-
![](https://m.primal.net/LCZf.jpg)
@ Ralf Metz
2025-02-09 17:07:59
Weil ich schon länger über das Thema Direkte Demokratie nachdenke ein paar Gedanken dazu. Ich freue mich auf Ergänzungen und anderen Meinungen.
### **Grundannahme**
Die Macht soll vom Souverän ausgehen, also dem Volk. Entsprechend soll das Volk auch an politischen Entscheidungsprozessen teilhaben können - was sehr viel Sinn macht.
Allerdings sind im aktuellen demokratischen Verständnis diverse Fehler, die zwangsläufig zu einer gesellschaftlichen Spaltung führen.
### **Gewinner und Verlierer**
Die Demokratie spaltet die Bürger, indem sie Gewinner und Verlierer bei Wahlen und politischen Entscheidungen hervorbringt. Es geht nicht darum, eine Entscheidung zu erzielen, die bestmöglich durch alle getragen werden kann. Dies erfordert eine Reduktion der Widerstände gegen einen Entscheidungsvorschlag und der Integration dieser Widerstände in einen weiterentwickelten Entscheidungsvorschlag.
### **Mangel an neuen Lösungen und Machtkämpfe**
Es fehlt an echtem Interesse und lösungsorientiertem Handeln was zu einem erstarren des Systems führt. Stattdessen entstehen Machtkämpfe, bei denen der Fokus auf der Durchsetzung eigener Agenden liegt und andere Standpunkte bekämpft werden. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass die Individualinteressen sowie die politischen Gruppierungen (insbesondere Parteien) an ihren eigenen Lösungsansätzen festhalten.
### **Medien**
Die Medien spielen eine sehr wichtige Rolle in der Demokratie, indem sie Informationen bereitstellen und Meinungen verbreiten. Allerdings können sie auch zu einer Spaltung der Bürger beitragen, indem sie unterschiedliche politische Ansichten verstärken oder polarisierende Inhalte verbreiten.
Manipulationstechniken werden eingesetzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und bestimmte Narrative zu fördern. Dies führt zu weiterer Polarisierung, die das Vertrauen der Bürger in die Medien und demokratische Prozesse untergraben. Eine kritische Medienkompetenz und eine vielfältige Berichterstattung sind daher entscheidend, um eine gesunde demokratische Debatte zu fördern und Spaltungen zu vermeiden.
### **Informationen**
Bürger können ihre Verantwortung nur wahrnehmen, wenn sie Zugang zu einer Vielzahl von Informationen haben, um eine fundierte Meinung zu bilden. Jedoch ist ein aufkommendes Phänomen in letzter Zeit die Zensur und Unterdrückung von Informationen, was zu einer weiteren Spaltung führt. Wenn bestimmte Inhalte oder Standpunkte systematisch unterdrückt werden oder wenn Medienplattformen selektiv Informationen präsentieren, können Bürger in Filterblasen gefangen bleiben und nur einseitige Perspektiven erhalten. Um eine gesunde demokratische Debatte und eine effektive Meinungsbildung zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Informationen frei zugänglich sind und dass Zensurmechanismen transparent und verantwortungsbewusst gehandhabt werden.
### **Starke Beeinflussung durch Geldgeber**
Geld spielt eine bedeutende Rolle im politischen Prozess einer Demokratie. Diejenigen mit mehr finanziellen Mitteln haben grösseren Einfluss und können ihre Agenda stärker vorantreiben. Dies führt zu einem Ungleichgewicht der politischen Macht und spaltet die Bürger in unterschiedliche Lager.
## **Der grössere Kontext**
Während die Demokratien sich immer weiter von der Eigenverantwortung weg zu entwickeln ,scheinen und stattdessen auf parentale Kontrolle setzten (der starke Staat), ist Bitcoin eine klare Bewegung hierzu. Denn Bitcoin setzt auf echte Eigenverantwortung.
Daher sind wir auch davon überzeugt, dass das Thema Eigenverantwortung nicht nur die politischen sondern auch wirtschaftlichen Strukturen verändern wird. Denn wenn sich die Gesellschaft verändert, hat dies auch einen Einfluss auf die Wirtschaft. Und mit Wirtschaft meinen wir vor allem auch die Frage, wie Unternehmen sich organisieren und strukturieren. Es macht ja wenig Sinn, auf der einen Seite von ultimativer Eigenverantwortung zu sprechen, die dann aber auf der anderen Seite klassisch Command&Control erleben (oben entscheidet jemand, unten wird ausgeführt).