-
![](https://gesund-wohnen-bauen-sein.de/wp-content/uploads/2022/05/peter-schmuck-kongress_gesund-wohnen-bauen-sein-e1652436928996.jpg)
@ Peter
2025-02-14 12:14:43
Die Plattform dient dem Zweck, interessierten Gemeinschaften unseres Landes aufzuzeigen, dass auch unter schwierigen globalen und bundespolitischen Rahmenbedingungen der Wandel hin zu zukunftsfähigen Lebensmustern auf kommunaler Ebene möglich ist. Und noch mehr: Dass dieser Umbau auch simultan in mehreren Lebensbereichen gestartet und vollzogen werden kann, wenn mutige und kluge Menschen aus verschiedenen Gruppen in Kommunen beherzt zusammenwirken. 
**Psychologischer Hintergrund.** Viele Studien in 20 Jahren eigener psychologischer Analysen erfolgreicher Regionalisierungsprojekte haben aufgezeigt: Persönliche Begegnung und Austausch zwischen Interessierten an Regionalisierungsvorhaben und bereits erfolgreichen Pionieren sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für gelingende Transformation. Dafür braucht es Informationen, wo sich Pionierprojekte befinden. Im ersten größeren Transformationsprojekt meiner Arbeitsgruppe, dem Energiewendedorf Jühnde, hat das Wissenschaftler-Team vorab andere innovative Kommunen besucht und deren Erfolgsfaktoren im eigenen Vorhaben umgesetzt. Die Mehrzahl der 200 [Energiewendedörfer](https://xn--energiewendedrfer-c0b.de/), die nach Fertigstellung Jühndes entstanden sind, hat sich wiederum vor Ort in der Modellkommune Jühnde informiert. Dies zeigt den Schneeballefekt des Lernens am Beispiel auf. Die hier beschriebene Plattform macht derartige „Funkenflüge“ für die Vielfalt der hier beschriebenen Innovationen über den Energiebereich hinaus möglich. Denn: Lernen am Modell setzt eine gute Übersicht über brauchbare Modelle voraus.
**Inhalte der Plattform.** Die [Zukunftskommunen-Plattform](https://zukunftskommunen.de/) beschreibt 67 Kommunen mit jeweils mindestens drei kommunalen Erfolgen. Die im gesamten Bundesgebiet verteilten Kommunen sind auf einer Landkarte ersichtlich. Von jedem Ort unseres Landes aus kann eine der Zukunftskommunen in maximal 100 km Entfernung erreicht werden. Die Nutzer der Plattform können über die Eingabe ihres Standortes erfahren, welche der Zukunftskommunen sich in der eigenen Region befinden – mit Angabe der Distanz in Kilometern. Jede dieser Kommunen ist in Wort und Bild mit den wesentlichen Informationen zum Stand des Umbaus sowie zum Ansprechpartner charakterisiert.
Die derzeit auf der Plattform dargestellten über 200 kommunalen Erfolge sind jeweils durch harte Fakten, Angaben zur Entstehungsgeschichte sowie Erfolgsfaktoren kurz skizziert - und wiederum sind jeweils auskunftsbereite Ansprechpartner genannt. Die Erfolge sind unter den Kommunen angeführt und lassen sich so „durchblättern“. Interessieren sich Nutzer der Plattform jedoch für bestimmte Aspekte der Regionalgesellschaft, können sie auch gezielt nach einzelnen Transformationsbereichen suchen. In dem Fall bekommen Sie – wiederum mit Entfernungsangabe zum eigenen Standort – die interessierenden kommunalen Erfolge angezeigt. 
So lassen sich jeweils dutzende Erfolge im Land auffinden, im Bereich Bildung z.B. Lehrpfade, Umweltbildungsprojekte und Umwelttrainerprojekte, bei denen eigens ausgebildete Ehrenamtler ökologische Zusammenhänge vermitteln. Im Bereich Kreislaufwirtschaft sind die Erfolge nach folgenden Aspekten auffindbar: Regionale Kreisläufe, verpackungsfreie Verteilung, Verwendung von Natur-Baustoffen, Recycling endlicher Ressourcen, Bio-Landwirtschaft, Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Solar-Mobilität, Produktion von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie und Erzeugung erneuerbarer Energie. Der Bereich natürliche Vielfalt ist folgendermaßen gegliedert: Naturschutz, Ressourcenschutz, Permakultur und Erhaltung von Biodiversität. Die Untergliederung der erfolgreichen Gemeinschaftsprojekte lautet: Miteinander aller Bevölkerungsgruppen, Integration und Inklusion, Generationennetzwerk, Genossenschaften, Rekommunalisierung von Infrastruktur, lokale Währung sowie Tauschen und Schenken. 
Die Vielfalt der Innovationen ist noch weit größer als in dem Kategoriensystem abgebildet, da wegen der Handhabbarkeit der Plattform nicht alle denkbaren Kriterien ausformuliert worden sind. Doch auch besonders ungewöhnliche oder heute noch seltene kommunale Innovationen sind in der Beispielsammlung der Plattform auffindbar. Dazu kann die freie Suche der Plattform verwendet werden. Wer sich z.B. für Eisspeicher interessiert, kann ein Bildungszentrum mit Solareis-Erdspeicher in der Zukunftskommune Wiernsheim auffinden. 
Ein Blog informiert über den politischen und geografischen Kontext, in dem die Transformation in unseren Kommunen stattfindet. Hier lassen sich Erfolgsgeschichten zwischen 2018 und 2024 aus dem In- und Ausland abrufen - wiederum beim Blättern oder durch die Suchfunktion nach Stichworten . Seit Herbst 2024 finden Sie meine Blogbeiträge zu dieser Thematik bei der [Genossenschaft Menschlich Wirtschaften](https://menschlichwirtschaften.de/kategorie/peter-schmuck/). Viel Freude beim Blättern und Stöbern!
*Zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift Ländlicher Raum (hier leicht gekürzt)*