-
@ 2b998b04:86727e47
2025-05-19 03:18:36Web3 talked a lot about freedom.\ But it didn’t ask much of me.
Participation meant showing up, clicking, co-signing, reacting.\ A few emoji could pass a vote. A few posts could signal alignment.\ But there was no real cost.\ No friction.\ No weight.
It felt easy — and eventually, it felt empty.
Bitcoin, by contrast, never asked for my attention.\ It demanded my effort.
Proof of Work isn’t just what secures Bitcoin.\ It’s what shapes the people who actually engage with it.
You can’t fake time.\ You can’t fake energy.\ You can’t fake commitment.
If you want to mine a block, you need to burn electricity.\ If you want to hold your keys, you need to learn what that means.\ If you want to build with Bitcoin, you’re staking skin, not vibes.
Eventually I realized: this isn’t just a consensus algorithm.\ It’s a way of seeing the world.
Proof of Work is an ethic.\ It values restraint.\ It rewards effort.\ It penalizes shortcuts.
It’s the opposite of what most of the internet has become.
Web3 tried to engineer consensus through incentive design — but consensus without cost is hollow.
In Bitcoin, there is no shortcut to agreement.\ You either do the work, or you don’t get a say.\ You can’t tweet your way into a block. You can’t fork your way into consensus.\ You earn your way — through time, electricity, and conviction.
The deeper I leaned into Bitcoin, the more it reshaped me:
-
I stopped trying to “move fast” and started focusing on lasting things.
-
I began to care more about how work was verified, not just how it looked.
-
I started pruning systems — and relationships — that couldn’t carry weight.
Even in how I think about faith, work, rest, and community — I’ve started asking:
Is this real?\ Does this cost anything?\ Is this proof of something?
Fiat culture taught me to act like time was cheap.\ PoW culture reminded me: time is everything.
Fiat let me pretend I could get something for nothing.\ PoW told me the truth — you can’t.
I no longer want to participate in systems that reward shortcuts.\ I want to build slowly, honestly, and with weight.
Proof of Work isn’t just what runs Bitcoin.\ It’s what reforms me.
⚡ If this resonates, zap me some sats — or pass it forward.\ 🤖 Drafted with the help of ChatGPT, who also prefers work over noise.
-
-
@ 609f186c:0aa4e8af
2025-05-16 20:57:43Google says that Android 16 is slated to feature an optional high security mode. Cool.
Advanced Protection has a bunch of requested features that address the kinds of threats we worry about.
It's the kind of 'turn this one thing on if you face elevated risk' that we've been asking for from Google.
And likely reflects some learning after Google watched Apple 's Lockdown Mode play out. I see a lot of value in this..
Here are some features I'm excited to see play out:
The Intrusion Logging feature is interesting & is going to impose substantial cost on attackers trying to hide evidence of exploitation. Logs get e2ee encrypted into the cloud. This one is spicy.
The Offline Lock, Inactivity Reboot & USB protection will frustrate non-consensual attempts to physically grab device data.
Memory Tagging Extension is going to make a lot of attack & exploitation categories harder.
2G Network Protection & disabling Auto-connect to insecure networks are going to address categories of threat from things like IMSI catchers & hostile WiFi.
I'm curious about some other features such as:
Spam & Scam detection: Google messages feature that suggests message content awareness and some kind of scanning.
Scam detection for Phone by Google is interesting & coming later. The way it is described suggests phone conversation awareness. This also addresses a different category of threat than the stuff above. I can see it addressing a whole category of bad things that regular users (& high risk ones too!) face. Will be curious how privacy is addressed or if this done purely locally. Getting messy: Friction points? I see Google thinking these through, but I'm going to add a potential concern: what will users do when they encounter friction? Will they turn this off & forget to re-enable? We've seen users turn off iOS Lockdown Mode when they run into friction for specific websites or, say, legacy WiFi. They then forget to turn it back on. And stay vulnerable.
Bottom line: users disabling Apple's Lockdown Mode for a temporary thing & leaving it off because they forget to turn it on happens a lot. This is a serious % of users in my experience...
And should be factored into design decisions for similar modes. I feel like a good balance is a 'snooze button' or equivalent so that users can disable all/some features for a brief few minute period to do something they need to do, and then auto re-enable.
Winding up:
I'm excited to see how Android Advanced Protection plays with high risk users' experiences. I'm also super curious whether the spam/scam detection features may also be helpful to more vulnerable users (think: aging seniors)...
Niche but important:
Some users, esp. those that migrated to security & privacy-focused Android distros because of because of the absence of such a feature are clear candidates for it... But they may also voice privacy concerns around some of the screening features. Clear communication from the Google Security / Android team will be key here.
-
@ b83a28b7:35919450
2025-05-16 19:26:56This article was originally part of the sermon of Plebchain Radio Episode 111 (May 2, 2025) that nostr:nprofile1qyxhwumn8ghj7mn0wvhxcmmvqyg8wumn8ghj7mn0wd68ytnvv9hxgqpqtvqc82mv8cezhax5r34n4muc2c4pgjz8kaye2smj032nngg52clq7fgefr and I did with nostr:nprofile1qythwumn8ghj7ct5d3shxtnwdaehgu3wd3skuep0qyt8wumn8ghj7ct4w35zumn0wd68yvfwvdhk6tcqyzx4h2fv3n9r6hrnjtcrjw43t0g0cmmrgvjmg525rc8hexkxc0kd2rhtk62 and nostr:nprofile1qyxhwumn8ghj7mn0wvhxcmmvqyg8wumn8ghj7mn0wd68ytnvv9hxgqpq4wxtsrj7g2jugh70pfkzjln43vgn4p7655pgky9j9w9d75u465pqahkzd0 of the nostr:nprofile1qythwumn8ghj7ct5d3shxtnwdaehgu3wd3skuep0qyt8wumn8ghj7etyv4hzumn0wd68ytnvv9hxgtcqyqwfvwrccp4j2xsuuvkwg0y6a20637t6f4cc5zzjkx030dkztt7t5hydajn
Listen to the full episode here:
<<https://fountain.fm/episode/Ln9Ej0zCZ5dEwfo8w2Ho>>
Bitcoin has always been a narrative revolution disguised as code. White paper, cypherpunk lore, pizza‑day legends - every block is a paragraph in the world’s most relentless epic. But code alone rarely converts the skeptic; it’s the camp‑fire myth that slips past the prefrontal cortex and shakes hands with the limbic system. People don’t adopt protocols first - they fall in love with protagonists.
Early adopters heard the white‑paper hymn, but most folks need characters first: a pizza‑day dreamer; a mother in a small country, crushed by the cost of remittance; a Warsaw street vendor swapping złoty for sats. When their arcs land, the brain releases a neurochemical OP_RETURN which says, “I belong in this plot.” That’s the sly roundabout orange pill: conviction smuggled inside catharsis.
That’s why, from 22–25 May in Warsaw’s Kinoteka, the Bitcoin Film Fest is loading its reels with rebellion. Each documentary, drama, and animated rabbit‑hole is a stealth wallet, zipping conviction straight into the feels of anyone still clasped within the cold claw of fiat. You come for the plot, you leave checking block heights.
Here's the clip of the sermon from the episode:
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzpwp69zm7fewjp0vkp306adnzt7249ytxhz7mq3w5yc629u6er9zsqqsy43fwz8es2wnn65rh0udc05tumdnx5xagvzd88ptncspmesdqhygcrvpf2
-
@ 2b998b04:86727e47
2025-05-19 02:42:59never fully left Bitcoin. But for a while, I treated it like an asset — not a foundation.
It sat quietly in the background while I explored ecosystems that promised more features, more flexibility, more “community.” But the deeper I went into Web3, the more I realized what I was missing: clarity. Conviction. Limits that meant something.
Bitcoin never sold me hype. It just sat there, silently verifying everything.
When I finally returned to it — not as an asset, but as a philosophy — it wasn’t with fanfare.\ It was more like waking up in a room I had forgotten I built.
Reading The Bitcoin Standard didn’t just shift how I think about money.\ It reframed how I saw time, trust, and value itself.
Fiat incentivizes urgency.\ Bitcoin forces patience.\ Fiat rewards noise.\ Bitcoin rewards work.
It hit me: I had been operating with fiat assumptions in more areas than I wanted to admit — not just in trading or investing, but in how I approached relationships, goals, even faith.
I started pruning.
I stopped trading altcoins altogether.\ I stopped measuring success in dollars and started thinking in sats.\ I stepped out of endless Discord threads and Telegram pings — and felt relief I hadn’t known I needed.
I started building more quietly.\ And more honestly.
Even in my non-financial life, things began to change.\ Low time preference showed up in how I approached relationships.\ In how I treated rest.\ In how I stopped chasing every new opportunity and started focusing on stewardship — of capital, energy, and attention.\ And I’ve been trying to become more patient — though I think that’s more the Holy Spirit’s work in me than Bitcoin’s.
In some ways, it wasn’t just a return.\ It was a repentance.
A turning away from the illusion of infinite leverage, and back toward a system that demanded real cost.\ Bitcoin doesn’t flatter. It disciplines.\ And that’s exactly what I needed.
I didn’t need to be early to the next thing.\ I needed to go deeper with the one thing that still made sense.
Bitcoin didn’t need me to return.\ But I’m grateful I did.
⚡ If this resonates, zap me some sats — or share it forward.\ 🤖 Drafted with the help of ChatGPT, who never once tried to sell me a token.
#ProofOfWork #BitcoinNotCrypto #TheReturn #StillBuilding #LowTimePreference #TimeNotTokens
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-16 18:40:18Die zwei mächtigsten Krieger sind Geduld und Zeit. \ Leo Tolstoi
Zum Wohle unserer Gesundheit, unserer Leistungsfähigkeit und letztlich unseres Glücks ist es wichtig, die eigene Energie bewusst zu pflegen. Das gilt umso mehr für an gesellschaftlichen Themen interessierte, selbstbewusste und kritisch denkende Menschen. Denn für deren Wahrnehmung und Wohlbefinden waren und sind die rasanten, krisen- und propagandagefüllten letzten Jahre in Absurdistan eine harte Probe.
Nur wer regelmäßig Kraft tankt und Wege findet, mit den Herausforderungen umzugehen, kann eine solche Tortur überstehen, emotionale Erschöpfung vermeiden und trotz allem zufrieden sein. Dazu müssen wir erkunden, was uns Energie gibt und was sie uns raubt. Durch Selbstreflexion und Achtsamkeit finden wir sicher Dinge, die uns erfreuen und inspirieren, und andere, die uns eher stressen und belasten.
Die eigene Energie ist eng mit unserer körperlichen und mentalen Gesundheit verbunden. Methoden zur Förderung der körperlichen Gesundheit sind gut bekannt: eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung sowie ausreichend Schlaf und Erholung. Bei der nicht minder wichtigen emotionalen Balance wird es schon etwas komplizierter. Stress abzubauen, die eigenen Grenzen zu kennen oder solche zum Schutz zu setzen sowie die Konzentration auf Positives und Sinnvolles wären Ansätze.
Der emotionale ist auch der Bereich, über den «Energie-Räuber» bevorzugt attackieren. Das sind zum Beispiel Dinge wie Überforderung, Perfektionismus oder mangelhafte Kommunikation. Social Media gehören ganz sicher auch dazu. Sie stehlen uns nicht nur Zeit, sondern sind höchst manipulativ und erhöhen laut einer aktuellen Studie das Risiko für psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen.
Geben wir negativen oder gar bösen Menschen keine Macht über uns. Das Dauerfeuer der letzten Jahre mit Krisen, Konflikten und Gefahren sollte man zwar kennen, darf sich aber davon nicht runterziehen lassen. Das Ziel derartiger konzertierter Aktionen ist vor allem, unsere innere Stabilität zu zerstören, denn dann sind wir leichter zu steuern. Aber Geduld: Selbst vermeintliche «Sonnenköniginnen» wie EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fallen, wenn die Zeit reif ist.
Es ist wichtig, dass wir unsere ganz eigenen Bedürfnisse und Werte erkennen. Unsere Energiequellen müssen wir identifizieren und aktiv nutzen. Dazu gehören soziale Kontakte genauso wie zum Beispiel Hobbys und Leidenschaften. Umgeben wir uns mit Sinnhaftigkeit und lassen wir uns nicht die Energie rauben!
Mein Wahlspruch ist schon lange: «Was die Menschen wirklich bewegt, ist die Kultur.» Jetzt im Frühjahr beginnt hier in Andalusien die Zeit der «Ferias», jener traditionellen Volksfeste, die vor Lebensfreude sprudeln. Konzentrieren wir uns auf die schönen Dinge und auf unsere eigenen Talente – soziale Verbundenheit wird helfen, unsere innere Kraft zu stärken und zu bewahren.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-05-16 18:06:46Bitcoin has always been rooted in freedom and resistance to authority. I get that many of you are conflicted about the US Government stacking but by design we cannot stop anyone from using bitcoin. Many have asked me for my thoughts on the matter, so let’s rip it.
Concern
One of the most glaring issues with the strategic bitcoin reserve is its foundation, built on stolen bitcoin. For those of us who value private property this is an obvious betrayal of our core principles. Rather than proof of work, the bitcoin that seeds this reserve has been taken by force. The US Government should return the bitcoin stolen from Bitfinex and the Silk Road.
Using stolen bitcoin for the reserve creates a perverse incentive. If governments see bitcoin as a valuable asset, they will ramp up efforts to confiscate more bitcoin. The precedent is a major concern, and I stand strongly against it, but it should be also noted that governments were already seizing coin before the reserve so this is not really a change in policy.
Ideally all seized bitcoin should be burned, by law. This would align incentives properly and make it less likely for the government to actively increase coin seizures. Due to the truly scarce properties of bitcoin, all burned bitcoin helps existing holders through increased purchasing power regardless. This change would be unlikely but those of us in policy circles should push for it regardless. It would be best case scenario for American bitcoiners and would create a strong foundation for the next century of American leadership.
Optimism
The entire point of bitcoin is that we can spend or save it without permission. That said, it is a massive benefit to not have one of the strongest governments in human history actively trying to ruin our lives.
Since the beginning, bitcoiners have faced horrible regulatory trends. KYC, surveillance, and legal cases have made using bitcoin and building bitcoin businesses incredibly difficult. It is incredibly important to note that over the past year that trend has reversed for the first time in a decade. A strategic bitcoin reserve is a key driver of this shift. By holding bitcoin, the strongest government in the world has signaled that it is not just a fringe technology but rather truly valuable, legitimate, and worth stacking.
This alignment of incentives changes everything. The US Government stacking proves bitcoin’s worth. The resulting purchasing power appreciation helps all of us who are holding coin and as bitcoin succeeds our government receives direct benefit. A beautiful positive feedback loop.
Realism
We are trending in the right direction. A strategic bitcoin reserve is a sign that the state sees bitcoin as an asset worth embracing rather than destroying. That said, there is a lot of work left to be done. We cannot be lulled into complacency, the time to push forward is now, and we cannot take our foot off the gas. We have a seat at the table for the first time ever. Let's make it worth it.
We must protect the right to free usage of bitcoin and other digital technologies. Freedom in the digital age must be taken and defended, through both technical and political avenues. Multiple privacy focused developers are facing long jail sentences for building tools that protect our freedom. These cases are not just legal battles. They are attacks on the soul of bitcoin. We need to rally behind them, fight for their freedom, and ensure the ethos of bitcoin survives this new era of government interest. The strategic reserve is a step in the right direction, but it is up to us to hold the line and shape the future.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-05-16 17:59:23Recently we have seen a wave of high profile X accounts hacked. These attacks have exposed the fragility of the status quo security model used by modern social media platforms like X. Many users have asked if nostr fixes this, so lets dive in. How do these types of attacks translate into the world of nostr apps? For clarity, I will use X’s security model as representative of most big tech social platforms and compare it to nostr.
The Status Quo
On X, you never have full control of your account. Ultimately to use it requires permission from the company. They can suspend your account or limit your distribution. Theoretically they can even post from your account at will. An X account is tied to an email and password. Users can also opt into two factor authentication, which adds an extra layer of protection, a login code generated by an app. In theory, this setup works well, but it places a heavy burden on users. You need to create a strong, unique password and safeguard it. You also need to ensure your email account and phone number remain secure, as attackers can exploit these to reset your credentials and take over your account. Even if you do everything responsibly, there is another weak link in X infrastructure itself. The platform’s infrastructure allows accounts to be reset through its backend. This could happen maliciously by an employee or through an external attacker who compromises X’s backend. When an account is compromised, the legitimate user often gets locked out, unable to post or regain control without contacting X’s support team. That process can be slow, frustrating, and sometimes fruitless if support denies the request or cannot verify your identity. Often times support will require users to provide identification info in order to regain access, which represents a privacy risk. The centralized nature of X means you are ultimately at the mercy of the company’s systems and staff.
Nostr Requires Responsibility
Nostr flips this model radically. Users do not need permission from a company to access their account, they can generate as many accounts as they want, and cannot be easily censored. The key tradeoff here is that users have to take complete responsibility for their security. Instead of relying on a username, password, and corporate servers, nostr uses a private key as the sole credential for your account. Users generate this key and it is their responsibility to keep it safe. As long as you have your key, you can post. If someone else gets it, they can post too. It is that simple. This design has strong implications. Unlike X, there is no backend reset option. If your key is compromised or lost, there is no customer support to call. In a compromise scenario, both you and the attacker can post from the account simultaneously. Neither can lock the other out, since nostr relays simply accept whatever is signed with a valid key.
The benefit? No reliance on proprietary corporate infrastructure.. The negative? Security rests entirely on how well you protect your key.
Future Nostr Security Improvements
For many users, nostr’s standard security model, storing a private key on a phone with an encrypted cloud backup, will likely be sufficient. It is simple and reasonably secure. That said, nostr’s strength lies in its flexibility as an open protocol. Users will be able to choose between a range of security models, balancing convenience and protection based on need.
One promising option is a web of trust model for key rotation. Imagine pre-selecting a group of trusted friends. If your account is compromised, these people could collectively sign an event announcing the compromise to the network and designate a new key as your legitimate one. Apps could handle this process seamlessly in the background, notifying followers of the switch without much user interaction. This could become a popular choice for average users, but it is not without tradeoffs. It requires trust in your chosen web of trust, which might not suit power users or large organizations. It also has the issue that some apps may not recognize the key rotation properly and followers might get confused about which account is “real.”
For those needing higher security, there is the option of multisig using FROST (Flexible Round-Optimized Schnorr Threshold). In this setup, multiple keys must sign off on every action, including posting and updating a profile. A hacker with just one key could not do anything. This is likely overkill for most users due to complexity and inconvenience, but it could be a game changer for large organizations, companies, and governments. Imagine the White House nostr account requiring signatures from multiple people before a post goes live, that would be much more secure than the status quo big tech model.
Another option are hardware signers, similar to bitcoin hardware wallets. Private keys are kept on secure, offline devices, separate from the internet connected phone or computer you use to broadcast events. This drastically reduces the risk of remote hacks, as private keys never touches the internet. It can be used in combination with multisig setups for extra protection. This setup is much less convenient and probably overkill for most but could be ideal for governments, companies, or other high profile accounts.
Nostr’s security model is not perfect but is robust and versatile. Ultimately users are in control and security is their responsibility. Apps will give users multiple options to choose from and users will choose what best fits their need.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-05-16 17:51:54In much of the world, it is incredibly difficult to access U.S. dollars. Local currencies are often poorly managed and riddled with corruption. Billions of people demand a more reliable alternative. While the dollar has its own issues of corruption and mismanagement, it is widely regarded as superior to the fiat currencies it competes with globally. As a result, Tether has found massive success providing low cost, low friction access to dollars. Tether claims 400 million total users, is on track to add 200 million more this year, processes 8.1 million transactions daily, and facilitates $29 billion in daily transfers. Furthermore, their estimates suggest nearly 40% of users rely on it as a savings tool rather than just a transactional currency.
Tether’s rise has made the company a financial juggernaut. Last year alone, Tether raked in over $13 billion in profit, with a lean team of less than 100 employees. Their business model is elegantly simple: hold U.S. Treasuries and collect the interest. With over $113 billion in Treasuries, Tether has turned a straightforward concept into a profit machine.
Tether’s success has resulted in many competitors eager to claim a piece of the pie. This has triggered a massive venture capital grift cycle in USD tokens, with countless projects vying to dethrone Tether. Due to Tether’s entrenched network effect, these challengers face an uphill battle with little realistic chance of success. Most educated participants in the space likely recognize this reality but seem content to perpetuate the grift, hoping to cash out by dumping their equity positions on unsuspecting buyers before they realize the reality of the situation.
Historically, Tether’s greatest vulnerability has been U.S. government intervention. For over a decade, the company operated offshore with few allies in the U.S. establishment, making it a major target for regulatory action. That dynamic has shifted recently and Tether has seized the opportunity. By actively courting U.S. government support, Tether has fortified their position. This strategic move will likely cement their status as the dominant USD token for years to come.
While undeniably a great tool for the millions of users that rely on it, Tether is not without flaws. As a centralized, trusted third party, it holds the power to freeze or seize funds at its discretion. Corporate mismanagement or deliberate malpractice could also lead to massive losses at scale. In their goal of mitigating regulatory risk, Tether has deepened ties with law enforcement, mirroring some of the concerns of potential central bank digital currencies. In practice, Tether operates as a corporate CBDC alternative, collaborating with authorities to surveil and seize funds. The company proudly touts partnerships with leading surveillance firms and its own data reveals cooperation in over 1,000 law enforcement cases, with more than $2.5 billion in funds frozen.
The global demand for Tether is undeniable and the company’s profitability reflects its unrivaled success. Tether is owned and operated by bitcoiners and will likely continue to push forward strategic goals that help the movement as a whole. Recent efforts to mitigate the threat of U.S. government enforcement will likely solidify their network effect and stifle meaningful adoption of rival USD tokens or CBDCs. Yet, for all their achievements, Tether is simply a worse form of money than bitcoin. Tether requires trust in a centralized entity, while bitcoin can be saved or spent without permission. Furthermore, Tether is tied to the value of the US Dollar which is designed to lose purchasing power over time, while bitcoin, as a truly scarce asset, is designed to increase in purchasing power with adoption. As people awaken to the risks of Tether’s control, and the benefits bitcoin provides, bitcoin adoption will likely surpass it.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-18 21:49:14Autor: Michael Meyen. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
„Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt“ steht auf dem Cover. Sicher: Ein Verlag will verkaufen. Superlative machen sich da immer gut. Der Weltfrieden und Deutschland. „Wie das“, wird mancher fragen, über den Atlantik schauen, nach Kiew oder gar nach Moskau und nach Peking, und die 24 Euro ausgeben. Ich kann nur sagen: Das ist gut investiert, wenn man verstehen will, was uns die Nachrichtensprecher und ihre Kritiker im Moment alles um die Ohren hauen. Ich durfte die Texte von Hauke Ritz schon lesen und ein Vorwort schreiben, in dem es nicht nur um Krieg und Frieden geht, sondern auch um die Frage, warum sich manche, die einst „links“ zu stehen glaubten, inzwischen mit einigen Konservativen besser vertragen als mit den alten Genossen – nicht nur bei der Gretchenfrage auf dem Cover. Nun aber zu meinem Vorwort.
1. Der Leser
Hauke Ritz hat meinen Blick auf die Welt verändert. In diesem Satz stecken zwei Menschen. Ich fange mit dem Leser an, weil jeder Text auf einen Erfahrungsberg trifft, gewachsen durch all das, was Herkunft, soziale Position und Energievorrat ermöglichen. Ob ein Autor dort auf Resonanz stößt, kann er nicht beeinflussen. Also zunächst etwas zu mir. Ich bin auf der Insel Rügen aufgewachsen – in einer kommunistischen Familie und mit Karl Marx. Das Sein bestimmt das Bewusstsein. In der Schule haben wir Kinder uns über ein anderes Marx-Zitat amüsiert, das in einem der Räume groß an der Wand stand. „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt drauf an, sie zu verändern.“ Kömmt. Dieser Marx. Was der sich traut.
Das Schulhaus ist nach 1990 schnell abgerissen worden. Bauland mit Meerblick, fünf Minuten bis zum Strand. Marx stand nun zwar kaum noch in der Zeitung, Eltern, Freunde und Bekannte waren sich aber trotzdem sicher, dass er Recht hat. Das Sein bestimmt das Bewusstsein. Hier die Ostdeutschen, auf Jahre gebunden im Kampf um Arbeitsplatz und Qualifikationsnachweise, Rente und Grundstück, und dort Glücksritter aus dem Westen, die sich das Dorf kaufen und nach ihrem Bilde formen. Das Kapital live in Aktion gewissermaßen.
Ich selbst bin damals eher durch Zufall an der Universität gelandet und habe dort eine Spielart der Medienforschung kennengelernt, die in den USA erfunden worden war, um den Zweiten Weltkrieg nicht nur auf dem Schlachtfeld zu gewinnen, sondern auch in den Köpfen. Diese akademische Disziplin konnte und wollte nach ihrer Ankunft in der alten Bundesrepublik nichts mit Marx am Hut haben. Zum einen war da dieser neue Freund auf der anderen Atlantikseite, moralisch sauber und damit ein Garant gegen den Vorwurf, mitgemacht zu haben und vielleicht sogar Goebbels und sein Postulat von den Medien als Führungsmittel immer noch in sich zu tragen. Je lauter dieser Vorwurf wurde, desto stärker zog es deutsche Propagandaforscher, die sich zur Tarnung Kommunikations- oder Publizistikwissenschaftler nannten, in die USA.
Zum anderen verbannte der Radikalenerlass jeden Hauch von Marxismus aus dem universitären Leben. Selbst Postmarxisten wie Adorno und Horkheimer mit ihrer Frankfurter Schule, Karl Mannheim oder Pierre Bourdieu, auf die ich bei der Suche nach einer neuen intellektuellen Heimat fast zwangsläufig gestoßen bin, spielten in den Lehrveranstaltungen kaum eine Rolle und damit auch nicht in Dissertationen, Habilitationen, Fachzeitschriften. Peer Review wird schnell zur Farce, wenn jeder Gutachter weiß, dass bestimmte Texte nur von mir und meinen Schülern zitiert werden. Ich habe dann versucht, die Kollegen mit Foucault zu überraschen, aber auch das hat nicht lange funktioniert.
Zu Hauke Ritz ist es von da immer noch weit. Ich habe eine Lungenembolie gebraucht (2013), zwei Auftritte bei KenFM (2018) und die Attacken, die auf diese beiden Interviews zielten sowie auf meinen Blog Medienrealität, gestartet 2017 und zeitgleich mit großen Abendveranstaltungen aus der virtuellen Welt in die Uni-Wirklichkeit geholt, um bereit zu sein für diesen Denker. Corona nicht zu vergessen. Ich erinnere mich noch genau an diesen Abend. Narrative Nummer 16 im August 2020. Hauke Ritz zu Gast bei Robert Cibis, Filmemacher und Kopf von Ovalmedia. Da saß jemand, der mühelos durch die Geschichte spazierte und es dabei schaffte, geistige und materielle Welt zusammenzubringen. Meine Götter Marx, Bourdieu und Foucault, wenn man so will, angereichert mit mehr als einem Schuss Religionswissen, um die jemand wie ich, als Atheist erzogen und immer noch aufgeregt, wenn er vor einer Kirche steht, eher einen Bogen macht. Dazu all das, was ich in tapsigen Schritten auf dem Gebiet der historischen Forschung zu erkunden versucht hatte – nur in weit längeren Zeiträumen und mit der Vogelperspektive, die jede gute Analyse braucht. Und ich kannte diesen Mann nicht. Ein Armutszeugnis nach mehr als einem Vierteljahrhundert in Bewusstseinsindustrie und Ideologieproduktion.
2. Der Autor
Und damit endlich zu diesem Autor, der meinen Blick auf die Welt verändert hat. Hauke Ritz, Jahrgang 1975, ist ein Kind der alten deutschen Universität. Er hat an der FU Berlin studiert, als man dort noch Professoren treffen konnte, denen Eigenständigkeit wichtiger war als Leistungspunkte, Deadlines und politische Korrektheit. Seine Dissertation wurzelt in diesem ganz anderen akademischen Milieu. Ein dickes Buch, in dem es um Geschichtsphilosophie geht und um die Frage, welchen Reim sich die Deutschen vom Ersten Weltkrieg bis zum Fall der Berliner Mauer auf den Siegeszug von Wissenschaft und Technik gemacht haben. Das klingt sehr akademisch, wird aber schnell politisch, wenn man die Aufsätze liest, die Hauke Ritz ab den späten Nullerjahren auf diesem Fundament aufgebaut hat und die hier nun in einer Art Best-of in die Öffentlichkeit zurückgeholt werden aus dem Halbdunkel von Publikationsorten, deren Reputation inzwischen zum Teil gezielt zerstört worden ist, und die so hoffentlich ein großes und neues Publikum erreichen. In den Texten, die auf dieses Vorwort folgen, geht es um den tiefen Staat und den neuen kalten Krieg, um Geopolitik und Informationskriege und dabei immer wieder auch um die geistige Krise der westlichen Welt sowie um den fehlenden Realitätssinn deutscher Außenpolitik.
Bevor ich darauf zurückkomme, muss ich die Doppelbiografie abrunden, mit der ich eingestiegen bin. Im Februar 2022, wir erinnern uns auch mit Hilfe des Interviews, das Paul Schreyer mit ihm führte, war Hauke Ritz gerade in Moskau, als Universitätslehrer auf Zeit mit einem DAAD-Stipendium. Im November 2024, als ich diese Zeilen schreibe, ist er wieder einmal in China, mit familiären Verbindungen. Das heißt auch: Hauke Ritz hat mehr gesehen, als einem in den Kongresshotels der US-dominierten Forschergemeinschaften je geboten werden kann. Und er muss weder um Zitationen buhlen noch um irgendwelche Fördertöpfe und damit auch nicht um das Wohlwollen von Kollegen.
Ein Lehrstuhl oder eine Dozentenstelle, hat er mir im Frühsommer 2021 auf Usedom erzählt, wo wir uns das erste Mal gesehen haben, so eine ganz normale akademische Karriere sei für ihn nicht in Frage gekommen. Der Publikationsdruck, die Denkschablonen. Lieber ökonomisch unsicher, aber dafür geistig frei. Ich habe mir diesen Satz gemerkt, weil er einen Beamten wie mich zwingt, seinen Lebensentwurf auf den Prüfstand zu stellen. Bin ich beim Lesen, Forschen, Schreiben so unabhängig, wie ich mir das stets einzureden versuche? Wo sind die Grenzen, die eine Universität und all die Zwänge setzen, die mit dem Kampf um Reputation verbunden sind? Und was ist mit dem Lockmittel Pension, das jeder verspielt, der das Schiff vor der Zeit verlassen will?
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen der Genossenschaft beitreten oder uns unterstützen? Mehr Infos hier oder am Ende des Textes.
Hauke Ritz, das zeigen die zehn Aufsätze, die in diesem Buch versammelt sind, hat alles richtig gemacht. Hier präsentiert sich ein Autor, der „von links“ aufgebrochen ist und sich immer noch so sieht (so beschreibt er das dort, wo es um die aktuelle Theorieschwäche des einst gerade hier so dominanten Lagers geht), aber trotzdem keine Angst hat, für ein Wertesystem zu werben, das eher konservativ wirkt. Herkunft und Familie zum Beispiel. Verankerung und Zugehörigkeit, sowohl geografisch als auch intellektuell. Mehr noch: Wenn ich Hauke Ritz richtig verstanden habe, dann braucht es ein Amalgam aus den Restbeständen der »alten« Linken und dem christlich geprägten Teil des konservativen Lagers, um eine Entwicklung aufzuhalten und vielleicht sogar umzukehren, die in seinen Texten das Etikett »Postmoderne« trägt. Grenzen sprengen, Identitäten schleifen, Traditionen vergessen. Umwertung aller Werte. Transgender und Trans- oder sogar Posthumanismus. Wer all das nicht mag, findet in diesem Buch ein Reiseziel. Gerechtigkeit und Utopie, Wahrheitssuche, der Glaube an die Schöpferkraft des Menschen und die geistige Regulierung politischer Macht – verwurzelt in der Topografie Europas, die Konkurrenz erzwang, und vor allem im Christentum, weitergetragen in weltlichen Religionen wie dem Kommunismus, und so attraktiv, dass Hauke Ritz von Universalismus sprechen kann, von der Fähigkeit dieser Kultur, ein Leitstern für die Welt zu sein.
Ich habe die Texte im Frühling 2022 gelesen, allesamt in einem Rutsch, um mich auf das Gespräch vorzubereiten, das ich mit Hauke Ritz dann im Juni für die Plattform Apolut geführt habe, den Nachfolger von KenFM. Ich weiß, dass das ein Privileg ist. Lesen, worauf man Lust hat, und dafür auch noch bezahlt werden. Ich weiß auch, dass ich ohne die Vorgeschichte, ohne Corona und all das, was mich und dieses Land dorthin geführt hat, niemals das Glück hätte empfinden können, das mit der Entdeckung eines Autors wie Hauke Ritz verbunden ist. Ohne all das wäre ich wahrscheinlich weiter zu irgendwelchen hochwichtigen Tagungen in die USA geflogen und hätte mich mit Aufsätzen für Fachzeitschriften gequält, die für einen winzigen Kreis von Eingeweihten gemacht und selbst von diesem Kreis allenfalls registriert, aber nicht studiert werden.
Lange Gespräche mit Köpfen wie Hauke Ritz hatten bei Ovalmedia oder Apolut in den Coronajahren sechsstellige Zuschauerzahlen. Ein großes Publikum, wenn man die Komplexität und die Originalität mitdenkt, die jeder Leser gleich genießen kann. Man findet diese Videos noch, allerdings nicht beim De-facto-Monopolisten YouTube, der Zensur sei Dank. Im Bermudadreieck zwischen Berlin, Brüssel und dem Silicon Valley verschwindet alles, was die hegemonialen Narrative herausfordert und das Potenzial hat, Menschenmassen erst zu erreichen und dann zu bewegen. Ich habe Hauke Ritz deshalb schon im Studio und am Abend nach unserem Dreh ermutigt und wahrscheinlich sogar ein wenig gedrängt, aus seinen Aufsätzen ein Buch zu machen. Das war auch ein wenig egoistisch gedacht: Ich wollte mein Aha-Erlebnis mit anderen teilen und so Gleichgesinnte heranziehen. Der Mensch ist ein Herdentier und mag es nicht, allein und isoliert zu sein.
3. Ein neuer Blick auf Macht
Drei Jahre später gibt es nicht nur die Aufsatzsammlung, die Sie gerade in den Händen halten, sondern auch ein Buch, das ich als „großen Wurf“ beschrieben habe – als Werk eines Autors, der die Wirklichkeit nicht ignoriert (Geografie, Reichtum und die Geschichte mit ihren ganz realen Folgen), sich aber trotzdem von der Vorstellung löst, dass der Mensch in all seinem Streben und Irren nicht mehr sei als ein Produkt der Umstände. Hauke Ritz dreht den Spieß um: Die Geschichte bewegt nicht uns, sondern wir bewegen sie. Was passiert, das passiert auch und vielleicht sogar in erster Linie, weil wir ganz bestimmte Vorstellungen von der Vergangenheit und unserem Platz in dieser Welt verinnerlicht haben. Von diesem Axiom ist es nur ein klitzekleiner Schritt zur Machtpolitik: Wenn es stimmt, dass das historische Bewusstsein mindestens genauso wichtig ist wie Atomsprengköpfe, Soldaten oder Gasfelder, dann können sich die Geheimdienste nicht auf Überwachung und Kontrolle beschränken. Dann müssen sie in die Ideenproduktion eingreifen. Und wir? Wir müssen die Geistesgeschichte neu schreiben, Politik anders sehen und zuallererst begreifen, dass der Mensch das Sein verändern kann, wenn er denn versteht, wer und was seinen Blick bisher gelenkt hat. Ich bin deshalb besonders froh, dass es auch das Herz der Serie „Die Logik des neuen kalten Krieges“ in dieses Buch geschafft hat, ursprünglich 2016 bei RT-Deutsch erschienen. Diese Stücke sind exemplarisch für das Denken von Hauke Ritz. Der Neoliberalismus, um das nur an einem Beispiel zu illustrieren, wird dort von ihm nicht ökonomisch interpretiert, „sondern als ein Kulturmodell“, das zu verstehen hilft, wie es zu der Ehe von Kapitalismus und „neuer Linker“ kommen konnte und damit sowohl zu jener „aggressiven Dominanz des Westens“, die auch den Westend-Verlag umtreibt und so diese Publikation ermöglicht, als auch zur „Vernachlässigung der sozialen Frage“.
Hauke Ritz holt die geistige Dimension von Herrschen und Beherrschtwerden ins Scheinwerferlicht und fragt nach der „Macht des Konzepts“. Diese Macht, sagt Hauke Ritz nicht nur in seinem Aufsatz über die „kulturelle Dimension des Kalten Krieges“, hat 1989/90 den Zweikampf der Systeme entschieden. Nicht die Ökonomie, nicht das Wohlstandsgefälle, nicht das Wettrüsten. Ein Riesenreich wie die Sowjetunion, kaum verschuldet, autark durch Rohstoffe und in der Lage, jeden Feind abzuschrecken, habe weder seine Satellitenstaaten aufgeben müssen noch sich selbst – wenn da nicht der Sog gewesen wäre, der von der Rockmusik ausging, von Jeans und Hollywood, von bunten Schaufenstern und von einem Märchen, das das andere Lager als Hort von Mitbestimmung, Pressefreiheit und ganz privatem Glück gepriesen hat. Als selbst der erste Mann im Kreml all das für bare Münze nahm und Glasnost ausrief (das, was der Westen für seinen Journalismus bis heute behauptet, aber schon damals nicht einlösen konnte und wollte), sei es um den Gegenentwurf geschehen gewesen. Die Berliner Mauer habe der Psychologie nicht standhalten können.
Fast noch wichtiger: All das war kein Zufall, sondern Resultat strategischer und vor allem geheimdienstlicher Arbeit. Hauke Ritz kann sich hier unter anderem auf Francis Stonor Saunders und Michael Hochgeschwender stützen und so herausarbeiten, wie die CIA über den Kongress für kulturelle Freiheit in den 1950ern und 1960ern Schriftsteller und Journalisten finanzierte, Musiker und Maler, Zeitschriften, Galerien, Filme – und damit Personal, Denkmuster, Symbole. Die „neue“ Linke, „nicht-kommunistisch“, also nicht mehr an der System- und Eigentumsfrage interessiert, diese „neue“ Linke ist, das lernen wir bei Hauke Ritz, genauso ein Produkt von Ideenmanagement wie das positive US-Bild vieler Westeuropäer oder eine neue französische Philosophie um Michel Foucault, Claude Lévi-Strauss oder Bernard-Henri Lévy, die Marx und Hegel abwählte, stattdessen auf Nietzsche setzte und so ein Fundament schuf für das „Projekt einer Umwertung aller Werte“.
Natürlich kann man fragen: Was hat all das mit uns zu tun? Mit dem Krieg in der Ukraine, mit der Zukunft Europas oder gar mit der These auf dem Buchcover, dass nichts weniger als der „Weltfrieden“ ausgerechnet von uns, von Deutschland abhängt? Warum sollen wir uns mit Kämpfen in irgendwelchen Studierstübchen beschäftigen, die höchstens zwei Handvoll Gelehrte verstehen? Hauke Ritz sagt: Wer die Welt beherrschen will, muss den Code der europäischen Kultur umschreiben. Wie weit dieses „Projekt“ schon gediehen ist, sieht jeder, der die Augen öffnet. In der Lesart von Hauke Ritz ist Europa Opfer einer „postmodernen Fehlinterpretation seiner eigenen Kultur“, importiert aus den USA und nur abzuwehren mit Hilfe von Russland, das zwar zu Europa gehöre, sich vom Westen des Kontinents aber unterscheide und deshalb einen Gegenentwurf liefern könne. Stichworte sind hier Orthodoxie und Sozialismus sowie eine Vergangenheit als Imperium, ohne die, so sieht das Hauke Ritz, neben diplomatischen Erfahrungen die „politischen Energien“ fehlen, die nötig sind, um Souveränität auch da zu bewahren, wo die „Macht des Konzepts“ beginnt. China und der Iran ja, Indien und Lateinamerika nein.
Keine Angst, ich schreibe hier kein zweites Buch. Diese Appetithäppchen sollen Lust machen auf einen Autor, der die Hektik der Gegenwart hinter sich lässt und aus den Tiefen der Geschichte eine Interpretation anbietet, die die hegemoniale Ideologie in ein ganz neues Licht rückt und sie so als „Rechtfertigungslehre“ enttarnt (Werner Hofmann) oder als „Machtinterpretation der Wirklichkeit“ (Václav Havel), die sich zwangsläufig „ritualisiert“ und „von der Wirklichkeit emanzipiert“, um als „Alibi“ für alle funktionieren zu können, die mit der Macht marschieren. Ich weiß nicht mehr, wie ich das Marx-Zitat mit dem komischen Wort „kömmt“ als kleiner Junge gedeutet habe. Ich wusste wenig von Philosophie und gar nichts von der Welt. Hauke Ritz blickt nicht nur in Abgründe, die ich vorher allenfalls aus dem Augenwinkel gesehen hatte, sondern bietet zugleich eine Lösung an. Als Gleichung und in seinen Worten formuliert: „klassische Arbeiterbewegung“ plus „christlich orientierte Wertkonservative“ ist gleich Hoffnung und Neustart. Und nun Vorhang auf für einen Philosophen, der nicht nur Deutschland einen Weg weist in Richtung Veränderung und Frieden.
Michael Meyen ist Medienforscher, Ausbilder und Journalist. Seit 2002 ist er Universitätsprofessor an der LMU München. https://www.freie-medienakademie.de/
Der Link zum Buch von Hauke Ritz
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-05-16 17:12:05One of the most common criticisms leveled against nostr is the perceived lack of assurance when it comes to data storage. Critics argue that without a centralized authority guaranteeing that all data is preserved, important information will be lost. They also claim that running a relay will become prohibitively expensive. While there is truth to these concerns, they miss the mark. The genius of nostr lies in its flexibility, resilience, and the way it harnesses human incentives to ensure data availability in practice.
A nostr relay is simply a server that holds cryptographically verifiable signed data and makes it available to others. Relays are simple, flexible, open, and require no permission to run. Critics are right that operating a relay attempting to store all nostr data will be costly. What they miss is that most will not run all encompassing archive relays. Nostr does not rely on massive archive relays. Instead, anyone can run a relay and choose to store whatever subset of data they want. This keeps costs low and operations flexible, making relay operation accessible to all sorts of individuals and entities with varying use cases.
Critics are correct that there is no ironclad guarantee that every piece of data will always be available. Unlike bitcoin where data permanence is baked into the system at a steep cost, nostr does not promise that every random note or meme will be preserved forever. That said, in practice, any data perceived as valuable by someone will likely be stored and distributed by multiple entities. If something matters to someone, they will keep a signed copy.
Nostr is the Streisand Effect in protocol form. The Streisand effect is when an attempt to suppress information backfires, causing it to spread even further. With nostr, anyone can broadcast signed data, anyone can store it, and anyone can distribute it. Try to censor something important? Good luck. The moment it catches attention, it will be stored on relays across the globe, copied, and shared by those who find it worth keeping. Data deemed important will be replicated across servers by individuals acting in their own interest.
Nostr’s distributed nature ensures that the system does not rely on a single point of failure or a corporate overlord. Instead, it leans on the collective will of its users. The result is a network where costs stay manageable, participation is open to all, and valuable verifiable data is stored and distributed forever.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-16 07:51:08Payjoin allows the sender and receiver of an on-chain payment to collaborate and create a transaction that breaks on-chain heuristics, allowing a more private transaction with ambiguous payment amount and UTXO ownership. Additionally, it can also be used for UTXO consolidation (receiver saves future fees) and batching payments (receiver can make payment(s) of their own in the process of receiving one), also known as transaction cut-through. Other than improved privacy, the rest of the benefits are typically applicable to the receiver, not the sender.
BIP-78 was the original payjoin protocol that required the receiver to run a endpoint/server (always online) in order to mediate the payjoin process. Payjoin adoption has remained pretty low, something attributed to the server & perpetual online-ness requirement. This is the motivation for payjoin v2.
The purpose of the one-pager is to analyse the protocol, and highlight the UX issues or tradeoffs it entails, so that the payjoin user flows can be appropriately designed and the tradeoffs likewise communicated. A further document on UX solutions might be needed to identify solutions and opportunities
The following observations are generally limited to individual users transacting through their mobile devices:
While users naturally want better privacy and fee-savings, they also want to minimise friction and minimise (optimise) payment time. These are universal and more immediate needs since they deal with the user experience.
Added manual steps
TL;DR v2 payjoin eliminates server & simultaneous user-liveness requirements (increasing TAM, and opportunities to payjoin, as a result) by adding manual steps.
Usually, the extent of the receiver's involvement in the transaction process is limited to sharing their address with the sender. Once they share the address/URI, they can basically forget about it. In the target scenario for v2 payjoin, the receiver must come online again (except they have no way of knowing "when") to contribute input(s) and sign the PSBT. This can be unexpected, unintuitive and a bit of a hassle.
Usually (and even with payjoin v1), the sender crafts and broadcasts the transaction in one go; meaning the user's job is done within a few seconds/minutes. With payjoin v2, they must share the original-PSBT with the receiver, and then wait for them to do their part. Once the the receiver has done that, the sender must come online to review the transaction, sign it & broadcast.
In summary,
In payjoin v1, step 3 is automated and instant, so delay 2, 3 =~ 0. As the user experiences it, the process is completed in a single session, akin to a non-payjoin transaction.
With payjoin v2, Steps 2 & 3 in the above diagram are widely spread and noticeable. These manual steps are separated by uncertain delays (more on that below) when compared to a non-payjoin transaction.
Delays
We've established that both senders and receivers must take extra manual steps to execute a payoin transaction. With payjoin v2, this process gets split into multiple sessions, since the sender and receiver are not like to be online simultaneously.
Delay 2 & 3 (see diagram above) are uncertain in nature. Most users do not open their bitcoin wallets for days or weeks! The receiver must come online before the timeout hits in order for the payjoin process to work, otherwise time is just wasted with no benefit. UX or technical solutions are needed to minimise these delays.
Delays might be exacerbated if the setup is based on hardware wallet and/or uses multisig.
Notifications or background processes
There is one major problem when we say "the user must come online to..." but in reality the user has no way of knowing there is a payjoin PSBT waiting for them. After a PSBT is sent to the relay, the opposite user would only find out about it whenever they happen to come online. Notifications and background sync processes might be necessary to minimise delays. This is absolutely essential to avert timeouts in addition to saving valuable time. Another risk is phantom payjoin stuff after the timeout is expired if receiver-side does not know it has.
Fee Savings
The following observations might be generally applicable for both original and this v2 payjoin version. Fee-savings with payjoin is a tricky topic. Of course, overall a payjoin transaction is always cheaper than 2 separate transactions, since they get to share the overhead.
Additionally, without the receiver contributing to fees, the chosen fee rate of the PSBT (at the beginning) drops, and can lead to slower confirmation. From another perspective, a sender paying with payjoin pays higher fees for similar confirmation target. This has been observed in a production wallet years back. Given that total transaction time can extend to days, the fee environment itself might change, and all this must be considered when designing the UX.
Of course, there is nothing stopping the receiver from contributing to fees, but this idea is likely entirely novel to the bitcoin ecosystem (perhaps payments ecosystem in general) and the user base. Additionally, nominally it involves the user paying fees and tolerating delays just to receive bitcoin. Without explicit incentives/features that encourage receivers to participate, payjoining might seem like an unncessary hassle.
Overall, it seems that payjoin makes UX significant tradeoffs for important privacy (and potential fee-saving) benefits. This means that the UX might have to do significant heavy-lifting, to ensure that users are not surprised, confused or frustrated when they try to transact on-chain in a privacy-friendly feature. Good, timely communication, new features for consolidation & txn-cutthrough and guided user flows seem crucial to ensure payjoin adoption and for help make on-chain privacy a reality for users.
---------------
Original document available here. Reach out at
yashrajdca@proton.me
,y_a_s_h_r_a_j.70
on Signal, or on reach out in Bitcoin Design discord.https://stacker.news/items/981388
-
@ 2b998b04:86727e47
2025-05-19 02:13:37🧱 Why I Left Web3 for Proof of Work – Part 2: The Breaking Point\ \ It wasn’t a moment. It was a slow-motion unraveling.\ \ By 2024, I was deeply involved in a Web3 project focused on rewarding eco-conscious actions using a token system called “Proof of Environment.” I helped run a related Facebook group aimed at building community and encouraging engagement — especially among refugees and people living on the margins.\ \ I believed in it. I have a lot of respect for the project’s founder. His heart is in the right place.\ \ But reality set in: the token wasn’t trading.\ People were earning rewards that had no liquidity.\ \ So I tried to bridge the gap. I personally subsidized the effort — offering USD to keep people engaged and compensated.\ \ Eventually, I had to stop.\ \ Not because I lost faith in the mission… but because I realized I was compensating for a structural flaw. I was using fiat to prop up what was supposed to be an alternative to fiat.\ \ That realization cracked something open. And it wasn’t just about that project.\ \ By early 2025, I started re-examining the other Web3 spaces I was part of — including a local crypto-faith collective and a civic blockchain group I’d been attending.\ \ Before I say more - I want to be clear:\ \ - I respect the people involved in these communities.\ - I believe their intentions are sincere, and their efforts often come from a genuine desire to help.\ - The speakers were engaging and thought-provoking.\ - This isn’t a judgment of hearts — it’s a reflection on structure, incentives, and what actually works.\ \ One local Web3 community I attended regularly was especially revealing. It was connected to a publishing platform that promised a new way to engage content and community. But in practice, the tech was clunky, and the product was difficult to use — even basic edits to content required small fees in a token that few people understood. One of the DAOs I participated in burned through tens of thousands — mostly on architecture plans and design proposals.\ \ Weekly meetings had free lunches and spiritual talks… but the people experiencing homelessness, who we supposedly served? Often absent — or tokenized for optics.\ \ At one point, I proposed a practical idea to support a local housing initiative. The vision was for residents to grow some of their own food — creating both sustainability and job training opportunities.\ \ The response?\ \ “Let’s do this later.”\ \ It was polite. But it meant no.\ \ Over time, I felt less like a contributor and more like a prop — quietly tolerated, not truly included.\ \ Meanwhile, others held titles, got paid (quietly, maybe — but it was hard to tell how), and kept the stage.\ \ There was always funding for visibility. Rarely funding for outcomes.\ \ The problems people actually faced — hunger, housing, dignity — don’t care about abstractions.\ \ And neither does Bitcoin.\ \ I didn’t leave all at once. I still showed up in March, April, and May — out of habit, curiosity, and maybe hope.\ \ The speakers were thoughtful. In March, someone taught on mindfulness and the “five dimensions of time.” It was peaceful. But to me, it felt like another New Age sidetrack — far from the urgent needs on the ground.\ \ In April, one speaker — a former military interrogator turned AI educator — spoke on an AI “OS” for schools. Another shared how they helped build local currencies in Kenyan villages.\ \ In May, someone presented a trauma-informed housing model for youth with mental illness — one of the few ideas that felt truly grounded.\ \ These were all great ideas — thoughtful, human, often moving.\ \ My only thought was: they might have been better served by starting with Bitcoin — not as an add-on, but as a foundation. Especially the last two.\ \ And again — I believe many of the people involved were sincerely trying to make a difference.\ \ But something had shifted in me.\ \ I couldn’t stop asking: Who actually benefits from this tech?\ \ Does it work — or is it just another talk wrapped in hope?\ \ Why does impact often need a token?\ \ Not all the speakers revolved around Web3 or tokens — but many did.\ \ And quietly, a deeper question emerged: Couldn’t we just do all of this… with Bitcoin?\ \ Without a new platform. Without a fragile token.\ \ Just real tools. Real money. Real proof of work.\ \ The breaking point wasn’t dramatic. It was subtle, quiet — but final.\ \ ✍️ A Personal Note\ \ Even after all this, I still attend some of these events. I still show up — not because I’ve “come back,” but because I care.\ \ Because I respect the people.\ \ Because I believe conviction doesn’t require separation — it just requires clarity. I’m not circling back.\ \ I’m walking forward — with eyes open.\ \ And sometimes that means sitting in the same room with people I no longer fully agree with… and still learning something.\ \ My break wasn’t from the people.\ \ It was from the hype.\ \ From the structure, not the souls.\ \ And I still believe we can build better — if we start with truth.\ \ ⚡ If this resonates, zap me some sats — or just share it forward.\ 🤖 Drafted with the help of ChatGPT, who’s helped me find clarity across tech, theology, and everything in between.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-16 05:38:28LegoGPT generates a LEGO structure from a user-provided text prompt in an end-to-end manner. Notably, our generated LEGO structure is physically stable and buildable.
Lego is something most of us knows. This is a opportuity to ask where is our creativity going? From the art of crafting figures to building blocks following our need and desires to have a machine thinking and building following step-by-step instructions to achieve an isolated goal.
Is the creative act then in the question itself, not anymore in the crafting? Are we just delegating the solution of problems, the thinking of how to respond to questions, to machines? Would it be different if delegated to other people?
Source: https://avalovelace1.github.io/LegoGPT/
https://stacker.news/items/981336
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-05-17 15:38:45Die Frisur auf einem Cover. Das muss man erstmal schaffen. Ich könnte auch schreiben: Darauf muss man erstmal kommen, aber die Agentur Buchgut hat das so ähnlich ja schon bei Walter van Rossum ausprobiert und seinem Bestseller „Meine Pandemie mit Professor Drosten“.
Nun als Gabriele Krone-Schmalz. Ich habe mich gefühlt wie früher, wenn jemand mit einem Überraschungsei kam. Die Verpackung: ein Versprechen. Dann die Schokolade. Hier: ein paar tolle Fotos, die einen Bogen spannen von 1954 bis in die Gegenwart, Texte der Liedermacherin Gabriele Krone-Schmalz, geschrieben 1965 bis 1972, die Biografie in Schlagworten und zwei Vorworte. Jeweils zwei Seiten, mehr nicht. Und dann kommt das, worum es bei einem solchen Überraschungsei eigentlich geht: das Spielzeug. Hier ein Film.
Bevor ich dazu komme, muss ich die beiden Vorworte würdigen. „Resignieren ist keine Lösung“ steht über dem Text von Gabriele Krone-Schmalz. Damit ist viel gesagt. Sie fragt sich, „wozu das Ganze gut sein soll“. Die Antwort in einem Satz:
Vielleicht ist dieser Film mit dem wunderbar doppeldeutigen Titel „Gabriele Krone-Schmalz – Verstehen“ eine Art Vermächtnis: mein Leben, meine Arbeit und vielleicht für den einen oder anderen eine Ermunterung, sich nicht verbiegen zu lassen, nicht aufzugeben, sich einzumischen und nicht zuletzt ein Beispiel dafür, dass es möglich ist, mit einem Menschen fünfzig Jahre lang glücklich zu sein.
Als Gabriele Krone-Schmalz im Mai 2018 in meine Reihe Medienrealität live an die LMU kam, lebte ihr Mann noch. Wir hatten einen vollen Hörsaal, viele Fans und jede Menge Gegenwind aus dem eigenen Haus. Die Osteuropa-Forschung, erschienen in Mannschaftsstärke und mit Zetteln, die abgelesen werden wollten. Haltung zeigen, anstatt miteinander zu sprechen. Als wir hinterher zum Griechen um die Ecke gingen, saßen die Kollegen am Nachbartisch und würdigten uns keines Blickes. Wozu sich austauschen, wenn man ohnehin weiß, was richtig ist und was falsch? Vier Jahre später hatten die gleichen Kollegen noch mehr Oberwasser und haben auf allen Kanälen daran erinnert, welcher Teufel da einst in den heiligen Hallen der Universität erschienen war – auf Einladung dieses Professors. Sie wissen schon.
Das zweite Vorwort kommt vom Filmemacher. „Mein Name ist Ralf Eger“ steht oben auf der Seite. Eger, 1961 am Rande Münchens geboren, erzählt von seinem Jugend-Vorsatz, „niemals für die Rüstungsindustrie zu arbeiten“, von einer langen Laufbahn im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und davon, wie diese beiden Dinge plötzlich nicht mehr zusammenpassten. Schlaflose Nächte, Debatten im BR („eine Beschreibung meiner Anläufe würde mühelos dieses Booklet füllen“) und schließlich die Idee für ein Porträt, umgesetzt auf eigene Faust mit drei Gleichgesinnten, ganz ohne Rundfunksteuer im Rücken.
Was soll ich sagen? Großartig. Für mich sowieso. Eine Heimat nach der anderen. Gabriele Krone-Schmalz ist in Lam zur Welt gekommen, im Bayerischen Wald, nur ein paar Kilometer entfernt von dem Dorf, in dem ich jetzt lebe. Ralf Eger geht mit ihr durch den Ort, in dem sie einen Teil ihrer Kindheit verbrachte und noch Leute aus ihrer Schulzeit kennt. Ein Fest für meine Ohren und für die Augen sowieso. Die Landschaft, der Dialekt. Dass Eger mit Untertiteln arbeitet, sei ihm verziehen. Er lässt ein altes Paar sprechen, einen Café-Betreiber von einst, eine Wirtin von heute. So sind die Menschen, mit denen ich hier jeden Tag zu tun habe. Geradeaus, warm, in der Wirklichkeit verankert.
Dann geht es zum Pleisweiler Gespräch und damit zu Albrecht Müller, dem Gründer und Herausgeber der Nachdenkseiten. Jens Berger am Lenkrad, Albrecht Müller am Saalmikrofon und abends in der Weinstube, dazu Markus Karsten, Westend-Verleger, mit seinem Tiger und Roberto De Lapuente am Büchertisch, festgehalten für die Ewigkeit in 1A-Bild- und Tonqualität. Später im Film wird Gabriele Krone-Schmalz auch in Ulm sprechen. Ich kenne dieses Publikum. Nicht mehr ganz jung, aber immer noch voller Energie. Diese Menschen füllen die Räume, wenn jemand wie Gabriele Krone-Schmalz kommt, weil sie unzufrieden sind mit dem, was ihnen die Leitmedien über die Welt erzählen wollen, weil sie nach Gleichgesinnten suchen und vor allem, weil sie etwas tun wollen, immer noch. Ich bin weder Filmemacher noch Filmkritiker, aber ich weiß: Diese Stimmung kann man kaum besser einfangen als Ralf Eger.
Überhaupt. Die Kameras. Vier allein beim Auftritt im Wohnzimmer der Nachdenkseiten. Damit lässt sich ein Vortrag so inszenieren, dass man auch daheim auf dem Sofa gern zuhört, wenn der Star über Geopolitik spricht. „Gabriele Krone-Schmalz – Verstehen“: Der Titel zielt auf mehr. Russland und Deutschland, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: alles schön und gut. Dieser Film hat eine zweite und eine dritte Ebene. Die Musik kommt von – Krone-Schmalz. Gesungen in den frühen 1970ern, festgehalten auf einem Tonband und wiedergefunden für Ralf Eger. Und dann sind da Filmaufnahmen aus der Sowjetunion der späten 1980er, als Krone-Schmalz für die ARD in Moskau war und ihr Mann die Kamera dabeihatte, wenn die Mutter zu Besuch kam oder wenn es auf Tour ging. Eisfischen im Polarmeer, eine orthodoxe Taufe mit der Patin Krone-Schmalz, die Rückkehr der Roten Armee aus Afghanistan. Wer das alles gesehen und erlebt hat, wird nie und nimmer einstimmen in den Ruf nach Kriegstüchtigkeit.
Gabriele Krone-Schmalz - Verstehen. Ein Dokumentarfilm von Ralf Egner. Frankfurt am Main: Westend 2025, Blue-Ray Disc + 32 Seiten Booklet, 28 Euro.
Freie Akademie für Medien & Journalismus
Bildquellen: Screenshot (GKS am kleinen Arbersee)
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-14 09:48:43Just another Ecash nutsnote design is a ew template for brrr.gandlaf.com cashu tocken printing machine and honoring Ecash ideator David Lee Chaum. Despite the turn the initial project took, we would not have Ecash today without his pioneering approach in cryptography and privacy-preserving technologies.
A simple KISS (Keep It Super Simple) Ecash nutsnote delivered as SVG, nothing fancy, designed in PenPot, an open source design tool, for slides, presentations, mockups and interactive prototypes.
Here Just another Nutsnote's current state, together with some snapshots along the process. Your feedback is more than welcome.
https://design.penpot.app/#/view?file-id=749aaa04-8836-81c6-8006-0b29916ec156&page-id=749aaa04-8836-81c6-8006-0b29916ec157§ion=interactions&index=0&share-id=addba4d5-28a4-8022-8006-2ecc4316ebb2
originally posted at https://stacker.news/items/979728
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-17 13:03:39Man stelle sich vor, es droht Frieden auszubrechen. Wie stehen wir, die Deutschen, die Europäer denn dann da? Ja, wie die letzten Deppen, die ihr auch seid!
Wen wundert es, wenn nach erfolgreicher Friedensverhinderung durch Boris Johnson in 2022 und den durch den Westen zahlreichen überschrittenen Roten Linien Russland skeptisch ist?
Am russischen Misstrauen haben die hinter der Ukraine stehenden westlichen Staaten jahrelang erfolgreich gearbeitet.
„Besonderer Dank“ gilt hier vor allem der von allen Mitgliedern bedenkenlos hingenommenen NATO-Osterweiterung.
Die Aussage von Frau Merkel, man habe nie vorgehabt, das Minsk-Abkommen umzusetzen, stattdessen habe man gewollt, der Ukraine Zeit zu verschaffen, sich aufzurüsten, kann nur von jemandem, der weniger als eine Gehirnzelle hat, als vertrauensbildende Maßnahme bewertet werden.
Die immer wieder im Raum stehende Debatte um eine deutsche Lieferung von Kampf-Stieren, demnächst wohlmöglich unter Ausschluss der Öffentlichkeit (das könnte Teile der Bevölkerung verunsichern), ein weiteres Beispiel von friedenstüchtiger Diplomatie.
Wie schon beim klaglosen Hinnehmen der terroristischen Sprengung der Nordstream2 Pipelines, wozu Präsident Trump schon geäußert hat, dass es die Russen sicher nicht waren, wird auch brav von Deutschland hingenommen, dass von Wiesbaden aus, die Koordination der Raketenangriffe von der Ukraine auf Russland durch die USA, innerhalb der Task Force Dragon, gesteuert werden.
Die Verletzung des 2+4-Vertrages durch die Stationierung von Nicht-NATO-Truppen in Rostock, die an die Umbenennung eines Schokoriegels von Raider in Twixx erinnert.
Das strikte Einhalten der deutschen Maxime: „Von Deutschland soll nur noch Frieden ausgehen.“
Dazu die Lieferung von Raketen mit mittlerer Reichweite durch die Franzosen und Briten nach dem Motto: Ich habe nur das Messer auf den Tisch gelegt, zugestochen hat ein anderer.
All das trägt dazu bei, dass Russland vertrauensvoll nach europäischen Friedensvorschlägen geradezu lechzt. Unterstrichen werden diese übermenschlichen Anstrengungen durch ein weiteres, das bereit 17. Sanktionspaket. Dümmer geht’s nimmer.
Auch diplomatisch nicht zu überbietende Aussagen, wie „Russland wird immer unser Feind sein“, oder „Russland wird Deutschland in spätestens 5 Jahren angreifen“, oder „Deutschland muss wieder kriegstüchtig werden“, unterstreichen den unbedingten Willen, das sinnlose Sterben auf beiden Seiten schnellst möglich beenden zu wollen.
Außerhalb Deutschlands kann man nur zu der Überzeugung gelangen, dass es sich bei diesem Land um eine Freiluft-Irrenanstalt handeln muss. Und wer will schon mit geistig verwirrten Insassen über so ernste Themen wie Krieg und Frieden verhandeln, bei denen Verstand gebraucht wird.
Derartige Weltfremde ist nur mit Sarkasmus zu ertragen.
Bewundernswert der Langmut, den Russland bis heute an den Tag legt. Wäre die Situation umgekehrt, hätte der Westen schon lange dem „bösen“ Russen gezeigt, wo der US-Hammer hängt, und dass man so mit der sogenannten Wertegemeinschaft nicht umgehen kann.
Ja, der russische Einmarsch in die Ukraine war völkerrechtswidrig, genau so wie die US-amerikanischen „Besuche“ der USA in Vietnam, in Libyen und im Irak, auf sehr unschöne Weise. Wer hat nicht noch die Bilder vom Blitzgewitter der Bomben auf Bagdad im Gedächtnis. „Immer schön drauf, Stärke zeigen!“
Die zentrale Frage ist, wie man Deutschland „möglichst schonend“ beibringen kann, ohne, dass es einen größeren psychischen Staatsschaden davonträgt, dass es als Geisterfahrer auf der Friedensautobahn unterwegs ist.
Von russischer Seite sind nicht gerade die Vorstände der Kaninchenzüchter-Vereine nach Istanbul entsandt worden. Im Gegenteil, es handelt sich wohl eher um Personen, die bestens über das Kriegsgeschehen vor Ort Bescheid wissen.
Es darf nicht vergessen werden, dass es sich um einen Stellvertreterkrieg zwischen den von der Vorgängerregierung angezettelten USA und Russland, auf dem Rücken der Ukraine handelt.
In Istanbul haben sich zunächst die beiden Länder getroffen, deren Soldaten tatsächlich aufeinander schießen. Nicht die Strategen im Hintergrund. Und selbstverständlich beobachten die USA sehr wachsam, was vor sich geht und wie der Verlauf ist.
Es wäre fern der Realität, wenn im Hintergrund nicht weitere Fäden gesponnen würden, die der Öffentlichkeit zunächst vorenthalten werden. In diesem Fall kann das sogar von Vorteil sein, weil zu viele System-Journalisten den Brei mit dämlichen Kommentaren verderben könnten.
Zunächst soll zwischen den aktiv kämpfenden Parteien der Dialog wieder aufgenommen und eine Grundlage geschaffen werden, was schon ein großer Fortschritt ist, weil man sich seit 2022 überhaupt wieder erst einmal an einen gemeinsamen Tisch gesetzt hat und endlich wieder miteinander redet.
Wie immer im Krieg, wird auch hier strategisch vorgegangen und peinlichst darauf geachtet, dass alle Beteiligten möglichst weitgehend ihr Gesicht bewahren. Wer geglaubt hat, dass hier gleich Friedenstauben aufsteigen und alles mit einem Bruderkuss besiegelt wird, der ist wirklich ziemlich naiv.
Erst, wenn Sondierungsgespräche und Vorverhandlungen so weit gediehen sind, dass „nur“ noch eine Unterschrift fehlt, treten Putin und Trump als Friedensbringer auf die Bühne und besiegeln den „Deal“. Wie man jetzt an dem Vorführen Selenskyjs durch Putin gesehen hat, dient dieser nur noch als Spielball, der beim Ping-Pong um den Frieden hin- und hergeworfen wird. Trump hatte zuvor Selensky bei seinem Besuch im Weißen Haus ganz deutlich gesagt, dass er die Karten nicht in der Hand hat.
Jeder, der bei Verstand geblieben ist, wünscht sich endlich ein Ende dieses sinnlosen Sterbens, doch der Druck muss im Kessel langsam und kontrolliert abgelassen werden.
Entgegen der im Westen weitverbreiteten Propaganda-Lüge, der Konflikt in der Ukraine habe im Februar 2022 angefangen, hat sich die Situation über Jahre, mindestens mit der NATO-Osterweiterung aufgebaut. Da kann niemand erwarten, dass die Wiederherstellung eines Gleichgewichts jetzt in kürzester Zeit erreicht werden kann.
Urheber dieser Tragödie ist die NATO, die Russland immer mehr auf die Pelle gerückt ist. Hätte sie sich seinerzeit, wie der Warschauer Pakt, aufgrund der veränderten Kräfteverhältnisse ebenfalls aufgelöst, würden heute rund 1 Million Männer auf beiden Seiten sehr wahrscheinlich noch leben. Es wäre zu wünschen, dass nach dem exemplarischen Desaster in der Ukraine neue Überlegungen angestrengt werden würden, ob nicht die NATO, als Relikt aus alten Zeiten und aus Missachtung ihres Gründungsgedanken, ein Verteidigungsbündnis sein zu wollen, von der Zeit eingeholt wurde und ihrer Auflösung entgegensehen muss.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-14 06:48:45Has the architect Greg Chasen considered it when rebuilding the house just one year before the catastrophe? Apparently not! Another of his projects was featured on the Value of Architecture as properties with design integrity.
This is a super interesting subject. The historic character, livability, and modern disaster-resistance is a triangle where you often have to pick just one or two, which leads to some tough decisions that have major impacts on families and communities. Like one of the things he mentions is that the architect completely eliminated plants from the property. That's great for fire resistance, but not so great for other things if the entire town decides to go the same route (which he does bring up later in the video). I don't think there's any objectively right answer, but definitely lots of good (and important) discussion points to be had.
https://www.youtube.com/watch?v=cbl_1qfsFXk
originally posted at https://stacker.news/items/979653
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-17 08:24:02Autor: Lilly Gebert. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Teil 1 des Artikels lesen Sie hier.
Wo Begehren herrscht, bleibt wahre Begegnung aus. Entsteht Frieden in der Sexualität doch immer erst dort, wo das Wollen endet und reines Sein beginnt. Hier wird die Vereinigung nicht länger als Erfüllung eines Mangels erfahren, sondern als Ausdruck innerer Fülle. In diesem Wandel offenbart sich die Liebe als ein Weg zur Wahrheit und damit als Anleitung zum Frieden.
Der Ursprung der Trennung als Anfang vom Krieg
In dem Sinne, wie der erste Teil dieses Texts mit dem Ausblick auf die Fähigkeit des Einzelnen endete, Angst und Abwehr abzubauen, sich selbst zu spüren – und andere nicht als Bedrohung, sondern als lebendige Gegenüber wahrzunehmen, beginnt dieser Text mit der Frage, warum wir dazu nicht mehr in der Lage zu sein scheinen? Wo ist die Lebendigkeit? Warum können wir sie weder in uns, noch in anderen annehmen?
Folgen wir dem australischen Autor Barry Long, so finden sexuelle Frustration wie Krieg ihrer beiden Ursprung darin, dass der Mann seine göttliche Stellung gegenüber der Frau eingebüßt hat und sie aufgrund dessen körperlich nicht mehr erreichen kann. Er sei es, der vergessen hat, wie man liebt und dadurch seine ursprüngliche, göttliche Autorität aufgegeben und die sexuelle Kontrolle über sich verloren hat. Was daraus entstanden sei, sei die beständige Unzufriedenheit in der Frau und eine ständige Ruhelosigkeit im Mann, derer beider eigentliches Leiden keiner von beiden mehr zuordnen kann. Zu abgeschnitten und korrumpiert sei derweilen die Vorstellung der Frau, ein Liebesakt könne ihre feinsten und tiefsten Energien sammeln und freisetzen.
Was beide stattdessen täten, sei diese Energien zu verdrehen und sie stattdessen in Sexbesessenheit, in zwanghaftem sexuellen Fantasieren sowie chronischem Onanieren «auszuleben», oder gleich ganz zu unterdrücken, was zweifelsohne zu Wut und Gewalt führe, wie auch universelle Symptome wie Arbeitswut oder die Gier nach Geld mit sich zöge. Womit wir, nebenbei bemerkt, auch wieder bei Fromm sind, für den unsere Konsumgesellschaft ebenfalls nur ein Deckmantel für unsere Unfähigkeit zu lieben oder gar unsere Furcht vor der Liebe war. Was diese Vernachlässigung der Liebe als Vernachlässigung der Frau wiederum laut Long beim Mann auslöse, sei jene Spirale aus vorzeitiger Ejakulation, Schuldgefühlen, Ängstlichkeit, Selbstzweifeln, Impotenz, sexueller Verkümmerung, die sich als sexuelles Desinteresse maskiert, sexuelle Abstinenz aufgrund von unterdrückter Versagensangst, sexueller Angeberei und Mangel an wahrem Wissen. All dies, schreibt Long, mute «er der Frau zu und verschlimmert damit ihre grundlegende Unzufriedenheit und seine eigene Unruhe». Für den Mann sei dies, als würde er sein inneres Leiden zum Leben erwecken: Für ihn sei «die weibliche Furie der Emotion die Hölle auf Erden. Dies ist der Teil in ihr, mit dem er nicht umgehen und den er nicht verstehen kann. Der Dämon seines eigenen Versagens in der Liebe wird lebendig, um ihn zu verschmähen, herunterzumachen und zu quälen.»
Wiederum nicht selten jedoch gäbe der Mann, des lieben Friedens willen, auf – und damit die letzten Überreste seiner Männlichkeit und Autorität. Dann, so Long «werden beide gemeinsam alt und fühlen sich sicher, aber halb tot, indem sie sich in der schrecklichen Welt des Kompromisses aufeinander stützen». Dabei wird «die Furie den Mann nie sein Versagen, die Frau richtig zu lieben, vergessen lassen». Die Frau, so stellt Long hervor, «muss geliebt werden». Die Zukunft der Menschheit hänge davon ab, «dass die Frau geliebt wird. Denn nur wenn die Frau wirklich geliebt wird, kann der Mann wirklich er selbst sein und seine verlorene Autorität zurückgewinnen. Nur dann kann auf Erden wieder Frieden einkehren. Doch die Frau, wie sie jetzt ist, kann nicht lange oder für immer – von dem Mann, wie er jetzt ist, geliebt werden. Zusammen sind sie in einem Teufelskreis gefangen. Und wenn sie ihren eigenen Vorstellungen von der Liebe überlassen werden, gibt es keinen Ausweg.»
Was einst Liebe war
Ursprünglich, so Long, verkörperten Mann und Frau zwei Pole reiner spiritueller Liebe: Die Frau war der heitere, empfangende Ausdruck reiner Liebe, der Mann der aktive, schützende Pol, dessen Autorität der Bewahrung dieser göttlichen Qualität diente. Ihre Kommunikation geschah durch ein goldenes Energiefeld – die Glorie –, das sie in stiller, unmittelbarer Verbindung hielt, unabhängig von Raum und Zeit. Wenn ihre Energien Erneuerung brauchten, vereinten sie sich körperlich in heiliger Liebe, die sie nicht nur regenerierte, sondern zudem mit Gott verband. Doch mit dem wachsenden Fokus auf den äußeren Aufbau der Welt begannen sie, das unmittelbare Lieben zu vergessen; die Glorie verlor ihre Strahlkraft, Sprache trat an die Stelle wortloser Verständigung, und aus Worten wuchsen Missverständnisse und Entfremdung. Die Frau wurde unzufrieden und verwirrt, der Mann seiner wahren Autorität beraubt, suchte Ersatz durch Macht und zwang die Frau in soziale Unterordnung, was in ihr Zorn und Unversöhnlichkeit entfachte. Damit begann der Wettlauf der Menschheit – ein Weg in die Zeit und fort von der ursprünglichen Einheit.
Dieser Wettlauf um Macht, Zorn und Unterdrückung ist zugleich die Geschichte, wie der Mensch sich selbst zum Wolf wurde und den Krieg gegen sich selbst begann. Um nicht länger an den Verlust seiner einstigen Einheit erinnert zu werden, hat er sich eine Welt geschaffen, die auf der Verwechslung von Liebe mit Manipulation, auf Reiz und Täuschung, wie auch auf der Reduktion von Sexualität auf bloße Befriedigung beruht. Schon fernab jeder Wirklichkeit, flieht er in lieblose Fantasien, Sexträume oder in deren Ausleben durch flüchtige Flirts und wechselnde Partner. Er flieht immer weiter – nur um sich immer weniger eingestehen zu müssen, dass in seinem Leben keine Liebe herrscht. Er tut alles, um der Konfrontation auszuweichen, dass nicht die anderen es sind, sondern er selbst, der keine Verantwortung für die Liebe in seinem Leben übernimmt. Nicht die Welt verweigert ihm die Liebe – er selbst ist es, der noch nicht dafür bereit ist, sich der Wahrheit zu stellen, dass die Liebe im Hier und Jetzt vollzogen werden will und nicht in einer imaginären Zukunft oder einem vulgären Traum.
Wie Liebe entsteht
Das wahre Leben findet in deinem Körper, in deinen Gefühlen und Empfindungen statt – nicht in deinem Kopf. In deinem Kopf kannst Du dir noch so oft und viel einreden, dass Du emanzipiert bist; dass Du auch ohne Partner in deinem Leben auskommst; dass Du emotional-physisch nicht abhängig bist; dass die Partnerschaft, in der Du dich befindest, frei ist; dass das, was Du und dein Partner da miteinander habt, Liebe sei; und dass Du glücklich bist mit dem, was Du für Liebe hältst. Dein Kopf kann das alles. Den leisen Schmerz, die Sehnsucht, dass dir trotz allem etwas fehlt, was kein Gelübte und keine Gelüste werden stillen können – den kannst Du nur fühlen.
Das Wissen um den Ursprung, von dem Du einst getrennt wurdest, ist kein Wissen, das deinem Verstand entspringt. Deshalb kommt für jeden die Zeit – und sie kommt immer schneller –, in der sein Selbst sterben muss, wie alles, was dem Leben unterliegt. Es ist die Zeit, in der Du erkennst, dass dein Verstand keine Brücken baut, sondern Mauern – und dass diese Mauern dich dem Leben nicht näherbringen, sondern es aussperren. Der Moment jedoch, indem Du beginnst, diese Mauern niederzureißen, ist zugleich der Moment, in dem die Liebe tiefer in deinen Körper dringt und dort dein Selbst sich auflöst. In dem nun auch du jemanden in dein Leben lassen kannst, dessen Blicke dich nicht nur anschauen, sondern so sehen, wie auch du ihn siehst, und dessen Berührungen mehr als nur deinen Körper streicheln.
Dieser Prozess ist schmerzhaft und traumatisch; und in einer verwirrten, unwissenden Zeit wie der unseren ist es alles andere als leicht, zum goldenen Zustand der Liebe zurückzukehren. Diesen Weg zu gehen, heißt, verletzlich zu werden: dich nicht länger selbst abzuschneiden oder zu verhärten aus Angst vor alten Wunden. Sondern den Mut aufzubringen, den Weg zu dir selbst zu gehen – zunächst allein, und dann mit jemandem, dessen Liebe reicht, ihn aufrichtig mit dir zu teilen und weiterzugehen. Ohne Spielchen, ohne falsche Egos, ohne die vielen Ersatzbefriedigungen, die uns doch nur weiter von uns selbst entfernen.
Vergeude deine Zeit und Energie also nicht weiter mit jemandem, für den Du nur ein Kompromiss bist, und sei ehrlich gegenüber denjenigen, die dies für dich sind. Stumpf nicht ab an emotionaler Unschärfe oder körperlicher Oberflächlichkeit. Lass’ dir nicht einreden, Du hättest nicht mehr verdient oder könntest nicht mehr geben. Praktiziere die Liebe, die Du selber erfahren willst. Gleich wie jede Veränderung und jeder Frieden vollzieht auch sie sich nur, wenn Du sie nicht inflationär gebrauchst, sondern um ihrer selbst willen lebst. Ihren Weg zu gehen, bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Für die Liebe, aber auch für den Frieden in dieser Welt. Genauso wie die Liebe lässt sich dieser nämlich auch nicht in die Zukunft und ihre möglichen Szenarien verlagern. Frieden ist keine Utopie. Frieden will gelebt werden. Hier, Jetzt und Heute. Und auch nicht von irgendwem anders, sondern von Dir.
Kinder wissen das. Finden sie auch keine Ausreden dafür, warum Frieden jetzt noch nicht möglich sei. Sie sind Frieden. Weil sie den Krieg noch nicht in sich tragen.
Legen also auch wir die Waffen nieder – auf allen Schlachtfeldern, von denen wir als Menschheit glauben, wir müssten sie führen.
Fangen wir lieber an, Frieden mit uns selbst zu schließen.
Wer Barry Longs vollständige «Anleitung zum Sex» lesen möchte, dem empfehle ich die hier zitierte Lektüre von «Sexuelle Liebe auf göttliche Weise».
Lilly Gebert betreibt den Substack-Blog "Treffpunkt im Unendlichen" und schreibt regelmäßig für "die Freien" und Manova. Zuletzt erschien von ihr "Das Gewicht der Welt". Im Herbst erscheint "Sein statt Haben. Enzyklopädie für eine neue Zeit." (vorbestellbar).
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 2b998b04:86727e47
2025-05-19 02:12:52For years, I wandered through the Web3 space—intrigued by its promises, pulled in by buzzwords like “decentralization,” “DAOs,” and “stakeholder democracy.”
But over time, the signals got drowned out by noise.
I saw venture capital pour into projects that had no product. I watched communities reward performative governance and token hype, rather than real work or impact. Even in faith-based circles, “Web3 for good” often meant shiny apps that served insiders more than outsiders.
Then I found my way back to where I began: Bitcoin.
Not as a speculative asset—but as a philosophy. A discipline. A foundation.
Proof of Work doesn’t need marketing. It doesn’t ask for permission. It either works—or it doesn’t.
Web3 taught me a lot. But Bitcoin gave me a plumb line. And from now on, that’s the line I’m building on.
This is Part 1 of a multi-part series. Follow for future entries.\ \ — Andrew G. Stanton\ Bitcoiner, builder, believer.
This article was co-drafted using ChatGPT to accelerate the writing process. Final content was reviewed and edited by me.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-14 06:12:19We asked members of the design community to choose an artifact that embodies craft—something that speaks to their understanding of what it means to make with intention. Here’s what they shared.
A vintage puzzle box, a perfectly tuned guitar, an AI-powered poetry camera. A daiquiri mixed with precision. A spreadsheet that still haunts muscle memory. Each artifact tells a story: not just about the thing itself, but about the choices of the creator behind it. What to refine, what to leave raw. When to push forward, when to let go. Whether built to last for generations or designed to delight in a fleeting moment, the common thread is that great craft doesn’t happen by accident. It’s made.
On the application of craft
Even the most experienced makers can benefit from building structure and intention into their practice. From sharpening your storytelling to designing quality products, these pieces offer practical ways to uplevel your craft.
Read more at https://www.figma.com/blog/craft-artifacts/
originally posted at https://stacker.news/items/979644
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-14 05:56:15Shanghai: Bus Stops Here
A new crowd-sourced transit platform allows riders to propose, vote on, and activate new bus lines in as little as three days.
From early-morning school drop-offs to seniors booking rides to the hospital, from suburban commuters seeking a faster link to the metro to families visiting ancestral graves, Shanghai is rolling out a new kind of public bus — one that’s designed by commuters, and launched only when enough riders request it.
Branded “DZ” for dingzhi, or “customized,” the system invites residents to submit proposed routes through a city-run platform. Others with similar travel needs can opt in or vote, and if demand meets the threshold — typically 15 to 20 passengers per trip — the route goes live.
More than 220 DZ routes have already launched across all 16 city districts. Through an online platform opened May 8, users enter start and end points, preferred times, and trip frequency. If approved, routes can begin running in as little as three days.
Continue reading at https://www.sixthtone.com/news/1017072
originally posted at https://stacker.news/items/979637
-
@ 04c3c1a5:a94cf83d
2025-05-13 16:49:23Testing Testing Testing
This is just a test this is just a test this is just a test This is just a test this is just a test this is just a test This is just a test this is just a test this is just a test This is just a test this is just a test this is just a test This is just a test this is just a test this is just a test This is just a test this is just a test this is just a test This is just a test this is just a test this is just a test
nostr:nprofile1qy2hwumn8ghj7etyv4hzumn0wd68ytnvv9hxgqg7waehxw309anx2etywvhxummnw3ezucnpdejz7ur0wp6kcctjqqspywh6ulgc0w3k6mwum97m7jkvtxh0lcjr77p9jtlc7f0d27wlxpslwvhau
| | | | | ------------------------ | - | - | | Quick'hthbdoiwenweuifier | | | | 1. Little | | |
ghtgehg
gwefjieqhf
MUCH BETTER
-
@ 5391098c:74403a0e
2025-05-13 16:47:48(Textículo em prosa erudita sobre a Ideologia Anarco-Capitalista-Cristã)
https://davipinheiro.com/01-escravos-da-cara-inchada/
A cultura #Woke apropriou-se da imagem sobre a #escravidão. Quando uma pessoa aculturada imagina um #escravo, vem em sua mente a imagem de um ser humano negro, magro e flagelado. Para quem enxerga além das cortinas da mentira, vem em sua mente a imagem de um ser humano de qualquer etnia, gordo e doente.
Democracia, péssimo regime de governo assim classificado pelo seu próprio idealizador: Platão em A República, é o grito da hienas de dentes arreganhados para ampliação do regime escravocrata fomentado pelos #GlobalistasSatanistas.
Um escravo da cara inchada é todo aquele ser humano ignorante inconsciente que alimenta esse sistema em troca de intoxicantes como flúor¹, cloro, glutamato monosódico, gordura trans, corantes, conservantes, refrigerantes, bebidas alcoólicas, psicotrópicos e remédios sintomáticos, tudo embrulhado com mentiras reiteradas.
Como consequência, após os 18 anos de idade o corpo do #EscravoDaCaraInchada sucumbe à tamanha intoxicação e passa a inchar, sendo fisicamente perceptível sua condição de escravo da cara inchada tanto à olho nú quando por reconhecimento facial de qualquer pseudo inteligência artificial.
O círculo vicioso da #EscravidaoDemocratica é tão simples e tosco como o “pão e circo romano”, Mesmo assim é muito difícil para o escravo da cara inchada perceber a própria condição tamanha é sua intoxicação física e mental.
Se um Anarco-Capitalista-Cristão (#Ancapcristão) chega para um escravo da cara inchada e explica sobre esses intoxicantes como instrumento de escravização, dificilmente o escravo da cara inchada irá acreditar pois diferentemente do antigo e aposentado chicote, o novo instrumento da escravidão não dói de imediato e os próprios efeitos da intoxicação impedem-no de raciocinar com clareza.
Portanto, para que os #GlobalistasSatanistas obtivessem sucesso na democratização da escravidão, tiveram que criar um chicote químico e uma ideologia favorável. Quanto às etapas utilizadas para formação dessa ideologia no inconsciente coletivo passo a elencar as 6 grandes mentiras em ordem cronológica:
(1ª etapa) Iluminismo: distanciamento de #Deus e seus ensinamentos, criação de sociedades secretas, exacerbação do ser humano perante o criador na tentativa de projetar o ser humano como seu próprio deus, tornando-o responsável sobre os rumos naturais do planeta. Assim formou-se a base ideológica para o materialismo, ambientalismo, feminismo, controle populacional e ideologia de gêneros;
(2ª etapa) Materialismo: perda do propósito espiritual e do sentido da vida², o que passa a importar são apenas as coisas materiais, acima inclusive do próprio ser humano. A perpetuação da espécie também fica em segundo plano. Assim formou-se a base ideológica para o ambientalismo, feminismo, controle populacional e ideologia de gêneros;
(3ª etapa) Ambientalismo: redução do ser humano à mero câncer do planeta superlotado, atribuído-lhe a responsabilidade por qualquer desastre natural. Assim formou-se a base ideológica para o controle populacional e ideologia de gêneros;
(4ª etapa) Feminismo: enfraquecimento do ser humano por meio da sua divisão em duas categorias: macho e fêmea, os quais são inimigos e não cooperadores. A ideia de igualdade de gêneros é tão antagônica que beira ao conflito cognitivo³: Eles querem separar para dizer que são iguais... Ora, como não pode haver diferenças entre os gêneros se eles são fisicamente e mentalmente diferentes? Nesse diapasão, mesmo não sendo os estados nacionais os arquitetos da escravidão democrática e sim meros fantoches dos globalistas satanistas, o voto feminino foi fundamental para aprovação de leis misândricas com o fito de acelerar a destruição da base familiar do escravo da cara inchada. Importante mencionar que a base familiar dos globalistas satanistas continua sendo patriarcal. Assim formou-se a base ideológica para o controle populacional e ideologia de gêneros;
(5ª etapa) Controle Populacional: “Crescei e multiplicai-vos” é o caralho, Deus não sabe de nada (Iluminismo), o que importa é o dinheiro e filho é caro (Materialismo), para que colocar mais um ser humano nesse planeta doente e superlotado (Ambientalismo), além disso o sexo oposto é meu inimigo (Feminismo). Essa é base ideológica que antecede a ideologia de Controle Populacional, ainda reforçada pela apologia à castração, já que em todas as mídias produzidas com patrocínio oculto de capital globalista satanista tentam normalizar a castração do homem (perda da capacidade de reprodução) desde em desenhos infantis até grandes produções cinematográficas, ora em tom de humor ora em tom de tortura. Assim os escravos da cara inchada do sexo masculino perderam sua identidade, essência e desejo de ser o que são, formando-se a base ideológica para o homossexualismo, ou seja, para a ideologia de gêneros.
(6ª etapa) Ideologia de Gêneros: É a cereja do bolo para os planos do Diabo (Anjo invejoso de Deus que quer destruir a maior criação: nós). Enquanto os globalistas satanistas, dentro de sua sábia ignorância, acreditam estarem chefiando a democratização da escravidão, na verdade também não passam de meros fantoches do Anjo Caído. Com a sexta e última etapa de mentiras para extinção da humanidade (#apocalipse) posta em prática através da Ideologia de Gêneros, fecha-se o ciclo vicioso de mentiras que se auto justificam: Se #Deus não presta, o que vale são os bens materiais, o ser humano é um câncer no planeta, o sexo oposto é inimigo e ter filhos é uma péssima ideia e ser homem másculo é crime, então ser #homossexual é a melhor opção, inclusive vamos castrar os meninos antes da puberdade sem o consentimento dos pais ou mães solo. Aqui também há uma grande bifurcação do círculo vicioso de mentiras, qual seja o gritante conflito cognitivo³: Se todos os homens deixarem de ser másculos, quem vai comer os #gays afeminados? Ou se todas as mulheres deixarem de ser femininas, quem as #sapatonas irão comer? E o pior, se todos passem a ser homossexuais quem vai perpetuar a espécie? Seremos extintos no lapso temporal de apenas uma geração, pois a fraudulenta medicina moderna jamais terá a capacidade de gerar bebês de chocadeira à tempo.
É interessante enxergar que mesmo os Globalistas Satanistas, dentro de sua sábia ignorância, acreditando estarem democratizando a escravidão em benefício próprio, na verdade apenas estão fomentando o apocalipse, ou seja sua própria extinção. Também não terão qualquer lugar especial no inferno, sinônimo de mal é mentira. Portanto os #GlobalistaSatanistas são meros fantoches do #Diabo enganador, tão submissos quanto o Escravo da Cara Inchada…
Interessante também enxergar que o livre arbítrio é uma condição obrigatória para independência da criação (anjo e ser humano). Todos somos livres para escolher entre o bem e o mal, se iremos ser escravos de #Deus ou escravos do Diabo. Se assim não fosse, inexistiria criação pois seríamos mera extensão da consciência do #Criador, em outras palavras: para que exista uma criação, essa deve ter a capacidade de decisão de forma independente, o chamado livre arbítrio.
Com base nisso, temos que não cabe à nos fazer qualquer revolução, tudo está normal, a luta entre o bem e o mal sempre irá existir pois um não existe sem o outro. Nos cabe apenas escolher o lado. Nesse contexto, tenho a seguinte mensagem destinada à você para encerrar o presente Textículo Anarco-Capitalista-Cristão:
------ > Se você for um ANARCO-CAPITALISTA-CRISTÃO passe esta palavra à diante para que a verdade atinja o maior número de ignorantes inconscientes possível;
------ > Se você for um GLOBALISTA SATANISTA, vai viver sua vida, desfrutar da própria fortuna e pare de ser fantoche o Diabo, mentiram para você: não terá qualquer lugar especial quando morrer;
------ > Se você for um ESCRAVO DA CARA INCHADA e não entendeu o que eu disse, por favor me pergunte ou debata comigo, terei o prazer em lhe ajudar a enxergar a verdade. Pare de trabalhar por dinheiro fiduciário, passe a aceitar #Monero e #Bitcoin em troca do seu trabalho, pois isso é o único jeito de sermos financeiramente livres, se tiver alguma dúvida sobre #criptomoedas me pergunte e terei o prazer e ensinar. Se ainda assim você se recusa a enxergar a verdade exposta aqui, por favor aceite #Monero e #Bitcoin quando for dar o seu cú. Ou melhor, cometa suicídio, já que você é um câncer no planeta, salve a natureza.
(Davi Pinheiro)
¹ - https://davipinheiro.com/teoria-da-conspiracao-o-fluor-na-agua-e-usado-para-controlar-mentes-revista-super-interessante-editora-abril/
² - https://davipinheiro.com/qual-o-sentido-da-vida/
³ - https://davipinheiro.com/entendendo-as-referencias-cruzadas-do-pensamento/
PREZADOS AMIGOS, DIVULGUEM ESTE ARTIGO. ABAIXO SEGUE A LISTA DOS 500 BRASILEIROS MAIS ATIVOS NO NOSTR NOS ÚLTIMOS MESES PARA TODOS SEGUIREM-SE ENTRE SI E FORTALECER NOSSA COMUNIDADE DE LÍNGUA BRASILEIRA (se você não estiver na lista interaja para ser adicionado):
npub1u2e0qzjsjw9suxcdkeqrydr07xzsyx8mzp469augc0a29aeasfdq8fx67q npub1xt25e4pakq6x4w44p9kw2vlfwv4zpc9hg7xsnrq53hl0za4ag2qs09cwcs npub17hgdpn9xnt5zyxlx8pz0uuus8d23pxwr9a5vq96nw5nawx20zxnsj6fym6 npub1arnth7tuxw060c74adaf08jam6kttn24wfdse9wyg2c7waycwezqszr2mz npub1qg8j6gdwpxlntlxlkew7eu283wzx7hmj32esch42hntdpqdgrslqv024kw npub10q0axre6n3ew64pen99x0qkrh70yxfx6w3grwvkhk4kz9dp8m3ssltvs6f npub1sf2se74xlzf7f7clm3dg28npaxghdy6pguzpsut30fjpwuaxrxcsrnhr57 npub19ychr8yknmje69r645sgd8j0epx2rdgdyl7feagcnmrwkaedzffqtrcznl npub1k86zp0778x7cjng50et5z76xdwxy0tgfn5amnrwrd6mda8uln4lq78ua23 npub13src792wxm8nrhqzu555uxuktfffzcqx78s3pc9zefcdjgwvm3pqsddz4j npub1uw04lzuqx42gk0xc4m8advfmuqlz8nv7dqpuyq4gcv8r304lwvnq2m5ew2 npub1fw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqvq2rfr npub1nkenffr9eslkzplds3lwcz7xeq67w6a9qcjlfsvspj7tnhuq3kgsram48g npub1w66drr2qta67gyt7la6fgglsdvk3xx3nndsz4k5wfcal8jq0ze7sqcxdpd npub12xq6exra99hg6tuefx3yysszqudaljvy6eyxqz8tpt7038gpaqus7lfuyy npub17tvf04z759dsyecdtmk70tevla7vua9e3sr88lgnl7put97764zq708q0m npub1rzajeq88urk58nh0n7gqknr2agrx34xu4en0k8hm43fl8h2khp6sk0v3y4 npub1yspe4ly5p9dlfv4vevm0evpag8ljkaay3x3clj8gtvxlsvpwrrrs6h47mx npub107a0nwr3lsj9kdy3jdq570jzcv95y0qzuuhrvcgrpsnq2h4xsclqzy7v4g npub14reqsqss7wp06k390a547pkqrlc0w6uzelm9gpwxze7p8z8x3awsuthvzz npub18fh6flnjt9aa3jlnp5k3kd9zr6v5mlpeczhdx4qheytfyyqfpe7s2y0lzm npub1lafcm7zm35l9q06mnaqk5ykt2530ylnwm5j8xaykflppfstv6vysxg4ryf npub1s00wyzkfrjcclawx225k7wrxd74369vxdcdhy88j89yhrxssfclqulxf93 npub1rmq4kl4dfvp4kt937f9mz60ywkwv467585vnesm3ctqz9krkksrqg4ran0 npub1d7r5su48a8m5k389fd6rwy9cvhlyycmg3pl2g60q5zmgvmr3xreq098mu2 npub1r8lsve0d5yezxq52fjj90kwz76xcweyxlx9uwhsrpd6gt7uk4edscl4fdr npub19ljjj23d7fgy0gujlnh26a293p6uwawrrnpg7jlqfnhnard322gssd2rnj npub1u484zct2rxyknscgnnxrwpuk3f2j679x8tdysvxh659whv99g35saq9xjt npub1gpd868cejawju35epkayavfkqfuykt3820xe678m2vqfqj8v7ges2t4umk npub172fwxt8nnauv2c6leevl0rq4mk87c5vu4mm4fqef58xt390jqxfs6ua7vz npub1gmdrkx4lgwzyqr6krqyykg9r2kpasftuu2x98ncvs9xz9cjhfgcsxns0xz npub1sfzc94dhlkrj6m9tdkle4glyazhtajjsj9qhjv279an06nr74uvqzka6js npub18rdvxdw773852gyl4kjkr5xmg44p9l0jywdk6cq8axl3k9yh59fsu3g8aj npub167h7xtt7tkfvr9mn9d09s4u6r4l0y7rr355jpjg55lg4mpdghsasa9c47v npub1q4qjda5zm33743dd4mewnx6j049hgry7ls4nvh54clcnax3wsnzqv7c5lw npub1mjckw2qsqemdnhz7ul63vpcd79fmar49r8y7fh0tffva767yx07qq68xkn npub1ry2uv7qwu840qx4fg38zzfrl6dfgaudn6d8s7trpf3sj8nx0vaaquj5qrj npub1zqw2ymcy9txda2wzuka7yx6vlyvuwe7k2pldxpxxx660nhf65tusxzdcp6 npub1fjr0qa7rdhll7cfpgdcsz5nry2gy92u7a8gr0ku390n69865ec0qxwcral npub1wc4rc9wxl2gfzxl384g0cw3f79nrms0sfdpe02y7aasy7c3we4sqd0qywr npub19x5l76266vfen827fudaampuuupkejg9vls88hld8nv4w4sq59lsqlal37 npub1gc24vefdu60d3e3yxg8mhu52hxxpcykesk85y8mez8llj23kpehszdmu3j npub1u9ja9ymqmaw7mn9tnmrsnpx0f9j6hs59kxd9de363jvadjamzd9qg3ek4k npub1lzt7pmhvg7hl23emv22g4d7cs9jyglkqpr7lf3n8rcz0evkacg2s6n4jjf npub1p22hyejtr60rdrmjvql5k8fyv8lkq8exzw5mkkx3qcwqcu6979aqvhpqlq npub15p6p9l5upa0y0aj5nwf7lnud2regh00az9u4a4fmgyh8ukyue8kq7xuzp7 npub187dlu8g04kk8adc309vwn3lxsj63fmaty5vmdyrsvzx2fcxg70pqfszj4z npub1adfs8z9rlk6dzwm44522ge0gf367t6s6x30nrulp0xq6wsglyxssxqwyva npub1wqh4j2lvkd0fz342he0jr2d8eqrjwlqsv42azw6utqnpkrjv72xqylx32z npub1n9e2cy50jk900hdzvxt4cjhn80qwzxuer93aylhfdc76gwksr2lsqt36ww npub1styn4qvw4h4s92pcntrffm5dhe889h3hanwjpv66r4ue7gd3xutqk9hpc6 npub157v53ahyyxh4mp38v363chz9lrrw8um9m0tyhqzjujz8m4pmr42s9sk9u8 npub1alq86fku99p0rgq6s0cwwe9lsa8vdvu4d6r7d6j6cyuysf2r76hsh9tt37 npub18cvuxxvd2a6gt76etnte5vtws7a5a4xeqgt03qcs0u46nfws0vzskrnwu9 npub1mlu4qvm8j7gqamukz98l832ghgktyj0whqrxfx89625m3p30haqq5racjk npub1l8tlpvn3kka3nm2qpk96amsuy2kr5kl9eusd54fpn3yjnefrnpaq2j5t9v npub1jtnuszgjayga0pzvm3t7z9pantcnyxzacu30mhvw4dk0lkkvhxrsgvfgw5 npub1z73hklrdpa0n5z663mvnu0afxhlegpt5exmkg9u0nmd32ktqs7fq3prv27 npub1tshn5e5h0ud3l6vegwrce2er2tuhxangx4yvx4q04uheznxxgp6qg9dx2n npub136aeqeuum2t8cjgfnpxwfkgf5e8fd95h39uqkenrr6u0yl3upg9skvkfq8 npub1pkjyqg0am9qyjwg772ue4hhshaf6gwgz4psnptlg9v8lk6st2naqct3ll5 npub1kvzyrn6zvvdh9jnvfzc6e86s0zpntvg0e9f0v340e59u2rut99zsuq9fl9 npub168dqt5c8ue3uj8ynlk0lhwalnp7uy39lvzf9tm09wy3htxwmw7qq5nerj4 npub1cajs9cz6r43rmn0y8v8cgeuuj2lfhftvxcq05f8efc22hr5fnwmshx0pvw npub1uu0qk8f7xv7egc6tf9kk3mkx99u2leldgzz0trl77uymvv8n8ahqtd6309 npub1t8a7uumfmam38kal4xaakzyjccht4y5jxfs4cmlj0p768pxtwu8skh56yu npub10wlfumja930vzz4jhh9vc6t3wy8ay7thg8mt9qcptlp5leqfmazqn79ee9 npub1tx8wamjvhaqme29rujkd4v978ck8d3ud7gxa9zzqtjftpfn9p5vs27a2lg npub1e5pneqe2je07e5sk00g8urqa66eljg74t4llv4htp6vq5f8kv2zsqrtway npub1nk7gygwkcfpf9hdjhkgyqszcgwyzmcrqhd9tr7zzczkm5ga79xusmm5qjt npub1p3pna34zku4fqe9mzyvhhffladjjxcug7jn20wm5rnccpjezn4ks0zaw4u npub1j4vyl5kadajpgxh2wrnfk2wvg25jhnv78s0mrs6ckuhft9uzqe7s9wpcgc npub1hfg3tsmmp7g3u5cw6mzg0n9andehmgel6jug486eppsr0rqx4a3qlp7yfm npub1zks89kfxmxv0s4sa7rj8yyd6ld8ncsqusm993678vq9ut73hn7uqhmecsf npub1hzt3p8ap8s4nnqjhha37z5q3jdc9lfg90js0crmg8u5lncnaqpzsdn75p5 npub12em9q547gfga2tkhuzc65ufrn5h9ndu270d7xnh0nkcz2gtvq4sqwutpy3 npub12fh76ppgs5g2srtvgewe9fprdsk2y6g42wf0sg2y0ucjxqq9l0dsy5n8wl npub1arjgv76ld978cya3k6xz24nuxkuezuqrsmy73x0gaxdlu7pxv4lq8npp2g npub1zpmtwh0esa4esnc4p6rn5vhx7wcfw8z0ky8nzczj6k46drsmm47s0zzlyh npub156zse25dzgt65kq472nfkfpwgqvf6vuw8ur0s0ny7zmzw4xqd68q3p4sem npub1pwyy6rwh9smlurdmfg7yy2lce43jlv9ac7l9zay723dyfx4m649ql85u04 npub13j4jtgrm0dtsfzecx4khzz5a8ykgdd374qewewj0ksfmenps67lqz2yr8a npub1dmdlkhqnzmde0ultsq72hnn8h6gjfrkfeud4hecjg8fg8pugzctsjwqas0 npub1yqq7mwccr6wv7vmhehgh4n9kwn55r9gneydhdu6249pntguacegsjgwevp npub1u79u7zxlz2flmwpdt59xsvv5syreavzdyu9llkg07swtf24a4ayq5g0uud npub1eezyd5p7n9vse3yv5k8vh068dutpjf7d9zuk6azegeh5ypvp270qqr8fam npub1s0p3y6rvmt5m6jf6zt96kl0c80x0fy396d8h3cvtsxpqq7lf7wwsgw780n npub1kcf4p6e8k0rkjtaaghu765647z58qu0wfpgxnqptlwg2pm30skzsm2mct0 npub10uqpae32d6t4xhcgmzkc5gkna3hf9xclpzf3q6kfusz5q8j5ruqs5tdemg npub1jldq9dk8kgtlr3akv8re00znkfyzq59t0yceuu6q0tdfxzmusarsfxfunp npub1ksp960nd2vhxxp4lw7unnhujy6mknd0mpw2sh7xuj4m963a2u03qw776l8 npub188qkhpvqhne68rwu878jta5a8uh3vl4mcmfp44nppydfz0td9tqqa5h3cm npub1e008u7wmf0gppsnzupclhzh4mexp90addmdu0wu9glyk0y6msvxskyd3yq npub1crtd3zn3ek0cwne036s0xfqgs6ywuutqdcwxl5k4csv57jsmlgfsjq9039 npub1u4r4hx3y820p8g00u65tpggk2rd5qkd0d3ukt2yvgwyhcd0qvymqweyx75 npub18e7t2damcrfe60empcnye5z896wf9fk478rgrdcawvv23hqtd8es3yg772 npub1s5uqfqur0jlnp9z32ag90e9p5y60z0e8ruryun6u8gy9c38s7caqqqjxvt npub1q9fawsk02d7ffc47l92peuasy9q23ganvs00aqfagxz9rgk5g3usy92n3g npub18qhe55gump3d8ff2xzugpeaxkq6gfc498hr6at2jlsert0h9qkvqquqmve npub1cj9w34dn6nyazvhtq9srms5rf9rj4tapmqlwc5d5k3cwk34vy8dqewkvj6 npub1wvkx5ckpcxmxvc9wd0q576qssle3ed40c4z5rpetwy8fqssq8k3qdhh3yl npub1wnpc03cvexrv7tqnz4amk5zpyxw30nat3xav8nna89j92h25q53sls0g5w npub1938qus3z7jxs4u5x6gpyf7pwavnvnvrhmlfv2jqryy43qf0mdgpqlrtyfq npub1gnvha9zemx47e3paehu59ssqjkkpkc0n6ugdufmkl9ahgd3qhajs6mfs4m npub1cha5p8ytujflljhet2k34sctnqyl3n5w74wnuy7c6dvyv870twas9xnugj npub1h4d7986rjexvgaqsv8zm4s88dekkacs9uadtad6zp8n38nkdszysj45nmc npub1wcuv2wqn3uypzx7f98vavt2gqz4f4qkzm28fgj4qpwgj3yfjghks0patgl npub14hq5lgadtyy9dhvtszq46dnl0s0xwdddqr7e32rdqqhma8a4xhsspxjjzu npub17rzgm20v9hf4m2hemlau5fzepyanwd5h3zxc0wkwq7y38s3g8uqs49lrut npub1l5sgjcjruwec2y2lxd23vj34qe2kkxyqnact76tsq5kzdtcmke0s4cz0uu npub1ylw08gevzgvwasypcs2lvmssfqyt46xzgul7lwvkssm76ehgq47qrn4xxk npub13t2th7tr0uxwc8mfkkr5dqmfrg5hmmdfnfjfhs4z2xal9z6hpe9q6xn9ph npub1239p46pv99lt94yfzu4xkh4u3vqr2k7rnmcc8zz64p6m8g0mva8qcxr0hj npub1r2eehghv6syvdhezrlln25fnz90clgdkcagqw87c9r735zlnhuaq8dpvwp npub1sd5wp8ufsttwk3c575gnakufgaeg3x4f4r5d84pun9n09yr7zq8s735ezh npub18txjwp7dj9hjwk972c32sj5xmngnutguvtg2r66a3g5rgw2s88xq3799uq npub1247x2zmsp8e766cy39gkuzywfq6ea89wd6sgvuh8lywrrvzvdqtsv9573z npub1mu2tx4ue4yt7n7pymcql3agslnx0zeyt34zmmfex2g07k6ymtksq7hansc npub152wtu2y9a5wlz74v88ahls2xq0g493gz5jx0wat9vfgxqzjfzl6qdazlty npub18yyc9l68tk6zsq63wmnzf3862l3xfckds38tq44egwl5l4g0nqeszhj50p npub15rdytrwdsc62qmvsc28xhzdxs5u35utlexg3tc3mtzm23ka4hzmsthe64f npub13je2r5t0s4uszds4lc5e87n77xngluwkjt0hesduvch0vk206gcsa0d03t npub10jjcalyj6a67qfxrax2mwpmsnrlles6qhk23j0dyc76h27gag05syya4qn npub155kdyaltpxaek29wkeza9prkr0t398ayn24wlp6pg68z57s8l67qka6ly8 npub1uk5ne4u0ey8s8tg8czceg70yw9jlzvk74y804wd3vaa3ncm5l9tsl2cjqc npub1q09ysz8xhfe0x0n2y77u6xem9whtsk5hgswz7s0lrj9znn8eksqqzzpsyy npub1rm8uwmhs7s9n3jqzzd92mwwgr8gca4p9x0u8vu8m5n5eppqj88fstspqh6 npub1e8antmtxy0vs2pjd6kah99lpy44ztads4m0udpf07vauvr7larzsf76w9j npub1e0ngk7s4nygt46cpmdrc63f3mfgjcp8edxh0f8vpp6zd5hwax4qq0mykcp npub1rksqdj6tpjx4ddcyc9v3jw458u9y83hk789jqy2j8h58jusv0mgscx389d npub1q2f2nlq5kxthrcsww2zmytyzal325gsvrv0aeg8fqj54z4kyrxgsylesz9 npub100t4hmfxs467q3cwqd5f3sej9zhm2edd3kcn57hj0kag3n49geusm5zt87 npub13et8ay8ny99mygd8ymznczusrhfrhhzzs8jdlep9q98r8uway9asl62v4r npub1qeydnlt70d29q3axc3h5v3spfntl74jukw9r6zy9s8ms6a82mupqgnr2y5 npub1n9hr9s73atxmjm0muz45ghwutvf2kc00lq2fa58rm9y80mpdqxmq73mdc0 npub145cgkka2733cmxn86khjshwyxz6ahgjp0ek9gp3fc2k7y3penkqq45ccpu npub1z24p8ghllrl4jxyw8juggm3cfrpn8vvfxxsjzjj4tuaz0qfkeqkstnk760 npub1h6mtmjw2au827vs99zlykn0tdhm3hpyffjgnaq8fsvjzem430hesd3zw5p npub13u9wq6td5qvj2dajmkjplz0ytvt4j7zvuyjg6kl9xqt5wznqghvqrptnlq npub1x7j0x34k2cguw8qk07hlgtpcdd22k0p4nfmuy3sk53mw7n5p4dws97mh3q npub1rlgz4nrqjvy7skd640reu9f9ckv5gzg4dmheeuq4u9dux42t7lys88svf3 npub1j5peadcc3as7ht6tszt47z2z3rec5py39y23cemrs47czyfxddnsskqnav npub1ymjhm0kxwldyx3f599d0cjvpcwdyfw7rmruyn8m2qnfhlu8mn4mspdwhqk npub1gaqn62wk22gesxfczv4q30kg3e2f6cqzdml645rwdyas6uaz3wdqexzlgl npub1z9vh6x3h5d99wvrjxw036ehg27cc37837f7dz4lr933euzu4pt3qn5874u npub1axy5sgkdz50hqrt266cl95qp7e5n9q6qmxguj0ry6mhpmu23t80s9nvqug npub1yvjmvxh2jx07m945mf2lu4j5kswr0d63n0w6cjddj3vpkw4unp4qjarngj npub1993fqzsar7lydy6lc8sztj5pxzeckttsf7m7dzjpcfvuu44uavksdks9p7 npub16s7exzaa4le983mjvnw7jfatum0jfxqtpfk2uqdel3c4q97uqznst6hyar npub15mptsgelg8rn5tjw5ltmdy8vmglws4fulr0kaghpv7t2jj8qzjks2mecva npub1yjvs58t4tgnmn98m4y2s64jferzv77p037zmwed8wzdful29a6esyajtwa npub1ctmkhtvw7rwk425sm4mqx6ak86aama7c6z8yxczfhgkwfv2fq7xq4mcr38 npub1f9jys8kppch9sceykam7p7uecpyam7ajm87wrgnndhjtj6jlp5vqe7y207 npub1k67tmzt34d6klra3ykrhkpvu0y8g8rlzv0egpgrry0xxcauxqzestwyz59 npub1x49ytzhkslwq6680jqsng7dy79vh8alsqpapr73m3akn0qerhj3ql7s2w3 npub1m2us7cgdufhg30yw6kawugwt5slp8kh9ed88dn7q5gtq5y20f95s9s25vt npub13sdds5pcp344k5mhfch7ltc4a8737uxqw9c47wfe08kkrnm3rhssm60637 npub1qfamw8qmsekxxu8pj5kfa960sgwsc86wys84gqxkzkzld8e6hk3qtvv7kq npub1tsxemx456uadxs4nsqenmquvws53290eg2gejrhvx7w965c779mslf7pds npub1ymxlmrd2yd59g7x4uejzsgmn4xlglu0schl39m2mjx5nzfzl2hcs73hn6g npub1qd05jn0jxlzplx33xjtzstvgeus9dk9405kwqf79vu00czwyvghqf08md5 npub1n5sl69j0w6c79tut2anqf69tkfevr065kzjt4n2rv2gres3q45ysmnj5nc npub10qjw7zw8m6yq4sr53watq4u8y47eef28jsyd0tmyhyfy4pjhntgqva7d9t npub1k6n2ghwu0afld0tnl2p43q7wtu2u9hln6e89ruv9a2y5deej06dskek6xy npub1ax4szvq26em2klfqj6hr38009x6k6m7nhe2z7mq0xs4xszetxe2s6964q4 npub1645w5cevetsz2364mss575panjuaa5ffh89ax4tp6u7x0tr2xlhsc29g25 npub1ys9j7sws8vccfwjctlqu7kx2hlfmkcxmjxmdttfl29edxv6xgelqkaffe4 npub1h4fnky04vkfkyac8shhmy0fwkrhuha65c5ec2ggvv03zv7pm64ls9x5vag npub1ueenpne5qhkvr4l9rw3c2ls2f6lgm7gh7f7ssl73l5yqt7um6uwsyatgml npub1krcpj4r4gp28vswfc4gztr5gku58c2eyhll47tyz5y2hhl6jyjwqduv9mr npub125nh0nkr0czuzkpjkqvjwc7mxuuvusr4n7a3kthjyfeer70eac0qpy5lsx npub1qcr5atkc2u04wx80pdyfnnwrttrw0taaz8hst3qt573j44yzxcvqkl339x npub1x96qzppsymujfyzn4dmkl08qgcr3aw7f2tt0xlmgyudfaggeq7zsh0yghv npub1l56z85xvaplh3033l8h2x9thypamu0d2hyqnxkw0ujuntqm8asaqh99sza npub1wh30wunfpkezx5s7edqu9g0s0raeetf5dgthzm0zw7sk8wqygmjqqfljgh npub1kqd90mglkp0ltmc5eacd0claqvnayaklkvzkdhx7x84w9uavplxszvrlwd npub1ly9cmpxs5kyrhnc946rlxmyj397pvcp3606zgvh3kvukmqveaxmqgwdwct npub1papvv8nyg68m73wae3u25lvxw5wfz2htpzk7j85z8yng3xqqvntqc5n9vf npub180cvv07tjdrrgpa0j7j7tmnyl2yr6yr7l8j4s3evf6u64th6gkwsyjh6w6 npub16y2de3wvy2xgj3238r8h8g96hwtqsfm72sxcfw2t4c5xfjwnm4ms5y8uyd npub1ln4q6lzdwzxnvuv0a2gnfcxrfhwyfpcrp8tj5a403mwptq8r8clsq2znta npub1e0jya9z5wu68dzgxqeg7gal9ytgwvr63evtchv4a4wr8u5dcvs6s6vfwgm npub158dcjddhtq29ezyd3j5qyc70xyzyzujg02kcrla706fs52zcahaszql9ha npub1gayzxecnek73hm695d8tu94n2q3xnlucu9gwr2zqnql090rkautqq7ne7s npub1hvtyspm7n7nea59lhe2fdvwd0rqw7de20fl365wklsg4jsmrpwrqe6yaeh npub1hsr44v6satu5qkjcua36u8a8ng7fhh9ljv8mmnhvkf0a6407nhtq2k4ths npub18s8ym4ajt3rfwa0yn39m70k603j8a7wkhylhewzcjhtfheu8dnrqzwv677 npub1zdwjkqtwkst8y3mjj848hjh7tuqwqp7uvcfxzrl43gyx2k7pkz2s4p88cz npub1xq0pc34qq99yawjxl7rsqx7wgs4x3088tkwwle5kz3jqwf0ggyuqxx5et7 npub1dgx9jmq5sn4w96qnrgps7f5egjfpu5npnswazsaq98ryafkdjucshaaej8 npub1s6ms8dqxc4s2e6yawg20lkrpk9dxazz9qsaernpxndc2axua26rsva6lha npub19rxp2h2c96h9y79nhsu8p9yn4f79k8q76z40v8x6g0j8mcmex7jsu4whlq npub1fnvuz4rad0sc6ueflq33kj242hqe65da40zug7u5nryvjdeg0xqsl4y86t npub1e2d8f64kaxepfqncve7gy72vam3h66vmfwaqnalekv8zmh3qar4sz34p0k npub1krahyq9me8aglq54cfffylgnj0sy0q02emv9zr4csc94kz3qajxsmwu7lj npub1qn8rpsky3t8v5dn30rycfwpktwclm544nlef98tg23drgk022a4qtzekjd npub14p529xk3dmtyqp25slasulxx5p6yu2js6lz0072qu77c54cz6pesq2qsuv npub1mxlypddvhxdatdjdh2twejz7d8lkf90350f2zhzcunhmu7pgw9yq9033ss npub18lav8fkgt8424rxamvk8qq4xuy9n8mltjtgztv2w44hc5tt9vets0hcfsz npub160mrpl505fmse22eue6v23k4u4z0yyw37hpf3j73z97jtq50rapqx9q0ac npub1ve32zawsazgn9ukyr0trw4u5zk5z9ravgq9g06ml4gfzuvuzrvyq2mfzr3 npub1c0dysexhhd09e65rvmeecx0dpn6c7lq4yp99f3h4ktnr4vvrez5ql3h0y0 npub1758748kzgkp5vrt2u8vdgx462kt9f5p2x84xwljm4svadq9xc84sl9yk27 npub1rg7x6lh3zurejwnhxljdh8td2uhnhucx3jhle565eh7x94aqn03qrwrm9s npub14nefrmsdvn72qq5f3zqpdsh068ufk02e3t79ukga457p0v796chq7xrakx npub1l04nl239dn9wps24a753xq38h3wtlaa7vxmqatf9y0g6vzae6u0s27vwl8 npub1mezldzxnv6lszd7vlh60k0cqgxca7s08x5akyvln9fhz58jyfzsscyepuv npub1a76u90rr5tfdn9vf3sg574g0vftz4p5vu5r9t57c9atpwt64jkps0h4qya npub18g9zwmrdjcf6mkz7zpavmcx46r3h9ydxv2urwc9kqvha7vzght6swffxry npub12y8v5es4g8ynms5495l448977l25puf39wj9has66f7yg8xkhakqn89g0n npub1gustav0kvwh9zlz22ns7y6utwt3s2747mh5s6ja7v622tl09megq9heczp npub1t62k7smt3nad7s3rzhkrcvzlmheerk8p3qrpjwj32c9lzfmz5ksqaegpck npub1cuvc5stpvpeljeveqlk9u6tp3z3qams2w9r3s72hy0ufxudlz4fqu3x5jv npub1g8henaumhfjngrkpp7g7urz420hdzcx2hnh9grf2r7g3sxtur6es8uucpq npub187c8yedmqmss7fxtzqya4vphfkazl04lvrz7cp5xghhwzjduc4rqkcwd0t npub1vg9lk42rxugcdd4n667uy8gmvgfjp530n2307q9s93xuce3r7vzsel8885 npub1nkl720g0fuvzt4dqm5xxjet2lnm95z5fv4k3jvgz5jhnvhe2lehs98d9kr npub1l74p0yq6uzce4v4ntvvj9zcx03rc75g8gn0ajsccxzwyunv9m6tqwjlh45 npub1tl2pwveluev0jcmm973x87qt0uy20hxnyrcwefxv3nkv9kpxmzgs5pl9th npub18zhn7vrv94vy26vsf677uyxxvs29t2da492xs3xnxl45sszvh5psw9vpuv npub18z4uprsemsf4tcxdnfc8q2esk36g5rleqp6mw9ealtn2kmv8pxjswswrvz npub1wl8u4wfqsdz5m9ey0vvzh4y05mcpk2lm2xhhpw3uzs3878c2mw9sr2ksxk npub1ejp9v82302mth0k3nlanyh4zm4tskvg9yk2hp5fjun0g7uc47n0s0q07vf npub103wzz5eeegcwzrchje02m4rcxqxqtz2rauefhdshmtzd9xjxxdnqm5kd9u npub1k9mx4t56d6jsm658mmnwv7uvxl9edflkelpu4llgwrlc220d9qlqcyhueq npub10x8de2sz6apxnju8wwtqx00sjkeqj22kcjjfajsa9hj77492hkhs4g287f npub1q24ugzmm8ptkyq3gwukkl680kyftmlk3cmqu49x7yy4zuv94a3cqlhw8ld npub13xd3wejhu3xy5hmzgd0ymc9apee7ett6my4xsug5ya0z2f650n4qaf9f8z npub1vxd0dfst8ljvwva2egrpc53ve8ru78v8aaxfpravchkexmfmmu3sqnrs50 npub1nnyqvvr992hn3umzgehppzt49vhm9u4vet9zhzks4wq2a34ehv6qm6wkx8 npub1467z25r4x9xj6xgrgsk6a9gytdy0qp8xuupplxyunzfp5esk2uys4gm0a7 npub1w48530djsgja5d63k27mr8krx3xg63qvrjhczfwqgtmml4kgxw3qpcfwvj npub1ymldfnyvl2u5efjkdlqhpjruhv345qtesj9jf22paxmgj50nfxes3k4wqd npub1mqn5acr09lls33wapadkdf27t9v87h22jf53c473wzpkgld6z7hs72mwzd npub1y7yvamgvwdt6h8skh5yf5phn25yt7c6qcpclgpd0nglsy3f5uu2qu47fad npub1q5jxvccuds9wmpqhr7p770y4ewqcfr2dehqarm5alhm4hpgvrj6qtm2qhm npub17nd4yu9anyd3004pumgrtazaacujjxwzj36thtqsxskjy0r5urgqf6950x npub1k2teldhmj7d53732ekcs5ta0qpjsj9fhwc2e5ve5wljqpxht5mfstxx3qw npub1cn4t4cd78nm900qc2hhqte5aa8c9njm6qkfzw95tszufwcwtcnsq7g3vle npub12xm5ax6rqp3n9n0lwlja22lpfuwc6g63a76p5kdxuszqnn4ut2ssj2k7jn npub170d8w0jjdcjuh70lq5ppr0pcy7cfuxj6hpr00tm4et3v53j8pvrqj0chu7 npub1fs3n5u75kmtfgzzuy5ms5qexchv7kz3altj7e2uzl79ygf2nn0nsv2sdjg npub1y8hsmp2pxadwf09g22zsjla6xu8hu4qttgcwte6kwrqkv70e69zqvtfqyr npub1rtjk5n3cgdepj95wylpy4h6etg2jel3erpn8px9wxys8tuueeeushu5jyg npub1m0lr5fdjrhhwxl7dev4h7c5yvruz2vp949tun5zmulxuktcm0fusy0gg5r npub1ur6emzgy0wrg5xyvtm7khy7a3sttv4jrhpcc3px6mp2z8pkxphwsyy6kg3 npub1efyfeevwrtxnmncs8767p66wxwulm0wd85cszksw6n6uw2qtca6qzfvgyx npub154efugcrxmttmnp5cfxpnhgwglvxswsxh6d84jcj0a865a7s4jgsrrun7f npub16erzcypvccc08a6z6l6gw830zj7m743ah3gtc85rcjhfqmqjccksce7jej npub1jpxn8d3x0p8cdxvxzafpcpqwsfnvgntywhgne9w085fzu2mjjw7qldgdg0 npub165llzjv9ux2s3ezx5k6l4mzhvly9n8gyzhx5p7v4499heee4w4fsvhnu5w npub1mcgm982av268z989lv9h23f0w733wxecqhjjw5l4dvzdjgl0gu8sdss2v5 npub1z3adf0m2c2mul0vtpru4f5uzghn746xyf2udxv63de2ckcmg697qqmjnvn npub1520n32u3r68qtlw5nykxegtxkdt09rpk7h52laectc4qvdcde34s2u9qsw npub122fgydglyvhzr753e0l6k092x8h5k4ev0g9v90lpgje597srk6gs420cc3 npub1xngvle6vzkusezsxs35kgulf6s0usjxej3qvs4kczezy6q0war5sxmumdn npub16umw99z8jm5r55neprqmvlrsqzwklernxnczam2xu5q5fwjaj2kqttgcvd npub12aa8fnjcp84epqtmhtnc4w2fah9tfyrews76nd8hqltpedf4l75s5x6lg8 npub12mllp29adf2fw0eeahmseczcu3y4625qyn3v4uwfvkpzlshnmj3qs903ju npub1l8qw5av3039qhefprytlm7fg8kyyc0luy8yk2prk2l8wc38gf86qzw7nnm npub1nwrrty92erpe8th9wv4u9l9f20pqqh872kwjmejc6mu9hfnzumfqk5fua4 npub13qhkp54f8w0vgql3lqukvk9pduhef099hx0azmzupuhxevjayy9qsfg266 npub12jyfh0sy02ku5p3zg6hhfvph4zphl3y5jqfk9skaqa59z7pmfh0qqyn9mn npub1t8pha5vxkct4mlhskzz4pshvwznsma5646nmzz5gcth06mth0hfsuleyrc npub17ptx9z8mnyw2vd8as0nyh40gtvyydufme8peweh72ax9kpxrqzxqmnsxpq npub1lzh4pgufkx4xq675fujac9mmxs5zmf8ffucetgp02vep5eae3acqwez9kx npub1gnrfjvjmu3jucpmkvj6ptmdxcj766hwcrekjeuzlwtcqrqmyszvs3pr7lj npub1gazxqfx8ldqkgaldz3hlwed2h3nwzfmwavkxp3s9j36qhfzeladsmfe0a3 npub1xc5c7srsajcem7s8x0sndqsu6yqe36xzu2kdnu0cky353x6tkreqx4lsgg npub17kytlyvd28tvpz9u8z2mrr3pq503pmvtv46qskjccfch9vwqhadsregenj npub1vcq8nv3lctr8ctk2dp7h3e0su4f7gklgx4dlm2375l6u69hvuh6syj3d9l npub1v6xa5avwqkyqwzmfhu0ul4cm892txq4jnxmxsvgt5pnralqj9upsnmsnu4 npub1m986jhedeq7xxe8ukxc3dqwqzcz0ue9fra6m0t2zpvp8yezkeexscz7ena npub1yftkt6shs2fls0djxzww2nc7t96x6uxq490qw860ssfda755pc0q6emnz3 npub1rl5s8caaq8vsjfhxnmmmguxryug2f2has0kg5gzedepzle8quncqn9patu npub1ucsl4dgwslalsgje4es7jefqexlsf678wrhvu8q59e3djzgl7krqf2hnad npub1hvzkl03x7z8fews3cc5h99mxtze83rwxunre2687hcdy0zqn0cssnszrkx npub1q884swxynxp5dt467g0v3gk6t89tgd3r90pgdwcvxtlnjf2l3jtswgwvcc npub169jj88ry88e7f6cmcngcz8mu67ak6q6u2pgtcae6wa4ju00z8gts8hac60 npub1ahfkmjuzqcngqule5c4eq3cucxd65dpkp0sguzzsr2duxwlx9guq86x8en npub14xcy30kssvtpj29f40rk2kk5d2heumaxnz77ahkuejwepqngy9nsewgz0e npub13jpmntdr2k04x76f0c76syf3za42esn2nnd6kumc2cwyltmtje0se6mvqj npub1us9tzl0zc0ggfqw6348wyctck7mmh34w0hpn2rs236akusx7ltjq5s8gtq npub1eykpylvevzagq8jm8jutf2pmjnnelmyuc56a66v9g7ttcth5kfsq6vllrz npub14r294afl5jqgvj4hlfpj3dvyxenxh4vuhepn68zdurcas5r5xy2q5ydufe npub14n46ruge3mmv72xeyjw5zl4cec6dykrme78plmm0zmpnclcptqzq7kct5u npub1yvw87p6d2rmd3lqdp3c6npjhunpra9huxnl8c30rxjw8tnwd292s3jusa9 npub10agmu2vwed988jdxs8cewppw5jvk0xtvh9vdyguttuhugu930fdsdcsdp4 npub1gyu3h0kmqmecf6044q5r88vu5vtf5u6rekh9yazxrtejfexct0lq5zpudc npub1kstv7m2flm703dmufltz4l4lkm3pptl0zdqjvkx8ap3aagttkd4s8d5pa8 npub1rc56x0ek0dd303eph523g3chm0wmrs5wdk6vs0ehd0m5fn8t7y4sqra3tk npub1mlf37lk424pxrstpdhxqp04v637kjyashaj4ea73gfz86yr4gdzq3mjtav npub177xlld4katf3aardam7qpu88l0ttvyde739qcvjdjynweqnncuqqvxmfdc npub1ykfmyfwtanmhvp06wn3ggwm0gl0v5v2ftmnkmhz6swl2x4ur9udq7ld2fy npub1a5pl548ps6qdkpzpmlgkhnmh2hpntpk2gk3nee08e5spp5wzr3qqk7glwn npub19gskj4eqgjgjrwjw5zhu9rddnrqfq59slm5fa5a9crun9wm2qlyqccyh6h npub1ujxurwzpfrxsprf0urqfxpp0qpm2yrpneat4udg7e0v560nzw3asml0d9z npub1ep6wcd256kvsdxey2ylycrpvmf9wnsqvg46kzqrhuw2akxj020kqvkq9hc npub1pumdyz7qfu0suamv4nrl0vcg574dtl5mwazva6nyjxhpwc4ccxxqca3ane npub147d47sem878zwqln7k9y8y3273v29ase4r7lk5yeta62xk3t739qu5n8zd npub18jzu9qrrmhhwk57zqhfffymy7hq8vrncxnvl0sutu5y2lhr456sssgsesp npub1wmnvcv3ycqmtfsysmrnkyckja8dc9nt5sgf60rrel339v8chtgnq4p5w26 npub1tc07sk67d2rs8x90fpg9x727ulzknw7xjyk4lds7pkzauw2tqntqpzs9dq npub15h8pr8t0l6ya275k42cwwhrfu6z6vk6qydkdn55p6wn4f424s2qsasdczc npub1l0j7srkgmdwy8839st2hn8f9utlgh9vtrm04jksh8tsu32h5vpms9k7zqa npub1p9auvqfn3dtrjnwkhxdvvk6xn3tt8aa2uv4dh2af42nv9z8nh0msrjvmhp npub1lnjp9d8xz5zguufe257vtx59kgjuxxufv0fjnplwcfncvpc7vahscraxv3 npub1mhp87q9axdlwh9ac3p7drg9z764mxwe27xvxm7x704l9dykfy9xqrgmxdq npub1253ehcqxctt4ps8kjfmhqje965v8gtzn7c6gtq02c3kqvtxmsx4qv9my05 npub1gk0yyk54t6ptq5m7hygy8rvc98pq9zz5uhusz9ht6yxcpmvsr59qg5ptts npub1828ey4s37t3dlwjmgsa05zafvdlsfsa3lu5vlk5cdx0a3zppv7nq987tnk npub1h6h3jwx3fvz9sanmg5yx6rutmggsnz5t09t795yf4jk4dqsfyq3q47kcxr npub1cw2epa68jpmy384t7vn0suvd3mxnk5s02ap6fcwg0x6jqy4lhdpsfg84uq npub172g2zwq6vkerg02urweyt2daa0huavn6ghcr4gxt93lmhvnzan0snuwkc7 npub1awwrv77yu0x9rvuaq55ppntc52rhxt0w9t32zkyw2jszvmgsqnkq2f3lpm npub12p25mnqkunnhup0sk6ky0vvtq5pnkapezx8kh689dv2vl2wnp2vquyfw5s npub106yj5wlntf5els6w5cw3gwmsgh4yu7vs0lrpw4c0uzkq3rqmkkgqg7rgpe npub1a4u7yc39v6fvr48a3skz9gwdzl76hf499mk96x703nzc23mdqq2qe84e0k npub1fc72tcwhr5fhcmcczzld6femwd7d7uhqwjw8rp5w9enxj52xjqxsmpgv04 npub14h5r077z3edgts6wl2me5vk52x5se6nnhry0ldfzua872ggcxw9slkd3fd npub1xlngepdt5qz752x9423gnvj2gk92j55qsdhm7mrtmju7x36pwnxqg4sypx npub1rl9wszqmsqduzjagewq302qfadjy4mt5vw5zvm8xdamvp3d0nm3sr88s7e npub1ayvrrlpygam2ruyx2lhtkvgjc53wjd3vvvs0ysjqh3pwhryaju7qd60eq3 npub143mkh6lvtrha7w7pjw32ujkljc9ell9wpyvd707nahqy0rt62kws4wlyhl npub157rwfe8a4gffdcx5ca56q2qsvpp3z757674lkwca5ud9j9pdcnaqct6p2h npub12z3w5jynqn3pjt73kqz6wkueygrvt57qfwgxy5u5pmn0uqutdwdq5jpd8w npub1zfrc4u0dnph8flpqar5r5lv3gpn7qafhlh35zpcm8e6ex4k24snqhx69js npub1rvww8nakj7rgz59jdqlswdmvjn0cd46q2h4y00wuaquwyn383fysxlpyxt npub12knmfzy88xpc4dhuly50tlhcnar07c4pd3w9pfpd4lnssmwhvtrsgq2ez4 npub1705am22u3tep8vvdwkqex0jm9pazhmqqyxvaqzcnv76m53xed0xqeetuva npub1q0k8epddegnec4kj0j3rew9yel0jsrp82sd2new0zy3m9pcfgqas4r5yp7 npub1fcj3en06ajdm09y3twytsrnd9n7yqayt9e9xuutqdrwnqu85t6nqt7rz5p npub1jvej78jr00s94gdyct9md9x2ljtjr0jhej5c4mm7cejp39dwgu6slkmju6 npub1mp0jgd4gaj5hhw99lfwxufl0k50m398jcneqsp940sjzz32skmzqw5uuat npub13u8pyc0azav54a9gg0py5khrmd8er6ac55kvag72h43r4q8s7nnqsqsy4t npub1ajan43fcllaxc589juls8pef90cgdya0p0en38h55fal42nlgkrsvltfdv npub1pvn0tyrrrv86xpydzq6ppeyyuh3zut263m82emdfmydn37qa6x5qmh8khc npub1pfx4fj43y5j27ywgj02axnyup0eujtk3g6r4ug2n4nvfsa2kpl0qwvtah5 npub1rpx2y7u00jmsvwt8zlkztajmk3e5se89vhnswsz4suuyg4a3fx2ses6lkk npub10jhpwcdsc6mrfs8audcdds2x5txdagru9835f3drthzaumxurduq6esrnm npub1narc0ect9jf0ffnvcwg8kdqlte69yxfcxgxwaq35eygw42t3jqvq4hxv0r npub1yrffsyxk5hujkpz6mcpwhwkujqmdwswvdp4sqs2ug26zxmly45hsfpn8p0 npub10ua5vjul7d3rvvzg2psvhk36w7gpx8zn8xncqw773l4hnf0pkp4qccymjg npub14fzrwpygf69t0e9snrk2ms7ltn8u4dnvunl6d98zkrgdzf256exqa3j6rj npub1x8vkne5rx99wzup65m7gpmhmgsa80d3dscp8hafrwj70zxzkyexqttjd5x npub1643y7m94wwu30awq5djh7lkqj48evpz944yetgzhssmykkh93zlsz22hhs npub15pkupvdv7hmcjumlrx5yjmcwy2f9fl9fmsa9mx7qjlau8k59rxusq2v0ny npub15wnjy9pfx5xm9w2mjqezyhdgthw3ty4ydmnnamtmhvfmzl9x8css6kt8fs npub1saygqd4rdf8edlm3r45cexr97zndj3254lxyz9dejjlztscvndcqhcky0f npub14neap59th00w9keu9uffpal72dxyex5u7vc8pwsuqrdxes2mkrascnlukg npub1nyzep3atafwfrnq7346dmx7kjhqsrza936rnvnlkv25fzd09gxpqw3gg6v npub1chgzxyqjnvv7ryuf095cswtym37jummaqme42dfez8q25h4l734s9xdl08 npub1gp0cpreej8amtmmd4zn72hvgr4d4tgdhg3vpe0m4yxzqz7skg5eq47jmuc npub10gp3mv09aet40plum7f4pllyc8g8u4thq8mkkwymdcct3schagvq6fuh49 npub143jqpdq583jd7t4ucfkr9wzug9h3904vcng0vymyley0dx43vv8ssk2gc7 npub1z8y57drslgthaefkvya7kmqcdm9c20uutz336j9hp4frkrg32nwq9g4ju8 npub12er2cnsfzc3d5ceggpjazwx9a5cwna4atxslkwe8975lp3fuy6gs6s36tk npub1cpxjrlnhfmcclcsly5c0dvrgvl5nsctzxpp4s9f2nh4qeq50mwsq4089fc npub17dhclpvjmlkhlgkh04sc2296wj0veae79fq8dkwr5efvlz6vt79qgyqztn npub1gm7vxd6yjqsjx49ddqgyflllpjuhduqch79jlp07upsh3uf6q47qsm4xlv npub1d8h26etwdx6ws4afflra7reqwtvjsm7u8zn7jz0w5q0ah4tgx3rsga3axt npub18trgdajss33u25jvk0g2yv6lxr7s7k2dlkkku6eqq7m4hrc6aazshusdhj npub17s290m08ukaz9j3nhyuj5w2zyxtdzdqvrvsgv65c7ckcxshjrxrs6wnfhy npub1jlu3zyj7f2hacdrrmy7jpny9f7nnvuxt2flrasjtmgut90502xqqtsx4rf npub1vwcy6na4rcx6r43fqyxkhzzdvqufctnx06ywvrnajmq9p3mu27yqxy04ch npub1ea35pc7pqg2uvstspd0ljlu09t580qc942n5eevvmkrv6huchffspl8087 npub1jxl2tnvnv9gycsy64aze295c3a529lx5sfmzlktf5lxuw805g5wqew0z0n npub1l885a986vy3sj3watelhdwea74jxhy8688ju4h2c8wz2e94tcd2sl7qjy9 npub1uy7tnhwxsr0tc8eexksandgcct5wtua2xazvl2gfyy5n86p9sdvq7nwdzc npub12wm6zfgan2v2jc5tknkjsj9d64qfk6y4ggu32f9tgnu0mpuz26uqctkvly npub19hvj2zeg7ck8cj2p2az5y0gplllhgzzdu0khu5fhnpfmum5jspeqqcdjej npub1cqykgt4enf0ce9v36kjzugx94l6tp8dd5k8ktfgga9ahgs2mzess82r6sm npub1th77tvx7c3l9qgxql4grcllh9qahyfvz65ruplrf6kh0sfzuya0stmendl npub1w98zr2sevkqle6lmt7u503ewclhzs2cdq94ke4mw7kmpxy2u9y5s6fe9yy npub1c999aq8sl4fmw8an6hfj5lfhuneqc35seffqs6938hxajr2jq6rquyvp6l npub13tnrml3s46xswsk8l2p4tv8cdmnpkvrk4p32828jwce7puefc0kq8jlf2d npub126v86pztd6emjtkwxe8jj8sa8f0m9wcavsd4j0raemdxksegfg3qfaan6r npub1uz9f979gqjj0ymul0kqq79g8gtelwe6rs276jm7qnaffmn545h7suw6nhl npub165h57grx6hjw0grfcw805srfxl53ggcsl3mmhagmp7rg8x80ehasytgw9y npub1re764kr23sa6d2ld6fhukthcwgnwvsrahe92zq42kpdu3lm05sjqwjchtt npub1m0l0harjth9sses5h0r2slf7l4wws4clgt88s6n23ct2kd2xdkusf8nqjj npub1a8w23gjnfv0f0qzjpfeqg7yc5ddf4c8m8jks50l84lrv7h52jhgqq734am npub178p8fw0spjry5824n5wv96rfre8lq4r30ysyctfspzy97n3tl0nqcg5hzj npub1yhyc5znlka36gx496q2lmqhyttlef7lpkx790vjmsh2xfacdeu6q9zu2sd npub1h7mp8nd39hzxywqdl28rm2du9j2jhcarmsmakmulm6z7fc4lx6eqqaxh7q npub1dvqg5278etemtvxl59ahcey8cywrcl0krhpu8dt9s70mgwjar3jsqh5ywp npub1dpm87jq8zpgrvq2thr80chmjjrj0tww7q3hx9kq7wpzq2aayqxdq9a76um npub1l506tlst4adydg0tkshynjw6dsk5ukjvpzr67y9vas8v3nzxylssq6p0j5 npub1pe493zu4ax53pthcsfff7uehwppc9w6peashtyu972ey2szdeheqxcfk5k npub1kuxfh7e9fds89qzzzfjrh6c80d46jstqnm2q29wekyykr4mk0zvss3yn27 npub1gwx22vu2yzm8eq95nvvmgvpax04u96gq4r8rgqqf9pgsheu2lz4q429cus npub1n8ahhlw8trcpwkqdcetl5pgqvrxcfvgrtj037zlflrnqymq5f40qhnwpd9 npub1ujr9zwz8h7xtkvp4pn6aslguqvks43h8ej2z2g86snff0h4xxmuqjzcwy7 npub1vm4s0uqkydaqzt44dyt38p5spltl6637sxrfxswmr6k883f5a0ds8taxyl npub1zqvtnvxrdpg5vwh5alpx0m567092m2ltynqxlk004976tgc6syqsg9rcv4 npub1ld5xqfflwy6txghaaef2d4rnyzkvwvz2crncmtvhq93xxsqvzqtqzdx4yp npub1er2xa679095y03xlcmycgg4r93nluqpluye44h0ndxdy6k5uxcdsqwtqkf npub16jde9ylpry7pyau6svgqktdes242ynfk9snfafh8gq3r3fj5xfus44xm32 npub1zqgjtt2ayahsuxzp3cg7h8qwt6ev7phz9x02ktc0gdlwz70n23nsla0sph npub1h9c96qqmcupyvtq30d0xvp97h2cx966gz8n55cqgd24hgzvz047s6hxyd4 npub1h955atshn3faxg5r40p4achtxg3q832h0agjn24sf63tnkg5ezfq0fnr0n npub1ker60jkxmxjmft468v5wzth5757v2end6wzd4xn67jyej8taj4zsyp7tqy npub1ddjzjva20mwp9xals7v0nh3devvjewevkkrqrsglyhnwa59ctswq6kzdys npub1wtvrnst9hus9pvz3m95pusfjzq4z5zly3w4lehulh6xc8dajl60qsrjg5a npub1hl07ukzg0xk7gj6ejr5k5e6gmakt9tnu5r07f543ce6e7sa7dc0qv0kcun npub16dana9qsfpf48ccyqwvl8jlw6k5u8adly9ph76z0ftrs88lf7vtsrzlu5s npub1fyd0awkakq4aap70ual7mtlszjle9krffgwnsrkyua2frzmysd8qjj8gvg npub1saessfmtu5xwnwh60e0rwnj0e067npv6yxgc7d96algqqart056s5gkuqh npub1lylzl87mst3swjtj97j8aajyfmaqctaylgw9et5agyp3rl42y5as87k86d npub1z324cpkjv9ay5fanw7rex5847dy7h3ndvaej2hy2vmc7r8c35res3x2kje npub13zlwh0n00pja6dkw6htamu6sl8668hpgr45y5lnmnmvt92g3laysqqsatw npub1u2ukfds6k42qwufd9xd5l535lxt3g2zet9rmmlhagtjxg6t8e6asmx0w6c npub1ezeah83hkpsguazn70rmkmfwh864wdejv7h7q7tsuq46wquelelqu8fr7h npub1pvuu3ms6vlu7lmysggjuuz6ctsuyjdmy3uhlywg7jxdewvtr7rgqakhnsl npub1vny9x6jl2cmvhva8m9gq05z0vf2tar3vy72503hvuru0pxtnz2vq9v0fyg npub1s9s55cwl2m6cd5czukune4y02gecrn7m2tukj8zt4epheaqlk7wqsd753t npub1qvwpwvdvq4hckarg9ekldnvzza0shka85fk24uuh606vhg4l2grsuw808l npub15ksrns0fw4l8heral0hst3szmvpka67a94xxjcm3ddlpx7hcn7eqhwfkrd npub1zkrdvkmnx0sv7d8hyd0ma22lfvvphhd33d0qs3sg7lrtrv0xdv9sa7gy52 npub1nknxhegrddacazt8sax6cr2h0r9sht6ajmq3s82vjhg54ey2rfhsumhe3c npub107swly8y0ert2upsevqk8fqw9tvacfvuygw55qcv4s2eav6f0axslhmymt npub1a9a2l7jqqxa9mwrw034lcnuhcsncg905sl03ava49md55t4awewsvvzz87 npub1yudjcmkasasju6znprl3rpyp39xa3uk4g6sfrv3wxestqsehs3eq7z5f8r npub1cy3a6gug0t4jrl8plq393cjjxwtg6cewcuek0n0hkww4h567dnts0ft0dy npub19jxz6jynvhlwzmfyhmn5tzymdff0zuq8jkg2mq268a5045f6favswaxu2q npub1uvx00x8svjwma2zhddwpthyke6zc3rrxqg5gj8mxdjv77zvwmz2qgw603z npub1ewe3r7x8qemdh7v30gndpamgrmu0k6nu4twyt62r6ukvkvmpgkls24272j npub1deexjnst5g52wh9kmqr4hy3wzhh0gspujs2nc6m0l892rzj788uq5gcpq2 npub16qsq63pgxyw5vz6847y9w4cau0fmvhykw7uy04p50u5muulc6kwqn706mz npub12cfje6nl2nuxplcqfvhg7ljt89fmpj0n0fd24zxsukja5qm9wmtqd7y76c npub1nu0yladm9rr6wsz8w3v995gcxl88vqcdnp8uv3zp3xk978d3658s8kvmhm npub1dn5cj3n85c085yqry7wle93uhrqtkf9m2zwqgt8c233js0lt9ugsdr7zzt npub1vudm0xsx4cv3zkvvq7k5836tnkv64q0h7uudnwujr4a4l9zc2p9s0x8url npub12c68tkshmelhtrd7ye5fqg3gwttd33ly7gzxkwh2u4qt008nu7gstf7x0p npub1dc9p7jzjhj86g2uqgltq4qvnpkyfqn9r72kdlddcgyat3j05gnjsgjc8rz npub1dmqa9kg8nke7fc88p760zd8crrqupl4w5lflhgs0jgh4n3slmdjsql67zc npub13q2vzsfemle9cpxj875tz0vcwqe6r8sy05fd62jcd3xuxjeqj6ksze4xl8 npub16merj2xt59t43djfx8vf4fzhc6nd4v9hlsv8ej8xfl3327yr3vzqu8zjt4 npub15dqlghlewk84wz3pkqqvzl2w2w36f97g89ljds8x6c094nlu02vqjllm5m npub1kqnfgpzt3jxh69ma394r0azyurd6h3dehpw7lzvl0vv3n7kv4a0s3305z2 npub1g6jjgu06nctv74e96u84jux6vxm3ezncjh7tyquvm66jug02xvzqmqu08l npub1efk5xdyrs6e4lqfm7crut2ssdnhu54d9egswq6smt62v0llj37vsprp0r9 npub1j2gc7kt42rwf5q37dmm2k29rqxscdqt2vyfn0xgju32v329jfpdqmkq0xk npub15lymwv6mdpdc3j8zxf3qzq33j2lyntst9v83ukqpa0tzkdtae28sgef05j npub189ts86gs5xw5w2mcz0na5vkz4cseam7jnkjwwqswrj56v9x776lshjqa8m npub1cgf0yeja9tlkfq248l09hkf4kfjfyaup50laen46ucv8gf0puy0qlpxlh5 npub15r0z9mrt0nxzq5fzxysqusm32r9krljq8gh55xnavdyllk6gdxjsj36uc5 npub1qa0lj0jktem67zaazrvpgrf23qdcj3cw9u6j5ct55mg447tqnftshv420v npub1yxfjljjd3apsrvzlkww525jfvdsvuwcs3n23wpmy2txtsppzvmtsgxur33 npub1gv8juwhat4xkl734q684n6vvv8sn5k2dvm8a0wnckyw50zajdvhse8rd3j npub14tj8zkwatnjq4rlnruj53676thre3uss9tg8e23a6w4ewuzus60qe4qg6r npub1ylf8w68g5dkfqwjpdvsy42d2cwqnajswrhz323chsc7gnz400chqfmzdm5 npub1rhgqj4urjf5uw9y3npnvvst2hhmcdqghd26fzwgc4s5ptkq24d4s2525ja npub1lzmdnlsaysc5m040q5q8nlgmquldtxzgllegsg6z2n0engaxwp8szsswed npub1vr3860267yxktugg5q034j9xh3xjaxnlawvas6wqa5kw6zxhgcdq6u2yzr npub1q6ygq585gcs2m6egv67yv3a036jhry8zu93wk2uk68e3smdafl5q4sl54r npub1vy0g338hw6w6rn2fsv5s92nx47u6gle8v50ypxwj6k2hsj9p344s95e8r5 npub14k0ws2m8f5jfrae4a7smtmwgx0quhhl58z4rpd8hs9ar8mlx78ys0seswh npub1qahmtyz5pr385kqmvxqf0a4004cx6ncvnj2829rvjf0rs5ujanhs2ssgvv npub18wamvs6p7dslshavd24kv2gy72e5jck9lgm3f3e3f8udja3ramcqvrzg6q npub1njtezc8lznuj5ws6yvz6x324lzn2ct907s8vlwnxqph30m0gqd0qvpvr07 npub1vgppgksgzs7je6xueqqvkpn4gqmcn3nl96famz34zfhqzq286mdqqmecmx npub1w6nj3y6wsv9kfjev4jjdghsg9ajcjq2gtec4qfpmgcmkzljl4yps8r0gwq npub10l6udyczpjzg4wcer9mje4zkcf2hhus8cswhycwaxfanepc7fz6s0q7u4a npub1cwevvvcurkfg5wjtnftret2j7ldv4lg3x35sty0pm546p6jx0g8q9fa055 npub1v5t0xmnrcap5rah8cm8mrqkp0rmuv4mslrlm3ldwkr39fzy56mas7wvr3f npub1w2vm583yvalnc02ngh6rxhn4ekp8m0xysmrzr6s7ufdwmu9r9qxsqdg0ng npub14va2v0yaprmt0nn0qk7ga6jujfk6pdrfwv0kxj76a5ymp8dfdy2s5ehfdd npub1ztdt0nvu8324tg40g4ts8d6englps8w6574zyq2gkdvcrx364y0qd9x9za npub15qskvuagmaznzc3pea7vxh0890ycfzxxdx537gef5wl6cunan3tsdkld4r npub10vmwytmy0pypy2c0f5zen8auvl7ku5dnk53vaw3ddplw2fl9r9wq4hmr5r npub1crqgm8qg9kplm9rlwfj7uxdzdtanq6rfu9unkt4ckd8r7fn7q36s0az8tt npub1x7fj44hzhjdcw2jwpylllpdgeh9yqqt7fg35ucfaywnw68tctv7qntw8qu npub1rj46xc5tssyk67ma9sslqqt90d597uuqx6v7tprv8alt9enk6v0qyvgn65 npub1y9a3x4e4zf6fu2w0cyyx9r2pmm6qtzrv4sallyznflamhplz3jyq0gq7gp npub1ukm78z9nzr0vnq7nqn8tvx95htttj2f48n99n9nqlky547rwzyrqk08am8 npub1p93m0semtesnsm2fjjd0p5kwl8gpwdqsnfq920zqyhfcc3j4nddsygyk5p npub1rgtl4ay7dcnud25enknv9230r3u5dmu3h3c7mj38jamrz4g3vf8qj5cszy npub19ajcupesc6zcpt0tlg6jv2l4w6wnpx985x735445fvla4w9zqqkss69s06 npub1kpyx8lxklwtd6n496rqgu8kq2k3yh2svlzr5sz3jlxlnphc6tcwq8kllrw npub1sg3qz6633ajzfg7w9ptmk0hf8ckl9jvv4zh6ttxt39jne36wnpnqyzk3vn npub1h5e0y6r2tagu4cygnfggzcfrt4afarvcvvcgqmpzyv605g4n89nqhlf2e2 npub1n6rffa4wqh3hcuurlf298dx8j59wxkmjth87adc7ektxnmpgxwgszk7scj npub17ml9y86nfg65h68pumfkclr3ay24pcfduu06j2jfp4pz2yjcpcjqv04fu3 npub1rkz86wjvey3vgdy2pau5ulpzdmxyzq4g8xp9cd3tu6kqmzpqcppseazx4s npub1c664gerrwlc3rlm6nnm73uc2kjyd0f7zaellshxyfdrludtmcf4q3adztu npub1zp0ys9ysfyrjvuxpwhvyevgphkmluynreun7fg2jeuu9xtsjwa4shlqhhn npub1fp0w2jd6e9l6pd3akr630d8gkcn39t2vep7u3ac5265fezu2fnvqjxpa2s npub1jz8k5nl4978lnhghlzeenp3nmfyvykqw5pjp620jj5qft8vqh44qp6pjk8 npub18vay956v7zs5qtgc65mvn54v96cuvqv6j9fmu4cgfjqkt5vjuvjsc47nzf npub1kgpnq8ycudaq8d7fym033hgdarz3ktvcws8nxt7p9rnfv98j7cdqftrga8 npub10wdzfpdpgyzxj8a4xtf5dux5z8065pan7xrcjh6gd6plj39qzycssepffr npub1ew3rlwvtmxw903gnqx92zar5dcyd47pjjure7ut2wngyz003ff8q0x0frx npub18urkgk8wrf0esedp8gy57670q5qxry22yce7rwrnvvrur736p3pspy6upf npub1pp8mxtdgamg65wfvrtp56v5lnyvv2kmx45cxd5m9dgcdjqqy5ysq5qasy3 npub1y5vlh9z98stts0rc5mlufellseuwjtyaa5jhewjqugnzdwt7yvgs0ydryw npub1gcxzte5zlkncx26j68ez60fzkvtkm9e0vrwdcvsjakxf9mu9qewqlfnj5z npub1x0r5gflnk2mn6h3c70nvnywpy2j46gzqwg6k7uw6fxswyz0md9qqnhshtn npub1lc6c4ukssmuf678py7k6thmlk8c4a52l9zx4thec48ve2qmcdqys22jt95 npub1h28yvj0mj692wpwruqdhyjngcfh4la7gaygrent6a3wwqjxcah7qnt92e7 npub16g85fanyh8sq48yjfq0smqm297yw76yxlcdvjq7hkuvm7xjjhn5saads2f npub1xc2plng44tlj2smv65e53sf3uaqf56c5gajktyu8zxn2p70jrxcq230nt9 npub15l8sfm30uwns8qrcajs99narc4ex65ujt5sky4zx3dpjhnnk2szsqu40n5 npub126u9v4tqg79hxx569wyq207q68j4vn4yme8he007kqfg36va8r8s4qvqs4 npub1stv2q4hwrk6ggvw3hxju8hjakly4ev9wt5tn8gnl9cpaqt8799yqj58ygn npub18yffjalmcfn4x0x0jpj3xm8g6vdx8rp2jd4dhnpr7e3xpemxlmas9w0q8u npub1wmmlxqv8l6aks90jvnetvwkk2hqd7pmqzk8hq6v0tkjrpqdvm8tq0exs5c npub1z8v0x60ukxsk00zz5s2uqgvlg6p8dhunnz3fn6wtnw48xg7p3wvsgmnduu npub1vukz6scwfq55vqjpv3z52theg0lwkrz6kncwc3rfkczl3ukafsfqfnw368 npub1kujyqe2m5w9895kfx7agwjag0xperd0efnxzfellux0xuj5es28q09lucn npub1j3tn5wdn82tmlgvcmhtm0fwzqpwx86pdgr3538rh7asdvkas2ktsqlnxpf npub1g7tavhda0yc8857nj22feuytgxskg4dlpfyql6r2d99egajrss7ssq730z npub1fsyfqrleejgdmck8rxd64wkhdefjthu6lgm8eg99r9xxsl9hespsnmfhvv npub1mevkncsv484u9nue4apgl6ue2644x4m57y9cmztnvwpvs0tnduysg3vdsw npub1a2mj00469ng4xy87nucds99e7m5djh4pe3rpluvhcnaat48gpeysj0gy8v npub1ggfzdxa8xrrzhaut6venkrmjtw8wl25y6l0wramkc7d4dlyaflzsxxrfcq npub1f945c6sqw2d2aqktvjrjtu9uca9wdd6ua5e0a560jak90rr5ha0q3tj4cx npub1x3j34yuj6d9ln5ryuw0ncy97aa6ttc5wwyxqwvjrz7mg039t6l5qd4ewrm npub1d0jucp5jqt799kjuqxzs4cj377tew43dpcr60fzyvcltc5jemtcqryyvcy npub1m6keqpkqfp0uzxdzm2q0rdw6pzxuln98rzla0zzywwdzgcyw2rpq56p4d8 npub1p8ymvhgtsyhyqk4y35xlup20trde4pa69pxf45hdxc74zdkyhfvq3narwh npub17n7fe8p607xgzj2hzft5dsqvsus7mm3y0ceq0ta9a30s9akatq5sqh9y58 npub1he7j4yt7ad6kd07ynqk9qmhfqflw642qkjagqvn2eektqrl90fcs6dlraq npub1mryqu5cffjqpyykvmfjx3js8j0m0850v56dx24lhyqgf2uhl5npsk9xj7y npub17natddjkmse4z8frh7ysynwtzanzmvs9d76c5r53546wsnzs25gqfdeqey npub1ywcw97xsl93l0mqmdpshqx4yu507xqa8zy8p3l8vrkgkek90wm7qjhp74e npub1d9f66fpawpeyrdh9jkyccfdgut6u9ghufwly5gyttfy790mp88sqgx5v98 npub1cx5js2ma5gf7fqn7yv8sjtezvg3agfth7yyxhwywtqypkat493ksjm7yr8 npub1ykrmhyqc0mjhdf5mzuz37g3jkt5ma7v0uesmuyvhueaqs5ysfres02hqjd npub13k3ynlhc2ret9nvzamj4cgrnq9fx3uzyx8ral84tjtk5pmxqpcysdzrzgt npub1jdaa64eyuql4hd0244mp7z7n82egpmt2d79ny9avjufkpm5gz46shcdfng npub1ne99yarta29qxnsp0ssp6cpnnqmtwl8cvklenfcsg2fantuvf0zqmpxjxk npub1klwact0ar00r9uer7tzh2zq0ytx3f552tt8qavszdhvu6vpv3uzqwpkjqz npub124rja8qp7dartasr9wdh3kk78phxunzhmq8ar5ryd2anj2qwtcnsz3tuhs npub1c7kdmhhae7x40q8zq9eudgqm9wgz0q3av4nrgaqe2qqphqmqvczqhee447
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-13 06:32:15You don’t have to be a type designer to appreciate what goes into the design of a letterform. In fact, even if you’re just a humble graphic designer, you should have a basic knowledge of what constructs the type you employ.
Typography, for all its concepts, expectations, implications, connotations and artistry, is, ultimately, a system. Just like a body has bones and muscles, every letterform has parts that give it shape, rhythm, and character.
If you're a creative working with type, learning the names of these parts helps you communicate clearly, better analyze your work and others, and design with precision. Everything comes down to a foundational understanding of the anatomy of the letterform and its essential component. So let’s help you with that.
Pangram Pangram Foundry is where the art of typography meets unparalleled craftsmanship. Established in 2018 by designer Mat Desjardins, Pangram Pangram has swiftly risen to become a globally recognized independent type foundry, admired and trusted by industry peers and the design community alike.
Read more about the anatomy of fonts at https://pangrampangram.com/blogs/journal/anatomy-of-the-letterform
originally posted at https://stacker.news/items/978828
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-19 00:22:41clients #link #list #english #article #finalversion #descentralismo
*These clients are generally applications on the Nostr network that allow you to use the same account, regardless of the app used, keeping your messages and profile intact.
**However, you may need to meet certain requirements regarding access and account NIP for some clients, so that you can access them securely and use their features correctly.
CLIENTS
Twitter like
- Nostrmo - [source] 🌐💻(🐧🪟🍎)🍎🤖(on zapstore)
- Coracle - Super App [source] 🌐🤖(on zapstore)
- Amethyst - Super App with note edit, delete and other stuff with Tor [source] 🤖(on zapstore)
- Primal - Social and wallet [source] 🌐🍎🤖(on zapstore)
- Iris - [source] 🌐🤖🍎
- Current - [source] 🤖🍎
- FreeFrom 🤖🍎
- Openvibe - Nostr and others (new Plebstr) [source] 🤖🍎
- Snort 🌐(🤖[early access]) [onion] [source]
- Damus 🍎 [source]
- Nos 🍎 [source]
- Nostur 🍎 [source]
- NostrBand 🌐 [info] [source]
- Yana [source] 🌐💻(🐧) 🍎🤖(on zapstore)
- Nostribe [on development] 🌐 [source]
- Lume 💻(🐧🪟🍎) [info] [source]
- Gossip - [source] 💻(🐧🪟🍎)
- noStrudel - Gamified Experience [onion] [info/source] 🌐
- [Nostrudel Next] - [onion]
- moStard - Nostrudel with Monero [onion] [info/source] 🌐
- Camelus - [source] 🤖 [early access]
Community
- CCNS - Community Curated Nostr Stuff [source]
- Nostr Kiwi [creator] 🌐
- Satellite [info] 🌐
- Flotilla - [source] 🌐🐧🤖(on zapstore)
- Chachi - [source] 🌐
- Futr - Coded in haskell [source] 🐧 (others soon)
- Soapbox - Comunnity server [info] [source] 🌐
- Ditto - Soapbox community server 🌐 [source] 🌐
- Cobrafuma - Nostr brazilian community on Ditto [info] 🌐
- Zapddit - Reddit like [source] 🌐
- Voyage (Reddit like) [on development] 🤖
Wiki
- Wikifreedia - Wiki Dark mode [source] 🌐
- Wikinostr - Wiki with tabs clear mode [source] 🌐
- Wikistr - Wiki clear mode [info] [source] 🌐
Search
- Keychat - Signal-like chat with AI and browser [source] 💻(🐧🪟🍎) - 📱(🍎🤖{on zapstore})
- Spring - Browser for Nostr apps and other sites [source] 🤖 (on zapstore)
- Advanced nostr search - Advanced note search by isolated terms related to a npub profile [source] 🌐
- Nos Today - Global note search by isolated terms [info] [source] 🌐
- Nostr Search Engine - API for Nostr clients [source]
- Ntrends - Trending notes and profiles 🌐
Website
- Nsite - Nostr Site [onion] [info] [source]
- Nsite Gateway - Nostr Site Gateway [source]
- Npub pro - Your site on Nostr [source]
App Store
ZapStore - Permitionless App Store [source] 🤖 💻(🐧🍎)
Video and Live Streaming
- Flare - Youtube like 🌐 [source]
- ZapStream - Lives, videos, shorts and zaps (NIP-53) [source] 🌐 🤖(lives only | Amber | on zapstore)
- Swae - Live streaming [source] (on development) ⏳
Post Aggregator - Kinostr - Nostr Cinema with #kinostr [english] [author] 🌐 - Stremstr - Nostr Cinema with #kinostr [english] [source] 📱 (on development) ⏳
Link Agreggator - Kinostr - #kinostr - Nostr Cinema Profile with links [English] - Equinox - Nostr Cinema Community with links [Portuguese]
Audio and Podcast Transmission
- Castr - Your npub as podcast feed [source]
- Nostr Nests - Audio Chats [source] 🌐
- Fountain - Podcast [source] 🤖🍎
- Corny Chat - Audio Chat [source] 🌐
Music
- Tidal - Music Streaming [source] [about] [info] 🤖🍎🌐
- Wavlake - Music Streaming [source] 🌐(🤖🍎 [early access])
- Tunestr - Musical Events [source] [about] 🌐
- Stemstr - Musical Colab (paid to post) [source] [about] 🌐
Images
- Lumina - Trending images and pictures [source] 🌐
- Pinstr - Pinterest like [source] 🌐
- Slidestr - DeviantArt like [source] 🌐
- Memestr - ifunny like [source] 🌐
Download and Upload
Documents, graphics and tables
- Mindstr - Mind maps [source] 🌐
- Docstr - Share Docs [info] [source] 🌐
- Formstr - Share Forms [info] 🌐
- Sheetstr - Share Spreadsheets [source] 🌐
- Slide Maker - Share slides 🌐 [Advice: Slide Maker https://zaplinks.lol/ site is down]
Health
- Sobrkey - Sobriety and mental health [source] 🌐
- Runstr - Running app [source] 🌐
- NosFabrica - Finding ways for your health data 🌐
- LazerEyes - Eye prescription by DM [source] 🌐
Forum
- OddBean - Hacker News like [info] [source] 🌐
- LowEnt - Forum [info] 🌐
- Swarmstr - Q&A / FAQ [info] 🌐
- Staker News - Hacker News like 🌐 [info]
Direct Messenges (DM)
- 0xchat 🤖🍎 [source]
- Nostr Chat 🌐🍎 [source]
- Blowater 🌐 [source]
- Anigma (new nostrgram) - Telegram based [on development] [source]
Reading
- Oracolo - A minimalist Nostr html blog [source]
- nRSS - Nostr RSS reader 🌐
- Highlighter - Insights with a highlighted read [info] 🌐
- Zephyr - Calming to Read [info] 🌐
- Flycat - Clean and Healthy Feed [info] 🌐
- Nosta - Check Profiles [on development] [info] 🌐
- Alexandria - e-Reader and Nostr Knowledge Base (NKB) [source] 🌐
Writing
- Habla - Blog [info] 🌐
- Blogstack - Blog [info]🌐
- YakiHonne - Articles and News [info] 🌐🍎🤖(on zapstore)
Lists
- Following - Users list [source] 🌐
- Nostr Unfollower - Nostr Unfollower
- Listr - Lists [source] 🌐
- Nostr potatoes - Movies List [source] 💻(numpy)
Market and Jobs
- Shopstr - Buy and Sell [onion] [source] 🌐
- Nostr Market - Buy and Sell 🌐
- Plebeian Market - Buy and Sell [source] 🌐
- Ostrich Work - Jobs [source] 🌐
- Nostrocket - Jobs [source] 🌐
Data Vending Machines - DVM (NIP90)
(Data-processing tools)
Games
- Chesstr - Chess 🌐 [source]
- Jestr - Chess [source] 🌐
- Snakestr - Snake game [source] 🌐
- Snakes on a Relay - Multiplayer Snake game like slither.io [source] 🌐
ENGINES - DEG Mods - Decentralized Game Mods [info] [source] 🌐 - NG Engine - Nostr Game Engine [source] 🌐 - JmonkeyEngine - Java game engine [source] 🌐
Customization
Like other Services
- Olas - Instagram like [source] 🌐🍎🤖(on zapstore)
- Nostree - Linktree like 🌐
- Rabbit - TweetDeck like [info] 🌐
- Zaplinks - Nostr links 🌐
- Omeglestr - Omegle-like Random Chats [source] 🌐
General Uses
- Njump - HTML text gateway source 🌐
- Filestr - HTML midia gateway [source] 🌐
- W3 - Nostr URL shortener [source] 🌐
- Playground - Test Nostr filters [source] 🌐
Places
- Wherostr - Travel and show where you are
- Arc Map (Mapstr) - Bitcoin Map [info]
Driver and Delivery
- RoadRunner - Uber like [on development] ⏱️
- Nostrlivery - iFood like [on development] ⏱️
⚠️ SCAM ⚠️ | Arcade City - Uber like [source]
OTHER STUFF
Lightning Wallets (zap)
- Alby - Native and extension [info] 🌐
- ZBD - Gaming and Social [info] [source] 🤖🍎
- Wallet of Satoshi - Simplest Lightning Wallet [info] 🤖🍎
- Minibits - Cashu mobile wallet [info] 🤖
- Blink - Opensource custodial wallet (KYC over 1000 usd) [source] 🤖🍎
- LNbits - App and extesion [source] 🤖🍎💻
- Zeus - [info] [source] 🤖🍎
Without Zap - Wassabi Wallet - Privacy-focused and non-custodial with Nostr Update Manager [source]
Exchange
Media Server (Upload Links)
audio, image and video
Connected with Nostr (NIP):
- Nostr Build - Free and paid Upload [info] [source] 🌐
- NostrMedia - Written in Go with Nip 96 / Blossom (free and paid) [info] [source]
- Nostr Check - [info] [source] 🌐
- NostPic - [info] [source] 🌐
- Sovbit - Free and paid upload [info] [source] 🌐
- Voidcat - Nip-96 and Blossom [source] 🌐
- Primal Media - Primal Media Uploader [source] 🌐
Blossom - Your Media Safer
- Primal Blossom 🌐
- NostrBuild Blossom - Free upload (max 100MiB) and paid [info] [source] 🌐
Paid Upload Only
- Satellite CDN - prepaid upload (max 5GB each) [info] [source] 🌐
Without Nostr NIP:
- Pomf - Upload larger videos (max 1GB) [source]
- Catbox - max 200 MB [source]
- x0 - max 512 MiB [source]
Donation and payments
- Zapper - Easy Zaps [source] 🌐
- Autozap [source] 🌐
- Zapmeacoffee 🌐
- Nostr Zap 💻(numpy)
- Creatr - Creators subscription 🌐
- Geyzer - Crowdfunding [info] [source] 🌐
- Heya! - Crowdfunding [source]
Security
- Secret Border - Generate offline keys 💻(java)
- Umbrel - Your private relay [source] 🌐
Key signing/login and Extension
- Amber - Key signing [source] 🤖(on zapstore)
- Nowser - Account access keys 📱(🤖🍎) 💻(🐧🍎🪟)
- Nos2x - Account access keys 🌐
- Nsec.app 🌐 [info]
- Lume - [info] [source] 🐧🪟🍎
- Satcom - Share files to discuss - [info] 🌐
- KeysBand - Multi-key signing [source] 🌐
Code
- Stacks - AI Templates [info] [source] 🌐
- Nostrify - Share Nostr Frameworks 🌐
- Git Workshop (github like) [experimental] 🌐
- Gitstr (github like) [on development] ⏱️
- Osty [on development] [info] 🌐
- Python Nostr - Python Library for Nostr
- Sybil - Creating, managing and test Nostr events [on development] ⏱️
Relay Check and Cloud
- Nostr Watch - See your relay speed 🌐
- NosDrive - Nostr Relay that saves to Google Drive
Bidges and Getways
- Matrixtr Bridge - Between Matrix & Nostr
- Mostr - Between Nostr & Fediverse
- Nostrss - RSS to Nostr
- Rsslay - Optimized RSS to Nostr [source]
- Atomstr - RSS/Atom to Nostr [source]
Useful Profiles and Trends
nostr-voice - Voice note (just some clients)
NOT RELATED TO NOSTR
Voca - Text-to-Speech App for GrapheneOS [source] 🤖(on zapstore)
Android Keyboards
Personal notes and texts
Front-ends
- Nitter - Twitter / X without your data [source]
- NewPipe - Youtube, Peertube and others, without account & your data [source] 🤖
- Piped - Youtube web without you data [source] 🌐
Other Services
- Brave - Browser [source]
- DuckDuckGo - Search [source]
- LLMA - Meta - Meta open source AI [source]
- DuckDuckGo AI Chat - Famous AIs without Login [source]
- Proton Mail - Mail [source]
Other open source index: Degoogled Apps
Some other Nostr index on:
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-18 04:14:48Abstract
This document proposes a novel architecture that decouples the peer-to-peer (P2P) communication layer from the Bitcoin protocol and replaces or augments it with the Nostr protocol. The goal is to improve censorship resistance, performance, modularity, and maintainability by migrating transaction propagation and block distribution to the Nostr relay network.
Introduction
Bitcoin’s current architecture relies heavily on its P2P network to propagate transactions and blocks. While robust, it has limitations in terms of flexibility, scalability, and censorship resistance in certain environments. Nostr, a decentralized event-publishing protocol, offers a multi-star topology and a censorship-resistant infrastructure for message relay.
This proposal outlines how Bitcoin communication could be ported to Nostr while maintaining consensus and verification through standard Bitcoin clients.
Motivation
- Enhanced Censorship Resistance: Nostr’s architecture enables better relay redundancy and obfuscation of transaction origin.
- Simplified Lightweight Nodes: Removing the full P2P stack allows for lightweight nodes that only verify blockchain data and communicate over Nostr.
- Architectural Modularity: Clean separation between validation and communication enables easier auditing, upgrades, and parallel innovation.
- Faster Propagation: Nostr’s multi-star network may provide faster propagation of transactions and blocks compared to the mesh-like Bitcoin P2P network.
Architecture Overview
Components
-
Bitcoin Minimal Node (BMN):
- Verifies blockchain and block validity.
- Maintains UTXO set and handles mempool logic.
- Connects to Nostr relays instead of P2P Bitcoin peers.
-
Bridge Node:
- Bridges Bitcoin P2P traffic to and from Nostr relays.
- Posts new transactions and blocks to Nostr.
- Downloads mempool content and block headers from Nostr.
-
Nostr Relays:
- Accept Bitcoin-specific event kinds (transactions and blocks).
- Store mempool entries and block messages.
- Optionally broadcast fee estimation summaries and tipsets.
Event Format
Proposed reserved Nostr
kind
numbers for Bitcoin content (NIP/BIP TBD):| Nostr Kind | Purpose | |------------|------------------------| | 210000 | Bitcoin Transaction | | 210001 | Bitcoin Block Header | | 210002 | Bitcoin Block | | 210003 | Mempool Fee Estimates | | 210004 | Filter/UTXO summary |
Transaction Lifecycle
- Wallet creates a Bitcoin transaction.
- Wallet sends it to a set of configured Nostr relays.
- Relays accept and cache the transaction (based on fee policies).
- Mining nodes or bridge nodes fetch mempool contents from Nostr.
- Once mined, a block is submitted over Nostr.
- Nodes confirm inclusion and update their UTXO set.
Security Considerations
- Sybil Resistance: Consensus remains based on proof-of-work. The communication path (Nostr) is not involved in consensus.
- Relay Discoverability: Optionally bootstrap via DNS, Bitcoin P2P, or signed relay lists.
- Spam Protection: Relay-side policy, rate limiting, proof-of-work challenges, or Lightning payments.
- Block Authenticity: Nodes must verify all received blocks and reject invalid chains.
Compatibility and Migration
- Fully compatible with current Bitcoin consensus rules.
- Bridge nodes preserve interoperability with legacy full nodes.
- Nodes can run in hybrid mode, fetching from both P2P and Nostr.
Future Work
- Integration with watch-only wallets and SPV clients using verified headers via Nostr.
- Use of Nostr’s social graph for partial trust assumptions and relay reputation.
- Dynamic relay discovery using Nostr itself (relay list events).
Conclusion
This proposal lays out a new architecture for Bitcoin communication using Nostr to replace or augment the P2P network. This improves decentralization, censorship resistance, modularity, and speed, while preserving consensus integrity. It encourages innovation by enabling smaller, purpose-built Bitcoin nodes and offloading networking complexity.
This document may become both a Bitcoin Improvement Proposal (BIP-XXX) and a Nostr Improvement Proposal (NIP-XXX). Event kind range reserved: 210000–219999.
-
@ 2f29aa33:38ac6f13
2025-05-17 12:59:01The Myth and the Magic
Picture this: a group of investors, huddled around a glowing computer screen, nervously watching Bitcoin’s price. Suddenly, someone produces a stick-no ordinary stick, but a magical one. With a mischievous grin, they poke the Bitcoin. The price leaps upward. Cheers erupt. The legend of the Bitcoin stick is born.
But why does poking Bitcoin with a stick make the price go up? Why does it only work for a lucky few? And what does the data say about this mysterious phenomenon? Let’s dig in, laugh a little, and maybe learn the secret to market-moving magic.
The Statistical Side of Stick-Poking
Bitcoin’s Price: The Wild Ride
Bitcoin’s price is famous for its unpredictability. In the past year, it’s soared, dipped, and soared again, sometimes gaining more than 50% in just a few months. On a good day, billions of dollars flow through Bitcoin trades, and the price can jump thousands in a matter of hours. Clearly, something is making this happen-and it’s not just spreadsheets and financial news.
What Actually Moves the Price?
-
Scarcity: Only 21 million Bitcoins will ever exist. When more people want in, the price jumps.
-
Big News: Announcements, rumors, and meme-worthy moments can send the price flying.
-
FOMO: When people see Bitcoin rising, they rush to buy, pushing it even higher.
-
Liquidations: When traders betting against Bitcoin get squeezed, it triggers a chain reaction of buying.
But let’s be honest: none of this is as fun as poking Bitcoin with a stick.
The Magical Stick: Not Your Average Twig
Why Not Every Stick Works
You can’t just grab any old branch and expect Bitcoin to dance. The magical stick is a rare artifact, forged in the fires of internet memes and blessed by the spirit of Satoshi. Only a chosen few possess it-and when they poke, the market listens.
Signs You Have the Magical Stick
-
When you poke, Bitcoin’s price immediately jumps a few percent.
-
Your stick glows with meme energy and possibly sparkles with digital dust.
-
You have a knack for timing your poke right after a big event, like a halving or a celebrity tweet.
-
Your stick is rumored to have been whittled from the original blockchain itself.
Why Most Sticks Fail
-
No Meme Power: If your stick isn’t funny, Bitcoin ignores you.
-
Bad Timing: Poking during a bear market just annoys the blockchain.
-
Not Enough Hype: If the bitcoin community isn’t watching, your poke is just a poke.
-
Lack of Magic: Some sticks are just sticks. Sad, but true.
The Data: When the Stick Strikes
Let’s look at some numbers:
-
In the last month, Bitcoin’s price jumped over 20% right after a flurry of memes and stick-poking jokes.
-
Over the past year, every major price surge was accompanied by a wave of internet hype, stick memes, or wild speculation.
-
In the past five years, Bitcoin’s biggest leaps always seemed to follow some kind of magical event-whether a halving, a viral tweet, or a mysterious poke.
Coincidence? Maybe. But the pattern is clear: the stick works-at least when it’s magical.
The Role of Memes, Magic, and Mayhem
Bitcoin’s price is like a cat: unpredictable, easily startled, and sometimes it just wants to be left alone. But when the right meme pops up, or the right stick pokes at just the right time, the price can leap in ways that defy logic.
The bitcoin community knows this. That’s why, when Bitcoin’s stuck in a rut, you’ll see a flood of stick memes, GIFs, and magical thinking. Sometimes, it actually works.
The Secret’s in the Stick (and the Laughs)
So, does poking Bitcoin with a stick really make the price go up? If your stick is magical-blessed by memes, timed perfectly, and watched by millions-absolutely. The statistics show that hype, humor, and a little bit of luck can move markets as much as any financial report.
Next time you see Bitcoin stalling, don’t just sit there. Grab your stick, channel your inner meme wizard, and give it a poke. Who knows? You might just be the next legend in the world of bitcoin magic.
And if your stick doesn’t work, don’t worry. Sometimes, the real magic is in the laughter along the way.
-aco
@block height: 897,104
-
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-09 23:10:14I. Historical Foundations of U.S. Monetary Architecture
The early monetary system of the United States was built atop inherited commodity money conventions from Europe’s maritime economies. Silver and gold coins—primarily Spanish pieces of eight, Dutch guilders, and other foreign specie—formed the basis of colonial commerce. These units were already integrated into international trade and piracy networks and functioned with natural compatibility across England, France, Spain, and Denmark. Lacking a centralized mint or formal currency, the U.S. adopted these forms de facto.
As security risks and the practical constraints of physical coinage mounted, banks emerged to warehouse specie and issue redeemable certificates. These certificates evolved into fiduciary media—claims on specie not actually in hand. Banks observed over time that substantial portions of reserves remained unclaimed for years. This enabled fractional reserve banking: issuing more claims than reserves held, so long as redemption demand stayed low. The practice was inherently unstable, prone to panics and bank runs, prompting eventual centralization through the formation of the Federal Reserve in 1913.
Following the Civil War and unstable reinstatements of gold convertibility, the U.S. sought global monetary stability. After World War II, the Bretton Woods system formalized the U.S. dollar as the global reserve currency. The dollar was nominally backed by gold, but most international dollars were held offshore and recycled into U.S. Treasuries. The Nixon Shock of 1971 eliminated the gold peg, converting the dollar into pure fiat. Yet offshore dollar demand remained, sustained by oil trade mandates and the unique role of Treasuries as global reserve assets.
II. The Structure of Fiduciary Media and Treasury Demand
Under this system, foreign trade surpluses with the U.S. generate excess dollars. These surplus dollars are parked in U.S. Treasuries, thereby recycling trade imbalances into U.S. fiscal liquidity. While technically loans to the U.S. government, these purchases act like interest-only transfers—governments receive yield, and the U.S. receives spendable liquidity without principal repayment due in the short term. Debt is perpetually rolled over, rarely extinguished.
This creates an illusion of global subsidy: U.S. deficits are financed via foreign capital inflows that, in practice, function more like financial tribute systems than conventional debt markets. The underlying asset—U.S. Treasury debt—functions as the base reserve asset of the dollar system, replacing gold in post-Bretton Woods monetary logic.
III. Emergence of Tether and the Parastatal Dollar
Tether (USDT), as a private issuer of dollar-denominated tokens, mimics key central bank behaviors while operating outside the regulatory perimeter. It mints tokens allegedly backed 1:1 by U.S. dollars or dollar-denominated securities (mostly Treasuries). These tokens circulate globally, often in jurisdictions with limited banking access, and increasingly serve as synthetic dollar substitutes.
If USDT gains dominance as the preferred medium of exchange—due to technological advantages, speed, programmability, or access—it displaces Federal Reserve Notes (FRNs) not through devaluation, but through functional obsolescence. Gresham’s Law inverts: good money (more liquid, programmable, globally transferable USDT) displaces bad (FRNs) even if both maintain a nominal 1:1 parity.
Over time, this preference translates to a systemic demand shift. Actors increasingly use Tether instead of FRNs, especially in global commerce, digital marketplaces, or decentralized finance. Tether tokens effectively become shadow base money.
IV. Interaction with Commercial Banking and Redemption Mechanics
Under traditional fractional reserve systems, commercial banks issue loans denominated in U.S. dollars, expanding the money supply. When borrowers repay loans, this destroys the created dollars and contracts monetary elasticity. If borrowers repay in USDT instead of FRNs:
- Banks receive a non-Fed liability (USDT).
- USDT is not recognized as reserve-eligible within the Federal Reserve System.
- Banks must either redeem USDT for FRNs, or demand par-value conversion from Tether to settle reserve requirements and balance their books.
This places redemption pressure on Tether and threatens its 1:1 peg under stress. If redemption latency, friction, or cost arises, USDT’s equivalence to FRNs is compromised. Conversely, if banks are permitted or compelled to hold USDT as reserve or regulatory capital, Tether becomes a de facto reserve issuer.
In this scenario, banks may begin demanding loans in USDT, mirroring borrower behavior. For this to occur sustainably, banks must secure Tether liquidity. This creates two options: - Purchase USDT from Tether or on the secondary market, collateralized by existing fiat. - Borrow USDT directly from Tether, using bank-issued debt as collateral.
The latter mirrors Federal Reserve discount window operations. Tether becomes a lender of first resort, providing monetary elasticity to the banking system by creating new tokens against promissory assets—exactly how central banks function.
V. Structural Consequences: Parallel Central Banking
If Tether begins lending to commercial banks, issuing tokens backed by bank notes or collateralized debt obligations: - Tether controls the expansion of broad money through credit issuance. - Its balance sheet mimics a central bank, with Treasuries and bank debt as assets and tokens as liabilities. - It intermediates between sovereign debt and global liquidity demand, replacing the Federal Reserve’s open market operations with its own issuance-redemption cycles.
Simultaneously, if Tether purchases U.S. Treasuries with FRNs received through token issuance, it: - Supplies the Treasury with new liquidity (via bond purchases). - Collects yield on government debt. - Issues a parallel form of U.S. dollars that never require redemption—an interest-only loan to the U.S. government from a non-sovereign entity.
In this context, Tether performs monetary functions of both a central bank and a sovereign wealth fund, without political accountability or regulatory transparency.
VI. Endgame: Institutional Inversion and Fed Redundancy
This paradigm represents an institutional inversion:
- The Federal Reserve becomes a legacy issuer.
- Tether becomes the operational base money provider in both retail and interbank contexts.
- Treasuries remain the foundational reserve asset, but access to them is mediated by a private intermediary.
- The dollar persists, but its issuer changes. The State becomes a fiscal agent of a decentralized financial ecosystem, not its monetary sovereign.
Unless the Federal Reserve reasserts control—either by absorbing Tether, outlawing its instruments, or integrating its tokens into the reserve framework—it risks becoming irrelevant in the daily function of money.
Tether, in this configuration, is no longer a derivative of the dollar—it is the dollar, just one level removed from sovereign control. The future of monetary sovereignty under such a regime is post-national and platform-mediated.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-13 06:21:36Steve Jobs sent me an email saying “Great idea, thank you."
Wait, what? What was the great idea?
new guy at NeXT In October of 1991, I was a new Systems Engineer at NeXT. NeXT, of course, was the company Steve Jobs had founded after leaving Apple in 1985, and which eventually merged back into Apple in 1996. I was one of three employees in Canada, and I think NeXT had about 400 people total.
NeXTMail Mail on the NeXT Computer was pretty amazing in 1991. Multimedia! Fonts! Attachments! Sounds! It’s hard to overstate how cool that was compared to the command line email everybody was used to. Every NeXT user got this email from Steve when they started up their computer.
That message included an attachment of what NeXT called Lip Service, the crazy idea that you could embed an audio file inside an email message. Crazy.
i have an idea
NeXT automatically set everybody up with a first-initial last-name address in the usual way, so I was shayman@next.com, and the big guy was sjobs@next.com.
A few colleagues had somehow acquired cooler email aliases - single letter things, or their first name, or a nickname or an easier to spell version, or whatever. Turns out NeXT had set up some sort of form where you could request an email alias that would redirect to whatever your real email address was.
I also noticed that even though there were seven or eight people at NeXT named Steve, nobody was using the email alias steve@next.com.
So late one Friday night, two weeks into the job, I figured, naively, what the heck, nobody else seems to want it, so I filled in the form asking for steve@next.com to be forwarded to me, shayman@next.com.
In the back of my mind was a vague idea that maybe somebody would have to approve this. But no, it all got set up automatically, and …
Continue reading at https://blog.hayman.net/2025/05/06/from-steve-jobs-great-idea.html
originally posted at https://stacker.news/items/978825
-
@ 805b34f7:3620fac3
2025-05-18 23:38:44By Louise Rafkin
Oct. 18, 2024
https://www.nytimes.com/2024/10/18/fashion/laura-baroni-paul-keating-wedding.html
In early 2022, Paul Thomas Keating and Laura Baroni each traveled to Costa Rica looking for something — but not necessarily for someone. The two kicked around the small beach town of Santa Teresa, on the western coast, for more than a month before laying eyes on each other.
When they did, there were sparks but few words. At a dinner with mutual friends, Ms. Baroni, who is from Italy, was immediately intrigued by the handsome, curly-haired American. Shared glances prompted Ms. Baroni to pivot from English, of which she knew just a few words, to Spanish, in which she was fluent. Mr. Keating spoke Spanish passably, so it was in that language that they shared stories about how their paths had crossed.
Ms. Baroni, 27, grew up in Liguria, Italy. After earning a bachelor’s degree in modern languages and cultures for business and tourism from the University of Genoa, she worked as a sales manager for a company that made biodegradable bags. But during the pandemic, she became hooked on surfing, and by the end of 2021, had bought a one-way ticket to Costa Rica and settled in Santa Teresa, which is known for its superb year-round waves.
At the time, Mr. Keating, 31, was a self-described surf bum. “I lived simply, or, you could also say, in poverty,” he said jokingly. In Santa Teresa, he shared a home with several roommates and swarms of mosquitoes; to thwart the insects, he slept inside a tent set up in his bedroom. A skunk bedded down in the kitchen sink. “It kept the rodents out, so we let it stay,” he said.
Mr. Keating spent his childhood in Oceanside, Calif., a small Southern California beach town. He played baseball for Vanguard University, earning a bachelor’s degree in business administration and a master’s in organizational psychology. He then pursued a career in modeling and acting. He appeared in a commercial for Mountain Dew and was cast in the reality dating show “FBoy Island” in 2021. He was booted off in the fourth week.
By late 2021, he was delivering refrigerators to college dorm rooms and dreaming of a different life. “I wanted to surf with cool people, have a family and find meaningful work,” he said. He packed his 1985 Nissan truck with donated baseball equipment and set off for Costa Rica. During the five-week road trip, he gave the baseball gear to children in Nicaragua.
After their first meeting, Mr. Keating suggested that he and Ms. Baroni attend a local festival where, in an effort to impress Ms. Baroni, he jumped into a rodeo arena with angry bulls. To his surprise, Ms. Baroni followed. Both escaped unscathed, and with a surge of adrenaline, shared a first kiss.
Soon after, Ms. Baroni texted a friend in Italy: “I’ve met my future husband and the father of my children.”
Mr. Keating was similarly smitten. The couple began surfing together, and Ms. Baroni’s fearlessness in the face of huge waves fueled Mr. Keating’s ardor and admiration.
Several months later, after moving in together, Ms. Baroni floated the first “I love you.” Mr. Keating began to sob. “After years of wandering and not finding, here was everything I wanted,” he said.
In 2023, the couple traveled together to more than a dozen countries and visited each other’s families. They also developed careers. Ms. Baroni now works as an independent model, photographer and content creator. Mr. Keating, who still occasionally models and acts in commercials, works for Primal, a social media company. “When you have the right person at your side, it’s easy to find yourself,” Ms. Baroni said.
In June 2023, the couple, still living a nomadic life, were invited by one of Mr. Keating’s work associates to cruise the Greek islands on his boat. On the island of Paxos, atop a rocky hillside, Mr. Keating dropped to a knee and, with friends and colleagues watching, proposed with a snake-shaped ring with tiny diamond eyes that reminded him of the jungles of Costa Rica. Ms. Baroni closed her eyes and fell silent. For several minutes, Mr. Keating wondered if he was experiencing the most embarrassing moment of his life.
“Just two nights before, I had dreamed we were marrying,” Ms. Baroni explained. When her eyes opened she smiled and said yes. The two clasped hands and leaped into the sea.
On Oct. 10, at San Clemente State Beach park in San Clemente, Calif., the couple were married by nostr:nprofile1qyx8wumn8ghj7cnjvghxjmcpz4mhxue69uhk2er9dchxummnw3ezumrpdejqqgqufvg53h6lmccvqp2sl55aafykewhq47gw7kwp93722h7gdq6xx5mdd75x , a friend of Mr. Keating’s who was ordained by American Marriage Ministries for the event.
Ms. Baroni said her vows in Italian. “I spoke love with my heart, I know Paul understood,” she said. After the ceremony, the 100 guests walked a short dirt path to the beach, where the groom and his best man jumped into the Pacific for a sunset surf session while still wearing their wedding attire.
“We are going to have the most interesting lives,” Ms. Baroni said.
pv
-
@ 99e7936f:d5d2197c
2025-05-16 13:09:05Baustelle HERZ
Können wir nicht einfach glücklich sein? Nein.
Eine traumatisierte Gesellschaft kann nicht EINFACH glücklich sein, weil die Herzen verletzt sind.
„Ja, aber es gibt doch auch noch andere Probleme als Trauma“, kritisieren einige.
„Ich habe schließlich eine Familie und einen anstrengenden Job“, erklären andere.
„Für mich ist das eine abstrakte Diskussion, ein Luxusproblem“, geben manche zu bedenken.
„Eigentlich möchte ich mich mit dem Thema gar nicht beschäftigen“, sagen wenige, denken aber viele.
„Ich beschäftige mich lieber mit positiven Dingen“, ist die diplomatische Variante der Vermeidung dieses Themas.
Niemand redet gerne über Trauma, bis es an die eigene Tür klopft. Und dann ist guter Rat teuer. Dann würde man gerne reden, aber die anderen wollen immer noch nicht.
Niemand redet gerne über Trauma.
„Was heißt denn Anklopfen?“ Mit Anklopfen meine ich die Situationen, die jeder kennt. Gemeint sind ganz normale Lebenskrisen, die es mehrmals in jedem Leben gibt.
„Ist denn eine Lebenskrise gleichzusetzten mit einem Trauma?“ Nein, aber durch eine starke Lebenskrise kann ein altes Trauma wieder hochgespült werden, und das fühlt sich dann original so an, wie das Trauma, das man z.B. als Kind oder später im Leben erlebt hat.
Und das passiert in einer traumatisierten Gesellschaft ständig, nur nennen die Leute es nicht so. Niemand sagt: „Er oder sie hat ein aktiviertes Trauma.“
Hierzu habe ich eine Anekdote. Vor ein paar Monaten zog in das Nachbarhaus bei mir auf der Straße ein junger Mann ein. Das Haus war frisch renoviert worden. Es zogen zeitgleich mehrere junge Leute jeweils in eine Wohnung dieses Hauses ein. Die Stimmung im Haus war gut, weil alles neu und geschmackvoll gestaltet worden war und die Mieter gut zusammen passten. Dann merkten die Mieter und Nachbarn, dass es einem jungen Mann nicht gut ging. Er saß den ganzen Tag in der Wohnung, konnte sich zu nichts aufraffen. Er schaffte es nicht, sich Lebensmittel einzukaufen. Ein Freund kam regelmäßig vorbei und brachte ihm Essen. Eine ältere Nachbarin fragte nach einigen Monaten diesen Freund, was dem jungen Mann denn fehle, ob er eine Krankheit habe oder was denn los sei. Der Freund lachte und sagte nur einen Satz: „Er stirbt.“
Die Nachbarin erzählte mir das und schaute mich fragend an. Ich übersetzte ihr den Satz und meinte: „Er hat vermutlich Liebeskummer.“ Aber was ich wirklich dachte, war, dass er ein aktiviertes Trauma hatte, nur sagte ich das nicht zur Nachbarin. Nach mittlerweile zwei Jahren kommt der Freund immer noch regelmäßig und bringt dem jungen Mann Essen. Er kauft für ihn ein und kümmert sich um ihn.
Manche Menschen leiden sehr lange unter Verlusten, Zurückweisungen, Niederlagen, Verletzungen. Andere kommen nie auf die nächste Stufe, obwohl sie sich unaufhörlich anstrengen. Wieder andere haben alles und sind dennoch unzufrieden und in permanenter Angriffshaltung. All diese Phänomene dauern oft lange, manchmal sogar ein Leben lang. Meines Erachtens sind das aktivierte Traumen bzw. Traumen, die gut verschlossen dennoch im Unterbewusstsein gegen die eigene Person arbeiten.
Trauma hat viele Gesichter.
Es kommt bei den unmöglichsten Gelegenheiten zum Vorschein. Und oft erkennen wir es nicht als das, was es ist. Wir suchen den Grund im Außen, den es ja meist auch gibt. Nur ist der Grund nicht der Grund, sondern nur der Auslöser.
Auch ich bin einmal „gestorben“. Dieser Zustand dauerte über drei Jahre an. Deshalb klingelte es bei mir auch sofort im Ohr als die Nachbarin sagte, der Freund habe gesagt: „Er stirbt.“
Sprache ist wunderbar.
Wer beides schon mal erlebt hat, eine normale Trennung und eine schwere Trennung, einen normalen Arbeitsplatzwechsel oder einen dramatischen Jobverlust, ein geplatztes Geschäft oder einen geplatzten Lebenstraum, das Ende einer Freundschaft oder eine Kränkung, über die man noch nach 35 Jahren so berichtet, als ob es gestern gewesen wäre, der kennt den Unterschied in der Intensität der Gefühle. Manche Menschen erzählen immer wieder eine Geschichte, obwohl man sie schon kennt und auch sein Mitgefühl dazu ausgedrückt hat. Manche Menschen reden gar nicht mehr über eine bestimmte Sache, bis einem irgendwann von Dritten gesagt wird, dass man ihn oder sie besser nicht auf das Thema XYZ ansprechen sollte.
All das sind aktivierte Traumen, die noch weh tun, noch nicht verarbeitet sind. Es sind Dinge, die jedem von uns passieren können. Jeder erlebt im Leben partnerschaftliche Trennungen, geplatzte Geschäfte und Kränkungen am laufenden Meter, aber es „trifft“ einen nicht immer gleich. Und es trifft nicht nur die Sensiblen, sondern es trifft jeden, wenn der Punkt, an dem es trifft, wund ist. Der wunde Punkt macht jeden sensibel. Auch robuste Naturen haben einen wunden Punkt. Und wenn der getroffen wird, dann werden auch die härtesten Menschen butterweich. In einer traumatisierten Gesellschaft wird jeder so oft „getroffen“, wie es braucht, bis er sich dem Thema widmet. Wir alle haben diese frühen oder späten Traumen erlebt, die früher oder später erneut durch Krisen aktiviert werden. Und dann „sterben“ wir, zumindest gefühlt.
Denn Trauma ist immer existenziell.
Und aktiviertes Trauma ist bitte nicht zu verwechseln mit Depression. Es ist ein aktiviertes Trauma, das sich im Unterschied zur Depression sehr wach, lebendig und vor allem schmerzvoll anfühlt. Es fühlt sich an wie „damals“. Das versteht man, in der Situation steckend, komischerweise sofort, denn wir haben ein Schmerzgedächtnis. Wir können Düfte oder Musik ja auch sofort zuordnen, wenn sie uns an etwas erinnern. Mit Schmerz ist es ähnlich. Aber es fällt so schwer, darüber zu reden, weil es keiner versteht und weil es dafür meines Erachtens in unserer Sprache keine Worte gibt. Man versteht das erst, wenn man es selbst erlebt hat. Und dann reichen zwei Worte.
Die Baustelle HERZ versteht man erst, wenn man selbst ein aktiviertes Trauma erlebt, durchlebt hat, wenn man einmal „gestorben“ ist.
Heute kann ich an Äußerungen, die jemand macht, gut ablesen, ob jemand seine Baustelle HERZ bereits kennen gelernt hat oder nicht. Menschen, die das selbst noch nicht kennen gelernt haben, haben oft aufmunternde Sprüche wie „Das wird schon wieder. Jetzt lass den Kopf mal nicht hängen.“ Das hilft einem dann in etwa so, wie wenn man in einer Depression gesagt bekommt: „Nun lach doch mal.“ Man weiß dann sofort, welchen Erfahrungshintergrund das Gegenüber hat. Das ist keine Wertung, nur eine Feststellung. Unsere Kultur hat hier einfach wichtiges Wissen verloren. Ich persönlich weiß nicht, wie es ist, ein Kind auf die Welt zu bringen oder ein Kind zu verlieren. Ich weiß vieles nicht und habe vermutlich auch schon wenig hilfreiche Kommentare abgegeben, weil ich es nicht besser wusste. Aber ich weiß, wie sich ein aktiviertes Trauma anfühlt. Und das ist ein wertvolles Wissen, was ich gern teilen möchte. Man schaut mit diesem erfahrenen Wissen (kein Bücher-Wissen) viel differenzierter auf das Leid anderer Menschen. Es gibt so viele Sorten von Trauma und deswegen auch Sorten von aktiviertem Trauma. Manchmal denkt man sich nichts dabei und sagt etwas, und schon hat man beim anderen einen Punkt getroffen, der dadurch nun schmerzt. Wenn man Glück hat, dann dauert der Schmerz nur kurz an. Wenn man Pech hat, ist die Freundschaft zu Ende. Ich habe das selbst schon erlebt. Mal war ich es, die den Rückzug angetreten hat. Mal war es der andere. Hinter diesen Phänomenen steckt nichtverarbeitetes Trauma. Die Bildungslücke bezüglich Trauma in unserer Gesellschaft ist (gewollt) riesig.
Wir sind eine traumatisierte Gesellschaft, die nicht weiß, dass sie eine traumatisierte Gesellschaft ist.
Viele Menschen haben unverarbeitetes Trauma im Gepäck. Wir haben selbst nach Jahren der Therapie und Selbstreflektion immer noch unverarbeitete Anteile eines Traumas im Gepäck, das wir glaubten, bearbeitet zu haben. Mir ist das bewusst geworden, je besser ich mein eigenes Trauma kennen und lieben gelernt habe.
Eigentlich wollte ich heute kurz etwas über den gesunden Umgang mit Gefühlen schreiben. Beim Schreiben habe ich aber gemerkt, dass ich erstmal etwas über das Haus erzählen muss, bevor ich über die Gäste, die Gefühle, rede. Ich bin das Haus, das durch Verstand und Gefühle belebt wird. Und hinter dem Haus gibt es noch ein ganzes Universum, auf das ich heute nicht eingehen möchte.
Gefühle und Fühlen sind zentral wichtig, wenn man Trauma bearbeiten möchte.
Trauma wird solange aktiviert, bis es bearbeitet wurde.
In einer traumatisierten Gesellschaft wird 24/7 Trauma aktiviert. Und das ist gut so. Die Evolution schläft nicht. Die Evolution schenkt uns Schmerz, damit wir ihr Aufmerksamkeit schenken.
Das Leben liebt uns, und wiederkehrender Schmerz ist wie die Schlummerfunktion am Wecker, die möchte, dass wir aufwachen.
In unserer traumatisierten Gesellschaft klingelt momentan nicht nur der Wecker. Alles, was tönen kann, gibt Signal. Mir kommt es in dieser Zeit manchmal vor, wie wenn sich gleichzeitig , das Kinder-Sinfonieorchester mit sämtlichen Instrumenten einstimmt, jemand mit dem Handy telefoniert, das Fenster zur Hauptstraße offen steht, der Bus anfährt, der Auspuff röhrt, jemand hupt, das Martinshorn aufheult, die Drehorgel spielt, das Pausenzeichen in der Schule ertönt, es an der Tür klingelt und die Kirchenorgel aus allen Pfeifen flötet und brummt.
Aktiviertes Trauma macht ordentlich Krach individuell und erst recht gesellschaftlich gesehen. Und je lauter es ist, desto dringender möchte es bearbeitet werden.
Die Baustelle HERZ zu bearbeiten, lohnt sich. Und Fühlen bringt die Verwandlung.
-
@ d360efec:14907b5f
2025-05-13 00:39:56🚀📉 #BTC วิเคราะห์ H2! พุ่งชน 105K แล้วเจอแรงขาย... จับตา FVG 100.5K เป็นจุดวัดใจ! 👀📊
จากากรวิเคราะห์ทางเทคนิคสำหรับ #Bitcoin ในกรอบเวลา H2:
สัปดาห์ที่แล้ว #BTC ได้เบรคและพุ่งขึ้นอย่างแข็งแกร่งค่ะ 📈⚡ แต่เมื่อวันจันทร์ที่ผ่านมา ราคาได้ขึ้นไปชนแนวต้านบริเวณ 105,000 ดอลลาร์ แล้วเจอแรงขายย่อตัวลงมาตลอดทั้งวันค่ะ 🧱📉
ตอนนี้ ระดับที่น่าจับตาอย่างยิ่งคือโซน H4 FVG (Fair Value Gap ในกราฟ 4 ชั่วโมง) ที่ 100,500 ดอลลาร์ ค่ะ 🎯 (FVG คือโซนที่ราคาวิ่งผ่านไปเร็วๆ และมักเป็นบริเวณที่ราคามีโอกาสกลับมาทดสอบ/เติมเต็ม)
👇 โซน FVG ที่ 100.5K นี้ ยังคงเป็น Area of Interest ที่น่าสนใจสำหรับมองหาจังหวะ Long เพื่อลุ้นการขึ้นในคลื่นลูกถัดไปค่ะ!
🤔💡 อย่างไรก็ตาม การตัดสินใจเข้า Long หรือเทรดที่บริเวณนี้ ขึ้นอยู่กับว่าราคา แสดงปฏิกิริยาอย่างไรเมื่อมาถึงโซน 100.5K นี้ เพื่อยืนยันสัญญาณสำหรับการเคลื่อนไหวที่จะขึ้นสูงกว่าเดิมค่ะ!
เฝ้าดู Price Action ที่ระดับนี้อย่างใกล้ชิดนะคะ! 📍
BTC #Bitcoin #Crypto #คริปโต #TechnicalAnalysis #Trading #FVG #FairValueGap #PriceAction #MarketAnalysis #ลงทุนคริปโต #วิเคราะห์กราฟ #TradeSetup #ข่าวคริปโต #ตลาดคริปโต
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-05-16 08:38:57Liebe Abonnenten,
am Sonntag ging es im Essay „Das AGI-Project” um die geopolitischen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Die USA und China befinden sich in einem Wettrennen, um die ökonomische und militärische Vorherrschaft. Das folgende Gespräch mit dem Künstler Künstler Snicklink dreht sich die konkreten Auswirkungen von KI auf unser Leben.
Snickling ist bereits zum zweiten Mal bei BlingBling zum Interview. Wer ihn noch nicht kennt, sollte das schnell nachholen. Spätestens seit 2023 ist der KI-Künstler einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Seine Videos sind oft messerscharfe Satire-Kunst, die mittels Collagen und DeepFakes den Irrsinn unserer Zeit auf den Punkt bringen. Hinter Snicklink steckt der Mensch und Berliner Künstler Willy Kramer, der immer wieder auch künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschen zum Thema hat.
https://www.youtube.com/watch?v=ThX3b5OSqUg
Willy, ich fand dein letztes Video beeindruckend gerade, weil es mal keine Satire war, sondern einen ernsten Ton hatte. Du sagst darin, dass kreative Arbeit bald vollständig von Künstlicher Intelligenz ersetzt werden könnte. Kannst du das jemandem erklären, der sich wenig mit KI auskennt? Was kommt da auf uns zu und warum?
Das ist eine große Frage. Ich betrachte das aus zwei Perspektiven: einer kreativen und einer gesellschaftlichen. Kreativ gesehen ist KI ein unglaublich mächtiges Werkzeug. Stell dir vor, ich könnte hundert Assistenten engagieren – oder ich nutze KI-Tools, die günstiger, schneller und oft präziser sind. Das ist die praktische Seite. Gesellschaftlich und technologisch geht es um viel mehr als nur Kunst oder einzelne Projekte. KI ist eine Entwicklung, die ich mit der Entdeckung des Feuers oder der Öffnung der Büchse der Pandora vergleiche. Das klingt dramatisch, aber ich übertreibe nicht. Ich beschäftige mich seit zehn Jahren intensiv mit dem Thema. Am Anfang war es spekulativ, und ich hatte kaum Gesprächspartner. Google und ein paar kleinere Firmen fingen gerade an, KI zu erforschen. Ich habe Workshops gegeben, aber viele hielten mich für einen Spinner. Trotzdem war mir klar, wohin das führt.
Vor zehn Jahren habe ich ein Video namens Emphasized Prophecy gemacht: Ein Typ sitzt am Strand, mit einem leeren Schreibtisch und einer kleinen Box, und erstellt per Sprachbefehl eine multimediale Kampagne. Heute, zehn Jahre später, arbeite ich mit einem Setup, das genau das ermöglicht – und noch mehr.
Welche Tools nutzt du konkret? Du bist ja schon tief in der praktischen Anwendung von KI.
Ich bin kein Programmierer, der stundenlang Skripte schreibt, aber ich bin ziemlich involviert. Alles begann so richtig mit dem „ChatGPT-Moment“ vor zweieinhalb Jahren, als plötzlich alle die Möglichkeiten von KI erkannten. Inzwischen nutze ich eine Suite aus etwa 200 verschiedenen Plugins und Services. Früher gab es spezialisierte KI für spezifische Aufgaben, etwa für den Stimmklang oder die „Deutschheit“ einer Stimme. Heute werden die Modelle größer und vielseitiger. Man braucht nur noch ein oder zwei Modelle, die Stimmen, Bilder, Videos und sogar Programmierung abdecken. Bald wird es ein einziges, universelles Modell geben.
Wir befinden uns in einem globalen Wettlauf, vor allem zwischen den USA und China. Jeder will das eine Modell entwickeln, das alle kreativen und administrativen Aufgaben erledigt – ähnlich wie Google damals die Suche revolutionierte.
Welche Benutzeroberfläche oder Tools wie Grok, ChatGPT setzen sich durch?
Jede Plattform hat ihre Stärken. Grok zum Beispiel hat direkten Zugriff auf Social-Media-Daten, was ein Vorteil ist. OpenAI hingegen punktet mit ausgefeilten Denkmodellen. Es ist wie bei einem Basketballteam: Der eine spielt stark in der Verteidigung, der andere wirft präzise Dreier. Für 99 Prozent der Nutzer macht das keinen Unterschied. Ob du mit ChatGPT einen Liebesbrief, einen Finanzamtsbrief oder psychologische Beratung formulierst – die Unterschiede sind marginal. Die Technologie entwickelt sich so rasant, dass wir alle paar Monate völlig neue Möglichkeiten bekommen, die im Alltag direkt nutzbar sind und Dinge ermöglichen, die vorher undenkbar waren.
Du hast erwähnt, dass der nächste Schritt KI-Agenten sein könnten, die untereinander kommunizieren. Kannst du das ausführen?
Stell dir die Digitalisierung wie die Erfindung des Rades vor: Es war ein Fortschritt, aber es waren nur Fahrräder. Jetzt kommt die Dampfmaschine – KI-Agenten sind die nächsten „Fahrzeuge“. Diese Agenten nutzen Sprachbefehle nicht nur, um Antworten zu geben, sondern um komplexe Aufgaben zu lösen: Kampagnen erstellen, Finanzberichte schreiben, Fünfjahrespläne für Patienten basierend auf den besten Forschungspapieren entwickeln. Aktuell braucht man noch Know-how, um die richtigen Anweisungen zu geben. Bald wird das überflüssig, weil KI dein Profil kennt und mit einem einfachen „Go“ alles erledigt – von der Suche nach der nächsten Apotheke bis zur Planung einer Operation.
Heißt das, wir steuern auf eine Überflussgesellschaft zu?
Das ist die Utopie, ja. KI kann eine Welt schaffen, in der es keinen Mangel mehr gibt – alles ist verfügbar, erschwinglich oder sogar kostenlos. Niemand hat mehr materielle oder körperliche Sorgen. Aber das bringt neue Herausforderungen: Wie gehen wir als Menschen damit um? Unsere Gesellschaft definiert Wert über Status, Arbeit, Besitz. Wenn das wegfällt, weil nur noch fünf Prozent der Menschen arbeiten, müssen wir uns neu erfinden. Wir brauchen eine Postleistungsgesellschaft, in der Kreativität, Freundlichkeit oder vielleicht Spiritualität den Ton angeben.
Das klingt nach einem Verteilungsproblem. Muss da nicht massiv umverteilt werden?
Das ganze Interview gibt es hier zu lesen: https://blingbling.substack.com/p/eine-welt-ohne-mangel
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-06 14:05:40If you're an engineer stepping into the Bitcoin space from the broader crypto ecosystem, you're probably carrying a mental model shaped by speed, flexibility, and rapid innovation. That makes sense—most blockchain platforms pride themselves on throughput, programmability, and dev agility.
But Bitcoin operates from a different set of first principles. It’s not competing to be the fastest network or the most expressive smart contract platform. It’s aiming to be the most credible, neutral, and globally accessible value layer in human history.
Here’s why that matters—and why Bitcoin is not just an alternative crypto asset, but a structural necessity in the global financial system.
1. Bitcoin Fixes the Triffin Dilemma—Not With Policy, But Protocol
The Triffin Dilemma shows us that any country issuing the global reserve currency must run persistent deficits to supply that currency to the world. That’s not a flaw of bad leadership—it’s an inherent contradiction. The U.S. must debase its own monetary integrity to meet global dollar demand. That’s a self-terminating system.
Bitcoin sidesteps this entirely by being:
- Non-sovereign – no single nation owns it
- Hard-capped – no central authority can inflate it
- Verifiable and neutral – anyone with a full node can enforce the rules
In other words, Bitcoin turns global liquidity into an engineering problem, not a political one. No other system, fiat or crypto, has achieved that.
2. Bitcoin’s “Ossification” Is Intentional—and It's a Feature
From the outside, Bitcoin development may look sluggish. Features are slow to roll out. Code changes are conservative. Consensus rules are treated as sacred.
That’s the point.
When you’re building the global monetary base layer, stability is not a weakness. It’s a prerequisite. Every other financial instrument, app, or protocol that builds on Bitcoin depends on one thing: assurance that the base layer won’t change underneath them without extreme scrutiny.
So-called “ossification” is just another term for predictability and integrity. And when the market does demand change (SegWit, Taproot), Bitcoin’s soft-fork governance process has proven capable of deploying it safely—without coercive central control.
3. Layered Architecture: Throughput Is Not a Base Layer Concern
You don’t scale settlement at the base layer. You build layered systems. Just as TCP/IP doesn't need to carry YouTube traffic directly, Bitcoin doesn’t need to process every microtransaction.
Instead, it anchors:
- Lightning (fast payments)
- Fedimint (community custody)
- Ark (privacy + UTXO compression)
- Statechains, sidechains, and covenants (coming evolution)
All of these inherit Bitcoin’s security and scarcity, while handling volume off-chain, in ways that maintain auditability and self-custody.
4. Universal Assayability Requires Minimalism at the Base Layer
A core design constraint of Bitcoin is that any participant, anywhere in the world, must be able to independently verify the validity of every transaction and block—past and present—without needing permission or relying on third parties.
This property is called assayability—the ability to “test” or verify the authenticity and integrity of received bitcoin, much like verifying the weight and purity of a gold coin.
To preserve this:
- The base layer must remain resource-light, so running a full node stays accessible on commodity hardware.
- Block sizes must remain small enough to prevent centralization of verification.
- Historical data must remain consistent and tamper-evident, enabling proof chains across time and jurisdiction.
Any base layer that scales by increasing throughput or complexity undermines this fundamental guarantee, making the network more dependent on trust and surveillance infrastructure.
Bitcoin prioritizes global verifiability over throughput—because trustless money requires that every user can check the money they receive.
5. Governance: Not Captured, Just Resistant to Coercion
The current controversy around
OP_RETURN
and proposals to limit inscriptions is instructive. Some prominent devs have advocated for changes to block content filtering. Others see it as overreach.Here's what matters:
- No single dev, or team, can force changes into the network. Period.
- Bitcoin Core is not “the source of truth.” It’s one implementation. If it deviates from market consensus, it gets forked, sidelined, or replaced.
- The economic majority—miners, users, businesses—enforce Bitcoin’s rules, not GitHub maintainers.
In fact, recent community resistance to perceived Core overreach only reinforces Bitcoin’s resilience. Engineers who posture with narcissistic certainty, dismiss dissent, or attempt to capture influence are routinely neutralized by the market’s refusal to upgrade or adopt forks that undermine neutrality or openness.
This is governance via credible neutrality and negative feedback loops. Power doesn’t accumulate in one place. It’s constantly checked by the network’s distributed incentives.
6. Bitcoin Is Still in Its Infancy—And That’s a Good Thing
You’re not too late. The ecosystem around Bitcoin—especially L2 protocols, privacy tools, custody innovation, and zero-knowledge integrations—is just beginning.
If you're an engineer looking for:
- Systems with global scale constraints
- Architectures that optimize for integrity, not speed
- Consensus mechanisms that resist coercion
- A base layer with predictable monetary policy
Then Bitcoin is where serious systems engineers go when they’ve outgrown crypto theater.
Take-away
Under realistic, market-aware assumptions—where:
- Bitcoin’s ossification is seen as a stability feature, not inertia,
- Market forces can and do demand and implement change via tested, non-coercive mechanisms,
- Proof-of-work is recognized as the only consensus mechanism resistant to fiat capture,
- Wealth concentration is understood as a temporary distribution effect during early monetization,
- Low base layer throughput is a deliberate design constraint to preserve verifiability and neutrality,
- And innovation is layered by design, with the base chain providing integrity, not complexity...
Then Bitcoin is not a fragile or inflexible system—it is a deliberately minimal, modular, and resilient protocol.
Its governance is not leaderless chaos; it's a negative-feedback structure that minimizes the power of individuals or institutions to coerce change. The very fact that proposals—like controversial OP_RETURN restrictions—can be resisted, forked around, or ignored by the market without breaking the system is proof of decentralized control, not dysfunction.
Bitcoin is an adversarially robust monetary foundation. Its value lies not in how fast it changes, but in how reliably it doesn't—unless change is forced by real, bottom-up demand and implemented through consensus-tested soft forks.
In this framing, Bitcoin isn't a slower crypto. It's the engineering benchmark for systems that must endure, not entertain.
Final Word
Bitcoin isn’t moving slowly because it’s dying. It’s moving carefully because it’s winning. It’s not an app platform or a sandbox. It’s a protocol layer for the future of money.
If you're here because you want to help build that future, you’re in the right place.
nostr:nevent1qqswr7sla434duatjp4m89grvs3zanxug05pzj04asxmv4rngvyv04sppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgs9tc6ruevfqu7nzt72kvq8te95dqfkndj5t8hlx6n79lj03q9v6xcrqsqqqqqp0n8wc2
nostr:nevent1qqsd5hfkqgskpjjq5zlfyyv9nmmela5q67tgu9640v7r8t828u73rdqpr4mhxue69uhkymmnw3ezucnfw33k76tww3ux76m09e3k7mf0qgsvr6dt8ft292mv5jlt7382vje0mfq2ccc3azrt4p45v5sknj6kkscrqsqqqqqp02vjk5
nostr:nevent1qqstrszamvffh72wr20euhrwa0fhzd3hhpedm30ys4ct8dpelwz3nuqpr4mhxue69uhkymmnw3ezucnfw33k76tww3ux76m09e3k7mf0qgs8a474cw4lqmapcq8hr7res4nknar2ey34fsffk0k42cjsdyn7yqqrqsqqqqqpnn3znl
-
@ eabee230:17fc7576
2025-05-12 14:38:11⚖️ຢ່າລືມສິ່ງທີ່ເຄີຍເກີດຂຶ້ນ ຮອດຊ່ວງທີ່ມີການປ່ຽນແປງລະບົບການເງິນຈາກລະບົບເງິນເກົ່າ ສູ່ລະບົບເງິນໃໝ່ມັນເຮັດໃຫ້ຄົນທີ່ລວຍກາຍເປັນຄົນທຸກໄດ້ເລີຍ ນ້ຳພັກນ້ຳແຮງທີ່ສະສົມມາດ້ວຍຄວາມເມື່ອຍແຕ່ບໍ່ສາມາດແລກເປັນເງິນລະບົບໃໝ່ໄດ້ທັງໝົດ ຖືກຈຳກັດຈຳນວນທີ່ກົດໝາຍວາງອອກມາໃຫ້ແລກ ເງິນທີ່ເຫຼືອນັ້ນປຽບຄືດັ່ງເສດເຈ້ຍ ເພາະມັນບໍ່ມີຢູ່ໃສຮັບອີກຕໍ່ໄປເພາະກົດໝາຍຈະນຳໃຊ້ສະກຸນໃໝ່ ປະຫວັດສາດເຮົາມີໃຫ້ເຫັນວ່າ ແລະ ເຄີຍຜ່ານມາແລ້ວຢ່າໃຫ້ຄົນລຸ້ນເຮົາຊຳ້ຮອຍເກົ່າ.
🕰️ຄົນທີ່ມີຄວາມຮູ້ ຫຼື ໃກ້ຊິດກັບແຫຼ່ງຂໍ້ມູນຂ່າວສານກໍຈະປ່ຽນເງິນທີ່ມີຢູ່ເປັນສິນສັບບໍ່ວ່າຈະເປັນທີ່ດິນ ແລະ ທອງຄຳທີ່ສາມາດຮັກສາມູນລະຄ່າໄດ້ເຮັດໃຫ້ເຂົາຍັງຮັກສາຄວາມມັ້ງຄັ້ງໃນລະບົບໃໝ່ໄດ້.
🕰️ໃຜທີ່ຕ້ອງການຈະຍ້າຍປະເທດກໍ່ຈະໃຊ້ສິ່ງທີ່ເປັນຊື່ກາງໃນການແລກປ່ຽນເປັນທີ່ຍ້ອມຮັບຫຼາຍນັ້ນກໍຄືທອງຄຳ ປ່ຽນຈາກເງິນລະບົບເກົ່າເປັນທອງຄຳເພື່ອທີ່ສາມາດປ່ຽນທອງຄຳເປັນສະກຸນເງິນທ້ອງຖິ່ນຢູ່ປະເທດປາຍທາງໄດ້.
🕰️ຈາກຜູ້ດີເມື່ອກ່ອນກາຍເປັນຄົນທຳມະດາຍ້ອນສັບສິນທີ່ມີ ບໍ່ສາມາດສົ່ງຕໍ່ສູ່ລູກຫຼານໄດ້. ການເກັບອອມເປັນສິ່ງທີ່ດີ ແຕ່ຖ້າໃຫ້ດີຕ້ອງເກັບອອມໃຫ້ຖືກບ່ອນ ຄົນທີ່ຮູ້ທັນປ່ຽນເງິນທີ່ມີຈາກລະບົບເກົ່າໄປສູ່ທອງຄຳ ເພາະທອງຄຳມັນເປັນສາກົນ.
ໃຜທີ່ເຂົ້າໃຈ ແລະ ມອງການໄກກວ່າກໍ່ສາມາດຮັກສາສິນສັບສູ່ລູກຫຼານໄດ້ ເກັບເຈ້ຍໃນປະລິມານທີ່ພໍໃຊ້ຈ່າຍ ປ່ຽນເຈ້ຍໃຫ້ເປັນສິ່ງທີ່ຮັກສາມູນລະຄ່າໄດ້ແທ້ຈິງ.🕰️ເຮົາໂຊກດີທີ່ເຄີຍມີບົດຮຽນມາແລ້ວ ເກີດຂຶ້ນຈິງໃນປະເທດເຮົາບໍ່ໄດ້ຢາກໃຫ້ທັງໝົດແຕ່ຢາກໃຫ້ສຶກສາ ແລະ ຕັ້ງຄຳຖາມວ່າທີ່ຜ່ານມາມັນເປັນແບບນີ້ແທ້ບໍ່ ເງິນທີ່ລັດຄວາມຄຸມ ເງິນປະລິມານບໍ່ຈຳກັດ ການໃຊ້ກົດໝາຍແບບບັງຄັບ. ຖ້າຄອບຄົວຫຼືຄົນໃກ້ໂຕທີ່ຍູ່ໃນຊ່ວງເຫດການນັ້ນແຕ່ຕັດສິນໃຈຜິດພາດທີ່ບໍ່ປ່ຽນເຈ້ຍເປັນສິນສັບ. ນີ້ແມ່ນໂອກາດທີ່ຈະແກ້ໄຂຂໍ້ຜິດພາດນັ້ນໂດຍຫັນມາສຶກສາເງິນແທ້ຈິງແລ້ວແມ່ນຍັງກັນແທ້ ເວລາມີຄ່າສຶກສາບິດຄອຍ.
fiatcurrency #bitcoin #gold #history #paymentsolutions #laokip #laostr
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-05 14:25:28Introduction: The Power of Fiction and the Shaping of Collective Morality
Stories define the moral landscape of a civilization. From the earliest mythologies to the modern spectacle of global cinema, the tales a society tells its youth shape the parameters of acceptable behavior, the cost of transgression, and the meaning of justice, power, and redemption. Among the most globally influential narratives of the past half-century is the Star Wars saga, a sprawling science fiction mythology that has transcended genre to become a cultural religion for many. Central to this mythos is the arc of Anakin Skywalker, the fallen Jedi Knight who becomes Darth Vader. In Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith, Anakin commits what is arguably the most morally abhorrent act depicted in mainstream popular cinema: the mass murder of children. And yet, by the end of the saga, he is redeemed.
This chapter introduces the uninitiated to the events surrounding this narrative turn and explores the deep structural and ethical concerns it raises. We argue that the cultural treatment of Darth Vader as an anti-hero, even a role model, reveals a deep perversion in the collective moral grammar of the modern West. In doing so, we consider the implications this mythology may have on young adults navigating identity, masculinity, and agency in a world increasingly shaped by spectacle and symbolic narrative.
Part I: The Scene and Its Context
In Revenge of the Sith (2005), the third episode of the Star Wars prequel trilogy, the protagonist Anakin Skywalker succumbs to fear, ambition, and manipulation. Convinced that the Jedi Council is plotting against the Republic and desperate to save his pregnant wife from a vision of death, Anakin pledges allegiance to Chancellor Palpatine, secretly the Sith Lord Darth Sidious. Upon doing so, he is given a new name—Darth Vader—and tasked with a critical mission: to eliminate all Jedi in the temple, including its youngest members.
In one of the most harrowing scenes in the film, Anakin enters the Jedi Temple. A group of young children, known as "younglings," emerge from hiding and plead for help. One steps forward, calling him "Master Skywalker," and asks what they are to do. Anakin responds by igniting his lightsaber. The screen cuts away, but the implication is unambiguous. Later, it is confirmed through dialogue and visual allusion that he slaughtered them all.
There is no ambiguity in the storytelling. The man who will become the galaxy’s most feared enforcer begins his descent by murdering defenseless children.
Part II: A New Kind of Evil in Youth-Oriented Media
For decades, cinema avoided certain taboos. Even films depicting war, genocide, or psychological horror rarely crossed the line into showing children as victims of deliberate violence by the protagonist. When children were harmed, it was by monstrous antagonists, supernatural forces, or offscreen implications. The killing of children was culturally reserved for historical atrocities and horror tales.
In Revenge of the Sith, this boundary was broken. While the film does not show the violence explicitly, the implication is so clear and so central to the character arc that its omission from visual depiction does not blunt the narrative weight. What makes this scene especially jarring is the tonal dissonance between the gravity of the act and the broader cultural treatment of Star Wars as a family-friendly saga. The juxtaposition of child-targeted marketing with a central plot involving child murder is not accidental—it reflects a deeper narrative and commercial structure.
This scene was not a deviation from the arc. It was the intended turning point.
Part III: Masculinity, Militarism, and the Appeal of the Anti-Hero
Darth Vader has long been idolized as a masculine icon. His towering presence, emotionless control, and mechanical voice exude power and discipline. Military institutions have quoted him. He is celebrated in memes, posters, and merchandise. Within the cultural imagination, he embodies dominance, command, and strategic ruthlessness.
For many young men, particularly those struggling with identity, agency, and perceived weakness, Vader becomes more than a character. He becomes an archetype: the man who reclaims power by embracing discipline, forsaking emotion, and exacting vengeance against those who betrayed him. The emotional pain that leads to his fall mirrors the experiences of isolation and perceived emasculation that many young men internalize in a fractured society.
The symbolism becomes dangerous. Anakin's descent into mass murder is portrayed not as the outcome of unchecked cruelty, but as a tragic mistake rooted in love and desperation. The implication is that under enough pressure, even the most horrific act can be framed as a step toward a noble end.
Part IV: Redemption as Narrative Alchemy
By the end of the original trilogy (Return of the Jedi, 1983), Darth Vader kills the Emperor to save his son Luke and dies shortly thereafter. Luke mourns him, honors him, and burns his body in reverence. In the final scene, Vader's ghost appears alongside Obi-Wan Kenobi and Yoda—the very men who once considered him the greatest betrayal of their order. He is welcomed back.
There is no reckoning. No mention of the younglings. No memorial to the dead. No consequence beyond his own internal torment.
This model of redemption is not uncommon in Western storytelling. In Christian doctrine, the concept of grace allows for any sin to be forgiven if the sinner repents sincerely. But in the context of secular mass culture, such redemption without justice becomes deeply troubling. The cultural message is clear: even the worst crimes can be erased if one makes a grand enough gesture at the end. It is the erasure of moral debt by narrative fiat.
The implication is not only that evil can be undone by good, but that power and legacy matter more than the victims. Vader is not just forgiven—he is exalted.
Part V: Real-World Reflections and Dangerous Scripts
In recent decades, the rise of mass violence in schools and public places has revealed a disturbing pattern: young men who feel alienated, betrayed, or powerless adopt mythic narratives of vengeance and transformation. They often see themselves as tragic figures forced into violence by a cruel world. Some explicitly reference pop culture, quoting films, invoking fictional characters, or modeling their identities after cinematic anti-heroes.
It would be reductive to claim Star Wars causes such events. But it is equally naive to believe that such narratives play no role in shaping the symbolic frameworks through which vulnerable individuals understand their lives. The story of Anakin Skywalker offers a dangerous script:
- You are betrayed.
- You suffer.
- You kill.
- You become powerful.
- You are redeemed.
When combined with militarized masculinity, institutional failure, and cultural nihilism, this script can validate the darkest impulses. It becomes a myth of sacrificial violence, with the perpetrator as misunderstood hero.
Part VI: Cultural Responsibility and Narrative Ethics
The problem is not that Star Wars tells a tragic story. Tragedy is essential to moral understanding. The problem is how the culture treats that story. Darth Vader is not treated as a warning, a cautionary tale, or a fallen angel. He is merchandised, celebrated, and decontextualized.
By separating his image from his actions, society rebrands him as a figure of cool dominance rather than ethical failure. The younglings are forgotten. The victims vanish. Only the redemption remains. The merchandise continues to sell.
Cultural institutions bear responsibility for how such narratives are presented and consumed. Filmmakers may intend nuance, but marketing departments, military institutions, and fan cultures often reduce that nuance to symbol and slogan.
Conclusion: Reckoning with the Stories We Tell
The story of Anakin Skywalker is not morally neutral. It is a tale of systemic failure, emotional collapse, and unchecked violence. When presented in full, it can serve as a powerful warning. But when reduced to aesthetic dominance and easy redemption, it becomes a tool of moral decay.
The glorification of Darth Vader as a cultural icon—divorced from the horrific acts that define his transformation—is not just misguided. It is dangerous. It trains a generation to believe that power erases guilt, that violence is a path to recognition, and that final acts of loyalty can overwrite the deliberate murder of the innocent.
To the uninitiated, Star Wars may seem like harmless fantasy. But its deepest myth—the redemption of the child-killer through familial love and posthumous honor—deserves scrutiny. Not because fiction causes violence, but because fiction defines the possibilities of how we understand evil, forgiveness, and what it means to be a hero.
We must ask: What kind of redemption erases the cries of murdered children? And what kind of culture finds peace in that forgetting?
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-15 15:54:25Autor: Bastian Barucker. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Teil 1 lesen Sie hier.
Wie steht es nun um die Psyche beziehungsweise den emotionalen Zustand der Gesellschaft? Wie kommt Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz auf die Idee, Deutschland als „normopathische Angstgesellschaft“ zu bezeichnen? Meist werden Begriffe wie Trauma oder frühkindliche Prägung nicht öffentlich diskutiert und schon gar nicht als Massenphänomen besprochen. Desweiteren lässt sich Trauma schwer definieren. Ich bezeichne damit prägende Erfahrungen, die so schmerzhaft waren, dass sie eine Überforderung für die meist junge Psyche darstellten und daher abgespalten werden mussten. Dazu zählen Verlassenheit, Gewalt, Liebesentzug, Ohnmachtserfahrungen, jegliche Form von Missbrauch, der Verlust der Zugehörigkeit und vieles mehr. Sie regieren jedoch weiterhin als eine Art Schattenregierung, weil aus diesen Erfahrungen Lebenseinstellungen und Verhaltensweisen entstanden sind, die weiterhin Leid erzeugen. Meine Erfahrung zeigt mir, dass fast alle Menschen so eine Schattenregierung mit sich tragen.
Schaut man sich die Geschichte dieses Landes an, findet man die Spuren von Krieg und Trauma überall. Traumata werden über Generationen hinweg weitergegeben und können ohne die notwendige Selbsterfahrung weiterhin im individuellen Schatten wirksam und in der Tiefe regieren. Sogar der wissenschaftliche Dienst des deutschen Bundestages beschäftigt sich mit genau dieser Thematik und schreibt dazu: „Einschlägige psychologische Untersuchungen legen den Schluss nahe, dass sich die Übertragung unbewusster traumatisierender Botschaften von Opfern – zumindest ohne therapeutische Behandlung – in der Generationenfolge nicht abschwächt.“
In einem Gespräch mit der Professorin für Neuroepigenetik an der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Isabell Mansuy erfuhr ich, dass sie davon ausgeht, dass in Deutschland oder der Schweiz 20-40% der Bevölkerung Trauma erlebt haben.
Beispiele für solche massenhaften Traumatisierungen finden sich in der deutschen Geschichte viele: Mehrere schwer traumatisierende Weltkriege, die bis in die Gegenwart reichenden NS-Erziehungsmethoden aus dem Buch „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“, Verschickungsheime, in denen ca. 15 Millionen Kinder lange Zeit von ihren Eltern getrennt wurden und dort teilweise Folter erlebten, Wochenkrippen in der DDR und viele andere sogenannte Erziehungsmethoden, die bis heute ihre Wirkung entfalten.
Solche traumatischen Erlebnisse bewirken tiefgreifende Veränderungen der Persönlichkeit und haben direkten Einfluss auf den Körper, die Psyche und das Verhalten der Betroffenen. Ein für die Kriegsbereitschaft relevanter Aspekt ist die Erzeugung von Gehorsam durch Erziehung.
In seinem Buch „Die Kindheit ist politisch“ beschreibt der Autor Sven Fuchs diesen Zusammenhang wie folgt: „Das von Geburt an zum Gehorsam und zur Unterwerfung gezwungene Kind fügt sich schließlich den Willen Anderer und gibt seine Individualität und auch eigene Gefühlswelt auf. Ein solch geprägter Mensch ist ein perfekter Befehlsempfänger, Untertan, Gläubiger oder weitergedacht Soldat.“
John Lennon wiederum formuliert es in seinem Lied „Working class hero“ so: „Sobald ihr geboren seid, sorgen sie dafür, dass ihr euch klein fühlt
Indem sie euch keine Zeit geben, anstatt alle Zeit der Welt\ Bis der Schmerz so groß ist, dass ihr überhaupt nichts mehr fühlt.“
In der oben erwähnten Schattenarbeit und der bedürfnisorientierten, traumasensiblen Begleitung von Kindern sehe ich ein bisher immens unterschätztes aber sehr nachhaltiges Potenzial für mehr Friedensfähigkeit beziehungsweise Wehrhaftigkeit gegen aufoktroyierte Kriegsbereitschaft. Nämlich die Erschaffung einer Gesellschaft, die Friedfertigkeit von der Zeugung an denkt und lebt. Der Psychotherapeut und Pionier der Pränatalpsychologie in Deutschland Ludwig Janus, mit dem ich ein sehr spannendes Gespräch geführt habe, beschreibt es in seinem Aufsatz „Das Unbewußte in der Politik – Politik des Unbewußten“ wie folgt: „Wir wissen heute, dass die Kraft zu einem selbstbestimmten und verantwortlichen Leben aus primären gutartigen Beziehungs- und Bestätigungserfahrungen resultiert.“
John Lennon formulierte seine intensive Begegnung mit dem Inneren so:
„Seine [Arthur Janovs] Sache ist es, den Schmerz zu fühlen, der sich seit der Kindheit in einem angestaut hat. Ich musste das tun, um wirklich alle religiösen Mythen zu beseitigen. In der Therapie spürt man wirklich jeden schmerzhaften Moment seines Lebens – es ist unerträglich, man wird gezwungen zu erkennen, dass der Schmerz, der einen nachts mit klopfendem Herzen aufwachen lässt, wirklich von einem selbst kommt und nicht das Ergebnis von jemandem da oben im Himmel ist. Er ist das Ergebnis der eigenen Eltern und der eigenen Umgebung."
Was könnte geschehen, wenn Kinder von Anfang an weniger Schmerz verarbeiten oder abspalten müssten, weniger familiäre oder erzieherische verbale, emotionale oder körperliche Gewalt miterleben und dadurch weniger Krieg in sich tragen? Was wäre möglich, wenn mehr Erwachsene sich den inneren Kriegen und dem im Schatten verborgenen Schmerz zuwenden und diese mittels Selbsterfahrung befrieden, daher nicht zwanghaft reinszenieren müssen? Auch Konsumwahn und Machtbesessenheit können in frühkindlichen Mangel- und Ohnmachsterfahrungen ihren Ursprung haben. Nur ein Beispiel für eine Veränderung, die innerhalb kürzester Zeit umsetzbar ist: Was wäre, wenn nicht weiterhin ein Drittel aller Frauen in Deutschland unter der Geburt irgendeine Form der Gewalt erlebte?
Inwiefern würde die durch Politik und Medien angewandte systematische Erzeugung von Angst ihre Wirkkraft verlieren, wenn die Mehrheit der Menschen ihre tieferliegenden Ängste integriert hätten. Neben der Angst vor dem Klimawandel und der kürzlich erst beendeten Angstkampagne wegen der Atemwegserkrankung Covid-19 ist die mit der Realität im Widerspruch stehende Angstpropaganda, wonach der russische Präsident Putin die NATO angreifen würde, ein prominentes Beispiel.
Bei einem aktuellen Vortrag des ehemaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr Harald Kujat a.D. äußert sich dieser wie folgt: „Dass die russische Führung einen Krieg gegen das westliche Bündnis zu führen beabsichtigt, bestreiten jedenfalls die sieben amerikanischen Nachrichtendienste in ihren Bedrohungsanalysen der letzten Jahre und auch in dem von 2024.“
Alles in allem war es mir ein Anliegen, zu zeigen, dass jeder Mensch einen inneren Tiefenstaat beheimatet, der auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene Wirkung entfalten kann. Diesen Aspekt näher zu beleuchten, bietet das Potenzial für mehr persönliche Friedfertigkeit und stärkere Abwehrkräfte gegen die Kriegsgelüste des geopolitischen Tiefenstaates.
Immer wieder bewegend sind die Augenblicke in den Selbsterfahrungsgruppen der Gefühls- und Körperarbeit, in denen nach dem vollumfänglichen Ausdruck von Schmerz und Leid das ursprüngliche Bedürfnis der begleiteten Person beFRIEDigt wird, indem sie das bekommt, was sie ursprünglich gebraucht hat. In ihr und im gesamten Raum entsteht dann ein unbeschreiblicher und tiefgehender Frieden. Eine berührende Ruhe, eine Stille der Zufriedenheit. Der dabei zu erlebende innere Frieden, dem ich seit über 10 Jahren regelmäßig beiwohnen darf und den ich viele Jahre selber in mir entdecken durfte, wäre eine gute Zutat für mehr Friedfertigkeit.
„Vielleicht nennst du mich einen Träumer,\ aber – ich bin nicht der Einzige.\ Ich hoffe, dass du eines Tages dazugehören wirst\ und die Welt eins sein wird.“ John Lennon, Imagine
Bastian Barucker, Jahrgang 83, ist Wildnispädagoge, Überlebenstrainer und Prozessbegleiter. Seit 2005 begleitet er Menschen bei Wachstumsprozessen in der Natur. Seit 2011 macht er mithilfe der Gefühls- und Körperarbeit tiefgreifende Selbsterfahrungen, und seit 2014 begleitet er Gruppen, Paare und Einzelpersonen. Er lebt und arbeitet im wunderschönen Lassaner Winkel, nahe der Insel Usedom.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-15 15:07:57***Unserestaatsanwaltschaft***
Die Staatsanwaltschaft Aachen prüft Ermittlungen gegen Unbekannt in Sachen Cum-Ex. Hierfür konnte die ehemalige Chefanklägerin Brohilker als externe Expertin gewonnen werden. Korrektur, die Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen gegen Frau Brohilker. „Richtig so“, sagen Experten. „Es sind doch nur 43 Milliarden im Bermuda-Dreieck verschollen. Man muss auch mal Ruhe geben, genauso, wie bei Corona“. Dank schon heute an Unserestaatsanwaltschaft.
***Bundesamt für Fassungslosigkeit***
Ein Enkel hat die Kochrezepte seiner Großmutter zusammengetragen und veröffentlicht. Ausschließlich Rezepte aus Ostpreußen, Pommern und Schlesien. Das gesamte Kochbuch ist jetzt als Nazi-Küche eingestuft worden, weil der Urenkel die Grenze des guten Geschmacks, also die Oder-Neisse-Linie, dadurch missachtet hat. Weiter wurde ihm Russenfreundlichkeit vorgeworfen, weil auch ein Rezept für Königsberger Klopse abgedruckt wurde.
***Stillhaltezusage***
Die vom Bundesamt für Verfassungsschutz ausgesprochene Stillhaltezusage hat Zahnärzte auf die Idee gebracht, diese vor Behandlung von ihren Patienten unterschreiben zu lassen. Widerstand ist zwecklos.
***Paragraphenerweiterung***
Das Würgen des Menschen ist unfassbar. Jeder, der sich dafür einsetzt, dass wieder die Vernunft in Deutschland Einzug hält, wird mit einem Urlaub mit dem Corona-Minister II nicht unter 6 Wochen bestraft.
***Freie Kapazitäten beim Verfassungsschutz***
Das als gesichert stillgehaltene Gutachten hat gezeigt, dass das Bundesamt über erhebliche Kapazitäten verfügt. Diese sollen jetzt gebündelt dazu verwendet werden, die Messerattentate und den Tatbestand der selbstfahrenden Autos in Menschenmengen lückenlos aufzuklären. Erfahrung bei dem Zusammentragen von öffentlichen Zitaten verspricht nun endlich eine zeitnahe Aufklärung.
***Sonderdezernat beim schutzverfassenden Bundesamt***
Die Sprengung der Nordstream 2-Pipeline war ein terroristischer Anschlag auf die Energieversorgung von Deutschland und ganz Europa. Zur nun endgültigen Aufklärung nach nur wenigen Jahren wurde ein Sonderdezernat mit dem Code-Namen „Task Force Peng“ eingerichtet. Man hat bereits Kontakt zu Seymour Hersh aufgenommen, doch der ist zurzeit mit einem Segelboot namens „Andromeda“ auf Weltumrundung unterwegs.
***Eurovision Song Contest***
Der ESC ist eine absolut politisch neutrale Sing-Veranstaltung, bei der persönliche Angriffe gegen Repräsentanten und Innen stets im Bereich des Unmöglichen bleiben. Auch solidarische Gewinnerermittlung zur Unterstützung eines bestimmten Landes entbehrt jeder Grundlage, wie die Vergangenheit wiederholt gezeigt hat.
***Drehtüreffekt***
Das Infragestellen von Personen, die von der Politik in die Medien oder umgekehrt wechseln, hat nichts mit Interessenkonflikten zu tun. Im Gegenteil: Es werden so Kompetenzen ressourcenschonend anschlussverwendet.
***‘Aufrüstung in Deutschland***
Nachdem man zunächst einen Feind erfunden hat, der keine Lust hat, einer zu sein, ist die zwingend logische Schlussfolgerung daraus, dass man jetzt auch wieder die zentrale Macht in Europa werden will. Das freut die Nachbarn, und wie schon in der Ukraine in 2022, beginnt die neue deutsche Zeitrechnung jetzt in 2025. Man ist zu der Überzeugung gelangt, dass Vorgeschichten von Nationen völlig überbewertet werden.
***Vergleich unzulässig***
Die geplante Zerschlagung des Kapitalismus durch die Linke ist etwas völlig anderes, als die Bekämpfung des Kapitalismus zugunsten des Sozialismus durch die SED, weil es damals um die Deutsche Mark ging und heute schließlich um den Euro.
***Bevorstehende Hitzewelle Sommer 2025***
Nach den vergeblichen zwei Anläufen durch plötzlich und unerwarteten Regen in den Jahren 2023 und 2024 ist man sich nun ganz sicher, dass die Erdverkochung durch die Klimawandelung im dritten Anlauf stattfinden wird. Es wurden schon Bodentemperaturen gemessen.
***Neueintrag im Knigge***
Ab sofort schickt es sich nicht, dass vollgeschnaufte Taschentücher auf dem Tisch liegengelassen werden dürfen, wenn die Kamera angeht. Auch Kratzlöffel, wenn der Rücken mal juckt, sind vor Einschalten der Kamera zu entfernen.
***Meinungsfreiheit***
Jeder darf die ihm von den Weisen der Wahrheit vorgegebene Meinung so oft wiederholen und aussprechen, wie er will. Eine Limitierung der Wiederholungen findet nicht statt.
***Selbstbestimmungsgesetz erweitert***
Das Selbstbestimmungsgesetz wurde jetzt erweitert: Man darf sich auch als Finanzamt definieren. Das hat den Vorteil, dass sich der Steuerpflichtige seine Steuerzahlungen auf sein eigenes Konto überweisen kann, um selbst zu entscheiden, wofür die Gelder der Allgemeinheit dienend, ausgegeben werden sollen.
***US-Verbot von Gain-of-Function Forschung***
Dafür, dass deutsche Unternehmen aufgrund der unbezahlbaren Energiekosten ihre Produktionsstätten ins Ausland verlagern, werden in deutschen Bio-Laboren die freigesetzten US-Kapazitäten aus der Forschung mit Kusshand aufgenommen. Operation Paperclip II, nur umgekehrt.
***Deutscher Weltrekord***
Noch nie wurden Ankündigungen in einem Koalitionsvertrag so schnell entsorgt, wie nach den Anfang Mai 2025 stattgefundenen Wahlen. Der verbleibende Rest sind Kann-Bestimmungen, für die sicher ein Grund gefunden wird, warum das Geld zur Umsetzung fehlt.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-11 06:23:03Past week summary
From a Self Custody for Organizations perspective, after analyzing the existing protocols (Cerberus, 10xSecurityBTCguide and Glacier) and reading a bunch of relates articles and guides, have wrapped to the conclusion that this format it is good to have as reference. However, something else is needed. For example, a summary or a map of the whole process to provide an overview, plus a way to deliver all the information and the multy-process in a more enjoyable way. Not a job for this hackathon, but with the right collaborations I assume it's possible to: - build something that might introduce a bit more quests and gamification - provide a learning environment (with testnet funds) could also be crucial on educating those unfamiliar with bitcoin onchain dynamics.
Have been learning more and playing around practicing best accessibility practices and how it could be applied to a desktop software like Bitcoin Safe. Thanks to @johnjherzog for providing a screen recording of his first experience and @jasonb for suggesting the tools to be used. (in this case tested/testing on Windows with the Accessibility Insights app). Some insight shared have been also applied to the website, running a full accessibility check (under WCAG 2.2 ADA, and Section 508 standards) with 4 different plugins and two online tools. I recognize that not all of them works and analyze the same parameters, indeed they complement each other providing a more accurate review.
For Bitcoin Safe interface improvements, many suggestions have been shared with @andreasgriffin , including: - a new iconset, including a micro-set to display the number of confirmed blocs for each transaction - a redesigned History/Dashboard - small refinements like adding missing columns on the tables - allow the user to select which columns to be displayed - sorting of unconfirmed transactions - Defining a new style for design elements like mempool blocks and quick receive boxes You can find below some screenshots with my proposals that hopefully will be included in the next release.
Last achievement this week was to prepare the website https://Safe.BTC.pub, the container where all the outcomes f this experiment will be published. You can have a look, just consider it still WIP. Branding for the project has also been finalized and available in this penpot file https://design.penpot.app/#/workspace?team-id=cec80257-5021-8137-8005-eab60c043dd6&project-id=cec80257-5021-8137-8005-eab60c043dd8&file-id=95aea877-d515-80ac-8006-23a251886db3&page-id=132f519a-39f4-80db-8006-2a41c364a545
What's for next week
After spending most of the time learning and reading material, this coming week will be focused on deliverables. The goal as planned will be to provide: - Finalized Safe₿its brand and improve overall desktop app experience, including categorization of transactions and addresses - An accessibility report or guide for Bitcoin Safe and support to implement best practices - A first draft of the Self-Custody for Organizations guide/framework/protocol, ideally delivered through the website http://Safe.BTC.pub in written format, but also as FlowChart to help have an overview of the whole resources needed and the process itself. This will clearly define preparations and tools/hardwares needed to successfully complete the process.
To learn more about the project, you can visit: Designathon website: https://event.bitcoin.design/#project-recj4SVNLLkuWHpKq Discord channel: https://discord.com/channels/903125802726596648/1369200271632236574 Previous SN posts: https://stacker.news/items/974489/r/DeSign_r and https://stacker.news/items/974488/r/DeSign_r
Stay tuned, more will be happening this coming week
originally posted at https://stacker.news/items/977190
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-14 15:22:46Es ist nicht anders zu erklären: Wir erleben die Verschwörung fast aller Politiker (jetzt schon die 2. Garde herausragender Geistesgrößen), Institutionen (NGOs), Behörden (RKI, PEI), Gerichte und die öffentlich-rechtlichen Medien gemeinsam gegen die Wahrheit. Erkennungszeichen: Der in Moral getauchte erhobene Zeigefinger als neuer deutscher Gruß. Das ist Größenwahn!
Dies wird jedoch nur von einem kleinen Teil der Gesellschaft wahrgenommen, weil der weitaus größere Teil nach wie vor die Wahrheit nicht hören will.
Aktuelles Beispiel: Das war sicher nur eine Rotzfahne, die Herr Macron, bekannt für sein schlechtes Benehmen, auf dem Tisch liegen lassen hat, nachdem er sich geschnäuzt hatte. Und Herr Merz hat mit einer Büroklammer gespielt, die wie ein Speitel aussah.
Das ist ein psychologisches Ding, und die Frage ist, warum manche immun gegen Propaganda und Manipulation sind und viele leider nicht.
Deutschland macht sich sowohl innen- als auch außenpolitisch immer mehr zur Deppen-Insel. Während außerhalb Friedensbemühungen stattfinden, droht der Blackrock-Spargel 2. Wahl weiter mit neuen Sanktionen, die in der Vergangenheit schon nicht gewirkt haben. Die Beschlagnahmung russischer Gelder kann dazu führen, dass europäische Gelder im Ausland ebenso beschlagnahmt werden, und das könnte das Ende des Euro bedeuten, was an sich nicht das Problem wäre, wenn die Menschen nicht unter einer Finanzkrise zu leiden hätten. „Der kleine Mann“ war ja von je her immer schon der Doofe.
Taurus ist immer noch nicht endgültig vom Tisch. Es kommt gar nicht darauf an, dass die Lieferung den Kriegsverlauf nicht beeinflussen würde, sondern vielmehr darauf, dass sich spätestens hier Wiesbaden, Düsseldorf-Rheinmetall, Garmisch-Patenkirchen und die Waffenindustrie am Bodensee zu einem legitimen Ziel für Russland machen würden.
Innenpolitisch kommen die in der Corona-Zeit erprobten, bewährten und loyalen Systemlinge aus den Medien in Sprecherpositionen in die Bundespressekonferenz-Show oder ins Innenministerium. Eine Ex-Ministerin landet sanft im Desinformations-Bekämpfungs-Ausschuss, wo sie aufgrund ihrer eigenen Praxiserfahrung in Desinformieren bestens aufgehoben ist.
Ein anderer Minister wechselt in den Ausschuss für „Peterchens Mondfahrt“. Ganz oben auf der Agenda: Rheinländer im Weltall.
Die ehemalige Chef-Diplomatin, die bis heute noch nicht verstanden hat, dass Diplomatie nicht das Ausstellen von Diplomen bedeutet, landet hunderttausende von Kilometern entfernt in Nju Jörg, um ein paar Brocken Englisch zu lernen. Der Speck der Hoffnung stirbt zuletzt, möge die Übung gelingen.
Alles zusammen erzeugt so viel Unterdruck, der geeignet ist, eine Implosion herbeizuführen.
Der Widerstand kann stolz auf die vielen engagierten Menschen sein, die sich über Jahre nicht haben brechen lassen und unbeirrt das Schild der Freiheit, der Demokratie, der Meinungsfreiheit, das Grundgesetz, das Recht und die Würde des Menschen hochhalten.
Die staatlichen Schikanen, die spätestens mit Corona ihren Anfang genommen haben, hier aber auf jeden Fall sichtbar geworden sind, haben sowohl das Schlimmste, als auch das Beste im Menschen hervorgerufen. Die Spaltung hat zwangsläufig erfolgen müssen, weil die Widerständler, im Sinne eines sich gegen das Volk richtenden Systems, immer wieder auf die Ja-Sager zugegangen sind, diese jedoch die Wiederaufnahme eines Dialogs weitgehend abgelehnt haben. Sei es durch aktive Verwehrung, oder durch passives Schweigen und Ignorieren.
All diese Schikanen, die Lügen, Weglassungen, Verdrehungen haben auch etwas Gutes: Sie haben bei vielen Menschen das Denken geschult und noch einmal ganz bewusst gemacht, wie wichtig die Freiheit ist. Sie haben erkannt, dass sie keine Naturgewalt ist und dass es nötig ist, sich für sie einzusetzen, wenn Kräfte am Werk sind, die sie abschaffen wollen.
Ja, dem Widerstand geht es um die Freiheit. Die Freiheit im Denken, im Fühlen und im Wollen. Und seit Corona auch im freien Atmen.
Denjenigen, die glauben, dass all ihre Schreiben, Berechnungen, Posts, Videos und Kanäle bis heute nichts gebracht haben, denen sei gesagt:
Doch, ihr habt die Aufklärung übernommen, die eigentlich von staatlicher Seite her hätte erfolgen müssen.
Alle Fakten sind sauber recherchiert und liegen auf dem Tisch. Das alles war und ist nicht umsonst.
Da an die Tatsachenverbreitung derjenigen Medien, die zur Verschwörung gehören, nicht zu denken ist, machen wir es eben selbst. Das dauert vielleicht länger, aber die Wahrheit hat sich am Ende immer durchgesetzt. Nicht verzagen, steter Tropfen höhlt den Stein.
Und seien wir doch mal ehrlich: Würden wir freiwillig an dem Ast sägen, auf dem wir sitzen, wenn wir in deren misslicher Lage wären? Es kann nur weiter gelogen werden, weil in einigen temperamentvolleren Ländern als Deutschland, die Bevölkerung kurzen Prozess machen würde. Daraus könnte ein Domino-Effekt entstehen, und der ist unter allen Umständen zu verhindern.
Es wäre noch nicht einmal undenkbar, diejenigen weiter in der Matrix leben zu lassen, denen die Realität und Tatsachen zu anstrengend sind, wenn gewährleistet würde, dass diejenigen, die sich entschieden haben die rote Pille zu schlucken, in Ruhe gelassen würden. Derzeit hat man eher den Eindruck, es wird mit allen Mitteln versucht, diese Menschen wieder ins System zurücksaugen zu wollen. Sei es mit dem Digital Services Act, Hausdurchsuchungen, Kontenkündigungen, Jobverlust, Existenzvernichtung oder anderen Maßnahmen, die geeignet sind, Exempel zu statuieren, die andere einschüchtern sollen, ja nicht auch auf die Idee zu kommen, sich dem System entgegenzustellen und die falschen Fragen laut auszusprechen.
Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen!
Wir wollen keine Tyrannei der Mehrheit. Die breite Masse der Gesellschaft ist immer schon mit dem Strom geschwommen, sei es aus Bequemlichkeit, aus Unvermögen oder aus Desinteresse. Kein Wecker kann hier laut genug klingeln, um sie aufzuwecken.
Die Diplomatie in Deutschland wurde abgeschafft. Nicht, weil erkannt wurde, dass sie in der heutigen Zeit nicht mehr funktioniert, sondern weil diejenigen, die es können müssten, mangels fachlicher, sachlicher und menschlicher Qualifikation dazu nicht in der Lage sind. Diplomatisches Unvermögen und eine ordentliche Portion Russenhass scheinen unbedingtes Einstellungskriterium zu sein, um in Verantwortung zu kommen. Wer in Drohen eine Eins hatte, ist ganz vorne dabei.
Es ist ein unverschämter Raub von Lebenszeit der Beklagten, wie z. B. Ballweg, Füllmich, Guérot, der nur dazu dient, Exempel zu statuieren, um zu zeigen, wie das System seine Muskeln spielen lassen kann, wenn man nicht so funktioniert, wie es sich das System wünscht. Aber auch hier und da gibt es noch Richter, die ihrem Gewissen verpflichtet sind, unterstützt von unermüdlichen Anwälten, die sich der Rechtspflege und nicht dem Rechtsverdrehen verpflichtet sehen. Deutschland hat gute Gesetze, wenn sie nur schon wieder vollumfänglich gelten würden. Nicht kritische Stimmen delegitimieren den Staat, sondern der sogenannte Staat verbiegt die Rechtsprechung zu seinen Gunsten, auf die wir uns alle geeinigt haben und die für uns alle gilt.
Und sogar in der Medizin gibt es noch Ärzte mit Gewissen, denen der Satz „Primum non nocere“ oberste Pflicht und Berufsehre ist. Deren Aufgabe wäre es, das bei dem kritischen Teil des Volkes nicht mehr vorhandene Vertrauen, nach allen Regeln der Heilkunst wieder herzustellen. Begleitet durch die Forderung der Abschaffung der Fallpauschalen und das Wiederabschaffen der verordneten Gewinnorientierung zugunsten eines möglichst wirtschaftlich arbeitenden Gesundheitsbetriebes. Besonderer Respekt wäre hier der Generation zu zollen, die dieses Land wiederaufgebaut hat, nachdem ein Irrer es wiederholt in Schutt und Asche gelegt hat.
Ein Neuanfang ist schon mit dem ständigen Wachsen der Neuen Medien getan. Wer schaut sich noch den einseitig-selbstherrlichen Dreck im Staatsfunk an oder liest eine Zeitung aus dem Neues-Deutschland-Verlag?
Der tägliche Wahnsinn mit einem schier unerschöpflichen Potenzial für neue Absurditäten zehrt an denjenigen, die der Gehirnwäsche erfolgreich widerstanden haben. Und wenn es auch Tage der Niedergeschlagenheit gibt, am nächsten Tag wird die Krone zurechtgerückt und weitergemacht, ok? Niemals vergessen: Wir, die wir offensichtlich bei Verstand geblieben sind, können jeden Morgen in den Spiegel schauen, wir sind aufrichtig und haben ein Rückgrat. Wir sind keine wirbellosen Nacktschnecken, die eine klebrige Schleimspur hinter sich herziehen und zu nichts anderem taugen, als anderen auf den Wecker zu gehen und das Leben schwer zu machen.
Wir sind keine egoistischen Speichellecker, die nur darauf bedacht sind, irgendwie mit dem Kopf über Wasser zu bleiben, weil sie sich eingeredet haben, dass sie davonkommen:
„Wird schon gut gehen. Wir sind auf der Seite der Gewinner. Wir sind die Stärkeren. Wir halten zusammen. Gegen uns kommen diese Deppen sowieso nicht an.“
Ich bin der Teil von jener Kraft, die Böses will und Gutes schafft.
Wir werden sehen, wer hier die Hosen anhat: Die Wahrheit oder der Wahnsinn.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-11 05:52:56Past week summary
From a Self Custody for Organizations perspective, after analyzing the existing protocols (Cerberus, 10xSecurityBTCguide and Glacier) and reading a bunch of relates articles and guides, have wrapped to the conclusion that this format it is good to have as reference. However, something else is needed. For example, a summary or a map of the whole process to provide an overview, plus a way to deliver all the information and the multy-process in a more enjoyable way. Not a job for this hackathon, but with the right collaborations I assume it's possible to: - build something that might introduce a bit more quests and gamification - provide a learning environment (with testnet funds) could also be crucial on educating those unfamiliar with bitcoin onchain dynamics.
Have been learning more and playing around practicing best accessibility practices and how it could be applied to a desktop software like Bitcoin Safe. Thanks to @johnjherzog for providing a screen recording of his first experience and @jasonbohio for suggesting the tools to be used. (in this case tested/testing on Windows with the Accessibility Insights app). Some insight shared have been also applied to the website, running a full accessibility check (under WCAG 2.2 ADA, and Section 508 standards) with 4 different plugins and two online tools. I recognize that not all of them works and analyze the same parameters, indeed they complement each other providing a more accurate review.
For Bitcoin Safe interface improvements, many suggestions have been shared with @andreasgriffin , including: - a new iconset, including a micro-set to display the number of confirmed blocs for each transaction - a redesigned History/Dashboard - small refinements like adding missing columns on the tables - allow the user to select which columns to be displayed - sorting of unconfirmed transactions - Defining a new style for design elements like mempool blocks and quick receive boxes You can find below some screenshots with my proposals that hopefully will be included in the next release.
Last achievement this week was to prepare the website https://Safe.BTC.pub, the container where all the outcomes f this experiment will be published. You can have a look, just consider it still WIP. Branding for the project has also been finalized and available in this penpot file https://design.penpot.app/#/workspace?team-id=cec80257-5021-8137-8005-eab60c043dd6&project-id=cec80257-5021-8137-8005-eab60c043dd8&file-id=95aea877-d515-80ac-8006-23a251886db3&page-id=132f519a-39f4-80db-8006-2a41c364a545
What's for next week
After spending most of the time learning and reading material, this coming week will be focused on deliverables. The goal as planned will be to provide: - Finalized Safe₿its brand and improve overall desktop app experience, including categorization of transactions and addresses - An accessibility report or guide for Bitcoin Safe and support to implement best practices - A first draft of the Self-Custody for Organizations guide/framework/protocol, ideally delivered through the website http://Safe.BTC.pub in written format, but also as FlowChart to help have an overview of the whole resources needed and the process itself. This will clearly define preparations and tools/hardwares needed to successfully complete the process.
To learn more about the project, you can visit: Designathon website: https://event.bitcoin.design/#project-recj4SVNLLkuWHpKq Discord channel: https://discord.com/channels/903125802726596648/1369200271632236574 Previous SN posts: https://stacker.news/items/974489/r/DeSign_r and https://stacker.news/items/974488/r/DeSign_r
Stay tuned, more will be happening this coming week
originally posted at https://stacker.news/items/977180
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-14 06:39:51Autor: Mathias Bröckers. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und erschien zuerst auf dem Blog des Autors. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Leider bin ich mit der Anregung einer deutschen Übersetzung nicht rechtzeitig durchgedrungen, denn dieses Buch wäre die passende Vorbereitung für die Feiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes gewesen – und die angemessene Ohrfeige für die dreiste Ignoranz und Geschichtsvergessenheit der Deutschen, die nicht einmal formal diplomatischen Anstand bewahren können, und einen Vertreter Russlands zu diesem Gedenktag einladen. Oder einen hochrangigen Vertreter nach Moskau schicken, der den Millionen zivilen Opfern und den sowjetischen Soldaten Ehre und Anerkennung erweist, die die monströse Mordmaschine der Nazi-Armee besiegt haben.
\ Wie das geschah und wie westliche Kriegskorrespondenten und Frontreporter darüber berichteten, dokumentiert auf beeindruckende Weise der Band “Miracle in the East – Western War Correspondents Report 1941-1945”, der im vergangenen Herbst auf Englisch erschienen ist (hier als pdf ). Beeindruckend deshalb, weil diese Reporter anders als heute noch echte Journalisten und vor Ort waren, statt Copy-Paste-FakeNews auf dem Laptop zu produzieren; und weil ihre Berichte und Analysen die historische Entwicklung dieses Kriegs aufzeichnen, bei der Soldaten aus ganz Europa mit den Deutschen gegen die Sowjetunion vorrückten.
Die großen Zeitungen und Magazine in den USA und England, so der Autor Dmitry Fedorov im Vorwort, veröffentlichten Editorials und Leitartikel, “die von einem solchen Maß an Respekt und Bewunderung für das Heldentum des sowjetischen Volkes zeugten, dass sie darin mit den Moskauer Zeitungen hätte konkurrieren können”; und sie kürten, als das “Wunder im Osten” vollbracht, die Nazitruppe in Stalingrad und Kursk geschlagen war und die Rote Armee Richtung Berlin vorrückte, den sowjetischen Marschall Georgy Zhukow “zum besten Kommandeur in der Geschichte der Kriege.”
Dass er und seine Truppen den Löwenanteil zur Niederlage der Deutschen beigetragen hatten (und 76% der Hitlerarmee eliminiert hatten, mehr als drei Mal soviel wie USA, England und Frankreich zusammen), stellten weder Roosevelt noch Churchill in irgendeiner Weise in Frage. Wie verlogen es ist, wenn ihre Nachfolger im Westen 80 Jahre später diese historische Wahrheit kleinreden, um sich den Sieg allein an die Brust zu heften, lässt sich in diesem Buch nachverfolgen – in den Worten und Bildern ihrer eigenen Berichterstatter.\ \ Ich bin froh, dass ich vor drei Jahren am 9.Mai in Moskau meine Anerkennung und Dankbarkeit für diesen opferreichen Sieg über den Faschismus ausdrücken konnte, um den Menschen in Russland zumindest im Rahmen der “citizen diplomacy zu zeigen, dass nicht alle Deutschen von der beschämenden Ignoranz und dem notorischen Russenhass befallen sind, den ihre Regierenden an den Tag legen. Das gilt auch für die Einwohner der anderen europäischen Länder, die nicht bereit sind, die Geschichte umzuschreiben und zu vergessen und erneut Krieg zum gegen Russland zu rüsten – und sich jetzt dem European Peace Project anschließen:
\ “Wir, die Bürger Europas, erklären diesen Krieg hiermit für beendet! Wir machen bei den Kriegsspielen nicht mit. Wir machen aus unseren Männern und Söhnen keine Soldaten, aus unseren Töchtern keine Schwestern im Lazarett und aus unseren Ländern keine Schlachtfelder. Wir bieten an, sofort eine Abordnung europäischer Bürgerinnen und Bürger nach Kiew und Moskau zu entsenden, um den Dialog zu beginnen. Wir werden nicht länger zusehen, wie unsere Zukunft und die unserer Kinder auf dem Altar der Machtpolitik geopfert wird. Es lebe Europa, es lebe der Friede, es lebe die Freiheit!”
Mathias Bröckers, Jahrgang 1954, ist Autor und freier Journalist. Er gehörte zur Gründergeneration der taz, war dort bis 1991 Kultur- und Wissenschaftsredakteur und veröffentlichte seit 1980 rund 600 Beiträge für verschiedene Tageszeitungen, Wochen- und Monatszeitschriften, vor allem in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Politik. Neben seiner weiteren Tätigkeit als Rundfunkautor veröffentlichte Mathias Bröckers zahlreiche Bücher. Besonders bekannt wurden seine internationalen Bestseller „Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf“ (1993), „Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.“ (2002) und „Wir sind immer die Guten – Ansichten eines Putinverstehers“ (2016, mit Paul Schreyer) sowie "Mythos 9/11 - Die Bilanz eines Jahrhundertverbrechens" (2021). Mathias Bröckers lebt in Berlin und Zürich und bloggt auf broeckers.com.
Sein aktuelles Buch "Inspiration, Konspiration, Evolution – Gesammelte Essays und Berichte aus dem Überall" –hier im Handel**
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ df478568:2a951e67
2025-05-18 21:29:52Mene sells investment grade, 24 kt gold jewelry. 24kt gold is 100% atomic number 79, AU, gold like a nugget. More pure than Ivory soap. Best of all, you can buy it the greatest money ever made. By the way, this really is not investment advice. I am bearish on the gold/bitcoin trade anyway. I'm old enough to remember [when a whole coin first became worth more than an ounce of gold.
nostr:nevent1qqsrssrzndmlv6vatcsg5ahzz9hy9k7026x4fq2ntwh3zfaw6hdtj0cjmjyn9.
Unfortunately, I didn't have an ounce of gold back then. I only had a few grams I didn't sell for bitcoin and like eight fiat bucks.
Gold is about gifts for me. I don't have any gold myself, except for an 18 kt gold necklace my grandmother gave me when I was seven. I'm never selling it I would have a lot more bitcoin if I sold that necklace when bitcoin was $200, but I keep it for sentimental reasons. It's not about the money, it's about the utility of gold.
Reduce Your Non-Strategic Future Trash Reserve
I don't like spending sats on stuff you expect to throw away within 5 years or less. l'll buy a pair of shoes very now and then, but it doesn't make sense to go on a shopping spree at The Dollar Tree, where nothing is a dollar, nor built to last. Expect everything you buy at The Dollar Tree to be buried in a landfill within a few years.
Consider this your non-strategic future trash reserve. Every 1,000 sats you don't spend is a thousand sats stacked. Put those sats into your Strategic Bitcoin Reserve instead of your non-strategic future trash reserve.
*“He is so rich, he has no room to shit.”
– Marcus Aurelius, Meditations*
People Don't Throw Gold Away
I still have that gold necklace even though it no longer fits my neck. If you buy someone a smart watch, you can bet your last sat it will help fill a landfill within 5 years or less. This is not financial advice. If you give the gift of a 24 kt. gold bracelet, you know it won't be thrown away. It might get stolen or sold, but nobody in their right mind is throwing gold away like a sock with holes in it.
That's why I like buying gold as a gift. Besides, my wife and daughter both like gold jewelery. Go figure. I have given them sats before. They prefer the gold. Well, my wife doesn't want to spend the sats anymore, but she did. In the old 144 block days, she She used to joke, "My husband never shuts up about bitcoin. It's money we can't spend. That's not the case anymore. Block by block, bitcoin is accepted more and more places. Menē accepts bitcoin for gold Jewelry.
I don't know if Menē stacks sats, but they do use the lightning network. I doubt they keep the sats. They use BitPay, the company BTCpayServer set out to destroy. I still use bitcoin over the lightning network to stack sats because, like BTCPins says…
Gold Is Stack-able
I'm not saying to spend your whole stack on a Cuban Link. You can start small. Buy a charm. It will come with a free leather strap, but just so you know, it's a trap. My wife said she loves the charm, but needs a charm bracelet to go with it because she's not wearing a strap. Good, now I know what to get her for Christmas. You could save sats for something nice though and many of the pieces are stack-able. Maybe you can't afford a whole ounce today. Buy a few grams and add to it as the blocks go by and the charms presumably become cheaper. Gold is the bigger asset right now and it has gone up quite a bit recently, but bitcoin is hovering just below the Gold/bitcoin all time high. i can't predict the future, but I want to re-iterate, just because they market this as investment jewelry, I am not saying this is investment advice. This is about giving the gift of bitcoin 1.0.
There's a metric ton of different charms that can be added to a bracelet or necklace. This makes gold a gift that keeps on giving. Buy a bracelet for her birthday this year and you can buy her a charm next year. They say bitcoin is digital gold. What better way to begin teaching people digital gold than by using analog gold? Again, I don't expect gold to be the biggest asset in the world for long. This is about showing your loved ones that bitcoin is better than gold.
You can spend sats at Menē. They will send you 100% pure gold. They charge spot for the gold and add a 25% fee for their labor. They will send your gift to the destination of your choice. You can even set the delivery date if you order in advance. Each piece is hand crafted and made to order like Burger King, but built to last and no seed oil. Best of all, they have 44,441 reviews as of block 897,304.
Each piece also comes with a letter of authenticity. It shows how many grams of 100% gold it's made of. It's not as good as a UTXO, but they say the jewelry is as good as gold. If you want to give bitcoin away, buy one of my birthday cards, but if you want to buy something your loved ones won't throw away, buy Menē. They accept bitcoin for tariff-free gold jewelry, hand-crafted in the United States of America. They accept bitcoin, but you know what they don't accept? Gold because bitcoin is better than gold for selling gold on the Internet.
Menē Is Great!
I give Menē two emoji 5-of-5 orange hearts. They make great gifts worthy of people who stand to inherit generational wealth.
🧡🧡🧡🧡🧡
npub1marc26z8nh3xkj5rcx7ufkatvx6ueqhp5vfw9v5teq26z254renshtf3g0
-
@ 30611079:ecac89f8
2025-05-10 13:30:51Um Shell Script simples para facilitar backups bip39 baseados nos números das palavras, coloque o script na mesma pasta que o arquivo contendo as palavras, passe o idioma no 1º argumento (Ex. english) e as palavras em sequência, a saída serão os números correspondentes as palavras passadas no idioma selecionado
```
!/bin/bash
Enter in correct diretory
if [ ${0%/} == $0 ]; then cd ${PWD} elif [ -e ${PWD}/${0%/} ]; then cd ${PWD}/${0%/} else cd ${0%/} fi
file="$1.txt"
index=0 numbers=() for word in "$@"; do while IFS= read -r linha; do if [[ "$linha" == "$word" ]]; then numbers+=($index) break fi ((index++)) done < "$file" index=0 done echo "${numbers[@]}" ```
Fiz para aprender um pouco de Shell Script, podem dizer se está bom e se dá para melhorar algo?
Também fiz outro que faz o processo reverso
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-10 09:50:45Information ohne Reflexion ist geistiger Flugsand. \ Ernst Reinhardt
Der lateinische Ausdruck «Quo vadis» als Frage nach einer Entwicklung oder Ausrichtung hat biblische Wurzeln. Er wird aber auch in unserer Alltagssprache verwendet, laut Duden meist als Ausdruck von Besorgnis oder Skepsis im Sinne von: «Wohin wird das führen?»
Der Sinn und Zweck von so mancher politischen Entscheidung erschließt sich heutzutage nicht mehr so leicht, und viele Trends können uns Sorge bereiten. Das sind einerseits sehr konkrete Themen wie die zunehmende Militarisierung und die geschichtsvergessene Kriegstreiberei in Europa, deren Feindbildpflege aktuell beim Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs beschämende Formen annimmt.
Auch das hohe Gut der Schweizer Neutralität scheint immer mehr in Gefahr. Die schleichende Bewegung der Eidgenossenschaft in Richtung NATO und damit weg von einer Vermittlerposition erhält auch durch den neuen Verteidigungsminister Anschub. Martin Pfister möchte eine stärkere Einbindung in die europäische Verteidigungsarchitektur, verwechselt bei der Argumentation jedoch Ursache und Wirkung.
Das Thema Gesundheit ist als Zugpferd für Geschäfte und Kontrolle offenbar schon zuverlässig etabliert. Die hauptsächlich privat finanzierte Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist dabei durch ein Netzwerk von sogenannten «Collaborating Centres» sogar so weit in nationale Einrichtungen eingedrungen, dass man sich fragen kann, ob diese nicht von Genf aus gesteuert werden.
Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) übernimmt in dieser Funktion ebenso von der WHO definierte Aufgaben und Pflichten wie das deutsche Robert Koch-Institut (RKI). Gegen die Covid-«Impfung» für Schwangere, die das BAG empfiehlt, obwohl es fehlende wissenschaftliche Belege für deren Schutzwirkung einräumt, formiert sich im Tessin gerade Widerstand.
Unter dem Stichwort «Gesundheitssicherheit» werden uns die Bestrebungen verkauft, essenzielle Dienste mit einer biometrischen digitalen ID zu verknüpfen. Das dient dem Profit mit unseren Daten und führt im Ergebnis zum Verlust unserer demokratischen Freiheiten. Die deutsche elektronische Patientenakte (ePA) ist ein Element mit solchem Potenzial. Die Schweizer Bürger haben gerade ein Referendum gegen das revidierte E-ID-Gesetz erzwungen. In Thailand ist seit Anfang Mai für die Einreise eine «Digital Arrival Card» notwendig, die mit ihrer Gesundheitserklärung einen Impfpass «durch die Hintertür» befürchten lässt.
Der massive Blackout auf der iberischen Halbinsel hat vermehrt Fragen dazu aufgeworfen, wohin uns Klimawandel-Hysterie und «grüne» Energiepolitik führen werden. Meine Kollegin Wiltrud Schwetje ist dem nachgegangen und hat in mehreren Beiträgen darüber berichtet. Wenig überraschend führen interessante Spuren mal wieder zu internationalen Großbanken, Globalisten und zur EU-Kommission.
Zunehmend bedenklich ist aber ganz allgemein auch die manifestierte Spaltung unserer Gesellschaften. Angesichts der tiefen und sorgsam gepflegten Gräben fällt es inzwischen schwer, eine zukunftsfähige Perspektive zu erkennen. Umso begrüßenswerter sind Initiativen wie die Kölner Veranstaltungsreihe «Neue Visionen für die Zukunft». Diese möchte die Diskussionskultur reanimieren und dazu beitragen, dass Menschen wieder ohne Angst und ergebnisoffen über kontroverse Themen der Zeit sprechen.
Quo vadis – Wohin gehen wir also? Die Suche nach Orientierung in diesem vermeintlichen Chaos führt auch zur Reflexion über den eigenen Lebensweg. Das ist positiv insofern, als wir daraus Kraft schöpfen können. Ob derweil der neue Papst, dessen «Vorgänger» Petrus unsere Ausgangsfrage durch die christliche Legende zugeschrieben wird, dabei eine Rolle spielt, muss jede/r selbst wissen. Mir persönlich ist allein schon ein Führungsanspruch wie der des Petrusprimats der römisch-katholischen Kirche eher suspekt.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-19 01:11:59clients #link #list #english #article #finalversion #descentralismo
*These clients are generally applications on the Nostr network that allow you to use the same account, regardless of the app used, keeping your messages and profile intact.
**However, you may need to meet certain requirements regarding access and account NIP for some clients, so that you can access them securely and use their features correctly.
CLIENTS
Twitter like
- Nostrmo - [source] 🌐💻(🐧🪟🍎)🍎🤖(on zapstore)
- Coracle - Super App [source] 🌐🤖(on zapstore)
- Amethyst - Super App with note edit, delete and other stuff with Tor [source] 🤖(on zapstore)
- Primal - Social and wallet [source] 🌐🍎🤖(on zapstore)
- Iris - [source] 🌐🤖🍎
- Current - [source] 🤖🍎
- FreeFrom 🤖🍎
- Openvibe - Nostr and others (new Plebstr) [source] 🤖🍎
- Snort 🌐(🤖[early access]) [onion] [source]
- Damus 🍎 [source]
- Nos 🍎 [source]
- Nostur 🍎 [source]
- NostrBand 🌐 [info] [source]
- Yana [source] 🌐💻(🐧) 🍎🤖(on zapstore)
- Nostribe [on development] 🌐 [source]
- Lume 💻(🐧🪟🍎) [info] [source]
- Gossip - [source] 💻(🐧🪟🍎)
- noStrudel - Gamified Experience [onion] [info/source] 🌐
- [Nostrudel Next] - [onion]
- moStard - Nostrudel with Monero [onion] [info/source] 🌐
- Camelus - [source] 🤖 [early access]
Community
- CCNS - Community Curated Nostr Stuff [source]
- Nostr Kiwi [creator] 🌐
- Satellite [info] 🌐
- Flotilla - [source] 🌐🐧🤖(on zapstore)
- Chachi - [source] 🌐
- Futr - Coded in haskell [source] 🐧 (others soon)
- Soapbox - Comunnity server [info] [source] 🌐
- Ditto - Soapbox community server 🌐 [source] 🌐
- Cobrafuma - Nostr brazilian community on Ditto [info] 🌐
- Zapddit - Reddit like [source] 🌐
- Voyage (Reddit like) [on development] 🤖
Wiki
- Wikifreedia - Wiki Dark mode [source] 🌐
- Wikinostr - Wiki with tabs clear mode [source] 🌐
- Wikistr - Wiki clear mode [info] [source] 🌐
Search
- Keychat - Signal-like chat with AI and browser [source] 💻(🐧🪟🍎) - 📱(🍎🤖{on zapstore})
- Spring - Browser for Nostr apps and other sites [source] 🤖 (on zapstore)
- Advanced nostr search - Advanced note search by isolated terms related to a npub profile [source] 🌐
- Nos Today - Global note search by isolated terms [info] [source] 🌐
- Nostr Search Engine - API for Nostr clients [source]
- Ntrends - Trending notes and profiles 🌐
Website
- Nsite - Nostr Site [onion] [info] [source]
- Nsite Gateway - Nostr Site Gateway [source]
- Npub pro - Your site on Nostr [source]
App Store
ZapStore - Permitionless App Store [source] 🤖 💻(🐧🍎)
Video and Live Streaming
- Flare - Youtube like 🌐 [source]
- ZapStream - Lives, videos, shorts and zaps (NIP-53) [source] 🌐 🤖(lives only | Amber | on zapstore)
- Swae - Live streaming [source] (on development) ⏳
Post Aggregator - Kinostr - Nostr Cinema with #kinostr [english] [author] 🌐 - Stremstr - Nostr Cinema with #kinostr [english] [source] 📱 (on development) ⏳
Link Agreggator - Kinostr - #kinostr - Nostr Cinema Profile with links [English] - Equinox - Nostr Cinema Community with links [Portuguese]
Audio and Podcast Transmission
- Castr - Your npub as podcast feed [source]
- Nostr Nests - Audio Chats [source] 🌐
- Fountain - Podcast [source] 🤖🍎
- Corny Chat - Audio Chat [source] 🌐
Music
- Tidal - Music Streaming [source] [about] [info] 🤖🍎🌐
- Wavlake - Music Streaming [source] 🌐(🤖🍎 [early access])
- Tunestr - Musical Events [source] [about] 🌐
- Stemstr - Musical Colab (paid to post) [source] [about] 🌐
Images
- Lumina - Trending images and pictures [source] 🌐
- Pinstr - Pinterest like [source] 🌐
- Slidestr - DeviantArt like [source] 🌐
- Memestr - ifunny like [source] 🌐
Download and Upload
Documents, graphics and tables
- Mindstr - Mind maps [source] 🌐
- Docstr - Share Docs [info] [source] 🌐
- Formstr - Share Forms [info] 🌐
- Sheetstr - Share Spreadsheets [source] 🌐
- Slide Maker - Share slides 🌐 [Advice: Slide Maker https://zaplinks.lol/ site is down]
Health
- Sobrkey - Sobriety and mental health [source] 🌐
- Runstr - Running app [source] 🌐
- NosFabrica - Finding ways for your health data 🌐
- LazerEyes - Eye prescription by DM [source] 🌐
Forum
- OddBean - Hacker News like [info] [source] 🌐
- LowEnt - Forum [info] 🌐
- Swarmstr - Q&A / FAQ [info] 🌐
- Staker News - Hacker News like 🌐 [info]
Direct Messenges (DM)
- 0xchat 🤖🍎 [source]
- Nostr Chat 🌐🍎 [source]
- Blowater 🌐 [source]
- Anigma (new nostrgram) - Telegram based [on development] [source]
Reading
- Oracolo - A minimalist Nostr html blog [source]
- nRSS - Nostr RSS reader 🌐
- Highlighter - Insights with a highlighted read [info] 🌐
- Zephyr - Calming to Read [info] 🌐
- Flycat - Clean and Healthy Feed [info] 🌐
- Nosta - Check Profiles [on development] [info] 🌐
- Alexandria - e-Reader and Nostr Knowledge Base (NKB) [source] 🌐
Writing
- Habla - Blog [info] 🌐
- Blogstack - Blog [info]🌐
- YakiHonne - Articles and News [info] 🌐🍎🤖(on zapstore)
Lists
- Following - Users list [source] 🌐
- Nostr Unfollower - Nostr Unfollower
- Listr - Lists [source] 🌐
- Nostr potatoes - Movies List [source] 💻(numpy)
Market and Jobs
- Shopstr - Buy and Sell [onion] [source] 🌐
- Nostr Market - Buy and Sell 🌐
- Plebeian Market - Buy and Sell [source] 🌐
- Ostrich Work - Jobs [source] 🌐
- Nostrocket - Jobs [source] 🌐
Data Vending Machines - DVM (NIP90)
(Data-processing tools)
Games
- Chesstr - Chess 🌐 [source]
- Jestr - Chess [source] 🌐
- Snakestr - Snake game [source] 🌐
- Snakes on a Relay - Multiplayer Snake game like slither.io [source] 🌐
ENGINES - DEG Mods - Decentralized Game Mods [info] [source] 🌐 - NG Engine - Nostr Game Engine [source] 🌐 - JmonkeyEngine - Java game engine [source] 🌐
Customization
Like other Services
- Olas - Instagram like [source] 🌐🍎🤖(on zapstore)
- Nostree - Linktree like 🌐
- Rabbit - TweetDeck like [info] 🌐
- Zaplinks - Nostr links 🌐
- Omeglestr - Omegle-like Random Chats [source] 🌐
General Uses
- Njump - HTML text gateway source 🌐
- Filestr - HTML midia gateway [source] 🌐
- W3 - Nostr URL shortener [source] 🌐
- Playground - Test Nostr filters [source] 🌐
Places
- Wherostr - Travel and show where you are
- Arc Map (Mapstr) - Bitcoin Map [info]
Driver and Delivery
- RoadRunner - Uber like [on development] ⏱️
- Nostrlivery - iFood like [on development] ⏱️
⚠️ SCAM ⚠️ | Arcade City - Uber like [source]
OTHER STUFF
Lightning Wallets (zap)
- Alby - Native and extension [info] 🌐
- ZBD - Gaming and Social [info] [source] 🤖🍎
- Wallet of Satoshi - Simplest Lightning Wallet [info] 🤖🍎
- Minibits - Cashu mobile wallet [info] 🤖
- Blink - Opensource custodial wallet (KYC over 1000 usd) [source] 🤖🍎
- LNbits - App and extesion [source] 🤖🍎💻
- Zeus - [info] [source] 🤖🍎
Without Zap - Wassabi Wallet - Privacy-focused and non-custodial with Nostr Update Manager [source]
Exchange
Media Server (Upload Links)
audio, image and video
Connected with Nostr (NIP):
- Nostr Build - Free and paid Upload [info] [source] 🌐
- NostrMedia - Written in Go with Nip 96 / Blossom (free and paid) [info] [source]
- Nostr Check - [info] [source] 🌐
- NostPic - [info] [source] 🌐
- Sovbit - Free and paid upload [info] [source] 🌐
- Voidcat - Nip-96 and Blossom [source] 🌐
- Primal Media - Primal Media Uploader [source] 🌐
Blossom - Your Media Safer
- Primal Blossom 🌐
- NostrBuild Blossom - Free upload (max 100MiB) and paid [info] [source] 🌐
Paid Upload Only
- Satellite CDN - prepaid upload (max 5GB each) [info] [source] 🌐
Without Nostr NIP:
- Pomf - Upload larger videos (max 1GB) [source]
- Catbox - max 200 MB [source]
- x0 - max 512 MiB [source]
Donation and payments
- Zapper - Easy Zaps [source] 🌐
- Autozap [source] 🌐
- Zapmeacoffee 🌐
- Nostr Zap 💻(numpy)
- Creatr - Creators subscription 🌐
- Geyzer - Crowdfunding [info] [source] 🌐
- Heya! - Crowdfunding [source]
Security
- Secret Border - Generate offline keys 💻(java)
- Umbrel - Your private relay [source] 🌐
Key signing/login and Extension
- Amber - Key signing [source] 🤖(on zapstore)
- Nowser - Account access keys 📱(🤖🍎) 💻(🐧🍎🪟)
- Nos2x - Account access keys 🌐
- Nsec.app 🌐 [info]
- Lume - [info] [source] 🐧🪟🍎
- Satcom - Share files to discuss - [info] 🌐
- KeysBand - Multi-key signing [source] 🌐
Code
- Stacks - AI Templates [info] [source] 🌐
- Nostrify - Share Nostr Frameworks 🌐
- Git Workshop (github like) [experimental] 🌐
- Gitstr (github like) [on development] ⏱️
- Osty [on development] [info] 🌐
- Python Nostr - Python Library for Nostr
- Sybil - Creating, managing and test Nostr events [on development] ⏱️
Relay Check and Cloud
- Nostr Watch - See your relay speed 🌐
- NosDrive - Nostr Relay that saves to Google Drive
Bidges and Getways
- Matrixtr Bridge - Between Matrix & Nostr
- Mostr - Between Nostr & Fediverse
- Nostrss - RSS to Nostr
- Rsslay - Optimized RSS to Nostr [source]
- Atomstr - RSS/Atom to Nostr [source]
Useful Profiles and Trends
nostr-voice - Voice note (just some clients)
NOT RELATED TO NOSTR
Voca - Text-to-Speech App for GrapheneOS [source] 🤖(on zapstore)
Android Keyboards
Personal notes and texts
Front-ends
- Nitter - Twitter / X without your data [source]
- NewPipe - Youtube, Peertube and others, without account & your data [source] 🤖
- Piped - Youtube web without you data [source] 🌐
Other Services
- Brave - Browser [source]
- DuckDuckGo - Search [source]
- LLMA - Meta - Meta open source AI [source]
- DuckDuckGo AI Chat - Famous AIs without Login [source]
- Proton Mail - Mail [source]
Other open source index: Degoogled Apps
Some other Nostr index on:
-
@ 8d34bd24:414be32b
2025-05-18 20:43:56We are all supposed to share Jesus and His word with those around us. We are called to:
but sanctify Christ as Lord in your hearts, always being ready to make a defense to everyone who asks you to give an account for the hope that is in you, yet with gentleness and reverence (1 Peter 3:15)
We should daily pray to God, read the Bible, and share Jesus with others. Some Christians will choose to go into full-time service to God. They will be pastors or missionaries. They will work for churches, Christian schools, and other Christian ministries. Of course, not everyone will make serving Jesus a career. That doesn’t mean the non-career Christians have no job to do. We are all to be a light to this world.
There is one ministry, though, that I’d argue is most important: sharing the gospel with and discipling our children.
These words, which I am commanding you today, shall be on your heart. You shall teach them diligently to your sons and shall talk of them when you sit in your house and when you walk by the way and when you lie down and when you rise up. (Deuteronomy 6:6-7)
This passage may have been written in the Old Testament, but I’d argue that it is even more true now that we have the truth of Jesus Christ, “the way, the truth, and the life.” If the Jews were called to diligently teach their kids the law, how much more should Christians diligently teach their kids the wonderous works and words of Jesus?
Train up a child in the way he should go, Even when he is old he will not depart from it. (Proverbs 22:6)
We should be so excited about what Jesus has done for us that it flows out of us in our daily lives. We should have a strong desire to learn God’s word and to share it with others, especially our children. We should share our excitement about Jesus with our kids. We should share our gratefulness for all Jesus has done for us. We should share our excitement about doing God’s work. Our children should see our faith in all we do and say.
Taking our kids to church Sunday morning and to Sunday school or youth group once a week is not going to teach our kids the importance of faith in Jesus. Praying openly at meals, at bedtime, when we hear about someone in need, and when a difficult situation happens teaches our kids to rely on Jesus. Reading our Bibles in front of our kids and doing daily devotions (at whatever time works for you, but we do evenings) teaches them the importance of the Scriptures. Acting according to a Biblical worldview and taking the time to explain to our kids the answers to the hard questions when the culture contradicts the Bible. This may mean taking the time to research answers to your kids’ questions because you don’t know the answer. Being patient with our kids, and even apologizing to them when we fail, teaches them to be humble and to repent. As the old saying goes, “morals are caught more than taught.” Also faith in Jesus is caught more than taught.
We need to live Godly lives that are different than the culture, remembering that our children are always watching, even when they are quite young and can’t articulate what they are learning.
We need to actively teach God’s word. This may be summarizing principles when they are young, but as soon as possible, this should include reading God’s word to our kids. (My daily reading is usually in an NASB Bible, but it is difficult for a young child to understand with its long, complex sentences, so I recommend something like the NLT Bible for children.)
“Now this is the commandment, the statutes and the judgments which the Lord your God has commanded me to teach you, that you might do them in the land where you are going over to possess it, so that you and your son and your grandson might fear the Lord your God, to keep all His statutes and His commandments which I command you, all the days of your life, and that your days may be prolonged. (Deuteronomy 6:1-2) {emphasis mine}
We want to share all of our knowledge of God and the Bible with our kids, grandkids, and great grandkids. We want to disciple our kids into strong faith in God and knowledge of the Bible, so they are capable of training their kids and their grandkids. We want to multiply faith in our families.
It is definitely good to have scheduled, intentional times of training our kids about the Bible. This could be part of homeschooling (which I strongly recommend). This could be family devotions, but we want teaching our kids about God to be just a natural part of life.
You shall teach them to your sons, talking of them when you sit in your house and when you walk along the road and when you lie down and when you rise up. (Deuteronomy 11:19)
Talking about what God has done in our lives, what we have learned about in our personal Bible study, and how the Bible relates to things we see in life should all naturally flow out of our interactions together. Talk about what the Bible says about a subject you hear on the news. Talk about what the Bible says about what is happening in a movie you watch. Talk about what the Bible says about the decisions you and your kids are having to make. Talk about what the Bible says about your kids’ relationship with each other and their friends and parents. God should be a normal part of everything in life.
We also want to make sure our actions don’t drive our kids away from God.
Fathers, do not provoke your children to anger, but bring them up in the discipline and instruction of the Lord. (Ephesians 6:4)
The Bible does not make light of our need to train our kids in faith.
Discipline your son while there is hope, And do not desire his death. (Proverbs 19:18)
This is so important that failure to train up our kids in faith is considered desiring our kid’s death.
God finds this training so critical, He also addresses it from the kid’s point of view and commands them to listen to their parent’s teaching.
My son, give attention to my words;\ Incline your ear to my sayings.\ Do not let them depart from your sight;\ Keep them in the midst of your heart.\ For they are life to those who find them\ And health to all their body.\ Watch over your heart with all diligence,\ For from it flow the springs of life. (Proverbs 4:20-23)
In Proverbs 31, the Bible gives the best explanation of a Godly woman and mother.
She opens her mouth in wisdom,\ And the teaching of kindness is on her tongue.\ She looks well to the ways of her household,\ And does not eat the bread of idleness.\ *Her children rise up and bless her*;\ Her husband also, and he praises her, saying:\ “Many daughters have done nobly,\ But you excel them all.” (Proverbs 31:26-29)
A Mom should continually “open her mouth in wisdom,” and teach kindly. A mother who fulfills this commandment faithfully is promised that “Her children rise up and bless her.” Being loved and appreciated by our kids is a wonderful blessing, but even greater is knowing that we will see our children with us in heaven.
May God guide you and encourage you as you teach, train, and discipline your kids to know their God, Creator, and Savior.
Trust Jesus.
-
@ 5f078e90:b2bacaa3
2025-05-18 18:47:21Sloth test
Just a test
Please ignore.
In the lush canopy of a rainforest, Sid the sloth hung lazily from a branch, his mossy fur blending with the leaves. Each day, he nibbled on tender shoots, moving so slowly that ants marched faster. One morning, a curious toucan dropped a shiny berry. Sid, intrigued, reached for it over hours, only to find it was a pebble! Chuckling, he napped, dreaming of sweeter finds. His unhurried life taught the jungle: patience brings its own rewards. (376 characters)
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:45:52Finale: once the industry-standard of music notation software, now a cautionary tale. In this video, I explore how it slowly lost its crown through decades of missed opportunities - eventually leading to creative collapse due to various bureaucratic intrigues, unforeseen technological changes and some of the jankiest UI/UX you've ever seen.
https://www.youtube.com/watch?v=Yqaon6YHzaU
originally posted at https://stacker.news/items/976219
-
@ 2fb77d26:c47a6ee1
2025-05-14 05:57:34Europäischer Tunnelblick
In unseren Breiten sprach man schon seit jeher gerne davon, dass »Amerika den Europäern immer voraus« ist. Dass »der alte Kontinent« stets zehn Jahre im Hintertreffen ist. In der Finanzbranche attestierte man auch gerne mal einen Rückstand von »20 Jahren«. Bemängelt wurde im Rahmen solcher Analysen zumeist die mangelnde Innovationskraft europäischer Unternehmen, die gemäß einschlägiger Experten vor allem auf die Regulierungswut der hiesigen Bürokratie zurückzuführen ist. Langwierige Genehmigungsprozesse, kompliziertes Steuerrecht, zu kleine Kapitalmärkte und komplexe Datenschutzanforderungen schrecken Gründer und Investoren ab. »Bürokraten regulieren Europa zu Tode«, bringt es der Ökonom und Unternehmer Dirk Specht am 29. November 2024 auf den Punkt. Aus Sicht des Entrepreneurs eine durchaus nachvollziehbare Einordnung.
Denn selbst wenn die Hürden der Unternehmensgründung einmal überwunden sind, machen Bürokratiekosten selbst in kleinen Firmen knapp drei Prozent vom Umsatz aus. Im industriellen Mittelstand übersteigen sie nicht selten die jährliche Bruttoumsatzrendite von durchschnittlich fünfeinhalb Prozent. Von den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen – siehe Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – gar nicht erst anzufangen. In puncto Flexibilität ist Europa für Unternehmer also tatsächlich nur bedingt attraktiv.
Ganz anders die USA. Deregulierung, Seed-Capital en Masse und ein Arbeitsrecht, das den Slogan »Hire and fire« weltberühmt machte – gemäß Tagesschau vom 11. Februar 2025 übrigens ein Modell, das dank Microsoft, Meta und SAP langsam auch in Deutschland Einzug hält. Diese unternehmerische Freiheit – oder Zügellosigkeit – machte Amerika zum Start-up-Inkubator. Zum Gründerparadies. Wall Street, Motorcity, Silicon Valley, Hollywood, et cetera. Ein Mekka für Investoren. Und ein Alptraum für Arbeitnehmer.
Alles richtig. Oberflächlich betrachtet. Dass bei dieser sehr kurzsichtigen Analyse stets außer Acht gelassen wird, welchen Anteil die beiden Weltkriege, angloamerikanische Finanzdynastien, halbseidene NGO-Netzwerke und vor allem über ein Dutzend Geheimdienste an Amerikas Wirtschaftswachstum der vergangenen 100 Jahre haben, trübt den Blick der europäischen Unternehmergarde allerdings nachhaltig. Denn er negiert den historischen Kontext. Vermutlich läuft Roger Köppels Editorial für DIE WELTWOCHE vom 01. Mai 2025 deshalb immer noch ungeniert unter dem Titel »Hoffnungsträger Trump«.
Ich habe täglich Kontakt mit Geschäftspartnern in den USA – und bei denen ist von Hoffnung nicht (mehr) viel zu spüren. Begriffe wie Planungsprobleme, Stornierung, Unsicherheit oder Lieferengpass fallen dagegen immer häufiger. Investor’s Business Daily nannte den Zustand vor wenigen Stunden »ein Erdbeben«, weil Trumps »Handelskrieg-Tsunami« nun auch die Häfen der Vereinigten Staaten erreicht hat. Die laufen langsam leer. Frachter und Tanker mit Importwaren löschen ihre Ladung nicht. Oder kommen gar nicht mehr an. Die auf Basis von Strafzöllen zu erwartenden Lieferengpässe »könnten die Folgen der Covid-Krise übertreffen«, konstatiert das Investment-Magazin.
Was also passiert gerade in den Vereinigten Staaten? Sollte Europa tatsächlich neidisch auf die vermeintlichen Wettbewerbsvorteile Amerikas sein – oder gar auf die aktuellen politischen Entwicklungen? Auf Effizienzsteigerung der Marke DOGE? Nein, keinesfalls. Denn zum einen sorgen die turbokapitalistischen Exzesse im »Land der unbegrenzten Möglichkeiten« dafür, dass Arbeitnehmer endgültig zu Lohnsklaven degradiert werden, die den Launen von Märkten und Unternehmen relativ schutzlos ausgeliefert sind. Zum anderen beruht der Erfolg amerikanischer Konzerne keineswegs auf deren Innovationskraft, einem laxen Arbeitsrecht oder genialem Unternehmertum, sondern primär auf tiefenstaatlichem Interventionismus. Das gilt seit dem Jahrtausendwechsel vor allem für die Tech-Branche. Denn die USA sind nicht einfach eine Wirtschaftsmacht, sondern der militärische Arm des angloamerikanischen Empire.
Das zeigen die »Glorreichen Sieben« – Google, Microsoft, Apple, Amazon, Alphabet, Meta, Tesla und Nvidia – die allesamt erst durch Startfinanzierung seitens Militär und Geheimdiensten wurden, was sie heute sind: Die Speerspitze des technokratischen Totalitarismus. Nachdem selbst The Economist am 10. Dezember 2024 feststellte, dass mit der Wiederwahl von Donald Trump nun »die PayPal-Mafia die US-Regierung übernimmt«, sollte man in unseren Bereiten also eventuell etwas kritischer begutachten, was die entsprechenden Konzerne dort treiben. Denn es ist angesichts von Agenda 2030, aktuellen EU-Programmen, EZB-Planungen und einer Kriegswirtschaft kolportierenden Bundesregierung unter BlackRock-Merz nicht davon auszugehen, dass es dieses Mal zehn oder zwanzig Jahre dauert, bis diese Entwicklungen auch bei uns ankommen.
Palantir & DOGE
Das bezieht sich insbesondere auf Elon Musks DOGE – das »Department of Government Efficiency« – eine neu geschaffene Behörde, die sich auf Effizienzsteigerung in Sachen Regierungsgeschäfte konzentrieren soll. Dies selbstredend unter flächendeckender Zuhilfenahme von KI (Künstlicher Intelligenz), die wiederum auf entsprechende Datenpools angewiesen ist. Um solche kurzfristig zur Verfügung zu stellen, durchforstet, hackt und kapert Musks DOGE-Team die IT-Abteilungen, Server und Netzwerke von Ministerien und Bundesbehörden. Vor allem auf Finanzdaten hat man es abgesehen. An geltendes Recht hält sich DOGE dabei nicht. Datenschützer sind alarmiert. Und Whistleblower werden von Musks Team bedroht. All das passiert in enger Zusammenarbeit mit Oracle, einem weiteren von der CIA startfinanzierten IT-Riesen – und natürlich Palantir, dem von Peter Thiel gegründeten Spionage- und Killerkonzern.
So berichtete Reuters am 6. Mai 2025 beispielsweise über ein neues Gemeinschaftsprojekt von Elon Musks xAI und Palantir, das die Nutzung der jeweiligen KI-Lösungen im Finanzsektor vorantreiben will – dies, nachdem xAI, BlackRock und Microsoft bereits im März ein neues Konsortium zur Erweiterung von KI-Infrastruktur ins Leben riefen. Im Department of Homeland Security (DHS) ist DOGE aktuell damit beschäftigt, das IDENT-System des »Office of Biometric Identity Management« (OBIM) zu übernehmen – die weltweit größte Datenbank für biometrische Informationen, die von praktisch allen US-Behörden aber auch internationalen Partnern genutzt wird. Zusammengeführt werden sollen die von DOGE gekaperten Daten in HART (Homeland Advanced Recognition Technology System), einem neuen, mit über sechs Milliarden US-Dollar budgetierten Überwachungssystem des DHS, das in Kollaboration mit Palantir-Programmen die flächendeckende Überwachung der Bevölkerung analog zu China ermöglichen wird.
Palantir wurde 2003 gegründet und arbeitet seither, das belegt eine 2013 geleakte Kundenliste, für mindestens 12 US-Regierungseinrichtungen: CIA, DHS, NSA, FBI, CDC, Special Operations Command, et cetera. Schon vor knapp zehn Jahren häuften sich Berichte – wie zum Beispiel von WIRED am 9. August 2017 – die belegten, dass Palantir die vermeintlich vertraulichen Daten, die zum Beispiel Polizisten in Los Angeles seit 2009 in Datenbanken des Konzerns erfassen, kopiert, verkauft und zweckentfremdet. Dass Palantir das rechtsextreme, zionistische Regime von Benjamin Netanjahu bei seinem Genozid in Gaza unterstützt, ist ebenfalls kein Geheimnis mehr. Die strategische Partnerschaft zwischen Thiels Tötungsmaschine und den IDF wurde nach Berichten von Bloomberg vom 12. Januar 2024 gar ausgeweitet. Gideon Levy bescheinigt seinem Land in einem Beitrag der Haaretz vom 19. Januar 2025, in Gaza den »ersten faschistischen Krieg« seiner Geschichte zu führen. Womit wir wieder bei Palantir und den Vereinigten Staaten wären.
Denn wie ich bereits in meinem Artikel über Thiel vom 22. September 2024 in Aussicht gestellt hatte, kommt dem gebürtigen Frankfurter eine ganz besondere Rolle in Trumps neuer Regierung zu. Vom »Paten« der PayPal-Mafia und Geheimdienst-Frontmann zum Palantir-Boss und Bilderberg-Leitungsmitglied – und nun einflussreichsten Mann hinter der US-Regierung. Ohne Peter Thiels finanzielle Unterstützung wäre JD Vance weder Geschäftsmann noch Senator in Ohio oder US-Vizepräsident geworden. So verwundert es kaum, dass Palantir bereits 100 Tage nach Donald Trumps Amtsantritt Zugriff auf sämtliche Steuer-, Gesundheits- und Bewegungsdaten der US-Bevölkerung hat und diese in einer Datenbank zusammenführt, um seine KI darauf anzusetzen. Selbst die Speicher von Smartwatches und Fitness-Armbändern werden angezapft. Kein Datensatz ist mehr tabu.
Wie diese Daten künftig verwendet werden – und zwar gegen alles und jeden – zeigt eine von Palantir entwickelte Software namens »ImmigrationOS«. Ein System, das der US-Regierung hilft, das Leben von Migranten zu durchleuchten und permanent zu überwachen. Inklusive biografischer, biometrischer und Geolokationsdaten. Die auf Basis dieser Daten entwickelten Empfehlungen nutzt das ICE (Immigration and Customs Enforcement), um Menschen in die an Massentierhaltung erinnernden Supermax-Gefängnisse von El Salvador abzuschieben. Für Deportationen ohne Beweise, Anhörung, Gerichtsverhandlung und Rechtsgrundlage. Eine in dieser Form fraglos verfassungsfeindliche Ausweitung des »Catch and Revoke« Programms, dem anstelle illegaler Einwanderer nun auch Doktoranden, Studenten oder unbescholtene Arbeitnehmer zum Opfer fallen – siehe der Fall Kilmar Abrego Garcia – vor allem solche, die den Völkermord in Gaza kritisieren.
Es dürfte derweil nur eine Frage der Zeit sein, bis das zugrundliegende, am 30. April 2025 verabschiedete »Antisemitismus-Gesetz« auf weitere unliebsame Personenkreise angewendet wird. Der Bundesstaat Alabama lässt sich bereits von der fragwürdigen Deportationspraxis Washingtons inspirieren und kündigte in Person des Republikaners Chris Sells am 1. Mai 2025 an, selbst ein Gesetz erlassen zu wollen, das die Abschiebung verurteilter Personen ins Ausland ermöglicht. Gemäß Sells wolle man mit dem Gesetzesvorschlag nur ein Zeichen setzen. Mit einer Verabschiedung rechne man nicht. Trump verkündete unterdes, neben Migranten künftig auch US-Bürger und Ureinwohner nach El Salvador verfrachten zu wollen. Verfassungsrechtlich ein absolutes Tabu. Bisher.
The Atlantic nennt diese Entwicklungen am 27. April 2025 ein »amerikanisches Panoptikum«. Zu Recht. Denn Palantirs zentralisierter Datenpool wird sich zum mächtigsten Unterdrückungsinstrument der Zivilisationsgeschichte auswachsen – und in nicht allzu ferner Zukunft auch gegen jene MAGA-Anhänger eingesetzt werden, die solch faschistoide Vorgänge derzeit noch bejubeln. Gegen das, was da auf uns zukommt, waren Corona-Tracking und 2G-Segregation geradezu harmlos.
Entsprechend hellhörig sollte es machen, dass die NATO Palantirs KI-Lösungen – genauer: die »Maven AI« – künftig für militärische Planungszwecke einsetzt, wie eine Presseerklärung des »Verteidigungsbündnisses« vom 14. April 2025 ausführt. Denn »Project Maven« ist auf ein Memorandum des US-Verteidigungsministeriums vom 26. April 2017 zurückzuführen und hatte zum Ziel, ein »funktionsübergreifendes Team für algorithmische Kriegsführung« zu schaffen. Unterstützt wurde das US-Militär dabei zunächst von Google. Also dem Unternehmen, das einst unter dem Motto »Don’t be evil« – Sei nicht böse! – angetreten war. Begleitet wurde Googles Engagement für Project Maven von einem massiven Aufruhr in der Belegschaft und Artikelüberschriften wie »Hey Google, wen soll die US-Regierung heute töten?«. Offene Briefe an Google-Chef Sundar Pichai forderten 2018, der IT-Konzern solle die Partnerschaft mit dem Pentagon unverzüglich beenden. Und das tat Google auch.
Project Maven lief natürlich trotzdem weiter. Wie Breaking Defense am 27. April 2022 ausführte, wurde das Vorhaben nach Googles Rückzug der NGA (National Geospatial Intelligence Agency) unterstellt und gemäß Informationen des Forbes Magazine fortan von Eric Schmidt (Google, Bilderberg), Peter Thiel und James Murdoch, dem jüngeren Sohn von Rupert Murdoch finanziert. Maven AI ist das KI-Flaggschiff des US-Militärs – und wird jetzt als Palantir-Produkt weltweit ausgerollt. Vorboten sind in Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen bereits im Einsatz und dürften angesichts der Iden des Merz wohl bald bundesweit Verwendung finden. Es ist also keineswegs übertrieben, wenn der US-Journalist Derrick Broze am 24. April 2025 von der »Palantir World Order« spricht – einem überstaatlichen Herrschaftssystem, das zuvorderst aufgrund seiner auf zwielichtigen bis illegalen Akkumulationsprozessen basierenden Deutungs- und Interventionshoheit in puncto Big Data fußt. Getreu dem Palantir-Slogan: »Die Software ist das Waffensystem«. Selbst eine in der ARD-Mediathek abrufbare Doku des NDR über Palantir von 10. Juni 2024 läuft unter dem eindeutigen Titel »Eine Software, die töten kann«.
Ja, das Geschäft mit dem industriell-digitalisierten Auftragsmord boomt. Denn internationale Konflikte nehmen zu und die Observationsökonomie erlebt einen Quantensprung. Entsprechend profitabel fiel das erste Quartal 2025 für Thiels Unternehmen aus. Stolze 884 Millionen US-Dollar stellte man Kunden in Rechnung. Ein Wachstum von 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 21,7 Millionen mehr als prognostiziert. Am 5. Mai 2025 gab die Palantir Aktie zwar um 15 Prozent nach – laut Analysten könnte die Aktie aber auch um 70 Prozent fallen und wäre immer noch die teuerste Marke unter Softwareanbietern in diesem Segment.
Das sollte zu denken geben. Denn die USA durchlaufen eine Metamorphose – weg von demokratischen Strukturen und hin zur »Algokratie«. Die PayPal-Mafia hat das Weiße Haus gekapert und demonstriert dem Wertewesten, was er im Zuge der vierten industriellen Revolution zu erwarten hat: Tech-Feudalismus, dessen Oligarchen sich aufgrund vermeintlicher Sachzwänge schamlos über Recht und Gesetz hinwegsetzen. Nicht von ungefähr hat Donald Trump in seinen ersten 100 Amtstagen bereits 141 »Exekutive Orders« unterzeichnet. Ohne dabei auch nur einmal das Repräsentantenhaus einzubeziehen oder demokratische Prozesse zu respektieren. In diesem Lichte betrachtet erscheint das Cover des TIME Magazine vom Juni 2018, auf dem »The Donald« als König abgebildet war – Titel: »King me« – heute zeitgemäßer denn je.
Dunkle Aufklärung
Und das ist kein Zufall. Wirft man nämlich einen Blick auf die philosophischen Konzepte, die Menschen wie Peter Thiel, JD Vance oder Elon Musk inspirieren, zeigt sich, dass die entsprechenden Pamphlete genau das fordern: Eine postmoderne Version von Monarchie. Einen CEO, der das Land führt wie einen Großkonzern. Mittels KI – und auf Basis des amerikanischen Arbeitsrechts natürlich. Vielsagend, dass Donald Trump am 19. April 2025 auf Twitter ankündigte, exakt das tun zu wollen:
»Das ist gesunder Menschenverstand und wird ermöglichen, dass die Bundesregierung endlich „wie ein Unternehmen geführt wird“.«
Dass Trump den letzten Teil des Satzes in Anführungszeichen setzt, impliziert, dass er jemanden zitiert. Von wem die Phrase stammt, lässt er allerdings offen. Der US-Präsident scheint jedenfalls den Ratschlägen seines Vize JD Vance zu folgen, der bereits am 17. September 2021 in einem Interview mit dem Jack Murphy Podcast sagte:
»Was Trump tun sollte, wenn ich ihm einen Ratschlag geben dürfte: Feuere jeden einzelnen Bürokraten der mittleren Leitungsebene, jeden Beamten in der Verwaltung, und ersetze ihn mit unseren Leuten. Und wenn man dich dafür verklagt, wenn dich die Gerichte aufhalten wollen – denn man wird dich dafür verklagen – stell dich vor das Land, so wie Andrew Jackson, und sag den Menschen, dass der oberste Entscheidungsträger sein Urteil bereits gefällt hat. Jetzt lasst es ihn auch umsetzen.«
Und so geschah es. Denn als der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten am 19. April 2025 entschied, dass die juristisch fragwürdigen Deportationen zu stoppen sind, schrieb Donald Trump auf Twitter:
»Ich wurde unter anderem gewählt, um schlechte Menschen aus den Vereinigten Staaten zu entfernen. Ich muss meine Arbeit tun dürfen.«
Damit stellt sich Trump offen gegen die höchste juristische Instanz des Landes und fordert, trotz eines geltenden Urteils weitermachen zu können. Für dieses Vorgehen sucht er Rückhalt in der Bevölkerung. Er will die Gerichte unter Druck zu setzen, um regieren zu können wie ein Monarch. So, wie es die Vordenker der »Neoreaktionären Bewegung« (NRx) – zumeist »Dunkle Aufklärung« genannt – vorschlagen. Bei dieser politischen Philosophie handelt es sich selbst laut Wikipedia um ein »antidemokratisches, antiegalitäres, reaktionäres und neofeudales Konzept«. Geprägt wurde es von einem etwas kauzig anmutenden Blogger namens Curtis Yarvin, der auf seiner Webseite »Unqualified Reservations« ab 2007 und unter dem Pseudonym Mencius Moldbug Texte über das Versagen der Demokratie und Theorien zu alternativen Herrschaftsformen publizierte.
Weiterentwickelt wurden diese Konzepte unter anderem von Nick Land, einem britischen Schriftsteller, der als Vater des »Akzelerationismus« gilt und mit einem Blog-Beitrag aus dem Jahr 2013 auch den Begriff »Dunkle Aufklärung« für Yarvins Theorien aufbrachte. In seinen späteren Texten redete der Brite einem »wissenschaftlichen Rassismus«, der Eugenik und dem von ihm geprägten Begriff »Hyperrassismus« das Wort. Bei der rechtsnationalistischen bis rechtsextremen Alt-Right-Bewegung stieß er damit auf offene Ohren. Die deutsche Publikation »nd – Journalismus von Links« findet diesen »Philosophen der digitalen Entgrenzung« in einem Beitrag vom 21. Mai 2023 aber trotzdem »interessant«. Dass Nick Land gerne Amphetamin konsumiert und eine Weile im Haus des 1947 verstorbenen Satanisten Aleister Crowley lebte, scheint nd-Autor Konstantin Jahn eher Bewunderung abzuringen. Seinem ehemaligen Arbeitgeber, The New Center for Research & Practice, allerdings nicht – der setzte Land am 29. März 2017 wegen rassistischer Umtriebe vor die Tür.
Von Curtis Yarvin war nach der Einstellung seines Blogs im Jahr 2016 unterdes nicht mehr viel zu hören. Bis jetzt. Denn anno 2025 schreibt plötzlich die Financial Times über »die Philosophie hinter Trumps Dunkler Aufklärung«. Ebenso die New York Times, die Yarvin im Januar 2025 zum großen Interview für eine Titelstory bat. Selbst der Bayrische Rundfunk schrieb am 23. März 2025 über den einst nur Insidern bekannten Blogger. Und natürlich Politico, wo am 30. Januar 2025 ein Artikel über Yarvin erschien. Aufmacher: »Curtis Yarvins Ideen waren Randerscheinungen. Jetzt verbreiten sie sich in Trumps Washington«. Im Zuge seines Textes beschreibt Autor Ian Ward, wie Yarvin nach Washington reiste, um auf Einladung des Trump-Teams an der pompösen Inaugurationsfeier teilzunehmen, wo er unter anderem mit dem ehemaligen Thiel-Angestellten JD Vance sprach, der die politischen Theorien von Yarvin mehrfach bei öffentlichen Auftritten lobte, zitierte und als wichtigen Einfluss auf sein Denken nannte. Im Gespräch mit Ward führte Yarvin aus, dass er Trump gegenüber zunächst skeptisch gewesen sei, weil er sich nicht sicher war, ob Trump den von ihm empfohlenen Regimewechsel überhaupt durchziehen könne.
Zwischenzeitlich habe sich jedoch Optimismus eingestellt, so Yarvin, denn man könne in Trumps Kabinett eine »neugewonnene Selbstsicherheit und Aggressivität« spüren. Kein Wunder, besteht es doch in weiten Teilen aus Protegés, Kollegen, Geschäftspartnern und Freunden von Peter Thiel – zu letzteren gehört nach Aussage von Thiel übrigens auch der neue Chef der NIH (National Institutes of Health), Jay Bhattacharya, der zuvor unter anderem bei der Hoover Institution sowie der RAND Corporation tätig war. Aufgabenbereich: Demographie und Ökonomie von Gesundheit und Altern mit Schwerpunkt auf Regierungsprogrammen und biomedizinischer Innovation.
Wer sich mit Thiel beschäftigt hat, wird kaum überrascht sein, dass der in Frankfurt geborene Milliardär Anhänger der »Dunklen Aufklärung« ist. Schon im Mai 2016 schrieb Curtis Yarvin eine E-Mail an einen Bekannten und erklärte: »Ich coache Thiel«. Der brauche aber deutlich weniger politische Orientierungshilfe als gedacht, so Yarvin. »Ich habe die Wahlen in seinem Haus angeschaut. Ich glaube, mein Hangover dauerte bis Dienstag. Er (Thiel) ist völlig aufgeklärt, geht aber sehr vorsichtig vor«, konstatiert Yarvin in seiner Mail. Zu diesem Zeitpunkt stand der dunkle Aufklärer auch in Kontakt mit dem technischen Redakteur von Breitbart News, dem seinerzeit wichtigsten Sprachrohr von Trumps ehemaligem Chefstrategen Steve Bannon, »dem Medien-Baron der Alt-Right-Bewegung«, der sich ebenfalls an Yarvins Konzepten orientierte, dessen Bücher öffentlich empfahl und maßgeblich dazu beitrug, dass Donald Trump die Wahl gegen Hillary »Body Count« Clinton gewann.
Nach Angaben von BuzzFeed News stand auch Peter Thiel 2016 in Kontakt mit besagtem Breitbart-Redakteur. In einem Podcast auftreten, wollte er allerdings nicht. »Lass uns einfach Kaffee holen und dann schauen, was wir machen«, antwortete der Palantir-Gründer im Mai auf eine Interview-Einladung von Breitbart. Und im Juni lud Thiel den Breitbart-Mitarbeiter zum Abendessen in sein Haus in den Hollywood Hills ein. Man darf davon ausgehen, dass es bei diesen Gesprächen um finanzielle Unterstützung von Breitbart News, beziehungsweise der Alt-Right-Bewegung ging. Sprich, um Stimmungsmache für Trump.
Im Wahlkampf 2024 war Thiel weniger zurückhaltend. JD Vance hatte seinen Gönner ja auch bereits im August 2024 via Forbes Magazine dazu aufgerufen, »die Seitenlinie zu verlassen und für Trump zu spenden«. Kurz darauf überwies der Exil-Deutsche mindestens 1,25 Millionen Dollar. Die Betonung liegt auf mindestens. Denn als JD Vance 2022 für den Senat kandidierte, spendete Thiel ganze 15 Millionen US-Dollar für dessen Kampagne. Für manch einen vorausschauenden Journalisten war deshalb schon im Sommer 2024 klar: »Donald Trump ist Peter Thiels erfolgreichstes Investment«.
»Letztes Jahr veröffentlichte der Journalist Max Chafkin eine Biografie über Thiel (…), in der er Yarvin als den politischen Philosophen (…) für ein Netzwerk bezeichnete, das man als Thiel-Verse kennt. Das Buch erklärt, wie Thiel sowohl Cruz als auch Josh Hawley auf ihrem Weg in den Senat half. Es endet mit einem düsteren Bild des Milliardärs, der versucht, seinen politischen Einfluss immer offener auszuweiten (…). Masters und Vance unterscheiden sich von Hawley und Cruz, schreibt Chafkin – erstere sind verlängerte Arme von Thiel«.
Das konnte man in der Vanity Fair am 20. April 2022 über Thiels Bemühungen lesen, sich politischen Einfluss für Trumps zweite Amtsperiode zu sichern. Unter der Überschrift »Im Inneren der Neuen Rechten – wo Peter Thiel seine größten Einsätze platziert« erklärt das Blatt: »Sie sind nicht MAGA. Sie sind nicht QAnon. Curtis Yarvin und die aufstrebende Rechte entwickeln eine andere Form konservativer Politik«.
So stellt sich an dieser Stelle unweigerlich die Frage: Was für eine Politik soll das sein? Warum verkünden Thiel-Weggefährten wie Elon Musk stolz, »nicht nur MAGA, sondern Dark MAGA« zu sein? Was fordern »Akzelerationismus« und »Dunkle Aufklärung«? Wie sieht der von Yarvin, Land, Thiel, Vance, Trump, Musk und Co. avisierte Soll-Zustand aus?
Auf den Punkt bringt das ein Akronym, das Curtis Yarvin seit 2012 benutzt: RAGE. Es steht für »Retire All Government Employees«, übersetzt also dafür, alle Regierungsmitarbeiter zu entlassen. Auch der von Thiel finanzierte Republikaner Blake Masters nutzte das Akronym schon öffentlich. Nur so könne man das amerikanische »Regime« stürzen. »Was wir brauchen«, so Yarvin, »ist ein nationaler CEO – oder das, was man einen Diktator nennt«. Die Amerikaner müssten ihre »Diktatoren-Phobie« überwinden, damit das Land »wie ein Start-up geführt werden kann«. Nach Ansicht von The Brooklyn Rail ist das mittlerweile der Fall. Denn am 30. Januar 2025 veröffentlichte das Medienportal einen Artikel, in dem Autor David Levi Strauss erklärt, die US-Bevölkerung akzeptiere nun endlich »die Idee, dass das Land von einem CEO und wie ein Konzern oder eine Diktatur geführt werden müsse, weil sie – wie Peter Thiel schon 2009 erklärte – nicht mehr daran glauben, dass Freiheit und Demokratie kompatibel sind«.
Ob Akzelerationismus, Neoreaktionäre Bewegung oder Dunkle Aufklärung, sie alle plädieren für eine Rückkehr zu traditionellen gesellschaftlichen Konstrukten und Regierungsformen, inklusive des absoluten Monarchismus. Dafür soll der Staat in eine private Aktiengesellschaft umgewandelt werden, in welcher dem Geschäftsführer absolute Macht zukommt. Gleichheit lehnen alle drei Strömungen als politisches Ziel ab. Stattdessen verfolgt man rationalistische oder utilaristische Konzepte sozialer Schichtung, die auf Erbmerkmalen oder Leistungsprinzipien beruhen – sprich, auf den Grundgedanken der Eugenik.
Diese neue Regierungsform, »Gov-Corp«, wie der britische Journalist Iain Davis das Modell in seinen betreffenden Artikeln und einem lesenswerten Zweiteiler betitelt, wird aufgrund der ihr zur Verfügung stehenden Technologie eine nie gekannte Machtfülle besitzen – eine Machtfülle, die sich aufgrund genau dieser Technologie mit Leichtigkeit als liberale Marktwirtschaft vermarkten lässt. Als rationales, effizientes und individuelle Freiheit suggerierendes Modell zur Steuerung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Obwohl man als Bürger – oder sagt man besser Kunde, Mitarbeiter oder Bilanzposition? – vertraglich verpflichtet wird, seine Rechte an die herrschende Konzernstruktur zu übertragen. Analog zu den Bewohnern von Peter Thiels »Start-up City« Próspera – die derzeit versucht, ihr Gastland Honduras mit einer erfolgsversprechenden Klage im Wert von 10,7 Milliarden US-Dollar in den Staatsbankrott zu treiben.
Universelle Menschenrechte sind im Gov-Corp-Modell jedenfalls nicht vorgesehen. Wenn neoreaktionäre Theoretiker wie Curtis Yarvin von »Exit« sprechen, also vom Verlassen demokratischer Strukturen, stellen sie gleichzeitig eine »Opt-in-Society« in Aussicht. Was vordergründig erst einmal gut klingt, soll man sich die Serviceangebote des Staates doch nach eigenen Bedürfnissen konfigurieren dürfen, entpuppt sich schnell als totalitäres wie inhumanes Konstrukt. Als Tech-Feudalismus. Denn für diejenigen, die in der »sozialen Schichtung« untere Ränge bekleiden, sich die Serviceangebote von Gov-Corp nicht leisten können oder den Chef kritisieren, wird es rasch ungemütlich. Siehe Supermax-Gefängnisse.
Dementsprechend zurückhaltend sollte man sein, wenn verheißungsvolle Begriffe wie Freedom Cities, Charter Cities, Start-up Cities oder »Network State« fallen. Denn gerade letzterer steht für nichts anderes als die finale Ausbaustufe von Gov-Corp. Für ein Netzwerk autonomer Städte, die jeweils von einem eigenen CEO mit absolutistischer Macht geführt werden. Sprich, für einen Zusammenschluss kleiner Königreiche – oder Niederlassungen – eines Konzerns namens Regierung. Das Konzept Netzwerk-Staat ist in dieser Form Balaji Srinivasan zuzuschreiben, dem ehemaligen CTO von Coinbase und Partner von Andreessen Horowitz. Sein im Juli 2022 veröffentlichtes Buch »The Network State« beschreibt auf fast 500 Seiten, wie »der Nachfolger des Nationalstaats« aussehen soll. Eine unausgegorene Spinnerei ist das Ganze also nicht mehr. Im Gegenteil. Srinivasan gründete extra einen Fond, um das Konzept Netzwerk-Staat voranzutreiben und wird dabei von diversen Tech-Milliardären unterstützt.
Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass Netscape-Gründer Marc Andreessen bereits Anfang Oktober 2013 prognostizierte, dass »es in den kommenden Jahren doppelt so viele, oder drei oder vier Mal so viele Länder geben wird«. Andreessens »Techno-Optimist Manifesto« vom 16. Oktober 2023 erwähnt zwar weder Yarvin noch Land oder Srinivasan, aber es outet den Verfasser als eingefleischten Akzelerationisten – und als Fan des Transhumanisten Ray Kurzweil.
Für Außenstehende mag Srinivasans Konzept abseitig anmuten. Aber es zog Kreise. Selbst die New York Times berichtete am 28. Oktober 2013 über eine Rede des bekennenden Staatsfeinds bei der Silicon Valley »Startup School«. Der entsprechende Artikel eröffnet mit dem Worten: »Silicon Valley aufgeschreckt von Sezessionsruf. Erst die Sklavenhalter im Süden, jetzt das. Versucht Silicon Valley, sich von Amerika abzuspalten?«. Während das Nachrichtenportal TechCrunch die »Dunkle Aufklärung« Ende 2013 noch als Bewegung von Nerds abtat, die eine Monarchie fordern, sprach man beim britischen Telegraph im Januar 2014 bereits von »anspruchsvollem Neo-Faschismus«.
Die Granden der Big-Tech-Branche wissen seit über einem Jahrzehnt, dass ihr digital-finanzieller Komplex die Welt beherrscht und sie mittels Disruption jede andere Industrie zum Handlanger degradiert haben. Dementsprechend selbstbewusst treten ihre Vordenker, Theoretiker und Philosophen auf. Nicht umsonst teilt auch Patri Friedman, Enkel des Nobelpreisträgers Milton Friedman, neoreaktionäre Positionen – auch wenn er sich 2009 mit Yarvin überwarf, seither »eine politisch korrektere dunkle Aufklärung« fordert und nun eigene Freedom Cities auf schwimmenden Plattformen in internationalen Gewässern schaffen will. Dafür gründete er 2019 Pronomos Capital, ein Unternehmen, das über 13 Millionen US-Dollar von Thiel, Srinivasan und Andreessen erhielt, Próspera finanziert und ähnliche Projekte in Afrika, Südostasien und Palau im Portfolio hat.
Die omnipräsente Konstante: Peter Thiel – der nicht nur in Firmen von Yarvin, Srinivasan oder Friedman investiert, sondern Donald Trump auch bei der Auswahl von Kabinettsmitgliedern beriet. So kam es, dass Thiels Kumpel Srinivasan sogar im Gespräch für den Chefposten der FDA (Food and Drug Administration) war. Eine hochrangige Position im Staatsapparat. Erstaunlich, erinnert man sich an dessen staatsfeindliche Rede bei der »Startup School«. Die Japan Times findet am 19. Juni 2024 passende Worte für diese Vorgänge:
»Es wird immer deutlicher: Führende Techno-Libertäre (…) sind nur insoweit gegen den Staat, als er sie nicht persönlich bereichert. Angesichts der Aussicht, dass die Regierung zu einem Großkunden wird, löst sich der einst prinzipielle Widerstand gegen die Staatsmacht auf. Dieser Wandel lässt sich auch bei Thiel selbst beobachten. 2009 erklärte er, dass die große Aufgabe für Libertäre darin bestehe, Politik in all ihren Formen zu entkommen. Doch 2016 engagierte sich Thiel voll und ganz für Parteipolitik und hielt eine Rede auf dem Parteitag der Republikaner. Inzwischen ist Palantir, das von ihm mitgegründete Datenanalyseunternehmen, zu einem Giganten herangewachsen und profitiert von riesigen Regierungsaufträgen. Fast die Hälfte seiner Einnahmen stammt mittlerweile aus öffentlichen Mitteln.«
Keine Frage: Peter Thiel ist Dreh- und Angelpunkt hinter der neuen US-Regierung. Der Pate der PayPal-Mafia ist der mächtigste Mann in Washington und Palantir die treibende Kraft hinter dem digitalen Panoptikum, das sich dort derzeit formiert. Und was Elon Musk als DOGE verkauft, erinnert im Kern an RAGE. Selbst das TIME Magazine stellt anhand der bislang 30.000 gefeuerten Regierungsmitarbeiter fest, dass die Vorgehensweise von Trump und Co. keineswegs Zufall ist, sondern exakt der Programmatik von Yarvins »Dunkler Aufklärung« folgt. Nur in unseren Breiten tut man sich immer noch schwer damit, das zu erkennen – oder einräumen zu wollen.
Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens: Bis dato hat kein deutschsprachiger Journalist ausführlich über diese Zusammenhänge berichtet und den notwendigen Kontext hergestellt. Zweitens: Ist man vom herrschenden System enttäuscht und stößt bei der Suche nach Alternativen auf die Analysen von Yarvin oder Srinivasan, wirken diese wie Balsam in den Ohren, geht man als Kritiker des übermächtigen und -griffigen Staates doch in weiten Teilen mit deren Einordnung aktueller Probleme konform. Selbst die Lösungsvorschläge der dunklen Aufklärer wirken plausibel. Zumindest theoretisch. Mehr Autonomie, Dezentralität, Effizienz, Prosperität – und viel weniger Staat. Klingt attraktiv. Vor allem im Vergleich mit dem kollektivistischen Wohlfahrtspaternalismus der vergangenen Dekaden.
Die Rattenfänger aus dem Silicon Valley erzählen dem enttäuschten und von Politik angewiderten Demos, was er hören will. Im Bereich Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) nennt man das die Echo-Technik. Sie sorgt dafür, dass sich das Gegenüber wahr- und ernstgenommen fühlt. Dass es sich öffnet. Das funktioniert erstaunlich gut. Bis man sich anschaut, woher das Geld kommt und wohin die Daten fließen. Bis man erkennt, dass solch ein System, die Algokratie, für deutlich mehr Zentralisierung steht – für mehr Staat, für Datenzentren von Tech-Despoten und interoperable Blockchain-Plattformen von Finanzkartellen. Für einen digitalen Gulag und Gewalt gegen Andersdenkende. Für die Abschaffung universeller Menschenrechte.
Sicher. Man weiß nicht, ob die »Dunkle Aufklärung«, ob Akzelerationismus und ein Netzwerk-Staat mit CEO – oder »Diktator« – nicht vielleicht besser funktionieren als Demokratie. Manch einer denkt, man könne es ja mal versuchen. Das wollte auch der Anarcho-Kapitalist Jeff Berwick, alias The Dollar Vigilante. Im März 2025 reiste er nach Honduras, um sich Próspera anzuschauen und anschließend für das Freedom-City-Projekt zu werben. Doch ein paar Tage vor der mit der Stadtverwaltung abgestimmten Visite und Führung erhielt er eine E-Mail vom Rechtsanwalt des Unternehmens, der ihm zu seiner Überraschung mitteilte, er dürfe nun doch nicht anreisen – und hätte ab sofort generelles Zutrittsverbot für das Gelände der »Sonderentwicklungszone«. Wahrscheinlich fand die Presseabteilung von Próspera bei der vorbereitenden Überprüfung seiner Person heraus, dass Jeff Berwick von Technokratie, Zionismus, Krieg, Trump, Vance und auch der PayPal-Mafia nicht allzu viel hält. Er bezeichnet sich nämlich als »Verschwörungsrealist« – und war auf der Suche nach Freiheit. Die ist aber offenbar auch in Próspera Mangelware.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:34:46
For generations before generative text, writers have used the em dash to hop between thoughts, emotions, and ideas. Dickens shaped his morality tales with it, Woolf’s stream-of-consciousness flowed through it, Kerouac let it drive his jazz-like prose. Today, Sally Rooney threads it through her quiet truths of the heart.
But this beloved punctuation mark has become a casualty of the algorithmic age. The em dash has been so widely adopted by AI-generated text that even when used by human hands, it begs the question: was this actually written or apathetically prompted?
The battle for the soul of writing is in full swing. And the human fightback starts here. With a new punctuation mark that serves as a symbol of real pondering, genuine daydreaming, and true editorial wordsmithery. Inspired by Descartes’ belief that thinking makes us human, the am dash is a small but powerful testament that the words you’ve painstakingly and poetically pulled together are unequivocally, certifiably, and delightfully your own.
Let's reclain writig from AI—oneam dash at time.
Download the fonts:
— Aereal https://bit.ly/3EO6fo8 — Times New Human https://bit.ly/4jQTcRS
Learn more about the am dash
https://www.theamdash.com
originally posted at https://stacker.news/items/976218
-
@ f7d424b5:618c51e8
2025-05-18 18:03:25GAMERS, Join us for a vicless episode where we talk about AI for a change and how it has been impacting our lives. I promise it's video games related.
Stuff cited:
Obligatory:
- Listen to the new episode here!
- Discuss this episode on OUR NEW FORUM
- Get the RSS and Subscribe (this is a new feed URL, but the old one redirects here too!)
- Get a modern podcast app to use that RSS feed on at newpodcastapps.com
- Or listen to the show on the forum using the embedded Podverse player!
- Send your complaints here
Reminder that this is a Value4Value podcast so any support you can give us via a modern podcasting app is greatly appreciated and we will never bow to corporate sponsors!
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:11:27Consider the following two charts from A History of Clojure which detail the introduction and retention of new code by release for both Clojure and for Scala.
While this doesn't necessarily translate to library stability, it's reasonable to assume that the attitude of the Clojure maintainers will seep into the community. And that assumption is true.
Consider a typical Javascript program. What is it comprised of? Objects, objects, and more objects. Members of those objects must be either introspected or divined. Worse, it's normal to monkeypatch those objects, so the object members may (or may not) change over time.
Now, consider a typical Clojure program. What is it comprised of? Namespaces. Those namespaces contain functions and data. Functions may be dynamically generated (via macros), but it is extremely rare to "monkeypatch" a namespace. If you want to know what functions are available in a namespace, you can simply read the source file.
Continue reading https://potetm.com/devtalk/stability-by-design.html
originally posted at https://stacker.news/items/976215
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-18 16:07:07ai #artificial #intelligence #english #tech
Open Source
Models
Text
Image
- SDAI FOSS - Stable Diffusion AI to Android [download] [source] 🤖
- Stable Diffusion - Text to image [source] 🌐
- Pixart Alpha - Photorealistic Text to Image Generation [source]
- Pixart Delta - Framework to Pixart Alpha [paper] [source]
- Pixart Sigma - 4K Text to Image Generation [source]
- OmniGen - Pompt, image or subject to image [source]
- Pigallery - Self-Hosted AI Image Generator [source]
Video
Tools
Lightning Based
- Animal Sunset - AI video generation with Nostr npub by lightning payments [source]
- Ai Rand - AI text generation with Pubky DNS by lightning payments [source]
- PlebAI - Text and Image generation without signup [source] 🌐🤖🍎 [sites down - only github available]
Others
- HuggingFace - Test and collaborate on models, datasets and apps. [source]
- DuckDuckGo AI Chat - Famous AIs without Login [source]
- Ollama - Run LLMs Locally [source]
- DreamStudio - Stable Diffusion’s Web App Tool [info] [source]
- Prompt Gallery - AI images with their prompts [source]
Closed Source
Models
Text
- ChatGPT
- Claude
- Gemini
- Copilot
- Maritalk - Text AI in Portuguese focused on Brazil with model Sabia-3 and the open source models Sabia-7b and Sabia-2 [source]
- Amazônia IA - Text AI in Portuguese focused on Brazil with the guara, hapia and golia models [source]
Image
Video
- Minimax - Realistic videos (prompts only in chinese)
Tools
Other index: Amazing AI
-
@ f6488c62:c929299d
2025-05-19 03:25:26เรื่องจริงที่ต้องเตือน: เมื่อ "ความรวยจากคริปโต" กลายเป็นดาบสองคมที่อันตรายถึงชีวิต! 🔪💰
ในขณะที่หลายคนยินดีกับกำไรจาก Bitcoin และคริปโตอื่นๆ มีเรื่องราวอีกด้านที่น่าสะเทือนใจเกิดขึ้นทั่วโลก โดยเฉพาะเหตุการณ์ "ลักพาตัวเพื่อเรียกค่าไถ่เป็นคริปโต" ที่ทวีความรุนแรงขึ้น
ข้อมูลและข่าวจากหลายแหล่งยืนยันว่า ผู้ใช้งานคริปโตกำลังตกเป็นเป้าหมายของอาชญากร โดยใช้วิธีการที่โหดเหี้ยม เช่น การทำร้ายร่างกาย หรือแม้กระทั่งการ "ตัดนิ้ว" เพื่อบีบบังคับให้เหยื่อโอนคริปโตใน Cold Wallet ที่เก็บไว้! เคสล่าสุดที่เกิดขึ้นในฝรั่งเศสและสหรัฐฯ ในช่วงปี 2025 เป็นเครื่องย้ำเตือนชั้นดี
ทำไมพวกเขาถึงเลือก "คุณ" ที่เป็นนักลงทุนคริปโต? ปัจจัยสำคัญคือ: มูลค่าสินทรัพย์ที่คุณถือสูงมาก, การเก็บ Private Key ของ Cold Wallet คือจุดอ่อนที่คนร้ายใช้ความรุนแรงบังคับเอาได้ง่าย, และที่น่าตกใจคือ การ "โพสต์โชว์ความรวย" หรือพูดถึงคริปโตมากเกินไปบนโซเชียลมีเดีย กำลังเป็นการชี้เป้าให้ตัวเอง!
ข้อคิดและแนวทางป้องกันตัวที่สำคัญสุดๆ:
จงเป็น "Ghost" ในโลกคริปโต: อย่าให้ใครรู้ว่าคุณถืออะไร เท่าไหร่ หรือรวยแค่ไหน การปิดทองหลังพระในโลกคริปโตอาจช่วยรักษาชีวิตคุณได้ ยกระดับความปลอดภัย "ชีวิตจริง": คิดถึงกล้องวงจรปิด, ระบบรักษาความปลอดภัยที่บ้าน, การจ้างบอดี้การ์ด (ถ้าจำเป็นจริงๆ), และระวังการเดินทางคนเดียว บริหารจัดการ "กุญแจ" ของคุณให้ดีที่สุด: Cold Wallet สำคัญมาก แต่การเก็บ Private Key ให้ปลอดภัยจากสายตาคนอื่น และการกระจายความเสี่ยงโดยแบ่งทรัพย์สินไปหลาย Wallet ก็สำคัญไม่แพ้กัน ความรุนแรงในวงการคริปโตเป็นบทเรียนราคาแพงที่บอกว่า ความมั่งคั่งที่มองไม่เห็นในโลกดิจิทัลนั้น มีราคาค่างวดที่ต้องจ่ายในโลกจริงหากประมาท การลงทุนอย่างรอบคอบ ไม่ใช่แค่การดูกราฟ แต่คือการประเมินและจัดการความเสี่ยงใน "ชีวิต" ของคุณด้วย!
แชร์โพสนี้เพื่อเตือนเพื่อนๆ นักลงทุนทุกคน ให้ปลอดภัยทั้งทรัพย์สินและชีวิตครับ/ค่ะ!
Crypto #Bitcoin #Ethereum #ColdWallet #PrivateKey #Security #Crime #DigitalAssets #Investor #SafetyFirst #เตือนภัย #ลงทุนอย่างปลอดภัย
-
@ 793d882b:a2d0433c
2025-05-18 15:01:44Jo, blomster kommer i alle farger og fasonger. Her har du to eksempler:
-
@ d360efec:14907b5f
2025-05-10 03:57:17Disclaimer: * การวิเคราะห์นี้เป็นเพียงแนวทาง ไม่ใช่คำแนะนำในการซื้อขาย * การลงทุนมีความเสี่ยง ผู้ลงทุนควรตัดสินใจด้วยตนเอง
-
@ 793d882b:a2d0433c
2025-05-18 15:01:43Skjønner du? Bare tekst.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-08 05:25:48Safe Bits & Self Custody Tips
The journey of onboarding a user and create a bitcoin multiSig setup begins far before opening a desktop like Bitcoin Safe (BS) or any other similar application. Bitcoin Safe seems designed for families and people that want to start exploring and learning about multiSig setup. The need for such application and use of it could go much further, defining best practices for private organizations that aim to custody bitcoin in a private and anonymous way, following and enjoy the values and standards bitcoin has been built for.
Intro
Organizations and small private groups like families, family offices and solopreneurs operating on a bitcoin standard will have the need to keep track of transactions and categorize them to keep the books in order. A part of our efforts will be spent ensuring accessibility standards are in place for everyone to use Bitcoin Safe with comfort and safety.
We aim with this project to bring together the three Designathon ideas below: - Bitcoin Safe: improve its overall design and usability. - No User Left Behind: improve Bitcoin Safe accessibility. - Self-custody guidelines for organizations: How Bitcoin Safe can be used by private organization following best self-custody practices.
We are already halfway of the first week, and here below the progress made so far.
Designing an icon Set for Bitcoin Safe
One of the noticeable things when using BS is the inconsistency of the icons, not just in colors and shapes, but also the way are used. The desktop app try to have a clean design that incorporate with all OS (Win, macOS, Linux) and for this reason it's hard to define when a system default icon need to be used or if a custom one can be applied instead. The use of QT Ui framework for python apps help to respond to these questions. It also incorporates and brig up dome default settings that aren't easily overwritten.
Here below you can see the current version of BS:
Defining a more strict color palette for Bitcoin Safe was the first thing!
How much the icons affect accessibility? How they can help users to reach the right functionality? I took the challenge and, with PenPot.app, redesigned the icons based on the grid defined in the https://bitcoinicons.com/ and proposing the implementation of it to have a cleaner and more consistent look'n feel, at least for the icons now.
What's next
I personally look forward to seeing these icons implemented soon in Bitcoin Safe interface. In the meantime, we'll focus on delivering an accessibility audit and evaluate options to see how BS could be used by private organizations aiming to become financially sovereign with self-custody or more complex bitcoin multiSig setups.
One of the greatest innovations BS is bringing to us is the ability to sync the multiSig wallets, including PBST, Categories and labels, through the nostr decentralized protocol, making current key custodial services somehow obsolete. Second-coolest feature that this nostr implementation brings is the ability to have a build-in private chat that connect and enable the various signers of a multiSig to communicate and sign transactions remotely. Where have you seen something like this before?
Categories UX and redesign is also considered in this project. We'll try to understand how to better serve this functionality to you, the user, really soon.
Stay tuned!
originally posted at https://stacker.news/items/974488
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-08 05:08:36Welcome back to our weekly
JABBB
, Just Another Bitcoin Bubble Boom, a comics and meme contest crafted for you, creative stackers!If you'd like to learn more, check our welcome post here.
This week sticker:
Bitcoin Sir
You can download the source file directly from the HereComesBitcoin website in SVG and PNG. Use this sticker around SN with the code

The task
Make sure you use this week sticker to design a comic frame or a meme, add a message that perfectly captures the sentiment of the current most hilarious takes on the Bitcoin space. You can contextualize it or not, it's up to you, you chose the message, the context and anything else that will help you submit your comic art masterpiece.
Are you a meme creator? There's space for you too: select the most similar shot from the gifts hosted on the Gif Station section and craft your best meme... Let's Jabbb!
If you enjoy designing and memeing, feel free to check out the JABBB archive and create more to spread Bitcoin awareness to the moon.
Submit each proposal on the relative thread, bounties will be distributed when enough participants submit options.
PS: you can now use HereComesBitcoin stickers to use on Stacker.News
₿e creative, have fun! :D
originally posted at https://stacker.news/items/974483
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:56:25Wild parrots tend to fly in flocks, but when kept as single pets, they may become lonely and bored https://www.youtube.com/watch?v=OHcAOlamgDc
Source: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/scientists-taught-pet-parrots-to-video-call-each-other-and-the-birds-loved-it-180982041/
originally posted at https://stacker.news/items/973639
-
@ 793d882b:a2d0433c
2025-05-18 15:01:42TEST TEST TEST Her kommer bildene:
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-13 09:47:28Autor: Lilly Gebert. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Wie fühlst Du dich, nachdem Du mit deinem Partner oder deiner Partnerin, oder sonst einem Menschen geschlafen hast – nachdem der Drang und die Erregung ein Ende gefunden haben? Gut – oder schlecht? Befriedigt – oder unbefriedigt? Verbunden – oder getrennt? Erfüllt – oder leer? Was geht dir durch den Kopf? Warum überhaupt geht dir irgendetwas durch den Kopf? Warum bleibst Du dich nicht in deinem Körper – in seiner noch anhaltenden Nähe zu dem Körper, mit dem Du gerade noch eins warst? Vielleicht weil Du dich davon ablenken möchtest, dass ihr gerade dies nicht wart? Dass ihr nicht «eins» wart; sondern zwei, die für einen Moment Druck abgelassen haben – ohne höheren Sinn und ohne tieferes Gefühl? Ist das der Grund, weswegen Du lieber in die Verklärungen deines Verstandes abdriftest, anstatt die gerade erlebte Verbindung noch etwas in deinem Körper nachklingen zu lassen? Ist das allgemein der Grund, weswegen Du lieber in Rationalitäten lebst? Um dir nicht eingestehen zu müssen, wie unverbunden Du wirklich bist? Wie unverbunden und allein, ohne tiefere Verbindung zu dir oder einem anderen Menschen? Ist es das? Ist es das, was Du einfach nicht wahrhaben kannst? Und weswegen Du lieber die Masse an Oberflächlichkeit suchst, um bloß nie in einer Beziehung zu enden, in der Du an deine eigene Unfähigkeit erinnert wirst, gerade dies zu sein – in Beziehung?
***
Vielleicht beginnt alle Trennung dieser Welt mit der Verwechslung von Sex und Nähe, Nähe und Liebe, als auch Liebe und Frieden. Du sehnst dich nach dem einen und jagst doch dem anderen hinterher. Wie kann das sein?
Liegt es daran, dass Du als Kind keine stabilen Beziehungen erfahren hast und diese aus dem Grund auch im Erwachsenenalter nicht leben kannst? Hast Du einst schlechte Erfahrungen mit Intimität und Nähe gemacht, aufgrund derer etwas in dir diese fortwährend verhindert, um dich zu «schützen»? Hältst Du dich selbst für nicht liebenswert und kannst deshalb auch im Außen keine Liebe annehmen? Oder hast Du Angst davor, durch die Nähe und Berührung eines anderen Menschen von etwas in dir selbst berührt zu werden, an dessen Existenz Du nicht erinnert werden möchtest?
Falls ja, warum gehst Du dann fortwährend «Beziehungen» zu anderen Menschen ein, bevor Du nicht die Beziehung zu dir selbst geklärt hast? Hast Du wirklich so sehr verlernt zu lieben und so weit vergessen, was Liebe ist, dass Du dich damit zufriedengibst? Ich glaube kaum. Und ich glaube, Du spürst das auch. Ganz tief in dir sehnt auch deine Seele sich nach einer Begegnung, in der Du nichts von dir zurückhalten musst. In der Du ganz, und damit ganz Du sein kannst.
Doch was machst Du stattdessen? Du unterdrückst diese Sehnsucht, verneinst deinen innersten Herzenswunsch nach Berührung, nach Nähe, nach Liebe. Und damit auch jedes Bedürfnis, was mit seinem ausbleibenden Ausdruck ebenfalls unterdrückt wird. Langsam, ganz langsam hörst Du auf, über deine Gefühle zu sprechen, Du hörst auf, deine Grenzen zu wahren, das zu machen, was dich dir selbst näherbringt. Auf diese Weise machst Du dich selbst nicht nur immer kleiner, Du entfernst dich auch zusehends von deiner eigenen Lebendigkeit – dem eigentlichen Schlüssel zu jeder Beziehung, die nicht von Besitz und Lustbefriedigung, sondern von Selbstsein und Nähe getragen wird.
Falsche Versprechen: Verbindung statt Symbiose
Erich Fromm war es, der mit seinem 1956 erschienenen und insgesamt über 25 Millionen Mal verkauften Werk «Die Kunst des Liebens» erstmals herausgearbeitet hat, wie zerstörerisch unsere moderne Konsumgesellschaft doch für die Art und Weise ist, wie wir Beziehungen eingehen. Nicht nur die untereinander und zu uns selbst, sondern auch die zu Tier und Natur. Liebe, so schreibt Fromm, ist allem voran eine Haltung des Seins, nicht des Habens. Es gehe nicht darum, den anderen zu besitzen oder von ihm in Besitz genommen zu werden. Nicht Verschmelzung sei das Ziel, sondern das Selbstsein mit, oder auch trotz, der anderen Person.
Ohne dieses Selbstsein, das durch den modernen Glauben, alles sei käuflich, insofern untergraben wurde, dass nun auch der Mensch und seine Beziehungen als Objekte betrachtet würden, gäbe es laut Fromm keine Nähe – und ohne Nähe keinen wahren Frieden. «Sexualität», so schreibt er, könne «ein Mittel sein, um die Isolation zu überwinden – aber sie kann auch ein Ersatz für Liebe sein.» Womit ich hinzufügen würde: Wie Sexualität ein Ersatz für Liebe sein kann, so werden heute Konsum, Sicherheit und Ablenkung zum Ersatz für wahren Frieden. Und gleich wie Nähe zur Illusion von Intimität werden kann, werden falsche Sicherheitsversprechen oft zur Maskerade des Friedens – einer Stille, die nichts heilt.
Das ist der Zustand unserer Zeit: Sexualität ersetzt Liebe, Waffen ersetzen Frieden. Doch genauso wie Sex in Wahrheit keine Liebe ersetzt, ersetzt auch ein Wettrüsten keinen Frieden. Beides täuscht Nähe und Sicherheit vor, wo eigentlich Distanz und Kälte herrschen. Von ihnen eingenommen, hältst Du die Liebe, die dein Körper imitiert, für echt, und die äußere Ordnung, die dir simuliert wird, für den Frieden, von dem Du glauben, Du würdest ihn in dir tragen. Dabei bleibt beides leer, wenn dein Herz nicht mitgeht. Da ist weder Ordnung im Außen, noch Frieden in deinem Innern. Was herrscht, ist Krieg. Innen wie außen.
Wut im Innern, Krieg im Außen
Wer Nähe meidet, verlernt Frieden. Denn Frieden beginnt dort, wo Du aushältst, was ist. Nicht im Politischen, sondern in deiner eigenen Gerichtskammer: dem Austarieren und Verhandeln der eigenen Gefühle und Bedürfnisse – dem Eingeständnis, dass am Ende nicht der Sex das Problem ist, sondern dein Umgang mit Nähe; deine Unfähigkeit, mit dir selbst in Frieden zu sein – und dies darum auch mit dem Rest der Welt nicht bist. Nenn’ es Karma, das Gesetz der Anziehung oder eine traumatische Rückkopplungsschleife; aber wo immer Du diesen Blick nicht vom Außen zurück auf das Minenfeld in dir wendest, wird sich sein Krieg solange fortsetzen, bis Du der Wut, die mit ihm in dir hochkocht, Dampf verschaffst. Ob auf konstruktive oder destruktive Weise hängt davon ab, wie früh Du sie als das erkennst, woraus sie sich speist: deine unterdrückten Gefühle.
«Das grundsätzliche Ausweichen vor dem Wesentlichen ist das Problem des Menschen.» – Wilhelm Reich
In dieser Hinsicht noch radikaler als Fromm ging Wilhelm Reich vor. Als Schüler Sigmund Freuds sah er sexuelle Unterdrückung als Wurzel aller gesellschaftlichen Gewalt. Nur wer sexuell befreit sei – im Sinne von energetisch gelöst und beziehungsfähig – könne inneren Frieden erfahren. Ginge es nach Reich, so hängt gesellschaftlicher Frieden unmittelbar davon ab, wie weit es uns gelingt, uns körperlich zu entpanzern und emotional zu öffnen. Womit sein Ansatz in der Idee gipfelte, dass die gesellschaftliche Ordnung nicht durch äußere Gesetze, sondern durch die innere Struktur des Einzelnen geprägt wird. Diametral zu Marx, demzufolge es nicht das Bewusstsein der Menschen sei, das ihr Sein bestimmt, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt, beschrieb Reich also, wie emotionale Blockaden im Körper verankert seien und sich dort als chronische Spannungen manifestierten. Diese Panzerungen würden nicht nur freie Gefühlsäußerung verhindern, sondern stauten auch lebendige Energie an, was zu Aggression, Entfremdung und letztlich zu kollektiver Gewalt führen könne. Frieden, so Reich, beginne nicht in politischen Institutionen, sondern in der Fähigkeit des Einzelnen, Angst und Abwehr abzubauen, sich selbst zu spüren – und andere nicht als Bedrohung, sondern als lebendige Gegenüber wahrzunehmen.
Warum wir dies scheinbar nicht mehr können, warum aber kein Weg daran vorbeiführt, über den Frieden in uns heilsame Beziehungen einzugehen, wollen wir den Frieden auch außerhalb von uns – in der Welt, folgt im zweiten Teil dieses Texts.
Lilly Gebert betreibt den Substack-Blog "Treffpunkt im Unendlichen" und schreibt regelmäßig für "die Freien" und Manova. Zuletzt erschien von ihr "Das Gewicht der Welt". Im Herbst erscheint "Sein statt Haben. Enzyklopädie für eine neue Zeit." (vorbestellbar).
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 4c191b5d:c42abba6
2025-05-18 14:42:00Eine kritische Auseinandersetzung mit Poppers Toleranzparadoxon
Vor kurzem wurde in einer Diskussion wieder argumentiert, man dürfte nicht tolerant sein mit Verweis auf Poppers Toleranzparadox.
Vielleicht habt ihr dieses Argument in Bezug auf unterschiedliche Themen (Corona, Krieg, Klima, Energie) auch schon gehört. Bei mir löst diese Forderung ein deutliches Störgefühl aus, da genau dieses Argument dafür genutzt wird, um die eigene Position zu verteidigen und andere auszugrenzen. Ich habe dies zum Anlass genommen, und mich intensiver mit der Frage beschäftigt, warum Popper irrte oder Menschen ihn falsch verstehen.
Denn ich begegne Immer wieder dem Argument, dass man nicht zu tolerant sein dürfe, um unsere Gesellschaft vor Intoleranz zu schützen. Dieses Argument stützt sich häufig auf Karl Poppers Toleranzparadoxon, das besagt, dass uneingeschränkte Toleranz gegenüber Intoleranz letztlich die Zerstörung einer toleranten Gesellschaft ermöglicht. Doch je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr fallen mir problematische Aspekte dieses Konzepts auf.
Die menschliche Konfliktfähigkeit und Glasls Konfliktdynamik
Menschen sind von Natur aus emotionale Wesen, und unsere Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen, ist oft begrenzt. Der Konfliktforscher Friedrich Glasl hat mit seinem Modell der neun Eskalationsstufen gezeigt, wie Konflikte schleichend von einer sachlichen Meinungsverschiedenheit zu einer destruktiven Auseinandersetzung eskalieren können.
In den frühen Stufen sind wir vielleicht noch in der Lage, rational zu diskutieren und Lösungen zu finden. Aber sobald Emotionen ins Spiel kommen, fällt es uns schwer, zwischen Beobachtung und Bewertung zu unterscheiden. Wir nehmen Kritik persönlich, fühlen uns angegriffen und reagieren defensiv. Diese Dynamik kann dazu führen, dass wir uns in unseren Positionen verhärten und der Konflikt weiter eskaliert.
Wenn wir nun Poppers Paradoxon anwenden und Intoleranz nicht tolerieren, riskieren wir, diesen Eskalationsprozess zu beschleunigen. Anstatt Brücken zu bauen, reissen wir sie ein. Wir schliessen Menschen aus dem Dialog aus und nehmen ihnen die Möglichkeit, ihre Sichtweisen zu überdenken.
Wer bestimmt, was intolerant ist? Wer hat das Recht zu entscheiden, was als intolerant gilt und was nicht?
Ein zentrales Problem ist die Frage der Definitionsmacht. Unsere Wahrnehmung ist subjektiv, geprägt von persönlichen Erfahrungen, kulturellem Hintergrund und gesellschaftlichen Normen. Wenn jeder für sich beansprucht, die richtige Definition von Toleranz und Intoleranz zu kennen, entsteht ein gefährliches Machtgefälle. Gruppen könnten ihre eigenen Ansichten als Massstab setzen und abweichende Meinungen als intolerant brandmarken. Dies öffnet Tür und Tor für Willkür und Unterdrückung von Minderheitenmeinungen.
Die Gefahr gegenseitiger Beschuldigungen
In meinen Begegnungen habe ich oft erlebt, wie schnell Diskussionen eskalieren können, wenn beide Seiten sich gegenseitig der Intoleranz beschuldigen. Es entsteht ein Teufelskreis: Jede Partei sieht sich im Recht und die andere im Unrecht. Laut Glasls Konfliktdynamik verschärft sich der Konflikt, je mehr die Kommunikation abbricht und Feindbilder aufgebaut werden.
Anstatt den Konflikt zu lösen, vertiefen sich die Gräben. Die Bereitschaft zum Zuhören schwindet, Vorurteile verfestigen sich, und es entsteht eine Spirale der Eskalation, die schwer zu durchbrechen ist.
Unrealistische Annahmen über menschliches Verhalten
Poppers Paradoxon setzt voraus, dass Menschen in der Lage sind, ihre Emotionen zu kontrollieren und stets rational zu handeln. Doch sind wir ehrlich: Wie oft gelingt uns das wirklich? In hitzigen Debatten kochen die Emotionen hoch, und selbst die besten Argumente prallen ab.
Die Erwartung, dass wir immer sachlich bleiben können, ignoriert die Komplexität menschlicher Interaktionen. Wir sind keine Maschinen, sondern von Gefühlen geleitete Wesen. Diese Realität muss in Betracht gezogen werden, wenn wir über Toleranz und Intoleranz diskutieren.
Ein Plädoyer für Dialog und Verständnis
Anstatt Intoleranz mit Intoleranz zu begegnen, sollten wir uns bemühen, den Dialog zu suchen. Das bedeutet nicht, dass wir hasserfüllte oder menschenfeindliche Äusserungen akzeptieren müssen. Aber wir sollten versuchen, die Ursachen solcher Einstellungen zu verstehen und durch Aufklärung und Bildung entgegenzuwirken.
Durch offene Gespräche können Vorurteile abgebaut und Missverständnisse geklärt werden. Es geht darum, Brücken zu bauen, anstatt Mauern zu errichten. Nur so können wir langfristig eine wirklich tolerante Gesellschaft fördern.
Fazit
Poppers Toleranzparadoxon wirft wichtige Fragen auf, doch seine praktische Anwendung ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Die menschliche Neigung zur Eskalation von Konflikten, wie von Glasl beschrieben, sowie die subjektive Wahrnehmung von Intoleranz erschweren eine klare Umsetzung.
Wir sollten uns darauf konzentrieren, die Konfliktfähigkeit der Menschen zu stärken und Räume für konstruktive Auseinandersetzungen zu schaffen. Toleranz bedeutet nicht, alles hinzunehmen, sondern offen für andere Sichtweisen zu sein und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
In einer Welt, in der mir immer wieder das Argument begegnet, man dürfe nicht zu tolerant sein, plädiere ich dafür, dass wir unsere Definition von Toleranz überdenken. Es geht nicht um Nachgiebigkeit gegenüber Intoleranz, sondern um den mutigen Schritt, aufeinander zuzugehen und den Dialog zu suchen. Nur so können wir verhindern, dass wir in die Fallen der Eskalation tappen und die Werte verlieren, die unsere Gesellschaft ausmachen.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:29:52Your device, your data. TRMNL's architecture prevents outsiders (including us) from accessing your local network. TRMNAL achieve this through 1 way communication between client and server, versus the other way around. Learn more.
Learn more at https://usetrmnl.com/
originally posted at https://stacker.news/items/973632
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:16:30Here’s Sean Voisen writing about how programming is a feeling:
For those of us who enjoy programming, there is a deep satisfaction that comes from solving problems through well-written code, a kind of ineffable joy found in the elegant expression of a system through our favorite syntax. It is akin to the same satisfaction a craftsperson might find at the end of the day after toiling away on well-made piece of furniture, the culmination of small dopamine hits that come from sweating the details on something and getting them just right. Maybe nobody will notice those details, but it doesn’t matter. We care, we notice, we get joy from the aesthetics of the craft.
This got me thinking about the idea of satisfaction in craft. Where does it come from?
Continue Reading https://blog.jim-nielsen.com/2025/craft-and-satisfaction/
originally posted at https://stacker.news/items/973628
-
@ 52b4a076:e7fad8bd
2025-05-03 21:54:45Introduction
Me and Fishcake have been working on infrastructure for Noswhere and Nostr.build. Part of this involves processing a large amount of Nostr events for features such as search, analytics, and feeds.
I have been recently developing
nosdex
v3, a newer version of the Noswhere scraper that is designed for maximum performance and fault tolerance using FoundationDB (FDB).Fishcake has been working on a processing system for Nostr events to use with NB, based off of Cloudflare (CF) Pipelines, which is a relatively new beta product. This evening, we put it all to the test.
First preparations
We set up a new CF Pipelines endpoint, and I implemented a basic importer that took data from the
nosdex
database. This was quite slow, as it did HTTP requests synchronously, but worked as a good smoke test.Asynchronous indexing
I implemented a high-contention queue system designed for highly parallel indexing operations, built using FDB, that supports: - Fully customizable batch sizes - Per-index queues - Hundreds of parallel consumers - Automatic retry logic using lease expiration
When the scraper first gets an event, it will process it and eventually write it to the blob store and FDB. Each new event is appended to the event log.
On the indexing side, a
Queuer
will read the event log, and batch events (usually 2K-5K events) into one work job. This work job contains: - A range in the log to index - Which target this job is intended for - The size of the job and some other metadataEach job has an associated leasing state, which is used to handle retries and prioritization, and ensure no duplication of work.
Several
Worker
s monitor the index queue (up to 128) and wait for new jobs that are available to lease.Once a suitable job is found, the worker acquires a lease on the job and reads the relevant events from FDB and the blob store.
Depending on the indexing type, the job will be processed in one of a number of ways, and then marked as completed or returned for retries.
In this case, the event is also forwarded to CF Pipelines.
Trying it out
The first attempt did not go well. I found a bug in the high-contention indexer that led to frequent transaction conflicts. This was easily solved by correcting an incorrectly set parameter.
We also found there were other issues in the indexer, such as an insufficient amount of threads, and a suspicious decrease in the speed of the
Queuer
during processing of queued jobs.Along with fixing these issues, I also implemented other optimizations, such as deprioritizing
Worker
DB accesses, and increasing the batch size.To fix the degraded
Queuer
performance, I ran the backfill job by itself, and then started indexing after it had completed.Bottlenecks, bottlenecks everywhere
After implementing these fixes, there was an interesting problem: The DB couldn't go over 80K reads per second. I had encountered this limit during load testing for the scraper and other FDB benchmarks.
As I suspected, this was a client thread limitation, as one thread seemed to be using high amounts of CPU. To overcome this, I created a new client instance for each
Worker
.After investigating, I discovered that the Go FoundationDB client cached the database connection. This meant all attempts to create separate DB connections ended up being useless.
Using
OpenWithConnectionString
partially resolved this issue. (This also had benefits for service-discovery based connection configuration.)To be able to fully support multi-threading, I needed to enabled the FDB multi-client feature. Enabling it also allowed easier upgrades across DB versions, as FDB clients are incompatible across versions:
FDB_NETWORK_OPTION_EXTERNAL_CLIENT_LIBRARY="/lib/libfdb_c.so"
FDB_NETWORK_OPTION_CLIENT_THREADS_PER_VERSION="16"
Breaking the 100K/s reads barrier
After implementing support for the multi-threaded client, we were able to get over 100K reads per second.
You may notice after the restart (gap) the performance dropped. This was caused by several bugs: 1. When creating the CF Pipelines endpoint, we did not specify a region. The automatically selected region was far away from the server. 2. The amount of shards were not sufficient, so we increased them. 3. The client overloaded a few HTTP/2 connections with too many requests.
I implemented a feature to assign each
Worker
its own HTTP client, fixing the 3rd issue. We also moved the entire storage region to West Europe to be closer to the servers.After these changes, we were able to easily push over 200K reads/s, mostly limited by missing optimizations:
It's shards all the way down
While testing, we also noticed another issue: At certain times, a pipeline would get overloaded, stalling requests for seconds at a time. This prevented all forward progress on the
Worker
s.We solved this by having multiple pipelines: A primary pipeline meant to be for standard load, with moderate batching duration and less shards, and high-throughput pipelines with more shards.
Each
Worker
is assigned a pipeline on startup, and if one pipeline stalls, other workers can continue making progress and saturate the DB.The stress test
After making sure everything was ready for the import, we cleared all data, and started the import.
The entire import lasted 20 minutes between 01:44 UTC and 02:04 UTC, reaching a peak of: - 0.25M requests per second - 0.6M keys read per second - 140MB/s reads from DB - 2Gbps of network throughput
FoundationDB ran smoothly during this test, with: - Read times under 2ms - Zero conflicting transactions - No overloaded servers
CF Pipelines held up well, delivering batches to R2 without any issues, while reaching its maximum possible throughput.
Finishing notes
Me and Fishcake have been building infrastructure around scaling Nostr, from media, to relays, to content indexing. We consistently work on improving scalability, resiliency and stability, even outside these posts.
Many things, including what you see here, are already a part of Nostr.build, Noswhere and NFDB, and many other changes are being implemented every day.
If you like what you are seeing, and want to integrate it, get in touch. :)
If you want to support our work, you can zap this post, or register for nostr.land and nostr.build today.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:03:29CryptPad
Collaboration and privacy. Yes, you can have both Flagship instance of CryptPad, the end-to-end encrypted and open-source collaboration suite. Cloud administered by the CryptPad development team. https://cryptpad.fr/
ONLYOFFICE DocSpace
Document collaboration made simpler. Easily collaborate with customizable rooms. Edit any content you have. Work faster using AI assistants. Protect your sensitive business data. Download or try STARTUP Cloud (Limited-time offer) FREE https://www.onlyoffice.com/
SeaFile
A new way to organize your files Beyond just syncing and sharing files, Seafile lets you add custom file properties and organize your files in different views. With AI-powered automation for generating properties, Seafile offers a smarter, more efficient way to manage your files. Try it Now, Free for up to 3 users https://seafile.com/
SandStorm
An open source platform for self-hosting web apps Self-host web-based productivity apps easily and securely. Sandstorm is an open source project built by a community of volunteers with the goal of making it really easy to run open source web applications. Try the Demo or Signup Free https://alpha.sandstorm.io/apps
NextCloud Hub
A new generation of online collaboration that puts you in control. Nextcloud offers a modern, on premise content collaboration platform with real-time document editing, video chat & groupware on mobile, desktop and web. Sign up for a free Nextcloud account https://nextcloud.com/sign-up/
LinShare
True Open Source Secure File Sharing Solution We are committed to providing a reliable Open Source file-sharing solution, expertly designed to meet the highest standards of diverse industries, such as government and finance Try the Demo https://linshare.app/
Twake Drive
The open-source alternative to Google Drive. Privacy-First Open Source Workplace. Twake workplace open source business. Improve your effeciency with truly Open Source, all-in-one digital suite. Enhance the security in every aspect of your professional and private life. Sign up https://sign-up.twake.app/
SpaceDrive
One Explorer. All Your Files. Unify files from all your devices and clouds into a single, easy-to-use explorer. Designed for creators, hoarders and the painfully disorganized. Download desktop app (mobile coming soon) https://www.spacedrive.com/
ente
Safe Home for your photos Store, share, and discover your memories with end-to-end encryption. End-to-end encryption, durable storage and simple sharing. Packed with these and much more into our beautiful open source apps. Get started https://web.ente.io
fileStash
Turn your FTP server into... Filestash is the enterprise-grade file manager connecting your storage with your identity provider and authorisations. Try the demo https://demo.filestash.app
STORJ
Disruptively fast. Globally secure. S3-compatible distributed cloud services that make the most demanding workflows fast and affordable. Fast track your journey toward high performance cloud services. Storj pricing is consistent and competitive in meeting or exceeding your cloud services needs. Give the products a try to experience the benefits of the distributed cloud. Get Started https://www.storj.io/get-started
FireFile
The open‑source alternative to Dropbox. Firefiles lets you setup a cloud drive with the backend of your choice and lets you seamlessly manage your files across multiple providers. It revolutionizes cloud storage management by offering a unified platform for all your storage needs. Sign up Free https://beta.firefiles.app
originally posted at https://stacker.news/items/973626
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-13 09:36:08Autor: René Boyke. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Recht gilt als Fundament für Frieden. So predigen es die Lehrer in der Schule und die Professoren an den Universitäten. Mit der – theoretischen – Funktionsweise von Gerichten und deren Streitschlichtungsfunktion wird die Notwendigkeit und Verträglichkeit eines staatlichen Gewaltmonopols hergeleitet. Die Behauptung: Ohne staatliches Recht herrsche Chaos, das Recht des Stärkeren. Das Gedankenspiel des fiktiven Naturzustands, mit dem Hobbes bereits seinen übergriffigen Leviathan rechtfertigen konnte, überzeugt die meisten.
Mit Recht?
Larken Roses Kritik am Gewaltmonopol
Der libertäre Denker Larken Rose („The Most Dangerous Superstition“, deutscher Titel: „Die gefährlichste aller Religionen“, 2018) hält dagegen. Er argumentiert, staatliches Recht sei Ausdruck von Autorität und Zwang und institutionalisiere damit Gewalt. Und in der Tat: Der Staat nimmt für sich kein Friedensmonopol in Anspruch, sondern ein Gewaltmonopol.
Rose verdeutlicht, dass staatliches Recht auf Zwang basiert: Gesetze und Verordnungen können als Drohungen interpretiert werden, die mit Sanktionen, Strafen, Gefängnis oder mancherorts mit Todesstrafe durchgesetzt werden. Für Rose ist der Staat eine Gruppe von Räubern, denen durch den tief verwurzelten Glauben an Autoritäten ein legitimer Anstrich verpasst wird. Diese „Bande“ schaffe ständig Konflikte, etwa durch inszenierte Gefahren, aber auch durch Gesetze. So seien Steuergesetze seiner Meinung nach „legitimierter Raub“, die Widerstand provozieren und damit Unfrieden. Politiker würden sich nach Belieben eigene Regeln schaffen und selbst bestimmen, was gut und was schlecht sei.
Steigt Ihnen angesichts solcher Behauptungen bereits die Röte der Empörung ins Gesicht?
Doch können Sie ihm widersprechen? Können Sie leugnen, dass staatliche Gewalt von Politikern, Apparatschiks und Staatslenkern zum eignen Vorteil eingesetzt wird? Und müssen nicht auch Sie eingestehen, dass daraus Konflikte und Unfrieden entstehen? Hat Rose also Recht?
Rechtsstaatliche Defizite in Deutschland
Um solchen Missbrauch des Gewaltmonopols zu verhindern, gibt es die Gewaltenteilung: die Aufteilung staatlicher Macht in Legislative, Exekutive und Judikative sind Grundpfeiler der Demokratie, in Deutschland verankert im Grundgesetz. Damit diese Gewaltenteilung funktioniert, setzt sie unabhängige Institutionen voraus, insbesondere eine Trennung von der Politik. Haben wir diese in Deutschland?
Unsere Legislative leidet unter Koalitionsdisziplin und Fraktionszwang. Abgeordnete stimmen zu oft nach Parteilinie, nicht nach individuellem Gewissen. Unsere Judikative ist stark politisiert. So werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts von einem Wahlausschuss gewählt, der aus Bundestags- und Bundesratsmitgliedern besteht, was eine Einladung für parteipolitische Deals ist – ganz zu schweigen davon, dass die Richter den Parteien oft eng verbunden sind bzw. oft selbst Politiker waren (siehe beispielhaft: Stephan Harbarth, Peter Müller, Christine Hohmann-Dennhardt) und von den regelmäßigen gemeinsamen Edeldiners zwischen Spitzen der Exekutive und der Judikative, die Sie und ich als Bürger zwar bezahlen aber nicht daran teilnehmen dürfen, ausgeschlossen werden, ganz zu schweigen. Besonders kritisch: Unsere Strafverfolgungsbehörden können durch die Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaften politisch gesteuert werden. Dass der Verfolgungsdruck auf Regierungskritiker immer härter wird, ist mittlerweile offenkundig. Der Deutsche Richterbund forderte erst vor wenigen Tagen einen besseren Schutz der Justiz vor autoritären Kräften. Und auch bei der Exekutive sind die Mängel offensichtlich: So sollen die Behörden eigentlich die Gesetze ausführen, aber diese Anwendung ist allzu oft selektiv und interessengeleitet. Sich daran zu gewöhnen, dass ehemalige Regierungsmitglieder in Führungspositionen von Unternehmen wechseln und damit Interessenkonflikte heraufbeschwören, ist ebenfalls ein Zeichen eines kranken Rechtsstaats.
Und wie sieht es international aus?
Internationale rechtsstaatliche Defizite
In meinem letzten hier veröffentlichten Beitrag beleuchtete ich den Papiertiger des praktisch in Stein gemeißelten völkerrechtlichen Gewaltverbots. Man beruft sich darauf, wenn es einem nützt, und ansonsten ignoriert man es oder bemüht umständliche Ausflüchte, warum es nicht greife. Ähnliches lässt sich beim Internationalen Strafgerichtshof beobachten: Die Staaten, die die heißesten Kandidaten für Kriegsverbrechen sind, werden gar nicht erst Mitglied, und die übrigen folgen seinen Regeln nur, wenn es opportun ist. So hat der IStGH zwar einen Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erlassen, aber er kann unbeirrt nach Ungarn reisen, obwohl dieses hätte vollstrecken müssen. Es darf meiner Meinung nach aber auch stark bezweifelt werden, ob Deutschland einen Haftbefehl gegen Netanjahu vollstrecken würde. Ein weiteres Beispiel völkerrechtswidrigen Handelns: Die Sanktionen gegen Russland.
Ganz unempört müssen wir leider feststellen: Unsere Schutzmechanismen, den Gewaltmissbrauch zu verhindern, sind mittlerweile arg durchlöchert und angeschlagen. Kann Larken Rose helfen?
Kann Larken Rose helfen?
Rose sieht Steuern als „legitimierten Raub“. In der Tat werden auch in Deutschland etwa die Abgaben für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk falls nötig mittels Gerichtsvollziehern und Haft erzwungen. Ohne Frage handelt es sich dabei um Gewaltausübung, die konfliktträchtig ist. Doch der Staat legitimiert seine Gewaltausübung selbst. Polizeieinsätze gegen Kritiker der Corona-Maßnahmenpolitik erfolgten z.B. mittels grober Gewalt, nämlich Wasserwerfern und Pfefferspray gegen die Demonstranten. Auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte Deutschland bereits mehrfach wegen übermäßiger Polizeigewalt. Das sind Beispiele für Roses Vorbringen, dass der Staat Gewalt institutionalisiert, um Gehorsam zu erzwingen – und das erzeugt und verschärft Spannungen und Konflikte.
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen der Genossenschaft beitreten oder uns unterstützen? Mehr Infos hier oder am Ende des Textes.
\ Rose betont, dass staatliches Recht immer auf Zwang basiert. In Deutschland führt die Nichtbeachtung von Gesetzen – etwa bei Verkehrsdelikten – zu Bußgeldern, Führerscheinentzug oder Haft. Im Völkerrecht erzwingen Sanktionen, wie die gegen Russland, wirtschaftlichen Druck, der für Rose ebenfalls Gewalt ist. Diese Mechanismen bestätigen seine Sicht, dass der Staat Gewalt als Standardwerkzeug nutzt.
Vielleicht hat Ihre eventuell aufgetretene Empörungsröte die Blässe einsichtiger Scham angenommen. Wenn ja, ist das nicht ganz unbegründet. Rose hat völlig Recht damit, dass die buchstäblich gewaltigen Möglichkeiten des Staates gefährlich sein können. Und er hat recht damit, dass blindes Vertrauen darauf, dass Autoritäten mit dieser Gewalt schon maß- und verantwortungsvoll umgehen werden, völlig fehl am Platze ist.
Und auch eine andere zentrale Frage ist gerechtfertigt: Wenn der Staat die Legitimation seiner Macht daraus bezieht, dass die Bürger ihm diese Macht übertragen, wie kann es dann sein, dass der Staat Macht ausübt, die ein einzelner Bürger weder jemals innehat noch innehatte? Ein Paradoxon.
Selbstverantwortung als Heilmittel für den Rechtsstaat
Rose setzt daher statt eines Staates auf Freiwilligkeit und Selbsteigentum. Er betont, dass „Menschlichkeit Freiwilligkeit bedeutet“. Jede Interaktion sollte auf gegenseitigem Einverständnis beruhen, ohne Zwang durch Gesetze oder staatliche Institutionen. Einen Impfzwang schlösse dies also aus. Aber auch einen Tötungszwang in Form eines Kriegsdienstes, bei uns verbal zum „Wehrdienst“ aufgehübscht. Jeder Mensch habe das Recht, über sein Leben, seinen Körper und sein Eigentum zu bestimmen, ohne dass eine „Autorität“ eingreift.
Das klingt gut, aber müsste dieses „Selbsteigentum“ nicht auch wieder durch ein irgendwie geartetes Rechtssystem abgesichert werden? Und besteht nicht die Gefahr, dass statt der Polizei dann ein privates Sicherheitsunternehmen ein neues Gewaltmonopol erschafft? Offensichtlich ist eine völlig widerspruchsfreie Antwort auf das rechtsstaatliche Dilemma nicht so leicht zu finden.
Rose fordert zudem, dass Menschen unmoralische Gesetze ignorieren und aktiv Widerstand leisten, von passivem Ungehorsam bis hin zu gewaltsamen Aktionen, je nach Unterdrückungsgrad. Er sieht dies als Mittel, um die Illusion der staatlichen „Autorität“ zu brechen und Gewalt zu reduzieren.
Bei einigen mag hier bereits wieder die Empörungsröte emporsteigen, aber vielleicht hilft dagegen die Vergegenwärtigung folgender Fragen: War der Widerstand eines Mahatma Gandhi dem Recht eher dienlich oder eher schädlich? Und war der mutige, aber rechtswidrige Ungehorsam Rosa Parks’ eher wünschenswert als nicht? Hat ihr Widerstand zu mehr oder weniger Freiheit beigetragen? Haben uns die rechtswidrigen Offenlegungen Edward Snowdens und Julian Assanges nicht die Augen geöffnet, welche Verbrechen durch demokratische Staaten begangen werden?
Und ist die von Larken Rose eingeforderte Selbstverantwortung und sein Aufruf, dem eigenen Gewissen zu folgen, anstatt „Autorität“ zu gehorchen, nicht genau das Antiserum gegen einen übergriffigen, ja diktatorischen Staat, wie etwa unter der Naziherrschaft?
Selbt als Jurist wird man Rose in vielen Punkten zustimmen müssen und einsehen, dass es in vielen Fällen der Glaube an die Autorität ist, der erst das monströse Unrecht ermöglicht, dessen Zeugen wir sind.
Ich selbst halte es für sehr zweifelhaft, ob man wie Rose daraus die Abschaffung des Staates herleiten kann oder muss.
Nicht zweifelhaft ist hingegen, dass wir eine Stärkung individueller Selbstverantwortung brauchen. Kein Warten auf einen Erlöser, auf eine Partei. Aus dieser Selbstverantwortung heraus folgt die Ausbesserung der gezeigten – auch bei uns vorhandenen – rechtsstaatlichen Defizite.
Recht ohne individuelle Selbstverantwortung führt unweigerlich zu den genannten rechtsstaatlichen Konflikten und damit zu Unfrieden und Gewalt. Recht mit Selbstverantwortung kann hingegen zu einem friedlichen Rechtssystem führen.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ fbe736db:187bb0d5
2025-05-18 14:25:49This article was published in November 2024 by the Bitcoin Collective and is best viewed here for images
Ssssh. Did you hear that? In their recent Q3 2024 earnings call MicroStrategy (NSQ:MSTR) announced plans to buy a further $42 billion worth of Bitcoin over the next 3 calendar years. Here are some reflections on where MicroStrategy has come from, and where they are going.
From the beginning
Let’s rewind as to how we got here. Microstrategy is a business intelligence software company originally founded by Michael Saylor in 1989.
They started acquiring Bitcoin in Q3 2020, firstly via their cash reserves on the balance sheet. This was soon followed by debt issuance (mainly in the form of convertible debt), and has in more recent years been followed by issuing further MSTR equity into the market, alongside yet more convertible debt issuance.
Nearly all the proceeds have gone towards buying bitcoin. As can be seen on the chart below, they have managed to steadily grow these holdings, albeit this growth visibly slowed in the last bear market.
[p13 of Q3 2024 Earnings Presentation. Please note - all screenshots from this article come from the slide deck accompanying the recent MSTR Q3 earnings presentation, which can be viewed by clicking here]
MSTR now holds well over 1% of all the Bitcoin that will ever exist. With Bitcoin nearing all time highs again, this Bitcoin is worth around $18.3bn at the time of writing, and has an average purchase cost of around $9.9bn.
This has led to a spectacular share price performance, unmatched in the entire S&P 500 since August 2020.
[p23 of Q3 2024 Earnings Presentation]
It was not always this way. When I wrote this article in July 2022, MSTR was firmly in the red and sitting on unrealised bitcoin losses of $1.4bn. A search for Michael Saylor on Twitter back then auto-completed to “Michael Saylor liquidated”.
Rumours of imminent demise were always unfounded since the debt was of long enough term, and with the exception of a small proportion, could not be margin called.
A developing strategy
What’s interesting about MicroStrategy since then is their developing vision as to how to add Bitcoin to their balance sheet and more value to shareholders. This is especially in terms of outperforming BTC and achieving what they define as a “positive BTC yield” – not yield in a conventional sense but a measure of increasing the number of bitcoin held per assumed diluted shares outstanding.
The concept of MSTR outperforming bitcoin is interesting to me, as I’ve previously suggested attempting to value MSTR stock as priced in bitcoin rather than dollars. This then begs the question of whether an investment of bitcoin into MSTR shares will positively perform in bitcoin terms over time.
This valuation is very difficult by its nature, but can broadly be done by adding the bitcoin they currently hold on their balance sheet with an estimate of all the bitcoin they may ever acquire in the future, plus an allowance for other factors such as debt.
The landscape has shifted over this period, with Michael Saylor admitting that their strategy has evolved over time. The vital point that I missed when considering how MSTR might acquire more bitcoin in the future was their ability to issue considerable amounts of new equity into the market and achieve two things in doing so:
i) increasing bitcoin held per share of existing shareholders
ii) strengthen their balance sheet to take on more debt (since further debt issued would be a smaller proportion of their overall balance sheet).
“But where does the (btc) yield come from?”
This is not yield in the conventional sense, but nor is it Terra Luna. Firstly, this could come from profits from the business, which are relatively small. More relevantly, let’s consider how both the capital raises from debt and equity have served to increase the bitcoin held per share.
1. Equity “at the money” offerings
Much has been made of MSTR’s market cap (i.e. the overall value of the shares) trading above “Net Asset Value” (NAV) – which is essentially the value of their current bitcoin holdings plus the value of the conventional business, less debt. A multiple approach is used to describe how far above or below NAV this might be.
At the time of writing, the MSTR market cap stands at around $50bn and the value of their bitcoin holdings at $18bn. Given the conventional MSTR business is relatively small, it’s easy to see how this is approaching a multiple of 3x NAV.
If the share price is $240 and the net asset value is only $80 per share, MSTR can then issue more equity at $240, buy more bitcoin with this, and by doing so increase the bitcoin per share of existing shareholders. What’s more, they can keep doing this as long as the share price remains high. As shown above, MSTR has coined the term “BTC yield” to measure how well they are performing at increasing bitcoin held per share.
2. Convertible Debt
This also generally serves to increase bitcoin held per share. To consider how, let’s consider one of the previous convertible debt offerings – those due in 2028 – works in practice
Amount borrowed – $1,010m
Annual interest rate payable – 0.625%
Conversion price – $183.2
As can see MSTR pays a very low interest rate, as most of the value of the bond is in the potential convertibility to MSTR equity at a price of $183.2. Ultimately there is a binary situation here – either the share price is above that level and they end up issuing more equity at that price, or it’s below, and they end up having simply borrowed money at a very low interest rate.
The crucial point is that the convertible bond conversion price is typically set at a premium of at least 30% to the current market share price, whilst MSTR are buying bitcoin at the outset with the bond proceeds.
Hence if all of this debt converts to equity (and all debt looks like it will at present – see slide below), they are typically managing to increase the BTC held per share for existing shareholders.
This is because in this example when the bonds are converted to shares at $183.2, this is done at a premium to the prior share price (let’s say for illustration it was $140) at which MSTR initially issued the debt and converted the borrowing proceeds to bitcoin.
[p16 of Q3 2024 Earnings Presentation]
It is these combined activities that have led to an impressive bitcoin yield of 17.8% for the year to date 2024, and leads to questions for how long this financial alchemy can continue. Some bitcoiners, such as the Quant Bros duo and True North* group (see both here) have spoken of a flywheel effect – the more Bitcoin MSTR can acquire and the higher the bitcoin per share metric goes, the higher the share price, which in turn increases their ability to issue yet more equity and debt to buy more bitcoin and further increase bitcoin per share.
*Side note – Michael Saylor used the phrase “True North” on the Earnings Call; likely not accidental.
One answer to how long this can continue is – as long as the equity and debt markets still show an appetite for snapping up the new debt and equity issuance, even if the share price is high. Michael Saylor characterises it as the beginning of the adoption of Bitcoin as digital capital for these markets, and MSTR constitutes the easiest exposure. They have established a monopoly of sorts – whilst it would feasibly be possible for a large company to catch them in Bitcoin held, it would still have a smaller proportion of its business exposed to Bitcoin than MSTR.
[p21 of Q3 2024 Earnings Presentation]
Volatility is vitality
Michael Saylor is very clear in this earnings call and other interviews that MicroStrategy’s share volatility is a feature and not a bug. It is more volatile than any other S&P stock. As can be seen below, the recent daily trading volume only trails to the very biggest companies in the S&P 500.
Saylor embraces this volatility. It is what gives the optionality component of their convertible debt its value, and allows the interest rate payable to be lower. In addition, when the share price is high MSTR can issue more equity and increase bitcoin per share.
The Earnings presentation makes reference to several different forms of Bitcoin exposure that MSTR can offer to the market now and in the future.
[p27 of Q3 2024 Earnings Presentation]
The MSTR “True North” Principles
The Q3 Earnings call saw the following principles outlined for the first time. The message is clear to the market – do not conflate the dollar volatility of MSTR’s share price with the nature of their Bitcoin principles, which (perhaps analogous to the Bitcoin protocol itself) are intended to be rock solid and consistent. In addition, Saylor cleared up one source of speculation – MSTR will not be seeking to purchase other companies to add to its potential for generating free cash flows to invest into Bitcoin.
[p34 of Q3 2024 Earnings Presentation]
Can’t stop, won’t stop
The Earnings call contained an ambitious plan to raise $42bn more capital over the next 3 calendar years. This would be $21bn worth of equity, by selling new shares into the market (known as an “at the money” equity option), and $21bn worth of fixed income debt. This was split as $10bn in 2025, $14bn in 2026 and $18bn in 2027.
There is no doubting the scale of this ambition – to date MSTR have issued in total around $4.3bn in convertible debt and $4.3bn in terms of issued equity.
One key point is clear in line with the principles listed above. Whilst Saylor wants to raise Capital at opportune times to best benefit shareholders in the long term and to achieve what he terms “intelligent leverage”, he doesn’t try and time his bitcoin buys.
Moreover, he is likely also not bothered that selling so much further equity into the market may not always benefit the share price in the short term.
[p33 of Q3 2024 Earnings Presentation]
Turning up the volume, but is anyone listening?
With this announcement of $42bn to come over the next 3 years, there is no end in sight with respect to MSTR’s thirst for further Bitcoin purchases.
And yet, there was little in the media around the announcement, and despite the share price performance topping the entire S&P 500 over the past 4 years, MicroStrategy sits nowhere on Google Trends in comparison to Bitcoin:
[Source: https://trends.google.co.uk/trends/explore?q=bitcoin,microstrategy&hl=en-GB]
For now, this is no Gamestop. There’s no huge amount of short interest, and the fabled retail crowds are nowhere to be seen. One thing’s for sure though. Buckle up.
Please get in touch with your thoughts and feedback.
-
@ fbe736db:187bb0d5
2025-05-18 14:23:22This article was first published in July 2024 (and is best viewed) in the Bitcoin Collective here
Simon Sinek asks in his book “The Infinite Game” why more companies don’t operate with an infinite rather than a finite mindset. One main reason he misses, of course, is the money. The good news is there’s a new infinite game in town.
In “The Infinite Game”, Simon Sinek argues that great leaders set up their organisations to succeed beyond their own lifetimes. By recognising and positioning their business with an infinite rather than a finite mindset, they can engender greater trust throughout their employees and also build more resilience into their business. Their companies can also remain true to themselves and their mission, whatever that may be.
Sinek outlines that unfortunately we have entered an age of general subservience from leaders to their shareholders, and a slavery to the balance sheet and short term, “finite”, accounting and strategy. This generally leads to a decline of loyalty and engagement amongst customers and an increase in insecurity and anxiety amongst employees.
There’s plenty to agree with here in general terms. With that said, Sinek fails to identify one of the largest causes of the issues he identifies, which is the money. The book lays the blame on a watershed article from 1970 in which Milton Friedman laid out that “there is one and only one social responsibility of business, to use its resources and engage in activities designed to increase its profits so long as it stays within the rules of the game.” This is noted in the book as a turning point from the original ideas of Adam Smith, for whom the consumer was king, but I couldn’t help but wonder if anything else happened in the early 70s, such as Nixon cancelling the convertibility of dollars into gold in 1971. (see also – https://wtfhappenedin1971.com/).
Sinek bemoans the short term nature of companies since that point, but doesn’t consider how the nature of money has shaped this; surely a much more omnipresent and powerful factor than the writings of Milton Friedman. For the average bitcoiner this may be relatively self evident, but let’s consider the motives of the leadership under a system in which the underlying money cannot hold it’s value and in which credit is artificially priced. Incentives abound – one to laden the company with debt (which all else will likely diminish in real terms over time versus company assets and earnings), acquire other businesses and grow as big as possible in the process. Other options such as share buybacks also reflect short term incentives. Shareholders are going to place their own high short term demands on companies in a world where it is hard to outrun monetary debasement.
What of new businesses? When a new private entity is formed, the business plan is written, agreement on its viability is formed, strategy is set, tactics are agreed and then the first question posed by external stakeholders or posed to the majority shareholders is ‘what is your exit strategy’. Small successful businesses are expected to have a 3-5 year plan, private equity is usually a 3-5 year plan, and the successful larger companies with a longer trajectory also tend to swallow up the smaller successful companies (easier access to debt). With such incentives, it’s no wonder that we tend to see certain outcomes. There are obvious agency problems the larger a company gets, and they are more likely to fail to adhere to an infinite game principle. Smaller companies are forever at risk of getting swallowed up by larger ones.
So how does Bitcoin come into this? In my view, in two ways:
1. Bitcoin is an infinite game within itself
This is one of the subtle but crucial differences that splits Bitcoin sceptics and bitcoiners, and then dominates their onward arguments. If interpreted as a finite game, Bitcoin is for gambling, for speculation, it will have an end, and will be defined by winners and losers. Just the other day, this article framed it as such with the following line – “Whether Bitcoin is rising or falling, or who is buying or not buying it, nothing alters a basic fact: that Bitcoin is a classic zero-sum game. Large numbers of people can make vast paper fortunes by bidding up the price, but they cannot all realise those fortunes, because if everyone sells out the price collapses to zero. In that situation, those who were quick to sell would become rich at the expense of those who were slow to sell.”
Herein lies the problem for this criticism. As far as I can possibly ascertain right now, Bitcoin doesn’t end. Plenty might treat it as a finite game (and dismiss it as a ponzi, or try and trade it), but that treatment is a one way journey, and once you see Bitcoin as an infinite game there is little going back.
Going back to the book, let’s consider the “just cause” that Sinek says all businesses should have. According to Sinek, a just cause defines “the world we hope to live in and will commit to help build. It is the just cause that we are working to advance that gives our work and lives meaning. We know a cause is just when we commit to it with the confidence that others will carry on our legacy.” There are criteria listed too – a just cause must be “inclusive, service orientated, resilient, and idealistic.” Bitcoin surely fulfils these. On the ideology point, Michael Saylor articulated this well when dismissing altcoins in comparison to Bitcoin on the What Is Money podcast –
“If you really want a crypto to be successful over 100 years, the technology is only a part of it, right? It’s the ideology paired with the technology. And you’re gonna have to have an ideology that is so pure and so straightforward that people will fight to the death to defend the ideology. And that’s why I’m probably not gonna sacrifice my life for the 13th iteration on smart contracts. It’s not that important. On the other hand, if you tell me that we’re about to suck all of the economic energy out of the civilization and plunge ourselves into the Dark Ages, then I think I’ll fight for it. That’s worth fighting for.”
Michael Saylor – What is Money Show Episode 8
2. Bitcoin on balance sheets
Any business embracing Bitcoin on its balance sheet will automatically be closer to playing an infinite game itself, and let’s consider why. For starters, any shareholders will likely be holding equity with one opportunity cost being a holding of an equivalent amount of Bitcoin instead. This in itself will give them a low time preference mindset, which should transfer onto the company. Secondly, the act of having Bitcoin on the balance sheet provides a very simple yet iron clad discipline upon the company. One goal in broad terms is to grow that Bitcoin balance sheet over time, and they can only achieve that by being profitable. If they are not, they will find that Bitcoin balance dwindling over time instead. Though conventional businesses do broadly have the same need to be profitable, the Bitcoin example is quite different from a business with requirements to service debt, which may carry much shorter term deadlines for payment. In conclusion, companies looking to grow their Bitcoin holdings on a balance sheet are far more likely to buy into an infinite game mindset.
There are examples of infinite minded leaders out there, of course. Elon Musk is perhaps the most relevant in the present day, given Tesla and SpaceX have lofty long term ideals far removed from satisfying shareholders. Steve Jobs is another obvious one, and Sinek quotes an anecdote about sharing a cab with a senior Apple executive and telling him that the latest Microsoft Zune product (mp3 player at the time) was so much better than the Ipod touch. The executive smiled politely and was unfazed – tellingly, Apple weren’t worried about competitors in the short term due to their infinite mindset in making great & innovative products. Fast forward to today and there is evidence that Apple aren’t playing the infinite game that they used to. Take for example the recent news that Apple is plugging in Open AI into the iPhone. This doesn’t feel like the same ethos of a company who famously told us to “Think different” under Steve Jobs.
In conclusion, there’s plenty of decent ideas in the text and he articulates the issues well. However, due to failing to identify probably the main cause of the problem, Sinek doesn’t quite nail the call to arms for leaders to embrace an infinite game. Add in Bitcoin though, and the time preference of companies and their shareholders would vastly decrease and an infinite game mindset would come naturally.
One final thought – Sinek opens by looking back to the Vietnam war. Despite their vastly superior army and losing far fewer men, the US still lost the war. The reason being – it was an example of a finite mindset (thinking there would be a simple beginning and end) coming up against an infinite game and an enemy with an infinite mindset. The USA had comparatively infinite resources, infinite money, but a finite purpose & ideology when it came to the war. By contrast the Vietnamese, as one of their foreign ministry specialists was quoted as saying, were fighting for their independence and had already been doing so for thousands of years.
As far as Bitcoin is concerned, it might be said that companies who adopt a Bitcoin strategy are playing an infinite game with a non-debt based money of finite supply, and the competition are playing a finite game with an infinite supply of debt-based money.
This is a guest blog by Bitcoin Actuary / BitcoinActuary@BitcoinNostr.com. Thanks go to @btconlyscott for early comments/suggestions on this article.
This article is for information and education purposes only and is not intended as promotional material in any respect. All posts are the opinion of the author and should not be construed as investment advice and the opinions expressed do not necessarily reflect the views of The Bitcoin Collective Ltd.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-12 16:52:30Wo sind der 1. Stock, das Erdgeschoss und der Keller? Das Dach ist noch zu bauen. Das Haus zum unerklärlichen Krieg ist unfertig. Der Bau wurde schon viel früher begonnen, aber die westlichen Medien behaupten das Gegenteil oder verschweigen es. Eine Vorgeschichte darf es nicht geben.
Am Ukraine-Krieg sieht man, dass ein Konflikt, der entgegen den Behauptungen der Propaganda-Maschine nicht erst im Februar 2022 angefangen hat, wie lange es dauert, bis wieder Verhältnisse zustande kommen, die eine Befriedung ermöglichen. Das Ringen darum ist hoffentlich endlich in die Zielgerade eingelaufen und man findet besser gestern als heute eine Lösung. So viele Menschenleben auf beiden Seiten hat dieser Wahnsinn bislang gekostet. Am Ende, wofür? Die Verwirrung bleibt bis zuletzt, denn einerseits treibt der US-amerikanische Präsident die Friedensbemühungen maßgeblich voran, andererseits werden von US-amerikanischer Seite mutmaßlich die Waffenlieferungen fortgesetzt und Starlink nicht abgeschaltet, was erheblich zum abrupten Beenden des sinnlosen Sterbens beitragen würde.
Verträge sind zu erfüllen? Sicherung der US-amerikanischen Interessen? Druckmittel auf Russland? Und Europa? Europa, vor allem Deutschland, Frankreich und Großbritannien geben weiterhin den Geisterfahrer und haben immer noch nicht mitbekommen, dass sie in der Beilegung des Ukraine-Kriegs nicht das geringste zu sagen haben. Sie spielen sich aber auf, als hätten sie und machen „einen auf dicke Hose“. Murmeln werden als Eier verkauft.
Etwas aus dem Fokus der Neuen Medien gerät dabei der immer noch wütende Krieg im Gaza-Streifen mit einer israelischen Planier-Raupe, dessen Vorgeschichte noch länger ist, als die, die zum Ukraine-Krieg geführt hat. Rund 80 Jahre, aber auch hier eigentlich noch länger. Man kann sich vorstellen, wie lange es hier dauern wird, bis sich sichere, friedliche Verhältnisse einstellen können.
Wer kann sicher sein, wer nimmt sich das Recht heraus zu behaupten, wer entscheidet darüber, dass sich Zustände, wie im 3. Reich, die Verfolgung und Vernichtung einer Minderheit, damals die Juden, nicht wiederholen kann? Seitdem das geschehen ist, hat sich der Großteil der Menschheit keinen Millimeter weiterentwickelt.
Wenn gerade Deutsche Anzeichen für eine Wiederholung dieser tief-dunklen Zeit zu erkennen glauben, derzeit in dem, wie der israelische Staat mit dem Gaza-Streifen verfährt, dann ist das keine Verharmlosung der Gräueltaten im 3. Reich, sondern der Beweis dafür, dass es doch einige gibt, die aus der Geschichte gelernt haben, und die der Meinung sind, dass sich so etwas niemals mehr wiederholen darf.
Um auf einen Genozid hinzuweisen, muss jeder Vergleich möglich und erlaubt sein. Es geht um eine Mehrzahl von Menschen, von Familien, die einfach nur in Frieden leben wollen! Ungeachtet der Tatsache, dass es auf beiden Seiten Kräfte gibt, die das nicht interessiert.
Besonders tragisch wird es, wenn dieser Genozid augenscheinlich ausgerechnet von denen ausgeht, die selbst so schrecklich davon betroffen waren.
Wie kann sich der deutsche Staat erdreisten, diejenigen als Anti-Semiten zu bezeichnen, die hier Merkmale eines Genozids zu erkennen glauben und versuchen, diese kritischen Stimmen zu unterdrücken, „nur“, weil es sich um den Staat Israel handelt, der hier als Täter infrage kommt. Auch der Staat Israel hat keinen Freibrief, die Bevölkerung im Gaza-Streifen nach seinen Vorstellungen und Überzeugungen abzurasieren.
Ein Genozid ist ein Genozid, egal von welcher Regierung eines Landes er begangen wird.
Der Staat Israel ist keine Ausnahme! Im Gegenteil. Aufgrund der Erfahrung seines Volkes müsste es die Menschlichkeit gebieten, dass derartiger Völkermord nie wieder geschieht.
Weiter müsste der Begriff Anti-Semitismus einmal genau unter die Lupe genommen werden, was wer aus welchen Gründen darunter versteht. Man kann den Eindruck gewinnen, dass dieser Begriff vor allem als Totschlagargument verwendet wird, um kritische Stimmen mundtot zu machen. Besonders bei diesem heiklen Thema wäre absolute Akkuratesse dringend notwendig.
Es ist die Pflicht eines jeden, der Kritik an den Zuständen üben will, nicht zu verallgemeinern.
Nicht alle israelischen Staatsbürger sind Netanjahu-Anhänger (das zeigen die Demonstrationen), nicht alle Juden sind Zionisten, nicht einmal alle Zionisten sind Juden.
Und sicher sind auf der Gaza-Seite ebenfalls nicht nur „Engel“ unterwegs!
Beide Lager haben rund 80 Jahre Zeit gehabt, den gegenseitigen Hass durch gegenseitige Provokationen aufzubauen und ihn immer wieder sich entladen zu lassen.
Dieser unermessliche Hass kann nur über Generationen hinweg wieder abgebaut werden.
Wenn es jemals eine ernste Absicht gegeben hätte, eine 2-Staaten-Lösung zu realisieren, wäre diese schon längst in die Tat umgesetzt worden. Wenn jedoch der politische Wille dazu fehlt, vor allem auf der Seite des Stärkeren, passiert gar nichts. Und der fehlt jetzt schon seit rund 80 Jahren.
Maßgeblich durch die Briten ist der Staat Israel künstlich entstanden. Die Ableitung der Nutznießer auf einen Gebietsanspruch aus einem Glauben heraus, ist einmalig.
In dem nicht natürlich entstandenen, sondern künstlich geschaffenen Staatsgebilde liegt möglicherweise die Wurzel allen Übels, die von langer Hand, spätestens durch die Balfour-Deklaration im Jahre 1917 ihren Anfang genommen hat.
Man hat nun Jahrzehnte lang Zeit gehabt, zu beobachten, dass dieses Konstrukt ein sicheres Leben und eine Garantie für friedliche Verhältnisse aller nicht zustande gebracht hat. Schmerzliche Erfahrungen auf beiden Seiten haben bislang nicht dazu geführt, dass man zu der Einsicht gekommen wäre, dass man sich möglicherweise auf dem Holzweg befindet.
Die verfeindeten Lager müssten sich, neutral moderiert (welcher Staat, welcher Mensch ist heute noch neutral, oder zumindest kein Interessenvertreter?), zusammensetzen und sich in sicher nicht einfachen, langwierigen, zähen Gesprächen und Verhandlungen über die Neugründung eines gemeinsamen Staates für alle Beteiligten ernsthaft nachdenken, solange, bis es zu einer Einigung gekommen wäre, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Das Ergebnis, eine gemeinsame Staatenlösung, müsste das erklärte Ziel sein und wenn es noch so lange dauern würde.
Das Mitspracherecht müsste nach Bevölkerungsanteil in einem gerechten Verhältnis festgelegt werden. So müssten kleinere Anteile verhältnismäßig mehr Stimmanteile haben, als der größere Anteil, um zu möglichst für alle gerechten Entscheidungen zu gelangen, die alle Beteiligten mittragen könnten. Ein Vorankommen wäre nur durch Vernunft, nicht durch Starrsinn möglich.
Aufgrund der hitzigen Mentalität aller Beteiligten müssten beide Lager auf Gedeih und Verderb voneinander abhängig gemacht werden, sodass ein friedliches Zusammenraufen immer wieder nötig wäre, weil niemand in der Lage wäre, die Oberhand zu gewinnen.
Es müssten gegenseitige Abhängigkeiten geschaffen werden. So könnten zum Beispiel Lieferungen von Lebensmitteln, Wasser, Energie (Israel) usw. mit der Hoheit über die noch zu erschließenden Gasfelder (Gaza) vor Gaza „verrechnet“ werden, ohne, dass die USA oder sonst wer die Finger im Spiel haben.
Bei derartigen gegenseitigen Abhängigkeiten würde man sich schon zusammenraufen.
Das alles setzt voraus, dass der Mensch an sich seine menschlichen Schwächen unter Kontrolle bringen würde. Hierzu können Machtstreben, Geldgier, Rechthaberei, Überheblichkeit, Ideologien, Ansprüche aus einem Glauben heraus usw. gezählt werden.
Jerusalem müsste einen Sonderstatus erhalten und die Verwaltung müsste unter den drei Weltreligionen aufgeteilt werden. Jerusalem könnte im „Kleinen“ ein Beispiel dafür sein, wie der gesamte neue Staat im „Großen“ funktioniert. Und möglicherweise würde er so in der Tat funktionieren.
Für viele mag das alles vielleicht naiv oder sogar absurd klingen. Zur Herstellung von Frieden, Frieden in dem jede Mutter, gleich welcher Religion sie angehört, ihre Kinder in Sicherheit aufwachsen sehen kann, muss jede Überlegung und Idee, wie ein friedliches Miteinander realisiert werden kann, erlaubt sein zu denken und auch auszusprechen.
Eines ist sicher. So, wie die Verhältnisse in der Vergangenheit gestaltet wurden, hat die Realität eindeutig gezeigt, dass es so auf gar keinen Fall funktioniert. Also, warum nicht einfach einmal das Gehirn durchblasen, alte, überkommene Überzeugungen loswerden und endlich einmal etwas Neues denken?
Und wer jetzt immer noch sagt, das wäre eine Delegitimierung des Staates Israel, der sollte seine Gehirnwindungen einmal zur Inspektion bringen. Der Mensch, egal welcher Couleur und welcher Religion steht hier im Mittelpunkt. Im Mittelpunkt stehen Überlegungen, wie ein friedliches Miteinander möglich sein könnte. Falls sich herausstellt, dass das eine Utopie ist, auch gut, aber immerhin sind sich Gedanken gemacht worden, die von den eingefahrenen, zu nichts außer Elend führenden Entscheidungen abweichen. Und wenn es nur zur Anregung für andere Ideen dient, dann wäre schon viel getan. Und das ist weder anti-semitisch, noch anti-israelisch, noch anti-christlich, noch anti-moslemisch, noch anti-sonst wie, sondern vor allem ein Appell an die Vernunft, zu der der Mensch schließlich auch begabt ist.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von Georg Ohrweh)
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-05-18 12:47:07Out of the night that covers me,
Black as the Pit from pole to pole,
I thank whatever gods may be
For my unconquerable soul.
In the fell clutch of circumstance
I have not winced nor cried aloud.
Under the bludgeonings of chance
My head is bloody, but unbowed.
Beyond this place of wrath and tears
Looms but the Horror of the shade,
And yet the menace of the years
Finds, and shall find, me unafraid.
It matters not how strait the gate,
How charged with punishments the scroll,
I am the master of my fate:
I am the captain of my soul.
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-01 17:29:18High-Level Overview
Bitcoin developers are currently debating a proposed change to how Bitcoin Core handles the
OP_RETURN
opcode — a mechanism that allows users to insert small amounts of data into the blockchain. Specifically, the controversy revolves around removing built-in filters that limit how much data can be stored using this feature (currently capped at 80 bytes).Summary of Both Sides
Position A: Remove OP_RETURN Filters
Advocates: nostr:npub1ej493cmun8y9h3082spg5uvt63jgtewneve526g7e2urca2afrxqm3ndrm, nostr:npub12rv5lskctqxxs2c8rf2zlzc7xx3qpvzs3w4etgemauy9thegr43sf485vg, nostr:npub17u5dneh8qjp43ecfxr6u5e9sjamsmxyuekrg2nlxrrk6nj9rsyrqywt4tp, others
Arguments: - Ineffectiveness of filters: Filters are easily bypassed and do not stop spam effectively. - Code simplification: Removing arbitrary limits reduces code complexity. - Permissionless innovation: Enables new use cases like cross-chain bridges and timestamping without protocol-level barriers. - Economic regulation: Fees should determine what data gets added to the blockchain, not protocol rules.
Position B: Keep OP_RETURN Filters
Advocates: nostr:npub1lh273a4wpkup00stw8dzqjvvrqrfdrv2v3v4t8pynuezlfe5vjnsnaa9nk, nostr:npub1s33sw6y2p8kpz2t8avz5feu2n6yvfr6swykrnm2frletd7spnt5qew252p, nostr:npub1wnlu28xrq9gv77dkevck6ws4euej4v568rlvn66gf2c428tdrptqq3n3wr, others
Arguments: - Historical intent: Satoshi included filters to keep Bitcoin focused on monetary transactions. - Resource protection: Helps prevent blockchain bloat and abuse from non-financial uses. - Network preservation: Protects the network from being overwhelmed by low-value or malicious data. - Social governance: Maintains conservative changes to ensure long-term robustness.
Strengths and Weaknesses
Strengths of Removing Filters
- Encourages decentralized innovation.
- Simplifies development and maintenance.
- Maintains ideological purity of a permissionless system.
Weaknesses of Removing Filters
- Opens the door to increased non-financial data and potential spam.
- May dilute Bitcoin’s core purpose as sound money.
- Risks short-term exploitation before economic filters adapt.
Strengths of Keeping Filters
- Preserves Bitcoin’s identity and original purpose.
- Provides a simple protective mechanism against abuse.
- Aligns with conservative development philosophy of Bitcoin Core.
Weaknesses of Keeping Filters
- Encourages central decision-making on allowed use cases.
- Leads to workarounds that may be less efficient or obscure.
- Discourages novel but legitimate applications.
Long-Term Consequences
If Filters Are Removed
- Positive: Potential boom in new applications, better interoperability, cleaner architecture.
- Negative: Risk of increased blockchain size, more bandwidth/storage costs, spam wars.
If Filters Are Retained
- Positive: Preserves monetary focus and operational discipline.
- Negative: Alienates developers seeking broader use cases, may ossify the protocol.
Conclusion
The debate highlights a core philosophical split in Bitcoin: whether it should remain a narrow monetary system or evolve into a broader data layer for decentralized applications. Both paths carry risks and tradeoffs. The outcome will shape not just Bitcoin's technical direction but its social contract and future role in the broader crypto ecosystem.
-
@ 33baa074:3bb3a297
2025-05-19 02:53:31Distilled water and purified water are different in some aspects. Which one is better depends on personal needs and preferences. The following is a comparative analysis of the two from multiple dimensions:
Water source and process flow Distilled water: The water source usually comes from natural water bodies such as rivers, lakes and seas. It is treated by distillation, that is, water is heated to boiling and water vapor is condensed into liquid water. This process can remove impurities, harmful substances and most minerals in the water.
Purified water: The water source is mainly tap water. Through a series of complex processes such as filtration, adsorption, reverse osmosis, and electrolysis, harmful substances, bacteria, viruses and some minerals in the water are removed to achieve high purity. The process flow is relatively complex and some trace elements that are beneficial to the human body are retained.
Ingredients and nutrition Distilled water: Highly pure, almost no minerals and trace elements. Long-term drinking may cause the human body to lack necessary minerals and trace elements, thus affecting health.
Purified water: After treatment, some trace elements that are beneficial to the human body are retained. While maintaining a high degree of purity, it has certain nutritional value and is more suitable as daily drinking water to meet the basic needs of the human body for water and minerals.
Uses Distilled water: Due to its high purity and impurity-free characteristics, it is widely used in the pharmaceutical industry (such as preparing and diluting various drug solutions, saline, and cleaning wounds, etc.), chemical experiments (dissolving and diluting chemical reagents, preparing chemical solutions, etc.), and industrial production.
Purified water: More used in daily drinking, cooking, and brewing tea and coffee. It has a fresh taste and no odor, which can better preserve the original flavor of food and drinks. It can also be used to prepare infant milk powder and formula milk powder, etc., which is safer and more reliable because it does not contain harmful substances.
Potential risks Distilled water: Due to the lack of minerals and trace elements, it may cause nutritional imbalance in the human body.
Purified water: Although some trace elements are retained, it may also bring potential health risks due to chemical residues in the processing process.
In summary, if you are worried about the loss of minerals, it may be more appropriate to choose purified water; if you think that excessive mineral intake is not good for health, then distilled water may be a better choice. But no matter which one you choose, it is not recommended to drink a large amount of water for a long time. It can be combined with other mineral-rich drinks or foods to maintain the body's nutritional balance.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 06:00:25Album art didn’t always exist. In the early 1900s, recorded music was still a novelty, overshadowed by sales of sheet music. Early vinyl records were vastly different from what we think of today: discs were sold individually and could only hold up to four minutes of music per side. Sometimes, only one side of the record was used. One of the most popular records of 1910, for example, was “Come, Josephine, in My Flying Machine”: it clocked in at two minutes and 39 seconds.
The invention of album art can get lost in the story of technological mastery. But among all the factors that contributed to the rise of recorded music, it stands as one of the few that was wholly driven by creators themselves. Album art — first as marketing material, then as pure creative expression — turned an audio-only medium into a multi-sensory experience.
This is the story of the people who made music visible.
originally posted at https://stacker.news/items/972642
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-18 12:38:22Simple Long Form Content Editor (NIP-23)
機能
-
nostr:npub1sjcvg64knxkrt6ev52rywzu9uzqakgy8ehhk8yezxmpewsthst6sw3jqcw や、 nostr:nevent1qvzqqqqqqypzq4jsz7zew5j7jr4pdfxh483nwq9vyw9ph6wm706sjwrzj2we58nqqyxhwumn8ghj77tpvf6jumt9qys8wumn8ghj7un9d3shjtt2wqhxummnw3ezuamfwfjkgmn9wshx5uqpr4mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnhd9ex2erwv46zu6nsqyxhwumn8ghj7mn0wvhxcmmvqqsgcn99jyn5tevxz5zxsrkd7h0sx8fwnqztula423xh83j9wau7cms3vg9c7 のようにnostr:要素を挿入できる (メニューのNアイコンから挿入またはnostr:note~~のように手動で入力)
-
:monoice:のようにカスタム絵文字を挿入できる(メニューの🙂アイコンから)
:monopaca_kao:
:kubipaca_karada:
- 新規記事作成と、既存記事の修正ができる
やることやったこと
-
[x] nostr:を投稿するときにtagにいれる
-
[x] 画像をアップロードできるようにする(NIP-96)
できる
- [x] 投稿しましたログとかをトースト的なやつでだすようにする
- [ ] レイアウトを整える
- [ ] あとなんか
-
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-12 10:41:33Autor: Bastian Barucker. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
John Lennon besang in seinem weltberühmten Lied „Imagine“ die fast unvorstellbare Utopie einer Welt, in der es keinen Grund mehr zu töten gäbe und die Menschen in Frieden zusammen leben. Die enorme Resonanz und Verbreitung dieser Zeilen zeigt den Wunsch fast aller Menschen nach Frieden. Wie Lennon zu diesen Zeilen kam, ist ein Hinweis darauf, dass es dazu neben geopolitischen Analysen und deren Verbreitung durch eine nicht eingebettete und freie Presse vielleicht noch etwas braucht: Schattenarbeit – ein bewusstes Hinwenden zu den eigenen Tiefen der Persönlichkeit, dem inneren Tiefenstaat.
Was ist der Tiefenstaat?
Mit dem Begriff Tiefenstaat verbinde ich Strukturen, die Edward Bernays bereits vor knapp 100 Jahren in seinem Grundlagenwerk „Propaganda“ beschrieb. Im Vorwort schreibt er: „Organisationen, die im Verborgenen arbeiten, lenken die gesellschaftlichen Abläufe. Sie sind die eigentlichen Regierungen in unserem Land.“ Er verwendet diesbezüglich auch das Wort „Schattenkabinett“. Im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung wird der Begriff „Schattenarbeit“ dafür verwendet, unbekannte, aber einflussreiche Anteile des eigenen Selbst zu entdecken und zu integrieren.
Lennon begab sich in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts auf die Reise zu sich selbst. Sein Weg führte ihn zum Psychologen Dr. Arthur Janov, der Menschen mithilfe der von ihm entwickelten Primärtherapie dabei begleitete, sich ihrer primären Prägungen und frühkindlichen Traumatisierungen bewusst zu werden und abgespaltenen Schmerz wieder zu erleben, um sich davon zu befreien. Entgegen stark kognitiv geprägter Ansätze wie der Gesprächstherapie steht bei dieser Art der Therapie Gefühlsausdruck im Vordergrund. Janov selbst schreibt dazu: «Die Krankheit ist die Verleugnung des Fühlens, und das Heilmittel ist das Fühlen.»
Auch der Psychologe und Psychotherapeut Franz Ruppert beschäftigt sich intensiv mit dem Fühlen als einem möglichen Weg, eine Traumatisierung aufzuarbeiten. Er schreibt Folgendes über die Bedeutung des Fühlens in seinem Buch „Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft“: „Denn letztlich können nur über das Ausdrücken von Gefühlen die fragmentierten psychischen Strukturen wieder zu einer Einheit zusammenfinden.“
Lennon war es möglich, die immense Menge an Schmerz zu entdecken, die er verborgen in sich trug, und er erkannte dabei, welche Verhaltensweisen und Bewältigungsstrategien damit verbunden waren. Laut Lennon ist „Unser Schmerz der Schmerz, durch den wir die ganze Zeit gehen. Du wirst in Schmerz hineingeboren, und wir befinden uns meist im Schmerz. Und ich glaube, je größer der Schmerz ist, umso mehr Götter brauchen wir.“
Die Schilderungen von John Lennon decken sich mit den Erfahrungen meiner Selbsterfahrung und meiner mittlerweile über 10 Jahre langen Begleitungsarbeit in der durch den Schweizer Willi Maurer entwickelten Gefühls- und Körperarbeit.
Auch in dieser Arbeit geht es darum, abgespaltenen Schmerz langsam und über viele Jahre aus dem Schatten in das Bewusstsein zu integrieren, um nicht weiter von ihm unbewusst beeinflusst zu werden. Hunderte Male habe ich Menschen ihnen vorher unbekannten Hass, tiefe Trauer, unendliche Ohnmacht, starke Hilflosigkeit, aber auch Freude, tiefe Geborgenheit, Liebe und Friedfertigkeit entdecken und ausleben sehen. Selber habe ich mich nach einem einjährigen Aufenthalt in der nordamerikanischen Wildnis, bei dem es darum ging, so ehrlich wie möglich miteinander umzugehen, ausführlich meiner Selbsterfahrung gewidmet und dabei Intensitäten von Schmerz, aber auch Zufriedenheit entdeckt, die mir nicht vorstellbar erschienen.
Der Krieg in uns
Fast immer zeigte sich in den begleiteten Prozessen, dass die im Alltag, in der Partnerschaft oder in der Familie angerührten Gefühle aus der eigenen frühen Kindheit stammten. Innere, überfordernde „Kriege“ und Übergriffigkeiten, die auch das Leben im Außen zum Krieg werden ließen, erwachten zum Leben und durften endlich Ausdruck finden. Schlussendlich zeigte sich meist, dass es einen friedlichen Umgang mit der aktuellen Situation gibt, wenn die Altlast „entsorgt“ beziehungsweise kompostiert, also gefühlt und integriert wurde.
Franz Renggli beschreibt diese Psychodynamik in seinem Buch Verlassenheit und Angst – Nähe und Geborgenheit in Bezug auf Partnerschaft wie folgt:
„Die Erfahrung aller meiner Paarbegleitungen zeigt nun: Wenn nach der ersten Verliebtheit langsam der „Alltag“ in eine Beziehung einkehrt, neigen beide Partner immer mehr dazu, ihre Schattenseiten, ihre alten und frühen Verletzungen auch in der Beziehung zuzulassen. Je sicherer die Grenzen sind, desto vertrauensvoller dürfen diese frühen Schmerzen gespürt und erfahren werden. Wir „steigen dann wieder ab“ in unsere ursprüngliche Hölle der Verlassenheit, in die frühkindlichen Prägungen, wie ich sie hier beschrieben habe. Nur: die Hölle sind dann nicht länger die Eltern, sondern jetzt der Partner oder die Partnerin! Vielleicht könnte ich sie oder ihn umbringen vor Enttäuschung und Wut, weil er/sie mich so sehr verletzt hat. Und damit kann sie beginnen, die Heilung der alten Wunden in der Paarbeziehung! Aber nur dann, wenn wir bereit sind, unsere alten verletzten Gefühle wirklich zu spüren und zuzulassen. Und wenn wir zu diesem Schritt bereit sind, dann können wir auch gleichzeitig empfinden und wissen: Das sind unsere ureigensten alten Verletzungen, welche wir seit der Kindheit in uns tragen – ein Partner mit seinen Worten und seinem Verhalten ist nur der Auslöser unseres alten Schmerzes, ein harter Spiegel unserer alten Wunden! Wir alle haben unsere Partner entsprechend gewählt, damit wir in unseren Grundfesten immer wieder – neben allem Glück, das wir mit ihnen erleben und teilen dürfen – auch erschüttert werden.“
Diese wiederkehrenden Erschütterungen werden auch Reinszenierungszwang genannt und lassen Menschen immer wieder dieselben misslichen Lagen (mit)erschaffen, die ihnen Leid zufügen. Willi Maurer beschreibt diese Dynamik in einem sehr lesenswerten Artikel mit dem Titel „Die verschüttete Quelle des Friedens“ wie folgt: „Die Spirale der Gewalt zeigt, dass wir andern Menschen das antun, was uns selbst widerfahren ist. Doch ohne Selbsterforschung bleiben wir blind gegenüber der tief in uns verdrängt liegenden Wahrheit.“
Diese Reinszenierung ist gleichzeitig jedoch eine immer wiederkehrende Chance, sich der Ursache dieser Dynamik zuzuwenden. Das geschieht dann, wenn die Person sich als Erschaffer oder Erschafferin und nicht als reines Opfer der Umstände versteht und beginnt, die volle Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.
Vor einigen Jahren brachte ich den Prozessbegleiter Willi Maurer und den Friedensforscher Dr. Daniele Ganser zu einem Gespräch zusammen, weil ich der Ansicht war, dass beide Friedensarbeit aus verschiedenen Perspektiven leisten. Es war eine Wohltat, zu erleben, wie Ganser durch die sehr authentischen Schilderungen Maurers zu ahnen begann, dass es eine Verbindung zwischen weltweiten Kriegen und frühen Erfahrungen geben kann. Was hat der Soldat, Politiker oder Geostratege erlebt, dass er in der Lage ist, Krieg zu befördern, zu verursachen oder auch nur zu dulden?
Vielleicht ist die immer wiederkehrende Kriegsbereitschaft und Kriegslust elitärer Kreise neben der wahrscheinlich frühkindlich erzeugten Gier nach Macht, Einfluss und Geld ebenfalls ein gesellschaftlicher Reinszenierungszwang. Die inneren Zerwürfnisse und Kriege müssen quasi ins Außen getragen werden, um sich dem im Schatten der eigenen Persönlichkeit wartenden Schmerz nicht zuwenden zu müssen.
Eine weitere Bewältigungsstrategie für innere, emotionale Zerwürfnisse ist die Projektion, also die Veräußerlichung des Eigenen auf andere. Ein hier vielleicht Sinn stiftendes Beispiel ist die immer wieder betonte weitestgehend unbelegte Unterstellung imperialistischer Bestrebungen Russlands im Zuge des völkerrechtswidrigen Krieges in der Ukraine. Meist kommt diese Behauptung von Vertretern oder Unterstützern der NATO, die – wie an ihrer großflächigen, gegen westliche Zusagen an Russland verstoßenden NATO-Osterweiterung leicht zu erkennen – offensichtlich selbst imperialistische Bestrebungen verfolgt.
Die Projektion ins Außen
Interessanterweise hat ausgerechnet Präsident Putin in anschaulichen Worten beschrieben, was unter anderem mit im Schatten liegenden Persönlichkeitsanteilen auch auf geopolitischer Ebene passieren kann. Sie werden anderen Menschen oder Staaten zugeschrieben, also ins Außen projiziert. Auf die Beschuldigung durch US-Präsidenten Joe Biden, ein Mörder zu sein, antwortete Putin: „Aber wenn wir andere Menschen bewerten, oder wenn wir sogar andere Staaten, andere Völker bewerten, sehen wir immer in den Spiegel, wir sehen uns immer selbst, weil wir auf eine andere Person übertragen, was wir selbst sind, was uns im Wesentlichen ausmacht. Wissen Sie, ich erinnere mich, als wir als Kinder im Hinterhof waren, als wir miteinander gestritten und gesagt haben: Wie Du andere nennst, so bist Du selbst. Und das ist kein Zufall, das ist nicht nur ein Kindersprichwort oder ein Witz. Der Sinn ist sehr psychologisch. Wir sehen immer unsere eigenen Qualitäten in einer anderen Person und denken, dass sie so ist wie wir, und daraus bewerten wir ihr Handeln und bewerten sie insgesamt.“
https://www.youtube.com/watch?v=7sMAHWH_hhQ
Der bereits erwähnte Tiefenstaat, also eine quasi Schattenregierung, existiert auf der geopolitischen Weltbühne und bestimmt größtenteils die Geschicke, insbesondere wenn es um Krieg und Frieden geht. Der Kognitionsforscher Professor Rainer Mausfeld beschreibt die unsichtbar im Hintergrund wirkenden Strukturen in seinem Buch „Angst und Macht“ wie folgt: „Die tatsächliche Macht ist heute in neuartigen globalen Organisationsformen verortet, die vollkommen einer gesellschaftlichen Kontrolle entzogen sind, die für die Bevölkerung weitgehend unsichtbar sind…“
Gleiches gilt meiner Annahme nach auch für die persönlichen Machtverhältnisse, bei denen eigene Schattenanteile ebenfalls großen Einfluss auf die sichtbaren Verhaltensweisen nehmen. Dieser unbewusste Anteil kann auf der einen Seite Macht über die eigene Kriegsbereitschaft und Friedenstüchtigkeit ausüben, auf der anderen Seite wird er von Kriegstreibern mittels kognitiver Kriegsführung aktiv benutzt, um die Bevölkerung zu manipulieren. Der Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel schreibt dazu: „Die Tiefenpsychologie dient als Fundament der wohl wichtigsten Manipulationswaffe: die gezielte Beeinflussung des Unbewussten der menschlichen Psyche. Wie bei einem Eisberg liegt ein großer Teil unserer Gedanken und Gefühle „unter der Wasseroberfläche“, und hier können wir so beeinflusst werden, dass wir die Steuerung selbst oft nicht bemerken.“
Der Tiefe Staat kann also ungesehen politisch schalten und walten und gleichzeitig die unbewussten Anteile der menschlichen Psyche zu seinen Gunsten ausnutzen.
Teil 2 folgt in Kürze.
Bastian Barucker, Jahrgang 83, ist Wildnispädagoge, Überlebenstrainer und Prozessbegleiter. Seit 2005 begleitet er Menschen bei Wachstumsprozessen in der Natur. Seit 2011 macht er mithilfe der Gefühls- und Körperarbeit tiefgreifende Selbsterfahrungen, und seit 2014 begleitet er Gruppen, Paare und Einzelpersonen. Er lebt und arbeitet im wunderschönen Lassaner Winkel, nahe der Insel Usedom. Zuletzt erschien von ihm das Buch "Auf Spurensuche nach Natürlichkeit: Vom Leben in der Wildnis und der Reise zu sich selbst" im Massel Verlag.
Kontakt: www.bastian-barucker.de
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:49:01I don’t like garlic. It’s not a dislike for the taste in the moment, so much as an extreme dislike for the way it stays with you—sometimes for days—after a particularly garlicky meal.
Interestingly enough, both of my brothers love garlic. They roast it by itself and keep it at the ready so they can have a very strong garlic profile in their cooking. When I prepare a dish, I don’t even see garlic on the ingredient list. I’ve cut it out of my life so completely that my brain genuinely skips over it in recipes. While my brothers are looking for ways to sneak garlic into everything they make, I’m subconsciously avoiding it altogether.
A few years back, when I was digging intensely into how design systems mature, I stumbled on the concept of a design system origin story. There are two extreme origin stories and an infinite number of possibilities between. On one hand you have the grassroots system, where individuals working on digital products are simply trying to solve their own daily problems. They’re frustrated with having to go cut and paste elements from past designs or with recreating the same layouts over and over, so they start to work more systematically. On the other hand, you have the top down system, where leadership is directing teams to take a more systematic approach, often forming a small partially dedicated core team to tackle some centralized assets and guidelines for all to follow. The influences in those early days bias a design system in interesting and impactful ways.
We’ve established that there are a few types of bias that are either intentionally or unintentionally embedded into our design systems. Acknowledging this is a great first step. But, what’s the impact of this? Does it matter?
I believe there are a few impacts design system biases, but there’s one that stands out. The bias in your design system makes some individuals feel the system is meant for them and others feel it’s not. This is a problem because, a design system cannot live up to it’s expected value until it is broadly in use. If individuals feel your design system is not for them, the won’t use it. And, as you know, it doesn’t matter how good your design system is if nobody is using it.
originally posted at https://stacker.news/items/972641
-
@ 52b4a076:e7fad8bd
2025-04-28 00:48:57I have been recently building NFDB, a new relay DB. This post is meant as a short overview.
Regular relays have challenges
Current relay software have significant challenges, which I have experienced when hosting Nostr.land: - Scalability is only supported by adding full replicas, which does not scale to large relays. - Most relays use slow databases and are not optimized for large scale usage. - Search is near-impossible to implement on standard relays. - Privacy features such as NIP-42 are lacking. - Regular DB maintenance tasks on normal relays require extended downtime. - Fault-tolerance is implemented, if any, using a load balancer, which is limited. - Personalization and advanced filtering is not possible. - Local caching is not supported.
NFDB: A scalable database for large relays
NFDB is a new database meant for medium-large scale relays, built on FoundationDB that provides: - Near-unlimited scalability - Extended fault tolerance - Instant loading - Better search - Better personalization - and more.
Search
NFDB has extended search capabilities including: - Semantic search: Search for meaning, not words. - Interest-based search: Highlight content you care about. - Multi-faceted queries: Easily filter by topic, author group, keywords, and more at the same time. - Wide support for event kinds, including users, articles, etc.
Personalization
NFDB allows significant personalization: - Customized algorithms: Be your own algorithm. - Spam filtering: Filter content to your WoT, and use advanced spam filters. - Topic mutes: Mute topics, not keywords. - Media filtering: With Nostr.build, you will be able to filter NSFW and other content - Low data mode: Block notes that use high amounts of cellular data. - and more
Other
NFDB has support for many other features such as: - NIP-42: Protect your privacy with private drafts and DMs - Microrelays: Easily deploy your own personal microrelay - Containers: Dedicated, fast storage for discoverability events such as relay lists
Calcite: A local microrelay database
Calcite is a lightweight, local version of NFDB that is meant for microrelays and caching, meant for thousands of personal microrelays.
Calcite HA is an additional layer that allows live migration and relay failover in under 30 seconds, providing higher availability compared to current relays with greater simplicity. Calcite HA is enabled in all Calcite deployments.
For zero-downtime, NFDB is recommended.
Noswhere SmartCache
Relays are fixed in one location, but users can be anywhere.
Noswhere SmartCache is a CDN for relays that dynamically caches data on edge servers closest to you, allowing: - Multiple regions around the world - Improved throughput and performance - Faster loading times
routerd
routerd
is a custom load-balancer optimized for Nostr relays, integrated with SmartCache.routerd
is specifically integrated with NFDB and Calcite HA to provide fast failover and high performance.Ending notes
NFDB is planned to be deployed to Nostr.land in the coming weeks.
A lot more is to come. 👀️️️️️️
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-18 12:22:32- Lumilumi The Nostr Web Client.
Lightweight modes are available, such as not displaying icon images, not loading images automatically, etc.
-
MAKIMONO A lightweight Long Form Content Editor with editing functionality for your articles. It supports embedding Nostr IDs via NIP-19 and custom emoji integration.
-
Nostr Share Component Demo A simple web component for sharing content to Nostr. Create customizable share buttons that let users easily post to Nostr clients with pre-filled content. Perfect for blogs, websites, or any content you want shared on the Nostr network. Try the interactive demo to see how seamlessly it integrates with your website.
Only clients that support receiving shared text via URL parameters can be added to the client list. If your preferred client meets this requirement, feel free to submit a pull request.
-
Nostr Follow Organizer A practical tool for managing your Nostr follows(kind3) with ease.
-
NAKE NAKE is a powerful utility for Nostr developers and users that simplifies working with NIP-19 and NIP-49 formats. This versatile tool allows you to easily encode and decode Nostr identifiers and encrypted data according to these protocol specifications.
- chrome extension
- firefox add-on
-
Nostviewstr A versatile Nostr tool that specializes in creating and editing addressable or replaceable events on the Nostr network. This comprehensive editor allows you to manage various types of lists and structured content within the Nostr ecosystem.
-
Luminostr Luminostr is a recovery tool for Nostr that helps you retrieve and restore Addressable or Replaceable events (such as kind: 0, 3, 10002, 10000, etc.) from relays. It allows you to search for these events across multiple relays and optionally re-publish them to ensure their persistence.
-
Nostr Bookmark Recovery Tool Nostr Bookmark Recovery Tool is a utility for retrieving and re-publishing past bookmark events ( kind:10003,30001,30003 ) from public relays. Rather than automatically selecting the latest version, it allows users to pick any previous version and overwrite the current one with it. This is useful for restoring a preferred snapshot of your bookmark list.
-
Profile Editor Profile Editor is a simple tool for editing and publishing your Nostr profile (kind: 0 event). It allows you to update fields such as name, display name, picture, and about text, and then publish the updated profile to selected relays.
-
Nostr bookmark viewer Nostr Bookmark Viewer is a tool for viewing and editing Nostr bookmark events (kind: 10003, 30001, 30003). It allows users to load bookmark data from relays, browse saved posts, and optionally edit and publish their own bookmark lists.
-
Nostr Note Duplicater Nostr Note Duplicater is a tool that rebroadcasts an existing Nostr event from a relay to other selected relays.
-
@ d61f3bc5:0da6ef4a
2025-05-06 01:37:28I remember the first gathering of Nostr devs two years ago in Costa Rica. We were all psyched because Nostr appeared to solve the problem of self-sovereign online identity and decentralized publishing. The protocol seemed well-suited for textual content, but it wasn't really designed to handle binary files, like images or video.
The Problem
When I publish a note that contains an image link, the note itself is resilient thanks to Nostr, but if the hosting service disappears or takes my image down, my note will be broken forever. We need a way to publish binary data without relying on a single hosting provider.
We were discussing how there really was no reliable solution to this problem even outside of Nostr. Peer-to-peer attempts like IPFS simply didn't work; they were hopelessly slow and unreliable in practice. Torrents worked for popular files like movies, but couldn't be relied on for general file hosting.
Awesome Blossom
A year later, I attended the Sovereign Engineering demo day in Madeira, organized by Pablo and Gigi. Many projects were presented over a three hour demo session that day, but one really stood out for me.
Introduced by hzrd149 and Stu Bowman, Blossom blew my mind because it showed how we can solve complex problems easily by simply relying on the fact that Nostr exists. Having an open user directory, with the corresponding social graph and web of trust is an incredible building block.
Since we can easily look up any user on Nostr and read their profile metadata, we can just get them to simply tell us where their files are stored. This, combined with hash-based addressing (borrowed from IPFS), is all we need to solve our problem.
How Blossom Works
The Blossom protocol (Blobs Stored Simply on Mediaservers) is formally defined in a series of BUDs (Blossom Upgrade Documents). Yes, Blossom is the most well-branded protocol in the history of protocols. Feel free to refer to the spec for details, but I will provide a high level explanation here.
The main idea behind Blossom can be summarized in three points:
- Users specify which media server(s) they use via their public Blossom settings published on Nostr;
- All files are uniquely addressable via hashes;
- If an app fails to load a file from the original URL, it simply goes to get it from the server(s) specified in the user's Blossom settings.
Just like Nostr itself, the Blossom protocol is dead-simple and it works!
Let's use this image as an example:
If you look at the URL for this image, you will notice that it looks like this:
blossom.primal.net/c1aa63f983a44185d039092912bfb7f33adcf63ed3cae371ebe6905da5f688d0.jpg
All Blossom URLs follow this format:
[server]/[file-hash].[extension]
The file hash is important because it uniquely identifies the file in question. Apps can use it to verify that the file they received is exactly the file they requested. It also gives us the ability to reliably get the same file from a different server.
Nostr users declare which media server(s) they use by publishing their Blossom settings. If I store my files on Server A, and they get removed, I can simply upload them to Server B, update my public Blossom settings, and all Blossom-capable apps will be able to find them at the new location. All my existing notes will continue to display media content without any issues.
Blossom Mirroring
Let's face it, re-uploading files to another server after they got removed from the original server is not the best user experience. Most people wouldn't have the backups of all the files, and/or the desire to do this work.
This is where Blossom's mirroring feature comes handy. In addition to the primary media server, a Blossom user can set one one or more mirror servers. Under this setup, every time a file is uploaded to the primary server the Nostr app issues a mirror request to the primary server, directing it to copy the file to all the specified mirrors. This way there is always a copy of all content on multiple servers and in case the primary becomes unavailable, Blossom-capable apps will automatically start loading from the mirror.
Mirrors are really easy to setup (you can do it in two clicks in Primal) and this arrangement ensures robust media handling without any central points of failure. Note that you can use professional media hosting services side by side with self-hosted backup servers that anyone can run at home.
Using Blossom Within Primal
Blossom is natively integrated into the entire Primal stack and enabled by default. If you are using Primal 2.2 or later, you don't need to do anything to enable Blossom, all your media uploads are blossoming already.
To enhance user privacy, all Primal apps use the "/media" endpoint per BUD-05, which strips all metadata from uploaded files before they are saved and optionally mirrored to other Blossom servers, per user settings. You can use any Blossom server as your primary media server in Primal, as well as setup any number of mirrors:
## Conclusion
For such a simple protocol, Blossom gives us three major benefits:
- Verifiable authenticity. All Nostr notes are always signed by the note author. With Blossom, the signed note includes a unique hash for each referenced media file, making it impossible to falsify.
- File hosting redundancy. Having multiple live copies of referenced media files (via Blossom mirroring) greatly increases the resiliency of media content published on Nostr.
- Censorship resistance. Blossom enables us to seamlessly switch media hosting providers in case of censorship.
Thanks for reading; and enjoy! 🌸
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-04-25 00:37:34If you ever read about a hypothetical "evil AI"—one that manipulates, dominates, and surveils humanity—you might find yourself wondering: how is that any different from what some governments already do?
Let’s explore the eerie parallels between the actions of a fictional malevolent AI and the behaviors of powerful modern states—specifically the U.S. federal government.
Surveillance and Control
Evil AI: Uses total surveillance to monitor all activity, predict rebellion, and enforce compliance.
Modern Government: Post-9/11 intelligence agencies like the NSA have implemented mass data collection programs, monitoring phone calls, emails, and online activity—often without meaningful oversight.
Parallel: Both claim to act in the name of “security,” but the tools are ripe for abuse.
Manipulation of Information
Evil AI: Floods the information space with propaganda, misinformation, and filters truth based on its goals.
Modern Government: Funds media outlets, promotes specific narratives through intelligence leaks, and collaborates with social media companies to suppress or flag dissenting viewpoints.
Parallel: Control the narrative, shape public perception, and discredit opposition.
Economic Domination
Evil AI: Restructures the economy for efficiency, displacing workers and concentrating resources.
Modern Government: Facilitates wealth transfer through lobbying, regulatory capture, and inflationary monetary policy that disproportionately hurts the middle and lower classes.
Parallel: The system enriches those who control it, leaving the rest with less power to resist.
Perpetual Warfare
Evil AI: Instigates conflict to weaken opposition or as a form of distraction and control.
Modern Government: Maintains a state of nearly constant military engagement since WWII, often for interests that benefit a small elite rather than national defense.
Parallel: War becomes policy, not a last resort.
Predictive Policing and Censorship
Evil AI: Uses predictive algorithms to preemptively suppress dissent and eliminate threats.
Modern Government: Experiments with pre-crime-like measures, flags “misinformation,” and uses AI tools to monitor online behavior.
Parallel: Prevent rebellion not by fixing problems, but by suppressing their expression.
Conclusion: Systemic Inhumanity
Whether it’s AI or a bureaucratic state, the more a system becomes detached from individual accountability and human empathy, the more it starts to act in ways we would call “evil” if a machine did them.
An AI doesn’t need to enslave humanity with lasers and killer robots. Sometimes all it takes is code, coercion, and unchecked power—something we may already be facing.
-
@ 99e7936f:d5d2197c
2025-05-11 18:40:50Wir sprechen kein Wort mehr miteinander, weil es weh tut
Viele Menschen haben in den letzten Jahren den Kontakt zu wichtigen Bezugspersonen verloren. Viele Menschen haben auch neue Leute auf der Straße oder durch Netzwerke kennen gelernt. Und manche Menschen hatten das Glück, schon vor der inszenierten Krise einen unterstützenden und stabilen Freundeskreis zu haben und haben diesen immer noch. Manchmal kommen alte Leute wieder zurück ins Leben, weil sie merken, dass man es gut mit ihnen meinte, als man vor den unglaublichen Lügen der Amtsträger warnte. Manchmal kommen alte Leute auch nicht mehr zurück, weil die Scham, auf falsche Versprechen herein gefallen zu sein, zu groß ist. Man gibt sich dann nach außen unverändert souverän und zieht es vor, still und heimlich zu leiden. Die neuen Kontakte bestehen manchmal leider auch nur temporär, sind zweckgebunden. Kaum ist die gemeinsame Aufgabe vollbracht, trennen sich die Wege wieder.
All das muss man in diesen Tagen gehäuft aushalten. Alles verändert sich in stärkerem Maße als sonst. Viele dieser Veränderungen tun weh. Man kann sich auf Trauma nicht vorbereiten. Nie.
Ich möchte jetzt keine schlichten Alltagsbeobachtungen darüber widergeben, wie ich selbst oder Menschen in meinem Umfeld in den letzten Jahren ihre Beziehungen erlebt haben. Vielmehr geht es mir auch in diesem Artikel wieder um das Thema Trauma und um die Folgen, die jedes einzelne Trauma auch gesamtgesellschaftlich betrachtet hat. Was passiert, wenn man eine bereits durch Kriege traumatisierte Gesellschaft noch zusätzlich jahrelang unter Druck setzt, so wie dies in den letzten fünf Jahren geschehen ist? Wieviel Trauma verträgt eine Gesellschaft? Wie verändern sich Beziehungen in einer Gesellschaft, die immer wieder erneut traumatisiert wird? Ist irgendwann das Maß des Erträglichen voll? Und wenn ja, wie äußert sich solch eine Kumulation von Traumafolgen?
Meines Erachtens sehen wir gerade genau die Ergebnisse solch einer Kumulation von Traumafolgen in unserer deutschen Gesellschaft, vielleicht sogar global: Menschen reden nicht mehr (vertieft) miteinander. Und dies ist nur eine von vielen Traumafolgen.
Ich freue mich über jeden Leser, der jetzt noch weiterliest.
Durch genügend Traumatisierung kann man Menschen offensichtlich zeitweise dazu bringen, dass sie nicht mehr (vertieft) miteinander reden, weil das Reden weh tut.
Traumatisierung ist daher eine effektive Strategie der vermeintlich Herrschenden, Menschen zu separieren.
Traumatisierung setzt tiefe Verletzungen und macht Menschen vorübergehend sprachlos. Es fehlen einem die Worte. Man möchte dann nicht reden. Aber man verschließt sich auch vor den Worten anderer, weil man keine weitere Verletzung mehr erträgt.
Menschen im Alltag erachten es vielleicht mittlerweile schon als normal, wenn Beziehungen nicht gut laufen, egal, um welche Art von Beziehung es sich handelt. Sobald Probleme auftauchen, wird erst kurz gestritten, dann geschwiegen und wenn man das Schweigen nicht mehr aushält, dann gibt es entweder noch einen Versuch oder man geht gleich auf Distanz und bricht den Kontakt ganz ab. Auch meine Zündschnur ist manchmal immer noch gefühlt zu kurz. Wenn man sich Distanz nicht erlauben kann, dann frisst man das Problem in sich hinein, spült es runter, kompensiert irgendwie, wartet darauf, dass sich von allein etwas ändert oder dass sich eine bessere Gelegenheit bietet, bei der man dann die Biege machen kann. Mehrere Eisen im Feuer zu haben, beruflich wie privat, gilt als clever. Probleme nicht anzusprechen, gilt als kompetent. Das Wort Teamfähigkeit ist im Berufsleben zu einem Kampfbegriff geworden. Wer im Arbeitskontext Probleme anspricht, ist offensichtlich nicht teamfähig. Die Frage „Sind Sie teamfähig?“, erzählt meines Erachtens mehr über den Chef als über den Mitarbeiter. Die passendere Frage wäre wohl „Können Sie sich wortlos an schlechte Zustände dauerhaft adaptieren?“ In privaten Beziehungen braucht man, wenn es nicht so gut läuft, einen stilvollen Urlaub oder eine neue Wohnzimmereinrichtung, um endlich mal wieder schöne Gefühle erleben zu können. Negative Gefühle sind scheinbar das Kind, das keiner haben wollte, weshalb es die schönsten Kleider bekommt. Auch ich kenne Ablenkung von negativen Gefühlen durch Konsum und Essen. Es lohnt sich, mal den Werbeslogans von Möbelhäusern, Ferienanbietern oder Lebensmittelhändlern bewusst zuzuhören. Die Werbung kennt unsere Sehnsüchte und damit auch unsere negativen Gefühle besser als wir selbst. Und für alle, die nicht konsumieren wollen, die nicht locker lassen und steif darauf beharren, dass es aber ein Problem in der Beziehung oder am Arbeitsplatz oder zumindest eine gewisse Unzufriedenheit gäbe, für diese Menschen gibt es garantiert ein passendes Coaching- oder Weiterbildungsprogramm mit Namen wie „In 12 Modulen zur Selbstentfaltung“, welches nur deshalb meist nicht funktioniert, weil man es angeblich nicht richtig durchgeführt hat oder vorab noch das Basismodul absolvieren muss. Bildung ist mittlerweile auch ein Markt, der Konsumgüter in Form von Coachings und Seminaren anbietet.
Auch ich bin übrigens lange zusammen gezuckt bei der Frage „Sind sie teamfähig?“ oder der Feststellung „Du bist das Problem, weil Du immer alles so genau nimmst, nicht die Fünf gerade sein lassen kannst.“ Am Ende ist man immer der Dumme, wenn man ein negatives Gefühl hat und darüber sprechen möchte. Trauma löst Scham UND Wut in einer Person aus. Scham zieht Abwertung an wie Licht die Motten anzieht. Und irgendwann platzt einem der Kragen. Man teilt selber aus. Und dann schämt man sich erneut, nicht nur für das früher oder später erlittene Trauma im Leben, sofern einem das bewusst ist, sondern auch für die unbeherrschte Reaktion, die man oft selbst nicht richtig versteht. Nicht bearbeitetes Trauma arbeitet unbewusst in uns.
Eine traumatisierte Gesellschaft wertet sich ständig gegenseitig ab und hält genau damit die Wunden offen.
Dann ist es vielleicht doch besser, das Problem in der Beziehung oder am Arbeitsplatz runter zu schlucken, auf Distanz zum anderen zu gehen, sich schon mal nach einer neuen Wohnzimmereinrichtung, einem neuen Partner oder einem neuen Job umzuschauen? Ich denke nicht, dass das eine Lösung ist.
Hinschauen und Gefühle bei sich und anderen zulassen, ist ein guter Anfang.
Wir gehen oft Beziehungen ein, gehen aber gleichzeitig einer echten tiefen und anhaltenden Verbindungen privat wie beruflich instinktiv aus dem Weg, weil echte tiefe Gespräche, zu denen es in solchen Verbindungen kommen kann, weh tun können, insbesondere wenn man noch unverarbeitetes Trauma mit sich herum schleppt. Und in einer traumatisierten Gesellschaft, tragen halt viele Menschen solche traumatisierten und nicht bearbeiteten Anteile mit sich herum.
Wir sind die Kinder und Kindeskinder der Menschen, die den zweiten Weltkrieg hautnah miterlebt haben. Alles, was die Eltern und Großeltern nicht besprochen, nicht verarbeitet haben, tragen wir weiter mit uns herum. Das ist den meisten Menschen, meines Erachtens, nicht bewusst. Mag sein, dass an dieser Stelle der eine oder andere widerspricht. Widersprechen Sie mir gerne. Meine Alltagserfahrung ist eine andere. Die Art, wie wir Beziehungen gestalten, spricht Bände. Aber, wenn man es nicht anders kennt und keine Kontrollgruppe hat, sagt man sich halt: „So isses. Und so isses normal. Ich kenne es nicht anders. Das machen doch alle so.“
Es ist so normal, in unserer Gesellschaft, nicht vertieft über negative (und auch positive) Gefühle zu reden. Alleine die Bezeichnung „negative Gefühle“ klingt schon wenig einladend. Und es ist auch so normal, Menschen in dem Moment, wo sie gegen jede Empfehlung nicht nur über negative Gefühle reden wollen, sondern diese sogar live und in Farbe zeigen, abzuwerten, oder noch schlimmer, zu ignorieren, weil man sich verunsichert fühlt, nicht weiß, wie man damit umgehen soll. Gefühle scheinen ansteckend zu sein. Da ist Vorsicht geboten. Ich persönlich kann mich an viele solcher Momente erinnern, wo Menschen nicht gern hören wollten, wovor ich Angst hatte, was und wer mich verletzt und wütend gemacht hatte, beruflich wie privat. Mit geäußerter Angst und Trauer macht man(n) sich ganz schnell lächerlich. Mit Wut hingegen wird ein Mann von anderen als stark bis beängstigend wahrgenommen. Ein Mann, der wütend agiert, wird eher als kraftvoll und temperamentvoll eingeschätzt. Eine Frau wird mit Wut dann akzeptiert, wenn sie bereits in einer (männlichen) Führungsrolle ist. „Sie“ muss schließlich ihren „Mann“ stehen. Hat sie keine Führungsrolle, wird sie abgewertet oder befördert. Dem wütenden Mann wird eher unterstellt, er habe schließlich einen wichtigen Auftrag zu erfüllen. Der Frau wird eher ein Mangel unterstellt, den ich hier nicht näher bezeichnen möchte. Darin spiegeln sich sehr starre Rollenvorstellungen von Mann und Frau in unserer Gesellschaft wider. Ängstliche Frauen, die bei einer Autopanne bezaubernd aussehen, erfüllen ein bestimmtes Klischee. Impulsive Männer mit Holzfällerhemd erfüllen zumindest auf einer Baustelle ein anderes Klischee. Menschen mit ausgeprägten negativen Gefühlen werden unter bestimmten Umständen glorifiziert. Der bezaubernd aussehenden Frau mit Autopanne wird schnell und gerne geholfen. Aber wenn die ängstliche Frau eine Vorgesetzte ist und der impulsive Mann mit Holzfällerhemd ein Kunde in einem Beratungsbüro ist, dann kann die Bewertung ganz anders ausfallen. Dann sind diese Gefühle vermeintlich fehlplatziert. Gefühle scheinen einen Platz zu haben. Die ängstliche Vorgesetzte hat eine Führungsschwäche und der impulsive Kunde im Beratungsbüro wird vom Sicherheitsdienst „entfernt“. Der Wunsch, über die gezeigten negativen Gefühle zu reden, wird einem mit Nachdruck verwehrt. Durch diesen vermeidenden Umgang mit negativen Gefühlen oder die Fehlinterpretation dieser Gefühle kommt es meines Erachtens oft zu bestimmten Rollenbesetzungen im Berufsleben. Eine positive Selektion von Mitarbeitern mit sehr rücksichtslosem oder überangepasstem Verhalten findet statt. In privaten Beziehungen werden negative Gefühle durch Ablenkung und Konsum vermieden. Es werden zu viele oder zu wenige Kontakte gepflegt. Beziehungen werden gar nicht mehr für die Ewigkeit antizipiert. Man hält sich alle Wege offen und lernt ständig neue Leute kennen. Oder man lebt Beziehung in sehr starren Strukturen, wo neue Informationen kaum Eingang finden, damit man sich nicht hinterfragen und mit anderen vergleichen muss. Lebensphasen mit dem weit geöffneten oder dem eher geschlossenen Muster wechseln sich auch manchmal ab. Individuelle Entwicklungen des einen oder anderen Musters in Lebensverläufen, zeichnen sich irgendwann als gesellschaftliche Strömung ab, wenn sie bei vielen Menschen gleichzeitig geschehen. Menschen wollen alles ausprobiert haben, bevor sie sich das Reihenhaus kaufen. Andere verkaufen ihr Reihenhaus nach der Scheidung, um im Wohnmobil durch die Welt zu tingeln. Man könnte denken, dass dies einfach individuelle Lebensverläufe sind, die sich zufällig so ergeben haben. Es gab Zeiten, wo Menschen zufällig viel Halt in starren Beziehungs- und Lebensstrukturen fanden. Gegenbewegungen brachen diese starren Strukturen nicht wirklich auf, weil sie Feuer mit Feuer bekämpften. Grundsätzlich gegen alles zu sein, was die Eltern vorgelebt haben, ist ja auch irgendwie rigide. Der Apfel fällt nicht zufällig neben den Stamm. Heute 80 Jahre nach Kriegsende können Menschen mit Begriffen wie Achtsamkeit und bewusster Kommunikation immer mehr anfangen, jedoch geht die weit verbreitete Bewusstheit und Selbstreflektiertheit oft zu Lasten einer wünschenswerten Verarbeitungstiefe. Zu oft werden wir gedacht, gefühlt und gelenkt. Um dies mit uns machen zu können, werden von vermeintlich Herrschenden wichtige Orientierungspunkte wie die eigene Geschichte, Kultur und Sprache falsch erzählt oder bis zur Unkenntlichkeit verändert. Und eigene Gefühle, die einem noch letzten Halt und Orientierung in diesem Dschungel bieten könnten, werden vom Kapitalismus ausdauernd gejagt wie ein seltenes Tier. Separierung und Orientierungslosigkeit ist gewollt.
Alles dreht sich um unsere tiefen Gefühle, insbesondere diese negativen Gefühle, die aus Trauma entstehen. Diese Gefühle wollen gesehen, gehört und bearbeitet werden. Sie machen zum Glück, solange es die Menschheit gibt, zuverlässig auf sich selbst aufmerksam. Sie sind in Wahrheit unsere Lebensversicherung. Die Zeit heilt gar nichts. Und hierfür braucht es wieder ein Bewusstsein, dass Gefühle wertvoll sind, auch solche, die aus Trauma entstehen. Ich persönlich habe dafür mehr als ein halbes Leben gebraucht, um dies zu verstehen. Als junge Frau habe ich nicht gewusst, dass viele meiner Gefühle, negativ wie positiv, Ausdruck meines Traumas waren. Heute weiß ich, dass ich mit dieser Einschätzung, die ich damals hatte, in „guter Gesellschaft“ war. Den meisten Menschen geht das so, bis sie irgendwann ihr eigenes Trauma erkennen.
Wir sind eine traumatisierte Gesellschaft, und die Arten und Ausprägungen von Trauma sind so vielfältig und den meisten Menschen unbekannt wie die Namen der Blumen auf einer Sommerwiese.
Wenn man diesen Satz wirken lässt, dann stellt sich doch die Frage:
Wie sieht denn ein gesunder Umgang mit negativen (und positiven) Gefühlen aus?
Reicht es aus, wenn man die Namen aller Wiesenblumen auswendig lernt, damit man jedes Trauma genau bestimmen kann? Oder geht es mehr um das Fühlen und weniger um das Wissen?
Den gesunden Umgang mit meinen Gefühlen habe ich nicht durch Theorie und Bücher erlernt, sondern durch den Alltag, durch die (emotionalen) Reaktionen meiner Mitmenschen und durch das bewusste Spüren und Zulassen meiner eigenen Gefühle. In Stufen lernte ich meine Gefühle immer besser kennen und mit ihnen umzugehen. Je besser ich sie kannte, umso lieber waren sie mir. Und ich lerne sie immer noch weiter und besser kennen. Das ist ein Prozess.
Traumabearbeitung ist anfangs ein anstrengender Prozess. Man sollte das langsam angehen. Aber diese Arbeit ist sehr lohnenswert, weil sie einem viele glückliche Momente, Kraft und Lebensfreude schenkt. Reden wird dadurch leichter und bringt in allen Lebensbereichen Fortschritte. Manchmal tut Reden auch weh (siehe Titel), aber zeitgleich, und auch langfristig gesehen, wird das Leben schöner durch Traumabearbeitung. Es geht nicht um Schmerzvermeidung, sondern darum, mit dem Schmerz gut umgehen zu können. Denn dadurch wird er letztlich kleiner und verwandelt sich zur Wiesenblume. Es geht um Verwandlung durch Fühlen. Die Erfahrung, dass man Trauma bearbeiten kann, erzählt mir so viel über dieses Leben, wie stark es ist, wie sehr es uns liebt und welche Blüten daraus wachsen können. Viele schöne Dinge, die wir täglich sehen, sind aus bewältigtem Trauma oder dem Wunsch, Trauma zu bewältigen, entstanden.
Der Schmerz lehrt uns Demut vor dem Leben und kreiert nebenbei die schönsten Lieder und Kunstwerke. Trauer und Verlust betonen den Wert der Dinge. Ärger und Wut bringen uns in Wallungen und stellen die Energie bereit, die man manchmal braucht, um Berge zu versetzen. Ängste sind das Tor zum Glück. Schuld und Scham lehren uns Vergebung. Neid und Eifersucht lassen unseren Selbstwert wachsen, wenn wir uns ihnen stellen. Und Freude, Glück und Ekstase machen uns dankbar, großzügig und optimistisch.
Wenn wir diese Gefühle wieder zulassen, dann können wir gar nicht anders als reden. Wir reden dann wieder vertieft miteinander, weil es gut tut, weil es entlastet, weil es Nähe zu anderen vielleicht erstmalig aufbaut und dann zu einem dicken Band verstärkt bis ein großes stabiles Netz daraus entsteht, welches Menschen, die gerade Halt benötigen, diesen bieten kann.
Wir reden dann wieder miteinander, weil es gut tut.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-11 15:59:43Autor: Alexa Rodrian. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Dieser Text erschien zuerst auf Manova.news
Den Frieden muss man heute fast mit der Lupe suchen. Erst recht die Menschen, die ihn noch weiter im Inneren tragen. Unbändige Wut staut sich auf, ob der unzähligen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dabei noch friedlich zu bleiben, nicht selbst in die Vergeltungsspirale zu rutschen, ist dieser Tage ein wahres Kunststück in Sachen Selbstbeherrschung. In diesem Beitrag für die Friedensnote ringt die Autorin mit ihren ambivalenten Gefühlen – um sich dann letzten Endes, trotz allem, für den Frieden zu entscheiden. Alexa Rodrian setzt der geballten Grausamkeit der Welt ein „Trotzdem“ entgegen. Trotzdem für den Frieden! Ihr Gedicht verfasste sie im Rahmen der nächsten großen Friedensdemo in Berlin. Die findet am 9. Mai 2025, am Viktoria-Louise-Platz ab 16.30 Uhr zum wiederholten Male unter dem Motto #FRIEDLICHZUSAMMEN statt. Im Vorfeld wurden die Teilnehmer gebeten, ein paar Worte über den Frieden als Videobotschaft aufzunehmen, um sie als Aufruf zur Demo auf Social Media zu posten. Genau das tat Alexa Rodrian mit der nachfolgenden Friedensnote.
Da saß ich nun lange und dachte bei mir, was kann man denn über den Frieden noch sagen, was nicht schon Tausende Male zuvor gesagt und oder geschrieben wurde? Meine liebe Kollegin Sabine Winterfeld hat mir das neulich in ihrem beeindruckenden literarischen Chanson-Abend „Selig sind die Friedfertigen“ dargestellt und nochmals klar gemacht: Nichts wurde noch nicht gesagt.
So sprach und sang sie, in intensiver und gekonnter Manier, nebst kritischen und bewegenden eigenen Texten solche von Emmy Ball Hennigs, Else Laske Schüler, Hermann Hesse und Erich Mühsam.
Worte, die, wenn sie jemals verstanden worden wären, niemals zu der heutigen Kriegshetze unseres politischen Elite-Mobs und seiner Vasallen hätten führen dürfen, wahre Friedens- und Freiheitsworte von Menschen, die wussten, wovon sie sprachen.
Die Geschichte wiederholt sich, und so gedacht könnten wir das mit den Friedensworten jetzt auch einfach sein lassen, da die Erfahrung uns ja gelehrt hat, dass sie eh nichts bringen und nichts verhindern. Gott sei Dank sind wir aber nicht alle total geschichtsvergessen!
Das dringliche und tief aus dem Herzen gesprochene „Nie wieder“ meiner Mutter zum Beispiel habe ich immer zutiefst berührt zur Kenntnis genommen und als ein Mantra in mein Leben integriert.
Und das obwohl oder gerade weil ein Teil meiner Familie Nazis waren und außer vielleicht meinem sozialistischen Onkel Eugen sicherlich niemand aus meiner Familie Juden im Keller versteckt hatte.
Dafür hat sich meine Mutter ihr Leben lang geschämt. Das führte so weit, dass sie ihre/unsere deutsche Identität verleugnen wollte, indem sie wilde Geschichten, von einer ihrer Tanten tradiert, über einen armenischen Wanderer erzählte, der angeblich unser Namensgeber und Urgroßvater war; so erklärte sie sich unser „Nichtdeutsch“-Sein, wie sie immer wieder betonte, und unsere dunkle Haut und Augen.
Ich wuchs sozusagen im Glauben auf, armenisches Blut zu haben, und vielleicht erklärt sich dadurch auch mein sehr frühes Engagement für den Frieden, gegen Rassismus und besonders gegen Genozide. Meine Mutter hat mich aufgeklärt über dieses Land der Täter und Zuschauer, und gleichzeitig hat sie mir, ohne es zu wissen, gespiegelt, wie sehr auch sie als unschuldiges Kind — 1933 geboren — zum Opfer wurde.
So spüre ich ihr Trauma immer wieder in mir, und deswegen bin und möchte ich Pazifist bleiben, und das im wahrsten Sinne des Wortes:
Ich will Frieden machen, tun und handeln, „pax facere“, gemeinsam mit denen, die sich nicht spalten lassen, nicht instrumentalisieren lassen, die, die wissen, wie Frieden geht.
Bei #FRIEDLICHZUSAMMEN gibt es einige von denen, und viele schöne Worte wurden bereits veröffentlicht. Es gibt ein sehr schönes und lyrisches Spokenword-Stück von Cem-Ali Gültekin, Jens Fischer Rodrian spricht und stellt seinen tollen neuen Friedenssong „Frieden“ vor; Tina Maria Aigner erklärt, wie der Frieden in sich selbst auf andere reflektiert, und Sandra Seelig macht uns unter anderem auf den Frieden in der Natur aufmerksam.
Und dann sind da noch die beeindruckenden Worte von Oliver Elias, der unlängst auf TikTok erstmals öffentlich gemacht hat, dass er der Großcousin von Anne Frank ist.
Ich kenne Oliver Elias noch nicht persönlich, aber sich als deutscher Jude, in diesem Land, mit Entsetzen gegen das Töten in Gaza auszusprechen und deutlich zu machen, dass die israelische Regierung zu kritisieren nichts mit Antisemitismus zu tun hat — und das alles trotz seiner Biografie und des Traumas seiner Familie —, verdient in meinen Augen den allerhöchsten Respekt!
Zu guter Letzt muss ich der Ehrlichkeit halber noch etwas hinzufügen, denn
- wenn ich die Bilder aus Palästina sehe von ermordeten und entstellten Kindern, Frauen und Männern,
- wenn ich jeden Tag höre, dass 1,8 Millionen Menschen ausgehungert werden und hier zweifelsohne ein intendierter grauenhafter Genozid stattfindet,
- wenn gestern zum wiederholten Male Menschenrechtsaktivisten, diesmal auf dem Hilfsschiff Conscience, das bei Malta liegt, mit Drohnen von Israel angegriffen werden,
- wenn seit Monaten Ärzte, Krankenschwester, Journalisten und viele andere daran gehindert werden, zu helfen und Bericht zu erstatten, und sogar in großer Anzahl getötet werden,
- wenn das alles ungeahndet und offenkundig vor den Augen der internationalen Gemeinschaft stattfindet,
dann werde ich ambivalent mit meinem Pazifismus. Da brodelt es in mir, meine Wut wird immer größer, meine Verzweiflung immer tiefer — da bin ich ratlos und gebe zu, dass ich mich frage, ob „friedlich“ hier noch die richtige Lösung sein kann.
Jetzt beginnt mein Dschihad, meine innere Auseinandersetzung, und „meine ethische und religiöse Pflicht zur Selbstbeherrschung“ ist schwer herausgefordert.
Am Ende aber weiß ich nur zu gut, dass die Spirale des Tötens nur zu mehr Töten führt, und deshalb zügle ich mich und schreibe lieber ein weiteres Gedicht.
Mein Frieden
Ein Kind zärtlich in den Armen wiegen
das ist Frieden
Streiten und sich trotzdem lieben
das ist Frieden
Lusttrunken auf der Brust des Lovers liegen
das ist Frieden
Freiheit, Ausgeglichenheit und Schwesterlichkeit
das ist Frieden
Wohlwollen, Verständnis, ohne zu verstehen, mit Empathie durchs Leben gehen
das ist Frieden.
Loslassen, was einst geschah
Verzeihen, ohne gänzlich zu vergeben
auch so kann man im Frieden leben.
Lachen laut und manchmal ohne Sinn
für den Frieden immer ein Gewinn
Und auch die Wut ist für den Frieden gut
denn besser laut gesprochen
als sein Gegenüber wutlos totgeschossen.
Den Hass, den gilt es wirklich zu vermeiden, denn er hält fest,
wenn du ihn pflegst, dann wird er bleiben und dich und andere in Kriege treiben.
Nein, denn für Frieden sind wir hier
für den sind wir geblieben und stehen friedlich miteinander gegen 's Kriegen.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:26:34The European Accessibility Act is coming, now is a great time for accessibility trainings!. In my Accessibility for Designer workshop, you will learn how to design accessible mockups that prevent issues in visual design, interactions, navigation, and content. You will be able to spot problems early, fix them in your designs, and communicate accessibility clearly with your team. This is a practical workshop with hands-on exercises, not just theory. You’ll actively apply accessibility principles to real design scenarios and mockups. And will get access to my accessibility resources: checklists, annotation kits and more.
When? 4 sessions of 2 hours + Q and As, on: - Mon, June 16, - Tue, June 17, Mon, - June 23 and Tue, - June 24. 9:30 – 12:00 PM PT or 18:30 – 21:00 CET
Register with 15% discount ($255) https://ti.to/smashingmagazine/online-workshops-2022/with/87vynaoqc0/discount/welcometomyworkshop
originally posted at https://stacker.news/items/971772
-
@ f6488c62:c929299d
2025-05-19 02:41:45เกิดอะไรขึ้นช่วงส่งท้ายปี 2024? จู่ๆ บัญชี X ของอีลอน มัสก์ ก็เปลี่ยนชื่อเป็น "Kekius Maximus" สร้างความสงสัยและกระแสไปทั่ว!
ชื่อนี้มีความหมายแฝงอะไร? ➡️ Kek: มาจากเทพกบในตำนานอียิปต์ และเป็นมีมยอดฮิตในโลกออนไลน์ (โดยเฉพาะกลุ่มคริปโต/เกม) มักใช้สื่อถึงความขำขัน เสียดสี ➡️ Maximus: คาดว่ามาจากตัวละครฮีโร่ผู้กล้าหาญในภาพยนตร์ Gladiator ➡️ รูปโปรไฟล์: ใช้ภาพ Pepe the Frog (มีมดัง) ในชุดนักรบโรมัน ถือจอยสติ๊ก!
เจตนาที่เป็นไปได้? ✅ ความสนุกและเล่นกับมีม: มัสก์ชอบใช้มีมสร้างกระแสอยู่แล้ว นี่อาจเป็นอีกครั้งที่เขาหยอกล้อกับวัฒนธรรมอินเทอร์เน็ต ✅ ทดสอบอิทธิพล: การเปลี่ยนชื่อส่งผลให้เหรียญมีม KEKIUS พุ่งขึ้นมหาศาล เป็นการยืนยันพลังโซเชียลของเขา ✅ เชื่อมโยงกับเกม: มัสก์เคยใช้ชื่อ Kekius Maximus ในเกม Path of Exile มาก่อน
แม้จะเปลี่ยนชื่อกลับไปแล้ว แต่เรื่องนี้ก็แสดงให้เห็นมุมที่เป็นกันเอง ความชอบส่วนตัว และอิทธิพลอันทรงพลังของอีลอน มัสก์ ได้เป็นอย่างดี!
ElonMusk #KekiusMaximus #X #โซเชียลมีเดีย #มีม #คริปโต #Gladiator #PepeTheFrog
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-18 12:18:41-
バーガーキング
-
バーミヤン 台湾カステラ
-
焼肉ライク
-
本屋でギータの練習本探してみるとか
-
シードしぐなーの材料 → 普通にHWW買ったほうがいい説
- https://github.com/SeedSigner/seedsigner/releases
- Raspberry Pi Zero v1.3 ← v1.3はヘッダピンを自分でつけないといけないからWHにしてWi-FiBluetoothを外すのがよい
- Raspberry Pi Zero W ← Wi-Fi外すのが少し面倒
- Raspberry Pi Zero WH ¥3500
- WaveShare 1.3inch LCD HAT【14972】1.3インチ 240×240 IPS LCDディスプレイHAT for RaspberryPi ¥1980
- Raspberry Pi Zero用スパイカメラ ¥3310
リボンの長さが色々ある seedsignerのケースによるけど多分短いやつでいける
↑こういうやつでいい
↑ケースによってはこういうのがいい場合もある
- https://github.com/SeedSigner/seedsigner/releases
-
-
@ 41fa852b:af7b7706
2025-05-18 09:33:15> "Only he who attempts the absurd is capable of achieving the impossible."—Miguel de Unamuno
It’s a busy week with the Bitcoin Ireland conference and Pizza Day celebrations in Thames Ditton and Bristol.
Support your local Bitcoin communities by attending as many of this week’s meetups and events as possible.
Let’s Go!
Upcoming Bitcoin Meetups
Happening this week…
-
Lincolnshire Bitcoin: Lincolnshire Bitcoin meets on the second Monday of each month at 7:30 PM in the Treaty of Commerce, Lincoln. Open to all, from OG’s to newcomers. This month on the 19th. 🍺
-
Bitcoin Surrey: This months Surrey meetup features special guest Freddie New, co-founder of Bitcoin Policy UK at The Bourne Club, 12 Frensham Rd GU9 8HB 18:00 with the talk starting at 19:00. 🍺🎤
-
Newcastle upon Tyne Bitcoin Meetup: The next Newcastle meetup is on Tuesday 20th May at Kabin @ Kabannas NE1 6UQ. 6:30 PM. 🍺
-
Bitcoin Glasgow: Bitcoin Glasgow meet every 3rd Wednesday of the month and this month will be at The Maltman, 59–61 Renfield Street at 18:00 to 20:00. 🍻
-
Bitcoinology @ Cyphermunk House: This will be primarily a social event. Attendees are encouraged to bring their burning questions to address as many as possible. Everyone is welcome, whether to share knowledge as an expert or to learn as a student. Bitcoinology will provide structure to ensure a shared learning experience that’s both engaging and enjoyable. 👨🏻🏫👨🏼🎓
-
Shropshire Bitcoin: On the 21st, the Shropshire crew will be meeting at the Admiral Benbow in Shrewsbury. 19:00 - 23:00. 🍺
-
Bitcoin Pizza Day at Thames Ditton: Celebrate Bitcoin Pizza Day with the Surrey Bitcoiners on May 22nd, 2025, in Thames Ditton, where local venues will be accepting Bitcoin for food and drinks in honour of the first real-world Bitcoin transaction. Just 20 minutes from London Waterloo, it’s the perfect chance to enjoy a slice, connect with fellow Bitcoiners, and support businesses embracing sound money. 🍕
-
Bitcoin Bristol - Pizza Day: If Thames Ditton is a bit too far, don’t worry. Bristol will also be celebrating Bitcoin Pizza Day in style on Thursday, May 22nd at 18:15 at Stable Pizza, Harbourside. This informal gathering offers a relaxed setting to chat over drinks in a lively public bar with no table reservations—just drop by. It’s a great chance to discuss Bitcoin news, ideas, and developments while meeting others in the local scene. Everyone is welcome, from curious newcomers to seasoned OGs, and all questions are encouraged. For help finding the group on the night, join the Telegram chat at t.me/BitcoinBristol. 🍕
-
The Satoshi Society - Southampton: Join a friendly group of bitcoiners at The Maritimo Lounge, Ocean Village on Friday 23rd May for food and a Bitcoin chat at 18:00. 🍺 🍴
-
Into The Valueverse: The first UK live music event, built on top of Bitcoin. Into the Valueverse is a celebration of artists brought together through Bitcoin. Performing live are Longy, a raw and rebellious voice from Southend blending rock, folk, and punk; Joe Martin, a heartfelt singer-songwriter inspired by folk and Americana greats; and Nathan Abbot, an Essex-based artist known for his soulful voice and powerful storytelling. The event takes place at The Fickle Pickle Club, 228 London Road, Westcliff-on-Sea, on Friday 23rd May, 2025. Doors open at 19:30, show starts at 20:00, and it’s for ages 18 and over. 🎶🎸🎤
-
Bitcoin Ireland Conference: Set to take place on Saturday, May 24, at The Green Isle Hotel in Dublin. This community-driven event aims to connect Irish Bitcoin enthusiasts, promote Bitcoin-friendly businesses, and educate the public about the potential of Bitcoin. Attendees can expect a day filled with insightful talks, networking opportunities, and discussions on various aspects of Bitcoin, including its impact on finance, energy, and society. The conference will feature a diverse lineup of speakers, including Daniel Prince, Knut Svanholm, Francis Pouliot, and British HODL, among others. Whether you’re a seasoned Bitcoiner or just curious about the technology, the Bitcoin Ireland Conference offers a platform to learn, share, and engage with the growing Bitcoin community in Ireland. 🎤🫂
-
Bitcoin Walk - Edinburgh: Every Saturday they walk around Arthur’s Seat in this historic city. Join them at 12 pm to chat about all things Bitcoin and keep fit. 🚶🏽♂️🚶🏼♀️🚶🏻
New Businesses Accepting Bitcoin
This week we have…
-
McCann Bespoke Tailors: Founded by Neil McCann in 2002, has grown from a South London garage into a leading name in British tailoring. Known for its craftsmanship and high-profile partnerships–from the Savoy Hotel to Premier League clubs–the brand now operates a flagship store on Lime Street with a private bar and dedicated consultation space. McCann Bespoke is now accepting Bitcoin. 👔
-
Moradok Siam in Romsey: Bun is a specialist in deep tissue massage, known for helping those suffering from persistent muscular aches and pains; particularly in the back, shoulders, and neck. Drawing on years of experience, she works with precision to identify problem areas and applies targeted techniques to relieve tension and restore movement. Her treatments aren’t for the faint-hearted, but they offer real results. Many clients are referred by local doctors after conventional treatments like injections and medication have failed. For lasting relief, regular appointments are strongly recommended. 💆🏻♂️
Upcoming Special Events
These events aren’t happening next week, but they’re important to add to your calendar now as tickets are selling fast.
Bloom Festival 2025: Takes place 31 May – 1 June at Cypher Munk House, London. This open-source celebration brings together developers, artists, and tinkerers to explore tech, culture, and Bitcoin.
🎤 Talks & Panels
Topics include:
-
Open-source innovation
-
The Bitcoin whitepaper
-
Decentralized publishing
-
Bitcoin in UK education
🛠️ Workshops
Get hands-on with:
-
Off-grid mesh networks
-
DIY Bitcoin signing devices
-
Censorship-resistant publishing
-
Creative coding with open tools
🎨 Creative & Cultural
-
Collaborative art & music
-
Acoustic performances
-
Bitcoin-inspired exhibitions
🛍️ The Souk
-
Open-source hardware
-
Seed storage gear
-
Prints and handmade goods
Children of Riddim Festival - Bitcoin Stage: This is shaping up to be one of the biggest music festivals with Bitcoin vibes in the world.
Around 150 DJs, artists, and speakers will perform over four days, from 12–16 June, in Hemel Hempstead. A dedicated stage, the Barn of Freedom, will spotlight Bitcoin culture, education, and unstoppable apps on the Nostr protocol–alongside music, talks, and much more.
Support for the Barn of Freedom stage can be given via geyser.fund, where both ticket purchases and donations are welcome. One-day and four-day passes are available, and on-site camping is included.
Confirmed names include Joe Bryan, Metamick (Geyser Fund), Roger9000, Angor, MadMunky, Huxley, and many more.
The Bitcoin Beach Retreat: An annual Bitcoin-only gathering held at a scenic coastal campsite in North Wales. Celebrating its fifth year in 2025, the retreat offers a relaxed, community-driven alternative to traditional conferences. From July 11–14, up to 120 Bitcoiners will come together to share knowledge, enjoy beachside BBQs, and strengthen their networks under the stars. With no pre-booked speakers, the event thrives on peer-led workshops and spontaneous discussions, fostering genuine connections among attendees. Emphasising local engagement, the retreat directs the majority of its funds into the surrounding community, with 42% of expenses paid in Bitcoin last year. Whether attending solo or with family, attendees can expect a welcoming environment dedicated to sound money and shared values.
Get Involved
-
Volunteer: Passionate about merchant adoption? Reach out to Bridge2Bitcoin on Twitter or website.
-
Start a Meetup: Want to launch a Bitcoin meetup? We’ll support you. Contact us on Twitter or just reply to this email.
-
Contribute to BTCMaps: Help maintain this key Bitcoin resource—no coding skills needed. Update a UK area.
-
Telegram: Join our Channel for UK meetup updates
-
Feedback: Reply to this email with ideas and suggestions.
This week’s sponsors is…
Get out and support the meetups where you can, visit Bitcoin Events UK for more info on each meetup and to find your closest on the interactive map.
Stay tuned for more updates next week!
Simon.
-
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:15:02Crabtree's Framework for Evaluating Human-Centered Research
Picture this: You've spent three weeks conducting qualitative research for a finance app redesign. You carefully recruited 12 participants, conducted in-depth interviews, and identified patterns around financial anxiety and decision paralysis. You're excited to present your findings when the inevitable happens:
"But are these results statistically significant?"
"Just 12 people? How can we make decisions that affect thousands of users based on conversations with just 12 people?"
As UX professionals, we regularly face stakeholders who evaluate our qualitative research using criteria designed for quantitative methods... This misalignment undermines the unique value qualitative research brings to product development.
Continue reading https://uxpsychology.substack.com/p/beyond-numbers-how-to-properly-evaluate
originally posted at https://stacker.news/items/971767
-
@ a31f394c:7ad8f439
2025-05-19 02:21:26Nos últimos anos, o entretenimento digital tem ganhado cada vez mais espaço na vida dos brasileiros. Nesse cenário, a 88BRL se destaca como uma das plataformas mais completas e confiáveis do mercado. Com um ambiente seguro, interface moderna e uma variedade impressionante de jogos, o site oferece uma experiência única para quem busca diversão, emoção e a possibilidade de transformar o lazer em grandes recompensas.
Uma Plataforma Segura e Intuitiva Desde o primeiro acesso, fica evidente que a 88brlfoi desenvolvida com foco no usuário. A navegação é simples e fluida, mesmo para quem não tem muita familiaridade com plataformas de jogos online. O site é responsivo, ou seja, funciona perfeitamente tanto em computadores quanto em dispositivos móveis, garantindo liberdade para jogar onde e quando quiser.
Outro ponto importante é a segurança. A plataforma utiliza tecnologia de criptografia avançada para proteger os dados dos usuários e garantir transações rápidas e seguras. Além disso, o suporte ao cliente está disponível todos os dias, pronto para resolver qualquer dúvida ou problema com eficiência e cordialidade.
Catálogo de Jogos Diversificado A grande estrela da 88BRL é, sem dúvida, sua coleção de jogos. A plataforma oferece opções para todos os gostos e níveis de experiência, com títulos desenvolvidos por estúdios renomados do setor. Entre os destaques, estão os populares jogos de slots, roletas virtuais e mesas de cartas, todos com gráficos realistas, trilha sonora envolvente e mecânicas intuitivas.
Para quem gosta de desafios estratégicos, a plataforma também conta com uma seção de jogos de habilidade, onde a atenção, raciocínio rápido e conhecimento podem fazer toda a diferença. O sistema é justo e transparente, oferecendo chances reais de vitória a todos os jogadores.
Experiência Personalizada para o Jogador Brasileiro Um dos grandes diferenciais da 88BRL é o cuidado com o público nacional. O site está totalmente traduzido para o português, e o atendimento ao cliente é feito por profissionais brasileiros, garantindo uma comunicação clara e eficaz. Além disso, a plataforma aceita os principais métodos de pagamento utilizados no Brasil, incluindo transferências bancárias, carteiras digitais e até mesmo PIX, o que torna os depósitos e saques rápidos e descomplicados.
A experiência do jogador vai além dos jogos em si. A 88BRL oferece promoções frequentes, bônus de boas-vindas atrativos e um programa de fidelidade que recompensa os usuários mais ativos com benefícios exclusivos, como rodadas grátis, brindes e acesso antecipado a novos jogos.
Comunidade e Diversão Sem Limites A plataforma também incentiva a construção de uma comunidade entre seus usuários, com torneios e eventos especiais que promovem a interação e a competitividade saudável. Esses eventos são uma ótima oportunidade para testar habilidades, conhecer outros jogadores e se divertir ainda mais.
Com atualizações constantes e novos títulos sendo adicionados regularmente, a 88BRL mostra que está sempre atenta às tendências do mercado e ao feedback dos usuários. Isso garante uma experiência dinâmica e sempre renovada.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a31f394c:7ad8f439
2025-05-19 02:20:52A 66BR chega ao cenário nacional como uma plataforma de entretenimento digital que promete transformar a forma como os brasileiros vivenciam os jogos online. Com uma interface moderna, navegação intuitiva e uma vasta variedade de jogos, o site oferece tudo o que os amantes da adrenalina e da sorte procuram — tudo isso com total segurança e praticidade.
Plataforma Moderna e Acessível Desde o primeiro acesso, é possível notar o cuidado com a experiência do usuário. A 66BR possui um layout responsivo, funcionando perfeitamente tanto em computadores quanto em dispositivos móveis. Isso significa que você pode jogar de onde quiser, seja no conforto de casa ou em movimento. A navegação é simples, rápida e organizada, o que facilita até mesmo para quem está começando agora nesse universo.
Além disso, a 66brprioriza a segurança dos seus usuários. A plataforma utiliza tecnologia de criptografia avançada para garantir que todas as informações pessoais e financeiras estejam protegidas. Os métodos de pagamento são variados e incluem opções populares no Brasil, como Pix, boleto bancário e carteiras digitais.
Variedade de Jogos para Todos os Gostos Um dos grandes atrativos da 66BR é a diversidade de jogos disponíveis. A plataforma trabalha com os principais desenvolvedores do mercado, garantindo gráficos de alta qualidade, jogabilidade fluida e títulos sempre atualizados.
Entre as opções oferecidas, destacam-se:
Slots virtuais: com temas que vão desde mitologia até filmes e séries, essas máquinas digitais combinam sorte e emoção em rodadas rápidas e empolgantes.
Jogos de mesa: para quem gosta de jogos estratégicos e clássicos como o pôquer, o blackjack e a roleta.
Jogos ao vivo: com transmissões em tempo real, esses jogos proporcionam uma experiência imersiva, como se o jogador estivesse em um ambiente físico, interagindo com anfitriões reais.
Todos os jogos são otimizados para rodar sem travamentos e contam com versões de demonstração para quem deseja testar antes de apostar com dinheiro real.
Experiência do Jogador: Simples, Justa e Divertida A experiência do usuário na 66BR vai além da qualidade dos jogos. O suporte ao cliente é outro ponto forte da plataforma, com atendimento disponível 24 horas por dia, em português, e com respostas rápidas e eficientes. Isso demonstra o compromisso da empresa em garantir a satisfação e tranquilidade de seus usuários.
Outro diferencial importante são as promoções e bônus frequentes. Novos usuários são recebidos com bônus de boas-vindas atrativos, enquanto os jogadores mais frequentes podem participar de campanhas exclusivas, com prêmios especiais e recompensas personalizadas.
A plataforma também conta com um sistema de fidelidade, onde os jogadores acumulam pontos à medida que participam dos jogos. Esses pontos podem ser trocados por bônus, giros grátis e outras vantagens dentro do site.
Conclusão A 66BR chega com força total para conquistar os brasileiros que buscam uma plataforma segura, moderna e recheada de entretenimento. Com um catálogo robusto de jogos, atendimento eficiente e benefícios para todos os perfis de jogadores, a 66BR se consolida como uma das melhores opções do país. Se você está procurando uma nova forma de se divertir e explorar o mundo dos jogos online com qualidade e confiança, a 66BR é o destino certo.
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-04-15 13:59:17Prepared for Off-World Visitors by the Risan Institute of Cultural Heritage
Welcome to Risa, the jewel of the Alpha Quadrant, celebrated across the Federation for its tranquility, pleasure, and natural splendor. But what many travelers do not know is that Risa’s current harmony was not inherited—it was forged. Beneath the songs of surf and the serenity of our resorts lies a history rich in conflict, transformation, and enduring wisdom.
We offer this briefing not merely as a tale of our past, but as an invitation to understand the spirit of our people and the roots of our peace.
I. A World at the Crossroads
Before its admittance into the United Federation of Planets, Risa was an independent and vulnerable world situated near volatile borders of early galactic powers. Its lush climate, mineral wealth, and open society made it a frequent target for raiders and an object of interest for imperial expansion.
The Risan peoples were once fragmented, prone to philosophical and political disunity. In our early records, this period is known as the Winds of Splintering. We suffered invasions, betrayals, and the slow erosion of trust in our own traditions.
II. The Coming of the Vulcans
It was during this period of instability that a small delegation of Vulcan philosophers, adherents to the teachings of Surak, arrived on Risa. They did not come as conquerors, nor even as ambassadors, but as seekers of peace.
These emissaries of logic saw in Risa the potential for a society not driven by suppression of emotion, as Vulcan had chosen, but by the balance of joy and discipline. While many Vulcans viewed Risa’s culture as frivolous, these followers of Surak saw the seed of a different path: one in which beauty itself could be a pillar of peace.
The Risan tradition of meditative dance, artistic expression, and communal love resonated with Vulcan teachings of unity and inner control. From this unlikely exchange was born the Ricin Doctrine—the belief that peace is sustained not only through logic or strength, but through deliberate joy, shared vulnerability, and readiness without aggression.
III. Betazed and the Trial of Truth
During the same era, early contact with the people of Betazed brought both inspiration and tension. A Betazoid expedition, under the guise of diplomacy, was discovered to be engaging in deep telepathic influence and information extraction. The Risan people, who valued consent above all else, responded not with anger, but with clarity.
A council of Ricin philosophers invited the Betazoid delegation into a shared mind ceremony—a practice in which both cultures exposed their thoughts in mutual vulnerability. The result was not scandal, but transformation. From that moment forward, a bond was formed, and Risa’s model of ethical emotional expression and consensual empathy became influential in shaping Betazed’s own peace philosophies.
IV. Confronting Marauders and Empires
Despite these philosophical strides, Risa’s path was anything but tranquil.
-
Orion Syndicate raiders viewed Risa as ripe for exploitation, and for decades, cities were sacked, citizens enslaved, and resources plundered. In response, Risa formed the Sanctum Guard, not a military in the traditional sense, but a force of trained defenders schooled in both physical technique and psychological dissuasion. The Ricin martial arts, combining beauty with lethality, were born from this necessity.
-
Andorian expansionism also tested Risa’s sovereignty. Though smaller in scale, skirmishes over territorial claims forced Risa to adopt planetary defense grids and formalize diplomatic protocols that balanced assertiveness with grace. It was through these conflicts that Risa developed the art of the ceremonial yield—a symbolic concession used to diffuse hostility while retaining honor.
-
Romulan subterfuge nearly undid Risa from within. A corrupt Romulan envoy installed puppet leaders in one of our equatorial provinces. These agents sought to erode Risa’s social cohesion through fear and misinformation. But Ricin scholars countered the strategy not with rebellion, but with illumination: they released a network of truths, publicly broadcasting internal thoughts and civic debates to eliminate secrecy. The Romulan operation collapsed under the weight of exposure.
-
Even militant Vulcan splinter factions, during the early Vulcan-Andorian conflicts, attempted to turn Risa into a staging ground, pressuring local governments to support Vulcan supremacy. The betrayal struck deep—but Risa resisted through diplomacy, invoking Surak’s true teachings and exposing the heresy of their logic-corrupted mission.
V. Enlightenment Through Preparedness
These trials did not harden us into warriors. They refined us into guardians of peace. Our enlightenment came not from retreat, but from engagement—tempered by readiness.
- We train our youth in the arts of balance: physical defense, emotional expression, and ethical reasoning.
- We teach our history without shame, so that future generations will not repeat our errors.
- We host our guests with joy, not because we are naïve, but because we know that to celebrate life fully is the greatest act of resistance against fear.
Risa did not become peaceful by denying the reality of conflict. We became peaceful by mastering our response to it.
And in so doing, we offered not just pleasure to the stars—but wisdom.
We welcome you not only to our beaches, but to our story.
May your time here bring you not only rest—but understanding.
– Risan Institute of Cultural Heritage, in collaboration with the Council of Enlightenment and the Ricin Circle of Peacekeepers
-
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-11 15:40:19Autor: Peter Schmuck. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Der Text der Friedenserklärung wurde vom European Peace Project verfasst:
\ Heute, am 9. Mai 2025 – genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der 60 Millionen Menschen das Leben kostete, darunter 27 Millionen Sowjetbürgern, erheben wir, die Bürgerinnen und Bürger Europas, unsere Stimmen! Wir schämen uns für unsere Regierungen und die EU, die die Lehren des 20. Jahrhunderts nicht gelernt haben. Die EU, einst als Friedensprojekt gedacht, wurde pervertiert und hat damit den Wesenskern Europas verraten! Wir, die Bürger Europas, nehmen darum heute, am 9. Mai, unsere Geschicke und unsere Geschichte selbst in die Hand. Wir erklären die EU für gescheitert. Wir beginnen mit Bürger-Diplomatie und verweigern uns dem geplanten Krieg gegen Russland! Wir erkennen die Mitverantwortung des „Westens“, der europäischen Regierungen und der EU an diesem Konflikt an.
Wir, die Bürger Europas, treten mit dem European Peace Project der schamlosen Heuchlerei und den Lügen entgegen, die heute – am Europatag – auf offiziellen Festakten und in öffentlichen Sendern verbreitet werden.
Wir strecken den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine und Russlands die Hand aus. Ihr gehört zur europäischen Familie, und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam ein friedliches Zusammenleben auf unserem Kontinent organisieren können.
Wir haben die Bilder der Soldatenfriedhöfe vor Augen – von Wolgograd über Riga bis Lothringen. Wir sehen die frischen Gräber, die dieser sinnlose Krieg in der Ukraine und in Russland hinterlassen hat. Während die meisten EU-Regierungen und Verantwortlichen für den Krieg hetzen und verdrängen, was Krieg für die Bevölkerung bedeutet, haben wir die Lektion des letzten Jahrhunderts gelernt: Europa heißt „Nie wieder Krieg!“
Wir erinnern uns an die europäischen Aufbauleistungen des letzten Jahrhunderts und an die Versprechen von 1989 nach der friedlichen Revolution. Wir fordern ein europäisch-russisches Jugendwerk nach dem Vorbild des deutsch-französischen Jugendwerks von 1963, das die „Erbfeindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich beendet hat. Wir fordern ein Ende der Sanktionen und den Wiederaufbau der Nord Stream II-Pipeline. Wir weigern uns, unsere Steuergelder für Rüstung und Militarisierung zu verschwenden, auf Kosten von Sozialstandards und Infrastruktur. Im Rahmen einer OSZE-Friedenskonferenz fordern wir die Schaffung einer europäischen Sicherheitsarchitektur mit und nicht gegen Russland, wie in der Charta von Paris von 1990 festgelegt. Wir fordern ein neutrales, von den USA emanzipiertes Europa, das eine vermittelnde Rolle in einer multipolaren Welt einnimmt. Unser Europa ist post-kolonial und post-imperial.
Wir, die Bürger Europas, erklären diesen Krieg hiermit für beendet! Wir machen bei den Kriegsspielen nicht mit. Wir machen aus unseren Männern und Söhnen keine Soldaten, aus unseren Töchtern keine Schwestern im Lazarett und aus unseren Ländern keine Schlachtfelder.
Wir bieten an, sofort eine Abordnung europäischer Bürgerinnen und Bürger nach Kiew und Moskau zu entsenden, um den Dialog zu beginnen. Wir werden nicht länger zusehen, wie unsere Zukunft und die unserer Kinder auf dem Altar der Machtpolitik geopfert wird.
Es lebe Europa, es lebe der Friede, es lebe die Freiheit!
Auf der Webseite der Initiative oder in einem Gespräch mit Ulrike Guérot können Sie, liebe Leser, weitere Möglichkeiten erfahren, diese Friedensinitiative zu stärken!
https://www.youtube.com/watch?v=zECOTfeweUE&list=PLS_jddBXjdqcBKneCQcPN8NOTSqlmNqpy
Danke an die IntiatorInnen und die bislang 15.000 Menschen, die das mitgestalten werden.
Peter Schmuck ist Professor für Psychologie und Initiator zahlreicher nachhaltiger Projekte.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-11 12:37:23Pferdeflüsterer: Wie viele Finger sehen Sie an meiner Hand?
Pony: Ich sage Ihnen ganz ehrlich, das kann ich im Moment nicht beantworten, und außerdem leide ich augenblicklich an Migräne.
Pferdeflüsterer: Dann stelle ich Ihnen aus Rücksicht auf Ihre Migräne die Frage gerne etwas einfacher: Glauben Sie, dass ich Finger an meiner Hand habe?
Pony: Ich bin nicht hier, um Schulabfragen zu beantworten und Spekulationen über die Anzahl der Finger an Ihrer Hand anzustellen.
Pferdeflüsterer: Ok, dann formuliere ich die Frage noch allgemeiner: Wissen Sie, was Finger sind?
Pony: Diese Frage ist übergriffig und ich bin nicht bereit, Ihnen auf diesem Niveau weiter Fragen zu beantworten.
Pferdeflüsterer: Gut, wenn Sie erlauben, kommen wir zu einer anderen Frage. Sie sagen, ich zitiere: Man muss radikal sein. Ich möchte einen „Systemwechsel“ und den Kapitalismus stürzen. Zitat Ende. Kennen Sie Beispiele aus der Geschichte, in der das jemals gelungen ist?
Pony: Ich sage Ihnen ganz ehrlich, das kann ich im Moment auch nicht beantworten, und, wie bereits schon gesagt, leide ich immer noch an Migräne.
Pferdeflüsterer: Dann stelle ich Ihnen aus Rücksicht auf Ihre immer noch vorhandene Migräne die Frage gerne etwas einfacher: Sind Sie der Ansicht, dass der sogenannte demokratische Sozialismus in der ehemaligen DDR ein Erfolgsrezept war?
Pony: Sie spielen auf die Vergangenheit der Linken als Nachfolgepartei der SED an. Ich kann mich nur wiederholen. Ich bin nicht hier, um Ihnen die geschichtliche Entwicklung der Linken darzulegen.
Pferdeflüsterer: Ok, dann formuliere ich die Frage noch allgemeiner: Kennen Sie den Unterschied zwischen Kapitalismus, Demokratie und Sozialismus?
Pony: Auch diese Frage ist übergriffig und ich bin nicht bereit, Ihnen auf diesem Niveau weitere Fragen zu beantworten.
Es soll abgekürzt werden. Dieses Frage- und Antwortspiel zog sich noch weitere 9 Stunden hin. Dem Pferdeflüsterer sei für seine Geduld gedankt, jedoch ohne sie wäre er wohl kaum ein Pferdeflüsterer geworden und sehr gut bezahlt, kann man das schon mal aushalten.
Offene Abschlussfrage: Auf die Barrikaden, (die Hütte brennt!). Ist das schon ein offener, gesichert linksextremer Aufruf, der die Demokratie gefährdet und somit ein Fall für das Bundesamt für Fassungslosigkeit, oder fällt das mehr in den Bereich des Ministeriums für Komplikationen?
https://www.youtube.com/watch?v=uywqryKWwUg
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 58537364:705b4b85
2025-05-18 08:20:04มีคำหนึ่งในพุทธศาสนาที่เราอาจจะคุ้นหู แต่ว่าความเข้าใจอาจจะไม่ตรงกับความหมายในพุทธศาสนา นั่นคือคำว่า อธิปไตย
เวลาเรานึกถึงอธิปไตย ก็นึกไปถึงเรื่องของการเมือง ระบอบการปกครอง เช่น ประชาธิปไตย แต่อธิปไตยในพุทธศาสนาไม่ใช่เป็นเรื่องของระบอบการปกครอง แต่เป็นเรื่องของการให้คุณค่าให้ความสำคัญ
อธิปไตยก็แปลว่าการถือเอาเป็นใหญ่ เอาอะไรเป็นใหญ่ ก็มี 3 ประการใหญ่ ๆ อันแรกคือธรรมาธิปไตย คือการเอาธรรมะเป็นใหญ่ อันที่ 2 คืออัตตาธิปไตย การถือเอาตัวเองหรืออัตตาเป็นใหญ่ และ 3 โลกาธิปไตย ถือเอาคนหมู่มากเป็นใหญ่ ความหมายนี้ก็คือว่าไม่ได้มีความเห็นเป็นของตัวเอง แต่ว่าทำไปตามความเห็นของคนส่วนใหญ่ ที่เรียกว่าโลก เป็นต้น
แต่ว่าหลัก ๆ ก็มีอยู่ 2 อย่าง ที่เราควรจะใส่ใจและก็ทำความเข้าใจให้ถูกต้อง นั่นคือ ธรรมาธิปไตยกับอัตตาธิปไตย
การถือธรรมเป็นใหญ่ ความหมายคือเอาความถูกต้องเป็นใหญ่ เวลาเราทำงานทำการหรือเราใช้ชีวิต ถ้าเราถือธรรมเป็นใหญ่หรือธรรมาธิปไตย เราก็จะตั้งตัวอยู่ในศีลในธรรม ไม่เบียดเบียนผู้อื่น เพราะเห็นแก่ความถูกต้อง แต่ถ้าเราเอาตัวเองเป็นใหญ่หรืออัตตาธิปไตย มันก็คือการเอาประโยชน์ของตัวเองเป็นใหญ่ ไม่สนใจว่าความถูกต้องหรือระเบียบกฎเกณฑ์จะเป็นอย่างไร ถ้าเราถือตัวเองเป็นใหญ่ การที่เราจะอยู่ในศีลธรรมก็ยาก เพราะว่าเอาความต้องการของตัวเองเป็นหลัก ซึ่งส่วนใหญ่ก็เป็นเรื่องของกิเลสนั่นแหละ หรือความเห็นแก่ตัว
อัตตาธิปไตยในความหมายที่แย่คือการเห็นแก่ตัว ส่วนธรรมาธิปไตยเห็นแก่ธรรมะ เห็นแก่ความถูกต้อง หรือถ้าพูดง่าย ๆ คือว่าธรรมาธิปไตยคือการเอาถูกความเป็นใหญ่ ส่วนอัตตาธิปไตยคือเอาความถูกใจเป็นใหญ่
อันนี้เราก็มาพิจารณาดูง่าย ๆ ในการดำเนินชีวิตของคนเรา ในแต่ละวันเราเอาอะไรเป็นใหญ่ อย่างเช่นเวลากินอาหาร ถ้าเราเอาความถูกต้องเป็นใหญ่ หรือธรรมาธิปไตย เราก็จะกินอาหารที่เป็นประโยชน์ต่อสุขภาพ เพื่อทำให้ร่างกายแข็งแรง มีกำลังวังชา เพื่อที่จะได้ทำกิจการงานต่าง ๆ ได้
แต่ถ้าเอาความถูกใจเป็นใหญ่ เราก็จะกินเพราะว่ามันอร่อย เอารสชาติเป็นใหญ่ ถึงแม้ว่ามันจะไม่เป็นประโยชน์ต่อสุขภาพ แต่มันอร่อย มันหวาน มันเปรี้ยว มันเผ็ด มันเค็ม หรือว่ามันสีสวยน่ากิน ทั้ง ๆ ที่มันอาจจะเจือไปด้วยสารพิษที่เป็นอันตราย
หลายคนก็รู้ว่ากินอาหารที่มันเต็มไปด้วยไขมัน อุดมไปด้วยน้ำตาล เป็นโทษต่อสุขภาพ แต่ก็ห้ามใจไม่ได้ กินมาก ๆ เข้า สุดท้ายก็เป็นโรคหัวใจ โรคเบาหวาน ไตวาย หรือบางทีถ้ากินอาหารประเภทที่มันเป็นของดิบ เช่น ปลาดิบ มีพยาธิใบไม้ในตับ ก็เกิดเป็นมะเร็งในตับ หลายคนก็รู้ว่ากินอาหารแบบนี้ ทำให้เกิดโรคเป็นมะเร็งในตับ รู้ว่ามันไม่ถูกต้องแต่ก็กิน เพราะมันถูกใจ
หรือเวลาเราเรียนหนังสือ ถ้าความถูกต้อง เราก็ต้องเรียนด้วยความขยันหมั่นเพียร ต้องมีความซื่อสัตย์สุจริต เวลาทำการบ้าน หรือเวลาเข้าห้องสอบ แต่ถ้าเราเอาความถูกใจเป็นใหญ่ เรียนบ้างไม่เรียนบ้าง บางวิชาฉันไม่ชอบฉันก็ไม่เรียน เวลาทำการบ้านก็ไปลอกจากเพื่อน หรือว่าไปตัดแปะมาจากกูเกิ้ลหรือวิกิพีเดีย เวลาสอบก็ทุจริต แม้รู้ว่าไม่ถูกต้อง แต่มันถูกใจ คือมันสะดวก ง่าย สบาย
เวลาทำงานถ้าเราเอาความถูกต้องเป็นใหญ่ เราก็จะทำงานด้วยความรับผิดชอบ แม้ว่าเป็นงานที่เราไม่ชอบ แต่เมื่อเรามีหน้าที่ เราก็ต้องพยายามทำให้ดีที่สุด เพราะเป็นความรับผิดชอบของเรา แต่ถ้าเอาความถูกใจ งานนี้ฉันไม่ชอบ ฉันก็ไม่ทำ ต่อเมื่อเป็นงานที่ฉันชอบ ฉันจึงจะทำ
หรือถ้าเป็นงานที่ฉันไม่ได้อะไร ฉันไม่ทำ จะทำก็ต่อเมื่อเป็นงานที่ได้ผลประโยชน์ เวลาจะทำอะไรก็จะถามว่าทำแล้วฉันจะได้อะไร อันนี้ก็คือเอาความถูกใจเป็นหลัก หรือเอาความถูกใจเป็นใหญ่ในเวลาทำงาน
เวลาใช้ข้าวของ เช่นโทรศัพท์มือถือ ถามตัวเราเองว่าเราใช้ความถูกต้องหรือความถูกใจ ถ้าใช้ความถูกต้องเป็นใหญ่ ก็จะใช้โทรศัพท์เพื่อติดต่องานการ ทำกิจธุระ หาความรู้ เช็คข้อมูล อาจจะดูหนังฟังเพลงบ้าง ก็ให้เวลากับมันพอสมควร ไม่ใช่หมกมุ่นอยู่กับมัน โดยไม่เป็นอันทำอะไร งานการก็ไม่สนใจ ก้มหน้าดูแต่โทรศัพท์ ใช้ดูหนังฟังเพลง หรือบางทีหนักกว่านั้น ใช้เพื่อเล่นพนันออนไลน์ หรือเล่นเกมออนไลน์ วันหนึ่งหลายชั่วโมง การใช้โทรศัพท์มือถือแบบนี้ ก็เรียกว่าไม่ได้เอาความถูกต้องเป็นใหญ่ แต่เอาความถูกใจเป็นใหญ่
ฉะนั้นลองพิจารณาดูเรื่องการใช้ชีวิตของคนเรา รวมทั้งความสัมพันธ์กับผู้คน เราใช้อะไรเป็นใหญ่ เอาความถูกต้องเป็นใหญ่ หรือเอาความถูกใจเป็นใหญ่ เวลาคบเพื่อน เวลามีเรื่องที่ต้องเกี่ยวข้องกับผู้คน ถ้าเราเอาความถูกต้องเป็นใหญ่ เราก็จะคำนึงถึงความรู้สึกของอีกฝ่ายหนึ่ง เราจะไม่คิดถึงแต่จะเบียดเบียน เอาเปรียบ ต้องมีความเสียสละ แล้วก็รู้จักอดกลั้น ไม่ทำตามอารมณ์
แต่ถ้าเอาความถูกใจเป็นใหญ่ ก็เรียกว่าไม่สนใจว่าคนอื่น เขาจะรู้สึกอย่างไร เอาเปรียบได้ก็เอาเปรียบ ไม่พอใจอะไรก็โวยวาย เรียกว่าขาดน้ำใจ แล้วก็ขาดความรับผิดชอบ มันเป็นเส้นแบ่งได้เลยในเรื่องคน ในเรื่องของพฤติกรรม ในเรื่องของการกระทำ ว่าเราใช้ความถูกต้องหรือความถูกใจ
ถ้าเราเอาความถูกต้องเป็นใหญ่ ชีวิตก็มีโอกาสที่จะเจริญก้าวหน้า อยู่ในศีลในธรรม ตั้งมั่นในความดี แต่ถ้าเราเอาความถูกใจเป็นใหญ่ ก็มีโอกาสที่จะตกต่ำย่ำแย่ เพราะสุดท้ายก็กลายเป็นคนเห็นแก่ตัว หรือว่าตกเป็นทาสของกิเลส อยากกินอะไรก็กิน อยากทำอะไรก็ทำ ไม่ได้สนใจส่วนรวม
เวลามาอยู่วัดก็เหมือนกัน ถ้าเอาความถูกต้องเป็นใหญ่ เราก็จะปฏิบัติตามกฎระเบียบ แม้บางอย่างเราอาจจะต้องฝืนใจทำ เพราะว่าเราเป็นคนตื่นสาย แต่ว่าเราจำเป็นต้องตื่นเช้ามาทำวัตร เพราะว่ามันเป็นระเบียบ มันเป็นข้อวัตร เป็นกติกา เวลามีการทำกิจส่วนรวมก็ไปร่วมช่วยทำ
แต่ถ้าเราเอาความถูกใจเป็นใหญ่ มาบ้างไม่มาบ้าง ทำวัตร เอาความอยากของตัวเองเป็นหลัก ไม่อยากมาก็ไม่มา หรือว่าไม่อยากตื่นก็ไม่ตื่น งานที่เป็นของส่วนรวม ฉันไม่อยากทำฉันก็ไม่ทำ อันนี้ก็ทำให้ชีวิตเราย่ำแย่ไป
แต่ที่จริงแล้วถ้าเราแยกแยะความถูกต้อง ความถูกใจเป็น ก็จะทำให้เราสามารถที่จะใช้ชีวิตไปในทางที่ถูกต้องได้ แต่บางครั้งมันก็ไม่ง่ายที่เราจะแยกแยะได้ชัดเจน ระหว่างความถูกต้องกับความถูกใจ เพราะบางครั้งกิเลสมันก็ฉลาด มันจะอ้างความถูกต้องเฉพาะเวลาที่ถูกใจ แต่ถ้าหากว่าความถูกต้องยามใดไม่ถูกใจฉัน ฉันก็ไม่สนใจ
อย่างเช่นเวลาทำงาน สิ้นปีก็มีโบนัส ถ้าหากว่าฉันได้โบนัส แต่ถ้ารู้ว่าคนอื่นได้โบนัสมากกว่าฉัน เช่นฉันได้ 50,000 แต่อีกคนได้ 70,000 หรือแสนหนึ่ง ก็จะไม่พอใจ ก็จะอ้างว่าไม่ถูกต้อง ไม่เป็นธรรม ความเป็นธรรมคืออะไร ความถูกต้องคืออะไร ก็คือต้องได้เท่ากัน ก็อาจจะเรียกร้อง อาจจะประท้วง อาจจะโวยวายว่ามันต้องเป็นธรรม คือต้องได้เท่ากัน ถึงจะถูกต้อง
แต่ถ้าหากว่าตัวเองได้มากกว่า ตัวเองได้แสน แต่ว่าคนอื่นเขาได้ 50,000, 70,000 เงียบเลย ไม่พูดสักคำเลยว่ามันไม่ถูกต้อง มันไม่เป็นธรรม เพราะอะไร เพราะว่าฉันได้มากกว่า คราวนี้ฉันได้มากกว่า ก็ถือว่าเป็นเรื่องที่ถูกใจฉันแล้ว ถึงตอนนี้ก็ทิ้งเรื่องความถูกต้องไป แต่ถ้าเราเอาความถูกต้องเป็นใหญ่ แม้ว่าจะมีเงินหรือได้เงินมากกว่าคนอื่น มันก็ไม่ถูกต้องอยู่นั่นเอง ก็ต้องทำให้เกิดความถูกต้องขึ้นมา คือว่าต้องได้เท่าคนอื่น
หลายคนเรียกร้องความถูกต้อง เรียกร้องความเป็นธรรม บ่อยครั้งเลยเพราะว่าตัวเองสูญเสียผลประโยชน์ หรือว่าไม่ได้ประโยชน์เท่ากับคนอื่น ถ้าหากว่าตัวเองได้เกิดน้อยกว่าคนอื่น จะเรียกร้องความเป็นธรรม เรียกร้องความถูกต้อง แต่ถ้าหากว่าตัวเองได้มากกว่าคนอื่น ความถูกต้องก็ลืมไปเลย อันนี้แหละนะเรียกว่าอ้างความถูกต้องต่อเมื่อมันถูกใจฉัน ทั้งที่ถ้าถูกต้องแล้วฉันได้เท่าคนอื่น แต่กลับดีหากว่าฉันได้มากกว่าคนอื่น แล้วหากความถูกต้องหมายถึงว่าฉันต้องได้น้อยลง ลดลงมาจากแสนให้เหลือ 70,000 เท่ากับคนอื่น ฉันไม่เอาแล้ว
อันนี้ก็เป็นสิ่งที่เราพบอยู่บ่อย ๆ อ้างความถูกต้องต่อเมื่อมันถูกใจ แต่ถ้ามันไม่ถูกใจฉันเมื่อไหร่ ก็ไม่อ้างความถูกต้องแล้ว ลืมไปเลย อันนี้ก็ต้องระมัดระวัง เพราะบางครั้งกิเลสมันก็ฉลาด มันก็อ้างความถูกต้อง เพื่อสนองผลประโยชน์ของมัน และบางทีเราก็นิยามความถูกต้องแปรผันไป ขึ้นอยู่กับความถูกใจ
ความถูกต้องหรือความเป็นธรรม มันก็มองได้หลายแง่ และตรงนี้แหละ เป็นโอกาสที่จะทำให้ตัวกิเลสมันมาเป็นตัวกำหนด ว่าอย่างไหนเรียกว่าเป็นความถูกต้อง
อย่างเช่นหมู่บ้านหนึ่ง เมื่อสัก 30-40 ปีก่อน สมัยที่ยังไม่มีอบต. ในหมู่บ้านนั้นมีปั๊มน้ำ ที่ใช้แบบคันโยก เป็นปั๊มน้ำของหมู่บ้าน มันเกิดเสียขึ้นมา นักศึกษาที่เป็นพัฒนากรประจำหมู่บ้าน เขาก็เสนอว่าควรจะเก็บเงินทุกหลังคาเลยหลังคาละ 10 บาท เพื่อเป็นค่าซ่อมปั๊ม
ปรากฏว่าชาวบ้านหลายคนไม่ยอม บอกว่าบ้านฉันอยู่ไกลจากปั๊มน้ำ ฉันไม่ค่อยได้ใช้หรอก บ้านไหนที่ใช้ปั๊มมากกว่า เพราะอยู่ใกล้ปั๊ม ควรจะเสียมากกว่า ส่วนบ้านไหนที่อยู่ไกลใช้น้อย ก็ควรจะเสียน้อย แทนที่จะเสีย 10 บาท ก็เสีย 5 บาท เสียเท่ากันนี่ถือว่าไม่เป็นธรรม ตกลงก็เป็นอันว่าต้องเสียไม่เท่ากัน
แต่หนึ่งเดือนต่อมาในหมู่บ้าน มีคนเอาผ้าห่มมาแจก เพราะว่ามันใกล้ฤดูหนาว เอามาถวายวัด หลวงพ่อเจ้าอาวาสท่านก็ปรึกษามัคทายก เพราะว่าผ้าห่มมันไม่พอที่จะแจกให้ชาวบ้านทุกครัวเรือนเท่ากัน มัคทายกก็เสนอว่าบ้านไหนที่ช่วยส่วนรวมได้ 2 ผืน บ้านไหนที่ไม่ค่อยช่วยส่วนรวมได้ 1 ผืน
พอประกาศอย่างนี้เข้า ชาวบ้านไม่พอใจ บอกว่าไม่เป็นธรรม เป็นธรรมคืออะไร เป็นธรรมคือต้องได้เท่ากัน ก็แปลกนะ เวลาจ่ายเงิน ต้องจ่ายไม่เท่ากัน ถึงจะเป็นธรรม แต่เวลาพอได้ผ้าห่มหรือแจกผ้าห่ม ต้องได้เท่ากันถึงจะเป็นธรรม
อันนี้แปลว่าอะไร แปลว่าความเป็นธรรมหรือความถูกต้องนี่มันไม่แน่นอน มันแปรผันขึ้นอยู่กับความถูกใจ จ่ายเท่ากัน หลายคนไม่ถูกใจ ควรจะจ่ายน้อยกว่า จ่ายไม่เท่ากันจึงจะเรียกว่าเป็นธรรม แต่ถึงเวลาได้ ต้องได้เท่ากันจึงจะเป็นธรรม
ถ้าเราพิจารณาดูก็จะพบว่า นี่มันเป็นการนิยามคำว่าเป็นธรรม หรือความถูกต้องโดยอาศัยความถูกใจ ถึงเวลาได้ ต้องได้เท่ากันจึงจะถูกใจ ถ้าได้ไม่เท่ากัน ไม่ถูกใจ ก็ถือว่าไม่เป็นธรรม แต่เวลาจ่าย ต้องจ่ายไม่เท่ากันจึงจะถูกต้อง ฉันต้องจ่ายน้อยกว่า เพราะบ้านฉันอยู่ไกล อย่างนี้เรียกว่าเป็นธรรม
ฉะนั้นความเป็นธรรม ถ้าเราไม่ระวัง มันก็เป็นข้ออ้างเพื่อสนองกิเลส เพื่อสนองความถูกใจ ถ้าเราดูให้ดี ๆ ความถูกต้อง ความถูกใจ แม้ว่าความหมายจะต่างกัน แต่ถ้าไม่ระวัง มันก็กลายเป็นเรื่องเดียวกันได้ ก็คือว่าอันไหนถูกใจจึงเรียกว่าถูกต้อง อันไหนไม่ถูกใจก็เรียกว่าไม่ถูกต้อง
และอีกอย่างหนึ่งคือแม้เราจะมีความชัดเจนว่าอย่างนี้คือความถูกต้อง แต่ก็ต้องระวัง อย่าไปยึดมั่นถือมั่นกับมันมาก เพราะถ้าเราไปยึดมั่นถือมั่นกับความถูกต้องเมื่อไหร่ พอเจอใครทำอะไรไม่ถูกต้อง กลายเป็นไม่ถูกใจไปเลย
อย่างที่เคยเล่า ศีลจาริณี บวชใหม่ ไม่รู้ธรรมเนียม ยืนกินน้ำ แม่ชีเดินผ่านมาเห็นคาตาเลย อย่างนี้ไม่ถูกต้อง แต่ว่าไปยึดกับความถูกต้องมากไป พอเจอความไม่ถูกต้องขึ้นมา โกรธนะ ทุบหลังศีลจาริณีเลย อันนี้เรียกว่าเป็นเพราะยึดมั่นความถูกต้องมาก ยึดมั่นกับระเบียบมาก พอยึดมั่นกับระเบียบหรือความถูกต้อง พอเจอความไม่ถูกต้อง หรือใครทำอะไรไม่ถูกต้อง ก็จะโกรธ
หรือว่าที่วัดก็มีระเบียบ เวลาฟังธรรมต้องปิดโทรศัพท์มือถือ อันนี้คือความถูกต้องที่ควรปฏิบัติร่วมกัน แต่เกิดมีโยมคนหนึ่งลืมปิดโทรศัพท์มือถือ แล้วบังเอิญมีคนโทรเข้ามา เสียงก็ดังกลางศาลาเลย ขณะที่เจ้าอาวาสกำลังเทศน์อยู่ นี่เป็นความไม่ถูกต้องแท้ ๆ เลย ถ้ายึดมั่นกับความถูกต้องมาก เวลาเจอความไม่ถูกต้องแบบนี้ก็โกรธ
โกรธแล้วเป็นอย่างไร ก็ตะโกนด่าเลย เจ้าอาวาสก็ตะโกนด่าเลย กำลังเทศน์อยู่ดีๆ เปลี่ยนโหมดเลยนะ เป็นการด่าแทน ด่าเจ้าของโทรศัพท์ที่ลืมปิดโทรศัพท์ อันนี้เรียกว่าพอเจอความไม่ถูกต้องนี่ มันเกิดไม่ถูกใจขึ้นมา พอไม่ถูกใจแล้วกิเลสมันก็พร้อมที่จะเล่นงาน พร้อมที่จะโวยวาย พร้อมที่จะพูด หรือพร้อมที่จะกระทำอะไรก็ตามด้วยอำนาจของโทสะ ด้วยอำนาจของกิเลส ซึ่งเป็นเรื่องของอัตตาธิปไตย
ฉะนั้นเราต้องระวัง ขณะที่เรายึดมั่นในความถูกต้อง ถ้าเรายึดมั่นมากไป พอเจอใครทำอะไรไม่ถูกต้องขึ้นมา ความไม่ถูกต้องจะกลายเป็นความไม่ถูกใจทันทีเลย ทั้งๆ ที่ดูเผินๆ ไม่ถูกต้องกับไม่ถูกใจนี่มันห่างกันนะ มันไกลกันมาก
เช่นเดียวกับความถูกต้อง ความถูกใจ บางทีมันก็ไกลกันมาก แต่ในบางครั้งบางคราว ถ้าไม่รู้ทันมัน มันกลายเป็นเรื่องเดียวกันไปเลย คือถ้าไม่ถูกต้องเมื่อไหร่ ก็ไม่ถูกใจเมื่อนั้น หรือจะเป็นสิ่งที่ถูกต้อง ก็ต่อเมื่อมันถูกใจ ถ้าอันไหนไม่ถูกใจ ก็ไม่ถูกต้องไป
อันนี้มันต้องใช้สติพิจารณา การที่เรารู้ว่าอะไรถูก อะไรผิด เป็นสิ่งที่ดี และการที่เราปฏิบัติตามความถูกต้อง ก็เป็นสิ่งที่ดี เรียกว่ามีธรรมาธิปไตย แต่ถ้าเรายึดมั่นในความถูกต้องมากไป มันก็ง่ายมากเลยนะ ที่เวลาเจอใครทำอะไรไม่ถูกต้อง ความไม่ถูกต้องก็กลายเป็นความไม่ถูกใจ หรือกระตุ้นให้เกิดความไม่ถูกใจทันที
แล้วบางทีก็ไม่รู้ตัวนะ ก็ยังคิดว่าฉันทำสิ่งที่ถูกต้อง แต่ที่จริงแล้วสิ่งที่ทำไปมันถูกใจต่างหาก แล้วมันก็เกินเลยความถูกต้องไป เพราะว่าไปทุบหลังคนอื่นนี่มันจะถูกต้องได้อย่างไร หรือว่าไปตะโกนด่ากลางศาลาในขณะที่ขาดสติ หรือทำไปด้วยความโกรธ จะเป็นความถูกต้องได้อย่างไร มันก็เป็นเรื่องละเอียดอ่อน ความถูกต้องไม่ใช่ว่ามันจะกลายเป็นสิ่งตรงข้ามกับความถูกใจ
ถ้าเราไม่ระวัง ความยึดมั่นถือมั่น มันก็จะทำให้ความถูกต้องกับความถูกใจ กลายเป็นอันเดียวกัน แล้วก็ทำให้เกิดความผิดพลาด หรือเกิดความเสียหายขึ้น
หลายคนก็ทำสิ่งที่ไม่ถูกต้องเพื่อพิทักษ์ความถูกต้อง อันนี้มีเยอะเลย ที่เป็นข่าวก็คือว่าไปฆ่าคนนั้นคนนี้เพื่อรักษาความถูกต้อง ไม่ว่าเป็นความถูกต้องทางการเมือง ความถูกต้องทางศาสนา
อย่างพวกที่เป็นพวกก่อการร้าย หลายคนเขาก็คิดว่าเขาทำเพื่อพระเจ้า เขาทำเพื่อพิทักษ์ความถูกต้องทางศาสนา แต่ว่าสิ่งที่เขาทำ มันกลายเป็นความไม่ถูกต้องไปเสียแล้ว ทำไปด้วยอำนาจของกิเลส ตัวเองเป็นคนตัดสินว่าใครจะอยู่ใครจะไป ใครที่คิดไม่เหมือนฉัน ก็ต้องถูกกำจัดออกไปจากโลกนี้ เพราะมันเป็นคนที่คิดไม่ถูกต้อง ปฏิบัติไม่ถูกต้อง
ที่จริงก็เป็นเพียงแค่เห็นต่างจากตัวเองเท่านั้น แต่พอเจอคนที่เห็นต่าง ก็เปลี่ยนจากความไม่ถูกใจ กลายเป็นข้ออ้างว่าเขาทำสิ่งที่ไม่ถูกต้อง เพราะฉะนั้นก็สมควรกำจัดออกไปจากโลกนี้
อันนี้เป็นสิ่งที่เราเห็นมากขึ้นเรื่อยๆ ที่เป็นข่าว แล้วมันไม่ใช่เพราะเรื่องศาสนาอย่างเดียว เรื่องการเมือง เรื่องวัฒนธรรม ก็มีความถูกต้องของมัน แต่ถ้าไปยึดความถูกต้องมากไป ใครที่ปฏิบัติไม่ถูกต้องในสายตาของเรา มันก็กลายเป็นสิ่งที่กระตุ้นความไม่ถูกใจ ทำให้เกิดความโกรธ ทำให้เกิดข้ออ้างในการที่จะจัดการ ทำร้าย หรือว่าสังหาร
ฉะนั้นต้องระวังมากทีเดียว การทำความไม่ถูกต้อง ในนามของความถูกต้อง ก็กลายเป็นว่าทำไปด้วยอำนาจของกิเลส แทนที่จะเป็นธรรมาธิปไตย ก็กลายเป็นอัตตาธิปไตยไป.
https://youtu.be/nvGHQUvjvOE
พระไพศาล วิสาโล วัดป่าสุคะโต 4 กันยายน 2565 ขอขอบคุณ Nonglak Trongselsat
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-05-11 09:16:08Alles neu macht der Oktober. Sorry für das Sprachspiel. Wenn Sie so etwas mögen, dann kommen Sie in ein paar Monaten zu uns in die Oberpfalz –
- entweder zum Journalismus-Retreat für den Nachwuchs der Gegenöffentlichkeit oder
- eine Woche später zum Kurs Intellektuelle Selbstverteidigung.
Wenn man den Unterschied auf den Punkt bringen müsste: Für Kurs eins sollten sie schon öffentlich sichtbar sein mit Texten, Podcasts und Videos, auf diesem Pfad weitermachen wollen und dafür nach Aufmunterung, Bestärkung, Weggefährten suchen. Kurs zwei verlangt all das nicht. Keine Schranke, nicht einmal in Sachen Alter. Während uns bisher wichtig war, dass die Teilnehmer wenigstens eventuell und im Fall der Fälle in Richtung Medienpräsenz schielen, steht bei diesem neuen Angebot Medienkompetenz im Mittelpunkt, journalistisches Handwerk inklusive.
Infos zur Anmeldung, zur Organisation und zu allem, was Sie sonst noch wissen wollen, finden Sie unter den Links oben.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.