-

@ 86a82cab:b5ef38a0
2025-02-24 10:58:53
Not everyone wants a super app though, and that’s okay. As with most things in the Nostr ecosystem, flexibility is key. Notedeck gives users the freedom to choose how they engage with it—whether it’s simply following hashtags or managing straightforward feeds. You'll be able to tailor Notedeck to fit your needs, using it as extensively or minimally as you prefer.
\
\
Not everyone wants a super app though, and that’s okay. As with most things in the Nostr ecosystem, flexibility is key. Notedeck gives users the freedom to choose how they engage with it—whether it’s simply following hashtags or managing straightforward feeds. You'll be able to tailor Notedeck to fit your needs, using it as extensively or minimally as you prefer.</span>
[IMage](https://nostrtips.com/wp-content/uploads/2023/03/nostr-structure-1-1024x576.jpg)
-

@ d360efec:14907b5f
2025-02-24 10:49:26
$OKX:BTCUSDT.P
**Overall Assessment:**
Bitcoin (BTCUSDT) on OKX continues to exhibit high volatility and an uncertain trend. While the long-term trend (Daily chart) is technically still an uptrend, it has *weakened considerably*. The 4-hour and 15-minute charts are in downtrends, creating conflicting signals. This analysis focuses on identifying potential areas of Smart Money activity (liquidity pools and order blocks), assessing trend strength, and identifying any relevant chart patterns.
**Detailed Analysis by Timeframe:**
**(1) TF Day (Daily):**

* **Trend:** Uptrend (*Significantly Weakening, High Risk of Reversal*).
* **SMC (Smart Money Concepts):**
* The Higher Highs (HH) and Higher Lows (HL) structure is *becoming less defined*. The recent price action has broken a previous low.
* Prior Breaks of Structure (BOS) to the upside, but the current pullback is very deep.
* **Liquidity:**
* **Sellside Liquidity (SSL):** Significant SSL rests below previous lows in the 85,000 - 90,000 range. This is a likely target for Smart Money.
* **Buyside Liquidity (BSL):** BSL is present above the all-time high.
* **ICT (Inner Circle Trader Concepts):**
* **Order Block:** The price has *broken below* the prior bullish Order Block (the large green candle before a significant up-move). This is a *major bearish signal*.
* **FVG:** No clear, significant Fair Value Gap is apparent at the current price level on the Daily chart.
* **EMA (Exponential Moving Average):**
* Price has *broken below* the 50-period EMA (yellow), a bearish signal.
* The 200-period EMA (white) is the next major support level.
* **Money Flow (LuxAlgo):**
* A *long red bar* indicates strong and sustained selling pressure.
* **Trend Strength (AlgoAlpha):**
* Red cloud indicates a downtrend. No buy/sell signals are present.
* **Chart Patterns:** No readily identifiable, classic chart patterns are apparent on the Daily chart.
* **Volume Profile:** Relatively low volume on the decline.
* **Candlesticks:** The most recent candlestick is red, confirming selling pressure.
* **Support:** EMA 200, 85,000-90,000 (SSL area).
* **Resistance:** EMA 50, Previous All-Time High.
* **Summary:** The Daily chart's uptrend is significantly weakening. The break below the 50 EMA *and* the bullish Order Block, combined with the negative Money Flow and bearish Trend Strength, are all major red flags. The SSL below is a key area to watch.
**(2) TF4H (4-Hour):**

* **Trend:** Downtrend.
* **SMC:**
* Lower Highs (LH) and Lower Lows (LL).
* BOS to the downside.
* **Liquidity:**
* **SSL:** Below previous lows.
* **BSL:** Above previous highs.
* **ICT:**
* **Order Block:** The price failed to break above a bearish Order Block.
* **EMA:**
* Price is below both the 50-period and 200-period EMAs (bearish).
* **Money Flow (LuxAlgo):**
* Predominantly red, confirming selling pressure.
* **Trend Strength (AlgoAlpha):**
* Red, indicating no particular trend or a sideways movement. No buy/sell signals.
* **Chart Patterns:** No readily identifiable, classic chart patterns are apparent.
* **Volume Profile:** Relatively consistent volume.
* **Support:** Recent lows.
* **Resistance:** EMA 50, EMA 200, Order Block.
* **Summary:** The 4-hour chart is in a confirmed downtrend. The Money Flow is bearish, price below both EMAs.
**(3) TF15 (15-Minute):**

* **Trend:** Downtrend / Sideways Down
* **SMC:**
* Lower Highs (LH) and Lower Lows (LL).
* BOS to the downside.
* **ICT:**
* **Order Block** Price could not break up the bearish Order Block.
* **EMA:**
* The 50-period and 200-period EMAs are acting as resistance.
* **Money Flow (LuxAlgo):**
* Red and Green
* **Trend Strength (AlgoAlpha):**
* Red cloud (Bearish)
* **Chart Patterns:** No readily identifiable, classic chart patterns are apparent.
* **Volume Profile**
* Relatively high volume.
* **Support:** Recent lows.
* **Resistance:** EMA 50, EMA 200, Order Block.
* **Summary:** The 15-minute chart is in a downtrend, with price action, EMAs, and Money Flow all confirming.
**Overall Strategy and Recommendations (BTCUSDT):**
* **Primary Trend (Day):** Uptrend (Significantly Weakening).
* **Secondary Trend (4H):** Downtrend.
* **Short-Term Trend (15m):** Downtrend/ Sideways Down.
* **Liquidity:** Significant SSL zones exist below the current price on all timeframes.
* **Money Flow:** Negative on all timeframes.
* **Trend Strength:** Bearish on 15m and Day, Sideway on 4H.
* **Chart Patterns:** None identified.
* **Strategies:**
1. **Wait & See (Best Option):** The conflicting signals and the strong bearish momentum on the shorter timeframes, combined with the weakening Daily chart, make waiting the most prudent approach. Look for:
* **Bearish Confirmation:** A decisive break below the recent lows on the 15m and 4H charts, with increasing volume and continued negative Money Flow. This would confirm the continuation of the downtrend.
* **Bullish Confirmation:** A strong, sustained break above the 15/4H EMAs and Order Block, a shift in the 15m/4H Money Flow to green.
2. **Short (High Risk):** This aligns with the 4H and 15m downtrends.
* **Entry:** On rallies towards resistance levels (EMAs on 15m/4H, previous support levels that have turned into resistance, Order Blocks).
* **Stop Loss:** Above recent highs on the chosen timeframe, or above a key resistance level.
* **Target:** The next support levels (recent lows on 15m, then potentially the SSL zones on the 4H and Daily charts).
3. **Buy (Extremely High Risk - Not Recommended):** Do *not* attempt to buy until there are *very strong and consistent* bullish reversal signals across *all* timeframes, including a definitive shift in market structure on the 4H and 15m charts, positive Money Flow, and a clear break above resistance levels.
**Key Recommendations:**
* **Conflicting Timeframes:** The primary conflict is now resolved toward the downside. The Daily is weakening significantly.
* **Money Flow:** Consistently negative across all timeframes, a major bearish factor.
* **Trend Strength:** Bearish on 15m and Day, Sideways on 4h.
* **Daily Order Block:** The *break* of the bullish Order Block on the Daily chart is a significant bearish development.
* **Sellside Liquidity (SSL):** Be aware that Smart Money may target the SSL zones below. This increases the risk of stop-loss hunting.
* **Risk Management:** Due to the high uncertainty and volatility, *strict risk management is absolutely critical.* Use tight stop-losses, do not overtrade, and be prepared for rapid price swings.
* **Volume:** Confirm any breakout or breakdown with volume.
**Day Trading and Intraday Trading Strategies:**
* **Day Trade (TF15 focus):**
* **Short Bias:** Given the current 15m downtrend and negative Money Flow, the higher probability is to look for shorting opportunities.
* **Entry:** Look for price to rally to resistance levels (EMAs, Order Blocks, previous support levels that have become resistance) and then show signs of rejection (bearish candlestick patterns, increasing volume on the downside).
* **Stop Loss:** Place a stop-loss order above the resistance level where you enter the short position.
* **Take Profit:** Target the next support level (recent lows).
* **Avoid Long positions** until there's a *clear* and *confirmed* bullish reversal on the 15m chart (break above EMAs, positive Money Flow, bullish market structure).
* **Swing Trade (TF4H focus):**
* **Short Bias:** The 4H chart is in a downtrend.
* **Entry:** Wait for price to rally to resistance levels (EMAs, Order Blocks) and show signs of rejection.
* **Stop Loss:** Above the resistance level where you enter the short position.
* **Take Profit:** Target the next support levels (e.g., the 200 EMA on the Daily chart, SSL zones).
* **Avoid Long positions** until there's a *clear* and *confirmed* bullish reversal on the 4H chart.
**SMC Day Trade Setup Example (TF15 - Bearish):**
1. **Identify Bearish Order Block:** Locate a bearish Order Block on the TF15 chart (a bullish candle before a strong downward move).
2. **Wait for Pullback:** Wait for the price to pull back up to test the Order Block (this may or may not happen).
3. **Bearish Entry:**
* **Rejection:** Look for price action to reject the Order Block (e.g., a pin bar, engulfing pattern, or other bearish candlestick pattern).
* **Break of Structure:** Look for a break of a minor support level on a *lower* timeframe (e.g., 1-minute or 5-minute) after the price tests the Order Block. This confirms weakening bullish momentum.
* **Money Flow:** Confirm that Money Flow remains negative (red).
4. **Stop Loss:** Place a stop-loss order *above* the Order Block.
5. **Take Profit:** Target the next support level (e.g., recent lows) or a bullish Order Block on a higher timeframe.
**In conclusion, BTCUSDT is currently in a high-risk, bearish environment in the short-to-medium term. The "Wait & See" approach is strongly recommended for most traders. Shorting is the higher-probability trade *at this moment*, but only for experienced traders who can manage risk extremely effectively. Buying is not recommended at this time.**
Disclaimer: This analysis is for informational purposes only and represents a personal opinion. It is not financial advice. Investing in cryptocurrencies involves significant risk. Investors should conduct their own research and exercise due diligence before making any investment decisions.
-

@ a876a108:419b647e
2025-02-24 09:40:44
Getting verified on Kraken requires completing the KYC process, which involves submitting personal information, including a government-issued ID, proof of residence, and in some cases, financial details. The verification process has different levels, including Starter, Express, Intermediate, and Pro, each offering varying limits and access to features. Many users wonder, can I use Kraken without KYC? The answer is that while basic accounts may allow limited access to the platform, KYC is required for fiat deposits, withdrawals, and full trading capabilities. Some users also ask, why is it so hard to withdraw from Kraken? The platform enforces strict compliance measures, and withdrawals may be delayed due to verification, security checks, or bank processing times. Ensuring that your account is fully verified and your banking details are correct can help avoid issues. Despite these security measures, a Kraken account is free to create, though trading fees apply depending on the transaction type and volume. Understanding these requirements can help ensure a smooth experience while using the exchange.
-

@ 044da344:073a8a0e
2025-02-24 08:50:56
#
Worüber schreibt man am Tag nach einer Bundestagswahl? Über morgen und übermorgen, worüber sonst. In der Medienwelt heißt die Zukunft KI. Was passiert mit den Redakteuren, mit den Inhalten, mit dem Publikum? Längst vergeht kein Tag mehr ohne entsprechende Umfragen und Wasserstandsmeldungen. Es genügt eigentlich schon, die Stellenanzeigen zu sichten. Am meisten verdient, wer vorgibt, den besten Prompt zu schreiben. Sag der Maschine, was sie machen soll. Wenn du das Optimum herauskitzelst, sparen wir drei Kollegen.
Eigentlich ist das nicht mein Thema, auch beim Schreiben nicht. Ich habe das natürlich ausprobiert und ChatGPT gebeten, diesen Text zu übernehmen. Etwas zu „KI und Medien“ im Stil von Michael Meyen. Versuch eins war so lala. Viele Kommas. Begriffe und Konstruktionen, die ich nie verwenden würde. Eine „der größten Herausforderungen der Geschichte“. Gähn. Auch eine freundliche Nachfrage hat nicht geholfen, obwohl mir der Bildschirm versprach, jetzt „kritisch und analytisch“ zu werden und meinen „klaren, prägnanten Schreibstil“ zu berücksichtigen. Nicht ein einziger Satz, den ich so formulieren würde, vom Inhalt ganz zu schweigen. Das übliche Blabla, schon in der Überschrift: „Die Zukunft der Medienwelt: Künstliche Intelligenz als Schlüsselakteur“.
Vielleicht hätte ich ein Bezahl-Modell nutzen sollen. Vielleicht wäre aber auch die Billigvariante besser gewesen, wenn Laura Lewandowski schon unser Interview veröffentlicht hätte. Laura hat ein paar Jahre bei der dpa gearbeitet, dann den Kanal [Meet Your Mentor](https://www.youtube.com/@meetyourmentor) zu einer Nummer gemacht und nun eine neue Idee. Sendungen rund um das Thema KI. Mich hat sie eingeladen, weil sie spannend fand, was ich zu Medien und Journalismus zu sagen habe. Um KI ging es dabei bisher so gut wie nie. Wie sagt ChatGPT so schön: eine der größten Herausforderungen in der Geschichte.
Laura hat es mir leicht gemacht. Sie kennt das YouTube-Publikum. 50 Tabs offen, mit einem Auge schon woanders, immer auf der Suche nach dem nächsten Kick. Dieses Publikum braucht Struktur. Ich sollte ihr deshalb vorher drei Thesen schicken. Futter für die Haie und für uns zugleich etwas, woran wir uns entlang hangeln konnten.
## These 1: KI ist ein Angriff auf die Zukunft der Menschheit.
Größer geht es nicht, ich weiß. Was ist der Mensch? Was unterscheidet uns von anderen Tieren? In so einer Kolumne kann ich das nicht auflösen, schon gar nicht am Tag vor der Bundestagswahl. Deshalb nur zwei Punkte. Wir können Instinkte, Prägungen, Vorurteile hinter uns lassen. Der Hund muss fressen, wenn er Hunger hat. Wir nicht. Vielleicht noch wichtiger ist Transzendenz. Wir können uns etwas vorstellen, was es noch nicht gibt, und das Wirklichkeit werden lassen, wahrscheinlich meist nicht allein, aber mit ein paar Leuten, die an uns und unsere Idee glauben. Die Sprache verschleiert das, wenn sie *er-finden* sagt oder *ent-decken* – ganz so, als ob schon alles da ist und nur auf uns wartet. Ich zitiere hier freihändig Axel Klopprogge und verweise auf unser [Gespräch](https://www.youtube.com/watch?v=LUiUAhb2OXY\&t=).
Selbst eine perfekte KI (also eine, die weiß, welches Wort ich nie schreiben würde und was ich bisher über sie gesagt habe) schaut immer nur zurück, verlängert deshalb die Vergangenheit und zerstört so die Zukunft. Anders formuliert: Der KI fehlt sowohl die Transzendenz als auch die Option, heute alles ganz anders zu machen als bis gestern. Wenn dieser Satz nicht mehr stimmt, können wir das „K“ streichen und haben tatsächlich ein Problem. Der Begriff KI ist eine Mogelpackung, die uns etwas verspricht, was nicht zu haben ist (ein Mensch ohne seine Schwächen, ohne seine Natur, ohne die Launen der Tagesform), und uns so das nehmen könnte, was uns als Menschen ausmacht. Das ist so ähnlich wie beim Begriff [Faktencheck](https://www.youtube.com/watch?v=TiMtwqp_lKk). DIE Wahrheit, und das auch noch von Profis geprüft. An den Begriffen werdet ihr sie erkennen.

## These 2: Gerade die Kreativen und die Medienleute, die KI jetzt feiern, sollten sich eher fürchten.
Ich habe gerade Mathias Döpfner gehört, im [Podcast](https://omr.com/de/daily/mathias-doepfner-axel-springer) von OMR. Ein Loblied auf KI. Endlich, endlich könne sich der Journalist auf seinen Job konzentrieren. Recherche, exklusive Nachrichten. Zusammenschreiben, was da ist: Das mache die Maschine jetzt schon besser. Mag sein.
Ich halte es wieder mit Axel Klopprogge, diesmal mit seinem Buch „Liebeserklärung an die Arbeit“, herausgegeben vom Goinger Kreis. Dort heißt es: Jede definierte Arbeit kann ersetzt werden. Alles, was von der Wiederholung lebt. In der Bewusstseinsindustrie sind das acht von zehn Jobs. Möglichkeit eins: Harari bekommt Recht. Lauter Nutzlose und Überflüssige, abzulenken mit Drogen und Computerspielen. Möglichkeit zwei: Die acht wollen das nicht, klammern sich an ihre Jobs und ziehen dafür die beiden auf ihr Niveau herunter, die bisher das verkörpern, was Döpfner als den Kern des Journalismus feiert. Überraschend bleiben. Nicht ausrechenbar sein.
Ich muss das nicht ausbuchstabieren und auch nicht sagen, was ich für wahrscheinlicher halte. Kein Text von Michael Meyen mehr. Stattdessen überall Vorgestanztes. Die KI schreibt dabei nur weiter, was wir seit Jahr und Tag erleben. Es ist ohnehin fast alles verschwunden, was sich nicht in [Zahlen](https://medienblog.hypotheses.org/521) ausdrücken lässt. Bauchgefühl, Urteilskraft. 10.000 Schritte musst du gehen, auch wenn der Körper sagt: Ich will das heute nicht. KI wird das verstärken. Eins oder null. Und wehe, dir gefällt das Ergebnis nicht. Schon heute schreiben selbst schlaue Menschen Bücher, die KI als Letztbeweis nutzen. Schaut her, liebe Leute: Die KI sagt das auch. Ich muss also Recht haben. Na da.
## These 3: KI ist ein Machtinstrument und könnte so ein neuer Filter für die Meinungs- und Willensbildung werden.
Wer schreibt, der bleibt, hieß es früher beim Kartenspiel. Übersetzt: Es gewinnt der, der die Maschinen füttert oder ihnen sagt, wo sie zu essen haben und wo besser nicht. Ich habe den [Überwachungskapitalismus](https://www.freie-medienakademie.de/medien-plus/31) gewürdigt, den [Digital Services Act](https://www.freie-medienakademie.de/medien-plus/brussel-greift-nach-dem-netz) und auch ganz grundsätzlich alles, was es zu [Propaganda und Zensur](https://www.freie-medienakademie.de/medien-plus/139) zu sagen gibt.
Um das nicht wiederholen zu müssen, erzähle ich eine Anekdote – eingesammelt bei einem Spaziergang mit jemandem, der in einem der Medienkonzerne ganz weit oben ist. Dieser Manager erzählte mir, dass sein Haus ein paar Jahre herumgebastelt habe an einem Programm, das die dpa ersetzt. Inzwischen sei man so weit. Kein Unterschied mehr zwischen dem, was über den Ticker kommt, und dem, was das Tool aus dem Netz zusammenbaut. Und? Hat man die dpa abbestellt, einen nicht ganz billigen Dienst? Das nun doch nicht. Es fiel das Wort Opportunitätskosten. Die Nachrichtenagentur gehört den Medienkonzernen. Wenn einer aussteigt, wird es für alle anderen teurer.
Fast hätte ich geschrieben: Es wäre auch schwerer geworden für Regierung, Behörden, Parteien und überhaupt alle, die die Medienwirklichkeit formen wollen, weil damit Herrschaft steht und fällt. Ein Anruf oder ein Mensch bei der dpa – und der Journalismus ruft im Chor zurück. KI macht sowohl den Anruf obsolet als auch den Brückenkopf im dpa-Raumschiff. In den USA hat dieses Beben längst begonnen, Stichwort USAID. Meine Wahlempfehlung ergab sich daraus fast von selbst: Bleiben wir offline, wo immer es geht. 
[Freie Akademie für Medien & Journalismus](https://www.freie-medienakademie.de/)
[Unterstützen](https://www.freie-medienakademie.de/unterstuetzen)
-

@ 04ea4f83:210e1713
2025-02-24 06:42:36
Erschienen im [The Bitstein Brief](https://bitstein.substack.com/p/mises-the-original-toxic-maximalist?ref=europeanbitcoiners.com) | Veröffenlichung 10.12.2022 |\
Author: [Bitstein (Michael Goldstein)](https://twitter.com/bitstein?ref=europeanbitcoiners.com)\
Übersetzt von: [Sinautoshi am 11.12.2022 - 766906](https://twitter.com/Sinautoshi_8_21?ref=europeanbitcoiners.com)
*„Die gesellschaftliche Funktion der Wirtschaftswissenschaft besteht gerade darin, solide Wirtschaftstheorien zu entwickeln und die Irrtümer bösartiger Denkweisen zu entlarven. Bei der Verfolgung dieser Aufgabe zieht der Wirtschaftswissenschaftler die tödliche Feindschaft aller Schwindler und Scharlatane auf sich, deren Abkürzungen zum irdischen Paradies er entlarvt. Je weniger diese Quacksalber in der Lage sind, plausible Einwände gegen die Argumente eines Ökonomen vorzubringen, desto wütender beschimpfen sie ihn.“*
\- Ludwig von Mises, „Nationalökonomie, Theorie des Handelns und Wirtschaftens”
***
Das „toxischste" an einem Bitcoin-Maximalisten ist seine unerschütterliche Bereitschaft, „*Nein” *zu sagen. Nach dem Studium der Geldtheorie und -geschichte und der Erfahrung mit den unerbittlichen Kräften des Marktes, hat der Bitcoiner ein Verständnis für die Realität des monetären Wettbewerbs, ein Bewusstsein für die kritische Natur dezentraler Systeme, einen Fokus auf die Lösung der wichtigsten monetären Probleme und eine strikte Ablehnung der unvermeidlichen Ablenkungen, Opportunitätskosten und ethischen Bedenken bei der Einführung und Förderung von Altcoin-Projekten.
Einige Kritiker bemängeln unhöfliche rhetorische Schnörkel, die als Hindernis für die Gewinnung neuer Bitcoin-Nutzer angesehen werden. Wenn das wahr wäre, gäbe es in der Arbeitsteilung eine Chance für eine qualitativ hochwertigere Bitcoin-Ausbildung, die die Bitcoiner meiner Meinung nach gerne wahrnehmen würden, vor allem die Kritiker, die die bestehenden Unzulänglichkeiten besser erkennen. Doch egal, wie höflich die Bitcoiner ihre Ansichten darlegen, bestimmte Möchtegern-Unternehmer und Influencer werden immer im Streit mit einer leidenschaftlichen Bevölkerungsgruppe stehen, die einfach nicht interessiert ist - und ihr Desinteresse lautstark kundtut. Die „toxischsten" Bitcoiner sind oft diejenigen, die die Weisheit der Bitcoiner erst erkannt haben, nachdem sie von Shitcoins verbrannt wurden und ihr neu gefundenes Desinteresse unmissverständlich zum Ausdruck bringen wollen.
Was soll man also als Bitcoiner tun? Ich empfehle, sich der Wahrheit und der Förderung der Wahrheit zu verschreiben und die Wirksamkeit von Rhetorik an ihrem langfristigen Einfluss und nicht an ihrer kurzfristigen Popularität zu messen.
In dieser Hinsicht sollten sich die Bitcoiner von dem ursprünglichen toxischen Maximalisten inspirieren lassen: Ludwig von Mises. Der bedeutende Wirtschaftswissenschaftler setzte sich unbeirrt für die Wahrheit, freie Märkte und gesundes Geld ein und scheute sich nicht, das zu sagen, was gesagt werden musste, auch wenn er sich damit keine Freunde machte. Langfristig wurde er zu einem der einflussreichsten Ökonomen und Denker des 20. Jahrhunderts, und seine Arbeit hat den Weg für den Bitcoin geebnet.
### Mises, der Geldmaximalist
Einer der Hauptkritikpunkte an den Bitcoin-Maximalisten ist die Behauptung, dass die Welt auf Bitcoin (als Geld) konvergieren wird und es generell keine Verwendung für andere Währungen gibt. Dies wird als normative Aussage betrachtet. In Wirklichkeit machen die Bitcoiner eine positive, beschreibende Aussage darüber, wie der monetäre Wettbewerb funktioniert.
In der 1912 veröffentlichten *[Theorie des Geldes und der Umlaufmittel](https://mises.org/library/theory-money-and-credit?ref=europeanbitcoiners.com)*[ ](https://mises.org/library/theory-money-and-credit?ref=europeanbitcoiners.com)schrieb Mises:
***
*„So haben die Erfordernisse des Marktes allmählich dazu geführt, dass bestimmte Waren als gemeinsame Tauschmittel ausgewählt wurden. Die Gruppe der Waren, aus der diese ausgewählt wurden, war ursprünglich sehr groß und unterschied sich von Land zu Land; sie wurde aber immer mehr eingeschränkt. Wann immer ein direkter Tausch nicht in Frage kam, war jede der an einem Geschäft beteiligten Parteien bestrebt, ihre überflüssigen Waren nicht nur gegen marktgängigere Waren im Allgemeinen, sondern gegen die marktgängigsten Waren einzutauschen, und von diesen wiederum bevorzugte sie natürlich die marktgängigste Ware. Je größer die Marktfähigkeit der zuerst im indirekten Tausch erworbenen Waren ist, desto größer ist die Aussicht, das endgültige Ziel ohne weitere Manöver erreichen zu können. So gäbe es die unvermeidliche Tendenz, dass die weniger marktfähigen Güter aus der Reihe der als Tauschmittel verwendeten Waren nach und nach verworfen würden, bis schließlich nur noch ein einziges Gut übrig bliebe, das allgemein als Tauschmittel verwendet würde: das Geld.“*
***
Mises zufolge wählen die Akteure zunehmend das marktgängigste Gut als Tauschmittel aus und der natürliche Verlauf des Marktes geht in Richtung Vereinheitlichung zu einem einzigen Geldgut. Das ist schlicht und einfach monetärer Maximalismus.
Mises unterscheidet sich von den Bitcoinern lediglich durch die Stärke der Behauptungen, die er über die tatsächlichen empirischen Entscheidungen der Wirtschaftsakteure zu treffen bereit ist. Mises weist darauf hin, dass sowohl Gold als auch Silber an vielen Orten zu Geld gemacht wurden, wahrscheinlich wegen ihrer ähnlichen Eigenschaften, und dass es den Rahmen der Geldtheorie sprengt, zu sagen, ob Gold oder Silber letztlich besser verkäuflich ist. Trotzdem sagt er:
***
*„Denn es ist ziemlich sicher, dass die Vereinheitlichung auch dann ein wünschenswertes geldpolitisches Ziel gewesen wäre, wenn die ungleiche Marktfähigkeit der als Tauschmittel verwendeten Güter kein Motiv geboten hätte. Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Geldarten bringt so viele Nachteile mit sich und verkompliziert die Technik des Tauschens so sehr, dass das Bestreben, das Geldsystem zu vereinheitlichen, in jedem Fall unternommen worden wäre.“*
***
Die natürliche Tendenz zu einem einzigen Geldgut ist so stark, dass seiner Meinung nach die Vereinheitlichung der Geldsysteme auch dann angestrebt würde, wenn zwei Güter genau gleich marktfähig wären. Zuvor stellt er außerdem fest:
***
*„Das endgültige Urteil könnte erst gefällt werden, wenn alle Hauptteile der bewohnten Erde ein einziges Handelsgebiet bilden, denn erst dann wäre es unmöglich, dass andere Nationen mit unterschiedlichen Geldsystemen sich anschließen und die internationale Organisation verändern.“*
***
Jede neue Handelsbeziehung eröffnet die Möglichkeit, ein brandneues Geldgut einzuführen, das bisher nicht verwendet wurde. Wenn seine Qualitäten ein höheres Maß an Marktfähigkeit aufrechterhalten könnten, ist es möglich, dass sich die gesamte internationale Währungsordnung aufgrund seiner natürlichen Überlegenheit bei der Bewältigung der Funktionen des Geldes um ihn herum neu organisieren könnte.
Im [Bitcoin Standard ](https://aprycot.media/shop/der-bitcoin-standard/?ref=europeanbitcoiners.com)liefert Saifedean Ammous zahlreiche Argumente dafür, warum Gold dem Silber als Geldwert überlegen war, obwohl Mises nicht bereit oder nicht daran interessiert war, diesen Punkt zu diskutieren, und warum Bitcoin ein noch besserer Geldwert ist. Mises hat die Einführung von Bitcoin in die Weltwirtschaft zwar nicht mehr erlebt, aber seine Wirtschaftstheorie erklärt genau, warum Bitcoin an Wert gewinnen würde und warum es plausibel ist, dass die gesamte internationale Währungsordnung auf einen Bitcoin-Standard umgestellt wird. Er gibt auch den theoretischen Rahmen, um zu verstehen, warum Altcoins Bitcoin nicht allein durch ihre Eigenschaften ausstechen können. Sie müssen eine bessere Marktfähigkeit in Bezug auf Raum, Zeit und Größe bieten, um einen ausreichenden Vorteil gegenüber Bitcoin zu haben. Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, ist dies einfach nicht gelungen, und nur Bitcoin bietet ein stark dezentralisiertes, überprüfbares und glaubwürdig knappes digitales Geldgut.
### Mises, der Marktmaximalist
Die Geldtheorie ist nicht der einzige Ort, an dem der Leser eine Art „Maximalismus" in Mises' Denken spüren kann. Sein gesamtes Werk läuft auf einen unverhohlenen Marktmaximalismus hinaus, der sich weigert, durch rigorose ökonomische Theorie und Analyse sozialistischen oder interventionistischen Argumenten nachzugeben.
Ein großartiges Beispiel für seine Verteidigung des freien Marktes findet sich in einem Vortrag aus dem Jahr 1950 mit dem Titel „[Die Mitte des Weges führt zum Sozialismus](https://mises.org/library/middle-road-leads-socialism?ref=europeanbitcoiners.com)". In dieser Vorlesung greift Mises Interventionisten an, die behaupten, eine Politik der „Mitte" zwischen den beiden Extremen Kapitalismus und Sozialismus zu favorisieren. Durch strategische Interventionen kann der Staat die Auswüchse beider Systeme verhindern.
Mises betrachtet Kapitalismus und Sozialismus jedoch als diametral entgegengesetzte und unvereinbare Organisationssysteme und nicht als ein Spektrum der Wohlstandsverteilung:
***
*„Der Konflikt der beiden Prinzipien ist unüberbrückbar und lässt keinen Kompromiss zu. Kontrolle ist unteilbar. Entweder entscheidet die Nachfrage der Verbraucher, die sich auf dem Markt manifestiert, für welche Zwecke und wie die Produktionsfaktoren eingesetzt werden sollen, oder der Staat kümmert sich um diese Angelegenheiten. Es gibt nichts, was den Gegensatz zwischen diesen beiden widersprüchlichen Prinzipien abmildern könnte. Sie schließen sich gegenseitig aus. Der Interventionismus ist kein goldener Mittelweg zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Er ist der Entwurf für ein drittes System der wirtschaftlichen Organisation der Gesellschaft und muss als solches gewürdigt werden.“*
***
Dieses dritte System ist jedoch im Grunde nur ein längerer Marsch zum Sozialismus, indem es ein falsches Lippenbekenntnis zu Privateigentum und freier Marktwirtschaft ablegt. Auf jeden Eingriff, der stattfindet, müssen weitere folgen. Die Festsetzung eines Preises hier erfordert die Festsetzung eines anderen Preises dort, und so geht es die ganze Lieferkette entlang. Am Ende hat der Interventionismus die gesamte „Marktwirtschaft" im Würgegriff.
***
*Der Interventionismus kann nicht als ein Wirtschaftssystem betrachtet werden, das dazu bestimmt ist, zu bleiben. Er ist eine Methode zur Umwandlung des Kapitalismus in den Sozialismus in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten. Damit unterscheidet er sich von den Bemühungen der Kommunisten, den Sozialismus auf einen Schlag zu verwirklichen. Der Unterschied bezieht sich nicht auf das letztendliche Ziel der politischen Bewegung, sondern vor allem auf die Taktik, die zur Erreichung des von beiden Gruppen angestrebten Ziels angewandt wird.*
***
Trotzdem sind selbst die meisten vermeintlichen Befürworter einer freien Marktwirtschaft in Wirklichkeit von interventionistischen Ideologien und Denkweisen durchdrungen, und ihre Strategien sind immer zum Scheitern und zu Kompromissen verurteilt.
***
*„Dies hat zur Folge, dass praktisch kaum etwas getan wird, um das System der Privatwirtschaft zu erhalten. Es gibt nur Mittelsmänner, die glauben, erfolgreich gewesen zu sein, wenn sie eine besonders ruinöse Maßnahme eine Zeit lang hinausgezögert haben. Sie sind immer auf dem Rückzug. Sie nehmen heute Maßnahmen in Kauf, die sie noch vor zehn oder zwanzig Jahren für undiskutabel gehalten hätten. In ein paar Jahren werden sie sich mit anderen Maßnahmen abfinden, die sie heute noch für undiskutabel halten. Was den totalitären Sozialismus verhindern kann, ist nur ein grundlegender Wandel der Ideologien.*\
\
*Was wir brauchen, ist weder Antisozialismus noch Antikommunismus, sondern eine offene Befürwortung des Systems, dem wir all den Wohlstand verdanken, der unser Zeitalter von den vergleichsweise beengten Verhältnissen vergangener Zeiten unterscheidet.“*
***
Mises nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er eine interventionistische Politik fordert, und es gibt viele Lehren, die Bitcoiner daraus ziehen können.
Erstens ist das Bitcoin-Netzwerk nicht einfach nur eine andere Art des Werttransfers als eine bestehende zentralisierte Lösung, eine Art PayPal 2.0. Es ist ein strukturell anderer Ansatz für das gesamte Problem der doppelten Ausgaben. „Blockchain, nicht Bitcoin" ist eine Mogelpackung, weil sie den Kern dessen, was Bitcoin einzigartig macht (Dezentralisierung, unabhängige Überprüfbarkeit usw.), wegnimmt, während sie behauptet, „die zugrundeliegende Technologie" zu nutzen, ähnlich wie ein nationalsozialistisches oder faschistisches Regime die staatliche Kontrolle über die Produktion übernehmen könnte, während es behauptet, für Privateigentum zu sein. Wenn du die Vorteile des Marktes nutzen willst, musst du tatsächlich einen Markt haben, und wenn du die Vorteile von Bitcoin nutzen willst, musst du Bitcoin tatsächlich nutzen.
Außerdem sollte die Dezentralisierung als binäres System betrachtet werden. Entweder ist ein System dezentralisiert, oder es ist dazu verdammt, zentralisiert zu werden, manchmal mit einem Hard Fork nach dem anderen (*vgl. Ethereum*). Bitcoin-Maximalisten werden regelmäßig als toxisch bezeichnet, weil sie entschlossen an bestimmten Netzwerkparametern festhalten, selbst wenn diese willkürlich oder trivial erscheinen. Ein ganzer[ Krieg über die Blockgröße](https://amzn.to/3OZX84g?ref=europeanbitcoiners.com) wurde um eine Begrenzung von 1 MB geführt. Die Zahl schien willkürlich und die Lösung trivial zu sein, aber die Bitcoiner weigerten sich, davon abzuweichen. Und warum? Eine höhere Blockgröße würde die Kosten für den Betrieb eines vollständigen Knotens (Full Node) erhöhen, der für eine unabhängige Validierung und Dezentralisierung notwendig ist. Ein Hard Fork würde einen vernichtenden Präzedenzfall schaffen und alle zukünftigen Ansprüche auf Abwärtskompatibilität gefährden, die für die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik und die Fähigkeit der Nodes, sich vertrauensvoll mit dem Netzwerk zu synchronisieren, erforderlich sind. Die Blockkapazität stieg zwar an, aber nur, weil SegWit, dessen Vorteile weit über die bloße Verbesserung der Skalierung hinausgingen, über einen Soft Fork aktiviert werden konnte, sodass denjenigen, die dies nicht wollten, keine neuen Kosten auferlegt wurden.
Andere Projekte hingegen akzeptieren nicht, dass [die Kompromisse bei Bitcoin nicht wirklich willkürlich sind](https://medium.com/@nic__carter/bitcoin-bites-the-bullet-8005a2a62d29?ref=europeanbitcoiners.com). Sie bieten Turing-complete Smart Contracts, schnellere Blockzeiten, größere Blöcke oder alle möglichen anderen „Features" an. Die Features werden nicht mit demselben extrem konservativen Engagement für Sicherheit produziert wie Bitcoin und bedrohen oft die Fähigkeit, überhaupt einen vollständigen Knoten (*Full-Node*) zu betreiben. Nur bei Bitcoin kümmern sich die Leute darum, dass die Geldmenge tatsächlich überprüft werden kann. Mit der Zeit verlieren die Projekte, wenn sie überhaupt aufrechterhalten werden, jeden Anschein einer glaubwürdigen Dezentralisierung. Ethereum, das einst mit unaufhaltsamen Anwendungen und der Aussage „Code ist Gesetz" warb, erlebte den DAO-Hack und ist nach der Einführung von Proof-of-Stake (das von Natur aus zentralisierend ist) der OFAC-Zensur in unterschiedlichem Maße unterworfen.
Bitcoin akzeptiert nichts von alledem. Er beugt seine Regeln für niemanden. Bitcoiner wissen auch, dass das System gar kein Bitcoin mehr wäre, wenn die Regeln gebogen *würden*. Mises hilft uns zu verstehen, dass eine Politik des Mittelweges zu Shitcoinerei führt. Eine Währung ist entweder Bitcoin oder dazu verdammt, ein Shitcoin zu sein.
### Mises, der toxische Maximalist
Im Jahr 1947 fand in der Schweiz das erste Treffen der Mont Pèlerin Society statt. Bei diesem Treffen trafen sich viele der einflussreichsten Verfechter der freien Märkte und des klassischen Liberalismus, von Ludwig von Mises über F. A. Hayek bis hin zu Milton Friedman und vielen anderen, um darüber zu diskutieren, wie man die steigende Flut des Totalitarismus und seiner Wirtschaftsideologien durch die Förderung freier Märkte und des Privateigentums bekämpfen kann. Man könnte meinen, dass Mises genau in diese Diskussionen passt. Doch wie [Milton Friedman berichtete](https://reason.com/1995/06/01/best-of-both-worlds/?ref=europeanbitcoiners.com), kam es anders:
***
*„Die Geschichte, an die ich mich am besten erinnere, ereignete sich auf dem ersten Treffen in Mont Pèlerin, als \[Mises] aufstand und sagte: „Ihr seid alle ein Haufen Sozialisten." Wir diskutierten über die Einkommensverteilung und darüber, ob man progressive Einkommenssteuern haben sollte. Einige der Anwesenden vertraten die Ansicht, dass es eine Rechtfertigung dafür geben könnte.*\
\
*Eine andere Gelegenheit, die ebenso aufschlussreich ist: Fritz Machlup war ein Schüler von Mises, einer seiner treuesten Jünger. Bei einem der Treffen in Mont Pèlerin hielt Machlup einen Vortrag, in dem er, glaube ich, die Idee eines Goldstandards in Frage stellte; er sprach sich für freie Wechselkurse aus. Mises war so wütend, dass er drei Jahre lang nicht mit Machlup sprechen wollte. Einige Leute mussten die beiden wieder zusammenbringen. Es ist schwer zu verstehen; man kann es einigermaßen nachvollziehen, wenn man sich vor Augen führt, wie Menschen wie Mises in seinem Leben verfolgt wurden.“*
***
Wie bereits erwähnt, hielt Mises drei Jahre später einen Vortrag, in dem er eindrucksvoll erklärte, warum sie tatsächlich alle ein Haufen Sozialisten waren. Wer staatliche Eingriffe in die Einkommensverteilung akzeptiert, ist dem Sozialismus bereits verfallen, sobald genug Zeit vergangen ist. Mises war einfach nicht bereit, den sozialistischen Irrtümern, die er im Laufe seiner intellektuellen Karriere so akribisch aufgespießt hatte, Glauben zu schenken. Jörg Guido Hülsmann stellt in [Mises: *The Last Knight of Liberalism*](https://mises.org/library/mises-last-knight-liberalism-0?ref=europeanbitcoiners.com) fest, dass „Mises zwar in der Lage war, Sozialisten hoch zu schätzen, aber der Vorfall zeigte, dass er wenig Geduld mit Sozialisten hatte, die sich als Liberale ausgaben."
Doch Mises' giftiges Verhalten blieb nicht ohne Folgen. Laut Hülsmann:
***
*„Der Schlagabtausch zwischen Mises und seinen neoliberalen Gegnern prägte den Ton in der Mont Pèlerin Society für die kommenden Jahre.... Obwohl die Libertären um Mises eine kleine Minderheit waren, hatten sie die finanzielle Unterstützung der amerikanischen Hauptsponsoren wie dem Volker Fund, ohne die die Gesellschaft in jenen frühen Jahren schnell ausgestorben wäre. Solange Mises aktiv an den Treffen teilnahm, war es daher unmöglich, die technischen Details eines genehmigten staatlichen Interventionismus zu diskutieren. Das** **Laissez-faire hatte ein Comeback gefeiert. Es war zwar nicht die Mehrheitsmeinung, aber es war eine diskutierbare und diskutierte politische Option - zu viel für einige anfängliche Mitglieder wie Maurice Allais, der die Gesellschaft genau aus diesem Grund bald wieder verließ.“*
***
Indem er toxisch war, konnte Mises dazu beitragen, den Ton für eine wirklich *laissez-faire* Mont Pèlerin Society zu setzen, die ihrem erklärten Ziel gerecht werden konnte, und sie wählten F. A. Hayek zu ihrem Präsidenten. Er hatte keine Angst, Klartext zu reden, aber lautstark, sogar gegenüber Leuten, die vermutlich zu seinem „eigenen Team" gehörten. Ludwig von Mises war ein Mann, der seine Ideen ernst nahm und die Wahrheit noch viel ernster.
In seinen [Memoiren ](https://mises.org/library/memoirs?ref=europeanbitcoiners.com)schreibt Mises über seine Zeit in der österreichischen Handelskammer in den 1910er und 1920er Jahren:
***
*„Ich wurde manchmal beschuldigt, meinen Standpunkt zu schroff und unnachgiebig zu vertreten. Es wurde auch behauptet, dass ich mehr hätte erreichen können, wenn ich eine größere Kompromissbereitschaft gezeigt hätte.... Die Kritik war ungerechtfertigt; ich konnte nur dann effektiv sein, wenn ich die Dinge so darstellen konnte, wie sie mir erschienen. Wenn ich heute auf meine Arbeit bei der Handelskammer zurückblicke, bedauere ich nur meine Kompromissbereitschaft und nicht meine Unnachgiebigkeit.“*
***
In dieser Zeit trug sein Rat dazu bei, die Hyperinflation in Österreich aufzuhalten und ihre Auswirkungen im Vergleich zur Weimarer Republik abzuschwächen.
Bitcoiner werden von endlosen „Krypto-" und „Shitcoin"-Betrügern geplagt, die auf dem Rücken der innovativen Technologie und des wirtschaftlichen Erfolgs von Bitcoin reiten wollen. Den Bitcoinern wird gesagt, dass sie alle im selben Team sind. In den Augen der Öffentlichkeit sind sie das auch. Das Ergebnis ist eine getäuschte Öffentlichkeit, der zentralisierte Pump-and-Dump-Systeme und Rugpulls, Affen-Jpegs und Rube-Goldberg-Maschinen verkauft werden, die auf Schlagwörtern basieren und die Vorstellung vermitteln, dass sie in der gleichen Liga spielen wie die großartigste Geldtechnologie, die je geschaffen wurde. „Krypto" profitiert vom Erfolg von Bitcoin, und die Bekanntheit von Bitcoin sinkt mit den Misserfolgen von „Krypto". Doch wenn Bitcoiner die Unterschiede ansprechen und diese Projekte ablehnen, die sie uninteressant oder sogar verabscheuungswürdig finden, wird das als schädlich angesehen. Den Bitcoinern schadet das nicht, denn sie können weiter (Satoshis) stapeln und bauen, aber die Menschen, die unter Fiat-Regimen leben müssen, leiden darunter, dass ihnen kein Weg zu Freiheit und Wohlstand gezeigt wird.
Abgesehen davon, dass das Geld des Einzelnen in Gefahr ist, kann die Offenheit für Shitcoins auch Veränderungen im Netzwerk fördern, die die Dezentralisierung beeinträchtigen. Wenn es Unterstützung für einen Shitcoin gibt, der auf einem bestimmten Merkmal basiert, warum sollte das Merkmal dann nicht in Bitcoin existieren? Wenn es tatsächlich eine Tendenz zu einer einzigen Währung gibt, ist die Förderung einer alternativen Kryptowährung selbst ein Angriff auf das Potenzial von Bitcoin. Wirtschaft und Technik sind mit gnadenlosen Konsequenzen konfrontiert. Eine falsche Abfolge von Schritten kann zu absoluter Verwüstung führen. Bitcoiner nehmen das sehr ernst und machen keinen Hehl daraus, dass sie diese Konsequenzen fürchten. Wenn sie das tun, lehnen sie ganze unternehmerische Vorhaben ab und stellen ihre gesamte Einnahmequelle in Frage. Das ist toxisch.
Bitcoiners sollten immer den Mut haben, Mises zu zitieren und jedem zu sagen: „Ihr seid alle ein Haufen Shitcoiner."
### Der aufgehende Stern von Mises
Obwohl er aus einer adligen Familie stammte und in Österreich hohe Positionen innehatte, hatte Mises, als er auf der Flucht vor den Nazis in die Vereinigten Staaten emigrierte, nur wenige Möglichkeiten. Bis zu seiner Pensionierung war er „Gastprofessor" an der New York University. Er arbeitete im Grunde genommen im stillen Kämmerlein und unterrichtete hauptsächlich in seinen inzwischen berühmten informellen Seminaren, an denen auch Murray Rothbard und andere teilnahmen. Er benötigte die Unterstützung verschiedener philanthropischer Fonds. Hinzu kam, dass die Wirtschaftswissenschaften, wie alle Sozialwissenschaften, dem Szientismus und der Technokratie erlegen waren, so dass Mises' strenge logisch-deduktive Methoden im Vergleich zu mathematischen Formeln und statistischen Modellen als altmodisch galten. Der Goldstandard wurde zugunsten eines Fiat-Systems abgeschafft, und als Mises starb, hatte der US-Dollar keinerlei Verbindung mehr zu Edelmetallen oder realen Ersparnissen, so dass die Geldpolitik allein den Launen der Politik überlassen blieb.
Es gab allen Grund, Ludwig von Mises völlig in Vergessenheit geraten zu lassen. Doch seine Schüler, wie Murray Rothbard, hielten die österreichische Schule am Leben. Im Jahr 1982 wurde das Ludwig von Mises Institute von Rothbard und Lew Rockwell gegründet und von Dr. Ron Paul finanziert (beide wurden von ihren Kritikern als „toxisch" bezeichnet). Dr. Paul selbst wurde zu einem legendären Verfechter der Ideen von Mises und anderen, sowohl im Kongress als auch im Präsidentschaftswahlkampf. In letzterem machte Dr. Paul die von der Federal Reserve verursachte wirtschaftliche Zerstörung zu einem zentralen Bestandteil seines Programms und zum ersten Mal seit Jahrzehnten zu einem wichtigen Thema in der politischen Debatte, was den Diskurs danach für immer veränderte.
Es ist also kein Wunder, dass viele Menschen, die sich als erste für Bitcoin begeisterten, treue Schüler von Mises waren und dass seine Ideen mit dem Wachstum von Bitcoin noch mehr an Bedeutung gewonnen haben. Seine rigorose Erläuterung der Wahrheiten des Wirtschaftsrechts, die auf Subjektivismus, Marginalismus und methodologischem Individualismus beruht, gab den Menschen den Rahmen, um zu verstehen, wie Bitcoin die Geldpolitik veranschaulicht, die zu Frieden, Wohlstand und Freiheit führt. Anstatt irrelevant zu werden, ist Mises heute wichtiger denn je. Wie Ron Paul bemerkte: „[Wir sind jetzt alle Österreicher](https://www.youtube.com/watch?v=467hCNuGvNw\&ref=europeanbitcoiners.com)."
### Fazit
Das Toxische liegt im Auge des Betrachters oder des Bagholders. Die Wirtschaftswissenschaft ist, wie jedes Streben nach Wahrheit, kein Beliebtheitswettbewerb, und die Wahrheit wird immer von denen bekämpft werden, deren Geschäft und Status von der Verbreitung von Irrtümern und Unwahrheiten abhängt.\
\
Ludwig von Mises stand fest zu seinen gründlichen Analysen der Wirtschaftswissenschaften und des klassischen Liberalismus und scheute sich nicht, das zu verteidigen, was er für wahr hielt, selbst auf Kosten von Prestige und Popularität. Heute steht er weit über fast jedem anderen Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts.
Ich habe an anderer Stelle über [Memes und Rhetorik ](https://www.youtube.com/watch?v=PBAuHv5cPl8\&ref=europeanbitcoiners.com)gesprochen, und es gibt viel zu diskutieren über bestimmte Strategien und ihre Wirksamkeit. Aber vor allem muss jede Strategie die Wahrheit in den Mittelpunkt stellen. Die Wahrheit ist zeitlos, so dass ihre Relevanz nicht auf kurzfristige Popularität beschränkt ist. Wenn dies der Fall ist, ist der Vorwurf der „Toxizität" entweder eine Aufforderung zur Verbesserung oder ein Ehrenzeichen dafür, dass man trotz aller Widrigkeiten für die Wahrheit einsteht. Wie das Motto von Ludwig von Mises schon sagte: *tu ne cede malis, sed contra audentior ito.* Weiche dem Bösen nicht, trete ihm umso mutiger entgegen.
-

@ da0b9bc3:4e30a4a9
2025-02-24 06:35:50
Hello Stackers!
Welcome on into the ~Music Corner of the Saloon!
A place where we Talk Music. Share Tracks. Zap Sats.
So stay a while and listen.
🚨Don't forget to check out the pinned items in the territory homepage! You can always find the latest weeklies there!🚨
🚨Subscribe to the territory to ensure you never miss a post! 🚨
originally posted at https://stacker.news/items/895451
-

@ 583e5ea1:b44effdd
2025-02-24 06:05:24
Today, we remember and pay tribute to Parag Kumar Das, a fearless journalist and human rights activist from Assam, on what would have been his 64th birthday. Though he's no longer with us, his legacy lives on, inspiring generations to continue fighting for justice and human rights.
Das's journey as a journalist began in the 1990s, writing for local newspapers in Assam. However, he soon realized that true power lies not in reporting events, but in giving voice to the voiceless and holding those in power accountable. This marked the beginning of his journey as a human rights activist.
Throughout his career, Das criticized state-sponsored violence, human rights abuses, and social injustices. His writings shed light on pressing issues in Assam, including extrajudicial killings, enforced disappearances, and internally displaced persons. He relentlessly campaigned against the Armed Forces (Special Powers) Act (AFSPA), highlighting the need for its repeal.
Das faced harassment, intimidation, and physical attacks, but these challenges strengthened his resolve. He received several awards, including the prestigious 'Scoop' Award for Investigative Journalism. However, for Das, the true reward lay in knowing his work made a tangible difference in people's lives.
As we reflect on his remarkable journey, we're reminded that the pen is mightier than the sword, and voices of truth and justice will always prevail. We salute Parag Kumar Das, a champion of human rights in Assam, on his 64th birthday. His courage, conviction, and commitment to justice continue to inspire us.
Though Das was assassinated by SULFA in 1996, his memory lives on, and his work continues to inspire human rights activists in Assam and beyond.
With love and respect on your 64th birthday, sir! May your courage, conviction and commitment to justice continue to inspire generations to come. We salute you, on this special day, and always. 🙏🏼
For reference, here is the Wikipedia article about him: [Parag Kumar Das]( https://en.wikipedia.org/wiki/Parag_Kumar_Das)
-

@ 57d1a264:69f1fee1
2025-02-24 04:10:33
As your involvement in open source design increases, you’ll face challenges that go beyond basic UI work. From creating scalable design systems to mentoring new contributors, these advanced areas require strategic thinking, collaboration, and leadership.
This chapter dives into these complexities, helping you handle real-world situations while continuing to grow as a designer.
- Championing Design Initiatives
- Creating and Maintaining Design Systems
- Handling Complex Design Challenges
- Conducting In-Depth User Research
- Balancing Open Source Work with Other Commitments
- Navigating Project Dynamics
-0 Mentoring New Designers
Read more:
https://opendesign.guide/10-advanced-topics
```
#design #nostrdesign #bitcoindesign #ln #grownostr #asknostr #zap #btc #bitcoin #nostr #cashu
```
originally posted at https://stacker.news/items/895377
-

@ b8851a06:9b120ba1
2025-02-24 02:02:32
The French fiscal catastrophe is unfolding exactly as Austrian economists predicted. Government intervention breeds more intervention, trapping the economy in a death spiral of debt, deficits, and monetary debasement.
France’s public debt has surged to 111% of GDP in 2023, with projections showing 119% by 2029. The government’s much-touted €60 billion “budget effort” is a political charade—by 2025, the deficit will still exceed 5.4% of GDP. To stabilize its finances, France would need €120 billion in permanent savings—an impossible task in a system where political survival depends on endless spending.
## The Political Crisis: A System Losing Legitimacy
Economic crises create political ones. In December 2024, Prime Minister Barnier was ousted over austerity measures, replaced by Bayrou—a desperate attempt to calm markets. But leadership changes won’t fix the fundamental issue: France is ungovernable under its current fiscal trajectory.
Every attempt to “fix” the problem—more regulation, more spending, more monetary manipulation—only worsens the crisis. Political chaos is a symptom of economic insolvency.
## The ECB’s Stealth Bailout: Germany’s Growing Revolt
France is functionally bankrupt, but the ECB is quietly shifting the burden onto German savers through Target2 claims and monetary expansion. This amounts to a silent wealth transfer—bailing out Paris at Berlin’s expense.
The German public is noticing. Support for the AfD’s “Dexit” movement is rising, as voters realize they are being forced to subsidize failing economies. The eurozone’s fault lines are deepening.
## The Likely Scenarios: What Comes Next?
Based on current conditions, three major outcomes are most probable:
### Scenario 1: ECB “Muddles Through”
The ECB takes a “too little, too late” approach, avoiding decisive action while failing to restore confidence. This leads to:
• Wider French bond spreads as investors demand higher yields
• Weakened ECB credibility, as markets lose faith in its ability to contain the crisis
• Prolonged volatility without addressing the fundamental debt problem
### Scenario 2: IMF/ESM Bailout
France is forced into a formal bailout via the IMF and European Stability Mechanism (ESM). This would trigger:
* Harsh austerity measures, politically toxic in a nation that riots over pension reforms
* Severe political fallout, as both left and right-wing factions resist external control
* A crisis within the ECB itself, as its French president faces backlash for “bailing out his own country”
* Northern European pushback, with the German Bundestag and creditor states reluctant to approve another bailout
### Scenario 3: Communications Crisis
A severe market panic caused by ECB miscommunication leads to:
* A European-style “Taper Tantrum”, triggering a selloff in French bonds
* Spreads widening rapidly, forcing emergency interventions
* Loss of market confidence, accelerating capital flight
* Potential contagion, pulling in weaker Eurozone economies
The remaining probability accounts for more moderate scenarios, where France manages to delay disaster through temporary measures. But at this level of debt and deficit spending, delay is the best-case scenario—not resolution.
## The Endgame: Default or Hyperinflation?
France’s pension system alone is set to bleed €30 billion annually by 2045. The debt load is unsustainable, the political will to cut spending is nonexistent, and the ECB’s ability to print euros without consequence is rapidly eroding.
#### There are only two ways this ends:
* Massive defaults, triggering economic and social chaos.
* Hyperinflationary money printing, destroying savings and purchasing power.
#### Ludwig von Mises warned about this nearly a century ago:
“The ultimate outcome of credit expansion is either a depression brought about by the voluntary abandonment of further credit expansion, or a catastrophe of the currency system involved.”
France—and the entire euro system—has reached this fork in the road. The only question left is: Will they choose ruin now, or ruin later?
Mises was right. And in the end, economic reality always wins. The only choice left is whether you want to be a victim—or prepared.
-

@ d34e832d:383f78d0
2025-02-24 01:22:32
## **age** - Simple, modern, and secure file encryption.
## SYNOPSIS
```bash
age [--encrypt] (-r RECIPIENT | -R PATH)... [--armor] [-o OUTPUT] [INPUT]
age [--encrypt] --passphrase [--armor] [-o OUTPUT] [INPUT]
age --decrypt [-i PATH | -j PLUGIN]... [-o OUTPUT] [INPUT]
```
The **age** tool provides a robust solution for encrypting and decrypting files. It simplifies the encryption process while ensuring strong security through modern cryptographic standards. **age** primarily focuses on:
- Encrypting data to specific recipients or using passphrases.
- Decrypting data based on available private keys or passphrases.
- Supports both binary and ASCII armored (Base64-encoded) outputs.
- A compact, secure design suitable for integration into diverse environments.
- **RECIPIENTS**: Public keys or identities to which a file is encrypted. Each recipient can decrypt the file with their corresponding private key.
- **IDENTITIES**: Private keys that allow decryption of files encrypted to corresponding recipients.
- **Passphrase**: A user-defined secret key used to encrypt or decrypt data interactively, typically used when specific recipient identities are not available.
### Encryption Process:
Files are encrypted using public keys or passphrases. The `-r` option encrypts the file to specific recipients, whereas the `--passphrase` option allows encryption using a passphrase. In the absence of these options, **age** will prompt the user for the necessary inputs interactively.
### Decryption Process:
Decryption is automatically handled by **age** based on the format of the encrypted file. If the file is encrypted with a passphrase, **age** will request the passphrase interactively. Alternatively, it will use the private key specified by the `-i` option to decrypt the file.
### Binary and ASCII Output:
The default output for **age** is binary, which is suitable for storage and transmission. However, when using the `--armor` option, the encrypted file is encoded into a text format that is easy to handle in text-based systems.
---
## OPTIONS
### General Options:
- `-o, --output=OUTPUT`: Directs the encrypted or decrypted content to the specified OUTPUT file. If OUTPUT already exists, it is overwritten. In the case of encryption without `--armor`, the tool refuses to output binary to a TTY.
- `--version`: Displays the **age** version and exits.
### Encryption Options:
- `-e, --encrypt`: Default mode for encrypting files. Specifies that the input file should be encrypted.
- `-r, --recipient=RECIPIENT`: Encrypts to the recipient's public key, which can be a native X25519 key or an SSH key. This option may be repeated to encrypt for multiple recipients.
- `-R, --recipients-file=PATH`: Encrypts for recipients listed in a file, each recipient specified on a new line. Lines starting with `#` are treated as comments. If `PATH` is `-`, recipients are read from standard input.
- `-p, --passphrase`: Encrypts the file with a passphrase. The passphrase is requested interactively, and **age** offers an option to auto-generate a secure passphrase. This mode cannot be combined with other recipient options.
- `--armor`: Encrypts the output to an ASCII "armored" encoding (strict Base64). This makes it more suitable for text environments.
- `-i, --identity=PATH`: Specifies the path to the private key(s) that correspond to the recipients. Used to generate a file compatible with recipient encryption, allowing seamless encryption to private keys.
- `-j PLUGIN`: Specifies the use of a plugin for encryption, typically used for non-standard encryption schemes.
### Decryption Options:
- `-d, --decrypt`: Decrypts the specified INPUT file. If the file is passphrase-encrypted, the passphrase is automatically detected and requested interactively.
- `-i, --identity=PATH`: Specifies the private key file used for decryption. This can be a native age private key, an SSH private key, or a passphrase-protected identity file. The file path can also be `-` to read from standard input.
- `-j PLUGIN`: Decrypts using a plugin, similar to how the plugin is used in encryption. The plugin should contain no data-specific encryption information.
### Plugins:
**age** supports the use of plugins to extend its encryption and decryption functionality. A plugin is used when encryption or decryption requires a non-standard method. The plugin executes specific cryptographic operations as defined by the plugin.
---
## VARIOUS EXAMPLES
### 1. Encrypt a file to a recipient using a native X25519 key:
```bash
age -r age1ql3z7hjy54pw3hyww5ayyfg7zqgvc7w3j2elw8zmrj2kg5sfn9aqmcac8p file.txt > file.txt.age
```
### 2. Encrypt a file to multiple recipients:
```bash
age -o file.txt.age -r age1ql3z7hjy54pw3hyww5ayyfg7zqgvc7w3j2elw8zmrj2kg5sfn9aqmcac8p \
-r age1lggyhqrw2nlhcxprm67z43rta597azn8gknawjehu9d9dl0jq3yqqvfafg file.txt
```
### 3. Encrypt to recipients listed in a file:
```bash
cat > recipients.txt
# Alice
age1ql3z7hjy54pw3hyww5ayyfg7zqgvc7w3j2elw8zmrj2kg5sfn9aqmcac8p
# Bob
age1lggyhqrw2nlhcxprm67z43rta597azn8gknawjehu9d9dl0jq3yqqvfafg
age -R recipients.txt file.txt > file.txt.age
```
### 4. Encrypt and decrypt a file with a passphrase:
```bash
# Encrypt with a passphrase
age -p secrets.txt > secrets.txt.age
Enter passphrase (leave empty to autogenerate a secure one):
Using the autogenerated passphrase "release-response-step-brand-wrap-ankle-pair-unusual-sword-train".
# Decrypt with the same passphrase
age -d secrets.txt.age > secrets.txt
Enter passphrase:
```
### 5. Encrypt and decrypt with a passphrase-protected identity file:
```bash
# Generate a passphrase-protected identity file
age-keygen | age -p > key.age
Enter passphrase (leave empty to autogenerate a secure one):
Using the autogenerated passphrase "hip-roast-boring-snake-mention-east-wasp-honey-input-actress".
# Encrypt using the identity
age -r age1yhm4gctwfmrpz87tdslm550wrx6m79y9f2hdzt0lndjnehwj0ukqrjpyx5 secrets.txt > secrets.txt.age
# Decrypt using the identity file
age -d -i key.age secrets.txt.age > secrets.txt
Enter passphrase for identity file "key.age":
```
---
## EXIT STATUS
- `0`: Encryption or decryption was successful.
- `1`: An error occurred during the operation.
---
## BACKWARDS COMPATIBILITY
Files encrypted with a stable version of **age** will be compatible with any later version of the tool. When decrypting older files, **age** might provide a flag to force the operation if the operation poses a security risk.
---
The **age** tool is designed with security and simplicity in mind. It uses strong encryption methods to ensure that your files are protected against unauthorized access, with flexibility in how encryption keys are managed and applied.
[Age Github Repo](https://github.com/FiloSottile/age?tab=readme-ov-file)
-

@ b8851a06:9b120ba1
2025-02-23 23:41:06
> Something stinks in the crypto markets, and it’s not just OpenSea’s suspicious trading activity.
The recent regulatory pivot in Washington—driven by the Trump administration’s aggressive push to make the U.S. “the world’s crypto capital”—has set the stage for a wave of unchecked fraud. OpenSea’s sudden regulatory relief and strategic transformation are just the beginning.
## The SEC’s Curious Retreat
Let’s start with the smoking gun: the SEC was investigating OpenSea for unregistered securities violations, even issuing a Wells notice in August 2024. Then, in a complete reversal, they dropped the case without explanation. This wasn’t some random bureaucratic oversight—it happened right after Trump took office.
The timing is too perfect. His administration wasted no time signaling its pro-crypto stance, and the SEC, once an enforcer, is now rolling over like a neutered watchdog.
> The message? As long as you’re playing the “crypto-bro” game, the rules don’t apply.
## OpenSea’s Convenient Pivot
With the regulatory threat gone, OpenSea immediately rebranded itself—not just as an NFT marketplace but a full-blown token trading platform. Here’s what they did:
* Launched OS2, a rebuilt exchange expanding into token trading.
* Dropped the SEA token on February 13, 2025—perfectly timed with the regulatory climate shift.
* Slashed fees to near zero to attract volume and dominate the market.
This wasn’t just a business move—it was a power play. OpenSea knew that under the previous administration, tokenizing its platform might have triggered another securities probe. But under Trump’s SEC? It’s open season.
## Wash Trading and Market Manipulation
And it worked. The SEA token launch sent OpenSea’s market share skyrocketing from 25.5% to 71.5% in just four weeks. Daily trading volume exploded from $3.47 million to $17.4 million—but the numbers don’t add up. The surge was so artificial that OpenSea had to suspend its XP-based incentives system after accusations of wash trading flooded in.
### Let’s be clear: this isn’t real market growth. This is manipulation.
By incentivizing rapid-fire, circular trading, OpenSea created the illusion of demand. The goal? Pump the SEA token, dominate competitors, and make insiders rich—at the expense of everyday traders.
## Who’s Really Benefiting?
The financials paint a grim picture. #Coatue Management, once a major investor, slashed OpenSea’s valuation from $13.3 billion to just $1.4 billion. Trading volume has collapsed from its $5 billion peak to just $190 million per month. And yet, insiders are doubling down.
Consider these strategic moves:
* OpenSea relocated from New York to Miami, aligning with Florida’s looser regulatory environment.
* It established a foundation in the Cayman Islands—a classic move for dodging scrutiny.
* It’s benefiting from a hands-off #SEC, which has abandoned enforcement actions under the new administration.
This is the new crypto economy: a lawless Wild West where the biggest players game the system while retail traders foot the bill.
## What Comes Next?
With #Trump’s administration actively reshaping crypto regulation, OpenSea is the first of many companies to exploit this new reality. We’re entering an era where politically connected #crypto firms will enjoy total freedom to manipulate markets, while ordinary investors will be left holding the bag.
### The lesson? If you’re not on the inside, you’re the exit liquidity.
This isn’t just about #OpenSea. It’s about a government-sanctioned crypto casino, where fraud is no longer the exception—it seems to be the business model.
I really hope am wrong on this one #nostr.
-

@ ef1744f8:96fbc3fe
2025-02-23 23:29:33
M+pNtk8nrwvnCnFLyHlWwF1rgo7JowuY4XOKUrw9XPd35FAzVXhKlQk3MWXp4rU+R6ygmZnUUvAXJfScertnu3vPfua+aZ52YHaf2fMWv8fDUfy+w7f6tQugU/dBlIn4084HhlWnNxxZF1WO05tGfyWztWFDMJUIB3gzLoP3uD7MmDoFe1aOS0722D9s3cS06s4US3CTJGxdcnjh4aN5H4R61fJZRA2q374+ge6x4qxXa2WtwRwUO4Ayo1mRRsNBrtPczt7b8WiV3ADNLTL0x42rvGGaQF/bb504ZaF/1VQGnbaBKViJ/hItn0SSU6dhdXXOArc5gqUMPzopPv+1njhyyhTGFYhZzAAURTpjSpbkIRcY7v41cekHM2cPK6zv?iv=bTHcFRMZ7yJ9G8SSUbpOCQ==
-

@ 629c4a12:f822cc1a
2025-02-23 21:50:25
Treasury bonds, once considered the gold standard for conservative investments, have struggled to maintain their appeal in an era of low yields and rising inflation. Governments face mounting pressure to rethink their traditional treasury instruments, especially the long duration bonds. Enter Bitcoin—a neutral, decentralized, scarce, and globally recognized asset. By integrating Bitcoin into treasury bonds, governments have a unique opportunity to breathe new life into their sovereign debt markets and attract a new wave of investors.
### Problem: The decline of long-duration sovereign bonds
Around the world, governments are grappling with declining investor confidence in their long-term debt instruments. Major institutional investors have been reducing their exposure to long-dated sovereign bonds due to rising inflation, unsustainable debt levels, and uncertainty around global monetary policies.
In Europe, countries like Italy and Greece have faced heightened yield spreads, reflecting investor wariness over fiscal sustainability. In Japan, long-term government bonds have seen weak demand, despite interventions by the Bank of Japan to stabilize yields. Emerging markets, too, face significant challenges, with higher borrowing costs and limited foreign investor participation in their sovereign bond markets.
Globally, yields on long-term sovereign bonds have risen as investors demand higher compensation for the perceived risks. This inverse relationship between yields and bond prices highlights a broader issue: governments are finding it increasingly difficult to issue long-term debt at sustainable costs.
### Key factors contributing to this global decline include:
* **Persistent inflation:** Eroding the purchasing power of fixed-income returns across global markets.
* **Increased government borrowing:** Leading to an oversupply of bonds in developed and emerging economies alike.
* **Monetary policy uncertainty:** Central bank actions in response to inflation and slowing economic growth have added volatility to bond markets.
As a result, global investors are increasingly favoring short-term bonds or alternative assets, leaving long-term sovereign bonds struggling to attract sufficient demand.
Solution: Bitcoin as collateral for treasury bonds
Governments can collateralize 10% of their 10-year and 30-year treasury bond offerings with Bitcoin. In practice, this means a portion of the bond’s value would be backed by Bitcoin reserves held securely by the issuing government or a trusted custodian. Investors would gain exposure not only to the guaranteed yield of the bond but also to the potential upside of Bitcoin’s price appreciation.
To sweeten the deal, governments could offer tax-free capital gains on any Bitcoin price appreciation realized through this instrument. This would make Bitcoin-backed treasury bonds not only a conservative, yield-generating investment but also a potentially lucrative one.
### Why this matters for governments
* **Attracting a new investor class:** Bitcoin has a growing base of institutional and retail investors. A Bitcoin-collateralized bond could attract Bitcoin enthusiasts and institutional investors seeking compliant exposure to Bitcoin.
* **Strengthening national bitcoin reserves:** By holding Bitcoin as collateral, governments would gradually build Bitcoin reserves, which could act as a hedge against currency devaluation and macroeconomic instability.
* **Enhancing bond appeal in inflationary environments:** In inflationary periods, traditional bonds struggle to offer real returns. Bitcoin’s historical performance as an inflation hedge could help offset this concern.
* **Diversifying reserve assets:** Bitcoin offers a unique diversification benefit compared to traditional reserve assets like gold and foreign currencies.
### Why this matters for investors
* **Dual upside potential:** Investors not only gain the fixed yield of a treasury bond but also the upside of Bitcoin price appreciation.
* **Tax-gree gains on Bitcoin exposure:** The tax exemption on Bitcoin gains would be a significant incentive for investors looking for capital-efficient exposure to Bitcoin.
* **Low-risk Bitcoin exposure:** For more conservative investors, Bitcoin-backed bonds offer a lower-risk pathway to Bitcoin exposure compared to direct ownership.
### Why focus on 10-Year and 30-year treasuries?
Long-term treasuries, such as 10-year and 30-year bonds, are ideal candidates for Bitcoin collateralization due to their extended maturity periods. These longer timelines allow Bitcoin’s historical price appreciation to play a more significant role in generating value for investors. Additionally, they align better with Bitcoin’s long-term investment thesis, making them more attractive to investors seeking both yield and potential asset growth.
Short-term treasuries, on the other hand, are less suited for Bitcoin collateralization due to Bitcoin’s volatility and shorter investment horizons.
Implementation and challenges
While the concept is innovative, there are several practical and regulatory challenges:
* **Custody and Security:** Governments must establish secure custody solutions for Bitcoin reserves.
* **Volatility Management:** Bitcoin’s price volatility could introduce risk into the bond’s collateral structure.
* **Regulatory Clarity:** Clear regulatory frameworks would need to be established to govern these hybrid financial instruments.
However, with the right infrastructure and governance, these challenges are far from insurmountable.
A win-win opportunity
By collateralizing 10-year and 30-year treasury bonds with Bitcoin, governments around the world can tap into the growing Bitcoin economy, attract a new wave of global investors, and future-proof their financial strategies. Investors, on the other hand, gain access to a secure, regulated, and potentially lucrative investment vehicle.
In a rapidly changing financial landscape, integrating Bitcoin into long-term sovereign bonds is not just an opportunity—it’s a strategic imperative. Governments that act decisively could position themselves at the forefront of a new era in global sovereign finance.
-

@ 629c4a12:f822cc1a
2025-02-23 21:33:31
I’ve always been drawn to minimalism. There’s a certain peace that comes from stripping away the unnecessary, decluttering both physical and mental spaces. Yet, when it comes to finances, I’ve found myself tangled in complexity. As an ‘optimizer,’ I spend an inordinate amount of time thinking about investments, managing risk, and endlessly tinkering with my portfolio. This preoccupation contradicts the minimalist principles I try to live by.
It seems absurd to me that the financial world has become so complicated that we need money managers to simply preserve the value of our money. If investing is so intricate that the average person must hire professionals just to preserve (let alone grow) the value of their savings, then something is fundamentally wrong.
For the past five years, I’ve immersed myself in the history and mechanics of financial systems. The deeper I delved, the clearer it became: Bitcoin is a force of minimalism in an increasingly financialized and complex world.
### The Clutter of Modern Finance
Our financial system has become bloated with complexity. The hyper-securitization of assets has created an environment filled with financial clutter. Derivatives, for example, represent layers upon layers of financial engineering, often so convoluted that even experts struggle to understand them fully.
More troubling is the way nearly everything of value has been financialized. Real estate and art, two things that should embody personal value and cultural significance, have been transformed into mere asset classes. They are bought, sold, and speculated upon not for their intrinsic qualities but as instruments in the game of wealth preservation.
But why has this happened? It’s actually quite simple: our money is constantly losing value. The dollar, for example, debases at a rate of around 7% per year. Holding cash feels like holding melting ice, so it’s only natural for people to seek out scarce assets to preserve their wealth.
The Never-Ending Game of Diversification
This pursuit of scarce assets sets off a complex game—a game that forces people to diversify endlessly:
* Equities
* Bonds
* Real Estate
* Commodities
* Art
* Collectibles
We’re told to spread our investments across these asset classes to mitigate risk and preserve our hard-earned money. Those who can afford to hire money managers generally fare better in this game, as they have access to expertise and strategies designed to navigate this maze of complexity.
Ironically, this system creates an incentive for more complexity. The more convoluted the financial landscape becomes, the more we need money managers, and the more entrenched this cycle of financialization and securitization becomes. It’s a force of ever-increasing entropy—quite the opposite of minimalism.
### Bitcoin: Simplicity in a Complex World
In the midst of this financial chaos, Bitcoin emerges as a beacon of simplicity. It offers a way out of the clutter, a chance to reclaim financial minimalism. Bitcoin embodies the concept of scarcity with a rare kind of perfection: there will only ever be 21 million Bitcoins. No more.
This scarcity makes Bitcoin the perfect savings technology. Unlike traditional currencies, no one can debase your holdings. You don’t need to chase after real estate, art, or other assets to preserve your wealth. You don’t need to constantly diversify and rebalance a portfolio to stay ahead of inflation. Bitcoin’s scarcity gives you a way to hold your wealth securely, without the need for endless tinkering.
I’m not blind to Bitcoin’s short-term price volatility. However, it’s crucial to understand that we’re still in the early stages of adoption. As more people embrace this perfect form of scarcity, Bitcoin’s qualities as savings technology will express itself.
Bitcoin has the potential to de-financialize the housing market. It can de-financialize art.
Ultimately, Bitcoin has the power to replace those aspects of our lives that currently serve as proxies for scarcity.
### A Minimalist Approach to Wealth
Bitcoin allows us to step off the treadmill of constant financial optimization. It offers a simpler way to safeguard the fruits of our labor. Rather than spending our time, energy, and attention on navigating a complex financial system, we can focus on what truly matters: living a meaningful life.
By embracing Bitcoin, we embrace a minimalist approach to wealth. We reject the idea that we must play a never-ending game of diversification to maintain our standard of living. Instead, we adopt a simple, elegant solution that aligns with the principles of minimalism.
### Conclusion
In a world that grows more financially cluttered by the day, Bitcoin stands as a path to financial minimalism. It frees us from the complexities of traditional finance, allowing us to preserve our wealth without the need for constant vigilance and management.
By embodying scarcity and simplicity, Bitcoin gives us a way to reclaim our time and energy. It’s not just a financial tool; it’s a way to simplify our lives, to step back from the chaos, and to focus on what truly matters