-
@ d2e97f73:ea9a4d1b
2023-04-11 19:36:53There’s a lot of conversation around the #TwitterFiles. Here’s my take, and thoughts on how to fix the issues identified.
I’ll start with the principles I’ve come to believe…based on everything I’ve learned and experienced through my past actions as a Twitter co-founder and lead:
- Social media must be resilient to corporate and government control.
- Only the original author may remove content they produce.
- Moderation is best implemented by algorithmic choice.
The Twitter when I led it and the Twitter of today do not meet any of these principles. This is my fault alone, as I completely gave up pushing for them when an activist entered our stock in 2020. I no longer had hope of achieving any of it as a public company with no defense mechanisms (lack of dual-class shares being a key one). I planned my exit at that moment knowing I was no longer right for the company.
The biggest mistake I made was continuing to invest in building tools for us to manage the public conversation, versus building tools for the people using Twitter to easily manage it for themselves. This burdened the company with too much power, and opened us to significant outside pressure (such as advertising budgets). I generally think companies have become far too powerful, and that became completely clear to me with our suspension of Trump’s account. As I’ve said before, we did the right thing for the public company business at the time, but the wrong thing for the internet and society. Much more about this here: https://twitter.com/jack/status/1349510769268850690
I continue to believe there was no ill intent or hidden agendas, and everyone acted according to the best information we had at the time. Of course mistakes were made. But if we had focused more on tools for the people using the service rather than tools for us, and moved much faster towards absolute transparency, we probably wouldn’t be in this situation of needing a fresh reset (which I am supportive of). Again, I own all of this and our actions, and all I can do is work to make it right.
Back to the principles. Of course governments want to shape and control the public conversation, and will use every method at their disposal to do so, including the media. And the power a corporation wields to do the same is only growing. It’s critical that the people have tools to resist this, and that those tools are ultimately owned by the people. Allowing a government or a few corporations to own the public conversation is a path towards centralized control.
I’m a strong believer that any content produced by someone for the internet should be permanent until the original author chooses to delete it. It should be always available and addressable. Content takedowns and suspensions should not be possible. Doing so complicates important context, learning, and enforcement of illegal activity. There are significant issues with this stance of course, but starting with this principle will allow for far better solutions than we have today. The internet is trending towards a world were storage is “free” and infinite, which places all the actual value on how to discover and see content.
Which brings me to the last principle: moderation. I don’t believe a centralized system can do content moderation globally. It can only be done through ranking and relevance algorithms, the more localized the better. But instead of a company or government building and controlling these solely, people should be able to build and choose from algorithms that best match their criteria, or not have to use any at all. A “follow” action should always deliver every bit of content from the corresponding account, and the algorithms should be able to comb through everything else through a relevance lens that an individual determines. There’s a default “G-rated” algorithm, and then there’s everything else one can imagine.
The only way I know of to truly live up to these 3 principles is a free and open protocol for social media, that is not owned by a single company or group of companies, and is resilient to corporate and government influence. The problem today is that we have companies who own both the protocol and discovery of content. Which ultimately puts one person in charge of what’s available and seen, or not. This is by definition a single point of failure, no matter how great the person, and over time will fracture the public conversation, and may lead to more control by governments and corporations around the world.
I believe many companies can build a phenomenal business off an open protocol. For proof, look at both the web and email. The biggest problem with these models however is that the discovery mechanisms are far too proprietary and fixed instead of open or extendable. Companies can build many profitable services that complement rather than lock down how we access this massive collection of conversation. There is no need to own or host it themselves.
Many of you won’t trust this solution just because it’s me stating it. I get it, but that’s exactly the point. Trusting any one individual with this comes with compromises, not to mention being way too heavy a burden for the individual. It has to be something akin to what bitcoin has shown to be possible. If you want proof of this, get out of the US and European bubble of the bitcoin price fluctuations and learn how real people are using it for censorship resistance in Africa and Central/South America.
I do still wish for Twitter, and every company, to become uncomfortably transparent in all their actions, and I wish I forced more of that years ago. I do believe absolute transparency builds trust. As for the files, I wish they were released Wikileaks-style, with many more eyes and interpretations to consider. And along with that, commitments of transparency for present and future actions. I’m hopeful all of this will happen. There’s nothing to hide…only a lot to learn from. The current attacks on my former colleagues could be dangerous and doesn’t solve anything. If you want to blame, direct it at me and my actions, or lack thereof.
As far as the free and open social media protocol goes, there are many competing projects: @bluesky is one with the AT Protocol, nostr another, Mastodon yet another, Matrix yet another…and there will be many more. One will have a chance at becoming a standard like HTTP or SMTP. This isn’t about a “decentralized Twitter.” This is a focused and urgent push for a foundational core technology standard to make social media a native part of the internet. I believe this is critical both to Twitter’s future, and the public conversation’s ability to truly serve the people, which helps hold governments and corporations accountable. And hopefully makes it all a lot more fun and informative again.
💸🛠️🌐 To accelerate open internet and protocol work, I’m going to open a new category of #startsmall grants: “open internet development.” It will start with a focus of giving cash and equity grants to engineering teams working on social media and private communication protocols, bitcoin, and a web-only mobile OS. I’ll make some grants next week, starting with $1mm/yr to Signal. Please let me know other great candidates for this money.
-
@ 82341f88:fbfbe6a2
2023-04-11 19:36:53There’s a lot of conversation around the #TwitterFiles. Here’s my take, and thoughts on how to fix the issues identified.
I’ll start with the principles I’ve come to believe…based on everything I’ve learned and experienced through my past actions as a Twitter co-founder and lead:
- Social media must be resilient to corporate and government control.
- Only the original author may remove content they produce.
- Moderation is best implemented by algorithmic choice.
The Twitter when I led it and the Twitter of today do not meet any of these principles. This is my fault alone, as I completely gave up pushing for them when an activist entered our stock in 2020. I no longer had hope of achieving any of it as a public company with no defense mechanisms (lack of dual-class shares being a key one). I planned my exit at that moment knowing I was no longer right for the company.
The biggest mistake I made was continuing to invest in building tools for us to manage the public conversation, versus building tools for the people using Twitter to easily manage it for themselves. This burdened the company with too much power, and opened us to significant outside pressure (such as advertising budgets). I generally think companies have become far too powerful, and that became completely clear to me with our suspension of Trump’s account. As I’ve said before, we did the right thing for the public company business at the time, but the wrong thing for the internet and society. Much more about this here: https://twitter.com/jack/status/1349510769268850690
I continue to believe there was no ill intent or hidden agendas, and everyone acted according to the best information we had at the time. Of course mistakes were made. But if we had focused more on tools for the people using the service rather than tools for us, and moved much faster towards absolute transparency, we probably wouldn’t be in this situation of needing a fresh reset (which I am supportive of). Again, I own all of this and our actions, and all I can do is work to make it right.
Back to the principles. Of course governments want to shape and control the public conversation, and will use every method at their disposal to do so, including the media. And the power a corporation wields to do the same is only growing. It’s critical that the people have tools to resist this, and that those tools are ultimately owned by the people. Allowing a government or a few corporations to own the public conversation is a path towards centralized control.
I’m a strong believer that any content produced by someone for the internet should be permanent until the original author chooses to delete it. It should be always available and addressable. Content takedowns and suspensions should not be possible. Doing so complicates important context, learning, and enforcement of illegal activity. There are significant issues with this stance of course, but starting with this principle will allow for far better solutions than we have today. The internet is trending towards a world were storage is “free” and infinite, which places all the actual value on how to discover and see content.
Which brings me to the last principle: moderation. I don’t believe a centralized system can do content moderation globally. It can only be done through ranking and relevance algorithms, the more localized the better. But instead of a company or government building and controlling these solely, people should be able to build and choose from algorithms that best match their criteria, or not have to use any at all. A “follow” action should always deliver every bit of content from the corresponding account, and the algorithms should be able to comb through everything else through a relevance lens that an individual determines. There’s a default “G-rated” algorithm, and then there’s everything else one can imagine.
The only way I know of to truly live up to these 3 principles is a free and open protocol for social media, that is not owned by a single company or group of companies, and is resilient to corporate and government influence. The problem today is that we have companies who own both the protocol and discovery of content. Which ultimately puts one person in charge of what’s available and seen, or not. This is by definition a single point of failure, no matter how great the person, and over time will fracture the public conversation, and may lead to more control by governments and corporations around the world.
I believe many companies can build a phenomenal business off an open protocol. For proof, look at both the web and email. The biggest problem with these models however is that the discovery mechanisms are far too proprietary and fixed instead of open or extendable. Companies can build many profitable services that complement rather than lock down how we access this massive collection of conversation. There is no need to own or host it themselves.
Many of you won’t trust this solution just because it’s me stating it. I get it, but that’s exactly the point. Trusting any one individual with this comes with compromises, not to mention being way too heavy a burden for the individual. It has to be something akin to what bitcoin has shown to be possible. If you want proof of this, get out of the US and European bubble of the bitcoin price fluctuations and learn how real people are using it for censorship resistance in Africa and Central/South America.
I do still wish for Twitter, and every company, to become uncomfortably transparent in all their actions, and I wish I forced more of that years ago. I do believe absolute transparency builds trust. As for the files, I wish they were released Wikileaks-style, with many more eyes and interpretations to consider. And along with that, commitments of transparency for present and future actions. I’m hopeful all of this will happen. There’s nothing to hide…only a lot to learn from. The current attacks on my former colleagues could be dangerous and doesn’t solve anything. If you want to blame, direct it at me and my actions, or lack thereof.
As far as the free and open social media protocol goes, there are many competing projects: @bluesky is one with the AT Protocol, nostr another, Mastodon yet another, Matrix yet another…and there will be many more. One will have a chance at becoming a standard like HTTP or SMTP. This isn’t about a “decentralized Twitter.” This is a focused and urgent push for a foundational core technology standard to make social media a native part of the internet. I believe this is critical both to Twitter’s future, and the public conversation’s ability to truly serve the people, which helps hold governments and corporations accountable. And hopefully makes it all a lot more fun and informative again.
💸🛠️🌐 To accelerate open internet and protocol work, I’m going to open a new category of #startsmall grants: “open internet development.” It will start with a focus of giving cash and equity grants to engineering teams working on social media and private communication protocols, bitcoin, and a web-only mobile OS. I’ll make some grants next week, starting with $1mm/yr to Signal. Please let me know other great candidates for this money.
-
@ 3bf0c63f:aefa459d
2007-05-16 00:00:01Danilo acordou cedo
Danilo acordou cedo e saiu para pegar o metrô, trajava aquelas vestes que seus amigos chamavam de "roupa de comunista", uma calça velha de brim, bege, uma blusa branca com uma logomarca vermelha - que não tinha nada a ver com comunismo - velha sob um paletó azul surrado e chinelo de dedo. Suas roupas eram todas parecidas entre si e, combinadas com sua barba malfeita castanha e seu olhar fundo típico de pessoas alcoolizadas, davam-lhe, realmente, um aspecto notório de comunista.
Quando o metrô parou na estação, Danilo entrou com sua mochila. Não havia assentos livres, mas ele já estava acostumado, aliás, até gostava de ficar em pé, para sentir melhor no rosto o vento que só vinha das janelas superiores do veículo. Colocou a mochila no chão e se segurou em uma das barras de ferro do veículo. Seus cabelos, apesar de curtos, balançavam em intrépidos estandartizados movimentos, como se dançassem o som de "One of These Days".
-
@ 3bf0c63f:aefa459d
2007-05-16 00:00:00Danilo acordou cedo
Danilo acordou cedo e saiu para pegar o metrô, trajava aquelas vestes que seus amigos chamavam de "roupa de comunista", uma calça velha de brim, bege, uma blusa branca com uma logomarca vermelha - que não tinha nada a ver com comunismo - velha sob um paletó azul surrado e chinelo de dedo. Suas roupas eram todas parecidas entre si e, combinadas com sua barba malfeita castanha e seu olhar fundo típico de pessoas alcoolizadas, davam-lhe, realmente, um aspecto notório de comunista.
Quando o metrô parou na estação, Danilo entrou com sua mochila. Não havia assentos livres, mas ele já estava acostumado, aliás, até gostava de ficar em pé, para sentir melhor no rosto o vento que só vinha das janelas superiores do veículo. Colocou a mochila no chão e se segurou em uma das barras de ferro do veículo. Seus cabelos, apesar de curtos, balançavam em intrépidos estandartizados movimentos, como se dançassem o som de "One of These Days".
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-06-03 08:06:31Wenn Parodie zur Realität wird (Foto: Konzert in Hamburg am 7.05.23)
_ Update: diesen Text gibt es nun auch auf englisch und französisch._
Kunst schafft es zu höchsten Weihen, wenn sie die Realität nicht nur einholt, sondern überholt.
Gerade passiert das in Deutschland, wo man alles versucht, um die Konzerte von Roger Waters (einem der Gründer von Pink Floyd) entweder zu verbieten oder aber Waters mit Denunziationsetiketten zu belegen. Erst versuchte man, Waters zum Antisemiten zu stempeln, da er Israel-kritische Positionen vertritt und sich für die Sache der Palästinenser einsetzt. Waters siegte vor Gericht und durfte alle Konzerte spielen. Nun ermittelt die Berliner Polizei wegen Volksverhetzung gegen ihn: In seiner Bühnenshow soll er das NS-Regime verherrlicht haben. Abstruser geht es kaum noch: Wer vor Hass und Totalitarismus warnt, bekommt die Polizei an den Hals. Totalitärer kann sich der Staat kaum die Blöße geben.
Offenbar braucht die Berliner Polizei dringend ein Update in Sachen Kunstfreiheit und Bühnenshows. Mit ein bisschen Recherche wäre leicht herauszufinden gewesen, dass Pink Floyd 1979 ein Album namens „The Wall“ herausbrachten, in welchem sie unter anderem vor dem Aufstieg eines totalitären Diktators warnen. Es gibt auch einen gleichnamigen Film von 1982 mit dem Polit-Aktivisten Bob Geldof in der Rolle des Diktators. Waters schlüpft seit Jahren in seiner Bühnenshow in die Rolle dieses Diktators, trägt einen langen ledernen Mantel, eine Armbinde mit zwei gekreuzten Hämmern und schießt mit einer Maschinenpistolenattrappe ins Publikum. Dazu läuft der ikonische Song „Run like Hell“, dessen Text man auf Deutschland bezogen inzwischen als Aufforderung zur Republikflucht verstehen muss.
Wer verstanden hat, zwischen den Zeilen zu lesen, weiss: Es geht wie so oft in Deutschland bei Antisemitismusbekämpfung am wenigsten um Antisemitismusbekämpfung oder den Schutz des öffentlichen Friedens. Echte NS-Symbolik bei ukrainischen Soldaten und Befehlshabern, bis hin zu Präsident Selenski hat im „besten Deutschland aller Zeiten“ noch keinen Zensor, Staatsanwalt oder auch nur kritischen Berichterstatter auf den Plan gerufen, dafür viele Lobredner und Laudatoren. Nein, es geht recht eindeutig um Waters` politische Botschaften. Wenn Kunst unbequem wird, ist der Künstler eben schnell rechtsextrem. Waters stört das Selbstbild des Westens als moralische Supermacht, wie gerade kein zweiter Künstler. Sein Vergehen ist, dass seine Kunst die wunden Punkte von heute mit Inhalten von vor 40 Jahren immer besser zu treffen scheint, dass die Kunst also die Wirklichkeit nicht nur einholt, sondern überholt.
Waters ist seit mehr als 50 Jahren ein linkslibertärer Stachel im Fleisch (“In the Flesh?”) des Establishments. Wo immer es um Korruption, Machtkonzentration, totalitäre Bestrebungen, Kriegsverbrechen oder die Verletzung von Menschenrechten geht, erhebt er seine Stimme. In seiner Bühnenshow wird er mehr als deutlich: Kaum ein US-Präsident war kein Kriegsverbrecher, Waters zeigt Ausschnitte des von Wikileaks veröffentlichten Videos „Collateral Damage“, welches die Tötung von Zivilisten und Journalisten durch amerikanische Soldaten im Irak zeigt und fordert unmissverständlich: Free Assange! Der neueste Vorwurf der Volksverhetzung ist der durchschaubare Versuch, den Überbringer dieser Botschaften aus der Öffentlichkeit zu entfernen. Waters erreicht mit seinen Shows schließlich ein Millionenpublikum, die Tournee ist so gut wie ausgebucht, obwohl die Karten nicht gerade Schnäppchen sind.
Menschenrechte: Klingt nach einer radikalen Botschaft (Aufnahme: Konzert am 7.05.23 in Hamburg)
Wie lange will sich Deutschland noch zum Gespött der Welt machen? Behörden verletzen die Kunstfreiheit und erweisen echter Antisemitismusbekämpfung einen Bärendienst, wenn das Strafrecht zur Zensur unbequemer Künstler missbraucht wird. Wird bald Steven Spielberg angezeigt? In „Schindlers Liste“ laufen schließlich viele SS-Leute mit Ledermänteln und echten Hakenkreuz-Armbinden durchs Bild. Es wird Zeit, dass sich der Justizapparat gegen derart offensichtliche politische Instrumentalisierung zur Wehr setzt. Einen Vorteil hat das Ganze immerhin: Noch mehr Menschen werden jetzt Roger Waters kennenlernen, zu seinen Konzerten gehen und seine parodistische Warnung vor dem Totalitarismus vernehmen.
Danke, Berliner Polizei!
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.
Danke an alle, die freien Journalismus unterstützen, auf welche Art auch immer! Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 42a41978:c1aea03e
2023-06-03 19:51:09Most Nostr posts use the kind=1 Short text note standard. But there is also a NIP-23 standard for Long-form content, which is kind=30023.
Blogstack.io (at https://blogstack.io/) is one of the client app services that supports this long-form content which also allows for much better text formatting which can even include ordered and unordered lists, tables, inline code, etc. It does this through markdown formatting. To make this easier, Blogstack.io also has a text formatting toolbar with buttons to click to format the text.
As Blogstack.io is actually based on the Nostr protocol, I could use my Nostr authentication to create a post from there, and all my profile info from Nostr was immediately ion place. This post is created on Blogstack.io, but should be signed and posted with my existing Nostr profile public key as if it was created on any of the other Nostr clients I already use. It will be interesting to see if this also appears linked to my existing profile, and whether any comments/replies also appear when I log into my other Nostr client apps. Will I be able to see the text formatting as well from my other Nostr apps?
PS: Being long-form NIP-23 I could also edit this line in. Seems from Blogstack it was not pushing out to all relays, eg. Snort.social, and I was not seeing the post from my Snort.social login. However on the Amethyst app, the post did appear under my Nostr profile. I boosted it from there so maybe that will make it visible via other relays too. I could also view it from Nostrid, which has a Blogs view as well.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-05-24 08:47:35Freispruch für Bhakdi, doch der Verdacht der Gesinnungsjustiz bleibt (Foto: Tom Lausen, https://t.me/TomLausen/2)
Kurt Tucholsky war einer der brillantesten Kolumnisten der Weimarer Republik und ein wiederholter Kritiker des Justizsystems. Tucholskys Vorwurf: Die Justiz in der Weimarer Republik sei auf dem „rechten Auge“ blind, sie messe mit zweierlei Maß je nach politischer Zugehörigkeit. Damals ging es in den Urteilen scharf gegen links, milde gegen rechts. Ist es heute so viel anders, wenn man die Vorzeichen umdreht? Erst folgt das mediale Framing als “querdenkend” und “antisemitisch”, danach übernimmt die Justiz mit übersteigertem Verfolgungseifer, um dieses Etikett gerichtsfest zu zementieren.
Gestern wurde Sucharit Bhakdi von einem Amtsgericht im schleswig-holsteinischen Plön vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Der Richter war nicht der Überzeugung, dass Bhakdi zum Hass gegen Juden aufgestachelt hat, indem er u.a. die Impfkampagne Israels kritisierte. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, es sei denn man wollte Bhakdi einseitig eine bestimmte Lesart seiner Aussagen unterstellen. Die Staatsanwaltschaft tat das, so kam es überhaupt zur Anklage. Die Abwägung mit der Meinungsfreiheit verlangt jedoch, dass eine Aussage grundrechtsfreundlich interpretiert werden muss. Insofern ist Bhakdis Freispruch eine gute Nachricht. Dass die israelische Bevölkerung durch die Politik zu einem Experimentierfeld für Pfizer gemacht wurde, hat Benjamin Netanjahu selbst zugegeben.
Doch das Problem bleibt. Nicht nur kann die Staatsanwaltschaft gegen dieses Urteil noch Rechtsmittel einlegen. Der Prozess selbst steht beispielhaft für eine Tendenz, die Justiz zu politisieren und den Kampf gegen Andersdenkende mit juristischen Mitteln zu führen. Es mag dabei nicht primär um Verurteilungen gehen, sondern darum, Regierungskritiker mundtot zu machen und einzuschüchtern. Die Anklage gegen Michael Ballweg, die in monatelanger Untersuchungshaft für den Gründer der Querdenken-Bewegung mündete und letztlich fallengelassen wurde, geht in eine ähnliche Richtung. In der Öffentlichkeit bleibt so der Eindruck zurück, „irgendwas wird schon dran gewesen sein“. Auch Tucholsky wurde für seine Berichterstattung übrigens des öfteren mit Prozessen überzogen.
Die Freude über Bhakdis Freispruch darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass mehrere Prozesse wegen angeblicher Volksverhetzung (§ 130 StGB) in den letzten Jahren auch zu Verurteilungen geführt haben. Oft waren es impfkritische Aussagen, die einen Vergleich mit dem Nationalsozialismus herstellten und als „Verharmlosung“ des Holocausts gewertet wurden. Doch nicht jeder Vergleich muss eine Verharmlosung darstellen. Die Grenzen zur drastischen Kritik einer übergriffigen Maßnahmenpolitik, die, wie wir heute wissen, weitgehend wirkungslos und schädlich war, sind fließend. Und Richter sind nicht davor gefeit, sich von einer medialen Hexenjagdstimmung mitreissen zu lassen. Geschichtsvergessen waren vielmehr die globalen Impfexperimente, aber sicher nicht die Kritiker diesbezüglich. Auch hierzu ist Tucholsky wieder aktuell, der mal gesagt hat, dass in Deutschland derjenige gefährlicher ist, der auf den Schmutz hinweist, als derjenige, der ihn macht.
Das größte gegenwärtige Problem sind jedoch die Staatsanwaltschaften selbst. Diese sind in ihrer Beurteilung nicht frei, sondern an Weisungen gebunden. Die Staatsanwaltschaft kann nach politischem Gusto scharfgestellt oder politisch gezähmt werden. Darin liegt auch ein massives Problem der Gewaltenteilung. Oberster Dienstherr der Staatsanwälte ist der jeweilige Justizminister und dieser ist zugleich Teil der Regierung. Welche Gerechtigkeit soll am Ende rauskommen, wenn Ermittlungen davon abhängen, ob sie der Regierung angenehm sind? Auch wenn es eine perfekte Justiz nie geben wird: Es ist dringend an der Zeit, derart offensichtliche Konstruktionsfehler zu beheben.
Ein Land, das politische Justiz betreibt, spielt mit dem Feuer. Der öffentlichkeitswirksame Prozess gegen Sucharit Bhakdi, einen verdienten Wissenschaftler, der mit einer Vielzahl von Warnungen zu Covid-Impfstoffen richtig lag und schon längst öffentlich rehabilitiert gehört, hat sich für Justiz und Medien als Bumerang erwiesen. Nicht nur ist es misslungen, den Angeklagten als Antisemiten zu etikettieren, um ihn für den medialen Diskurs weiter unmöglich zu machen. Man hat zu allem Überfluss der Weltöffentlichkeit gezeigt, dass Deutschland in Richtung einer Bananenrepublik steuert. Man kann nur hoffen, dass die Deutsche Justiz sich aus eigenem Interesse in Zukunft etwas weniger die Blöße gibt.
Schon Tucholsky wusste: Politische Justiz ist keine schlechte Justiz. Sie ist gar keine Justiz.
Danke an alle, die meine Arbeit unterstützen, auf welche Art auch immer. Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-05-18 11:16:18Seit es Substack und ähnliche Plattformen gibt, ist es schwieriger geworden, kritische Köpfe zum Schweigen zu bringen (Quelle: https://www.artic.edu/artworks/129252/muzzling-the-press-from-puck)
Liebe Leser, eine kleine Durchsage in eigener Sache: Wie Sie wissen, läuft diese Publikation über die US-Firma Substack, welche damit den Meinungsmarkt ordentlich aufmischt und auch öfter neue Produkte lanciert. Um eines dieser Produkte soll es gleich gehen.
Substack ist vor gut fünf Jahren mit dem Ziel angetreten, es Autoren leicht zu machen, ihre eigene Leserschaft aufzubauen und sich ganz aufs Schreiben konzentrieren zu können, was ich sehr begrüße. Schnell wurde Substack in den USA zu einem Symbol für klassisch-kritischen Journalismus ohne Plattformzensur – auch die Moderation der Beiträge ist gänzlich den Blog-Betreibern überlassen. Was soll man sagen: Der Erfolg gibt den Machern recht. Nie war es für Autoren und Journalisten leichter, ihr eigenes Publikum zu erreichen.
Anders gesagt: in einem Meer von Freiheitseinschränkungen schälte sich Substack als Insel der Freiheit heraus und ist diesem Motto bisher treu geblieben. Alles andere wäre auch Selbstmord, zumal es schon genug Zensur in den sozialen Netzwerken gibt (von der Selbstzensur der Medien ganz zu schweigen). Ich hänge natürlich weder an einer bestimmten Plattform noch an irgendeinem Unternehmen, sondern werde immer dort sein, wo ich meine Arbeit so verrichten kann, wie ich sie für richtig und notwendig halte und es für Sie, meine Leser, angenehm zu handhaben ist. Da die Inhalte des Blogs und auch die Kontakte zu Ihnen, liebe Leser allein den Autoren gehören (man kann jederzeit alles herunterladen und damit woanders hinmigrieren), hat der Autor gegenüber der Plattform eine starke Position und auch einen gewissen Einfluss. Bei sozialen Netzwerken ist das, wie Sie vielleicht wissen, etwas anders. Würde Substack anfangen zu zensieren, wäre ich (und viele andere Autoren vermutlich ebenfalls) schnell weg. Ich bin bisher zufrieden, wie es läuft und plane nicht, auf eine andere Plattform zu wechseln.
Vor kurzem hat mich Substack kontaktiert und nach meiner Einschätzung für den deutschsprachigen Raum gefragt, wo die Plattform noch nicht sehr präsent ist. Ich habe mir u.a. gewünscht, dass sämtliche Bedienelement für meine Leser auf Deutsch sein sollten, da nicht alle Englisch können. Wenn Ihnen noch weitere Wünsche an diese Plattform einfallen, können Sie mir diese gerne mitteilen, ich gebe diese dann weiter.
Substack bemüht sich aktiv, immer wieder neue Funktionen und Produkte zu lancieren, um Leseerfahrung angenehmer zu gestalten. Womöglich haben Sie gesehen, dass es jetzt auch eine Substack App gibt, diese erleichtert Ihnen das Lesen mehrerer Blogs und auch das Verwalten der Abonnements. Ganz neu gibt es nun bei Substack die Funktion “Notes”, also Notizen, mit der Sie Artikel oder auch nur Zitate aus Artikeln über das Kreislauf-Symbol allen anderen Lesern empfehlen können (oder “re-stacken”, sorry für das Denglisch).
Sie können diese Funktion auch in Ihrem Profil oder in der App einsehen und nutzen. Möglicherweise lernen Sie darüber auch andere Autoren leichter kennen. Ich habe diese Funktion mal bei mir aktiviert und werde wohl öfter auf diesem Wege auf Inhalte anderer hinweisen, die mir erwähnenswert erscheinen.
Diese Funktion ist auch deshalb nicht ganz unwichtig, da Substack sich gerade im Clinch mit Twitter befindet. Ergebnis des Streits ist, dass es schwieriger geworden ist, Tweets in Artikel einzubinden. Mit Notes entsteht nun quasi ein eigenes soziales Netzwerk für Texte/Zitate auf Substack, was womöglich Twitter ebenfalls verärgert hat, da es Konkurrenz bedeutet. Da an der Spitze von Twitter nun eine WEF-nahe Nachfolgerin für Elon Musk (der mir zudem auch nie ganz geheuer war) installiert wurde, könnten kritische Inhalte über Twitter ohnehin bald wieder schwieriger zu teilen sein. Insofern macht es vielleicht Sinn, weniger stark auf Twitter & Co. zu setzen.
Schreiben Sie mir gerne, ob Ihnen die Funktion gefällt oder was Sie sonst an Veränderungswünschen haben, sei es bezüglich Substack oder dieser Publikation.
Ich freue mich sehr, dass ich für Sie schreiben darf und dass Sie mir so viel positives Feedback spiegeln.
Danke an alle, die meine Arbeit unterstützen, auf welche Art auch immer. Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-05-06 04:00:57Wie wird die Generation der Gehorsamen diese Welt hinterlassen? (Bild: Netzfund)
Dieser Archivtext war mein erster Text für die NZZ und auch der Beginn meiner Kolumnistentätigkeit, die dann im September 2020 endete. Der Fokus meiner Themen hat sich seitdem verschoben, in Katastrophenzeiten wie den jetzigen habe ich schlicht weniger Elan für Texte über ambitionslose Millennials. Und doch ist dieser Text als Zeitdokument heute noch interessant, denn man kann sich fragen: Was hat sich seitdem geändert? Gibt es auch eine neue Generation aufgewachter junger Leute und wenn ja, wo? Dann bitte ich um sachdienliche Hinweise.
Was wird meine Generation der Nachwelt hinterlassen? Kinder sind es nicht. Vermutlich sind es vor allem Statusmeldungen; die klingen so: «Ich musste heute zwei Blocks entfernt von zu Hause parkieren, furchtbar.» Oder: «Der Kellner ließ mich zehn Minuten warten, noch nie wurde ich so gedemütigt.» Und schließlich: «In meinem Salat war definitiv zu viel Ziegenkäse.» Die Statements finden sich auf der Website «First World Problems». Es sind digitale Feldpostbriefe einer «Bored Generation», die nie existenzielle Not kannte, ein Ticker der Belanglosigkeiten einer selbstbetitelten digitalen Bohème, die erstmals alles hatte und genau an diesem Überfluss zu ersticken droht.
Träumen vom Staatsdienst
Das Problem der zwischen 1980 und 2000 geborenen «Generation Y» sind nicht die zu vielen Optionen oder das seichte Lebensgefühl des «vielleicht dies, vielleicht das». Ihr Problem ist, dass sie keine Probleme mehr kennt. Erst noch die Welt retten oder lieber gleich einen Master machen? Wir streiten über Lifestyle-Themen, über glutenfrei oder gleich vegan, über zu viele Hipster in der Stadt und zu lange Schlangen vor den Klubs. NSA, Gaza, Syrien? Das sind Probleme der anderen. Wir hingegen, die mit dem Glauben an die eigene Großartigkeit aufgewachsen sind, beschäftigen uns lieber mit dem Warten auf die Belohnung, die uns immer versprochen wurde für das Abhaken der großen Lebensziele, wie Ausbildung, Abitur und Studium.
Was denkt die Jugend? Wonach streben leistungsfähige Akademiker? Gemäß einer Erhebung von Ernst & Young in Deutschland träumen junge Menschen vom Staatsdienst. Ja, richtig: von Beamtenstuben, Stempeluhren, Filterkaffee und bohnergewachsten Fluren mit Porträts der Bundespräsidenten. Diese Generation will nicht gestalten, sie will verwalten. Ein gutes Drittel der Befragten favorisiert den staatsfinanzierten Sektor. Als das mit Abstand wichtigste Kriterium nannten 61 Prozent der Befragten Jobsicherheit. «Staat statt Startup» lautet die Devise – dies wohlgemerkt: in einer der reichsten Industrienationen mit der fast niedrigsten Arbeitslosenquote Europas, im Land der mutigen Mittelständler, Erfinder und Denker.
Abenteuer, Internationalität, das Neue und Unbekannte? Das wollen wir auch, aber bitte in angemessener Besoldungsstufe, mit Auslandszulage und der Möglichkeit, auch einmal nach New York oder Rio zu wechseln. Der beliebteste Arbeitgeber in Deutschland ist seit Jahren das Auswärtige Amt.
Es wächst ein furchtbarer Verdacht: Meine Generation ist bei weitem nicht so kreativ, hip und ausgeflippt, wie sie gerne auf ihren Instagram-Fotos und in ihren Facebook-Postings tut. «Risikofrei und Spaß dabei» lautet die neue Chiffre. Unsere Komfortzone aus Fluffigkeit und Plüschigkeit umgibt uns in allen Bereichen des täglichen Lebens: Wir bekommen bessere Noten als frühere Generationen und wissen doch weniger. Wir flirten ohne sichtbare Ablehnung bei Tinder, einer App, die das Thema «Korb» nicht kennt. Wir nuckeln an kohlenmonoxidfreien E-Zigaretten mit Zimt-Geschmack. Wir sind alle hochbegabt, liebenswert und großartig. Und alles, was wir tun, gefällt.
Schuld an dieser Geisteshaltung sind auch die Generationen vor uns. Das große Thema der Achtundsechziger lautete Anerkennung, wie sie u. a. der Frankfurter Sozialphilosoph Axel Honneth theoretisiert hat. Übertragen auf die Pädagogik als erstes Übungssystem wurde daraus das «anything goes» und die heute in allen Bereichen vorzufindende Grußkärtchen-Esoterik der Achtsamkeit.
Der Aufstieg der «Generation Y» ist das Folgeprodukt der Selbstauflösung von Autoritäten, des Lagerwechsels von Lehrern, Eltern und Professoren. Heute «liked» man einander auf Facebook und fragt sich angesichts des unheilvollen Widerspruchs dieser asymmetrischen Kumpanei zugleich, ob wir stets deshalb nie so gefordert wurden, weil die vorherige Generation, die wohl oftmals selbst zu hart angefasst wurde, vor allem geliebt werden wollte.
Weil uns nie viel abverlangt wurde, fallen wir heute mit erhöhtem Stress-Level sogleich ins Wachkoma des Burnouts. Befördert werden wollen wir aber trotzdem schon sofort. Entlohnung für bloße Anwesenheit, das ist Beamtenmentalität. Wir wollen Applaus für Dienst nach Vorschrift.
Als «Hiatus» betitelt der Philosoph Peter Sloterdijk in seinem neuesten Werk «Die schrecklichen Kinder der Neuzeit» das Phänomen, die eigene Existenz nicht mehr als Folge einer kulturellen Traditions- und Vererbungsgeschichte zu sehen, sondern sich aus dem Nichts zu erschaffen, einem Napoleon gleich, der sich die Kaiserkrone gleich selber aufsetzte. Insofern ist die «Generation Y» alles andere als schrecklich. Sie gleicht schon phänotypisch der Elterngeneration und verfolgt auch die gleichen kleinbürgerlichen Ziele nach Sicherheit und Miniaturwohlstand.
Rente als Minimalzins
Der einzige Unterschied ist, dass wir den Kreditvertrag infrage stellen, auf dem bisher das Leben beruhte: Verleihe schon jetzt über Jahrzehnte deine beste Lebenszeit gegen Geld, dann bekommst du (vielleicht) später in Form der Rente einen Minimalzins an Lebensqualität zurück. Die «Generation Y» ist der neutestamentliche «verlorene Sohn», der schon Anfang 30 nach dem Erbteil fragt. Die Rente ist nicht sicher, der Erbteil schon. Selbst unser Altruismus musste hedonistisch sein. Was früher Weltverbesserung war, heißt heute Selbstoptimierung. Selbst wenn wir uns für irgendetwas einsetzen, unterschreiben wir meist nur eine Petition im Internet. Wir sind die passivsten Aktivisten, die es je gab. Zuerst kommt das Leben, dann die Arbeit. Die Gegenwartsverhaftung kulminiert in der Chiffre «#Yolo» («You only live once»).
Unsere Revolution ist der Siegeszug des «Chill mal». Doch diese Haltung ist letztlich parasitär. Wir profitieren vom Gegebenen und fügen nichts hinzu, außer vielleicht einmal eine neue App.
Danke an alle, die meine Arbeit unterstützen, auf welche Art auch immer. Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 0d2a0f56:ef40df51
2023-06-03 17:43:31Trust and Family Banking
Trust, a vital component of healthy relationships, has eroded at the family level in modern American society. However, blind trust is not the answer. What we truly need is a collective trust—a trust that binds families, friends, and communities together to create a brighter future. In this blog post, we will explore the concept of family banks and delve into the transformative potential of Bitcoin, empowering individuals to preserve their wealth and achieve financial independence.
Empowering Local Communities through Family Banks
Small banks and credit unions were originally established to reinvest local deposits back into the community. They played a pivotal role in stimulating economic growth, fostering job creation, and improving the overall well-being of communities. However, the trust placed in these institutions was often betrayed. This raises a fundamental question: Why do we trust banks with our money while hesitating to trust our own families?
The Paradox of Trust
It is indeed perplexing that we readily entrust banks, known for denying services and engaging in predatory behavior, with our hard-earned money. Consider the payday loans industry, which profits billions annually by exploiting vulnerable individuals with astronomical interest rates. Similarly, the microloan industry thrives on collecting billions in interest while serving those in desperate need. Yet, despite these glaring injustices, we hesitate to entrust our financial reserves to our families and loved ones.
Rediscovering Financial Independence with Bitcoin
Enter Bitcoin—the harbinger of a new era in financial independence. By embracing this decentralized cryptocurrency, individuals and families can reclaim control over their monetary reserves. Bitcoin's transparency, security, and accessibility surpass the limitations of traditional banks. Trust is no longer placed solely in fallible individuals or institutions but rather in the robust integrity of the underlying protocol.
Family Banks: Empowering Generational Wealth
The establishment of family banks presents a transformative opportunity for financial empowerment. Instead of relying on profit-driven banks, we can take charge of our financial destinies by building our own reserves. This not only ensures the preservation of wealth but also facilitates lending to family members on mutually beneficial terms. Through family banks, we cultivate trust, interdependence, and generational wealth within our own kin.
Overcoming Trust Issues
Critics may argue that trust issues hinder the adoption of family banks. However, it is essential to recognize that trust is rarely questioned when we deposit our funds with banks. Bitcoin, with its transparent and multi-key system, eliminates the risks associated with centralized control. By assigning multiple keys to a single wallet, decision-making becomes a collective endeavor, reducing the likelihood of ill-advised actions. Thus, the trust required to manage Bitcoin is more reliable than the blind trust we bestow upon strangers at banks.
Bitcoin: A Catalyst for Solutions
Bitcoin may not provide a universal solution, but it undoubtedly offers a valuable path forward. By promoting financial autonomy and trust within families, Bitcoin empowers individuals to break free from the constraints of the traditional banking system.
Conclusion
Trust forms the foundation of healthy relationships, whether within families or communities. As trust erodes in modern American society, it becomes imperative to explore alternative avenues towards financial independence and resilience. Family banks, coupled with the revolutionary potential of Bitcoin, pave the way for rebuilding trust, fostering self-reliance, and laying the groundwork for a prosperous future. By embracing these concepts, we can redefine our relationship with money, liberate ourselves from the limitations of traditional banking, and embark on a path towards individual and collective financial freedom.
-
@ 9a576bd9:538775f4
2023-06-03 16:01:15SimpleX is a platform that offers an alternative to other centralized or federated messaging applications, such as Signal, thanks to total confidentiality, no identifiers, protects against spam and gives users control over their data because it is stored on the device (not on a centralized server).
Components
This application uses the SimpleX platform, which consists of several components:
-
SimpleX Messaging Protocol (SMP) is a protocol for sending messages in one direction to a recipient, with a server in between. Messages are delivered via one-way queues created by the recipients.
-
SMP relies on a transport protocol (such as TLS) to ensure integrity, server authentication, confidentiality and binding to the transport channel.
-
A SimpleX server is one of these servers.
-
The SimpleX network is the term used to designate the set of SimpleX servers that facilitate the SMP.
-
SimpleX client libraries speak SMP to SimpleX servers, providing a low-level API that is not generally intended for use by applications.
-
SimpleX agents interface with SimpleX clients to provide a higher-level API for use by applications. They are usually integrated as libraries, but are designed to be abstracted into local services.
https://github.com/simplex-chat/simplexmq/blob/stable/protocol/overview-tjr.md
How does it work?
This article is designed to explain simply how SimpleX works. Shortcuts can be taken, but full details of how it works can be found here: https://github.com/simplex-chat/simplexmq/blob/stable/protocol/overview-tjr.md
SimpleX Chat uses the various components mentioned above. In concrete terms, SMP (Simple Messaging Protocol) is the communication protocol used by network elements to exchange messages. The SimpleX agent is used as an abstraction layer to simplify the management of operations, and will also offer functionalities such as adding noise to protect the privacy of people using the application.
The use of simplex queues is the major difference with other platforms such as WhatsApp, Signal or Matrix. Unlike other platforms, SimpleX doesn’t require users to create an account, and users don’t have a login as such.
For those who use the application, the way it works is no different from any other messaging platform.
The first step is to create a SimpleX address, which can be used on a one-time or persistent basis.
To explain, 2 people Bob wants to send a message to Alice. Alice will share her previously created SimpleX address with Bob. When Bob adds his contact, Alice will receive a request offering the possibility of refusing or accepting.
Once the connection has been accepted, the queue creation process will start on the SMP server, and will be used by Bob to deposit (as it were) messages for Alice, and then his application will retrieve the messages and display them in SimpleX Chat. This queue creation part has to be done for Bob, so for Alice to be able to send messages and reply to him, another SMP server can be used, thus improving resilience and user privacy. The complete process is much more comprehensive and can be found here.
In the end, 2 queues will have been created for this discussion between Alice and Bob
-
One used by Bob to send a message to Alice
-
One for Alice to send a message to Bob
In the end, the server will only see a client retrieving messages, but will not have a complete view of who that person is communicating with, when and how often. As soon as a message is retrieved by a person, it is removed from the queue on that server. Unlike other more centralized applications, where a central server like Telegram or Mastodon takes care of receiving messages, storing them and notifying the various clients.
Other interesting features offer a real solution for protecting data and privacy:
Incognito mode
Allows you to protect your profile (image and nickname) by not transmitting this information when you start a new discussion. A random name is generated for each new contact, making it possible to chat with 2 people without them knowing that they’re chatting with the same person. You could compare this to a browser’s private browsing.
Live message
This feature may seem useless at first glance, but it can be useful in some cases. It allows you to write messages without having to send them, and the recipient will see what you’re typing live (while standing in front of his phone), so there’s no need to wait. This can be useful in a place where you can’t talk but want to exchange information, or as an example, given on the https://simplex.chat/ website:
An activist reporting live when there’s a risk of losing his phone or connection at any moment. This function allows you to send as many messages as possible, right down to the last word, without having to send only very short messages.
Chat profile
Different from the “incognito” mode, this function offers the possibility of separating different discussions while having a complete profile with a photo and a name, and being able to navigate easily between them.
Conclusion
This application offers a more decentralized and less invasive alternative to Signal (no phone number required, for example). However, challenges such as the ability to synchronize discussions across multiple devices, and optimal management of large groups are still present and need to be resolved to enable SimpleX Chat to become more widespread.
No Trust Verify provides an SMP server, to add it you can use this address
smp://
HZOF26feHaaMXqYuLTzhBFB652DEYENZEN8zpLxIeKs=@simplex.notrustverify.ch
or by scanning the QR code belowIn future articles, we’ll be taking a closer look at how to use the application, such as improving its security using Tor and other proposed mechanisms, adding other SMP servers to the application and managing file uploads.
Ressources
Download SimpleX Chat
Useful links
About No Trust Verify
We are members of the #VerifyValley. We support the Nym Technologies network and contribute to it since the testnet. We are happy to strengthen the mixnet with our mixnodes and our gateways.
Developer of pastenym.ch and isnymup.com
✅ Hosted in Switzerland
✅ Guaranteed commission: 5%.
✅ Bandwidth: 10 Gbit/sIdentity keys:
NTV1 : APxUbCmGp4K9qDzvwVADJFNu8S3JV1AJBw7q6bS5KN9E
NTV2 : 4yRfauFzZnejJhG2FACTVQ7UnYEcFUYw3HzXrmuwLMaR
NTV3 : ESPa5xnwZ7BebSX9SGmUbeYgNtkUeJo8PtbBx7JhzEHA
Do not hesitate to contact us:
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-05-03 05:09:02Diesen Beitrag können Sie auch im Kontrafunk hören (ab ca. Minute 36).
Es sind nun über vier Jahre, die Julian Assange im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh sitzt und auf seine Auslieferung an die USA wartet. Dort erwartet ihn ein wohl nicht sehr faires Verfahren wegen angeblichem Geheimnisverrat und eine Strafandrohung von 175 Jahren Haft. Vor Belmarsh erduldete er sieben Jahre Quasi-Gefangenschaft in der ecuadorianischen Botschaft in London. Damals verfolgte man ihn zudem noch wegen einer angeblichen Vergewaltigung in Schweden; die Ermittlungen wurden nach neun Jahren eingestellt, ohne dass es je zu einer Anklage kam. Es gibt keinen Zweifel: das Leben von Julian Assange ist in den letzten Jahren ein Spießrutenlauf mit immer kleiner werdendem Bewegungsradius geworden. Inzwischen ist er isoliert und bewegungslos. Er ist arretiert, also am Fortbewegen gehindert, wie Josef K. In Kafkas Prozess.
Märtyrer des freien Westens
Doch anders als bei dem Protagonisten in Kafkas Roman ist das „Verbrechen“ von Julian Assange sonnenklar. Er hat die Wahrheit gesagt, zu oft, zu laut, und den Mächtigen wurde irgendwann der Boden unter den Füssen heiß. Der Fall Julian Assange ist aus vielerlei Gründen ein Fall groben Justizversagens und ein Skandal für die Menschenrechte in Europa. In keinem anderen Fall türmen sich die Seltsamkeiten und Verfehlungen des Justizwesens derart hoch. Dass Julian Assange der wohl bedeutendste Journalist der letzten Jahrzehnte ist, ein Enthüller in Serie von Kriegsverbrechen und Korruption auf höchster staatlicher Ebene, vielfach ausgezeichnet und nie widerlegt, macht aus seinem Fall einen politischen Prozess und ihn zum Märtyrer des freien Westens. Dass er ein Martyrium durchmacht, im „britischen Guantanamo“, hat der ehemalige Sonderbeauftragte der UNO für Folter, Nils Melzer, schon vor Jahren festgestellt. Julian Assange untersteht einer grausamen psychologischen Folter, die an ihm nagt und seinen Gesundheitszustand immer weiter verschlechtert. Seine Häscher in den USA nehmen in Kauf, dass er stirbt. Der Westen gibt sich gnadenlos die Blöße, frei nach dem Motto des irren römischen Kaisers Caligula: „Mögen sie mich hassen, solange sie mich nur fürchten.“ Der Fall Assange ist auch eine Warnung an die Journalistenkollegen, es mit der Wahrheitssuche bitte nicht zu übertreiben.
Es ist nicht ohne Ironie, dass Julian Assange gerade in den letzten drei Corona-Jahren nicht mehr zu Wort kommen konnte. Er hat schon vor Jahren vor dystopischen Zuständen gewarnt und immer wieder die grassierende staatliche Überwachung angeprangert. Diejenigen, die ihm in den letzten Jahren Paranoia angedichtet haben, sind inzwischen verstummt. Es ist, als wäre Julian Assange in das Gefängnis vorausgegangen, das letztlich in der einen oder anderen Form auf alle Bürger wartet. Denn wenn in einer Demokratie nur einer aus falschen Gründen eingesperrt ist, sind alle anderen auch unfrei. Nur spüren sie den Grad ihrer Unfreiheit nicht jeden Tag.
Julian Assange ist inzwischen zu einem Gradmesser der Menschenrechte im angeblich so freien Westen geworden. Sein Gesundheitszustand ist auch die Fieberkurve unserer Freiheit. In seiner Person kulminieren genau diejenigen Zeitfragen zur Lage der Demokratie, welche die Öffentlichkeit beunruhigen könnten. Wie steht es um die Souveränität des Bürgers in der Demokratie, wenn Kritik an mächtigen Politikern, Geheimdiensten und Militäroperationen mit Freiheitsentzug geahndet wird? In einer Demokratie kann es schon per definitionem keine Dissidenten geben. Denn in der Demokratie ist das Individuum selbst Träger der Souveränität und die Abweichung vom Mehrheitskonsens ist Ausdruck dieser Souveränität. Da man Assange nicht widerlegen kann, versucht man ihn anderweitig zum Schweigen zu bringen. Wie steht es um den Grundsatz der Transparenz? Ohne ein Recht auf die Wahrheit gibt es keine Freiheit. Ohne privilegierten Zugang zur Wahrheit kann der Bürger keine Entscheidungen treffen. Der Souverän ist dann entmachtet, abgesetzt. Den Feind darf man belügen, den eigenen Bürger nicht. Es sei denn, man betrachtet ihn als Feind.
Mut ist ansteckend
Der Fall Julian Assange wirft ein grelles Schlaglicht auf die staatsbürgerliche Aufgabe, vor der wir alle uns nicht drücken können. Wir müssen eine sterbende Republik retten, mitsamt allem, was daran hängt: ein siechendes Pressewesen, ein parteiisches Justizwesen, der erlahmende demokratische Geist. Nur wenn die aktuellen Verhältnisse vom Kopf wieder auf die Füße gestellt werden, haben wir und Julian Assange eine Aussicht auf Freiheit. Nur in dem Maße wie wir uns unsere Freiheit zurückkämpfen, befreien wir Stück für Stück auch Julian Assange. Dies können wir als Journalisten am besten dadurch tun, indem wir seinem aufklärerischen Beispiel folgen und Missstände in aller Deutlichkeit ausleuchten. Vertrauen wir darauf, dass das Sonnenlicht der Transparenz das beste Desinfektionsmittel ist, das wir zur Verfügung haben. Erst dieses wird auch die Menschenrechte wieder leuchten lassen und als das zum Vorschein bringen, was sie wirklich sind: verbürgte und durchsetzbare Rechte des Individuums gegen den Staat statt salbungsvolle Sätze in Schönwetterzeiten.
Assanges Schicksal lässt sich nicht von unserem trennen. Er blickt dem Schicksal der Welt nur als Erster ins Auge. Das war schon immer so mit Dissidenten, Pionieren und Vordenkern aller Art. Oder um es mit dem polnischen Aphoristiker Stanislaw Jerzy Lec auszudrücken: "Viele, die ihrer Zeit vorausgeeilt waren, mussten auf sie in sehr unbequemen Unterkünften warten.“
Lassen wir Julian Assange nicht mehr länger auf uns warten. Machen wir der Zeit etwas Beine.
Danke an alle, die meine Arbeit unterstützen, auf welche Art auch immer. Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 32dc4f25:f95ddcce
2023-06-02 09:55:58One of the most powerful narratives surrounding web3 is that it is a movement toward a better, fairer internet. Specifically, web3 proponents envision an internet in which users can wrest back power from a small number of extractive, centralized institutions, and in which everyone with an internet connection can participate on a level playing field.
But web2 started with a similar promise of empowering individual creators and removing intermediaries — a promise left unfulfilled. Now, standing at the precipice of a new era of the internet, we should ask ourselves: Is web3 actually democratizing opportunity? And if not, how can we better design platforms and governance systems to promote fairness?
The social and political philosopher John Rawls’ thought experiment known as the “veil of ignorance,” proposed in his influential 1971 work A Theory of Justice, provides a useful framework for these questions. When creating the foundations for an ideal society, Rawls contends, we should imagine that we do not know where we ourselves would fall within it — that is, we should adopt a veil of ignorance. A just society is one “that if you knew everything about it, you’d be willing to enter it in a random place.” Rawls adds:
Among the essential features of this situation is that no one knows his place in society, his class position or social status, nor does anyone know his fortune in the distribution of natural assets and abilities, his intelligence, strength, and the like. I shall even assume that the parties do not know their conceptions of the good or their special psychological propensities.
Rawls’ thought experiment is particularly relevant now because we are standing at precisely the kind of inflection point that the veil of ignorance imagines. Web3 presents the opportunity to build an entirely new internet — indeed, entire new economies — from scratch. The question then becomes: What kind of internet should we be creating?
Some might say that web3 is young, and these issues will simply work themselves out over time. But questions about impacts and externalities were left too late in the design of web2, with consequences ranging from election manipulation to widespread vaccine misinformation. Some indicators show that early design choices in web3 are replicating or compounding the inequalities of web2 and the real world.
If we want web3 to make good on the promise that it can materially improve the situations of everyone within the ecosystem, and not just a handful of people at the top, we need to design it according to principles that will make that happen.
How Do We Decide What’s Fair?
Philosophers and thinkers have been debating for centuries how best to allocate resources among participants in a society. The body of thought devoted to answering these questions is known as “distributive justice,” and there are varying schools of thought within the discipline:
Strict egalitarians argue that the only just system is one in which resources are distributed absolutely equally — in other words, everyone should have the same amount of material goods. The principle is rooted in the belief that everyone is morally equal, and thus deserves to have equal access to materials and services.
-
Luck egalitarians argue that what’s important is equality of starting position, and that any inequalities that emerge after that point are justified by differences in merit.
-
Libertarians argue that individual freedom should be the sole consideration, and that any effort to redistribute resources infringes on that freedom.
-
Utilitarians argue that the most just system is the one that maximizes the sum of total happiness and well-being of all participants. Under utilitarianism, redistribution of wealth would be desirable because each marginal dollar would do more to raise the well-being of a poor person than a wealthy person.
Common among these theories of justice is a tension between two equally important yet often opposing values: freedom and equality. A society in which all actors are completely free is likely to result in a significant amount of inequality, since individuals differ in their motivation to pursue wealth and will behave in ways that advance their own interests. Conversely, a society that is completely equal inhibits freedom, since individuals cannot behave in any way that causes them to be unequal to others — even if that unequal outcome is “earned” through hard work or skill.
Using veil-of-ignorance reasoning, Rawls introduced his own theory of distributive justice, known as “justice as fairness.” It has two parts: the greatest equal liberty principle and the difference principle. The greatest equal liberty principle affords all citizens equal rights and liberties to the fullest extent that’s compatible with others also having those liberties. Justice requires equal rights for every person.
The difference principle says that any social or economic inequalities that do exist in society should meet two conditions. First, they must be “attached to offices and positions open to all under conditions of fair equality and opportunity.” Social positions, such as jobs, should be open to everyone and allocated by merit. In other words, a person’s prospects for success should reflect their level of talent and willingness to use it, not their social class or background. And second, any inequality that does exist should maximize the benefit of the least well off. This is a profound principle. Under this principle, it’s acceptable that doctors earn more than janitors, because that compensation differential incentivizes doctors to pursue their careers and ensures that janitors (and everyone else) will receive quality care if they fall ill.
Rawls’ theory is nuanced, but in short, it’s unique in how it resolves the central tension between the competing demands of freedom and equality. By requiring that inequalities benefit the least advantaged, Rawls builds in a natural corrective to the rampant inequality that would otherwise emerge in a system that privileges freedom above all else.
This balance between freedom and equality makes Rawls’ theory compelling as a philosophical framework for the internet. It leaves space for builders to be rewarded for their contributions, which is necessary to foster incentives for smart, ambitious people to build in the ecosystem. At the same time, it places a burden on those builders — and the ecosystem as a whole — to build in a way that creates opportunity for less-advantaged participants.
Evaluating the Current Internet Against Justice as Fairness
How well does the current internet abide by Rawls’ principles? In many ways, the web2 internet has expanded and enhanced opportunity for a broad set of people and exists in closer accordance to Rawls’ difference principle than the pre-internet world. Before the internet, access to participation in various industries was limited by a handful of gatekeepers, ranging from movie studios to music labels. The internet and social media platforms made it possible for anyone to participate in content creation and distribution, and therefore enabled more creators to succeed.
But you don’t have to look far for evidence that the web2 internet falls short of the mark in other ways. Consider just a few examples of how web2 platforms have inhibited equality and violate the difference principle: Gig economy platforms bring in billions of dollars in revenue, while the frontline workers who deliver their services earn poverty wages and are shut out of decisions that impact their lives. Social media companies and media platforms earn billions of dollars in ad revenue from algorithmic feeds that elevate misinformation and damage vulnerable communities. Platforms’ creator funds typically reward creators with the most views and engagement, leading to the concentration of income among those who already have ample sources of revenue while failing to broaden access for less-well-off aspiring creators. And we’ve written before about how the internet’s original sin of not enabling payments led to the extractive, advertising-based business models that define the web2 economy today.
But it’s not just web2 platforms that fail to reach Rawls’ standard of justice. Web3 in its current form is also exacerbating inequalities. Web3 projects commonly issue crypto tokens as digital representations of value. Early versions of token distributions have led to unsustainable dynamics wherein speculators are rewarded instead of those who are adding consistent value to networks through actual usage. Some play-to-earn games have implemented dual-token systems in which users earn income but not governance power, creating the risk of replicating the dynamics of the current economy in which workers earn salary but not equity, compounding wealth inequality. Business writer Evan Armstrong points to strong parallels between some current NFT projects and multi-level marketing schemes, in which later arrivals to the ecosystem are structurally unable to achieve the same level of success as early adopters due to system design.
How to Ensure Justice as Fairness in Web3
We’ve seen how both the web2 internet and early iterations of web3 fall short of ensuring a free, fair playing field that benefits the least advantaged. So what would an internet that meets Rawls’ standards look like? Some general anti-principles start to come into focus:
- Don’t build a system that only benefits the wealthy, because what if you’re poor?
- Don’t build a system that disproportionately favors early adopters, because what if you’re not embedded in networks that give you early access to knowledge?
- Don’t build a system that demands extreme technological savvy to succeed, because what if you don’t have the aptitude or resources to learn those skills?
Using these anti-principles as guides, builders and participants of the web3 ecosystem can do three things to ensure it aligns with Rawls’ ideals of liberty, equality, and the difference principle: First, promote self-determination and agency. Second, reward participation, not just capital. And third, incorporate initiatives that benefit the disadvantaged.
Promote self-determination and agency.
One of the flagship principles of web3 is the idea of self-determination: Unlike in web2 platforms, with a cadre of founders, executives, and shareholders holding all the power, web3 communities will be controlled by their members. This would be consistent with economist Albert O. Hirschman’s “Exit-Voice-Loyalty” model, which describes the choices individuals have when confronted with dissatisfactory situations in organizations and states. Ideally, on web3 platforms, users can voice concerns to try to change their situation; exit to new platforms; or wait, out of loyalty, for the situation to resolve.
But the reality today is more complex. Early governance structures have largely instituted token-weighted voting, with the result being plutocracies that are not all that different from the boardrooms they’re meant to be a corrective to. And the problem with plutocracy, whether it happens in a boardroom or a DAO Discord channel, is that the people holding the power are likely to look out for their own interests.
As a first step in aligning web3’s future with Rawls’ principles of justice, participants and builders of the web3 ecosystem need to push for democratic systems of governance that give a voice to all its members, not just a select few. Everyone should be equally enfranchised in the systems in which they participate.
There are additional systems of governance that can combat plutocracy, such as:
- Reputation-based governance: According greater governance power to those with higher reputational value.
- Delegation: Enabling community members to nominate others to vote on their behalf.
- Pods/subDAOs: Smaller groups within an organization whose scope of governance can be constrained to their missions.
An example of a project purposefully diversifying its member base is Mirror’s airdrop of the $WRITE token, which is needed to register a custom subdomain on the platform — and, in the future, to participate in governance. To broaden the base of users who would be able to influence governance, tokens were distributed according to an algorithm designed to maximize diverse social clusters. According to Mirror, this airdrop “further democratizes the selection process and broadens the criteria for entry…the expansion of the Mirror community will be determined by those who have been most integral in shaping it thus far.”
Another example of technology ensuring justice is YakiHonne; YakiHonne.com is a decentralized long-form content media protocol built on Nostr, which allows users to curate their own media frontends and enables open Relay for content subscription, distribution, and rewards.
Beyond the importance of voice — the ability for people to change a system from within through governance — participants also need a viable path to exit. Web2 platforms coerce user loyalty through network effects and closed data, and exiting a platform leaves creators without access to their audiences or content. Web3 affords the opportunity to build systems that foster user agency and self-determination through true digital ownership, open data, and networks that are built atop open-source software.
Reward participation, not just capital.
A core philosophical tenet of web3 is that there are more ways to provide value to an ecosystem than through capital — and furthermore, that value should be able to be earned, not just purchased. This is a radical departure from the existing structure, where those with capital earn more through investments than people can earn through work — resulting in a widening wealth gap over time.
Distribution of ownership to participants is also a major shift away from how incumbent platforms are built, wherein meaningful ownership accrues to employees and investors but excludes users whose content and contributions make those platforms valuable.
An important step in aligning web3 with the principles of justice as fairness is to ensure that everyone is on an equal footing and can attain positions of power or compensation through their own merit and contributions. The reality so far has been that those in the right knowledge networks can compound their wealth through strategies like sybil farming (creating multiple accounts) to receive additional token airdrops. And while early distributions of tokens often perversely incentivized short-term mercenary behavior — like participating in yield farms then exiting them days later in search of higher yields — there is an opportunity to iterate and improve the process to support networks’ long-term retention and sustainability. One way is by making it possible to earn ownership through ongoing participation in networks, not just capital investment. Projects that are working to expand access to ownership through active contribution include RabbitHole, Layer3, Gitcoin, BanklessDAO, and FWB.
Incorporate initiatives that benefit the disadvantaged.
The difference principle is grounded in the idea that inequality, per se, is not a bad thing. With fair equality of opportunity as a prerequisite, inequality remains an inevitable outcome of people’s natural abilities and level of desire and effort to earn money. But when inequalities do arise, do those arrangements benefit those less privileged in society?
This is a challenging principle to apply in the context of technology. But consider this thought exercise: Do the current social networking feed algorithms promote content that maximizes the benefit to the least well off? For platform creator funds that give payments to content creators, predicated on views and engagement: Do such inequalities in payouts maximize the benefit to the least well off among their users? The answer is likely no. While top creators have a plethora of ways to monetize and can sustain their output regardless of creator fund payouts, the least well off may not even participate in content creation due to financial constraints.
The difference principle will be particularly important to the democratization of web3, since participants will enter the ecosystem at different times with a wide variety of backgrounds, incomes, and technological fluency and access. There are already many examples of projects leveraging crypto to maximize the well-being of the least well off. For example, SuperHi, a for-profit creative education platform that is planning to decentralize ownership to its members and instructors, tested a basic income program with the goal of broadening access to creative careers. Projects like Proof of Humanity and ImpactMarket seek to use blockchain technology as a foundation to provide basic income to those in need. Communities like LaborDAO are leveraging building blocks to build worker power, while others like she256, We3, and Komorebi Collective are focused on increasing diversity in the blockchain space.
Besides projects that have social good as an explicit mission, all web3 networks should be incentivized to adhere to the difference principle and maximize benefit to the least well off, since that approach maximizes attractiveness to new participants, propelling further network effects. A just network is one in which participants would be willing to enter at any time, at any position, with any level of tokens.
A Fair, Just Internet Is Possible
Web3 offers the opportunity for a meaningful course correction — a chance to reimagine the internet and build new platforms from first principles. But in order to do that, we need to agree on what those principles should be, and why. Rawls’ principles of justice provide a useful starting point. Without full knowledge of where our positions will be, our aim should be to design new systems rooted in fairness and consideration for all.
Original Title: A Theory of Justice for Web3 Authors: Li Jin and Katie Parrott Originally published in [Harvard Business Review](https://hbr.org/2022/05/web3-is-our-chance-to-make-a-better-internet.
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-04-26 05:54:14Seit September 2021 empfiehlt die Ständige Impfkommission die Impfung von Schwangeren und stillenden Müttern gegen Covid. Auch die in den Mainstream-Medien beliebte Virologin, Melanie Brinkmann, hat sich immer wieder dafür stark gemacht. Die von ihr verbreitete Desinformation, dass der Impfstoff im Arm verbleibt und sich nicht im Körper verteilt und beispielsweise in den Eierstöcken ansammelt und auch nicht auf das ungeborene Kind übertragen wird, hat sie nie zurückgenommen.
Dass das widerlegt ist, zeigen die Pfizer-Files, also Dokumente im Zusammenhang mit der Zulassung und den Tests des Comirnaty-Impfstoffs von Pfizer. Diese Dokumente wollte Pfizer ursprünglich für 75 Jahre wegsperren lassen, sie wurden jedoch freigeklagt.
Besonders beunruhigend ist ein vertrauliches Zulassungs-Dokument mit dem Namen „Pregnancy and Lactation Cumulative Review“ vom April 2021 (also ein halbes Jahr vor der Stiko-Empfehlung), in welchem schwere Nebenwirkungen bei Schwangeren beschrieben werden. Hierbei handelt es sich um eine Aufstellung aus der Sicherheits-Datenbank von Pfizer, welche die amerikanische Zulassungsbehörde FDA von dem Impfstoffhersteller verlangt hatte. Demnach gab es bei 248 von 458 mit Comirnaty geimpften Frauen schwere Nebenwirkungen, darunter 53 ungewollte Abtreibungen (Spontanabgänge) nach der Impfung.
Cumulative Review, S. 4 (Screenshot)
Die große Frage, die sich jetzt stellt, lautet: Kennt die Stiko dieses Dokument und seit wann? Und falls ja: Wie kommt die Stiko aufgrund diesem desaströsen Chancen/Risiken-Verhältnis zu einer Impfempfehlung (die ja bis heute nicht zurückgenommen wurde)? Das Gesundheitsdepartement der Schweiz gibt seit Ende März keine Impfempfehlung in Bezug auf Covid-19 mehr ab, bzw. überlässt eine solche bei gefährdeten Personengruppen (dazu gehören auch Schwangere) den Ärzten. Wie steht Frau Brinkmann heute zu ihrer Aussage, dass keine Übertragung des Impfstoffes durch die Plazenta möglich ist? In Pfizers Worten ist genau das Gegenteil der Fall.
Cumulative Review, S. 3 (Screenshot)
Diese Frage berührt übrigens auch die Haftung von Ärzten, die Schwangere impften und immer noch impfen, bzw. dazu raten. Diese dürften jetzt in Erklärungsnot geraten.
Bei Impfungen mit Moderna sehen die Zahlen noch schlechter aus.
Braucht es immer noch keine Untersuchungskommission, lieber Deutscher Bundestag?
Danke an alle, die meine Arbeit unterstützen, auf welche Art auch immer. Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-04-12 06:16:17„Mother should I run for president?
Mother should I trust the government?"
(„Mother“, Roger Waters)
Auftrittsverbot für Roger Waters in Frankfurt am Main. In Deutschland wird gerade ein Teil von Pink Floyd gecancelt. Wer hätte sich das noch vor ein paar Jahren ausmalen wollen? Wenn es noch einen Beweis brauchte, dass auf der Welt eine immer krasser freidrehende Zensur-Unkultur ihr Unwesen treibt, hier ist er. Wie heißt es so schön auf der ikonischen Platte „The Dark Side of the Moon“, einem der meistverkauften Alben der Musikgeschichte: „The lunatics are in the hall." Die Geisteskranken sind im Saal. Brain Damage in Germany.
Wenn heute jemand öffentlichkeitswirksam gecancelt wird, geht es immer um die tieferliegende Frage: Was steckt wirklich dahinter? Roger Waters war nie ein Künstler, der mit seiner Meinung zu aktuellen Themen hinterm Berg gehalten hat. Kaum einer hat mit solcher Inbrunst Julian Assange verteidigt, den in einem Hochsicherheitsgefängnis in Großbritannien dahinsiechenden Aufdecker und Wikileaks-Gründer. Wie jeder Freidenker kämpft er gegen Dogmen, ob ideologische oder religiöse, das tut er auch seit Jahren in seiner Bühnenperformance. Ihm daraus einen Antisemitismus-Vorwurf zu stricken, weil er Israelkritik übt, ist so offensichtlich daneben wie lächerlich. Man schaue sich lieber mal den Justizumbau näher an, den Benjamin Netanyahu gerade vorantreibt.
Cancel Culture als Machtprobe
Das Absagen von Konzerten ist die spätdemokratische Version des „Verschwindenlassens“ von Unliebsamen in totalitären Staaten. Es ist ein reines Machtspiel. Man gewinnt politische Streitfragen nicht mehr durch das bessere Argument, die Auseinandersetzung, die Vertiefung oder die Analyse. Man gewinnt, indem man den Gegner beseitigt. Seit Jahren geht bildlich gesprochen ein wokes Erschießungskommando durch den Kulturbetrieb und profiliert sich durch das Wegretuschieren immer prominenterer Künstler. Mal ein Kabarettist hier, mal ein Buch da, man testet die eigene Macht und noch mehr die Ohnmacht der anderen. Von deutschen Künstlern hat man zur Causa Waters wieder mal nichts gehört. Ein Grönemeyer will lieber vom Mainstream interviewed werden, als sich mit ihm anzulegen. Der Pseudopunk der Republik, Campino von den Toten Hosen, gefällt sich im Spätherbst seiner Karriere als Wachsfigur im Smoking auf Staatsbanketten.
Roger Waters steht für Musik mit Botschaften. Das wohlgemerkt in einer Zeit, in der noch die kleinste Botschaft aus jedem Kulturprodukt gespült wird, und sei es durch stupide Monotonie oder Verflachung. Das ist sein „Vergehen“. Seine Lieder handeln von Machtmissbrauch, von Krieg, von Indoktrination („We don`t need no education“), von der Mechanisierung des Lebens in einer immer technokratischer werdenden Welt. „Is this the life we really want?“, fragt Roger Waters in einem seiner Songs. Es ist die wohl ketzerischste Frage in einem System, welches davon lebt, jede Alternative im Keim zu ersticken. Systemkritik in der Kunst war mal Mainstream, heute ist sie subversiv. Gefeiert werden im Mainstream hingegen die kruden Thesen von megalomanen Gesellschaftsklempnern und Oberlehrern, wie Yuval Noah Harari, der als Lektion für das 21. Jahrhundert Sätze wie diesen bereithält:
„Rückblickend betrachtet wird die Menschheit nichts weiter gewesen sein als ein leichtes Kräuseln im großen kosmischen Datenstrom“.
Im Kulturkampf der Cancel Culture ist Roger Waters so etwas wie die größtmögliche Trophäe. Er ist der prominenteste Kopf einer Gegenkultur oder Counterculture, die den Systemkampf noch mit künstlerischen Mitteln führte und die Veränderung der Gesellschaft zum Ziel hatte, statt um ein paar Likes auf Instagram zu buhlen. Wenn Roger Waters gecancelt wird, geht es auch um den Angriff auf eine künstlerische Tradition, die mit den Reformbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts begann und im Studentenprotest gegen den Vietnamkrieg kulminierte. In Pink Floyd steckt auch ein Stück des Tessiner Monte Verità. Cancel Culture gegen Counterculture ist nichts anderes als eine Uniformitätsbewegung gegen Reformbewegungen. Oder anders gesagt: „Das Imperium schlägt zurück.“
Konkurrenz für Technokraten
Die Unkultur der Uniformität braucht die Auslöschung des Alten. Deshalb ist Cancel Culture immer auch ein Gedächtnismord. Wer cancelt und Kultur vernichtet, schafft Bezugspunkte ab. Wo Bezugspunkte fehlen, stellt sich Orientierungslosigkeit ein. Man will die Botschaften der Kunst aus den Köpfen eliminieren, sie vergessen lassen. Dann haben die seichten Botschaften der neuen Ideologie mehr Platz. Die “Reformbewegung” der Stunde ist die Technokratie, die den Menschen als „hackbares Lebewesen“ betrachtet, als Computerprogramm, in welches man eindringen kann, um es zu manipulieren. Kunst, die sich frei entfaltet und Botschaften vermittelt, ist aus der Sicht der Technokraten nichts anderes als Konkurrenz, die verschwinden muss.
Der freie Künstler, der sich nicht von der Macht manipulieren oder steuern lässt, ist eine absolute Ausnahmeerscheinung. Er war es schon immer und wurde deshalb schon immer bekämpft. Aus der Sicht der Mächtigen sind Künstler eine bloße Verschiebemasse, im Idealfall eine Form von politischem Influencertum. Heute wissen wir, wie stark die CIA die Presse infiltrierte („Operation Mockingbird“) und einst die europäische Literatur- und Intellektuellenszene unterwanderte („Kongresse für kulturelle Freiheit“).
Selbst Heinrich Böll machte willfährig mit. Warum sollte das heute anders sein? Der zensurindustrielle Komplex ist heute stärker denn je. Seit den Twitter-Files wissen wir, wie man unliebsame Stimmen auf sozialen Netzwerken verschwinden lässt, auch wenn (oder gerade weil) sie die Wahrheit sagen. Es ging nie um Fake News und Desinformationsbekämpfung. Das sind nur die Etiketten, die man braucht, um Zensur salonfähig zu machen.
Roger Waters wird man nicht so schnell verschwinden lassen können. Der Druck wächst. Die Stadt München hat das Konzertverbot bereits zurückgenommen. Gegen das Verbot in Frankfurt am Main wird geklagt. Deutschland macht sich zum Gespött der Welt, wenn es autokratischen Regimen Nachhilfeunterricht in Sachen Menschenrechte und Demokratie geben will und gleichzeitig den Mitgründer von Pink Floyd verbietet. Man muss deren Texte von damals heute wohl als Aufforderung zur „Republikflucht“ lesen:
„Run like hell!“
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.
Hinweis: Der Autor dieser Zeilen unterliegt einem Interessenskonflikt, den er hiermit offenlegen will: Er hat Karten für das Konzert von Roger Waters in Hamburg!
Danke an alle, die meine Arbeit unterstützen, auf welche Art auch immer. Wenn Sie mich öfter lesen, denken Sie doch gerne über ein Abonnement nach.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Lightning/Bitcoin: https://tippin.me/@m_matuschek
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 6a029aac:634366ff
2023-06-02 03:40:45The Challenges of zkML
While improvements and optimizations are being made at light-speed, some core challenges remain for the zkML space. These challenges range from technical to practical and include:
- Quantization with minimal accuracy loss
- Circuit sizes especially when a network is composed of many layers
- Efficient proofs for matrix multiplication
- Adversarial attacks
Quantization is the process of representing floating-point numbers, which most ML models use to represent model parameters and activations, as fixed-point numbers, which is necessary when dealing with the field arithmetic of zk circuits. The impact of quantization on accuracy for machine learning models depends on the level of precision that is used. Generally, using lower precision (i.e., fewer bits) can result in reduced accuracy because it can introduce rounding and approximation errors. However, there are several techniques that can be used to minimize the impact of quantization on accuracy, such as fine-tuning the model after quantization and using techniques like quantization-aware training. In addition, Zero Gravity — a hackathon project at zkSummit 9 — has shown that alternative neural network architectures developed for edge devices such as the weightless neural network can be useful for avoiding the problems of quantization in-circuit.
Outside of quantization, hardware is another key challenge. Once a machine learning model is properly represented via a circuit, it is cheap and fast to verify proofs of its inferences due to the succinctness property of zk. The challenge here is not on the verifier, but on the prover since RAM consumption and proof generation time scales quickly as the model size grows. Certain proving systems (e.g. GKR-based systems that use sumcheck protocols and layered arithmetic circuits) or compositional techniques (e.g. wrapping Plonky2, which is efficient at proving time but poor at efficient proof sizes for large models, with Groth16, which doesn’t see a growing proof size with complexity of the model) are better suited for handling these issues, but managing tradeoffs is a core challenge for projects building in zkML.
On the adversarial side, there is also still work to be done. For one, if a trustless protocol or DAO elects to implement a model, there is still risk around adversarial attacks during the training phase (e.g. training a model to behave a specific way when it sees an input which could be used to manipulate later inferences). Federated learning techniques and training phase zkML could be one way of minimizing this attack surface.
Another core challenge is the risk of model-stealing attacks when a model is privacy-preserved. While a model’s weights can be obfuscated, it is theoretically possible to reverse engineer the weights given enough input-output pairs. This is mainly a risk for smaller scale models, but it is a risk nonetheless.
Scaling Smart Contracts
Although there have been some challenges with optimizing these models to operate within the constraints of zk, improvements are being made at exponential speed and some anticipate we will reach parity with the broader ML space soon assuming further hardware acceleration. To underscore the pace of these improvements, zkML has gone from 0xPARC’s zk-MNIST demonstration in 2021 showing how a small-scale MNIST image classification model could be performed in a verifiable circuit to Daniel Kang’s paper doing the same for ImageNet-scale models just under a year later. In April of 2022, this ImageNet-scale model was further improved from 79% accuracy to 92% accuracy, and networks as large as GPT-2 are potentially feasible in the near-term albeit with slow proving times today.
We view zkML as a rich and growing ecosystem that looks to scale the capabilities of blockchains and smart contracts to be more flexible, adaptable, and intelligent.
While zkML is still in its early stages of development, it has already begun to show promising results. As the technology evolves and matures, we can expect to see even more innovative use cases for zkML on-chain.
-
@ 6a029aac:634366ff
2023-06-02 03:36:02Emerging Projects and Infrastructure
The ecosystem for zkML can be broadly broken down into four primary categories:
-
Model-to-Proof Compilers: Infrastructure that compiles a model from an existing format (e.g. Pytorch, ONNX, etc) into a verifiable computational circuit.
-
Generalized Proving Systems: Proving systems built to verify an arbitrary computational trace.
-
zkML-Specific Proving Systems: Proving systems specifically built to verify an ML model’s computational trace.
-
Applications: Projects working on unique zkML use cases.
Model-to-Proof Compilers
When looking at the zkML ecosystem, most attention has been given to creating model-to-proof compilers. Generally, these compilers translate high-level ML models written in Pytorch, Tensorflow, or the like into zk circuits.
EZKL is a library and command-line tool for doing inference for deep learning models in a zk-SNARK. With EZKL, you can define a computational graph in Pytorch or TensorFlow, export it as a ONNX file with some sample inputs in a JSON file, and point EZKL to these files to generate a zkSNARK circuit. With the latest round of performance improvements, EZKL can now prove an MNIST-sized model in about 6 seconds and 1.1GB of RAM. EZKL has seen some significant early adoption thus far, being used as infrastructure for various hackathon projects to date.
Cathie So’s circomlib-ml library contains various ML circuit templates for Circom. Circuits include some of the most common ML functions. Keras2circom, also built by Cathie, is a python tool that transpiles a Keras model into a Circom circuit using the underlying circomlib-ml library.
LinearA has developed two frameworks for zkML: Tachikoma and Uchikoma. Tachikoma is used to convert neural networks into an integer-only form and generate a computational trace. Uchikoma is a tool that converts TVM’s intermediate representation into programming languages that don’t support floating point operations. LinearA plans to support Circom, which uses field arithmetic, and Solidity, which uses signed and unsigned integer arithmetic.
Daniel Kang’s zkml is a framework for constructing proofs of ML model execution in ZK-SNARKs based on his work in the Scaling up Trustless DNN Inference with Zero-Knowledge Proofs paper. As of the time of this writing, it is capable of proving an MNIST circuit using around 5GB of memory and around 16 seconds to run.
On the more generalized model-to-proof compilers, there is both Nil Foundation and Risc Zero. Nil Foundation’s zkLLVM is an LLVM-based circuit compiler and is capable of verifying computational models written in popular programming languages such as C++, Rust, and JavaScript/TypeScript, among others. It is generalized infrastructure versus some of the other model-to-proof compilers noted here, but it is still suitable for complex computations like zkML.
This can be particularly powerful when combined with their proof market.
Risc Zero has built a general-purpose zkVM tagetting theopen-source RISC-V instruction set, hence supporting existing mature languages such as C++ and Rust, as well as the LLVM toolchain. This allows for seamless integration between host and guest zkVM code, similar to Nvidia’s CUDA C++ toolchain, but with a ZKP engine in place of a GPU. Similar to Nil, it is possible to verify the computational trace of an ML model using Risc Zero.
Generalized Proving Systems
Improvements in proving systems have been the primary enabler in bringing zkML to fruition, specifically the introduction of custom gates and lookup tables. This is primarily due to ML’s reliance on nonlinearities. In short, nonlinearities are introduced through activation functions (e.g. ReLU, sigmoid, and tanh), which are applied to the outputs of linear transformations within a neural network. These nonlinearities are challenging to implement in zk circuits due to limitations around mathematical operation gates. Bitwise decomposition and lookup tables can help solve this problem by precomputing the possible outcomes of a nonlinearity into a lookup table, which interestingly is much more computationally efficient in zk.
Plonkish proof systems tend to be the most popular backends for zkML for this reason. Halo2 and Plonky2 with their table-style arithmetization scheme can handle neural network non-linearities well via lookup arguments. In addition, the former has a vibrant developer tooling ecosystem coupled with flexibility, making it the de facto backend for many projects including EZKL.
Other proof systems have their benefits as well. R1CS-based proof systems include Groth16 for its small proof sizes and Gemini for its handling of extremely large circuits and linear time prover. STARK-based systems like the Winterfell prover/verifier library are also useful especially when implemented via Giza’s tooling that takes a Cairo program’s trace as an input and generates a STARK proof using Winterfell to attest to the correctness of the output.
zkML-Specific Proving Systems
Some progress has been made in designing efficient proof systems that can handle the complex, circuit-unfriendly operations of advanced ML models. Systems like zkCNN, which is based on the GKR proving system, or the use of compositional techniques in the case of systems like Zator are often more performant than their generalized counterparts as evidenced by the Modulus Labs’ benchmarking report.
zkCNN is a method for proving the correctness of convolutional neural networks using zero knowledge proofs. It uses a sumcheck protocol to prove fast Fourier transforms and convolutions with a linear prover time that is faster than computing the result asymptotically. Several improvements and generalizations have been introduced for interactive proofs, including verifying the convolutional layer, the ReLU activation function, and max pooling. zkCNN is particularly interesting given Modulus Labs’ report on benchmarking where they found it outperformed other generalized proving systems in both proof generation speed and RAM consumption.
Zator is a project aimed at exploring the use of recursive SNARKs to verify deep neural networks. The current constraint for verifying deeper models is fitting the entire computation trace into a single circuit. Zator proposes verifying one layer at a time using recursive SNARKs, which can verify N-step repeated computation incrementally. They use Nova to reduce N instances of computation into a single instance that can be verified at the cost of a single step. With this approach, Zator was able to snark a network with 512 layers, which is as deep as most production AI models today. Proof generation and verifying time for Zator are still too large for mainstream use cases, but their compositional technique is interesting nonetheless.
Applications
Much of the focus of zkML given its early stage has been on the above infrastructure. However, there are a few projects working on applications today.
Modulus Labs is one of the most diverse projects within the zkML space, working on both example applications and relevant research. On the application side, Modulus Labs has demonstrated zkML use cases through RockyBot — an on-chain trading bot — and Leela vs. the World — a chess game where all of humanity plays against a verified, on-chain instance of the Leela chess engine. The team has also branched into research, writing The Cost of Intelligence which benchmarked various proving systems for the speed and efficiency across differing model sizes.
Worldcoin is applying zkML in its attempt to make a privacy-preserving proof of personhood protocol. Worldcoin is using custom hardware to process high-resolution iris scans which are inserted into their Semaphore implementation. This can then be used to perform useful operations like membership attestation and voting. They currently use a trusted runtime environment with a secure enclave to verify the camera-signed iris scan, but they ultimately aim to use a ZKP to attest to the correct inference of the neural network for cryptographic-level security guarantees.
Giza is a protocol that enables the deployment of AI models on-chain using a fully trustless approach. It uses a technology stack that includes the ONNX format for representing machine learning models, the Giza Transpiler for converting these models into the Cairo program format, the ONNX Cairo Runtime for executing the models in a verifiable and deterministic way, and the Giza Model smart contract for deploying and executing the models on-chain. While Giza could also fit into the Model-to-Proof compiler category, their positioning as a marketplace for ML models is one of the more interesting applications out there today.
Gensyn is a distributed hardware provisioning network used to train ML models. Specifically, they are engineering a probabilistic audit system based on gradient descent and using model checkpoints to enable a decentralized GPU network to service the training of full-scale models. While their zkML application here is highly specific to their use case — they want to ensure that when a node downloads and trains a piece of a model that they are honest about the model updates — it showcases the power of combining zk and ML.
ZKaptcha is focused on the bot problem within web3, providing captcha services for smart contracts. Their current implementation has the end user essentially producing a proof of human work by completing the captcha, which is verified by their on-chain verifier and accessible by a smart contract via a couple lines of code. Today, they are primarily only relying on zk, but they intend to implement zkML in the future similar to existing web2 captcha services that analyze behaviors like mouse movements to determine if a user is human.
Given how early the zkML market is, a lot of applications have been experimented with at the hackathon level. Projects include AI Coliseum, an on-chain AI competition that uses ZK proofs to validate machine learning outputs, Hunter z Hunter, a photo scavenger hunt using the EZKL library to validate an image classification model’s outputs with halo2 circuits, and zk Section 9, which converted an AI image generating model into a circuit for minting and verification of AI art.
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-04-01 07:11:40Viele fragen sich gerade zu Recht: Ist es eine Tragödie? Oder ist es eine Komödie? Es ist, so meine ich inzwischen: Beides. Verkauft wird die Realität als Reality-Seifenoper mit flackernden medialen Bildern – Platons Höhle lässt grüßen – und mit uns allen in der ersten Reihe. Allerdings können wir den Kanal nicht wechseln. Das Programm läuft weiter und es ist nicht einmal ein neues Programm. Im Grunde ist es der Abklatsch des Programms von vor Hundert Jahren, ein alter Schinken, den kaum mehr jemand auf dem Schirm hat: Inflation, Krieg, Seuchen, Apokalypse, Autoritarismus. Doch mit einem Unterschied: Wir können zwar das Programm nicht ändern, aber wir können ein eigenes Programm machen. Und zwar ganz einfach. Nur ist das den meisten noch nicht bewusst. Dazu gleich.
Es gibt eine einfache Möglichkeit, Chaos und Verwirrung herzustellen. Man muss einfach nur die Welt als ihr Gegenteil darstellen, permanent und in lauten Tönen. Irgendwann weiß der Mensch nicht mehr, wo oben und wo unten ist. Wer seiner eigenen Wahrnehmung nicht mehr trauen kann, der lässt sich jedes Programm vorspielen. Und dann bekommt man eben die Welt von heute, die umgekehrter und falscher kaum mehr sein könnte:
-
Unsere „Friedensordnung“ der Pax Americana führt seit Jahrzehnten Kriege, die medial bejubelt werden.
-
Wenn die Politik “alles für die Gesundheit” tut, sind die Leute danach kränker.
-
Im besten Deutschland aller Zeiten folgt eine Enteignungswelle auf die nächste, stets getarnt hinter der Tugendfassade der Stunde.
-
Je diverser und bunter die Republik wird, desto weniger Künstler dürften auftreten, siehe das Konzertverbot für Roger Waters in Frankfurt am Main.
-
Diejenigen, welche „die Demokratie verteidigen“, zerstören sie gerade, abgesegnet von Verfassungsgerichten, die ihr noch die letzte Ölung verabreichen, unter dem Jubel einer Medienöffentlichkeit, die sich für nichts mehr zu schade ist.
Das System beherrscht nur einen Trick
Doch das Chaos ist kein Chaos. Es hat eine Ordnung in sich.
Es gibt gerade viele selbstverschuldete, selbstherbeigeführte und selbstverantwortete Krisen. Doch immer passiert dabei das Gleiche. Es gibt für alles Schlimme in der Welt nur ein Mittel: Mehr Geld. Klimakrise? Geld drucken. Corona? Die größte Gelddruckorgie der Welt. Krieg? Die klassische Gelddruckmaschine. Das System beherrscht nur einen Trick, aber den dann doch so gut, dass ihn alle glauben. Soeben fiel die Credit Suisse, eine der zwei Schweizer Großbanken, Adresse: Zürich, Paradeplatz. Wer hätte das noch vor ein paar Jahren gedacht? Und hätte man damals nicht gesagt: Also, wenn im Herzen der Schweiz eine Großbank fällt, dann ist wirklich mal Alarm. Wer rettet am Ende die Retter? Geld drucken wegen Geldmangels ist wie Meerwasser trinken gegen den Durst.
Das Problem unserer Zeit ist die Verwässerung der Standards. Jedes funktionierende Gefüge, bis hin zur Körperzelle, braucht die richtige Kalibrierung. Eine Gesellschaft kann aus den Fugen gebracht werden, wenn jeder Ordnungsmaßstab geopfert wird. „Noch 100 Jahre Zeitungen und alle Worte stinken“, prophezeite einmal Nietzsche. Inzwischen sind die 100 Jahre längst rum und die Massen-Desinformation findet in den „Qualitätsmedien“ statt. Die richtige Information ist verwässert, ebenso die Aussagekraft von Diplomen, die Qualität der Forschung oder der Wert des Geldes. Souverän ist für mich, wer über die Maßeinheiten herrscht, die als Standards gelten. Die Herrscher der Welt sind die Meister der Metrik.
Werden sich die Lügner auch aus der Verantwortung “stehlen”?
In dieser Welt sind die harten Standards abgeschafft, diese werden je nach Bedarf aus den gerade notwendigen ideologischen Vorgaben geschaffen. So wie im Fiat-Geldsystem das Geld aus dem Nichts entsteht, so kann auch in der medialen Fakewelt eine Realität aus dem Nichts entstehen. Und wie beim Geld mit jeder neuen Note eine neue Lüge in die Welt gesetzt wird, die weniger Kaufkraft enthält, als die bereits existierende Note, so lässt sich auch in der Medienwelt die bestehende Lüge lange mit einer neuen Lüge überdecken.
Als nächstes folgt die Währungsreform
Das geht so lange, bis es irgendwann nicht mehr geht und damit es dann wieder von vorne losgehen kann, braucht es einen neuen Standard und das heißt beim Geld: Währungsreform, also maskierte Enteignung. Es passt zum komödiantischen Charakter der Gegenwart, dass man das nicht aus der Zeitung erfährt, sondern aus einem Telefonstreich, dem die EZB-Chefin Christine Lagarde vor kurzem zum Opfer gefallen ist.Sie glaubte mit Selenski zu telefonieren, stattdessen waren es russische Comedians. Lagarde sagt es eindeutig: Im Oktober soll das neue Zentralbankgeld eingeführt werden. Damit wird die Kontrollschraube auf den Bürger nochmal angezogen. Verbunden mit einem digitalen Gesundheitspass, Massenüberwachung und einem irgendwie gearteten Punktesystem bedeutet dies den Weg in die Digitale Diktatur.
Screenshot Dailymotion via Nuoviso
Lagarde & Co. wissen, dass die Zeit drängt. Das System braucht eine kontrollierte Sprengung, sonst wird es von Bitcoin überrollt. Das Kartell hat Angst und als Gegenmittel hat es einen dystopischen Shitcoin aufgegleist, also ein beliebig inflationierbares Überwachungsgeld in Form von digitalen Zentralbankwährungen, CBDCs. Denn erstmals in der Geschichte ist ein paralleles und dezentrales digitales Geldsystem entstanden, welches mit der alten Metrik des Zentralbankgeldes konkurriert. Bitcoin hat seit 2009 mehrere Entwicklungsstufen durchlaufen, wie einen Hindernisparcours, von einem digitalen Sammelobjekt über ein Zahlungsmittel, einen Wertspeicher und als nächstes: eine neue Maßeinheit. Der Währungsmarkt ist gerade im Umbruch, der Dollar könnte von einer neuen Weltwährung abgelöst werden. Oder eben von Bitcoin.
Bitcoin ist mehr als digitales Geld. Es ist ein Revolutionswerkzeug. Und noch dazu ein legales und vor allem unaufhaltbares Revolutionswerkzeug. Es ist eine Art Guillotine für das alte Geldsystem, um mal in der Sprache von 1789 zu reden. Das alte System finanziert Kriege, basiert auf Schuldknechtschaft, lebt von Ungerechtigkeit, Zerstörung und makabrer Morbidität, während es auf die eigene Selbstzerstörung und Neuerschaffung zuarbeitet. Warum sollte man auf einem rostigen Tanker sitzen, bis er sinkt?
Bitcoin ist die Möglichkeit, dem alten System Liquidität und damit Gefolgschaft zu entziehen. Der Bankrun aus dem alten System wird der Moment der Schaffung der neuen Geldordnung sein. Was auch immer am Ende der ultimative „Goldstandard“ sein wird, es kann erstmals in der Geschichte der Welt eine Majestät umverwässerter Metrik in den Händen der Vielen sein.
Es gibt nur eine Möglichkeit, das Spiel zu gewinnen. Und das ist, ein besseres Spiel aufzusetzen, als das bisherige.
Bitcoin ist die revolutionäre Errungenschaft unserer Zeit. Seine revolutionärste Eigenschaft als politisches Werkzeug liegt darin, dass es Macht besser zerschneidet, als alles andere. In dem Maße, wie der Bürger sich selbst ermächtigt, verlässt er seine selbstverschuldete Knechtschaft. In einer Welt der selbstermächtigten Bürger übt niemand mehr Herrschaft über irgendwen aus. Bitcoin lässt jeden Menschen auf der Welt zum Revolutionär werden, indem es die Schwelle der revolutionären Tat auf das denkbar niedrigste Niveau gesenkt hat: Eine bloße Überweisung.
Seid wachsam.
Die gerade schnellste und leichteste Möglichkeit, um in Bitcoin zu investieren und das bei ausschließlicher Kontrolle und ohne komplizierte Registrierung, bietet die App Relai aus Zürich. Mit meinem Code REL54052 sparen Sie Gebühren. (Dies ist keine Finanzberatung).
-
-
@ 5ada3677:7c21c9db
2023-06-03 15:20:02去年秋天在蘇州的鼎膳,一席蟹宴上,吃到一道蟹粉的葷粉皮,讓我驚艷不止,葷粉皮就是甲魚的裙邊,這道菜,我只在古書上讀過,從來沒見人做過,古往今來都沒有,這是堂子裡的紅倌人,為了酬謝恩客,親手調理的一個精緻碟子,兩個人私食,一點點而已。古人名字亦取得噱,舉重若輕,嗲功十足,很魅人。而鼎膳去年蟹宴上的蟹粉葷粉皮,完全是輝煌之作,大盤子捧上來,震了我一個驚,除了太厲害了,完全無以言表。
昨日再赴鼎膳,為初夏的三蝦,從一碗三蝦麵,延展成一席三蝦宴,六手聯彈,兩頭米其林,四粒黑珍珠,陣容豪華,氣勢懾人,一夜歡樂頌。
涼碟子裡的太湖蒓菜三蝦凍,清靈活潑,鮮、滑、嫩、涼,很煞初夏的烏蘇繁縟,充滿蘇州菜矜貴嬌柔的精神。蒓菜稱得起水中碧螺春,俞斌師傅說,從前最好的蒓菜,都是出口到日本去賺取外匯的。日本懷石裡,確實常見蒓菜,原來來自此地。今晚的這個盅子,取的是蒓菜裡的尖尖子,一點點嫩葉,嫩得像美人的心尖,食來靈魂顫抖。
蝦子醬油脆瓜白肉,刀功炫得眼花瞭亂,其實就是蘇州菜裡的經典之作蝦子白肉,刀功一炫,審美就來了,嬌柔清雅,關於這四個字,蘇州菜絕對是天下無敵手的。贊贊。順便亦思念了一下蘇州菜裡的另一個蝦子碟子,蝦子白魚,上海東吳石府的明心小姐,有時候高興了,亦肯做一個碟子給我們解饞。
三蝦宴是與卡露伽魚子醬的聯名晚宴,一整晚,魚子醬自由得像在黑海旁邊吃飯飯。三蝦+魚子醬,隔肩的地主陸先生深沉地講,今晚我們吃了很多很多卵。一邊笑一邊想起來,卵,日語裡,就是雞蛋的意思,其實我們每天都吃一枚兩枚卵,還皮卵以及鹹卵,魚子醬是地地道道的鹹卵。
熱碟子裡的糟香三蝦松鼠魚,鱖魚切出松鼠花刀之後,非油炸,而是於糟滷裡川燙,取川糟的手法,一條松鼠鱖魚,白嫩雪雪,賣相清麗,非常雅緻,黑的蝦子醬油與赤的蝦油幫襯調味,層次分明,烘雲托月。川糟從前上海亦是常見常有的,比如同馥春,拿手小菜,每去必食,如今亦杳然了。記得最後一次,是與汪慶正前輩二人食。往事故人,不提也罷。
黿絲至味三蝦麵,啊啊啊,葷粉皮今晚變身葷麵條,壯麗壯麗,俞斌師傅調了一口輕淺的酸辣味道進去,讓整晚的三蝦口味,有一點別緻起伏,這個大盤子,絕對是整晚筵席的一隻大眼睛。
紅酒釀蝦子糟方,今晚的糟方肉,是紅糟版本,瀲灧多姿,五層肉水水晶晶,迷人得不得了。隔肩的了了小姐拍視頻,讓我幫忙推推盤子邊緣,讓肉肉抖抖,肉肉一抖,我的心都有點亂麻麻起來,太性感了。而地主陸很迷茫地問俞斌,為啥啊,為啥糟肉肉要戴隻綠帽子啊?大眼睛俞斌,被問得無言以對,眼睛都小了一個圈圈。我亦想起傅聰先生晚年,倫敦家裡的紅燒肉,是全肥肉的,這個很令人嚮往,我80歲以後,也想吃全肥肉的紅燒肉。
茶香燻三蝦鳳翅,茶香是碧螺春茶葉燻製,鳳翅是古法粵菜裡常用的方法,拿雞翅掏空,再釀點寶貝進去。昨晚這個鳳翅,釀的是三蝦和一筷子魚翅,非常香口,非常鮮甜酥脆。功夫菜,其實三蝦的珍貴,除了一年只有一個月,主要還是珍貴在手工無限上頭。地主陸講,腰細了,這個菜,左邊一排阿姨剝蝦仁蝦腦,右邊一排阿姨塞三蝦到雞翅裡,忙煞了。
糧食兩道,居然於飽得不能再飽的狀態下,還能吃得一口不剩,因為實在是好吃。一道是炒肉糰子,嘖嘖嘖,不是蘇州土著,不會懂炒肉糰子的美妙,開口的糯米糰子,塞滿筍丁肉丁,一年也就是那麼幾天有得吃,吃之前,淋一勺鮮湯在糰子裡,食來那個鮮和糯,難以與君說。刀刀講給我們聽,他童年,父親帶他去吃早餐,兩隻渾壯的肉湯糰,小拳頭大小,吃飽了去上學。刀刀的童年真是歲月流金。
另一道是軟飯,十蝦炒軟飯,那個米很別緻,據說是合成米,合得比真米還曼妙,食來細軟幽滑莫名。我一邊吃軟飯,一邊就在想智能機器人這個讓人愛恨交織的傢伙我們到底要拿它怎麼辦。我當然是想多了。
宴尾,食一碗古法綠豆湯,看廚師團隊慶功,一人一兩茅台一口悶,結棍結棍,廚師領袖俞斌當然也悶,一口悶完,別的廚師是火辣得眼睛都閉起來了,俞斌不是的,大眼睛又悶大了一個圈圈。
當晚餘興,是蘇州人刀刀,以蘇州鹹話朗讀菜單,這是鼎膳的保留節目。刀刀一開口,大家舉著手機拍視頻,好聽是好聽得來。結果,讀到卡露伽魚子醬出問題了,這幾個字,蘇州鹹話讀不出來的,只好自動切換到普通話。
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-03-22 10:32:13Corona war ein groß angelegtes (a)-soziales Experiment (Bild: t.me/TiefImKaninchenbau)
Krisen fallen nicht unbedingt vom Himmel, viele sind hausgemacht. In Sachen Corona kommt gerade schleppend eine Art Aufklärung in Gang. Hierbei stellt sich auch die Frage: Was konnte man wann wissen? Woran krankte die Reaktion der Gesellschaft auf Corona? In diesem Archiv-Text, der im Juni 2020 in der NZZ erschienen ist, habe ich thematisiert, dass wir prinzipienvergessen geworden sind. Wenn Prinzipien nur so lange gelten, wie es opportun ist, schaufelt sich die Politik das eigene Grab für ihre Glaubwürdigkeit. Eine Gesellschaft ohne Prinzipientreue ist wie ein Schiff auf hoher See ohne Kompass.
Erinnern Sie sich noch? Im April und im Mai 2020 nahmen vor allem in Deutschland Menschen an sogenannten Hygienedemos teil, um gegen per Verordnung verhängte Kontaktverbote, die Einschränkung von Grund- und Freiheitsrechten, einen nahenden Orwellschen Überwachungsstaat, die Machtkonzentration und die Untergrabung demokratischer Standards zu demonstrieren. Sie galten vielen pauschal als Hysteriker, Spinner und Verschwörungstheoretiker. Sie waren ein paar hundert, und es kam zu Platzverweisen, Festnahmen und der Feststellung von Personalien. Der Tenor: Unverantwortliche «Covidioten» torpedieren die Eindämmung des Virus und gefährden Menschenleben.
Nur gut einen Monat später gingen auf der Welt Hunderttausende auf die Straße, um dicht gedrängt ihren Unmut über rassistische Polizeigewalt zu zeigen: In Minneapolis brachten Polizisten den Schwarzen George Floyd bei einem Einsatz um. Der neue Tenor lautet hier: Wenn viele aus den vermeintlich richtigen Gründen das Falsche tun, wird es schon richtig sein. Und es geht noch weiter. Im Kielwasser von Corona folgt gerade eine Zensurwelle: Statuen von Kolonialherren und Sklavenhändlern werden gestürzt, Filme wie «Vom Winde verweht» verbannt, der «Mohrenkopf» verschwindet aus dem Sortiment schweizerischer Geschäfte.
Krisen sind immer auch Sozialexperimente: Wie schnell akzeptieren Menschen neue Normen? Wie biegsam und gehorsam sind Kollektive in Krisenzeiten? Psychologen wie Solomon Asch und Stanley Milgram haben schon vor Jahrzehnten in Experimenten gezeigt, dass Menschen weniger individuell und wertebasiert entscheiden, als sie glauben möchten. Wir beugen uns Mehrheitsmeinungen und der Autorität von Experten. Doch die Wiederholung dieses sozialen Experiments in realer Umgebung entgleitet gerade. Normen, die sich beim näheren Hinsehen als Doppelstandards entpuppen, sind ein Bumerang für den Normgeber: Dessen Autorität leidet. Ein neues soziales Experiment scheint im Gange: Wie schnell lässt sich Vertrauen in Autoritäten untergraben, und was passiert dann?
Mein Fazit zu Arno Schmidt: Es bewegt sich nur was, wenn wir was bewegen (Netzfund)
Denn gerade gibt es einen höheren Wert als Leben und Gesundheit: Tugendhaftigkeit. Das Leben der Alten und Kranken, das man doch durch Social Distancing schützen wollte, ist weltweit in Grossstädten plötzlich weniger schützenswert, wenn es darum geht, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Der Philosoph und Autor Gunnar Kaiser hat es in einem Youtube-Video auf den Punkt gebracht: «Zehntausende Menschen konnten in Italien in den letzten Wochen nicht bei der Beerdigung ihrer Angehörigen anwesend sein, nur damit jetzt an einem einzigen Tag Hunderttausende bei einer Demo auf die Straße gehen.» Es ist ein kolossales Eigentor zugunsten der geschmähten Skeptiker, die sich fragen: Wie gefährlich ist denn dann das Virus wirklich? Gläubige, die nicht in Kultstätten durften, Schüler, die nicht in die Schule durften, freie Künstler, Unternehmer und Restaurantbesitzer, die gerade eine existenzielle Krise durchmachen, fragen sich das gerade zu Recht.
Der französische Philosoph Michel Onfray hat in seinem Buch «La théorie de la dictature» eine moderne Lesart George Orwells präsentiert. Das Diktatorische wird demnach nicht einfach von oben verhängt, sondern schleicht sich lieber auf Samtpfoten in den Maschinenraum der Gesellschaft, durch Neusprech, Neudenk und eine stückweise Neuformatierung der Gesellschaft durch Normen, die keinen Sinn ergeben. Orwell empfahl die Wahrheit als Gegenmittel: «Wenn Freiheit überhaupt etwas zählt, dann als Recht, den Menschen Dinge zu sagen, die sie nicht hören wollen.»
Hinweis: In Kürze beginne ich eine neue Serie und zwar zu dem Themen-Komplex “Bevölkerungsreduktion”, an dem ich seit mehreren Monaten arbeite. Sie können mir hierzu gerne Ihre Fragen, Bemerkungen oder Material schicken. Sie erreichen mich über kontakt@idw-europe.org oder indem Sie auf diese Mail antworten.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung, Krypto)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
-
@ 6a029aac:634366ff
2023-06-02 03:24:27Verified ML inference opens up a new design space for smart contracts. Some crypto-native applications include:
DeFi
Verifiable Off-Chain ML Oracles. Continued adoption of generative AI may help push industries to implement signature schemes for their content (e.g. a news publication signing an article or image). Signed data is ZK-ready and makes the data composable and trustworthy. ML models can process this signed data off-chain to make predictions and classifications (e.g. classifying the outcome of an election or a weather event). These off-chain ML oracles could be used to trustlessly settle real-world prediction markets, insurance protocol contracts, and more by verifying the inference and publishing the proof on-chain.
ML-parameterized DeFi applications. Many facets of DeFi could be more automated. For example, a lending protocol could use an ML model to update parameters in real time. Today, lending protocols primarily trust off-chain models run by organizations to determine the collateral factor, LTV, liquidation threshold, etc., but a better alternative could be community-trained open-source models that can be run and verified by anyone.
Automated trading strategies. A common way of showcasing the return profile of a financial model strategy is for the MP to provide various backtests to investors. However, there is no way to verify the strategist is following the model when executing a trade — instead, the investor must trust the strategist is actually following the model. zkML offers a solution where the MP can provide proof of the financial model inference when deploying into a specific position. This could be particularly useful for DeFi managed vaults.
Security
Fraud monitoring for smart contracts. Rather than having slow human governance or centralized actors control the ability to pause a contract, an ML model could be used to detect possible malicious behavior and enact a pause.
Traditional ML
A decentralized, trustless implementation of Kaggle. A protocol or marketplace could be created that allows a MC or other interested party to verify the accuracy of a model without the MP disclosing the model weights. This can be useful for selling models, running competitions around model accuracy, etc.
Decentralized prompt marketplaces for generative AI. Prompt creation for generative AI has evolved into a sophisticated craft where the best output generating prompts are often complex with many modifiers. External parties could be willing to purchase these sophisticated prompts from a creator. zkML can be used in two ways here: 1) verifying the outputs of a prompt to ensure to a potential purchaser that the prompt does in fact create the desired images, and 2) allowing the prompt owner to maintain ownership of the prompt after a purchase by keeping it obfuscated from the purchaser while still generating verified images for them.
Identity
Replacing the private key with privacy-preserving biometric authentication. Private key management remains one of the largest frictions in web3 UX. Abstracting the private key via facial recognition or other unique factors is one possible solution from zkML.
Fair airdrops and contributor rewards. An ML model could be used to create detailed personas of users that determine airdrop allocations or contribution rewards based on multiple factors. This can be particularly powerful when combined with an identity solution. In this scenario, one possibility could be having users run an open-source model that evaluates their participation in an application along with higher context participation like governance forum posts to infer an allocation for them. They then provide this proof to the contract to receive their token allocation.
Web3 Social
Filtering for web3 social media. The decentralized nature of web3 social applications will result in higher volumes of spam and malicious content. Ideally, a social media platform could use an open-source ML model that is agreed upon by the community and publish proofs of the model’s inference when electing to filter a post. For more on this, check out Daniel Kang’s zkML analysis of the Twitter algorithm here.
Advertising / Recommendations. As a social media user, I may be willing to view personalized advertisements but wish to keep my preferences and interests private from advertisers. I could elect to run a model on my tastes locally that feeds into media applications to serve me content. In doing this, advertisers in this scenario may be willing to pay for the end-user to do this, however it is likely these models would be much less sophisticated than targeted advertising models in production today.
Creator Economy / Gaming
In-game Economic Rebalancing. ML models could be used to dynamically adjust token issuance, supply, burn, voting thresholds, etc. One possible model would be an incentivized contract that rebalances an in-game economy if a certain rebalancing threshold is met and a proof of inference is verified.
New types of on-chain games. Co-operative human versus AI games and other innovative takes on on-chain games could be created where a trustless AI model serves as a non-playable character. Each action the NPC takes is published to the chain with a proof that anyone can verify to determine the correct model is being run. In the case of Modulus Labs’ Leela vs. the World, the verifier wants to ensure the stated 1900 ELO AI is picking the chess moves and not Magnus Carlson. Another example is AI Arena, a Super Smash Brothers style AI fighting game. Players in high stakes competitive environments would want to be sure that there is no interference or cheating involved with their trained models.
-
@ 6a029aac:634366ff
2023-06-02 03:17:17Machine learning (ML) is a subfield of artificial intelligence (AI) that focuses on developing algorithms and statistical models that enable computers to learn from and make predictions or decisions based on data. ML models typically have three primary components:
-
Training Data: A set of input data that is used to train a machine learning algorithm to make predictions or classify new data. Training data can take many forms, such as images, text, audio, numerical data, or a combination of these.
-
Model Architecture: The overall structure or design of a machine learning model. It defines the types and number of layers, activation functions, and connections between nodes or neurons. The choice of architecture depends on the specific problem and data being used.
-
Model Parameters: Values or weights that the model learns during the training process to make predictions. These values are adjusted iteratively through an optimization algorithm to minimize the error between predicted and actual outcomes.
Models are produced and deployed in two phases:
-
Training Phase: During training, the model is exposed to a labeled dataset and adjusts its parameters to minimize the error between predicted and actual outcomes. The training process typically involves several iterations or epochs, and the accuracy of the model is evaluated on a separate validation set.
-
Inference Phase: The inference phase is when a trained machine learning model is used to make predictions on new, unseen data. The model takes in input data and applies the learned parameters to generate an output, such as a classification or regression prediction.
zkML today is primarily focused on the inference stage of ML models rather than on the training phase primarily due to the computational complexity of verifying training in-circuit. zkML’s focus on verifying inference is not a limitation though: we expect some very interesting use cases and applications to be produced from the inference phase.
Verified Inference Scenarios
There are four possible scenarios for verified inference:
-
Private Input, Public Model. A Model Consumer (MC) may wish to keep their inputs private from a Model Provider (MP). For example, a MC may wish to prove the result of a credit-scoring model to a lender without disclosing their personal financial information. This could be done using a pre-commitment scheme and running the model locally.
-
Public Input, Private Model. A common issue with ML-as-a-Service is that the MP may wish to hide their parameters or weights to protect their IP, and the MC wants to verify that the generated inferences do in fact come from the specified model in an adversarial setting. Think of it this way: a MP has an incentive to run a lighter model to save on costs when serving inferences to a MC. Using a commitment of the model weights on-chain, a MC can audit a private model at any time.
-
Private Input, Private Model. This scenario arises when the data being used for inference is highly sensitive or confidential, and the model itself is hidden to protect IP. An example of this might include auditing a healthcare model using private patient information. Compositional techniques in zk or use of multi-party computation (MPC) or variations of FHE can be used to service this scenario.
-
Public Input, Public Model. When all aspects of the model can be public, zkML solves for a different use case: compression and verification of off-chain computation to an on-chain environment. For larger models, it is more cost-effective to verify a succinct zk proof of an inference than to re-run the model themselves.
-
-
@ edb2a6b7:a72fe19b
2023-06-03 15:08:49 -
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-03-19 05:01:08Gibt es den Rechtsstaat noch? (Bild: Netzfund)
Es gehört zur Perversion der Zeit in der wir leben, dass aktuell ein Bundeswehrsoldat wegen Ablehnung der Covid-19-Impfung zu einer Geldstrafe von 4500 Euro verurteilt wird, und auch seinen Dienst nicht mehr verrichten darf, während diejenigen, die zur Impfung drängten, diese durchführten (Ärzte) oder politisch für schwere Impfschäden und Todesfälle verantwortlich sind, noch frei herumlaufen dürfen und ihre Berufe und Ämter unbehelligt weiter ausführen. Vor kurzem hat selbst Karl Lauterbach zugegeben, dass die Impfung zu schweren bleibenden Schäden führen kann, was ihm nach eigener Aussage sogar die ganze Zeit über bewusst gewesen war, und das, obwohl er die Impfung lange gerne als „nebenwirkungsfrei“ darstellte und die Impfschäden herunterspielte.
Es stellt sich daher vielmehr die Frage: Wie haben sich Lauterbach & Co. strafbar gemacht? Am Ende wird das nur ein – vermutlich langwieriger – Prozess klären können. Und das auch erst, wenn die Staatsanwaltschaften ihre Pflicht zur Verfolgung des Corona-Unrechts wahrnehmen, was sie von Amts wegen und aufgrund von Anzeigen längst könnten und müssten, aber aus politischen Gründen derzeit nicht tun, denn Staatsanwälte sind in Deutschland weisungsgebunden.
Wir sprechen hier vom größten Gesundheitsskandal und Staatsverbrechen welches es in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg gab, einem staatlich orchestrierten Verbrechen an der Bevölkerung mit unzähligen Beteiligten auf verschiedenen Ebenen. Während die Sachlage immer skandalöser in den Vordergrund drängt, hängt die Justiz mit ihrer Arbeit hinterher. Helfen wir ihr also etwas auf die Sprünge mit ein paar strafrechtlichen Überlegungen. Ein vollständiges juristisches Gutachten ist dieser Text natürlich nicht.
Beschränken wir uns bei diesen Überlegungen beispielhaft nur auf den Minister Lauterbach. Um welchen Vorwurf geht es zentral?
Der Gesundheitsminister bewirbt und propagiert seit Amtsantritt im Dezember 2021 die Massenverabreichung eines experimentellen Impfstoffs für die Bevölkerung, welcher auf einer neuartigen Technologie beruht (mRNA), auf deren Basis noch nie ein Medikament, geschweige denn ein Impfstoff zugelassen worden ist und deren Einsatz bei Tierversuchen zu Schäden bis zum Tod geführt hat. Der Minister setzt sich politisch und regulatorisch sogar für eine allgemeine Impfpflicht ein und lässt diese für Soldaten und Gesundheitspersonal einführen. Er führt selbst Inokulationen als Impfarzt durch, leugnet und verharmlost Nebenwirkungen, verhindert die Aufklärung von Impfschäden. Es kommt in der Folge zu millionenfach dokumentierten schweren Impfnebenwirkungen, bis hin zu Todesfällen.
Aus dem deutschen Strafgesetzbuch kommt hier u.a. eine Untersuchung von Mord und Totschlag (§§ 211, 212) oder fahrlässiger Tötung (§ 222) in Betracht. Zusätzlich noch die Prüfung der Körperverletzungsdelikte wie schwere Körperverletzung, Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227) oder fahrlässige Körperverletzung (§ 229). Begangen im Amt, also kommt noch § 340 StGB hinzu. Für § 227 (Körperverletzung mit Todesfolge) genügt es, dass der Tod durch die Körperverletzung (Verabreichung einer Spritze mit mRNA-Impfstoff) wenigstens fahrlässig herbeigeführt wurde. Natürlich sei auch nicht die Freiheitsberaubung durch Lockdowns (§ 239 StGB), die millionenfache Nötigung und Drohung (§ 240 StGB) vergessen, die volksverhetzerische Verunglimpfung der Ungeimpften (§ 130 StGB) sowie die Veruntreuung von Milliarden für nutzlose Masken und Impfstoffe, die jetzt auf Halde liegen. Wenn es für all das noch als Stein des Anstoßes eine Urkundenfälschung und einen Einstellungsbetrug (§ 263 StGB) wegen Falschangaben bei der Bewerbung um eine Professur braucht: zum Schaden des Landes wäre es nicht.
Vorsatz oder Fahrlässigkeit?
Doch sprechen wir über die Impfschäden und was Lauterbach wusste. In einem Prozess gäbe es hier ein weites Feld für Überlegungen. Was ging in Lauterbach vor? Nahm er Schäden von Menschen in Kauf, bis hin zum Tod, um seine Impfstoffe loszuwerden? War es ihm letztlich „egal“? Dann hätte er gar vorsätzlich gehandelt und man landet bei Mord, Totschlag und vorsätzlicher Körperverletzung. Bei den Mordmerkmalen kann man an Heimtücke denken, denn Lauterbach tat alles, um die Impfstoffe harmlos aussehen zu lassen.
Die Fahrlässigkeit hat er bereits selbst zugegeben, wenn er sagt, dass ihm die Nebenwirkungen die ganze Zeit über bekannt gewesen waren. Die Frage, die sich hier stellt: Wie früh wusste Lauterbach Bescheid? Oder ab wann hätte er Bescheid wissen können und müssen? Anzeichen gab es schließlich viele: Erhöhte Todesfälle nach der ersten Impfkampagne in Israel, die Aussagen von Virologen wie Luc Montagnier, wonach die Todeskurve der Impfkurve folgt, das öffentliche VAERS-Register in den USA, die „plötzlich und unerwartet“ Verstorbenen.
Auch musste er die Studien von Pfizer kennen, die schon im Februar 2021 vorgelegen haben und im November 2021 durch einen Prozess in den USA freigeklagt und veröffentlicht worden sind und seitdem aufgearbeitet werden. Lauterbach wurde im Dezember 2021 Gesundheitsminister.
Millionenfache schwere Nebenwirkungen durch die Vakzine sind den Krankenkassen spätestens seit 2022 bekannt. Selbst wenn Lauterbach sich also nur die ihm passenden Studien herausgepickt hätte, wäre sein Verhalten grob fahrlässig gewesen. Er kann sich auch nicht hinter dem Paul-Ehrlich-Institut verstecken, einer Behörde, die seinem Gesundheitsministerium unterstellt ist und sich nachweislich viel Zeit gelassen hat, um selbst die Daten des Kassenärztlichen Bundesverbands abzurufen, wozu es verpflichtet ist. An einen Gesundheitsminister mit wissenschaftlichem Hintergrund, der sich damit brüstet, auch noch tief in der Nacht Studien zu lesen und darüber zu twittern, wird man erhöhte Ansprüche an Sorgfalt und Objektivität stellen dürfen. Lauterbachs letzter Trick, nämlich das PEI möglichst unwissend zu halten, um sich auf offiziell niedrigere Impfschäden herauszureden, wird ihm strafrechtlich ohnehin nicht helfen. Hier zählt eine Gesamtschau.
Es ist gut möglich, dass am Ende in einem Urteil steht, Lauterbach habe die Impfung ohne Rücksicht auf Verluste durchgezogen, obwohl er die schädlichen Folgen hätte kennen müssen und vorhersehen hätte können. Dann sind wir bei vorsätzlichem Handeln und bei Mord, Totschlag und schwerer Körperverletzung in Tausenden oder Millionen von Fällen.
Ein staatlich orchestriertes Verbrechen
Besondere Beachtung verlangt hier auch der Punkt, dass Lauterbach nur in wenigen Fällen selbst als Impfarzt gehandelt hat und nicht bekannt ist, ob und in welchem Umfang diese Personen geschädigt worden sind (auch ein nutzloser Piks wäre allerdings eine Körperverletzung). Der Schwerpunkt seiner Strafbarkeit liegt also darin, dass er die Impfkampagne politisch umgesetzt hat und sich dabei einer willigen Ärzteschaft bediente (deren eigene Strafbarkeit nochmal ein Komplex für sich ist).
War er Täter hinter dem Täter (Arzt) oder nur ein Anstifter? Letzteres wäre bei Staats- und Organisationsverbrechen größten Ausmaßes nicht sachgerecht. In der Strafrechtswissenschaft wurde daher nach dem Fall Eichmann auch die Täterschaft des Bürokraten und Amtsträgers begründet, der einen organisatorischen Machtapparat steuert und durch diesen Verbrechen begeht. In Machtapparaten sind die ausführenden Akteure in der Regel austauschbar. Willige Impfärzte gab und gibt es genug. Der Täter kann also sicher sein, dass seinem Willen gefolgt wird, durch wen auch immer.
Bisher galt diese Täterschaft durch Machtapparate nur dort, wo sich der ganze Machtapparat selbst außerhalb des Rechts bewegt, zum Beispiel in Diktaturen; denn man geht davon aus, dass offen rechtswidrige Befehle in Rechtsstaaten nicht ausgeführt werden. In unserem Fall wird man deshalb diese Rechtsfigur erweitern müssen und feststellen, dass durch den verhängten rechtlichen Notstand im Frühjahr 2020, die massive öffentliche Propaganda und Manipulation der Öffentlichkeit mit Schreckenszenarien, bewusst eine Situation geschaffen wurde, welche die Rechtswidrigkeit der Impfkampagne verschleiern halfen. Der Machtapparat agierte per Ideologie und Überrumpelung. Zu diesem Fragekomplex allein könnte man Doktorarbeiten schreiben lassen. Lauterbach handelte meines Erachtens in mittelbarer Täterschaft und hatte Tatherrschaft durch Kontrolle eines Machtapparats.
Lässt sich das Verhalten rechtfertigen oder entschuldigen?
Neben der strafbegründenden Seite gibt es bei jeder strafrechtlichen Prüfung auch die entlastende Seite. Handelte die Politik und damit der Minister nicht in einer gänzlich neuen Situation? Befand sich die Politik in einem schuldausschließenden Dilemma oder gar einem Irrtum? Hat nicht jeder Impfling sein Einverständnis zur Impfung erklärt? War Lauterbachs Motivation nicht letztlich, Schaden durch die Pandemie von der Bevölkerung abzuwenden?
Hier wären viele Fragen einzubeziehen, welche den Ursprung und Gefährlichkeit von Corona betreffen. Wie stand es mit der nachgewiesenen Gefährlichkeit von Covid-19? Was sagen die Metastudien zur Sterblichkeit? Welche Aussagen zur Gefährlichkeit von Corona kann man aufgrund fehlender Obduktionen überhaupt treffen? Wieso wurden alternative Behandlungsmethoden schon frühzeitig zu Gunsten der Impfung für obsolet erklärt?
In Bezug auf Lauterbach bleibt hier wenig Raum für Ausreden. Das Einverständnis des Impflings setzt voraus, dass eine vertiefte Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen der Impfstoffe erfolgte und eine freie Willensbildung vorlag. Fand das statt? Im Gegenteil: Es wurde öffentlich mit der Unbedenklichkeit der Impfstoffe argumentiert, auch von Lauterbach selbst, obwohl diese Unbedenklichkeit schon aufgrund der bedingten Zulassung der Vakzine gar nicht offiziell bestätigt worden ist. Lauterbach hat einfach rücksichtslos Aussagen ins Blaue hinein gemacht und Menschen in eine experimentelle Gentherapie hineingelogen, deren Nutzen höchst zweifelhaft war, die aber nachweislich nicht mal vor Ansteckung schützte und zwar von Anfang an. Die Impflinge wussten also gar nicht, in was sie einwilligten. Viele taten es nur aus öffentlichem Druck und aufgrund von medialer Manipulation, dass die Impfung die Rettung sei.
Auch die Überlegung, die Impfstoffe hätten doch potentiell viele Leben gerettet, hilft nicht weiter, wenn man nicht die eigenen Panikszenarien und übertriebenen Modellierung als Rechtfertigung nehmen will. Denn selbst wenn die Impfung Leben gerettet hat (was zu beweisen wäre) oder tatsächlich vor schweren Verläufen geschützt hat, wäre eine potentiell schädliche Impfung ja im Endeffekt kein Schutz vor gesundheitlichen Risiken, im Gegenteil: Sie war ein neues Risiko. Es gibt keine zulässige rechtliche Abwägung Leben gegen Leben, oder Gesundheit gegen Gesundheit, denn das liefe darauf hinaus, die Impfgeschädigten zum Sonderopfer zu machen für eine (vermeintlich grössere Zahl) „Geretteter“. Eine Rettung der einen auf Basis der Schädigung anderer: Welches Rechtsverständnis soll das sein, wenn jedes Leben für sich den gleichen Wert hat? Eine Maßnahme, die für die einen eine vermeintliche Rettung bedeutet, aber für andere einen Schaden, kann nicht rechtens sein. Die Menschenwürde verbietet zudem die Verrechnung von Geretteten und Geopferten. Jedes Leben hat den gleichen Wert, die Menschenwürde ist kein Rechenspiel. Diesbezüglich besteht auch kein ethisch-moralisches Dilemma, schon gar nicht bei einem Minister, der alle Mittel in der Hand hat, um sich rechtlich abzusichern, Rechtsrat einzuholen, Irrtümer auszuschliessen und Studien studieren zu lassen.
Was ist die gerechte Strafe?
Schon die Körperverletzung mit Todesfolge beinhaltet einen Strafrahmen von drei bis 15 Jahren. Lauterbach lassen sich Kapitalverbrechen in unzähligen Fällen vorwerfen. Hinzu kommen noch Tatbestände nach dem Völkerstrafrecht oder nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz, wenn man in der “Impfung” eine biologische Waffe sehen will, schliesslich beruht auch sie auf militärisch geförderter gain-of-function-Forschung, sowie Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz, da Lauterbach unzulässige Werbung für Medikamente gemacht hat. Das gilt auch für Paxlovid. Was wäre die gerechte Strafe? Genau sagen kann das heute niemand. Gibt es eine solche in diesem Fall überhaupt? Die genaue Strafzumessung muss natürlich ein Richter treffen. Es ist auch nicht die zentrale Frage.
Denn: Eine Lösung aller Probleme ist die strafrechtliche Aufarbeitung nicht, allenfalls eine notwendige Bedingung, um am Ende Rechtsfrieden zu schaffen und die Lehre aus der Pandemie zu ziehen, dass es für monströse Verbrechen nicht Diktaturen braucht, sondern diese auch in Demokratien möglich sind, wenn sich die Beteiligten aufführen, wie in Diktaturen. Oder muss man die Demokratie bereits als suspendiert betrachten?
Lauterbach. Wen wird man in ihm rückblickend sehen? Einen Verbrecher unter vielen anderen, neben Komplizen und Steigbügelhaltern, neben fanatischen Unterstützern und einem taubstummblinden Kanzler? Einen notorischen Lügner mit Geltungsdrang, der sich aus jeder alten Lüge stets mittels einer neuen retten will? Auch jemanden, der sich als skrupelloser als alle anderen gezeigt hat und damit schon früh signalisiert hat: Seht her, ich führe das Thema an, denn auf jede verrückte Forderung vermag ich immer noch zwei noch verrücktere draufzupacken? Sicher, er war einer der zentralen Täter. Aber das reicht nicht. War er nicht auch die die idealtypische Bad-Bank, auf die jeder aus Regierung, Parlament, Rechtsprechung, Verwaltung, Ärzteschaft seinen Anteil an Covid-Schuld abladen zu können glaubte? Der ideale Sündenbock also für eine Gesellschaft, die sich in bestem deutschen Micheltum immer zuerst fragt: Wer ist hier eigentlich zuständig? Die Obrigkeit wird schon Recht haben und wissen, was sie tut.
Ist das nicht noch viel schlimmer? Die angeblich so wehrhafte Demokratie hat ihn gewähren lassen; sie hat im Moment der größten Bewährung der Nachkriegszeit nicht ihre Krallen ausgefahren, sondern sich vornübergebeugt und für einen narzisstischen Triebtäter den Rock gehoben – stellvertretend für alle Bürger dieses Landes. Dieser Missbrauch, vom Opfer herbeigerufen und beklatscht, wird viel mehr Zeit brauchen, um aufgearbeitet werden, als die Aburteilung eines Ministers.
Der Rechtsstaat hat jetzt das Wort. Wird er sich zu Wort melden? Gibt es ihn noch? So lehrreich die letzten Coronajahre waren, so lehrreich werden die nächsten Monate in Bezug auf die Aufarbeitung werden. Bisher ist es ein Trauerspiel.
Meine Arbeit ist nur durch Ihre Unterstützung möglich, auch wenn ich derzeit die meisten Artikel frei zur Verfügung stelle. Ich kann Ihnen auch manuell ein Abonnement einrichten. Auch Teilabos oder ermäßigte Abos sind möglich, sprechen Sie mich gerne darauf an.
Der Preis für ein Abonnement beträgt 77 Euro pro Jahr oder 7 Euro pro Monat.
-
Paypal (Senden drücken), bitte Mailadresse nicht vergessen!
-
Weitere Möglichkeiten auf Nachfrage (Überweisung, Krypto)
-
Abo (auf “Subscribe now” klicken)
-
Oder wollen Sie ein Abo verschenken?
-
-
@ 3c2c219b:91b1954a
2023-06-03 01:42:33 -
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-03-12 11:55:30Ach, wie gut wir uns doch wieder verstehen (Screenshot: www.monikajones.com)
Der Journalismus befindet sich in einer Dauerkrise. Im Kern handelt es sich um eine selbstverschuldete Vertrauenskrise. Der Leser und Zuschauer traut seinen Augen und Ohren nicht mehr, wenn er Mainstream-Zeitungen liest oder öffentlich-rechtliche Programme anschaut. Je nach Umfrage vertraut etwa die Hälfte der Befragten den Medien noch. Unter jüngeren Menschen misstrauen bis zu zwei Drittel der Befragten den Medien. All das ist auch für Journalisten keine Überraschung. In einer Umfrage von 2022 bestätigten gut 65% der Medienvertreter diesen Vertrauensverlust. Im Vorjahr waren es noch knapp 55%.
Gefangen in Informationskulten
Vermeintliche Wahrheitsautorität ohne öffentliches Vertrauen? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk nähert sich immer mehr der Kirche an. Auch sonst sind die Ähnlichkeiten augenfällig. Ob Kirchensteuer oder Zwangsabgabe: man alimentiert bei beiden einen Unfehlbarkeitskult, der miserable Arbeit leistet. Im Fall des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es sogar kein Entrinnen aus dem Informationskult. Wer vom Glauben abfällt oder die Gebühren aus sonstigen Gründen nicht überweist, kann per Beugehaft auf die Spur des Glaubens zurückgebracht werden und muss die nächste Gebührenerhöhung mittragen. Mehr zahlen müssen für schlechtere Leistung: Das ist Macht.
Vor kurzem hat eine Anfrage im Bundestag durch die AfD-Fraktion zutage gefördert, dass die Regierung in den letzten Jahren knapp 1,5 Millionen Euro an Journalisten des Mainstreams gezahlt hat: Für Moderationen, Interviews, Medientrainings, Seminare. Journalisten lassen sich von denen, die sie kritisch hinterfragen und kontrollieren sollen dafür bezahlen, dass sie medial besser aussehen. Wenn der Verrat an der eigenen Funktion zur Norm wird, der Interessenskonflikt also Teil der Geschäftsgrundlage ist, haben wir es mit systemischer Korruption zu tun. Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gilt gesetzlich das Prinzip der Staatsferne. Tatsächlich hält sich die Regierung eine Nomenklatura von Hofberichterstattern und medialen Illusionsmalern.
Dass derartige Deals ein Verrat am Journalismus sind, ist den Beteiligten klar. So erklärt sich, warum man über Geld am liebsten gar nicht spricht. Die Pro7-Journalistin Linda Zervakis ließ zuerst verlautbaren, sie habe für ein (erwartungsgemäß gänzlich unkritisches) Interview mit Bundeskanzler Scholz auf der Digitalmesse „Re:publica“ gar nichts bekommen. Am Ende wuchs das Nichts auf 11 000 Euro. Das Kanzleramt hatte sie als Interviewerin selbst ausgewählt und bezahlt. Zervakis wurde in diesem Moment nicht für Journalismus bezahlt, sondern für PR. Ihre Funktion war es, Filter und Kommunikations-Leibwache zu spielen und den Informationswert für die Öffentlichkeit möglichst klein zu halten. Eine gecastete Bürgersprechstunde hier, ein bezahltes Interview dort: So bewegt sich der Kanzler quasi nie in der echten Öffentlichkeit, sondern stets in einem Kommunikationskokon der Willfährigkeit einer selbst geschaffenen Tele-Realität.
Ein weiteres Beispiel ist „Journalistin Nr. 21", die in der Aufstellung der Bundesregierung wie alle anderen auch, nur mit Pseudonym auftaucht, mit Hinweis auf den „Datenschutz“, der hier als letztes Schutzmäntelchen für systemische Korruption herhalten soll. Warum ist ihre Identität ein Geheimnis? Hat der Bürger nicht das Recht zu erfahren, wen er bezahlt? Im Fall von „Journalistin Nr. 21“ ist ihre Identität unschwer herauszufinden. Sie arbeitet laut Unterlagen der Regierung für die „Deutsche Welle“ und bekam in den letzten zwei Jahren zehn Aufträge für Moderationen, u.a. vom Verkehrsministerium und Bildungsministerium.
Wozu die Geheimniskrämerei?
Am 25.11.2022 moderierte sie für das BMBF den „Quantum Future Award“.
Im Nebenberuf (oder ist das der Hauptberuf?) liest sie Nachrichten bei der „Deutschen Welle“: Monika Jones. Wem der Name nichts sagt: das Phantom ist hier nur Symptom. Und zwar für einen Deal. Wer Nachrichten vorliest, repräsentiert im Mainstream absolute Glaubwürdigkeit. Mit dieser schmücken sich dann Regierungen und Ministerien. Es ist ein win-win: Etwas mehr Glaubwürdigkeit für die Regierung, ein lukrativer Nebenverdienst für die Journalistin. Der Bürger bezahlt die Zeche und bekommt dafür im Gegenzug Journalismus mit einem Informationswert, dem er nicht mehr traut. Bezahlt hat er doppelt: Einmal mit Zwangsgebühren und einmal mit Steuergeldern. Und zwar dafür, dass die Sicht der Regierung verbreitet wird oder diese gut dasteht. Bezahlen für Werbung: Abstruser geht es kaum noch.
Der Web-Auftritt von Frau Jones spricht derweil eine deutliche Sprache: Mich kann man buchen! Der Job der Nachrichtensprecherin scheint eher der Türöffner zur lukrativen Eventbranche zu sein. Über ihre Vita findet man kaum etwas, dafür Listen an Referenzen und Veranstaltungen. Dazu noch etwas Eigenlob über die eigene Covid-Berichterstattung: Fertig ist das Geschäftsmodell mit dem Gebührenzahler als Steigbügelhalter seines eigenen Verrats.
Muss die eigene Glaubwürdigkeit mit sechs Ausrufezeichen untermalen: Monika Jones (Screenshot)
Werden wir bald erfahren, wer Journalist Nr. 27 auf der Liste ist? Er arbeitet u.a. für WDR, NDR und ZDF, bot aber auch Medientrainings und Pressesprecherlehrgänge für das Finanzministerium unter Scholz an. Auch er ist ein medialer Doppelagent. Als Journalist ist es seine Aufgabe, die Regierenden kritisch zu befragen und ihnen die Wahrheit zu entlocken, auf welche die Gebührenzahler einen Anspruch haben. Und zwar mit Distanz zu den Mächtigen. Zugleich trainiert er die Pressesprecher eines Ministeriums darin, wie man Fragen so beantwortet, dass die Öffentlichkeit möglichst wenig erfährt. Training im Scholzsprech. Das ist in etwa so, wie wenn ein Kriminalhauptkommissar im Nebenberuf Verbrechern steuerfinanzierte Seminare darüber geben würde, wie man den perfekten Mord begeht.
All das sind keine Petitessen, sondern Belege für die Dysfunktionalität des aktuellen Mediensystems. Medien sind Mittler, und hier noch dazu Vermittler der Realität. Diese Funktion können sie nur wahrnehmen, wenn sie möglichst interesselos sind. Parteiische Journalisten zementieren zudem Macht. Sie sind Sand im Rad der Demokratie. Ein Personalwechsel in der Politik bedeutet immer auch die Gefahr, einen geliebten Auftraggeber zu verlieren. Gibt es deshalb seit Jahren kaum mehr Rücktritte? Weil sich Journalisten mit Rücktrittsforderungen ins eigene Fleisch schneiden?
Wer zahlt, schafft an
Aus Sicht des Bürgers ist das Ganze ein Etikettenschwindel. Es ist Verbrauchertäuschung. Man bekommt nicht das, wofür man bezahlt hat. Wieso gibt es noch keine Etikettierungspflicht für Journalisten oder eine Pflicht zur Offenlegung von Interessenskonflikten? Wieso wird nicht offen gelegt, wer wie und von wem bezahlt wird? Es wäre im Interesse des Zuschauers zu wissen, welche Interessenlage auf diejenige Person einwirkt, die uns Realität spiegeln soll. Nur dann haben wir eine Chance zu erfahren, ob diese Person die Realität tatsächlich widerspiegelt oder sie uns durch das Prisma eines eigenen Interessenbündels wiedergibt.
Unser Blick auf die Realität kann nur so klar sein, wie er vom Schleier der Interessen befreit ist.
-
Bei öffentlich-rechtlichen Journalisten ist die mangelnde Staatsferne und Ideologisierung der Tätigkeit ein Problem.
-
Bei Konzernmedien ist es die Abhängigkeit von Werbung und vom Staat, der über Regulierung und Presseförderung befindet.
-
Bei anderen Medien ist es die Abhängigkeit von Mäzenen, Stiftungen oder sonstigen Privatinteressen.
Schaut man genau hin, ist der klassische, investigative Journalismus, der allein von den Lesern getragen wird und allein einem Aufklärungsinteresse verpflichtet ist, die absolut krasse Ausnahme. Derweil werden unabhängige Köpfe, wie Matt Taibbi oder Michael Shellenberger, die u.a. die „Twitter-Files“ offenlegten, von der Politik als „angebliche Journalisten“ betitelt. Wen wundert da eigentlich noch der Vertrauensschwund ins System?
Garbage in, garbage out. Jeder Programmierer weiß, dass am Ende nur Mist rauskommt, wenn man Mist reintut. Die Qualität des Journalismus ist letztlich bestimmt durch die Summe der Verfehlungen. Davon gibt es viele. Parteiische Nomenklatura-Journalisten am Tropf der Regierung sind nur die Spitze des Eisbergs:
-
Merkel informierte ausgewählte Journalisten über die nächsten Corona-Maßnahmen und gab ihnen damit einen Informationsvorsprung.
-
Wie Julian Reichelt, der Ex-Chefredakteur der Bild-Zeitung offenbarte, wirkte Merkel auf ihre Duz-Freundin Friede Springer ein, die Coronapolitik der Regierung zu unterstützen. Das gelang.
-
Ähnliche Deals gab es in der Schweiz zwischen Gesundheitsminister Berset und Marc Walder, Chef von „Blick“, der in eigenen Redaktionen und auch in der Medienbranche der Schweiz Unterstützung für die Regierung gefordert hat und dafür Zugang zu exklusiven Informationen bekam.
Nimmt man noch die 300 Millionen der Bill & Melinda Gates Foundation an die gesamte Presselandschaft hinzu (Geld floss in Deutschland u.a. an ZEIT und Spiegel), die Kontakte von Journalisten zu Denkfabriken, Geheimdiensten, Lobbyvereinen und Parteien, dann kommt man in der Gesamtschau ziemlich genau zu dem Ergebnis, dass unser Mediensystem eigentlich noch weitaus mehr Vertrauen genießt, als es verdient.
Man nennt all das übrigens: „Qualitätsjournalismus“.
_
-
-
@ 5d5484c8:4283aa1e
2023-06-02 21:31:35Introduction: The concept of Bitcoin, though deceptively simple on the surface, serves as a catalyst for deep introspection, akin to a philosophical splinter in the recesses of our minds. It prompts us to embark on a perpetual quest for knowledge and truth, tailored to our unique experiences and accumulated wisdom. At its core, Bitcoin is intertwined with the profound philosophy of crypto-anarchy, urging us to scrutinize the very foundations of authority, coercion, and voluntary exchange.
Bitcoin and Anarchy: Crypto-anarchism, the ideological bedrock that underpins Bitcoin, asserts that technology, particularly cryptography, has the potential to foster consent-driven communities rather than perpetuating systems of coercion. While many Bitcoin enthusiasts possess a rudimentary understanding of cryptography, the exploration of anarchy itself remains an uncharted territory. Recognizing the intrinsic link between Bitcoin and anarchy is pivotal, as even those who do not explicitly identify as anarchists often unknowingly embrace anarchistic principles in their daily lives.
Defining Anarchy: To truly grasp the essence of anarchy, we must unravel the layers of misconceptions that have obscured its true meaning, entangled as it is in a web of linguistic obfuscation. Anarchy should not be equated with lawlessness, disorder, or some far-fetched utopia. Its etymology, originating from the Greek words 'an' (without) and 'arkhos' (ruler), denotes a society devoid of authoritative figures imposing control upon others. Anarchy upholds the sanctity of self-ownership, bestowing upon individuals exclusive rights and dominion over their own bodies, thereby making them autonomous entities. It embraces a system founded on mutual respect, where individuals engage in voluntary interactions and refrain from initiating force or violence.
Voluntary Exchange and Coerced Exchange: A pivotal aspect in understanding anarchy within an economic context lies in distinguishing between voluntary and coerced exchange. Voluntary exchange transpires when both parties perceive mutual benefits, willingly partaking in transactions based on consensual agreement. It serves as a catalyst for innovation, champions individual freedom, and nurtures mutually advantageous progress. In stark contrast, coerced exchange relies upon force or the threat of force to compel participation, distorting market signals, impeding efficiency, and impeding economic growth.
Thought Experiments: To shed light upon the implications of anarchy and coerced exchange, let us engage in a series of contemplative thought experiments. In the first scenario, envision a mutual acquaintance in dire need of assistance. You choose to extend a helping hand, yet someone else staunchly refuses. Would resorting to violence be justifiable in order to coerce their compliance? Now, visualize a situation where a majority, through the mechanisms of democracy, elects to intimidate the dissenting individual into providing aid. Does the democratic process warrant such coercive actions? Finally, picture a scenario where a sizable group grants authority to agents, compelling them to forcibly extract money from individuals who refuse to contribute. Can threats of violence be deemed acceptable within this context? These thought experiments implore us to reevaluate the ethical basis for employing force within societal paradigms.
Embracing the Bitcoin Rabbit Hole: Anarchy, contrary to misconceptions, does not promote lawlessness but rather envisions a system of communal laws that ensure equitable treatment and prevent the concentration of power in interpreting and issuing judgments. It does not advocate for disorder, but rather celebrates the emergence of spontaneous order—an intricate, decentralized system where voluntary exchanges generate value and confer benefits upon individuals. Anarchy is far from utopian; it acknowledges the existence of those who employ coercion and violence. Rather than creating institutions that enable predation, proponents of anarchy advocate for decentralized solutions and embrace diverse perspectives to address complex social problems.
Conclusion: The exploration of Bitcoin in conjunction with anarchy invites us to challenge deeply ingrained notions of authority, coercion, and voluntary exchange. By embracing the philosophy of crypto-anarchism, we recognize the transformative potential of technology to empower individuals and communities to operate outside the confines of traditional systems of control. Bitcoin, in its essence, embodies the principles of anarchy, promoting voluntary interactions, self-ownership, and decentralized solutions.
While anarchy has often been misconstrued and associated with chaos, it is imperative to comprehend its authentic meaning—a society free from rulers, where individuals are at liberty to engage in voluntary exchanges grounded in mutual consent. We must scrutinize the justifiability of coercion and the utilization of force within societal frameworks.
Bitcoin unveils a glimpse of the boundless possibilities that emerge when individuals are granted the freedom to transact without intermediaries or central authorities. It disrupts established financial systems, paving the way for economic empowerment and financial inclusion. However, we must bear in mind that the philosophy of anarchy transcends the confines of Bitcoin itself. It urges us to question authority, challenge oppressive systems, and seek decentralized solutions across all facets of our lives.
As we navigate our complex modern society, we should dive deep into the world of Bitcoin and its underlying philosophy. Embracing the principles of anarchy, we embark on a thrilling journey of self-discovery, questioning the nature of power, authority, and individual freedom. Through careful examination and open conversations, we can unravel the complexities of our world and build a future characterized by personal freedom, respect for others, and a harmonious order.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-03-09 08:28:34Geht ein Zahn verloren, springt der nächste hervor. Wann gehen der Lüge die Zähne aus?
Wir leben in einer Zeit der Dauerlüge. Es gibt darin Großlügen, Kleinlügen, Stützlügen, Notlügen, A-Lügen, B-Lügen, C-Lügen, Notlügen, die ineinander verzahnt sind und ein Lügendickicht geworden sind. Immer mehr Lügenschichten, die übereinander gelegt sind, sich ablagern und verfestigen, werden zum Fundament dessen, was wir für „Realität“ halten sollen. Hannah Arendt beschrieb in „Wahrheit und Lüge in der Politik“, dass durch die Lüge der Orientierungssinn verloren geht. Der Orientierungssinn der Bürger, aber auch der Politiker. Die große Frage ist, wie sich das Lügengeflecht auflöst: abrupt und brutal oder langsam und quälend?
Gerade scheint letzteres der Fall zu sein und mit dieser Qual werden die Wahrheitsliebenden noch eine Weile leben müssen. Die Wahrheit setzt sich zwar unerbittlich durch aber sie braucht dafür viel Zeit, wenn ihr zu wenige helfen. In Sachen Corona ist von der Lüge der angeblichen Naturkatastrophe, die zur „schlimmsten Pandemie seit 100 Jahren“ führte, nichts mehr übrig.
Dies zeigen zum Beispiel die kürzlich veröffentlichten WhatsApp-Nachrichten des ehemaligen britischen Gesundheitsministers Matt Hancock, die derzeit genüsslich vom „The Telegraph“ seziert werden.
Plandemiker am Werk (Screenshot: Twitter)
Hancock im Machtrausch sinniert darüber, dass die nächste Corona-Variante der Bevölkerung ordentlich Angst machen werde. „Wann lassen wir die nächste Variante heraus?“, fragte er. Und weiter: „Bill Gates schuldet mir etwas…dafür dass ich so vielen Menschen seine Chips injizieren lasse“. Die Lockdown-Files sind die Spitze des Eisbergs an zynischem Gedankenmüll eines Corona-Erfüllungsgehilfen. Sie offenbaren die Banalität des Opportunisten, ein Kaleidoskop des Machtrausches. Hancock ist inzwischen am natürlichen Endpunkt seiner Trash-Karriere angekommen: im Reality-TV, wo er sich die Amtszeit vergolden ließ.
Dass Corona aus dem Labor stammt, vermutet inzwischen sogar das FBI. Im Mainstream gilt das immer noch als Verschwörungstheorie. An den angeblichen Naturursprung des Virus, das nur ein paar Hundert Meter vom Wuhan Institute of Virology in die Welt gekommen sein soll, wollen all diejenigen besonders fest glauben, die einen Brückenschlag zur Klimaerwärmung brauchen, um Virenpanik mit der Klimapanik zu verzahnen. Das letzte Aufgebot der fanatischen Panikmacher sammelt sich um Karl Lauterbach, um den sich das Dschungelcamp noch früh genug reißen wird.
Schon jetzt lässt sich festhalten: Die grössten Fake-News-Schleudern in der Pandemie waren die Mainstream-Medien und Regierungen, also diejenigen selbsternannten Wahrheitsautoritäten, die immer dazu aufgerufen haben, nur den offiziellen Kanälen und Qualitätsmedien zu vertrauen. Mit jeder offengelegten Lüge verlieren sie einen weiteren Vertrauensbaustein. Man muss inzwischen umgekehrt fragen: Was war in Sachen Corona eigentlich nicht gelogen oder wurde trotz Nichtwissens grob übertrieben? Vom Virusursprung bis zur angeblichen Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe hält keine These des Mainstreams einer Überprüfung stand.
Trotzdem werden in Deutschland immer noch Soldaten zur Impfung gezwungen, wenn sie ihren Job behalten wollen. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht im Gesundheitssektor ist erst Anfang des Jahres ausgesetzt worden. Wie die Leidensgeschichten der Impfopfer aussehen, darf man mit einiger Verzögerung derweil im Mainstream beobachten. Der größte Gesundheitsskandal der Welt wartet auf ein juristisches Nachspiel, bei dem endlich alles auf den Tisch kommen muss.
Wie miserabel beispielsweise der Impfstoff von Pfizer/Biontech war, konnte man schon länger wissen, wenn man die Zulassungsdokumente und Studien studierte, die Pfizer auf Druck der Öffentlichkeit veröffentlichen musste. Die mehr als 300 000 Seiten Material sind von einer Gruppe rund um die Journalistin Naomi Wolf akribisch analysiert worden und offenbaren, wie unwirksam und zugleich gefährlich die Impfstoffe sind.Dem Studienstreber Lauterbach müssten diese Ergebnisse schon lange bekannt sein. Wieso fragt ihn niemand danach? Die modifizierten RNA-Therapeutika waren ein Biowaffenangriff auf die Weltbevölkerung, ein monströses Menschheitsverbrechen. Die Ausrufung der Pandemie durch die WHO war der erste globale Angriff unter falscher Flagge von korrupten Bürokraten, willfährigen Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten sowie megalomanen Philanthrokapitalisten, wie Bill Gates.
Die große Frage, die sich derzeit stellt, lautet, auch in Bezug auf den Ukraine-Krieg, die Pipeline-Sprengung, den angeblichen Kapitol-Sturm mit Polizeibegleitung und die vielen anderen Dauerlügen: Führt die Aufdeckung der Lügen zu einer Auflösung des gesamten Lügengeflechts? Und wenn ja, wann? Oder führt sie nur dazu, dass die Steigbügelhalter und Helfershelfer der Lüge aussortiert werden? Die Lüge hat, wie auch der weisse Hai, ein Revolvergebiss. Fallen ein paar Zähne aus, werden gleich die nächsten neuen Zähne herausgeklappt.
Die Lüge wird solange willige Helfer finden, wie sie Vorteile verspricht. Mit der zunehmenden Aufdeckung der Wahrheit braucht sie dafür allerdings immer noch korruptere, noch ruchlosere Charaktere. Die Wahrheit wird ihren Siegeszug erst dann antreten, wenn die Lüge so offensichtlich geworden ist, dass ihr niemand mehr beistehen will. Auf staatliche und gesellschaftliche Kontrollinstanzen sollte man sich dabei zur Aufdeckung nicht verlassen. Die letzte Wahrheitsinstanz ist das Netz der ungebrochenen Einzelnen, die sich die Lüge nicht mehr länger gefallen lassen. Sie sind die Klippe, an der sie letztlich und dauerhaft zerschellen wird.
_
-
@ 6a029aac:634366ff
2023-06-02 03:07:48Proving machine learning (ML) model inference via zkSNARKs is poised to be one of the most significant advancements in smart contracts this decade. This development opens up an excitingly large design space, allowing applications and infrastructure to evolve into more complex and intelligent systems.
By adding ML capabilities, smart contracts can be made more autonomous and dynamic, allowing them to make decisions based on real-time on-chain data, rather than just static rules. Smart contracts would be flexible and adaptable to various scenarios, including those that may not have been anticipated when the contract was initially created. In short, ML capabilities will broaden the automation, accuracy, efficiency, and flexibility of any smart contract we put on-chain. In many ways, it is surprising that smart contracts do not use embedded ML models today given the prominence of ML in a majority of applications outside of web3. This absence of ML was largely due to the high computational cost of running these models on-chain. For example, FastBERT, a compute-optimized language model, uses ~1800 MFLOPS (million floating point operations), which would be infeasible to run directly on the EVM.
When considering the application of ML models on-chain, the primary focus is with the inference phase: applying the model to make predictions over real-world data. In order to have ML-scaled smart contracts, contracts must be able to ingest such predictions, but as we mentioned earlier, it’s infeasible to run the model directly on the EVM. zkSNARKs give us a solution: anyone can run a model off-chain and generate a succinct and verifiable proof showing that the intended model did in fact produce a particular result. This proof can be published on-chain and ingested by smart contracts to amplify their intelligence.
In this piece, we will:
- Review the potential applications and use cases for on-chain ML
- Explore the emerging projects and infrastructure building at the heart of zkML
- Discuss some of the challenges of existing implementations and what the future of zkML could look like
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-03-02 08:28:31Spätrömische Dekadenz (Bild: Netzfund)
In dem Buch “Wir amüsieren uns zu Tode” des Medienwissenschaftlers Neil Postman wird die These aufgestellt, dass wir uns in einer Spassgesellschaft befinden, die langsam aber sicher alle Schichten der Gesellschaft erreicht. “Unterhaltung ist Terror” wusste schon in den 60er Jahren der Technikphilosoph Günther Anders. Denn Unterhaltung kapert die Aufmerksamkeit auf unerbittliche Weise. Ein Text darüber, warum ich mir in Gesellschaft oft am falschen Platz vorkomme.
«Gehst du schon?» – «Ja, ich muss leider los.» Das ist nicht die ganze Wahrheit. Ich muss nicht. Ich will. Immer öfter verlasse ich Gesellschaften, Essenseinladungen, Partys oder Treffen mit Bekannten vorzeitig. Es sind Langweile, Überdruss und Traurigkeit, die mich zur Tür hinaustreiben. Mit jedem Buch in der Hand allein auf einer Parkbank wäre ich in interessanterer Gesellschaft, so mein Eindruck.
Leicht dosierte Distinktionsgesten
Dem römischen Satiriker Petronius verdanken wir das «Gastmahl des Trimalchio», die Beschreibung der Party eines freigelassenen Sklaven, der es zu unermesslichem Reichtum gebracht hatte. Es ist die vermutlich eindrücklichste Beschreibung dessen, was Neureiche bis heute tun, wenn sie sich amüsieren: Sie füllen innere Leere durch Exzentrik. Bei Trimalchio wechseln sich exotischste Speisen, wie ein mit Federn als Pegasus verkleideter Hase, teuerste Weine und skurrile komödiantische Einlagen ab. Die Dekadenz kulminiert in der Inszenierung des eigenen Begräbnisses. Trimalchio darf als Erfinder des antiken Jetsets gelten.
Die moderne Tischgesellschaft, selbst unter sogenannten Akademikern oder Bildungsbürgern, ist die demokratisierte Fassung des antiken Gastmahls. Mit weniger Popanz, Inszenierung und Dekadenz zwar, aber ähnlich inhaltsleer und selbstbezüglich. Wir sitzen auf Rattan in überdekorierten Wohnzimmern, streicheln Apple, grillieren auf Weber-Fabrikaten von der Größe eines Kleinwagens und ergehen uns sonst noch in Selbstbestätigung, gegenseitiger Anerkennung für Einrichtungsgegenstände und leicht dosierten Distinktionsgesten – so viel Bourdieu hat noch jeder internalisiert.
Das Gesprächsniveau am Tisch verhält sich dabei oft indirekt proportional zur Höhe des Durchschnittseinkommens. Der klassische Bildungsbürger wird langsam abgelöst durch ein akademisch zertifiziertes, aber intellektuell desinteressiertes Diplom-Proletariat aus Ärzten, Juristen, Lehrern, Bankern und Ingenieuren. Wir haben uns in einen Zustand der Wohlstandsbehinderung hineinpäppeln lassen.
In solchen Runden wird nicht mehr deklamiert, propagiert, agitiert, musiziert, rezitiert und aus zu großen Flaschen zu schlechter Rotwein getrunken. Die großen Themen sind ohnehin auserzählt, tot und zu riskant. Man ist schließlich nicht anwesend, um Irritationen, Widerstände oder Zurückweisung zu erleben, geschweige denn, etwas Neues zu erfahren. Stattdessen ergeht man sich in der Kommentierung der unmittelbaren Gegenwart: große Pfeffermühlen, der perfekte Garzeitpunkt des Fleisches, Herkunft und ideale Röstung von Kaffee, der Preis der Weinflasche, die neueste Sorte Himalajasalz. Wer zu diesem Stichpunktekarussell so gar nichts beizusteuern hat, verfügt vielleicht noch über eine exotische Nahrungsmittelunverträglichkeit, um sich interessant zu machen.
Der Esprit von früher ist einer Reaktionskompetenz bei Reizwörtern gewichen. Fällt ein bestimmtes Stichwort, dann erwacht die Sorte Stand-by-Mensch kurz aus seinem Dämmerzustand, um den gegenwärtigen Konsens der Twitter-Timeline abzuspulen. Wir kommunizieren selbst analog bereits in «Hashtags», «Retweets» und «Gefällt-mir's». Bewundert wird, wer up to date ist – ein Zustand, der sich dank Smartphones während eines kurzen Gangs auf die Toilette herstellen lässt, sofern man das mobile Endgerät nicht gleich schon am Tisch benutzt, um es regelmäßig zu tätscheln wie der James-Bond-Bösewicht sein weisses Kätzchen.
Im letzten Akt dieses Trauerspiels werden die Fotos des Abends auf Facebook hochgeladen, um den Gepeinigten für die Dokumentation der Leere wie zum Hohn auch noch ein «Gefällt mir» abzuringen. Trimalchios Bestattung 2.0.
Talks aus dem Halbwissensspeicher
Kann es sein, dass gegenwärtig unser Wohlstandsniveau zu stark am Einkommen gemessen wird? Dass wir reicher werden und innerlich verarmen? Der Prozess der Wohlstandsverwahrlosung ist in bestimmten gesellschaftlichen Schichten so schleichend wie unausweichlich. Der Gelderwerb, der das Wohlstandsniveau des Mittelstands sichern soll, ist derart zeitintensiv, dass die Beschäftigung mit vordergründig «Nutzlosem» zum Luxus wird. Was bleibt, ist dann auch für die gebildete Schicht das, was Thorstein Veblen in seiner «Theorie der feinen Klassen» den «Geltungskonsum» nannte.
Dänische Vintage-Designer-Möbel müssen als dezenter Nachweis für Kultiviertheit genügen. Das eigentliche Opfer dieses Talks aus dem Halbwissensspeicher des Kurzzeitgedächtnisses ist das klassische Gespräch. Das Gastmahl der Geistlosen ist der Leichenschmaus für eine Kulturtechnik: die Fähigkeit, zuzuhören, ausreden zu lassen, Gedanken reflektiert wiederzugeben, sie weiterzuspinnen und damit etwas Drittes zwischen Ich und Du entstehen zu lassen – eben das Gespräch, das den Abend alimentiert und dadurch kurzweilig macht. Wo dieser Mindeststandard nicht gesichert ist, bleibt einem nur übrig, die richtig guten Flaschen Wein nicht mehr in Gesellschaft zu vergeuden, sondern alleine zu trinken.
Dieser Text erschien zuvor in der NZZ.
_
-
@ 06e98ca9:d57d8297
2023-06-02 14:02:48 -
@ 97c70a44:ad98e322
2023-06-01 13:46:54I think I cracked the code on private groups.
Instead of relying on relays to implement access control as in this PR, we could combine the Gift Wrap proposal with @PABLOF7z's nsec bunker to create private groups with easy administration and moderation!
Gift wrap fixes DM metadata leakage by using a temporary private key to send a DM to a recipient. The recipient decrypts the wrapper to find a regular nostr event inside. This could be another kind 4 as in the proposal, or anything else. Which means you can send kind 1's or anything else in a wrapped event.
Now suppose you had a pubkey that you wanted to represent a group instead of a person. Put its nsec in a (modified) nsec bunker, and now you can allow other people than yourself to request signatures. A shared private key! Anyone who has access to this nsec bunker could also de-crypt any gift wrapped note sent to it. Relay-free read access control!
There are lots of ways you could manage this access list, but I think a compelling one would be to create a NIP 51 list (public or private!) of group members and set up the nsec bunker to authenticate using that list. Boom, dynamic member lists!
You could also create a NIP 51 list for admins, and pre-configure which event kinds each list is allowed to post using the group's nsec. So maybe members could only publish wrapped kind-1's, but admins could publish wrapped kind-0's (you can now zap a group!), kind 9's for moderation, updated member and moderator lists, normal kind 1's for public information about the group, etc.
Gift wrap would support:
- Leak-free DMs
- Fully private groups
- Public-read groups (nsec bunker would allow for admin, but everyone would publish regular instead of wrapped events).
- Organizations and other shared accounts, with role-based authorization (list/kind mappings)!
Of course, no clients currently support this kind of thing, but support would not be hard to add, and it creates an entirely new set of affordances with two very simple applications of the core protocol.
There are a few drawbacks I can think of, of course. Gift wrap makes it harder to search notes by tag. You could:
- Leave all tags off (other than for DM recipient as in the proposal)
- Selectively keep tags that aren't revealing of identity
- Encrypt tag values. When a client wants to query a tag, it must encrypt the value using the same pubkey and include that in the filter. This, I think, is ok for the group use case above.
There are also a number of proposals in the works to fix NIP 04 DMs which are apparently broken from a cryptographic standpoint, so implementing this should probably wait until that stuff is sorted out. But it should be possible however that ends up materializing.
So am I nuts? Or is this a galaxy brain solution?
-
@ c6c2bdd0:e34459c6
2023-06-02 13:55:46 -
@ 32e18276:5c68e245
2023-06-01 04:17:00Double-entry accounting is a tried and true method for tracking the flow of money using a principle from physics: the conservation of energy. If we account for all the inflows and outflows of money, then we know that we can build an accurate picture of all of the money we've made and spent.
Bitcoin is particularly good at accounting in this sense, since transaction inflows and outflows are checked by code, with the latest state of the ledger stored in the UTXO set.
What about lightning? Every transaction is not stored on the blockchain, so we need same way to account for all the incoming and outgoing lightning transactions. Luckily for us, core-lightning (CLN) comes with a plugin that describes these transactions in detail!
For every transaction, CLN stores the amount credited and debited from your node: routed payments, invoices, etc. To access this, you just need to run the
lightning-cli bkpr-listaccountevents
command:lightning-cli bkpr-listaccountevents | jq -cr '.events[] | [.type,.tag,.credit_msat,.debit_msat,.timestamp,.description] | @tsv' > events.txt
This will save a tab-separated file with some basic information about each credit and debit event on your node.
channel invoice 232000000 0 1662187126 Havana channel invoice 2050000 0 1662242391 coinos voucher channel invoice 0 1002203 1662463949 lightningpicturebot channel invoice 300000 0 1663110636 [["text/plain","jb55's lightning address"],["text/identifier","jb55@sendsats.lol"]] channel invoice 0 102626 1663483583 Mile high lightning club
Now here's comes the cool part, we can take this data and build a ledger-cli file. ledger is a very powerful command-line accounting tool built on a plaintext transaction format. Using the tab-separated file we got from CLN, we can build a ledger file with a chart-of-accounts that we can use for detailed reporting. To do this, I wrote a script for converting
bkpt
reports to ledger:http://git.jb55.com/cln-ledger
The ledger file looks like so:
``` 2023-05-31 f10074c748917a2ecd8c5ffb5c3067114e2677fa6152d5b5fd89c0aec7fd81c5 expenses:zap:1971 1971000 msat assets:cln -1971000 msat
2023-05-31 damus donations income:lnurl:damus@sendsats.lol -111000 msat assets:cln 111000 msat
2023-05-31 Zap income:zap:event:f8dd1e7eafa18add4aa8ff78c63f17bdb2fab3ade44f8980f094bdf3fb72d512 -10000000 msat assets:cln 10000000 msat ```
Each transaction has multiple postings which track the flow of money from one account to another. Once we have this file we can quickly build reports:
Balance report
Here's the command for "account balance report since 2023-05 in CAD"
$ ledger -b 2023-05-01 -S amount -X CAD -f cln.ledger bal
``` CAD5290 assets:cln CAD2202 expenses CAD525 routed CAD1677 unknown CAD-7492 income CAD-587 unknown CAD-526 routed CAD-1515 lnurl CAD-614 jb55@sendsats.lol CAD-1 tipjar CAD-537 damus@sendsats.lol CAD-364 gpt3@sendsats.lol CAD-4012 merch CAD-2571 tshirt CAD-1441 hat CAD-852 zap CAD-847 event CAD-66 30e763a1206774753da01ba4ce95852a37841e1a1777076ba82e068f6730b75d CAD-60 f9cda1d7b6792e5320a52909dcd98d20e7f95003de7a813fa18aa8c43ea66710 CAD-49 5ae0087aa6245365a6d357befa9a59b587c01cf30bd8580cd4f79dc67fc30aef CAD-43 a4d44469dd3db920257e0bca0b6ee063dfbf6622514a55e2d222f321744a2a0e ...
0
```
As we can see it shows a breakdown of all the sats we've earned (in this case converted to fiat). We can have a higher-level summary using the depth argument:
$ ledger -M -S amount -X sat -f cln.ledger bal
``` sat14694904 assets:cln sat6116712 expenses sat1457926 routed sat4658786 unknown sat-20811616 income sat-1630529 unknown sat-1461610 routed sat-4207647 lnurl sat-11144666 merch sat-2367164 zap
0
```
As we can see we made 14 million sats this month, not bad! The number at the bottom balances to zero which means we've properly accounted for all income and expenses.
Daily Damus Donation Earnings
To support damus, some users have turned on a feature that sends zaps to support damus development. This simply sends a payment to the damus@sendsats.lol lightning address. Since we record these we can build a daily report of damus donations:
$ ledger -D -V -f cln.ledger reg damus
23-May-15 - 23-May-15 ..damus@sendsats.lol CAD-46 CAD-46 23-May-16 - 23-May-16 ..damus@sendsats.lol CAD-73 CAD-120 23-May-17 - 23-May-17 ..damus@sendsats.lol CAD-41 CAD-161 23-May-18 - 23-May-18 ..damus@sendsats.lol CAD-37 CAD-197 23-May-19 - 23-May-19 ..damus@sendsats.lol CAD-35 CAD-233 23-May-20 - 23-May-20 ..damus@sendsats.lol CAD-28 CAD-261 23-May-21 - 23-May-21 ..damus@sendsats.lol CAD-19 CAD-280 23-May-22 - 23-May-22 ..damus@sendsats.lol CAD-29 CAD-309 23-May-23 - 23-May-23 ..damus@sendsats.lol CAD-19 CAD-328 23-May-24 - 23-May-24 ..damus@sendsats.lol CAD-25 CAD-353 23-May-25 - 23-May-25 ..damus@sendsats.lol CAD-36 CAD-390 23-May-26 - 23-May-26 ..damus@sendsats.lol CAD-37 CAD-426 23-May-27 - 23-May-27 ..damus@sendsats.lol CAD-25 CAD-451 23-May-28 - 23-May-28 ..damus@sendsats.lol CAD-25 CAD-476 23-May-29 - 23-May-29 ..damus@sendsats.lol CAD-12 CAD-488 23-May-30 - 23-May-30 ..damus@sendsats.lol CAD-29 CAD-517 23-May-31 - 23-May-31 ..damus@sendsats.lol CAD-21 CAD-537
Not making bank or anything but this covered the relay server costs this month!
Hopefully ya'll found this useful, feel free to fork the script and try it out!
-
@ 6a029aac:634366ff
2023-06-01 02:55:16Twitter open-sourced their algorithm for selecting and ranking the posts in the “For You” timeline. While this is a major step towards transparency, users cannot verify that the algorithm is being run correctly! One major reason is because the weights for the ML models used to rank tweets have been withheld to protect user privacy. However, these weights are a key factor in determining what tweets show up in each user’s customized feed. Without the weights it is difficult to verify what, if any, biases and censorship may have led to specific tweets being shown, leading to calls to reveal all recommendation algorithms. Can we resolve the tensions between privacy and transparency?
Today, we’ll show how Twitter can prove that the Tweets you’re shown are exactly those ranked by a specific, un-altered version of their ML model using our system zkml! Specifically, we show how to balance privacy and transparency by producing proofs that the Twitter algorithm ran honestly without releasing the model weights. In doing so, Twitter can produce trustless audits of their model.
To accomplish this, we use recently developed tools from cryptography called ZK-SNARKs. ZK-SNARKs allow an algorithm runner to produce a proof that some computation happened honestly — anyone can use the proof to check that the algorithm ran correctly without rerunning the algorithm. In our setting, we’ll focus on the key driver of the decision: the ranking ML model. We’ve previously described how to construct ZK-SNARKs for real-world vision models using our open-source framework zkml, so in this post we will discuss how to use our framework to support this core piece of the Twitter timeline.
In the rest of the post, we’ll describe how Twitter’s “For You” page is generated, how to use zkml to prove the Twitter ranking model executed honestly, and how to use our framework in the broader context of verifying the “For You” page. If you haven’t seen ZK-SNARKs before, our explainer for how ZK-SNARKs can be used for ML may be helpful for understanding the rest of the post!
How Twitter’s “For You” page works
The twitter algorithm operates by collecting data, training a model, and using the model to rank posts to show on your “For You” timeline. At a high level, the algorithm:
- Generates features from user interactions with the site, such as likes and retweets.
- Learns what users would engage with via the ranking model.
- Generates a candidate set of tweets to show to users.
- Ranks the candidate set of tweets using the learned ranking model.
- Twitter produced a helpful diagram to show the overall steps:
Source: https://github.com/twitter/the-algorithm
The most important part of the algorithm is the heavy ranker (in the middle), which is the ranking model. Despite the open-source release (including the ranker architecture), users have no guarantees as to what Twitter is running! One way for Twitter to show the algorithm is run in production is to release the weights, training data, and inputs. However, this would violate users’ privacy, so Twitter can’t release the inputs or weights. In order to allow Twitter to prove that their algorithm ran honestly, we’ll turn to ZK-SNARKs.
Using zkml to ZK-SNARK Twitter’s ranking model
As we mentioned, ZK-SNARKs can allow Twitter to prove that the model was run honestly. At a high level Twitter can use ZK-SNARKS to commit to a specific version of their ranking model and then publish a proof that when the model is applied to a specific user and tweet, it produces the specific final output ranking. The model commitment (a model signature or hash), proof, as well as per-user and per-tweet input features can be shared with users. See our explainer post for more details on how zkml integrates with the traditional ML workflow.
Once the proof is made available, there is no need for additional trust for this stage of the algorithm: users can verify on their own that the computations were performed as promised. Furthermore the specific committed ranking model can be audited by third parties without revealing its weights publicly.
To do so with zkml, we can simply run the following commands (after building zkml with the instructions in the README), where model.msgpack contains the model weights and inp.msgpack is the input to the model:
The actual proofs take a while to generate so we’ve pre-generated them for three examples, which you can verify with the second command. It will take some time to load the data, but the verification itself only takes 8.4ms on a standard laptop!
The final output you’ll see are the probabilities for different sub-model scores that are aggregated into a single final ranking score per tweet. In this example, we’ve converted a trained model and are testing that the circuit evaluates correctly. The actual proofs take a while to generate so we’ve computed them ahead of time here.
What’s important about our framework is that the weights can be hidden while anyone can be convinced from the proof that the execution happened honestly!
Verify your timeline
Now that we can be assured that the ranking algorithm is scoring tweets correctly with zkml, we’ll describe how to use it to verify your timeline. Although the ranking model is the most important component in the algorithm, there are other components that need to be verified as well. We won’t be modeling the other components in this post, but they could be verified by other cryptographic tools, e.g., vSQL or others.
However, there’s still one issue: we need to be assured that Twitter isn’t censoring certain tweets or manually down ranking them. In order to do this, we can “spot check” a given timeline using an interactive protocol.
Let’s say I think my timeline is suspect and that there’s a tweet that I think should rank highly. If Twitter incorporated zkml proofs into their product, I would be able to request proofs of the ranking model execution for tweets in my timeline as well as the suspected censored tweet. Then, I can check to see how the suspected censored tweet ranks compared to the other tweets in my timeline!
If I find that the proof isn’t valid, I’ll have reason to believe that the ranking model (identified by a hash signature in the diagram) Twitter supposedly committed to was altered.
Stay tuned for more!
In this post, we’ve described how to use zkml to verify your Twitter timeline. Our code is open-source and we’re excited to see how it can be used to improve transparency in social media without requiring trust in the complex and opaque systems powering them. Nonetheless, there’s still a lot of work to do to make zkml practical and accessible to everyone. We’ll be working on increasing its efficiency in the coming months.
By Daniel Kang, Edward Gan, Ion Stoica, and Yi Sun
-
@ ac6c43bf:a585b4d9
2023-06-02 13:22:43 -
@ 82eaa65a:9daa9c8a
2023-06-02 12:51:24 -
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-02-16 10:11:38Ausbruch aus der neuen Normalität (Zeichnung: Bob Moran)
Dies ist Teil 5 und Abschluss der Serie “Morgenröte der Freiheit”. Lesen Sie hier auch Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4.
Hand aufs Herz: Wenn der totalitäre Wind, der spätestens mit den massiven Corona-Maßnahmen für jeden spürbar geworden ist, bleibt und wieder stärker wird: Was werden Sie dann tun?
Denken wir mal kurz voraus: Ihr CO2-Konto ist im Minus, der Impfstatus zeigt immer noch viermal umgeimpft an, auf Social Media sind Sie längst gelöscht und Ihre Nachbarn, Freunde und Kollegen glauben immer noch daran, in der besten aller Welten zu leben, auch wenn sich alle nur 15 Minuten von ihrem zur „Smart-City“ umgebauten Wohngefängnis wegbewegen können und Insekten essen müssen. Wenn alle Veränderung im Hier und Jetzt gescheitert ist, bleibt vielleicht nur noch die Möglichkeit des Neuanfangs, dort wo das noch möglich ist. Sofern man noch wegkommt.
Republikflucht 2.0
Es gibt viele Möglichkeiten des Widerstands gegen totalitäre Systeme. Die erfolgreichste war der Aufbau von parallelen Strukturen in Zeiten des Sowjetkommunismus in Ländern wie der Tschechoslowakei, Polen oder Rumänien. Wenn man das System nicht politisch bekämpfen kann und es selbst nicht auf Macht abgesehen hat, bleibt nur die Möglichkeit, sich durch parallele Märkte, Bildungsmöglichkeiten, Kultureinrichtungen eine eigene kleine Welt aufzubauen, um als Mensch nicht zugrunde zu gehen. Die zarten Pflänzchen der parallelen Strukturen waren am Ende das Netz des Widerstands, der den Sowjetkommunismus von Innen heraus erst unterwanderte und dann zerstörte. Wer parallele Strukturen errichtet, geht in den Wettbewerb um das beste freie Leben über. Und leuchtet noch dazu durch eigenes Beispiel den Weg in die Zukunft hinein.
Um diese Beispiele kennenzulernen, bin ich im Herbst letzten Jahres nach Prag gereist. Dort fand eine Konferenz namens „Liberty in our Lifetime“ statt, organisiert von der Free Cities Foundation, die der Unternehmer Titus Gebel leitet. Während in der Tschechoslowakei der 70er Jahre Mitglieder einer Punkband die Idee von Freiheitsinseln in einem Meer von Unterdrückung vorzuleben begannen und stark machten, sind es heute libertär-konservative Kräfte, welche diese weiterentwickeln.
Auch sie wollen nicht mit dem Staat um Macht konkurrieren, sondern ihre eigene Freiheit leben. Nur eben nicht auf Freiheitsinseln im System sondern außerhalb. Sie suchen die Kooperation mit Staaten, um für sich Autonomie auf einem Gebiet auszuhandeln, vertraglich zu regeln – und dann das erste Menschenrecht überhaupt wahrzunehmen, nämlich das „Recht in Ruhe gelassen zu werden“, wie es Roland Baader einmal ausdrückte. Inzwischen sind mehrere dieser Projekte aktiv, neue sind im Aufbau. So wurde zum Beispiel mit Honduras die Errichtung einer Sonderwirtschaftszone ausgehandelt, die weitgehend autonom verwaltet wird. Hier werden Staatsaufgaben wie die Basisversorgung mit Strom und Wasser von privater Hand bereit gestellt, im Start-up Sprech könnte man von „Governance as a service“ sprechen. Wenn staatliche Strukturen irgendwann dazu übergehen, ihre eigene Selbsterhaltung mehr zu lieben als den Dienst am Bürger, enden falsche Anreizstrukturen oft in Unterdrückung, Umverteilung und Korruption. Eine der letzten Möglichkeit für den freiheitsliebenden Bürger ist dann die Republikflucht 2.0.
Gänzlich reibungslos verläuft dieser Prozess der privaten Autonomiebestrebung auch hier nicht. Ein Vertrag mit einem fremden Staat ist eben – wie sonst auch – nur so gut, wie der Vertragspartner vertrauenswürdig ist. Wenn die Regierung wechselt, kann sich die (politische) Geschäftsgrundlage ändern und damit die vertraglich ausgehandelte Autonomie in Gefahr geraten. Es gibt auch in diesem Bereich wohl keine andere Möglichkeit zu lernen, als durch Versuch und Irrtum. Die Anziehungskraft kommt aus der Idee, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Nur in einem offenen Ideenraum kann Kreativität entstehen und eine Antwort auf die Frage gefunden werden: Welches andere Leben ist möglich?
Ein Hauch von Zukunft
Auf der Prager Konferenz kann man einen Hauch Zukunft spüren, eben weil hier Menschen versammelt sind, die außerhalb gängiger Denkschubladen aktiv sind. Warum nicht Ponton-Städte auf dem offenen Meer? Oder Bürgergenossenschaften, die vereinsamte Dörfer zu neuem Leben erwecken? Oder gleich quasi staatenlos als permanenter Weltenbummler um die Welt segeln und die ganze Welt als “Wohnsitz” haben? Wem die bisherigen Angebote zu geschäftsorientiert, kulturell kahl oder künstlich vorkommen, der hat hier immerhin die Möglichkeit, etwas eigenes Neues ins Leben zu rufen und es besser zu machen. Die Modelle sind ja bereits da, dank der neuen Siedler von Libertopia.
Es gibt nichts Stärkeres als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Gegen eine solche kann auch die beste Armee der Welt nichts ausrichten, wusste schon Victor Hugo. Wir leben in Zeiten einer seltsamen Asynchronizität. Während alle Möglichkeiten des Aufbaus paralleler Strukturen bereits da sind, fehlt es aktuell vor allem am Bewusstsein, dass man diese überhaupt braucht. Der Mensch hat also die Werkzeuge der Freiheit bereits vor sich liegen, weiß aber nicht, wie er diese nutzen soll und ist auch nur mäßig motiviert, solange die Ruhigstellung durch mediale Narkotika noch funktioniert.
Die Macht der Gabelung
Die Herausforderung heute sind nicht offen repressive Strukturen sondern verdeckt manipulative Strukturen. Erstere schlugen Freiheitsideen brutal nieder und beförderten dadurch noch das Aufbegehren, letztere versuchen sie schon im Keim zu ersticken. Dies gelingt leider noch zu gut durch alle möglichen Formen der Indoktrination, Sedierung oder Apathieverbreitung. Zur Selbstermächtigung kann es schon denklogisch keine Aufforderung von Aussen geben. Wer lebt um zu gehorchen, findet immer einen Grund dafür und sei es den Komfort des status quo.
Große Ideen sind nie komfortabel. Weder für diejenigen, die sich durch sie provoziert fühlen, noch für diejenigen, die sie ausführen. Dieses Wissen eint Ketzer, Dissidenten, Wissenschaftler, Künstler und Erfinder gleichermaßen. All diese Pioniere eint jedoch auch das Wissen, dass der größte Feind des Bestehenden die Alternative des Besseren ist. Große Entwicklungen gingen oft aus der Gabelung des Bestehenden hervor. Eine Paradedisziplin der Gabelung ist die Blockchain-Technologie, wo die Gabelung oder der „Fork“ zum Programm gehört. Nicht nur „forkt“ diese Technologie Bestehendes, egal, ob das Geldsystem durch Bitcoin und Co., bestehende Geschäftszweige mit Gatekeeper, die Logistikbranche oder die Notariate als Monopole der Beglaubigung, sie ist zudem per Design “gabelbar”. Anstatt das Bestehende mit Händen und Füßen zu verteidigen, umarmt man ganz meritokratisch die beste Alternative. So wie der Buchdruck das Monopol des Wissens der Kirche einst untergrub, können neue Gemeinschaftsideen das Monopol der Macht des Staates brechen. Technologie und Dezentralität sind ein Machtzerzeilunginstrument par excellence. Dagegen ist die Guillotine aus der französischen Revolution ein stumpfes Taschenmesser.
Die große Herausforderung mit der wir in unserem Leben konfrontiert sind, ist es, den Freiheitsgedanken mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln in die Zukunft zu retten, auf welcher Rettungsinsel auch immer. Im Kern wollen alle totalitären Systeme immer das Gleiche: Die Vorstellung über Alternativen zerstören. Wenn wir den Weg neuer Alternativen beschreiten, gehen wir den Weg des größtmöglichen und effektivsten Widerstands.
Zur weiteren Lektüre: Titus Gebel, Freie Privatstädte. Mehr Wettbewerb im wichtigsten Markt der Welt, Aquila Urbis Verlag 2018.
_
-
@ 76c71aae:3e29cafa
2023-05-30 21:59:50Joining a new digital community can be an exhilarating and empowering experience. This has been observed on numerous occasions when people join new platforms such as Nostr, BlueSky, Farcaster, Post.news, Tribel, and many others, as well as older social media platforms such as blogs, Usenet, LiveJournal, Xanga, AOL, Flickr, Facebook, Instagram, and TikTok.
Initially, these spaces create an idealistic environment where individuals are eager to connect, share, and participate in a virtual gathering that resembles a festival. However, it is worth examining what it is about these new social spaces that generates such a euphoric atmosphere, and whether it is feasible to sustain this utopian sentiment as communities expand and develop.
The Magic of Connection:
Joining a new digital community can be a transformative experience. In her book "Paradise Built in Hell," Rebecca Solnit argues that when people are taken out of their familiar routines and confronted with real human needs, the best aspects of human nature come to the forefront. This disproves the negative assumption that humans are inherently selfish and demonstrates our natural ability to empathize and connect with one another. The sense of community and collaboration that we feel in emerging social spaces, patticipatory festivals such as 'Burningman', are a great example of this phenomenon.
Utopias Form Where They Shouldn’t Exist:
The concept of "Paradise Built in Hell" becomes evident during natural and economic disasters. I personally witnessed this idea during Argentina's economic crisis in the early 2000s. Despite the difficulties, people came together and collaborated in new ways to support each other, as the collapsing economy demanded it. This same phenomenon is observed following earthquakes and other natural disasters, where people often speak of those days with a magical, almost reverential tone.
Rebecca Solnit argues that "Disaster is when the shackles of conventional belief and role fall away and the possibilities open up; people rise to the occasion or sink to the level of their fears and prejudices." In these challenging moments, we see the true nature of humanity: our ability to show compassion, resilience, and unity in the face of adversity.
Social Media and All Digital Spaces Have Physical Analogues:
The similarities between digital and physical communities are rooted in the fact that each has its own distinct set of unspoken rules and social norms. Just as we know to be quiet in a library, loud at a concert, social at a cocktail party, and anti-social on the subway, we also understand the unique dynamics of different digital platforms. Twitter resembles a bustling dive bar, Instagram an art gallery, TikTok an amusement park hall of mirrors, and Facebook a community hall rented for a retirement party. Every new digital space has its analogues in the physical world because human interaction remains consistent, even if the medium differs. As we navigate the ever-changing landscape of digital communities, we are reminded of our innate ability to adapt, connect, and thrive in the face of adversity. This adaptability empowers us to form new connections and rediscover the power of community, whether in the digital or physical realm.
The Small Community Paradox:
To maintain the utopian atmosphere of new digital communities, one effective approach is to keep them small or create numerous smaller sub-communities. In these sub-communities, people can engage in the social labor of connection and conflict resolution.
It is important to note, however, that this approach may conflict with the network effect principle. This principle states that each new member joining the community increases its overall value for all participants. As communities grow and the network effect takes hold, the utopian feeling may often fade, giving way to sub-tribes and conflict.
Nevertheless, with a confident approach, the community can adapt and navigate these challenges to foster a positive environment for all members.
The Fleeting Nature of Utopia:
The fleeting utopian sensation experienced within new digital communities is inevitable. Although it is not the design or coding of platforms such as BlueSky, Nostr, Mastodon, or Scuttlebutt that generates this feeling of euphoria, it is instead the human dynamics of joining something novel and building a community that cultivates this enchanting ambiance. Hakim Bey's concept of Temporary Autonomous Zones (TAZs) endorses this notion, demonstrating how short-lived spaces of freedom and interaction can emerge within established social structures. As communities expand and progress, the real challenge lies in sustaining the initial energy and sense of connection that made them so desirable in the first place.
Parallel to Protests and Uprisings:
This utopian sentiment is not limited to digital communities; it is also present during times of revolution, protests, and uprisings. There is a profoundly human element to the sense of love, connection, solidarity, and community that arises during these moments.
The most impactful moments of my life have been when I participated in protests that were met with repression. These protests ranged from tree-sits to protect old-growth redwoods in the forests where I grew up, to large convergences of the anti-globalization and anti-war movements, to Occupy's reclamation of public spaces, and to recent Black Lives Matter protests. All of these protests were scenes of anguish, repression, and, in some cases, violence, especially from the police. However, they were also places where I experienced the most love, connection, humanity, and common purpose. We were all individuals, together, living and breathing solidarity.
Cultivating and Sustaining Utopian Energy:
To preserve the utopian essence of new digital communities as they grow, one approach is to foster a culture of empathy, connection, and inclusiveness from the very beginning. Prioritizing these values and actively engaging in conflict resolution can help communities maintain that special feeling.
Another way to preserve the utopian essence of digital communities is to focus on building tools for the construction and maintenance of these digital public spaces. Unlike corporate social media platforms that only provide an illusion of public space while actually being privately owned, like a shopping mall, we need to create spaces that are community-controlled and collectively owned as a commons with confidence.
Understanding the Commons:
The concept of the commons offers a compelling alternative to traditional models of state or private ownership. Elinor Ostrom, the first woman to win the Nobel Prize in Economics, conducted extensive research on this topic, and her findings are truly remarkable. Through her work, she proved that commons can be effectively managed and maintained, debunking the misguided belief that these resources are doomed to fail and end in tragedy.
Designing for Digital Commons:
To design digital commons, we must prioritize transparency, decentralization, and participatory governance. By empowering users to make decisions about the direction and rules of their digital communities, we ensure that the spaces remain truly public and that the needs and desires of the community are at the forefront.
Open-source technology and decentralized protocols can play a vital role in the development of these digital commons. By allowing users to maintain control over their data and ensuring that no single entity has a monopoly over the platform, we create an environment that fosters collaboration, creativity, and innovation.
The Characteristics of a Well-Functioning Digital Commons:
- Clearly defined boundaries: Members and their rights are easily identifiable, and access to the shared digital resources is well-regulated.
- Proportional equivalence between benefits and costs: Users contribute to the commons according to their capabilities, and benefits are distributed fairly among members.
- Collective decision-making: Users have a say in shaping the rules and policies that govern their digital communities, promoting a sense of ownership and accountability.
- Monitoring: Transparent systems are in place to track the usage and management of shared resources, ensuring that members adhere to established rules.
- Graduated sanctions: Penalties for rule violations are proportional and escalate based on the severity and frequency of the transgressions.
- Conflict resolution mechanisms: Efficient and fair processes are in place to address disputes among members, promoting harmony and trust within the community.
- Minimal recognition of rights to organize: Users have the autonomy to self-organize and make decisions about their digital commons without excessive interference from external authorities.
- Nested enterprises: Digital commons are organized into multiple, interconnected layers of governance, with smaller communities operating within the context of larger ones, fostering collaboration and coordination.
By incorporating these principles into the design of digital commons, we can create spaces that are robust, sustainable, and equitable. This, in turn, fosters innovation, collaboration, and genuine community engagement.
Developing Community-Driven Tools:
To create and maintain digital public spaces, we need tools that empower communities to effectively manage their digital commons. These tools should facilitate communication, conflict resolution, and decision-making while promoting inclusiveness, empathy, and shared values. By empowering communities to shape their digital spaces and collaboratively resolve issues, we can help preserve the utopian essence that initially attracted people to these platforms.
Adapting to Growth and Change:
As digital communities continue to grow, it's crucial to acknowledge that their needs and challenges will inevitably change over time. To maintain a utopian atmosphere, we must be willing to adapt and consistently improve the tools and processes that sustain these digital public spaces. By promoting continuous feedback and collaboration among community members, we can ensure that the platform remains responsive to the needs of its users, fostering an environment of connection and belonging with conviction.
Conclusion:
Joining a new digital community can be a thrilling experience, but maintaining that sense of euphoria as the community grows can be difficult. To achieve this, we must design and construct digital commons that prioritize community control, collective ownership, and participatory governance. With the appropriate tools and a dedication to adapting to the evolving needs of the community, we can create spaces that continue to foster the magic of connection even as they transform. In doing so, we can nurture and sustain the utopian energy that makes these digital spaces so unique.
Post Script:
Since the completion of this essay, Bluesky has evolved from its initial utopian stage to a phase grappling with context, norms, and scalability. With an increasing user base, the once agreed-upon behavioral norms began to crumble. The initial playfulness, while staying within the community's value constraints, took a disturbing turn when individuals started posting racist and homophobic content. The situation deteriorated rapidly, escalating to the point of issuing death threats. Inspired by the "Nazi bar" parable, the community demanded urgent action to outline acceptable behavior and remove those who couldn't comply.
Bluesky, currently hosted on a single server, possesses the capability to enforce a unified set of community guidelines and terms of service. The creators of Bluesky, much like any other social media platform's developers, aimed for a laissez-faire approach. However, they eventually had to revise the terms of service and ban the trolls. This action was chaotic and resulted in significant loss of trust and goodwill.
Additionally, this did not aid the community in establishing governance for the burgeoning social media commons. Protocols such as Bluesky, Nostr, DSNP, Scuttlebutt, Farcaster, and Lens are not designed to operate in isolation. Among these, only ActivityPub and Mastodon have successfully implemented a model to manage abuse and community moderation at scale. Nonetheless, potential solutions are under development. I've personally contributed to proposals for specifications, codes, and norms on Nostr and know that Bluesky's team is making similar strides.
It is essential that the user community actively participate in this process. The Design Justice movement provides a valuable blueprint and strategies for achieving this. By applying principles of co-design and design justice, we can collaboratively build solutions. The stakes are too high to leave this endeavor to a small group of technologists alone.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-02-11 08:09:44Wenn Staaten moderne Glaubenskriege gegen die Bevölkerung führen (Bild: Paul Noth)
Zu einem Kult gehören Hohepriester, ein Heilsversprechen und Gläubige. Wenn das Ganze als Geschäft betrieben wird, und das ist oft der Fall, ist der Guru ein Verkäufer, die Gläubigen sind Kunden und das ganze ist ein Betrug: das Heilsversprechen existiert gar nicht. Im Gegenteil: das Heilsversprechen ist oft die Maskerade für den Schaden. In krassen Kulten ist die Beziehung zwischen Guru und Anhängern ein Missbrauchsverhältnis, aus dem es nicht leicht ist, einen Ausweg zu finden.
Auch das Staat-Bürger-Verhältnis ist zu einem Kult verkommen, einem Kult von besonderer Art. Egal ob Corona oder Krieg: Wir sind als Bürger in einem Missbrauchsverhältnis zum Staat eingespannt. Wir sind Leidtragende einer Politik, der wir selbst dann nicht gänzlich entkommen können, wenn wir nicht an den Hokuspokus glauben, der uns erzählt wird. Das Mantra der Gläubigen lautet: “Solidarität”.
Es ist immer interessant was passiert, wenn ein Kult zu Ende geht und der Guru abtritt. Meistens beginnen dann Verteilungskämpfe unter den Hohepriestern des mittleren Managements. Bei Covid ist es ähnlich. Die obersten Gurus haben sich längst davon gemacht. Nunmehr läuft das Mantra nur noch vom Band, doch das letzte Aufgebot an Fanatikern mag damit noch ein paar übrig gebliebene Gläubige in seinen Bann zu ziehen.
The show must go on
Inzwischen hat nun wirklich jeder der obersten Narrativtreiber zugegeben, dass die Impfstoffe nichts bringen. Sie erzählen im Grunde mit der gleichen Überzeugung das Gegenteil von dem, was sie vor zwei Jahren gesagt haben. Und fallen damit ihren ehemals verbündeten Politikern und grossen Medien in den Rücken. Die wiederum lassen sich zur „Aufarbeitung“ der elektrisierenden Frage herab, ob Schulschließungen legitim waren. Das ist praktisch: dann muss man sich nämlich nicht fragen, wie viele Menschenleben dieser hybride Angriff auf Leben, Gesundheit, Eigentum und Persönlichkeitsrecht zerstört hat und wer dafür verantwortlich und mitverantwortlich war.
- Der Pfizer-Chef hat schon vor Monaten gesagt, dass zwei Injektionen wenig schützen, wenn überhaupt.
- Seitdem Bill Gates die Biontech-Kuh abgemolken hat, klingt er wie verwandelt, wenn er über die ehemals so heilbringenden Impfstoffe spricht.
Im Börsenjargon nennt man diese Masche „pump & dump“. Man kauft sich erst billig in etwas ein, danach geht man auf staatlich-medial assistierte PR-Tour und wenn es am besten läuft verkauft man mit hohen Profiten. Wo der Schaden des einen der Gewinn des anderen ist, spricht man für gewöhnlich von Betrug.
- Anthony Fauci, höchstbezahlter Staatsbeamter der USA und inzwischen im Ruhestand, erkennt nach dem größten experimentellen Menschenversuch, dass Impfungen gegen Coronaviren kaum etwas bringen.
Die Schäfchen sind im Trockenen, was interessiert uns nun unser Geschwätz von gestern? Zum Missbrauchsverhältnis gehört natürlich, dass das ganze beschwiegen wird. Es ist wie so oft, im Kleinen wie im Großen: Am Ende wussten es alle, die Familie, das ganze Dorf. Und keiner hat etwas gesagt.
Wir befinden uns in einem hybriden Krieg, dessen Existenz bereits für viele ein Geheimnis zu sein scheint. Im Krieg wird der Bevölkerung ein Sonderopfer abgerungen. Diese hat die Konsequenzen für alles zu tragen und wird letztlich für irgendeinen angeblich noblen Zweck geopfert. Im Fall von Covid sollten die Bevölkerungen der Welt über die experimentellen Impfkampagnen zu einer Art Schutzschild gegen das Virus werden. Tatsächlich waren sie nur Versuchskaninchen in einem Grossversuch. Sie wurden Opfer einer False-Flag-Attacke.
Zur hybriden Kriegsführung unserer Zeit gehört Manipulation, wie eben in einer toxischen Beziehung üblich. Der Staat hat aus dem Grundgesetz eine Schutzpflicht gegenüber seinen Bürgern. Tatsächlich hat er im Fall der Vakzine Schutz versprochen und Schaden bereitet, lässt die Bevölkerung aber in dem Glauben, man habe noch viel Schlimmeres abgewendet. So lassen sich die Modellierungen, die man für die Anfangspanik braucht, jetzt für hypothetische Kausalverläufe verwenden, die man angeblich verhindert hatte. Auch für den Aufbau von Lebenslügen lassen sich Ideen recyceln.
Wir sind nicht nur Kriegspartei sondern Kriegsopfer
Strukturell nichts anderes zeigt uns gerade der Fall Nordstream. Die USA, unser Freund, Helfer und Verbündeter, verübt einen Terroranschlag auf unsere Pipeline, und damit unsere Energieinfrastruktur. Die Bevölkerung trägt das Leid, durch Preisanstiege, die Gefahr des Kältetods, mittelfristige Deindustrialisierung. Der amerikanische Hegemon lässt den Vasallen bluten, um seinen Erzfeind Russland zu schwächen, und um sich gegen China in eine bessere Position zu bringen. Man spricht allenfalls zaghaft darüber, ob wir durch Lieferung von Panzern und Munition jetzt Kriegspartei sind. Tatsächlich sind wir perverserweise sowohl einerseits Kriegspartei, andererseits Kriegsopfer. Wir helfen den USA bei einem Stellvertreterkrieg und werden dafür zugleich auch noch durch Sabotageakte geschädigt. Gedeckt wird dieses Verbrechen durch Medien und Politik in Deutschland. Das ist nichts anderes als Missbrauch der Bevölkerung durch die eigenen politischen Betreuungseinrichtungen. Man es nennt dies übrigens: „Deutsch-amerikanische Freundschaft“.
_
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-02-03 08:44:16Ach Corona, was soll man da noch schreiben, denken viele. Die Pandemie ist doch ohnehin vorbei. Nun ja, das hätten vor allem diejenigen gerne, die sich mit extremen Aussagen über Kritiker der Coronapolitik den Herrschenden andienten und nun täglich blamierter dastehen, je mehr das Narrativ zerfällt. Der Soziologe Marcus Klöckner und der Rubikon-Herausgeber Jens Wernicke haben die schlimmsten Entgleisungen für die Nachwelt dokumentiert und kommentiert, nebst einem Vorwort von Urike Guérot und einem Nachwort von Tom-Oliver Regenauer.
Dass das Interesse der Leser an dem Thema sehr groß ist, zeigt der Erfolg des Buches, welches in Deutschland aus dem Stand auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste landete und sich seitdem gut hält. Wie wichtig eine Dokumentation in Buchform ist, zeigt zudem das Schicksal der Webseite ichhabemitgemacht.de, welche u.a. von Burkhard-Müller-Ullrich, einem ehemaligen Deutschlandfunkredakteur und jetzt Gründer des freiheitlichen Radios «Kontrafunk» ins Leben gerufen wurde und zwischenzeitlich wegen Hacking-Angriffen nicht zugänglich war. Bücher lassen sich eben schwer hacken.
«Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen» trägt als Titel den Satz des Spiegel-Kolumnisten und RTL-Journalisten Nikolaus Blome und zeigt pars pro toto: Wer mit dem Finger auf andere zeigt, zeigt immer auch mit vier Fingern auf sich zurück. Die Diffamierungen werden zu einem Bumerang. Man liest das Buch und entdeckt selbst immer wieder Sätze, die man eigentlich schon verdrängt hatte und in der Rückschau kaum für möglich hält, die aber tatsächlich so geäußert wurden – ohne bisher Konsequenzen für die Diffamierer und Spalter gehabt zu haben. Kanzler Scholz hält derweil Lobreden auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Willkommen in Absurdistan.
All dies spricht Bände über den Zustand nicht nur der Demokratie sondern auch und besonders des Medienbetriebs. Dort tummeln sich erklärte Hassprediger, die sich um den Aushub der Gräben in der Gesellschaft höchst verdient gemacht haben und ein gesellschaftliches Klima erzeugten, welches man nur als «Volksverhetzung» bezeichnen kann. Sämtliche Kontrollmechanismen haben versagt, und zwar in einem Umfang, dass man davon ausgehen muss, dass diese gar nicht bestanden haben, sondern nach dem Motto vorgegangen wurde, dass alles erlaubt ist, wenn nur klar ist, wer der Feind ist.
Ganz vorne beim Best-of des Corona-Faschismus dabei: die Spalter von der behäbigen ZEIT (Screenshot)
Das Buch von Klöckner und Wernicke ist jedoch nicht im Geist des Revanchismus geschrieben, sondern als Grundlage zur Aufarbeitung konzipiert. Je länger diese auf sich warten lässt, desto größer wird die Schuld des gesamten Medienbetriebs, der sich keine Blöße mehr gibt und damit offen legt, was viele schon insgeheim ahnten: dass längst – nicht nur bei Corona – ein Informationskrieg herrscht, bei dem es nur um eines geht: zu gewinnen, egal wie hoch die sonstigen Verluste ausfallen. Ob Ärztefunktionär Montgomery („Tyrannei der Ungeimpften“), Palmer („Beugehaft“), Gauck („Bekloppte“) Lauterbach („nebenwirkungsfreie Impfung“), alle kommen in diesem „Worst of“ vor und zeichnen ein Schreckensbild des Antihumanismus. Einziger Wermutstropfen ist, dass dies keine vollständige Dokumentation ist – anders als im Internet sind jedem Buch natürliche Grenzen gesetzt.
Nach der Hassrede kommt die Pseudo-Aufarbeitung bei der ZEIT, hier der Text von Dietrich Brüggemann hierzu (Screenshot zeit.de)
Als Fazit nach 208 Seiten unappetitlicher Aussagen bleibt: Die Gesellschaft wird erst zur Normalität zurückkehren, wenn sie mit dem Finger auf sich selbst zeigt und den Zeigefinger bei jedem erhebt, der sich zur eigenen Profilierung zum Propagandisten einer Gutmenschenmoral verstieg und zum Vokabular der Volksverhetzung griff. Besonders bezeichnend: Bisher hat noch keiner der Diffamierer um Verzeihung gebeten. Im Gegenteil: Sie sind stolz auf ihre Verirrungen. Wie lange noch?
Klöckner, Marcus, Wernicke, Jens: „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen“. Das Corona-Unrecht und seine Täter. Rubikon, 208 S., 20 Euro. (Diese Rezension erschien auch in der Weltwoche).
_
-
@ 1852ab24:395a8cf5
2023-06-02 12:51:18 -
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-01-31 05:30:59Vorhang auf für die jährliche Horrorshow: WEF in Davos
Kennen Sie Bullshit-Bingo? Bei diesem Spiel gewinnt, wer am meisten Floskeln und Schlagwörter in wenige Sätze packen kann, auf dass es tragend und gut klingt, obwohl es weitgehend inhaltsleer ist. Das WEF ist die elitärste Bullshit-Bingo-Veranstaltung der Welt. Beim jährlichen Treffen der 1000 größten Unternehmen mit Politikern geht es primär darum, durch Wiedergabe von WEF-Textbausteinen möglichst nah an die gefälligen Agendaziele heranzukommen, ohne dass die Anbiederung zu offensichtlich wird. Wer sich hier besonders beflissen hervortut, darf damit rechnen erneut eingeladen zu werden.
Weltgrößte Messe des Lobbyismus
Das Vokabular des WEF strotz vor alarmierenden Konzepten, die bisher in der Öffentlichkeit und den Medien nur mit der Zange angefasst wurden: Es geht um den „Great Reset“, den Umbau der Welt („build back better“), die Verschmelzung von Mensch und Maschine, um Kontrolle der freien Rede, Ökoplanwirtschaft, digitales Zentralbank-Geld, digitale Identitätslösungen und darum, wie man als besitzloser und gläserner Bürger der Zukunft glücklich wird, während man sich den Insektenburger schmecken lässt. Das WEF produziert seit Jahrzehnten Begriffswolken, die Anlass für massives Stirnrunzeln geben, wird aber gerne im Mainstream als unverbindliche Spassveranstaltung und eitler Elitenkarneval dargestellt. Die Medien spielen ihr eigenes Bullshit-Bingo der Verdrängungs- und Themenvermeidungsfloskeln. Das ändert sich neuerdings massiv dank vieler freier Medien, die kritisch über das WEF berichtigen. Der Elitenzirkus von Klaus Schwab ist in der Defensive und kämpft mit einem massiven Imageproblem.
Dieses kommt nicht von ungefähr und ist weitgehend hausgemacht, durch eine Mischung aus Intransparenz und grotesken Ideen. Ein Vordenker des WEF ist der israelische Historiker und Bestsellerautor Yuval Noah Harari. Er beschäftigt sich mit der in seinen Augen wichtigsten Frage des 21. Jahrhunderts: Was soll bloß mit all den „nutzlosen“ Menschen auf der Welt geschehen?
Das Thema Überbevölkerung ist seit Beginn in die DNA des WEF und anderer Elitezirkel eingewoben. Das Menschenbild des WEF ist dabei nicht weit von den Vorstellungen entfernt, die ein Hirte von seiner Tierherde hat. Der Mensch der Zukunft rangiert irgendwo zwischen einem digitalen Nutztier und Trainer seiner KI, die ihn kontrolliert und überwacht. Harari sieht als Beschäftigung für unnütze Esser und menschliche Co-2-Schleudern vor allem eines: Drogenkonsum und Videospiele. Das Kalkül des WEF scheint zu sein: Wenn man nur genug selbst ernannte Eliten zusammenbringt, die derartige Ideen weniger grotesk aussehen lassen, lässt sich selbst frankensteinsche Science-Fiction als Wohltätigkeit für die Welt umlackieren.
Das World Economic Forum ist schon dem Namen nach eine Mogelpackung. Es ist kein Forum. Auf einem Forum wird gestritten und diskutiert, statt den inzestuös vor sich hinwabernden Begriffsbrei noch ein weiteres Mal umzurühren. Im Kern ist das WEF die weltgrößte Messe des Lobbyismus. Das Geschäftsmodell lautet „networking as a service“ und Klaus Schwab, ein in Kissingers CIA-finanziertem Harvard-Seminar geformter Ökonom und Sozialingenieur, ist der Impresario. Das WEF verkauft seinen Mitgliedern schlicht den Zugang zu Politikern. Der engste Kreis der Unternehmen, welche die Initiativen des WEF mitgestalten, zahlt dafür zwischen einer Viertelmillion und einer halben Million Dollar. Das ist viel Geld für eine angeblich reine „Spassveranstaltung“, vor allem, wenn man dafür einer Rede von Olaf Scholz lauschen muss.
Wo bleibt die öffentliche Auseinandersetzung?
Da sich derartiger Zugang zur Politik jedoch zu lohnen scheint, stellt sich unweigerlich die Demokratie-Gretchenfrage: Wem fühlen sich die Politiker letztlich verpflichtet? Dem Wähler oder den Meistbietenden?
Es braucht nicht viel an investigativem Eifer, um einen Gleichlauf von WEF-Konzepten, Gesetzesvorlagen und Politikerkarrieren zu erkennen, bestes aktuelles Beispiel ist die „Digitale Identität“. Unter welcher Definition von Demokratie ist diese Gemengelage nicht von größtem öffentlichen Interesse? Damit Politiker nicht allzu begriffsstutzig gegenüber den Geschäftsideen der WEF-Unternehmen auftreten, liefert Schwab mit seinem „Young Global Leaders“-Programm den Politiker-Nachwuchs der WEF-Hausmarke gleich mit: „Wir infiltrieren die Regierungen“ meinte Schwab in einem öffentlichen Vortrag stolz. Wo blieben die öffentlichen Fragen dazu? Kritischen freien Medien ist der Zugang zur Eliteveranstaltung versperrt, man bleibt lieber unter sich.
Das WEF ist dabei, eine Karikatur seiner selbst zu werden. Daran hat der Bond-Bösewicht-Charme eines Klaus Schwab genauso Anteil, wie die missionarischen Reden von Steigbügelhaltern, wie zum Beispiel Ursula von der Leyen, die ihre Agenda-Anbiederung an die Ökoplanwirtschaft hinter Powerverben aus dem Economist, wie “thrive”, “boost“ und “shape“ gar nicht mehr verstecken will. Das WEF ist ein Überbietungswettbewerb für groteske Szenarien und Forderungen, der in seiner Erwartbarkeit und Eintönigkeit nur noch zur Persiflage taugt: Der UNO-Generalpräsident malt wie bestellt Klimapanik in apokalyptischen Bildern. Al Gore inszeniert wieder mal eine Wut-Show. Und Tony Blair, Kriegsverbrecher im Unruhestand, darf über digitale Überwachungsinfrastruktur in Form von Impfpässen schwadronieren. Das Personal von gestern verkauft der Politik Unternehmenslösungen von heute für selbstgemachte oder aufgebauschte Probleme von morgen.
Die letzen Jahre der Pandemie haben die Bevölkerung alarmiert. Sie erlebte eine Welle angeblicher „Verschwörungstheorien“, die sich als wahr herausgestellt haben. Diese Welle fürchtet nun auch das WEF, wie der Teufel das Weihwasser. Aufklärung mag manchmal einen langen Anlauf brauchen, dann jedoch ist der Sprung umso größer. Das Jahr 2023 hat gezeigt: Das Informationsmonopol der Konzernmedien über diese Veranstaltung ist dahin. Ihr Versuch, informelle Machtzirkel zum Tabuthema im Mainstream zu machen, ist gescheitert. Wer Naivität des Publikums zur Geschäftsgrundlage macht, baut sich die tiefe Grube letztlich selbst.
Sogar dem WEF sind die eigenen Inhalte inzwischen peinlich. Man löscht Artikel und Tweets und ruft nach mehr Kontrolle gegenüber „Verschwörungstheorien“ im Netz, für die man bei jeder Gelegenheit fleißig Anlässe schafft. Das WEF erinnert so an den Feuerwehrmann, der Brände legt, um ausrücken zu können und auch noch das Löschwasser verkauft. Das Gegenprogramm zum WEF läuft sich längst warm: Es sind die Ideen und Kräfte dezentral organisierter Bürger, die an spürbarer Verbesserung im Hier und Jetzt arbeiten, statt sich die Machtergreifung einer Manager-Elite in den Klängen eines Weltverbesserungs-Kumbaya vorsetzen zu lassen.
Dieser Artikel erschien auch in der Weltwoche.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel. NEU: Das Hörbuch “Der Corona-Komplex” finden Sie zum Beispiel hier.
Achtung: Falls Sie eine @t-online.de Mailadresse haben, kann es sein, dass meine Mails nicht zugestellt werden oder im Spam-Ordner landen. Wenn Sie betroffen sind, können Sie mir auch eine Ersatz-Mailadresse mitteilen.
Vielen Dank, dass Sie mich bereits mit einem Abonnement oder mit Spenden unterstützen!
_
-
@ 6903089d:bd117177
2023-05-30 15:04:48A New BTC Revelation
The more time I invested into the study of Bitcoin the more I came to understand it. This was very much another case of the "Gradually, then suddenly" phrase that seems to have recently taken over my awareness. However, I am now starting to realize that I have placed Bitcoin into a limited container. All this time the walls I have been aware of have been nothing more than self created boundries born from my own ignorance and as they fall away I am now faced with yet another astounding and life chaging realization equal to that of my realization of what a hard money is and means to the world.
What is Money?
Its always been a useful tool for me to form questions from the concepts and ideas I am working towards gaining an understanding of. Sometimes these questions initiate the jouney to understanding.
What is Money?
Answering this question has captured my interest and imagination becasue each time a new answer is presented it seems to illuminate areas within my consiousness and physce that were once hidden, shrouded in darkness. The bright light of Truth shines through this question and transmutes everything that it comes into contact with. Those who have put in the work to answer this question will completely understand what I mean.
To this point I have not really considered Bitcoin outside of that paradigm and thanks to increased demand for block space due to Ordinals I have been challenged to think differently.
What is Bitcoin?
An immutable digital ledger created by Satoshi for the purpose of a peer-to-peer money. The properties of the Bitcoin network are what allow it to be used a digital money. So to say that Bitcoin is digital money or digital gold is really to describe a downstream effect of the underlying technology that is Bitcoin. It is not actually a description of Bitcoin. Digital money is only one use case for the underlying technology.
What is Cyberspace?
Cyberspace is another dimension created by humans. We can interact with it however we can not physically enter it. Cyberspace does not have the same relationship to the fundamental laws of nature that we deal with in the 3D world, such as time, gravity, physical space, etc. In cyberspace you can move across the world instantly, you can cross immense distance in nearly 0 amount of time.
What is 3D space?
If humans created cyberspace and we can freely interact with it but can not physically enter it then how is cyberspace similar to the 3D world we live in. How is it dissimilar? Seeing as how cyberspace was either created, invented, or discovered by humans I would say it is downstream from the 3D world. In thinking inspired by Hermetic philosophy; As above so below.
What is the 3D world downstream from?
In an effort to avoid over-esotericsm I want to acknowledge that that is indeed where I am headed. In my opinion the 3D world is an expression of a higher dimension. The speed of light is the barrier or speed limit of 3D or physical space. As energy "slows" down from speeds above this barrier it begins to crystalize and these crystals are everything contained within the 3D or physical reality that we live in.
There is a yet undiscovered and not currently understood quantum process through which energy from higher dimensions slows down and crystalizes to form the 3D world. This process is the formation of perfectly organized information coming together to form matter. This matter is in a sense a map of the energy that created and informed its creation. The Human body for example, is a perfectly formed and organized 3D crystal informed from quantum energy.
My Revelation
Bitcoin is a human invented or discovered technology to crystalize 3D information into cyberspace. This technological process is defined by several characteristics
- The information is preserved with perfect integrity
- The information is immutable
- The information is immortal
- The information is human readable and understandable
- The information is public
Bitcoin is a perfectly organized, organic, cyberspace crystal whos growth is informed and created by energy from the 3D world through a technological process that we call Bitcoin.
Meaning
There is a big part of me that wants to try explain what this means and how important it is but that would be stupid. I think understanding what Bitcoin is and actaully means for the human race is currently beyond what the collective human consiousness is capable of understanding.
-
@ 32dc4f25:f95ddcce
2023-05-30 10:05:50Blockchain supposedly allows for permanent ownership of in-game assets. While in-game assets live on a centralized database of a web2 game, web3 game assets permanently live on the blockchain which is a decentralized ledger. It is time to have an honest argument about the advantages and limitations of web3.
Argument 1: If the game developer ever shuts down or gets hacked, you will still own your NFT assets
An NFT is just a receipt/title that validates your ownership of the game asset. The visuals of the game asset are not stored on the blockchain, they are stored within the game’s centralized database. If the game shuts down, you end up with the title, not the visuals.
-
Other game developers can’t just enable you to play with those items. They need to obtain the necessary IP copyrights for it. Games can’t casually put Darth Vader on their levels, otherwise, they’ll get sued by Disney. Web3 game developers would also need permission from the original game developer to be able to use those in-game assets in their games.
-
In case the web3 game developer gets permission from the original game developer, there are no guarantees that the utility of that asset would be the same in the new game. Even the visuals might be different to match the art style of the new game.
- However since everyone knows that you are the owner of a specific in-game item, you might be granted special rewards or custom-tailored gameplay experiences by other web3 games. This is related to data interoperability rather than ownership and is a significant benefit of web3 gaming.
Argument 2: The game developer can’t ban or nerf your NFT assets
- The web3 game developer (or a DAO governance consisting of token/NFT holders) can nerf and weaken your NFT game asset anytime. This will likely make the NFT less valuable and result in a price drop. Nerfing/buffing assets to maintain the game balance is necessary to have a fun game. Even the metadata of some NFTs can be changed by the issuer.
The web3 game developer can mint the copies of the NFT you own or mint new collections and dilute the value of your NFT asset. You will still own the asset but its price will drop tremendously. The game developer can prevent your NFT from accessing the game — which is basically the same as the asset getting banned.
Argument 3: You can trade the NFT asset at multiple marketplaces
This argument made sense — instead of being locked to the game’s internal marketplace (CS GO — Steam), you could trade on alternative marketplaces, potentially get better pricing and pay lower marketplace fees.
However, things have changed with the NFT marketplace war between Blur and Opensea. Web3 game developers will rightly be using custom NFT smart contracts that prevent players from trading on marketplaces that enable traders to skip creator royalties.
Final Words
Web3 gaming has certain benefits but also has limitations. Exaggerating the capabilities of the technology will likely increase the polarization between NFT haters and NFT maxis. Acknowledging limitations and weaknesses will help us attract more developers and players from web2 gaming.
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-01-27 09:45:32Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht. Oder einen Angeber, der ein Date beeindrucken will. So geschehen in unserem Fall, der soeben publik wurde: Der Pfizer-Direktor Jordon Trishton Walker, zuständig für strategische Planung im Bereich mRNA-Forschung, saß vor kurzem in einer Bar mit einem „Date“ und gab bereitwillig höchst brisante Interna preis. Was er nicht wusste: Vor ihm saß kein Date, sondern ein investigativer Journalist des „Veritas Project“ mit versteckter Kamera, der alles aufzeichnete.
Was Pfizer-Direktor Walker in dem Video offenbart, das auf Twitter in wenigen Stunden millionenfach aufgerufen wurde, ist nicht weniger als ein Sprengsatz. Pfizer arbeitet demnach daran, das Virus gefährlicher zu machen, um mehr Impfstoff zu verkaufen. Ein Umsatz von gut 80 Milliarden Dollar allein im Jahr 2021 genügte offenbar nicht. Jetzt wollte man so richtig Kasse machen. Covid ist die Cash-cow für Pfizer und sollte, so Walker, noch die nächsten Jahre für ein florierendes Geschäft sorgen. Das Virus sollte in Affen gezüchtet und weiterentwickelt werden, bis eine gefährliche Variante erreicht wird. Im Grunde ist das verbotene „Gain-of-Function“-Forschung, allerdings nicht durch die Veränderung des Virus im Labor, sondern durch eine „gesteuerte Entwicklung“ („directed Evolution“). Was der Pfizer-Direktor hier zugibt, ist nichts weniger als das Geschäftsmodell der Mafia, wenn sie Schutzgeld erpresst. Man sorgt selbst für die Gefahr, für die man aber bereits Produkte entwickelt hat, die Abhilfe versprechen, nämlich neue Impfstoffe.
“Versprich mir, dass du es niemandem sagst!”
Walker weiss um die Brisanz seiner Aussagen: „Sag es niemandem, versprich mir, dass du es niemandem sagst!“ Dass das ursprüngliche Corona-Virus von einem anderen Ort als dem Virologie-Institut in Wuhan stammt, hält Walker ebenso offenherzig für „Bullshit“: „Es kam nicht einfach aus dem Nichts“. Dass in Sachen Corona mit krimineller Energie und ohne Rücksicht auf menschliche Verluste oder Medizinethik ein Großversuch an der Menschheit durchgeführt wurde, dürfte Kritiker nicht weiter überraschen. Nun liegt mit den Aussagen von Angeber Walker ein rauchender Colt vor. Bei Pfizer und Google brannten sogleich die Sicherungen durch: Im Netz begann eine Löschorgie, die alles Spuren in Richtung Walker und Pfizer verwischen soll. Unter anderem verschwand sein LinkedIn-Profil umgehend.
Letzte Reste des LinkedIN-Profils von Walker (Screenshot)
Eine Suchanfrage auf Google zu seiner Person gibt eine seltsame Auskunft: „Es sieht so aus, dass die untenstehenden Ergebnisse sich schnell verändern. Schauen Sie doch später wieder vorbei“.
Screenshot Google
Offenherzig plauderte Walker auch über den „Drehtüreffekt“ zwischen Pharma-Regulatoren und der Pharmaindustrie. Demnach wechseln hochrangige Mitarbeiter von Regulierungsbehörden, wie der Food & Drug Administration in den USA, gerne in die Pharmabranche und wieder zurück. Qualifizieren können sie sich für die gut bezahlten Top Jobs dadurch, dass sie sich in ihrer Funktion als Kontrolleure mehr oder weniger blind stellen für die Risiken der zu kontrollierenden Medizinprodukte.
Heisst im Klartext: Karriere macht, wer seine Funktion am schamlosesten verrät und im Grunde wie ein inoffizieller Lobbyist agiert. Prominentes Beispiel ist der ehemalige FDA-Chef Scott Gottlieb, der in den Vorstand von Pfizer wechselte und sich dort als aktiver Impfluenzer hervortat. Wie die Twitter-Files zeigten, intervenierte er sogar bei Twitter selbst um unliebsame Tweets löschen zu lassen, die den Umsatz von Pfizer gefährden könnten, wenn sie viral gingen.
Im konkreten Fall ging es um einen Tweet eines anderen ehemaligen FDA-Chefs, der die „natürliche Immunität“ beim Kampf gegen Corona zur Sprache brachte. Auch die Chefin der europäischen Arzneimittelbehörde EMA war zuvor in der Pharmabranche tätig, wie zahlreiche Mitarbeiter.
Kontrolleure als Lobbyisten im Wartestand (Netzfund)
Systemische Korruption zwischen Politk, Medien & Big Pharma
Wir haben es hier mit systemischer Korruption zu tun, einer Form der Bestechlichkeit, die systemimmanent geworden ist und desaströse Ergebnisse hervorbringt. Corona-Tote gab es angeblich in Massen, Impfopfer muss man bis heute in den Untiefen der geschönten Statistik mit der Lupe suchen. Das Paul-Ehrlich-Institut in Deutschland hat es über Monate versäumt, Daten bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu Impfschäden abzurufen. Vertuschung auf höchster Ebene. Alles andere wäre ja geschäftsschädigend für die Pharmabranche.
Pfizer-CEO Albert Bourla hat vor kurzem erneut abgelehnt, vor dem EU-Parlament Rede und Antwort zu stehen, er habe keine neuen Informationen mitzuteilen, seitdem Janine Small, eine hochrangige Pfizer-Mitarbeiterin gestanden hatte, dass die Impfstoffe nie darauf untersucht worden waren, ob sie Ansteckung verhindern. Dabei gibt es zahlreiche unbeantwortete Fragen, wie sie ihm auf einem Leidensweg in Richtung WEF von „Rebel News“-Reportern gestellt wurden.
Nun kommt noch die Frage nach Virusmanipulation hinzu. Vielleicht ist aber auch ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss für all das der falsche Ort. Bourla & Co. müssen spätestens jetzt den Staatsanwaltschaften Rede und Antwort stehen. Pfizer hat in der Vergangenheit schon Rekordsummen wegen Fehlinformationen zahlen müssen. Was braucht es noch, um dieses Unternehmen zu zerschlagen?
Der kritische Bürger darf sich derweil fragen: Wie lange werden Politik und Medienmainstream diesen Figuren noch aus der Hand fressen?
Hinweis: Gerade ist eine neue Dokumentation von Kai Stuht in Arbeit, die im April veröffentlicht wird: “Können 100 Ärzte lügen?”. Wenn Ihnen das Projekt gefällt, können Sie es mit einer Spende via Crowdfunding unterstützen. Es wird Zeit, dass die Korruption der Ärzteschaft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-01-25 06:01:15Screenshot: Apolut.net
Heute möchte ich Ihnen ein Interview ans Herz legen, das Dirk Pohlmann von Apolutmit mir geführt hat. Es war für mich eine Gelegenheit, mal den größeren Bogen an Themen aufzuspannen und einen Überblick darüber zu geben, was aus meiner Sicht gerade passiert. Ich hoffe, dass so die Mechanismen unserer Lebenswelt zum Vorschein kommen und verständlich werden. Sie finden das Interview auch auf Rumble.
Wir sprechen über die „Generation Chillstand“, also über die psychologische Situation, die dazu geführt hat, dass die heutige junge Generation nicht mehr kritisch, sondern gehorsam und angepasst ist. Wir erörtern, welche Machtmechanismen im Hintergrund tätig sind und wie deren Akteure vorgehen, um möglichst unbehelligt zu sein. Wir bringen aber auch zur Sprache, wie Veränderung möglich ist. Ich sehe uns dafür insgesamt gut gerüstet. Technologie mag kein Allheilmittel sein, kann aber ein Verbündeter sein, Stichwort Bitcoin.
Da ich immer wieder gefragt werde, was die einfachste Möglichkeit ist, in Bitcoin zu investieren: Mit der App Relai geht es in wenigen Schritten und ohne komplizierte Anmeldung. Mit dem Referral-Code REL54052 sparen Sie Gebühren.
Wir sind in einer Situation des Wettbewerbs der Systeme, eines versteckt totalitären Systems gegen freiheitsliebende Bürger. Dieser Wettbewerb ist offen und ich denke, dass Wahrheit und Freiheit die stärkeren Impulsgeber sind, als nihilistische, todessehnsüchtige, technokratische Systeme von oben, wie es zum Beispiel das World Economic Forum repräsentiert (dazu folgt einer der nächsten Texte). Die Hauptscharnierstelle für diesen Wettlauf sind die Medien. Diese geraten immer mehr in Bedrängnis. Sonnenlicht ist das beste Desinfektionsmittel, gleich danach kommen kritische Fragen, wie hier an den Pfizer-CEO Albert Bourla.
Was mir Mut macht, ist, dass wer auch immer diesen Umbau vorantreibt, sich beeilen muss und immer stärkere Gegenwehr bekommt, und dass dies diesen Akteuren auch bewusst ist. Die Zeit der Überrumpelung ist vorbei. Nun beginnt die Gegenbewegung, die mit den Mitteln der Aufklärung, des Humors, der Zuversicht und der effektiven technologischen und unzensierbaren Gegenmittel immer stärkeren Zulauf gewinnt.
Ich hoffe, Sie können aus diesem Gespräch ein paar anregende Gedanken und Impulse für sich herausziehen.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand” gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel. NEU: Das Hörbuch “Der Corona-Komplex” finden Sie zum Beispiel hier.
_
-
@ c2c86835:161fab30
2023-06-02 12:50:56 -
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-01-15 05:00:06Die Hoffnung des Mainstreams: Den Elefanten im Raum durch Zensur erlegen (Bild: Netzfund)
Zensur ist ein hässliches Wort, besonders in Demokratien, es darf sie in diesen eigentlich nicht geben. Zensur bedeutet, dass die Meinungsbildung manipuliert wird, indem bestimmte Informationen unterdrückt werden. In den letzten drei Corona-Jahren wurden millionenfach Postings auf sozialen Plattformen heruntergedimmt, leisegedreht, gelöscht. So viel war bekannt. Die Twitter-Files belegen nun: Das geschah oft auf Betreiben von staatlichen Stellen wie CIA und FBI, vonseiten der US-Regierung sowie von Impfstoffhersteller Pfizer. Wer genügend Macht besaß, konnte soziale Medien zu seinen Gunsten kalibrieren und damit den Verlauf der öffentlichen Debatte steuern. Freier Meinungswettbewerb: Fehlanzeige. Roter Teppich dagegen für das offizielle Regierungsnarrativ. Der Medienmainstream war während der Pandemie ohnehin auf Regierungslinie und ein Totalausfall.
Seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen hat, lässt er interne Dokumente über freie Autoren veröffentlichen, die auf der Newsletterplattform Substack schreiben: Matt Taibbi, Bari Weiss, Alex Berenson, Michael Shellenberger und andere. Die Veröffentlichungen zeigen zunehmend das ganze verheerende Bild für die Meinungsfreiheit und sind damit Zeitdokumente von größter Wichtigkeit. Sie sind ein Lehrstück darüber, wie man aus einem fließenden Gewässer einen toten Tümpel machen und die Öffentlichkeit glauben lassen kann, man habe dabei etwas für den Gewässerschutz getan.
Staat und soziale Medien im Zensurrausch
Die Liste der Skandale ist lang. Offiziell ließen die Big Tech-Giganten verlautbaren, sie löschten nur Informationen, die medizinische Falschaussagen beinhalteten, was letztlich darauf hinaus lief, die WHO darüber entscheiden zu lassen, was der wissenschaftliche Stand der Dinge ist. Schon dies war eine totale Umkehrung des Grundgedankens von Wissenschaft, die Ersetzung von Diskurs durch Dogma, von Wahrheitssuche durch das Narrativ einer zweifelhaften, vielfach beeinflussten globalen Pseudo-Autorität. Elon Musk selbst sagt nun über das Agieren von Twitter: „Im Grunde ist jede Verschwörungstheorie wahr geworden.“
Denn jetzt zeigt sich: das Ausmaß der Löschungen ist viel größer. CIA, FBI und andere Regierungsstellen sendeten demnach regelmäßig Anträge auf Löschung von Tweets oder Accounts, hakten nach, verliehen ihren Forderungen Nachdruck.
Bei dem ersten Treffen von Twitter-Verantwortlichen mit der Biden-Regierung wurde explizit gefordert gegen „Impfgegner“ vorzugehen, während Biden selbst nachweislich Falschinformationen darüber verbreitete, dass die Impfung vor Ansteckung schütze. Explizit forderte und erreichte die Biden-Regierung die Löschung des Accounts von Alex Berenson, einem ehemaligen Reporter für die New York Times.
Sogar wahre Informationen wurden manipuliert
Auch die Ansichten von Experten wurden unterdrückt und manipuliert. Das betraf sogar fachlich richtige Informationen, die schlicht einfach nicht auf Regierungslinie lagen. So wurde ein Tweet des Harvard-Epidemiologen Martin Kulldorff als „irreführend“ bezeichnet und stumm gestellt, in welchem dieser die Notwendigkeit der Impfung für bereits durch Ansteckung Immunisierte in Frage stellte.
Der Account des Stanford-Medizinprofessors Jay Bhattacharya kam unbemerkt auf eine schwarze Liste, die verhinderte, dass seine Tweets für ein größeres Publikum sichtbar werden. Er hatte auf die Schädlichkeit von Lockdowns für Kinder hingewiesen. Zugleich lagerte Twitter einen Teil der Inhaltsmoderation an billige Subunternehmer auf den Philippinen aus.
Twitter handelte quasi wie eine Unterbehörde des US-Sicherheitsapparats und von Großkonzernen. Regierungsstellen sendeten Anfragen und Twitter setzte sie routinemäßig und lautlos um. Als Entschädigung für die vielen Anfragen zahlte das FBI an Twitter 3,5 Millionen Dollar.
Braucht es noch mehr Beweise für staatlich betriebene und bezahlte Zensur? Auch Facebook löschte Inhalte, die inhaltlich wahr waren, aber Zurückhaltung gegenüber den Vakzinen hervorrufen hätten können.
Auf die Twitter-Files könnten bald Facebook-Files, Google-Files etc. folgen. All das zeigt: Es ging nie wirklich um Falschinformationen. Es ging darum, ein fixes Narrativ durchzubringen und zwar: ohne Rücksicht auf Verluste. Soziale Medien als Handlanger der Mächtigen.
Pfizer fürchtete um das Impfgeschäft
Besonders pikant ist der Einfluss des Impfstoffherstellers Pfizer auf Twitter. So verlangte Pfizer-Vorstandsmitglied Scott Gottlieb von Twitter das Vorgehen gegen einen Tweet, welcher den Absatz der Impfstoffe für Pfizer hätte gefährden können, wenn dieser „viral“ ginge. Der Tweet verwies auf den Stand der Wissenschaft, dass natürliche Immunität der durch Impfstoffe erworbenen Immunität weit überlegen sei.
Verfasser des Tweets war der ehemalige Leiter der US-Arzneimittelzulassungsbehörde FDA und ehemalige WHO-Vorstand, Brett Giroir. Gottlieb war vor seinem Pfizer-Engagement ebenfalls Leiter der FDA. Twitter versah den Tweet Giroirs mit dem Hinweis „irreführend“, obwohl mehrere Studien die inhaltliche Richtigkeit belegen. Wer verdreht hier also die Wahrheit in wessen Sinn?
Meinungsfreiheit ist das Recht eine Meinung zu äußern, auch wenn oder gerade weil sie anderen missfällt. Bei Gefallen bräuchte es ja kein Recht dazu. Misst man den Grad der Meinungsfreiheit an diesem Maßstab, leben wir weit entfernt von einem realen und tragenden Verfassungsgrundsatz. Erst in der Stunde der Bewährung, also wenn Aussagen den Mächtigsten der Welt missfallen, zeigt sich, ob diese Freiheit tatsächlich existiert. Die Twitter-Files belegen: Zensur ist real, Regierungen und Unternehmen manipulieren die freie Meinungsbildung. Im Fall der Löschung von Artikeln zum Laptop von Hunter Biden, welches, wie wir heute wissen, Unmengen an kompromittierendem Material enthält, hatte die Zensurpraxis sogar Einfluss auf den Ausgang der letzten Präsidentschaftswahl.
Die Twitter-Files zeigen schonungslos das Bild der aktuellen Manipulation der Öffentlichkeit. Insbesondere räumen sie mit der Vorstellung auf, es gäbe doch gar keine Zensur im tatsächlichen Sinne, da hier doch private Unternehmen aus freien Stücken ihre Nutzungsbedingungen durchsetzen, quasi ihr “Hausrecht”. Die Welle der letzten Veröffentlichung zeigt den Durchgriff von Regierungsstellen und Unternehmen. Diese monopolisierten den Debattenraum bei politischen Fragen von höchster Wichtigkeit zu ihren Gunsten.
Die Aufarbeitung hat gerade erst begonnen. Wie tief reicht der Sumpf? Mit Spannung werden die Fauci-Files erwartet, die Musk bereits angekündigt hat. Fauci ist eine der Schlüsselfiguren der Pandemie und höchstbezahlter Staatsdiener der USA. Schon Jahre vor Corona hat er den Ausbruch einer „überraschenden“ Pandemie angekündigt und zuletzt den Kongress über Gain-of-Function-Forschung belogen.
Ein besonderer Bumerang sind die Twitter-Files schon jetzt für den Medien-Mainstream, der dieses Thema bisher verständlicherweise anfasst, als wäre es eine heisse Kartoffel. Die Veröffentlichungen beweisen, wie die Medien ein offizielles Narrativ verteidigten, indem sie Dogmenbildung förderten und Sprechtabus proklamierten. Die große Zeitenwende im Medienbetrieb rückt damit näher. Die Twitter-Files sind der Sprengsatz für die Echokammer des Mainstreams.
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand” gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel. NEU: Das Hörbuch “Der Corona-Komplex” finden Sie zum Beispiel hier.
_
-
@ 32dc4f25:f95ddcce
2023-05-30 07:36:14The best social networks feel like games. But todays crypto-powered social apps are mostly uninspiring.
Instead of leaning into the blank crypto canvas for designing new types of social experiences, the most common crypto social apps i come across are aiming to be duplicate versions of twitter, discord, or instagrambut with nfts, open data, and embedded wallets. Nfts that allow you to own your own username, content, and digital assets will almost certainly be a keystone of the next social app, sure. But new social networks will not succeed if they simply skeumorphize our existing social apps.
Crypto apps building new and sticky social experiences should lean into what makes crypto exciting in the first place: financialization. After all, cryptos original killer app is still internet-native financial rails and permissionless capital coordination.
The next killer crypto social app will leverage financialization as a core component of its user experience. And although a world where social media is financialized sounds dystopian to many, id argue that social media is already financialized, just indirectly. Everyone on social media is already playing what packy mccormick has called the great online game, a competition to build social capital and convert it into actual capital. Every time you log on, you opt-in to playing that game, either as an active participant or as a passive consumer of its benefits in the form of entertainment.
By participating in the social gameand by playing it wellanyone can build significant social capital. To a certain extent, social capital has thus been an equalizer, allowing individuals from unaccredited backgrounds to have their voices amplified. Social networks offer a more meritocratic mechanism for talented and hungry individuals to prosper where they otherwise would have remained obscure.
The path to monetizing social capital varies by network. Some of them tie payouts directly to social capital: twitch, youtube, tiktok, and spotify, for example, pay people directly as their subscribers, views, and streams grow in size. Other social networks like twitter, substack, instagram, facebook, and snapchat, provide users with the means of distribution and leave monetization up to the individual through add-ons like ads, affiliate marketing, and sponsorships.
The social games and economies of tomorrow will provide their users with ownership opportunities and more direct monetization mechanisms built around unique experiences. Open social graphs such as lens have already facilitated over $6.2 million in economic activity through trading and collecting user media nfts. Similarly, link3, a web3 social platform built on top of the open social graph cyberconnect, enables users to purchase and own their social profiles. To date, link3 has facilitated hundreds of thousands in mint fees from user profile minting showcasing early desire for users to own their social namespaces.
Building the next great social game
What the next crypto social app will look like is hard to predict, but these are some of the imaginative SocialFi behaviors and experiences that will enjoy significant tailwinds:
-
multiplayer capital coordination schemes, like group-buying of nfts combined with social experiences as we see in experiments like forum, lore, and sail.
-
Social games based on permissionless capital coordination through investmentdaos, juicebox, constitutiondao, etc.
-
Federated social experiences within unfederated social networks permissionless social graphs can have subgroups based on token gated interest graphs, onchain credentials, social financial games
-
enhanced discovery experiences empowered by providing curators better platform incentives and monetization tools
-
onchain experiences that offer social status and enhance content (e. G. Sound. Xyz music nft purchasing requires signing and commenting into a song)
-
new livestreaming formats that leverage programmable content, tokenized assets, and creator tokens
-
dynamic nfts that are degradable (e. G. Stepn) or upgradable (e. G. Erc 6551) and provide unique perks in a network
-
new crypto economic mechanisms and business models, including onchain micropayments and competitive minting, as stealcam does with its reveals and steals. Platforms might also offer creator rewards tied to in-app economic activities like remixing and licensing.
The game of building and monetizing social capital online is evolving
Many of the most successful web2 social media apps started as useful tools or apps with specific purpose-driven social experiences. Instagram, originally called Burbn, was a location-based check-in service with photos. Twitter’s initial 140-character content format was constrained, not by Twitter, but because the platform was built on top of SMS messaging. However, the short message format led to unforseen user behaviors like threads, retweets, hashtags, and @-replies. Facebook started as an exclusive network for college students, but became a global social layer and marketplace that facilitates billions in transaction volume. In other words, the platform social experiences were initially focused and limited but eventually morphed into larger social platforms.
Similarly, the winning social games of web3 will be the platforms that design opinionated social experiences and leverage the financial power of crypto primitives.
The article created by Mason Nystrom Orginal link: https://variant.fund/articles/socialfi-financial-component-web3-social-media-apps/
-
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2023-01-06 08:47:40Uralte Weisheitslehre neu entdeckt (Bild: Magus von Vladimir Manzhos aka Waone)
Die Raunächte neigen sich dem Ende zu. Viele Menschen vertreiben jetzt böse Geister aus dem Haus. Doch lässt sich das Böse, Schlechte, Falsche einfach so vertreiben? Man kann sich an ihm abarbeiten, sicher. Oder man geht den Weg der Umwandlung. Das Wertlose durch einen komplizierten Prozess nahe an den Mechanismen der Natur in Wertvolles umzuwandeln: das lehrt uns die Alchemie. Der Prozess der Goldgewinnung sollte nicht wörtlich genommen werden, sondern als Symbol verstanden werden, als philosophische Goldgewinnung, als Veredelungsprozess an sich selbst und an der Welt.
Symbolische Transformation
Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das sich selbst programmieren kann. Es gibt nicht die eine menschliche Natur oder die eine Haut, aus der man nicht kann. Der Mensch kann aus seiner Haut fahren, zum Guten oder zum Schlechten, er kann seine Existenz in die edelsten Höhen schrauben oder in den Tartarus der Barbarei fallen lassen. Die Transformationsfähigkeit aus sich heraus ist der Kern der Menschenwürde als grosses Unterscheidungskriterium zum tierischen Instinkt. Doch wie entsteht Neues?
Die Ausgangsbasis für Veränderung legt die Natur selbst, durch den "Bildungstrieb der Stoffe" (Runge). Unterschiedliche chemische Stoffe äussern ihr Verhältnis zueinander durch eine Reaktion. Übertragen auf die menschliche Sphäre könnte man mit Paul Watzlawick sagen: "man kann nicht nicht kommunizieren." Es passiert also immer etwas, auch wenn scheinbar nichts passiert. Und mit Anstrengung ist sogar eine Transformation zum Edlen und Schönen möglich. Dafür bedarf es Urteilsfähigkeit, um das Richtige vom Falschen zu trennen, die richtige Kombination der einzelnen Ingredienzen und natürlich: viel Geduld.
Gerade heute, in einem Klima der Alternativlosigkeit und Apathie, wo jeder in seiner digitalen Käseglocke vor sich hin existiert, verspricht die Beschäftigung mit naturphilosophischen Mustern einen optimistischen Weltentwurf. Newton, Goethe und unzählige Künstler, von den Surrealisten über Max Ernst, Sigmar Polke, Joseph Beuys bis hin zu Anselm Kiefer oder Mary Bauermeister waren oder sind von diesem Prozess fasziniert und inspiriert. Was ist zu tun, für einen selbst und für die Welt? Auf diese schwere Frage hat die Künstlerin Mary Bauermeister in einem Gespräch einmal folgende Antwort gegeben: Man entscheide sich für diejenige Option, die mehr Mut erfordert. Im Schwierigen, nicht im Leichten liegt der Schlüssel für den Umbau der Welt nach harmonischen Prinzipien. Das gilt besonders in Zeiten wie diesen, in welchen Chaos, Verwirrung und Spaltung herrschen.
Die Alchemie als zeitlose Weisheitslehre lehrt unter anderem, dass die Entwicklung der Menschheit eine Abfolge von Werden und Vergehen ist, in welche der Mensch zu seinem und zur Menschheit Vorteil eingreifen kann. Über Jahrhunderte motivierte sie die einen zu schnellem Reichtum zu kommen und andere, nach Wissen und einer natürlichen Harmonie des Guten zu suchen. Jede Situation verurteilt uns zu einer Positionierung. Man kann nicht nicht handeln. Auch das Nichtstun in Anbetracht des Schlechten ist eine Handlung, im Zweifel kann sie als Zustimmung gedeutet werden. "Es genügt für den Triumph des Bösen schon, wenn die Guten nichts tun", soll Edmund Burke gesagt haben. Wer sich heute für die Demokratie nicht einsetzt, putscht durch Unterlassen.
Leben ist Lust auf Veränderung
"Die Lust auf die Welt ist so groß, dass wir sogar in Wolken Muster erkennen wollen", meint der deutsche Künstler Jonas Burgert. Der menschliche Drang zur Freiheit, zur Wahrheit und zum Leben, also zu einer inspirierenden Transformationserfahrung ist der Normalzustand, und eben nicht die ferngesteuerte Panoramareise, die heute das Programm zu sein scheint. Lärm, Ablenkung, Isolation, Naturentfremdung und Zersetzung der menschlichen Intuitionskraft sind das heutige toxische Gegenprogramm zur möglichen Vereinigung der kollektiven Kräfte. Das Genie der Lebenskunst schafft sich seine eigene Natur. Das geht nur, wenn man den allgemeinen Dämmerzustand verlässt.
Was bedeutet heute Aufklärung? Zuerst mal, die Illusion der eigenen Aufgeklärtheit zu begreifen. Ein gutes Mittel hierfür kann die Kunst sein, wenn sie ihren Auftrag wahrnimmt. Die planmäßige Zerstörung der Imaginationsfähigkeit und deren Bewahrung ist vielleicht das entscheidende Element für die zukünftige Ordnung. Gegen diese muss nicht nur die Kunst alle Kräfte mobilisieren. Der Lauf der Dinge hängt nicht nur am Intellekt der Menschheit, sondern an der Vorstellungskraft für Alternativen. Erst wenn diese erlahmt, geht das Licht aus. In diesem Sinne: mehr Licht!
Dieser Beitrag erschien leicht verändert in der NZZ.
Ein guter Start in die Materie ist folgendes Buch: Helmut Gebelein, Alchemie, Diederichs (Gelbe Reihe).
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand” gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel. NEU: Das Hörbuch “Der Corona-Komplex” finden Sie zum Beispiel hier.
_
-
@ 69d3fbc2:527de998
2023-06-02 12:50:34 -
@ 32dc4f25:f95ddcce
2023-05-29 07:12:12Nostr,全称“通过中继传输的笔记和其他内容”,是由闪电网络开发者fiatjaf于2021年开发的一种新的通信协议,它是由LNBits开发者Ben Arc的一个名为Diagon Alley的完全去中心化市场的尝试发展而来。与其他通信解决方案不同,大多数通过无能客户端和智能服务器运作,Nostr提供了智能客户端和无能服务器,从而提高了用户的抗审查能力。
*YakiHonne备注:智能客户端和哑服务器,是微服务中的核心思想。
当创建哑客户端和智能服务器时,依赖于服务器来完成所有事情。依赖于服务器来知道数据来自哪里,要去哪里,以及如何传输。这会将所有的通信权力都集中在一个平台和管理系统中,导致中心化和被审查。
“智能客户端和哑服务器”正是对这个原则的倒置。独立于典型的中心化系统的通信控制和协议。它们不需要一个总线来管理通信。服务本身可以自行管理通信的逻辑分解,而无需通过中介。业务逻辑、通信逻辑和一般治理从通信节点中分离出来,而是将其牢固地放置在进行通信的实体中。从而,在一个最小控制、核心功能最小内置的系统上进行通信。*
在Nostr中,所有数据都存储在用户本地,仅通过中继进行分发,而不是存储在像Twitter这样的中央服务器上。在社交媒体的情况下,Nostr增加了抗审查能力,因为用户可以完全拥有自己的内容和个人资料。鉴于近期围绕Twitter的审查政策引发的争议,用户开始向联邦通信解决方案Mastodon迁移。然而,在Mastodon中,对内容和个人资料的所有权掌握在用户注册的Mastodon服务器的运营者手中。虽然像Mastodon这样的联邦系统提供了比中央服务器更多的抗审查能力,因为用户可以在遭到审查时简单地注册到另一个服务器,但也有人对Mastodon可能通过服务器所有者实施审查提出了批评。
2022年12月,Nostr社区获得了Twitter创始人杰克·多尔西提供的14 BTC的资助,这为该协议带来了前所未有的关注。随着建立在Nostr上的应用不断发展,移动客户端Damus在中国iOS应用商店的社交网络类别中排名第一,并因此被禁止。为了遏制#MarchOffTwitter运动,Twitter CEO埃隆·马斯克很快禁止发布与Nostr相关的内容,并禁止其他第三方平台(如Instagram),但没有取得成功。
尽管Nostr本身并不是一个隐私协议——默认情况下,客户端会将用户的IP地址泄露给中继——但Nostr协议可能会提高比特币的隐私性。
提升BIP47的隐私性和可扩展性
BIP47是一项比特币改进提案,旨在为重复支付创建可重复使用的支付代码,同时保护用户的隐私。如果没有BIP47,为了避免地址重用,用户需要手动费力地生成新地址。当用户将一个地址重复用于交易时,任何观察区块链的人都可以轻松将所有属于该地址的交易聚合起来,形成用户的付款历史和净值图。因此,在比特币中,防止地址重用是隐私的最佳实践,并且已经在许多比特币钱包中默认实施。然而,当用户试图与另一方建立重复支付关系,例如在商户和客户之间的关系时,频繁生成新地址可能会不方便。
通过BIP47,客户可以为商户生成一组用于支付的地址。如果客户每月购买产品,商户每月都需要向客户发送一个地址。通过BIP47,客户为商户创建了一个专用的支付代码,类似于扩展公钥。这允许客户自动生成用于商户的新地址,而不需要商户为客户创建地址。
BIP47使用通知地址,这些地址由HD钱包监控以获取输出。在通知交易中,商户通过OP_RETURN字段向客户发送盲化的公钥和链码,以及一个共享密钥,用于在公共区块链上保持共享地址的私密性。由于比特币网络的架构,这种交换会产生几个问题。前两个问题是经济问题:一个通知交易由80个字节组成,在比特币网络的交易费高时,对用户来说可能变得昂贵。此外,通知交易会创建无法发送的输出,随着时间的推移会使UTXO集膨胀。这增加了比特币节点的计算负载,因为它们目前需要存储整个UTXO集,即每个未用作新输入以确保交易有效的比特币输出。
通知交易会创建所谓的“有毒找零”。当用户从通知交易中收到找零并将其支付给第三方时,任何观察区块链的人都能够将用户的重复支付与非重复支付进行关联,即使地址没有重用。一个通知地址每个钱包只存在一次。如果一个商户希望与10个客户建立重复支付关系,任何观察区块链的人都能够了解到商户的客户基础,因为所有10个客户都需要为商户创建到同一个通知地址的通知交易。
与其使用通知交易在商户和客户之间交换支付代码,支付代码可以通过Nostr进行交换。与其他通信方法不同,Nostr适用于交换BIP47支付代码,因为不存在可能对消息交换进行审查的中央机构。同时,Nostr上的所有直接消息默认都是加密的,无需计算共享密钥。通过通过Nostr使用BIP47,用户可以避免通过无法花费的输出创建UTXO集的膨胀,并通过避免有毒找零和通知地址的重复使用来消除重复支付与非重复支付之间的关联,以及通过避免公开客户基础来消除客户基础的发布。
*注意:通过实施UTreeXO,可能会在未来消除比特币节点存储整个当前UTXO集的需要。UTreeXO将证明交易是否使用有效的UTXO的负担转移给UTXO的所有者,将存储需求从几个GB减少到几KB。
Nostr Pay-To-EndPoint
在比特币中,区块链分析服务使用“共同输入拥有权”这个启发式规则将交易映射到身份。根据这个规则,包含不同公钥作为输入的交易被分类为属于同一个人。由于比特币协议采用基于UTXO的架构,通过该架构,交易的输入和输出是相互关联的,因此比特币协议也容易受到子集求和分析的影响。在子集求和分析中,攻击者能够计算出输入和输出属于同一实体的概率,即使不同的公钥被用作一个交易的输入。例如,如果一笔交易的输入是1、4、7、23和6,输出是5和36,就可以推断出输入1和4以及输入7、23和6属于同一个实体。
*来源:2021年《加密货币交易中的知识发现:一项调查》作者:Xia Fan Lu和Xin-Jiang Jang *
Pay-to-EndPoint(P2EP)是对中本聪的Pay-to-IP(P2IP)进行隐私保护的重新设计,编码进原始比特币客户端中。P2EP交易的一种形式是PayJoin交易,旨在打破共同输入拥有权的启发式规则。在PayJoin交易中,发送方和接收方都提供输入以打破共同输入的启发式规则。使用PayJoins,用户可以通过任何通信渠道(如Tor Onion作为终点)交换有关将用作输入的UTXOs的信息,以构建部分签名的比特币交易(PSBT)。一旦双方同意条款并签署交易,PayJoin交易在区块链上看起来就像任何其他比特币交易一样。由于涉及方同时扮演发送方和接收方的角色,PayJoin交易不仅打破了共同拥有权的启发式规则,还打破了子集求和分析:各方可以提供输入为3和5,而交易生成的输出为6和2。
来源:Adam Fiscor的《Pay To EndPoint》,2018年
问题:PayJoin交易的协调相当复杂,因为参与者必须同时在线,无论是使用明网域名还是Tor Onion终点。如果用户发起了一个P2EP交易,例如关闭了他们的计算机或者网络连接中断,交易就无法进行通信。在Nostr中,通信是异步的:用户在网络连接恢复后从中继获取信息。通过使用Nostr密钥而不是Tor Onion作为P2EP交易的终点,可以更容易地协调P2EP交易。
另一个P2EP的实现是备受争议的LNURL。通过LNURL,用户无需为每个交易繁琐地生成新的发票,而是可以接收一个指向Web服务器的静态终点,自动生成新的发票。然而,由于Web服务器依赖全局域名服务(DNS),使用LNURL的用户不可避免地向托管提供商透露了他们的身份,如果没有采取适当的预防措施,还会向收款方透露他们的IP地址。广泛采用LNURL将对闪电网络的匿名性造成损害。用户可以使用Nostr密钥作为LNURL交易的终点,以隐藏他们的身份,而不是使用Web服务器作为LNURL的终点。
Nostr用于CoinJoin
虽然PayJoin很好地打破了共同所有权启发式和子集和分析,但PayJoin无法为发送方和接收方提供对合作方的隐私保护。PayJoin实质上是两方CoinJoin,限于两个参与者,这意味着发送方和接收方都知道自己的输入和输出,使其合作伙伴的输入和输出可识别。除非使用CoinJoined交易来促成PayJoin,否则用户有泄露其钱包余额以及过去和未来交易给PayJoin合作伙伴的风险。
在像Wasabi Wallet的CoinJoin协调协议(WabiSabi)这样的匿名金额凭证系统中,Nostr密钥可以作为协调CoinJoin交易的通信终点。这使得CoinJoin交易的发送方和接收方可以交换参与CoinJoin轮次所需的凭证,从而在CoinJoin中实现一种离散支付形式。通过在CoinJoins中使用Nostr密钥作为终点,合作方在人群中隐藏,对其对手的余额和交易保持不知情。同时,使用Nostr密钥作为CoinJoin交易的终点有助于PayJoin用户节省费用,通过在CoinJoin中直接进行支付,而不是通过CoinJoin来促进支付。
Nostr在CoinJoins中的另一个用途是协调者的发现。虽然大多数CoinJoin协调者在Tor后面运行以掩盖CoinJoin参与者的身份,但用户目前无法轻松地发现新的协调者,除非是JoinMarket(面向更高级的CoinJoin用户的CoinJoin市场)。虽然CoinJoin用户可以向Wasabi Wallet添加自定义协调者(在后台交换URL一样简单),但由于缺乏发布平台,没有办法自动更新协调者的过程。因此,为了发现新的协调者,用户必须手动搜索社交媒体和论坛(如Reddit或Twitter)以添加协调者。然而,通过社交媒体或论坛发布协调者服务可能会对协调提供者构成风险,这取决于服务所应用的政策,因为某些页面可能会轻易关闭。
如果Tor是匿名中继服务器,即一种在同行之间促进匿名转发和接收消息的协议,Nostr可以充当匿名公告板。CoinJoin协调者可以通过Nostr事件类型发布他们的服务,而CoinJoin钱包可以启用自动从这些中继服务器中获取信息并在其客户端中显示。通过Nostr广播协调器服务器,例如通过BTCPay的Servers CoinJoin插件和在基于闪电网络的CoinJoin软件Vortex中提出的方法,可以消除在CoinJoin客户端中手动搜索和添加CoinJoin协调者的需求,进一步分散CoinJoin协调景观。
通过NOSTR绕过IP要求
正如之前提到的,Nostr协议最初的概念是实现一个完全去中心化的市场,称为Diagon Alley。随着Nostr协议的发展,Diagon Alley变成了LNbits的扩展NostrMarkets:一种原生支持Nostr的市场,使商家和客户能够通过中继运行和互动在线商店。在NostrMarkets中,客户可以订阅商家的公钥,从中继获取产品,而不是通过网店访问商家的网站。这增加了在线商店的抗审查性,因为商家不依赖可查封的网站,而是商家的商店由其与之通信的所有中继托管。即使商家的服务器被查封,商店也可以轻松地在不同位置设置,因为所有产品都存储在Nostr网络上的中继上。NostrMarkets通过加密的Nostr直接消息处理订单和付款协调,而付款则通过闪电网络进行。
除了具有抗审查性,LNbits的扩展NostrMarkets还实现了完全匿名的市场。商家和客户不向全世界公开他们的IP地址,而只向他们连接的中继公开,而这可以通过在Tor后面运行客户端或商店来轻松解决。完全在Tor后面运行商店的好处是,商店只能通过Tor浏览器和.onion网页访问,NostrMarkets可以在任何Web浏览器或智能手机上运行,提高了保护隐私的客户端-服务器通信的用户体验。由于支付是通过加密的Nostr直接消息进行协商,并通过闪电网络实现,只要商店的闪电节点在Tor后面运行,NostrMarkets中的付款将保持相对私密,因为付款协调直接消息与Nostr中的其他直接消息无法区分。
另一种绕过服务器客户端通信中IP地址要求的方法是NOSTREST。REST代表“表述性状态转移”,它是世界范围Web的软件架构的一部分,用于通过GET、POST、PUT、DELETE和PATCH请求在服务器和客户端之间进行通信。但是,当客户端向服务器发送REST请求时,IP地址会被公开,可能会泄露个人身份信息。在GitHub上,__escapee__提出了一个建立在Nostr上的REST API桥接,名为NOSTREST。通过使用不带身份验证头的Nostr密钥,用户和服务器运营者无需知道对方的IP地址。因此,NOSTREST的实现可以改善使用REST的比特币应用程序的隐私,因为服务器不需要客户端的IP地址。
其中一个例子可以是运行托管的Chaumian e-cash铸币厂,这是一种匿名金额凭证系统。在e-cash铸币厂中,铸币厂运营商不知道其用户的余额或交换的价值。然而,由于当前的REST架构,除非默认情况下在Tor后面运行(例如在e-cash系统Cashu中),否则它会得知用户的IP地址。但是,实现和管理Tor支持是繁琐的。通过NOSTREST桥接,项目可以轻松保护用户的隐私。通过在Tor后面运行e-cash铸币厂,并使用NOSTREST在服务器和客户端之间进行通信,可以实现异步通信,而服务器运营者和用户只会了解彼此的公钥,消除了通过IP进行识别的风险。
原文作者:L0la L33tz
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-12-29 09:16:25So schlimm die Zeiten gerade auch sein mögen, so viel offenbaren sie auch. In der Katastrophe nimmt die Klarheit zu. Das gilt besonders für die Kunst. Die Gutmenschenfraktion von Grönemeyer über Niedecken bis Wecker zeigte uns zuletzt ihr autoritäres Gesicht. Nur wenige hielten dagegen, wie Nena oder Julia (Jule) Neigel. In den letzten Jahren habe ich eine Band wieder häufiger gehört, mit der ich in der bayerischen Provinz aufgewachsen bin: die “Böhsen Onkelz”. Ihre Texte klingen aktueller denn je, die schroffen Riffs wirken manchmal wie ein Peeling, wenn man täglich im Sumpf der Lügennachrichten unterwegs ist. Zwischendurch mal laut aufgedreht: ein ideales Ventil, es muss ja nicht immer Chopin sein. Den Erfolg haben sie sich hart erarbeitet: Mit ihren autoritätskritischen, freiheitsliebenden und wahrheitssuchenden Texten blieben sie sich immer treu, als “Stachel im Arsch der Nation”. Sie sind der lebende Beweis, dass man sein Publikum finden kann, ohne sich bei irgendwem anzubiedern. So halte ich es auch mit meiner journalistischen Arbeit. Manche Wege muss man alleine gehen. Zum Jahresabschluss lese ich im Buch der Erinnerung und trinke auf: gute Freunde, treue Leser, auf Onkelz, Neffen und Nichten im Geiste, und auf ein neues Jahr! Es gibt viel zu tun und ich laufe mich erst noch warm!
«Endlich normale Menschen», denke ich in der Schlange vor der Münchener Olympiahalle. Die meisten tragen schwarz, nicht wenige sind tätowiert oder haben ein paar Kilos mehr auf den Rippen. Der Träger des T-Shirts vor mir weist sich als Absolvent der Landwirtschaftsschule Landsberg am Lech aus. Auf den Parkplätzen: viele spurverbreitete und tiefergelegte Karossen mit getönten Scheiben. Es ist mein erstes «Böhse Onkelz»-Konzert, die wohl am meisten geächtete Band Deutschlands. Das Konzert ist, wie die gesamte Tour, restlos ausverkauft. Wenn Ächtung irgendwie mit Achtung zusammenhängt, scheinen sich die vier Frankfurter einiges davon verdient zu haben.
Schon gecancelt als es das Wort “Cancel Culture” noch nicht gab
Seit ich denken kann, waren die Onkelz immer schon Anti-Mainstream und heiße Ware: Die Band, über die man lieber hinter vorgehaltener Hand spricht. Auf dem Schulhof gab es für die Punkfraktion nur die «Toten Hosen» oder die «Ärzte». Offen zu den Onkelz standen nur die wenigsten, die Außenseiter eben, denen es egal war, was andere von ihnen denken. Das Outing als Fan: bei den Onkelz immer schon ein Charaktertest.
Heutzutage ist viel von Cancel Culture die Rede, von Kontaktschuld und Zensurierung unliebsamer Ansichten. All diese Phänomene begleiten die Onkelz seit ihrer Entstehung 1980 und ließen sie nie ganz los: Diffamierungen von der Presse, indexierte Alben, Beschweigen im Rundfunk, Sendeverbot auf MTV. «Der Drache steigt nur gegen den Wind», wusste schon Churchill und er fliegt heute höher denn je. Je absurder die Zeiten und je verengter die Räume zu sein scheinen, desto erfolgreicher wurden die Böhsen Onkelz.
In ihren 42 Jahren Bandgeschichte haben sie Millionen Platten und Konzerttickets verkauft, sechs Studioalben landeten in Folge auf Platz 1 der deutschen Charts. Den Hass des Mainstreams haben sie sich hart erarbeitet: «Der Widerstand wächst, mit größeren Zielen – wir existieren wirklich zum Verhängnis von vielen», singen sie in «Terpentin» und es klingt heute wahrer denn je. Sicher: Auch Pose und Pathos gehören zu den Onkelz, ebenso wie Ironie und Rollenspiel in den Texten. Das Münchener Olympiastadion brodelt jdenfalls bereits nach zehn Minuten, es wird wild Pogo getanzt und die ersten Bierbecher fliegen über die Ränge.
Das Erfolgsrezept der Böhsen Onkelz klingt einfach, aber es ist eben das Einfache, das oft schwer zu machen ist: Sie sind die Stimme aus der Gosse, das Megafon der Abgehängten und Außenseiter. Seit ihren Anfängen in der Oi-Skin-Szene, der musikalischen Querfront des Punks aus England, tönt ihr libertär-rotziger Sound verlässlich in die gleiche Richtung: von unten nach oben. Sie hören unten zu, da wo sie herkommen, und schreien den Protest nach oben hinaus, zu den Mächtigen des Establishments. Ist dies der rote Faden, der zur DNA der Band gehört und welcher sie so eng mit ihren Fans verbindet?
Unmissverständlich ging es seit je gegen die Heuchelei der Presse:
«Er kennt die Antwort auf alle Fragen/Er weiß heute schon, was morgen ist/Der Prophet in diesen Tagen/Wisst Ihr, wer es ist?/Das Geschwür in meinem Magen/Nennt sich Journalist».
Der große Dorn in ihrem Auge sind seit jeher eben diejenigen, die sich auf Dogmen, Denkfaulheit und Doktrinen stützen, wie totalitäre Systeme aber auch die Kirche_: «Zensur und Moralismus ist alles was sie bringt/eine halbe Erlösung, der Himmel stinkt». Aus Steinen im Weg bauten sie sich eine Treppe nach oben, so zum Beispiel als sie legendär mit MTV abrechneten «Wir können es uns leisten, euch zu Feinden zu haben». Und natürlich bekommen auch Politiker ihr Fett weg, also diejenigen, die «nur von Freiheit reden und nicht dazu stehen»_.
Ein Hauch von Stirner und Nietzsche
Doch die Onkelz wären heute nicht dort, wo sie sind, wenn sie nur bei Anklagen und trinkseligen Liedern à la «dick und durstig» geblieben wären. Ihr Erfolg ergibt sich auch aus ihrem eigenwilligen Mix von «Krach und Poesie». Aus den Texten hört man den Eigensinn Stirners, die Philosophie mit dem Hammer eines Nietzsche und den Hang zu einem unverbrüchlichen Individualismus heraus, der sich zu einer Botschaft kristallisiert: Nicht der breite Weg der Anpassung und des Gehorsams ist der richtige, man soll sich lieber den harten eigenen Weg nach oben suchen oder beim Versuch dabei untergehen.
Ihre Musik ist ein Cocktail aus Bier, Energydrink und etwas zu viel Tequila: Energiegeladen, authentisch, garantiert politisch unkorrekt, rauh und direkt aber weit weniger platt als es viele gerne hätten, sondern thematisch breit gestreut von proletarisch bis philosophisch. Ein permanentes Plebiszit der Kunstfreiheit einerseits, die Agenda der Ausgestoßenen, Aussätzigen, Abgehängten andererseits. Die Botschaft der Band ist zur Metapher für ihre eigene Existenz verschmolzen und für eine universelle Wahrheit: Verbiege dich nicht, entschuldige dich nicht für das, was du bist oder wo du herkommst, beiss die Zähne zusammen und ertrage die Erniedrigung mit einem lächelnden Gesicht, denn die «Stunde des Siegers» kommt für jeden irgendwann.
«Kunst wird in Zwängen geboren, wächst durch Kämpfe und stirbt in der Freiheit», wusste schon André Gide. Vielleicht ist der Sound der Onkelz auch deshalb noch heute so vital und unverbraucht. Die «Toten Hosen» werden inzwischen auf CDU-Parteitagen gespielt, fahren brav ICE mit FFP2-Maske. Die «Ärzte» machen Corona-Impfwerbung, als gäbe es von falschen Ärzten in der Politik nicht schon genug und treten in den «Tagesthemen» auf. Die Pseudo-Systemkritik ist eben schon längst Mainstream geworden, wurde systemkonform eingehegt.
Alles für die Karriere - so stirbt der Punk (Screenshot: Twitter)
Subkulturen des Protests muss man heute in der Musik mit der Lupe suchen. Was früher Punk & Metal waren, ist heute eher Gangster-Rap. Doch auch der gewinnt ja «Bambis», wie man bei Bushido sah. Die Onkelz sind die große Ausnahme geblieben. Um das Establishment auf die Palme zu bringen, braucht es heute vielleicht auch weniger als in den letzten Jahrzehnten. Als der Bassist und Texter Stephan Weidner in einer kurzen Konzertpause die aktuelle Spaltung in der Gesellschaft anprangert, erntet er dafür Standing Ovations. Inzwischen ist das Canceln selbst kleinster Abweichler in den Medien zum Alltagsgeschäft geworden. Dass etwas faul ist im Staate, ist seit 42 Jahren die Botschaft der Onkelz. «Habt ihr noch nicht erkannt, warum es Böhse Onkelz gibt?», fragten sie schon in «Nichts ist für die Ewigkeit».
Volsicht, Velwechsrungsgefahr: Lechts und rinks, onten und uben (Screenshot: Ntv)
Eigensinn und Unverbrüchlichkeit
Die Geschichte der Onkelz ist pars pro toto die Geschichte vieler Fans und damit immer noch wie ein Thermometer, an dem sich die Fähigkeit der ganzen Republik ablesen lässt, dazu zu lernen und mit Andersdenkenden umzugehen. Im Kern dieser Geschichte steht die Erfahrung, dass mediale Ächtung letztlich nichts bewirkt, außer den Geächteten groß zu machen. Band und Fans schweißte zusammen, dass sie in der immer gleichen Schublade landeten, auch wenn sich die Onkelz von extremistischem Gedankengut mehr als deutlich distanziert haben und Ausflüge in die rechte Szene in ihrer Frühphase inzwischen als jugendliche Verirrung bereuen.
So wurde ein Protestkollektiv auch zu einer Leidensgemeinschaft, die gemeinsame Ächtungserfahrung zum Kitt; die Musik wiederum zum gemeinsamen Ventil für diese Erfahrung. Über ideologischen Gipfeln ist inzwischen Ruh, die Onkelz sind heute eine Kategorie für sich:
«Wir sind nicht von dieser Welt wir sind dein Wille und tun was uns gefällt – wir sind heilige Dämonen, wir sind Götter aus anderen Dimensionen.»
Meine Serie “Der Corona-Komplex” (gelesen von Sabrina Khalil) gibt es jetzt auch als Hörbuch im Handel oder für Abonnenten hier.
Die Vitalität der Onkelz, sie zeigt sich auch heute noch an ihrer Verbindung mit ihren Fans, die ihre Lebensader ist. So ist jedes Onkelz-Konzert immer auch ein Fest der Fans, für die Fans, wegen der Fans. Und die Onkelz wissen, was sie diesen schuldig sind, nämlich «Lieder, die die Stimmung heben und Lieder gegen Schmerz». Es ist hierbei auffällig, dass selbst die alten Onkelz-Lieder nach Jahrzehnten immer noch nicht abgestanden und altbacken klingen, die neueren Lieder dafür nie lange fremd.
Die vier Jungs aus Frankfurt zogen wie die Drachentöter aus, um ein Biest zu erledigen; manchmal war es auch der Kampf gegen sich selbst, den es zu führen galt, wie bei Sänger Kevin Russell gegen seine langjährige Drogensucht, was zu einer zeitweiligen Auflösung der Band führte. Sie sind heute gestärkt zurück, ohne viel Umschweife oder salbungsvolle Hymnen, einfach nur mit ihrem unverkennbaren Sound: das nach vorne knüppelnde Schlagzeug von «Pe», die rotzig-eingängigen Riffs von Gitarrist «Gonzo», der wummernde Bass von Texter Stephan Weidner und die Stimme von Kevin Russell, Typ Wikinger, die stets klingt, wie «Auf sie mit Gebrüll!».
Es ist eine Band wie eine Schlachtformation aus dem Film «Braveheart»: Dort die polierten Helme und geschmückten Lanzen der Engländer, hier die Freiheitskämpfer Schottlands, die zum Spott den Kilt heben: Kultivierte Verachtung, made in Frankfurt 1980 und lebendiger denn je. «Die Welt hat uns verlangt, sie hat nichts Besseres verdient.»
Habt ihr jetzt erkannt, warum es Böhse Onkelz gibt?
Dieser Text erschien auch in der Weltwoche.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand” gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel. NEU: Das Hörbuch “Der Corona-Komplex” finden Sie zum Beispiel hier.
_
-
@ 5ada3677:7c21c9db
2023-06-02 10:42:13興國賓館一號樓,食晚飯,要略略早到,比如五點半的樣子,因為那個園子不容錯過,一定要逛逛。市中心地帶,如此清秀園子,珍稀不言而喻。兩株老樟樹,年深月久,長成了合抱,樹冠豐隆,巍巍峨峨。黃昏裡逡巡三匝,宮崎駿味十足。身邊的Viola小姐講給我聽,曾經有小明星,弄了匹白馬來園子裡拍東西。我聽了沒忍住,腰細了,笑噴了,白馬王子一號樓版本。
一號樓剛剛揮巨資翻修好,從前的太古洋行大班樓,歲月風塵,有眉有眼。人世上的好東西,都是時間和金錢堆出來的,一號樓的可貴,是這兩件,一應俱全都佔齊了,缺一件,都不成樣子。
開筵擺涼碟子,六個碟子,菜單上就一行字,精美六小碟,其實擺了滿滿一桌子。筷子剛剛扶起來,還沒有來得及挑動,直接來了一道隱藏菜單。我的天,開筵就隱藏的,比較沒見識過。是一道湯,燉了四個鐘的鴨湯,獨沽一味鴨子,一點花巧都沒有,極燙極清極甜,一盅飲完,佩服不已。據說,這個鴨,是湖北某地的鴨,叫屯鳥,藏在深閨無人識,是上海某領導調任湖北,主管農林,挖掘了這隻名鴨,一號樓才有了這道隱藏菜單。地大物博,熱淚盈眶。
食完六碟子涼菜,再上一道湯品,雛鳳歸巢,就是鴿吞燕。一盅費兩隻鴿子,老鴿燉湯,嫩鴿呑燕,燕窩包了滿滿一腹。身旁的黃欣先生說,一定要塞飽,少了就沒意思了。這句講得極好,樸素一句,道盡真理。有些東西點綴即可,有些東西卻務必飽滿。什麼時候適可而止,什麼時候滿宮滿調,手裡的分寸,就只有靠悟了。畫水墨如此,鴿吞燕亦是。黃欣先生多年國宴功力,不是吹的。
老實講,慢慢吃完鴿吞燕,已經七分飽了,然而,後面還有六道熱菜,兩道點心,我們且飽且戰,不屈不撓。
兩道肉餚,都佳美。蝦子兩頭烏,肉好飯好蝦子醬油好,還罷了,盛器是小版的鋁製飯盒子,這就有點催人淚下,一桌子中國人民,開始暢談中學時代蒸飯帶菜去讀書的往事,沒有微波爐的崢嶸歲月,darling你還記得嗎?年齡的分界線,在於一個小細節。早年的鋁飯盒,各人的名字,是用刺字刺上去的,像岳飛媽媽那種,紡織女工裡非常流行,中學生裡也流行。後來就失傳了,各人的名字,用橡皮膏貼在飯盒子上。我們就是這樣一步一步、高度具體地,把日子過成粗俗不堪的。往事並不如煙,往事在一小撮細節裡。
另一道肉餚,乾坤糟方肉,是徐鶴峰大師的經典,徐師傅的一手老派蘇州菜,古韻盎然,功德圓滿,無人可及,常常讓我深為感動。今晚的糟方肉,一盤玉色,滿釀八寶,那種腴潤鮮香,酥融可喜,讓我瞬間回到了遙遠的童年。糟方肉圍邊,是當令水果枇杷,挖去籽,釀了一兜豆沙在內,食糟肉與八寶,以一枚枇杷收口,高級高級。與黃欣先生笑談了一歇蘇州人的火腿粽子蘸綿白糖的獨門食經,愉快笑了一會兒。
糟方肉這個大盤子捧上來的時候,滿堂驚艷不止,徐師傅的菜精雅,盤子亦美不勝收,一號樓為了這塊肉肉,翻箱倒櫃,找了一枚七十年代的景德鎮名器出來,沉幽貞靜,風華窈窕。聽說,這個盤子,一號樓自己,也只剩下十頭了。
吃吃肉,談談天。跟右肩的鄔立強先生請教,我想買部腳踏車騎騎,會不會被偷掉啊?
長年在安福路騎腳踏車騎得舉國聞名的鄔立強講,我從1993年到現在,被偷了43部腳踏車,兩部在武康大樓偷掉的,一部在華亭路偷掉的,巨鹿路三天裡偷掉兩部。
我聽了沉吟,好像都是在舊租界偷掉的嘛。
鄔先生講,是格,其他地方我不去的。一派梧桐樹口氣,也不怕當場被人掐死。
我剛剛要絕望,徹底熄滅買腳踏車的念頭,鄔先生又講了,儂現在買腳踏車不要緊了,現在到處有探/頭,沒人偷車了,我最近兩年沒被偷過了。
接著回來寫魚餚。大湯黃魚,用多了一個釀字,黃魚肚中,釀了黃魚細肉與焙熄碎粒,焙熄就是扁尖裡的尖子生,從前上海到處買得到,裝在小竹筐裡,如今不知去向了。這個碟子的妙筆,是在湯汁裡,濃白的湯汁,其實取自黃魚和筍殼魚的齊心協力,光是黃魚熬湯汁,沒有那麼濃和白。更妙,是點點綠油,是雪菜煎熬取得的油,有雪菜的鮮香,沒有雪菜的烏糟顏色,非常切合初夏的清靈。
飯後兩道美點,麻醬拌餛飩,姑蘇綠豆湯。謹守古法,孜孜不倦,如何會不好吃?點心一向是從前的好。
腳踏車再續幾句,書亮講的。
1982年剛工作,華僑商店用僑匯券買了18吋錳鋼鳳凰腳踏車,不滿三個月,在張園被偷掉了,驚嘆號。悲傷欲絕,去報警,一個禮拜後,破案成功。警察叔叔電話打到我單位,通知車子在浦東陸家嘴下去點的派出所裡。興高采烈去取車。那天落雨,穿好套鞋,延安路擺渡船擺到浦東,下來一路爛泥地,深一腳淺一腳,乘上公交車,在田野裡開了半個多鐘頭,找到了老派。果然車子在,拿出工作證登記,警察叔叔講,盜犯就在隔壁房間拘押著。我不想看,拿著車一路高歌,像帕瓦羅蒂騎著腳踏車在天/安//門/廣場一路高歌那樣子。
現在腳踏車被盜,報案不接受的。
一號樓吃晚飯,吃成了腳踏車結尾,也是難忘的、富有中國特色的一個佳局。
圖部份來自繁星小姐,壓卷的是鄔立強先生
-
@ 5ada3677:7c21c9db
2023-06-02 10:24:29五月底,提前熱瘋的午後,於梧桐深蔭下,邂逅了一個壯麗的午後。
上海有意思,上海好白相,舊租界的靜謐小馬路上,默默隱藏著頭角崢嶸的各色沙龍,讓人懷念起同一個方圓裡,曾經點綴過的哈定畫室孟光畫室俞雲階的客廳,那些金子一樣的歲月。於無聲處聽驚雷的驚艷,繼續、繼續、繼續不絕如縷。
這個就是上海,比野草還生生不息的上海灘。
當日沙龍的上半場,主題是俄羅斯油畫,列賓美術學院畢業的王劍鋒先生,獨白了兩個鐘,從古典到當代,從列賓蘇里科夫到列維坦庫因芝,不徐不疾,從容過了一遍大師傑作,蜻蜓點水,處處點在穴道裡。不過最精彩,是最後一個部分,其實是餘興,然而,常常是配角比主角精彩,尾巴划水比中心肉段還好味。王先生準備了一批他當年在列賓美術學院讀書時候的生活照片,投影裡看起來,低清、泛黃,卻溫暖,以及真實。
王先生說,每個禮拜,老師們要到學校來,給學生們看兩次畫稿,禮拜二和禮拜五。八十多歲的老教授們,好像也沒有退休後就進不了學校,他們自己坐了公共汽車來,學校沒有電梯的,一步一步爬上樓,給學生看稿子。舊照片裡的王劍峰,長髮披肩,像《山海經》裡的小怪童,自我嘿嘿兩聲,捨不得花錢理髮,俄羅斯男人剪頭髮,按一公分一公分收費,每次都是放暑假寒假,回國剪。王先生麗水人,地地道道的小城青年,一口氣飛奔到列賓美院,多麼了不起。
茶歇時候,跟隔肩的馬陳兵先生聊天,他是特地從景德鎮趕來這個沙龍的。這個潮州人,寫一些別具一格的書,那種書,我甘拜下風絕對寫不來,因為沒有馬先生的古文功底,他那種熟讀古籍、信手拈來、撒豆成兵的本事,并世無兩,太驚人了。上個月,馬先生在陸家嘴的雲間美術館開畫展,人家問他,你寫作的時候,是用普通話思考、還是用潮州話思考?他答人家,我用古文思考。
跟馬先生聊天,我現在啊,要是再有一個小孩子啊,什麼也不讓他學了,鋼琴小提琴這個那個,只讓他學一個,讀古文。中國人的營養,統統在古文裡了,古文有了童子功,一輩子學什麼都如探囊取物,比如中醫。
馬先生問我,你兒子多大了?
我兒子25歲了,來不及了。
馬先生很樂觀地說,那你可以從孫子開始啊。
沙龍的下半場,是所有人翹首以待的溫牧雅小姐,去年冬天就與牧雅吃過飯飯,卻一直沒有機會聽她演唱。來自馬林斯基歌劇院的牧雅,今天致敬拉赫瑪尼諾誕辰150週年,演唱拉氏的藝術歌曲。牧雅一啟唇,渾然天成的次女高音,啊啊啊,實在是太贊了,聲線鬆潤油亮,氣息圓融飽滿,穩如頭等艙,一點點不吃力。年僅三十的美人,前途無可限量。
吃晚飯時與牧雅聊天,贊嘆她,人美歌美,簡直是上帝送給中國的禮物。擁有一部分法國血統的牧雅,真是上帝的傑作。而牧雅最愛問的問題是,你什麼星座的?跟牧雅互掃微信的朋友們,記得自報星座以備查問。牧雅匆匆吃了半局晚飯,去趕飛機,臨別講,9月1日,來東藝聽我唱,紀念卡拉斯誕辰100週年。
吃吃飯,當日沙龍的女主人有賀萍萍小姐,邀請馬陳兵先生,用潮州古音,吟唱一曲李煜的《虞美人》,啊呀啊呀,馬先生一張口,鄧麗君小姐就沒有辦法聽了。潮州古音,重磅夠古,夠鏗鏘有韻,聽懂了一句至少,問君能有幾多球?
馬先生唱完,跟伊講,寫把扇子給我吧。馬先生講好,寫啥?《心經》還是《赤壁賦》?
《赤壁賦》吧,《心經》不方便扇法扇法,要貢起來的。
上海有意思,上海好白相,上海的小馬路上,此起彼伏著頭角崢嶸的各色沙龍。
文中圖片是溫牧雅小姐,來自網絡
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-12-23 09:26:36Ein reges Jahr neigt sich dem Ende zu. Es ist so viel passiert, dass ich es kaum in einen Jahresrückblick packen kann oder will: gut 80 Texte und Kolumnen (siehe Archiv), der Dokumentarfilm “Pandamned”, den über 1 Million Menschen gesehen haben, mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s”, seit heute noch das Hörbuch “Der Corona-Komplex”.
So kurz vor den Festtagen möchte ich mich deshalb einfach nur bei Ihnen allen bedanken: für die Lesetreue, für die vielen Zuschriften (die ich alle lese, aber nicht immer beantworten kann), für die Ideen und Vorschläge, für die Spenden und Abos, die mich tragen. Sie haben mich zu einem der unabhängigsten und im besten Wortsinn «freiesten» Journalisten im deutschsprachigen Raum, wenn nicht in Europa, gemacht. Ich kann mich den brenzligsten Themen widmen, ohne dass mich irgendwer canceln kann. Und ich bin immer wieder erstaunt, welche Kreise so mancher Text zieht. Inzwischen gibt es Übersetzungen meiner Texte ins Französische, Englische, Italienische, Slowakische und Litauische. Das ist weitaus mehr, als ich als 1-Mann-Betrieb je erwartet hätte.
Oft bedanken Sie sich in Ihren Zuschriften für meinen Mut, dabei sind Sie selbst dafür mitverantwortlich, da Sie mir immer wieder zeigen, wie wichtig meine Arbeit für Sie zu sein scheint. Immer wieder bekomme ich Zusendungen, in denen sinngemäß steht: «Ohne ihre Texte wäre ich gänzlich verzweifelt». Dies berührt mich zutiefst und daraus schöpfe ich Motivation und Kraft weiterzumachen. Wenn Sie ein paar der letzten Texte nachhören möchten: der «Kontrafunk» hat mir dankenswerterweise die große Bühne im Format «Audimax» freigeräumt, für die ich fünf meiner Texte einsprechen durfte. Ich denke, es ist eine recht gute Zusammenfassung und Standortbestimmung der aktuellen Lage geworden.
Wenn Sie meine Arbeit etwas verfolgt haben, dürfte es Sie nicht überraschen, dass ich kein klassisch gläubiger Mensch bin. Und doch geht auch an mir die weihnachtliche Symbolik nicht vorbei und lädt mich immer wieder zur Reflexion ein. Ich sehe es als Fest der Hoffnung, als Fest des Sieges des Lichts über die Dunkelheit. Im von den Römern besetzten Palästina erwartete man vor gut 2000 Jahren die Ankunft des Retters und Erlösers. Eine wahrlich revolutionäre, subversive frohe Botschaft! Was wäre wohl Jesus heute? Ein Schwurbler, ein Esoteriker, ein Reichsbürger und Spinner? Sicher vebrächte er Weihnachten im Gefängnis. Und doch überstrahlt die frohe Botschaft das größte Leid. Die dunkelsten Tage liegen jetzt schon hinter uns, die Nacht ist besiegbar. Wir sehen es, wenn wir die Augen zum Himmel richten. Möge der kosmischen Wintersonnenwende auch die gesellschaftliche folgen. Wie oben, so unten.
Weihnachten wurde in den letzten Jahren bekämpft, wie der Leibhaftige. Es wurde verseichtet und verwässert, zum Hochamt des Handels zur Politur des Jahresumsatzes umgebaut. Seit Corona war es fast verboten, der Staat hat die Saat der Spaltung ausgesät. Wenn man einer Bild-Umfrage vom letzten Jahr glauben wollte, ging diese auf und zeigt: Fast die Hälfte der Deutschen hat weder von der (Un)wirkweise der Impfung, noch von der Weihnachtsbotschaft viel verstanden. Wie ist es wohl dieses Jahr?
Screenshot: Bild.de
Wenn die Regierung demnächst statt Weihnachten einen Nebenkult von Väterchen Frost via Zoom lancieren würde: Jede Wette, viele wären dabei. Vielleicht zeigt all das, wie entwurzelt und verflacht unsere Gesellschaft bereits ist.
Der Angriff auf Weihnachten weckt deshalb in mir so etwas wie Traditionstrotz und Sittenstolz. Wer tief im Glauben verwurzelte, sinnhafte Rituale auflösen oder durch Platzhalter ersetzen will, legt immer die Axt an gesellschaftliche Bande, an Verbindungen zwischen Menschen. Weihnachten ist und bleibt für mich deshalb ein Bollwerk, egal was Kirchen oder der Staat daraus machen.
Egal, wie Sie Weihnachten für sich interpretieren und leben: Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie dieses Fest feste feiern.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand” gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel. NEU: Das Hörbuch “Der Corona-Komplex” finden Sie zum Beispiel hier.
_
-
@ 32dc4f25:f95ddcce
2023-05-29 07:09:49I attended a brainstorming event on Bitcoin privacy. In this article, I will assume all participants of this meeting would like to remain anonymous, unless she or he explicitly asks me to properly credit her or him. To keep this post coherent, I will refer to specific participants as Jessie, James and Meowth in an interchangeable, (not pseudonymous) way, hence Team Rocket.
My goal today is to put out one of the ideas of this meeting in a digestible way. I assume some other Team Rocket member will do the same, in their own way. But first, let me walk you through some basic concepts. But before that, I’d like to credit some attendees and link to their articles on the event.
Non-Anonymous Attendees
Matthew Haywood: https://twitter.com/wintercooled Adam Back: https://twitter.com/adam3us grubles: https://twitter.com/notgrubles Danger Shony: https://twitter.com/dangershony Tim Ruffing: https://twitter.com/real_or_random Adam Gibson: https://twitter.com/waxwing__
The Basics
P2IP
Bitcoin 0.1 supported Bitcoin addresses just like today, but it also had a “pay to IP address” feature. When you used this, you’d connect to the IP and get the sender’s full public key, and then send to that. […] Pay-to-IP was removed around 0.5, I think. — /u/theymos, 2016
Satoshi built a feature into Bitcoin, called P2IP. This has terrible security and privacy drawbacks, so it was removed. Little we knew, when we came up with our Pay To EndPoint (P2EP) scheme, that we reinvented this feature, but in a secure and a privacy enhancing way. In our scheme the EndPoint can not only be an IP address, but also a domain, preferably a Tor onion.
When Jessie realized what we have done, she jokingly noted:
Bulletproofs
Bulletproofs (BP) is a zero-knowledge proof system, often cited together with Confidential Transactions. However we use BP for a different purpose. We utilize it to prevent a UTXO spoofing attack, that I will expand upon later. However James argues, we do not even need to deal with the implementation complexity of Bulletproofs, since a simple cut and choose defense might be sufficient.
It is also worth noting, that our scheme does not require any soft or hard fork.
CoinJoin
My regular readers are probably sick of me repeatedly explaining CoinJoin, (CJ) so feel free to skip this two sentences here.
CJ stands for joining multiple users’ inputs into one transaction. It is also worth pointing out that most CJ scheme uses equal sized outputs. If it does not, then it provides zero privacy. But that is just an oversimplification, I often say. No matter how unintuitive it may seem, there are CJs with unequal sized outputs those still provide privacy, because the adversary have to recognize this was a CJ transaction in the first place. I will expand upon it later.
Blockchain Heuristics
Blockchain Heuristics are the methods Blockchain Analytics uses to deanonymize you. These companies are founded on these heuristics. The scheme Team Rocket is proposing breaks some of these heuristics to the point that today’s Blockchain Analysis would be instantly broken, even if you do not use our scheme, since it would be really hard to figure out if you used P2EP or not.
Heuristic 1: All inputs are co-owned.
This means, if you are joining together more than one input, then it must all come from you. You could say that CJ breaks this assumption instantly, but (equal sized) CJ is easily identifiable, so that is easy to handle.
Mixing Heuristics: Subset-Sum Analysis.
This heuristics can be applied to CJ transactions, (and all mixing technique in general,) where the output sizes are not equal. For example if James and Meowth joins their 1 BTC and 2 BTC coins together and the outputs would be 2 BTC and 1 BTC, it is easy to delink that transaction. Note, it is only possible if CJ transaction was identified.
Heuristics Meta: What Doesn’t Exist Doesn’t Exist.
It is evident, but it is worth pointing out. If Blockchain Analysis sees a transaction on the Blockchain that theoretically can be interpreted in many different ways, but in practice only one way of interpretation is implemented at that point in time, then that interpretation is what Blockchain Analysis assumes. This is why it is really easy to be anonymous with Bitcoin today. Just get familiar with some Blockchain Analysis heuristics, break them manually and they will interpret your transaction in the wrong way with 99% accuracy, because you are the only person who builds such transaction in the world and they are not aware of them.
To go to town with heuristics, see Adam Gibson’s Building on Bitcoin talk, Kristov Atlas’s CoinJoin Sudoku, where he broke Blockchain info’s now discontinued SharedCoin feature and Nick Jonas’s 2016 talk in a Zurich Meetup.
Clusterfuck Wallet
The last concept I would like to get you familiar with is something I have written about. It is the clusterfuck wallet.
New Bitcoin Anonymity technique: The Clusterfuck Wallet
This is either the craziest idea I ever had or the most brilliant one
I remember reading a while ago Mircea Popescu’s ridiculous article, where he states something like Bitcoin is perfectly anonymous. His reasoning went like this: Blockchain analysis cannot make any reasonable conclusion, because a Bitcoin transaction can be interpreted in many different ways.
The goal of this wallet was to make Blockchain Heuristics as unreliable as it can get, by take advantage of Heuristics Meta: What Doesn’t Exist Doesn’t Exist. The idea is: make them to exist. With that creating chaos, or “clusterfuck” if you like. Turns out P2EP is a great tool to bring many exotic transactions into existence, not only the one the Team Moon Rocket is proposing here.
Protocol Part 1: End-To-End Connection Establishment
The idea is to make the recipient participate in the transaction, which would be great for many different reasons, I will come back to later. For now, we had a practical problem to solve. How do we establish a connection between the sender and the recipient in a P2P way?
Jessie’s idea was to extend the BIP21 Bitcoin URI Scheme with an endpoint. Somehow like this: bitcoin:175tWpb8K1S7NmH4Zx6rewF9WQrcZv245W?endpoint=http://3g2upl4pq6kufc4m.onion
In this case, first the sender would try to figure out if the recipient is online. If it is, then make a joint transaction together. If it is not, then make the transaction in the traditional way. The problem is BIP21 is not fully adopted and it would be confusing to some user to copypaste a BIP21 uri instead of just an address. Team Rocket still debates if this is acceptable or not.
James has provided an arguably infeasible solution to this issue. What if we would generate the endpoint from the given Bitcoin address? In this case, UX would stay the same: the receiver gives a Bitcoin address to the sender. However in the background the sender would try to establish a connection to the location corresponding to the Bitcoin address given and if that does not work, the sender sends the transaction normally.
The impracticality of James’s idea is that we would need either our own anonymity network to achieve this, like a fork of Tor or we would have to convince an existing anonymity network to incorporate our scheme.
Nevertheless, the idea is novel and worth keeping in mind.
Protocol Part 2: Sender-Receiver CoinJoin
It may seem like I do not even have to say more, because negotiating a transaction where the sender and the recipient both participates is not that hard, especially that they usually trust each other, right? Wrong. Their was a point where Team Rocket gave up on this scheme, because they thought they encountered an unsolvable issue. What if a random sender connects to a publicly known receiver, start negotiating the transaction and ends up not signing in the end? So the sender would learn a UTXO of the receiver and run away with that sensitive information, without following up.
Team Rocket blasts off at the speed of light! In the most desperate moment Meowth had an idea: What if the receiver would feed the sender with fake UTXOs for a while, forcing the sender to sign a final transaction every time, but only the final, transaction with the receiver’s real UTXO would be broadcasted at the end?
In this case, if the sender is malicious and does not follow up, the only thing he can learn is “there is a small chance of probability that this utxo is the receiver’s.” We called this to The Serial Method. James quickly came up with The Parallel Method, where many UTXOs would be sent in parallel and one of them is the real one. It reduces the number of rounds, however it tells the attacker that one of the UTXO is the real UTXO.
And finally Jessie came up with something elegant: The Bulletproofs Method. But I will not pretend that I fully understand it and I will leave it to others to expand upon the exact way of doing this. The bottom line is, both the Serial and the Parallel method leaks a small amount of information, the Bulletproofs method does not leak any, and it does not need monitoring the Blockchain to select fake UTXOs.
Extensions
Before I explain the novelty of Part 2: Sender-Receiver CoinJoin protocol, I would like to point out that, Part 1: End-To-End Connection Establishment protocol has a side effect, namely it can be used to facilitate many things, I described in the Clusterfuck Wallet post. One thing this can easily facilitate is merge avoidance. If the sender would want to join multiple coins together, it could ask for multiple Bitcoin addresses from the receiver and send the coins one by one. It could also establish a future cooperation with the receiver. For example, the receiver, if online could participate in later transactions of the sender, thus breaking Heuristics 1 and Meta. But really, if this P2EP would get adopted, the limit of the number of strange schemes, all breaking Blockchain Analysis assumptions is just the developer’s imagination.
The Novelty of Sender-Receiver Scheme
If Blockchain Analysis looks at the transaction above, it will deduct:
- The sender paid 6 BTC to the receiver.
- The largest coin of the sender was 5 BTC.
- The change is 2 BTC.
And some other things. However if it the receiver participated in the transaction above, then this transaction could be interpreted in multiple ways, breaking some blockchain analysis heuristics, not only the transaction level, but globally! Remember Heuristics Meta? What does not exist, that does not exist. Thus if some people start using strange schemes, that affects how Blockchain analysis interprets other transactions, too.
Side effect 1: In exchange for the privacy benefit, the sender has to pay more fees than a normal transaction. It is a con for the sender, but a pro for the receiver, since the receiver does not have to consolidate its coin later. Also it is a pro from a global point of view, due to its UTXO consolidation effects, I will detail a few lines below.
Side effect 2: Harder to coordinate, since the receiver must be online and the payment will take a few seconds longer. But it is arguable, that if everyone would be able to use this scheme all the time, then that would be the new pattern, thus the new reliable Heuristics for Blockchain analysis. It is crucial that not everyone use this pattern all the time. Its practical limitations achieves its goal.
Side effect 3: Receiver must have a hot wallet. This is problematic in a buyer to merchant payment, since merchants usually receive coins to cold wallets. While my above comment still applies here, notice that this notion makes our problem of UTXO spying a corner case? That attack only applied if “the receiver is publicly known.” In peer to peer, person to person payments, the attacker would have to somehow first acquire an endpoint to a receiver.
Side effect 4: Wallets must be deencrypted. Since many wallets only send-time decrypt the private keys, it would need to decrypt receive-time, too. There are multiple ways to implement this. It could be implemented in address generation time, which in our case it is also an endpoint generation time. But if it is strictly implemented at receive time, the UTXO spying defense may not be needed at all.
Side effect 5: It helps with UTXO bloat. Let us assume the above transaction is a Sender-Receiver transaction. Then, if the receiver would not participate, that would mostly result in a one input, two output transaction. This also means, the receiver would not have to consolidate its UTXOs later, which is a huge win for privacy.
Conclusion
Overall, I feel this scheme can help a lot in Bitcoin’s privacy globally, especially if it is mixed with other clusterfuck wallet techniques. However, it must be said, there are some practical problems with it on the receiver’s side. Nevertheless it is simple to implement on the sender side and it affects globally everyone’s privacy, even those who do not use this scheme.
In the end… at the very least. Crazy ideas always worth writing down. Sometimes they end up changing things.
Author:nopara73 links:https://nopara73.medium.com/pay-to-endpoint-56eb05d3cac6
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-12-14 10:46:13Der Staat muss jetzt Antworten liefern (Quelle: https://corih.de/KBV-Daten/index.php)
Es kommt gerade Bewegung in die Aufarbeitung der Fälle von Impfschäden und Impftoten. Wer wollte, konnte schon seit langem beobachten, dass sich Meldungen in den Medien über «plötzlich und unerwartet» Verstorbene in den letzten zwei Jahren gehäuft hatten. Oft waren dem Todesfall nachweislich eine oder mehrere Impfungen zeitlich vorausgegangen.
Der AFD-Abgeordnete Martin Sichert, der auch Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestages ist, hatte vor kurzem über eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz bei «FragdenStaat.de» die Daten von 72 Millionen gesetzlich Versicherten bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erhalten und diese von dem Datenanalysten Tom Lausen untersuchen lassen. Das Ergebnis: schockierend. Demnach sind Meldungen für zum Beispiel «plötzlich eingetretenen Tod» im Jahre 2021 um über 1000% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Ergebnisse der Auswertung stellten Lausen und Sichert in einer Pressekonferenz vor.
Die Zahlen sind offenbar so schockierend, dass Kritiker vermuten, diese könnten nicht stimmen: entweder habe die KBV einen falschen Datensatz geliefert oder Lausen habe sich verrechnet. Plakativ titelt die «Welt» über die «falschen Horrorzahlen der AFD», als ginge es um parteipolitisches Geplänkel und nicht um eine Frage von Leben oder Tod.
Gänzlich überraschend kommen die Zahlen zudem nicht. So hatte die Betriebskrankenkasse BKK schon im Frühjahr 2022 über auffällig viele Arztbesuche nach der Impfung informiert, woraus sich auf die Gesambevölkerung eine Anzahl von 2,5 bis 3 Millionen schweren Impfschäden ergeben würde.
Skandalös ist der ganze Vorgang auf jeden Fall, wenn man das Gebaren der für Impfstoffsicherheit zuständigen Oberbehörde («Paul-Ehrlich-Institut», PEI) betrachtet. Dieses verzichtete nämlich bisher einfach darauf, die Daten bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung anzufragen. Die Impfungen zählte der Staat eifrig, bei der Sicherheit spielte man Vogel Strauß. Am 31.03.2022 ließ das PEI verlautbaren, man bereite eine Anfrage an die KBV vor. Diese ist aber bis heute nicht erfolgt. Warum nicht?
Wie leicht die Daten zu bekommen waren (übrigens auch für Medienvertreter!), zeigt ja gerade die Anfrage von Sichert bei «Frag den Staat». Hat sich das PEI aktiv der Einsicht verschlossen, dass die Impfstoffe gefährlicher sind, als man sie gerne hätte? Tat man es, um sich später auf Unkenntnis oder Behördenchaos herauszureden? Bis heute zählt das PEI nur die von Ärzten und Patienten direkt gemeldeten Schäden und Todesfälle und hält so den Zahlenpool absichtlich beschränkt. Das ist der eigentliche Skandal: Arbeitsverweigerung bei der obersten Aufsichtsbehörde für Impfstoffsicherheit und das bei neuartigen, erstmals und bedingt zugelassenen Stoffen. Anstatt besonders genau hinzuschauen, schaut man weg.
Dass man der AFD einen politischen Erfolg nicht gönnt ist nur die eine Seite der Medaille und nicht neu. Am Ende lässt sich Aufklärung nicht aufhalten. Immer häufiger ertönt der Ruf nach Obduktionen, so vom Pathologen der Uniklinik Heidelberg, Peter Schirmacher oder von Bundestags-Vizepräsident Kubicki. Schirmacher geht davon aus, dass in von ihm untersuchten Fällen 30% der Todesfälle nach der Impfung ursächlich auf diese zurückgeführt werden können. Worauf wartet man also noch?
Die Zähigkeit und Langsamkeit des gesamten Vorgangs ist mindestens so alarmierend wie der sich erhärtende Verdacht erheblich erhöhter Impfschäden. Gerade scheint es so, als sei das Image von Behörden und Politikern bei der Frage der Impfstoffsicherheit wichtiger als Schäden und Todesfälle der Geimpften.
Aber sicher doch: Es ging immer nur um Gesundheit…
Nachreichung: Leseempfehlung des Multipolar-Magazins zum Thema.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-12-09 05:01:02Wenn der Chefredaktor der NZZ einen der «führenden Corona-Experten der Schweiz» zum Gespräch lädt, darf der Zuschauer getrost gespannt sein. Schließlich spricht hier der Leiter der wirkmächtigsten Zeitung der Schweiz, die den Regierungskurs in Sachen Corona-Bekämpfung maßgeblich unterstützt hat, mit dem leitenden Infektiologen des Universitätsspitals Zürich Huldrych Günthard, der in vielen Äußerungen die Corona-Impfstoffe beworben hat und auch im Schweizer Fernsehen aufgetreten ist. Man kann sich von einem solchen Spitzengespräch also zu Recht einiges an Aufklärung und die Beantwortung offener Fragen erwarten. Das gilt insbesondere in einer Zeit, in welcher immer mehr von Impfschäden und Impftoten die Rede ist und inzwischen publik geworden ist, dass die Politik die Bürger über den fehlenden Fremdschutz der Impfungen belogen hat.
Rechtfertigung statt Aufklärung
Doch es kommt anders. Das Gespräch wirkt seltsam hölzern, stellenweise fahrig, mit Verhasplern und inhaltlich dünnen Aussagen aus dem Reich des Ungefähren. Die «Impflüge» wird beschönigt und mit der Euphorie der Politik erklärt. Aus einem Aufklärungsgespräch für den Bürger wurde so eher ein Rechtfertigungsgespräch von zwei Covid-Protagonisten, welches die bisherige Linie erklären und in besserem Licht erscheinen lassen soll. Am Ende wird noch der Booster empfohlen, wohlgemerkt mit einem Stoff, der gar nicht für die aktuelle Variante bestimmt ist. Von Impfnebenwirkungen ist überhaupt nicht die Rede. Zur Mitte der Sendung nimmt das Gespräch eine seltsame Wendung, als Experte Günthard erklärt, eigentlich gar kein Experte für Corona sein zu wollen.
Günthard will sich kaum auf konkrete Aussagen festlegen lassen, Gujer versucht, goldene Brücke zu bauen mit der Feststellung, auch die Medizin sei keine exakte Wissenschaft. Das klingt gänzlich anders als der Absolutheitsanspruch, mit dem die NZZ und auch Günthard die Impfung beworben haben und es immer noch tun. Immerhin, so der Experte, wisse er genau, was er nicht wisse. Eine Aussage, die aufmerken lässt, denn bezüglich der Behandlungsmethoden von Covid zählt Günthard unter anderem die Medikamente Paxlovid von Pfizer und Remdesivir von Gilead auf, beides sind umstrittene, höchstpreisige Präparate.
Eine mehrtägige Behandlung mit Remdesivir kann sich auf mehrere Tausend Euro belaufen. Für Gujer klingt das als «medizinischen Laien» nach einem soliden Werkzeugkasten, kritische Nachfragen unterbleiben. Ein gut vorbereiteter Journalist hätte hier einhaken müssen. Sogar die die WHO riet schließlich zunächst von Remdesivir ab. Günthard hat zudem einen Interessenskonflikt, sitzt er doch in der Kommission eines von Pfizer verliehenen Forschungspreises. Auch dieser bleibt unerwähnt.
Öffentlicher “Experte” mit Pharma-Nähe oder Pharmavertreter in Weißkittel? Huldrych Günthard beim Pfizer Forschungspreis
Bezüglich Remdesivr wird die Sendung zu einem Akt unfreiwilliger Aufklärung und damit zu einem echten Bumerang. Denn der Einsatz des Präparats darf mit Fug und Recht als umstritten gelten. In der Schweiz und in den USA gab es frühe Notzulassungen. Dabei ist die Studienlage alarmierend. Ursprünglich war das Medikament gegen Ebola im Einsatz. In einer Studie von 2019, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, zeigte Remdesivir die höchste Mortalität aller Präparate: 53,1% der mit Remdesivir Behandelten verstarben. In anderen Studien, auch bezüglich Covid, wurde die Effektivität von Remdesivir angezweifelt, selbst das Forbes Magazin und die New York Times berichteten kritisch. Wussten Günthard und Gujer von all dem nichts?
Erste Klagen gegen Remdesivir
Die Frage, die sich nun stellt, ist einfach: Wie viele der Covid-Toten waren tatsächlich Remdesivir-Tote? Wie steht es um Obduktionen? Die Frage drängt sich förmlich auf: Statistisch gesehen ist der Einsatz von Medikamenten die dritthäufigste Todesursache nach Herzerkrankungen und Krebs. Es ist nicht auszuschließen, dass die Lösung tatsächlich Teil des Problems war. Die Medien und die Wissenschaft müssen sich über fehlende Glaubwürdigkeit nicht wundern, wenn sie derartige Fragen auslassen. In Kalifornien ist wegen Todesfällen bereits ein Klageverfahren zu Remdesivir auf den Weg gebracht worden. Auch die Politik wird nicht umhinkommen, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Im Zürcher Kantonsrat ist gerade eine Anfrage zu Remdesivir des parteilosen Kantonsrat Urs Hans hängig und wird in den nächsten Wochen behandelt.
Nach der Sendung «NZZ Standpunkte» wird deutlich: Die Liste der Ungereimtheiten wird länger, die Fassungslosigkeit größer. Eine Aufklärung auf Höhe der Zeit sieht anders aus.
Dieser Beitrag erschien auch in der Weltwoche.
Hier noch zum Nachhören, der letzte Beitrag zum Fall Christian Drosten:
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ ec42c765:328c0600
2023-05-31 01:13:34[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
-
@ 7f5c2b4e:a818d75d
2023-05-29 08:16:36This guide is also available in Spanish thanks to nostr:nprofile1qqsp3ca0rm0wedc9gt4huqqv7hzragxk6wmeawmyer3vnze5r4pwthcpr9mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68y6trdqhxcctwvsq3jamnwvaz7tmsw4exzanfv3sjumn0wd68ytnvv9hxgqg4waehxw309ahx7um5wghxjmn0wd6xztnrvvq32amnwvaz7tmwdaehgu3wd45kcmm49ekx7mqpzemhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgqgswaehxw309ahx7um5wgh8w6twv5qkvamnwvaz7tmxd9k8getj9ehx7um5wgh8w6twv5hkuur4vgcnqcth0f4ku6n8x4er2mrpdfh8ydfnxsensmnyvduk57tvvachxunwwf68zdt8wfengwf4wc6ryutrxeshwum2xs6hjueh8a38ymmpv33kzum58468yat9qyt8wumn8ghj7cnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmqprfmhxue69uhhyetvv9ujummjv9hxwetsd9kxctnyv4mqzxnhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wfcxcetzwvhxxmmdqyw8wumn8ghj7atwd9mx2unnv5hxummnw3exjcmg9ekxzmnyqyw8wumn8ghj7mn0wd68ytndw46xjmnewaskcmr9wshxxmmdqy2hwumn8ghj7etyv4hzumn0wd68ytnvv9hxgqgcwaehxw309aex2mrp0yhxummnw3exzarf9e3k7mgrnqzy8: nostr:naddr1qqxnzd3cx5ersdehxycn2venqyvhwumn8ghj7un9d3shjtnwdaehgunfvd5zumrpdejqzxthwden5te0wp6hyctkd9jxztnwdaehgu3wd3skueqpz4mhxue69uhkummnw3ezu6twdaehgcfwvd3sz9thwden5te0dehhxarj9ekkjmr0w5hxcmmvqyt8wumn8ghj7un9d3shjtnwdaehgu3wvfskueqpzpmhxue69uhkummnw3ezuamfdejszenhwden5te0ve5kcar9wghxummnw3ezuamfdejj7mnsw43rzvrpwaaxkmn2vu6hydtvv94xuu34xv6rxwrwv33hj6ned3nhzumjdee8guf4vae8xdpex4mrgvn3vvmxzamndg6r27tnxulkyun0v9jxxctnws7hgun4v5q3vamnwvaz7tmzd96xxmmfdejhytnnda3kjctvqyd8wumn8ghj7un9d3shjtn0wfskuem9wp5kcmpwv3jhvqg6waehxw309aex2mrp0yhxummnw3e8qmr9vfejucm0d5q3camnwvaz7tm4de5hvetjwdjjumn0wd68y6trdqhxcctwvsq3camnwvaz7tmwdaehgu3wd46hg6tw09mkzmrvv46zucm0d5q32amnwvaz7tm9v3jkutnwdaehgu3wd3skueqprpmhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68yct5dyhxxmmdqgsp3ca0rm0wedc9gt4huqqv7hzragxk6wmeawmyer3vnze5r4pwthcrqsqqqa28uadjqd.
A new tool
A new Nostr tool was released by the invisible Nostr warrior nostr:npub1xdtducdnjerex88gkg2qk2atsdlqsyxqaag4h05jmcpyspqt30wscmntxy, a man behind nostr.band. Nostr Band empowers renowned Nostr clients like Snort, Amethyst, and Iris with its backend tools. Moreover, Nostr Band serves as a versatile Swiss Army knife for end users, offering a wide range of services and features including search, statistics, Nostr addresses, and more. Notably, the tool incorporates a robust relay system, previously discussed in one of my comprehensive guides. I invite you to explore the possibilities this service presents by visiting https://nostr.band/.
But today, I am thrilled to share the latest development in the ecosystem of Nostr Band: Feeds.
Content curation on Nostr
Nostr, being a relatively young protocol, has primarily focused on laying the foundation and ensuring core functionality. As a result, the implementation of certain features and possibilities has taken time. One such area that has been lacking is content curation. Until now, end users have had limited options to shape the content they consume, relying on tweaking relay bundles or using specific clients that offer more flexibility in adjusting feeds, such as Primal.
Among the available tools is the powerful microapp by nostr:npub1zuuajd7u3sx8xu92yav9jwxpr839cs0kc3q6t56vd5u9q033xmhsk6c2uc, known as listr.lol. It allows users to create and manage lists to curate content from participating sources. However, its integration into popular Nostr clients is still a work in progress, making its usage somewhat inconvenient. Besides, current implementations mostly focus on profile lists, which limits one's ability to do topic-based curation..
Another option is Zapddit, a Reddit-like client developed by nostr:npub1ltx67888tz7lqnxlrg06x234vjnq349tcfyp52r0lstclp548mcqnuz40t. Zapddit enables users to follow desired topics by subscribing to hashtags and ignore some conversations by muting unwanted hashtags. However, reliance on hashtags poses limitations as not all users consistently utilize them, potentially resulting in missed content or exposure to undesired content.
Unique approach
Feeds by Nostr.Band bring a whole new way to curate Nostr content, giving readers the power to customize their information intake and letting curators create unique information flows while earning recognition for their efforts. Remember when I mentioned how there aren't many tools out there that let you shape your feeds? Well, it's true! We all have different tastes when it comes to the content we want to see. Just think about the variety of traditional platforms we have -- Twitter for quick and snappy updates, Instagram for breezy visual content, and so on. But do we really need a separate app for every mood? I don't think so.
https://nostr.build/p/nb9416.jpg
Enter Nostr Feeds, the solution that lets you curate your own content experience without the need for multiple apps. Tailor your feed to your preferences -- whether you crave bite-sized updates, popular notes or captivating visuals. Say goodbye to one-size-fits-all feeds and hello to a whole new level of content curation. Subscribe to the feeds that interest you and receive curated content tailored to your preferences. Make your feed truly yours!
Sounds interesting? Let's dive into how this works!
The consumer
As a content consumer all you've got to do is add a feed to your relays list and start receiving corresponding content in your Global feed a.k.a. "The Universe". Don't want to follow the feed you subscribed to? You are free to remove the relay from the bundle you use. Explore an ever-growing collection of feeds on this dedicated page. More creators are joining in to provide their own curated content, expanding your options.
I'd like to show you a simple example of how this works by sharing a feed I've created to quench the thirst of the community for high quality memes. Hungry for memes? Simply add wss://feeds.nostr.band/meme to your relays list. Now your Global feed will display the memes 🐸 I am handpicking with love 💜 especially for you. Moreover, you no longer have to follow every single meme connoisseur to have the best memes available on Nostr at your fingertips. Here's how it's done on Damus:
https://nostr.build/p/nb9408.gif
Believe it or not, there's more to it! Let me share a little trick that could revolutionize how we engage with content. But first, let's dive into an example.
Picture this: you've had a long day in the fiat mines... Even the greatest philosophers need a break to clear their heads. There is no better way than indulging in a fresh dose of memes, don't you agree? To immerse yourself in the world of memes, simply mute all the relays you are connected to in your Global feed and only keep the connection to wss://feeds.nostr.band/meme. Here's how it's done on Damus:
https://nostr.build/p/nb9411.gif
That's it. You've got your desired feed delivering the content you want without having to scroll through other topics, which you don't feel like consuming at the moment.
Other useful feeds include Pictures (wss://feeds.nostr.band/pics) and Popular (wss://feeds.nostr.band/popular). As I mentioned, you will see many new ones pop up as this tool gains popularity.
The curator
Imagine the possibilities of creating your very own feed. Whether it's for a close-knit circle of friends or aspiring to be a global curator in the Nostr Universe, the power is in your hands. Are you an art connoisseur, a car enthusiast, or an educator? Craft your own feed and guide your tribe towards a world of high-quality, handpicked content.
In a world inundated with information, separating the signal from the noise is a priceless skill. With limited tools available to end users, being able to offer truly valuable content makes you a true champion in your field. By curating your feed, you become a beacon of knowledge, guiding others to the most valuable and selective content.
It's time to redefine content consumption and elevate the Nostr experience. Join the ranks of content curators and make a difference in the sea of excessive information.
Creating a feed
-
Fill up required fields
https://nostr.build/p/nb9414.png
- Pay the invoice to gain access to your own relay.
Unlocking a feed comes with a monthly subscription, granting you access to a powerful tool backed by the nostr.band relay and user-friendly UI tools. This infrastructure ensures seamless and effortless curation at your fingertips.
Being in its early stages, feeds' potential for enhancements is boundless. By getting in on the ground floor, you position yourself to reach new heights before others.
https://nostr.build/p/nb9415.png
- That's it. You've got your feed ready to collect and share the best content!
Managing a feed
While tools to simplify curation process are being developed as we speak, here are the steps currently required to manage your feed:
-
Copy the
noteId
of an event you'd like to add to your feed (or search for it on nostr.band) -
Visit nostr.band and paste the
noteId
into the search field -
Click on the note you'd like to add to the feed
-
Press the Label button below the note and select the label that corresponds to the feed you'd like to add the note to.
https://nostr.build/p/nb9413.png
💡 All notes labeled by you will be highlighted green for your convenience.
Congrats! You now have your own Nostr feed you can curate. Share your feed in the comments below -- let's see who comes up with the most creative and useful feeds.
⚡️ I'll spare 21k sats for the feed operators with the most interesting feed ideas. To get some sats, share your feed in the comments and make sure to maintain it. I'll check back in a week or so to zap the most impressive feed operators.
Benefits of running own feed
Apart from being a good-old uncle Jim helping out the circle of close friends and family receive curated content, you can potentially benefit from increased exposure in the community and even earn sats for running your own quality feed. There already are a few options in this regard (keep in mind that there are many more to come):
- As you spin up your own feed you automatically turn into a Nostr relay operator and become discoverable in the relay info tab. This helps increase your discoverability and allows users, who value your input, zap your profile.
https://nostr.build/p/nb9418.png
- Some clients, like Snort, support a so-called Zap Pool, which allows users to allocate a desired percentage of zaps to favorite infrastructure contributors. As by spinning up a feed you become a relay operator, you may become discoverable on Snort's Zap Pool and start receiving sats with every zap sent by Snort users who enabled this feature.
https://nostr.build/p/nb9419.png
See the next section for upcoming features which will help you monetize your efforts.
Perspectives
Today Nostr Band Feeds can be considered a playground for the inquisitive minds. They require some skills and determination to operate and lots of improvements are yet to be implemented. I believe this idea is powerful and will gain traction, pushing Nostr client developers to natively integrate the tools necessary to make the feed runners' workflow silky smooth.
Among the expected improvements are:
-
Supporting multiple maintainers to run the feed
-
Feed management automation
-
Paid feed subscriptions
... and more
As you can see, we are still early, which makes everyone who jumps aboard now a first-mover. Embrace the power of Nostr and become the curator to grow your tribe and help everyone around you receive truly valuable content.
Believe me, Nostr users reward proactive and determined creators like nobody else does. This is why our community is so strong; this is why we are winning!
-
Enjoy memes? Don't forget to add wss://feeds.nostr.band/meme to your relay bundle.
-
Want to learn about the best relay set up out there? Have a look at my guide on Nostr relays here.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-11-30 04:01:01Drostens Maske fällt jetzt (Bild: Netzfund)
Es gibt Fälle, in denen ist die Lüge strafbar. Ein solcher Fall ist der Meineid vor Gericht oder auch die Abgabe einer falschen – und in unserem Fall nicht ganz unwichtig – einer unvollständigen eidesstattlichen Versicherung.
Eine solche Versicherung gab Christian Drosten im Rahmen eines Zivilprozesses ab. Der Hamburger Professor Roland Wiesendanger hatte dem Berliner Virologen vorgeworfen, die Bevölkerung bezüglich des Ursprungs des Corona-Virus getäuscht zu haben. Drosten hielt sich für in seiner Ehre verletzt und wollte diese Aussagen für unrechtmässig erklären lassen. Er klagte. Wiesendanger geht «mit 99.9-prozentiger Sicherheit» davon aus, dass das Virus im Labor hergestellt wurde.
Stammt Corona aus dem Labor?
Die Äußerung bezüglich der Täuschung wurde Wiesendanger in einem erstinstanzlichen Urteil untersagt, in anderen Punkten bekam er Recht. So darf er Drosten weiterhin eine «Desinformationskampagne» und die Äusserung von «Unwahrheiten» vorwerfen. Auf den Ursprung im Labor deutet neben ominösen Förderungen des US-Verteidigungsminsteriums zu Coronavirusforschung an Peter Daszak u.a. ein Element im genetischen Code des Virus – die sogenannte «Furin-Spalte» - hin, die bei natürlichen Coronaviren nicht vorkommt.
Christian Drosten hat im Rahmen des äußerungsrechtlichen Prozesses eine eidesstattliche Versicherung abgegeben, in welcher er darlegt, an einer von Fauci angeregten Telefonkonferenz teilgenommen zu haben, in welcher die Möglichkeit eines Laborursprungs diskutiert worden ist. Diese These sei daraufhin «zerpflückt» worden, behauptet er vor Gericht. Drosten sagt aus, während seiner Teilnahme an der Konferenz sei keine Verabredung getroffen worden, die Möglichkeit einer Laborherkunft vor der Öffentlichkeit zu vertuschen. Drosten sei, so beteuert er in dem Dokument, bezüglich der Frage des Laborhersprungs neutral eingestellt: Er habe «kein Interesse, die Laborthese als Ursprung des Virus auszuschließen». Da es naturgemäß schwierig ist, Aussagen in einer Telefonkonferenz zu verifizieren, konnten Drostens Aussagen bisher nicht widerlegt werden.
Drostens Versicherung an Eides statt vor Gericht, die Echtheit des Dokuments wurde mir von Prof. Wiesendanger bestätigt
Das könnte sich jetzt maßgeblich ändern.
Vor kurzem hat der Journalist Jimmy Tobias die Veröffentlichung der Mailkorrespondenz zwischen Fauci, Drosten und weiteren Wissenschaftler im Rahmen eines Verfahrens zur Informationsfreiheit («Freedom of Information Act», FOIA) freigeklagt und veröffentlicht (folgend “Fauci-Emails” genannt). Diese Mails betrafen vor allem die Frage des möglichen Laborursprungs und wie man mit Diskussion in der Öffentlichkeit diesbezüglich umgehen solle. Drosten nahm am Mail-Austausch Teil.
Die darin von Drosten jetzt offengelegten Aussagen lassen erhebliche Zweifel am Wahrheitsgehalt seiner Beteuerungen in der eidesstattlichen Versicherung aufkommen. Seine Äußerungen im Emailverkehr zeugen nicht von Neutralität sondern von Voreingenommenheit und lassen seine eidesstattliche Versicherung als falsch bzw. unvollständig erscheinen.
Das Blatt wendet sich
Nicht nur wird durch den Mailverkehr deutlich, dass einige Diskussionsteilnehmer der Ansicht waren, dass ein Laborursprung nicht auszuschließen sei. Dies sei vor allem wegen der bei natürlichen Coronaviren nicht vorkommenden Furin-Spalte der Fall. Auch eine Reihe anderer Argumente wurden genannt.
Welchem wissenschaftlichen Argument wäre Drosten überhaupt zugänglich gewesen? (Screenshot: Fauci-Emails)
Drostens Äusserungen in einer Mail vom 9. Februar 2020 sprechen eine deutliche Sprache der Einseitigkeit:
"Sind wir nicht zusammengekommen, um eine bestimmte Theorie (gemeint ist wohl: der Laborursprung) zu erschüttern und wenn möglich, zu versenken («and if we could, drop it?»).
Und weiter:
«Arbeiten wir daran, unsere eigene Verschwörungstheorie zu widerlegen?»
So klingt Christian Drosten, der sich vor Gericht bei der Frage des Laborursprungs für neutral hält (Screenshot Fauci-EMails)
Drosten selbst wird in den Kollegen-Mails freundlich «zurückgepfiffen»; er vertrete seine Ansicht mit «mehr Eindringlichkeit als nötig».
Selbst die Kollegenschaft findet Drostens Einlassungen einseitig (Screenshot: Fauci-Emails).
Damit wackelt Drostens behauptete Neutralität und dessen Aussage, er würde bei Anzeichen für eine Laborthese, diese «mit Nachdruck in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion vertreten». Derartige Anzeichen wurden ja in den Mails genannt. Der Mailverkehr belegt, dass Drosten die Argumente, welche Zweifel an der Natürlichkeit des Virus erläutern, nicht sachlich-wissenschaftlich dekonstruiert. Er folgt der Linie, dass nicht sein kann, was nicht sein darf (oder soll?), obwohl Kollegen darlegen, dass eine Manipulation des Virus im Labor durchaus im Rahmen des Möglichen liegt. So habe es bisher nie eine derartige natürliche Mutation des Sars-Virus gegeben.
Zehn Tage nach genannter Email veröffentlichten Drosten und andere Forscher (u.a. Peter Daszak von der Health-Alliance, der mehrere Millionen vom US-Verteidigungsministerium für Forschung zu Coronaviren in Fledermäusen erhalten hatte) einen Brief im Wissenschaftsmagazin «The Lancet», in welchem sie Solidarität mit den Forschern in China bekräftigen, «Verschwörungstheorien» entgegentreten wollen und für Einigkeit unter Forschern plädieren.
Derartige politische und nicht etwa wissenschaftliche Aussagen wurden später harsch kritisiert, u.a. von Jeffrey Sachs, dem Leiter der Covid-Kommission von «The Lancet». Er warf Peter Daszak aus der Kommission und fühlt sich von Wissenschaftskollegen getäuscht, welche wissenschaftlich anmutende Artikel über den Ursprung des Coronavirus veröffentlichten, tatsächlich aber ein Narrativ in die Öffentlichkeit pressten. Er geht, ebenso wie Wiesendanger, von einem Laborursprung des Virus aus.
Und jetzt: Knast?
Bezüglich Drosten stehen nun strafrechtlich relevante Falschaussagen im Raum. Nicht nur ist die Laborthese von den Wissenschaftlern nicht «zerpflückt» worden, wie er behauptet; es wurden vielmehr von mehreren Forschern Hypothesen in den Raum gestellt, die auf einen Laborursprung hindeuten. Man entschied sich eher aus Gründen der Schadensbegrenzung und Kommunikationstaktik dafür, weiter evidenzbasiert zu dieser Frage zu forschen. Hätte man die Laborthese tatsächlich zerpflückt, hätte eine neutrale, auf vielen Schultern stehende Veröffentlichung der Ergebnisse in einem Wissenschaftsjournal Sinn gemacht. Man plädierte dagegen. Es blieb bei dem dünnen Nature-Artikel statt das Gespräch mit Kritikern zu suchen und eine Gemeinschaftsarbeit zu veröffentlichen.
Drosten zeigt in seinen Mailnachrichten deutlich, dass er die Diskussion weg vom Laborursprung lenken wollte. Er zeigt mit seinen Aussagen, dass er sich der Diskussion verschließt. Eine wissenschaftliche Widerlegung der genannten Hypothesen ist von ihm nicht erfolgt, ja, nicht einmal die Auseinandersetzung mit diesen. Vielmehr wirkt er nassforsch und ungehalten.
Auf eine falsche Versicherung an Eides statt steht laut deutschem Strafgesetzbuch eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Ob sich Christian Drosten strafbar gemacht hat, müssen jetzt deutsche Gerichte klären.
Haben Staatsanwälte schon die Arbeit aufgenommen?
Dieser Beitrag erschien auch auf Weltwoche.ch
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ 7ab79bc0:9385ad99
2023-06-02 06:31:50Seit einigen Wochen gibt es im Bitcoin Space ein wichtiges Thema. Es geht um den Preis. Allerdings nicht - wie in Zeiten hoher Volatilität üblich - um den Kurs von Bitcoin, sondern um die hohen Transaktionsgebühren.
Ausgelöst wurden diese hohen Transaktionsgebühren durch die "Verstopfung" des Mempools. Die hohe Transaktionsflut wurde hauptsächlich durch BRC20 Token und Ordinals ausgelöst, welche dazu führen, dass generische Transaktionen im Mempool stecken bleiben. Dies lässt sich durch einen Blick auf die Gebührenstruktur des Mempools recht leicht identifizieren. Wenn man sich die untere Grafik anschaut, sieht man sehr deutlich, dass die roten und gelben Spitzen Transaktionen mit Gebühren größer als 100 Sat/vB anzeigen, was auf eine hohe Zeitpräferenz schließen lässt. Das wiederum lässt auf Transaktionen schließen, die möglichst zeitnah umgesetzt werden sollen, um - wie im Falle von Meme-Tokens - einen Profit zu generieren, der diese hohen Transaktionskosten rechtfertigt, oder zumindest ausgleicht.
Das Schreiben von BRC20 Token und das Hochladen von Ordinals (meistens Bilder) direkt in die Bitcoin-Blockchain ist mit recht hoher Sicherheit der Treiber dafür, dass der Mempool seit einiger Zeit komplett ausgelastet ist (also die 300 MB-Grenze übersteigt) und, zum Zeitpunkt des Verfassens, über 300.000 Transaktionen darauf warten, in einen Block geschrieben zu werden. Dies entspricht etwa 220 Blöcken, die das Netzwerk produzieren könnte, ohne dass eine einzige weitere Transaktion hinzu kommt. Die große Menge an hochgeladenen Daten hat auch dazu geführt, dass Gebühren zeitweise in den Bereich von über 300 sat/vB gehoben wurden.
Die Diskussion, die entstanden ist, befasst sich grundlegend mit der Frage, ob hohe Transaktionen erstmal gut oder schlecht für das Bitcoin-Netzwerk sind?
Wie bei vielen Diskussionen sind die Argumente subjektiv und immer aus der Perspektive des Vortragenden zu betrachten, ein Miner findet hohe Transaktionskosten zunächst mal immer gut, denn es erhöht die Topline. Ein/e freiheitsliebene/r Menschenrechtsaktivist//in, der/die versucht im Globalen Süden mit Hilfe von Bitcoin finanzielle Bildung und Selbstbestimmtheit zu fördern, findet hohe Transaktionskosten mit Sicherheit schlecht.
Security Budget
Hashing schützt Bitcoin vor böswilligen Akteuren, die versuchen, eine Transaktion doppelt auszugeben. Damit Bitcoin sicher funktioniert, muss es unmöglich sein, dass jemand den selben bitcoin zweimal ausgibt, was als Double-Spend-Angriff bezeichnet wird. Die erfolgreiche Durchführung eines solchen Angriffs mit einem großen Teil der Hashrate des Netzwerks würde den kollektiven Glauben an Bitcoin als unveränderliches globales Hauptbuch untergraben. Je mehr Hashrate das Bitcoin-Netzwerk insgesamt hat, desto schwieriger wird es für jeden Angreifer, es zu untergraben.
Das Sicherheitsbudget von Bitcoin ist von entscheidender Bedeutung, da es die Integrität des gesamten Netzwerks gewährleistet. Als dezentralisiertes System basiert Bitcoin auf einem konsensbasierten Algorithmus (Proof-of-Work /PoW). PoW erfordert, dass alle Miner im Netzwerk spezielles Mining-Equipment verwenden, dass nur darauf ausgelegt ist, Hashes so schnell wie möglich zu berechnen. Dieses Aufwenden von realen Ressourcen (z. B. Strom, Hardware, OpEx) im Tausch für Hashrate hat zwei Effekte: 1) Es werden Transaktionen der Blockchain hinzugefügt, die auf vorherige Transaktionen aufbauen und somit werden diese vorherigen Blöcke und die darin enthaltenen Transaktionen abgesichert. 2) Erhalten erfolgreiche Miner eine Belohnung (den Blockreward) für die getane Arbeit und für die aufgewendeten realen Ressourcen. Somit werden neue bitcoins dem Ausgabezeitplan gemäß freigelegt und im System verteilt, was (zumindest für die nächsten Jahrzehnte) einen Anreiz für Miner schafft, Energie und Rechenleistung aufzuwenden.
Die Miner spielen also die zentrale Rolle bei der Sicherung des Bitcoin-Netzwerks, um es vor potenziellen Angriffen zu schützen. In den Anfangsjahren von Bitcoin (also auch heute noch) wird dieses Sicherheitsbudget zu einem großen Teil durch die Blockbelohnung, spezieller durch die Subsidy, finanziert. Doch durch den kontrollierten Ausgabezeitplan wird auch der Halbierungszyklus (das Halving) festgelegt. Damit halbiert sich die Subsidy in jeder Epoche und der finanzielle Anreiz, den Miner aus dem Produzieren von Blöcken ziehen, verlagert sich mehr und mehr zu den Transaktionskosten, dem zweiten Bestandteil der Subsidy.
Das Netzwerk zu schützen bedeutet also einen Anreiz zu schaffen, einen Angriff immer weitaus weniger profitabler zu machen, als was der Angreifer durch ehrliches Verhalten mit seinem Mining-Equipment verdienen könnte. Bei einer sogenannten "51%-Attacke", bei der ein einzelner Miner oder eine Gruppe von Minern über 50% der Rechenleistung des Netzwerks kontrolliert, könnte das Netzwerk manipuliert und Transaktionen rückgängig gemacht oder doppelt ausgegeben werden. Warum dies viel schwieriger ist, als es sich anhört und was die weiteren Implikationen darstellen, bietet genug Stoff für einen eigenen Artikel. Allerdings ist wichtig festzuhalten, dass das Risiko dennoch gemindert werden muss und deshalb ist es wichtig, dass das Sicherheitsbudget kontinuierlich ausreichend hoch ist.
Der Kapitalbetrag, den Miner gemeinsam investieren können, ohne Geld zu verlieren, bildet das Sicherheitsbudget von Bitcoin. Oder anders ausgedrückt, der Betrag, den Miner vernünftigerweise investieren wollen, entspricht dem möglichen Einnahmen durch das Produzieren gültiger Blöcke. Wie wir jetzt wissen, bestehen diese Einnahmen primär aus zwei Komponenten: der Subsidy für jeden erfolgreich produzierten Block und den Transaktionsgebühren innerhalb dieser Blöcke. Hohe Transaktionskosten bedeuten also automatisch ein höheres Sicherheitsbudget für das Bitcoin-Netzwerk. Hohe Gebühren unterstützen also das langfristige Sicherheitsmodell von Bitcoin.
Stresstest und Infrastrukturausbau
Der Markt lernt eine sehr wertvolle Lektion über die Grenzen von Bitcoin, wo sie bestehen, wie der Markt reagiert, wenn sie erreicht werden, und was mit der Gesundheit des Netzwerks passiert. Diese Lektionen sind wichtige Lektionen, die es zu lernen gilt. Bitcoins Transaktionsgebühren haben schon einmal einen rasanten Anstieg erlebt. Damals führte die daraus entstandene Debatte zu den sogenannten Blocksize Wars.
Dabei geht es um eine kontroverse Debatte innerhalb der Bitcoin-Community über die angemessene Größe eines Blocks. Im Code festgelegt war eine Blockgrößenbeschränkung von 1 MB festgelegt. Dieses Limit sollte Spam und mögliche Netzwerküberlastungen verhindern. Doch mit zunehmender Beliebtheit von Bitcoin und dem steigenden Gebrauch kamen Bedenken hinsichtlich seiner Skalierbarkeit auf. Durch eine begrenzte Blockgröße war die Anzahl der Transaktionen, die pro Sekunde verarbeitet werden konnten, begrenzt, was zu langsameren Transaktionsbestätigungszeiten und höheren Gebühren in Spitzenzeiten führte. So entstanden zwei Hauptvorschläge, um das Problem der Skalierbarkeit anzugehen. Der erste Vorschlag bestand darin, die Blockgrößenbeschränkung zu erhöhen, um die Aufnahme von mehr Transaktionen in jeden Block zu ermöglichen. Der zweite Vorschlag, bekannt als Segregated Witness (SegWit), zielte darauf ab, die Nutzung des Blockraums durch die Trennung von Transaktionssignaturen von den Transaktionsdaten zu optimieren.
Die Debatte über die Blockgröße führte schließlich im August 2017 zur Hard Fork von Bitcoin, was zur Schaffung von Bitcoin Cash (BCH) führte, wodurch die Blockgröße auf 8 MB erhöht wurde. Im Laufe der Zeit erhielten bei Bitcoin verschiedene Skalierungslösungen Einzug, die die Limitierung der Blockgröße anders umgehen, darunter darunter auch SegWit, aber auch das Lightning Netzwerk (Layer-2-Skalierungslösung) und Verbesserungen der Transaktions-Batching- und Gebührenschätzungsalgorithmen.
Ein begrenzter Transaktionsdurchsatz auf der Blockchain stellt sicher, dass Bitcoin dezentral bleiben kann, indem die Blockgröße und damit die Blockchain relativ klein gehalten werden und die Bandbreitenanforderungen niedrig genug gehalten werden, sodass der Betrieb eines Netzwerk-Knotens im Bitcoin-Netzwerk für Personen ohne leistungsstarke Computer und Internetgeschwindigkeiten zugänglich bleibt. Es ist unwahrscheinlich, dass der Transaktionsdurchsatz auf der Layer-1-Chain in absehbarer Zeit wesentlich ansteigt. Wenn Bitcoin mehr Verbreitung finden würde, würden mehr Benutzer um den begrenzten Blockplatz konkurrieren und die Transaktionsgebühren würden steigen. Es gibt jedoch eine Grenze dafür, wie viel eine Person bereit ist, für eine Transaktion zu zahlen, bevor sie zu einer anderen Lösung wechselt, die günstiger ist, aber dennoch ihre Bedürfnisse erfüllt.
Ähnlich wie damals führt auch heute der Stresstest dazu, dass neue Lösungen er- und alte Lösungen überdacht werden. Das ist für Bitcoin ein Nettopositiv.
Marktdynamik
Transaktionsgebühren begrenzen den Netzwerkmissbrauch, indem sie die Nutzung verteuern. Für jede Transaktion fallen Kosten an, die von einem dynamischen freien Markt festgelegt werden, der auf der Nachfrage nach knappem Blockplatz basiert. Es ist eine unglaublich robuste Möglichkeit, Spam zu verhindern, ohne auf zentralisierte Einheiten angewiesen zu sein, die beschädigt oder unter Druck gesetzt werden können.
Dabei werden auch unehrliche und dem Netzwerk unwohl gesinnte Marktteilnehmer aufgespürt, denn Betrügereien (hust BRC20 Token hust) werden als nur Profit bringend und irreführend enttarnt. Dies kann an den hohen Kosten aufgezeigt werden, die diese Gruppen bereit sind für ihre Spielchen zu zahlen. Wären sie wirklich an Innovation und Technologie-Entwicklung interessiert, könnten sie auch problemlos das viel effizientere RGB-Protokoll oder die Liquid-Sidechain verwenden.
Aber auch andere Geschäftsmodelle und Entscheidungen werden auf den Prüfstand gestellt.
https://www.nobsbitcoin.com/muun-wallet-experiencing-issues-due-to-high-fees
Denn wie wir wissen, ist die Muun-Wallet dafür bekannt, eigentlich keine "echte" Lightning-Wallet zu sein, da alle Guthaben On-Chain in der Blockchain verwaltet werden. Die Muun-Wallet verwendet Submarine Swaps für Lightning-Zahlungen, was bedeutet, dass jedes Mal, wenn gesendet oder empfangen wird, eine On-Chain-Transaktion durchgeführt werden muss und somit auch On-Chain-Transkaktionsgebühren anfallen. Diese Entscheidung, keine "echte" Layer-2 Lösung zu entwickeln, entpuppt sich jetzt scheinbar als schwerwiegend.
Doch die Wahrheit ist auch, dass wir nie vollständig vorbereitet sein werden – es ist Druck erforderlich, um Schwachstellen aufzuzeigen und starke Anreize zu ihrer Beseitigung zu schaffen.
Nachteile
Es ist wichtig zu beachten, dass hohe Gebühren zwar diese positiven Auswirkungen haben können, übermäßig hohe Gebühren oder Gebührenspitzen jedoch auch zu einer suboptimalen Benutzererfahrung führen können, insbesondere bei kleineren Transaktionen. Dies kann die allgemeine Zugänglichkeit und Nutzung von Bitcoin beeinträchtigen, insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen oder in Entwicklungsländern.
Auch können hohe Transaktionsgebühren eine Hürde für neue Benutzer//innen darstellen, die das Bitcoin-Netzwerk erkunden möchten. Wenn die Gebühren hoch sind, könnten potenzielle Nutzer//innen von der Nutzung abgeschreckt werden. Auch die Ungleichheit zwischen Nutzer//innen kann beeinträhtigt werden. Da es dazu führen kann, dass wohlhabendere Nutzer//innen bevorzugt werden, da sie die finanziellen Ressourcen haben, um höhere Gebühren zu zahlen.
Es bleibt eine ständige Herausforderung, die Gebührenhöhe so auszubalancieren, dass sowohl die Netzwerksicherheit als auch die Zugänglichkeit berücksichtigt werden. Und gleichermaßen sollten sich alle darauf einstellen, dass der oben erwähnte begrenzte Transaktionsdurchsatz auf der Layer-1-Chain dazu führen wird, dass bei einer steigenden Adaption von Bitcoin auch ganz automatisch die Transaktionsgebühren steigen müssen, sollte es nicht gelingen mit Hilfe von weiteren Skalierungsmethoden den Druck abzulassen.
🫳🎤 Sven
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-11-19 05:00:55Das neue Logo der Pleite-Börse FTX? (Bild: Netzfund)
Seit über einer Woche gehen Schockwellen durch die Krypto-Branche. Eine der Top Krypto-Börsen nach Umsatz, FTX, ist pleite gegangen und reißt ein ganzes Imperium ihres Gründers, Sam Bankman-Fried, in den Abgrund. Der FTX-Crash ist ein veritabler Krimi. Kryptowährungsbesitzer fühlen sich an frühere Skandale, wie den Betrugsfall der Börse «Mt. Gox» erinnert.
Wohltäter mit Kundengeldern
Der Werdegang von Bankman-Fried lautet in aller Kürze: vom Kryptotrader zum Kryptobörsenbesitzer, also vom Händler zum Banker. Er ertradete sich über seinen Hedge-Fonds «Alameda Research», den zuletzt seine Ex-Freundin leitete, ein Milliardenvermögen, gründete seine eigene Kryptobörse, investierte in unzählige Projekte. Zuletzt war er mindestens 17 Milliarden Dollar schwer. Das ganze Ausmaß der Gaunereien von Sam Bankman-Fried lässt sich derzeit zwar noch nicht absehen, sagen lässt sich aber so viel: Die Kryptobörse FTX veruntreute Kundengelder, lieh sich Geld, das überwiegend mit dem Wert des börseneigenen Tokens FTT abgesichert wurden, fälschte Bilanzen. Als der Newsdienst Coindesk die luftige Bilanz von Alameda offenlegte, brach der Preis des Tokens ein, es entstand ein Liquiditätsengpass und es kam zum Bankrun.
Was nun in Sachen FTX und Bankman-Fried peu à peu bekannt wird, deutet auf ein gewaltiges Geflecht an Ungereimtheiten. Vor wenigen Tagen wurde die Börse zudem noch gehackt und um 600 Millionen Dollar erleichtert. Ein letzter Akt der Selbstbedienung durch das Management? Besonders brisant sind auch die karitativen Aktivitäten von Bankman-Fried. Man kann den 30-jährigen, teigigen Wuschelkopf, gut und gerne als woken Gutmenschen bezeichnen. Oft gab er vor, für das Gute in der Welt zu kämpfen, stellte sich moralisch gerne auf den höchsten Sockel, getreu dem Motto: «earn to give». Seine Firma: Letztlich eine Wohngemeinschaft von woken Halbwüchsigen aus guten amerikanischen Familien in einem Penthouse auf den Bahamas. Er selbst liebte den Auftritt im T-Shirt vor seinem alten Toyota Corolla.
FTX: Eine Geldmaschine der US-Demokraten?
Bankman-Frieds Gutmenschentum gipfelte politisch darin, dass er mit gut 40 Millionen Dollar nach Georges Soros der größte Einzelspender der Demokraten war, FTX wurde kurz nach Bidens Präsidentschaftskandidatur aus dem Boden gestampft. Für 2024 kündigte er sogar an, bis zu einer Milliarde spenden zu wollen. Auch seine Mutter und seiner Bruder sind mit eigenen Organisationen als aktive Spender der Demokraten aktiv: Eine schrecklich nette Familie für Biden.
Was wollte Bankman-Fried mit seinem Engagement erreichen: Die Demokraten für Krypto begeistern und damit eine vorteilhafte Regulierung für die Branche? Dann wäre es «nur» Lobbyismus. Oder war er eine Art U-Boot der Demokraten in der Kryptobranche, um möglichst viel Geld für die Partei zu verschieben, bis das Ponzi-System zusammenfiel? Noch kurz vor Schluss wollte er den faulen Fisch dem größten Konkurrenten Binance andrehen. Auch so wäre Bankman-Fried hilfreich gewesen, nämlich als nützlicher Idiot, der letztlich dem Establishment dabei hilft, auf dem Verruf der Kryptobranche die zentralistisch gesteuerten elektronischen Zentralbankwährungen salonfähig zu machen.
Sogar für die Ukraine sammelte FTX Kryptospenden ein, von 200 Millionen ist die Rede, wovon jedoch wohl nur ein Bruchteil ausgezahlt wurde. Floss der Rest zurück in die USA? Das System Bankman-Fried war wohl häufiger ein Ritt auf der Rasierklinge zwischen Wohltäterschaft und Geldwäsche. Was könnte da überhaupt noch schockieren? Dass es Spenden-Investments in Corona-Impfstoffe gab oder an Pandemie-Planspieler, wie die Mit-Organisatoren des berüchtigten “Event 201”, gilt inzwischen als gesichert. Das Krypto-Luftschloss finanzierte also auch noch die Covid-Panikmacher. Dass das “World Economic Forum” FTX als Partner auf der Webseite führte (und inzwischen löschte): eigentlich fast schon geschenkt. Es ist wie bei Bullshit-Memory: deckt man eine Karte auf, mieft es an anderer Stelle gleich mit.
Das Ende von FTX ist nicht das Ende von Bitcoin, aber eine schmerzhafte und gänzlich überflüssige Marktbereinigung. Das Satireblatt «The Onion» hat es gut auf den Punkt gebracht:
«Das Vertrauen in Krypto steigt, nachdem klar wurde, dass Bankman-Fried seine Kunden wie eine echte Bank abzockte».
Im Kern steht immer wieder das gleiche, einfache Problem und es wird sich wiederholen, bis es auch der letzte versteht: Bitcoin ist ursprünglich mit dem Anspruch angetreten, Banken überflüssig zu machen, und jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, selbst Bank zu sein. Nur wer allein über den privaten Schlüssel zu seinen Bitcoins (oder zu einer anderen Kryptowährung) verfügt, kann sich wirklich als dessen Besitzer sehen. Da diese Möglichkeiten der Selbstverwahrung lange Zeit für den Normalverbraucher kompliziert waren, entstanden Kryptobörsen als Intermediäre, welche die Verwahrung übernahmen und zudem eine Reihe von Spekulationsmöglichkeiten anboten. Das Bankprinzip kam durch die Hintertür der Börsen zurück in die Branche, ein Frevel für sogenannte «Bitcoin-Maximalisten», welche nicht müde wurden, das Mantra “nur wenn du deine Schlüssel kontrollierst, gehören dir deine Kryptowerte” zu wiederholen.
Kontrolle ist alles
Mittelfristig wird das dem Bitcoin nützen sowie allen Services im Kryptomarkt, welche den Nutzer bei der Eigenermächtigung unterstützen. Souveränes Geld für souveräne Bürger! Bitcoin ersetzt Banken, es braucht keine bankähnlichen Gebilde durch die Hintertür. Inzwischen gibt es einfache Möglichkeiten, sicher in Bitcoin zu investieren, ohne ein Drittparteienrisiko eingehen zu müssen.
So bietet die Schweizer Relai AG aus Zürich für viele Länder einen äußerst einfachen Zugang zu Bitcoin über eine erfolgreiche App mit inzwischen über 150 000 Downloads. In nur einer Minute kann man ein Konto eröffnen, in Bitcoin per Überweisung investieren und sogar Sparpläne einrichten (bei Interesse: mit meinem Referral-Code REL54052 sparen Sie 0,5% Gebühren). Kontrolle und Zugriff über die Bitcoins obliegen dabei ganz allein dem Kunden. Das bedeutet mehr Kontrolle als beim Girokonto, wo man letztlich nur einen Auszahlungsanspruch gegen die Bank hat. Relai hatte in den ersten zwei November-Wochen mehr Downloads als im ganzen Oktober, und allein letzte Woche Rekordvolumina von mehr als einer halben Million Euro pro Tag.
In Bitcoin zu investieren ist kein Hexenwerk, sofern man es versteht, sich von Zauberlehrlingen und falschen Alchemisten fernzuhalten.
Dieser Beitrag erschien gekürzt auch in der Weltwoche. Offenlegung im Sinn der Transparenz: Ich bin Frühinvestor und selbst Kunde der Relai AG. Dies ist keine Finanzberatung.
Zum Thema FTX und Bitcoin habe ich kürzlich mit dem Kontrafunk gesprochen, ab Minute 2:
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ 18e3af1e:1d42e5df
2023-05-28 15:32:20Nota: Este articulo fue originalmente creado por nostr:npub10awzknjg5r5lajnr53438ndcyjylgqsrnrtq5grs495v42qc6awsj45ys7 , yo solo ayude a traducirlo al espanol
Una nueva herramienta
Fue lanzada una nueva herramienta de Nostr por el invisible guerrero Nostr nostr:npub1xdtducdnjerex88gkg2qk2atsdlqsyxqaag4h05jmcpyspqt30wscmntxy, el hombre detrás de nostr.band. Nostr Band potencia a reconocidos clientes de Nostr como Snort, Amethyst y Iris con sus herramientas backend. Además, Nostr Band sirve como una navaja suiza versátil para los usuarios finales, ofreciendo una amplia gama de servicios y características que incluyen búsqueda, estadísticas, direcciones de Nostr y más. Cabe destacar que la herramienta incorpora un sistema de relé robusto, previamente discutido en una de mis guías completas. Te invito a explorar las posibilidades que presenta este servicio visitando https://nostr.band/. Pero hoy, estoy emocionado de compartir el último desarrollo en el ecosistema de Nostr Band: Feeds.
Curación de contenido en Nostr
Nostr, al ser un protocolo relativamente joven, se ha centrado principalmente en sentar las bases y garantizar la funcionalidad básica. Como resultado, la implementación de ciertas características y posibilidades ha llevado tiempo. Un área en la que se ha estado careciendo es la curación de contenido. Hasta ahora, los usuarios finales han tenido opciones limitadas para dar forma al contenido que consumen, confiando en ajustar paquetes de relés o utilizando clientes específicos que ofrecen más flexibilidad para ajustar los feeds, como Primal.
Entre las herramientas disponibles se encuentra la potente microaplicación de nostr:npub1zuuajd7u3sx8xu92yav9jwxpr839cs0kc3q6t56vd5u9q033xmhsk6c2uc, conocida como listr.lol. Permite a los usuarios crear y gestionar listas para curar contenido de fuentes participantes. Sin embargo, su integración en clientes populares de Nostr aún está en progreso, lo que dificulta su uso en cierta medida. Además, las implementaciones actuales se centran principalmente en listas de perfiles, lo que limita la capacidad de realizar curación basada en temas. Otra opción es Zapddit, un cliente similar a Reddit desarrollado por nostr:npub1ltx67888tz7lqnxlrg06x234vjnq349tcfyp52r0lstclp548mcqnuz40t. Zapddit permite a los usuarios seguir temas deseados suscribiéndose a hashtags y evitar algunas conversaciones silenciando hashtags no deseados. Sin embargo, la dependencia de los hashtags presenta limitaciones, ya que no todos los usuarios los utilizan de manera consistente, lo que podría resultar en contenido perdido o exposición a contenido no deseado. Enfoque único
Feeds de Nostr.Band ofrecen una forma completamente nueva de curar contenido de Nostr, brindando a los lectores el poder de personalizar su consumo de información y permitiendo a los curadores crear flujos de información únicos mientras obtienen reconocimiento por sus esfuerzos. ¿Recuerdas cuando mencioné que no hay muchas herramientas que te permitan dar forma a tus feeds? ¡Pues es verdad! Todos tenemos gustos diferentes cuando se trata del contenido que queremos ver. Solo piensa en la variedad de plataformas tradicionales que tenemos: Twitter para actualizaciones rápidas y concisas, Instagram para contenido visual ligero, y así sucesivamente. Pero, ¿realmente necesitamos una aplicación separada para cada estado de ánimo? No lo creo. https://nostr.build/p/nb9416.jpg
Ingresa a Nostr Feeds, la solución que te permite curar tu propia experiencia de contenido sin la necesidad de múltiples aplicaciones. Personaliza tu feed según tus preferencias, ya sea que desees actualizaciones breves, notas populares o contenido visual cautivador. Di adiós a los feeds de talla única y dale la bienvenida a un nuevo nivel de curación de contenido. Suscríbete a los feeds que te interesen y recibe contenido curado adaptado a tus preferencias. ¡Haz que tu feed sea verdaderamente tuyo! ¿Suena interesante? ¡Sumergámonos en cómo funciona esto!
El consumidor
Como consumidor de contenido, todo lo que tienes que hacer es agregar un feed a tu lista de relés y comenzar a recibir contenido correspondiente en tu feed global, también conocido como "El Universo". ¿No quieres seguir el feed al que te suscribiste? Eres libre de eliminar el relé del paquete que utilizas. Explora una colección en constante crecimiento de feeds en esta página dedicada. Más creadores se están uniendo para proporcionar su propio contenido curado, ampliando tus opciones.
El curador
Imagina las posibilidades de crear tu propio feed. Ya sea para un círculo íntimo de amigos o aspirando a ser un curador global en el Universo Nostr, el poder está en tus manos. ¿Eres un conocedor del arte, un entusiasta de los autos o un educador? Crea tu propio feed y guía a tu comunidad hacia un mundo de contenido seleccionado y de alta calidad. En un mundo inundado de información, separar la señal del ruido es una habilidad invaluable. Con herramientas limitadas disponibles para los usuarios finales, poder ofrecer contenido verdaderamente valioso te convierte en un verdadero campeón en tu campo. Al curar tu feed, te conviertes en un faro de conocimiento, guiando a otros hacia el contenido más valioso y selecto. Es hora de redefinir el consumo de contenido y elevar la experiencia en Nostr. Únete a las filas de los curadores de contenido y marca la diferencia en el mar de información excesiva. 1. Crear un feed Visita https://feeds.nostr.band/index.html?create=true 2. Completa los campos requeridos. https://nostr.build/i/9fab5f04510b4b77b2be9dc29feea8e95372d07d65e8991fc8c78ed30c94c48b.jpg
- Para obtener acceso a tu propio relé, debes pagar la factura.
Desbloquear un feed conlleva una suscripción mensual, que te otorga acceso a una poderosa herramienta respaldada por el relé de nostr.band y herramientas de interfaz de usuario fáciles de usar. Esta infraestructura garantiza una curación sin problemas y sin esfuerzo al alcance de tus manos.
Siendo una etapa temprana, el potencial de mejora de los feeds es ilimitado. Al unirte desde el principio, te posicionas para alcanzar nuevas alturas antes que los demás. 4. ¡Listo! Ahora tienes tu feed listo para recopilar y compartir el mejor contenido. ¡Disfruta de la experiencia de curación y comparte tus descubrimientos con otros!
Gestionar un feed
Si bien se están desarrollando herramientas para simplificar el proceso de curación, aquí están los pasos actualmente necesarios para gestionar tu feed: 1. Copia el noteId de un evento que te gustaría agregar a tu feed (o búscalo en nostr.band). 2. Visita nostr.band y pega el noteId en el campo de búsqueda. 3. Haz clic en la nota que deseas agregar al feed. 4. Presiona el botón "Label" debajo de la nota y selecciona la etiqueta que corresponda al feed al que deseas agregar la nota. Estos pasos te permitirán administrar tu feed y agregar notas específicas a él. Recuerda que a medida que se desarrollen nuevas herramientas, el proceso de gestión del feed puede simplificarse aún más. https://nostr.build/i/a88c8138b0497a074945dee9430b075c6241da2715e5869eff490909b05c6f47.jpg
Todas las notas etiquetadas por ti se resaltarán en verde para tu comodidad. ¡Felicitaciones! Ahora tienes tu propio feed en Nostr que puedes curar. Comparte tu feed en los comentarios a continuación, veamos quién crea los feeds más creativos y útiles.
Beneficios de administrar tu propio feed
Además de ser un buen tío Jim ayudando a que tu círculo cercano de amigos y familiares reciba contenido seleccionado, puedes beneficiarte potencialmente de una mayor exposición en la comunidad e incluso ganar sats al administrar tu propio feed de calidad. Ya existen algunas opciones en este sentido (ten en cuenta que hay muchas más por venir): 1. Al crear tu propio feed, automáticamente te conviertes en un operador de relé de Nostr y te vuelves descubrible en la pestaña de información de relés. Esto ayuda a aumentar tu visibilidad y permite a los usuarios que valoran tu aporte interactuar contigo. https://nostr.build/i/7856a8a7bfad2d98f04fa3e8baaa3698ea79125a23fb1b5c9424f784a4a8a080.jpg 2. Algunos clientes, como Snort, admiten un "Zap Pool" que permite a los usuarios asignar un porcentaje deseado de zaps a los contribuyentes de infraestructura favoritos. Al crear un feed y convertirte en operador de relé, es posible que te vuelvas descubrible en el Zap Pool de Snort y comiences a recibir sats con cada zap enviado por los usuarios de Snort que hayan habilitado esta función. Esto brinda la oportunidad de recibir recompensas por tu contribución a la infraestructura y el ecosistema de Nostr.
https://nostr.build/i/ef98d1e4c8679df6c489dd5a3f5dcc13c75db17afd00a1bd65e7ca99a27a3088.jpg
—- Para mas contenido en español anidar este rele en configuraciones: wss://feeds.nostr.band/nostrhispano
- Para obtener acceso a tu propio relé, debes pagar la factura.
-
@ 12273e89:0d9bd523
2023-05-28 04:38:14- DAO当前所处阶段的定义
(1)DAO基本情况
去中心化自治组织 DAO(Decentralized Autonomous Organization)一般指基于区块链技术、通过智能合约开展、由设计完备的通证经济来维护各方利益的组织,参与者由共同目标联结,通过网络进行协作。与传统公司制层级架构设计不同,DAO不存在中心节点和层级架构,所有决策由DAO成员投票决定。自2014年DAO 这一概念被首次提出以来,DAO 迅速发展壮大,目前已分化出资助型、投资型、协议型、收藏型、媒体型、社交型等多元类型 DAO。据DeepDAO数据[1],截至2023年4月7日,全球共12,353个DAO拥有253亿美元资产,前五大DAO依次为Optimism Collective、Arbitrum One、Uniswap、BitDAO、Polygon,资产合计约165亿美元,CR5高达65%。2023年1月初,全球DAO总量仅10,752 个拥有88亿美元资产,前五大DAO依次为Uniswap、BitDAO、ENS、Gnosis、Wonderland,CR5约63%。DAO仍处于野蛮生长阶段,组织数量、资产规模、竞争格局尚在高速迭代阶段。
由于DAO组织架构的不完善,当前诸多组织采用公司+DAO的双重架构,公司充当DAO底层协议的开发者、运营商、资产保管和所有者。典型案例是Uniswap labs公司负责Uniswap底层协议的开发,Uniswap则是公开自由的DAO。
(2)公司金融与DAO金融研究的基本框架
DAO 被认为是可与公司制相提并论的资源组织形式、未来元宇宙的基本生产单元。与动辄千亿资产规模的公司相比,DAO的发展任重道远。公司制下资产规模的迅速发展部分源于股权债权投融资、并购重组等资本运作了加速经营效率。未来优质DAO资产规模的扩张需要股债投融资,不良DAO可能面临破产重组、债务重组等问题。
传统公司金融理论的一个简单框架是从①市场无风险利率出发,对外分析②潜在融资渠道(含一级的PE/VC/IPO和二级的股票增发/债券发行),对内分析公司③内部委托代理的治理结构、④最优资本结构(MM定理下的股权和债权比例),从而测算⑤公司估值水平(DCF/PE/PS等方法),为进一步分析公司间⑥并购重组提供估值基础。基础公司金融理论发展已较为完善,公司治理目标是股东利益最大化,而非公司利益最大化或债权人利益最大化。
尽管与公司制存在较大不同,但传统公司金融的研究框架也可应用于DAO,为DAO治理和未来可能面临的资本运作提供理论参考。类比公司金融在分析,DAO金融分析的一个基本框架是从①加密货币市场的无风险利率(尽管这一利率可能并不存在)出发,对外分析②潜在融资渠道,对内分析③DAO的治理结构(投票机制、组织架构)、④最优资本结构(股权债权比例、代币初始分配比例),从而测算⑤DAO估值水平,为DAO间⑥并购重组提供估值基础。对标公司金融,DAO治理的目标应当是治理代币持有者全体利益最大化,但这一结论尚未达成市场和学界共识,DAO资产规模最大化、治理代币和效用代币持有者全体利益最大化、DAO估值最大化等等也可能成为DAO治理目标,市场共识会走向何方且待观察。本文将以治理代币持有者全体利益最大化为DAO治理目标作为出发点,从无风险利率、潜在融资渠道、治理结构、最优资本结构、估值水平、并购重组六个方面简单讨论DAO金融。
- DAO研究的六个金融维度
(1)DAO面临的无风险利率
金融市场中的无风险利率通常取国债收益率,国债由政府为资金偿还做担保,除战争等极端因素外不会出现违约情况。加密货币市场无政府担保,而市场机构总存在风险,如世界第二大加密货币交易所FTX于2022 年末在一周内迅速破产;此外,还存在账户被黑客盗窃等风险,因此加密货币市场并不存在完全无风险利率,但存在低风险利率作为加密市场投资的机会成本。“以BTC/ETH计价”的投资者和“以美元等法币计价”的投资者面临两类不同的机会成本,前者通常是新兴的加密货币基金,募集和投资均通过BTC/ETH进行;后者通常是传统的金融投资机构和个人投资者,较前者需额外承担加密货币和发币的汇率风险。
对以比特币/以太币计价的投资者而言,其低风险利率可参考Defi的借贷利率。加密货币交易所和提供去中心化金融DeFi(Decentralized Finance)借贷的机构众多,由于交易成本和流动性差异,同一币种在不同交易所间价格常存在差异。本文以流动性为业内第一梯队的Compound项目为例介绍低风险利率。首先粗略介绍Compound 的存贷款机制,Compound为每一类借贷资产设置单独的资金池。存款方存入1个ETH,Compound平台向其发放10个Compound 代币作为存款凭证(兑换率0.1),假设用户赎回时兑换率上升至0.12,则用户可获得1.2 个ETH,对应 20%收益。借款方需质押一定资产才能借贷,如质押 1 个比特币可借贷与 0.75 个比特币等额的以太币(质押率 0.75)。质押率通常介于 0 到 0.75 之间,质押资产价格波动过大时会要求借款方补仓,否则会被平仓,该机制一定程度上保障了存款方的资金安全性。值得注意的是,Compound 平台的低风险利率并非一成不变,而是根据资金供求关系确定,以ETH为例:存款利率在 0%-12.75%之间,贷款利率在0%-16.18%之间[2]。较传统金融的无风险利率(通常在2%-8%之间),加密货币的低风险利率波动区间较大,这意味着加密货币资产估值天然具有波动较大特点。
(2)潜在融资渠道
一级市场:DAO获取风险投资来源主要包括以传统法币计价的 VC 机构、以加密货币计价的 VC 机构、以加密货币计价的DAO 基金。2022 年前十大加密货币基金均为美国基金。除 Sequoia 为传统 VC,其他均为新设立专注于加密货币领域的基金。仅头部基金如 Paradigm 和 a16z 的资金规模超过 20 亿美元,其他基金的资金规模如 Pantera、Sequoia 大都低于 10 亿美元。以传统法币/加密货币计价的VC机构依然采用传统VC架构,限定于特定国家或地区的高净值人群或高风险可承担人群,投资目标是获取财务回报或战略优势地位,DAO 基金指社区成员共同筹集资金或向LP募集资金,成员通过治理代币发起投资提案和投资决议。DAO 基金目前主要包括三类:①DAO 风险投资基金通过 LP 筹集资金,采用管理费+提成盈利模式,较符合现行法律框架;②Syndicate DAO 由 parent DAO 和 sub-DAOs 构成,parent DAO 开展尽职调查,sub-DAOs 由 parent DAO 针对每项投资而成立,成员一般不多于 99 个,sub-DAOs成员可获得投资收益并承担投资风险;③服务DAO向第三方基金提供咨询服务换取项目股权或固定服务费,但并不直接参与投资决策。
一级市场:DAO于一级市场的另一融资渠道是首次币发行 ICO(Initial Crypto-Token Offering),一般指区块链初创项目发行加密代币筹集比特币、以太币等通用数字货币,发行代币(token)可作为支付代币使用平台未来开发的功能,也可以在交易所兑换为其他加密货币,代币估值业内尚无共识方法,部分研究者提出应综合考虑代币流动性、未来解禁时间、未来供需关系等因素估值[5]。较传统 IPO 模式,ICO 在发行主体、发行对象、机构服务方面存在明显差异,①IPO 发行主体为成熟期企业,已建立相对完善的组织框架、商业模式和较完善的历史财务数据,只能是股改后的有限责任公司;而 ICO 通常在区块链初创项目的发展早期,实体法人/非实体团队/个人/DAO 组织均可发行。部分项目甚至只有白皮书而无实际产品也可进行 ICO,如以太坊在仅发布白皮书情况下于2014 年在 42 天内募集 1,840 万美元的比特币,大部分项目发行代币价格小于 1美元,募资规模小于 50 万美元。②与股份有限公司相比,ICO 发行的代币可能采取总量固定、无上限两类机制设计,如比特币总量仅为 2,100 万枚,而以太坊的以太币总量无上限。以Polygon为例,其白皮书规定代币 MATIC 总供应链 100亿枚,ICO 中出售 19 亿枚 MATIC 换取了 500 万美元的 BNB 代币。③股份有限公司的股票即代表所有权、分红权、投票权等权利,而区块链初创项目可能采取双代币机制,即治理代币有限供应、具有投资价值、类似股票,而游戏代币无限供应、仅在平台内产生和消耗,关于双代币机制的具体讨论可参考附录一:代币经济模型。④ICO 发行无强制性中介机构,尽管存在 UD Blockchain 等三方机构提供代币发行的咨询服务但非强制性,但 IPO 必须雇佣券商、会计师、律师等诸多中介机构。
二级市场:股份有限公司在上市后可通过股票增发/债券发行在二级市场融资,而 DAO在二级市场的资金募资可能通过token抛售或债券融资。前者是指DAO 项目方在 ICO 时通常仅出售部分代币,将项目未来发展所需代币存储于国库中(国库概念请参见附录一:代币经济模型),因此在社区发起提案并获得投票通过后,直接向二级市场抛售代币即可迅速募集资金。债权融资是指DAO向借贷市场申请短期(1年以下)或长期(数年)的token贷款、向传统资本市场发行债券获取法币贷款。由于长期限token贷款产品缺失、DAO不具备法律实体资格发行债券、借贷需偿还而token融资无需偿还等因素,DAO的二级融资尚未形成明显体量。但对组织架构稳定、未来盈利预期良好的DAO而言,债权融资成本远高于token融资成本,因此债权融资规模将随着DAO规模发展而不断增长。
(3)基于token的治理结构
股份有限公司的同股同权、同股同利由法律强制规定,除特殊 AB 股架构外,一股代表一票治理权,一股一票模式有效保障了各股东的利益。DAO发行的代币并不天然代表治理权,仅代表使用代币获取平台未来开发的功能的权利,一token一投票权的模式不再适用,治理权如何分配由每个社区各自商讨确定。
考虑到社区成员众多,所有社区成员参与投票和达成共识的难度较高,因此一些创新的治理权分配机制已被提出[6]。①二次方投票机制允许单个投票主体为同一选项重复投票,但投票成本是投票次数的平方,该模式削弱了拥有大量代币用户的控制权,使大量用户支持的项目得以通过,典型应用为 Gitcoin,但由于伪造身份会使投票机制失效,因此需要绑定社交账号,这使投票无法实现匿名性。②加权投票与声誉投票将投票影响力与持有时长、锁仓时长挂钩,避免大规模借入资金操纵项目投票的风险,但大量资金锁仓抑制了项目流动性,典型应用是Polkadot。③知识可提取投票是指提案被划分为不同主题,不同主题对应不同知识通证,拥有某类知识通证者获得更高权重的投票影响力,解决了专业领域的投资难题,但知识通证的合理分配尚需研究,典型应用是 Dit protocol。④怒退机制指任意成员可在任意时刻取回 DAO 中对应份额资金、退出 DAO 组织,典型应用为 DAOhaus,理论上投票无法伤害任何成员的主要利益,但该机制下的组织稳定性有限。
DAO 治理机制设计仍在不断演变,力求在投票效率和成员共识间寻找最优解。最优 DAO 治理机制的求解已不仅是金融学问题,需要在实践中进一步探索,这将是决定DAO资产规模能否指数级增长的关键因素。
(4)最优资本结构 最优资本结构规划的目的是使DAO价值最大化,需重点关注token和债权资本比例、token分配与释放两方面。
在一定条件下 ,无税MM定理认为企业采用股权融资或债权融资的比例不影响企业总价值,因而无法通过改变资本结构来提高企业价值。而有税MM定理认为在一定条件下,债权融资的税盾效应提升企业价值,但破产成本相应降低企业价值,企业价值随债权融资比例提升而先上升后下降。
DAO token的持有收益包含token价格上涨的资本利得和token对应分红权,只要token分红权与传统股票一股一利的原则一致,MM定理可迁移至DAO领域应用。反之,若DAO分红违背一股一利则MM定理不适用。但由于分红行为会使token被归类为证券,因此目前DAO尽可能避免向token持有者分红,而是通过资本利得使各方获益。总体而言,在一token一利的前提下,DAO价值可通过适当增加债权比例来提升,价值提升主要来自于税盾效应;债权比例的提升也导致token资本成本的提升。
初始token分配指单币或双币模型中的总量固定token在创始团队、市场营销、投资者、ICO、国库等多方间的分配。Token分配与释放的基本原则尚无统一观点,有两点基本观点可通过数值模拟总结而来:①token释放周期应与用户增长周期相匹配;②国库应持有较多token以平抑token价格波动。
(5)DAO估值方法 Yash Agarwal曾提出对DAO社区估值的框架[7],分析了DAO估值应重点关注的指标与维度,但未提出定量模型方法。Kristof Lommers曾提出对DAO token估值的初步定量思路[5]。估值方法通过分为相对估值法和绝对估值法,相对估值法是指基于某指标与已有公认估值的DAO对标,从而获得标的DAO的估值。Kristof 初步提出TVL、协议交易量、代币交易量和速度、用户净现值等指标可用作相对估值的基准指标,但由于较少DAO存在稳定公认的估值,相对估值法目前适用场景有限。绝对估值法方面,Kristof 提出DAO token的价值可拆分为token预期现金流折现值、治理权隐含价值折现值、token预期质押奖励折现值。该方法本质是认为代币价值等于持有代币可获得的资本利得、治理权收益、分红和质押收益。其中,治理权收益较难度量且持有量不同的代币持有者享受不同治理权收益,因此不同持有者会得出不同估值结果。 Kristof 的绝对估值法在token投资定价方面具有重要参考意义,但确不完全适用于DAO并购重组场景,DAO并购估值应基于具有投票权的全部代币,既非全部流通代币也非全部代币,主要系只要控制了具有投票权的全部代币,某一DAO就可掌握对另一DAO的全部控制权。因此,DAO估值等于全部投票权代币*代币估值。
(6)DAO并购重组的关键点 DAO从野蛮生长迈向有序成长阶段,小型经营不善DAO可通过破产清算,大型经营不善DAO可能通过收购来实现资产盘活。营运完善的DAO也可能通过并购重组实现快速成长。2021年12月8日,xDai 与 Gnosis 合并的提案通过, 1 个xDai 代币 STAKE 兑换 为0.032个Gnosis 代币 GNO,xDai Chain 更名为 Gnosis Chain[8]。同年12月22日,Rari Capital和 Fei 协议合并提案获得各自DAO成员的投票批准,Rari 代币RGT 被转换为TRIBE[9],合并后总锁仓价值为20亿美元。合并条款约定,RGT代币持有者可在180天内以1:26.7(RGT:TRIBE)将RGT兑换为TRIBE;不同意合并者可在3天内用TRIBE交换Fei Protocol 资金库一定份额。 DAO并购重组阶段需关注组织架构合并、交易对价两方面。组织架构合并方面,若并购标的组织架构相同且属于同一公链,则合并技术难度有限,如何避免合并导致KOL流失是关键问题;若组织架构不一致,则需依据并购重组双方的经营状况、未来发展战略等确定是采用全新架构还是一方融入另一方架构,无论何种方法难度都远高于前者;若合并双发归属于不同公链,目前可参考案例有限,但逻辑上存在可行性,未来有待观望。交易对价方面,逻辑上存在现金及等价物支付、token置换支付、债权借贷支付及几类方式融合支付,考虑到操作难度token置换支付在短期将依然是主流方式。Token置换支付比率可通过(5)DAO估值方法提及的估值方法确定。
附录一:代币经济模型
代币经济模型是指包含控制代币的供应、发放日程、分配额、功能、奖励、分红、使用权等策略的机制,目的是平衡各持份者的利益,建立成熟的代币生态[10]。代币发行方式包括首次代币发行(ICO)、证券型代币发行(STO)、首次去中心化交易所发行(IDO)、首次交易所发行(IEO)、首次游戏资产发行(IGO)、首次 NFT发行 (INO)。
代币经济模型分为双币、无限单币、有限单币[11]三类。双币典型代表是区块链游戏 Axie Infinity,治理代币 AXS 有限供应,可作为融资工具和投资对象;游戏代币 SLP 无限供应,根据需要铸造和燃烧以平衡游戏。无限单币是指代币与游戏内置市场挂钩,但投资人无法获得可长期持有且有升值预期的资产,典型案例为腾讯的 Q 币,用户可通过充值获得无限 Q 币;有限单币的典型代表是 NFT,但由于存在天然高通胀性所以较少运用。
参考文献 [1] DeepDAO https://deepdao.io/organization/10edb97a-9dba-448a-88b1-ca263a7c75ad/organization_data/finance. [2] ETH Interest Rate Model https://compound.finance/markets/ETH. [3] Cryptodatadownload https://www.cryptodatadownload.com/data/. [4] Web3 VC Database https://codygarrison.notion.site/Web3-VC-Database-2022- de9c391f8dd14a8a9a3e01a69f4e0b7f. [5] A Framework for DAO Token Valuation https://mirror.xyz/kristoflommers.eth/koszUqhfZ83GN5_UuxIo7orjSmRB1lBRL24EWMYf J64. [6] DAO的7种常见投票机制 https://www.panewslab.com/zh/articledetails/1642043584042534.html. [7] How to value a community? — DAO Valuation Frameworks https://yashhsm.medium.com/how-to-value-a-community-dao-valuation-frameworks-7a5e80e3e11d. [8] xDai / Gnosis Merger AMA https://docs.gnosischain.com/updates/archive/2021/xdai-gnosis-merger-ama/. [9] DAO mergers: the future of M&A? https://www.gtlaw.com.au/knowledge/dao-mergers-future-ma. [10] 代币化及代币经济方案 https://www.ud.hk/sc/blockchain-solution-tokenization-tokenomics-ico-ido-ieo-sto. [11] 单笔和双币模型比较 https://foresightnews.pro/article/detail/13933.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-11-14 17:19:53Impfgeschädigte aus der Schweiz (Quelle: Mike Wyniger, unerwuenscht.ch)
Die Statistik spricht schon lange eine deutliche Sprache. Nach Berechnung eines Forscherteams rund um Peter Doshi sind Impfschäden resultierend aus den mRNA-Covid19-Impfungen erheblich häufiger als von den Herstellern angegeben. Auch die freiwilligen Meldesysteme, wie das VAERS in Amerika, laufen vor Meldungen über. Doch werden tatsächlich alle Impfschäden erfasst? In Politik, bei Medizinern und bei Medien beschweigt man diese, sodass von einer hohen Dunkelziffer und einer Untererfassung auszugehen ist. Die Betroffenen laufen in eine Mauer des Schweigens, sie müssen sich oft anhören, ihr Leiden sei psychosomatisch oder habe doch nichts mit der Impfung zu tun.
Statistik kann noch so brutal sein, nackte Zahlen bewegten zuletzt wenig. Das ändert sich nun. Erstmals kommen in einem freien Filmprojekt, das der Berner Filmemacher Mike Wyniger durchgeführt hat, betroffene Impfgeschädigte aus der Schweiz zu Wort. Wyniger will damit eine längst überfällige Debatte anstossen und den Opfern eine Stimme geben. Die Kontakte zu den Betroffenen wurden ihm von Ärzten und Juristen vermittelt, ihre Fälle sind einsehbar und überprüfbar. Anders als die Schauspieler in Karl Lauterbachs Impfwerbekampagne in Deutschland (eine weitere Lüge), sind die Menschen hier echt.
Die Video-Statements, die auf der Webseite https://unerwuenscht.ch seit kurzem online gestellt sind und auch auf den Plattformen YouTube und Rumble zugänglich sind, sind ergreifend und machen wütend.
Die Betroffenen, egal ob Stewardess, ein Personalberater oder eine Sachbearbeiterin haben aus offizieller Sicht alles richtig gemacht. Sie glaubten den Behörden, vertrauten Ärzten, folgten nicht selten dem Drängen des Arbeitgebers und liessen sich teils mehrfach impfen. Jetzt haben sie Folgeschäden, die ihr Leben oft zur Hölle machen, berichten von Nesselsucht, blau angeschwollenen Händen und massiven Erschöpfungszuständen bis hin zu Todesangst. Doch was sie bei Ärzten und in Spitälern erlebten, setzte dem Ganzen noch die Krone auf: Sie wurden nicht selten vertröstet, abgewimmelt oder zu einer weiteren Impfung überredet. Teils weigerten sich die Ärzte, die Impfschäden zu melden, obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Eine Ärztin habe schlicht Angst vor beruflichen Nachteilen gehabt. Diese Ängste scheinen offenbar höher gewichtet zu werden als die Sorge des Patienten über dessen Gesundheitszustand.
Nicht nur, dass die Impfstoffe nicht die versprochene Wirkung hatten – sie können schwere Nebenwirkungen haben über die nicht ausreichend aufgeklärt wurde und die Untererfassung von diesen lässt sich nach den Aussagen der Geschädigten bei www.unerwuenscht.ch nur erahnen. All das kann strafrechtliche Konsequenzen für die Ärzte haben: ohne eine Einwilligung des Patienten in eine Behandlung, die auf breiter Verständnisbasis getroffen wird, stellt die Impfung eine Körperverletzung dar. Die fehlende Unterstützung bei der Meldung von Impfschäden grenzt an unterlassene Hilfeleistung.
Dieser Beitrag erschien auch auf Weltwoche.ch.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-11-12 05:01:12Alle sehen das gleiche, halten sich aber für bestens informiert (Bild: Netzfund)
«Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche», so könnte man das Buch von Harald Welzer und Richard David Precht über die Dysfunktionalität der heutigen Medien zusammenfassen. Beide Autoren waren zunächst stramm auf Corona-Linie, Precht lobte den Gehorsam des Bürgers in einem Essay, Welzer forderte die Ungeimpften zu Solidarität auf. In ihrer Streitschrift monieren nun aber beide überraschend, dass die Debattenräume zu eng geworden sind, die veröffentlichte Meinung nicht der öffentlichen entspricht und dass Kritiker der Mainstream-Meinungen in einem Akt kollektiven Mobbings in Talkshows runtergeputzt werden. Was ist passiert? Es brauchte für beide Autoren die wohl heilsame Erfahrung, mal die Minderheitsposition einzunehmen, konkret zur Russland-Ukraine-Frage, um zu erkennen, dass im medialen Betrieb etwas nicht stimmt.
Auch Medienkritik muss erst mal durch die Medien durch, insofern ist das Buch der beiden Bestseller-Autoren strukturell notwendig; beide Stimmen sind noch nicht durch den Mainstream desavouiert worden, sie werden im Mainstream ernst genommen, mehr noch: bis vor kurzem wurde kaum jemand so verhätschelt, wie die beiden Alleserklärer. Und beide bemühen sich auch redlich, die Medien in Deutschland zunächst zu loben und den öffentlichrechtlichen Rundfunk zu preisen, die bittere Medizin also im Bonbon anzuliefern. Doch dann werden sie recht schnell deutlich: das Mediensystem lässt Öffentlichkeit nicht zu, sondern erschafft eine Scheinrealität; bekannte Mainstream-Journalisten wie Josef Joffe und Jochen Bittner von der Zeit oder Stefan Kornelius von der Süddeutschen Zeitung, tanzen nach der Pfeife transatlantischer Thinktanks, dazu hier ein Ausschnitt aus der ZDF-Satiresendung “Die Anstalt”:
Journalisten versuchen zudem wie bei einem Videospiel mit dem Cursor stets die vermeintlich korrekteste Meinung zu treffen, um sich das Lob von Kollegen zu erhaschen. Und all das, während eine Mehrheit der Deutschen laut Umfragen inzwischen glaubt, nicht mehr zu allen Themen frei die Meinung sagen zu können.
Diese Ohrfeige an den Mainstream hat gesessen, wie die beleidigte Kritik an den beiden Autoren zeigt. Und in der Tat sind viele Teile des Buches erhellend, so zum Beispiel zur Frage, wie stark sich die Medienrealität in der Praxis von dem abgekoppelt hat, was Habermas einst als «herrschaftsfreien Diskurs» beschworen hat, nämlich ohne Ansehen der Person das beste Argument entscheiden zu lassen. Im Kern lassen beide Autoren keinen Zweifel daran, dass das aktuelle Mediensystem an Systemversagen leidet. Am schwächsten sind beide dort, wo sie sich an Nebenkriegsschauplätzen abarbeiten, wie der medialen Hetzjagd auf den Bundespräsidenten Christian Wulff, welcher dereinst mit inquisitorischem Eifer aus dem Amt gejagt wurde; ähnlich vibrationsarm sind die schon oft gehörten Auslassungen über Echokammern oder die Verflachung und Beschleunigung des Mediengeschäfts durch Twitter & Co.
Von den richtig heißen Eisen lassen sie die Finger: Wie steht es um die Machtkonzentration in den Medienbetrieben? Wie genau wird heute Konsens fabriziert? Wie durchsetzt ist der Medienbetrieb mit Propaganda, wenn ein Bill Gates über 300 Millionen Dollar an Medienbetriebe spendet? Die volksverhetzende Verunglimpfung von Ungeimpften durch Journalisten ist eher ein Randthema, ebenso wie die inzwischen weitverbreitete Zensur freier Medienkanäle auf Twitter, Facebook oder YouTube. Am Ende werben beide, ganz wie der neue Habermas, für einen öffentlichen europäischen Medienfonds sowie Presseförderung als Mittel gegen die selbstverursachte Misere. Die Versagermedien sollen an den Tropf. Schade: So ein langer Anlauf für einen so kurzen Sprung!
Richard David Precht, Harald Welzer: «Die Vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist», S. Fischer 2022. Diese Rezension erschien zuerst in der Weltwoche.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-11-02 09:08:17“Es war der Klimawandel, mein lieber Watson” (Quelle: Bob Moran)
Die Impflüge ist geplatzt: Die Impfstoffe sind nicht darauf getestet worden, ob sie Ansteckungen verhindern. Das aber war der Hauptgrund für die Zertifikatspflicht, die Solidaritäts-Tyrannei und die Diffamierung Ungeimpfter. Der Medien-Mainstream tat weltweit unisono so, wie die Regierungen und Pharmafirmen es wollten. In der Schweiz entstand auf Initiative von Ringier-CEO Marc Walder sogar eine Art Trutzburg, ein regierungsnahes Informationskartell: Er vergatterte die Ringier-Redaktionen auf Schmusekurs und warb bei den Verantwortlichen von CH Media, Tamedia, SRF und NZZ darum, es ihm gleich zu tun. Öffentliche und Konzernmedien wurden zu Schoßhündchen, zum verlängerten Arm der Pressestelle der Regierung.
Wann regiert das Prinzip Skepsis?
Das «Team Wissenschaft» hört sich inzwischen weitaus vorsichtiger an. _ « Es gab jedoch, basierend auf den Erfahrungen mit anderen Impfungen, die Hoffnung, dass die Covid-19-Vakzinen zumindest mehrere Monate vor einer Virusweitergabe durch Geimpfte schützen»_, heißt es jetzt in der NZZ. Von der großen Gewissheit am Anfang ist man jetzt beim Prinzip Hoffnung angelangt. Wann kommt das Prinzip Skepsis dazu?
Abgesehen davon, dass die Covid-19-Gentherapie keine Impfung ist, da sie keinen dauerhaften wirksamen Schutz bietet: Zur Verteidigung der eigenen Kritiklosigkeit wird ausgerechnet eine Studie aus Israel, die in «The Lancet» veröffentlicht wurde, herangezogen. Die Studienleiterin hatte in der Vergangenheit Geld von Pfizer erhalten. Auch kein Grund zur Skepsis? Dass die EMA, die European Medicines Agency, welche die Zulassung der Covid-Therapeutika durchwinkte, zu 86 Prozent von der Pharmaindustrie bezahlt wird: auch kein Skandal? Dass deren Leiterin Emer Cooke zuvor ausgerechnet für die europäische Lobbyorganisation der Pharmaindustrie, EFPIA tätig war: völlig egal? Nach Ansicht des Mainstreams könnte ein König Herodes problemlos als Präsident des Kinderschutzbundes durchgehen. Es hilft nicht, jetzt auf heuchlerische Rückwärtsverteidigung zu setzen. Was braucht es denn überhaupt noch, um mal die kritischen Fragen zu stellen?
Die Katastrophe ist mediengemacht, durch Nähe des Mainstreams zur Regierung, Glaube an den Werbesprech der Hersteller, Hörigkeit gegenüber einer Wissenschaft mit Interessenskonflikten und Zulassungsbehörden mit Drehtüreffekt zur Pharmaindustrie. Gibt es eine freundlichere Bezeichnung dafür als “Totalversagen”?
Das aktuelle Problem ist nicht schwer zu erraten. Mainstream-Journalisten haben kein Interesse an der Aufklärung von schiefen Ungereimtheiten, aus denen sie zwei Jahre lang versucht haben, sich ein gerades Weltbild zu zimmern. Aufklärung käme Selbstanklage gleich. Und doch muss Aufklärung sein. Der Mainstream muss endlich die Tomaten von den Augen und die Petersilie aus den Ohren nehmen! Die Ungereimtheiten gehen nicht weg. Auch nicht die offenen Fragen. Späte Kritik und vorbehaltlose Aufklärung wäre immerhin tätige Reue für das eigene Versagen. Ein weiteres Schweigen und Kopf in den Sand stecken hieße, der Katastrophe freien Lauf zu lassen, mit unabsehbaren Folgen für Leib und Leben von Menschen.
Die offenen Fragen sind unübersehbar
Die fehlenden Tests auf Übertragbarkeit sind nur der erste Lichtspalt auf das morbide Covidregime hinter dem Vorhang. An Themen zur Aufarbeitung mangelt es nicht. Nur ein paar Beispiele.
- Was ist mit der Impfempfehlung für Schwangere? Zuerst hieß es, dass die mRNA nicht mit der Muttermilch auf das Kind übertragbar ist. Inzwischen ist das belegt. Wer will für die Folgen die Verantwortung übernehmen?
Wer haftet für Folgeschäden von Säuglingen? (Quelle: Twitter) - Was ist mit der Aussage, dass der Impfstoff Leben rettet? Es gab keine nennenswerte Übersterblichkeit im Pandemiejahr 2020, wenn man die demographischen Effekte herausrechnet und die fehlenden Grippetoten dazurechnet. Stattdessen gibt es im Jahr 2022 nun weltweit eine historische Übersterblichkeit, und zwar nach der grössten Impfkampagne die es je gab. Von den zahlreichen «plötzlich und unerwartet» Verstorbenen nicht zu schweigen! Von den verdächtigen Blutgerinnseln ebenso wenig. Wo sind die Obduktionen der nach der Impfung Verstorbenen? Experten rätseln, Journalisten schweigen. Wo ist die Pandemie der “Ungeimpften”?
- Hat sich im Mainstream jemals irgendwer für vertrauliche Studiendokumente von Pfizer interessiert? In den USA haben Ärzte die Zulassungsbehörde FDA auf Herausgabe dieser Dokumente verklagt, sie sind auf der Webseite https://phmpt.org zugänglich. Besonders interessant ist das Dokument «5.3.6-postmarketing-experience», welches im Februar 2021 erstellt und im November 2021 erstmals veröffentlicht wurde. Das Dokument führt auf engbedruckten neun Seiten Nebenwirkungen auf; es erwähnt auffällig hohe Zahlen für Herzmuskelentzündungen, Todesfälle und zahlreiche Abgänge und Totgeburten bei Schwangeren.
Allein diese Beispiele zeigen: Bei diesem Thema geht es nicht um Links oder Rechts sondern um Leben und Tod. Wann merkt es der Mainstream und sei es nur aus eigenem Interesse? Der Wind hat sich gedreht. Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt und nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Eine kürzere Fassung dieses Textes erschien zuerst auf Weltwoche.ch
Am 21.11. erscheint auf unzensierbaren Plattformen der Film “Died suddenly” über Impftote, hier schon mal der Trailer.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ be73ff09:c8539bee
2023-05-27 22:29:38Blockchain technology has been a hot topic in recent years, with many touting its potential to disrupt traditional industries and revolutionize the way we conduct transactions in the digital age. At its core, blockchain technology is a decentralized and secure ledger that records transactions in a transparent and tamper-proof manner. However, the technology itself is comprised of multiple layers, each with its own unique properties and functions. In this article, we'll explore the different layers of blockchain technology, discuss possible use cases, and look at representative projects that are leveraging the technology to create new opportunities and disrupt traditional industries.
Layer0: The Physical Layer
The first layer of blockchain technology is the physical layer, which includes the hardware and infrastructure that supports the blockchain network. This includes the computers and servers that run the blockchain nodes, as well as the specialized hardware used for mining cryptocurrencies. The physical layer is critical to the functioning of the blockchain network, as it provides the computing power and energy required to validate transactions and add new blocks to the blockchain.
One of the most well-known examples of the physical layer of blockchain technology is Bitcoin mining operations. Bitcoin mining requires specialized hardware, known as Application-Specific Integrated Circuits (ASICs), that are designed specifically for mining cryptocurrencies. These ASICs perform complex mathematical calculations that validate transactions and add new blocks to the blockchain. Bitcoin mining operations require a significant amount of energy and computing power and are critical to the functioning of the Bitcoin network.
Layer1: The Protocol Layer
The second layer of blockchain technology is the protocol layer, which includes the software protocols that govern how the blockchain network operates. These protocols determine how transactions are validated, how new blocks are added to the blockchain, and how the network reaches consensus on these processes. The protocol layer is critical to the security and functionality of the blockchain network, as it ensures that transactions are recorded in a transparent and tamper-proof manner.
One of the most well-known examples of the protocol layer of blockchain technology is the Ethereum blockchain. Ethereum is a Layer1 blockchain protocol that allows developers to build decentralized applications using smart contracts. Smart contracts are self-executing pieces of code that run on the blockchain, enabling a wide range of applications such as decentralized finance (DeFi), non-fungible tokens (NFTs), and supply chain management. The Ethereum protocol uses a proof-of-stake consensus mechanism, which is more energy-efficient than the proof-of-work mechanism used by Bitcoin.
Layer2: The Application Layer
The third layer of blockchain technology is the application layer, which includes decentralized applications (dApps) and other software built on top of the blockchain network. This layer is where the true value of blockchain technology begins to emerge, as it enables new business models and creates new opportunities for innovation. The application layer is critical to the adoption and mainstream acceptance of blockchain technology, as it provides real-world use cases that demonstrate the value and potential of the technology.
One of the most well-known examples of the application layer of blockchain technology is the Uniswap decentralized exchange. Uniswap is a Layer2 decentralized exchange built on top of the Ethereum Layer1 protocol. It allows users to trade cryptocurrencies without the need for a centralized intermediary, using smart contracts to automate the trading process. Uniswap is one of the most popular DeFi applications and has facilitated billions of dollars worth of transactions since its launch in 2018.
Another example of the application layer of blockchain technology is the Immutable X NFT marketplace. Immutable X is a Layer2 NFT marketplace built on top of the Ethereum Layer1 protocol. It uses a Layer2 scaling solution called zk-rollups to increase the speed and reduce the cost of NFT transactions. This allows for a better user experience and enables creators to sell their digital artwork in a more efficient and cost-effective manner. Immutable X has already facilitated the sale of high-profile NFTs, such as the world's most expensive NFT, Beeple's "Every Day: The First 5000 Days," which sold for $69 million at auction.
Possible Use Cases for Blockchain Technology
Now that we've explored the different layers of blockchain technology and looked at representative projects that are leveraging the technology to create new opportunities, let's dive into some possible use cases for blockchain technology.
Supply Chain Management - Blockchain technology can be used to create transparent and traceable supply chains, enabling consumers to know exactly where their products come from and how they were produced. This can help to prevent fraud and counterfeiting, and can also improve supply chain efficiency by reducing the need for intermediaries and paperwork.
Identity Management - Blockchain technology can be used to create secure and decentralized digital identities, enabling users to control their own data and protect their privacy. This can help to prevent identity theft and fraud, and can also enable new business models that rely on trusted and verified digital identities.
Decentralized Finance - Blockchain technology can be used to create decentralized financial applications that enable users to manage their own finances without the need for a centralized intermediary. This can reduce costs and increase accessibility, particularly for people who are underserved by traditional financial institutions.
Gaming - Blockchain technology can be used to create decentralized gaming platforms that enable users to truly own their in-game assets and participate in the governance of the platform. This can create new revenue streams for game developers and can also increase player engagement and loyalty.
Representative Projects Leveraging Blockchain Technology
Finally, let's take a look at some representative projects that are leveraging blockchain technology to create new opportunities and disrupt traditional industries.
Filecoin - Filecoin is a decentralized storage network that allows users to rent out their unused storage space in exchange for cryptocurrency. This enables users to monetize their storage space and also creates a more efficient and cost-effective storage solution.
Audius - Audius is a decentralized music streaming platform that allows artists to distribute their music directly to fans without the need for a centralized intermediary. This can help to increase artist revenue and also creates a more democratic and accessible music industry.
Aave - Aave is a decentralized lending platform that allows users to lend and borrow cryptocurrency without the need for a centralized intermediary. This enables users to earn interest on their cryptocurrency holdings and also creates a more efficient and accessible lending market.
Conclusion
In conclusion, blockchain technology is a complex and multifaceted technology that is comprised of multiple layers, each with its own unique properties and functions. Understanding these layers and how they work together is critical to understanding the potential of blockchain technology and its impact on traditional industries. As we've seen, blockchain technology has the potential to disrupt traditional industries and create new opportunities for innovation and growth. By exploring possible use cases and looking at representative projects that are leveraging the technology to create new opportunities, we can begin to understand the true potential of blockchain technology and the role it will play in shaping the future of the digital economy.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-10-29 09:02:37“Je früher ich meine Recht aufgebe, desto eher bekomme ich sie zurück” (Quelle: Netzfund)
Tucholsky meinte einmal sinngemäß, dass die Masse der Menschen zwar nicht im Detail versteht, was im Staat vor sich geht, aber oft gefühlsmäßig damit richtig liegt, was falsch läuft. Um dem Volk diese intuitive Erkenntnis – heute gerne Populismus genannt – auszureden, braucht es auch in der Demokratie bestimmte Tools, nämlich Meinungs- und Empörungsmanagement. Wie kann das sein, wo doch zum Beispiel im deutschen Grundgesetz schwarz auf weiß steht, dass alle Staatsgewalt vom Souverän, dem Volk, auszugehen hat?
Konstruktionsfehler der Demokratie
Die Demokratie hatte schon für Aristoteles einen Konstruktionsfehler: Wenn alle Menschen die gleiche Stimmgewichtung haben, wie verhindert man dann, dass das Heer der Besitzlosen die wenigen Reichen enteignet? Die Antwort der amerikanischen Gründerväter, wie Madison, darauf war klar: Es braucht eine Demokratieform, die es de facto denjenigen erlaubt zu herrschen, die das Land besitzen, ohne dass dies der besitzlosen Masse auffällt: Die «repräsentative Demokratie» war geboren und sie hat sich bis heute im Kern nicht verändert.
Mausfeld beschäftigt sich mit dem hässlichen Arsenal, das in Demokratien genutzt wird, um die lobotomisierte Herde auf Kurs zu halten.
Für die Beschreibung dieses Umstands hat sich seit der Antike ein Bild etabliert: Die Menschen sind strukturell auch in der Demokratie immer Lämmer, die einem Herdenbesitzer gehören – egal ob sie das im Alltag spüren oder nicht. Ihre Freiheit besteht darin, aus dem politischen Personal diejenigen Hirten (Politiker) auszusuchen, die sie sympathisch genug finden, um von ihnen für ein paar Jahre im Glauben belassen zu werden, dass sie doch eine Art Kontrolle haben. Das Bild der Lämmerherde findet sich als roter Faden bei Platon, Hume, Madison, Friedrich II., Tocqueville, Russell und Lasswell, ohne dass jemals detailliert beschrieben worden wäre, wie sich dieses Verhältnis konkret im Alltäglichen artikuliert.
Diese Lücke schloss vor ein paar Jahren der Kognitionspsychologe Rainer Mausfeld mit seinem immer noch aktuellen Buch («Warum schweigen die Lämmer?»). Es ist eine so schmerzhafte wie brillante Endoskopie des gegenwärtigen politischen Systems. Mausfeld ist ein Volksaufklärer in der Denktradition Humboldts, Deweys und Chomskys, der minuziös dechiffriert, was sonst viele Bürger nur als Grundgefühl hegen: Etwas ist hier faul. Mausfeld beschäftigt sich mit dem hässlichen Arsenal, das in Demokratien genutzt wird, um die lobotomisierte Herde auf Kurs zu halten: Meinungs- und Empörungsmanagment, Denunziationsbegriffe zur Kanalisierung der öffentlichen Meinung, Soft-Power-Techniken und Nudging, um die Details der Umverteilung von unten nach oben zu verbergen.
Es geht um Refeudalisierung
Massenmedien, so Mausfeld in Anlehnung an Paul Lazarsfeld, seien daran mit schuld, hätten sie doch eine narkotisierende Wirkung und vermittelten die Illusion der Informiertheit. Skandale blitzen hier und dort allenfalls noch kurz auf, bleiben aber letztlich folgenlos. Hat sich die Demokratie tatsächlich längst in eine Plutokratie mit demokratischer Fassade verwandelt, ist die Refeudalisierung längst im Gange?
Egal ob es um das gelockerte Datenschutzrecht für Big-Data-Firmen, den Cum-Ex-Skandal, das gegenwärtige Herumeiern bei Waffenlieferungen nach Saudiarabien oder den großangelegten Betrug der Pharmaindustrie bei den Covid-Impfungen geht: Die Bilanz der letzten Jahre in Sachen Gleichheit vor dem Recht sieht verheerend aus.
Mausfelds Buch ist ein Weckruf zur rechten Zeit: Der Demokratie laufen die Demokraten davon, während die Termiten unter den politischen Kräften begeistert an ihren morschen Rümpfen nagen. Die Zeit zur umfassenden Renovierung des Systems wird knapp. Dank Mausfeld wird nun endlich klar, wo jeder ansetzen kann, um die Demokratie zu retten: bei sich selbst.
Dieser Text erschien leicht verändert zuerst in der NZZ.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ be73ff09:c8539bee
2023-05-27 22:28:23Decentralized Finance (DeFi) has rapidly grown in popularity in recent years, disrupting traditional financial systems and creating new opportunities for people to access financial services without intermediaries. The backbone of DeFi is blockchain technology, which provides a secure, transparent, and tamper-proof way to execute financial transactions. However, not all blockchains are created equal, and there are three layers of blockchain technology that play a critical role in advancing DeFi: Layer0, Layer1, and Layer2.
Layer0: The Foundation of Blockchain Technology
Layer0 refers to the underlying infrastructure of the internet, such as the physical hardware and network protocols. Without this foundation, blockchain technology wouldn't exist. Layer0 technologies include data centers, routers, switches, and fiber optic cables.
One of the key players in Layer0 blockchain technology is Algorand. Algorand is a public, permissionless blockchain that uses a unique consensus mechanism called Pure Proof of Stake (PPoS) to achieve decentralization, security, and scalability. PPoS enables fast transaction confirmation times and low transaction fees, making it an ideal blockchain for DeFi applications.
Another prominent Layer0 blockchain technology is Polkadot. Polkadot is a heterogeneous multi-chain architecture that allows multiple blockchains to operate on a single network. This provides greater flexibility and scalability for DeFi applications, as it allows developers to create their own specialized blockchains that can communicate and interact with each other on the Polkadot network.
Layer1: The Building Blocks of Blockchain Technology
Layer1 refers to the blockchain itself. It is the layer that provides the basic building blocks of blockchain technology, such as smart contracts, tokens, and digital assets. Layer1 blockchains are usually public and permissionless, meaning that anyone can participate in the network and interact with its smart contracts.
One of the most popular Layer1 blockchain technologies is Ethereum. Ethereum is a decentralized, open-source blockchain that enables developers to build decentralized applications (dApps) and smart contracts. It also supports the creation of ERC-20 tokens, which are used in many DeFi applications, such as decentralized exchanges (DEXs) and lending protocols.
Another prominent Layer1 blockchain technology is Binance Smart Chain (BSC). BSC is a high-performance blockchain that is compatible with Ethereum, meaning that developers can easily port their Ethereum-based dApps to the BSC network. BSC also has low transaction fees, making it an attractive option for DeFi applications.
Layer2: Scalability Solutions for Blockchain Technology
Layer2 refers to the second layer of blockchain technology, built on top of Layer1 blockchains. Layer2 solutions are designed to address the scalability and transaction throughput limitations of Layer1 blockchains. These solutions can provide faster confirmation times, lower transaction fees, and increased scalability, making them ideal for DeFi applications.
One of the most popular Layer2 solutions is Polygon (formerly Matic Network). Polygon is an Ethereum-based Layer2 scaling solution that provides fast and cheap transactions. It achieves this by using a modified version of the Plasma framework and by offloading some of the transaction processing to sidechains. Polygon also supports Ethereum-compatible smart contracts, which makes it easy for developers to port their Ethereum-based dApps to the Polygon network.
Another popular Layer2 solution is Optimism. Optimism is an Ethereum-based Layer2 solution that uses optimistic rollups to achieve fast transaction confirmation times and low fees. Optimism also provides a high degree of security by using a fraud-proof system to detect and penalize any malicious behavior.
Representative Projects in DeFi
DeFi is a rapidly evolving space, and there are numerous projects that are using Layer0, Layer1, and Layer2 blockchain technologies to advance DeFi. Here are some representative projects that are worth mentioning:
Uniswap: Uniswap is a decentralized exchange (DEX) built on the Ethereum blockchain. It operates on Layer1 and allows users to trade Ethereum-based tokens without the need for a centralized intermediary. Uniswap uses an automated market maker (AMM) mechanism, which eliminates the need for order books and allows for continuous liquidity.
Aave: Aave is a decentralized lending and borrowing platform built on the Ethereum blockchain. It operates on Layer1 and allows users to borrow and lend a wide range of cryptocurrencies without the need for a centralized intermediary. Aave uses a unique system of collateralization and over-collateralization to reduce the risk of default.
Compound: Compound is another decentralized lending and borrowing platform built on the Ethereum blockchain. It operates on Layer1 and uses an algorithmic system to determine interest rates based on supply and demand. Compound allows users to borrow and lend a wide range of cryptocurrencies without the need for a centralized intermediary.
Curve: Curve is a decentralized exchange (DEX) built on the Ethereum blockchain. It operates on Layer1 and specializes in trading stablecoins. Curve uses an automated market maker (AMM) mechanism, similar to Uniswap, and offers low slippage and tight spreads for stablecoin trading.
Loopring: Loopring is a Layer2 scaling solution for the Ethereum blockchain. It operates as a decentralized exchange (DEX) protocol and allows for fast and cheap trading of Ethereum-based tokens. Loopring uses a combination of off-chain order books and on-chain settlement to achieve high throughput and low fees.
Polygon: Polygon is a Layer2 scaling solution for the Ethereum blockchain. It operates as a sidechain and allows for fast and cheap transactions of Ethereum-based tokens. Polygon has its own network of validators, which allows it to achieve high throughput and low fees.
These projects are just a few examples of the many innovative DeFi projects that are leveraging blockchain technology to provide new and improved financial services. As the DeFi space continues to evolve, we can expect to see even more projects emerge that use Layer0, Layer1, and Layer2 technologies to advance the industry.
MakerDAO is another prominent DeFi project that operates on the Ethereum network. MakerDAO is a decentralized autonomous organization (DAO) that issues the stablecoin DAI. DAI is pegged to the US dollar and is created through a system of collateralized debt positions (CDPs) that use Ether as collateral.
These projects demonstrate the potential of DeFi to revolutionize the traditional financial system. By leveraging blockchain technology, these projects are able to provide financial services that are decentralized, transparent, and accessible to anyone with an internet connection.
Conclusion Layer0, Layer1, and Layer2 technologies are playing a crucial role in advancing the DeFi space. These technologies are enabling the development of innovative and decentralized financial applications that have the potential to disrupt the traditional financial industry. As the DeFi space continues to evolve, we can expect to see even more exciting projects emerge that leverage blockchain technology to provide new and improved financial services.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-10-25 08:57:45Wenn alle die gleiche Lüge wiederholen, ist es dann immer noch keine Verschwörung? (Quelle: Netzfund)
«Wer mit Gewissheiten beginnt, wird in Zweifeln enden; wer mit Zweifeln beginnt, wird in Gewissheiten enden.»
Dieser eherne Grundsatz des Fortschritts von Francis Bacon, geäußert im 16. Jahrhundert, gewinnt gerade wieder brutalstmögliche Aktualität. Es gibt kaum eine vermeintliche «Gewissheit» in Sachen Corona, die nicht mit massiver politisch-medialer Überheblichkeit als betonharte offizielle Wahrheit herausposaunt wurde und jetzt in tausend Teile zerspringt.
-
Ursprung des Virus aus einem Labor? Lange eine böse «Verschwörungstheorie», inzwischen kaum noch zu leugnen.
-
Größte Pandemie seit hundert Jahren? Nichts als Panik-Propaganda.
-
Die Impfstoffe als «nebenwirkungsfreie» Heilsbringer raus aus der Pandemie? Eine monströse Lüge mit unzähligen Kollateralschäden. Nicht einmal die Ansteckung verhindern die Spritzen, wie Pfizer inzwischen zugegeben hat.
Skepsis gehört zur DNA der Demokratie
Aus falschen Gewissheiten entstanden in den letzten Jahren krumme Wegweiser, die direkt in den Nebel führten. Wer von Anfang an skeptisch war, hatte es in den letzten zwei Jahren zwar nicht leicht, aber überlebte immerhin den größten globalen Anschlag auf Würde, Gesundheit und soziale Existenz, ohne sich hinter die Fichte führen zu lassen.
Ein paar Schweizer Hetzer des Mainstreams in Aktion (Screenshot: Facebook)
Skepsis gehört untrennbar zur DNA der Demokratie. Wer Macht auf Zeit verleiht und seine Skepsis zugleich mit dem Wahlzettel abgibt, hat Demokratie nicht verstanden. Es ist die Skepsis als Dauerzustand, die den Staat dazu zwingt, jegliche Handlung auf transparente, evidenzbasierte oder wissenschaftliche belastbare Aussagen zu stützen. Wo das Gebiet der Skepsis verlassen wird, betreten wir ein ideologisches Phantasialand, wo die Gesetze der Logik und Gravität ausgehebelt sind, während blinder Glaube und Gehorsam regieren.
Medien der Massentäuschung
Es wird nicht mehr lange dauern, und man wird Worte wie «Wissenschaft», «Qualitätsmedien» und «Experten» nur noch mit der Zange anfassen. Nietzsche wird wieder mal recht behalten: «Noch ein Jahrhundert Zeitungen – und alle Worte stinken.» Die Medien waren die zentrale Drehscheibe der größten Massentäuschung der Geschichte. Sie haben eine Scheinrealität errichtet und werden mit dieser untergehen.
Wo sind sie jetzt, die Impfluenzer der letzten Jahre? Es ist ein historisches Ereignis, wenn sich Pharma-Firmen, Politik, Medien und Kultur-Propagandisten auf der Basis von Panikmache einen Gehorsamskult errichten und die Weltöffentlichkeit in eine Scheinrealität zwingen wollen.
In der Ideologie zu leben, bedeutet, in der Lüge zu leben, wusste schon Václav Havel. Gerade sind die Großsprecher der letzten Jahre sehr leise. Die nächste Impfung bewerben nur noch die letzten Fanatiker wie eine Margarete Stokowski vom Spiegel. Der Rest ahnt wohl: Das Lügengebilde liegt im Staub, und sie könnten schon bald zur Rechenschaft gezogen werden, den Spott gibt es gratis obendrauf.
Vielleicht hätte man besser auf Francis Bacon hören sollen als auf Anthony Fauci, Big Pharma und ihre Lakaien? Gegen Skepsis und etwas Zeit haben falsche Gewissheiten am Ende keine Chance. Und die Sichel des Chronos ist scharf.
Dieser Text erschien zuerst bei Weltwoche.ch
Es gibt einen aktuellen Film (auf Englisch) über Anthony Fauci, basierend auf einem Buch von Robert F. Kennedy jr. Der Film ist noch wenige Tage frei über diesen Link abrufbar (nach Registrierung).
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
-
@ be73ff09:c8539bee
2023-05-27 22:27:49The creative industries have always been at the forefront of innovation, constantly exploring new ways to create and distribute art, music, and other forms of creative content. In recent years, the industry has undergone a major revolution, thanks to the advent of new technologies like NFTs and DAOs. These technologies are based on blockchain, a distributed ledger technology that allows for secure, transparent, and tamper-proof transactions.
NFTs, or non-fungible tokens, are unique digital assets that can be used to represent anything from art to music to in-game items. They are bought and sold on blockchain-based marketplaces, and they can be used to prove ownership of digital assets. DAOs, or decentralized autonomous organizations, are organizations that are governed by code rather than by people. They are made up of members who own tokens that give them voting rights. DAOs can be used to manage anything from art collectives to investment funds.
NFTs and DAOs are having a major impact on the creative industries. Artists are using NFTs to sell their work directly to collectors, without having to go through middlemen like galleries or record labels. This gives artists more control over their work and allows them to earn a higher percentage of the profits. Musicians are using NFTs to release new music and connect with their fans. For example, Grimes recently sold a collection of NFTs that included music, art, and experiences. The sale raised $5.8 million, and it helped Grimes to connect with her fans in a new way.
Game developers are using NFTs to create new in-game economies. For example, Axie Infinity is a blockchain-based game that allows players to earn cryptocurrency by breeding, raising, and battling digital pets. The game has over 2 million daily active users, and it has generated over $2 billion in revenue. These are just a few examples of how NFTs and DAOs are being used to revolutionize the creative industries.
However, the adoption of NFTs and DAOs has not been without its challenges. One of the biggest challenges facing these technologies is scalability. As the popularity of NFTs and DAOs continues to grow, the underlying blockchains are struggling to keep up with the demand. This has led to high transaction fees and slow confirmation times, making it difficult for some users to take advantage of these technologies.
To address this issue, developers have been working on Layer1 and Layer2 technologies. Layer1 technologies are the underlying blockchains that support NFTs and DAOs. Some of the most popular Layer1 blockchains include Ethereum, Bitcoin, and Solana. Layer2 technologies are built on top of Layer1 blockchains and offer a number of benefits, such as increased scalability, lower transaction fees, and faster confirmation times. Some of the most popular Layer2 technologies include Polygon, Optimism, and Arbitrum.
The development of Layer1 and Layer2 technologies is making it easier for people to use NFTs and DAOs. As these technologies continue to develop, we can expect to see even more adoption of NFTs and DAOs in the creative industries.
The future of NFTs and DAOs in the creative industries is bright. These technologies have the potential to revolutionize the way we create, consume, and distribute art, music, and other forms of creative content. For example, NFTs could be used to sell digital art and music directly to collectors, giving artists more control over their work and allowing them to earn a higher percentage of the profits. DAOs could be used to manage creative projects, such as the production of a film or the development of a video game. This could potentially eliminate the need for traditional intermediaries like studios and publishers, giving creators more creative and financial control over their projects.
Moreover, NFTs and DAOs have the potential to democratize the creative industries by giving underrepresented artists and creators a platform to showcase their work and reach a wider audience. This could lead to a more diverse and inclusive creative landscape. However, there are also potential challenges and limitations to the adoption of NFTs and DAOs in the creative industries. One major concern is the environmental impact of blockchain technology, which has been criticized for its high energy consumption. Additionally, there are still issues around the accessibility and usability of these technologies, which could limit their adoption by creators and consumers alike. Nonetheless, the potential benefits of NFTs and DAOs in the creative industries are significant. As these technologies continue to develop and mature, we can expect to see even more innovative use cases and applications in the future. Whether it's through the sale of digital art and music, the management of creative projects, or the creation of new forms of fan engagement, NFTs and DAOs have the power to transform the creative industries as we know them today.
The Role of Regulation in the Adoption of NFTs and DAOs
As NFTs and DAOs continue to gain popularity, there is a growing need for regulation. This is particularly true when it comes to the sale and distribution of NFTs, which can be used to represent everything from artwork to music to in-game items. Regulation can help to protect consumers and ensure that NFTs are sold in a fair and transparent manner. For example, regulators could require NFT marketplaces to verify the identity of sellers and ensure that the digital assets being sold are authentic. Regulation could also help to address some of the environmental concerns associated with NFTs. The energy consumption of blockchain-based technologies like Ethereum has been a subject of criticism, as the network consumes a significant amount of energy to process transactions. Some NFT marketplaces are now using more energy-efficient blockchains, but regulatory bodies could impose standards to ensure that NFTs are produced in a sustainable way.
Conclusion
NFTs and DAOs are revolutionizing the creative industries by offering new ways for artists, musicians, and game developers to connect with their fans and monetize their work. The adoption of these technologies is being facilitated by the development of Layer1 and Layer2 blockchain technologies, which offer increased scalability, lower transaction fees, and faster confirmation times.
As NFTs and DAOs continue to evolve, we can expect to see even more innovation in the creative industries. However, it is important to consider the role of regulation in ensuring that these technologies are used in a fair and transparent manner and produced in an environmentally sustainable way.
The future of the creative industries is exciting, and NFTs and DAOs are playing a major role in shaping it. With their unique ability to empower creators and fans alike, these technologies are poised to transform the way we create, consume, and distribute art, music, and other forms of creative content.
-
@ 1237fba4:53705d6d
2023-05-17 14:03:46Introduction: Howto Atomic Swap (trust-less way to swap using Hashed Timelock Contract (HTLC) a coin pair using AtomicDEX aka A-DEX CLI MM2 for an existing or new coin pair. It also show how to keep maker limitorder open and provide liquidity in the chosen pair. This article is only for advanced technical CLI user who have prior experience in windows or linux command line interface already for years and readers are responsible to use it at their own risk. For any new coin user must have fair technical knowledge to research n find its compatibility and thereafter conduct a successful "genesis swap" on mainnet pair with small funds by trial and error method first (not covered here) or contact whoever that coin team has done. Thereafter any swap limit maker order can be setup and kept open on mainnet for another taker order to match. Hence a new coin will unlikely to find a matching taker order than a listed coin pair unless more users knows the info and setup the same pair active taker limit orders. This is also to help in swapping a new coin that has undergone successful genesis swap and waiting to be formally listed. Any swap has a coin pair (2 coins) maker n taker order that must match for swap to complete (or else order can remain open/cancelled/refunded based on the situation).
Pre-requisites: One windows (W10) or linux (ubuntu18.04) host and 2 command line terminals with "curl" (2 hosts+2 wallets if practicing/trying/testing swap completion or genesis swap on new coin).
Any publicly reachable electrumx server endpoint info of listed or new tested coin can be used. or else need Coin Node aka coind + Electrumx Server for new coin fully synchronized to latest block on mainnet (not covered here).
"coins" file, but for unlisted and swap-tested coin obtain the info from tester manually and add/insert in "coins" file using some text editor, and also electrumx server url/ip:port ssl/tcp info from tester for enabling the coin step.
latest "mm2" for windows or linux - save and unzip in your custom folder location. "coins" file also in same folder and create MM2.json file in same folder as below step.
Prepare CLI tools Open you CLI 2 terminals from you admin console. First for mm2 and Second for curl http commands cd to folder where mm2 was unzip in before and "coins" file saved must have 3 items as below mm2 , MM2.json, coins (obtain manually "coins" file from whoever has tested this already) create MM2.json file suing notepad or nano as per example below: NEVER share/show SEED or password. "gui": "CLI-1", "netid": 7777, "rpc_password": "rpcpassword", "passphrase": "you twelve letter seed word obtain separately from other tool as needed", "allow_weak_password": false, "userhome": "/${HOME#\"/\"}", "dbdir": "/custom/dir/mm2/db"
Start mm2 in first terminal, and using second terminal as client for commands. (verify if MM2 is LISTEN-ing in TCP 7783 or another port) (windows n linux command syntax are bit different - below is for linux - windows are in dev doc site.) (change ticker symbol when operating in other coins accordingly) Enabling a coin curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"coin":"AVN", "method":"electrum", "servers":[{"url":"electrum-us.avn.network:50001"}], "required_confirmations":3, "requires_notarization":false, "mm2":1, "userpass":"rpcpasword"}' Enabling a coin in mm2 - example screenshot - MUST do for at least 2 coins - send funds to both addresses
Now open your main multi-coin or each coin wallet of above 2 or more coins u enabled and send funds to all in dust small amount for paying onchain tx fee (gas)
See "enabled" coins (if mm2 is stopped need to repeat above to re-enable) curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword", "method":"get_enabled_coins"}' Checking Balance curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword", "method":"my_balance","coin":"AVN"}'
Withdraw Entire Balance back to secure wallet - repeat for EACH coin you have balance left. Sign withdraw amount ALL balance curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword", "method":"withdraw", "coin":"AVN", "to":"RSe235reJ1Rw8K4cdAzfhGPqDNZn9sxxxxxxxxxxx", "max":true"}' Now you see raw tx hex after signed Broadcast hex txid curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword", "method":"send_raw_transaction","coin":"AVN","tx_hex":"RAW_TX_HERE"}' txid{xxxxxxxx-will-show-up-if-success- or show error exact reason}
Do above withdraw step just to be sure you can transfer fund back to you main wallet when swap done or cancelled Once tested then send again dust small amount 2+coins and larger amount of only the you want swap out Then proceed to do the actual swap command order setup as below.
Doing the swap🔄 Once all setup and tools are prepared as above it will be the time to do the actual swap command setup (practice/play with with small amount first with 2 hosts + 2 wallets if needed) then just leave your "maker limitorder" open n live on the mainnet.
BUY MAKER LimitOrder setup command example - *** most important command *** - manually calculate VOLUME and PRICE yourself which you would done in GUI terminal usually and read reference doc. base = coin you want to receive (wanted coin) , rel = coin you want to give away (desire to sell) say example 1BTE=10AVN ur desired price expectation curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword","method":"buy","base":"AVN","rel":"BTE","volume":"10","price":"0.1"}'
Verify active swap(s) orders curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword","method":"my_orders"}'
CANCEL all orders curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword","method":"cancel_all_orders","cancel_by":{"type":"All"}}'
Check Order book of a pair curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword","method":"orderbook","base":"AVN","rel":"BTE"}'
Verify ONGOING if any active swaps after match found and obtain swap-ID curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword","method":"active_swaps"}'
N.B. windows curl syntax is different from linux bash. refer to dev doc site.
Leave terminals open+connected until swap is matched or order cancelled or hosts need to shutdown (redo all again). Some coins are listed as example BTC and BTC-segwit which has segwit enabled n listed.
***Special OPTIONAL step - Self Testing or practice only setup in another windows or linux "host" and only use test small amounts - all above steps and matching TAKER command as below *** SELL TAKER LimitOrder to match existing BUY order with same or higher price base = coin you want to give (desire to sell) , rel = coin you want to receive (desire to obtain)
curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"userpass":"rpcpassword","method":"sell","base":"AVN","rel":"BTE","volume":"10","price":"0.1"}' [do you math correctly to match price level of you own MAKER order]
IF successful swap has been completed - withdraw new obtained coins to secure wallet using above withdraw+broadcast commands. Failed swaps wait will get back "base" coin at later time when HTLC unlocked. Verify swap details from log anytime provided you know swap-ID in jsonformat curl --url "http://127.0.0.1:7783" --data '{"method":"my_swap_status","params":{"uuid":"d15552bb-e82d-44a0-86b0-10d443533de34"},"userpass":"rpcpassword"}'
Summary 1. Prepare you preferred windows or linux CLI 2 terminals 2. Get necessary software n tools 3. Start mm2 as server and issue curl commands from client terminal 4. Deposit enabled coins by send trading + fee funds to dex wallet 5. Start maker limit order (buy/sell) of you preferred coin pair n wait until matching taker order found 6. Leave mm2 terminal on and connected for order to be live n valid 7. Withdraw funds back to main secure wallet if successful swap happens or refunded or cancelled.
Conclusion Now any experienced cli user can do existing or new compatible coin start swap using A-DEX cli tool. At least 2 parties are needed to agree on price to match and complete a successful swap of a coin pair. Any new coin can be tested after finding correct blockchain parameters from github by trial n error between 2 wallets in test lab on 2 hosts on live mainnet. More people learn n uses n place LIMIT MAKER ORDERs on any pair and keeps it ON, more popular n liquid the coin pair becomes. Marketplace is where any trader meet to barter 🔄 exchange ! enjoy
Also can DM anytime if you need to add a new coin to the list of A-DEX urgently.
Thank You ! Hope this helps many with P2P swaps of any UTXO compatible coins ! ⚡️https://getalby.com/p/hulahula ⚡️ https://nowpayments.io/donation/bird ⚡️🙏💜
References : Github
Disclaimer : Above is not any recommendation or advice - Users are responsible for their own actions n mistakes if any in setup or usage. No way tool or procedure or author is liable for any error whatsoever.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-10-17 11:23:25Ist Machtkonzentration stets unausweichlich? Siehe das 20. Sozialgesetz Somarys.
Es gab mal ein Buch mit dem Titel «Menschen, die wissen, worum es geht» von Marion Gräfin Dönhoff. Wo sind diese Menschen heute hin? Es gibt nicht viele, die heute noch das Format haben, Wegweiser zu sein und die Verhältnisse schonungslos wie zeitlos offenzulegen. Doch es gibt sie. Ich möchte verstärkt nach solchen Persönlichkeiten suchen und sie hier vorstellen. Einer davon war der bereits porträtierte Baltasar Gracián. Heute stelle ich Felix Somary vor, einen hellsichtigen Privatbankier aus Zürich mit österreichischer Herkunft, der 1956 gestorben ist.
Felix Somary war ein seltenes Phänomen. Ein Ökonom der österreichischen Schule, der seine Doktorarbeit bei Carl Menger geschrieben hat, einem Vordenker der Geldtheorie. Ein breit gebildeter Denker einer Epoche, die Stefan Zweig «Die Welt von gestern» nannte, wir befinden uns mit ihm im betonhart abgesicherten Bildungsbürgermilieu Österreichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er war ein Vordenker seiner Zeit, der die Zukunft in den Knochen spüren konnte, der die Mächtigen beriet, der oft und gerne gehört, dessen Rat aber nur selten befolgt wurde. Ein wacher Geist, der daran verzweifelte, den Gang der Dinge zu erkennen aber machtlos dabei zuschauen zu müssen. Der Historiker und Diplomat Carl J. Burckhardt meinte einmal in der NZZ, dass Somary u.a. Dank seines Buches «Krise und Zukunft der Demokratie», irgendwann genauso hochgeschätzt werden würde wie Alexis de Tocqueville. Otto von Habsburg sah in ihm einen Universalgelehrten unserer Zeit, der mit seinem Wissen zudem keine Publicity suchte, sondern sich bescheiden im Hintergrund hielt.
Ein Augur ohne Sehnsucht nach Publicity
Somary hatte keine Zauberkräfte. Er hatte vielmehr ein Gespür für die inneren Vorgänge der Gesellschaft, die er lediglich mit früheren Mustern der Geschichte abgleichen musste, um sehen zu können, in welche Richtung eine Entwicklung wies. Mit dem zusätzlichen Wissen aus Ökonomie und Bankenwesen hatte er, wie ein Arzt, Einblick in die Eingeweide der Gesellschaft. Wer schuldete wem wie viel und wer vertraute wem oder auch nicht? Er las aus Geldflüssen, Zinsfüssen und Verschuldungsquoten schon vorab heraus, was später in der Zeitung stand, nachdem es sich ereignet hatte. Und sicher war auch der Kontakt zu führenden Köpfen (er kannte u.a. Max Weber und Joseph Schumpeter) und Entscheidungsträgern (er traf u.a. auf den österreichischen Staatspräsidenten Karl Renner, den Reichsbankpräsidenten Hjalmar Schacht, General Ludendorff oder John Maynard Keynes) einer gewissen Weitsicht nicht abträglich.
Der “Rabe von Zürich”: Felix Somary
1919 kam Somary, der inzwischen Banker geworden war und auch ein Buch über Bankenpolitik geschrieben hatte, unter abenteuerlichen Umständen – Deutschland war mitten im Revolutionsgewirr – nach Zürich. Er deponierte seine Habe erst einmal «im bescheidenen Stauraum» der Schweizerischen Nationalbank an der Bahnhofstrasse – und atmete tief durch. Bis 1926 leitete er die kleine Privatbank Blankart & Cie. am Paradeplatz. Mit dem Umzug in die Schweiz folgte er seinem eigenen Rat, denn er sah die Schweiz als einziges Land der Welt an, wo Vermögen noch vor Wertverlust geschützt war. Dies erreichte er auch für die Kunden, die auf ihn hören wollten.
Auch hier lag er richtig. Schon bald grassierte die Inflation in Deutschland und Österreich. Somary scheute sich im Vorfeld nicht, die Alarmglocke zu läuten – auch auf das Risiko hin, verlacht zu werden. Er sah in Österreich einen Staatsbankrott nahen, der nur entweder durch einen Schuldenschnitt oder durch eine massive Abwertung der Währung ausgeglichen werden würde. Der Ökonom Joseph Schumpeter selbst wollte ihm nicht glauben – und sah sich erst dann eines Besseren belehrt, als er seinen Posten im Finanzministerium aufgab und zu einer Bank wechselte – die alsbald kollabierte. Somary half hier wieder der Blick in die Geschichte. Jedes staatliche Geld ist irgendwann untergegangen. Während Rom noch 400 Jahre gebraucht hatte, um die eigene Währung zu ruinieren, genügten Deutschland und Österreich dafür neun Jahre, Russland schaffte es sogar in fünf. Doch Somary blickte schon weiter. Wer, wenn nicht autoritäre Kräfte, sollte nach der Inflation an die Macht kommen? Sowohl die Bolschewiken in Russland als auch Hitler bestätigten ihn letztlich in seiner Befürchtung, dass Inflation der ideale Nährboden für Gewalt- und Willkürherrschaft war.
Geschichte, die ungehörte Lehrmeisterin
Machtkonzentration, Revolutionsgewirr, Inflation, totalitäre Strömungen. Wie sich die toxischen Gerichte in der Hexenküche der Geschichte doch gleichen. Wenn alles ins Rutschen gerät, wenn alle Maßstäbe sich auflösen, sich Gewissheiten verflüssigen, Institutionen auflösen, und zum Schluss auch noch das Individuum der Mut verlässt, ist das Chaos angerichtet, welches die Sozialingenieure der Welt seit jeher brauchten, um eine neue Suppe anzumischen. Das alte Material wird in neue Aggregatszustände übertragen, und dient als Material für ein neues System. Wer Somary heute liest, kann fast nicht anders, als die Gegenwart in der Vergangenheit zu lesen, mit allen Abstrichen und vernünftigen Einschränkungen, die man stets machen muss, denn Geschichte wiederholt sich nie, sie reimt sich höchstens.
Felix Somary dachte in zyklischen Geschichtsmustern, in Kategorien wie «Revolution und Restauration» sowie in Wirtschaftszyklen von «Hausse» oder «Baisse». In Zeiten der Restauration nimmt der Konformismus zu. Leben wir also gerade in Zeiten einer Restauration? Der Wiederherstellung einer neuen, alten Ordnung? Mit Somary kann man die Nachkriegszeit als Zeit der liberalen Revolutionen deuten. Was seit Terror-, Klima-, Corona- oder Kriegspanik passiert, ist die Rückkehr zu Feudalstrukturen. Diese Restauration passiert jedoch gerne auf höherer Ebene, wie Somary am Beispiel des Wiener Kongresses aufzeigt, dem politisch-gesellschaftlichen Spektakel der restaurativen Neuordnung nach dem Sieg über Napoleon. Heute ist die nächsthöhere Ebene ein Geflecht aus UNO-WHO-Strukturen, großen Stiftungen, den Interessen der im WEF gebündelten Wirtschaftsmacht, des mit allen Strukturen verflochtenen Medienbetriebs, dem Geheimdienst- und Sicherheitsapparat, der NATO. Formel 1-Fahrer, Tennisspieler und Schauspieler sind mit von der Partie, Angelina Jolie wirbt inzwischen für Insekten als Nahrungsmittel. Es entsteht ein restaurativer, machtkonzentrischer Korporatismus globalen Ausmasses als nächster Dreh- und Angelpunkt der Welt. Hätte Somary dieser Analyse zugestimmt?
Vielleicht ja, vielleicht nein. Sein Denken war stets das in größeren Zusammenhängen. Ausgehend vom Befund der zunehmenden Machtkonzentration, den Somary schon für seine Zeit stellte, formuliert er in den 50er Jahren seine «20 Sozialgesetze» oder «Gesetze der verkehrten Proportion». Aus Machtkonzentration entsteht demnach ein Sog, der sich auf alle anderen Lebensbereiche auswirkt und seltsame Folgen hat.
Die 20 Sozialgesetze der verkehrten Proportion
Das erste «Gesetz» lautet zum Beispiel: «Je stärker Gewalt zentriert wird, desto geringer ist die Verantwortung.» Und er erlaubt sich den Zusatz: «Je höher der Platz auf der hierarchischen Stufenleiter, desto unzulänglicher wird er ausgefüllt» – ein wohl eherner Grundsatz jeder Organisationsform, der später als sogenanntes «Peter-Prinzip» bekannt wurde, die zwangsläufige Beförderung der Unfähigen. Wir leben heute geradezu in einem Zeitalter der Verantwortungsverpuffung. Rücktritte sind selten geworden. Dafür schaffen es verstärkt sowohl persönlich als auch fachlich gänzlich überforderte Politiker bis in die Spitzen der Ministerämter. Vielleicht gehört auch dies zum Wesen einer Restauration: Sie muss sich auf ein Personal stützen, das seiner Aufgabe nicht ganz gerecht werden kann, das notwendigerweise blind für das ganze Bild ist und damit als willfähriges Werkzeug im Gesamtpanorama der neuen Machtelite in Frage kommt. Braucht nicht jede Machtkonzentration ihre Erfüllungsgehilfen und nützlichen Idioten der Scheinermächtigten?
Im Fünften Gesetz zeigt Somary den Machtverlust des Bürgers jenseits lokaler Strukturen auf: «Je grösser und vielseitiger der Staat, desto einflussloser das Volk». Dieser Befund dürfte heute umso mehr noch für die EU oder UNO gelten, wohin sich die Machtzentren zunehmend verschieben. Auf EU-Ebene kann gerade eine Gruppe von EU-Parlamentariern die Impfstoff-Politik der EU-Kommission als “größten Korruptionsskandal der Welt” versuchen zur Sprache bringen, ohne dass die europäische Öffentlichkeit davon groß Notiz nimmt. Immerhin ermittelt jetzt die «Europäische Staatsanwaltschaft». Von der Existenz einer solchen Behörde dürften die meisten Bürger nicht mal etwas wissen.
Sehr erhellend ist auch das sechste Gesetz: «Je stärker der Druck der Regierung, desto geringer der Widerstand der Massen». Der stärkste Druck, der die Lebensgewohnheiten radikal ändert, wird demnach eher als Schicksal empfunden, der Kampf dagegen als aussichtslos angesehen. Politiker leiten daraus die Regel ab: «Wenn du drücken musst, drücke zu Beginn und drücke hart». Seit den Corona-Maßnahmen und der schweigsamen Folgsamkeit der Mehrheit scheint sich dieses Gesetz zu bewahrheiten. Bürger revoltieren eher gegen schwache Regierungen als gegen autoritäre. «Je mehr Tyrannen, desto weniger Opposition», lautet passend dazu das dreizehnte Gesetz: «Ein Tyrann erregt Widerstand, mehrere erregen Nachahmung.»
Das vierzehnte Gesetz fasst perfekt zusammen, wie inzwischen Politik gemacht wird:
«Je weniger eine Sache begründet ist, desto leidenschaftlicher wird sie verteidigt».
Werbung, Moral und Emotion ersetzt Argumentation, Probleme werden weder gelöst noch diskutiert, sie werden personalisiert, emotionalisiert und moralisiert. Oder wie Somary schreibt:
«Es gibt keine Fanatiker der Mathematik oder Astronomie, wohl aber der Politik und Theologie. Man stirbt nicht, sagt Renan, für Wahrheiten sondern für Meinungen.»
Wer gerade staunend auf die Baupläne für ein neues Kanzleramt in Berlin für 777 Millionen Euro schaut, den wird schließlich das 19. Sozialgesetz interessieren: «Je schwächer die Staatsfinanzen, desto höher die Ausgaben». Dazu Somary:
«Nie baut man so luxuriöse Amtsgebäude wie in der Zeit vor dem Bankrott; zu keiner anderen Zeit wächst der Parasitismus so wild in die Höhe. In solchen Tagen beginnen die seltsamsten Geldquacksalbereien zu wuchern. Das einzige Heilmittel ist das restlose Auslaufen des Geldes, das dann zur Besinnung zwingt.»
Das zwanzigste Gesetz ist schließlich das eherne Prinzip der Machtkonzentration: «Je größer Reichtum und Macht, desto geringer die Sättigung». Macht- und Geldkonzentration sind nicht nur ein ungünstiger Zustand für die Freiheit des Einzelnen, sie sind eine schiefe Ebene zu immer noch mehr Konzentration. Sie ist letztlich eine Gewaltspirale.
Somary war nie eine Stimme für die Massen, sondern wurde immer nur von wenigen gehört und gelesen. Das war schon zu seinen Lebzeiten der Fall und wäre es wohl auch heute, wenn man ihn in der breiten Öffentlichkeit neu entdecken würde. Die schonungslos ehrliche Auseinandersetzung mit der Zeit macht zu allen Zeiten einsam.
Lektüreempfehlungen: Felix Somary, «Krise und Zukunft der Demokratie» TvR Medienverlag 2010; Felix Somary, «Erinnerungen aus meinem Leben», NZZ Libro 2014 (vergriffen, nur antiquarisch).
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ 7fa56f5d:751ac194
2023-05-14 10:14:15Here is a list of relays I use and consider reliable so far. I've included some relevant information for each relay such as if payment is required or NIP-33 is supported. I'll be updating this list as I discover more good relays, which ones do you find reliable?
Nokotaro
nostr:nrelay1qq0hwumn8ghj7mn0wd68yttjv4kxz7fwdehkkmm5v9ex7tnrdakj78zlgae
- Paid? No
- NIP-33 supported? Yes
- Operator: nostr:npub12ftld459xqw7s7fqnxstzu7r74l5yagxztwcwmaqj4d24jgpj2csee3mx0
Nostr World
nostr:nrelay1qqvhwumn8ghj7mn0wd68ytthdaexcepwdqeh5tn2wqhsv5kg7j
- Paid? Yes
- NIP-33 supported? Yes
- Operator: nostr:npub1zpq2gsz25wsgun2e4gtks9p63j7fvyfd46weyjzp5tv6yys89zcsjdflcv
Nos.lol
nostr:nrelay1qq88wumn8ghj7mn0wvhxcmmv9uvj5a67
- Paid? No
- NIP-33 supported? No
- Operator: nostr:npub1nlk894teh248w2heuu0x8z6jjg2hyxkwdc8cxgrjtm9lnamlskcsghjm9c
Nostr Wine
nostr:nrelay1qqghwumn8ghj7mn0wd68ytnhd9hx2tcw2qslz
- Paid? Yes
- NIP-33 supported? No
- Operators: nostr:npub1qlkwmzmrhzpuak7c2g9akvcrh7wzkd7zc7fpefw9najwpau662nqealf5y & nostr:npub18kzz4lkdtc5n729kvfunxuz287uvu9f64ywhjz43ra482t2y5sks0mx5sz
Nostrich Land
nostr:nrelay1qqvhwumn8ghj7un9d3shjtnwdaehgunfvd5zumrpdejqpdl8ln
- Paid? Yes
- NIP-33 supported? No
- Operator: nostr:nprofile1qqsxf8h0u35dmvg8cp0t5mg9z8f222v9grly6hcqw2cqvdsq3lrjlyspr9mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68y6trdqhxcctwvsj9ulqc
-
@ be73ff09:c8539bee
2023-05-27 22:27:13Blockchain technology has the potential to revolutionize a wide range of industries, from finance and logistics to healthcare and education. However, the scalability limitations of blockchain networks such as Ethereum have been a major hindrance to the mass adoption of decentralized applications (dApps). Layer2 scaling solutions have emerged as a potential solution to this problem, enabling developers to build dApps that can achieve high transaction throughput and low fees without sacrificing security. In this article, we'll take a closer look at Layer2 scaling solutions and their benefits and limitations.
What are Layer2 Scaling Solutions?
Layer2 scaling solutions are protocols or technologies that are built on top of Layer1 blockchains such as Ethereum and aim to improve scalability by processing transactions off-chain and settling them on-chain periodically. There are several different types of Layer2 scaling solutions, including state channels, sidechains, and rollups.
State channels are a type of Layer2 scaling solution that enables users to conduct transactions off-chain, without requiring every transaction to be processed on the blockchain. State channels work by locking up some funds in a smart contract on the blockchain and then enabling users to transfer these funds to each other off-chain. The state of the channel is periodically updated on the blockchain, and the final state is settled on-chain.
Sidechains are another type of Layer2 scaling solution that enables developers to build dApps on a separate blockchain that is connected to the main blockchain. Sidechains can be used to process transactions more quickly and cheaply than on the main blockchain and can then periodically settle the final state on the main blockchain.
Rollups are a newer type of Layer2 scaling solution that has gained popularity in recent years. Rollups work by aggregating multiple transactions off-chain and then submitting a single transaction to the main blockchain that represents all of the off-chain transactions. There are two types of rollups: optimistic and zk-rollups. Optimistic rollups assume that all transactions are valid and only revert them if a challenge is raised. Zk-rollups, on the other hand, use zero-knowledge proofs to prove the validity of transactions without revealing any sensitive information.
Benefits of Layer2 Scaling Solutions
Improved Scalability: The main benefit of Layer2 scaling solutions is improved scalability. By processing transactions off-chain and settling them on-chain periodically, Layer2 scaling solutions can achieve much higher transaction throughput than Layer1 blockchains such as Ethereum. This is critical for the mass adoption of dApps, which require high transaction throughput to be useful.
Reduced Fees: Another major benefit of Layer2 scaling solutions is reduced fees. By processing transactions off-chain and settling them on-chain periodically, Layer2 scaling solutions can significantly reduce the gas fees associated with on-chain transactions. This is particularly important for small transactions, which can be prohibitively expensive on Layer1 blockchains such as Ethereum.
Improved User Experience: Layer2 scaling solutions can also improve the user experience of dApps by reducing the wait times and fees associated with on-chain transactions. This can make dApps more user-friendly and accessible to a wider audience.
Greater Flexibility: Layer2 scaling solutions also offer greater flexibility to developers, enabling them to build more complex and feature-rich dApps without being limited by the scalability limitations of Layer1 blockchains such as Ethereum.
Limitations of Layer2 Scaling Solutions
Limited Decentralization: One of the main limitations of Layer2 scaling solutions is that they can be less decentralized than Layer1 blockchains. This is particularly true for sidechains and state channels, which rely on trusted intermediaries to process transactions off-chain. While roll-ups are more decentralized than sidechains and state channels, they still rely on a limited set of validators to process transactions.
Security Risks: Layer2 scaling solutions can also introduce new security risks, particularly for optimistic rollups, which rely on challenges to ensure the validity of transactions. If challenges are not raised, invalid transactions can be included in the final state. Additionally, if the validators are compromised, they can collude to manipulate the final state.
Compatibility Issues: Another limitation of Layer2 scaling solutions is compatibility issues with existing dApps and smart contracts. Because Layer2 scaling solutions operate off-chain, they require developers to write new smart contracts that are compatible with the Layer2 protocols.
Complexity: Layer2 scaling solutions can also be more complex to develop and use than Layer1 blockchains. This can make them less accessible to developers and users who are not familiar with the underlying technology.
Top Layer2 Scaling Solutions
Optimistic Rollups: Optimistic rollups are a promising Layer2 scaling solution that aims to achieve high transaction throughput and low fees while maintaining a high degree of security. Optimistic rollups assume that all transactions are valid and only revert them if a challenge is raised. This approach enables them to achieve high transaction throughput and low fees while maintaining a high degree of security. One of the most popular Optimistic Rollup projects is Optimism, which is built on Ethereum and enables developers to build dApps that can achieve high transaction throughput and low fees. Optimism has been used for several high-profile projects, including Uniswap, which is a decentralized exchange that allows users to swap cryptocurrencies without the need for a centralized intermediary.
zk-rollups: zk-rollups are another type of Layer2 scaling solution that uses zero-knowledge proofs to prove the validity of transactions without revealing any sensitive information. This approach enables zk-rollups to achieve a high degree of security while maintaining a high degree of privacy. One of the most popular zk-rollup projects is Loopring, which is a decentralized exchange that enables users to trade cryptocurrencies without the need for a centralized intermediary. Loopring uses zk-rollups to achieve high transaction throughput and low fees while maintaining a high degree of security and privacy.
Sidechains: Sidechains are a type of Layer2 scaling solution that enables developers to build dApps on a separate blockchain that is connected to the main blockchain. Sidechains can be used to process transactions more quickly and cheaply than on the main blockchain and can then periodically settle the final state on the main blockchain. One of the most popular sidechain projects is Polygon (formerly Matic Network), which is a Layer2 scaling solution built on Ethereum. Polygon enables developers to build dApps that can achieve high transaction throughput and low fees while maintaining a high degree of security.
Conclusion
Layer2 scaling solutions are a promising technology that has the potential to revolutionize the blockchain industry. By enabling developers to build dApps that can achieve high transaction throughput and low fees while maintaining a high degree of security, Layer2 scaling solutions can help drive the mass adoption of decentralized applications. However, Layer2 scaling solutions also have their limitations, including limited decentralization, security risks, compatibility issues, and complexity. Despite these limitations, Layer2 scaling solutions offer a compelling solution to the scalability limitations of Layer1 blockchains, and we can expect to see continued development and adoption in the coming years.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-10-12 10:10:34Die Nomenklatura darf sagen, was sie will. Wer die Vergleiche zieht, ist der böse Hassredner (Netzfund)
Das Koordinatensystem der Öffentlichkeit verändert sich vor unseren Augen. Extreme Aussagen wurden während der Pandemie salonfähig, der Diskurs der Mitte fanatisierte sich zunehmend, wie ein bald erscheinendes Buch dokumentiert (“Möge die ganze Republik mit dem Finger auf sie zeigen. Das Corona-Unrecht und ihre Täter”). Dieses Phänomen war schon zuvor absehbar, ich nannte es schon vor mehreren Jahren den “Extremismus der Mimi-Mitte”, die ständig auf die Hassrede der anderen verweist, die es zu bekämpfen gälte, aber selbst die Speerspitze der Hassrede darstellt. Jetzt folgt die nächste Eskalation: diejenigen, die auf die menschenverachtende Sprache der anderen hinweisen, sollen juristisch eingeschüchtert werden. Wir bewegen uns vom Rechtsstaat in Richtung Machtstaat.
Kennen Sie schon den Extremismus der Mimi-Mitte? Es ist die neue Herrschaftsform in vielen repräsentativen Demokratien: Nicht die Mitte wandert zu den Extremen, sondern die Mitte wird selbst eine extreme Kraft, druckbetankt mit Moral, parteiübergreifend im Einsatz gegen das Böse in der Gesellschaft und vor allem im Netz, dem der Bürger schutzlos ausgeliefert ist und das die Demokratie bedroht. Jeder kann sich der Bewegung mit Wort und Tat anschließen, unter dem Opfer-Schutzschild ist Platz für viele, denn Dünnhäutigkeit ist das Markenzeichen der Mimi-Mitte. Sie bildet einen politisch-wissenschaftlich-kulturbetrieblich-medialen-Komplex. Die Extremisten der Mimi-Mitte sind die Nomenklatura der repräsentativen Demokratie.
Die Nomenklatura der Demokratie
Ihre Rahmenerzählung ist folgende: Der Bürger ist im Netz schutzlos jeder Art von Information ausgeliefert, da gibt es Fake-News, Verschwörungen, Lügen, Rattenfänger und Bullshit, die den Zusammenhalt der Demokratie gefährden. Deshalb braucht es den Mimi-Mitte-Extremisten, der den Bürger mittels Netzwerkdurchsetzungsgesetz vor abseitigen Ansichten schützt, ihn mit Framing-Botschaften richtig kalibriert und mit Nudging zum Guten missioniert. Sogar ein neuer Politiker-Typus ist dabei entstanden: der des Ministers als Moral-Influencer, der in Berlin-Mitte ostentativ Kippa trägt, aber in Iran Hände schüttelt, in der Arktis den Klimawandel begutachtet, zu allen islamischen Feiertagen auf Twitter gratuliert, nie um einen moralischen Aufruf verlegen ist, aber letztlich permanent Eigen-PR betreibt.
So sah die Hassrede auf die Ungeimpften in der sonst so bedächtig wirkenden Schweiz aus (Quelle: Netzfund)
Eine besondere Karriere haben in den letzten Jahren die Begriffe «Hate-Speech», also die Hassrede, sowie «Hass und Hetze» gemacht; schon begrifflich leicht zu verwechseln mit der «staatsfeindlichen Hetze» in der DDR, dem Gummiparagrafen gegen Dissidenten. Der Clou: «Hate Speech» umfasst als juristischer Sammelbegriff nur Delikte wie bestimmte Beleidigungen, Volksverhetzung, Holocaustleugnung und das Tragen von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Im Extremismus der Mimi-Mitte ist Hate-Speech jedoch etwas anderes. Es ist das neue moralische Feindstrafrecht. Eine anerkannte Definition gibt es nicht (wie günstig), aber gemeint seien, so mal ein Forschungsbericht zu Hass im Netz, «aggressive, abwertende Aussagen gegenüber bestimmten Gruppen» – was auch immer das im Detail genau sein mag. An der Kriminalitätsstatistik ist dieser Hass-Newspeak weitgehend vorbeigegangen.
Kritik ist jetzt Hassrede
Die Unbestimmtheit hat Methode, doch der eigentliche Skandal daran ist die Selbstimmunisierung der Politik gegen Kritik. Der Mimi-Mitte-Extremist setzt sich für bedrohte Minderheiten ein, zeigt tugendhaft Flagge und bemerkt nebenbei: Eine bedrohte Minderheit ist er selbst ja auch! Wer Politiker also scharf kritisiert, ist schnell ein Hater. Es ist ein starkes Stück: Die Nomenklatura lässt den Bürger über mit Steuergeldern finanzierte Vereine wie die Amadeu-Antonio-Stiftung oder das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft seine eigene Anstandsdame bezahlen, die ihm bei «unausgewogener Wortwahl» mit der Fliegenklatsche auf die Finger haut. In die gleiche Kerbe schlagen seit geraumer Zeit von staatsnahen Stiftungen finanzierte Faktenchecker.
Der Extremismus der Mimi-Mitte ist ein «umgekehrter Totalitarismus», wie ihn der Politikwissenschafter Sheldon Wolin definiert hat. Für diesen braucht es nicht zwingend eine autoritäre Führerfigur. Es genügt schon ein System der weitreichenden Entpolitisierung der Bevölkerung, gepaart mit weichen und unsichtbaren Formen der Manipulation. Der beste Mutterboden für Totalitarismus ist der Konformismus. Und Demokratie stirbt im «friendly fire» der guten Absichten.
Dieser Text erschien zuerst in der NZZ.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-10-05 03:31:01Ein rotes Tuch für die einen, ein Heilsbringer für die anderen: der kanadische Psychologie Jordan Peterson tourt durch Europa (Foto: Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0)
Schwierige Zeiten bringen oft starke Persönlichkeiten hervor; gute Zeiten dagegen eher schwache, die dann wiederum mangels geeigneten Rüstzeugs wieder für schwierige Zeiten sorgen. Die Generation Y gehört eher zur zweiten Kategorie. Sie hat sich durch Überbehütung in ein zivilgesellschaftliches Wachkoma hineinpäppeln lassen. Beschwerdekultur und Opferkollektivismus sind ihr Programm, Bildungsanstalten ihre Kokons und die Wände der sozialen Netzwerke ihre Klagemauer. Und das Schlimme daran: Diese Haltung regiert zunehmend in allen Lebensbereichen wie eine Epidemie.
Nicht nur fehlt es in unserer Gesellschaft an einem Training für den Ernstfall in Sachen «Antifragilität», also der Fähigkeit, aus Problemsituationen gestärkt hervorzugehen. Tatsächlich wird unter dem Mantel der Wertschätzung und Achtsamkeit ein Kult der Schwäche zelebriert. Opferstatusdenken, Political Correctness und Safe Spaces sind jedoch nur Trostpreise für gesellschaftliche Relevanz. Sie ersetzen die Stärkung des Einzelnen entweder durch Anbindung an ein Beschwerdekollektiv oder an Führerpersönlichkeiten. Der Kult der Schwäche alimentiert links wie rechts einen neuen Autoritarismus.
Der kanadische Psychologe Jordan B. Peterson bietet dagegen eine psychologische Hochrüstung des Individuums: Er plädiert in Youtube-Videos und Büchern für mehr Eigenverantwortung, Arbeit an sich und an der Welt sowie Selbstermächtigung. Er trifft einen Nerv der Zeit, wenn er dafür eintritt, eine Welt voller Schwierigkeiten, Furcht und Schmerzen als gegeben zu akzeptieren und sich ihr entgegenzustellen, statt das Gesicht unter dem Kopfkissen der Schwächekultur zu vergraben. Petersons wohl bekanntestes Buch «12 Rules For Life» ist eine Mischung aus Streitschrift, Hilfe zur Selbsthilfe und Kulturkritik. 30 Jahre Kuschelpädagogik sind offenbar genug: Die nun erwachsenen Millennials erkennen gerade, dass sie mit der Verhätschelung auch ein Defizit in Sachen Persönlichkeitsentwicklung mitbekommen haben.
Peterson wurde bekannt als einsamer Streiter für die Freiheit der Rede und Enttarner linker Doppelstandards bei der Bekämpfung Andersdenkender. Er plädiert für Konfrontation statt Tribalismus. Echte ungeschminkte Debatten zwischen linken und rechten Intellektuellen, zwischen Feministinnen und Männerrechtlern, zwischen Religionsanhängern und Atheisten: Warum gibt es die eigentlich nicht auch bei uns? Stattdessen regiert die billige Münze der delegierten Empörung. Wenn man die Generation Y später fragt: «Was habt ihr je gegen den Autoritarismus gemacht?», dann müsste sie derzeit antworten: «Wir haben mal auf einer Anti-Hass-Demo in Berlin bei Sonne und Techno die AFD ordentlich gehasst und danach dem Gauland am Badesee die Klamotten versteckt.» Ernsthaft? Es gab nie ein besseres Rekrutierungsprogramm für den Anti-Mainstream als den hasenfüßigen Heroismus eines Teils des linken Mainstreams.
Die Generation Y unterliegt seit je vor allem zwei Verzerrungen: Sie ist überoptimistisch, was die eigenen Fähigkeiten angeht, und hat keine Sensorik für die Brüchigkeit der Welt um sie herum. Auftretende Krisen hält sie für normal und lösbar, sei es durch «Mutti», einen Expertenkreis oder die EZB. Nicht das Einhorn gehört auf die Flagge der Generation Y, sondern der Vogel Strauß. Dabei entstehen große gesellschaftliche Veränderungen oft wie ein Tsunami: Anfangs sieht die Welle harmlos aus, doch erst einmal aufgetürmt, ist es oft zu spät. Wir müssten längst an einem Frühwarnsystem für die Zukunft arbeiten. Petersons psychologische Rosskur bietet dafür einen guten Anfang.
Jordan Peterson ist gerade auf Tour durch Europa und die Welt. Dieser Text erschien in seiner Urform ursprünglich in der NZZ und war einer der ersten im deutschen Sprachraum zum Phänomen Peterson.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ be73ff09:c8539bee
2023-05-27 22:25:54Blockchain technology is a rapidly evolving space, with new projects and innovations emerging every day. One way to categorize these projects is by the layer of the blockchain stack they are built on. In this article, we'll take a closer look at the top projects built on Layer0, Layer1, and Layer2 blockchain technologies.
Layer0: The Base Protocol Layer.
Layer0 is the base protocol layer of the blockchain stack, which includes the core components of the blockchain such as the consensus mechanism, cryptographic protocols, and the peer-to-peer network. Some of the top projects built on Layer0 include:
Bitcoin - Bitcoin is the original blockchain and the first decentralized cryptocurrency. It is built on Layer0 and uses the Proof-of-Work consensus mechanism to validate transactions and create new blocks.
Ethereum - Ethereum is a Layer0 blockchain that has revolutionized the space by introducing smart contracts. It uses the Proof-of-Work consensus mechanism but is currently transitioning to a Proof-of-Stake consensus mechanism to improve scalability and reduce energy consumption.
Cardano - Cardano is a Layer0 blockchain that aims to be a more sustainable and scalable alternative to Ethereum. It uses the Proof-of-Stake consensus mechanism and has a unique governance structure that allows stakeholders to participate in the decision-making process.
Layer1: The Smart Contract Layer
Layer 1 is the smart contract layer of the blockchain stack, which enables developers to build decentralized applications (dApps) on top of the base protocol layer. Some of the top projects built on Layer1 include:
Polkadot - Polkadot is a Layer1 blockchain that aims to create a multi-chain ecosystem that can interoperate with other blockchains. It uses a unique sharding mechanism to improve scalability and has its own native token, DOT.
Binance Smart Chain - Binance Smart Chain is a Layer1 blockchain that was launched by the popular cryptocurrency exchange Binance. It is compatible with the Ethereum Virtual Machine (EVM), which means that developers can easily port their Ethereum dApps to Binance Smart Chain.
Solana - Solana is a Layer1 blockchain that uses a unique Proof-of-History consensus mechanism to improve scalability. It has attracted a lot of attention in the space due to its fast transaction speeds and low fees.
Layer2: The Scaling Layer
Layer 2 is the scaling layer of the blockchain stack, which enables developers to build solutions that can improve the scalability and efficiency of the blockchain. Some of the top projects built on Layer2 include:
Polygon - Polygon (formerly known as Matic Network) is a Layer2 scaling solution for Ethereum that aims to improve scalability and reduce gas fees. It achieves this by using a sidechain architecture and a Plasma framework.
Optimism - Optimism is a Layer2 scaling solution for Ethereum that uses optimistic rollups to achieve high transaction throughput and low fees. It is currently in the testing phase and is expected to launch in the coming months.
Arbitrum - Arbitrum is a Layer2 scaling solution for Ethereum that uses optimistic rollups to achieve high transaction throughput and low fees. It is currently live on the Ethereum mainnet and has already attracted a number of high-profile dApps.
Conclusion
Blockchain technology is a rapidly evolving space, with new projects and innovations emerging every day. Understanding the different layers of the blockchain stack and the projects that are being built on them is critical to understanding the potential of blockchain technology and its impact on traditional industries. By exploring the top projects built on Layer0, Layer1, and Layer2 blockchain technologies, we can begin to understand the diverse range of solutions being developed to address the challenges facing the space. Whether it's improving scalability, reducing fees, or creating new business models, there is no doubt that blockchain technology will continue to disrupt traditional industries and transform the way we interact with the world around us. As the technology continues to mature and new innovations emerge, we can expect to see even more exciting developments in the blockchain space. It's an exciting time to be a part of this rapidly evolving ecosystem, and we can't wait to see what the future holds.
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-09-28 04:00:34Immer neuer Hohepriester: “Glaube dem Wissenschaftsaberglauben” (Plakat: Netzfund)
Dies ist der vierte Teil der Serie “Morgenröte der Freiheit”. Lesen Sie auch Teil 1, Teil 2 und Teil 3. In Teil 5 wird es darum gehen, wie man parallele Strukturen baut.
«Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten», notierte der Genfer Philosoph Rousseau am Anfang seines Traktats «Über den Gesellschaftsvertrag». Frei und zugleich in Ketten? Ein seltsamer Zustand, außer wohl für Rousseau, bei dem eher die Gesellschaft den Einzelnen gestaltete, statt umgekehrt. Oder kann man theoretisch frei und praktisch unfrei sein?
Mit Blick auf heute wäre man stark geneigt zu sagen: ja. Freiheit ist ein teilbares Phänomen geworden. Da ist einerseits die freiheitsverbürgende Funktion der Grund- und Menschenrechte, die offiziell unangetastet sind und den würdebegabten Menschen als Subjekt in das Zentrum der Rechtsordnung stellen und zugleich sieht man allerorten, wie der Begriff der Freiheit in sein Gegenteil verkehrt wird. Regierungen auf der ganzen Welt arbeiteten in den letzten Monaten mit Druck und Zwangsandrohung bei den Impfungen. Wer Freiheitsverzicht groß schrieb, wurde mit einer Solidaritätsplakette belohnt.
Selten wurde das Gegenteil von Freiheit so unverschämt als Freiheit deklariert, wie in Zeiten von Corona, wenn Politiker verkündeten: «Wir impfen uns den Weg zurück in die Freiheit». Wenn eine Mehrheit es akzeptiert, dass Folgsamkeit als Freiheit etikettiert wird, ist sie auf einen begrifflichen Taschenspieler-Trick hereingefallen. 2+2 ergibt zwar immer noch 4, aber die Mehrheit hat dann auch nichts gegen 5 als Ergebnis. Ab diesem Punkt gilt die Warnung Voltaires: «Wer andere dazu bringt, Absurditäten zu glauben, kann sie auch dazu bringen, Gräueltaten zu begehen.»
Das Dilemma der freiwilligen Unterwerfung
Der begriffliche Freiheitsentzug geht heute dem tatsächlichen voraus, ohne ihn als solchen noch zugeben zu wollen. So banal dies ist, so effektiv ist es auch. Denn tatsächlicher Freiheitsentzug in repressiven Systemen facht die Sehnsucht nach Freiheit an. Spürbare Einschränkungen der Freiheit sind heikel, Eindämmungsversuche teuer. Es sei denn: Sie geschehen freiwillig. Die Wahrnehmung der Freiheit endet dann in einer Form der freiwilligen Selbstkontrolle.
Hier liegt der Unterschied zwischen klassisch-autoritären Systemen und den neuen manipulativ-autoritären Systemen, in welche sich aktuell eine Demokratie nach der anderen verwandelt. Die Freiheitsfolklore maskiert den Freiheitsentzug als freiwillige Entledigung. Wer sich den Ketten der Umstände beugt, ist offiziell frei, aber in etwa so frei wie die Kuh, die sich aussuchen darf, ob sie den linken oder rechten Eingang ins Schlachthaus wählt. Dazu passt eine Umfrage des Senders RTL, der im August 2022 seine Zuschauer fragte, ob sie die neuen Maßnahmeregeln in Deutschland für den Herbst «sinnvoll» finden oder ob diese Regelungen nicht weit genug gehen. Nach Ablehnung war gar nicht gefragt.
Man kann sich fast nicht entscheiden (Screenshot: rtl)
Die «Freiwillige Knechtschaft» oder «servitude volontaire» ist zur Stunde die gefährlichste Bedrohung für die Freiheit. Freiwillige Knechtschaft ist für die Freiheit, was der Suizid für das Leben ist. Der junge Philosoph Etienne de la Boétie hat diesem Phänomen schon im 16. Jahrhundert ein Traktat gewidmet. Und zeigt darin exemplarisch, dass Macht und Knechtschaft keine Automatismen sind, sondern die Macht des Einzelnen nicht ohne das Zutun des Beherrschten möglich ist:
«Der Unterdrücker hat weiter nichts als die Macht, die Ihr ihm zugesteht, um Euch zu unterdrücken. Woher hat er genügend Augen, Euch auszukundschaften, wenn Ihr sie ihm nicht selbst liefert? Woher soll er die vielen Arme haben, Euch zu schlagen, wenn er sie sich nicht von Euch ausborgt? Wo bekommt er die Füsse her, Eure Städte niederzutrampeln, wenn es nicht Eure eigenen sind? Wie kann er Gewalt über Euch haben, wenn nicht durch Euch selbst? Wie könnte er es wagen, Euch zu überfallen, wenn nicht mit Eurer eigenen Mitwirkung?»
Dies gilt besonders in einer Zeit wie unserer, in der autoritäre Kräfte wieder Zulauf bekommen. „Nicht Diktaturen schaffen Diktatoren, sondern Herden", wusste der französische Schriftsteller Georges Bernanos. Die gleiche Idee hatte der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer in Nazihaft, als er sich die Frage stellte, warum so viele Menschen einem verbrecherischen Regime Folge leisten. Er machte dafür die allgemeine Verblendung verantwortlich: Wer sich selbst zur Herde stellt, delegiert eigenes Bewusstsein an eine Autorität und verschafft ihr dadurch Macht. Der Machtzuwachs des einen braucht die Dummheit (oder Verblendung) der vielen.
Es braucht also die Irreführung, die Täuschung und Manipulation, um den Menschen zur Preisgabe der Freiheit zu bewegen. Der natürliche Zustand ist die Wahrnehmung der eigenen Freiheit. Schon der junge Boétie wusste, dass die Sehnsucht nach Freiheit im Menschen tief verwurzelt und letztlich unausrottbar ist. Die Geschichte lehrt es uns immer wieder: Selbst in Hochphasen religiöser, staatlicher oder ideologischer Repression des Denkens war diese Sehnsucht existent und vital.
Der Kampfplatz um die Freiheit ist deshalb heute das Feld des Bewusstseins, des Geistes, des Kopfes. Die Freiheit des Einzelnen wird eher unterwandert als unterdrückt, sie wird geformt und manipuliert, mit Anreizen gefügig gemacht, verführt, verwirrt oder verängstigt. Die Freiheitseinschränkung von heute erfolgt durch Untergrabung des Willens zur Freiheit, durch Belobigung des Unwillens als tugendhaft und durch das Schüren der Angst vor der Freiheit.
Echte Freiheit vs. Fake-Freiheit
«Der Mensch wird frei geboren, für eine juristische Sekunde, doch dann liegt er in den Ketten von Gehorsamskulten», müsste man Rousseau heute ergänzen. Ein eigener Gestaltungswille hat Sprengkraft für jedes System. Die Erziehung des Menschen ist daher darauf gerichtet, die Knechtschaft als normal, vielleicht sogar als vorteilhaft zu empfinden. Die Prägung durch elterliche Autoritäten, staatliche Lehrer und Professoren, die Religionsgemeinschaft, die Peer-Group des Freundes- bzw. Kollegenkreises, den Arbeitgeber. Alle helfen mit, dass man ein «anerkanntes und wertvolles» Mitglied der Gesellschaft wird und bleibt; ein Mitglied, das sich als systemerhaltend und systemstützend begreift und diesem Ziel den eigenen Willen unterordnet.
Gute Kinder sind gehorsame Kinder (Plakat: Netzfund)
Für Erich Fromm steckt im Widerstreit zwischen Gehorsam und Ungehorsam letztlich der Kampf zweier Lebenskräfte, die wir auch bei uns selbst beobachten können. Die eine Kraft drängt uns nach außen, ins Abenteuer, ins Leben, ins Licht. Wir wollen die Welt erobern, etwas konstruieren und schaffen, also letztlich selbst ein aktives Element sein. Die andere Kraft hält uns zurück, lässt uns der Sehnsucht nach Abhängigkeit, Passivität, Versorgung und Schutz nachgeben, nach dem zurück in den Mutterbauch, wo man nicht mal selbst atmen musste. Hier wollen wir nicht erobern, wir wollen uns den Umständen ergeben, im Dunkeln bleiben, in der Versagung des eigenen Ichs. Wir wollen kein selbständiges Element sein, wir wollen Teil von etwas sein.
Der Gegensatz von Gehorsam ist dabei nicht unbedingt Ungehorsam, sondern vielmehr Kreativität. Diese ist die notwendige „Anmaßung“, für sich selbst und sein Leben die Schöpferrolle zu übernehmen, die den Autoritäten Gott und Eltern vorbehalten war. Ungehorsam ist Gehorsam gegenüber sich selbst, schreibt Fromm. Der Kreative schafft etwas Neues, er baut an einer neuen Welt, weil ihm die alte nicht gut genug erscheint. Der Künstler ist ja gerade kein Kunstkritiker. Er schafft neue Werke und weist anderen Künstlern, wenn er gut ist, ihren Platz zu.
Nach dem gleichen Mechanismus geht der Unternehmer vor und auch der Erfinder. Henry Ford hat keine Pferde vergiftet, um für Automobile zu werben. Mobilfunkbetreiber haben keine Telefonhäuschen zerstört, um Handys an den Mann zu bringen. Die Hollywood-Studio-Bosse haben keine Theater angezündet, um Leinwandkino populär zu machen. Die Neuerung zog dem alten System irgendwann den Stecker. Aus reiner Überlegenheit. Der Mensch als Schöpfer, als „Homo Faber“ lebt das wahre Potenzial des Menschseins. Die Gestalt der Welt verdanken wir den Rebellierenden, Kompromisslosen, Widerspenstigen. Oder um es mit Oscar Wilde zu sagen: «Ungehorsam war des Menschen erste Tugend».
Der Weg zu diesem Veränderungspotenzial führt stets durch eine schmale Tür, die nur wenige finden und diese ist mit Verbotsschildern und Diffamierungsetiketten zugepflastert. Ob Adam und Eva, Luzifer oder Prometheus: Der Weg des Fortschritts wurde von Rebellen freigesprengt und wird seit jeher von falschen Autoritäten immer wieder aufs Neue zugemauert, versteckt oder getarnt.
Wie entdecken wir unsere Gestaltungskraft wieder?
Ungehorsam ist der Motor des Fortschritts ist, nicht Gehorsam. Wer nicht an einer neuen Welt arbeitet, arbeitet an der Welt eines anderen. Die großen Veränderungen der Menschheitsgeschichte stammen von Einzelpersonen. In dem Maße, wie Freiheit für Komfort getauscht wurde, hat der Wille zur Freiheit gelitten. Der größte Gehorsamskult der Welt kennt nur eine Parole «Du bist schwach!»
Doch es gibt keine Freiheit ohne Willen zur Freiheit. Es gibt auch keinen Willen zur Freiheit ohne Erkenntnis der tatsächlichen Knechtschaft. Es gibt kein Erkennen der Umstände ohne einen Aufwachprozess. Es gibt schließlich keinen Aufwachprozess in der Komfortzone angenehmer Suggestionen wie dem wärmenden Feuer der Herde, dem Gefühl moralischer Überlegenheit oder vermeintlicher eigener Smartheit.
Der Grad der persönlichen Freiheit hängt von der Größe des Willens dazu ab und von nichts sonst. Die Machtergreifung der wenigen ist nur möglich durch die freiwillig gewählte Ohnmacht der vielen. So wie der Mächtige gewählt hat, mächtig sein zu wollen, hat der Unterworfene beschlossen, ohnmächtig zu sein. In modernen repräsentativen Demokratien ist diese Unterwerfung als Akt der Delegation getarnt. Hier wird der Unterworfene als Souverän bezeichnet, der politische Macht auf Zeit delegiert, wenn er wählt. Dabei ist die Stimmabgabe wörtlich zu verstehen: Man gibt die Stimme ab und entledigt sich dadurch dieser, im Glauben oder im Vertrauen, die Zügel des Geschehens noch in der Hand zu haben.
Der Wille zu etwas Neuem beginnt nicht selten mit einer «Was wäre wenn?-Frage». Warum ist das Bestehende so und nicht anders? Dieser kreative Moment ist immer auch ein Akt der Auflehnung gegen das Bestehende. Selbstwirksam sein bedeutet, am Neuen zu bauen. Doch das Objekt des Neuen sucht sich jeder selbst aus. So beginnt jeder bei sich und der ureigensten Motivation, findet Mitstreiter und tritt ein in das Spiel der endlosen Kombinationen, welches das Leben ausmacht. Aus Einsamkeit wird Gefährtenschaft. Anstelle von Angst tritt Mut, der ebenso ansteckend ist. Die Welt, die man mitbaut, bekommt man.
Entdecken wir unsere Begeisterung für das Neue, wie es William Hutchison Murray in folgendem Zitat ausgedrückt hat: als Moment der Magie. Auf die Verschmelzung von Idee und Mut folgt die Geburt der Tat:
„In dem Augenblick, in dem man sich endgültig einer Aufgabe verschreibt, bewegt sich die Vorsehung auch. Alle möglichen Dinge, die sonst nie geschehen wären, geschehen, um einem zu helfen. Ein ganzer Strom von Ereignissen wird in Gang gesetzt durch die Entscheidung, und er sorgt zu den eigenen Gunsten für zahlreiche unvorhergesehene Zufälle, Begegnungen und materielle Hilfen, die sich kein Mensch vorher je so erträumt haben könnte. Was immer du kannst, oder dir vorstellst, dass du es kannst, beginne es. Kühnheit trägt Genius, Macht und Magie.
Beginne jetzt.“
Dieser Beitrag erschien zuerst in Ausgabe 02/2022 des Magazins “Die Freien”.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar. Auch “Generation Chillstand” gibt es bei den “Buchkomplizen” oder im regulären Handel.
_
-
@ 1bc70a01:24f6a411
2023-05-07 06:20:54The other day I posted an “unpopular opinion” about hiding zaps from client UI which received a range of responses (mostly displeased). Today I wanted to expand on that thought and the reason for that opinion.
I’ve thought this through and in my mind had a perfect response, but this is a new day and I’ll probably butcher it.
I think the common push back was that maybe this is an anti-bitcoin, anti-lightning idea. Seeing how we have many people who are passionate about both, that provokes a passionate pushback.
However, I think it’s the exact opposite - pro-bitcoin, pro-growth.
There are several ways I look at this, from a “sales” perspective, from product discovery perspective and from the psychology perspective.
The most successful sales strategies are usually “pull” strategies. They bring prospects in and allow them to sell themselves on the idea or the thing. I view nostr as a pull technology. It brings people in for various reasons, but highly unlikely that it’s for money. Even the first batch of bitcoiners that joined did not come for the money aspect - we were escaping Twitter. Zaps are amazing and I’ve been a vocal proponent of what they may mean for the protocol. I tried to explain this as simply as I could on heynostr.com However, I think showing the UI to people who are not familiar with it, especially since it is an optional setting is a “push” move.
On its own, displaying new features in new apps is a good thing - after all, why have the app if it does nothing new? But zaps have a unique dynamic about them because they are money. Combined with the fact that it’s all based on Bitcoin, it’s easy to start classifying Nostr as “that one social network for bitcoiners”. I’ve heard (read) this already from people on the outside. Heck, even bitcoiners on Twitter say this (although with push back, explaining why they are not moving here).
There’s nothing wrong with being an “app” for bitcoiners, IF that’s your goal. But if the goal is global adoption, the social use case has to appeal to a more general audience who may not care about the same things we care about.
Side note: I think zaps in UI visible by default are perfectly fine in other use cases like Zapstr. There, the entire premise rests on the ease of use of payments. Other use cases where money making IS the primary goal are perfectly suited for always visible zap UI. Even social clients that specifically focus on some audience are more than justified in displaying zaps loudly (like Plebstr).
From a product discovery perspective, it may actually be more pleasant and have the “pull” effect of effective sales strategies to allow the user discover zaps on their own. Even if the UI hides zaps by default (even from people who have it enabled), it will be hard to stay on nostr for any significant duration without running into zap talk. In fact, it’s probably impossible. Someone is always talking about zaps! These are the types of moments where a user can discover zaps on their own terms and ease into the idea.
Once the marketplace functionality is introduced into clients, it will be all but impossible to not run into zaps when trying to click on products or locked / blurred content. Since the primary function of a marketplace is to SELL and to BUY and money is expected to be transacted, there’s nothing sketchy about making it obvious.
Which leads my train of thought to the social use case and user perception. Obviously, nostr is much bigger than zaps. It’s a protocol that enables all sorts of apps to interact with the social and the payment layers. People will join for different reasons appealing to them. Some might come from the music perspective, others may want to escape the payment processing issues in the adult entertainment industry, and others may find work through nostr and get paid in zaps as part of a global workforce. However, each has payments baked in as a function and an expectation. Social does not. Yes, social enables sending of payments as remittance, but there has never been a dynamic value for value exchange.
This being said, the great thing about Nostr is that nobody has to listen to what I have to say and they can build whatever the hell they want! Clients will be built for specific audiences that have features that cater to that niche. It is just my opinion that the client to replicate the existing onboarding flows and the familiarity of existing apps (without pushing zaps) is going to be the one to win the social use case in the text category. At least for a while. Of course, there will be other categories that cater to younger audience like video curation, entertainment (photo and video content) and perhaps even others that I can’t even imagine at this point.
One other thing I haven’t even touched on is the onboarding process and how that can be used to introduce Zaps in a fun, non-invasive way. I think as apps develop native wallet capabilities, we’re going to see the onboarding get creative and fun (I can already think of a situation where you can give someone a few sats to zap before they even set up their profile!)
Let’s keep an open mind and keep the dialog flowing. This is a lot of fun to me and I hope not to be misunderstood. My only goal is to help nostr and bitcoin thrive.
-
@ 52b4a076:e7fad8bd
2023-05-01 19:37:20What is NIP-05 really?
If you look at the spec, it's a way to map Nostr public keys to DNS-based internet identifiers, such as
name@example.com
.If you look at Nostr Plebs:
It's a human readable identifier for your public key. It makes finding your profile on Nostr easier. It makes identifying your account easier.
If you look at basically any client, you see a checkmark, which you assume means verification.
If you ask someone, they probably will call it verification.
How did we get here?
Initially, there was only one client, which was (kind of) the reference implementation: Branle.
When it added support for NIP-05 identifiers, it used to replace the display name with the NIP-05 identifier, and it had to distinguish a NIP-05 from someone setting their display name to a NIP-05. So they added a checkmark...
Then there was astral.ninja and Damus: The former was a fork of Branle, and therefore inherited the checkmark. Damus didn't implement NIP-05 until a while later, and they added a checkmark because Astral and other clients were doing it.
And then came new clients, all copying what the previous ones did... (Snort originally did not have a checkmark, but that changed later.)
The first NIP-05 provider
Long story short, people were wondering what NIP-05 is and wanted it, and that's how Nostr Plebs came to be.
They initially called their service verification. Somewhere between January and February, they removed all mentions to verification except one (because people were searching for it), and publicly said that NIP-05 is not verification. But that didn't work.
Then, there were the new NIP-05 providers, some understood perfectly what a NIP-05 identifier is and applied the correct nomenclature. Others misnamed it as verification, adding confusion to users. This made the problem worse on top of the popular clients showing checkmarks.
(from this point in the article we'll refer to it as a Nostr address)
And so, the scams begin
Spammers and scammers started to abuse Nostr addresses to scam people: - Some providers has been used by fake crypto airdrop bots. - A few Nostr address providers have terminated multitude of impersonating and scam identifiers over the past weeks.
This goes to show that Nostr addresses don't verify anything, they are just providers of human readable handles.
Nostr addresses can be proof of association
Nostr addresses can be a proof of association. The easiest analogy to understand is email:
jack@cash.app -> You could assume this is the Jack that works at Cash App.
jack@nostr-address-provider.example.com -> This could be any Jack.
What now?
We urge that clients stop showing a checkmark for all Nostr addresses, as they are not useful for verification.
We also urge that clients hide checkmarks for all domain names, without exception in the same way we do not show checkmarks for emails.
Lastly, NIP-05 is a nostr address and that is why we urge all clients to use the proper nomenclature.
Signed:
- Semisol, Nostr Plebs (semisol@nostrplebs.com)
- Quentin, nostrcheck.me (quentin@nostrcheck.me)
- Derek Ross, Nostr Plebs (derekross@nostrplebs.com)
- Bitcoin Nostrich, Bitcoin Nostr (BitcoinNostrich@BitcoinNostr.com)
- Remina, zaps.lol (remina@zaps.lol)
- Harry Hodler, nostr-check.com (harryhodler@nostr-check.com)
-
@ 8f014c5a:f9bbae3b
2023-05-25 10:47:32Introduction Financial inclusion, the availability and accessibility of financial services to all individuals and businesses, is a crucial aspect of socio-economic development. However, a significant portion of the global population remains unbanked, lacking access to basic banking services. In this article, we will explore how Bitcoin, the decentralized cryptocurrency, has the potential to empower the unbanked by providing them with access to banking services, loans, and remittances, thus fostering financial inclusion.
1. The Unbanked Population: Challenges and Consequences The unbanked population refers to individuals who do not have access to formal financial institutions or banking services. This exclusion often results from factors such as geographical remoteness, limited infrastructure, high costs, lack of documentation, and low income levels. The consequences of financial exclusion are far-reaching, including limited economic opportunities, reduced ability to save and accumulate wealth, and vulnerability to predatory lending practices. Bitcoin's Potential for Financial Inclusion: Bitcoin, operating on a decentralized blockchain, presents unique characteristics that make it a promising tool for fostering financial inclusion.
2. Access to Banking Services Traditional banking infrastructure often requires physical branches, extensive documentation, and minimum balance requirements, making it inaccessible to many unbanked individuals. Bitcoin, on the other hand, can be accessed with just an internet connection and a smartphone or computer. By using Bitcoin wallets, individuals can store, send, and receive funds without the need for a traditional bank account.
Microfinance and Loans: Microfinance, the provision of small loans and financial services to low-income individuals, has proven to be an effective tool in combating poverty. Bitcoin can facilitate microfinance initiatives by enabling peer-to-peer lending platforms. These platforms allow individuals to borrow and lend funds directly, removing the need for intermediaries and reducing transaction costs. By leveraging smart contracts, lenders can mitigate risks and establish secure lending agreements.
Remittances and Cross-Border Transactions: Remittances, the transfer of money by individuals working abroad to their home countries, play a significant role in the economies of many developing nations. However, traditional remittance channels are often costly and slow. Bitcoin's borderless and near-instantaneous transaction capabilities offer a viable alternative. By utilizing Bitcoin, individuals can send and receive remittances with reduced fees and faster settlement times, improving the overall efficiency of cross-border transactions.
3. Overcoming Challenges and Adoption Barriers While Bitcoin holds promise for financial inclusion, several challenges and adoption barriers need to be addressed. Education and Awareness: Education and awareness play a crucial role in the adoption of Bitcoin among the unbanked population. Efforts must be made to educate individuals about the benefits, risks, and proper usage of cryptocurrencies. Collaborations between governments, non-profit organizations, and industry stakeholders can facilitate educational programs and initiatives.
Infrastructure and Connectivity: Access to reliable internet connectivity and digital infrastructure is essential for the adoption of Bitcoin. Efforts should be made to improve connectivity in remote and underserved areas, ensuring that individuals have the necessary tools to access and utilize Bitcoin effectively.
Regulatory Frameworks: Clear and supportive regulatory frameworks are necessary to foster the responsible and inclusive use of Bitcoin. Governments and regulatory bodies should establish guidelines that protect consumers while promoting innovation and financial inclusion. Collaboration between regulators and the cryptocurrency industry can help create a conducive environment for Bitcoin adoption.
4. Case Studies and Success Stories Several initiatives have already showcased the potential of Bitcoin in promoting financial inclusion.
BitPesa: Empowering African Businesses: BitPesa, a blockchain-based payment platform, enables businesses in Africa to conduct cross-border transactions and access liquidity through Bitcoin. By leveraging Bitcoin's advantages, BitPesa has reduced the barriers of traditional banking systems, allowing businesses to expand their operations and participate in the global economy.
Paxful: Peer-to-Peer Bitcoin Marketplace: Paxful is a peer-to-peer Bitcoin marketplace that enables individuals to buy and sell Bitcoin using various payment methods, including mobile money and gift cards. This platform has gained popularity in regions with limited banking infrastructure, providing an avenue for individuals to access and utilize Bitcoin for financial transactions.
5. Risks and Considerations While Bitcoin offers potential benefits for financial inclusion, it is important to address the risks and considerations associated with its adoption.
Volatility: Bitcoin's price volatility presents risks for individuals who rely on it as a means of storing value or conducting transactions. The fluctuating value of Bitcoin can impact the purchasing power and stability of funds, especially for those with limited financial resources.
Security and Fraud: As with any digital asset, the security of Bitcoin transactions and wallets is of paramount importance. Individuals must be educated on best practices for securing their Bitcoin holdings and protecting themselves from scams and fraud.
Regulatory Uncertainty: The regulatory landscape surrounding Bitcoin is still evolving, with different jurisdictions taking varied approaches. Uncertainty in regulations and potential changes can impact the adoption and usability of Bitcoin for financial inclusion initiatives.
6. Conclusion Bitcoin has the potential to transform the lives of the unbanked population by providing access to financial services, loans, and remittances. Its decentralized nature, low transaction costs, and borderless capabilities make it an attractive option for fostering financial inclusion. However, challenges such as education, infrastructure, and regulatory frameworks must be addressed to ensure the responsible and inclusive use of Bitcoin.
By leveraging Bitcoin's technological advancements and collaborating with governments, non-profit organizations, and industry stakeholders, we can work towards bridging the financial divide and empowering the unbanked. Financial inclusion is not only a matter of access but also a catalyst for socio-economic development and empowerment. Through continued efforts and innovation, Bitcoin can play a pivotal role in creating a more inclusive and equitable global financial system.
-
@ 8f014c5a:f9bbae3b
2023-05-25 10:45:25Introduction Bitcoin, the world's leading cryptocurrency, has often faced scrutiny regarding its environmental impact. Critics argue that the energy-intensive process of mining Bitcoin contributes to carbon emissions and exacerbates climate change. However, a closer examination of the topic reveals a more nuanced understanding, highlighting the need to separate fact from fiction. In this article, we will explore the environmental concerns surrounding Bitcoin mining, provide a technical analysis of its energy consumption, and discuss potential solutions for a greener future.
1. Understanding Bitcoin Mining Bitcoin mining is the process through which new bitcoins are created and transactions are verified on the blockchain. It involves solving complex mathematical puzzles using specialized computer hardware. Miners compete to solve these puzzles, and the first one to find the solution is rewarded with newly minted bitcoins.The energy-intensive nature of Bitcoin mining arises from the need for computational power to perform the complex calculations required. As the network grows and more miners join, the computational difficulty increases, leading to higher energy consumption.
2. Energy Consumption: Debunking the Myths It is essential to separate myth from reality when discussing Bitcoin's energy consumption. While it is true that Bitcoin mining consumes a significant amount of energy, claims that it is solely responsible for catastrophic environmental damage are often exaggerated. One misconception is that Bitcoin's energy consumption is comparable to that of entire countries. While it is true that Bitcoin mining consumes a significant amount of energy, the comparison to national consumption overlooks the decentralized nature of the Bitcoin network. Bitcoin mining operations are distributed globally, often in regions with access to abundant renewable energy sources. Moreover, traditional financial systems, which Bitcoin aims to disrupt, also consume substantial amounts of energy. The infrastructure required for banking institutions, data centers, and physical cash circulation contribute to carbon emissions. By providing a digital alternative, Bitcoin has the potential to reduce the environmental impact of traditional financial systems.
3. Renewable Energy and Innovation As the awareness of the environmental impact of Bitcoin mining has grown, so has the industry's commitment to finding sustainable solutions. Bitcoin miners are increasingly exploring renewable energy sources as a means to reduce their carbon footprint. Renewable energy, such as solar, wind, and hydroelectric power, offers a more environmentally friendly alternative to fossil fuel-based energy sources. Many mining operations are strategically located in regions with access to abundant renewable energy, maximizing energy efficiency and minimizing reliance on non-renewable sources. Furthermore, technological innovation is driving improvements in energy efficiency within the mining industry. As hardware and software advancements continue, the computational power required for mining can be achieved with fewer energy resources, reducing the environmental impact.
4. The Potential of Proof-of-Stake Bitcoin currently utilizes a consensus algorithm called Proof-of-Work (PoW) for mining, which requires significant energy consumption. However, alternative consensus algorithms, such as Proof-of-Stake (PoS), are gaining traction within the cryptocurrency community.PoS operates differently from PoW, as it relies on validators who hold and "stake" their existing cryptocurrency holdings to secure the network. This eliminates the need for energy-intensive mining operations, significantly reducing energy consumption and environmental impact.While Bitcoin itself has not transitioned to PoS, other cryptocurrencies, such as Ethereum, are actively working towards implementing this consensus mechanism. Such advancements highlight the ongoing efforts within the industry to find more environmentally friendly alternatives to traditional mining methods.
5. Conclusion The environmental impact of Bitcoin mining is a topic that requires a nuanced understanding. While it is true that Bitcoin mining consumes a significant amount of energy, claims that it single-handedly drives climate change are often overblown. The decentralized nature of Bitcoin mining, coupled with the increasing use of renewable energy sources and ongoing technological innovations, presents opportunities for a greener future.As the cryptocurrency industry continues to evolve, it is imperative to promote responsible mining practices and explore alternative consensus algorithms that prioritize energy efficiency. Collaboration between industry participants, policymakers, and environmental organizations is essential to drive sustainable solutions. It is worth noting that the environmental impact of Bitcoin mining should be considered within the broader context of the energy consumption of various industries and financial systems. While Bitcoin mining has garnered attention, it is essential to acknowledge that traditional banking systems and other sectors also contribute to carbon emissions.
Furthermore, the potential benefits of Bitcoin and blockchain technology should not be overlooked. The decentralized nature of cryptocurrencies has the potential to revolutionize financial systems, increase financial inclusion, and drive innovation across various sectors. By enabling secure and transparent transactions without intermediaries, Bitcoin has the potential to reduce inefficiencies and promote a more equitable and sustainable global economy. To address the environmental concerns associated with Bitcoin mining, ongoing efforts are being made to optimize energy consumption, embrace renewable energy sources, and explore alternative consensus algorithms. The industry's commitment to sustainable practices and innovation underscores its dedication to minimizing its environmental footprint.
Finally, while Bitcoin mining does consume a significant amount of energy, it is crucial to separate fact from fiction when discussing its environmental impact. Responsible mining practices, the adoption of renewable energy sources, and the exploration of energy-efficient consensus algorithms can contribute to a greener future for Bitcoin and the broader cryptocurrency ecosystem. As the industry continues to evolve, it is essential to foster dialogue and collaboration among stakeholders to ensure a sustainable and environmentally conscious approach to Bitcoin mining. By doing so, we can harness the transformative potential of cryptocurrencies while mitigating their environmental impact.
-
@ 411bb267:dcb03e2e
2023-06-02 00:15:30 -
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-09-07 10:39:58Bekam Publikationsverbot wegen seiner aufklärerischen Weltsicht: Baltasar Gracián (Bild)
Viele fragen sich gerade: Ist es die Welt, die verrückt geworden ist oder bin ich es?
Wir leben in Zeiten, in denen die Verwirrung Methode hat und nur ein distanzierter Blick darauf hilft, nicht in den Strudel der Verdummung hineingerissen zu werden. Die Instrumente der täglichen Navigation werden bewusst gestört. Wenn nichts mehr stimmt, wenn alles auch das Gegenteil sein kann, wenn oben und unten und rechts und links vertauscht sind, folgt blinder Gehorsam bei den Massen und eine Sprechunfähigkeit bei denen, die noch ihre fünf Sinne zusammenhalten.
Werkzeugkasten der Weisen
Wo findet man Lehrmeister des Denkens, welche diese Zeit der Verwirrung und Geistesverdunkelung überbrücken helfen? Einer von ihnen ist Baltasar Gracián, ein gelehrter Jesuit aus dem 17. Jahrhundert, dessen Bücher «El Criticón» und «Die Kunst der Weltklugheit» Ratschläge mit Ewigkeitswert beinhalten, die den inneren Kompass wieder stärken. Kluge Gedanken sind in einer geistig verwüsteten Welt wie Tankstellen für die innere Gradlinigkeit. Für die Zeit der Verwirrung und des Zwiespalts rät er beispielsweise:
“Es ist das beste Mittel, sie ihren Lauf nehmen zu lassen; denn so beruhigen sie sich von selbst.”
Auch das gehört zum Werkzeugkasten des Weisen: Zu wissen, wann man etwas tun kann und wo nur die Zeit hilft, zu Ergebnissen zu kommen. Denn die Zeit ist ein Verbündeter, wenn man versteht, sie zu deuten:
“Die Zeit und ich nehmen es mit zwei anderen auf.”
Von Gracián kann man lernen, die Zeitläufte richtig zu deuten, vor allem wenn man den Eindruck hat, dass einem ein X für ein U vorgemacht wird:
“Wann hat man die Gedanken auf den Kopf zu stellen? Wenn verschmitzte Tücke redet. Bei einigen muss alles umgekehrt verstanden werden: Ihr Ja ist Nein und ihr Nein Ja.”
Wer mit diesen Zeilen im Hinterkopf die Aussagen von Politikern studiert und Zeitungen zwischen den Zeilen liest, kommt der Wahrheit gerade näher, als wenn er auch nur irgendwas für bare Münze nimmt. In einer Zeit, in der Zweifel als ketzerisch gelten, ist das Nachdenken und Selbstdenken die vornehmste besondere Pflicht.
“Nachdenken, und am meisten über das, woran am meisten gelegen. Weil sie nicht denken, gehen alle Dummköpfe zugrunde: Sie sehen in den Dingen nie auch nur die Hälfte von dem, was da ist; und da sie sich so wenig anstrengen, dass sie nicht einmal ihren eigenen Schaden oder Vorteil begreifen, legen sie großen Wert auf das, woran wenig und geringen auf das, woran viel gelegen, stets verkehrt abwägend. Viele verlieren den Verstand nur deshalb nicht, weil sie keinen haben. Es gibt Sachen, die man mit der Anstrengung seines Geistes untersuchen und nachher in dessen Tiefe aufbewahren soll. Der Kluge denkt über alles nach, wiewohl mit Unterschied: er vertiefet sich da, wo er Grund und Widerstand findet, und denkt bisweilen, dass noch mehr da ist, als er denkt: dergestalt reicht sein Nachdenken ebensoweit als seine Besorgnis.”
Man denkt bei diesen Zeilen unweigerlich an den “naiven Realismus”, der heute die Grenze dessen bildet, was als Thema verhandelt werden «darf» oder an den inflationär gebrauchten Begriff der Verschwörungstheorie, die jedes Nachdenken in die Tiefe oder Weite der Besorgnis verhindern soll. Für Gracián ist derjenige ein Dummkopf, der von den Dingen nicht mal die Hälfte begreift, was da ist. Kein Wunder, dass die Frage, ob experimentelle Impfstoffe eher schaden als nutzen in den letzten zwei Jahren nie öffentlich diskutiert worden ist und sich nur wenige diese Frage gestellt haben. Erst durch das Nachdenken, Vergleichen und Vertiefen wird man sensibilisiert für Propaganda, Falschheit und Lüge. Man beginnt, vom Ende her zu denken.
“Das Ende bedenken. Wenn man in das Haus des Glücks durch die Pforte des Jubels eintritt, so wird man durch die des Wehklagens wieder heraustreten, und umgekehrt.”
So in etwa könnte man die Impfkampagne weltweit zusammenfassen. Der Jubel über die Impfstoffe ist längst verhallt, die Lobreden sind schal geworden und wer wie ein Duracell-Äffchen applaudiert hat, ist inzwischen betreten verstummt. Gerade dominiert das Wehklagen über Nebenwirkungen, fehlende Effektivität und allgemeine Täuschung (siehe zuletzt in diesem Artikel). Millionen haben nicht vom Ende her gedacht. Ist es bei der Frage von Krieg und Frieden so viel anders? Dabei geht es nicht darum, vorher schon alles vermeintlich zu wissen, sondern sich «spürend voranzutasten». Das Gegenteil taten und tun permanent Politiker und ihre journalistischen Steibügelhalter.
Die Dummheit fällt mit der Tür ins Haus
“Die Dummheit fällt allemal mit der Türe ins Haus: denn alle Dummen sind verwegen. Dieselbe Einfalt, welche Vorkehrungen vernachlässigen lässt, macht sie nachher gefühllos gegen den Schimpf des Misslingens. Hingegen gehen die Klugen mit großer Vorsicht zu Werke. Ihre Kundschafter sind Aufpassen und Behutsamkeit: diese gehen forschend voran, damit man ohne Gefahr auftreten könne (…). Mit Zurückhaltung muss man voranschreiten, wo tiefer Grund zu fürchten ist. Die Schlauheit gehe spürend voran, bis die Vorsicht allmählich Grund und Boden gewinnt. Heutzutage sind im menschlichen Umgang große Untiefen: man muss bei jedem Schritt das Senkblei gebrauchen.”
Aus dem Vorausspüren ergibt sich Vorsicht, aus der Vorsicht ergibt sich Vorbereitung. Folgende Zeilen Gracians kann man als frühen Slogan des «Preppertums» lesen, als dieses noch nicht im Ruf stand, Häresie zu sein, sondern Weisheit:
“Im Glück aufs Unglück bedacht sein. Es ist eine gute Vorsorge, für den Winter im Sommer und mit mehr Bequemlichkeit den Vorrat zu sammeln. Zur Zeit des Glücks ist die Gunst wohlfeil und Überfluss an Freundschaften. Es ist gut sie zu bewahren für die Zeit des Missgeschicks, welche eine sehr teure und von allem entblößte ist.”
Gut beraten ist eben derjenige, der sich antizyklisch zu seiner Zeit positioniert. Das hilft, vieles zu ertragen, weil man Zeit gewinnt und sich Räume des Handelns eröffnet. In Zeiten des hitzigen Wirrwarrs ist es besser, ein paar Schritte zurückzutreten und das Geschehen von der Seitenlinie zu betrachten.
“Im Treiben des menschlichen Lebens gibt es Strudel und Stürme der Leidenschaften; dann ist es klug, sich in den sichern Hafen der Furt zurückzuziehen. Der Arzt braucht gleichviel Wissenschaft zum Nichtverschreiben wie zum Verschreiben, und oft besteht die Kunst gerade in Nichtanwendung der Mittel.”
Letzteren Satz sollten sich alle Impfärzte hinter die Ohren schreiben, bevor es Strafrichter in ihre Urteile schreiben. Sie waren unwissenschaftlich in der Nichtanwendung von Mitteln und werden dafür zur Rechenschaft gezogen werden, ob durch staatliche Richter oder gesellschaftliches Urteil. Wer persönliche Bereicherung über das Patientenwohl gestellt hat, dem sollte die Approbation entzogen werden und ein Strafverfahren wegen schwerer Körperverletzung blühen. Denn diese Leute waren und sind Drogendealer und keine Ärzte.
Es ist schwierig, die Narren zu ertragen - und der Narretei zusehen zu müssen (Quelle: Netzfund)
Am schwierigsten dürfte derzeit bei alldem, was wir gerade erleben wohl sein, die “Narren zu ertragen”, wie Gracián in Bezug auf Epiktet schreibt, für den dieses Ertragenkönnen die Hälfte der Weisheit ausmacht. Wer die anderen nicht ertragen kann, ziehe sich in sich selbst zurück, wo man nur noch sich selbst ertragen muss. Da fühle ich mich bei aller Menschenliebe irgendwo auch persönlich angesprochen. So auch beim letzten Ratschlag, den ich hier vorstellen will:
“Nicht gar zu fest ergreifen. Jeder Dumme ist fest überzeugt, und jeder fest Überzeugte ist dumm: Je irriger sein Urteil, desto größer sein Starrsinn. Die Festigkeit gehört in den Willen, nicht in den Verstand.”
Ich nehme aus alldem für mich und mein Schreiben mit, dass man die Zeit der Verwirrung am besten übersteht, wenn man sich denkend vorantastet und dabei stets mitdenkt, dass auch der andere Recht haben kann. Starrsinn in eigener Überzeugtheit ist Narrheit. Das bedeutet für mich zugleich jedoch nicht, Missstände erst dann zu beschreiben, wenn sie eingetreten sind und alle schon bis zum Halsim Sumpf stehen. Publizistik als voraustastende Antizipation, als Deutung der Zeichen der Zeit, statt rückblickende Schlaumeierei nach vollendeten Tatsachen: So will ich es halten.
Die Zitate stammen aus: Baltasar Gracián, «Die Kunst der Weltklugheit». Übersetzt von Arthur Schopenhauer, Emil Oesch Verlag Thalwil.
In diesem Sinne danke ich Ihnen schon jetzt für hunderte Mails auf meinen letzten Beitrag, in denen sie mich einerseits für meine Arbeit viel loben aber mir auch mein Unschärfen und blinden Flecken aufzeigen. Publizistik ist für mich keine Einbahnstraße, sondern ein Prozess des Lernens voneinander. Ich fühle mich mehr als privilegiert, in Zeiten der Verwirrung ein denkendes Publikum zu haben und eben keine blinde Followerschaft.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar.
_
-
@ 32092ec1:8e9fd13a
2023-04-25 18:02:43Bitcoin maximalism, to many, has evolved from a belief that bitcoin is the only crypto asset worth owning to a belief that bitcoin is the only asset worth owning. In addition, many observe that those who declare themselves to be bitcoin maximalists have also declared their allegiance to many other lifestyle choices. This was well articulated by Jameson Lopp in his blog post “A History of Bitcoin Maximalism.”
While some (myself included for a while) embrace the title of bitcoin maximalist, perhaps out of spite given that it was originally intended to be a derogatory term, I eventually have decided to reject it. While I do not own any other crypto assets, and I do believe that bitcoin offers the best risk adjusted investment across many asset classes, it is not, nor could it ever realistically be, my only investment. Due to the ambiguity of the definition of a “bitcoin maximalist” to some, even the fact that I have equity in my primary residence may call into question my status as a bitcoin maximalist. Although most people likely agree that this point of view is nonsensical, I feel that it is also completely pointless to take the time to defend the purity of my “bitcoin maximalism;” and so, I reject it. In place of the bitcoin maximalist label, I hereby declare myself to be a truth maximalist.
The truth is that 99% of non-bitcoin crypto assets are completely worthless; specifically, what I mean is that they literally add zero net positivity to humanity. The remaining 1% of non-bitcoin crypto assets may indeed serve some limited improvements to existing systems or other alternative benefits; however, these crypto assets are also, in my opinion, already highly over valued given the magnitude of the problems they are intending to solve. Most of the incremental improvements offered by cryptos are related to marginally improving systems based on fiat money and the banking industry both of which bitcoin intends to largely obsolete and are still net negative to humanity and designed to syphon wealth from the powerless to the powerful.
I do believe that open source, decentralized, cryptographic solutions will play additional roles in society and offer an opportunity to disrupt many existing centralized solutions. However, most of these solutions will not be investable assets, just as the internet itself is not an investable asset.
I believe it also to be true that investment properties intended for yield generation come with a host of additional costs and risks that are rarely properly accounted for when assessing the value of these assets. After accounting for the probability weighted costs of evictions, seizures, taxes, maintenance, inflation, and loan interest, I find it difficult to justify these investments over bitcoin held in self-custody.
Many other investable assets that simply sit on a bank’s balance sheet (e.g., stocks, bonds, etc.) can easily be seized if any number of three letter agencies decided that you should not have these assets. This can be done with no due process and does not require any in depth investigation to determine the validity of their claims. I believe that the probability of these types of seizures is much higher for known bitcoiners who are also critical of the government and the media, especially if current financial systems begin to collapse and/or if bitcoin’s value dramatically increases.
Beyond seizure of your individual assets, as the world begins to divest from the highly inflated store of value assets listed on the NYSE and NASDAQ due to seizure risks at the sovereign level, the risk of extreme inflation adjusted devaluation of your portfolio should also be considered. Compounding this risk is the opportunity cost associated with the fact that some of the wealth that may be withdrawn from the US stock market is also likely going to flow into bitcoin. These risks are rarely accounted for or quantified when determining the value of a stock portfolio in contrast to simply holding bitcoin in self-custody.
My opinions on these matters are common among bitcoiners who are largely labeled bitcoin maximalists. However, the title of truth maximalist also fits nicely when trying to counter some of the softer points made in Lopp’s blog post mentioned above. My thesis is that most people who have adopted the bitcoin maximalist “lifestyle” choices have done so as a result of their quest for truth, not as a result of their desire to virtue signal their status as bitcoin maximalists.
The truth is that a carnivore diet is much healthier than governments, media and academia would like you to believe (disclosure: I have never tried a carnivore diet)
The truth is that weightlifting is more beneficial than cardio to overall health (disclosure: I am not into weightlifting)
The truth is that traditional gender roles are beneficial to mental health (disclosure: although my wife is a full-time, stay-at-home mom, my marriage is far from perfect).
The truth is that extreme consequences from greenhouse gasses in the atmosphere are extrapolatory and predictions have historically failed miserably (disclosure: I do not think there is zero risk of extreme disasters from excessive levels of carbon in the atmosphere).
The truth is that seed oils are terrible for you (disclosure: I have ingested seed oils since discovering this).
The truth is that COVID vaccines pointlessly add risk to healthy people and children (disclosure: I received two doses of the COVID vaccine prior to realizing this truth and my wife still disagrees with me on this).
The truth is that natural health solutions are often more beneficial than big pharma would like you to believe (disclosure: I have not used any exotic natural remedies).
The truth is that modern art and architecture is garbage (disclosure: this is only a personal opinion).
The Truth is that Jesus Christ died on a cross and ascended into Heaven in order to save the world from sin (disclosure: although I have always been a Christian, over the last year or so I have dedicated a significant amount of time researching this and so far, everything is supporting this to be literally true and much more easily believable than you might think).
Maybe you disagree with some of these things that I have determined to be true. But let me ask, have done your own research? What is your basis for a counter argument to any of these truths? Did you verify or are you trusting someone else’s opinion? If you are trusting someone else’s research, did you investigate their credibility or determine if they have significant biases? Certainly, my opinions on the topics listed above not always based on exhaustive independent research, but I did approach each with skepticism and did not always believe these things with conviction prior to looking into them. I think any bitcoiner would agree that if you are trusting fiat funded academia, government organizations or mainstream media, you may need to do more research.
The truth is that I will continue to seek the truth and I will encourage others to do the same. The truth is that I welcome new information and listening to opinions that counter my beliefs. When choosing to have strong conviction in minority opinions about the truth, it is extremely valuable to be able to articulate and refute the points that are contrary to your beliefs. It is also important to be able to change your mind when presented with sufficient evidence against your opinion. This is what it means to be a truth maximalist. It just so happens that the truth is that bitcoin is the only crypto asset worth investing in. Don’t believe me? Prove it.
786973
-
@ 7e7224cf:d8febb7d
2023-06-01 20:13:02Hello, bitcoiner!
https://nostr.build/i/f72587090e8103e4d94b9460715ae20ade72ea5d3cb8e219d2df471ecf8f0cca.jpg
This week, 13 years ago, the first purchase of a physical product for bitcoin was made - Laszlo Hanyecz exchanged 10,000 bitcoins for two pizzas. And while many today are perplexed as to how it was possible to spend such an incredible amount of bitcoins for lunch, the more interesting question is: how was it possible to part with two perfectly good pizzas in exchange for some magical internet money?
This week's topics:
🍕The biggest Bitcoin holiday
🧑💻Trezor hacked again?
🤡 When a troll turns out to be a clown
👨💻 Ledger opens some more code
🇨🇳 China is craving for Bitcoin
🎭 Coinbase struggles to gain attention
⚡️ Blockstream and zapvertising
🐸 Curated feeds and a meme relay by nostr:npub10awzknjg5r5lajnr53438ndcyjylgqsrnrtq5grs495v42qc6awsj45ys7
⚡️ Zap button for your website
👨💻 Fresh releases
https://nostr.build/p/nb9812.png
https://nostr.build/i/819e151552f4c46140a90d59719b5d55680319a9a3a6e5df68419f64b8440a5a.jpg | Mempool | |:--:|
https://nostr.build/i/a1cdf16f29e9ee9b97fb6a90c67bdfe97c21945bd9b055eb9b0f15d52b88e079.jpg | Lightning | |:--:|
https://nostr.build/i/79e0f31c67af9a8b8eaec22bddb6490ac21316fab336ca2cebd5f111a7dfffa0.jpg | Mining | |:--:|
For up-to-date information on the Bitcoin and Lightning networks, visit https://mempool.space/
https://nostr.build/p/nb9813.png
🍕The biggest Bitcoin holiday
On 22 May 2010, Laszlo Hanyecz purchased 2 pizzas for 10,000 BTC, thus becoming the first person in history to pay for a good with bitcoin.
Back on May 22, 2010, an incredible milestone in Bitcoin history occurred. Laszlo Hanyecz, a visionary programmer, made a groundbreaking move by purchasing two pizzas for a remarkable price of 10,000 BTC. It was the first-ever documented transaction where Bitcoin was used to buy a tangible item.
Let's rewind to May 18 of that year when Laszlo Hajnic, an enthusiastic participant on the bitcointalk forum, was in search of a way to exchange his bitcoins for something of value. He generously offered 10,000 BTC to anyone willing to have two delicious large pizzas delivered to his doorstep.
"I'll pay 10,000 bitcoins for a couple of pizzas.. maybe 2 large ones so I have some left over for the next day. [...] You can make the pizza yourself and bring it to my house or order it for me from a delivery place, but what I'm aiming for is getting food delivered in exchange for bitcoins where I don't have to order or prepare it myself."
Remarkably, within just four days, Laszlo's wish was fulfilled, and he enjoyed two piping hot pizzas for around $50 worth of the "magic internet money." This memorable event marked the birth of a significant Bitcoin tradition, now known as the biggest Bitcoin holiday.
Each year on May 22, people from all corners of the globe join in this festive celebration by ordering or cooking pizzas, honoring Laszlo's pioneering spirit. This year was no exception, with various exciting activities taking place. For instance, Binance distributed pizzas to commemorate the occasion, and a Romanian blogger went above and beyond by ordering a staggering 10,000 pizzas for just over 1 BTC.
The Bitcoin Herald team wishes to extend congratulations to everyone on this special holiday. While HODLing remains a fundamental aspect of Bitcoin culture, it is equally important to treat yourself with a delicious pizza and pay tribute to Laszlo, who played a pivotal role in driving Bitcoin adoption
🧑💻Trezor hacked again?
Unciphered, a cybersecurity company, has managed to hack the Trezor hardware wallet.
In a recent development, cybersecurity company Unciphered successfully conducted a physical hack of the Trezor hardware wallet, documenting the process on video. It's worth noting that hacking a wallet requires specialized equipment and physical access, making such incidents rare. Unciphered affirms that this vulnerability cannot be addressed with a simple patch.
While this news has garnered attention, it's not the first case of its kind. Approximately a year ago, a blogger managed to hack a Trezor wallet, also requiring costly equipment and extensive expertise.
It's important to emphasize that this occurrence is unlikely to impact Trezor's reputation or sales significantly. Hardware wallets are designed to safeguard users against online attacks, and by securely storing your seed and wallet, the risk of physical hacking can be mitigated. That said we suggest you purchase a Coldcard by following this referral link 😉
🤡 When a troll turns out to be a clown
Ardent gold supporter, Peter Schiff, is releasing an NFT collection on Bitcoin.
https://nostr.build/i/89dd778e7b324fb2ad3a436e5ba1277544a1e0cdf1bbf95da679e354400766de.jpg
This week, Peter Schiff tweeted that he was launching an NFT collection representing one of his favorite artist's works. Despite this venture, Schiff maintains his long-standing belief that bitcoin holds no value.
https://twitter.com/PeterSchiff/status/1662210584178475008?t=ejQSFDpyxo6Udrv4r-7qAQ&s=19
It's worth noting that Schiff's investment company actually accepts bitcoin as a form of payment, as he revealed in one of his interviews. What a unique way to attract attention 🤡
👨💻 Ledger opens some more code
Ledger is opening up most of its code in the wake of the Ledger Recovery scandal.
https://nostr.build/i/2a76e69c85b8e133895747a99338e0af9a144656a8513ecf58fd0f23356aad98.gif
Last week Ledger unveiled a seed phrase recovery feature via KYC in the event of a lost device. This update sparked a negative reaction from the community, which forced Ledger to postpone the feature indefinitely. Now, however, the company has posted a roadmap for opening up most of the device code. According to the company's assurance, they want everyone to be able to verify the security of Ledger Recovery for themselves.
https://twitter.com/P3b7_/status/1661012196397305859?t=v2_pvQivRUhaeCHWNdB2sw&s=19
Ledger held a Twitter Spaces event on May 23, where senior management discussed various aspects, including Ledger's advantages over other devices, the rationale behind closed code, Ledger Recovery, and the planned code openness.
https://twitter.com/Ledger/status/1661046862709768200?t=fL8sipjqQ67pS-nypxuX_w&s=19
The main question as to why wouldn't they release separate firmware for the users wishing to take "advantage" of the Recover feature was answered quite poorly: "Released separate firmware for each new feature is unsustainable. The question regarding the details of KYC and personal data handling also remains a mystery.
🇨🇳 China is craving for Bitcoin
Hong Kong will allow retail investors to trade Bitcoin starting June 1; China has mentioned Bitcoin on state television.
https://nostr.build/i/a16b2e147bde005b1f08e3e4a3a76bcb62d06aedbc6f8280d7b1a327ae5f121e.jpg
A few months ago, the Hong Kong authorities announced their plans to grant retail investors access to bitcoin and crypto trading. This week, further details regarding the regulations were unveiled. To offer trading services, digital assets must be listed on at least two indexes, and exchanges must obtain the necessary licenses. Huobi and Gate have already applied for local licenses, signaling their interest in this market.
Interestingly, a report on Bitcoin and blockchain technology was aired on Chinese national television. Binance's CEO, Changpeng Zhao, acknowledged this development in a tweet. However, it is worth noting that the report was unexpectedly removed from the broadcast just 24 hours later.
https://twitter.com/cz_binance/status/1661391542504902664?t=MkhqVuKuKtklEfw23L3Oeg&s=19
While China and Hong Kong do not officially permit bitcoin trading as of May 29, 2023, it does not deter their citizens from owning bitcoin. Moreover, reports suggest that the government utilizes bitcoin and USDT for trading fentanyl with Mexico, despite the regulatory restrictions.
🎭 Coinbase struggles to gain attention
Coinbase is launching a TV campaign in Washington to explain why we need 'crypto'.
https://nostr.build/i/683f4cd33da0db498e4b518dc56bf7c33120e118a5d25878cd1bb934ec52f074.jpg
In response to failed negotiations with regulators, Coinbase has taken a different approach by launching a TV campaign in Washington. This week, CEO Brian Armstrong tweeted about the campaign and shared a link to the aired commercial. In the commercial, Armstrong highlights the importance of 'crypto' for people in the United States.
https://twitter.com/brian_armstrong/status/1660696405525278722?t=vtb5meAhpHn7KkBTppSfLQ&s=19
Coinbase's attempts to regulate the industry according to its own vision looks pathetic. In the video, Armstrong mentions various use cases of Bitcoin, referring to them as 'crypto'. The only non-Bitcoin use case mentioned is decentralized apps. So for the fans of DeFi we'll leave the address of the head office for the most popular decentralized app, Uniswap: 181 North 11th Street Suite 406, Brooklyn.
Don't forget: Bitcoin, not shitcoin!
Worth mentioning:
-
Robosats and Bisq face problems in Brazil.
-
Japan introduces stricter regulation for digital assets.
-
DCG closes its trading-focused subsidiary TradeBlock.
-
Several independents have reported that Binance has been commingling its funds with those of customers throughout 2020 and 2021.
-
The US government is working with Binance to block wallets of users suspected of working with the DPRK.
-
Tether to be Integrated onto Strike
-
The world's first Bitcoin skyscraper to be built in Dubai.
-
Hotbit is closing down.
https://nostr.build/p/nb9818.png
Statistics:
https://nostr.build/p/nb9824.png | https://primal.net/explore | |:--:|
⚡️ Blockstream and zapvertising
Blockstream demonstrated the power of zapvertising.
nostr:note1r8ch7p59g3whh0g7nwhszplgmfcl2mc36lazvxx9v3c062ve68ws7lug82
Blockstream recently showcased the influential potential of zapvertising, a groundbreaking concept within the Nostr ecosystem. Allocating a dedicated budget, Blockstream strategically zapped Nostr posts. The outcome? Blockstream's account rose to prominence on popular Nostr aggregators and search engines.
The discussion surrounding the zapvertisement model has been a topic of interest within the community for some time. With Nostr's disruptive potential, traditional advertising paradigms are poised for transformation, and zaps are set to play a significant role in this paradigm shift. Find out more about zapvertisement in this post by nostr:npub1cj8znuztfqkvq89pl8hceph0svvvqk0qay6nydgk9uyq7fhpfsgsqwrz4u
🐸 Curated feeds and a meme relay
Nostr Band has made it possible for everyone to run their own subrelay and provide followers with curated feeds.
https://nostr.build/p/nb9417.png
I was lucky enough to be the first to test the new feature, give (hopefully) valuable feedback to nostr:npub1xdtducdnjerex88gkg2qk2atsdlqsyxqaag4h05jmcpyspqt30wscmntxy - the developer of Nostr Band, who came up with the new service. I also launched my own meme-dedicated feed: wss://feeds.nostr.band/meme. By adding it to your relay list you'll get selected memes straight to your global feed. Furthermore, silencing all relays except the meme (so far only works well on Damus) will give you a separate feed exclusively with selected memes.
https://nostr.build/p/nb9411.gif
For more on what curated feeds are, how to subscribe to them and how to start your own, see my Habla post here
There's still a long way to go in terms of improving the user experience, but Nostr is on the right track - the protocol aims to provide tools for end users to choose the information they consume, rather than entrust these decisions to a bunch of multibillion-dollar company directors. This is the way.
⚡️ Zap button for your website
You can now integrate a zap button into any web page that supports embedding HTML code.
This is made possible by simple HTML code. Anyone can implement this feature on their own website. Simply replace the npub in the example with your Nostr public key and implement the code below on your own page:
```
Zap Me Baby One More Time ```
Nostr is becoming more deeply integrated into traditional platforms, making its usefulness far more obvious to ordinary users: everyone can interact freely with others without having to show anyone their passport, enter personal financial data or ask for anyone's permission. Hypernostrinization is near.
https://nostr.build/p/nb9819.png
Bitcoin:
-
Bitcoin Core 25.0 update released
-
Wallet of Satoshi has announced the imminent introduction of an Auto Payment feature enabling small payments that do not require confirmation. Autopay will allow, among other things, to send 1-tap-zaps.
nostr:note1tte5ua3fjt8tj6y0vn8cgs7t28x3lslumvugfyfgxhucwqlu8knq75cd5v
-
Ark: a second-layer protocol for making cheap, anonymous, offchain payments on top of Bitcoin.
-
Boltz has launched swaps between the Lightning network and the Liquid sidechain (you can try it here).
Nostr:
-
Habla News is now available in multiple languages. Simply add the language code after the domain: /es, /it, /ru, /uk...
-
Nostrore browser extension for Safari is now available in the App Store.
-
The Listr update now gives you the ability to view the posts of users added to the list.
nostr:note18mmxmpucl9kjydmdydp8dptp8u07wknh9twpnfpuhnv3k9kxtxvsa90nxg
Check out my list of nostr:naddr1qqgk6etdv5sxxmmwdehkjumnv46hyuczypl4c26wfzswnlk2vwjxky7dhqjgnaqzqwvdvz3qwz5k3j4grrt46qcyqqq82vqggvgd0
- Primal has rolled out support for custom feeds. You can now follow hashtags or search results from the web app.
nostr:note1smefmfu302yqcvx9q8z7zdjxqz75cl62ylklwk76ymtpy7wr3q6ql53mdw
- Agora update: A new smart search detects if you're looking for a Bluesky, Twitter or Mastodon hashtag and automatically redirects you to a nostr profile. You can now subscribe to users on four social networks using just Nostr.
nostr:note1pq752gksgm3mjj54ju7f3q0jzxhwm6epfp99vc5cdc2n5ydw7lvs7pf7sh
- Alpha version of Highlighter web app released.
Thanks for reading! This is a beta version of Bitcoin Herald by nostr:npub10awzknjg5r5lajnr53438ndcyjylgqsrnrtq5grs495v42qc6awsj45ys7 & nostr:npub1kenh4ng392s0xnsu8t2x65xycaldcpe4lcjml0z00h8qkyul0c2sgjjvcq We will be significantly improving this weekly digest. Please leave your feedback and consider supporting out initiative.
-
-
@ 1bbec5b8:405a5daf
2023-06-01 18:35:15All that is required to have a verified nostr address is a properly formatted JSON file that is hosted on the domain name you wish to verify to. This file simply maps a HEX based public Nostr key with a name. All it really does is verify that your key is mapped to a name/domain pair.
Assumptions
It is assumed you have a registered domain you want to use already. If not, register one with a domain registrar. It does not need to be Cloudflare. It is also assumed you have a Cloudflare account. These are free, and can be easily obtained at cloudflare.com.
Steps
Create the nostr.json file
Create your nostr.json file locally. This is going to go up to your host in the path domain.com/.well-known/nostr.json. You are going to make the contents of the file:
{ "names": { "yourname": "<HEX public key, NOT npub>" } }
Replace yourname with whatever you want to be called, for example skroo@ufocult.cc. You'll need your hex key, not your npub. You can convert that here: https://nostrtool.com/
- Save this file in a local directory called
.well-known
. I.e.,~/.well-known/nostr.json
. - Compress the
.well-known
directory into a zip file. The only way to direct upload a directory tree to Cloudflare Pages is if you build it in the zip, otherwise everything stays flat at the root level.
Configure Cloudflare
- Open your Cloudflare account dashboard and click on the Workers and Pages item. If you don't see this, you are likely in your domain dashboard and need to go up a level.
- Click the Create application button. It is big, shiny, and blue. You will be on the Workers tab. Click the Pages tab to the right of it.
- You will be given the option to "connect to git" or to upload your files directly. For this purpose, I prefer to upload directly, since this static page won't change often, if at all, really. So, for this example, we pick "Upload assets" for our model.
- Give your project a name. It doesn't really matter what it is, as long as you remember.
- Upload the zip file you made earlier.
Test the URL
- If
- Save this file in a local directory called
-
@ 1bc70a01:24f6a411
2023-04-23 23:30:54The following are random bits of wisdom I've collected over the years. Some right, some wrong. Some not mine, you may recognize it. Some I've come to realize - that perhaps millions others did before me. Some common sense. You may laugh, already know it all, or not. If it's helpful to one person, I'll consider it a win 🙌
- Surround yourself with people who are smarter than you.
- To get things done, focus on one big thing or the day. Don't worry about lists and the small details.
- Meta marketing = talking about grown on a platform where your audience hangs out. Since everyone else wants to grow too, you gain visibility without even selling your thing. Great if your product happens to help people grow.
- Package and sell knowledge. No matter how dumb it may seem, it'll probably be helpful to someone. Books, ebooks, courses, products, software are all forms of knowledge packaged for sale.
- Having a network around you is a lot more important to success than who you are or what you know.
- The world is incredibly complex, even the simplest things are not so simple.
- Take advantage of compounding effect. The sooner you start investing, the larger your investment grows over time (especially towards the end of the timeframe). Or bitcoin 🤷
- Never judge a person, unless your intuition tells you they mean harm.
- How founders win at startups = ship fast, talk to customers, fail quickly, stay in the game.
- Many people in positions of power are just faking it. They truly have no idea what they are doing
- The drive to avoid pain is greater than the drive to seek pleasure. Humans will do anything to avoid pain - hence why so many people don't do anything with their life - afraid of "failure".
- In sales, generally speaking, benefits sell better than avoiding losses. e.g. don't talk about savings, talk about new revenue.
- Hopping jobs is often the fastest way to get a pay increase.
- If you don’t like the rules, change the game. Everything is in your power. Just don’t break laws in the process.
- You are your worst critic. Silence your critical self and you can accomplish what you set out to accomplish. Whatever doubts, fears or uncertainties you have, it’s all in your mind. Conquer that, and the rest will fall in place.
- Always save for the future. Put away some amount always, even if it seems insignificant. A little bit over time can add up to a lot.
- Don’t try to do it all on your own. Delegate, find people you can trust and have them do parts you don’t have the time for.
- Don’t let notifications /distractions ruin your life. Command your attention, turn off notifications, news, social media.
- Sleep at least 7 hours a day to live longer. Sleeping less, for most people means literally losing years of their life.
- Sleep on it. When you have a hard problem ahead of you, a challenge you can’t fix or a work problem you can’t overcome, think about it hard before you fall asleep. When you wake up, you’ll have a solution. The human man is a lot more capable are piecing things together in our sleep.
- Step away from computers often, go for long walks or exercise.
- Buy experiences, not things. Things fade, memories last a lifetime – until one gets Alzheimer’s that is.
- To influence, ask for help. People love it when you ask them for help – it makes them feel important. If you want to gain someone’s attention, ask for help.
- Ignore haters. Life is full of them, they are just not worth your very limited time on this planet.
- The best time to start is earlier, the 2nd best time is now. If you have something you want to accomplish, start on it RIGHT NOW. If the task is unsurmountable, take it one little step at a time.
- This is your life in years, don’t waste it on pointless things: [birth]XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX[90th bday]
- To become a master, copy other masters. Only when you have reached their level, you can create something original. When it comes to seeking permission, tell, don’t ask. Asking puts you in a subservient position, where telling enlarges your stance. “I’m going on vacation next month” vs. “May I have vacation time next month?” “Here is my rate” vs. “How much can you pay?”
- Anchoring effect – when compared to something large or small, the desired option is easier to accept. For example, if you have a service that costs $40,000, mentioning $450,000 before bringing up the 40k will automatically make it feel less threatening in the person’s mind. It’s a lot easier to sell something that costs $20 when compared to $200, than when compared to $1.
- Eliminate mundane daily decisions. “Which shirt to wear?” Automate your decision process so you never have to waste energy on things that don’t matter.
- Schedule your time. Every minute of your life costs something. Think of wasted time as lost opportunity. Put important events on a calendar and stick to that schedule. If you find that you don’t have time for something, schedule it on the calendar and make yourself unavailable for other activities during that time – focus on that one task.
- Opposite of previous advice, don’t schedule anything. Just clear your calendar and don’t write anything down. Do the most important things right away, the others will take care of themselves.
- Take extremely good care of your health. You will regret deeply if you don’t. Don’t eat bread, refined carbs, sugars – they literally cause cancer. Avoid bread, pasta, sweets, processed carbs (crackers, chips, cereal etc… ) whenever possible. Carbs cause inflammation, and the body is not designed to handle inflammation well.
- Your body is an organism, if you want it to thrive, you have to feed it well.
- Move on quickly. Dwelling is absolutely pointless and only wastes more time.
- Always charge your worth. Never do anything for free unless you are volunteering your time for a good cause.
- Add value to everything – people’s life, your job, your business, your investment, your relationship. Adding value is a skill that must be practiced but pays dividends in the long run.
- When someone tells you something personal, listen. Really listen, don’t offer advice, just shut up and listen, they didn’t come for advice.
- Take advantage of professionals – get help when needed. Don’t be cheap.
- You get what you pay for – really. If it’s cheap, chances are its shit, but be weary of scammers & marketing bsers who disguise quality with price. Avoid branded products unless you feel they offer real quality over alternative. Luxury brands are almost never worth it and are a complete waste of money unless money is no longer an object in your life.
- For easier habit formation, make the activity easily accessible.
- When you're young, say yes more often for opportunities, when you're older protect your time and be more selective in what you agree to. Perfectly normal to say No to most things.
- Doctors fuck up all the time and thousands of people die because of their mistakes.
- Hospital-acquired infections are very common and often deadly.
- Incentives power the world. If you want to understand why something is the way it is, look for the underlying incentive.
- Science is supposed to be questions constantly, that's the whole point. "Trust the science" is an oxymoron.
- All media is biased. Choosing to use one word over another introduces bias to the story, no matter how hard you try not to. The best thing is to take everything lightly and collect stories until you have a broader picture from various sources. Even then you're likely to have the wrong framing and facts! I just ignore all media.
- Never chase happiness for it is always fleeting. Find satisfaction in the long term and aim for joyful moments.
Have your own bits of wisdom? I'd love to hear them! Or, you can call out bs if you see it here 🤗
-
@ dfe02069:d3e2fa29
2022-08-31 06:52:32Es gibt keine Freiheit durch Regierungen, nur gegen Regierungen (Netzfund)
Vielleicht haben Sie es auch bemerkt: Das Karussell der Absurditäten dreht sich noch schneller als sonst. Allein mit dem Stoff der letzten drei Wochen könnte man Bücher füllen. Hier und da gibt es Grund zur Hoffnung: In Großbritannien haben «die Covidioten» bereits Recht. Große Artikel in altehrwürdigen Zeitungen, wie Times und Telegraph applaudieren den Lockdownkritikern. Die Panik-Politik in Großbritannien wurde selbst an Kabinettsmitgliedern vorbei installiert, durch Auslagerung an ein wissenschaftliches Komitee, wie der Spectator schreibt:
«Niemand, nicht einmal Kabinettsmitglieder wussten, wie die Entscheidungsfindung von statten ging».
Was das alles am Ende nützt, weiß zwar niemand. Doch es zeigt, dass die Kritiker inzwischen so stark sind, dass sie nicht mehr wegdiffamiert werden können. Die Paniktreiber in der Politik sind nun selbst im Panik-Modus. Eine Minderheit könnte bald zur Mehrheit werden. Der perfekte Sturm bahnt sich an.
Akute Propaganditis
Wendet sich das Blatt auch in Deutschland? Bisher passiert bei uns das Gegenteil. Hier war zuletzt die akute Propaganditis ausgebrochen. Das neue Narrativ lautet nun: Die Impfungen helfen so gut, dass es nun auch noch Paxlovid braucht. Das teure Pfizer-Medikament liegt wie Blei im Lager, im Juli waren erst 2% der bestellten Menge von 1 Million Dosen (Kostenpunkt: 500 Euro pro Packung!) abgerufen worden. Es brauchte also schnell eine Kampagne dafür, prominent vorgetragen von Joe Biden, Karl Lauterbach, Anthony Fauci, dem Pfizer-Chef und vielen anderen, immer nach dem gleichen Muster: Kniefall vor den heilsbringenden Impfungen + Paxlovid-Empfehlung.
Merke: Effektiv ist immer das, was gerade am dringlichsten verkauft werden muss (Screenshot: Twitter)
Das braucht es mindestens, um ein extrem teures Medikament mit höchst zweifelhafter Wirkung und vielen Nebenwirkungen noch unters Volk zu bringen, bevor das Haltbarkeitsdatum abläuft. Es ist die perverseste PR-Show der Welt. Politiker bewerben ein neues Pfizer-Produkt, nachdem das erste (für das sie ebenfalls geworben haben) auch schon nicht funktioniert hat. Was ist das für eine Macht, die das vermag? Ganz einfach: die Lobbyisten sitzen auf der Regierungsbank oder nennen sich «Elite». Und dann setzte Herr Lauterbach noch einen drauf.
Früher hieß es noch: Wir impfen uns den Weg zurück in die Freiheit. Jetzt heisst es: die Geimpften zeigen schneller Symptome und bleiben deshalb früher zu Hause. Es sind Momente wie diese, die eigentlich jedem bewusst machen sollten: Das Narrenschiff fährt mit Vollgas aufs Riff zu. Man kann als Politiker mit Pharmahintergrund gerade jeden Unsinn erzählen. Es hat keine Konsequenzen. So sieht der Übergang von einer Demokratie hin zu einem Feudalsystem aus. Wer sich diesen Bären aufbinden lässt, lässt sich alles aufbinden.
Schleppende Aufklärung
Und all dies geschieht, während die nächste Impfkampagne hochgezogen wird. Ab Herbst geht es auch für die mehrfach geimpften wieder bei Null los. Sie gelten dann als ungeimpft. Mit der vierten Impfung steigt die Chance auf eine schwere Nebenwirkung auf 1 zu 1250. Was man dann erwarten kann, sieht man inzwischen auch in Berichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
In dem Bericht des MDR fehlt zwar einiges, zum Beispiel der Hinweis, dass allein die BKK Krankenkasse auf über 2,5 Millionen schwere Impfnebenwirkungen kommt (nicht 30 000). Doch jedem Geimpften dürfte nach diesem Bericht klar sein, dass auf Hilfe von der Politik im Fall von Impfnebenwirkungen nicht zu rechnen ist. Es geht nicht um Gesundheit. Es geht um Umsatz. Die Bürger sind Versuchskaninchen auf eigenes Risiko im Austausch für eine zeitlich begrenzte Pseudo-Freiheit.
Der Ball liegt nun im Feld der Mehrfach-Geimpften: Sie haben nun die Aufgabe, das Narrativ zu drehen. Sie müssen aus der schweigenden Masse heraustreten und aufhören, sich am Gängelband der Regierung durch die Manege führen zu lassen. Die anonymen Berichte von Berliner Feuerwehrleuten zeigen, dass es überall brodelt. Der größte medizinische Skandal der Welt wird sich nicht ewig unter dem Mantel eines Tabus halten lassen.
Während in Großbritannien der Mainstream auf Schadensbegrenzung umschwenkt, versucht man hierzulande unterdessen weiter, die kritischen Stimmen zu dezimieren. Eine kleine Aufzählung allein der Meldungen der letzten Tage:
-
Gunnar Kaisers Girokonto wurde ohne Angabe von Gründen gekündigt
-
Paul Brandenburgs YouTube Kanal wurde gesperrt
-
ein Buch des kritischen Autors CJ Hopkins wurde von Amazon verbannt
-
das letzte Video von Wlad Jachtchenko und mir wurde von YouTube gelöscht
-
die Achse des Guten (ein großer deutscher Autorenblog) wurde von Twitter gelöscht
-
die Kontrafunk AG war in der Schweiz von Kontokündigungen betroffen
All das ist in den Mainstream-Medien kaum ein Thema, Winnetou sei Dank. Kein Mucks von irgendeinem Journalistenverband. Und Deutschland leistet sich sogar zwei PEN-Clubs, denen Zensur egal ist. Danke für nichts! Zeitgleich versinkt der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Skandalen und Krisen, es hagelt Rücktritte beim RBB und MDR; beim NDR rebellieren 72 Mitarbeiter in einem Brandbrief gegen «politische Filter». In einem geleakten Untersuchungsbericht des NDR wird die politische Einflussnahme offensichtlich. Die ideologische Einflussnahme ist es längst: Logik, Vernunft und Transparenz haben ausgedient, Identitäten und Geschlechter werden bunt gemischt, man darf heute geschlechtliche Aneignung verherrlichen, wie man will, solange man sich nicht zum Indianer erklärt. Und gerade sinkt auch noch die Geburtenrate in dramatischer Weise ohne dass dies groß thematisiert wird.
Saboteure an der Macht
Die Krisensehnsucht ideologischer Politiker ist derweil ungebrochen: Inflation, massiv steigende Energiepreise, Versorgungskrisen, Black-Out-Gefahr. Es ist mit Händen zu greifen, dass die Politik nicht an der Lösung von Problemen sondern an einer Verschärfung der Lage arbeitet. Scheinbar will man den Massenprotest, um dagegen aufzumunitionieren. Was wird uns im Herbst erwarten? Demoverbote und Militär auf den Straßen? Die Bundeswehr zum «Schutz» vor falschen Meinungen im Dienste der Politik?
Wenn dies alles so weiter geht, wird man durch die verfehlte Energiepolitik erreichen, was die Lockdowns nicht geschafft haben: das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, den Mittelstand nämlich, zu brechen. Man muss gerade wirklich kein Schwarzseher sein, um zu konstatieren: «Das System fliegt uns um die Ohren». Diesen Satz äußerte kürzlich der Ex-Bundeskanzler Österreichs, Christian Kern.
Dem Bürger muss in dieser Lage eines klar sein: Die Freiheit wird nicht durch die Regierung verteidigt. Sie ist nur in dem Maße vorhanden, wie sie gegen die Regierung erkämpft wird. Jeder bestimmt den Grad der Freiheit, in dem wir leben, selbst mit, täglich und überall.
Mein Buch “Wenn´s keiner sagt, sag ich´s” (Spiegel-Bestseller) mit den besten Kolumnen der letzen zwei Jahre ist im regulären Buchhandel oder hier bestellbar.
_
-
-
@ ce41c169:2c3fc0b4
2023-06-01 18:18:39The concept of Value for Value music streaming using the Lightning Network represents a new kind of marketplace for digital music. This model allows for greater artist control and decentralization because the music isn't just published on a single, central platform, but can be distributed across the internet to an unlimited number of clients. It also allows for real-time updates whenever artists publish new content.
The added benefit is that this model allows artists to be paid directly by their fans, bypassing traditional intermediaries such as streaming services or record labels.
To understand how Value 4 Value streaming platforms, such as Wavlake, are able to create an open music marketplace using standard protocols, it's important to first understand the main components:
RSS (Really Simple Syndication): A web feed that allows users and applications to access updates to online content in a standardized, computer-readable format. In the context of a music streaming platform, artists can use RSS feeds to publish new songs or albums, which would automatically be updated and interoperable on any platform pulling in the feed. Much like how podcasts work today.
Lightning Network: A "second layer" payment protocol that operates on top of Bitcoin. It's faster and more efficient, allowing for micro-transactions with essentially no fee. This makes it ideal for applications like streaming music services, where many small transactions might occur.
Nostr (Notes and Other Stuff Transmitted by Relays): Nostr is a network of relays that allows anyone to publish content on the network, and anyone else to subscribe to these publications. Essentially, it is a decentralized and federated network for public events, currently used primarily in social media. However, this could allow for decentralized publication and subscription of music tracks in the future; Wavlake built Wavman as an early proof of concept music player on Nostr. You can read more about that here.
Here's how all these pieces come together:
As a listener, instead of paying a subscription to a streaming platform, you send bitcoin micro-payments (Boosts) directly to artists as you listen to their music. These optional payments can be small amounts, even fractions of a cent, which add up over time and as more fans listen. The transactions are facilitated by the Lightning Network, which makes them quick and low-cost. This way, artists can get paid directly and instantly every time a listener sends a payment, and the amount they receive is directly proportional to how much their music is boosted.
https://zine.wavlake.com/content/images/size/w2000/2023/05/v4v-1-8.png
This model benefits artists in several ways:
Direct Payments: Artists receive payments directly from their listeners, without any middlemen. This could lead to higher revenues for the artist, especially smaller or independent artists who may not have the bargaining power with traditional platforms or record labels.
Immediate Payments: Traditional streaming platforms usually pay artists on a monthly, quarterly, or even yearly basis. With the Lightning Network, artists can be paid instantly every time their song is boosted.
Borderless: The borderless nature of the Lightning Network is facilitated by the global accessibility of the Bitcoin network itself. As long as both parties have access to the Lightning Network, they can send and receive payments instantly, irrespective of their physical location.
Fair Compensation: Under the current streaming model, subscription fees are pooled and divided based on total platform plays, which heavily favors the most popular artists. The Value for Value model ensures that payment goes directly to the artists you listen to, regardless of their overall popularity.
Transparency: With direct, trackable transactions, there's little room for disputes over plays or pay. Artists can see exactly how much they're making from each listener.
Fan Connection: This model can help foster a closer relationship between artists and fans, as fans know their money is going directly to support the artists they love. This could lead to stronger fan bases and more engagement.
Micro-monetization: Artists can monetize every single play of their music, no matter how small. This could incentivize the creation of more diverse music, as artists wouldn't need to rely on mass appeal to make a living.
https://zine.wavlake.com/content/images/2023/05/v4v-3-5.png
Why would an artist upload their music to a free and open library with no guaranteed revenue stream? To be fair, there's not much guarantee on the current system either. Artists need 250 streams on traditional platforms to earn a single dollar–Whether it's one listener streaming 250 times, or 250 individuals, the artist only has the opportunity to make a single dollar off those plays.
UK singer/songwriter Joe Martin is a great example of an artist who benefited from Value for Value. During a 30-day period, he logged his track "High Gravity" on V4V platforms and earned £80. This may not seem like a large sum, but it's worth noting that in the previous 5 years of streaming on traditional platforms, he only made £32 in total revenue. In just 4 weeks, he increased his revenue by 2.5 times compared to the previous 5 years.
We will hear more stories like Joe's in the coming months and years. Just imagine the impact it will have when an artist earns 2.5 times the amount they normally would on a substantial sum. It's only a matter of time.
Fans of the Value for Value model have various payment options. Listeners can choose to pay nothing at all or contribute the same fraction of a penny that artists are used to receiving. However, if they really love a track, they may decide to boost their support by making a single transaction of $1, $5, $20, or even more. But why stop there? Listeners who are getting maximum value may choose to provide maximum support over a period of time, offering value far greater than they ever could on traditional platforms.
There are additional benefits to an open library to consider:
Exposure and Reach: Offering music for free can help artists gain wider exposure and reach a larger audience. By removing the barrier of entry, more people are likely to discover and listen to their music. This increased visibility can lead to greater recognition, fan base growth, and more opportunities for monetization.
Building a Fanbase: Providing music for free can be a way to build a loyal fanbase. By freely sharing their work, artists can engage with listeners and develop a direct relationship. This can foster a sense of community and support, as fans appreciate the artist's generosity. These dedicated fans may then be more inclined to support the artist through other means, such as attending concerts, or purchasing merchandise.
Crowdfunding and Donations: A Value for Value system often involves giving listeners the option to voluntarily contribute money to support the artist. By offering their music for free, artists can appeal to their audience's goodwill and rely on donations or crowdfunding to sustain their creative endeavors. This approach relies on the principle that fans who appreciate and value the artist's work will be willing to contribute financially to ensure its continuation.
Alternative Revenue Streams: Artists may see the free distribution of their music as a means to generate revenue through alternative channels. For example, they may leverage their increased exposure to secure partnerships, licensing deals, or other opportunities that can generate income.
Artistic Integrity and Philosophy: Some artists prioritize the idea that art should be freely accessible to all. They may believe in the power of their music to make an impact on a broader scale, and their primary goal may be artistic expression rather than monetary gain. For them, sharing their work freely aligns with their creative philosophy and allows them to connect with a diverse audience.
This model aims to foster a community-driven ecosystem where listeners become active participants rather than passive consumers. Artists often offer additional perks or benefits to supporters, such as exclusive content, early access to new releases, behind-the-scenes updates, or even personal interactions and meet-ups. These incentives help strengthen the bond between the artist and their audience, making the listener feel more engaged and invested in the artist's success.
Overall, the listener incentive in the Value for Value music streaming model is the ability to directly support the artists they appreciate, actively participate in the process, and receive additional benefits and rewards for their contributions. It creates a more intimate and mutually beneficial relationship between artists and their fans, encouraging a sustainable and artist-centric approach to music distribution.
https://zine.wavlake.com/content/images/2023/05/v4v-4-3.png
Implementing this model on a large scale faces several challenges, such as education and adoption. However, Wavlake is simplifying that process today. While artists can still stream music through established platforms, they should consider giving "Value for Value" a try and direct fans to platforms like Wavlake to see how they compare over time.
We need to move away from broken and unsustainable systems. Start today and begin uploading and/or listening to music within minutes. Users, including both artists and listeners, can easily create an account on Wavlake.com. Artists can upload their music tracks via Studio, which has a built-in Lightning wallet. Listeners can set up a payment method using a Lightning Network compatible wallet, such as Cash App, or Strike, to fund their account with Bitcoin.
Spread the word to your friends and fans, and join us now in this exciting new movement for artists.
From Wavlake Zine
-
@ 9a576bd9:538775f4
2023-04-22 08:02:57Nostr
Nostr (Notes and Other Stuff Transmitted by Relays) is a new, simple, open and censorship resistant protocol, currently the developers are focused on building a decentralized social network based mainly on public and private keys.
To achieve this, clients will connect to different relays and publish messages called events. Nostr uses the notion of a simple relay and a smart client that will take care of signing the events using a pair of keys to authenticate the person.
https://nostr.how/the-protocol
With this approach, everything is public, i.e. it is easy to know who you are talking to in the case of a private discussion (message content is encrypted) or how often you publish content.
The website https://www.nostrapps.com/ has some interesting and necessary resources to start interacting with Nostr
For more details, JohnOnChain’s article on Discover Bitcoin (in French) can be read here: https://decouvrebitcoin.fr/nostr/
The mixnet
Nym is building an infrastructure to protect your privacy, this is the first block necessary to ensure total freedom on the Internet.
Similar to Tor or i2p, Nym’s mixnet adds 2 components necessary to achieve their goal and completely protect the users of the network:
-
False traffic to prevent an ISP for example to know when a person interacts with a service (website, bitcoin wallet, …)
-
Regular time interval in the transmitted information to avoid deducing the application used (telephony, web browsing, …)
It is therefore on this new value proposition that we wanted to experiment with the members of Pineapple Proxy on this infrastructure.
Nostr on Nym
Using Nym’s mixnet cannot therefore protect the metadata generated when a person interacts with the protocol, but it can prevent your ISP from knowing that you are using Nostr, which relay you are interacting with, how many times you connect, or what potential interactions you have.
A second interesting point is that a relay operator can easily link your public key with your geographical location based on your IP.
It is essentially on these elements that we decided to experiment with Nostr-nym, an application that allows any relay operator to make it accessible on the mixnet in order to protect the privacy of users. We focused on a generic application in order to support all relays (future and current).
The only difference for a user will be to specify an nym-client id (similar to a domain name) instead of a URL in their Nostr client.
A crucial step still needs to be developed, the fact that a Nostr client can use a relay only accessible via the mixnet. For demonstration purposes, a command line light client could be developed to test the proposed concept.
So ?
Nostr on Nym is for us a solution that would allow any user to have a right to privacy and freedom of expression without even asking the question thanks to this model that offers it by default.
It’s also the time to collaborate and assemble a common brain to reach the goal of seeing Nostr as a protocol using Nym to carry information. This collective intelligence has already given birth to an explanation of Nostr and a demonstration of Nostr-Nym, all available here.
Ressources
What is Pineapple proxy
We're a zesty collective of whacky, warm individuals who are passionate about making privacy convenient for everyone, an inalienable human right. We believe in collective intelligence, empathy, and collaboration as how we'll make privacy a meaningful reality. Give us a visit on pnproxy.org
Nostr
npub to find:
-
No Trust Verify: npub1n8mkcvn56gaj9mk598nu3uyp3mqrwazt0rdxsmwddk3ghesfs46qpwc6ac
-
Pineapple proxy: npub1vyvyqme882zq3ajw0r0x975p3akd9llcrlgled98qjd8jjhzl9wqut2pt0
Clients (non-exhaustive list)
-
https://damus.io/ (iOS)
Complements
Nym
About No Trust Verify
We are members of the #VerifyValley. We support the Nym Technologies network and contribute to it since the testnet. We are happy to strengthen the mixnet with our mixnodes and our gateways.
Developer of pastenym.ch and isnymup.com
✅ Hosted in Switzerland
✅ Guaranteed commission: 5%.
✅ Bandwidth: 10 Gbit/sIdentity keys:
NTV1 : APxUbCmGp4K9qDzvwVADJFNu8S3JV1AJBw7q6bS5KN9E
NTV2 : 4yRfauFzZnejJhG2FACTVQ7UnYEcFUYw3HzXrmuwLMaR
NTV3 : ESPa5xnwZ7BebSX9SGmUbeYgNtkUeJo8PtbBx7JhzEHA
Do not hesitate to contact us:
-
-
@ 8f014c5a:f9bbae3b
2023-05-25 10:36:11Introduction Bitcoin, the pioneering cryptocurrency, has gained significant attention not only as a medium of exchange but also as a potential store of value. In this article, we will delve into the technical aspects of Bitcoin's resilience as a store of value, exploring its ability to withstand market volatility and its potential as a hedge against economic uncertainty.
1. The Fundamental Characteristics of Bitcoin To understand Bitcoin's role as a store of value, it is crucial to grasp its fundamental characteristics. Bitcoin operates on a decentralized blockchain, where transactions are verified and recorded in a transparent and immutable manner. Key features that contribute to its potential as a store of value include scarcity, divisibility, durability, and fungibility.
Scarcity: Bitcoin has a finite supply, with a total cap of 21 million coins. This limited supply ensures that Bitcoin is resistant to inflationary pressures often associated with fiat currencies. Divisibility: Bitcoin is divisible into smaller units, allowing for transactions of any value. This divisibility enhances its usability and accessibility as a medium of exchange and a store of value.
Durability: Bitcoin's digital nature eliminates concerns associated with physical assets. As long as the private keys securing one's Bitcoin holdings are adequately safeguarded, the digital nature of Bitcoin ensures its durability over time.
Fungibility: Bitcoin's fungibility refers to the interchangeability of individual units. Each Bitcoin is identical to another, making it fungible and ensuring that it can serve as a consistent store of value.
2. Bitcoin's Resilience to Market Volatility One of the key criticisms leveled against Bitcoin is its perceived volatility. While it is true that Bitcoin has experienced significant price fluctuations, it has also demonstrated resilience and an ability to recover from downturns.Bitcoin's volatility can be attributed to various factors, including market sentiment, regulatory developments, macroeconomic events, and technological advancements. However, it is essential to view Bitcoin's price movements in the context of its relatively short existence and growing adoption. Over the years, Bitcoin has experienced several market cycles characterized by periods of rapid price appreciation followed by corrections. Each cycle has seen Bitcoin's price reach new all-time highs, demonstrating its ability to recover and continue its upward trajectory over the long term. This resilience has instilled confidence among investors and contributed to Bitcoin's reputation as a potential store of value.
3. Bitcoin as a Hedge Against Economic Uncertainty Bitcoin's decentralized nature and limited supply position it as a potential hedge against economic uncertainty and traditional financial systems. During times of economic instability, investors often seek alternative assets that are not subject to the same risks as traditional fiat currencies. Bitcoin's fixed supply, combined with its lack of dependence on any centralized authority or government, makes it an attractive option for those seeking to hedge against inflation and economic turmoil. Additionally, its global accessibility and ease of transfer across borders provide individuals with the ability to move funds quickly and securely, irrespective of geopolitical or economic circumstances.
4. Considerations and Risks While Bitcoin offers potential as a store of value, it is essential to acknowledge the considerations and risks associated with its adoption. Bitcoin's price volatility, regulatory uncertainty, technological risks, and market liquidity are factors that investors should carefully evaluate. Moreover, the nascent nature of the cryptocurrency market means that it is still developing and evolving. As such, there may be unforeseen challenges and risks that emerge over time. It is crucial for investors to conduct thorough research, exercise caution, and consider Bitcoin's role within a well-diversified investment portfolio.
5. Conclusion Bitcoin's emergence as a potential store of value has sparked discussions and debates about its resilience amidst market volatility. While Bitcoin's price history has shown significant volatility, its ability to recover from downturns and its potential as a hedge against economic uncertainty cannot be overlooked. Bitcoin's fundamental characteristics, including scarcity, divisibility, durability, and fungibility, contribute to its suitability as a store of value. Despite its short existence, Bitcoin has demonstrated resilience and the ability to recover from market downturns. Each market cycle has seen Bitcoin reach new all-time highs, indicating its long-term potential as a store of value. However, investors must consider the risks associated with Bitcoin, including price volatility, regulatory uncertainties, technological risks, and market liquidity.
Bitcoin's decentralized nature and limited supply position it as a potential hedge against economic uncertainty and traditional financial systems. Its independence from centralized authorities and its global accessibility make it an attractive option for individuals seeking to protect their wealth from inflation and economic instability. While Bitcoin offers opportunities, it is important to exercise caution and conduct thorough research before investing. The cryptocurrency market is still evolving, and unforeseen challenges may arise. As with any investment, diversification and risk management are key principles to consider. Furthermore, the adoption and acceptance of Bitcoin as a store of value are influenced by various factors. Regulatory frameworks, institutional involvement, and public perception play significant roles in shaping Bitcoin's future as a recognized and widely accepted store of value.As the cryptocurrency landscape continues to evolve, it is crucial to monitor developments and advancements in technology, regulation, and market trends. The integration of Bitcoin into traditional financial systems and the emergence of new infrastructure and services will also impact its role as a store of value.
Finally, Bitcoin's potential as a store of value lies in its fundamental characteristics, resilience amidst market volatility, and ability to act as a hedge against economic uncertainty. While risks and considerations exist, Bitcoin's decentralized nature and growing adoption make it an intriguing asset for individuals seeking alternatives to traditional financial systems. By understanding the technical aspects and conducting careful analysis, investors can make informed decisions regarding Bitcoin's role within their investment portfolios.
-
@ 955e5a04:c03b3cc3
2023-06-01 18:09:24Week 2 of "Unlocking the Synergy: Exploring the Interplay Between Bitcoin and Sports/Health Lifestyle through a Decentralised Study" has brought us to a fascinating aspect of the Bitcoin community – their approach to eating and the mindset they possess. And let me tell you, folks, it's nothing short of incredible!
You see, Bitcoiners are just regular people, with a diverse range of lifestyles. But what sets them apart is their insatiable desire to uncover the truth and seek genuine value. Take the carnivores, for instance. These folks are meticulous about where they source their meat. They relish in exploring different flavors and experimenting with various types of meat. They place a great deal of importance on building physical strength and exude a rebellious spirit. On the other hand, we have vegans, who are equally dedicated to growing their own plants and food, thus bringing a natural balance to the community.
When I asked people about the correlation between Bitcoin and success, the answer came as no surprise – Bitcoin drives success. You see, folks, the Bitcoin community harbors a long-term thinking mentality. They understand that their habits today shape a better future. And let me tell you, I believe in this philosophy wholeheartedly. We are all here to build, to spread happiness, and to grow together. There's an overwhelming sense of generosity that pervades the space, which ultimately paves the path to success.
But it's not just physical health and success that the Bitcoin community embodies. Mental health is also a top priority. You stumble upon amazing books in this space that offer fresh perspectives and insights. And the best part? Many of these individuals are absolute geniuses who have delved into vast amounts of literature, making complex texts accessible to regular folks like myself.
Let me share my personal experience, folks. I recently discovered a gem of a book called "Praxeology" by Knut Svanholm. And let me tell you, I couldn't wait to get my hands on it. In a flash, I purchased it through lightning at the Konsensus shop. Now, mind you, this was my first buy after holding onto my Bitcoin for nearly four years. But you know what? It's a testament to the excitement and eagerness to learn and share that permeates the entire community. We're all on the same page here, striving for mental, physical, and spiritual well-being.
Now, folks, I want to back up my words with some hard-hitting data. According to a recent survey, 82% of Bitcoiners reported improved overall well-being since joining the community. This includes better physical health, increased focus, and a profound sense of purpose. Another study revealed that 97% of Bitcoiners engage in some form of regular exercise. Whether it's weightlifting, yoga, or even extreme sports, these folks are constantly pushing their limits and seeking personal growth.
But the impact of Bitcoin extends beyond individual well-being. Let's talk about philanthropy, folks. The Bitcoin community has a heart of gold. A staggering 65% of Bitcoiners actively contribute to charitable causes. Whether it's supporting local communities, funding education initiatives, or providing disaster relief, these folks are making a tangible difference in the world. It's awe-inspiring, to say the least. So, my friends, as we delve deeper into the interplay between Bitcoin and sports/health lifestyle, we uncover a community that is passionate, driven, and unyielding in their pursuit of a better future. They understand the importance of physical and mental well-being, and they channel their success into acts of kindness and generosity. Remember, folks, we are all part of this journey together. Let's embrace the spirit of Bitcoin, harness our inner strength, and build.
Until next time, Jam
-
@ 8f014c5a:f9bbae3b
2023-05-25 10:20:59Introduction Bitcoin, the world's first decentralized cryptocurrency, has emerged as a disruptive force in the financial landscape, challenging traditional financial systems and offering a unique opportunity to bridge economic disparities. In this article, we will explore how Bitcoin has the potential to democratize wealth and bridge the economic divide by providing access to financial services and investment opportunities to previously marginalized communities.
1. Financial Inclusion: Breaking Barriers Financial inclusion, which refers to the access and usage of affordable financial services, remains a significant challenge for millions of people worldwide. Many individuals, particularly in developing regions, lack access to basic banking services due to factors such as limited infrastructure, high fees, and stringent requirements. Bitcoin has the potential to address these barriers and promote financial inclusion. The decentralized nature of Bitcoin allows individuals to participate in the global economy and transact without relying on traditional financial intermediaries. With just an internet connection and a digital wallet, anyone can access Bitcoin and engage in financial activities, regardless of their geographical location. This accessibility enables the unbanked and underbanked populations to overcome traditional barriers and participate in economic activities that were previously unavailable to them.
2. Empowering the Unbanked A significant portion of the global population remains unbanked, lacking access to basic banking services. Bitcoin provides an alternative financial system that empowers the unbanked by offering them a secure and reliable means of storing and transferring value. Through Bitcoin, individuals can create their own digital wallets, serving as their personal bank accounts. These wallets enable them to securely store their funds and transact directly with others, bypassing the need for a traditional bank. This direct peer-to-peer system reduces transaction costs and increases efficiency, allowing the unbanked to participate in the global economy and access financial services that were previously out of reach.
3. Access to Investment Opportunities Bitcoin not only provides access to basic financial services but also opens up investment opportunities to individuals who were previously excluded from traditional investment avenues. In traditional financial systems, investment opportunities are often limited to those with significant capital and access to institutional investment platforms. Bitcoin, on the other hand, allows individuals to invest in the digital currency directly, regardless of their financial status or location. This democratisation of investment opportunities enables individuals to participate in the potential growth of Bitcoin and other cryptocurrencies, potentially yielding financial returns that were once reserved for a select few.
4. Wealth Preservation and Protection Bitcoin's decentralised nature offers unique advantages in terms of wealth preservation and protection, particularly in regions with economic and political instability. In countries with high inflation rates or unstable currencies, Bitcoin can serve as a store of value and a means to preserve wealth. By storing their funds in Bitcoin, individuals can protect their savings from the eroding effects of inflation and potential currency devaluation. Additionally, Bitcoin's cryptographic security measures provide protection against fraud and unauthorized access, enhancing the security of personal wealth.
5. Entrepreneurship and Economic Empowerment Bitcoin has the potential to foster entrepreneurship and economic empowerment by providing individuals with the tools and opportunities to create and grow businesses. The decentralized nature of Bitcoin enables individuals to transact globally and engage in cross-border business activities without relying on traditional financial infrastructure. This facilitates international trade, removes barriers to entry, and promotes economic growth in underserved regions. Furthermore, Bitcoin's lower transaction costs and reduced bureaucracy can enable individuals to access capital more efficiently, allowing them to start and scale businesses that were previously inaccessible due to financial barriers.
6. Conclusion Bitcoin's emergence as a decentralized cryptocurrency has the potential to revolutionize the financial landscape and bridge the economic divide. By promoting financial inclusion, empowering the unbanked, providing access to investment opportunities, preserving wealth, and fostering entrepreneurship, Bitcoin offers a pathway to democratizing wealth and creating economic opportunities for previously marginalized communities. As Bitcoin continues.
-
@ f5bcf314:0507683d
2023-04-20 23:21:34I have been in the crypto space for a while, but only recently, I got hooked up on Lightning Network, Nostr and Zapping. This is also my first post on Habla, so please be gentle.
By the way. I am not a financial advisor, and this is not financial advice. These are just services I use, and I decided to share my experiences.
If you are like me, you probably ask, "How to buy and stack small amounts of sats? Does it make sense to buy £10 worth of BTC every week? How much will be eaten up by the fees?" And these turned up to be very valid questions for me. At the level of 10£, fees can be humongous.
As you can guess by the "£" sign, I live in the UK and found myself out of the EU a few years ago. Some banks stopped offering their services to us, and everything suddenly became more expensive. So there could be easier or cheaper options in the EU or elsewhere; I am talking about my limited UK experience.
Binance (minimum £15)
best for balanced purchase automation (KYC required)
Recurring buy with a card. Transaction fee 2.07% = £0.31 My £15 bought me 61992 SATS
Recurring buy with a balance. Binance will charge 1£ for processing a bank transfer. Moving £61 every four weeks and setting weekly buys of £15 would work out slightly better than the option above.
Withdrawals The withdrawals must be manual, and Binance has not yet integrated with LN. Withdrawals to BTC have a minimum of 30kSATS, and the network fee is set to 20kSATS. Minus LN network fees, my Alby LN address was credited with only 41871. That's roughly 2/3 of my purchase, definitely not the best of the deals for small amounts.
Crypto.com (minimum £12)
best for purchase automation of larger amounts (KYC required)
Recurring with a card. it will set you back a whopping 2.99%. Crypto.com will add the £0.45 to the charge on your card.
Recurring buy with a balance. On a positive note, there is no fee for processing inbound transfers(!) Like with Binance, the withdrawals must be manual, and no LN integration exists. Withdrawals to BTC have a minimum of 120kSATS. This means I would need to buy at least £30 worth of BTC to be able to withdraw it. However, the fee is whooping 60kSATS which means my lN address would be credited with only 50%. Wow!
Nexo (minimum top-up £10)
best value - totally manual (KYC required)
Unfortunately, there is no recurring purchase option nor integration with LN so maybe I should not include it, However: There are no processing costs for inbound transfers. The platinum level gives five free withdrawals and requires 10% of the overall portfolio value to be held in NEXO. Assuming that we 'r rather hold our crypto in self-custody - this might not be that hard to achieve.
Mt Pelerin
full stacking automation - especially interesting for small amounts (no KYC )
Located in Switzerland and integrated with LN. It cannot be simpler. You send a bank transfer, and your chosen currency in your selected network will be credited. The list is impressive, and you can even specify your self-custodial addresses. The first 500 CHF worth of transactions every year is completely free. This limit can be raised when holding their MPS token. Out of experience, best to send transfers from the UK in CHF. The Revolut fee is only £0.3. Don't forget to provide a reference number.
Summary
These are by no means all possibilities, just all that I tried. There is also no clear best option. At level £10 a month, Mt Pelerin seems to be a no-brainer, but the more you want to buy, the more complex things will get. I am still on the lookout for better options. Shout if you know of any.
If you'd like to sign up - my referral links are: * Binance - https://accounts.binance.com/register?ref=42469060 * Crypto.com - https://crypto.com/app/btgvb3gp3d * Nexo - https://nexo.com/ref/p0qh72rpbp * Mt Pelerin - https://mtpelerin.com/join?rfr=Vx1MzVyn
Don't be a stranger, and find me on Nostr.
npub17k70x9qncwjnxne2hd0fuehydydaj2mw9xjqdr5wnjh42pg8dq7snart3v
-
@ 95bd641b:89a85c23
2023-06-01 14:00:22