-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-09 19:50:20Wer sein eigenes Geld abheben möchte, macht sich heute – in Spanien - verdächtig. Wer dort eine größere Geldmenge des eigenen Vermögens abzuheben gedenkt, muss das von nun an Tage zuvor anmelden. Diese neue Regelung lässt sich auch nicht dadurch umgehen, dass man mehrere kleine Einzelbeiträge abhebt. Und die, die die neue Regelung missachten, werden empfindlich bestraft. So gerät jeder, der zu häufig Bares abhebt, in das Visier der Behörden.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/barzahler-unter-generalverdacht-von-norbert-haring?
Was sich in Spanien an Bankautomaten und -schaltern eingeschlichen hat, könnte sich seinen Weg auch nach Deutschland bahnen. In Frankreich, so zeigt die persönliche Erfahrung, variiert die zu erzielende Geldmenge am Automaten unter noch ungeklärten Bedingungen von Tag zu Tag, von Konto zu Konto. Der Automat gibt vor, ob gerade beispielsweise 60, 200 oder 400 Euro abgehoben werden dürfen.
Hören Sie Norbert Härings Text zum spanischen Szenario der den Titel „Barzahler unter Generalverdacht“ trägt und zunächst auf seinem Blog erschienen war. norberthaering.de/news/spanien-bargeld/
Sprecher: Karsten Troyke
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-09 19:43:28 -
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-09 19:39:46"Kleines Erste-Hilfe-Büchlein gegen Propaganda" von 2023. „Normalerweise hört man das Wort „Propaganda“ im Mainstream-Diskurs nur, wenn es um Dinge geht, die andere Länder ihren eigenen Bürgern antun oder Teil ausländischer Beeinflussungsoperationen sind, obwohl in der überwältigenden Mehrheit der Fälle, in denen wir in unserem täglichen Leben Propaganda erlebt haben, der Anruf aus dem eigenen Haus kam.“
https://soundcloud.com/radiomuenchen/helge-buttkereit-medienkritik-als-trotziger-idealismus?
In der Folge dokumentiert sie einige gravierende Beispiele aus den US-Medien. Auch in Deutschland fehlt es den Massenmedien an der nötigen Distanz zur Regierung und ihrem Werte-Narrativ. Was umso gefährlicher ist, da sie über „Definitionsmacht“ verfügen. Auch wenn wir selbst diese Medien nicht konsumieren, so können wir doch sicher sein, dass die große Mehrheit der Bürger sie konsultiert und damit deren Sicht auf die Welt massiv beeinflusst wird. „Wenn wir die Tagesschau einschalten, erfahren wir nichts über die ‘Wirklichkeit’. Wir lernen vielmehr, wer es geschafft hat, seine Sicht auf die Wirklichkeit in die Propaganda-Matrix einzuschreiben“, verrät der Medienwissenschaftler Michael Meyen in seinem Buch "Die Propaganda-Matrix". Nun gilt jedoch die Presse in der öffentlichen Wahrnehmung als „Vierte Gewalt“ der Demokratie. Ihre Aufgabe wäre es demnach, die zunehmend verflochtenen Staatsgewalten Legislative, Exekutive und Judikative zu kontrollieren. Die Realität sieht anders aus. Dabei übersieht selbst die immer häufiger auftretende Medienkritik, dass die „Vierte Gewalt“ von den Herrschenden nie in dieser Funktion gedacht war – schließlich waren und sind die Medien seit je her in den Händen von Regierungen und Konzernen, schreibt unser Autor Helge Buttkereit. Hören Sie seinen zweiteiligen Beitrag „Medienkritik als trotziger Idealismus“, der zunächst beim Magazin Multipolar erschienen war: multipolar-magazin.de/artikel/medien…tik-idealismus
Sprecher: Karsten Troyke
Bild-Collage: Radio München
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-09 19:29:22Herzlichen Glückwunsch zu einem weiteren denkwürdigen Europa-Tag, den wir mit einem Manifest des european-peace-projects begehen. Europaweit beteiligen sich heute Institutionen, Vereine und Bürger, die um 17 Uhr die Fenster öffnen und dieses Manifest laut verlesen. Wer das nicht möchte oder kann, schaltet vielleicht Radio München ein:
\ https://soundcloud.com/radiomuenchen/european-peace-project-das-manifest-heute-17-uhr?
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-08 07:14:35"Was ist da drin?", fragte wohl jedes unverdorbene Kind, bevor eine Flüssigkeit in den Muskel seines Arms gespritzt würde. Aber wir sind alle keine unverdorbenen Kinder mehr. Wissen, das haben die anderen, die Gebildeteren, die Wissenschaftler, die Ärzte. Nachfragen würde Autoritäten untergraben und Unglauben demonstrieren. Und drum fällt kaum jemandem auf, dass wir bis heute keine sauberen Inhaltsangaben über die sogenannten Corona-Spritzen erhalten haben, geschweige denn wissen, was der Inhalt in unseren Körpern genau anrichten kann.
Auf die Suche nach Aufklärung hat sich von Beginn dieser sogenannten Pandemie der Verein Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Frieden und Demokratie gemacht. Jetzt gibt es ein erstes Labor, das die bekannten, relevanten Impfstoffbestandteile nachweisen will. Darüber unterhält sich unsere Redakteurin Eva Schmidt mit dem Molekularbiologen Prof. Klaus Steger von der Universität Gießen und engagiert bei inmodia, dem Institut für molekularbiologische Diagnostik. Zunächst wollte sie wissen, welche Bestandteile eigentlich bekannt sind, die in Millionen von Menschen gespritzt wurden.
Link zur Webseite: inmodia.de
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-06 07:35:01Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/belastigungen-35-das-ist-nicht-meine-regierung?
-
@ d61f3bc5:0da6ef4a
2025-05-06 01:37:28I remember the first gathering of Nostr devs two years ago in Costa Rica. We were all psyched because Nostr appeared to solve the problem of self-sovereign online identity and decentralized publishing. The protocol seemed well-suited for textual content, but it wasn't really designed to handle binary files, like images or video.
The Problem
When I publish a note that contains an image link, the note itself is resilient thanks to Nostr, but if the hosting service disappears or takes my image down, my note will be broken forever. We need a way to publish binary data without relying on a single hosting provider.
We were discussing how there really was no reliable solution to this problem even outside of Nostr. Peer-to-peer attempts like IPFS simply didn't work; they were hopelessly slow and unreliable in practice. Torrents worked for popular files like movies, but couldn't be relied on for general file hosting.
Awesome Blossom
A year later, I attended the Sovereign Engineering demo day in Madeira, organized by Pablo and Gigi. Many projects were presented over a three hour demo session that day, but one really stood out for me.
Introduced by hzrd149 and Stu Bowman, Blossom blew my mind because it showed how we can solve complex problems easily by simply relying on the fact that Nostr exists. Having an open user directory, with the corresponding social graph and web of trust is an incredible building block.
Since we can easily look up any user on Nostr and read their profile metadata, we can just get them to simply tell us where their files are stored. This, combined with hash-based addressing (borrowed from IPFS), is all we need to solve our problem.
How Blossom Works
The Blossom protocol (Blobs Stored Simply on Mediaservers) is formally defined in a series of BUDs (Blossom Upgrade Documents). Yes, Blossom is the most well-branded protocol in the history of protocols. Feel free to refer to the spec for details, but I will provide a high level explanation here.
The main idea behind Blossom can be summarized in three points:
- Users specify which media server(s) they use via their public Blossom settings published on Nostr;
- All files are uniquely addressable via hashes;
- If an app fails to load a file from the original URL, it simply goes to get it from the server(s) specified in the user's Blossom settings.
Just like Nostr itself, the Blossom protocol is dead-simple and it works!
Let's use this image as an example:
If you look at the URL for this image, you will notice that it looks like this:
blossom.primal.net/c1aa63f983a44185d039092912bfb7f33adcf63ed3cae371ebe6905da5f688d0.jpg
All Blossom URLs follow this format:
[server]/[file-hash].[extension]
The file hash is important because it uniquely identifies the file in question. Apps can use it to verify that the file they received is exactly the file they requested. It also gives us the ability to reliably get the same file from a different server.
Nostr users declare which media server(s) they use by publishing their Blossom settings. If I store my files on Server A, and they get removed, I can simply upload them to Server B, update my public Blossom settings, and all Blossom-capable apps will be able to find them at the new location. All my existing notes will continue to display media content without any issues.
Blossom Mirroring
Let's face it, re-uploading files to another server after they got removed from the original server is not the best user experience. Most people wouldn't have the backups of all the files, and/or the desire to do this work.
This is where Blossom's mirroring feature comes handy. In addition to the primary media server, a Blossom user can set one one or more mirror servers. Under this setup, every time a file is uploaded to the primary server the Nostr app issues a mirror request to the primary server, directing it to copy the file to all the specified mirrors. This way there is always a copy of all content on multiple servers and in case the primary becomes unavailable, Blossom-capable apps will automatically start loading from the mirror.
Mirrors are really easy to setup (you can do it in two clicks in Primal) and this arrangement ensures robust media handling without any central points of failure. Note that you can use professional media hosting services side by side with self-hosted backup servers that anyone can run at home.
Using Blossom Within Primal
Blossom is natively integrated into the entire Primal stack and enabled by default. If you are using Primal 2.2 or later, you don't need to do anything to enable Blossom, all your media uploads are blossoming already.
To enhance user privacy, all Primal apps use the "/media" endpoint per BUD-05, which strips all metadata from uploaded files before they are saved and optionally mirrored to other Blossom servers, per user settings. You can use any Blossom server as your primary media server in Primal, as well as setup any number of mirrors:
## Conclusion
For such a simple protocol, Blossom gives us three major benefits:
- Verifiable authenticity. All Nostr notes are always signed by the note author. With Blossom, the signed note includes a unique hash for each referenced media file, making it impossible to falsify.
- File hosting redundancy. Having multiple live copies of referenced media files (via Blossom mirroring) greatly increases the resiliency of media content published on Nostr.
- Censorship resistance. Blossom enables us to seamlessly switch media hosting providers in case of censorship.
Thanks for reading; and enjoy! 🌸
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-05 20:16:29- Install PocketPal (it's free and open source)
- Launch the app, open the menu, and navigate to Models
- Download one or more models (e.g. Phi, Llama, Qwen)
- Once downloaded, tap Load to start chatting
ℹ️ Experiment with different models and their quantizations (Q4, Q6, Q8, etc.) to find the most suitable one
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-02 13:40:12Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/sofa-soldaten-an-die-front-von-nicolas-riedl?
Bild: KI
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:22:2430. November 2022
Sehr geehrter Herr Bindseil und Herr Schaff von der Europäischen Zentralbank,
Ich schreibe Ihnen heute, am Tag der Veröffentlichung Ihres EZB-Blog-Berichts „Bitcoin's Last Stand", sowohl mit Belustigung als auch mit Bestürzung. Ich amüsiere mich darüber, wie albern und hilflos Sie beide erscheinen, indem Sie sich auf müde und längst widerlegte Erzählungen über Bitcoin und seine Nutzlosigkeit und Verschwendung stützen. Und ich bin beunruhigt, weil ich von zwei sehr gut ausgebildeten und etablierten Mitgliedern Ihres Fachgebiets eine viel differenziertere kritische Sichtweise auf den aufkeimenden Bitcoin und die Lightning Skalierungslösung erwartet hätte.
Sie haben sich mit Ihren dilettantischen Versuchen, Angst, Unsicherheit und Zweifel an einem globalen Open-Source-Kooperationsprojekt zu säen, das als ein ständig wachsendes Wertspeicher und -übertragungssystem für viele Millionen Menschen weltweit fungiert, wirklich einen Bärendienst erwiesen. Ein System, das jedes Jahr von mehr und mehr Menschen genutzt wird, da sie von seiner Effektivität und seinem Nutzen erfahren. Und ein System, das noch nie gehackt oder geknackt wurde, das funktioniert, um die „Banklosen" zu versorgen, besonders in den Ländern und Orten, wo sie von finsteren totalitären Regierungen schwer unterdrückt oder von der finanziell „entwickelten" Welt einfach im Stich gelassen wurden. In der Tat ist Bitcoin bereits gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador und der Zentralafrikanischen Republik, und erst gestern erhielt er in Brasilien den Status eines „Zahlungsmittels".
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn ich schreibe, dass Sie das Ziel so gründlich verfehlen, insbesondere weil die Bank- und Finanzsysteme, zu denen Sie gehören, für eine Energie- und Materialverschwendung verantwortlich sind, die um Größenordnungen größer ist als die Systeme und Ressourcen, die das Bitcoin-Netzwerk antreiben und erhalten. Ich bin mir sicher, dass Sie sich der revolutionären kohlenstoff- und treibhausgasreduzierenden Effekte bewusst sind, die Bitcoin-Mining-Anlagen haben, wenn sie neben Methan-emittierenden Mülldeponien und/oder Ölproduktionsanlagen angesiedelt sind. Und ich weiß, dass Sie auch gut über solar- und windbetriebene Bitcoin-Mining-Cluster informiert sind, die dabei helfen, Mikronetze in unterversorgten Gemeinden einzurichten.
Ich könnte noch weiter darüber sprechen, wie das Lightning-Netzwerk implementiert wird, um Überweisungszahlungen zu erleichtern sowie Finanztechnologie und Souveränität in Gemeinden in Laos und Afrika südlich der Sahara zu bringen. Aber lassen Sie mich zu dem Teil kommen, der einen gewöhnlichen Menschen wie mich einfach zutiefst traurig macht. Bitcoin ist, wie Sie sehr wohl wissen (trotz Ihrer dummen und veralteten Verleumdungen), ein technologisches Netzwerk, das nicht auf nationaler oder internationaler Verschuldung oder der Laune von Politikern basiert oder durch sie entwertet wird. Es ist ein System, das jenseits der Kontrolle einer einzelnen Person, eines Landes oder einer Gruppe von Ländern liegt. Wenn Bitcoin sprechen könnte (was er in der Tat ungefähr alle zehn Minuten tut, durch das elektro-mathematische Knistern und Summen des Wahrheitsfeuers), würde er diese Worte aussprechen:
„Über allen Völkern steht die Menschlichkeit".\ \ Als Bankiers der Europäischen Union, als Menschen von der Erde, als biologische Wesen, die denselben Gesetzen des Verfalls und der Krankheit unterliegen wie alle anderen Wesen, wäre es da nicht erfrischend für Sie beide, das Studium und die Teilnahme an einer Technologie zu begrüßen, die die Arbeit und die Bemühungen der sich abmühenden Menschen auf unserem Planeten bewahrt, anstatt sie zu entwerten? Wie die Bitcoin-Kollegin Alyse Killeen wiederholt gesagt hat: „Bitcoin ist FinTech für arme Menschen".
Ich bin dankbar für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass Sie über Bitcoin nachdenken und es gründlicher studieren werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cosmo Crixter
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:18:36Digitales Geld ist nur Text, die ganze Zeit
Bei digitalem Geld geht es im Grunde nur um Zahlen in einem Hauptbuch. Die ganze Zeit über sind es die Zahlen, auf die es ankommt. Lange Zahlen sind einfach nur Zeichenketten im PC und diese werden als Nachrichten in einem Netzwerk, das durch Regeln gebildet wird, an gleichwertige Peers gesendet - das ist Bitcoin, das mit einem einzigartigen dezentralen Zeitstempel-Algorithmus kombiniert wird, der durch die Unfälschbarkeit von Energie gesichert ist. Das Ergebnis ist ein Bargeldnetzwerk mit einem festen, vorprogrammierten Zeitplan für die Geldschöpfung, das den ersten absolut knappen digitalen Inhabervermögenswert schafft.\ \ Diese revolutionären Ideen werden bleiben, genauso wie das Feuer, das Rad, die Elektrizität, das Smartphone, das Internet oder die Zahl Null. Technologie entwickelt sich weiter und was machen lebende Organismen? Sie können mutieren, genau wie Viren, und das hat mich zu dem Schluss gebracht, dass es auch in dieser Hinsicht eine Verbindung gibt und das obwohl Gigi bereits einige der vielen Facetten von Bitcoin beschrieben hat. Für mich ist die Grundlage die Abstraktion, dass Bitcoin nur die Summe aller Menschen ist, die Satoshis besitzen oder anderweitig mit dem Bitcoin-Netzwerk interagieren.\ \ Die Technologien werden in einem bestimmten Tempo angenommen. Allerdings gibt es immer frühe oder späte Entdecker von neuer Technologie. Aber was passiert, wenn es zu einer ernsthaften Bedrohung wird, wenn hartes Geld nicht adoptiert wird? Was passiert, wenn die Geschwindigkeit der Preiszunahme so hoch wird, dass es unmöglich ist, jemanden zu finden, der Satoshi in Fiat tauschen möchte? Was passiert, wenn die Hyperbitcoinisierung morgen beginnt? Was wäre, wenn es eine UpSideProtection™️ gäbe, die diesen Prozess noch mehr beschleunigt und dir Bitcoin zu einem Bruchteil seines wahren Wertes sichert?\ \ Wir alle wünschen uns einen sicheren Übergang, um den Krieg aufgrund einer scheiternden Dollar-Hegemonie zu vermeiden, und tatsächlich gibt es ein Rennen, um den Krieg zu vermeiden. Mein größtes Geschenk ist die Zeit, die ich ich investiere, und die monetäre Energie, die ich in Bitcoin spare, und da ich schon eine Weile dabei bin, sehe ich, dass meine Mitstreiter die gleiche Mission verfolgen. Aber das ist NICHT genug. Wir müssen skalieren. Schneller.\ \ Das Erstaunen über den Kurzfilm der große Widerstand hat mich zu dem Schluss gebracht, dass wir alle Werkzeuge und Informationen in Form von Lehrern, Podcasts, Büchern und aufklärenden Videos bereits haben. Der Vorteil einer festen Geldmenge wird aber noch nicht von einer kritischen Masse verstanden, sondern nur von einer intoleranten Minderheit. Diese Minderheit wächst von Tag zu Tag. Ihre Inkarnationen sind die DCA-Armee, die Hodler der letzten Instanz, die unbeirrten Stacker, die Cyberhornets, die Memefactory™️ und Mitglieder der 21 Gruppe auf der ganzen Welt.\ \ Wir Bitcoiner sind räumlich getrennt, aber nicht in der Zeit. Getrennt in der Sprache, aber nicht in der Mission. Vereint müssen wir uns zu Wort melden, aufklären und Bitcoin wie einen Virus verbreiten.\ \ Niemand entscheidet, was Bitcoin für dich ist - dieser Virus des Geistes verfestigt sich in unbestechlichen Zahlen, die zu einer wachsenden Zahl an UTXOs in den Geldbörsen führen, nicht in negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Bitcoin ist der Virus der Schuldenindustrie, der Virus, der im 21. Jahrhundert zur größten Definanzialisierung und Auflösung des Kredits führen wird. Da wir noch nicht in einer hyperbitcoinisierten Welt leben, müssen wir den Virus effektiver machen. Bitcoin muss mutieren, aber es ist nicht Bitcoin, der tatsächlich mutiert, sondern die Menschen, die ihn benutzen. Sie werden zu toxischen Maximalisten, die den Virus noch stärker verbreiten und alle Shitcoiner während ihrer Anwesenheit geistig infizieren oder argumentativ töten.\ \ Ich habe mich gefragt, wie wir eine Milliarde Menschen dazu ausbilden und überzeugen können, Bitcoin freiwillig zu nutzen und darin zu sparen, so dass sie Bitcoin als primäres Mittel zur Speicherung und Übermittlung von Werten in Raum und Zeit nutzen? Die Hyperbitcoinisierung braucht nur eine einzige, starke positive Rückkopplungsschleife um wirklich in Gang zu kommen, und diese Rückkopplung gibt es bereits, aber nicht in den Köpfen aller. Ab einer bestimmten Schwelle wird die Schwerkraft von Bitcoins gehärteten monetären Eigenschaften einfach zu hoch sein, als dass die Spieltheorie nicht zu dieser Rückkopplung führen würde, vor allem da Bitcoin im Jahr 2024 Gold in Punkto Knappheit übertrifft.\ \ Die Verbreitung der Idee einer festen dezentralen Geldmenge, die der Macht zentraler Kräfte entzogen ist, ist der Virus. Der Weg, das Spiel zu spielen, ist, Stacker zu stapeln, und Stacker stapeln Sats, wodurch die Geldmenge noch dezentralisierter wird und ein Verbot noch absurder wird. Sats sind endlich und unser Spiel ist es auch. Allein eine bestimmte Anzahl von einfachen Leuten, den Plebs, kann den Preis auf 1.000.000 EURO treiben.\ \ Letztendlich wird sich die Welt an das neue Gleichgewicht der Macht zugunsten des Individuums anpassen. Diese Idee in die Köpfe der Massen zu bringen, ist die wichtigste Aufgabe für 2023, die in das nächste Halving Mitte 2024 führt.\ \ Wir müssen unseren Reproduktionswert erhöhen, um die Akzeptanz zu steigern. Die Verwendung von Bitcoin als Zahlungsmittel und eine Kreislaufwirtschaft ist wichtig. Bildung ist wichtig. Apps und Anwendungsfälle sind wichtig. Die Kaufkraft, d.h. die Moskau Zeit, die sich in Richtung Mitternacht (00:00) bewegt, spielt eine Rolle, und all dies hängt zusammen.\ \ Aber wie genau können Plebs eine Milliarde Menschen überzeugen?\ \ Wie genau hat das Corona-Virus eine Milliarde Menschen infiziert?\ \ Peer-to-Peer.\ \ Erhebe deine Stimme, wer auch immer du bist, sprich über Bitcoin, werde aktiv und BUIDL oder lass uns einfach Spaß daran haben, arm zu bleiben und es genießen, jeden Tag bestohlen zu werden.\ \ Lass uns Yellow mehr Freizeit schenken und Bitcoin bis 100k+ aufkaufen und uns damit ins Stackheaven befördern.
"Don't stop believin' HODL on to that feelin' "
Der Rest wird in die unumstößliche Geschichte der Timechain eingraviert.
„Unter dieser Maske gibt es mehr als nur Fleisch. Unter dieser Maske ist eine Idee. Und Ideen sind kugelsicher." Alan Moore, V wie Vendetta
⚡
Danke für deine Aufmerksamkeit .\ \ #GetShortFiat und #GetOnZero\ \ Es ist immer noch 60 Uhr. Sei weise und stapele unbeirrt. Man kann die Mathematik und Physik nicht austricksen.\ \ Wenn der Post dir Motivation zum Stapeln von Sats oder dem Stapeln von Stackern gemacht hat, freue ich mich, wenn du mir auch etwas beim Stapeln hilfst!
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:12:30Was ist ein Meme?
Bevor wir uns in die Materie vertiefen, sollten wir einen genaueren Blick auf die Begriffe werfen, mit denen wir es zu tun haben. Laut dem American Heritage Dictionary of the English Language ist ein Meme „eine Einheit kultureller Informationen, wie z. B. eine kulturelle Praxis oder Idee, die verbal oder durch wiederholte Handlungen von einem Geist zum anderen übertragen wird".
Der Begriff wurde von Richard Dawkins in seinem 1976 erschienenen Buch geprägt und ist eine Anspielung auf das Wort "Gen", die Einheit der biologischen Information, die sexuell von einem Organismus auf einen anderen übertragen wird.
Dawkins erkannte, dass kulturelle Informationen ähnlich wie biologische Informationen sind und sich genauso verbreiten und mutieren, wenn auch auf einer höheren Abstraktionsebene. Genau wie bei biologischen Informationen ist der ultimative Test für kulturelle Informationen das Überleben, und genau wie biologische Informationen müssen sie für die Umwelt geeignet sein, um sich zu verbreiten und am Leben zu gehalten zu werden.
Manche Ideen funktionieren einfach nicht, wenn sie fehl am Platz sind oder die Zeit nicht reif für sie ist. Sie werden schnell sterben, genau wie der sprichwörtliche Fisch auf dem Trockenen. Andere Memes funktionieren vielleicht eine Zeit lang, verblassen aber langsam durch allmähliche Veränderungen in der Umwelt oder brechen plötzlich durch die von ihnen ausgelösten destruktiven Rückkopplungsschleifen zusammen. Wie Gene verbreiten sich Meme langfristig nur dann, wenn sie für den Organismus und seine Umwelt von Nutzen sind.
„In der Wissenschaft der Ökologie lernt man, dass der Mensch nicht ein Organismus in einer Umwelt ist, sondern eine Organismus-Umwelt-Beziehung. Das heißt, ein einheitlicher Bereich des Verhaltens. Wenn man das Verhalten eines Organismus sorgfältig beschreibt, kann man das nicht tun, ohne gleichzeitig das Verhalten der Umwelt zu beschreiben... [...] Der Organismus ist nicht die Marionette der Umwelt, die von ihr herumgeschubst wird. Umgekehrt ist auch die Umwelt nicht die Marionette des Organismus, die vom Organismus herumgeschubst wird. Die Beziehung zwischen ihnen ist, um es mit John Deweys Worten zu sagen, transaktional."\ \ Alan Watts
Was hat das mit Bitcoin zu tun? Nun, du musst dich fragen, wie das Bitcoin-Netzwerk zustande kommt, und wenn du das tust, wirst du feststellen, dass Bitcoin sich nicht allzu sehr von den oben erwähnten Memen und Genen unterscheidet. Bitcoin ist ein instanziierter Computercode, ein digitaler Organismus, der die Menschheit dafür bezahlt, ihn am Leben zu erhalten, wie Ralph Merkle es so treffend formulierte. Die kumulative Arbeit, die in Bitcoins Timechain eingebettet ist, ist das, was Bitcoin real macht und was ihn von gewöhnlicher Information unterscheidet. Und von gewöhnlichen Computerprogrammen, was das betrifft. Genauso wie es einen Unterschied zwischen dir selbst und einem Ausdruck deiner DNA gibt, gibt es einen Unterschied zwischen dem Bitcoin-Code - den Memes, die er sich zu Nutze macht - und der realen Instanziierung von Bitcoin.
Das Bitcoin-Netzwerk instanziiert und validiert sich selbst alle 10 Minuten, Block für Block, wie ein Uhrwerk. Diese Blöcke sind die Informationseinheit, die übertragen wird, und ja, genau wie bei den Memen ist diese Information eine kulturelle Information. Die Tatsache, dass diese Information elektronisch übertragen wird, spielt keine Rolle; sie verkörpert immer noch den Kern der Bitcoin-Kultur, die Seele des Netzwerks. Und genau wie Memes wird diese Information durch wiederholte Aktionen von einem Knotenpunkt zum anderen übertragen. Und davor, von einem Geist zum anderen.
Im ökologischen Sinne handeln wir alle mit Bitcoin, und Bitcoin handelt mit uns. Wenn du von Bitcoin gehört hast, wenn du das Meme „21 Millionen" kennst, dann hat Bitcoin mit dir Geschäfte gemacht. Lange bevor du deine erste Bitcoin-Transaktion gemacht haben.
Memes und ihre Umgebung
Bitcoin sind Menschen, wenn es darauf ankommt. Ja, es ist Software, aber die Menschen müssen die Software ausführen und, was noch wichtiger ist, selbst entscheiden, was Bitcoin ist. Es gibt keine Autorität, wenn es um Bitcoin geht. So muss jeder für sich selbst herausfinden, was Bitcoin ist, und aus der Überschneidung der verschiedenen Standpunkte ergibt sich ein Konsens. Dies ist ein ständiger Prozess, denn es geht nicht nur darum, was Bitcoin derzeit ist, sondern auch darum, was Bitcoin sein könnte. Was Bitcoin sein sollte. Genau darum ging es im Blocksize War. Ein Kampf um die Seele von Bitcoin. Eine Meinungsverschiedenheit über die Zukunft und den ultimativen Zweck von Bitcoin. Ein Unterschied im memetischen Material, der letztendlich zu einer Spaltung des Protokolls führte, was wiederum zu einer Spaltung des Netzwerks und einer Spaltung der Kultur führte.
Aber auch ohne eine Spaltung, selbst wenn ein Konsens besteht, ist die Frage „was Bitcoin ist" nicht eindeutig zu beantworten.
Für dich mag das Lightning Network nicht wichtig sein, und es steht dir frei, eine Vor-SegWit-Version von Bitcoin zu betreiben. Für jemand anderen sind Dickbutts und Fürze auf der Blockchain vielleicht nicht wichtig, und er könnte sich entscheiden, eine Vor-Taproot-Version von Bitcoin zu verwenden (oder eine Version zu verwenden, die Ordnungszahlen (Ordinals) nicht respektiert). Bitcoin ist abwärtskompatibel, und Upgrades sind optional, gerade weil es keine Autorität gibt, die etwas vorschreibt.
So funktioniert Bitcoin, und so wird es immer funktionieren, weshalb Memes wichtig sind und warum es eigentlich durchweg Memes sind.
Um Bitcoin zu nutzen, muss man sich freiwillig entscheiden. Man muss zuerst von der Idee überzeugt werden, von der Idee, Sats zu akzeptieren, damit Fiat fallen zu lassen und Bitcoin zu erwerben. Erst wenn man davon überzeugt ist, dass elektronisches Bargeld mit einer (absolut) festen Menge nützlich sein könnte, wird man es akzeptieren oder damit sparen.
Das Meme „21 Millionen" kommt zuerst, und nachdem unsere Gehirne ausreichend von der Idee infiziert wurden, werden wir deshalb die Software starten, die die 21 Millionen ins Leben rufen.
Natürlich kommen manche Leute - ich glaube, die meisten - auf Umwegen zum Bitcoin. Du denkst, dass es sich um einen spekulativen Vermögenswert handelt, etwas, das existiert, um mehr Dollar zu verdienen, d. h. um mehr Papiergeld zu verdienen. Oder du entdeckst ihn über Online-Glücksspiele oder andere Wege, und auf diese Weise kommen sie zu ihren ersten Sätzen. Aber selbst wenn du auf Umwegen zu Bitcoin kommst, selbst wenn Bitcoin vor deiner Haustür ankommt, ohne dass du verstehst, womit du es zu tun hast, musst du lernen, Bitcoin selbstbestimmt zu nutzen, oder du wirst es nicht schaffen.
Bitcoin auf eine selbstsouveräne Art und Weise zu nutzen, bedeutet, dass du die Memes von Bitcoin absorbieren musst. Zum Beispiel musst du die „21 Millionen" übernehmen und ihnen zustimmen, sonst hast du keinen Bitcoin, sondern einen Shitcoin in den Händen. Bitcoin am Laufen zu halten bedeutet, Bitcoin auszuleben, was wiederum bedeutet, seine eigenen Schlüssel zu besitzen, seinen eigenen Knoten zu betreiben und den zentralen Konsensparametern zuzustimmen, die Bitcoin zu Bitcoin machen.
Mit der Zeit wird ein horizontaler Meme-Transfer stattfinden. Bitcoin wird auf dich abfärben. Du wirst nicht nur den Ideen ausgesetzt sein, die in Bitcoin eingebettet sind; nein, du wirst ein Teil davon sein und das Meme leben, indem du die Satoshi Tag für Tag und Block für Block hältst.
Oder du wirst es nicht. Wenn du mit den Ideen, die in den Konsensparametern von Bitcoin eingebettet sind, nicht einverstanden sind, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dich abspalten oder unter dem Bitcoin Derangement Syndrom leiden. Man kann sich natürlich auch an die Umwelt anpassen und in Symbiose mit ihr leben, was bedeutet, sich mit dem in Bitcoin eingebetteten memetischen Material zu arrangieren - es zu akzeptieren und ihm langsam zuzustimmen.
Wenn man die zuvor skizzierte ökologische Sichtweise anwendet, bilden Bitcoin und die Bitcoiner selbst den Organismus-Umwelt und beeinflussen sich gegenseitig in 10-Minuten-Intervallen. Das Knifflige daran ist, dass Bitcoin sowohl Organismus als auch Umwelt ist, genau wie wir selbst. Das Bitcoin-Meme lebt in unseren Gehirnen und unsere Vorstellung davon, was Bitcoin ist - und was es sein sollte - ändert sich mit der Zeit. Die ökonomische Erweiterung von uns - unsere Sats - leben in der Umgebung, die Bitcoin ist, eine Umgebung, die wir individuell und kollektiv hervorbringen.
Wir formen unsere Werkzeuge, und unsere Werkzeuge formen uns. Und wir benutzen unsere Werkzeuge, um unsere Umwelt zu formen, die natürlich auch uns formt. Kultur ist das Ergebnis dieser gegenseitigen Beeinflussung, und was ist Kultur anderes als eine Vielzahl von Memen?
Bei Bitcoin haben wir es mit einem unglaublichen meinungsbildenden Werkzeug zu tun, das eng mit uns verwoben ist. Ein Werkzeug, das ein Umfeld schafft, das lächerlich schwer zu ändern ist. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass einige Aspekte dieser seltsamen Meme-Werkzeug-Organismus-Umwelt-Schleife unmöglich zu ändern sind, da dies die Identität von Bitcoin und Bitcoinern gleichermaßen zerstören würde.
Für mich wird Bitcoin immer durch 21ismus definiert werden, auch wenn ich der letzte Mensch wäre, der an dieses Meme glauben würde. Anstelle dessen würde ich lieber auf dem Hügel von 21 Millionen sterben - allein und in Armut, mit dem Node in der Hand und zwölf Worten in meinem Kopf - als einer Erhöhung des Bitcoin-Angebots um 1 % zuzustimmen. (Buchvorschlag: Mandibles)
Es gibt diejenigen, die diese unveränderliche Umgebung akzeptieren, und diejenigen, die sie ablehnen, was natürlich zu einer Spaltung der Kultur führt.
Kulturelle Spaltungen
Wir erleben zweifelsohne eine Art Kulturkrieg. Links gegen Rechts, Rot gegen Schwarz, Based gegen Woke, Blue Bird gegen Purple Bird und Furries gegen normale Menschen. Es ist schwer, die Bruchlinien auszumachen, die diesem Krieg zugrunde liegen. Einige glauben, dass es auf Individualismus gegen Kollektivismus hinausläuft. Andere sehen es als Kapitalismus vs. Marxismus, selbstregulierende Ordnung vs. zentrale Planung. Wieder andere spekulieren, dass dieses Chaos mit dem Rückgang des religiösen Glaubens zusammenhängt, der eine Folge der nietzscheanischen Ermordung Gottes ist.
Alle diese Gründe mögen zutreffend oder teilweise zutreffend sein, aber für mich als Bitcoiner - als jemand, der die Graphen des "WTF geschah 1971" viele Male bestaunt hat - ist es schwer, etwas anderes als den Notstand des Fiat-Geldes als den Hauptgrund für das Chaos, das wir erleben, zu benennen. Für mich scheint es offensichtlich, dass diese verrückten Zeiten ein Ergebnis des Fiat-Geldsystems und der wirtschaftlichen sowie memetischen Konsequenzen sind, die es mit sich bringt. Es ist ein System, das völlig von der Realität abgekoppelt ist, ein künstliches und hochpolitisches Umfeld, das, ob wir es erkennen oder nicht, das wirtschaftliche Betriebssystem unserer Welt ist. Für mich lässt sich die Bruchlinie der Gesellschaft am besten als „Bitcoin vs. Fiat" zusammenfassen.
Seit 50 Jahren leben wir die Idee des Fiat-Geldes aus. Das Meme, dass die Art des Basisgeldes keine Rolle spielt, die hartnäckige Überzeugung, dass „wir es uns selbst schulden". Wir scheinen zu glauben, dass unsere kollektive Zukunft ein magischer goldener Topf ist - scheinbar ohne Boden -, aus dem wir uns immer und immer wieder etwas leihen können.
Ich glaube, dass wir uns in der Endphase des großen Fiat-Experiments befinden. Einmal mehr haben die arroganten Könige dieser Welt beschlossen, Gott zu spielen und sich in Kräfte einzumischen, die größer sind als sie, größer als wir. Wieder einmal müssen wir feststellen, dass das Drucken von Geld keinen wirklichen Wert schafft. Einmal mehr wird sich die Gesellschaft wandeln oder ganz zusammenbrechen, wie es in Ägypten, Rom und in vielen anderen Kulturen vor der unseren geschah. Und einmal mehr wird sich die Natur durchsetzen, indem sie Verwüstung anrichtet und alles ausrottet, was nicht mit ihr übereinstimmt. Seien es Ideen oder anderes.
„Als es nun an Geld gebrach im Lande Ägypten und in Kanaan, kamen alle Ägypter zu Josef und sprachen: Schaffe uns Brot! Warum lässt du uns vor dir sterben? Denn das Geld ist zu Ende."\ \ Mose 47:15
Diesmal ist das Fiat-Experiment jedoch nicht lokal begrenzt. Es ist nicht das Geld eines einzelnen Landes, das versagt, sondern das Meme des Fiat-Geldes selbst.
Geld drucken vs. das Geld in Ordnung bringen
Die Erkenntnis der Bedeutung des Geldes sowie der moralischen und kulturellen Implikationen der Natur des Geldes - und der Ethik der Geldproduktion - hat mein Weltbild unwiderruflich verändert. Als ich erkannte, dass Gelddrucken nichts anderes als eine Umverteilung von Reichtum ist und dass eine zentral geplante Umverteilung von Reichtum eine unmögliche Aufgabe ist - nicht nur rechnerisch, sondern auch moralisch -, dämmerte mir, dass Konfiszierung durch Inflation und andere Formen der unfreiwilligen Umverteilung nichts anderes ist als Diebstahl auf Umwegen. Das Fiat-System ist ein System der Sklaverei, und nein, das ist keine Übertreibung.
Aber hier ist die gute Nachricht: Bitcoin schafft hier Abhilfe.
Das ist unsere Meme-Welt, alle anderen leben nur darin.
Es gibt eine bestimmte Ethik, die in Bitcoin eingebettet ist, und es ist diese Ethik, die den Grundstein für die Meme bildet, die wir entstehen und sich verbreiten sehen. Wenn ich es in einem Satz zusammenfassen müsste, dann wäre es dieser: „Du sollst nicht stehlen." Wenn ich es in einer Zahl zusammenfassen müsste, dann wäre es natürlich 21 Millionen.
Die Motivation hinter der Erschaffung von Bitcoin ist zweifelsohne politisch, wie „Kanzlerin am Rande der zweiten Bankenrettung" und verschiedene Kommentare von Satoshi zeigen. So stimmte Satoshi zwar der Aussage zu, dass „sie in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden", aber er erwähnte auch, dass „wir eine wichtige Schlacht im Wettrüsten gewinnen und ein neues Territorium der Freiheit gewinnen können". Man beachte die Worte, die in dieser Aussage verwendet werden: ein Gebiet (Umfeld) der Freiheit (im Gegensatz zur Sklaverei).
Ich würde argumentieren, dass „eine große Schlacht gewinnen" eine Untertreibung ist, und ich würde auch argumentieren, dass die ursprüngliche Behauptung falsch ist, aber ich werde darauf zurückkommen.
Doch auch ohne diese Kommentare, selbst wenn die in den Genesis-Block eingebettete Botschaft „ooga chaka ooga ooga ooga chaka" lauten würde, wäre Bitcoin immer noch politisch. Ja, das daraus resultierende System ist unpolitisch, genau wie der Sonnenaufgang unpolitisch ist, aber der Akt der Schaffung von bitcoin ist ein politischer Akt. Er ist eine Aussage, eine Manifestation bestimmter Ideen, von Qualitätsmemes.
Vergleiche die in Bitcoin eingebettete Ethik (festes Angebot, keine erzwungene Umverteilung, kein kostenloses Mittagessen, keine Rettungsaktionen) mit der Ethik des Fiat-Geldes (endloses Angebot, zentral geplante Umverteilung, Rettungsaktionen für Freunde, alles ist erfunden) - oder, noch drastischer, mit der „Ethik" der Shitcoins, die nur Fiat-Geld auf Steroiden ist (jeder kann sein eigenes Geld drucken, nichts ist wichtig, Rugpulls sind lustig und Dickbutts sind im Grunde die Mona Lisa).
Ist es eine Überraschung, dass die Kultur rund um diese Phänomene so unterschiedlich ist? Oder ist „du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein" einfach eine Folge des Mems, das Fiat-Geld ist? Ist der kulturelle Unterschied zwischen Bitcoinern und Shitcoinern ein natürliches Ergebnis der Meme, die in den verschiedenen Organismus-Umgebungen eingebettet sind und von diesen hervorgebracht werden?
Im Klartext bedeutet das Meme des Fiat-Geldes - die Idee, dass wir Geld aus dem Nichts erschaffen können und sollten - einfach zu sagen: „Ich weiß besser als der Markt, wie man Geld verteilt", was bedeutet, dass ich besser als alle anderen weiß, was gut und was schlecht ist, was wertvoll ist und was nicht, was notwendig und was überflüssig ist.
Die Frage, die das Fiat-System beantwortet, ist die folgende: Wer darf Geld fälschen und wie viel? Und wer darf Zugang zu Geld haben, und wer nicht? Die Antwort ist politisch und wird mit Gewalt durchgesetzt.
Das Bitcoin-System beantwortet dieselben Fragen, und die Antworten sind ebenso einfach wie ethisch: Niemand darf Geld fälschen, und jeder kann darauf zugreifen. Keine Ausnahmen.
Dies sind zwei sehr unterschiedliche Ideen, zwei sehr unterschiedliche Memes. Die eine wird im Fiat-System umgesetzt, die andere im Bitcoin-System. Das eine bricht aus den Nähten, das andere tuckert vor sich hin und wächst wirtschaftlich, rechnerisch und memetisch - alle 10 Minuten.
Bitcoin vs. Gold
Wenn es darum geht, die Grundursache vieler unserer Übel zu identifizieren, hatten die Goldanhänger (größtenteils) die richtige Idee. Aber sie hatten keine Möglichkeit, ihre Ideen auf sinnvolle und effektive Weise umzusetzen, die in der vernetzten Welt des 21. Das Meme des „gesunden Geldes" ist das richtige Mem, aber ohne eine Möglichkeit, dieses Meme effizient umzusetzen, hat das Meme keine Möglichkeit, sich in der Bevölkerung zu verbreiten.
So sieht es aus, liebe Goldfresser: Wir werden nicht zu einem Goldstandard zurückkehren. Gold hat in der Vergangenheit versagt, und es würde auch in der Zukunft versagen. Die Nützlichkeit des „Goldstandard"- Memes ist zu einem Ende gekommen. Das Überbleibsel seiner glorreichen Vergangenheit wird nur noch in der Linguistik zu finden sein.
„Warum", fragst du dich? Nun, zunächst einmal verbietet der physische Körper des Goldes die Teleportation, d. h. die elektronische Übertragung von Gold. Er verbietet die Unsichtbarkeit, d. h. die plausible Abstreitbarkeit des Besitzes. Bitcoin kann sofort teleportiert und perfekt versteckt werden. Man kann ihn im Kopf behalten, und niemand kann wissen, ob man Bitcoin tatsächlich besitzt oder nicht. Gold wird allein aus logistischen Gründen immer in Tresoren zentralisiert sein. Bitcoin muss das nicht sein. Gold wird sich immer mit einer bestimmten Rate aufblähen, da eine unbekannte Menge noch unter der Erde (und im Weltraum) liegt. Die Menge, die sich über der Erde befindet, ist ebenfalls unbekannt, da der weltweite Goldvorrat nicht einfach überprüft werden kann.
Im Gegensatz dazu ist Bitcoin absolut knapp und perfekt überprüfbar. Alle 10 Minuten wird der Gesamtvorrat an Bitcoin geprüft. Alle 10 Minuten wird der Emissionsplan überprüft. Alle 10 Minuten werden Milliarden von Sats endgültig und elektronisch, d.h. mit Lichtgeschwindigkeit, abgerechnet. Eine echte, physische Abrechnung. Global und sofort, ohne große Kosten oder Reibungsverluste. Alle 10 Minuten.
Das Gold-Meme wird sich noch eine Weile halten, und das ist auch gut so. Die Menschen sind nostalgisch, besonders wenn sie in ihren Gewohnheiten verhaftet sind. Wie bei wissenschaftlichen Revolutionen wird sich die monetäre Revolution, die derzeit im Gange ist, wahrscheinlich langsam verbreiten: eine Beerdigung nach der anderen.
Ich glaube jedoch, dass Bitcoin die Macht hat, die Köpfe und Herzen der Menschen sehr schnell zu gewinnen, wenn diese Köpfe offen oder kulturell angepasst genug sind; oder wenn die Veränderung in ihrem Umfeld drastisch genug ist.
Politik vs. Kultur
Kehren wir zu der Behauptung zurück, dass "du in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden". Ich habe bereits erwähnt, dass ich dem nicht zustimme, und hier ist der Grund. Politik ist der Kultur nachgelagert, und Kryptographie im Allgemeinen (und Bitcoin im Besonderen) verändert die Kultur.
Das sollte jedem außer dem blindesten Beobachter des Bitcoin-Bereichs sonnenklar sein. Die Kultur rund um Bitcoin ist durchdrungen von Verantwortung und Selbsteigentum („besitze deine eigenen Schlüssel" & „nicht deine Schlüssel, nicht dein Bitcoin"), Verifizierung und Schlussfolgerungen aus ersten Prinzipien ("vertraue nicht, verifiziere"), langfristigem Denken und Sparen für die Zukunft ("bleibe bescheiden, staple Sats"), sowie einem Fokus auf harte Arbeit, Integrität, Wahrheit und sichtbare Ergebnisse ("Proof-of-work, der Arbeitsnachweis").
Satoshi erkannte in wahrer Cypherpunk-Manier, dass Memes implementiert werden müssen, um sich möglichst effizient zu verbreiten, weshalb er sich hinsetzte und den Code schrieb. Es war auch der erste Test für die Tauglichkeit seiner Ideen, wie er in einem seiner vielen Forenbeiträge erwähnte: „Ich musste den ganzen Code schreiben, bevor ich mich selbst davon überzeugen konnte, dass ich jedes Problem lösen kann, und dann habe ich das Whitepaper geschrieben."
Das ist der Arbeitsnachweis, genau da. Das ist Anti-Fiat. Nicht nur darüber reden, sondern es auch tun. Mit gutem Beispiel vorangehen. Nicht nur über die Ideen spekulieren, die man im Kopf hat, die Memes, die man in der Welt verbreitet sehen möchte, sondern sie auch umsetzen. Das heißt, sie an der Realität zu messen.
„Lass deine Memes keine Träume sein."
Satoshi (paraphrasiert)
Ist es eine Überraschung, dass sich Bitcoin in den Bereichen „gesunde Ernährung", „gesunde Landwirtschaft", „freie Meinungsäußerung und Menschenrechte ausbreitet? Dass Bitcoin schnell und einfach von Menschen verstanden wird, die buchstäblich nahe am Boden sind, verbunden mit der grundlegenden Realität der Dinge? Ist es eine Überraschung, dass Bitcoin von denjenigen genutzt und verstanden wird, die es am meisten brauchen? Von denjenigen, die in Ländern leben, in denen das Geld versagt? Von denjenigen, die vom Fiat-System abgelehnt werden?
Das sollte keine Überraschung sein. Einige Kulturen haben eine natürliche Überschneidung mit der Bitcoin-Kultur, und es sind diese Kulturen, die Bitcoin zuerst annehmen werden. Frühe Beispiele sind die Cypherpunk-Kultur sowie die Kulturen rund um die österreichische Wirtschaft, den Libertarismus und das muslimische Finanzwesen. Wenn diese Kulturen Bitcoin annehmen, wird Bitcoin seinerseits diese Kulturen annehmen und dich beeinflussen. Ein für beide Seiten vorteilhafter Einfluss, wie er für alles, was langfristig überlebt, erforderlich ist, und wie er für die Symbiose, die die Natur darstellt, Standard ist. Der Organismus und das Umfeld, das durch die orangefarbene Münze und ihre Besitzer geschaffen wird, will überleben. Bitcoin: das egoistische Meme.
Natürlich gibt es auch Fiat-Meme. Es ist das, was unsere Kultur in den letzten 50 Jahren geprägt hat: „Fake it till you make it" und „YOLO" kommen mir in den Sinn, was interessanterweise die moderne Version der keynesianischen Idee ist, dass wir auf lange Sicht alle tot sind. Ist es verwunderlich, dass ein Umfeld, das durch falsches Geld geschaffen wurde, zu falschem Essen, falschen Körpern, falscher Gesundheit, falscher Medizin, falschen Beziehungen, falschen Experten und falschen Menschen führt?
Diejenigen, die an der Spitze der Fiat-Pyramide sitzen, sprechen von „nutzlosen Essern" und versuchen uns davon zu überzeugen, dass wir nichts besitzen müssen, aber trotzdem glücklich sein werden. Man muss sich über den Slogan wundern: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein".
„Du wirst ein glücklicher kleiner Sklave sein", heißt es in diesem Meme. Jemand hat beschlossen, dass Glück das ultimative Ziel ist, das es zu erreichen gilt, und du (und nur du) weißt, wie du es für dich erreichen können.
„Glück"
Als ob Glück das eigentliche Ziel wäre, das A und O, der Grund für unsere Existenz. Was ist mit dem Streben nach etwas Sinnvollem, etwas, das schwer ist, etwas, das Opfer erfordert, das Schmerz und Leid mit sich bringt?
\ „Jeder Mensch ist glücklich, bis das Glück plötzlich ein Ziel ist."
Oder was ist mit der Aussage von Lagarde, dass „wir glücklicher sein sollten, einen Arbeitsplatz zu haben, als dass unsere Ersparnisse geschützt sind?" Das ist Ausdruck eines bestimmten Memes, das sich in ihrem Kopf festgesetzt hat, des Mems, dass Arbeitsplatzsicherheit die meisten anderen Bedürfnisse übertrumpft und dass normale Menschen kein Vermögen anhäufen müssen. Schlimmer noch: Es suggeriert, dass es völlig in Ordnung ist, das zu stehlen, was normale Menschen durch fleißige Arbeit im Laufe ihres Lebens angespart haben.
Wir sollte glücklicher sein einen Job zu haben als das unsere Erparnisse geschützt werden. Christine Largarde Präsidentin der ECB, Oktober 2019
Es gibt einen Grund, warum wir vom „Rattenrennen" oder dem „Hamsterrad" sprechen und warum dieser Teil unserer Kultur in Kunst und Film so stark kritisiert wird. Um Tyler Durden zu zitieren: „Die Werbung bringt uns dazu, Autos und Klamotten zu jagen, Jobs zu machen, die wir hassen, damit wir Scheiß kaufen können, den wir nicht brauchen. Wir sind die mittleren Kinder der Geschichte, Mann. Wir haben keinen Sinn und keinen Platz. Wir haben keinen Großen Krieg. Keine Weltwirtschaftskrise. Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg... unsere große Depression ist unser Leben. Wir sind alle durch das Fernsehen in dem Glauben erzogen worden, dass wir eines Tages alle Millionäre, Filmgötter und Rockstars sein werden. Aber das werden wir nicht. Und wir lernen diese Tatsache langsam kennen. Und wir sind sehr, sehr wütend."
Ich glaube jedoch nicht, dass die Menschen wütend sind. Ich glaube, dass die meisten Menschen deprimiert und nihilistisch sind. Sie sehen keinen Ausweg, sie sind hoffnungslos und haben sich mit ihrer Position im System abgefunden - ob bewusst oder unbewusst.
Nichts zeigt die Plackerei des Fiat-Rattenrennens besser als der kurze Animationsfilm „Happiness", der eine visuelle Reise durch die unerbittliche Suche des Menschen nach Erfüllung in der modernen Welt darstellt. Er setzt in Bilder um, was viele Menschen nicht in Worte fassen können. Hilflosigkeit, Sucht, Hoffnungslosigkeit. Eine Krise des Selbst, eine Krise des Sinns. Das Fehlen einer hoffnungsvollen Vision für die Zukunft.
„Ehrlich gesagt, ist es ziemlich deprimierend", so ein 44-jähriger Arbeiter, der allein im Wald festsitzt. „Ich habe versucht, einen Gedanken zu formulieren, ihn auszudrücken, ohne zusammenzubrechen und zu weinen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn weitergeben kann, ohne zu weinen."
„Mein Problem, einer der Gründe, warum ich hierher kommen wollte, war also, dass ich versuchen wollte, über den neuen Aspekt meines Lebens nachzudenken. Mit anderen Worten: nach den Kindern."
„Ein Mensch kann eine Menge Dinge ertragen, für jemanden, den er liebt. Die gleichen Dinge nur für sich selbst zu ertragen, ist nicht so einfach. Ich bin Elektriker. Man könnte meinen, das sei nicht so schwer, aber es sind viele sich wiederholende Aufgaben. Ich weiß, dass jeder seine eigene Arbeit hat, ich weiß, dass das einfach der Lauf der Welt ist. Aber für mich ist der Gedanke, dass ich weitere 15 Jahre meines Lebens damit verbringen muss, auf die Wochenenden zu warten, einfach eine Qual. Einfach nur die banale Qual des Ganzen..."
Schau dir bei Möglichkeit diesen Clip an. Es ist eine Sache, über das Meme des Rattenrennens zu theoretisieren; es ist eine andere Sache, einem erwachsenen Mann zuzusehen, der weinend zusammenbricht, nachdem er über sein Leben, das System, in das er eingebettet ist, und die Zukunft, die dieses System für ihn bereithält, nachgedacht hat. Nachdem er sich die Tränen weggewischt hat, spekuliert er darüber, was der Grund für seine depressive Stimmung sein könnte: „An diesem Ort kenne ich die Regeln. Es ist das Leben außerhalb dieses Ortes, das mich zum Weinen bringt."
Das ist es, nicht wahr? Regeln und Regeländerungen. Wenn du jemanden zutiefst deprimieren wollen, änderst du die Regeln, und zwar häufig. Zwingen du sie, etwas Sinnloses zu tun. Ändere die Regeln willkürlich. Das ist es, was die Menschen wirklich demoralisiert: in einem System willkürlicher Regeländerungen gefangen zu sein. Keine Hoffnung auf Stabilität und kein Ausweg.
Der Dritte Weltkrieg wird ein Guerilla-Informationskrieg sein, bei dem es keine Trennung zwischen militärischer und ziviler Beteiligung gibt. - Marshall McLuhan
Das Meme ist die Nachricht.
"Weißt du, jetzt habe ich es endlich verstanden. Über den Unterschied zwischen einem echten Krieg und einem globalen Guerillakrieg. Denn was wir jetzt haben, ist kein konventioneller Krieg mit scharfen Waffen. Mit militärischer Ehre, militärischen Rängen, militärischer Aktivität... Das ist ein Kulturkrieg. Wir haben die Unruhen. Wir haben die Unordnung. Und jetzt weiß ich wirklich, wie das funktioniert. Wenn die Unruhen vorbei sind, kann man nicht mehr sagen: „Ich habe mit Stolz gedient. Es spielt keine Rolle, auf welcher Seite man steht. Denn die Unruhen sind ein Krieg gegen den Stolz. Es ist ein Krieg gegen die Moral der Menschen. Man kann dem Feind nicht als Gleicher gegenübertreten. Jeder lebt im Schatten. Es ist immer verdeckt. Es ist immer gefälscht. Er ist immer erfunden. Und es kann keine Geschichte darüber geschrieben werden, weil alles abgeschottet ist."\ \ Bruce Sterling
Für die Geldpolitik gibt es im Fiat-System keine Regeln. „Die Regeln sind erfunden, und die Punkte sind egal", um Drew Carey zu zitieren. Die Realität hat Regeln, und wenn ein Fiat-System erst einmal aus dem Ruder gelaufen ist, dann ist es die Realität, die die Konsequenzen zieht, nicht das Fiat-System selbst.
Das Fiat-System ist kaputt; sein Geld ist wertlos; seine Kultur ist deprimiert und hoffnungslos. Wenn die Politik der Kultur nachgelagert ist, ist es dann eine Überraschung, dass unsere Politik größtenteils eine Clownshow ist, die nur auf Äußerlichkeiten und kurzfristige Ziele ausgerichtet ist? Wo gibt es Hoffnung in der hoffnungslosen Welt des fiat everything? Kaputte Ideen führen zu kaputten Umgebungen, die wiederum zu kaputten Organismen führen. Ist der Mensch erst einmal kaputt, wird er nicht in der Lage sein, seine Umwelt auf eine für alle Seiten vorteilhafte Weise zu verändern. Ganz im Gegenteil. Er wird in einer Abwärtsspirale aus Verzweiflung und Zerstörung feststecken und versuchen, „um jeden Preis" zu tun, was nötig ist.
Ohne Bitcoin sind die Aussichten für unsere Zukunft düster. Ohne Bitcoin hast du zwei Möglichkeiten: die schwarze Pille des Pessimismus oder das Soma des Nihilismus.
Es gibt einen Grund, warum die Leute sagen, dass Bitcoin Hoffnung ist.
Schwarze Pille vs. Orange Pille
Bitcoin ist Hoffnung, weil die Regeln von Bitcoin bekannt und stabil sind. Das Bitcoin-System ist wahnsinnig zuverlässig, funktioniert wie ein Uhrwerk, mit Regeln, die bekannt und in Stein gemeißelt sind. Es ist eine Umgebung mit eisenharten Zwängen, die ohne Herrscher durchgesetzt werden.
Es ist nicht nur das Gegenteil des Fiat-Systems, sondern auch sein Gegengift. Es ist nicht nur ein Rettungsboot, in das jeder einsteigen kann, der in Not ist, sondern auch ein Heilmittel, das Sinn und Optimismus gibt, wo es vorher keinen gab.
Es ist leicht, depressiv zu werden, wenn man die Übel des Fiat-Systems erkannt hat. Viele Bitcoiner, die heute von Optimismus erfüllt sind, waren hoffnungslos und fatalistisch, bevor sie die orangefarbene Pille schluckten. Viele Menschen sind es immer noch, Lionel Shriver und die meisten Goldfresser eingeschlossen.
Aber man muss bereit sein. Man kann sich nur selbst eine orangefarbene Pille geben, wie man sagt. Niemand kann dir Bitcoin aufzwingen.
Du müsstest eine Erleuchtung haben, dieselbe Erleuchtung wie unser 44-jähriger Elektriker im Wald, der über sein Leben nachdenkt. Kurz nach seinem Zusammenbruch und seinem Monolog darüber, dass er im Rattenrennen feststeckt, kommt er zu einer plötzlichen Erkenntnis: „Ich muss etwas ändern. Es ist nicht die Welt, die sich ändern muss. Es bin ich, der sich ändern muss. Es ist meine Einstellung zum Leben."
Ja. Was für ein Chad.
Das ist buchstäblich die Funktionsweise von Bitcoin.
Fiat Denkweise vs. Bitcoin Denkweise
\ Das Fiat-System wird nicht einfach verschwinden, und es wird auch nicht still und leise verschwinden. Zu viele Menschen sind immer noch mit dem Gedanken an leicht verdientes Geld infiziert, arbeiten in Scheißjobs und führen ein Fiat-Leben. Der Tod des Fiat-Organismus ist jedoch unausweichlich. Er ist selbstzerstörerisch, und wie alle Tiere, die in die Enge getrieben werden und am Rande des Todes stehen, wird er in einem letzten Versuch, das Unvermeidliche zu verhindern, um sich schlagen.
Piggies von artdesignbysf
„Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg", wie Tyler Durden es so treffend formulierte. Und wir sind mittendrin in diesem Krieg.
Mit jedem Tag wird es offensichtlicher, dass dies ein geistiger Krieg ist. Ein Zusammenprall von Ideen, ein Kampf der unterschiedlichen Weltanschauungen.
Selbst der letzte Boss von Bitcoin, Augustin Carstens, weiß, dass dies ein Krieg ist. Warum sonst würde er, die Verkörperung des Fiat-Standards, im Fernsehen auftreten und Folgendes sagen?
„Vor ein paar Jahren wurden Kryptowährungen als Alternative zu Papiergeld dargestellt. Ich denke, diese Schlacht ist gewonnen. Eine Technologie macht noch kein vertrauenswürdiges Geld."
Augustin Carstens
Wenn wir uns nicht in einem memetischen Krieg befänden, warum wäre es dann notwendig zu erklären, dass eine Schlacht gewonnen wurde?
Wenn wir uns nicht mitten in einem spirituellen Krieg befinden würden, warum würde Christine Lagarde, eine Person, die wegen Fahrlässigkeit und Missbrauchs öffentlicher Gelder verurteilt wurde - eine Person, die jetzt Präsidentin der Europäischen Zentralbank ist - öffentlich erklären, dass wir Bitcoin auf globaler Ebene regulieren müssen, denn „wenn es einen Ausweg gibt, wird dieser Ausweg genutzt werden?"
Warum würde Stephen Lynch behaupten, dass Bitcoin „auf Null gehen wird, wenn wir ein CBDC entwickeln, das den vollen Glauben und Kredit der Vereinigten Staaten hinter sich hat?"
Warum würde Neel Kashkari, verrückt wie er ist, vor eine Kamera treten, um das Mem zu verbreiten, dass „es unendlich viel Bargeld in der Federal Reserve gibt", in der Hoffnung, dass diese Aussage das Vertrauen in das zusammenbrechende Fiat-System stärken würde?
Es ist fast unmöglich, sich diese Interviews anzusehen, ohne den Kopf zu schütteln. Glauben diese Menschen wirklich, was sie sagen? Ist es Böswilligkeit oder ist es Unwissenheit? Oder ist es einfach ein Auswuchs der verzerrten Weltsicht des Fiat-Verstandes? Sind diese Menschen nicht mehr zu retten, oder könnte Bitcoin sie sogar demütigen und sie auf den Pfad der Verantwortung und der Finanzdisziplin bringen?
Wie auch immer die Antwort lauten mag, die bloße Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für ihr Denken, oder für jedes Fiat-Denken, was das betrifft. Bitcoin setzt die Idee außer Kraft, dass Geld vom Staat geschaffen werden muss. Seine Architektur sagt: „Jeder sollte Zugang zum Geldsystem haben". Sein Design sagt: „Wir sehen, was ihr getan habt, Fiat-Leute, und wir werden dem ein Ende setzen."
„Die Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für den Fiat-Verstand."
\ Es ist ironisch, dass das, was die meisten Fiat-Leute zuerst sehen, die Schlachtrufe der Bitcoiner sind, die „HODL!" schreien und „wir werden euch obsolet machen" von den Dächern schreien. Du übersiehst die tiefere Wahrheit dieser Memes, die Tatsache, dass diese Meme der tiefen Überzeugung entspringen, dass ein mathematisch und thermodynamisch gesundes System einem politischen System vorzuziehen ist. Sie hören weder das Brummen der ASICs, noch achten sie auf die gültigen Blöcke, die unaufhörlich eintreffen. Alle 10 Minuten wird leise geflüstert: „Du sollst nicht stehlen."
Das laute und prahlerische Oberflächenphänomen lässt sich leicht ins Lächerliche ziehen und abtun. Der zutiefst technische, wirtschaftliche und spieltheoretische Organismus, der die 21 Millionen zustande bringt, nicht so sehr. Beide sind im Wachstum begriffen. Beide sind miteinander verwoben. Das eine kann ohne das andere nicht existieren.
Fiat-Selbst vs. Bitcoin-Selbst
\ Beim ersten Kontakt wird der Bitcoin von den meisten abgetan. In einer Welt, die vom Fiat-Standard beherrscht wird, sind die meisten Menschen nicht in der Lage, die orangefarbene Münze zu verstehen, wenn sie zum ersten Mal über sie stolpern. Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten Bitcoiner es nicht sofort „verstanden" haben. Ich habe es anfangs sicherlich nicht verstanden.
Die Reise vieler Bitcoiner lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Was zum Teufel ist das?
- Was zum Teufel ist das?
- Was zur Hölle?
- Die Scheiße?
- Scheiße...
- All in.
Der Prozess des Verstehens und der Annahme von Bitcoin ist der Prozess des Verlassens deines Fiat-Selbst hinter sich. Man muss die Fiat-Memes aus dem Kopf bekommen und die Bitcoin-Memes hineinlassen. Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und dein Bitcoin-Selbst aufbauen. Tag für Tag, Aktion für Aktion, Block für Block.
Indem du am System der Fiat-Schuldensklaverei teilnimmst, verstärkst du das Meme der sofortigen Befriedigung, der Diskontierung der Zukunft für die Gegenwart, des falschen Geldes und des kurzfristigen Denkens. Indem du am Bitcoin-System teilnimmst, stärkst du das Mem des gesunden Geldes, des unelastischen Angebots, des langfristigen Denkens, der Verantwortung und der unveräußerlichen Eigentumsrechte.
„Man kann die Revolution nicht kaufen. Man kann die Revolution nicht machen. Du kannst nur die Revolution sein. Sie ist in deinem Geist, oder sie ist nirgendwo." - Ursula K. Le Guin
Verstehe mich nicht falsch. Es ist nichts falsch daran, in den Fiat-Minen zu arbeiten und bescheiden Sats zu stapeln. Es ist eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst. Das Stapeln von Sats gibt dir Freiheit, Kontrolle und Selbstständigkeit. Es ermöglicht dir, sich in eine Position der Stabilität und Stärke zu manövrieren, und ehe du dich versiehst, wird der einfache Akt des demütigen Stapelns und der Liebe zu deinem zukünftigen dich selbst verändern.
Der wahre Kampf ist ein persönlicher Kampf. Den Drang zu unterdrücken, etwas umsonst haben zu wollen. Die Gewohnheit der sofortigen Befriedigung aufzugeben und eine Kultur des langfristigen Denkens aufzubauen. Ablehnung von impulsiven Ausgaben, Akzeptanz von Opfern und Einschränkungen.
Die Beziehung zwischen Ihnen und der Welt ist transaktional, wie John Dewey uns lehrte. Nicht nur unsere physischen Körper sind an unsere physische Umgebung gebunden, sondern wir sind auch über die ebenso reale wirtschaftliche Umgebung, an der wir uns beteiligen, miteinander verbunden. Und mit jedem Dollar, den wir ausgeben, und jedem Satoshi, den wir sparen, erschaffen wir unsere Zukunft.
Es gibt eine Weggabelung. Das Schild auf der einen Seite sagt: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein". Das Schild auf der anderen Seite sagt: „Du wirst Bitcoin besitzen und du wirst die beste Version deiner selbst sein."
Die Wahl liegt bei dir.
Bitcoin hat die Macht, die beste Version von sich selbst hervorzubringen, weil die Anreize von Bitcoin auf gegenseitige Verbesserung ausgerichtet sind. Auf individueller Ebene erfordert der Besitz von Bitcoin eine Änderung der Zeitpräferenz und der Verantwortung. Der Besitz impliziert, dass man seine eigenen Schlüssel besitzt. Wenn du das nicht tun, besitzts du keine Bitcoin, sondern Schuldscheine. Es bedeutet auch, dass du deinen eigenen Knotenpunkt betreiben, um zu überprüfen, ob du tatsächlich Bitcoin besitzen. Wenn man das nicht tut, vertraut man auf das Wort eines anderen, verlässt sich auf seine Sicht von Bitcoin, seine Weltsicht und darauf, dass er einen nicht anlügt.
Darüber hinaus bedeutet der fortgesetzte Besitz von Bitcoin, dass man die Verantwortung übernimmt, einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. Geld tut nichts anderes, als zu zirkulieren, also musst etwas leisten, das andere Menschen als wertvoll empfinden. Wenn du das nicht tust, wirst du bald keine Bitcoin mehr haben. Die Natur wird dich dazu zwingen, dich von deinen Sats zu trennen, denn jeder - auch du - muss essen.
„Beschäftige dich mit dem Sinn des Lebens, wirf leere Hoffnungen beiseite, engagiere dich für deine eigene Rettung - wenn du dich überhaupt um dich selbst kümmerst - und tue es, solange du kannst."\ \ Marcus Aurelius
Der Bitcoin-Weg ist kein einfacher Weg, aber ein erfüllender. Er ist erfüllend, weil du die Regeln kennst, du kennst die Konsequenzen, und du hast die Verantwortung. Es ist ein Weg, der es dir erlaubt, dein Leben so zu gestalten, wie du es für richtig hältst, aber du musstes auch selbst gestalten. Es ist ein Weg, der es dir ermöglicht, sich vor Übergriffen und Diebstahl zu schützen, und der langfristige Sicherheit und Stabilität bietet. Aber du musst ihn gehen. Du musst mitmachen. Du musst ihn ausleben.
Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und die einfachen Antworten, die Abkürzungen und den Scheinwert hinter dir lassen. Du musst etwas Reales anbieten, jemand Reales sein und im Falle des Scheiterns die realen Konsequenzen tragen.
Die Grenze zwischen Gut und Böse verläuft nicht nur in jedermanns Herzen, sondern auch die Grenze zwischen Fiat und Bitcoin verläuft ebenfalls in jedermanns Herzen. Es geht nicht um „wir gegen sie". Es geht um unser Fiat-Selbst gegen unser Bitcoin-Selbst. Persönliche Verantwortung vs. vorsätzliche Ignoranz. Systemische Fragilität vs. langfristige Stabilität. Mit jeder Handlung triffst du eine Entscheidung, und du hast keine andere Wahl als zu handeln.
Es gibt eine Weggabelung, und jeder Einzelne von uns muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlagen will. Den scheinbar bequemen Weg, den die Machthaber vorgeben, oder den Bitcoin-Weg: hart, steinig, mit Höhen und Tiefen, ohne Sicherheitsnetze und ohne Rettungsaktionen. Es ist kein einfacher Weg, aber es ist ein schöner Weg. Ein Weg, der Geduld, Verantwortung und Disziplin lehrt. Ein Weg, der dich demütig macht. Ein sinnvoller Weg. Ein Weg, den zu gehen sich lohnt.
Früher war es ein einsamer Weg, aber das ist er nicht mehr. Früher war es ein verrückter Weg. Heute ist der Weg zu mehr Freiheit der verrückte Weg. Es ist ein langer Weg, ein täglicher Kampf. Und niemand außer dir kann diesen Weg gehen. Ich würde dir gerne sagen, dass ich dich auf dem Gipfel treffe, aber ich fürchte, es gibt keinen Gipfel. Ich treffe dich stattdessen auf dem Weg.
Gigi ist ein professioneller Shitposter und Meme-Kenner. Er ist vor kurzem aus der woken Höllenlandschaft der Vogel-App in das lila gelobte Land des Straußen-Protokolls umgezogen. Wenn er nicht gerade Shitposting betreibt, ist er meistens damit beschäftigt, ein Bitcoin-Genießer zu sein und seine Pflaumen im Glanz der orangefarbenen Münze zu baden. Du kannst ihn herbeirufen, indem du seinem npub in den Kartenschlitz eines stillgelegten Geldautomaten flüsterst:
npub1dergggklka99wwrs92yz8wdjs952h2ux2ha2ed598ngwu9w7a6fsh9xzpc
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-10 09:50:45Information ohne Reflexion ist geistiger Flugsand. \ Ernst Reinhardt
Der lateinische Ausdruck «Quo vadis» als Frage nach einer Entwicklung oder Ausrichtung hat biblische Wurzeln. Er wird aber auch in unserer Alltagssprache verwendet, laut Duden meist als Ausdruck von Besorgnis oder Skepsis im Sinne von: «Wohin wird das führen?»
Der Sinn und Zweck von so mancher politischen Entscheidung erschließt sich heutzutage nicht mehr so leicht, und viele Trends können uns Sorge bereiten. Das sind einerseits sehr konkrete Themen wie die zunehmende Militarisierung und die geschichtsvergessene Kriegstreiberei in Europa, deren Feindbildpflege aktuell beim Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs beschämende Formen annimmt.
Auch das hohe Gut der Schweizer Neutralität scheint immer mehr in Gefahr. Die schleichende Bewegung der Eidgenossenschaft in Richtung NATO und damit weg von einer Vermittlerposition erhält auch durch den neuen Verteidigungsminister Anschub. Martin Pfister möchte eine stärkere Einbindung in die europäische Verteidigungsarchitektur, verwechselt bei der Argumentation jedoch Ursache und Wirkung.
Das Thema Gesundheit ist als Zugpferd für Geschäfte und Kontrolle offenbar schon zuverlässig etabliert. Die hauptsächlich privat finanzierte Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist dabei durch ein Netzwerk von sogenannten «Collaborating Centres» sogar so weit in nationale Einrichtungen eingedrungen, dass man sich fragen kann, ob diese nicht von Genf aus gesteuert werden.
Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) übernimmt in dieser Funktion ebenso von der WHO definierte Aufgaben und Pflichten wie das deutsche Robert Koch-Institut (RKI). Gegen die Covid-«Impfung» für Schwangere, die das BAG empfiehlt, obwohl es fehlende wissenschaftliche Belege für deren Schutzwirkung einräumt, formiert sich im Tessin gerade Widerstand.
Unter dem Stichwort «Gesundheitssicherheit» werden uns die Bestrebungen verkauft, essenzielle Dienste mit einer biometrischen digitalen ID zu verknüpfen. Das dient dem Profit mit unseren Daten und führt im Ergebnis zum Verlust unserer demokratischen Freiheiten. Die deutsche elektronische Patientenakte (ePA) ist ein Element mit solchem Potenzial. Die Schweizer Bürger haben gerade ein Referendum gegen das revidierte E-ID-Gesetz erzwungen. In Thailand ist seit Anfang Mai für die Einreise eine «Digital Arrival Card» notwendig, die mit ihrer Gesundheitserklärung einen Impfpass «durch die Hintertür» befürchten lässt.
Der massive Blackout auf der iberischen Halbinsel hat vermehrt Fragen dazu aufgeworfen, wohin uns Klimawandel-Hysterie und «grüne» Energiepolitik führen werden. Meine Kollegin Wiltrud Schwetje ist dem nachgegangen und hat in mehreren Beiträgen darüber berichtet. Wenig überraschend führen interessante Spuren mal wieder zu internationalen Großbanken, Globalisten und zur EU-Kommission.
Zunehmend bedenklich ist aber ganz allgemein auch die manifestierte Spaltung unserer Gesellschaften. Angesichts der tiefen und sorgsam gepflegten Gräben fällt es inzwischen schwer, eine zukunftsfähige Perspektive zu erkennen. Umso begrüßenswerter sind Initiativen wie die Kölner Veranstaltungsreihe «Neue Visionen für die Zukunft». Diese möchte die Diskussionskultur reanimieren und dazu beitragen, dass Menschen wieder ohne Angst und ergebnisoffen über kontroverse Themen der Zeit sprechen.
Quo vadis – Wohin gehen wir also? Die Suche nach Orientierung in diesem vermeintlichen Chaos führt auch zur Reflexion über den eigenen Lebensweg. Das ist positiv insofern, als wir daraus Kraft schöpfen können. Ob derweil der neue Papst, dessen «Vorgänger» Petrus unsere Ausgangsfrage durch die christliche Legende zugeschrieben wird, dabei eine Rolle spielt, muss jede/r selbst wissen. Mir persönlich ist allein schon ein Führungsanspruch wie der des Petrusprimats der römisch-katholischen Kirche eher suspekt.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 17:59:51In nicht allzu vielen Jahren wird die Zahl der Bitcoiner in den Vereinigten Staaten von Amerika zehn Millionen überschreiten. Wenn wir diesen Meilenstein erreichen, ist das Spiel vorbei: Bitcoin gewinnt.
Mein Lieblingsautor und -denker, Nassim Nicholas Taleb, schrieb in seinem Buch Skin in the Game über "die unnachgiebige Minderheit". Das Konzept funktioniert folgendermaßen: Auf fast allen verpackten Lebensmitteln, die in den USA verkauft werden, ist außen ein kleines U in einem Kreis aufgedruckt. Nur sehr wenige US-Bürger benötigen die durch dieses U gekennzeichnete Koscher-Zertifizierung, aber für die Lebensmittelhersteller ist es einfacher, nicht für jedes Produkt zwei separate Versionen zu produzieren, so dass sie im Allgemeinen alles koscher machen. Nach Taleb gilt die Regel: „Ein koscherer Esser wird niemals nicht-koschere Lebensmittel essen, aber einem nicht-koscheren Esser ist es nicht verboten, koscher zu essen."
„Bei den meisten beobachteten komplexen Systemen liegt der Anteil der Minderheit, der erforderlich ist, um die Bevölkerung von ihrer unnachgiebigen Meinung abzubringen, in der Größenordnung von 3 bis 4%. Bei einer US-Bevölkerung von 325 Millionen sind 3% 10 Millionen." - Nassim Nicholas Taleb
Ein Fintech-Fonds, der seit 2012 im Bitcoin-Bereich tätig ist, hat kürzlich eine intensive Analyse durchgeführt, die zur besten Schätzung des Bitcoin-Besitzes geführt hat, die ich kenne. Nur 7 Millionen Menschen weltweit haben einen Wert von 100 Dollar oder mehr im Bitcoin-Protokoll gespeichert. Um die Zahlen zu runden, nehmen wir an, dass die Hälfte dieser Menschen in den USA lebt und dass ein Siebtel von ihnen einen höheren Wert als $2500 in BTC speichert. Das sind gerade einmal 500.000 US-Bürger mit einer bedeutenden Menge an Bitcoin. Und wie viel Prozent davon verstehen und interessieren sich tatsächlich so sehr für Bitcoin, dass sie dafür kämpfen würden? Lass uns großzügig sein und sagen wir 20%.
Es gibt ungefähr 100.000 Bitcoiner in den Vereinigten Staaten. Das bedeutet, dass wir eine 100-fache Steigerung benötigen, um das Niveau einer "unnachgiebigen Minderheit" zu erreichen. Das ist der Grund, warum die Akzeptanz alle anderen Prioritäten für Bitcoin dominiert.
„Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt." - Cory Klippsten
Ein weiteres Konzept, auf das sich Taleb in den fünf Bänden seines Incerto bezieht, ist: Schütze dich vor dem Abwärtsrisiko. Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt. Aber es gibt ein gewisses Risiko, egal ob man es mit unter 1%, unter 10% oder mehr beziffert. Und der bei weitem bedrohlichste Angriffsvektor wäre meiner Meinung nach eine konzertierte Aktion der US-Regierung auf vielen Ebenen, die versucht, Bitcoin auszurotten, um die Hegemonie des Dollars auf der ganzen Welt zu erhalten.
Um es klar zu sagen: Bitcoin würde selbst den konzertiertesten und bösartigsten Angriff der US-Regierung überleben. Er könnte sogar gedeihen, im Stil von Antifragile (ein weiteres Buch von Taleb), mit Menschen auf der ganzen Welt, die massenhaft Sats kaufen, wenn sie sehen, wie der frühere Hegemon ausschlägt. Es könnte aber auch anders kommen, mit einem massiven Rückgang der Netzwerkaktivität und des gespeicherten Wertes, mit Tausenden von Menschenleben, die irreparabel gestört werden, und mit einer Verzögerung unserer leuchtend orangenen Zukunft um Jahrzehnte oder länger.
Das ist für mich nicht hinnehmbar. Deshalb habe ich mein Leben der Rekrutierung der anderen 99% unserer unnachgiebigen Bitcoiner-Minderheit hier in den Vereinigten Staaten gewidmet. Es gibt bereits 100.000 von uns. Helfe mit, die anderen 9,9 Millionen zu rekrutieren.
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-01 17:29:18High-Level Overview
Bitcoin developers are currently debating a proposed change to how Bitcoin Core handles the
OP_RETURN
opcode — a mechanism that allows users to insert small amounts of data into the blockchain. Specifically, the controversy revolves around removing built-in filters that limit how much data can be stored using this feature (currently capped at 80 bytes).Summary of Both Sides
Position A: Remove OP_RETURN Filters
Advocates: nostr:npub1ej493cmun8y9h3082spg5uvt63jgtewneve526g7e2urca2afrxqm3ndrm, nostr:npub12rv5lskctqxxs2c8rf2zlzc7xx3qpvzs3w4etgemauy9thegr43sf485vg, nostr:npub17u5dneh8qjp43ecfxr6u5e9sjamsmxyuekrg2nlxrrk6nj9rsyrqywt4tp, others
Arguments: - Ineffectiveness of filters: Filters are easily bypassed and do not stop spam effectively. - Code simplification: Removing arbitrary limits reduces code complexity. - Permissionless innovation: Enables new use cases like cross-chain bridges and timestamping without protocol-level barriers. - Economic regulation: Fees should determine what data gets added to the blockchain, not protocol rules.
Position B: Keep OP_RETURN Filters
Advocates: nostr:npub1lh273a4wpkup00stw8dzqjvvrqrfdrv2v3v4t8pynuezlfe5vjnsnaa9nk, nostr:npub1s33sw6y2p8kpz2t8avz5feu2n6yvfr6swykrnm2frletd7spnt5qew252p, nostr:npub1wnlu28xrq9gv77dkevck6ws4euej4v568rlvn66gf2c428tdrptqq3n3wr, others
Arguments: - Historical intent: Satoshi included filters to keep Bitcoin focused on monetary transactions. - Resource protection: Helps prevent blockchain bloat and abuse from non-financial uses. - Network preservation: Protects the network from being overwhelmed by low-value or malicious data. - Social governance: Maintains conservative changes to ensure long-term robustness.
Strengths and Weaknesses
Strengths of Removing Filters
- Encourages decentralized innovation.
- Simplifies development and maintenance.
- Maintains ideological purity of a permissionless system.
Weaknesses of Removing Filters
- Opens the door to increased non-financial data and potential spam.
- May dilute Bitcoin’s core purpose as sound money.
- Risks short-term exploitation before economic filters adapt.
Strengths of Keeping Filters
- Preserves Bitcoin’s identity and original purpose.
- Provides a simple protective mechanism against abuse.
- Aligns with conservative development philosophy of Bitcoin Core.
Weaknesses of Keeping Filters
- Encourages central decision-making on allowed use cases.
- Leads to workarounds that may be less efficient or obscure.
- Discourages novel but legitimate applications.
Long-Term Consequences
If Filters Are Removed
- Positive: Potential boom in new applications, better interoperability, cleaner architecture.
- Negative: Risk of increased blockchain size, more bandwidth/storage costs, spam wars.
If Filters Are Retained
- Positive: Preserves monetary focus and operational discipline.
- Negative: Alienates developers seeking broader use cases, may ossify the protocol.
Conclusion
The debate highlights a core philosophical split in Bitcoin: whether it should remain a narrow monetary system or evolve into a broader data layer for decentralized applications. Both paths carry risks and tradeoffs. The outcome will shape not just Bitcoin's technical direction but its social contract and future role in the broader crypto ecosystem.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-01 08:26:05Ein Gedicht unserer Zeit von Lionne Douce.
Sprecherin: Sabrina Khalil
https://soundcloud.com/radiomuenchen/der-gutmenschzug-ist-da-von?
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:45:52Finale: once the industry-standard of music notation software, now a cautionary tale. In this video, I explore how it slowly lost its crown through decades of missed opportunities - eventually leading to creative collapse due to various bureaucratic intrigues, unforeseen technological changes and some of the jankiest UI/UX you've ever seen.
https://www.youtube.com/watch?v=Yqaon6YHzaU
originally posted at https://stacker.news/items/976219
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:34:46
For generations before generative text, writers have used the em dash to hop between thoughts, emotions, and ideas. Dickens shaped his morality tales with it, Woolf’s stream-of-consciousness flowed through it, Kerouac let it drive his jazz-like prose. Today, Sally Rooney threads it through her quiet truths of the heart.
But this beloved punctuation mark has become a casualty of the algorithmic age. The em dash has been so widely adopted by AI-generated text that even when used by human hands, it begs the question: was this actually written or apathetically prompted?
The battle for the soul of writing is in full swing. And the human fightback starts here. With a new punctuation mark that serves as a symbol of real pondering, genuine daydreaming, and true editorial wordsmithery. Inspired by Descartes’ belief that thinking makes us human, the am dash is a small but powerful testament that the words you’ve painstakingly and poetically pulled together are unequivocally, certifiably, and delightfully your own.
Let's reclain writig from AI—oneam dash at time.
Download the fonts:
— Aereal https://bit.ly/3EO6fo8 — Times New Human https://bit.ly/4jQTcRS
Learn more about the am dash
https://www.theamdash.com
originally posted at https://stacker.news/items/976218
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-29 08:20:58Die Satire Muxmäuchenstill von 2004 erzählt die Geschichte des 30-jährigen Mux, der seine Mitbürgern zu mehr Verantwortungsbewusstsein erziehen möchte. Dazu stellt er Raser, Schwarzfahrer, Graffiti-Sprüher, Falschparker, Ladendiebe und Vergewaltiger, konfrontiert sie mit ihrem Verhalten und bestraft sie.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/muxmauschenstill-x-interview-mit-jan-henrik-stahlberg?
Als Mitstreiter gewinnt er Arbeits- und Obdachlose. Mux’ fanatische Ein-Mann-Mission wächst zu einem kleinen Unternehmen. Auch privat kann er seinen Moralismus nicht zügeln und erschießt seine Freundin. Am Ende des Films wird er von einem Raser überfahren.
Ab 1. Mai läuft die Fortsetzung in den Kinos: Muxmäuschenstill X: muxfilm.de/. Nach zwanzig Jahre Wachkoma findet sich Mux in einer Welt wieder, die er nicht mehr versteht: dem wunderbaren Neoliberalismus. Wieder möchte Mux die Menschen erziehen. Doch diesmal kämpft er gegen ein System, das alles durchdringt, die Welt spaltet, unsere Lebensgrundlagen zerstört, die Reichen reicher macht und die Armen ärmer. Mux gründet den Muxismus und schart die Aussortierten des Systems um sich.
Drehbuchautor und Hauptdarsteller Jan Henrik Stahlberg führt diesmal auch Regie. Unser Autor Jonny Rieder hat mit Jan Henrik Stahlberg über seinen neuen Film gesprochen. Zunächst wollte er wissen, wo für ihn die Grenze verläuft zwischen Übergriffigkeit und Zivilcourage und wie er Mux hier einordnet.
Bild: Mux Filmproduktion
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-28 09:11:34Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr bei Radio München (https://radiomuenchen.net/stream/) große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen.
Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Oder hier zum Nachhören:
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:11:27Consider the following two charts from A History of Clojure which detail the introduction and retention of new code by release for both Clojure and for Scala.
While this doesn't necessarily translate to library stability, it's reasonable to assume that the attitude of the Clojure maintainers will seep into the community. And that assumption is true.
Consider a typical Javascript program. What is it comprised of? Objects, objects, and more objects. Members of those objects must be either introspected or divined. Worse, it's normal to monkeypatch those objects, so the object members may (or may not) change over time.
Now, consider a typical Clojure program. What is it comprised of? Namespaces. Those namespaces contain functions and data. Functions may be dynamically generated (via macros), but it is extremely rare to "monkeypatch" a namespace. If you want to know what functions are available in a namespace, you can simply read the source file.
Continue reading https://potetm.com/devtalk/stability-by-design.html
originally posted at https://stacker.news/items/976215
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:46:16Veröffentlicht auf Youtube am 19.01.2024\ Originalautor: Bitcoin University\ Übersetzt und angepasst von: Sinautoshi am 21.01.2024 - 825611\ \ Dieser Artikel wird auf der Website von European Bitcoiners nur zu Bildungs-, Informations- und Übersetzungszwecken zur Verfügung gestellt und stellt weder eine finanzielle Beratung noch einen Anspruch auf die im Bericht erwähnten Details dar.\ \ Alle Rechte liegen bei dem Autor des Originals.
Du hast auch begrenzte Zeit um Bitcoin zu verstehen und zu nutzen.
Also, wie bestimmst du nun wie du deine begrenzte Zeit sinnvoll einsetzt?
Weg #1: Shitcoiner/Altcoiner
Dein Tag als Shitcoiner:
- Schaue viele Youtube Videos mit den Vorschaubildern von Kerlen mit offenem Mund, weil die dich mit einfach mit den besten Informationen versorgen
- Den Preis von einem dutzend Kryptowährungen mindestens ein paar hundertmal checken
- Ehrfurchtsvoll Krypto Trading Charts lesen
- Sicher gehen, dass du niemals deine Performance in BTC misst, da dies dir zeigen könnte, dass Shitcoins doch nicht so eine gute Idee ist
- Das Internet nach Informationen durchforstest, welcher Coin als nächstes groß rauskommen wird um dabei nach folgenden Schema vorzugehen:\ - Versuche frühzeitig zu kaufen\ - Versuche nicht abgezockt zu werden\ - Dann schnell verkaufen\ - Einen großen Teil des Gewinns direkt ans Finanzamt abdrücken\ - Und nun alles wieder von vorn!\ \ VERTRAU MIR JUNGE, SO WERDEN WIR ALLE MILLIONÄRE!!!!
- Achtung (!), du brauchst nur den passenden Guru oder Online Trading Berater, der dir sagt welche Kryptowährung und dir stündlich, die passenden Trading-Signale schickt
- Das einzig wichtige: schalte niemals dein eigenes Hirn an.
- Versuche nicht zu verstehen wie ein Markt funktioniert
- Springe von Gerücht zu Gerücht und kümmere dich nur um das Allerneuste
Vertraue einfach anderen Leute dir zu sagen was du zu denken hast, denn schließlich hat reich werden nichts damit zu tun an sich zu arbeiten und echte Fähigkeiten zu lernen.
Das Patentrezept ist der Hochfrequenz-Handel während man im Schlafanzug vor dem PC sitzt.
Falls du doch mal abgezogen werden solltest:
Stelle sicher, dass du auf Telegram einen ausgezeichneten Online Wiederherstellungsdienst bezahlst, der dir hilft die Coins wiederzuholen.
Lass dir dabei vorlügen, dass alle Bitcoin und Kryptotransaktionen rückgängig zu machen sind, obwohl sie IRREVERSIBEL sind.
Genieß deine Shitcoinerei - sie könnte nicht von langer Dauer sein.
Immerhin hast du nun ein paar Dopamin Stöße bekommen.
Weg #2: Bitcoiner
Wenn dir der Dopamin Stoß wichtiger ist als harte Arbeit, dann ist dieser Weg sicherlich nichts für dich.
Der Tag im Leben eines Bitcoiners:
- Prüft nicht den Preis
- Kauft ein bisschen BTC, sobald etwas Bargeld reinkommt oder macht einfach regelmäßiges DCA
- Bleibt am Ball um zu verstehen wie Bitcoin funktioniert
- Versteht die Anreize, welche das Bitcoin Netzwerk schützt
- Versteht den Unterschied zwischen Proof of Work und Proof of Stake
- Versteht was Miner, Mining Pools, Nodes, XPubs und UTXO sind
- Versteht die Grundlagen eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren und was es so nützlich macht
- Versteht wie verschiedene Attacken gegen Bitcoin aussehen könnten und warum sie erfolgreich seien oder fehlschlagen müssten
- Lernt wie man eine Hardware Wallet sicher aufsetzt und wiederherstellt
- Lernt wie man die Hardware Wallet mit Sparrow oder Nunchuk verbindet
- Spielt mit Nodes herum auf einem Desktop, Laptop oder Mini PC
- Versteht wie Wiederherstellungsphrasen und Passphrasen funktionieren
- Versteht die Vor- und Nachteile von Single-Sig und Multi-Sig
- Entwickelt seine persönliche Aufbewahrungsmethode, die ihn vor verschiedenen Szenarien schützt
- Weiß wie man eine Hardware Wallet zurücksetzt und sie wiederherstellt
- Weiß wie man seine Bitcoin schnell und überall in die Welt mitnehmen kann, falls das nötig sein sollte
- Weiß wie man seine Bitcoin zwischen den verschiedenen Ebenen wie Lightning und Liquid bewegen kann
- Weiß wie man eine Bitcoin im Lightning Netzwerk selbst verwahren kann wie z.B. mit Phoenix Wallet
- Lernt wie man eine Lightning Node betreibt
- Weiß wie man Bitcoin ohne Identifizierungsverfahren kauft
- Weiß wie und wann man seine Bitcoin mit einer Coinjoin Transaktion verschleiert
- Arbeitet hart in der echten Welt um seinen Lohn in Bitcoin zu tauschen
- Schaut nach Möglichkeiten Bitcoin direkt zu verdienen, entweder durch den Hauptjob oder einen kleinen Nebenjob
- Lernt wie man Software mit GPG verifiziert
- Versteht wie Lightning, Splicing, Liquid und Fedimint arbeiten
Es gibt einfach so viele zu lernen und du wirst einsehen, dass das Trading von Shitcoins einfach Zeitverschwendung ist, wenn man auch die aufgelisteten Fähigkeiten lernen könnte. Dazu wird die übrige Zeit mit Folgendem verbracht:
- Viel Zeit in der Natur
- Atmen von frischer Luft
- Etwas Sonne abbekommen
- Laufen, Joggen und Gewichtstraining
- Kochen, und das mit guten Zutaten
- Zeit mit den Liebsten verbringen, während man abgekoppelt von den sozialen Medien ist
Man versucht einfach jeden Tag eine schlauere, stärkere und bessere Person im Allgemeinen zu werden.
Was nimmst du nun mit?
Hör auf zu zocken, fang an zu lernen.
Anstatt deine Zeit mit Trading und Shitcoins zu verschwenden, lerne wie du Bitcoin kaufst und sie sicher auf einer Hardware Wallet verwahrst. Lerne sie zu benutzten, sie zu löschen und sie wiederherzustellen. Schaue dir regelmäßig dein Sicherheitskonzept an und falls nötig, mache eine Upgrade zu etwas besserem, damit du sicherer und privater unterwegs bist.
Übe deine Bitcoin zu bewegen. Schicke sie dir selbst, konsolidiere deine UTXO und stelle deine Bitcoin wieder her über deinen Seed.
Höre auf mit dem Glückspiel und #studybitcoin.
Bitcoin ist die Revolution.
Bitcoin ist der nächste Bitcoin.
Also, wirst du dich dem Gewinnerteam anschließen?
Wirst du lernen wie du auf einem Bitcoin Standard als selbst souveränes Individuum lebst?
Oder wirst du weiter von Coin zu Coin hüpfen um den nÄcHsTen Bitcoin zu finden ohne etwas an deinen echten Fähigkeiten oder deiner Expertise zu arbeiten während du die größte Menge an Bitcoin, die du je verdient hättest und die in den nächsten 1000 Jahren in Kaufkraft steigt, einfach links liegen lässt.
Selbst wenn du keine Bitcoin haben solltest, oder eine sehr kleine Menge hast, sei dir bewusst es ist nicht zu spät.
Wir sind noch sehr früh dabei.
Wähle weise wie du deine Tage und Wochen verbringst
Die heutigen Entscheidungen werden einen nachhaltigen Einfluss auf den Rest deines Lebens und wahrscheinlich sogar, das deiner Kinder.
Bist du neugierig geworden oder weißt du schon alles über Bitcoin? Ich fordere dich heraus mehr über Bitcoin zu Lernen. Hier findest du eine große Menge an weiterem Material.
-
@ d360efec:14907b5f
2025-05-10 03:57:17Disclaimer: * การวิเคราะห์นี้เป็นเพียงแนวทาง ไม่ใช่คำแนะนำในการซื้อขาย * การลงทุนมีความเสี่ยง ผู้ลงทุนควรตัดสินใจด้วยตนเอง
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-08 05:25:48Safe Bits & Self Custody Tips
The journey of onboarding a user and create a bitcoin multiSig setup begins far before opening a desktop like Bitcoin Safe (BS) or any other similar application. Bitcoin Safe seems designed for families and people that want to start exploring and learning about multiSig setup. The need for such application and use of it could go much further, defining best practices for private organizations that aim to custody bitcoin in a private and anonymous way, following and enjoy the values and standards bitcoin has been built for.
Intro
Organizations and small private groups like families, family offices and solopreneurs operating on a bitcoin standard will have the need to keep track of transactions and categorize them to keep the books in order. A part of our efforts will be spent ensuring accessibility standards are in place for everyone to use Bitcoin Safe with comfort and safety.
We aim with this project to bring together the three Designathon ideas below: - Bitcoin Safe: improve its overall design and usability. - No User Left Behind: improve Bitcoin Safe accessibility. - Self-custody guidelines for organizations: How Bitcoin Safe can be used by private organization following best self-custody practices.
We are already halfway of the first week, and here below the progress made so far.
Designing an icon Set for Bitcoin Safe
One of the noticeable things when using BS is the inconsistency of the icons, not just in colors and shapes, but also the way are used. The desktop app try to have a clean design that incorporate with all OS (Win, macOS, Linux) and for this reason it's hard to define when a system default icon need to be used or if a custom one can be applied instead. The use of QT Ui framework for python apps help to respond to these questions. It also incorporates and brig up dome default settings that aren't easily overwritten.
Here below you can see the current version of BS:
Defining a more strict color palette for Bitcoin Safe was the first thing!
How much the icons affect accessibility? How they can help users to reach the right functionality? I took the challenge and, with PenPot.app, redesigned the icons based on the grid defined in the https://bitcoinicons.com/ and proposing the implementation of it to have a cleaner and more consistent look'n feel, at least for the icons now.
What's next
I personally look forward to seeing these icons implemented soon in Bitcoin Safe interface. In the meantime, we'll focus on delivering an accessibility audit and evaluate options to see how BS could be used by private organizations aiming to become financially sovereign with self-custody or more complex bitcoin multiSig setups.
One of the greatest innovations BS is bringing to us is the ability to sync the multiSig wallets, including PBST, Categories and labels, through the nostr decentralized protocol, making current key custodial services somehow obsolete. Second-coolest feature that this nostr implementation brings is the ability to have a build-in private chat that connect and enable the various signers of a multiSig to communicate and sign transactions remotely. Where have you seen something like this before?
Categories UX and redesign is also considered in this project. We'll try to understand how to better serve this functionality to you, the user, really soon.
Stay tuned!
originally posted at https://stacker.news/items/974488
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:45:14Veröffentlicht auf Nakamoto Portfolio am 06.04.2023\ Originalautor: Alpha Zeta\ Übersetzt von: Sinautoshi am 24.06.2023 - 795682
Einführung
Bitcoin wurde mit verschiedenen Formen von Eigentum und anderen Vermögenswerten verglichen, die traditionell zur Wertaufbewahrung verwendet werden. In der Abwesenheit von gesundem Geld weisen rationale Investoren\ Kapital in Immobilien, Aktien und andere alternativen Wertaufbewahrungsmittel auf. Inspiriert von „Bitcoin as Property" von Michael Saylor, diskutiert dieses Whitepaper das Potenzial von Bitcoin, das monetäre Premium (Anm. den Aufschlag für die Geldartigkeit des Vermögenswertes) von traditionellen Vermögenswerten einzufangen, und seine Auswirkungen auf deren zukünftige Bewertung.
Die Verlagerung vom traditionellen Sparen zu alternativen Anlagen
In der Vergangenheit haben weniger erfahrene Anleger ihr Geld auf Sparkonten gespart, während erfahrenere Anleger nach Hebelwirkung und Effizienz durch Immobilien und Risikoinvestitionen suchten. In den letzten zehn Jahren haben sich die Anleger aufgrund des Rückgangs der Zinssätze und der Ausweitung der Finanzinstrumente haben sich die Anleger für Aktien, Immobilien und\ börsengehandelte Fonds (ETFs) als ihre primären Wertaufbewahrungsmittel entschieden. Die explosionsartige Zunahme von ETFs und die Beliebtheit von Zweitimmobilien (zur Vermietung) oder Real Estate Investment Trusts (REITs) haben zu einer Monetarisierung zahlreicher Vermögenswerte geführt.\ Bis Ende 2021 wurden viele Vermögenswerte, darunter auch Immobilien, weit über ihrem Nutzwert gehandelt. Die Zentralbanken haben mit überschüssigem Geld den Wert des Geldes grundlegend zerstört, was die Anleger dazu veranlasst, nach Vermögenswerten zu suchen, die einen Schutz gegen die negativen Auswirkungen des Gelddruckens bieten. Dieses Phänomen hat zu einer Finanzialisierung der Wirtschaft geführt, bei der die Anleger keine andere Wahl haben, als nach anderen Formen des Sparens zu suchen.
Bitcoin: Der optimale Vermögenswert für die Monetarisierung
Bitcoin hat das Potenzial, der optimale Vermögenswert für die Monetarisierung zu werden und die traditionellen Wertaufbewahrungsmittel wie Währungen, Anleihen, Immobilien, Aktien und Gold konsequent zu demonetisieren.
Immobilien werden aufgrund ihres inhärenten Nutzwerts oft als begehrter Vermögenswert betrachtet, aber ihr Wert wird auch stark von der Monetarisierung beeinflusst, die dazu geführt hat, dass viele Menschen mehrere Immobilien besitzen, was die Nachfrage und die Preise in die Höhe treibt. Es ist jedoch zu beachten, dass der Besitz von Immobilien mit einer Reihe von Problemen verbunden ist. So können beispielsweise die Grundsteuer und die Instandhaltungskosten die potenziellen Renditen erheblich schmälern. Außerdem können Immobilien im Laufe der Zeit an Wert verlieren, was ihren Wert weiter schmälert. Auch wenn man eine Urkunde für eine Immobilie besitzt, ist man nicht der eigentliche Eigentümer der Immobilie; die Zusage des Eigentums kann unter bestimmten Umständen widerrufen werden. Wenn beispielsweise die Regierung beschließt, die Immobilie für die öffentliche Nutzung zu beschlagnahmen, kann der Immobilieneigentümer seine Investition vollständig verlieren. All diese Faktoren haben Anleger dazu veranlasst, nach Alternativen zum Schutz ihres Vermögens zu suchen, insbesondere in einem Umfeld mit geringem Risiko und niedriger Inflation.
Im Gegensatz dazu bietet Bitcoin ein „Konstrukt", das nicht zerstört werden kann, keine Wartung erfordert und eine hervorragende Wertaufbewahrung bietet. Als dezentralisierter, sicherer und knapper digitaler Vermögenswert hat Bitcoin das Potenzial, den monetären Aufschlag traditioneller Vermögenswerte zu übernehmen, was möglicherweise zu deren Demonetisierung führt.
Bitcoin wird aus mehreren Gründen zunehmend als überlegenes Wertaufbewahrungsmittel anerkannt:
- Knappheit: Bitcoin hat einen festen Vorrat von 21 Millionen Münzen, was zu einem Grad an Knappheit führt, der seinen Wert vor Inflation schützt.
- Übertragbarkeit: Bitcoin lässt sich leicht digital übertragen und aufbewahren, was ihn praktischer macht als physische Vermögenswerte wie Gold.
- Sicherheit: Die dezentralisierte Natur der Blockchain-Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt, gewährleistet seine Sicherheit und seinen Schutz vor Manipulationen.
- Transparenz: Alle Transaktionen werden in der Blockchain aufgezeichnet, wodurch ein transparenter und überprüfbarer Eigentumsnachweis entsteht.
- Zugänglichkeit: Bitcoin ist für jeden zugänglich, der über einen Internetanschluss verfügt, was ihn zu einem umfassenden Wertaufbewahrungsmittel macht.
- Unveränderlichkeit oder Widerstand gegen Zensur: Die Aufzeichnung des Eigentums ist durch ein massives und wachsendes Computernetzwerk gesichert, was es nahezu unmöglich macht, Transaktionen zu verändern oder zu zensieren. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und stärkt den Status von Bitcoin als zuverlässiges und vertrauenswürdiges Wertaufbewahrungsmittel.
Das Modell
Das Schrödinger-Münzmodell basiert auf dem Konzept der Quantensuperposition, bei dem ein Objekt gleichzeitig in mehreren Zuständen existieren kann, bis es beobachtet wird. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass Bitcoin zwei mögliche Ergebnisse hat: Entweder scheitert er und ist wertlos (das Dan-Peña-Szenario) oder er erobert erfolgreich die Geldprämie traditioneller Wertaufbewahrungsmittel (das Saylor-Szenario).
Anstatt sich auf absolute Gewissheit wie in den obigen Szenarien zu verlassen, ordnet dieses Modell jedem dieser Szenarien Wahrscheinlichkeiten zu, um einen fairen Wert für Bitcoin zu ermitteln. Wenn du die Box öffnest und eine Welt beobachtest, in der Saylor Recht hatte, was passiert dann? Was wäre, wenn Dan Recht hätte?
Modell-Komponenten
Das Modell berechnet den Marktwert von Bitcoin heute anhand der folgenden Komponenten:
a. Marktkapitalisierung der Vermögenswerte: Der aktuelle Marktwert jedes traditionellen Wertaufbewahrungsmittels (z.B. Gold, Immobilien, Aktien, Anleihen).
b. Prozentsatz des monetären Aufschlags: Der Anteil der Marktkapitalisierung eines Vermögenswerts, der auf seinen Status als Wertaufbewahrungsmittel zurückzuführen ist.
c. Wahrscheinlichkeit der Vereinnahmung: Die Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin die monetäre Prämie jedes Vermögenswerts vereinnahmt.
d. Zeit bis zur Vereinnahmung: Die erwartete Zeit, bis Bitcoin die Geldprämie eines jeden Vermögenswerts erbeutet. Dies kann auch als Vektor mit verschiedenen Prozentsätzen der eingefangenen Prämie über die Zeit modelliert werden.
e. Abzinsungsrate: Der Prozentsatz, mit dem die zukünftig erwarteten Erfassungswerte auf den Gegenwartswert abgezinst werden, um den heutigen Marktwert zu berechnen.
Modell-Berechnung
Der Zeitwert von Bitcoin wird als Summe des erwarteten Erfassungswerts der einzelnen Vermögenswerte berechnet:
wobei der Zeitwert jedes Vermögenswerts definiert ist als:
- mcap: Aktuelle Marktkapitalisierung der einzelnen Vermögenswerte
- mp: Prozentualer Anteil der Marktkapitalisierung, der Monetarisierungscharakter hat (nicht Nutzwert)\ prob: Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin diesen Wert erfasst
- r: Abzinsungssatz
- n: Anzahl der Perioden, bis die Monetarisierung realisiert wird
Denke daran, dass wir mit diesem Rahmen auch den heutigen Bitcoin-Preis verwenden könnten, um die aktuell implizierte Wahrscheinlichkeit des Marktes zu berechnen.
Modell-Inputs
Potenzielle Vermögensklassen und geschätzte Werte - Daten vom April 2023
- Aktien: a. Angenommener Marktwert: $100 Billionen b. Quelle: Die Börsenkapitalisierung kann der Weltbank und Statista entnommen werden.Die Daten stellen eine ungefähre Schätzung dar, da die Börsenkapitalisierung mit den Marktbewegungen schwankt.
- Anleihen: a. Angenommener Marktwert: $130 Billionen b. Quelle: Die Kapitalisierung des globalen Anleihemarktes wurde aus Quellen wie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich abgeleitet. Die Daten stellen eine ungefähre Schätzung dar, da sich die Kapitalisierung des Anleihemarktes durch Neuemissionen und Tilgungen ändert. Sie umfassen nur die Gesamtsumme für „fortgeschrittene Volkswirtschaften".
- Gold: a. Angenommener Marktwert: $10 Billionen b. Quelle: Die Gesamtmarktkapitalisierung von Gold wurde anhand der Daten des World Gold Council zu den oberirdischen Goldbeständen und dem durchschnittlichen Goldpreis pro Unze zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts berechnet. Die Daten sollten aktualisiert werden, um den aktuellen Goldpreis für eine genaue Bewertung widerzuspiegeln.
- Silber: a. Angenommener Marktwert: $1,3 Billionen b. Quelle: Die gesamte Marktkapitalisierung von Silber wurde anhand der Daten des Silver Institute zu den oberirdischen Silberbeständen und dem durchschnittlichen Silberpreis pro Unze zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts geschätzt. Die Daten sollten aktualisiert werden, um den aktuellen Silberpreis für eine genaue Bewertung widerzuspiegeln.
- Immobilien: a. Angenommener Marktwert: $320 Billionen b. Quelle: Savills Research
- Kryptowährungen (ausgenommen BTC): a. Angenommener Marktwert: $500 Mrd. b. Quelle: Coinmarketcap.com
Parallelen zum Black-Scholes-Modell für die Optionsbewertung
Die Black-Scholes-Formel wird verwendet, um den fairen Preis von Optionen zu berechnen. Dabei handelt es sich um Finanzkontrakte, die dem Käufer das Recht (aber nicht die Verpflichtung) geben, einen Basiswert, z. B. eine Aktie oder einen Rohstoff, zu einem bestimmten Preis und Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Die Formel umfasst fünf Inputs: den aktuellen Kurs des Basiswerts, den Ausübungspreis (den Preis, zu dem die Option ausgeübt werden kann), die Zeit bis zum Ablauf, den risikofreien Zinssatz und die Volatilität des Kurses des Basiswerts. Hier ist die Formel für den Preis einer Call-Option:
Die Formel selbst ist etwas kompliziert, aber in einfachen Worten funktioniert sie, indem sie die Wahrscheinlichkeit verschiedener Zukunftsszenarien für den Kurs des Basiswerts auf der Grundlage seiner Volatilität (wie stark sein Kurs im Laufe der Zeit zu schwanken pflegt) schätzt. Die Formel berechnet dann den erwarteten Wert der Option auf der Grundlage dieser Wahrscheinlichkeiten, abgezinst auf den heutigen Wert unter Verwendung des risikofreien Zinssatzes.
Die linke Seite der Gleichung stellt den Wert der Call-Option dar (das Recht, den Basiswert zu kaufen), während die rechte Seite die Summe aus dem Gegenwartswert des Ausübungspreises (der bei Ausübung der Option garantiert wird) und dem erwarteten Wert des Kurses des Basiswerts bei Fälligkeit darstellt. Der Erwartungswert wird berechnet, indem der aktuelle Kurs des Basiswerts mit einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion multipliziert wird, die auf der Volatilität des Kurses des Basiswerts basiert.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen besteht darin, dass die Black-Scholes-Formel auf der Annahme einer kontinuierlichen Zeit und einer bekannten Verteilung der Preise von Vermögenswerten beruht, während das Schrödinger-Münzmodell auf dem Konzept der Quantensuperposition basiert, bei dem ein Objekt in mehreren Zuständen existieren kann, bis es beobachtet wird. Das Schrödinger-Münzmodell ordnet jedem möglichen Ergebnis Wahrscheinlichkeiten zu, um einen fairen Wert für Bitcoin zu ermitteln, während die Black-Scholes-Formel eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion verwendet, die auf der Volatilität des Preises des zugrunde liegenden Vermögenswerts basiert.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Black-Scholes-Formel eine geschlossene Gleichung ist, was bedeutet, dass sie analytisch gelöst werden kann, während das Schrödinger-Münzen-Modell ein komplexeres Modell ist, das mehrere Eingaben und Berechnungen umfasst.
Trotz dieser Unterschiede zielen beide Modelle darauf ab, den beizulegenden Zeitwert eines Vermögenswerts zu schätzen, indem sie verschiedene Faktoren wie den aktuellen Preis des Vermögenswerts, die Zeit bis zum Verfall, die Zinssätze und die Volatilität berücksichtigen. Beide Modelle berücksichtigen auch das Potenzial für extreme Ergebnisse und die Ungewissheit künftiger Ereignisse, die zur Volatilität des Vermögenswerts beitragen können.
Schrödingers Münze und Volatilität als Merkmal, nicht als Fehler
Einer der meistdiskutierten Aspekte von Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist ihre inhärente Preisvolatilität. In diesem Abschnitt argumentieren wir, dass das Schrödinger-Münzmodell die Volatilität von Bitcoin als ein natürliches Merkmal seiner Bewertung erklärt und nicht als Fehler oder Schwachstelle. Darüber hinaus werden wir diskutieren, wie diese Volatilität abnehmen kann, wenn wir uns der Hyperbitcoinisierung nähern.
- Extreme Ergebnisse Das Schrödinger Modell basiert auf zwei extremen Ergebnissen für Bitcoin: entweder sch-eitert er und wird wertlos (das Dan Peña Szenario), oder er erobert erfolgreich die Geldprämie traditioneller Wertaufbewahrungsmittel (das Saylor Szenario). Infolgedessen sagt das Modell von Natur aus erhebliche Wertschwankungen voraus, die von der Marktstimmung und externen Faktoren abhängen, die die Wahrnehmung der Anleger hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit dieser Ergebnisse beeinflussen.
- Kleine Änderungen in der Wahrscheinlichkeit, große Änderungen im fairen Wert Angesichts der extremen Natur der beiden möglichen Ergebnisse können kleine Änderungen in der wahrgenommenen Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines der beiden Szenarien zu erheblichen Änderungen im fairen Wert von Bitcoin führen. Zum Beispiel könnte ein leichter Anstieg des Vertrauens des Marktes in den Erfolg von Bitcoin zu einem signifikanten Anstieg des Preises führen, während ein Rückgang des Vertrauens zu einem starken Rückgang führen könnte.
- Ungewissheit der Zeit Ein weiterer Faktor, der zur Volatilität von Bitcoin beiträgt, ist die Ungewissheit über die Zeit, die benötigt wird, um die Hyperbitcoinisierung zu erreichen. Während Hausse-Märkten nimmt die Zeitwahrnehmung (t) tendenziell ab, da die Anleger optimistischer werden, was die Akzeptanz von Bitcoin und die Geschwindigkeit angeht, mit der Bitcoin die Geldprämie von traditionellen Vermögenswerten erreichen wird. Umgekehrt steigt die wahrgenommene Zeit bis zur Hyperbitcoinisierung während Baisse-Märkten, wenn die Marktstimmung negativ wird. Diese Fluktuation in der Zeitwahrnehmung fügt dem Bitcoin-Kurs eine weitere Ebene der Volatilität hinzu.
- Abnehmende Volatilität bei zunehmender Hyperbitcoinisierung Je näher wir der Hyperbitcoinisierung kommen, desto geringer dürfte die Volatilität von Bitcoin werden. Dies liegt daran, dass der Markt im Laufe der Zeit mehr Informationen über die Akzeptanz von Bitcoin, das regulatorische Umfeld und die technologischen Entwicklungen erhalten wird. Infolgedessen wird die Wahrnehmung des Marktes hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit der beiden extremen Ergebnisse stabiler werden, was zu geringeren Preisschwankungen führt.
Zusammenfassend erklärt das Schrödinger-Münzen-Modell die Volatilität von Bitcoin als eine natürliche Folge seiner Bewertung, die auf extremen Ergebnissen, kleinen Veränderungen der Wahrscheinlichkeit und der Ungewissheit der Zeit bis zur Hyperbitcoinisierung beruht. Wenn der Markt mehr Informationen erhält und mehr Vertrauen in die Zukunft von Bitcoin gewinnt, wird erwartet, dass seine Volatilität abnimmt und gegen Null tendiert. Das Verständnis dieses Aspekts des Modells kann Anlegern helfen, fundiertere Entscheidungen über die mit einer Investition in Bitcoin verbundenen Risiken und Erträge zu treffen.
Schlussfolgerung
Schrödingers-Münzmodell bietet einen Rahmen für die Bewertung von Bitcoin, indem es sein Potenzial berücksichtigt, den monetäre Aufschlag von traditionellen Vermögenswerten wie Immobilien, Aktien und Anleihen einzufangen. Als überlegenes Wertaufbewahrungsmittel hat Bitcoin das Potenzial, Investitionen in traditionelle Vermögenswerte konsequent zu demonetisieren, was zu einer Verschiebung der Kapitalallokation und einer Neubewertung ihres Wertes führt.
Das Modell beleuchtet auch die inhärente Volatilität von Bitcoin, die sich aus den extremen Ergebnissen, kleinen Veränderungen der Wahrscheinlichkeit und der Ungewissheit der Zeit bis zur Hyperbitcoinisierung ergibt. Da der Markt jedoch mehr Informationen erhält und mehr Vertrauen in die Zukunft von Bitcoin gewinnt, wird erwartet, dass seine Volatilität abnimmt und gegen Null tendiert.
Darüber hinaus unterstreicht das Modell, wie wichtig es ist, die Risiken zu verstehen, die mit einer Investition in Bitcoin verbunden sind, wie regulatorische Änderungen, technologische Herausforderungen und potenzielle Konkurrenz durch andere Kryptowährungen oder alternative Wertaufbewahrungsmittel.
Durch das Verständnis der Dynamik des Schrödinger-Münzmodells sowie der Faktoren, die zur Volatilität von Bitcoin und den damit verbundenen Risiken beitragen, können Anleger fundiertere Entscheidungen über das potenzielle Wachstum und die mit Bitcoin und anderen Vermögenswerten verbundenen Risiken treffen. Dieser ganzheitliche Bewertungsansatz ermöglicht eine umfassendere Beurteilung des Potenzials von Bitcoin sowohl als Investition als auch als transformative Technologie.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:41:34Veröffentlicht auf Bitcoin Magazine am 11.01.2024\ Originalautor: Josh von BlueCollarBitcoin\ Übersetzt von: Sinautoshi am 13.01.2024 - 825611
Wir alle haben einen Werdegang in Bezug auf Bitcoin. Einige begannen als Verfechter des gesunden Geldes, die die österreichische Schule der Nationalökonomie und Gold verehrten. Andere sind aus der TradFi-Welt herausgefallen, als sie merkten, dass etwas nicht ganz richtig war. Die meisten Bitcoiner haben die Irrungen und Wirrungen der Altcoin-Hölle durchlaufen. Wie auch immer du es hierher und zu Bitcoin geschafft hast, willkommen und schnall dich verdammt nochmal an.
Als ich mich zum ersten Mal für Bitcoin interessierte, war das im Juli 2017, und der Bullenmarkt des Jahres war bereits in vollem Gange. Ich kaufte etwas Bitcoin und sah zu, wie der Wert stieg. Dann kaufte ich mehr. Wie es bei diesen parabolischen Aufwärtsbewegungen üblich ist, beobachtete ich, wie der Preis stieg und mein Gemütszustand veränderte sich:
Von Interesse zu Unglauben zu Verliebtheit zu ausgearteten Käufen zu Verzweiflung.
Dies ist eine Entwicklung, die du während der nächsten Aufwärtsbewegung vermeiden kannst, wenn du dich richtig vorbereitest.
Wenn du dies in der Hoffnung liest, alle Antworten zu finden, habe ich leider schlechte Nachrichten. Es gibt keine richtigen Antworten in Bitcoin oder im Leben. Wir sind alle auf einer Reise, um herauszufinden, was wir tun und wie wir vorgehen sollen. Ich hoffe, dass ich dir einen Leitfaden an die Hand geben kann, aber letztendlich werden deine persönlichen Ziele und deine Veranlagung bestimmen, wie du mit der Volatilität umgehst. Bitcoin wird deine Entschlossenheit auf die Probe stellen.
In der späteren Phase des Bullemarkts 2017 sprach ich mit jedem in meinem Leben über Bitcoin - völlig besessen. Mein damaliger Nachbar war älter als ich und hatte den Dot-Com-Boom erlebt. Den Rat, den er mir gab, werde ich nie vergessen, denn er hatte während der Dot-Com-Blase eine Menge Geld gewonnen (und verloren). Er hörte sich mein glühendes Interesse an Bitcoin an und ging sehr maßvoll mit meiner offensichtlichen LIEBE für diesen Vermögenswert um. Er erzählte mir, dass er während des Dot-Com-Booms mehr Geld verdient hat, als er jemals geglaubt hätte, und am Ende war er wieder genau da, wo er angefangen hatte - weil er den Bullenmarkt über den Gipfel geritten und nichts verkauft hatte. Sein Rat war: "Ich freue mich, dass es dir gut geht, aber vergiss nicht, etwas Gewinn mitzunehmen." Er riet mir, 50 % zu verkaufen und 50 % zu behalten - eine einfache Absicherungsstrategie. Kurz nachdem Bitcoin sein Allzeithoch erreicht hatte, beherzigte ich seinen Rat und verkaufte einige meiner Bestände in der Nähe des lokalen Höchststands.
Ich weiß, dass dies für viele Hodler ein Frevel ist. Wir verkaufen unsere Bitcoin doch nicht, oder? Nun, das ist eine persönliche Entscheidung, und je nach deiner Risikotoleranz und deinem Platz im Leben, möchtest du vielleicht ein gewisses Risiko vom Tisch nehmen. Das ist Teil des Investierens, und wie das alte Sprichwort sagt, verliert niemand Geld, wenn er mit Gewinn verkauft. Dieser Artikel soll den Rat geben, den ich mir gewünscht hätte, als ich Bitcoin zum ersten Mal entdeckte. Ich hoffe, er hilft Neulingen in diesem Bereich zu verstehen, wie man sich in dem bombastischen Umfeld zurechtfindet, das Bitcoin während seiner Bullenmärkte erzeugt.
Ich habe zwei Bullenmärkte erlebt, einen im Jahr 2017 und einen im Jahr 2021. Diese Bullenmärkte waren SEHR unterschiedlich, und ich vermute, wenn du mit denjenigen sprichst, die bei Bullenmärkten vor 2017 dabei waren, wirst du feststellen, dass sie sich auch sehr unterschiedlich anfühlten.
Das erste, was ich loswerden möchte, ist Folgendes - niemand weiß, was passieren wird:
- Balaji spricht von 1 Million in 3 Monaten
- Nobelpreisträger sagen, Bitcoin wird auf Null sinken
- Buffett und Munger (RIP) nennen es Rattengift
Egal, wem Du zuhörst, egal, wie lange sie schon in dem Bereich tätig sind oder wie korrekt sie in der Vergangenheit waren, es spielt keine Rolle. Sie haben keine Ahnung, was die Zukunft bringt.
Bei Investitionen gibt es eine Idee, die als Überlebensbias bezeichnet wird. Diejenigen, die richtig lagen, haben überlebt, und sie erscheinen wie Genies, weil sie richtig lagen. Die überwiegende Mehrheit derjenigen, die sich geirrt haben, ist vergessen. Man hört nichts über sie. Ich will hier niemanden in die Pfanne hauen, aber es gab prominente Bitcoin-Leute, die VIEL höhere Preise riefen, als wir im Jahr 2021 bei 68K waren. Ich sage nicht, dass sie schlechte Menschen sind; ich bin mir sicher, dass sie einen guten Grund hatten, diese Zahlen zu prognostizieren, aber wenn man damals ihren Ratschlägen gefolgt wäre, hätte man zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt gekauft und wäre für JAHRE unter die Räder gekommen.
Meiner Meinung nach gibt es verschiedene Arten von Kristallkugelbesitzern, und die unterste Kategorie sind die technischen Analysten. Das sind die ein Dutzend Leute, die man auf Twitter sieht, die über Momentum, Preisniveaus, Tassen und Griffe usw. schwadronieren. Diese Leute riefen für 10K Bitcoin, wo der Boden bei 16k lag. Ich sage nicht, dass TA Unsinn ist; im Grunde ist es ein System zur Vorhersage menschlicher Handlungen durch Wahrscheinlichkeit. Es ist bestenfalls eine Überlegung. Sie sollte nie in einem Vakuum verwendet werden, um Ihre Allokationen zu bestimmen. Wenn du es in Verbindung mit den Fundamentaldaten verwendest, kann es viel hilfreicher sein. Worauf ich hier hinaus will, ist, dass es GANZ viele TA-Analysten gibt, die Ihnen raten, bei 68 K zu kaufen und nicht bei 16 K. Sie werfen probabilistische Darts. Setze deine finanzielle Zukunft nicht auf eine fundierte Vermutung von irgendjemandem.
Die zweite Art von Kristallkugel-Liebhabern sind Makro-Analysten. Diese Leute sind meiner Meinung nach glaubwürdiger, weil sie den allgemeinen Trend in der Wirtschaft einschätzen. Sie berücksichtigen die Zinssätze, die Bewegungen der Fed und die Wirtschaftsdaten. Diese Leute sind viel näher an der Realität, weil sie den Finger am Puls des wirtschaftlichen Geschehens haben. Aber wie bei den TA-Analysten können sich auch diese Leute VÖLLIG irren. Viele sagten, dass die Leitzinsen nicht über x oder y steigen könnten, da sonst die gesamte Wirtschaft zusammenbrechen würde. Nun, die Zinssätze wurden auf ein Niveau angehoben, das weit über ihren Weltuntergangsprognosen liegt, und wir haben keinen Zusammenbruch erlebt.
Ob du nun einem TA-Analysten oder einem Makro-Analysten folgst, sie können wegen eines schwarzen Schwans völlig FALSCH liegen. Nicholas Taleb - bekanntlich von Bitcoinern gehasst - hat den Begriff "schwarzer Schwan" geprägt, um Ereignisse zu bezeichnen, die von Zeit zu Zeit eintreten und mit Standardmodellen einfach nicht vorhergesagt werden können, weil sie so unwahrscheinlich sind. Covid war ein schwarzer Schwan. Der Krieg in der Ukraine war ein schwarzer Schwan. Und rate mal, was passiert: Morgen könnte es einen weiteren unvorhersehbaren schwarzen Schwan geben, der alle TA- und Makro-Analysten völlig auf den Kopf stellt. In der Welt gibt es jede Menge Zufälle. Übrigens sind schwarze Schwäne nicht immer schlecht. Sie können genauso gut auch positive Katalysatoren sein.
Heißt das also, dass wir vor Angst gelähmt bleiben und niemandem trauen sollten?
Ganz und gar nicht. Es bedeutet, dass wir uns die Mühe machen sollten, UNS SELBST zu BILDEN! Du musst die Verantwortung für dich und deine Entscheidungen übernehmen. Du kannst die Informationen der TA-Analysten und der Makro-Analysten nehmen und deine eigenen fundierten Entscheidungen treffen. DAS IST VON GRÖSSTER WICHTIGKEIT.
BILDE DICH SELBST WEITER
Bitcoin ist ein unglaublich einfaches und doch unendlich komplexes Wesen. Deine Ausbildung wird nie vollständig sein, aber du kannst dein Verständnis Schritt für Schritt erweitern. Wir haben eine 10-teilige Bitcoin-Grundlagen-Serie mit Dazbea und Seb Bunney gemacht, und ich habe das Gefühl, dass wir nicht einmal an der Oberfläche gekratzt haben!
Du solltest gut ausgebildet sein, um widerstandsfähig zu werden. Wenn du ein solides Verständnis von Bitcoin und seiner Funktionsweise hast, wirst du nicht so leicht zu erschüttern sein. Die Psychologie ist hier SEHR WICHTIG. Wenn du verstehst, in was du investierst, und der Markt von einem Börsenausfall betroffen ist, ähnlich dem, der FTX passiert ist, wirst du einige Dinge verstehen, die die Durchschnittsperson vielleicht nicht versteht.
- Bitcoin ist davon nicht betroffen
- Der Preisverfall ist vorübergehend und unbegründet
- Deshalb ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Bitcoin zu akkumulieren
Aber auch das Gegenteil ist der Fall. Wenn du siehst, wie die Mainstream-Schlagzeilen über Bitcoin schwärmen und die Gewinne kein Ende zu nehmen scheinen, und du das Gefühl hast, dass du jedes bisschen Geld in Bitcoin investieren solltest, weil der Preis nirgendwo hin geht, außer nach oben - dann sei VORSICHTIG. Ich habe festgestellt, dass meine Psychologie typisch ist. Ich habe Angst, wenn der Preis nach unten geht, und ich habe irrationalen Überschwang, wenn der Preis schnell steigt. Wenn ich GENAU das Gegenteil von dem tue, was mein Affenhirn mir sagt, stelle ich fest, dass ich oft das Richtige tue. Das heißt, wenn du extreme Angst verspürst, ist dies der richtige Zeitpunkt zum Kaufen, und wenn du dich überschwänglich fühlst, ist dies der richtige Zeitpunkt zum Verkaufen.
Panikkäufe sind gefährlich. Wenn du einen unkontrollierbaren Drang verspürst, Bitcoin zu kaufen, atme tief durch. Ich kann dir versichern, dass du in der Lage sein wirst, etwas Bitcoin zu kaufen, und wenn du den Drang so stark verspürst, ist der Markt wahrscheinlich reif für einen Rücksetzer. Das ist keine Garantie, aber nach meiner Erfahrung ist dies der wahrscheinliche Fall. Ich plädiere nicht für den Handel mit BTC, ganz und gar nicht. Ich kann ehrlich sagen, dass ich durch den Handel mehr BTC verloren als gewonnen habe, und wenn die meisten Leute ehrlich sind, werden sie das auch zugeben. Das Trading ist eine Fähigkeit und Disziplin, die nur sehr wenige Menschen beherrschen.
Die typischen psychologischen Hindernisse, die den Menschen im Weg stehen, sind Angst und Gier. Denk über deine Gefühle nach und erkenne, wann du diese Emotionen erlebst. Sie werden dich dazu bringen, Fehler zu machen. Der einfachste Weg, all dies zu mildern, ist einfach der Dollar-Cost-Average. Dollar-Cost Averaging nimmt den ganzen Stress heraus. Basta. Wenn du in diesem Moment in diesen Schatz einsteigst und er über Nacht auf 30 % fällt, frage dich ehrlich: Habe ich den Mut dazu? Habe ich die nötige Überzeugung dafür? Habe ich das nötige Wissen, um zu verstehen, warum der Dollarpreis kurzfristig keine Rolle spielt? Werde ich in Panik verkaufen? Wenn du nicht überzeugt bist, wird dich das Dollar-Cost-Averaging retten. Du bekommst den Durchschnittspreis über einen langen Zeitraum.
Ich habe eine kleine DCA-Taktik, die einfach ist und bei mir funktioniert:
Wenn der Preis sich entspannt, erhöhe ich meinen DCA, und wenn der Preis in die Höhe schießt, ziehe ich mich zurück und kaufe im Durchschnitt weniger. Über Monate und Jahre hinweg führt dies zu einem optimalen Durchschnittswert.
FÜHLE DICH NICHT WIE EIN VERRÄTER, WENN DU BTC VERKAUFST
Habe einen Plan und sei bereit, ihn auszuführen. Der Plan meines Nachbarn ist ein guter Anfang. Sobald du dein Geld verdoppelt hast, nimmst du die Anfangsinvestition heraus. Dabei gibt es ein erhebliches Sternchen - was willst du anstelle von Bitcoin kaufen? Inflationäres Bargeld? Die Möglichkeiten, sein Geld woanders anzulegen, sind heutzutage sehr begrenzt. Das mag für viele in diesem Bereich kontrovers sein, aber ich denke, es ist absolut vernünftig, Bitcoin zu verkaufen. Wenn du Bitcoin seit JAHREN hältst und dein Stack dein Leben sinnvoll verbessern könnte, solltest du auf jeden Fall einen Teil verkaufen.
Zeit ist das einzige Gut, das wertvoller ist als BTC; wir haben wirklich nur eine begrenzte Menge an Zeit auf dieser Erde. Wenn du deine BTC hortest und dann friedlich einschläfst was war dann der Sinn? Wenn du einen Teil deines Stacks verkaufen kannst, um dein Haus abzubezahlen oder dich von erdrückenden Schulden zu befreien, halte ich das für eine gute Entscheidung. Es ist vielleicht nicht die BESTE finanzielle Entscheidung, vor allem, wenn Ihr Haus mit einem zinsgünstigen Darlehen belastet ist, aber es ist eine nachvollziehbare Entscheidung, weil man dadurch beruhigt sein kann. Man muss jedoch auch bedenken, dass der Verkauf von Bitcoin auf lange Sicht sehr wahrscheinlich eine schmerzhafte Entscheidung sein wird.
Bitcoin für Spielzeug zu verkaufen, ist hingegen kein guter Schachzug. Wenn du den 250.000 Dollar teuren Lamborghini kaufst, der in 3 Jahren 50% seines Wertes verliert, während Bitcoin um mehr als diesen Prozentsatz zugelegt hat, wird das Bedauern unerträglich sein. Robert Kiyosaki kommt mir in den Sinn. Sein Buch Rich Dad Poor Dad hat mich sehr beeinflusst, und seine Beschreibung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten hat mich sehr beeindruckt:
- Ein Vermögenswert erzeugt Cashflow
- Eine Verbindlichkeit zieht den Cashflow ab
Wenn du Vermögenswerte kaufst, wird dein Nettovermögen auf einer exponentiellen Kurve erheblich ansteigen. Wenn du Verbindlichkeiten kaufst, wirst du einfach ärmer. Wenn du Bitcoin verkaufst, wirst du es wahrscheinlich langfristig bereuen.
ZEITPRÄFERENZ
Die Zeitpräferenz ist ein Thema, das in Bitcoin oft angesprochen wird. Eine niedrige Zeitpräferenz zu haben bedeutet, dass man bereit ist, für eine bessere Zukunft auf die Annehmlichkeiten von heute zu verzichten. Jede sehenswerte Kathedrale, jedes klassische Kunstwerk, alles Schöne auf dieser Welt wurde gebaut, weil Menschen mit Blick auf die Zukunft und nicht auf die Gegenwart gearbeitet haben. Hätte DaVinci Bananen an die Wand geklebt, hätten wir uns nie an ihn erinnert. Wären die großen Pyramiden aus Lehm gebaut worden, gäbe es sie heute nicht mehr. Wenn die Zivilisation ihren gesamten Reichtum für das Hier und Jetzt ausgeben würde, ohne in die Zukunft zu investieren, würde sie nicht überleben.
Bitcoin selbst ist ein digitales Artefakt, das von einem geheimnisvollen Architekten bis zur Perfektion entwickelt wurde. Er ist so konzipiert, dass er Äonen überdauert; wenn die Zivilisation überdauert, wird er bis in die Zukunft hinein perfekte Treue beweisen. Da niemand ihn verändern oder kontrollieren kann, ist Bitcoin anti-entropisch. Das ist der Inbegriff von Handwerkskunst der geringen Zeitpräferenz. Bitcoin ist ein Da Vinci in einer Welt der an die Wand geklebten Bananen. Es ist so offensichtlich, wenn die Arbeit erst einmal geleistet ist, dass es peinlich ist, dass nicht mehr Menschen den Wert verstehen, den er bietet.
Im krassen Gegensatz zu diesem Bitcoin-Meisterwerk stehen die Schrotthaufen, die wir Altcoins oder Shitcoins nennen. Diese wurden mit der Technologie von Bitcoin gebaut, führen aber Entropie ein. Die Treue geht bei den Altcoins verloren, weil sie jeweils von einem Gründer oder einer Gruppe kontrolliert werden. Wenn Menschen etwas kontrollieren können, manipulieren sie es unweigerlich zu ihrem Vorteil. Und ob bewusst oder unbewusst, es wird sich verschlechtern. Die meisten dieser Shitcoins waren von Anfang an darauf ausgelegt, dich zu betrügen. Einige dieser Altcoins haben eine Führung, die vielleicht gute Absichten hat, aber sie sind menschlich und können beeinflusst und genötigt werden. Das Problem ist die FÜHRUNG. Bitcoin und seine Zeitkette wurden entwickelt, um das menschliche Element als primäre Eigenschaft zu entfernen. Die Einführung von Menschen in den Mix verursacht Entropie, die den Wert durch Seigniorage zerstört.
Die Erfindung von Bitcoin war die der NICHT-INTERVENTION durch Menschen.
Das sind Erkenntnisse, die für viele Menschen Jahre dauern, um sie vollständig zu verstehen. Wenn du das Kurzfassung über Altcoins wissen willst, ist es einfach. Bemühe dich einfach nicht. Du bist besser dran, wenn du dein Geld in ein Casino bringst und Glücksspiel machst. Die Karten sind in der Kryptowelt schwer gegen Dich ausgelegt; du hast einfach Glück, wenn du Geld verdienst. Nimm den Weg der geringen Zeitpräferenz und staple Bitcoin, während du lernst, wie deine Investition wächst. Ich kann mit Zuversicht sagen, dass du in 5 Jahren viel weiter vorne sein wirst, wenn du in Bitcoin Dollar-Cost-Averaging betreibst, als wenn du mit Shitcoins spielen würdest.
5-JAHRES-AUSSICHTEN MINIMUM
Die meisten Menschen interessieren sich für Bitcoin während einer seiner parabolischen Bullenläufe. Ich war einer von ihnen. Wir sind alle daran interessiert, finanziell voranzukommen, besonders wenn das Gespenst der Inflation über unseren Köpfen schwebt.
Wenn du neu bei Bitcoin bist und dies dein erster Versuch ist, dann stelle sicher, dass du bereit bist, diesen Vermögenswert für mindestens 5 Jahre zu halten. Du bist wahrscheinlich während einer Aufwärtsbewegung hier, und wenn du kein Glück hattest, ist es wahrscheinlich am Ende der Aufwärtsbewegung. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts im Dezember 2023 stehen wir meiner Meinung nach am Anfang der nächsten Aufwärtsbewegung. Mit der Zulassung der ETFs, der Halbierung im April 2024 und der Aussicht, dass die US-Notenbank ihre Geldpolitik zurückfahren wird, sind viele Katalysatoren aufeinander abgestimmt. Das bedeutet jedoch NICHT, dass dies unvermeidlich ist. Schwarze Schwäne sind immer eine Möglichkeit. Abgesehen von diesem schwarzen Schwan scheinen wir für einen massiven Kursanstieg in den nächsten Jahren bereit zu sein.
SELBSTVERWAHRUNG
Wenn du zum ersten Mal Bitcoin an der Börse deiner Wahl kaufst, wird es sich anfühlen wie der Kauf eines beliebigen anderen Vermögenswerts bei einem Broker. Du kaufst Bitcoin, und die Zahl auf dem Bildschirm spiegelt die Menge an Bitcoin wider, die du jetzt "besitzt".
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass du deine Bitcoin in Verwahrung nimmst. Wir haben in jüngster Zeit Fehler beim Umtausch und regelrechte Betrugsfälle erlebt. Wenn diese Betrügereien aufgedeckt und strafrechtlich verfolgt werden und der Preis von Bitcoin unter Druck gerät, weil viele Menschen den Vermögenswert Bitcoin mit den Börsen in Verbindung bringen, die ihn verkaufen, wird dies zu einer RIESIGEN Kaufgelegenheit. Als FTX vor einem Jahr scheiterte, wurde der Preis von Bitcoin negativ beeinflusst, und diejenigen, die verstanden, dass Bitcoin kein fundamentales Problem hatte, kauften mehr. Du hast verstanden, dass die Angst durch den Markt strömte (womit wir wieder bei dem Punkt wären, warum es in diesem Bereich SO WICHTIG ist, gut informiert zu sein). Wer damals Bitcoin kaufte (um 16k), sicherte sich innerhalb eines Jahres einen Gewinn von weit über 100%!
Stell dir die Seed Keys als das Passwort zu deinem Bitcoin vor, das geschützt werden muss, denn wenn jemand anderes es bekommt, kann er deine Bitcoin in Besitz nehmen - nicht gut für dich. Bitcoin-Seed-Keys werden in der Regel durch eine Hardware-Wallet oder ein Signiergerät geschützt. Dieses Gerät schützt deine Schlüssel vor Hackern oder schlechten Akteuren. Ich verwende seit Jahren Coldcards, und sie gehören zu den besten Geräten zum Schutz von privaten Schlüsseln. Es funktioniert sehr einfach. Du erstellst auf dem Gerät die geheimen Schlüssel; es speichert sie und bewahrt sie offline auf, d. h. ohne Verbindung zum Internet. Dieser letzte Punkt ist WICHTIG. Du darfst diese Wörter NIEMALS auf einem Computer mit Internetanschluss speichern. Der einzige Ort, an dem du deine Schlüssel sicher aufbewahren kannst, ist ein dafür vorgesehenes Gerät. Wenn der Computer kompromittiert wird (und glauben Sie mir, es ist SEHR WÄHRLICH, dass er kompromittiert wird), wird das Signiergerät deine Bitcoin schützen.
Das mag sich alles sehr schwierig und komplex anhören, wenn du es noch nie gemacht hast, aber glaub mir, es ist ganz einfach. Ich würde empfehlen, dass du dir die Videos von BTC Sessions über die Verwendung des Signiergeräts deiner Wahl ansiehst. Er hat unglaubliche Walk-Through-Videos auf YouTube, die alles im Detail erklären.
Eine gemeinsame Verwahrung mit einem Unternehmen wie Swan Bitcoin oder Unchained Capital ist auch eine gute Idee für diejenigen, die neu in diesem Bereich sind. Sie werden dir die Hand halten und dich davor schützen, einfache Fehler zu machen, die zu Problemen führen können. Die gemeinschaftliche Verwahrung ist die Kosten wert, wenn du dir Sorgen machst, deine Bitcoin zu verlieren. Unchained bietet ein Produkt zur gemeinschaftlichen Verwahrung an, das mehrere Schlüssel enthalten kann und deinen Verwandten helfen kann, deine Bitcoin im Falle deines Ablebens wiederzuerlangen.
GEBE NICHT MIT DEINEN BITCOIN AN. Es besteht die Versuchung, mit dem Erfolg zu prahlen. Wenn du fünf Jahre lang durchhältst, wirst du ihn wahrscheinlich haben. Du bist stolz darauf, dass du die Disziplin und Selbstbeherrschung hattest, dich selbst zu beherrschen und erfolgreich das zu erwerben, was du als eine bedeutende Menge an Bitcoin ansiehst. Teile nicht, wie viel du hast, mit anderen. Das sollte offensichtlich sein, aber es gibt Leute, die sich nicht so sehr für dich freuen. Sie könnten es ihren Freunden erzählen, und früher oder später könnte jemand, den du nicht kennst und der vielleicht gewaltbereit ist, feststellen, dass du ein attraktives Ziel bist. Dies ist ein weiterer Grund für die Verwendung einer Konfiguration mit mehreren Signaturen. Selbst wenn jemand 1 von 3 Schlüsseln erhalten hat, kann er deine Bitcoin nicht stehlen.
KAUFE KEINE BITCOIN, DIE DU NICHT KONTROLLIEREN KANNST
Kaufe nicht den glänzenden neuen ETF, den die Wall Street anbietet. Kaufe Bitcoin nur bei Anbietern, die es dir ermöglichen, deine Bitcoin tatsächlich in Verwahrung zu nehmen. Lege deine Bitcoin nicht bei irgendeinem Dienst an, der eine Rendite bietet, insbesondere wenn diese Rendite unrealistisch hoch erscheint. Als allgemeine Faustregel gilt: Lass es einfach bleiben.
Der erste und wichtigste Grund, warum du deine Bitcoin in Verwahrung nehmen solltest, ist, dass du die absolute und vollständige Kontrolle über sie hast. Es gibt in Bitcoin ein Sprichwort: "Nicht deine Schlüssel, nicht deine Coins". Wenn du deine Bitcoin nicht verwahrst, hast du einfach einen Schuldschein. Das ist der ganze Grund für die Existenz von Bitcoin. Um Zwischenhändler auszuschalten und den Menschen zu ermöglichen, ihr finanzielles Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Wenn du den Besitz hast, fallen keine Gebühren an wie bei einem ETF. Diese Gebühren können niedrig erscheinen, aber mit der Zeit können sie SIGNIFIKANT sein. GBTC ist ein Trust, der einem Bitcoin-ETF am ähnlichsten ist. GBTC erhebt eine Gebühr von 2 % PRO JAHR (jetzt 1,5 % mit dem ETF). Im Laufe der Zeit kann dies erheblich sein. Außerdem erlauben es die ETF-Produkte, die die Wall Street verkauft, nicht, den Bitcoin JEMALS zu verwahren. Ein ETF könnte für einige Leute in bestimmten Szenarien Sinn machen, aber für jeden, der ein Lego-Set bauen kann, ist die Verwahrung von Bitcoin ähnlich komplex. Nimm es selbst in die Hand.
Wenn sich Bitcoin mehr und mehr durchsetzt, wird es möglich sein, ihn als Sicherheiten zu verwenden. Ja, ich verstehe, dass die Verwendung deines Bitcoin als Sicherheit ihn aus deinem Besitz nimmt und Vertrauen in eine dritte Partei erfordert. Dies ist ein weiterer Fall, in dem du dich informieren und SICHER sein solltest, dass der von dir gewählte Kreditgeber vertrauenswürdig ist und nicht pleite gehen wird. Im Zweifelsfall solltest du dich immer auf die Selbstverwahrung verlassen.
Eine Kreditaufnahme gegen deine Bitcoin ist unmöglich, wenn du ihn nicht selbst verwahrst. Du kannst den Bitcoin, den Blackrock in deinem Namen hält, nicht ausleihen. Dies ist von Bedeutung. Es hat steuerliche Vorteile, Bitcoin zu beleihen, anstatt sie zu verkaufen. Wenn du keine Kontrolle über deine Bitcoin hast, schließt du dich selbst von einigen vorhersehbaren Anwendungsfällen in der nahen Zukunft aus und von vielen unvorhersehbaren Anwendungen, die noch erfunden werden müssen. Programmierbares Geld ist nicht nützlich, wenn du es nicht in deiner Hand hältst.
Der letzte Grund, warum du deine Bitcoin aufbewahren solltest, ist ein wenig düsterer. Bitcoin wurde entwickelt, um unzensierbar und nicht konfiszierbar zu sein. Wenn der Staat merkt, dass er die Kontrolle über das Geld verliert, wird er sich wahrscheinlich dein Bitcoin holen. Dies ist ein Präzedenzfall in der Geschichte der USA. Im Jahr 1933 wurde mit der Executive Order 6102 der Besitz von Gold für US-Bürger illegal. Sie zwangen die Menschen, Gold abzugeben und 20 Dollar pro Unze zu erhalten. Die Regierung setzte dann den Goldpreis auf 35 Dollar pro Unze herauf. Für den Besitz von Goldmünzen konnte man in den USA von 1933 bis Mitte der 1970er Jahre ins Gefängnis kommen. Das könnte wieder passieren, und du hast die Wahl, wenn du Bitcoin selbst hältst. Depotbanken WERDEN in diesem Szenario gezwungen sein, der Regierung deine Bitcoin zu geben. Was du in dieser Situation mit deinem Bitcoin tust, sollte DEINE Entscheidung sein, nicht die eines Verwahrers.
VERANTWORTUNG
Wenn du die Schritte unternimmst, um deine Bitcoin selbst zu verwahren, bist du verantwortlich. Dies ist eine Art von radikaler Verantwortung, die Menschen beunruhigen kann. Wenn du deine Schlüssel verlierst, ist dein Bitcoin für immer verloren. Es gibt keine Nummer, die du anrufen kannst, und niemanden, der dir helfen kann. SIE. SIND. WEG.
Im Jahr 2017 verlor einer meiner Freunde auf der Feuerwache Bitcoin im Wert von 1300 Dollar, weil er die Bitcoin in einer Papier-Wallet aufbewahrte. Diese werden nicht mehr verwendet, weil sie so unsicher sind, aber man kann einen QR-Code ausdrucken, der die Bitcoin enthält. Er ließ das Stück Papier in seinem Auto liegen. Dann räumte er sein Auto aus und saugte die Papier-Wallet auf. Diese Bitcoin sind für immer weg. Sie sind jetzt irgendwo zwischen 4 und 5 Tausend Dollar wert, und sie sind einfach weg. Nun, technisch gesehen sind sie nicht weg, sie sind immer noch da, nur für niemanden zugänglich. Ohne die Schlüssel kann niemand die Bitcoin bewegen, also sind die Bitcoin praktisch für immer eingefroren.
Ein anderer guter Freund von mir verlor eine beträchtliche Menge an Bitcoin bei einem Unternehmen namens BlockFi. Dabei handelte es sich um eine Börse, die Renditen für Bitcoin anbot, die bei ihrer Börse aufbewahrt wurden. Dieser Bitcoin ist nicht eingefroren, aber er ist jetzt für die absehbare Zukunft in einem Rechtsstreit eingesperrt. Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen - da der Bitcoin, als er von BlockFi gehalten wurde, technisch gesehen nicht ihm gehörte, sondern aufgrund der "Vereinbarung", die er bei der Eröffnung des Kontos unterschrieben hat, ihnen gehört, wird er irgendwann in der Zukunft den Dollarwert dieses Bitcoins zu dem Preis erhalten, zu dem BlockFi pleite ging - also 16.000 Dollar -, sind wir wieder bei dem Punkt angelangt, warum du die Selbstverwahrung ernst nehmen solltest!
Das alte Bitcoin-Sprichwort lautet: "Nicht deine Schlüssel, nicht deine Coins".
Bitcoin ist eine endlose Lernreise. Wenn du ein Kaninchenloch erforschen willst, hast du Glück! Die Menge an soliden Inhalten, die in diesem Bereich angeboten werden, ist um Lichtjahre besser als im Jahr 2017. Man kann in einem Bruchteil der Zeit, die man damals gebraucht hätte, von null auf kompetent umsteigen. Wie oben bereits angedeutet, haben wir bei Blue Collar Bitcoin eine Grundlagenreihe zusammengestellt, die du für den Einstieg nutzen kannst. Die Liste der großartigen Inhaltsersteller und Ressourcen ist so lang, dass wir sie nicht alle aufzählen können. Geh einfach auf Entdeckungsreise und achte darauf, zu überprüfen, nicht zu vertrauen.
Lerne weiter, und vor allem - denke selbst!
Erinnere dich an die Weisheit von Matt Odell: "Bleib bescheiden und staple Sats".
-
@ fbf0e434:e1be6a39
2025-05-10 07:41:42Hackathon 概要
Stellar Build Better Hackathon 已圆满落幕,共有 220 名注册开发者参与,84 个项目获得批准。本次活动旨在通过 Stellar 的智能合约推动实际应用,强调社区合作与技术进步。参赛者在三个类别中展开角逐,总奖金为 25000 美元的 USDC,类别包括:Better Finance、Better Creativity 和 Better Access。
开发者探索了 DeFi 可及性工具、跨境支付解决方案、创作者经济平台和身份解决方案等领域。Hackathon 为与全球开发者交流及知名加密公司曝光提供了契机。此外,还设有技术研讨会和现场 demo 环节,为参赛者提供支持。
在成果方面,一等奖 12,000 USDC 授予了提升金融可及性的项目。二、三等奖分别获得 8,000 和 5,000 USDC 的奖励,以表彰其在创意工具和可访问性解决方案方面的创新。通过这些奖励,此次活动凸显了 Stellar 在促进实用创新及扩展其生态系统中智能合约应用方面的作用。
Hackathon 获奖者
第一名
- PayZoll_Stellar - PayZoll 在 Stellar 生态系统中集成了AI和区块链,提供安全、自动化和透明的全球薪资服务,提升了薪资管理的效率和可靠性。
第二名
- StellarFinance - 该平台在Stellar区块链上促进用户与财务顾问之间的连接,提供专注于诚信和用户参与的安全透明的金融服务。
第三名
- Soroban to MCP Server in seconds + Policy Signers Playground - 此解决方案将Stellar Soroban智能合约转换为MCP服务器,实现自然语言交互,支持AI代理执行并增强智能合约功能。
前往 DoraHacks 查看参与hackathon的所有项目。
关于主办方
Stellar Development Foundation
Stellar Development Foundation 力求促进 Stellar 网络的增长和发展,这是一种旨在促进高效跨境交易的区块链平台。基金会专注于去中心化金融(DeFi),实施推进全球金融包容性的项目。通过与广泛的网络合作,该组织推广可扩展的区块链解决方案,确保金融服务的可及性和可靠性。其使命是通过创新的开源技术,为全球经济提供公平的通道。
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:38:43Bei dem Begriff "Midlife-Crisis" denkt man oft an Menschen mittleren Alters, die sich Sportwagen kaufen, ihre Ehepartner für jüngere Partner verlassen oder sich in einem verzweifelten Versuch, ihre Jugend wiederzuerlangen, plötzlich auf ausgefallene Abenteuer einlassen. Im Bitcoin Space zeichnet sich jedoch ein neues Phänomen ab - die Bitcoiner Midlife-Crisis.
Für diejenigen, die tief in den Kaninchen Bau eingetaucht sind kommt ein Punkt auf ihrer Reise, an dem sie ein Plateau erreichen. Sie haben ein außerordentliches Vermögen in Form von Sats angehäuft und verfügen über ein klares Verständnis der Technologie und des Marktes. Aber trotz alledem fühlen sie sich unerfüllt, so als ob der nächste Kauf von Bitcoin einfach keinen wirklichen Unterschied mehr macht.
Dieses Gefühl wird durch die extreme Volatilität des Bitcoin-Marktes noch verstärkt. An einem Tag kann das Nettovermögen in neue Höhen steigen, nur um am nächsten Tag wieder deutlich zu fallen. Die Schwankungen können so drastisch sein, dass ihr Jahresgehalt im Vergleich zu den nicht realisierten Gewinnen und Verlusten, die sie an einem einzigen Tag erleben, verblasst. Es wird schwierig, die Achterbahnfahrt der finanziellen Freiheit mit der Stabilität einer traditionellen Festanstellung in Einklang zu bringen.
Die traditionellen Vorstellungen von Erfolg und Erfüllung verlieren für Bitcoiner, die diese Midlife-Crisis erleben, an Bedeutung. Die Verlockung von materiellen Besitztümern oder beruflichen Fortschritten hat nicht mehr das gleiche Gewicht im Vergleich zu den potenziellen Gewinnen und Verlusten der Bitcoin. Die Vorstellung, für jemand anderen zu arbeiten und Zeit gegen Geld zu tauschen, wird zunehmend unattraktiver, wenn sie das Potenzial für finanzielle Unabhängigkeit durch ihre überlegene Spar-Technologie sehen.
Infolgedessen können Bitcoiner in der Mitte ihrer Lebenskrise ihre Prioritäten und Werte in Frage stellen. Sie könnten beginnen, die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen zu hinterfragen, die ihr Leben bis zu diesem Zeitpunkt bestimmt haben. Das Bedürfnis nach Anerkennung oder Bestätigung durch andere hat nicht mehr den gleichen Stellenwert, da sie erkennen, dass ihr Wohlstand und ihr Erfolg nicht durch traditionelle Maßstäbe definiert werden.
Diese veränderte Denkweise kann zu einem Mangel an Filter oder Selbstzensur in ihren Interaktionen mit anderen führen. Bitcoiner, die eine Midlife-Crisis durchleben, werden möglicherweise offener und selbstbewusster, wenn es darum geht, ihre Überzeugungen und Meinungen zu äußern, unabhängig davon, wie sie von ihrem Umfeld wahrgenommen werden. Sie haben vielleicht nicht mehr das Bedürfnis, sich an gesellschaftliche Normen anzupassen oder sich an konventionelle Weisheiten zu halten, was zu Konflikten mit Freunden, Familie oder Arbeitskollegen führt, die ihre Ansichten nicht verstehen oder teilen.
Die emotionale Loslösung, die mit der Bitcoiner-Midlife-Crisis einhergeht, kann sich auch in einem allgemeinen Gefühl der Apathie oder Gleichgültigkeit gegenüber äußeren Ereignissen oder Umständen äußern. Themen oder Herausforderungen, die früher vielleicht eine starke emotionale Reaktion hervorgerufen haben, werden jetzt kaum noch wahrgenommen. Die Höhen und Tiefen des alltäglichen Fiat-Jobs scheinen im Vergleich zur Volatilität des Bitcoin-Marktes unbedeutend zu sein.
Mitten in dieser Midlife-Crisis könnten sich Bitcoiner an einem Scheideweg wiederfinden und sich mit Fragen der Identität, des Zwecks und der Erfüllung auseinandersetzen. Sie könnten gezwungen sein, sich mit ihrer eigenen Sterblichkeit und dem Erbe, das sie hinterlassen wollen, auseinanderzusetzen. Die traditionellen Meilensteine des Erfolgs, wie ein Haus, staatliche Altersvorsorge oder berufliche Erfolge, haben vielleicht nicht mehr die gleiche Anziehungskraft, wenn man sie mit dem Potenzial für finanzielle Freiheit und Souveränität vergleicht, das der Bitcoin bietet.
Die Midlife-Crisis der Bitcoiner ist nicht nur ein persönlicher Kampf, sondern ein Spiegelbild der breiteren gesellschaftlichen Veränderungen und Umwälzungen, die durch den Aufstieg eines digitalen Geldes ausgelöst wurden, welches die Gesellschaft von monetärer Entwertung und finanzieller Unterdrückung befreit. Sie ist eine Herausforderung für die etablierten Normen und Strukturen der Finanzwelt und eine Neudefinition dessen, was es bedeutet, in der modernen Zeit Erfolg und Erfüllung zu finden.
Während Bitcoiner durch diese Midlife-Crisis schreiten, können sie Trost darin finden, sich mit anderen zu verbinden, die ihre Reise und Erfahrungen teilen. Online-Communities, Meetups und Konferenzen bieten einen Raum für Gleichgesinnte, um zusammenzukommen und sich gegenseitig durch die Höhen und Tiefen des Bitcoin-Marktes zu unterstützen. Indem sie ihre Kämpfe, Erfolge und Einsichten miteinander teilen, können Bitcoiner ein Gefühl der Kameradschaft und ein Ziel auf ihrem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung finden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Midlife-Crisis der Bitcoiner ein komplexes und vielschichtiges Phänomen ist, das die einzigartigen Herausforderungen und Chancen der Einführung von gesundem Geld widerspiegelt. Sie stellt einen Wendepunkt im Leben derjenigen dar, die tief in die Welt des Bitcoin eingetaucht sind, wo traditionelle Maßstäbe für Erfolg und Erfüllung im Lichte des Potenzials für Selbstständigkeit und finanzielle Freiheit neu bewertet werden. Indem sie sich mit ihren eigenen Werten, Überzeugungen und Prioritäten auseinandersetzen, können Bitcoiner aus dieser Midlife-Crisis mit einem neuen Sinn für Ziel und Richtung auf ihrer Reise zu finanzieller Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung hervorgehen.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-08 05:08:36Welcome back to our weekly
JABBB
, Just Another Bitcoin Bubble Boom, a comics and meme contest crafted for you, creative stackers!If you'd like to learn more, check our welcome post here.
This week sticker:
Bitcoin Sir
You can download the source file directly from the HereComesBitcoin website in SVG and PNG. Use this sticker around SN with the code

The task
Make sure you use this week sticker to design a comic frame or a meme, add a message that perfectly captures the sentiment of the current most hilarious takes on the Bitcoin space. You can contextualize it or not, it's up to you, you chose the message, the context and anything else that will help you submit your comic art masterpiece.
Are you a meme creator? There's space for you too: select the most similar shot from the gifts hosted on the Gif Station section and craft your best meme... Let's Jabbb!
If you enjoy designing and memeing, feel free to check out the JABBB archive and create more to spread Bitcoin awareness to the moon.
Submit each proposal on the relative thread, bounties will be distributed when enough participants submit options.
PS: you can now use HereComesBitcoin stickers to use on Stacker.News
₿e creative, have fun! :D
originally posted at https://stacker.news/items/974483
-
@ 318ebaba:9a262eae
2025-05-10 07:40:00When connecting to multiple relays in the Nostr protocol, users may encounter several challenges that can affect their overall experience. Here are some of the key issues:
Challenges of Connecting to Multiple Relays
-
Performance Issues: The lightweight design of Nostr relays can lead to performance bottlenecks, especially when many users are connected simultaneously. This can result in slow message delivery or even failures in posting messages if the relays are overwhelmed[1][2][32].
-
Reliability and Connectivity: Users may experience connectivity problems with certain relays, which can lead to inconsistent access to messages or delays in communication. If a relay goes offline or has connectivity issues, it can disrupt the flow of information, making it difficult for users to send or receive messages reliably[3][4][18].
-
Data Synchronization: As users connect to multiple relays, ensuring that data is synchronized across these relays can be challenging. Inconsistent data states may arise if different relays store messages differently or if there are delays in message propagation. This can lead to confusion about which messages have been sent or received[7][41].
-
Configuration Complexity: Managing connections to multiple relays requires a certain level of technical knowledge. Users need to configure their clients properly to connect to various relays, which can be daunting for those less familiar with the technology. Misconfigurations can lead to connection failures or suboptimal performance[4][21].
-
Spam and Quality Control: With the open nature of Nostr, some relays may be more susceptible to spam or low-quality content. Users connecting to multiple relays might encounter a higher volume of irrelevant or unwanted messages, which can detract from the overall user experience[6][32].
-
Security Concerns: When using multiple relays, users must be cautious about the security of their connections. Not all relays may implement the same level of security, and connecting to less secure relays could expose users to risks such as data interception or unauthorized access to their messages[26][27].
In summary, while connecting to multiple relays in Nostr offers benefits such as redundancy and improved access to information, users must navigate various challenges related to performance, reliability, configuration, and security. Addressing these issues is crucial for a smooth and effective experience on the Nostr network.
[1] https://forum.dfinity.org/t/introducing-replicatr-enhancing-nostr-with-internet-computer-integration/31861 [2] https://medium.com/coinmonks/a-deep-dive-into-nostr-clients-with-technical-insights-and-code-snippets-b1666bb11fac [3] https://nostr.com/nevent1qqsfvjvg73wxdn7mda28m704r2zv9lnzlcdgh8r0g52lfvy2wj7uw4czyq32rylmsmre84lhxdypy6jlu4dt3fxfwkq9a0p0lqdl9y8hsp0hur4fuw4 [4] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/1e6nm68/new_nostream_relay_created_problems_with_publish/ [5] https://www.lynalden.com/the-power-of-nostr/ [6] https://bitcoinmagazine.com/technical/how-nostr-can-improve-bitcoin-privacy [7] https://barelybuggy.blog/2024/11/26/mostr-offline/ [8] https://github.com/scsibug/nostr-rs-relay/issues/126 [9] https://community.umbrel.com/t/nostr-relay-troubleshooting/17828 [10] https://research.dorahacks.io/2024/04/30/nostr-relay-incentive/ [11] https://community.start9.com/t/issue-confirming-nostr-relay/1682 [12] https://arxiv.org/html/2402.05709v1 [13] https://community.umbrel.com/t/nostr-relay-not-connecting/11401 [14] https://www.purplerelay.com/troubleshooting-common-issues-with-nostr-relay-server-a-users-guide/ [15] https://news.ycombinator.com/item?id=35694029 [16] https://substack.com/home/post/p-158872714?utm_campaign=post&utm_medium=web [17] https://stacker.news/items/142013 [18] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/1h6admk/are_these_relays_working/ [19] https://news.ycombinator.com/item?id=33746360 [20] https://github.com/scsibug/nostr-rs-relay/issues/195 [21] https://www.purplerelay.com/how-to-run-a-nostr-relay-a-step-by-step-guide/ [22] https://denostr.medium.com/the-future-of-social-communication-nostrs-origins-and-the-next-destination-in-social-networking-27f0c901d7ae [23] https://nostr.com/nevent1qqsqwklh29cvf3z0skhh77xyqf3m53xkppcttf3c8nuc2jqteulfx0czyqcgr7epv9hha2v9afp99l5wl0ljna0zum59fzyhl9v8pgv5xlhf5ava642 [24] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/15fyr6r/pervasive_private_key_sharing_seems_dangerous/ [25] https://whtwnd.com/agoracitizen.network/3l2fysaripd2q [26] https://ron.stoner.com/nostr_Security_and_Privacy/ [27] https://forums.puri.sm/t/about-what-is-nostr/20764 [28] https://github.com/nostr-protocol/nips/issues/107 [29] https://medium.com/@volodymyrpavlyshyn/security-features-of-nostr-a0276a22e815 [30] https://nostr.com/nevent1qqspd8fh3tplxtfhjpka3y3glzh63v3ygsdhacyq8dvyrnxtvl09lpczyr2v7dprke9lad2qk0svug55vxguqv7n3dwn9vm63u8n5n84znxjxedjf6c [31] https://nostr.com/nevent1qqs8e2su6n8m2xtg45qdjw7rdcq6w3g5guvt085h52qhg25wxn755sczyrh26kg89z95jqaz4xkex7kaw2t36twtc75vmrfx2k3p3jqvhfa8vzan82f [32] https://www.cointribune.com/en/nostr-et-la-censure-pourquoi-un-reseau-social-decentralise-est-essentiel-2/ [33] https://nostr.com/nevent1qqsv86d756zcw32x0zcvqmr924y5sltvwqud0dywny83ndee30zzrmczyrh26kg89z95jqaz4xkex7kaw2t36twtc75vmrfx2k3p3jqvhfa8vwpfv29 [34] https://github.com/nbd-wtf/nostr-tools/issues [35] https://www.voltage.cloud/blog/the-growth-of-nostr-the-era-of-decentralization [36] https://medium.com/@BingVentures/status-quo-challenges-and-prospect-of-decentralized-social-networks-18f9584f2e8d [37] https://www.reddit.com/r/RedditAlternatives/comments/14s8ao4/greetings_im_here_to_tell_you_about_nostr_a/ [38] https://bitcoinmagazine.com/culture/nostr-the-importance-of-censorship-resistant-communication-for-innovation-and-human-progress- [39] https://github.com/mayneyao/eidos/issues/129 [40] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/115a8et/data_duplication_and_distribution_in_nostr_relays/ [41] https://github.com/open-nostr/nostar [42] https://nostr.com/nevent1qqsryg8zuc9rdwldat385al24mdt56wanc6g6hfymy8l9tgtmzsc4nspzemhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhg85cx73 [43] https://ckbcn.xlog.app/Nostr-sheng-tai-fa-zhan-xian-zhuang-ji-wen-ti?locale=en [44] https://nostr.com/naddr1qqc92mnvda3kk6twvuk5ummnw3ez6ued2phhgetww35kzmpdwa5hg6pdfehhgetyv43kktt08p5hscnkqgsr7acdvhf6we9fch94qwhpy0nza36e3tgrtkpku25ppuu80f69kfqrqsqqqa28aknkml
-
-
@ 95543309:196c540e
2025-05-10 07:29:13:bob:
rant
why the fuck bunkers and stuff try to enctypt long text articles with nip 44
end rant
-
@ 318ebaba:9a262eae
2025-05-10 07:19:47Relays play a crucial role in the Nostr communication protocol, serving as the backbone of its decentralized architecture. Here’s an overview of their functions and significance:
Functions of Nostr Relays
-
Data Storage and Broadcasting: Relays act as intermediaries that store and distribute messages between users. When a user sends a message, it is transmitted to one or more relays, which then broadcast that message to other connected clients. This decentralized approach ensures that no single entity controls the flow of information, enhancing censorship resistance[1][2][6].
-
Interoperability: Users can connect to multiple relays simultaneously, allowing them to access the same content across different applications. This interoperability means that messages can be shared and retrieved from various clients without being tied to a specific platform, promoting a more flexible user experience[4][11].
-
User Control: Anyone can run their own relay, which empowers users to maintain control over their data and interactions. By operating a personal relay, users can ensure that their messages are stored and accessible without relying on third-party services, thus enhancing privacy and security[3][7][11].
-
Performance and Reliability: The performance of a Nostr client can be influenced by the relays it connects to. If a relay is slow or unreliable, it can affect the overall user experience. Users are encouraged to choose or add multiple relays to improve message delivery speed and reliability[7][8][11].
Types of Relays
-
Public and Private Relays: There are both public and private relays available. Public relays are free to use, while private relays may charge fees. Paid relays often provide better performance and reduced spam, as the cost can deter malicious users from flooding the network with unwanted content[6][7][14].
-
Self-Hosted Relays: For those who want maximum control and privacy, setting up a self-hosted relay is an option. This allows users to manage their own data and ensure that their communications are not subject to external censorship or data loss[4][7].
In summary, relays are essential to the Nostr protocol, facilitating decentralized communication by storing, broadcasting, and managing messages across a network of users. They enhance user autonomy, improve performance, and contribute to the overall resilience of the Nostr ecosystem. [1] https://www.voltage.cloud/blog/the-essential-guide-to-nostr-relays [2] https://substack.com/home/post/p-158872714?utm_campaign=post&utm_medium=web [3] https://www.purplerelay.com/how-to-run-a-nostr-relay-a-step-by-step-guide/ [4] https://medium.com/@michael.leigh.stewart/nostr-series-part-3-setting-up-a-relay-6f9ca426e43e [5] https://www.voltage.cloud/blog/understanding-nostr-data-storage-relays-and-decentralization [6] https://www.ccn.com/education/what-is-nostr-and-how-to-start-using-nostr/ [7] https://nostr.how/en/relays [8] https://blog.theya.us/what-is-nostr/ [9] https://www.cointribune.com/en/nostr-pour-les-debutants-tout-ce-que-vous-devez-savoir-sur-le-protocole-2/ [10] https://community.umbrel.com/t/introducing-the-official-nostr-relay-app/11339 [11] https://nostr.com/ [12] https://www.habyb.com/blog/nostr-what-is-this-protocol-and-how-does-it-work/ [13] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/15jmhpi/purpose_of_free_vs_paid_relay/ [14] https://nostr.com/relays [15] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/115cgcu/whats_the_point_of_adding_more_and_more_relays_do/ [16] https://messari.io/copilot/share/understanding-nostr-f00aa3df-d02c-4381-91f5-9a103b8e25ce
-
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:56:25Wild parrots tend to fly in flocks, but when kept as single pets, they may become lonely and bored https://www.youtube.com/watch?v=OHcAOlamgDc
Source: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/scientists-taught-pet-parrots-to-video-call-each-other-and-the-birds-loved-it-180982041/
originally posted at https://stacker.news/items/973639
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:37:09Veröffentlicht auf Medium am 07.06.2021\ Originalautor: Tomer Strolight\ Übersetzt von: Sinautoshi am 04.05.2023 - 788249\
Reden wir über Dinge, die man mit Geld nicht kaufen kann.
Ehrlichkeit kann man mit Geld nicht kaufen. Tatsächlich sind Menschen, die versuchen, dich davon zu überzeugen, ihnen dein Geld zu geben, oft nicht ganz ehrlich zu dir.
Freundschaft kann man mit Geld nicht kaufen. Du kannst nicht in ein Geschäft oder eine Bar gehen und einen Freund kaufen – jemanden, der deine Werte teilt, der dich respektiert, den du respektierst. Und aus den gleichen Gründen kann man sich damit keine Liebe kaufen , die eine besonders tiefe Form der Freundschaft ist.
Vor allem kann Geld dir keine Dinge kaufen, die in dir selbst sind: Es kann dir kein Selbstwertgefühl, Intelligenz, Mut oder Integrität kaufen, um nur einige Beispiele zu nennen. Gebe einer unsicheren Person einen Haufen Geld und sie wird es verschwenden, um vor anderen anzugeben oder sich selbst zu zerstören. Gib einem intellektuell faulen Menschen Geld und er wird nicht schlauer. Gebe einem Feigling Geld und er hat nur noch eine Sache, vor der er Angst haben muss: das Geld zu verlieren. Und gebe einem Betrüger Geld, und er wird versuchen, es zu verwenden, um einen unehrlichen Plan auszuhecken, durch den er mehr bekommen kann.
Die Dinge, die man für Geld kaufen kann
Geld wird dir ein schönes Outfit, einen tollen Haarschnitt, ein schickes Auto und ein schönes Haus kaufen, aber das Glück selbst wird unerreichbar bleiben ohne echte Freunde und Liebhaber, denen du vertrauen kannst, und ohne in der Lage zu sein, dich selbst zu lieben und zu respektieren.
Geld kauft nämlich kein Glück. Nicht von alleine. Es ist nicht ausreichend.
Warum arbeiten wir dann so hart für Geld? Warum messen manche Menschen ihren Wert in Dollar?
Es ist wahr, dass wir viele der Dinge brauchen, die man mit Geld kaufen kann, wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung und sogar Unterhaltung, die uns ein wenig glücklicher macht.
Geld kann ein Wegbereiter sein. Es kann verwendet werden, um Dinge zu kaufen, die grundlegende Überlebensbedürfnisse befriedigen, und uns dadurch die Zeit verschaffen, diesen anderen Werten nachzugehen, die Geld selbst nicht kaufen kann.
Es ist jedoch immer noch sehr falsch, unseren Wert anhand einer einzigen Zahl zu messen, geschweige denn an einer Zahl, von der wir wissen, dass sie Freundschaft, Liebe, Selbstwertgefühl, Intelligenz, Mut, Integrität und viele andere Tugenden und Werte, die wir zeigen und verfolgen sollten, auslässt.
Was hat das mit Bitcoin zu tun?
Nehmen wir uns nun eine Minute Zeit, um uns die Gemeinschaft der Bitcoiner anzusehen. Bitcoiner sind überzeugt von einer neue Form von Geld, Bitcoin.
Wir unternehmen große Anstrengungen, um zu erklären, warum wir denken, dass es die beste Form von Geld ist, die es je gegeben hat und wahrscheinlich jemals geben wird.
Um dies erklären zu können, müssen wir zunächst große Anstrengungen unternehmen, um zu verstehen, was Geld ist und wie Bitcoin die Anforderungen erfüllt, Geld zu sein.
Dazu müssen wir einen sehr ehrlichen Blick auf die Geschichte und die Gegenwart werfen . Wir müssen erforschen, was viele Menschen für selbstverständlich halten. Wir müssen harte Fragen stellen und nach ehrlichen, vertretbaren Antworten suchen.
Wir müssen etwas über die Mathematik lernen, auf die sich Bitcoin stützt.
Wir müssen etwas über die Energieproduktion lernen, auf die Bitcoin angewiesen ist.
Wir lernen etwas über Ökonomie, die Lehre davon, wie Menschen mit den Dingen umgehen, die man mit Geld kaufen kann.
Wir entwickeln eine tiefe Überzeugung, die von all diesem Lernen und unseren Beobachtungen und Argumenten über das, was um uns herum passiert, geprägt ist.
Wir bilden Ansichten darüber aus, wohin die Welt steuert .
Wir kommen zu dem Schluss, dass eine Welt mit Bitcoin als Geld oder auch nur als das Geld, das von uns, welche sich für Bitcoin entscheiden, verwendet wird, eine bessere Welt ist.
Wir schließen daraus, dass es eine bessere Welt ist, weil sie ehrlich und transparent ist. Es ist eine Welt ohne Geheimnisse, Intrigen und Täuschungen darüber, was Geld ist.
Es ist eine Welt ohne mächtige Leute, die die Kontrolle über das Geldsystem ausüben, um die Schwachen zu kontrollieren.
Wir finden dann eine moralische Mission in Bitcoin.
Wir übernehmen die Verantwortung, das Wissen zu verbreiten.
Dazu braucht es Mut. Wir müssen unser Geld dort einsetzen, wo unser Mund ist, indem wir Bitcoin mit unseren Euro kaufen. Dies ist ein Akt der Risikobereitschaft oder des Mutes. Es ist ein Akt der Integrität – unsere Worte an unseren Taten auszurichten.
Wir müssen standhaft bleiben. Wir werden ausgelacht. Mächtige Menschen und Institutionen verspotten uns und versuchen, uns zu diskreditieren. Sie bezeichnen uns als Unterstützer von Kriminellen und Terroristen. Entweder stärken wir unseren Mut und unsere Überzeugung oder verlassen Bitcoin.
Diejenigen von uns, die bleiben, wissen, dass unsere Mit-Bitcoiner, die die gleichen Schwierigkeiten durchgemacht haben oder durchmachen wie wir, ehrlich, intelligent und mutig sind.
Wir respektieren einander. Wir werden Freunde.
Wir alle tragen bei, was wir können, wie wir können. Wir bauen die Welt, die wir uns vorstellen.
All dies tun wir unbeirrt, während Millionen an der Seitenlinie stehen, einige neugierig zusehen, uns verspotten und einige aktiv angreifen und versuchen, uns aufzuhalten. Ab und zu rennt einer rüber und sagt „Ich will so sein wie du!“ Und wir empfangen sie mit offenen Armen.
Ein Bitcoiner zu werden ist ein Prozess, durch den du Dinge erhältst, die man mit Geld nicht kaufen kann.
Schau mal. Ehrlichkeit kann man mit Geld nicht kaufen. Freundschaft kann man damit nicht kaufen. Selbstachtung, Mut, Intelligenz oder Integrität kann man damit auch nicht kaufen. Doch diese Bitcoiner mit ihren Ideen, ihren Idealen, Bemühungen und ihren Errungenschaften haben sich all diese Dinge angeeignet. Bitcoiner sind ehrlich. Sie haben authentische Freundschaften. Sie glauben an sich. Sie sind mutig. Sie sind schlau. Und sie besitzen eine Integrität, die all diese Dinge über jeden Reichtum stellt, der in einem monetären Wert gemessen wird.
Kein Bitcoiner beurteilt einen anderen danach, wie viel Bitcoin diese andere Person wert ist.
Es ist ein Fauxpas in der Community, überhaupt danach zu fragen.
Ich liebe meine Mit-Bitcoiner. Sie sind die besten Menschen auf Erden. Einige mögen finanziell reich sein, andere nicht. Aber sie sind mir alle viel mehr wert als Geld.
Bitcoin hat uns allen eine Fülle von Dingen gegeben, die man mit Geld nicht kaufen kann.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:29:52Your device, your data. TRMNL's architecture prevents outsiders (including us) from accessing your local network. TRMNAL achieve this through 1 way communication between client and server, versus the other way around. Learn more.
Learn more at https://usetrmnl.com/
originally posted at https://stacker.news/items/973632
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:16:30Here’s Sean Voisen writing about how programming is a feeling:
For those of us who enjoy programming, there is a deep satisfaction that comes from solving problems through well-written code, a kind of ineffable joy found in the elegant expression of a system through our favorite syntax. It is akin to the same satisfaction a craftsperson might find at the end of the day after toiling away on well-made piece of furniture, the culmination of small dopamine hits that come from sweating the details on something and getting them just right. Maybe nobody will notice those details, but it doesn’t matter. We care, we notice, we get joy from the aesthetics of the craft.
This got me thinking about the idea of satisfaction in craft. Where does it come from?
Continue Reading https://blog.jim-nielsen.com/2025/craft-and-satisfaction/
originally posted at https://stacker.news/items/973628
-
@ 3b3a42d3:d192e325
2025-04-10 08:57:51Atomic Signature Swaps (ASS) over Nostr is a protocol for atomically exchanging Schnorr signatures using Nostr events for orchestration. This new primitive enables multiple interesting applications like:
- Getting paid to publish specific Nostr events
- Issuing automatic payment receipts
- Contract signing in exchange for payment
- P2P asset exchanges
- Trading and enforcement of asset option contracts
- Payment in exchange for Nostr-based credentials or access tokens
- Exchanging GMs 🌞
It only requires that (i) the involved signatures be Schnorr signatures using the secp256k1 curve and that (ii) at least one of those signatures be accessible to both parties. These requirements are naturally met by Nostr events (published to relays), Taproot transactions (published to the mempool and later to the blockchain), and Cashu payments (using mints that support NUT-07, allowing any pair of these signatures to be swapped atomically.
How the Cryptographic Magic Works 🪄
This is a Schnorr signature
(Zₓ, s)
:s = z + H(Zₓ || P || m)⋅k
If you haven't seen it before, don't worry, neither did I until three weeks ago.
The signature scalar s is the the value a signer with private key
k
(and public keyP = k⋅G
) must calculate to prove his commitment over the messagem
given a randomly generated noncez
(Zₓ
is just the x-coordinate of the public pointZ = z⋅G
).H
is a hash function (sha256 with the tag "BIP0340/challenge" when dealing with BIP340),||
just means to concatenate andG
is the generator point of the elliptic curve, used to derive public values from private ones.Now that you understand what this equation means, let's just rename
z = r + t
. We can do that,z
is just a randomly generated number that can be represented as the sum of two other numbers. It also follows thatz⋅G = r⋅G + t⋅G ⇔ Z = R + T
. Putting it all back into the definition of a Schnorr signature we get:s = (r + t) + H((R + T)ₓ || P || m)⋅k
Which is the same as:
s = sₐ + t
wheresₐ = r + H((R + T)ₓ || P || m)⋅k
sₐ
is what we call the adaptor signature scalar) and t is the secret.((R + T)ₓ, sₐ)
is an incomplete signature that just becomes valid by add the secret t to thesₐ
:s = sₐ + t
What is also important for our purposes is that by getting access to the valid signature s, one can also extract t from it by just subtracting
sₐ
:t = s - sₐ
The specific value of
t
depends on our choice of the public pointT
, sinceR
is just a public point derived from a randomly generated noncer
.So how do we choose
T
so that it requires the secret t to be the signature over a specific messagem'
by an specific public keyP'
? (without knowing the value oft
)Let's start with the definition of t as a valid Schnorr signature by P' over m':
t = r' + H(R'ₓ || P' || m')⋅k' ⇔ t⋅G = r'⋅G + H(R'ₓ || P' || m')⋅k'⋅G
That is the same as:
T = R' + H(R'ₓ || P' || m')⋅P'
Notice that in order to calculate the appropriate
T
that requirest
to be an specific signature scalar, we only need to know the public nonceR'
used to generate that signature.In summary: in order to atomically swap Schnorr signatures, one party
P'
must provide a public nonceR'
, while the other partyP
must provide an adaptor signature using that nonce:sₐ = r + H((R + T)ₓ || P || m)⋅k
whereT = R' + H(R'ₓ || P' || m')⋅P'
P'
(the nonce provider) can then add his own signature t to the adaptor signaturesₐ
in order to get a valid signature byP
, i.e.s = sₐ + t
. When he publishes this signature (as a Nostr event, Cashu transaction or Taproot transaction), it becomes accessible toP
that can now extract the signaturet
byP'
and also make use of it.Important considerations
A signature may not be useful at the end of the swap if it unlocks funds that have already been spent, or that are vulnerable to fee bidding wars.
When a swap involves a Taproot UTXO, it must always use a 2-of-2 multisig timelock to avoid those issues.
Cashu tokens do not require this measure when its signature is revealed first, because the mint won't reveal the other signature if they can't be successfully claimed, but they also require a 2-of-2 multisig timelock when its signature is only revealed last (what is unavoidable in cashu for cashu swaps).
For Nostr events, whoever receives the signature first needs to publish it to at least one relay that is accessible by the other party. This is a reasonable expectation in most cases, but may be an issue if the event kind involved is meant to be used privately.
How to Orchestrate the Swap over Nostr?
Before going into the specific event kinds, it is important to recognize what are the requirements they must meet and what are the concerns they must address. There are mainly three requirements:
- Both parties must agree on the messages they are going to sign
- One party must provide a public nonce
- The other party must provide an adaptor signature using that nonce
There is also a fundamental asymmetry in the roles of both parties, resulting in the following significant downsides for the party that generates the adaptor signature:
- NIP-07 and remote signers do not currently support the generation of adaptor signatures, so he must either insert his nsec in the client or use a fork of another signer
- There is an overhead of retrieving the completed signature containing the secret, either from the blockchain, mint endpoint or finding the appropriate relay
- There is risk he may not get his side of the deal if the other party only uses his signature privately, as I have already mentioned
- There is risk of losing funds by not extracting or using the signature before its timelock expires. The other party has no risk since his own signature won't be exposed by just not using the signature he received.
The protocol must meet all those requirements, allowing for some kind of role negotiation and while trying to reduce the necessary hops needed to complete the swap.
Swap Proposal Event (kind:455)
This event enables a proposer and his counterparty to agree on the specific messages whose signatures they intend to exchange. The
content
field is the following stringified JSON:{ "give": <signature spec (required)>, "take": <signature spec (required)>, "exp": <expiration timestamp (optional)>, "role": "<adaptor | nonce (optional)>", "description": "<Info about the proposal (optional)>", "nonce": "<Signature public nonce (optional)>", "enc_s": "<Encrypted signature scalar (optional)>" }
The field
role
indicates what the proposer will provide during the swap, either the nonce or the adaptor. When this optional field is not provided, the counterparty may decide whether he will send a nonce back in a Swap Nonce event or a Swap Adaptor event using thenonce
(optionally) provided by in the Swap Proposal in order to avoid one hop of interaction.The
enc_s
field may be used to store the encrypted scalar of the signature associated with thenonce
, since this information is necessary later when completing the adaptor signature received from the other party.A
signature spec
specifies thetype
and all necessary information for producing and verifying a given signature. In the case of signatures for Nostr events, it contain a template with all the fields, exceptpubkey
,id
andsig
:{ "type": "nostr", "template": { "kind": "<kind>" "content": "<content>" "tags": [ … ], "created_at": "<created_at>" } }
In the case of Cashu payments, a simplified
signature spec
just needs to specify the payment amount and an array of mints trusted by the proposer:{ "type": "cashu", "amount": "<amount>", "mint": ["<acceptable mint_url>", …] }
This works when the payer provides the adaptor signature, but it still needs to be extended to also work when the payer is the one receiving the adaptor signature. In the later case, the
signature spec
must also include atimelock
and the derived public keysY
of each Cashu Proof, but for now let's just ignore this situation. It should be mentioned that the mint must be trusted by both parties and also support Token state check (NUT-07) for revealing the completed adaptor signature and P2PK spending conditions (NUT-11) for the cryptographic scheme to work.The
tags
are:"p"
, the proposal counterparty's public key (required)"a"
, akind:30455
Swap Listing event or an application specific version of it (optional)
Forget about this Swap Listing event for now, I will get to it later...
Swap Nonce Event (kind:456) - Optional
This is an optional event for the Swap Proposal receiver to provide the public nonce of his signature when the proposal does not include a nonce or when he does not want to provide the adaptor signature due to the downsides previously mentioned. The
content
field is the following stringified JSON:{ "nonce": "<Signature public nonce>", "enc_s": "<Encrypted signature scalar (optional)>" }
And the
tags
must contain:"e"
, akind:455
Swap Proposal Event (required)"p"
, the counterparty's public key (required)
Swap Adaptor Event (kind:457)
The
content
field is the following stringified JSON:{ "adaptors": [ { "sa": "<Adaptor signature scalar>", "R": "<Signer's public nonce (including parity byte)>", "T": "<Adaptor point (including parity byte)>", "Y": "<Cashu proof derived public key (if applicable)>", }, …], "cashu": "<Cashu V4 token (if applicable)>" }
And the
tags
must contain:"e"
, akind:455
Swap Proposal Event (required)"p"
, the counterparty's public key (required)
Discoverability
The Swap Listing event previously mentioned as an optional tag in the Swap Proposal may be used to find an appropriate counterparty for a swap. It allows a user to announce what he wants to accomplish, what his requirements are and what is still open for negotiation.
Swap Listing Event (kind:30455)
The
content
field is the following stringified JSON:{ "description": "<Information about the listing (required)>", "give": <partial signature spec (optional)>, "take": <partial signature spec (optional)>, "examples: [<take signature spec>], // optional "exp": <expiration timestamp (optional)>, "role": "<adaptor | nonce (optional)>" }
The
description
field describes the restrictions on counterparties and signatures the user is willing to accept.A
partial signature spec
is an incompletesignature spec
used in Swap Proposal eventskind:455
where omitting fields signals that they are still open for negotiation.The
examples
field is an array ofsignature specs
the user would be willing totake
.The
tags
are:"d"
, a unique listing id (required)"s"
, the status of the listingdraft | open | closed
(required)"t"
, topics related to this listing (optional)"p"
, public keys to notify about the proposal (optional)
Application Specific Swap Listings
Since Swap Listings are still fairly generic, it is expected that specific use cases define new event kinds based on the generic listing. Those application specific swap listing would be easier to filter by clients and may impose restrictions and add new fields and/or tags. The following are some examples under development:
Sponsored Events
This listing is designed for users looking to promote content on the Nostr network, as well as for those who want to monetize their accounts by sharing curated sponsored content with their existing audiences.
It follows the same format as the generic Swap Listing event, but uses the
kind:30456
instead.The following new tags are included:
"k"
, event kind being sponsored (required)"title"
, campaign title (optional)
It is required that at least one
signature spec
(give
and/ortake
) must have"type": "nostr"
and also contain the following tag["sponsor", "<pubkey>", "<attestation>"]
with the sponsor's public key and his signature over the signature spec without the sponsor tag as his attestation. This last requirement enables clients to disclose and/or filter sponsored events.Asset Swaps
This listing is designed for users looking for counterparties to swap different assets that can be transferred using Schnorr signatures, like any unit of Cashu tokens, Bitcoin or other asset IOUs issued using Taproot.
It follows the same format as the generic Swap Listing event, but uses the
kind:30457
instead.It requires the following additional tags:
"t"
, asset pair to be swapped (e.g."btcusd"
)"t"
, asset being offered (e.g."btc"
)"t"
, accepted payment method (e.g."cashu"
,"taproot"
)
Swap Negotiation
From finding an appropriate Swap Listing to publishing a Swap Proposal, there may be some kind of negotiation between the involved parties, e.g. agreeing on the amount to be paid by one of the parties or the exact content of a Nostr event signed by the other party. There are many ways to accomplish that and clients may implement it as they see fit for their specific goals. Some suggestions are:
- Adding
kind:1111
Comments to the Swap Listing or an existing Swap Proposal - Exchanging tentative Swap Proposals back and forth until an agreement is reached
- Simple exchanges of DMs
- Out of band communication (e.g. Signal)
Work to be done
I've been refining this specification as I develop some proof-of-concept clients to experience its flaws and trade-offs in practice. I left the signature spec for Taproot signatures out of the current document as I still have to experiment with it. I will probably find some important orchestration issues related to dealing with
2-of-2 multisig timelocks
, which also affects Cashu transactions when spent last, that may require further adjustments to what was presented here.The main goal of this article is to find other people interested in this concept and willing to provide valuable feedback before a PR is opened in the NIPs repository for broader discussions.
References
- GM Swap- Nostr client for atomically exchanging GM notes. Live demo available here.
- Sig4Sats Script - A Typescript script demonstrating the swap of a Cashu payment for a signed Nostr event.
- Loudr- Nostr client under development for sponsoring the publication of Nostr events. Live demo available at loudr.me.
- Poelstra, A. (2017). Scriptless Scripts. Blockstream Research. https://github.com/BlockstreamResearch/scriptless-scripts
-
@ 42342239:1d80db24
2025-03-09 15:22:43Last fall, Italian economist Mario Draghi, former head of the European Central Bank (ECB), published his 400-page report on Europe's (actually the EU's) competitiveness. Draghi's verdict was harsh: Europe is facing an "existential challenge." It's hard to disagree. While the EU is launching new regulations on plastic corks and hiding text messages from the public, Elon Musk is changing the world with groundbreaking innovations in the automotive, robotics, and space industries.
At the same time that the EU is not only preventing people from trying new things but also preventing them from even thinking about trying, Musk's space company SpaceX is capturing massive star rockets with "chopstick grips". While the EU is stuck in an ocean of meaningless bureaucratic details, Musk is engaged in a process of constant testing and improvement, reminiscent of the natural course of decentralized systems.
The EU's meager economic growth can be compared to a ticking time bomb that threatens to explode in all of our faces. Disposable incomes have increased nearly twice as much in the US compared to the EU since 2000, and this is a difference that is noticeable not only in our standard of living but also in our opportunities for leisure time. As the late economist Robert Lucas said, "Once you start thinking about growth, it's hard to think about anything else." Perhaps the best thing that can be said about the report is that its abundance of words, numbers, and images underscores how bad things are. And perhaps it has therefore become impossible for the EU's leaders to continue ignoring the union's problems.
Like giving a shark responsibility for beach safety
However, asking a former EU president to investigate and propose changes is like giving a shark responsibility for beach safety. Among other things, he proposes larger allocations for research and development, even though the EU already spends more than the US as a percentage of GDP - it's thus impossible for this to be the problem. It comes as no surprise that the proposals are about more centralization, harmonization, and streamlining - i.e., continuing in the same old tracks. While Musk seems to have an intuitive understanding of how knowledge arises through real-world experiments , what is proposed here is more of the administrative bureaucracy's preconceived five-year plans. The bureaucracy is to be given free rein, and the nations are to be pushed back - a repeat of a theme we know all too well. Centralization undermines real knowledge growth, which may explain why the EU is falling behind.
A venomous snake that is ignored
Rent-seeking is like a venomous snake that slithers through the EU's corridors, but the concept is conspicuous by its absence in Draghi's report. It is a well-known phenomenon where companies spend resources on influencing decision-makers to gain advantages instead of creating value. The EU bureaucracy has produced a total of 13,000 legislative acts since 2019 - more than four times as many as the US. How many of these have received an invisible stamp of approval from lobbyists? Economist Jeffrey Sachs has warned that American lobbying in Brussels is so dominant that it affects all decision-making in the digital economy, which may be one of the EU's biggest problems. GDPR regulations, for example, are estimated to have reduced small tech companies' profits by 15% (!).
Size is not everything
Small businesses are the invisible heroes that contribute most to productivity and employment growth. These are being suffocated by the ECB's actions and the constantly increasing and inefficient regulatory mess. The ECB's war on small banks hampers growth for small businesses because large banks prioritize large transactions. Big computers' algorithms cannot replace small banks' local knowledge. Harmful regulations and grandiose dreams lead to a loss of both knowledge and growth.
What should the end goal be?
Sweden's daily Dagens Industri's editorial page recently wrote that "Defeat is not an option" on the theme of green transition. It asked whether "free democracies or a Chinese dictatorship should lead the way." Large-scale industrial projects and plans can undoubtedly provide benefits. But it's worth questioning whether Europe should really have the same end goal as China.
During both the Renaissance and the Industrial Revolution, decentralized power structures played a crucial role. During the Renaissance, states and cities were relatively independent. Power was decentralized to princes, nobles, and merchants. The Church had an important role, but it was not as centralized as it would become. Florence, Venice, and Amsterdam could develop different scientific and artistic traditions. When one region encountered problems, other regions could continue to develop and grow, and so on. At that time - even if the concept did not exist - it seemed to be understood that the economy is a complex system of the second order. Or a computationally irreducible one, as Stephen Wolfram would have expressed it.
In the book "The Art of War," Chinese General Sun Tzu wrote that "He who chooses the battlefield first will win. He who lets his opponent choose the battlefield will lose." Instead of striving to play on China's (alleged) centralized battlefield, perhaps we Europeans should consider returning to our roots. Do away with the bureaucracy's heavy foot and give power back to the individual! Scrap the monster banks and create conditions for small local banks instead. Stop subsidizing American IT giants' data centers and give every European an AI in their own hand. Forget the five-year plans and invest in decentralized economic experiments instead. Does that sound radical?
The word "radical" comes from the Latin word for root, radix . The word used to have a positive connotation because it implied a willingness to go to the root of the problem or to return to one's roots.
More of us should dare to question the modern structures that brought us to today's sad situation. Roots are a plant's strength - without them, it cannot grow and flourish. So it is with Europe. Our continent, which was once a thriving garden where ideas and innovations bloomed, needs to return to its roots to regain its former strength. This may be exactly what is required.
Put simply: a more radical Europe.
-
@ 42342239:1d80db24
2025-03-02 14:13:43With the rapid development of artificial intelligence (AI), we face a future where we may soon have access to almost everything we desire – at least in the digital realm. But unfortunately, what we wish for doesn’t always align with what we truly need, or what would benefit us.
The Dutch ethologist Niko Tinbergen was awarded the Nobel Prize in Physiology or Medicine in 1973 for his studies of animal behaviour patterns. While earlier scientists had primarily focused on learning as the main explanation for animal behaviour, Tinbergen instead emphasised instincts.
Tinbergen studied, among other things, what makes newly hatched bird chicks beg for food from their parents. This was investigated by presenting parentless chicks with various painted beak models to see which ones they would seek food from. Several objects proved more popular than real gull beaks.
Artificial eggs were also created and placed in bird nests. Black-headed gulls that received wooden eggs before laying their own were found to actually refrain from laying real eggs. Fake eggs were painted in different colours and patterns, and made in various sizes. The gulls always preferred trying to incubate eggs of absurd sizes – for example eggs with eight times the volume of real ones. The poor gulls made desperate attempts to sit on these giant eggs – but often slid off.
The explanation for the gulls’ self-destructive behaviour was that they had a hardwired ability (instinct) to respond to specific stimuli (appearance of beaks and eggs with particular colours/sizes). Researchers exaggerated these stimuli, creating stronger but ultimately misguided reactions. The concept of "superstimuli" was hatched. Nothing in the gulls’ evolution had prepared them for these experiments, explaining their self-destructive behaviors.
Psychologist Deirdre Barrett has translated this concept to a human context. She argues that superstimuli govern human behaviours much like they do other animals’, citing junk food consumption, addictive social media use, and pornography consumption as examples. Nothing in Homo sapiens’ evolution prepared us for modern society’s stimuli, which might explain our frequently self-destructive behaviours.
When the Liberal Party (Swedish political party Liberalerna) proposes mandatory porn filters on all mobile phones "to protect children and youth," it might appear they’re on the right track. However, these issues deserve more profound discussions.
How do we create technical solutions that meet our fundamental needs for health, education, and human connection – rather than just supplying mindless scrolling entertainment? How can we ensure those collecting our data don’t exploit it for their own interests, selling us things we don’t need? Is the current model of centralisation, corporate giants, and profit maximisation really compatible with our best interests?
In summary: How can we ensure future technology serves our real needs, rather than mislead us - much like Niko Tinbergen deceived the poor gulls?
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:03:29CryptPad
Collaboration and privacy. Yes, you can have both Flagship instance of CryptPad, the end-to-end encrypted and open-source collaboration suite. Cloud administered by the CryptPad development team. https://cryptpad.fr/
ONLYOFFICE DocSpace
Document collaboration made simpler. Easily collaborate with customizable rooms. Edit any content you have. Work faster using AI assistants. Protect your sensitive business data. Download or try STARTUP Cloud (Limited-time offer) FREE https://www.onlyoffice.com/
SeaFile
A new way to organize your files Beyond just syncing and sharing files, Seafile lets you add custom file properties and organize your files in different views. With AI-powered automation for generating properties, Seafile offers a smarter, more efficient way to manage your files. Try it Now, Free for up to 3 users https://seafile.com/
SandStorm
An open source platform for self-hosting web apps Self-host web-based productivity apps easily and securely. Sandstorm is an open source project built by a community of volunteers with the goal of making it really easy to run open source web applications. Try the Demo or Signup Free https://alpha.sandstorm.io/apps
NextCloud Hub
A new generation of online collaboration that puts you in control. Nextcloud offers a modern, on premise content collaboration platform with real-time document editing, video chat & groupware on mobile, desktop and web. Sign up for a free Nextcloud account https://nextcloud.com/sign-up/
LinShare
True Open Source Secure File Sharing Solution We are committed to providing a reliable Open Source file-sharing solution, expertly designed to meet the highest standards of diverse industries, such as government and finance Try the Demo https://linshare.app/
Twake Drive
The open-source alternative to Google Drive. Privacy-First Open Source Workplace. Twake workplace open source business. Improve your effeciency with truly Open Source, all-in-one digital suite. Enhance the security in every aspect of your professional and private life. Sign up https://sign-up.twake.app/
SpaceDrive
One Explorer. All Your Files. Unify files from all your devices and clouds into a single, easy-to-use explorer. Designed for creators, hoarders and the painfully disorganized. Download desktop app (mobile coming soon) https://www.spacedrive.com/
ente
Safe Home for your photos Store, share, and discover your memories with end-to-end encryption. End-to-end encryption, durable storage and simple sharing. Packed with these and much more into our beautiful open source apps. Get started https://web.ente.io
fileStash
Turn your FTP server into... Filestash is the enterprise-grade file manager connecting your storage with your identity provider and authorisations. Try the demo https://demo.filestash.app
STORJ
Disruptively fast. Globally secure. S3-compatible distributed cloud services that make the most demanding workflows fast and affordable. Fast track your journey toward high performance cloud services. Storj pricing is consistent and competitive in meeting or exceeding your cloud services needs. Give the products a try to experience the benefits of the distributed cloud. Get Started https://www.storj.io/get-started
FireFile
The open‑source alternative to Dropbox. Firefiles lets you setup a cloud drive with the backend of your choice and lets you seamlessly manage your files across multiple providers. It revolutionizes cloud storage management by offering a unified platform for all your storage needs. Sign up Free https://beta.firefiles.app
originally posted at https://stacker.news/items/973626
-
@ 318ebaba:9a262eae
2025-05-10 07:06:45Nostr, which stands for "Notes and Other Stuff Transmitted by Relays," is a decentralized communication protocol designed to facilitate the exchange of messages without relying on centralized servers. This innovative framework allows users to create, broadcast, and receive messages freely, emphasizing user empowerment and censorship resistance.
Key Features of Nostr
-
Decentralization: Unlike traditional social media platforms, Nostr operates on a network of relays, which are servers that anyone can run. This structure eliminates the control that a single entity can exert over the platform, thereby reducing the risk of censorship and enhancing user privacy[1][4][5].
-
Open Protocol: Nostr is not an application itself but a protocol that developers can use to build various applications. This openness allows for a wide range of services, from social media to messaging, all built on the same underlying technology. Users can access multiple applications using a single public/private key pair, making it easier to manage their online identities[2][3][4].
-
Censorship Resistance: One of the primary motivations behind Nostr's creation is to provide a platform where users can communicate without fear of censorship. This is particularly appealing to those disillusioned with traditional social media platforms that often impose restrictions on content[5][10].
-
User Control: Nostr empowers users by allowing them to control their data and interactions. Users can choose which relays to connect to and can run their own relays, ensuring that they are not dependent on any single service provider[4][5][7].
-
Cryptographic Security: The protocol employs public-key cryptography to secure messages and verify identities, similar to how Bitcoin operates. This ensures that messages are authentic and have not been tampered with during transmission[5][10].
Applications and Community
Nostr has gained traction among various communities, particularly within the cryptocurrency space, where figures like Jack Dorsey and Edward Snowden have expressed support for its potential to reshape online communication. The protocol's design allows for a variety of applications, including social media platforms, chat services, and content sharing tools, all of which can interoperate seamlessly[2][3][5].
In summary, Nostr represents a significant shift in how digital communication can be structured, prioritizing decentralization, user autonomy, and resistance to censorship, making it a compelling alternative to conventional social media platforms. [1] https://threenine.blog/posts/what-is-nostr [2] https://www.forbes.com/sites/digital-assets/2023/04/11/how-to-get-started-with-nostr/ [3] https://www.forbes.com/sites/digital-assets/2024/07/17/your-guide-to-nostr-the-decentralized-network-for-everything/ [4] https://www.ledger.com/academy/glossary/nostr [5] https://river.com/learn/what-is-nostr/ [6] https://www.cointribune.com/en/comment-utiliser-nostr-guide-pour-debutants-2/ [7] https://www.ccn.com/education/what-is-nostr-and-how-to-start-using-nostr/ [8] https://nostr.com/ [9] https://mylessnider.com/articles/why-im-excited-about-nostr [10] https://en.wikipedia.org/wiki/Nostr [11] https://nostr.how/en/what-is-nostr [12] https://nostr.org/ [13] https://medium.com/@colaru/an-introduction-to-nostr-protocol-dbc774ac797c [14] https://www.linkedin.com/pulse/what-nostr-manfred-van-doorn-nf9ce [15] https://www.cointribune.com/en/nostr-pour-les-debutants-tout-ce-que-vous-devez-savoir-sur-le-protocole-2/ [16] https://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/17j5glg/do_people_in_this_sub_know_about_nostr/ [17] https://www.voltage.cloud/blog/the-essential-guide-to-nostr-relays [18] https://www.reddit.com/r/nostr/comments/1i6t4g7/explain_how_nostr_works_like_im_a_5_year_old/ [19] https://github.com/nostr-protocol/nostr
-
-
@ 4523be58:ba1facd0
2025-02-27 22:20:33NIP-117
The Double Ratchet Algorithm
The Double Ratchet is a key rotation algorithm for secure private messaging.
It allows us to 1) communicate on Nostr without revealing metadata (who you are communicating with and when), and 2) keep your message history and future messages safe even if your main Nostr key is compromised.
Additionally, it enables disappearing messages that become undecryptable when past message decryption keys are discarded after use.
See also: NIP-118: Nostr Double Ratchet Invites
Overview
"Double ratchet" means we use 2 "ratchets": cryptographic functions that can be rotated forward, but not backward: current keys can be used to derive next keys, but not the other way around.
Ratchet 1 uses Diffie-Hellman (DH) shared secrets and is rotated each time the other participant acknowledges a new key we have sent along with a previous message.
Ratchet 2 generates encryption keys for each message. It rotates after every message, using the previous message's key as input (and the Ratchet 1 key when it rotates). This process ensures forward secrecy for consecutive messages from the same sender in between Ratchet 1 rotations.
Nostr implementation
We implement the Double Ratchet Algorithm on Nostr similarly to Signal's Double Ratchet with header encryption, but encrypting the message headers with NIP-44 conversation keys instead of symmetric header keys.
Ratchet 1 keys are standard Nostr keys. In addition to encryption, they are also used for publishing and subscribing to messages on Nostr. As they are rotated and not linked to public Nostr identities, metadata privacy is preserved.
Nostr event format
Message
Outer event
typescript { kind: 1060, content: encryptedInnerEvent, tags: [["header", encryptedHeader]], pubkey: ratchetPublicKey, created_at, id, sig }
We subscribe to Double Ratchet events based on author public keys which are ephemeral — not used for other purposes than the Double Ratchet session. We use the regular event kind
1060
to differentiate it from other DM kinds, retrieval of which may be restricted by relays.The encrypted header contains our next nostr public key, our previous sending chain length and the current message number.
Inner event
Inner events must be NIP-59 Rumors (unsigned Nostr events) allowing plausible deniability.
With established Nostr event kinds, clients can implement all kinds of features, such as replies, reactions, and encrypted file sharing in private messages.
Direct message and encrypted file messages are defined in NIP-17.
Algorithm
Signal's Double Ratchet with header encryption document is a comprehensive description and explanation of the algorithm.
In this NIP, the algorithm is only described in code, in order to highlight differences to the Signal implementation.
External functions
We use the following Nostr functions (NIP-01):
generateSecretKey()
for creating Nostr private keysfinalizeEvent(partialEvent, secretKey)
for creating valid Nostr events with pubkey, id and signature
We use NIP-44 functions for encryption:
nip44.encrypt
nip44.decrypt
nip44.getConversationKey
- createRumor
Key derivation function:
```typescript export function kdf( input1: Uint8Array, input2: Uint8Array = new Uint8Array(32), numOutputs: number = 1 ): Uint8Array[] { const prk = hkdf_extract(sha256, input1, input2);
const outputs: Uint8Array[] = []; for (let i = 1; i <= numOutputs; i++) { outputs.push(hkdf_expand(sha256, prk, new Uint8Array([i]), 32)); } return outputs; } ```
Session state
With this information you can start or continue a Double Ratchet session. Save it locally after each sent and received message.
```typescript interface SessionState { theirCurrentNostrPublicKey?: string; theirNextNostrPublicKey: string;
ourCurrentNostrKey?: KeyPair; ourNextNostrKey: KeyPair;
rootKey: Uint8Array; receivingChainKey?: Uint8Array; sendingChainKey?: Uint8Array;
sendingChainMessageNumber: number; receivingChainMessageNumber: number; previousSendingChainMessageCount: number;
// Cache of message & header keys for handling out-of-order messages // Indexed by Nostr public key, which you can use to resubscribe to unreceived messages skippedKeys: { [pubKey: string]: { headerKeys: Uint8Array[]; messageKeys: { [msgIndex: number]: Uint8Array }; }; }; } ```
Initialization
Alice is the chat initiator and Bob is the recipient. Ephemeral keys were exchanged earlier.
```typescript static initAlice( theirEphemeralPublicKey: string, ourEphemeralNostrKey: KeyPair, sharedSecret: Uint8Array ) { // Generate ephemeral key for the next ratchet step const ourNextNostrKey = generateSecretKey();
// Use ephemeral ECDH to derive rootKey and sendingChainKey const [rootKey, sendingChainKey] = kdf( sharedSecret, nip44.getConversationKey(ourEphemeralNostrKey.private, theirEphemeralPublicKey), 2 );
return { rootKey, theirNextNostrPublicKey: theirEphemeralPublicKey, ourCurrentNostrKey: ourEphemeralNostrKey, ourNextNostrKey, receivingChainKey: undefined, sendingChainKey, sendingChainMessageNumber: 0, receivingChainMessageNumber: 0, previousSendingChainMessageCount: 0, skippedKeys: {}, }; }
static initBob( theirEphemeralPublicKey: string, ourEphemeralNostrKey: KeyPair, sharedSecret: Uint8Array ) { return { rootKey: sharedSecret, theirNextNostrPublicKey: theirEphemeralPublicKey, // Bob has no ‘current’ key at init time — Alice will send to next and trigger a ratchet step ourCurrentNostrKey: undefined, ourNextNostrKey: ourEphemeralNostrKey, receivingChainKey: undefined, sendingChainKey: undefined, sendingChainMessageNumber: 0, receivingChainMessageNumber: 0, previousSendingChainMessageCount: 0, skippedKeys: {}, }; }
```
Sending messages
```typescript sendEvent(event: Partial
) { const innerEvent = nip59.createRumor(event) const [header, encryptedData] = this.ratchetEncrypt(JSON.stringify(innerEvent)); const conversationKey = nip44.getConversationKey(this.state.ourCurrentNostrKey.privateKey, this.state.theirNextNostrPublicKey); const encryptedHeader = nip44.encrypt(JSON.stringify(header), conversationKey);
const outerEvent = finalizeEvent({ content: encryptedData, kind: MESSAGE_EVENT_KIND, tags: [["header", encryptedHeader]], created_at: Math.floor(now / 1000) }, this.state.ourCurrentNostrKey.privateKey);
// Publish outerEvent on Nostr, store inner locally if needed return {outerEvent, innerEvent}; }
ratchetEncrypt(plaintext: string): [Header, string] { // Rotate sending chain key const [newSendingChainKey, messageKey] = kdf(this.state.sendingChainKey!, new Uint8Array([1]), 2); this.state.sendingChainKey = newSendingChainKey; const header: Header = { number: this.state.sendingChainMessageNumber++, nextPublicKey: this.state.ourNextNostrKey.publicKey, previousChainLength: this.state.previousSendingChainMessageCount }; return [header, nip44.encrypt(plaintext, messageKey)]; } ```
Receiving messages
```typescript handleNostrEvent(e: NostrEvent) { const [header, shouldRatchet, isSkipped] = this.decryptHeader(e);
if (!isSkipped) { if (this.state.theirNextNostrPublicKey !== header.nextPublicKey) { // Received a new key from them this.state.theirCurrentNostrPublicKey = this.state.theirNextNostrPublicKey; this.state.theirNextNostrPublicKey = header.nextPublicKey; this.updateNostrSubscriptions() }
if (shouldRatchet) { this.skipMessageKeys(header.previousChainLength, e.pubkey); this.ratchetStep(header.nextPublicKey); }
}
decryptHeader(event: any): [Header, boolean, boolean] { const encryptedHeader = event.tags[0][1]; if (this.state.ourCurrentNostrKey) { const conversationKey = nip44.getConversationKey(this.state.ourCurrentNostrKey.privateKey, event.pubkey); try { const header = JSON.parse(nip44.decrypt(encryptedHeader, conversationKey)) as Header; return [header, false, false]; } catch (error) { // Decryption with currentSecret failed, try with nextSecret } }
const nextConversationKey = nip44.getConversationKey(this.state.ourNextNostrKey.privateKey, event.pubkey); try { const header = JSON.parse(nip44.decrypt(encryptedHeader, nextConversationKey)) as Header; return [header, true, false]; } catch (error) { // Decryption with nextSecret also failed }
const skippedKeys = this.state.skippedKeys[event.pubkey]; if (skippedKeys?.headerKeys) { // Try skipped header keys for (const key of skippedKeys.headerKeys) { try { const header = JSON.parse(nip44.decrypt(encryptedHeader, key)) as Header; return [header, false, true]; } catch (error) { // Decryption failed, try next secret } } }
throw new Error("Failed to decrypt header with current and skipped header keys"); }
ratchetDecrypt(header: Header, ciphertext: string, nostrSender: string): string { const plaintext = this.trySkippedMessageKeys(header, ciphertext, nostrSender); if (plaintext) return plaintext;
this.skipMessageKeys(header.number, nostrSender);
// Rotate receiving key const [newReceivingChainKey, messageKey] = kdf(this.state.receivingChainKey!, new Uint8Array([1]), 2); this.state.receivingChainKey = newReceivingChainKey; this.state.receivingChainMessageNumber++;
return nip44.decrypt(ciphertext, messageKey); }
ratchetStep(theirNextNostrPublicKey: string) { this.state.previousSendingChainMessageCount = this.state.sendingChainMessageNumber; this.state.sendingChainMessageNumber = 0; this.state.receivingChainMessageNumber = 0; this.state.theirNextNostrPublicKey = theirNextNostrPublicKey;
// 1st step yields the new conversation key they used const conversationKey1 = nip44.getConversationKey(this.state.ourNextNostrKey.privateKey, this.state.theirNextNostrPublicKey!); // and our corresponding receiving chain key const [theirRootKey, receivingChainKey] = kdf(this.state.rootKey, conversationKey1, 2); this.state.receivingChainKey = receivingChainKey;
// Rotate our Nostr key this.state.ourCurrentNostrKey = this.state.ourNextNostrKey; const ourNextSecretKey = generateSecretKey(); this.state.ourNextNostrKey = { publicKey: getPublicKey(ourNextSecretKey), privateKey: ourNextSecretKey };
// 2nd step yields the new conversation key we'll use const conversationKey2 = nip44.getConversationKey(this.state.ourNextNostrKey.privateKey, this.state.theirNextNostrPublicKey!); // And our corresponding sending chain key const [rootKey, sendingChainKey] = kdf(theirRootKey, conversationKey2, 2); this.state.rootKey = rootKey; this.state.sendingChainKey = sendingChainKey; }
skipMessageKeys(until: number, nostrSender: string) { if (this.state.receivingChainMessageNumber + MAX_SKIP < until) { throw new Error("Too many skipped messages"); }
if (!this.state.skippedKeys[nostrSender]) { this.state.skippedKeys[nostrSender] = { headerKeys: [], messageKeys: {} };
if (this.state.ourCurrentNostrKey) { const currentSecret = nip44.getConversationKey(this.state.ourCurrentNostrKey.privateKey, nostrSender); this.state.skippedKeys[nostrSender].headerKeys.push(currentSecret); } const nextSecret = nip44.getConversationKey(this.state.ourNextNostrKey.privateKey, nostrSender); this.state.skippedKeys[nostrSender].headerKeys.push(nextSecret);
}
while (this.state.receivingChainMessageNumber < until) { const [newReceivingChainKey, messageKey] = kdf(this.state.receivingChainKey!, new Uint8Array([1]), 2); this.state.receivingChainKey = newReceivingChainKey; this.state.skippedKeys[nostrSender].messageKeys[this.state.receivingChainMessageNumber] = messageKey; this.state.receivingChainMessageNumber++; } }
trySkippedMessageKeys(header: Header, ciphertext: string, nostrSender: string): string | null { const skippedKeys = this.state.skippedKeys[nostrSender]; if (!skippedKeys) return null;
const messageKey = skippedKeys.messageKeys[header.number]; if (!messageKey) return null;
delete skippedKeys.messageKeys[header.number];
if (Object.keys(skippedKeys.messageKeys).length === 0) { delete this.state.skippedKeys[nostrSender]; }
return nip44.decrypt(ciphertext, messageKey); } ```
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 06:00:25Album art didn’t always exist. In the early 1900s, recorded music was still a novelty, overshadowed by sales of sheet music. Early vinyl records were vastly different from what we think of today: discs were sold individually and could only hold up to four minutes of music per side. Sometimes, only one side of the record was used. One of the most popular records of 1910, for example, was “Come, Josephine, in My Flying Machine”: it clocked in at two minutes and 39 seconds.
The invention of album art can get lost in the story of technological mastery. But among all the factors that contributed to the rise of recorded music, it stands as one of the few that was wholly driven by creators themselves. Album art — first as marketing material, then as pure creative expression — turned an audio-only medium into a multi-sensory experience.
This is the story of the people who made music visible.
originally posted at https://stacker.news/items/972642
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-02-24 06:42:36Erschienen im The Bitstein Brief | Veröffenlichung 10.12.2022 |\ Author: Bitstein (Michael Goldstein)\ Übersetzt von: Sinautoshi am 11.12.2022 - 766906
„Die gesellschaftliche Funktion der Wirtschaftswissenschaft besteht gerade darin, solide Wirtschaftstheorien zu entwickeln und die Irrtümer bösartiger Denkweisen zu entlarven. Bei der Verfolgung dieser Aufgabe zieht der Wirtschaftswissenschaftler die tödliche Feindschaft aller Schwindler und Scharlatane auf sich, deren Abkürzungen zum irdischen Paradies er entlarvt. Je weniger diese Quacksalber in der Lage sind, plausible Einwände gegen die Argumente eines Ökonomen vorzubringen, desto wütender beschimpfen sie ihn.“
- Ludwig von Mises, „Nationalökonomie, Theorie des Handelns und Wirtschaftens”
Das „toxischste" an einem Bitcoin-Maximalisten ist seine unerschütterliche Bereitschaft, „Nein” zu sagen. Nach dem Studium der Geldtheorie und -geschichte und der Erfahrung mit den unerbittlichen Kräften des Marktes, hat der Bitcoiner ein Verständnis für die Realität des monetären Wettbewerbs, ein Bewusstsein für die kritische Natur dezentraler Systeme, einen Fokus auf die Lösung der wichtigsten monetären Probleme und eine strikte Ablehnung der unvermeidlichen Ablenkungen, Opportunitätskosten und ethischen Bedenken bei der Einführung und Förderung von Altcoin-Projekten.
Einige Kritiker bemängeln unhöfliche rhetorische Schnörkel, die als Hindernis für die Gewinnung neuer Bitcoin-Nutzer angesehen werden. Wenn das wahr wäre, gäbe es in der Arbeitsteilung eine Chance für eine qualitativ hochwertigere Bitcoin-Ausbildung, die die Bitcoiner meiner Meinung nach gerne wahrnehmen würden, vor allem die Kritiker, die die bestehenden Unzulänglichkeiten besser erkennen. Doch egal, wie höflich die Bitcoiner ihre Ansichten darlegen, bestimmte Möchtegern-Unternehmer und Influencer werden immer im Streit mit einer leidenschaftlichen Bevölkerungsgruppe stehen, die einfach nicht interessiert ist - und ihr Desinteresse lautstark kundtut. Die „toxischsten" Bitcoiner sind oft diejenigen, die die Weisheit der Bitcoiner erst erkannt haben, nachdem sie von Shitcoins verbrannt wurden und ihr neu gefundenes Desinteresse unmissverständlich zum Ausdruck bringen wollen.
Was soll man also als Bitcoiner tun? Ich empfehle, sich der Wahrheit und der Förderung der Wahrheit zu verschreiben und die Wirksamkeit von Rhetorik an ihrem langfristigen Einfluss und nicht an ihrer kurzfristigen Popularität zu messen.
In dieser Hinsicht sollten sich die Bitcoiner von dem ursprünglichen toxischen Maximalisten inspirieren lassen: Ludwig von Mises. Der bedeutende Wirtschaftswissenschaftler setzte sich unbeirrt für die Wahrheit, freie Märkte und gesundes Geld ein und scheute sich nicht, das zu sagen, was gesagt werden musste, auch wenn er sich damit keine Freunde machte. Langfristig wurde er zu einem der einflussreichsten Ökonomen und Denker des 20. Jahrhunderts, und seine Arbeit hat den Weg für den Bitcoin geebnet.
Mises, der Geldmaximalist
Einer der Hauptkritikpunkte an den Bitcoin-Maximalisten ist die Behauptung, dass die Welt auf Bitcoin (als Geld) konvergieren wird und es generell keine Verwendung für andere Währungen gibt. Dies wird als normative Aussage betrachtet. In Wirklichkeit machen die Bitcoiner eine positive, beschreibende Aussage darüber, wie der monetäre Wettbewerb funktioniert.
In der 1912 veröffentlichten Theorie des Geldes und der Umlaufmittel schrieb Mises:
„So haben die Erfordernisse des Marktes allmählich dazu geführt, dass bestimmte Waren als gemeinsame Tauschmittel ausgewählt wurden. Die Gruppe der Waren, aus der diese ausgewählt wurden, war ursprünglich sehr groß und unterschied sich von Land zu Land; sie wurde aber immer mehr eingeschränkt. Wann immer ein direkter Tausch nicht in Frage kam, war jede der an einem Geschäft beteiligten Parteien bestrebt, ihre überflüssigen Waren nicht nur gegen marktgängigere Waren im Allgemeinen, sondern gegen die marktgängigsten Waren einzutauschen, und von diesen wiederum bevorzugte sie natürlich die marktgängigste Ware. Je größer die Marktfähigkeit der zuerst im indirekten Tausch erworbenen Waren ist, desto größer ist die Aussicht, das endgültige Ziel ohne weitere Manöver erreichen zu können. So gäbe es die unvermeidliche Tendenz, dass die weniger marktfähigen Güter aus der Reihe der als Tauschmittel verwendeten Waren nach und nach verworfen würden, bis schließlich nur noch ein einziges Gut übrig bliebe, das allgemein als Tauschmittel verwendet würde: das Geld.“
Mises zufolge wählen die Akteure zunehmend das marktgängigste Gut als Tauschmittel aus und der natürliche Verlauf des Marktes geht in Richtung Vereinheitlichung zu einem einzigen Geldgut. Das ist schlicht und einfach monetärer Maximalismus.
Mises unterscheidet sich von den Bitcoinern lediglich durch die Stärke der Behauptungen, die er über die tatsächlichen empirischen Entscheidungen der Wirtschaftsakteure zu treffen bereit ist. Mises weist darauf hin, dass sowohl Gold als auch Silber an vielen Orten zu Geld gemacht wurden, wahrscheinlich wegen ihrer ähnlichen Eigenschaften, und dass es den Rahmen der Geldtheorie sprengt, zu sagen, ob Gold oder Silber letztlich besser verkäuflich ist. Trotzdem sagt er:
„Denn es ist ziemlich sicher, dass die Vereinheitlichung auch dann ein wünschenswertes geldpolitisches Ziel gewesen wäre, wenn die ungleiche Marktfähigkeit der als Tauschmittel verwendeten Güter kein Motiv geboten hätte. Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Geldarten bringt so viele Nachteile mit sich und verkompliziert die Technik des Tauschens so sehr, dass das Bestreben, das Geldsystem zu vereinheitlichen, in jedem Fall unternommen worden wäre.“
Die natürliche Tendenz zu einem einzigen Geldgut ist so stark, dass seiner Meinung nach die Vereinheitlichung der Geldsysteme auch dann angestrebt würde, wenn zwei Güter genau gleich marktfähig wären. Zuvor stellt er außerdem fest:
„Das endgültige Urteil könnte erst gefällt werden, wenn alle Hauptteile der bewohnten Erde ein einziges Handelsgebiet bilden, denn erst dann wäre es unmöglich, dass andere Nationen mit unterschiedlichen Geldsystemen sich anschließen und die internationale Organisation verändern.“
Jede neue Handelsbeziehung eröffnet die Möglichkeit, ein brandneues Geldgut einzuführen, das bisher nicht verwendet wurde. Wenn seine Qualitäten ein höheres Maß an Marktfähigkeit aufrechterhalten könnten, ist es möglich, dass sich die gesamte internationale Währungsordnung aufgrund seiner natürlichen Überlegenheit bei der Bewältigung der Funktionen des Geldes um ihn herum neu organisieren könnte.
Im Bitcoin Standard liefert Saifedean Ammous zahlreiche Argumente dafür, warum Gold dem Silber als Geldwert überlegen war, obwohl Mises nicht bereit oder nicht daran interessiert war, diesen Punkt zu diskutieren, und warum Bitcoin ein noch besserer Geldwert ist. Mises hat die Einführung von Bitcoin in die Weltwirtschaft zwar nicht mehr erlebt, aber seine Wirtschaftstheorie erklärt genau, warum Bitcoin an Wert gewinnen würde und warum es plausibel ist, dass die gesamte internationale Währungsordnung auf einen Bitcoin-Standard umgestellt wird. Er gibt auch den theoretischen Rahmen, um zu verstehen, warum Altcoins Bitcoin nicht allein durch ihre Eigenschaften ausstechen können. Sie müssen eine bessere Marktfähigkeit in Bezug auf Raum, Zeit und Größe bieten, um einen ausreichenden Vorteil gegenüber Bitcoin zu haben. Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, ist dies einfach nicht gelungen, und nur Bitcoin bietet ein stark dezentralisiertes, überprüfbares und glaubwürdig knappes digitales Geldgut.
Mises, der Marktmaximalist
Die Geldtheorie ist nicht der einzige Ort, an dem der Leser eine Art „Maximalismus" in Mises' Denken spüren kann. Sein gesamtes Werk läuft auf einen unverhohlenen Marktmaximalismus hinaus, der sich weigert, durch rigorose ökonomische Theorie und Analyse sozialistischen oder interventionistischen Argumenten nachzugeben.
Ein großartiges Beispiel für seine Verteidigung des freien Marktes findet sich in einem Vortrag aus dem Jahr 1950 mit dem Titel „Die Mitte des Weges führt zum Sozialismus". In dieser Vorlesung greift Mises Interventionisten an, die behaupten, eine Politik der „Mitte" zwischen den beiden Extremen Kapitalismus und Sozialismus zu favorisieren. Durch strategische Interventionen kann der Staat die Auswüchse beider Systeme verhindern.
Mises betrachtet Kapitalismus und Sozialismus jedoch als diametral entgegengesetzte und unvereinbare Organisationssysteme und nicht als ein Spektrum der Wohlstandsverteilung:
„Der Konflikt der beiden Prinzipien ist unüberbrückbar und lässt keinen Kompromiss zu. Kontrolle ist unteilbar. Entweder entscheidet die Nachfrage der Verbraucher, die sich auf dem Markt manifestiert, für welche Zwecke und wie die Produktionsfaktoren eingesetzt werden sollen, oder der Staat kümmert sich um diese Angelegenheiten. Es gibt nichts, was den Gegensatz zwischen diesen beiden widersprüchlichen Prinzipien abmildern könnte. Sie schließen sich gegenseitig aus. Der Interventionismus ist kein goldener Mittelweg zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Er ist der Entwurf für ein drittes System der wirtschaftlichen Organisation der Gesellschaft und muss als solches gewürdigt werden.“
Dieses dritte System ist jedoch im Grunde nur ein längerer Marsch zum Sozialismus, indem es ein falsches Lippenbekenntnis zu Privateigentum und freier Marktwirtschaft ablegt. Auf jeden Eingriff, der stattfindet, müssen weitere folgen. Die Festsetzung eines Preises hier erfordert die Festsetzung eines anderen Preises dort, und so geht es die ganze Lieferkette entlang. Am Ende hat der Interventionismus die gesamte „Marktwirtschaft" im Würgegriff.
Der Interventionismus kann nicht als ein Wirtschaftssystem betrachtet werden, das dazu bestimmt ist, zu bleiben. Er ist eine Methode zur Umwandlung des Kapitalismus in den Sozialismus in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten. Damit unterscheidet er sich von den Bemühungen der Kommunisten, den Sozialismus auf einen Schlag zu verwirklichen. Der Unterschied bezieht sich nicht auf das letztendliche Ziel der politischen Bewegung, sondern vor allem auf die Taktik, die zur Erreichung des von beiden Gruppen angestrebten Ziels angewandt wird.
Trotzdem sind selbst die meisten vermeintlichen Befürworter einer freien Marktwirtschaft in Wirklichkeit von interventionistischen Ideologien und Denkweisen durchdrungen, und ihre Strategien sind immer zum Scheitern und zu Kompromissen verurteilt.
„Dies hat zur Folge, dass praktisch kaum etwas getan wird, um das System der Privatwirtschaft zu erhalten. Es gibt nur Mittelsmänner, die glauben, erfolgreich gewesen zu sein, wenn sie eine besonders ruinöse Maßnahme eine Zeit lang hinausgezögert haben. Sie sind immer auf dem Rückzug. Sie nehmen heute Maßnahmen in Kauf, die sie noch vor zehn oder zwanzig Jahren für undiskutabel gehalten hätten. In ein paar Jahren werden sie sich mit anderen Maßnahmen abfinden, die sie heute noch für undiskutabel halten. Was den totalitären Sozialismus verhindern kann, ist nur ein grundlegender Wandel der Ideologien.\ \ Was wir brauchen, ist weder Antisozialismus noch Antikommunismus, sondern eine offene Befürwortung des Systems, dem wir all den Wohlstand verdanken, der unser Zeitalter von den vergleichsweise beengten Verhältnissen vergangener Zeiten unterscheidet.“
Mises nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er eine interventionistische Politik fordert, und es gibt viele Lehren, die Bitcoiner daraus ziehen können.
Erstens ist das Bitcoin-Netzwerk nicht einfach nur eine andere Art des Werttransfers als eine bestehende zentralisierte Lösung, eine Art PayPal 2.0. Es ist ein strukturell anderer Ansatz für das gesamte Problem der doppelten Ausgaben. „Blockchain, nicht Bitcoin" ist eine Mogelpackung, weil sie den Kern dessen, was Bitcoin einzigartig macht (Dezentralisierung, unabhängige Überprüfbarkeit usw.), wegnimmt, während sie behauptet, „die zugrundeliegende Technologie" zu nutzen, ähnlich wie ein nationalsozialistisches oder faschistisches Regime die staatliche Kontrolle über die Produktion übernehmen könnte, während es behauptet, für Privateigentum zu sein. Wenn du die Vorteile des Marktes nutzen willst, musst du tatsächlich einen Markt haben, und wenn du die Vorteile von Bitcoin nutzen willst, musst du Bitcoin tatsächlich nutzen.
Außerdem sollte die Dezentralisierung als binäres System betrachtet werden. Entweder ist ein System dezentralisiert, oder es ist dazu verdammt, zentralisiert zu werden, manchmal mit einem Hard Fork nach dem anderen (vgl. Ethereum). Bitcoin-Maximalisten werden regelmäßig als toxisch bezeichnet, weil sie entschlossen an bestimmten Netzwerkparametern festhalten, selbst wenn diese willkürlich oder trivial erscheinen. Ein ganzer Krieg über die Blockgröße wurde um eine Begrenzung von 1 MB geführt. Die Zahl schien willkürlich und die Lösung trivial zu sein, aber die Bitcoiner weigerten sich, davon abzuweichen. Und warum? Eine höhere Blockgröße würde die Kosten für den Betrieb eines vollständigen Knotens (Full Node) erhöhen, der für eine unabhängige Validierung und Dezentralisierung notwendig ist. Ein Hard Fork würde einen vernichtenden Präzedenzfall schaffen und alle zukünftigen Ansprüche auf Abwärtskompatibilität gefährden, die für die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik und die Fähigkeit der Nodes, sich vertrauensvoll mit dem Netzwerk zu synchronisieren, erforderlich sind. Die Blockkapazität stieg zwar an, aber nur, weil SegWit, dessen Vorteile weit über die bloße Verbesserung der Skalierung hinausgingen, über einen Soft Fork aktiviert werden konnte, sodass denjenigen, die dies nicht wollten, keine neuen Kosten auferlegt wurden.
Andere Projekte hingegen akzeptieren nicht, dass die Kompromisse bei Bitcoin nicht wirklich willkürlich sind. Sie bieten Turing-complete Smart Contracts, schnellere Blockzeiten, größere Blöcke oder alle möglichen anderen „Features" an. Die Features werden nicht mit demselben extrem konservativen Engagement für Sicherheit produziert wie Bitcoin und bedrohen oft die Fähigkeit, überhaupt einen vollständigen Knoten (Full-Node) zu betreiben. Nur bei Bitcoin kümmern sich die Leute darum, dass die Geldmenge tatsächlich überprüft werden kann. Mit der Zeit verlieren die Projekte, wenn sie überhaupt aufrechterhalten werden, jeden Anschein einer glaubwürdigen Dezentralisierung. Ethereum, das einst mit unaufhaltsamen Anwendungen und der Aussage „Code ist Gesetz" warb, erlebte den DAO-Hack und ist nach der Einführung von Proof-of-Stake (das von Natur aus zentralisierend ist) der OFAC-Zensur in unterschiedlichem Maße unterworfen.
Bitcoin akzeptiert nichts von alledem. Er beugt seine Regeln für niemanden. Bitcoiner wissen auch, dass das System gar kein Bitcoin mehr wäre, wenn die Regeln gebogen würden. Mises hilft uns zu verstehen, dass eine Politik des Mittelweges zu Shitcoinerei führt. Eine Währung ist entweder Bitcoin oder dazu verdammt, ein Shitcoin zu sein.
Mises, der toxische Maximalist
Im Jahr 1947 fand in der Schweiz das erste Treffen der Mont Pèlerin Society statt. Bei diesem Treffen trafen sich viele der einflussreichsten Verfechter der freien Märkte und des klassischen Liberalismus, von Ludwig von Mises über F. A. Hayek bis hin zu Milton Friedman und vielen anderen, um darüber zu diskutieren, wie man die steigende Flut des Totalitarismus und seiner Wirtschaftsideologien durch die Förderung freier Märkte und des Privateigentums bekämpfen kann. Man könnte meinen, dass Mises genau in diese Diskussionen passt. Doch wie Milton Friedman berichtete, kam es anders:
„Die Geschichte, an die ich mich am besten erinnere, ereignete sich auf dem ersten Treffen in Mont Pèlerin, als [Mises] aufstand und sagte: „Ihr seid alle ein Haufen Sozialisten." Wir diskutierten über die Einkommensverteilung und darüber, ob man progressive Einkommenssteuern haben sollte. Einige der Anwesenden vertraten die Ansicht, dass es eine Rechtfertigung dafür geben könnte.\ \ Eine andere Gelegenheit, die ebenso aufschlussreich ist: Fritz Machlup war ein Schüler von Mises, einer seiner treuesten Jünger. Bei einem der Treffen in Mont Pèlerin hielt Machlup einen Vortrag, in dem er, glaube ich, die Idee eines Goldstandards in Frage stellte; er sprach sich für freie Wechselkurse aus. Mises war so wütend, dass er drei Jahre lang nicht mit Machlup sprechen wollte. Einige Leute mussten die beiden wieder zusammenbringen. Es ist schwer zu verstehen; man kann es einigermaßen nachvollziehen, wenn man sich vor Augen führt, wie Menschen wie Mises in seinem Leben verfolgt wurden.“
Wie bereits erwähnt, hielt Mises drei Jahre später einen Vortrag, in dem er eindrucksvoll erklärte, warum sie tatsächlich alle ein Haufen Sozialisten waren. Wer staatliche Eingriffe in die Einkommensverteilung akzeptiert, ist dem Sozialismus bereits verfallen, sobald genug Zeit vergangen ist. Mises war einfach nicht bereit, den sozialistischen Irrtümern, die er im Laufe seiner intellektuellen Karriere so akribisch aufgespießt hatte, Glauben zu schenken. Jörg Guido Hülsmann stellt in Mises: The Last Knight of Liberalism fest, dass „Mises zwar in der Lage war, Sozialisten hoch zu schätzen, aber der Vorfall zeigte, dass er wenig Geduld mit Sozialisten hatte, die sich als Liberale ausgaben."
Doch Mises' giftiges Verhalten blieb nicht ohne Folgen. Laut Hülsmann:
„Der Schlagabtausch zwischen Mises und seinen neoliberalen Gegnern prägte den Ton in der Mont Pèlerin Society für die kommenden Jahre.... Obwohl die Libertären um Mises eine kleine Minderheit waren, hatten sie die finanzielle Unterstützung der amerikanischen Hauptsponsoren wie dem Volker Fund, ohne die die Gesellschaft in jenen frühen Jahren schnell ausgestorben wäre. Solange Mises aktiv an den Treffen teilnahm, war es daher unmöglich, die technischen Details eines genehmigten staatlichen Interventionismus zu diskutieren. Das Laissez-faire hatte ein Comeback gefeiert. Es war zwar nicht die Mehrheitsmeinung, aber es war eine diskutierbare und diskutierte politische Option - zu viel für einige anfängliche Mitglieder wie Maurice Allais, der die Gesellschaft genau aus diesem Grund bald wieder verließ.“
Indem er toxisch war, konnte Mises dazu beitragen, den Ton für eine wirklich laissez-faire Mont Pèlerin Society zu setzen, die ihrem erklärten Ziel gerecht werden konnte, und sie wählten F. A. Hayek zu ihrem Präsidenten. Er hatte keine Angst, Klartext zu reden, aber lautstark, sogar gegenüber Leuten, die vermutlich zu seinem „eigenen Team" gehörten. Ludwig von Mises war ein Mann, der seine Ideen ernst nahm und die Wahrheit noch viel ernster.
In seinen Memoiren schreibt Mises über seine Zeit in der österreichischen Handelskammer in den 1910er und 1920er Jahren:
„Ich wurde manchmal beschuldigt, meinen Standpunkt zu schroff und unnachgiebig zu vertreten. Es wurde auch behauptet, dass ich mehr hätte erreichen können, wenn ich eine größere Kompromissbereitschaft gezeigt hätte.... Die Kritik war ungerechtfertigt; ich konnte nur dann effektiv sein, wenn ich die Dinge so darstellen konnte, wie sie mir erschienen. Wenn ich heute auf meine Arbeit bei der Handelskammer zurückblicke, bedauere ich nur meine Kompromissbereitschaft und nicht meine Unnachgiebigkeit.“
In dieser Zeit trug sein Rat dazu bei, die Hyperinflation in Österreich aufzuhalten und ihre Auswirkungen im Vergleich zur Weimarer Republik abzuschwächen.
Bitcoiner werden von endlosen „Krypto-" und „Shitcoin"-Betrügern geplagt, die auf dem Rücken der innovativen Technologie und des wirtschaftlichen Erfolgs von Bitcoin reiten wollen. Den Bitcoinern wird gesagt, dass sie alle im selben Team sind. In den Augen der Öffentlichkeit sind sie das auch. Das Ergebnis ist eine getäuschte Öffentlichkeit, der zentralisierte Pump-and-Dump-Systeme und Rugpulls, Affen-Jpegs und Rube-Goldberg-Maschinen verkauft werden, die auf Schlagwörtern basieren und die Vorstellung vermitteln, dass sie in der gleichen Liga spielen wie die großartigste Geldtechnologie, die je geschaffen wurde. „Krypto" profitiert vom Erfolg von Bitcoin, und die Bekanntheit von Bitcoin sinkt mit den Misserfolgen von „Krypto". Doch wenn Bitcoiner die Unterschiede ansprechen und diese Projekte ablehnen, die sie uninteressant oder sogar verabscheuungswürdig finden, wird das als schädlich angesehen. Den Bitcoinern schadet das nicht, denn sie können weiter (Satoshis) stapeln und bauen, aber die Menschen, die unter Fiat-Regimen leben müssen, leiden darunter, dass ihnen kein Weg zu Freiheit und Wohlstand gezeigt wird.
Abgesehen davon, dass das Geld des Einzelnen in Gefahr ist, kann die Offenheit für Shitcoins auch Veränderungen im Netzwerk fördern, die die Dezentralisierung beeinträchtigen. Wenn es Unterstützung für einen Shitcoin gibt, der auf einem bestimmten Merkmal basiert, warum sollte das Merkmal dann nicht in Bitcoin existieren? Wenn es tatsächlich eine Tendenz zu einer einzigen Währung gibt, ist die Förderung einer alternativen Kryptowährung selbst ein Angriff auf das Potenzial von Bitcoin. Wirtschaft und Technik sind mit gnadenlosen Konsequenzen konfrontiert. Eine falsche Abfolge von Schritten kann zu absoluter Verwüstung führen. Bitcoiner nehmen das sehr ernst und machen keinen Hehl daraus, dass sie diese Konsequenzen fürchten. Wenn sie das tun, lehnen sie ganze unternehmerische Vorhaben ab und stellen ihre gesamte Einnahmequelle in Frage. Das ist toxisch.
Bitcoiners sollten immer den Mut haben, Mises zu zitieren und jedem zu sagen: „Ihr seid alle ein Haufen Shitcoiner."
Der aufgehende Stern von Mises
Obwohl er aus einer adligen Familie stammte und in Österreich hohe Positionen innehatte, hatte Mises, als er auf der Flucht vor den Nazis in die Vereinigten Staaten emigrierte, nur wenige Möglichkeiten. Bis zu seiner Pensionierung war er „Gastprofessor" an der New York University. Er arbeitete im Grunde genommen im stillen Kämmerlein und unterrichtete hauptsächlich in seinen inzwischen berühmten informellen Seminaren, an denen auch Murray Rothbard und andere teilnahmen. Er benötigte die Unterstützung verschiedener philanthropischer Fonds. Hinzu kam, dass die Wirtschaftswissenschaften, wie alle Sozialwissenschaften, dem Szientismus und der Technokratie erlegen waren, so dass Mises' strenge logisch-deduktive Methoden im Vergleich zu mathematischen Formeln und statistischen Modellen als altmodisch galten. Der Goldstandard wurde zugunsten eines Fiat-Systems abgeschafft, und als Mises starb, hatte der US-Dollar keinerlei Verbindung mehr zu Edelmetallen oder realen Ersparnissen, so dass die Geldpolitik allein den Launen der Politik überlassen blieb.
Es gab allen Grund, Ludwig von Mises völlig in Vergessenheit geraten zu lassen. Doch seine Schüler, wie Murray Rothbard, hielten die österreichische Schule am Leben. Im Jahr 1982 wurde das Ludwig von Mises Institute von Rothbard und Lew Rockwell gegründet und von Dr. Ron Paul finanziert (beide wurden von ihren Kritikern als „toxisch" bezeichnet). Dr. Paul selbst wurde zu einem legendären Verfechter der Ideen von Mises und anderen, sowohl im Kongress als auch im Präsidentschaftswahlkampf. In letzterem machte Dr. Paul die von der Federal Reserve verursachte wirtschaftliche Zerstörung zu einem zentralen Bestandteil seines Programms und zum ersten Mal seit Jahrzehnten zu einem wichtigen Thema in der politischen Debatte, was den Diskurs danach für immer veränderte.
Es ist also kein Wunder, dass viele Menschen, die sich als erste für Bitcoin begeisterten, treue Schüler von Mises waren und dass seine Ideen mit dem Wachstum von Bitcoin noch mehr an Bedeutung gewonnen haben. Seine rigorose Erläuterung der Wahrheiten des Wirtschaftsrechts, die auf Subjektivismus, Marginalismus und methodologischem Individualismus beruht, gab den Menschen den Rahmen, um zu verstehen, wie Bitcoin die Geldpolitik veranschaulicht, die zu Frieden, Wohlstand und Freiheit führt. Anstatt irrelevant zu werden, ist Mises heute wichtiger denn je. Wie Ron Paul bemerkte: „Wir sind jetzt alle Österreicher."
Fazit
Das Toxische liegt im Auge des Betrachters oder des Bagholders. Die Wirtschaftswissenschaft ist, wie jedes Streben nach Wahrheit, kein Beliebtheitswettbewerb, und die Wahrheit wird immer von denen bekämpft werden, deren Geschäft und Status von der Verbreitung von Irrtümern und Unwahrheiten abhängt.\ \ Ludwig von Mises stand fest zu seinen gründlichen Analysen der Wirtschaftswissenschaften und des klassischen Liberalismus und scheute sich nicht, das zu verteidigen, was er für wahr hielt, selbst auf Kosten von Prestige und Popularität. Heute steht er weit über fast jedem anderen Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts.
Ich habe an anderer Stelle über Memes und Rhetorik gesprochen, und es gibt viel zu diskutieren über bestimmte Strategien und ihre Wirksamkeit. Aber vor allem muss jede Strategie die Wahrheit in den Mittelpunkt stellen. Die Wahrheit ist zeitlos, so dass ihre Relevanz nicht auf kurzfristige Popularität beschränkt ist. Wenn dies der Fall ist, ist der Vorwurf der „Toxizität" entweder eine Aufforderung zur Verbesserung oder ein Ehrenzeichen dafür, dass man trotz aller Widrigkeiten für die Wahrheit einsteht. Wie das Motto von Ludwig von Mises schon sagte: tu ne cede malis, sed contra audentior ito. Weiche dem Bösen nicht, trete ihm umso mutiger entgegen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-02-23 17:38:11Erschienen in Citadel 21 Vol. 21 | Veröffentlichung 21.03.2023 \ Autor: Knut Svanholm\ Übersetzt von: Sinautoshi am 24.03.2023 - 782344\ \ Rückblickend sieht das Jahr 2022 wie eine Art Höhepunkt aus. Während der Großteil der Gesellschaft weitgehend vergessen hat, was die politische Klasse ihren Untertanen während der sogenannten Pandemie angetan hat, kotzte Hollywood weiterhin Inhalte aus, die von „diversen" Regisseuren und Drehbuchautoren produziert wurden und bis zum Rand mit nicht ganz so subtilen Botschaften und Verachtung für ihr Publikum gefüllt waren.
Star Wars und Marvel haben nach der Übernahme durch Disney auf diese Weise Franchise-Mord begangen, und auch das Erbe von Der Herr der Ringe wurde von der linken Idiotie vergewaltigt und für immer befleckt. Jetzt gibt es von jedem männlichen Avenger eine weibliche Version. Hugh Jackman, der Schauspieler, der früher die Hauptrolle des X-Men-Mutanten Wolverine spielte, empfahl seinen Anhängern in den sozialen Medien kürzlich Bill Gates' Buch über den Klimawandel.
Als Frauen verkleidete Männer gewinnen Sportmeisterschaften für Frauen, und alle haben so viel Angst davor, als bigott bezeichnet zu werden, dass sich niemand traut, auf die Absurdität hinzuweisen, dass ein Mann alle Mädchen schlägt. Diese so genannten Sportler werden als „mutig" bezeichnet, obwohl sie alles andere als das sind.
Die Tatsache, dass es in einigen Berufen mehr Männer als Frauen gibt, wird als Problem angesehen, aber warum genau das ein Problem ist, wird selten erwähnt. Die Verdienste und die tatsächliche Meinungsvielfalt werden auf dem Altar der „Vielfalt und Integration" geschlachtet.
Die Gesellschaft ist an einem Punkt angelangt, an dem die Verbraucher Ärzten und Anwälten gerade wegen ihrer Hautfarbe misstrauen, da sie vermuten, dass sie deshalb in ihre Positionen gekommen sind und nicht wegen ihrer Kompetenz oder ihrer Verdienste. Noch vor zwanzig Jahren war die normale Bauchreaktion das Gegenteil: „Wow, ein Arzt aus einer Minderheit! Sie müssen hart gearbeitet haben, um dorthin zu gelangen, wo sie heute sind!"
Als ich aufgewachsen bin, wurde ein „Rassist" als jemand definiert, der sich einen Dreck um die Hautfarbe oder die ethnische Zugehörigkeit einer anderen Person scherte. Dasselbe galt für das Wort „Sexist" - man war ein Sexist, wenn man das Geschlecht einer Person bei der Beurteilung berücksichtigte.
Ich hatte das Gefühl, dass die Welt seit den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs im Kampf gegen diese Vorurteile einen weiten Weg zurückgelegt hatte und dass jeder eine anständige Karriere in jedem Beruf machen konnte, wenn er sich nur anstrengte und sich Mühe gab. Doch irgendwann in den frühen 2000er Jahren änderte sich etwas.
Plötzlich begannen die Worte das Gegenteil von dem zu bedeuten, was sie ursprünglich bedeuteten. Plötzlich war jeder, der sich einen Dreck um seine Hautfarbe scherte, ein Rassist. Jeder, dem es egal war, ob der CEO eines großen Unternehmens ein Mann oder eine Frau war, war ein Sexist.
Im Jahr 2023 behaupten manche sogar, man sei ein „Transphobe", wenn man nicht gelegentlich Fellatio an einem „weiblichen Penis" betreiben will. Die Tugendwächter laufen in der Tat Amok, und die Medienunternehmen lieben es. Sie lieben es, weil sie alles lieben, was die Kluft zwischen den Menschen schürt. Je verrückter die Aktionen der Clownwelt® sind, desto wütender sind die Reaktionen der leichtgläubigen, verärgerten Menschen auf der „vernünftigen" Seite des politischen Spektrums.
Die Menschheit neigt dazu, sich wie ein Pendel oder eine Abrissbirne zu verhalten, wenn es um politische Meinungen oder „die aktuelle Sache" geht.
Wenn es zu viele blauhaarige, übergewichtige, lesbische, glutenintolerante, vegane Umweltschützer gibt, taucht von irgendwoher eine Welle von Skinheads auf, die mit Steroiden vollgepumpt sind und gegen Samenöl und Fleischfresser sind.
Für jede Hillary Clinton gibt es einen Donald Trump. Für jede Greta Thunberg gibt es einen Andrew Tate. Für jeden CNN-Reporter gibt es einen Alex Jones.
Auch im Bitcoin-Bereich gibt es immer ein „aktuelles Thema", an das man sich klammern kann, wenn auch oft eine männlichere Idee als das „aktuelle Thema" des Mainstreams. Was nur wenige wissen, ist, wie faul diese Art des Denkens ist.
Wissenschaft ist nicht automatisch schlecht, nur weil „die Wissenschaft" schlecht ist.
Nur weil man gelernt hat, dass alles, was die Regierung sagt, eine Lüge ist, ist nicht automatisch auch das Gegenteil wahr. Die Welt ist nuanciert; die meisten Dinge sind nicht schwarz oder weiß.
Was wahr und sehr schwarz-weiß ist, ist das Geld - es gibt Bitcoin und es gibt Shitcoins. Nur wenn wir letztere für erstere aufgeben, können wir die Politik aus dem menschlichen Handeln entfernen und uns auf eine gewisse Wahrheit in der Basisschicht der Zivilisation zurück arbeiten. Bitcoin belohnt weder Rent-Seeking noch faules Denken.
Die positiven Aspekte vieler moderner Technologien werden oft übersehen. Auch wenn sich die Clownwelt® und die lächerlichen Ideen, die ihr folgen, wie ein Lauffeuer verbreiten, gibt es Gründe für einen ungetrübten Optimismus für die Zukunft.
Wir hören oft von den Gefahren der sozialen Medien und wie sie die Gehirne unserer Kinder schädigen, aber wir werden selten an die Kehrseite der Medaille erinnert. Soziale Medien verbinden Menschen in einem Ausmaß, das der Menschheit nie zuvor zugänglich war. Jeder Mensch auf der Welt kann heute mit jedem anderen in Kontakt treten und mit einem Mausklick einen Videoanruf starten. Das ist ein enorm wichtiges Instrument für den Frieden. In Kombination mit Bitcoin haben die Bösewichte keine Chance mehr.
Wenn jeder auf diese Weise vernetzt ist, wird überdeutlich, wie absurd es ist, dass wir in Staaten mit unterschiedlichen Gesetzen und Vorschriften leben. Warum gelten für meine Mitmenschen auf der anderen Seite dieses Teiches, dieses Flusses, dieses Gebirges oder sogar dieser imaginären Linie in der Erde andere Regeln?
Jeden Tag wachen mehr und mehr Menschen auf und erkennen, dass es nur ein einziges Menschenrecht gibt - das Recht, in Ruhe gelassen zu werden.
Immer mehr Menschen erkennen, dass die Geldentwertung kein natürliches Phänomen ist, sondern eine bewusste Politik. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die alte Welt verschwindet. Solange wir kommunizieren dürfen, gibt es Hoffnung. Das Internet hat bewiesen, dass sich jede Kommunikation auf eine Reihe von Einsen und Nullen reduzieren lässt, und Bitcoin hat bewiesen, dass Geld nichts anderes als Information ist.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:49:01I don’t like garlic. It’s not a dislike for the taste in the moment, so much as an extreme dislike for the way it stays with you—sometimes for days—after a particularly garlicky meal.
Interestingly enough, both of my brothers love garlic. They roast it by itself and keep it at the ready so they can have a very strong garlic profile in their cooking. When I prepare a dish, I don’t even see garlic on the ingredient list. I’ve cut it out of my life so completely that my brain genuinely skips over it in recipes. While my brothers are looking for ways to sneak garlic into everything they make, I’m subconsciously avoiding it altogether.
A few years back, when I was digging intensely into how design systems mature, I stumbled on the concept of a design system origin story. There are two extreme origin stories and an infinite number of possibilities between. On one hand you have the grassroots system, where individuals working on digital products are simply trying to solve their own daily problems. They’re frustrated with having to go cut and paste elements from past designs or with recreating the same layouts over and over, so they start to work more systematically. On the other hand, you have the top down system, where leadership is directing teams to take a more systematic approach, often forming a small partially dedicated core team to tackle some centralized assets and guidelines for all to follow. The influences in those early days bias a design system in interesting and impactful ways.
We’ve established that there are a few types of bias that are either intentionally or unintentionally embedded into our design systems. Acknowledging this is a great first step. But, what’s the impact of this? Does it matter?
I believe there are a few impacts design system biases, but there’s one that stands out. The bias in your design system makes some individuals feel the system is meant for them and others feel it’s not. This is a problem because, a design system cannot live up to it’s expected value until it is broadly in use. If individuals feel your design system is not for them, the won’t use it. And, as you know, it doesn’t matter how good your design system is if nobody is using it.
originally posted at https://stacker.news/items/972641
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-02-23 10:43:38Veröffentlicht auf Discreetlog.com am 17.04.2023\ Originalautor: Matt Odell\ Übersetzt von: Sinautoshi am 20.05.2023 - 790600
„Privatsphäre ist für eine offene Gesellschaft im elektronischen Zeitalter notwendig. Privatsphäre ist keine Geheimhaltung. Eine private Angelegenheit ist etwas, von dem man nicht möchte, dass es die ganze Welt erfährt, aber eine geheime Angelegenheit ist etwas, von dem man nicht möchte, dass es irgendjemand erfährt." Privatsphäre ist die Macht, sich der Welt selektiv zu offenbaren.“ - Eric Hughes, A Cypherpunk's Manifesto , 1993
Privatsphäre ist für die Freiheit unerlässlich. Ohne Privatsphäre ist der Einzelne nicht in der Lage, frei von Überwachung und Kontrolle Entscheidungen zu treffen. Mangelnde Privatsphäre führt zum Verlust der Selbstbestimmung. Wenn Einzelpersonen ständig überwacht werden, schränkt dies unsere Fähigkeit ein, uns auszudrücken und Risiken einzugehen. Alle Entscheidungen, die wir treffen, können negative Auswirkungen auf diejenigen haben, die uns überwachen. Ohne die Freiheit, Entscheidungen zu treffen, kann der Einzelne nicht wirklich frei sein.
Freiheit ist für den Erwerb und Erhalt von Wohlstand von entscheidender Bedeutung. Wenn der Einzelne nicht die Freiheit hat, Entscheidungen zu treffen, hindern uns Einschränkungen und Beschränkungen daran, wirtschaftliche Chancen zu nutzen. Wenn es uns in einem solchen Umfeld irgendwie gelingt, Wohlstand zu erlangen, kann mangelnde Freiheit zur direkten Beschlagnahme von Vermögenswerten durch Regierungen oder andere böswillige Organisationen führen. Wenn die Freiheit gefährdet wird, führt dies im großen Maßstab zu weitverbreiteter wirtschaftlicher Stagnation und Armut. Der Schutz der Freiheit ist für den wirtschaftlichen Wohlstand von wesentlicher Bedeutung.
Der Zusammenhang zwischen Privatsphäre, Freiheit und Wohlstand ist entscheidend. Ohne Privatsphäre verliert der Einzelne die Freiheit, frei von Überwachung und Kontrolle Entscheidungen zu treffen. Während der Mangel an Freiheit den Einzelnen daran hindert, wirtschaftliche Chancen wahrzunehmen, und den Vermögenserhalt nahezu unmöglich macht. Keine Privatsphäre? Keine Freiheit. Keine Freiheit? Kein Wohlstand.
Rechte werden nicht gewährt. Sie werden eingenommen und verteidigt. Rechte werden oft als Erlaubnis der Machthaber missverstanden, etwas zu tun. Wenn dir jedoch jemand etwas geben kann, kann er es dir grundsätzlich nach Belieben wegnehmen. Im Laufe der Geschichte haben Menschen zwangsläufig für Grundrechte gekämpft, darunter Privatsphäre und Freiheit. Diese Rechte wurden nicht von den Machthabern gegeben, sondern durch Kampf eingefordert und erkämpft. Selbst nachdem diese Rechte erlangt wurden, müssen sie kontinuierlich verteidigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht weggenommen werden. Rechte werden nicht gewährt – sie werden durch Kampf erworben und durch Opfer verteidigt.
-
@ 42342239:1d80db24
2025-02-23 10:00:20Europe's economic framework requires restructuring grounded in realism. The Commission's Competitiveness Compass, alas, reveals dangerous left-hemisphere dominance and risks repeating Mao's mistakes.
The European Commission presented its "competitiveness compass" in January. There will be massive investments in biotechnology, materials technology, medicines, space, and the defence industry. AI gigafactories are to be established, while Europe will "maintain its leadership in quantum technologies" (a leadership that few seem to be aware of). This will be achieved through more environmental labelling schemes, nature credits, procurement rules, platforms, cooperation plans, and coordination systems. Although the report contains some bright spots, such as promises to ease the regulatory burden, the overall picture is strikingly lacking in creativity. Instead, we are mainly met with the usual thought patterns of the European technocracy, which manifest in additional centralised frameworks, quantifiable goals, and annual reports. Mao's ghost haunts Brussels.
The Missing Half of Europe's Brain
Iain McGilchrist, a British psychiatrist and philosopher, has launched the hemispheric hypothesis (a theory about how the two hemispheres of the brain work). The left hemisphere is more detail- and control-oriented, while the right hemisphere is holistic and creative. A society dominated by the left hemisphere, like our own according to McGilchrist, "would see it as its task to control everything maximally." The Commission's compass appears similarly lobotomised , prioritising measurable processes over imaginative solutions.
In an earlier text, I mentioned that Europe might need to return to its roots and asked if Europe should have "the same end goal as China." This is still a relevant and justified question. But if we are honest, China has implemented a series of well-thought-out reforms since the 1980s, in addition to its many well-known and large-scale investments. It is not necessarily wrong to be inspired by China, as many believe; it depends on which China you are inspired by.
Lessons from the Cat Theory
When Deng Xiaoping returned to power in the late 1970s, he chose a more pragmatic approach than his predecessors. China left Mao Zedong's purges of dissidents behind. Instead, he launched the cat theory: "it doesn't matter what colour the cat is as long as it catches mice", regarding economic development. It was now free to experiment with different models. Instead of ideological conformity, the most important thing was to increase productivity and material prosperity.
What was done in China?
- Companies and individuals were given more freedom
- Provinces and municipalities were given more autonomy
- Special economic zones were established, with different conditions and rules
- Programs to increase the number of banks were introduced
- The banking sector was deregulated
- Property rights and contract law began to be respected
China has since gone from being an economic backwater to not only being the world's largest economy in terms of purchasing power but also a global tech contender (leading in 37 out of 44 key technologies per ASPI).
EU's Compliance Obsession vs Chinese Pragmatism
And today, when China is astonishing the world with surprisingly cheap and competent AI systems, which recently set American tech stocks in motion, in the EU one is met with advertisements for yet another compliance training, this time about AI. Every new compliance training echoes Mao's ghost – ideological correctness overriding practical results. Is prosperity really built with certifications, directives, requirements, and penalties?
When we compare the Chinese experience with today's EU, the contrast is clear:
- Freedoms are curtailed. The right to privacy is undermined (Chat Control, etc.)
- Member states' ability to self-govern is reduced, year by year
- Streamlining and harmony are popular buzzwords in the bureaucracy
- The ECB is actively working to reduce the number of banks
- The banking sector is being regulated more and more
- Property rights and contract law are being eroded, which can be partly attributed to developments in payment systems
Deng's cat theory was an example of when the right hemisphere was involved in decision-making. Rather than just focusing on details (the cat's colour), the whole (the result) was important. The Chinese proverb "cross the river by feeling the stones" is another example of more holistic thinking. Under Deng's leadership, reforms were first tested in a free zone or a province. After a while, the reforms could be evaluated before they were possibly implemented on a larger scale. "Try before you buy" is also a wise principle that follows from complexity research. In sharp contrast to this approach was Mao's "Great Leap Forward," a part of a disastrous five-year plan that shows what can happen when the left hemisphere is given too much power. A tragedy of historic proportions - a mass famine - resulted. While Deng exorcized Mao's ghost through pragmatic experimentation, Brussels seems determined to resurrect. Today's EU risks repeating Mao's mistake of letting political abstractions ("green transition! digital decade!") override reality – Mao's ghost surely smiles at nature credit schemes replacing actual market signals.
Mao's ghost trives on the ontological mistake
The serious problems that the EU is facing have been built up over decades and stem from incorrect assumptions. The economy is not complicated. It is complex. The concepts are often confused, but they describe two fundamentally different things. The complicated refers to something composite, but which can still be unfolded and then folded back up again without changing its essence. The complex, on the other hand, refers to something entangled, where every attempt to divide it changes its character. Compare, for example, an airplane engine with a béarnaise sauce. If you mix up the concepts, you make an ontological mistake, a philosopher would say. A programmer would say: garbage in, garbage out. Mao's ghost thrives on this ontological error, convincing technocrats they can blueprint society like a Soviet tractor factory.
When a system is complicated, predictable, and linear, centralised coordination and control by the left hemisphere can work well. But in complex systems, it can never be a solution because it leads to reduced adaptability and increased system risks. Instead, the goal should be diversity and decentralisation, which provide greater adaptability! The faster the changes of the system or in the environment, the greater the demands on adaptability and flexibility - if the system is to survive, that is. Increased diversity and decentralisation would not only increase adaptability and flexibility but also promote creativity, an ability that will likely become increasingly important in a world where AI and automation are changing the rules.
A better path forward
Europe's economic framework requires restructuring grounded in realism. The Commission's competitiveness compass - fixated on metrics and control - reveals dangerous left-hemisphere dominance, echoing Maoist central planning's epistemological errors. Our path forward demands:
- Dual-brain governance (prioritising creativity over control)
- Banishing of category mistakes (acknowledging the complex adaptive nature of the economy)
- Pragmatism over ideology (policy sandboxes inspired by China's special economic zones)
- Anti-fragile design (increased autonomy of EU nations, within states, and decentralised banking)
- Sunset clauses on all bureaucracy (regulators cannot originate breakthroughs)
The alternative? Another technocratic Great Leap Forward - eco-certified, AI-monitored, but economically brittle and fundamentally maladapted to the complex global economy. As Deng's reformers understood: no institutional architecture, not even the First Emperor's Terracotta Army, can withstand modernity's tide.
-
@ 9967f375:04f9a5e1
2025-05-10 03:55:38El insigne mendocino Juan Fernando Segovia falleció en el día de la festividad de Nuestra Señora de Luján, fecha significativa no sólo por ser la Patrona ríoplatense, sino además, anecdóticamente, porque cuando conocimos al profesor en tierras mejicanas tlaxcaltecas, escuchando la Santa Misa en la catedral (oficiada por el P. José Ramón García Gallardo); en un altar lateral coronandolo se encuentra una imágen de la Virgen muy parecida a la advocación, al hacerlo notar al profesor, la contempló sonriente y con mucha Fe. Este breve hecho significativo, sin duda fundamentó la labor abierta de Juan Fernando Segovia de ser fiel apóstol intelectual por los pueblos hispánicos, pues no sólo vino a compartir su sabiduría política, jurídica y moral, además de su genial convivencia con los asistentes en una, sino en las tres ediciones de las Conversaciones de la Ciudad Católica de Tlaxcala, haciendo notar la sinrazón de la cerrazón propia del nacionalismo (sin importar el apellido que le acompañe). Los Círculos Tradicionalistas de toda la Nueva España (cuyos buenos frutos son en gran parte obra de la labor incansable, conferencias presenciales y virtuales, libros y artículos de revistas para la conformación y formación continua de sus miembros), lamenta el vacío por la partida del maestro Juan Fernando Segovia.
Que Cristo Rey, a quien fielmente sirvió durante su vida, le dé el descanso eterno.
(Juan Fernando Segovia al centro, junto al P. José Ramón García y el matador Jerónimo Ramírez de Arellano en Tlaxcala, 2018).
-
@ 42342239:1d80db24
2025-02-16 08:39:59Almost 150 years ago, the British newspaper editor William Thomas Stead wrote that "the editorial pen is a sceptre of power, compared with which the sceptre of many a monarch is but a gilded lath". He had begun to regard journalism as something more than just conveying information - the journalist or editor could become a ruler.
Times had certainly changed compared to a few hundred years earlier. Before Gutenberg's invention of the printing press, it was mainly the church that controlled the dissemination of information in Europe, but when Stead put pen to paper, this control had shifted to newspapers, schools, and universities. Eventually, technologies like radio and TV entered the scene, but the power dynamics remained asymmetrical - only a few could send information to the many.
However, with the emergence of the internet, and especially with the spread of social media, a significant change followed. Instead of only a few being able to send information to the many, many could send to many. Almost anyone could now create their own newspaper, radio, or TV channel. The power over information dissemination was decentralised.
Ten years ago, Roberta Alenius, who was then press secretary for Sweden's Prime Minister Fredrik Reinfeldt of the Moderate Party, shared her experiences with Social Democratic and Moderate Party internet activists on social media. She reported that social media played a significant role in how news "comes out" and is shaped, and that journalism was now downstream of social media. Five years later, NATO's then-Secretary-General Jens Stoltenberg said that "NATO must be prepared for both conventional and hybrid threats: from tanks to tweets." This finally underscores the importance of social media.
Elon Musk, who took over X (formerly Twitter) in 2022, has claimed that "it's absolutely fundamental and transformative that the people actually get to decide the news and narrative and what's important," and that citizen journalism is the future.
While his platform allows most expressions - for better or worse - the reach of messages is instead limited ("freedom of speech does not mean freedom of reach "). X has also opened its recommendation algorithm to the outside world by making it open-source. Although this is a welcome step, the fact remains that it's impossible to know which code is actually used and what adjustments are made by humans or algorithms.
William Thomas Stead's "sceptre of power", which has wandered from the church to newspaper and TV editorial offices, and now to citizens according to Elon Musk, risks being transferred to algorithms' opaque methods?
Instead of talking about "toxic algorithms" and TikTok bans, like the so many do today, we should ask ourselves more fundamental questions. What happens when algorithms are no longer objective (how can they ever be?), but instead become tools for shaping our reality? Perhaps our greatest challenge today is not deciding who should govern the information landscape, but instead recognising that no one is up to the task - not even well-ventilated computers.
-
@ 42342239:1d80db24
2025-02-14 08:42:40A recent US data leak has brought to light a disturbing reality: our everyday technology has become a powerful tool for surveillance and control. Paradoxically, new technology holds the key to creating a safer, more resilient, and perhaps even more human society.
Preparedness remains a multifaceted topic that continues to spark engagement. The subject is not just about energy infrastructure and food supply but also about seemingly more orthogonal issues like obesity and cybersecurity.
The significant importance of cybersecurity can be illustrated by examples from an American company that was recently subjected to an IT intrusion with a subsequent data leak. The company, Gravy Analytics, specializes in providing mobile phone data that provides exceptionally detailed information about where individuals are located at any given time. Data that can be used, for example, for advertising purposes, but also for more sinister purposes such as extortion or espionage. The company has previously been accused of using misleading methods to collect location data without valid consent from individuals.
Mobile operators have long had the ability to locate their subscribers' positions over time. This leak shows how even apps on your phone risk revealing your location. Analysis of the samples leaked from the leak shows that data has leaked out for users of several well-known mobile applications, including the popular mobile game Candy Crush and the widely used online dating service Tinder.
Even if apps only use an ad ID when collecting data, these collected digital breadcrumbs can often be deanonymized. It is possible, for example, to identify daily routines, workplaces, and where and when an individual usually sleeps. This usually enables identification. But it is also possible to map an individual's social circle and romantic relationships. The mapping risks quickly becoming both sensitive and invasive.
The fact that such data is collected, but especially that it leaks, also poses a threat to preparedness. By mapping military or other sensitive locations (energy supply, water treatment plants, critical infrastructure) along with location and time data, it is potentially possible to identify employees at these locations. Information that can then be used by those who want to cause harm.
It is not written in the stars that citizens must be dependent on a few large IT companies. Our data does not need to be collected and used in a way that does not benefit us, without our knowledge. There are alternatives to large-scale and "super-registers". Technology such as asymmetric encryption and zero-knowledge proofs can be used to give power back to the individual. If the parliament and government are serious about improving preparedness, it is high time to leave old thought patterns like Chat Control 2 behind and instead explore such possibilities.
The primary purpose of the internet was originally to enable information transfer without intermediaries ("peer-to-peer"). Today, intermediaries are everywhere. It is worth remembering that peer-to-peer is not some obscure technical term. In case we have forgotten about it, it simply means: person to person, without intermediaries.
Maybe new technology can not only give us a safer and more resilient society, but also a more human one?
-
@ e516ecb8:1be0b167
2025-05-10 00:57:52Recentemente, o podcast Scicast apresentou um episódio sobre aposentadoria, descrevendo os diferentes sistemas e sua história. Acho que, embora tenha sido um episódio interessante, foi muito injusto com o sistema de financiamento privado, que, afinal de contas, para um podcast voltado para a ciência (e que mencionou várias vezes que o sistema de repartição era matematicamente inviável), achei que alguns pontos precisavam ser esclarecidos.
Não estou dizendo que o sistema chileno é perfeito, não é, mas ele tinha potencial para melhorar e a classe política só o tornou cada vez pior.
Por exemplo, Otto von Bismarck sabia que tornaria a população idosa (os poucos que atingiram a idade de aposentadoria) dependente do Estado, e foi isso que fez com que Franco adotasse o sistema na Espanha, onde hoje é preciso aumentar os impostos para manter artificialmente o sistema de repartição.
A rentabilidade é baixa no sistema chileno, porque há lacunas (meses sem pagar) e porque você só contribui com 10%. Ou seja, se seu salário for 100, mas você contribuir com 10 em janeiro e mais nenhum mês. No final da sua vida profissional (45 anos) você terá 450 mais os rendimentos 1350, e esse total dividido pela expectativa de vida que está cada vez mais alta: 20 anos (24 meses) dá um salário de 56,25. Muito baixo, porque para o cálculo o salário era 100. Ainda mais baixo se a inflação for levada em conta. Mas o fato de haver meses sem contribuições não é levado em conta.
Deve-se considerar na rentabilidade que, em média, para cada 1 peso contribuído, são obtidos 3 pesos.Según cálculos de comissões
Várias comissões foram criadas para estudar como melhorar o sistema no Chile, e todas concluem a mesma coisa:
1- contribuir com 10% é muito baixo em comparação com outros sistemas
2- não se deve tolerar lacunas (a idade de aposentadoria não deve ser a idade natural, mas os anos de contribuição)
3- deve haver ajustes para cada aumento na expectativa de vida.
Esses três pontos acima não são tocados pelos políticos, porque são impopulares e eles vivem para a próxima eleição. Assim, eles preferem buscar outras formas, como o PGU (o salário básico universal que você já mencionou no podcast), que matematicamente já foi calculado como inviável no longo prazo.
Considere que 10% é baixo, mas ainda assim o Chile está muito bem classificado e poderia melhorar se os políticos tivessem a coragem de assumir os resultados das comissões que eles mesmos solicitaram.
https://www.65ymas.com/economia/pensiones/10-paises-con-mejores-sistemas-pensiones_22627_102.html
Foi mencionada a complexidade dos investimentos, o que é um mito, pois há fundos em que as contribuições são feitas de acordo com a idade do trabalhador (Fundo A para jovens, mais rentável, mas mais arriscado, e Fundo E, menos rentável, mas também menos arriscado). Na crise, as pessoas que perderam muito dinheiro foram porque estavam em um fundo que não correspondia à sua idade. Se você for jovem, poderá recuperar os retornos em um fundo de risco. Mas se for idoso na época da crise e não estiver em um fundo estável, já terá perdido sem poder se recuperar antes dos 65 anos.
Além disso, não se considera que há também um fundo voluntário adicional para o qual cada pessoa pode contribuir (APV), que tem benefícios como contribuições anuais do Estado para recompensar aqueles que contribuem para ele, e que também paga retornos.
Por outro lado, foi possível retirar dinheiro dos fundos individuais durante a crise pandêmica, algo que seria impossível em um fundo de repartição em que cada unidade monetária depositada por um trabalhador ativo é gasta ao mesmo tempo por um aposentado.
O modelo de repartição militar no Chile exige 20 anos de contribuições sem intervalos, qualquer intervalo e a pensão é de US$ 0, algo que não acontece no sistema civil (e não poderia acontecer porque o dinheiro lá é seu).
O sistema de capitalização individual no Chile permite que os trabalhadores possuam ativos de investimento, ativos de empresas que ajudaram o país a se desenvolver, algo que os políticos que querem derrubar o sistema parecem não entender.
E quanto à inflação? Investir em ativos que geram renda é útil tanto para mitigar a inflação quanto para ser proprietário, e esse último aspecto será relevante quando a automação chegar. Em vez de manter um registro artificial de quanto um robô produz, é mais transparente lucrar com os dividendos produzidos pela empresa em questão.
O sistema nórdico foi mencionado (que, afinal de contas, é praticamente o único sistema europeu que não está à beira do colapso). Vale a pena considerar que o dinheiro que a Noruega ganha com o petróleo vai para um fundo de investimento semelhante ao que temos individualmente no Chile, e a partir dele é paga grande parte do estado de bem-estar social norueguês. Mas isso é algo que parece muito distante, com a classe política latino-americana mais inclinada a desperdiçá-lo em bobagens populistas.
O modelo de distribuição é piramidal, embora possa parecer uma narrativa perigosa, é bom que as pessoas o vejam dessa forma (se um cidadão tirasse dinheiro dos jovens para dar aos idosos, provavelmente acabaria preso por um esquema ponzi), e a taxa de natalidade cada vez menor é um problema que o Estado não pode resolver, por mais totalitário que seja (estímulos fiscais e monetários etc. foram tentados com resultados ruins e míopes).
Além disso, por mais demonizado que seja na narrativa, o sistema chileno é um sistema misto com um pilar de solidariedade para aqueles que não contribuíram bem.
Na Argentina, passou-se da capitalização individual para o sistema de repartição, e o dinheiro foi usado pelos políticos quando não podiam pagar a conta de um Estado cada vez maior e corrupto, deixando os aposentados à mercê das migalhas dadas pelos políticos em cada campanha eleitoral. Você não confia no mercado, eu não confio no Estado.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:26:34The European Accessibility Act is coming, now is a great time for accessibility trainings!. In my Accessibility for Designer workshop, you will learn how to design accessible mockups that prevent issues in visual design, interactions, navigation, and content. You will be able to spot problems early, fix them in your designs, and communicate accessibility clearly with your team. This is a practical workshop with hands-on exercises, not just theory. You’ll actively apply accessibility principles to real design scenarios and mockups. And will get access to my accessibility resources: checklists, annotation kits and more.
When? 4 sessions of 2 hours + Q and As, on: - Mon, June 16, - Tue, June 17, Mon, - June 23 and Tue, - June 24. 9:30 – 12:00 PM PT or 18:30 – 21:00 CET
Register with 15% discount ($255) https://ti.to/smashingmagazine/online-workshops-2022/with/87vynaoqc0/discount/welcometomyworkshop
originally posted at https://stacker.news/items/971772
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-09 23:10:14I. Historical Foundations of U.S. Monetary Architecture
The early monetary system of the United States was built atop inherited commodity money conventions from Europe’s maritime economies. Silver and gold coins—primarily Spanish pieces of eight, Dutch guilders, and other foreign specie—formed the basis of colonial commerce. These units were already integrated into international trade and piracy networks and functioned with natural compatibility across England, France, Spain, and Denmark. Lacking a centralized mint or formal currency, the U.S. adopted these forms de facto.
As security risks and the practical constraints of physical coinage mounted, banks emerged to warehouse specie and issue redeemable certificates. These certificates evolved into fiduciary media—claims on specie not actually in hand. Banks observed over time that substantial portions of reserves remained unclaimed for years. This enabled fractional reserve banking: issuing more claims than reserves held, so long as redemption demand stayed low. The practice was inherently unstable, prone to panics and bank runs, prompting eventual centralization through the formation of the Federal Reserve in 1913.
Following the Civil War and unstable reinstatements of gold convertibility, the U.S. sought global monetary stability. After World War II, the Bretton Woods system formalized the U.S. dollar as the global reserve currency. The dollar was nominally backed by gold, but most international dollars were held offshore and recycled into U.S. Treasuries. The Nixon Shock of 1971 eliminated the gold peg, converting the dollar into pure fiat. Yet offshore dollar demand remained, sustained by oil trade mandates and the unique role of Treasuries as global reserve assets.
II. The Structure of Fiduciary Media and Treasury Demand
Under this system, foreign trade surpluses with the U.S. generate excess dollars. These surplus dollars are parked in U.S. Treasuries, thereby recycling trade imbalances into U.S. fiscal liquidity. While technically loans to the U.S. government, these purchases act like interest-only transfers—governments receive yield, and the U.S. receives spendable liquidity without principal repayment due in the short term. Debt is perpetually rolled over, rarely extinguished.
This creates an illusion of global subsidy: U.S. deficits are financed via foreign capital inflows that, in practice, function more like financial tribute systems than conventional debt markets. The underlying asset—U.S. Treasury debt—functions as the base reserve asset of the dollar system, replacing gold in post-Bretton Woods monetary logic.
III. Emergence of Tether and the Parastatal Dollar
Tether (USDT), as a private issuer of dollar-denominated tokens, mimics key central bank behaviors while operating outside the regulatory perimeter. It mints tokens allegedly backed 1:1 by U.S. dollars or dollar-denominated securities (mostly Treasuries). These tokens circulate globally, often in jurisdictions with limited banking access, and increasingly serve as synthetic dollar substitutes.
If USDT gains dominance as the preferred medium of exchange—due to technological advantages, speed, programmability, or access—it displaces Federal Reserve Notes (FRNs) not through devaluation, but through functional obsolescence. Gresham’s Law inverts: good money (more liquid, programmable, globally transferable USDT) displaces bad (FRNs) even if both maintain a nominal 1:1 parity.
Over time, this preference translates to a systemic demand shift. Actors increasingly use Tether instead of FRNs, especially in global commerce, digital marketplaces, or decentralized finance. Tether tokens effectively become shadow base money.
IV. Interaction with Commercial Banking and Redemption Mechanics
Under traditional fractional reserve systems, commercial banks issue loans denominated in U.S. dollars, expanding the money supply. When borrowers repay loans, this destroys the created dollars and contracts monetary elasticity. If borrowers repay in USDT instead of FRNs:
- Banks receive a non-Fed liability (USDT).
- USDT is not recognized as reserve-eligible within the Federal Reserve System.
- Banks must either redeem USDT for FRNs, or demand par-value conversion from Tether to settle reserve requirements and balance their books.
This places redemption pressure on Tether and threatens its 1:1 peg under stress. If redemption latency, friction, or cost arises, USDT’s equivalence to FRNs is compromised. Conversely, if banks are permitted or compelled to hold USDT as reserve or regulatory capital, Tether becomes a de facto reserve issuer.
In this scenario, banks may begin demanding loans in USDT, mirroring borrower behavior. For this to occur sustainably, banks must secure Tether liquidity. This creates two options: - Purchase USDT from Tether or on the secondary market, collateralized by existing fiat. - Borrow USDT directly from Tether, using bank-issued debt as collateral.
The latter mirrors Federal Reserve discount window operations. Tether becomes a lender of first resort, providing monetary elasticity to the banking system by creating new tokens against promissory assets—exactly how central banks function.
V. Structural Consequences: Parallel Central Banking
If Tether begins lending to commercial banks, issuing tokens backed by bank notes or collateralized debt obligations: - Tether controls the expansion of broad money through credit issuance. - Its balance sheet mimics a central bank, with Treasuries and bank debt as assets and tokens as liabilities. - It intermediates between sovereign debt and global liquidity demand, replacing the Federal Reserve’s open market operations with its own issuance-redemption cycles.
Simultaneously, if Tether purchases U.S. Treasuries with FRNs received through token issuance, it: - Supplies the Treasury with new liquidity (via bond purchases). - Collects yield on government debt. - Issues a parallel form of U.S. dollars that never require redemption—an interest-only loan to the U.S. government from a non-sovereign entity.
In this context, Tether performs monetary functions of both a central bank and a sovereign wealth fund, without political accountability or regulatory transparency.
VI. Endgame: Institutional Inversion and Fed Redundancy
This paradigm represents an institutional inversion:
- The Federal Reserve becomes a legacy issuer.
- Tether becomes the operational base money provider in both retail and interbank contexts.
- Treasuries remain the foundational reserve asset, but access to them is mediated by a private intermediary.
- The dollar persists, but its issuer changes. The State becomes a fiscal agent of a decentralized financial ecosystem, not its monetary sovereign.
Unless the Federal Reserve reasserts control—either by absorbing Tether, outlawing its instruments, or integrating its tokens into the reserve framework—it risks becoming irrelevant in the daily function of money.
Tether, in this configuration, is no longer a derivative of the dollar—it is the dollar, just one level removed from sovereign control. The future of monetary sovereignty under such a regime is post-national and platform-mediated.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:15:02Crabtree's Framework for Evaluating Human-Centered Research
Picture this: You've spent three weeks conducting qualitative research for a finance app redesign. You carefully recruited 12 participants, conducted in-depth interviews, and identified patterns around financial anxiety and decision paralysis. You're excited to present your findings when the inevitable happens:
"But are these results statistically significant?"
"Just 12 people? How can we make decisions that affect thousands of users based on conversations with just 12 people?"
As UX professionals, we regularly face stakeholders who evaluate our qualitative research using criteria designed for quantitative methods... This misalignment undermines the unique value qualitative research brings to product development.
Continue reading https://uxpsychology.substack.com/p/beyond-numbers-how-to-properly-evaluate
originally posted at https://stacker.news/items/971767
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 42342239:1d80db24
2025-02-10 08:16:32The risks associated with cryptocurrencies have recently received attention in the media, where e.g. the Swedish Financial Supervisory Authority warns of the high volatility and risk of investments in crypto. Within the EU, as usual, significant efforts are being made to expand the already extensive regulatory framework. Meanwhile, in the US, there has been a marked turnaround. Even the presidential family has launched their own cryptocurrencies, resulting in criticism from industry experts .
Important perspectives, however, are conspicuous by their absence in the conversation.
Iain McGilchrist, a British psychiatrist and philosopher, has introduced the hemispheric hypothesis (a theory about how the brain's two hemispheres function). The left hemisphere is more detail- and control-oriented, while the right hemisphere is more holistic. A society dominated by the left hemisphere, such as our own according to McGilchrist , "would see it as its task to control everything maximally and would have a paranoid feeling that we need to have surveillance cameras everywhere...".
During a speech at the World Economic Forum, President Trump recently stated that conservatives complain about big banks, such as Bank of America, not allowing them to conduct business within the bank. Critics argue that the American banking system has been used to persecute political opponents, both during Obama's and Biden's terms. Under Obama, 'Operation Chokepoint' was introduced to limit certain businesses' access to banking services. A subcommittee in the Senate now wants to eradicate this phenomenon.
More and more people are discovering that their money is not always under their control. Non-profit associations and congregations are not allowed to open bank accounts. Sometimes they are even thrown out as bank customers. Others may report being subjected to lengthy interrogations by the bank about what they intend to do with their money, even when they just want to transfer funds between their own accounts. Rejected churches are met with silence, while a bank account is (still!) necessary to fully operate in society.
When leading economists at the International Monetary Fund (IMF) argue that a cashless society can threaten fundamental rights , including property rights, when churches are refused bank accounts in what is described as "a threat to civil society" and when regulations still fail to combat organised crime , is it not reasonable to wonder if we are on the right path?
With cash, people can pay freely without intermediaries, which constitutes a form of financial freedom. The notes you hold in your hand are your own. Cryptocurrencies, such as Bitcoin, offer a similar possibility: an electronic, peer-to-peer cash system (person to person).
A society dominated by the left hemisphere results in a pathological need for control, according to McGilchrist. A more holistic perspective, taking into account the right hemisphere, would acknowledge that too much control can be detrimental, that property rights are a fundamental right, and that financial freedom is a human right. Do these perspectives not deserve more attention?
-
@ 42342239:1d80db24
2025-01-18 08:31:05Preparedness is a hot topic these days. In Europe, Poland has recently introduced compulsory lessons in weapons handling for schoolchildren for war-preparedness purposes. In Sweden, the Swedish Civil Contingencies Agency (MSB) has recently published the brochure on what to do "If crisis or war comes".
However, in the event of war, a country must have a robust energy infrastructure. Sweden does not seem to have this, at least judging by the recent years' electricity price turbulence in southern Sweden. Nor does Germany. The vulnerabilities are many and serious. It's hard not to be reminded of a Swedish prime minister who, just eleven years ago, saw defense as a special interest.
A secure food supply is another crucial factor for a country's resilience. This is something that Sweden lacks. In the early 1990s, nearly 75 percent of the country's food was produced domestically. Today, half of it must be imported. This makes our country more vulnerable to crises and disruptions. Despite our extensive agricultural areas, we are not even self-sufficient in basic commodities like potatoes, which is remarkable.
The government's signing of the Kunming-Montreal Framework for Biological Diversity two years ago risks exacerbating the situation. According to the framework, countries must significantly increase their protected areas over the coming years. The goal is to protect biological diversity. By 2030, at least 30% of all areas, on land and at sea, must be conserved. Sweden, which currently conserves around 15%, must identify large areas to be protected over the coming years. With shrinking fields, we risk getting less wheat, fewer potatoes, and less rapeseed. It's uncertain whether technological advancements can compensate for this, especially when the amount of pesticides and industrial fertilizers must be reduced significantly.
In Danish documents on the "roadmap for sustainable development" of the food system, the possibility of redistributing agricultural land (land distribution reforms) and agreements on financing for restoring cultivated land to wetlands (the restoration of cultivated, carbon-rich soils) are discussed. One cannot avoid the impression that the cultivated areas need to be reduced, in some cases significantly.
The green transition has been a priority on the political agenda in recent years, with the goal of reducing carbon emissions and increasing biological diversity. However, it has become clear that the transition risks having consequences for our preparedness.
One example is the debate about wind power. On the one hand, wind power is said to contribute to reducing carbon emissions and increasing renewable energy. On the other hand, it is said to pose a security risk, as wind turbines can affect radio communication and radar surveillance.
Of course, it's easy to be in favor of biological diversity, but what do we do if this goal comes into conflict with the needs of a robust societal preparedness? Then we are faced with a difficult prioritization. Should we put the safety of people and society before the protection of nature, or vice versa?
“Politics is not the art of the possible. It consists in choosing between the disastrous and the unpalatable” said J. K. Galbraith, one of the most influential economists of the 20th century. Maybe we can’t both eat the cake and have it too?
-
@ b8851a06:9b120ba1
2025-05-09 22:54:43The global financial system is creaking under its own weight. The IMF is urging banks to shore up capital, cut risk, and brace for impact. Basel III is their answer, a last-ditch effort to reinforce a brittle foundation.
But behind the scenes, a quieter revolution is under way.
Bitcoin, the world’s first stateless digital asset, is no longer on the sidelines. It’s entering the Basel conversation: not by invitation, but by inevitability.
Basel III: The System’s Self-Diagnosis
Basel III is more than a technical rulebook. It’s a confession: an admission that the global banking system is vulnerable. Created in the aftermath of 2008, it calls for: • Stronger capital reserves: So banks can survive losses. • Lower leverage: To reduce the domino effect of overexposure. • Liquidity buffers: To weather short-term shocks without collapsing.
But here’s the kicker: these rules are hostile to anything outside the fiat system. Bitcoin gets hit with a punitive 1,250% risk weight. That means for every $1 of exposure, banks must hold $1 in capital. The message from regulators? “You can hold Bitcoin, but you’ll pay for it.”
Yet that fear: based framing misses a bigger truth: Bitcoin doesn’t just survive in this environment. It thrives in it.
Bitcoin: A Parallel System, Built on Hard Rules
Where Basel III imposes “fiat discipline” from the top down, Bitcoin enforces it from the bottom up: with code, math, and transparency.
Bitcoin is not just a hedge. It’s a structural antidote to systemic fragility.
Volatility: A Strategic Asset
Yes, Bitcoin is volatile. But in a system that devalues fiat on a schedule, volatility is simply the cost of freedom. Under Basel III, banks are expected to build capital buffers during economic expansions.
What asset allows you to build those buffers faster than Bitcoin in a bull market?
When the cycle turns, those reserves act as shock absorbers: converting volatility into resilience. It’s anti-fragility in motion.
Liquidity: Real, Deep, and Global
Bitcoin settled over $19 trillion in transactions in 2024. That’s not hypothetical liquidity. it’s real, measurable flow. Unlike traditional high-quality liquid assets (HQLAs), Bitcoin is: • Available 24/7 • Borderless • Not dependent on central banks
By traditional definitions, Bitcoin is rapidly qualifying for HQLA status. Even if regulators aren’t ready to admit it.
Diversification: Breaking the Fiat Dependency
Basel III is designed to pull banks back into the fiat matrix. But Bitcoin offers an escape hatch. Strategic Bitcoin reserves are not about speculation, they’re insurance. For family offices, institutions, and sovereign funds, Bitcoin is the lifeboat when the fiat ship starts taking on water.
Regulatory Realignment: The System Reacts
The Basel Committee’s new rules on crypto exposures went live in January 2025. Around the world, regulators are scrambling to define their stance. Every new restriction placed on Bitcoin only strengthens its legitimacy, as more institutions ask: Why so much resistance, if it’s not a threat?
Bitcoin doesn’t need permission. It’s already being adopted by over 150 public companies, forward-looking states, and a new class of self-sovereign individuals.
Conclusion: The Real Question
This isn’t just about Bitcoin fitting into Basel III.
The real question is: How long can Basel III remain relevant in a world where Bitcoin exists?
Bitcoin is not the risk. It’s the reality check. And it might just be the strongest capital buffer the system has ever seen.
Gradually then suddenly.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ f88e6629:e5254dd5
2025-01-17 14:10:19...which allow online payments to be sent directly from one party to another without going through a financial institution.
- Without sovereign and accessible payments we are loosing censorship resistance
- Without censorship resistance even other core characteristics are in danger - including scarcity and durability.
- This affects every bitcoiner including sworn hodlers and MSTR followers.
| Property | Description | Fulfillment | | --- | --- | --- | | Scarce | Fixed supply forever. Instantly and costlessly verifiable | 🟢 Good, but can be harmed without censorship resistance | | Portable | Effortless to store and move, with negligible costs | 🟠 Onchain transactions can be expensive, other layers require onchain to be sovereign. Easy portability is offered by custodians only. | | Divisible | Infinitely divisible | 🟠 Smaller units than dust are available only for LN users, which most people can’t use in a sovereign way. | | Durable | Exists forever without deterioration | 🟢 Good, but can be harmed without censorship resistance | | Fungible | Every piece is forever the same as every other piece | 🟡 Onchain bitcoin is not fungible. | | Acceptable | Everyone, anywhere, can send and receive | 🟠 Most people are not able to send and receive in a sovereign way. | | Censorship Resistant | You hold it. Nobody can take it or stop you sending it | 🟠 Custodians are honey-pots that can and will be regulated |
➡️ We need accessible, scalable, and sovereign payment methods
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ b99efe77:f3de3616
2025-05-09 21:16:29🚦Traffic Light Control System🚦111111111
This Petri net represents a traffic control protocol ensuring that two traffic lights alternate safely and are never both green at the same time.
petrinet ;start () -> greenLight1 redLight2 ;toRed1 greenLight1 -> queue redLight1 ;toGreen2 redLight2 queue -> greenLight2 ;toGreen1 queue redLight1 -> greenLight1 ;toRed2 greenLight2 -> redLight2 queue ;stop redLight1 queue redLight2 -> ()
-
@ b99efe77:f3de3616
2025-05-09 19:55:12🚦Traffic Light Control System🚦
This Petri net represents a traffic control protocol ensuring that two traffic lights alternate safely and are never both green at the same time.
petrinet ;start () -> greenLight1 redLight2 ;toRed1 greenLight1 -> queue redLight1 ;toGreen2 redLight2 queue -> greenLight2 ;toGreen1 queue redLight1 -> greenLight1 ;toRed2 greenLight2 -> redLight2 queue ;stop redLight1 queue redLight2 -> ()
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b99efe77:f3de3616
2025-05-09 19:49:54🚦Traffic Light Control System🚦
This Petri net represents a traffic control protocol ensuring that two traffic lights alternate safely and are never both green at the same time.
petrinet ;start () -> greenLight1 redLight2 ;toRed1 greenLight1 -> queue redLight1 ;toGreen2 redLight2 queue -> greenLight2 ;toGreen1 queue redLight1 -> greenLight1 ;toRed2 greenLight2 -> redLight2 queue ;stop redLight1 queue redLight2 -> ()
-
@ 42342239:1d80db24
2025-01-10 09:21:46It's not easy to navigate today's heavily polluted media landscape. If it's not agenda-setting journalism, then it's "government by journalism", or "åfanism" (i.e. clickbait journalism)) that causes distortions in what we, as media consumers, get to see. On social media, bot armies and troll factories pollute the information landscape like the German Ruhr area 100 years ago - and who knows exactly how all these opaque algorithms select the information that's placed in front of our eyes. While true information is sometimes censored, as pointed out by the founder of Meta (then Facebook) the other year, the employees of censorship authorities somehow suddenly go on vacation when those in power spread false information.
The need to carefully weigh the information that reaches us may therefore be more important than ever. A principle that can help us follows from what is called costly signaling in evolutionary biology. Costly signaling refers to traits or behaviors that are expensive to maintain or perform. These signals function as honest indicators. One example is the beauty and complexity of a peacock's feathers. Since only healthy and strong males can afford to invest in these feathers, they become credible and honest signals to peahens looking for a partner.
The idea is also found in economics. There, costly signaling refers to when an individual performs an action with high costs to communicate something with greater credibility. For example, obtaining a degree from a prestigious university can be a costly signal. Such a degree can require significant economic and time resources. A degree from a prestigious university can therefore, like a peacock's extravagant feathers, function as a costly signal (of an individual's endurance and intelligence). Not to peahens, but to employers seeking to hire.
News is what someone, somewhere, doesn't want reported: all the rest is advertisement
-- William Randolph Hearst
Media mogul William Randolph Hearst and renowned author George Orwell are both said to have stated that "News is what someone, somewhere, doesn't want reported: all the rest is advertisement." Although it's a bit drastic, there may be a point to the reasoning. "If the spin is too smooth, is it really news?"
Uri Berliner, a veteran of the American public radio station National Public Radio (NPR) for 25 years, recently shared his concerns about the radio's lack of impartiality in public. He argued that NPR had gone astray when it started telling listeners how to think. A week later, he was suspended. His spin was apparently not smooth enough for his employer.
Uri Berliner, by speaking out publicly in this way, took a clear risk. And based on the theory of costly signaling, it's perhaps precisely why we should consider what he had to say.
Perhaps those who resign in protest, those who forgo income, or those who risk their social capital actually deserve much more attention from us media consumers than we usually give them. It is the costly signal that indicates real news value.
Perhaps the rest should just be disregarded as mere advertising.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b99efe77:f3de3616
2025-05-09 19:49:08🚦Traffic Light Control System🚦
This Petri net represents a traffic control protocol ensuring that two traffic lights alternate safely and are never both green at the same time.
petrinet ;start () -> greenLight1 redLight2 ;toRed1 greenLight1 -> queue redLight1 ;toGreen2 redLight2 queue -> greenLight2 ;toGreen1 queue redLight1 -> greenLight1 ;toRed2 greenLight2 -> redLight2 queue ;stop redLight1 queue redLight2 -> ()
-
@ f88e6629:e5254dd5
2025-01-08 20:08:17- Send a transaction, and the recipient uses the coin for another payment. You then merge these two transactions together and save on fees. 🔥
If you have a Trezor, you can try this out on: https://coiner-mu.vercel.app/
But be cautious. This is a hobby project without any guarantee.
How does it work?
- Connect Trezor, enter the passphrase, and select an account.
- The application display your coins, pending transactions, and descendant transactions.
- Then app shows you how much you can save by merging all transactions and removing duplicate information.
- Finally, you can sign and broadcast this more efficient transaction
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ 42342239:1d80db24
2025-01-04 20:38:53The EU's regulations aimed at combating disinformation raise questions about who is really being protected and also about the true purpose of the "European Democracy Shield".
In recent years, new regulations have been introduced, purportedly to combat the spread of false or malicious information. Ursula von der Leyen, President of the European Commission, has been keen to push forward with her plans to curb online content and create a "European Democracy Shield" aimed at detecting and removing disinformation.
Despite frequent discussions about foreign influence campaigns, we often tend to overlook the significant impact that domestic actors and mass media have on news presentation (and therefore also on public opinion). The fact that media is often referred to as the fourth branch of government, alongside the legislative, executive, and judicial branches, underscores its immense importance.
In late 2019, the Federal Bureau of Investigation (FBI) seized a laptop from a repair shop. The laptop belonged to the son of then-presidential candidate Biden. The FBI quickly determined that the laptop was the son's and did not appear to have been tampered with.
Almost a year later, the US presidential election took place. Prior to the election, the FBI issued repeated warnings to various companies to be vigilant against state-sponsored actors [implying Russia] that could carry out "hack-and-leak campaigns". Just weeks before the 2020 presidential election, an October surprise occurred when the NY Post published documents from the laptop. The newspaper's Twitter account was locked down within hours. Twitter prevented its users from even sharing the news. Facebook (now Meta) took similar measures to prevent the spread of the news. Shortly thereafter, more than 50 former high-ranking intelligence officials wrote about their deep suspicions that the Russian government was behind the story: "if we're right", "this is about Russia trying to influence how Americans vote". Presidential candidate Biden later cited these experts' claims in a debate with President Trump.
In early June this year, the president's son was convicted of lying on a gun license application. The laptop and some of its contents played a clear role in the prosecutors' case. The court concluded that parts of the laptop's contents were accurate, which aligns with the FBI's assessment that the laptop did not appear to have been tampered with. The president's son, who previously filed a lawsuit claiming that the laptop had been hacked and that data had been manipulated, has now withdrawn this lawsuit, which strengthens the image that the content is true.
This raises questions about the true purpose of the "European Democracy Shield". Who is it really intended to protect? Consider the role of news editors in spreading the narrative that the laptop story was Russian disinformation. What impact did social media's censorship of the news have on the outcome of the US election? And if the laptop's contents were indeed true - as appears to be the case - what does it say about the quality of the media's work that it took almost four years for the truth to become widely known, despite the basic information being available as early as 2020?
-
@ ee11a5df:b76c4e49
2024-12-24 18:49:05China
I might be wrong, but this is how I see it
This is a post within a series I am going to call "I might be wrong, but this is how I see it"
I have repeatedly found that my understanding of China is quite different from that of many libertarian-minded Americans. And so I make this post to explain how I see it. Maybe you will learn something. Maybe I will learn something.
It seems to me that many American's see America as a shining beacon of freedom with a few small problems, and China is an evil communist country spreading communism everywhere. From my perspective, America was a shining beacon of freedom that has fallen to being typical in most ways, and which is now acting as a falling empire, and China was communist for about a decade, but turned and ran away from that as fast as they could (while not admitting it) and the result is that the US and China are not much different anymore when it comes to free markets. Except they are very different in some other respects.
China has a big problem
China has a big problem. But it is not the communism problem that most Westerners diagnose.
I argue that China is no longer communist, it is only communist in name. And that while it is not a beacon of free market principles, it is nearly as free market now as Western nations like Germany and New Zealand are (being somewhat socialist themselves).
No, China's real problem is authoritarian one-party rule. And that core problem causes all of the other problems, including its human rights abuses.
Communism and Socialism
Communism and Socialism are bad ideas. I don't want to argue it right here, but most readers will already understand this. The last thing I intend to do with this post is to bolster or defend those bad ideas. If you dear reader hold a candle for socialism, let me know and I can help you extinguish it with a future "I might be wrong, but this is how I see it" installment.
Communism is the idea of structuring a society around common ownership of the means of production, distribution, and exchange, and the idea of allocating goods and services based on need. It eliminates the concept of private property, of social classes, ultimately of money and finally of the state itself.
Back under Mao in 1958-1962 (The Great Leap Forward), China tried this (in part). Some 50+ million people died. It was an abject failure.
But due to China's real problem (authoritarianism, even worship of their leaders), the leading classes never admitted this. And even today they continue to use the word "Communist" for things that aren't communist at all, as a way to save face, and also in opposition to the United States of America and Europe.
Authorities are not eager to admit their faults. But this is not just a Chinese fault, it is a fault in human nature that affects all countries. The USA still refuses to admit they assassinated their own president JFK. They do not admit they bombed the Nord Stream pipeline.
China defines "socialism with Chinese characteristics" to mean "the leadership of the Communist Party of China". So they still keep the words socialism and communism, but they long ago dropped the meanings of those words. I'm not sure if this is a political ploy against us in the West or not.
China's Marketplace Today
Today China exhibits very few of the properties of communism.
They have some common ownership and state enterprises, but not much differently than Western countries (New Zealand owns Air New Zealand and Kiwibank and Kiwirail, etc). And there are private enterprises all over China. They compete and some succeed and some fail. You might hear about a real-estate bank collapsing. China has private property. They have mostly free markets. They have money, and the most definitely have social classes and a very strong state.
None of that is inline with what communist thinkers want. Communist thinkers in China moan that China has turned away from communism.
Deng Xiaoping who succeeded Mao and attempted to correct the massive mistake, did much when he said "to get rich is glorious."
China achieved staggering rates of economic growth. 10% annually on average since 1977. Chinese economic reform started in 1979 and has continued through successive administrations (Deng, Jiang, Hu and now Xi).
China is now the world's largest economy (by GDP in PPP terms) since 2016.
I was first made aware of China's economic growth by Jim Rogers, an American commodities expert who travelled through China (and the rest of the world from 1990-1992) and in 2007 moved to Singapore where he ensured his daughters learned to speak Mandarin, because Jim knew where the economic growth was going to happen. Jim always spoke positively of China's economic prospects, and his view was so different from the "China is a nasty communist place" view that I had grown up with that my mind opened.
How can anybody believe they are still a communist country? In what world does it make sense that communism can produce such a massively booming economy? It doesn't make sense because it is simply wrong.
What does happen is that the CPC interferes. It lets the market do what markets do, but it interferes where it thinks oversight and regulation would produce a better result.
Western nations interfere with their markets too. They have oversight and regulation. In fact some of China's planned reforms had to be put on hold by Xi due to Donald Trump's trade war with China. That's right, they were trying to be even more free market than America, but America's protectionism prodded Xi to keep control so he could fight back efficiently.
Government oversight and regulation IMHO is mostly bad because it gets out of control, and there are no market forces to correct this. This gets even more extreme in a one-party system, so I can judge that China's oversight and regulation problems are very likely worse than those in Western nations (but I have no first hand experience or evidence).
Why do you keep saying CPC?
The Communist Party of China (CPC) is the ruling party in China. That is their official name. To call them the CCP is to concede to the idea that the British and Americans get to name everybody. I'm not sure who is right, since CPC or CCP is their "English" name (in Chinese it is 中国共产党 and Westernized it is Zhōngguó Gòngchǎndǎng). Nonetheless, I'll call them CPC because that is their wish.
Social Credit System
China moved from a planned economy to a market economy in stages. They didn't want any more sudden changes (can you blame them?). In the process, many institutions that have existed in the West for a long time didn't exist in China and they had to arise somehow. IMHO market forces would have brought these about in the private sector, but the one-party CP of China instead decided to create these.
One of those institutions was a credit score system. In the West we have TransUnion and Equifax that maintain credit ratings on people, and we have S&P, Moody's and Fitch that maintain credit ratings on companies. The domain of these ratings is their financial credit-worthiness.
So the People's Bank of China developed a credit information database for it's own needs. The government picked up on the idea and started moving towards a National Credit Management System. In 2004 it became an official goal to establish a credit system compatible with a modern market system. By 2006 banks were required to report on consumer creditworthiness.
But unchecked one-party governmental power will often take a good idea (credit worthiness data shared among private parties) and systematize it and apply it top-down, creating a solution and a new problem at the same time.
Nonetheless, originally it was about credit worthiness and also criminal convictions. That is no big scary thing that some right-wing American commentators will lead you to believe. In the US for example criminal records are public, so China's Social Credit System started out being no more over-reaching in scope than what Americans have lived under their entire lives, its only fault (a severe one) being centrally planned. And that remained the case up until about 2016 (in my estimation).
But of course there is always scope creep. As it exists today, I have reason to believe that CPC officials and even A.I. use judgement calls to score someone on how moral that person has been! Of course that is not a good idea, and IMHO the problem stems from one-party rule, and authoritarian administration of ideas that should instead be handled by the private sector.
Environmental, Social, and Governance
ESG is a system that came out of a couple basic ideas. The first is that many two-party transactions actually have externalities. They don't just affect the two parties, they also affect everybody else. When you fly in an airplane, you increase the CO2 in the atmosphere that everybody has to pay for (eventually). You may dispute that example, but that is no doubt one of the motivations of ESG.
But of course the recognition of this basic issue didn't lead all people towards market solutions (well it did, but those have been mostly messed up by others), but instead led many people towards ESG, which is a social credit scoring system which applies scores based on environmental and social side-effects of market transactions.
This is not at all the same as China's social credit system, which I described above. I hope you can see the difference.
In fact, China imported ESG from the West. Chinese companies, of their free will, in an attempt to court Western capital, achieve ESG goals for those Western investors. They have been playing this ESG game for 20 years just like the entire world has, because the West has imposed this faux-morality upon them. It isn't something China exported to us, it is something we exported to them.
I think China has avoided Woke-ism
My understanding of Chinese people, based on what I've heard many Chinese people say, is that China isn't affected by the Western woke-ism epidemic. They deride Western white woke people with the term "Baizuo". They have never sent an incompetent break dancer to the Olympics because of wok-ism. Competence is highly respected as is the competition to be the most competent, which (when augmented by a one-child policy which is no longer) has produced child prodigies like no other country has.
What about predatory loans of the Belt and Road initiative?
Predatory is an odd name for loans to people in need. The World Bank makes loans to people in need. China does too. China stands in opposition to Western Empire, and in that regard they produce their own alternative BRICS institutions. This is one of them.
There is AFAIK nothing more predatory about them. It is just that in some cases the borrowers have trouble paying them back and they get foreclosed upon. I don't think this is worthy of much discussion, except that the term "predatory" seems to me to be a propaganda device.
What about foreign influence from China?
China wants to influence the world, especially its own trading partners and potential trading partners. Doing that above board is fine by me.
But some of it is undoubtedly covert. Sometimes Chinese-born people run for public office in Western countries. In New Zealand we stood down some when it became clear they were being influenced too much by the CPC while being charged with representing their local town (dual loyalty issues). If only the USA would do the same thing to their dually-loyal politicians.
And all large nations run influence operations. The USA has the CIA, for example, and claims this "soft power" is actually the better alternative to what would otherwise be military intervention (but IMHO shouldn't be either). I'm not defending such operations (I despise them), I'm just explaining how China's position of exerting influence is not only no big deal and totally expected, it pales in comparison to the United States' influence operations which often become military excursions (something China rarely ever does).
What about the Great Firewall?
Yeah, that sucks. Again, single-party authoritarian control gone to extremes.
What about Human Rights Abuses? What about the Uyghur Genocide?
I don't like them. To the extent they are occurring (and I lean towards the belief that they are occurring), I condemn them.
China has anti-terrorism and anti-extremism policies that go too far. They end up oppressing and/or criminalizing cultures that aren't Chinese enough. But especially, China punishes dissent. Disagreement with the CPC is the high crime. It is the one-party rule that causes this problem. Anybody who speaks out against the CPC or goes against the state in any way is harshly punished. This happens to Uyghurs, to Falun Gong, to Tibetans, and to any religion that is seen as subversive.
Amnesty International and the UN OHCHR have documented issues around the Xinjiang Uyghur autonomous region, Tibet, LGBT rights, death penalty, workers rights, and the Hong Kong special administrative region. I am not about to pretend I know better than they do, but to some extent they go too far.
Amnesty International says this about the USA: Discrimination and violence against LGBTI people were widespread and anti-LGBTI legislation increased. Bills were introduced to address reparations regarding slavery and its legacies. Multiple states implemented total bans on abortion or severely limited access to it. Gender-based violence disproportionately affected Indigenous women. Access to the USA for asylum seekers and migrants was still fraught with obstacles, but some nationalities continued to enjoy Temporary Protected Status. Moves were made to restrict the freedom to protest in a number of states. Black people were disproportionately affected by the use of lethal force by police. No progress was made in the abolition of the death penalty, apart from in Washington. Arbitrary and indefinite detention in the US naval base Guantánamo Bay, Cuba, continued. Despite extensive gun violence, no further firearm reform policies were considered, but President Biden did announce the creation of the White House Office of Gun Violence Prevention. The USA continued to use lethal force in countries around the world. Black people, other racialized groups and low-income people bore the brunt of the health impacts of the petrochemical industry, and the use of fossil fuels continued unabated.
Amnesty international didn't even point out that the US government quashes free speech via pressure on social media corporations (because Amnesty International is far too lefty).
So who is worse, China or the US? I'm not going to make that judgement call, but suffice it to say that in my mind, China is not obviously worse.
China violates freedom of expression, association, and assembly of all people. This is bad, and a consequence mainly of one-party rule (again, what I think is the root cause of most of their ills). They arrest, detain, potentially kill anybody who publicly disagrees openly with their government. Clearly this is an excess of authoritarianism, a cancer that is very advanced in China.
As to organ harvesting of Uyghur Muslims, I think this is a myth.
China has dealt harshly with Muslim extremism. They don't offer freedom of religion to ISIS. And Amnesty International complains about that. But practically speaking you probably shouldn't respect the extremist religion of people who want to force everybody into a global caliphate through threat of violence. As you are well aware, some extremist Muslims (<1% of Islam) believe in using violence to bring about a global caliphate. Those extremists pop up in every country and are usually dealt with harshly. China has had to deal with them too.
I have watched two different Western YouTubers travel to Xinjiang province trying to find the oppressed Uyghurs and interview them. They can't find them. What they find instead are Uyghur Muslims doing their prayers five times a day at the local mosque. And also stories that the CPC pitched in some money to help them renovate the mosque. Maybe they were afraid it was a CPC trap and so they wouldn't speak freely. Amnesty International and the UN OHCHR say more than a million are "arbitrarily detained" and I'm not going to argue otherwise. But I'd be more convinced if there were a stream of pictures and news like there is out of Gaza, and it is suspicious that there isn't.
Conclusion
China is more like a Western nation that Westerners realize. Economically, militarily, socially. It still has a very serious obstacle to overcome: one-party rule. I don't think the one-party is going to voluntarily give up power. So most probably at some point in the future there will be a revolution. But in my opinion it won't happen anytime soon. For the most part Chinese people are living high on the hog, getting rich, enjoying the good life, in positive spirits about life, and are getting along with their government quite well at present.
-
@ b99efe77:f3de3616
2025-05-09 19:47:09🚦Traffic Light Control System🚦
This Petri net represents a traffic control protocol ensuring that two traffic lights alternate safely and are never both green at the same time.
petrinet ;start () -> greenLight1 redLight2 ;toRed1 greenLight1 -> queue redLight1 ;toGreen2 redLight2 queue -> greenLight2 ;toGreen1 queue redLight1 -> greenLight1 ;toRed2 greenLight2 -> redLight2 queue ;stop redLight1 queue redLight2 -> ()
-
@ b99efe77:f3de3616
2025-05-09 19:44:37🚦Traffic Light Control System🚦
This Petri net represents a traffic control protocol ensuring that two traffic lights alternate safely and are never both green at the same time.
petrinet ;start () -> greenLight1 redLight2 ;toRed1 greenLight1 -> queue redLight1 ;toGreen2 redLight2 queue -> greenLight2 ;toGreen1 queue redLight1 -> greenLight1 ;toRed2 greenLight2 -> redLight2 queue ;stop redLight1 queue redLight2 -> ()
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.