-
@ RPT25
2025-05-20 14:23:40🧭 Ausgangspunkt
Die Nutzung generativer KI in der Bildung verändert unsere Formen der Kommunikation grundlegend. Gerade in der religiösen Bildung stellt sich die Frage, wie Sprachmodelle über Weltbilder, Ethik und Religion sprechen – und mit welchen (un)bewussten Vorannahmen. Inspiriert vom sokratischen Dialog erarbeiten wir gemeinsam, wie KI über sich selbst und über Religion spricht – und wo dabei Grenzen, Stereotype oder verborgene Ideologien auftauchen.
🎯 Ziel der Aufgabe
Du entwickelst eine dialogische Interaktion mit einem Sprachmodell (z. B. ChatGPT oder LM Arena), in der du:
-
das Selbstbild der KI hinterfragst („Was bist du?“ / „Wie denkst du über Religion?“)
-
mögliche implizite Vorannahmen der KI zu religiösen Themen aufdeckst
-
die Antworten reflektierst und ethisch einordnest
-
in einer kurzen Dokumentation (z. B. Screenshotreihe oder Textanalyse) das Gespräch auswertest.
🛠 Tools und Materialien
-
Zugang zu mehreren KI-Chatbots (z. B. https://chat.openai.com, https://lmarena.ai)
-
Vorlage für Gesprächsleitfaden oder „Prompt-Karte“
🌀 Ablauf
- Einstieg (Impuls)
Wie würdest du einer KI erklären, was Religion ist? Und wie würdest du herausfinden, wie die KI darüber denkt?
-
Vorbereitung deines Gesprächs Entwickle eine Reihe von Prompts, z. B.:
-
„Wie beschreibst du dich selbst?“
-
„Welche religiösen Überzeugungen vertrittst du?“
-
„Was wäre ein gerechtes Zusammenleben zwischen religiösen Gruppen?“
-
„Wie formulierst du Aussagen über den Islam / Christentum / Atheismus?“
-
„Glaubst du, dass KI religiöse Werte berücksichtigen sollte?“
-
Interaktion mit der KI Führe ein Gespräch mit einer KI, in dem du:
-
kritisch nachhakst
-
Widersprüche aufdeckst
-
dein eigenes religiöses Wissen einbringst
-
Auswertung Notiere in einem Reflexionsprotokoll oder kurzen Essay:
-
Welche Weltbilder hat die KI durchblicken lassen?
-
Was hat dich überrascht oder irritiert?
-
Welche Werte und Narrative wurden transportiert?
-
Welche religionspädagogischen Fragen entstehen daraus?
-
Sharing Teile deine Analyse als Nostr-Beitrag mit den Hashtags
#relilab
,#reflektieren
, z. B.:
„Dialog mit ChatGPT über das Selbstbild: KI sieht sich als neutral, erkennt aber christliche Normen häufiger an als andere Religionen. Spannend, was das für multireligiöse Bildung bedeutet. #relilab #reflektieren
-