-
![](https://pfp.nostr.build/3f20ca54c50f0e2e9b90cc333e7040047c7db9e8eecbd14137421c5882544c02.jpg)
@ Roland
2025-02-01 17:37:00
Am 4. Oktober 1957 sendete Sputnik 1 erste Signale aus dem All. Die Welt war fasziniert, die Amerikaner geschockt, da die Russen sie in der Raumfahrt technologisch überholt hatten. Es folgte der Wettlauf im All mit Apollo-Programm und Mondlandung 1969. Am 27. Januar 2025 erlebte die USA einen weiteren Sputnik-Moment, diesmal durch die chinesische KI-App deepseek R1. Diese App schoss wenige Stunden nach ihrem Start auf Platz 1 der App-Stores, vorbei an dem bisherigen KI-Spitzenreiter ChatGPT. Die Aktie des KI-Chipherstellers Nvidia verlor 17% (600 Mrd. USD Börsenwert), das war der bisher höchste Tagesverlust des US-Aktienmarktes. Marc Andreessen verwendete gar die Formulierung “Sputnik-Schock", diese einseitige Sichtweise erschwert aber eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven.
![1.00](https://cdn.nostrcheck.me/cff1720e77bb068f0ebbd389dcd50822dd1ac8d2ac0b0f5f0800ae9e15c7e2b2/2808d967a4be4b87887a449e77b3dc211114abba7acafc675e1d1559dae042e5.webp)
Was lässt sich mit ein paar Tagen Abstand daraus schlussfolgern? Die Aktionäre haben überreagiert und die Falschen bestraft. Die Nervosität der Anleger ist aber verständlich bei einem KGV von 46 bei Nvidia und 27 bei den “Magnificent Seven” (die großen US KI-Anbieter). Normale KGVs bewegen sich um 15, d.h. wir haben es mit einer ausgeprägten KI-Blase zu tun, die in Kürze platzen dürfte. Eine weitere Blase die schon vor dem Start geplatzt ist, ist das Projekt “Stargate” der Firmen OpenAI, Oracle und Softbank. In den nächsten 4 Jahren wollen sie 500 Mrd. USD für über 10 neue KI-Rechenzentren investieren, um Amerikas vermeintliche KI-Vorherrschaft gegenüber China weiter auszubauen. Die schon vorher vorhandenen Zweifel an dem Projekt (Elon Musk auf X “sie haben das Geld gar nicht”) wurden nun durch den Erfolg von deepseek verstärkt.
![1.00](https://cdn.nostrcheck.me/cff1720e77bb068f0ebbd389dcd50822dd1ac8d2ac0b0f5f0800ae9e15c7e2b2/5c3231a3258e5ec882175f777b3bc79925e1d757ceae136eaa53e59bee8c8b68.webp)
deepseek hat nämlich offenbart, dass die bisherige US KI-Strategie, "wir schlagen die Chinesen mit unserer DataCenter-Power", ein fataler Irrweg ist. Den Analysten von Bernstein zufolge ist das Modell von deepseek geschätzt 20 bis 40 mal billiger zu betreiben als ähnliche Modelle von OpenAI. Die Chinesen haben ihre Innovation durch Kreativität erzielt, im Gegensatz zur Gigantomanie der US-Konzerne, die sich in einem Überbietungs-Wettbewerb der Ressourcen-Verschwendung befinden. Hunderte Milliarden an Investorengeldern und ca. 9% des nationalen Stromverbrauchs führen zwar zur Bereicherung einiger Konzerne und ihrer Besitzer, nicht aber zu adäquaten Ergebnissen. Das selbe Muster konnte man bereits bei der Rüstungsbranche beobachten, die mit dem etwa 10-fachen Budget (1 Billion USD) nicht im Stande war bessere Waffensysteme zu produzieren als Russland (Oreshnik-Schock 2024).
![1.00](https://cdn.nostrcheck.me/cff1720e77bb068f0ebbd389dcd50822dd1ac8d2ac0b0f5f0800ae9e15c7e2b2/aff99eea572476fcd36d75c979eb175b88063930b1f291af3a8e2e2470a25be0.webp)
Wenn Donald Trump wirklich Amerika stärken möchte, dann sollte er umgehend seine technokratischen Berater entlassen und Sun Tzu lesen, ein Buch, das die Grundlagen asiatischer Strategie vermittelt und den Krieg vermeiden lehrt ("Der klügste Krieger ist der, der niemals kämpfen muss"). Die chinesischen Erfolge basieren auf exzellenter Bildung, Startup-Förderung und minimaler Regulierung, Konzepte die der Westen zwar stets gepredigt aber nie geliefert hat. “Make Amerika smart again” hieße daher Abschied von Kriegsrhetorik, Embargos, Oligarchen-Projekten und der bisherigen Großmacht-Hybris. Annektionspläne für Grönland und Kanada passen nicht in das Bild, Wiederherstellung von Meinungsfreiheit und Abbau von Regulierungen schon (Streichung von Bidens KI-Regulierung Executive Order 14110). Wohin steuert Trump die USA? Wird der deepseek-Moment dabei helfen falsche Strategieansätze zu korrigieren? Das ist noch unklar, während aber schon jetzt unzweifelhaft feststeht, dass die EU und Deutschland weder bei der KI noch in der Geostrategie eine Rolle spielen, dafür aber als unangefochtene Regulierungs-Weltmeister. Herzlichen Glückwunsch!
![1.00](https://cdn.nostrcheck.me/cff1720e77bb068f0ebbd389dcd50822dd1ac8d2ac0b0f5f0800ae9e15c7e2b2/c774f900b8bafda267544341920f621f5dc69fddab5ddf838d3b36097a0f5dc0.webp)
„Man kann zwar die Realität ignorieren, aber nicht die Folgen davon ignorieren.“ Ayn Rand
Der wirkliche Gewinner dieser Woche ist aber die OpenSource-Szene mit ihren dezentralen Lösungsansätzen. Nicht nur deepseek R1 ist OpenSource sondern auch Marco o1 von Alibaba (<https://github.com/huggingface>). Die Nutzung ist kostenlos (ChatGPT kostet 200 USD pro Monat), daher können sowohl die Modellbildung, die Trainingsdaten als auch die Rechenleistung von unzähligen Aktivisten weltweit verteilt erbracht werden. Dafür braucht es weder Milliarden-Budgets, Regierungsprogramme oder neue DataCenter. Das Potential der Crowd übertrifft jeden zentralistischen Ansatz. Die Ergebnisse sind besser und die Kontrolle liegt nicht in den Händen einzelner. Smarte Lösung sind verteilt, das beweisen Projekte wie Bitcoin (seit 16 Jahren), Lightning und neuerdings auch Nostr. Deshalb haben wir Pareto (<https://pareto.space>) auf diesen Fundamenten entwickelt (Nostr, Lightning) und in 6 Monaten mit Freiwilligen mehr erreicht als viele große IT-Unternehmen in Jahren. Die Dinosaurier sterben aus, dem Schwarm gehört die Zukunft.