
@ Genexyz
2025-02-25 10:44:02
Ich stimme mit Anonymous überein, dass es Probleme mit der tatsächlichen Verwendung von digitalem Bargeld auf kurze Sicht gibt. Aber es hängt in gewissem Maße davon ab, welches Problem man zu lösen versucht.
Eine Sorge, die ich habe, ist, dass der Übergang zum elektronischen Zahlungsverkehr die Privatsphäre einschränken wird, da es einfacher wird, Transaktionen zu protokollieren und aufzuzeichnen. Es könnten Profile angelegt werden, in denen das Ausgabeverhalten eines jeden von uns verfolgt wird.
Schon jetzt wird, wenn ich etwas telefonisch oder elektronisch mit meiner Visa-Karte bestelle, genau aufgezeichnet, wie viel ich ausgegeben habe und wo ich es ausgegeben habe. Im Laufe der Zeit könnten immer mehr Transaktionen auf diese Weise abgewickelt werden, und das Ergebnis könnte einen großen Verlust an Privatsphäre bedeuten.
Die Bezahlung mit Bargeld ist zwar immer noch per Post möglich, aber dies ist unsicher und umständlich. Ich denke, dass die Bequemlichkeit von Kredit- und Debitkarten die Bedenken der meisten Menschen in Bezug auf Privatsphäre ausräumen wird und dass wir uns in einer Situation befinden werden, in der große Mengen an Informationen über das Privatleben aller Leute existieren.
Hier könnte ich mir vorstellen, dass digitales Bargeld eine Rolle spielen könnte. Stellt euch ein Visa-ähnliches System vor, bei dem ich für die Bank nicht anonym bin. Stellt euch in diesem Modell vor, dass mir die Bank einen Kredit gewährt, ganz so wie bei einer Kreditkarte. Allerdings, anstatt mir nur eine Kontonummer zu geben, die ich am Telefon ablese oder in einer E-Mail verschicke, gibt sie mir das Recht, bei Bedarf digitales Bargeld zu verlangen.
Ich habe immer etwas digitales Bargeld beiseite, dass ich für Transaktionen ausgeben kann, wie bereits in früheren Beiträgen beschrieben. Wenn das Geld knapp wird, schicke ich eine E-Mail an die Bank und erhalte mehr digitales Bargeld (dcash). Jeden Monat sende ich einen Check an die Bank, um mein Konto auszugleichen, genauso wie ich es mit meinen Kreditkarten mache. Meine Beziehung zur Bank sind meinen derzeitigen Beziehungen zu den Kreditkartenunternehmen sehr ähnlich: häufige Überweisungen und eine einmalige Rückzahlung jeden Monat per Check.
Das hat mehrere Vorteile gegenüber dem System, auf das wir zusteuern. Es werden keine Aufzeichnungen darüber geführt, wofür ich mein Geld ausgebe. Die Bank weiß nur, wie viel ich jeden Monat abgehoben habe; es könnte sein, dass ich es zu diesem Zeitpunkt ausgegeben habe oder auch nicht. Bei einigen Transaktionen (z.B. Software) könnte ich für den Verkäufer anonym sein; bei anderen könnte der Verkäufer meine wirkliche Adresse kennen, aber dennoch ist keine zentrale Stelle in der Lage, alles zu verfolgen, was ich kaufe.
(Es gibt auch einen Sicherheitsvorteil gegenüber dem lächerlichen aktuellen System, bei dem die Kenntnis über eine 16-stellige Nummer und eines Ablaufdatums es jedem ermöglicht, etwas auf meinen Namen zu bestellen!)
Außerdem sehe ich nicht ein, warum dieses System nicht genauso legal sein sollte wie die derzeitigen Kreditkarten. Der einzige wirkliche Unterschied besteht darin, dass nicht nachverfolgt werden kann, wo die Nutzer ihr Geld ausgeben, und soweit ich weiß, war diese Möglichkeit nie ein wichtiger rechtlicher Aspekt von Kreditkarten. Sicherlich wird heute niemand zugeben, dass die Regierung ein Interesse daran hat, ein Umfeld zu schaffen, in dem jede finanzielle Transaktion nachverfolgt werden kann.
Zugegeben, dies bietet keine vollständige Anonymität. Es ist immer noch möglich, ungefähr zu sehen, wie viel jede Person ausgibt (obwohl nichts eine Person daran hindert, viel mehr Bargeld abzuheben, als sie in einem bestimmten Monat ausgibt, außer vielleicht für Zinsausgaben; aber vielleicht kann sie das zusätzliche digitale Bargel (digicash) selbst verleihen und dafür Zinsen erhalten, um das auszugleichen). Und es orientiert sich an demselben Kunden/ Verkäufer-Modell, das Anonymous kritisierte. Ich behaupte aber, dass dieses Modell heute und in naher Zukunft die Mehrheit der elektronischen Transaktionen ausmachen wird.
Es ist erwähnenswert, dass es nicht trivial ist, ein Anbieter zu werden, der Kreditkarten akzeptiert. Ich habe das mit einem Unternehmen, das ich vor ein paar Jahren betrieben habe, durchgemacht. Wir verkauften Software über den Versandhandel, was die Kreditkartenunternehmen sehr nervös machte. Es gibt zahlreiche Telefonbetrügereien, bei denen Kreditkartennummern über einige Monate hinweg gesammelt werden und dann große Beträge von diesen Karten abgebucht werden. Bis der Kunde seine monatliche Abrechnung erhält und sich beschwert, ist der Verkäufer bereits verschwunden. Um unser Kreditkartenterminal zu bekommen, wandten wir uns an ein Unternehmen, das Start-ups dabei „hilft“. Sie schienen selbst ein ziemlich zwielichtiges Unternehmen zu sein. Wir mussten unseren Antrag dahingehend fälschen, dass wir etwa 50% der Geräte auf Messen verkaufen würden, was offenbar als Verkauf über den Ladentisch zählte. Und wir mussten etwa 3.000 Dollar im Voraus zahlen, als Bestechung, wie es schien. Selbst dann hätten wir es wahrscheinlich nicht geschafft, wenn wir nicht ein Büro im Geschäftsviertel gehabt hätten.
Im Rahmen des digitalen Bargeldsystems könnte dies ein geringeres Problem darstellen. Das Hauptproblem bei digitalem Bargeld sind doppelte Ausgaben, und wenn man bereit ist, eine Online-Überprüfung vorzunehmen (sinnvoll für jedes Unternehmen, das mehr als ein paar Stunden für die Lieferung der Ware benötigt), kann dies vollständig verhindert werden. Es gibt also keine Möglichkeit mehr, dass Händler Kreditkartennummern für spätere Betrügereien sammeln. (Allerdings gibt es immer noch Probleme mit der Nichtlieferung von Waren, so dass nicht alle Risiken beseitigt sind). Dadurch könnte das System schließlich eine größere Verbreitung finden als die derzeitigen Kreditkarten.
Ich weiß nicht, ob dieses System zur Unterstützung von illegalen Aktivitäten, Steuerhinterziehung, Glücksspiel oder Ähnlichem verwendet werden könnte. Das ist nicht der Zweck dieses Vorschlags. Er bietet die Aussicht auf eine Verbesserung der Privatsphäre und der Sicherheit in einem Rahmen, der sogar rechtmäßig sein könnte, und das ist nicht verkehrt.
-----
Englischer Artikel erschienen im Nakamoto Institute: [Digital Cash & Privacy](https://nakamotoinstitute.org/library/digital-cash-and-privacy/here)