-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-07 08:18:51Autor: Nicolas Riedl. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei Radio München.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
Nicolas Riedl, Jahrgang 1993, geboren in München, studierte Medien-, Theater- und Politikwissenschaften in Erlangen. Den immer abstruser werdenden Zeitgeist der westlichen Kultur dokumentiert und analysiert er in kritischen Texten. Darüber hinaus ist er Büchernarr, strikter Bargeldzahler und ein für seine Generation ungewöhnlicher Digitalisierungsmuffel. Entsprechend findet man ihn auf keiner Social-Media-Plattform. Von 2017 bis 2023 war er für die Rubikon-Jugendredaktion und Videoredaktion tätig.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-06 07:35:01Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/belastigungen-35-das-ist-nicht-meine-regierung?
-
@ a9e24cc2:597d8933
2025-05-07 01:06:44𝐌𝐄𝐒𝐒𝐀𝐆𝐄 BlackHat_Nexus 𝐅𝐎𝐑 𝐀𝐍𝐘 𝐊𝐈𝐍𝐃 𝐎𝐅 𝐒𝐄𝐑𝐕𝐈𝐂𝐄 𝐑𝐄𝐂𝐎𝐕𝐄𝐑 𝐘𝐎𝐔𝐑 𝐀𝐂𝐂𝐎𝐔𝐍𝐓Fast, Available and Reliable for any of the following services 🤳 Recovery of lost funds🤳 Facebook Hack🤳 WhatsApp Hack 🤳 Instagram Hack🤳 Spying🤳 Windows Hacking🤳 Recover lost wallet 🤳 Credit score trick 🤳 Recover Password🤳 Gmail Hack🤳 SnapChat Hacking 🤳 Cellphone Monitoring 🤳 Tik Tok Hack🤳 Twitter Hack🤳 Lost Phone Tracking🤳 Lost IaptopTracking🤳 Lost Car Tracking🤳 Cloning WhatsApp🤳 Cryptocurrency Wallet🤳 Hacking🤳 Iphone unlock 🤳 Got banned 🤳 Private Number available🤳 Telegram hacking 🤳 Websites hacking 🤳 Hack University 🤳 IOS and Android hack 🤳 Wifi Hacking 🤳 CCTV hacking🤳 Hack Bot Game 🤳 Free fire hack 🤳 Changing of school grades 🤳 Cards 💳hackingNo 🆓 services 🚫WhatsApp +1 3606068592Send a DM https://t.me/BlackHat_Nexus@BlackHat_Nexus
-
@ 7e538978:a5987ab6
2025-05-07 10:25:30Across Switzerland, customers at SPAR supermarkets are now able to pay for their groceries using Lightning on Bitcoin — a step towards everyday Bitcoin adoption. This rollout was led by DFX, a Bitcoin services company focused on onboarding businesses and individuals to Bitcoin. Behind the scenes LNbits plays a key role.
## Lightning at the Checkout
SPAR’s approach is simple: at the till, customers can scan a static QR code to pay in Bitcoin using the Lightning Network. Each checkout in each participating store has its own unique LNURL address — a reusable QR code designed for fast, low-friction Lightning payments.
To manage these LNURLs, DFX leverages LNbits. Using the LNbits Pay Links extension, DFX generates LNURLs for each till across the network of participating SPAR locations. The result is a robust, reliable setup that works at scale. Store staff do not interact with LNbits directly — instead, DFX manages the backend, ensuring each till has a dedicated LNURL without operational overhead for SPAR employees.
At SPAR we use static QR codes that meet the LNURL standard. Therefore we use LNbits. Each checkout has its own personal LNURL address which we generate with LNbits.
— Cyrill Thommen, CEO of DFX.Swiss— Cyrill Thommen, CEO of DFX.Swiss
## LNbits in Action
LNbits provided DFX with a modular, open-source solution that allows them to build only what they need, without locking into a rigid platform. For instance, DFX built custom monitoring around payment events using the LNbits API, while keeping full control over wallet infrastructure.
The ability to generate and manage LNURLs through the LNbits API, while layering additional monitoring and business logic on top, made LNbits a practical choice.
DFX’s setup highlights how open source software, Bitcoin and purpose-built tools can underpin enterprise-grade deployments. The system works reliably — without introducing friction for customers or staff.
Bitcoin in the Real World
Switzerland is already one of Europe’s most Bitcoin-friendly environments, with over 1,000 businesses accepting Bitcoin. But SPAR’s implementation is noteworthy for its scale and practicality: everyday purchases, completed with Bitcoin, at a national supermarket chain.
LNbits' flexible architecture, API-first design, and plug-in system make it well suited to precisely this kind of adoption.
As more retailers explore Lightning integration, SPAR’s rollout sets a precedent — showing how modular, open-source tools like LNbits can bring Bitcoin into daily life, seamlessly.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-05 22:45:01Zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde infolge der Auswirkungen des 2. Weltkriegs auf einem Teil des ehemaligen Deutschen Reiches (nicht des 3. Reiches!) auf Initiative der westlichen Alliierten, federführend die USA als stärkste Kraft, eine demokratische Grundordnung erarbeitet, die wir als das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland kennen und schätzen gelernt haben. Da man zum damaligen Zeitpunkt, im Gegensatz zu heute, noch sehr genau mit der Sprache war, hat das Wort „für“ größere Bedeutung, als ihm heute zugesprochen wird. Hätte der unter westlich-alliierter Besatzung stehende Rumpf des Deutschen Reiches eigenständig eine Verfassung erstellen können, wäre es nicht Grundgesetz (das laut Definition einen provisorischen Charakter hat) genannt worden, sondern eben Verfassung. Und hätte diese Verfassung eigenständig erarbeitet werden können, hätte sie geheißen: Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Es heißt zum Beispiel auch: Costituzione della Repubblica Italiana. also Konstitution der Republik Italien, und nicht Costituzione per La Repubblica Italiana.
Es ist nachvollziehbar, dass die Bedenken der westlichen Alliierten aufgrund der Nazi-Zeit so groß waren, dass man den „Deutschen“ nicht zutraute, selbständig eine Verfassung zu erstellen.
Zum vorbeugenden Schutz, es sollte verunmöglicht werden, dass ein Regime noch einmal in der Lage sei, die Macht zu ergreifen, wurde als Kontrollinstanz der Verfassungsschutz gegründet. Dieser ist dem Innenministerium gegenüber weisungsgebunden. Die jüngste Aussage, auf den letzten Metern der Innenministerin Faeser, der Verfassungsschutz sei selbständig, ist eine manipulative Beschreibung, die davon ablenken soll, dass das Innenministerium dem Verfassungsschutz sehr wohl übergeordnet ist. Das Wort „selbständig“ soll Eigenständigkeit vorgaukeln, hat aber in der Hierarchie keinerlei Bedeutung.
Im Jahre 1949 herrschte ein anderer Zeitgeist. Werte wie Ehrlichkeit, Redlichkeit und Anständigkeit hatten noch eine andere Bedeutung als heute. Politiker waren noch von einem anderen Schlag und hatten weitgehend den Anspruch zum Wohle des Volkes zu entscheiden und zu handeln. Diese Werte reichten noch mindestens bis in das Agieren des Bundeskanzlers Helmut Schmidt hinein.
Niemand konnte sich deshalb zum damaligen Zeitpunkt vorstellen, dass dieser eigentlich als Kontrollinstanz gedachte Verfassungsschutz einmal von der Politik missbraucht werden könnte, um oppositionelle Kräfte auszuschalten zu versuchen, wie es mit der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem geschehen ist. Rechtlich hat das noch keine Konsequenzen, aber es geht in erster Linie darum, dem Image der AfD zu schaden, um weiteren Zulauf zu verhindern. Diese Art von Durchtriebenheit kam in den Gedanken und dem Ehrgefühl der damals verantwortlichen Politiker noch nicht vor.
Die ehemaligen Volksparteien, man kann auch sagen, die Alt-Parteien, sehen ihre Felle schon seit einiger Zeit davonschwimmen. Die Opposition hat derzeit die Zustimmung einer ehemaligen Volkspartei überholt und ist sogar stärkste Kraft geworden. Sie repräsentiert aktuell rund 10 Millionen der Wähler. Tendenz steigend. Und das die folglich auch gesichert rechtsextrem gewählt haben, oder gar gesichert rechtsextrem sind, wird ihnen vielleicht nicht besonders schmeicheln.
Parallel dazu haben die Alt-Parteien die Medienlandschaft gekapert und versuchen mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit, sofern sich Kritik gegen sie richtet und durch selbstermächtigte Entscheidung über das, was Wahrheit und Lüge ist, unliebsame Stimmen mundtot zu machen, um unter allen Umständen an der Macht zu bleiben.
Diese Vorgehensweise widerspricht dem demokratischen Verständnis, das aus dem, wenn auch „nur“ Grundgesetz, statt Verfassung, hervorgeht und die Nachkriegsgenerationen im besten Sinne beeinflusst und demokratisch geprägt hat.
Aus dieser Sicht können die Aktivitäten der Alt-Parteien nur als Angriff auf die Demokratie, wie sie diese Generationen verstehen, gesehen werden.
Daher führt jeder Angriff der Alt-Parteien auf die Demokratie dazu, dass die Opposition immer mehr an Stimmen gewinnt und wohl weiterhin gewinnen wird.
Es erschließt sich nicht, warum die Alt-Parteien nicht auf die denkbar einfachste Lösung kommen, Vertrauen in ihre Politik zurückzugewinnen, in dem sie eine Politik machen würden, die dem Willen der Bürger entspricht. Mit dem Gegenteil machen sich die Volksvertreter zu Vertretern ohne den Rückhalt vom Volk, und man muss sich fragen, wessen Interessen sie derzeit wirklich vertreten. Bestenfalls die eigenen, schlimmstenfalls die des global agierenden Tiefen Staates, der ihnen ins Ohr flüstert, was sie zu tun haben.
Mit jeder vernunftbegabten Entscheidung, die dem Willen des Souveräns entspräche, würden sie die Opposition zunehmend schwächen. Da dies nicht geschieht, kann man nur zu der Schlussfolgerung kommen, dass sich hier auch selbstzerstörerische, suizidale Kräfte festgesetzt haben. Es ist wie eine Sucht, von der man nicht mehr loslassen kann.
Solange die Alt-Parteien nicht in der Lage sind, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wahr- und ernst zu nehmen, werden sie die Opposition stärken und zu immer rigideren Maßnahmen greifen müssen, um ihre Macht zu erhalten und sich damit immer mehr von demokratischen Verhältnissen entfernen, und zwar genau in die Richtung vor der die Alt-Parteien in ihrer ideologischen Verirrung warnen.
Seitens der Opposition gibt es in der Gesamtschau keine Anzeichen dafür, dass die Demokratie abgeschafft werden soll, im Gegenteil, es wird für mehr Bürgerbeteiligung plädiert, was ein sicheres Merkmal für demokratische Absichten ist.
Aus Sicht der Alt-Parteien macht die Brandmauer Sinn, weil sie sie vor ihrem eigenen Machtverlust schützt. Der Fall der Berliner Mauer sollte ihnen eigentlich eine Warnung sein.
Fairerweise darf nicht unterschlagen werden, dass es in der Opposition einige Verirrte gibt, wobei noch interessant wäre zu erfahren, welche davon als V-Männer des Verfassungsschutzes eingeschleust wurden. Diese jedoch zum Anlass zu nehmen, die Opposition unter Generalverdacht zu stellen, steht einem demokratischen Handeln diametral entgegen.
Das Grundgesetz wird so nicht geschützt, sondern bis kurz vor der Sollbruchstelle verbogen.
Die Einstufung der Opposition als gesichert rechts-extrem beruht auf einem mutmaßlich 1000 Seiten starken Papier, das offensichtlich nur ein erlesener Kreis zu sehen bekommen soll. Dazu gehört nicht die Bevölkerung, die sicher nur einmal mehr nicht zu Teilen verunsichert werden soll. Und selbstverständlich schon gar nicht diejenigen, die es betrifft, nämlich die Opposition.
Eine eindeutige Fragwürdigkeit der Aktivitäten des Verfassungsschutzes wäre schwerer festzustellen, wenn es gleichwohl Parteien gäbe, die als gesichert links-extrem oder zumindest als links-extremer Verdachtsfall eingestuft würden. Nicht ganz unberechtigte Gründe hierfür könnten schon gefunden werden, wenn der politische Wille es wollte.
Auch die seltsam-umstrittene Installierung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (genau genommen für Grundgesetzschutz) lässt Fragen offen.
Generell müsste es eine unabhängige Überprüfung geben, ob die Gewaltenteilung in Deutschland noch gewährleistet ist, da es durch das augenscheinliche Zusammenspiel in der Richterschaft, der Gesetzgebung und der vierten Gewalt, den Medien, Anlass zu Zweifel gibt.
Diese Zweifel sind nicht demokratiegefährdend, sondern im Gegenteil, es ist demokratische Pflicht, den Verantwortlichen kritisch auf die Finger zu schauen, ob im Sinne des Souveräns entschieden und gehandelt wird. Zweifel könnte man dadurch ausräumen, in dem eindeutig bewiesen würde, das alles seine Richtigkeit hat.
Das wäre vornehmlich die Aufgabe der Alt-Medien, die derzeit durch Totalversagen glänzen, weil alles mit allem zusammenhängt, jeder jeden kennt und man es sich über Jahre so eingerichtet hat, dass man gerne unter sich bleibt und Pöstchen-Hüpfen von einem Lager ins andere spielt.
Vielleicht ist es sogar nötig, dass zur unabhängigen Überprüfung, die Alliierten, inklusive Russland, noch einmal, nach rund 80 Jahren, auf den Plan gerufen werden müssen, um sozusagen eine Zwischenbilanz zu ziehen, inwieweit sich das einst etablierte, demokratische System bewährt hat, und ob es derzeit noch im ursprünglichen Sinne umgesetzt und gelebt wird. Es ist anzunehmen, dass hier ein gewaltiges Optimierungspotenzial zum Vorschein kommen könnte.
Viele Bürger in Deutschland haben den Wunsch, wieder in einer Demokratie zu leben, die ihre Namen auch verdient hat. Sie wollen wieder frei ihre Meinung jeglicher Art aussprechen können, miteinander diskutieren, auch einmal Unsinn reden, ohne, dass sie der Blockwart gleich bei einem Denunzierungsportal anschwärzt, oder sie Gefahr laufen, dass ihr Konto gekündigt wird, oder sie morgens um 6 Uhr Besuch bekommen, der noch nicht einmal frische Semmeln mitbringt.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-01 17:29:18High-Level Overview
Bitcoin developers are currently debating a proposed change to how Bitcoin Core handles the
OP_RETURN
opcode — a mechanism that allows users to insert small amounts of data into the blockchain. Specifically, the controversy revolves around removing built-in filters that limit how much data can be stored using this feature (currently capped at 80 bytes).Summary of Both Sides
Position A: Remove OP_RETURN Filters
Advocates: nostr:npub1ej493cmun8y9h3082spg5uvt63jgtewneve526g7e2urca2afrxqm3ndrm, nostr:npub12rv5lskctqxxs2c8rf2zlzc7xx3qpvzs3w4etgemauy9thegr43sf485vg, nostr:npub17u5dneh8qjp43ecfxr6u5e9sjamsmxyuekrg2nlxrrk6nj9rsyrqywt4tp, others
Arguments: - Ineffectiveness of filters: Filters are easily bypassed and do not stop spam effectively. - Code simplification: Removing arbitrary limits reduces code complexity. - Permissionless innovation: Enables new use cases like cross-chain bridges and timestamping without protocol-level barriers. - Economic regulation: Fees should determine what data gets added to the blockchain, not protocol rules.
Position B: Keep OP_RETURN Filters
Advocates: nostr:npub1lh273a4wpkup00stw8dzqjvvrqrfdrv2v3v4t8pynuezlfe5vjnsnaa9nk, nostr:npub1s33sw6y2p8kpz2t8avz5feu2n6yvfr6swykrnm2frletd7spnt5qew252p, nostr:npub1wnlu28xrq9gv77dkevck6ws4euej4v568rlvn66gf2c428tdrptqq3n3wr, others
Arguments: - Historical intent: Satoshi included filters to keep Bitcoin focused on monetary transactions. - Resource protection: Helps prevent blockchain bloat and abuse from non-financial uses. - Network preservation: Protects the network from being overwhelmed by low-value or malicious data. - Social governance: Maintains conservative changes to ensure long-term robustness.
Strengths and Weaknesses
Strengths of Removing Filters
- Encourages decentralized innovation.
- Simplifies development and maintenance.
- Maintains ideological purity of a permissionless system.
Weaknesses of Removing Filters
- Opens the door to increased non-financial data and potential spam.
- May dilute Bitcoin’s core purpose as sound money.
- Risks short-term exploitation before economic filters adapt.
Strengths of Keeping Filters
- Preserves Bitcoin’s identity and original purpose.
- Provides a simple protective mechanism against abuse.
- Aligns with conservative development philosophy of Bitcoin Core.
Weaknesses of Keeping Filters
- Encourages central decision-making on allowed use cases.
- Leads to workarounds that may be less efficient or obscure.
- Discourages novel but legitimate applications.
Long-Term Consequences
If Filters Are Removed
- Positive: Potential boom in new applications, better interoperability, cleaner architecture.
- Negative: Risk of increased blockchain size, more bandwidth/storage costs, spam wars.
If Filters Are Retained
- Positive: Preserves monetary focus and operational discipline.
- Negative: Alienates developers seeking broader use cases, may ossify the protocol.
Conclusion
The debate highlights a core philosophical split in Bitcoin: whether it should remain a narrow monetary system or evolve into a broader data layer for decentralized applications. Both paths carry risks and tradeoffs. The outcome will shape not just Bitcoin's technical direction but its social contract and future role in the broader crypto ecosystem.
-
@ 9c35fe6b:5977e45b
2025-05-07 08:49:00Sailing the Nile on the Dahabiya Gorgonia Nile Cruise offers an intimate way to experience the timeless beauty of Egypt. This elegant boat is ideal for travelers who seek calm, charm, and tradition. With only a few cabins onboard, guests can enjoy a more serene atmosphere compared to larger vessels. ETB Tours Egypt offers this unique cruise option as part of its Egypt vacation packages, blending cultural richness with comfort.
Cultural Encounters Along the Nile The Dahabiya Nile Cruises give you a chance to witness life along the riverbanks up close. Onboard the Gorgonia, travelers visit lesser-known villages, ancient temples, and local markets far from the tourist crowds. With ETB Tours Egypt, your itinerary includes authentic experiences guided by knowledgeable Egyptologists—an ideal choice for those seeking Egypt private tours.
Scenic Sailing with Modern Comfort Although traditional in style, the Dahabiya Gorgonia is equipped with modern amenities to ensure a pleasant journey. Guests enjoy spacious decks, elegant dining, and personalized service. Whether part of an All inclusive Egypt vacations or a custom-designed plan, this cruise ensures you travel in style without missing out on comfort.
Smart Choices for Smart Travelers ETB Tours Egypt also makes sure that the Dahabiya Gorgonia Nile Cruise is available as part of their Egypt budget tours, offering excellent value without compromising on experience. It's perfect for those who want to enjoy the best of Egypt without overspending. Flexible options are also available through their wide range of Egypt travel packages, making it easy to match your schedule and interests.
To Contact Us: E-Mail: info@etbtours.com Mobile & WhatsApp: +20 10 67569955 - +201021100873 Address: 4 El Lebeny Axis, Nazlet Al Batran, Al Haram, Giza, Egypt
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-05-05 07:05:46Vor genau 40 Jahren, unter den Kronleuchtern eines New Yorker Ballsaals, wurde das berüchtigte ‚Plaza Accord‘ unterzeichnet, das eine Finanztsunami auslöste, der den japanischen Yen in nur 16 Monaten um 46 Prozent in die Höhe trieb. Die Exporte brachen ein, und Japans beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 5 Prozent schrumpfte zu Staub.“
Xi Jinping am 26. April 2025
Liebe Abonnenten,
2010 kam es zu einer mysteriösen Serie von Selbstmorden in der chinesischen Stadt Shenzhen. Insgesamt nahmen sich zwischen Januar und August 13 Menschen das Leben, in dem sie von Hochhäusern sprangen. Die chinesischen Medien berichteten stets über Einzelfälle. Erst ausländischen Korrespondenten gelang es, die Selbstmorde miteinander in Verbindung zu setzen: Alle waren Angestellte des Apple-Zulieferers Foxconn. Alle waren sogenannte Wanderarbeiter aus den umliegenden Provinzen. Ihr monatliches Gehalt von umgerechnet 110 Euro war auch für chinesische Verhältnisse derart niedrig, dass sie sich gezwungen sahen, Überstunden zu leisten. Trotz der viel gepriesenen chinesischen Fähigkeit 吃苦 „Bitterkeit zu essen“, erschien vielen Angestellten ihr Leben so unerträglich und ausweglos, dass sie sich das Leben nahmen.
Nach einem internationalen Shitstorm reagierte Foxconn: Man erhöhte die Gehälter um 70 bis 100 Prozent und spannte Netze in der „Foxconn-City“ auf, um weitere Selbstmorde zu verhindern.
Gegründet wurde Foxconn 1974 von Terry Gou in Taiwan unter dem Namen „Hon Hai Precision Industry“. Mit der wirtschaftlichen Öffnungspolitik der Volksrepublik expandierte Gou auf das chinesische Festland, wo er Heerscharen von billigen Arbeitskräften fand. Heute beschäftigt Foxconn mehr als eine Million Menschen und fertigt rund 70 Prozent aller iPhones weltweit.
Apple-Zulieferer Foxconn steht wie kaum ein anderes Unternehmen für den wirtschaftlichen Megatrend der vergangenen Jahrzehnte. In den USA entworfene Produkte werden in Asien gefertigt und weltweit verkauft. Komplexe Lieferketten spannen sich um den gesamten Globus. Immer neue Märkte müssen erschlossen werden, um den Rendite-Erwartungen der Anleger gerecht zu werden. Die globale Produktion wandert von Land zu Land, bis die Lohnkosten so dort stark gestiegen sind, dass es Zeit wird weiterzuziehen. Nun ist ein neuer Faktor hinzugekommen: Geopolitik.
Vor wenigen Tagen gab Apple bekannt, dass es einen großen Teil seiner iPhone-Fertigung von China nach Indien verlagern werde.
Sprich: Foxconn zieht um. Der Zulieferer betreibt Werke in Tamil Nadu und Karnataka und plant eine neue Fabrik nahe Bengaluru mit Investitionen von bis zu 2,7 Milliarden US-Dollar. Dort sind zwar die Produktionskosten rund acht Prozent höher als in China, aber Apple will so sein Ziel erreichen, 2026 alle iPhones in Indien fertigen zu lassen. Punktsieg für Trump, Vance und Bessent.
Mehr zum Thema:
Die nächsten 90 Tage
·
11. Apr.
Drei Monate hat die Welt Aufschub vor amerikanischen Zöllen bekommen, 90 Tage, in denen der Handelskrieg mit China tobt. Was Trump in dieser Zeit wirklich vorhat.
Abgekoppelt
·
1. Mai
In den vergangenen Wochen konnte man erleben, wie Bitcoin zum sicheren Hafen wurde. Wie nachhaltig ist die Entwicklung? Der Bling-Report April 2025
"Sie müssen Geld drucken"
·
13. Apr.
Fondsmanager und Investorenlegende Marc Faber über den aktuellen Aktien-Crash, Donald Trump und Gold
Ein Paid-Abo beinhaltet 4 bis 6 Artikel pro Monat (statt 2 bis 4), einen monatlichen Investment-Report samt Musterdepot, Zugang zu allen Artikeln sowie 4 Tutorials über Bitcoin, Gold, ETFs und Altcoins. Ein Test-Abo gibt es schon für sieben Euro im Monat. Bitcoin-Zahler erhalten 20% Rabatt!
Das, was im Zollkrieg zwischen den USA und China gerade stattfindet, ähnelt dem Prinzip des 2500 Jahre alten chinesischen Spiels: im Gegensatz zu Schach, wo es um das Eliminieren des gegnerischen Königs geht, ist Go subtiler. Es gibt kein direktes „Schachmatt“, sondern einen Wettstreit um Raum und Einfluss. Verbündete werden gesucht, um den jeweiligen Gegner zu entwaffnen, bevor es zu einer entscheidenden Schlacht überhaupt kommen kann.
90 Tage Aufschub hat Donald Trump allen Handelspartnern gewährt - bis auf China. Zuvor hatte er am „Liberation Day“ Zölle auf nahezu alle Ländern erhoben, mit denen die USA ein Handelsdefizit aufweisen. Ob hinter der Schaukelpolitik Kalkül steckt, oder ob ihm besonnenere Gemüter in der Regierung dazu geraten haben, nachdem der amerikanische Aktienmarkt in den Keller gerauscht war, bleibt offen für Spekulationen. Auf jeden Fall bleiben den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nun noch etwas über zwei Monate, möglichst viele Verbündete zu finden, um den Gegner zu isolieren. „Wir können wahrscheinlich mit unseren Verbündeten einen Deal erreichen“, sagte Finanzminister Scott Bessent. „Und dann können wir gemeinsam als Gruppe auf China zugehen.“ Die USA haben an und für sich viele Argumente auf ihrer Seite:
Hinter der Paywall: Wer hat die besseren Chancen, das Spiel zu gewinnen?
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-05 06:18:34\ \ Autor: Marcel Bühler. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
"Die Ausrufung des Notstands ist der Notstand. Er eröffnet die Möglichkeit eines Endes der Rechtsstaatlichkeit"
Prof. em. Richard K. Sherwin NY Law School
Die von Präsident Donald Trump initiierten Friedensbemühungen zur Beendigung des russisch-ukrainischen Krieges scheinen keinen Erfolg zu bringen. Während Russland darauf beharrt, dass die im Herbst 2022 offiziell in die Russische Föderation aufgenommenenRegionen Lugansk, Donezk, Saporoschje und Cherson von der ukrainischen Armee vollständig geräumt werden, will Präsident Selenskij nicht einmal auf die Krim verzichten und deren Zugehörigkeit zu Russland seit 2014 anerkennen.
Während die Ukraine Sicherheitsgarantien für die Zeit nach einem möglichen Waffenstillstand bzw. Friedensabkommen fordert, besteht Russland weiterhin auf einer weitgehenden Demilitarisierung der ukrainischen Armee und besonders ein Verbot aller ultranationalen bzw. nazistischen Einheiten welche vor allem in der ukrainischen Nationalgarde konzentriert sind.
Nur ein Rohstoffdeal zwischen Washington und Kiew ist offenbar zustande gekommen, da Trump für die vielen Milliarden Dollar, welche in den letzten Jahren in die Ukraine "investiert" wurden, eine Gegenleistung bekommen möchte (nach dem "Ukraine Democracy Defense Lend-Lease Act" vom 19.1.2022 welcher von Präsident Biden am 9.5.2022 unterzeichnet wurde).
Im Rahmen einer Armeereform ist die Ukrainische Nationalgarde auf Anfang April 2025 in 2 Armeekorps mit je fünf Brigaden aufgeteilt worden: das erste Armeekorps wird von der 12. Brigade "Asow", das zweite Armeekorps von der 13. Brigade "Chartia" angeführt welche ursprünglich aus Freiwilligenbataillonen hervorgingen. Insgesamt dürfte es sich bei den 10 Brigaden um ca. 40'000 Mann handeln. Hier eine kurze Selbstdarstellung der Nationalgarde, in der auch der Kommandant, Alexander Pivnenko, zu Wort kommt (leider nur auf ukrainisch):
https://www.youtube.com/watch?v=0fjc6QHumcY
Alexander Syrskij, der aktuelle ukrainische Oberfehlshaber, hat kürzlich den Befehl erlassen, dass die mehr als 100'000 Mann der von der Bevölkerung gefürchteten Rekrutierungstruppe "TZK" ("Територіальний центр комплектування та соціальної підтримки") nun ebenfalls als Kampftruppen an die Front müssen, da die Mobilisierung weiterer ukrainischer Männer weitgehend gescheitert sei. Gleichzeitig wird über die Senkung des Mobilisierungsalters auf 18 Jahre und ein möglicher Einzug von Frauen diskutiert (die bereits als Freiwillige mitkämpfen).
Für die Zeit um den 9. Mai ("Tag des Sieges") hat Russland einen weiteren einseitigen Waffenstillstand ausgerufen, den die Ukrainer vermutlich wie an Ostern für Gegenangriffe an der Front oder Provokationen in Russland (z.B. Anschläge oder Drohnenangriffe in/auf Moskau nutzen werden). Über die Osterfeiertage hatten sich beide Seiten wie üblich gegenseitig beschuldigt, die verkündete Waffenruhe wiederholt gebrochen zu haben.
Die Kämpfe und die Opferung von Abertausenden dürften also bis auf weiteres weitergehen, auch wenn sie den Kriegsverlauf nicht mehr entscheidend ändern werden. Die Verlustrate beträgt aktuell ca. 1:10 zuungunsten der Ukrainer, da die Russen mittlerweile bei allen Waffensystemen überlegen sind, nicht nur bei der Artillerie und der Luftwaffe sondern auch im Bereich der Drohnen und der elektronischen Kriegsführung.
Wie es dazu kommen konnte, dass die Ukraine aus einem zwar hochkorrupten, aber relativ freien Land zu einem totalitären Militärregime wurde, zeigt ein neues Video eines jungen Ukrainers aus Mariupol, der die dortigen Kämpfe im Frühjahr 2022 im Keller überlebte und es aber vorzog, dort zu bleiben und die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Aus Sicherheitsgründen nennt er seinen ukrainischen Namen nicht. Seine sachliche Darstellung ist weit davon entfernt, russische oder westliche Propaganda zu sein, sondern stellt eine nüchterne und auf persönlicher Erfahrung basierende Analyse der Ereignisse in der Ukraine seit 2014 dar.
Besonders eindrücklich zeigt er mit Filmmaterial auf, wie nach dem rechtswidrigen Putsch in Kiew, welcher von den Rechtsnationalen als "Revolution der Würde" bezeichnet wird und von Kräften aus dem Westen massiv unterstützt wurde (z.B. durch US-AID), besonders die ukrainische Jugend indoktriniert und militarisiert und auf den kommenden Krieg mit Russland vorbereitet wurde. Hier muss man unwillkürlich an die HJ (Hitler Jugend) denken, deren Schicksal am Ende des 2. WK allgemein bekannt sein dürfte. Es lohnt sich, den rund 35minütigen Beitrag zweimal anzusehen, um alles richtig zu verstehen und aufzunehmen (auf englisch mit slawischem Akzent):
https://www.youtube.com/watch?v=ba_NPxVXVyc
Den 1. Mai habe ich dieses Jahr am Stand der Schweizer Friedensbewegung im Areal der ehemaligen Stadt Zürcher Kaserne verbracht und dabei auch für den neu gegründeten Verein "Bewegung für Neutralität" (BENE) geworben. Der bekannte Friedensforscher Daniele Ganser wird diesen und nächsten Monat an den grossen Schweizer Bahnhöfen eine Plakatwerbung für die immerwährende Neutralität der Schweiz starten (siehe Entwurf im Anhang).
Zu Frieden und Völkerverständigung gibt es keine Alternative, dazu gehört auch das Studium und die Analyse des ukrainischen Nationalismus und Faschismus ("Stepan Bandera Ideologie"), dessen Ursprung und Entwicklung in den letzten rund 100 Jahren bis in die heutige Zeit.
Nur die Rüstungslobby kann mit der viel zitierten "Friedensdividende" nichts anfangen!
Marcel Bühler ist freier Mitarbeiter und Rechercheur aus Zürich. Dieser Beitrag erschien zuerst in seinem Newsletter.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
\
-
@ a29cfc65:484fac9c
2025-05-04 16:20:03Bei einer Führung durch den Naumburger Dom sprach der Domführer über Propaganda im Mittelalter. Die gefühlvollen Gesichtsausdrücke der steinernen Stifterfiguren rund um die berühmte Uta sollten das Volk beeinflussen. Darüber haben wir auf der Heimfahrt nach Leipzig philosophiert und fanden den Denkansatz spannend. Denn auch wenn es damals nicht Propaganda hieß, so gab es doch Interessen der Mächtigen, die sie gegenüber dem Volk durchsetzten. Sie bedienten sich dabei der damals verfügbaren „Medien“, zu denen die Kirche gehörte, wo sich das Volk zum Gottesdienst traf.
Kulturelle Identität Europas
Mitteldeutschland ist ein Zentrum mittelalterlicher Baukunst. Der Naumburger Dom St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern einer noch älteren Kirche im 13. Jahrhundert gebaut. Er ist weltweit einzigartig in seiner Architektur, Bildhauerkunst und Glasmalerei. Seit 2018 ist er Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt Naumburg hatte einst die gleiche Bedeutung wie Merseburg, Magdeburg oder Leipzig. Der Dom – von der Spätromanik bis in die Frühgotik unter Leitung eines heute unbekannten Bildhauerarchitekten errichtet – gilt als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und Handwerkskunst. Die naturwissenschaftlich-physikalischen Kenntnisse der Menschen waren offensichtlich enorm. Sie verfügten über das Wissen zur Planung und über entsprechende Werk- und Hebezeuge, um solche Bauwerke in relativ kurzer Zeit errichten zu können.
Im Westchor des Doms befinden sich mit den zwölf lebensgroßen Stifterfiguren die bekanntesten Kunstwerke des Doms, unter ihnen Uta von Ballenstedt. Sie soll Walt Disney als Quelle für die schöne und sehr stolze Königin im Zeichentrickfilm Schneewittchen gedient haben. Das Besondere und Neue an den steinernen Stifterfiguren war ihre realitätsnahe Darstellung, die sie lebendig und ausdrucksstark wirken lässt. Sie sind ein Höhepunkt in der Steinmetzkunst der damaligen Zeit. Die Figuren wurden, obschon die dargestellten Personen bereits mehr als 200 Jahre tot waren, mit charakteristischen Gesichtsausdrücken dargestellt: Uta schaut schön und stolz in die Ferne, ihr Gatte Ekkehard wirkt etwas hochmütig. Gegenüber steht die lachende Reglindis neben ihrem wehmütig-leidend blickenden Mann Hermann von Meißen.
Der Domführer sagte, dass die Gesichtsausdrücke menschliche Verhaltensweisen darstellen, die bei den Kirchenbesuchern unerwünscht waren. Wir hätten es hier mit einer sehr frühen Form der Propaganda zu tun. Die katholische Kirche war Vorreiter in Sachen Propaganda. Sie hat etwa 400 Jahre später, im Jahr 1622, mit der Sacra Congregatio de Propaganda Fide ein Amt gegründet, das den „richtigen“ Glauben in die Welt tragen sollte, und erst 1967 umbenannt wurde. Aber ihre gesellschaftlich führende Position hatte damals auch eine positive Seite: Den Kirchen und Klöstern haben wir den Erhalt und die Weitergabe antiken Wissens zu verdanken. Europa konnte sich trotz der politischen Zersplitterung seine kulturelle Identität erhalten. Zum Beispiel lässt sich das Wirken des namenlosen Domschöpfers anhand der Bau- und Kunstwerke quer durch Europa von Nordfrankreich über Mainz nach Naumburg und Meißen nachvollziehen. Aus der weiteren Entwicklung von Kunst und Kultur in Europa entstand in der Renaissance die Philosophie des Humanismus und später daraus die Aufklärung mit ihrer Wirkung auf Literatur und Wissenschaft. Ziel war dabei immer eine Stärkung des Gemeinwesens.
Transhumanismus zerstört Gemeinschaften
Heute scheinen wir uns allerdings an einer Bruchstelle der gesellschaftlichen Entwicklung zu befinden. Die Kirchen spielen in unserer Gesellschaft kaum noch eine Rolle. Weder bringen sie sich in ethische Diskussionen hörbar ein, noch tragen sie die Entwicklung von Kunst und Kultur sichtbar voran. Ihre Rolle im Bereich Propaganda haben längst Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen übernommen. Diese Medien haben eine größere Reichweite, und die psychologische Beeinflussung ist umfassender. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Manipulation der Massen stark intensiviert und nahm nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch weiter an Fahrt auf. Der Liberalismus konnte auf allen Gebieten seinen Siegeszug antreten, stellte das Individuum in den Mittelpunkt und erhob den Markt zur heiligen Kuh. Im Laufe der Zeit wurden die humanistischen Ideen der Aufklärung in ihr Gegenteil verkehrt. Der Mensch wurde als fehlerhaftes Wesen identifiziert, in die Vereinzelung getrieben, bevormundet und gegängelt – angeblich, damit er sich nicht selbst schadet. Zur psychologischen Beeinflussung kommen die neuen technischen Möglichkeiten aus Bio-Nano-Neuro-Wissenschaften und Digitalisierung. Der Transhumanismus wurde als neues Ziel für die Menschheit ausgerufen. Der Einzelne soll biologisch und technisch perfektioniert werden. Gemeinschaften – von der Familie angefangen – treibt das in die Bedeutungslosigkeit. Es besteht die Gefahr, dass persönliche Integrität und Privatsphäre durch Eingriffe in Körper- und Geistesfunktionen verletzt werden. Eine neue Aufklärung ist nötig. Denn sehr viel von dem über die Jahrhunderte erlangten Wissen ging schon verloren oder ist nur noch versteckt in den Bibliotheken und Archiven der Kirchen zu finden. Die Besinnung auf die vergessenen beziehungsweise verdrängten Grundlagen und Ideale der Aufklärung kann diese Entwicklung abwenden. Die Kulturschätze Mitteleuropas vermitteln in ihrer Schönheit und Vollkommenheit die Ruhe und die zeitlichen und räumlichen Dimensionen, die wir brauchen, wenn wir über die Frage nachdenken, wie wir in Zukunft leben wollen.
Die Rolle der neuen Medien für die zukünftige Entwicklung
Von den Alt-Medien ist in dieser Hinsicht nichts zu erwarten. Sie werden finanziert und sind unterwandert von den Kräften, die transhumanistische Entwicklungen vorantreiben. Die „neue Aufklärung“ ist ein lohnenswertes Ziel für die neuen Medien. Diese lassen sich jedoch noch zu sehr von den aktuellen Themen der Alt-Medien treiben. Der Angst-Propaganda begegnen sie mit – Ängsten, wenn auch anders ausgerichtet. Einige reiten die Empörungswelle in Gegenrichtung zu den Alt-Medien. Manche Betreiber von „alternativen“ Finanz- und Wirtschaftskanälen wollen ihre eigenen marktgläubigen Produkte an den Mann bringen. Stattdessen sollten in den neuen Medien positive Nachrichten verbreitet und eigene Themenfelder eröffnet werden, denen sich die Alt-Medien verweigern:
· der Mensch und seine Bildung zur souveränen, selbständig denkenden und handelnden Persönlichkeit,
· die Entwicklung des eigenen Bewusstseins, um der Fremdbestimmung zu entkommen und zu Wahrhaftigkeit, Authentizität und Menschlichkeit zu gelangen,
· die Entwicklung des Gemeinwohls,
· die Frage, wie wir neue Gemeinschaften bis hin zu autarken Gemeinden gründen können – wichtiger, je mehr das gesellschaftliche System um uns herum zusammenbricht.
Direkt sichtbar ist der letzte Punkt am Niedergang der Architektur und am Zustand der Innenstädte: Die reich dekorierten Gebäude der Gründerzeit wurden nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch gleichförmig rechteckige Gebäude aus Beton und Glas ersetzt. Dazu kamen die in allen Städten austauschbar gleichen Ladenzeilen und in den letzten Jahren Dreck und Schmierereien, die nicht mehr weggeräumt werden.
Die gesellschaftlichen Verwerfungen der Corona-Zeit führten bei vielen Menschen zum Innehalten und Nachdenken über Sinn und Ziele ihres Lebens. So entstanden einige Pilotprojekte, zum Beispiel in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung. Diese auf die Zukunft gerichteten Themen könnten in den neuen Medien umfangreicher vorgestellt und diskutiert werden. Manova setzt schon solche Schwerpunkte mit „The Great WeSet“ von Walter van Rossum sowie mit den Kategorien „Zukunft & Neue Wege“ sowie „Aufwind“. Der Kontrafunk hat Formate entwickelt, die das Gemeinwohl stärker in den Fokus setzen wie etwa die Kultur- und Wissenschaftsrubrik. Nuoviso hat einen eigenen Songcontest ins Leben gerufen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf eine lebenswerte Zukunft gilt es auch, die technologische Basis der neuen Medien zukunftsfest zu machen und sich der digitalen Zensur zu entziehen. Milosz Matuschek geht mit dem Pareto-Projekt neue Wege. Es könnte zur unzensierbaren Plattform der neuen Medien werden. Denn wie er sagt: Man baut sein neues Haus doch auch nicht auf dem Boden, der einem anderen gehört.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-04 08:30:56Am Ende der Woche von Unseremeinungsfreiheit wird in der Unserehauptstadt von Unserdeutschland, Unserberlin, voraussichtlich der neue Unserbundeskanzler vereidigt.
Der Schwur des voraussichtlich nächsten Unserbundeskanzlers sollte aktualisiert werden:
Jetzt, wo endlich mein Traum in Erfüllung geht, nur einmal im Leben Unserbundeskanzler zu werden, zahlen sich für mich alle Tricks und Kniffe aus, die ich angewendet habe, um unter allen Umständen in diese Position zu kommen.
Ich schwöre, dass ich meine Kraft meinem Wohle widmen, meinen Nutzen mehren, nach Vorbild meines Vorgängers Schaden von mir wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Unserbundes formen, meine Pflichten unsergewissenhaft erfüllen und Unseregerechtigkeit gegen jedermann und jederfrau nicht nur üben, sondern unter allen Umständen auch durchsetzen werde, die sich mir bei der Umsetzung der Vorstellungen von Unseredemokratie in den Weg stellen. (So wahr mir wer auch immer helfe).
Der Antrittsbesuch des Unserbundeskanzlers beim Repräsentanten der noch in Unserdeutschland präsenten Besatzungsmacht wird mit Spannung erwartet.
Ein großer Teil der Unsereminister ist schon bekannt. Die Auswahl verspricht viele Unsereüberraschungen.
Die Unsereeinheitspartei, bestehend aus ehemaligen Volksparteien, wird weiterhin dafür sorgen, dass die Nicht-Unsereopposition so wenig wie möglich Einfluss erhält, obwohl sie von den Nicht-Unserebürgern, die mindestens ein Viertel der Urnengänger ausmachen, voll-demokratisch gewählt wurde.
Das Zentralkomitee der Deutschen Unseredemokratischen Bundesrepublik wird zum Wohle seiner Unserebürger alles daransetzen, Unseredemokratie weiter voranzubringen und hofft auch weiterhin auf die Unterstützung von Unser-öffentlich-rechtlicher-Rundfunk.
Die Unserepressefreiheit wird auch weiterhin garantiert.
Auf die Verlautbarungen der Unserepressekonferenz, besetzt mit frischem Unserpersonal, brauchen die Insassen von Unserdeutschland auch weiterhin nicht zu verzichten.
Alles, was nicht gesichert unserdemokratisch ist, gilt als gesichert rechtsextrem.
Als Maxime gilt für alles Handeln: Es muss unter allen Umständen demokratisch aussehen, aber wir (die Unseredemokraten) müssen alles in der Hand haben.
Es ist unwahrscheinlich, dass Unsersondervermögen von den Unserdemokraten zurückgezahlt wird. Dieser Vorzug ist den Unserebürgern und den Nicht-Unserebürgern durch Unseresteuerzahlungen vorbehalten.
Die Unserebundeswehr soll aufgebaut werden (Baut auf, baut auf!), die Unsererüstungsindustrie läuft auf Hochtouren und soll Unserdeutschland wieder unserkriegstüchtig machen, weil Russland immer Unserfeind sein wird.
Von Unserdeutschland soll nur noch Unserfrieden ausgehen.
Zur Bekräftigung, dass alles seinen unser-sozialistischen Gang geht, tauchte die Phoenix*in aus der Asche auf, in dem Unseremutti kürzlich ihren legendären Satz wiederholte:
Wir schaffen das.
Ob damit der endgültige wirtschaftliche Untergang und die Vollendung der gesellschaftlichen Spaltung von Unserdeutschland gemeint war, ist nicht überliefert.
Orwellsche Schlussfolgerung:
Wir = unser
Ihr = Euer
Vogel und Maus passen nicht zusammen
Ausgerichtet auf Ruinen und der Zukunft abgewandt, Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit für das deutsche Unserland.
Unserdeutschland – ein Land mit viel Vergangenheit und wenig Zukunft?
Es ist zum Heulen.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-05-03 19:02:02Mein Thema kommt heute aus dem Kalender und hat gleich noch zu einem Video geführt. Internationaler Tag der Pressefreiheit – wie jedes Jahr am 3. Mai. Das Publikum liebt Ranglisten. Shanghai für die Hochschulen, der Best Country Report für die Lebensqualität und Freedom House für die Freiheit in der Welt. Es gibt Aufsteiger und Absteiger und Jahr für Jahr eine Meldung, über die sich trefflich diskutieren lässt – vor allem in Europa und Nordamerika, wo die Sieger wohnen. Man muss die Statistik dafür nicht einmal fälschen, sondern einfach nur das messen, was man selbst am besten kann, und alles weglassen, was das Bild trüben könnte. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ sorgen dafür die Geldgeber und Fragen, die sich zum Beispiel in Afrika oder in Südostasien gar nicht stellen. Ergebnis: Die Medien sind bei uns ziemlich frei, auch wenn Leser dieser Seite wissen, dass das so nicht stimmt.
Okay: Deutschland hat es wieder nicht ganz geschafft in den grünen Bereich – dorthin, wo die skandinavischen Länder stehen, die Niederlande oder Irland. Deutschland gehört auch nicht mehr zu den Top Ten wie noch 2024, aber es war knapp. Platz elf. Zum Glück nennen die „Reporter ohne Grenzen“ die Schuldigen. Zensur? Gott bewahre. Das Ausblenden, Diffamieren, Verleumden von allen, die laut Fragen stellen zum Regierungskurs? Doch nicht bei uns. Dieses Land würde auch in Sachen Pressefreiheit längst Weltmeister sein, wenn da nicht ein paar Unverbesserliche wären, die auf Journalisten ungefähr so reagieren wie ein Stier auf ein rotes Tuch. Glaubt man den „Reportern ohne Grenzen“, dann sind Demos in Deutschland ein gefährlicher Ort für alle, die dort mit Kamera, Mikro oder Presseschild auftauchen. 75 „physische Angriffe“ 2024, davon die meisten in Berlin und beim Thema Nahost, wobei es zwei Bild-Reporter allein auf 29 Einträge gebracht haben (Iman Sefati und seine Fotografin Yalcin Askin).
Vorweg: Jede Attacke ist eine zu viel. Gleich danach kommt aber der Verdacht, dass das ganz gut passt, weil die „Reporter ohne Grenzen“ so eine „zunehmende Pressefeindlichkeit“ beklagen können und „ein verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Zitat: „Denn viele Bürger*innen sehen Berichterstattende, die nicht ihrem eigenen politischen Spektrum entstammen, mittlerweile als Gegner an.“
Sorry für die Genderei. Ich habe das so gelassen, weil es vermutlich bereits damit anfängt. Mit einem „verengten Verständnis“ auch und gerade bei der Sprache. Lassen Sie uns das in drei Schritten angehen. Nummer eins: Wir schauen auf den Kellner, der da jedes Jahr zum Welttag der Pressefreiheit eine Quittung ausstellt. Nummer zwei: Wir zählen nach. Und Nummer drei: Wir schlagen all das drauf, was in der Rechnung fehlt.
Die „Reporter ohne Grenzen“ sitzen in Paris und sind damit auf den ersten Blick weniger verdächtig als der US-Thinktank „Freedom House“, der bis 2017 jedes Jahr eine Konkurrenzliste veröffentlicht hat und einen Großteil seiner Gelder und Sicherheiten direkt oder indirekt aus dem Staatshaushalt in Washington bezieht. Der Volksmund weiß, was das Brot aus den Liedern macht, die draußen gesungen werden. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ kommt das Geld aus ganz ähnlich Töpfen – 2023 zu drei Vierteln von der EU, von staatlichen Behörden und von den großen Stiftungen. Ford, Luminate (Geldbörse von Ebay-Gründer Pierre Omidyar, der auch bei den Faktencheckern mitspielt), Open Society Foundations. Der deutsche Steuerzahler ist über ein Ministerium (Entwicklungshilfe) und den Berliner Senat jeweils mit einer Viertelmillion Euro dabei. Dass die Niederlande und Schweden mitspielen, erklärt sich bei einem Blick auf die Ergebnisse (in diesem Jahr: Platz 3 und 4). Besser kann man nicht investieren in Werbung für das eigene Land.
Diese Platzierungen sind gewissermaßen ein Selbstläufer, weil all das in die Wertung kommt, was der Westen gut findet – die formale Trennung von Regierung und Redaktionen zum Beispiel. Andersherum: Abzüge gibt es überall da, wo der Staat, Parteien oder Politiker selbst Medien betreiben. In Uganda zum Beispiel, Platz 143, gibt es kaum Werbetreibende, die ein TV-Programm finanzieren könnten, und nur ein kleines Publikum, das sich ein Zeitungsabo leisten kann und will. Sonntags drängen sich die Menschen dort vor kleinen Hütten mit großen Bildschirmen, um ihren Lieblingen aus der Premier League zuzujubeln und vielleicht einen Wettgewinn einzustreichen, der sie über die Woche trägt. Auf dem Land gehören die Radiostationen in aller Regel lokalen Größen. Kirche, Politik, Wirtschaft. Ich habe dort Interviews geführt und gelernt: Über „Pressefreiheit“ und Informationsqualität sagt das alles wenig. Die Menschen in Uganda wissen sehr genau, wer jeweils zu ihnen spricht, und machen sich ihren Reim darauf. Ein anderer Kriterienkatalog könnte daraus ein Qualitätsmerkmal machen. Während Besitz- und damit Machtverhältnisse im Westen hinter Nebelkerzen versteckt werden (Objektivität, Unabhängigkeit, Neutralität), herrscht in Uganda Transparenz.
Neben dem „politischen Kontext“ haben die „Reporter ohne Grenzen“ vier weitere Blöcke in ihrem Punktekatalog. Gesetze, Wirtschaft, Gesellschaft, Sicherheit. Die Fragen decken das ab, was bei uns Standard ist. Dürfen sich Journalisten gewerkschaftlich organisieren? Werden sie bestochen? Können Nachrichtenmedien finanziell überleben? Werden Karikaturen toleriert? Ich will hier nicht zu sehr auf Uganda herumreiten. Nur: Der Beruf wird dort völlig anders gesehen als hier. Es gibt nur eine kleine vierstellige Zahl an Journalisten. 1000, vielleicht 1500. Die meisten sind jung, weil die Redaktionen als Sprungbrett gesehen werden zu einem wirklich lukrativen Job in der Verwaltung, in den Unternehmen, in der Politik. Wer zu einer Pressekonferenz fährt, erwartet dort einen Umschlag. Offiziell: Anreisepauschale. Inoffiziell der Preis für einen wohlwollenden Bericht. Die „Reporter ohne Grenzen“ strafen Uganda folglich ab. Angriffe auf Journalisten (oft von Sicherheitsleuten), wenig Schutz vor Gericht, wenig Achtung vor dem Beruf. Platz 143 halt.
Und Deutschland? Die Demos wie gesagt und Leute, die die Dinge einfach falsch sehen. Ein „verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Außerdem sagen die „Reporter ohne Grenzen“: Wir tun zu wenig gegen „Hassrede und Desinformation“. Der Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot ist offenbar nicht mehr eingeflossen in diesen Bericht. Dort heißt es:
Gezielte Einflussnahme auf Wahlen sowie inzwischen alltägliche Desinformation und Fake News sind ernste Bedrohungen für unsere Demokratie, ihre Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.
Schon vorab hatten die „Reporter ohne Grenzen“ von „einem stark verengten Meinungskorridor bei der Arbeit zu Israel und Palästina“ berichtet. Selbst alte Hasen haben in dieser Befragung gesagt, dass sie noch nie einen solchen Druck erlebt hätten – vor allem dann, wenn es um die israelische Kriegsführung geht, um die Folgen für die Bevölkerung in Gaza und um das, was in Deutschland zu diesem Thema passiert. Ich verlinke hier die Münchner Rede von Andreas Zumach, gehalten im November 2018, wo all das schon Thema war.
Und sonst? Corona, Ukraine, Klima und damit Energiewende? Kontokündigungen? Gerichtsurteile, die selbst es bis in die Weltpresse schafften (im Bild: The Economist vom 16. April 2025) und dort Unbehagen auslösten? Eine Cancel Culture, die Sprecher aus der Öffentlichkeit verbannt, die sich gegen die herrschende Ideologie und den Regierungskurs stellen?
Alles kein Thema – jedenfalls nicht für die Experten, die gefragt werden (Journalisten, Forscher, Akademiker, Menschenrechtsspezialisten; mithin Menschen, die in irgendeiner Form von Staat oder Konzernen abhängen). Die konzernfreien oder neuen Medien senden für die „Reporter ohne Grenzen“ offenbar jenseits von Gut und Böse. Und dass die Regierung Fernsehen, Radio und Presse nicht unbedingt selbst betreiben muss wie in Uganda, um ihre Sicht der Dinge flächendeckend zu verbreiten, scheint dort außerhalb jeder Vorstellungskraft zu liegen. Anders ist nicht zu erklären, dass im Bericht zwar ein paar öffentlich-rechtliche Skandälchen auftauchen und der Stellenabbau bei der Südwestdeutschen Medienholding, aber nichts zu lesen ist über die Aufrüstung der Medienapparate in Ministerien, Parteien, Unternehmen und über den Druck, der davon auf Journalisten ausgeht, die zwar keinen Umschlag bekommen, wenn sie ordentlich berichten, aber sicher ein wenig Exklusives, wahrscheinlich eine Beförderung und vielleicht sogar ein Ticket für den Sprung auf die andere, besser entlohnte Seite. Bis es soweit ist, melden sie einfach, dass mit der Medienfreiheit alles okay ist, wenn es da nicht diese Chaoten auf der Straße geben würde und ein paar Unverbesserliche mit einem „verengten Verständnis von Pressefreiheit“. Sonst müsste man sich möglicherweise aufmachen und nach den Ursachen für den Unmut fragen.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-03 07:48:25Derzeit formiert sich ein neues Gruselkabinett, als Folge einer Pandemie der Ungeeigneten. Kostproben der Unfähigkeit konnte man schon in den aktuellen „Quassel-Shows“ des Staatsfunks „genießen“. Die Riege der Universal-Dilettanten, die noch schnell hochgelobt wurde, macht gerade Platz für Rekruten aus dem Milieu der überzeugten Realitätsverweigerer.
Impfpflichtbefürworter, ideologisch vergiftete Klima- und Gender-Gagaisten, Verteidiger des Russen-Dauer-Feindbilds, Finanzwirtschafts-Ahnungslose, zahllose „Südamerika-Experten“, die davon überzeugt sind, solche zu sein, weil sie unfallfrei eine Banane essen können und weitere, die als einzige Qualifikation das Prädikat „Untauglich“ auszeichnet, geben sich ein neues Stelldichein.
Nach Vorbild des öffentlich-rechtlichen Unfugs bilden sie ein in sich geschlossenes System, das sich gegen Kritik abschotten will, in dem es alles, was sich nach Nicht-nach-dem-Maul geredet anhört, als Hass und Hetze bezeichnet und sich als Hüter der Wahrheit aufspielt.
Begriffe wie „Hass und Hetze“ und „Kriegstüchtigkeit“ werden einem Wortschatz entlehnt, die dem bisher dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte entnommen sind. Zur Abschreckung verwendete Begriffe, im Sinne von „Wehret den Anfängen!“, wie die Anlehnung „Impfen macht frei“ hingegen, werden mit Geldbußen und Haft belegt. Es kommt eben immer darauf an, von wem diese verbrannten Begriffe verwendet werden.
Wenn aus einer Demokratie „Unseredemokratie“ wird, müssen alle Alarmglocken schrillen, weil so Tür und Tor weit aufgerissen werden, um Tendenzen und Ideologien den Einzug zu ermöglichen, die in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung nichts, aber auch rein gar nichts zu suchen haben, weil die Auslegung davon, was „Unseredemokratie“ bedeutet, in den Händen derjenigen liegt, die sich zwar noch als Volksvertreter ausgeben, aber den Willen des Souveräns nicht mehr umsetzen.
Die Meinung und der Wille des Volkes werden maximal ignoriert und unterdrückt. Mit einem „weiter so“ manifestiert sich die Verachtung der Wähler, die in ihrer unterstellten Dummheit bestenfalls noch als Stimmvieh taugen, ansonsten aber zu vernachlässigen sind, wenn das Ziel erreicht ist: Die Macht!
Eine Absichtserklärung, genannt Koalitionsvertrag, ist die Grundlage für „alles kann, nichts muss“. Er lässt so eine unbegrenzte Flexibilität in jede Richtung zu, alles ist möglich. ALLES!
Die Basis der Koalition beruht auf Lügen, sei es in der Migrationspolitik oder in der Neuverschuldung. Das gemeinsame Klüngeln hat schon begonnen, bevor der eigentliche Regierungsauftrag überhaupt erteilt wurde.
Das wirklich einzige, gemeinsame Ziel ist, mit allen Mitteln an der Macht zu bleiben, koste es, was es wolle und eine demokratisch gewählte Opposition, die rund ein Viertel der Wählerstimmen ausmacht, wo immer es geht zu delegitimieren und so klein zu halten, wie es nur eben geht.
Hirngespinste sollen weiter vorangetrieben, die Rückkehr zur Vernunft soll unter allen Umständen verhindert werden, bzw. ist aufgrund mangelnder Kenntnisse und Einsicht gar nicht möglich.
Das Lügen bleibt den Nicht-Volksvertretern vorbehalten, die definieren, was Lüge ist und was nicht, sofern die Kritik vom Volk kommt. Berichtet man über die Politik, spricht man von Unwahrheiten, spricht die Politik über das Volk, sind es Lügen. Überall wird mit zweierlei Maß gemessen.
Die Verachtung des Souveräns wirkt wie ein Bumerang und wird wie durch einen Spiegel auf die Versender zurückgeworfen.
Ein zukünftiger Ex-Bundeskanzler verliert bereits den Rückhalt, noch bevor er in sein Amt eingesetzt wird. Grisu, der kleine Drache, will unbedingt, nur einmal im Leben, Feuerwehrmann werden. Phrasen-Dreschen wird zur Staatsräson.
Ministerposten werden nach maximaler Fachferne verschachert.
Gut ausgebildete Kräfte verlassen das Land, die Wirtschaft stagniert, massive Einbrüche in der Auto-Industrie, der einstigen Vorzeige-Marken in der ganzen Welt. Ja, Autos bauen, das könnten die Deutschen, wenn sie noch dürften.
Wer kann, wandert ab ins Ausland, wo Energiekosten und Steuern ein unternehmerisches Handeln ermöglichen, statt es mit aller Kraft durch gezielte Wirtschaftsvernichtung abzuwürgen. Wo ist der massive Widerstand seitens der Wirtschaftsverbände, der Industrie- und Handelskammern und Groß-Unternehmen? Geht es denen immer noch zu gut?
Recht haben und Recht bekommen waren noch nie so weit auseinander, wie heute.
Die Kirche, in einem christlich geprägten Land, schreibt ihre eigene Lehre um: „Gott ist queer!“ Grenzt das schon an Gotteslästerung aus den eigenen Reihen? Dabei merkt sie offensichtlich nicht, dass sie sich damit selbst abschafft. Wieder einmal springt sie auf den Zug der vorgegebenen Staatsdoktrin auf. Unvergessen die Hakenkreuzfahne über dem Hauptportal am Kölner Dom in der bisher dunkelsten Zeit Deutschlands.
Eine Überzeugung, und seien die Beweggründe mit noch so guten Absichten verbunden, darf nie wieder zu einer Ideologie werden, die nur in die Irre führen kann. Deshalb ist es demokratische Pflicht, auf die Gefahr hinzuweisen, wenn auch nur der leiseste Hauch Anlass zu solchen Befürchtungen gibt. Das gilt für die Kirche, die Politik, die Rechtsprechung und Menschen, von denen man den Eindruck hat, dass sie sich verirrt haben.
Das Zuviel an Fremden wird nicht gestoppt. Eine Minderheit, die bei Verstand geblieben ist, verlässt das Land, wenn es ihr finanziell möglich ist. Andere, die sich das nicht leisten können, müssen ausharren und dabei zusehen, wie ein Land vor die Hunde geht.
Gut integrierte „Gastarbeiter“ schämen sich für den Plebs, der nach Deutschland kommt. Natürlich unter dem Deckmantel der Menschlichkeit, der die Menschlichkeit gegenüber den Bio-Deutschen mit Füßen tritt. Ihr Ansehen, ihr Fleiß und ihre Dankbarkeit, dass sich ihre Vätergeneration hier eine neue Existenz aufbauen konnte, wird mit Füßen getreten. Sie geraten unter einen Generalverdacht, der ihnen schadet. Auch sie haben Jahrzehnte in die Krankenkassen eingezahlt und ihre Steuern brav entrichtet.
Der Polizei sind von staatlicher Seite die Hände gebunden gegen Clan-Kriminalität und asozialem Verhalten durchzugreifen. Sie bilden Parallel-Gesellschaften mit eigenen Regeln und eigenen Gesetzen und die Polizei muss tatenlos dabei zusehen. Banden in Berlin und Duisburg stellen sich über herrschende Gesetze, Roma terrorisieren Kiel, benehmen sich, wie die Axt im Walde. „An Leib und Leben gefährdete Migranten“ werfen, wie in Bochum, Ziegel von Dächern, und gefährden die Bevölkerung an Leib und Leben. Anschließend setzen sie sich mit einem Gartenstuhl auf einem Kamin in die Sonne und träumen vermutlich vom Ausblick auf dem Kilimandscharo. Statt sie bei Kopf und Kragen zu fassen und sofort aus dem Land zu werfen, werden solche irren Taten mit psychischen Problemen aufgrund der Erfahrungen in ihrem Heimatland entschuldigt. Würden sich solche Bekloppte in ihrem eigenen Land vergleichbare Handlungen erlauben, würde sie die Dorfgemeinschaft wahrscheinlich den Löwen zum Fraß vorwerfen.
Jeder, der nicht das in Deutschland geltende Recht akzeptiert und stattdessen seine eigene Auffassung von Recht durchsetzen will, gehört unverzüglich des Landes verwiesen, und es ist Aufgabe des Staates, dafür zu sorgen, dass solche Personen nie wieder einen Fuß über die Grenzen des Landes setzen dürfen. Stattdessen werden die Fahnder verfolgt und die Täter laufen gelassen. Der Staat lässt so zu, dass geltendes Recht unterwandert und außer Kraft gesetzt wird. Seine abschreckende Wirkung geht verloren, weil es in den einschlägigen Kreisen bekannt ist, dass sich jeder aufführen kann, wie er will, ohne, dass es Konsequenzen nach sich zieht.
Gepaart mit Willkür ist das hoch gefährliches Dynamit, dass die Gesellschaft sprengt und eine Gefahr in sich birgt, dass die Gesellschaft ab dem Punkt, wo es unerträglich geworden ist, zur Selbstjustiz greift, und das wäre möglicherweise der Anfang eines Bürgerkriegs.
Für alles ist Geld da. Es werden Schulden in atemberaubender Höhe aufgenommen, vor allem, um die Kriegswirtschaft anzukurbeln, um vor einem Feind - Russland gewappnet zu sein, das nicht das geringste Interesse an einem Land hat, das nichts unversucht lässt, auf irgendeine Art und Weise Selbstmord zu begehen. Einmal muss es doch gelingen!
Und natürlich müssen auch die westlichen Werte im Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland in der Ukraine verteidigt werden.
Kein Geld ist allerdings für die eigenen Leute da. Im Gegenteil: Wer Flaschen sammelt, muss ab einer bestimmten Höhe der Einnahmen ein Gewerbe anmelden. Aber sonst haben die Sesselfurzer nichts zu tun, oder? Es sollte Geld in die Hand genommen werden, die zunehmende Armut in der Bevölkerung nachhaltig zu stoppen, aus dem Abfahrtsvorschlags-Plan der Bahn wieder einen richtigen Fahrplan zu machen, die Schlagloch-Nostalgie á la DDR abzuschaffen, Brücken wieder ihrem Wesen zuzuführen, nämlich, dass man drüberfahren kann, das ganze Land einer dringenden Generalüberholung zu unterziehen, die Gewinnorientierung aus dem Gesundheitssystem wieder abzuschaffen, die Fallpauschalen samt dem Verursacher in die Wüste zu schicken, Deutschland steuer-sexy zu machen.
Das ist wohl zu viel verlangt, denn diejenigen, die das bewirken könnten, haben keine Not. Die einzige Not, die sie kennen, ist, wie sie immer genug Leim auf Vorrat haben können, um an ihrem Pöstchen kleben zu bleiben. Solche Menschen können nur in einem geschützten Rahmen existieren, weil sie in der Welt da draußen gar nicht zurecht kämen, geschweige denn in der Lage wären, für ihren Lebensunterhalt mit einer wirklichen Arbeit selbst zu sorgen.
Der Staat erfüllt nicht mehr seine Aufgabe für die Sicherheit seiner Bürger zu sorgen. Statt Messer-Attacken und Terror-Anschläge aufzuklären und damit den Bürgern ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, wird die Aufklärung auf dem Mond im Meer der Stille versenkt. Transparenz: Fehlanzeige. Im besten Fall werden Symptom-Bekämpfungs-Maßnahmen ergriffen, statt die Ursachen zu verunmöglichen. Schilder an Messerverbots-Zonen aufzustellen, manifestieren bestenfalls die Gewissheit der Lächerlichkeit und Unfähigkeit seitens der Messerfachkräfte und der selbstfahrenden Autos, die von niemandem gesteuert werden.
Gleiches gilt für das Nennen der hinlänglich bekannten Verursacher der Sprengung der Nordstream 2-Pipelines, die dem scheidenden Bundeskanzler, an dessen Namen man sich schon jetzt nicht mehr erinnern kann, bekannt gewesen sein müssen. Selbst Trump soll sich auf die Frage, ob die USA maßgeblich daran beteiligt waren, geäußert haben, dass, wenn er auf diese Frage antworten würde, er seinem Land sehr schaden würde. Er könne aber mit Gewissheit sagen, dass es die Russen nicht waren. Immerhin ist eine für ganz Europa wichtige Energieversorgung absichtlich, bewusst und mutwillig zerstört worden. Aber aus Rücksicht darauf, dass die Wahrheit Teile der deutschen Bevölkerung verunsichern könnte, verzichtet man in Berlin auf eine Stellungnahme, lügt wiederholt, dass die Ermittlungen noch andauern und glaubt, dass man die Bürger damit ahnungslos halten kann. Die doofen Deutschen werden auch das noch schlucken.
Vergessen die Verpflichtung: Von deutschem Boden soll nur noch Frieden ausgehen. Vergessen die grauen Gesichter der Männer mit einem hochgeklappten Hosenbein, in der Kinderzeit. Wer von den aktuellen Kriegstreibern war live bei einem Gemetzel dabei, in dem Körperteile herumfliegen und Blut spritzt, in dem Menschen zerfetzt werden oder in ihren Panzern bei lebendigem Leib verbrennen? Viele Dümmste unter den Dummen kennen Krieg nur aus Video-Spielen. Nur einmal live als Zaungast dabei sein, und sehen, wie der halbe Darm aus dem Körper heraushängt, dann würde sich ihr großes Maul schon von alleine schließen.
Immer mehr Deutsche sagen: Das ist nicht mehr mein Staat. Kann man es ihnen verdenken?
Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie man in der heutigen Zeit, ein einst in aller Welt hochangesehenes Land, im Handumdrehen wirtschaftlich, politisch, rechtsstaatlich, gesundheitlich, und nicht zuletzt auch gesellschaftlich zerstören kann.
Sowohl innen- als auch außenpolitisch wurde nichts unterlassen, um Deutschland, vom Ausland aus gesehen, in die absolute Lächerlichkeit zu überführen.
Die Dummheit, gepaart mit unerträglicher Überheblichkeit, haben ein Maß erreicht, dass in die Gefährlichkeit übergegangen ist. Deutschland braucht gar keinen Feind von außen, denn der Feind sitzt im eigenen Land und zerstört es von innen heraus.
Der Eindruck taucht auf, dass spätestens mit dem Corona-Ereignis das Schleusentor des Wahnsinns sperrangelweit aufgerissen wurde, und keiner vermag es derzeit wieder zu schließen.
Entweder schließen sich Kräfte zusammen, die noch vorhanden sind, dieses Land von innen heraus zu retten, hierzu tragen auch die Neuen Medien erheblich bei, oder Deutschland ist noch einmal darauf angewiesen, von außen gerettet zu werden.
Zukunftsplanungen werden verunmöglicht. Mindestens eine Generation wird die komplette Lebensplanung geraubt. Man ist gezwungen, von einem Tag auf den anderen zu leben, weil alles derartig unberechenbar geworden ist. Eine junge Familie überlegt sich drei Mal, ob sie noch Kinder in diese Welt setzen will. Wo soll das enden?
Der Alltag in Deutschland gleicht einer Dauer-Vorstellung eines Theater-Stücks. Irgendwie läuft es noch, jedoch es fehlt der Rückhalt. Man versucht seinen Alltag zu meistern, Normalität zu leben, doch über allem schwebt das Damokles-Schwert. Keiner weiß, wie lange was noch gut geht und welchen Irrsinn sich die Realitätsverweigerer als Nächstes ausdenken werden. Manchen gelingt das Verdrängen recht gut. Manche schotten sich vollkommen von schlechten Nachrichten ab. Die Psychologie sagt jedoch, dass jedes erlebte Trauma den Menschen früher oder später einholen wird.
Wetten, wie lange die unheilvolle Allianz der Neuen Nullen halten wird, können ab sofort entgegengenommen werden. Und dann? Wie geht es weiter?
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-03 04:53:34Autor: Friderike Komárek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Was grade war, ist schief.
Wer Frieden will, ist böse.
Wer tötet, der ist lieb.
Gesund ist nur symptomlos krank,
Abstand ist gefühlte Nähe,
Maskenatmen – Gott sei Dank!
Fakten dienen Hass und Hetze,
Lügen tun gut.
Wer Fakten nennt, der wird zensiert,
Wahrheit schafft nur böses Blut.
Für Frieden braucht man Krieg,
für Meinungsfreiheit die Zensur.
Demokratie, die braucht Verbote,
fürs Klima zerstört man die Natur.
Mann ist Frau
und Frau ist Mann.
Ein Glück, dass man
die Biologie jetzt lenken kann!
Der Größenwahn beherrscht die Welt,
hat alles auf den Kopf gestellt.
Kritiker wandern als Kriminelle ins Gefängnis.
Mit ihren Gedanken bringen sie
die andern in Bedrängnis.
Was schief war, das ist grade.
Was grade war, ist schief.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-02 13:40:12Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/sofa-soldaten-an-die-front-von-nicolas-riedl?
Bild: KI
-
@ 99e7936f:d5d2197c
2025-05-02 13:25:06Frieden braucht die Kapitulation, keine Gebrauchsanweisung
Wenn Dir ständig jemand erklärt, wie Du etwas zu machen hast, dann machst Du irgendwann gar nichts mehr, sondern wartest nur noch auf die nächste Aufforderung, dies oder jenes zu tun.
Manchmal ist das gut so, aber meist ist diese abwartende Haltung eine Vorlage für andere Menschen, die nichts Gutes im Schilde führen. Sie nutzen dieses entgegengebrachte Vertrauen aus und geben Anweisungen, die nur ihnen selbst dienen und sonst keinem. Das Phänomen ist hinreichend bekannt.
Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, warum Menschen auf Aufforderungen von anderen warten. Das ist offensichtlich früh gelerntes Verhalten, wie so vieles im Leben. In meiner Kindheit habe ich auch viele dysfunktionale Verhaltensweisen gelernt, aber exakt diese nicht, da ich kaum Aufforderungen erhielt. Ich hätte gerne welche erhalten. Meine Eltern waren aber meist mit sich selbst und den Anforderungen des Alltags beschäftigt.
Mein Vater war 11 Jahre und meine Mutter war 8 Jahre alt als der zweite Weltkrieg endete. Zwanzig Jahre später kreuzten sich ihre Wege, sie heirateten und bekamen drei Kinder. Sie kümmerten sich um alle praktischen Aufgaben, sorgten für Sicherheit, ein schönes Zuhause und materiellen Wohlstand. Ich muss schlucken beim Schreiben dieses Satzes.
Mit 11 Jahren fing ich an, Tagebuch zu schreiben, weil ich so vieles nicht verstand. Trauma wird weiter gegeben, wenn es nicht aufgelöst wird. Ich hätte, wie gesagt, gerne mal klare Aufforderungen und Anweisungen gehabt. Ich suchte in der Schule und in meinen Ausbildungen nach Antworten, fand sie aber nicht. 1990 war ich 20 Jahre alt und startete nicht gut vorbereitet ins Erwachsenenleben. Wenn ich heute auf die letzten 35 Jahre zurück blicke, dann verstehe ich so viel, dass mir schwindelig wird. Heute mag ich mich und bereite mich daher nur noch selten auf etwas vor. Diese Erkenntnis ist aber nicht über Nacht gekommen. Das hätte ich wohl kaum überlebt. Die hierzu notwendigen Krisen in meinem Leben kamen in regelmäßigen Abständen und waren wohldosiert. Mit Krisen kenne ich mich aus. Krisen folgen immer demselben Muster, egal ob persönliche oder globale.
Wer bin ich, und warum schreibe ich hier einen Artikel über Frieden?
Ich bin eine Psychologin, die sich für ihr Leben gern mit Trauma beschäftigt. Das ist, nebenbei bemerkt, eines der positivsten Themen, die es gibt. Aber dazu erzähle ich ein anderes Mal. Ich bin das Kind meiner Eltern, Spätentwicklerin und die Eiskönigin nach der Verwandlung. Menschen, die meine Geschichte nicht kennen, halten mich für stark, obwohl ich auch nicht stärker bin als andere. Bewältigtes Trauma macht einen stark. Seitdem ich vor ein paar Jahren meinen persönlichen Knoten gelöst habe, folge ich nur noch meinem Herzen, was unglaublich polarisiert. Ich kann jetzt nicht mehr anders. Früher habe ich mein Herz zwar auch schon deutlich gehört, aber überholte Glaubenssätze hatten oft das letzte Wort und bestimmten mein Handeln. Das war dann nicht selten der innerliche Spagat, um es vor allem anderen recht zu machen. Die leere Batterie, die ich mehrmals kennen lernen durfte, hat mich dann gelehrt, es anders zu machen. Heute achte ich auf meine sehr feine Wahrnehmung und auf meine Bedürfnisse. Das kommt aber meistens auch anderen zugute.
Wer gelernt hat, sich selbst so anzunehmen wie er ist, was gleichzusetzen ist mit Schmerz, der möchte anderen keinen Schmerz zufügen. Eigentlich könnte ich an dieser Stelle den Artikel schon beenden.
Selbstliebe und Schmerz sind unzertrennliche Freunde. Aber dazu erzähle ich auch ein anderes Mal.
Heute möchte ich etwas dazu sagen, warum ich für den Frieden keine Gebrauchsanweisung brauche, sondern die Kapitulation.
Ich bin dem Krieg * in* mir begegnet. Dieser Krieg hat in meinem Außen über lange Zeit für Unruhe gesorgt, und er hat meine Batterie im Innern dadurch öfters leer gezogen. Er war immer berechtigt, begründet und gerechtfertigt, aber dennoch nicht gut für mich oder andere. Im größten Schmerz, den ich je empfunden habe, kam dann 2018/19 endlich der Frieden in mein persönliches Leben. Ich musste dafür nichts tun. Ausrufungszeichen. Den Frieden bekam ich quasi geschenkt, weil ich aufgehört hatte zu kämpfen, weil ich mich dem Schmerz hingegeben hatte, weil ich es akzeptiert hatte, am Boden zu liegen.
Alle wollen Frieden, aber niemand will am Boden liegen.
Kann ich gut verstehen, aber meine Erfahrung ist genau diese, dass Du gefühlt am Boden liegen musst. Frieden kann man „machen“ durch bewusstes Unterlassen von verbalem Zurückschlagen und von Ablenkungs- oder Vermeidungsverhalten, um den eigenen Schmerz nicht spüren zu müssen. Nach diesem Verzicht kann man dann Wut und Schmerz deutlicher oder sogar hervorragend spüren, und dann kommt das Geschenk. Der Frieden durchflutet Dich in einem Moment, in dem Du es nicht erwartest. Frieden kommt, wenn die Situation gefährlich und existenziell bedrohlich wird. Der ganze Körper entspannt in einem einzigen Moment. Das ist wie eine Erlösung. Man sagt nicht umsonst, dass es schön sei, wenn der Schmerz aufhöre. Das stimmt wirklich. Da passiert auch auf biologischer Ebene ganz viel. Körpereigene Stoffe, die schmerzfrei und unglaublich leicht fühlen lassen, werden in Hülle und Fülle ausgeschüttet. Die Evolution hat an alles gedacht. Sie lässt Dich nicht im Stich, wenn es dicke kommt. Frieden ist ein unbeschreiblicher Zustand. Wenn Du den einmal gespürt hast, dann ist der Weg frei, und dann brauchst Du keine Gebrauchsanweisung mehr. Dieser Moment verändert Dich für immer. Du hast eine Erfahrung gemacht, die Dir keiner mehr nehmen kann. Ich habe diese Erfahrung damals alleine gemacht, weil ich niemanden hatte, dem ich mich anvertrauen wollte. Das war ganz unspektakulär im Wohnzimmer. Aber diese Erfahrung, für die es tausende von Bezeichnungen gibt, verändert Dein Leben von Grund auf. Schön ist, wenn man jemanden an seiner Seite hat, der einfach nur zuhört und ab und zu einfach mal was Nettes sagt. Und genau das ist so schwer, so jemanden zu finden, der gerne bei einem sein möchte, wenn man gerade gefühlt stirbt. Die meisten Menschen laufen dann weg oder sagen: „Jetzt reiß Dich mal zusammen.“
Frieden ist nichts für schwache Nerven.
Wenn Du Frieden einmal selbst am eigenen Körper erlebt hast, dann gehst Du anders in Auseinandersetzungen (und globale Krisen) hinein, weil Du diesen Mechanismus kennen gelernt hast, weil Du weißt, dass Du geschützt bist. Das Leben liebt Dich und arbeitet für Dich. Immer. Mit diesem Wissen ausgestattet, kannst Du leichter ruhig bleiben, wenn es nicht so gut läuft, wenn es brenzlig wird, auch wenn große Dinge in der Welt schief laufen. Der Schmerz ist nicht mehr Dein Feind, den es unbedingt zu vermeiden gilt. Jetzt wird es kurios. Ich mag sicherlich keinen Schmerz, aber ich laufe vor „dem Schmerz“ nicht mehr davon. Oft empfinden wir Schmerz schon, wenn jemand unsere Glaubenssätze triggert. Ich schau mir den Schmerz an, fühle rein und höre zu, was er mir sagen will. Und in den meisten Fällen ist es gar nicht MEIN Schmerz. Jemand greift mich an, weil er selber Ängste hat, sich getriggert fühlt oder sonst etwas hat oder nicht hat. Ich bin irritiert und vielleicht auch wütend, weil es weh tut, aber genau dann kommt dieses erfahrene Wissen zum Einsatz und legt die rettende Pause in mein Denken und Handeln ein. Ich reagiere nicht mit einem Schlagabtausch, und freu mich umgehend unglaublich über mich selbst. Und dann laufen die Dinge für mich. Ich brauche nur Geduld. Der andere hat jetzt etwas zum Nachdenken. Wenn man nicht zurück schlägt, dann hat der andere etwas zum Nachdenken. Das ist jetzt die Kurzfassung der Geschichte. Jedenfalls aktiviert dieses Unterlassen von Schlagabtausch auch in den schwierigsten Zeitgenossen etwas Gutes. Versprochen. Und dieses Gute fängt dann an zu arbeiten, für mich, für uns alle und vor allem für den Frieden.
Das Ganze ist eine komplexe Erfahrung, die ich erst persönlich gemacht habe, dann aber auch bei anderen beobachten und raushören konnte. Über das Phänomen wird viel geredet. Aber zentral wichtig ist mir zu sagen, dass der Frieden kommt, wenn Du aufgibst, nicht mehr kämpfst, auf einen Schlagabtausch verzichtest. Das gilt für Deine Freundschaften, für Deine Partnerschaft, für Deine Familie und für das Land, in dem Du lebst. Frieden entsteht im Streit, im Krieg. Frieden entsteht, wenn die Situation einen unglaublich verletzt, wütend und fassungslos macht. Die Evolution braucht Dich an Deinem persönlichen Siedepunkt, Schmelzpunkt. Nenn es, wie Du willst. Im Schmerz öffnet sich ein Zugang zu einem anderen Bewusstsein. Du wirst weit auf allen Ebenen. Alles, was Du auf Deinem Weg mal verloren hast, kommt zu Dir zurück. Der Schmerz repariert erst Dich und dann alle anderen, mit denen Du zu tun hast. Menschen, die diese Erfahrung am eigenen Körper gemacht haben, schauen anders auf und in diese Welt, weil sie diese andere Welt, dieses weite Bewusstsein, kennen gelernt haben. Es gibt viele Wege zu diesem weiten Bewusstsein und, nebenbei bemerkt, auch viel Zensur zum Thema in der wissenschaftlichen Welt, aber auch im Mainstream. Ich persönlich habe das Phänomen am eigenen Körper kennen gelernt, bevor ich einen Namen dafür hatte. Aber der wichtige Punkt ist, wenn mich jemand fragen würde, was man mitten im Krieg tun kann, dann würde ich sagen: „Lass den Schmerz zu.“
Soll das etwa heißen, dass der ganze Widerstand aktuell für die Katze ist? Nein, natürlich nicht.
Über Missstände berichten? Ja. Schuldige benennen? Ja. Rechtsstaatliche Maßnahmen? Ja.
Aber lass Deinen Schmerz zu. Spür nach, was genau Dich so wütend macht. Frag Dich konkret, warum Dich das Verhalten von XY so trifft. Warum kann Dich jemand, den Du gar nicht persönlich kennst, so fassungslos machen? Und dann kommen wir alle unweigerlich zu uns selbst. Was ist mir so unglaublich wichtig? Und warum? Und was hat das mit meinen Wunden zu tun?
Mich kann man heute auch immer noch triggern, weil ich ein Mensch aus Fleisch und Blut bin. Aber ich setze mich jedes Mal wieder hin und schaue es mir an, was da noch weh tut in mir. Und dann bin ich bei mir. Und dann geht’s um mich. Und dann gebe ich mir alles Gute, Nährende, Pflegende und Aufmunternde. Das tut mir gut und bringt mich weiter. Und mit dieser Haltung kann ich dann wieder auf Menschen zugehen, denen ich nicht aus dem Weg gehen kann. Und Menschen, die dieser Gesellschaft aktiv Schaden zufügen, kann ich nicht aus dem Weg gehen. Sie sägen an meinem Baum. Sie sägen, aber ich stell mich immer wieder daneben. Ich rede mit ihnen wie mit einem normalen Menschen. Ausrufungszeichen. Ich adressiere das im anderen, was ich wachsen sehen möchte. Ich brauche Pausen, aber ich bleibe ruhig, denn nur so arbeitet das Gute im anderen für mich, für uns alle, für den Frieden. Das Gute im anderen ist in 99,9 % der Fälle da und erreichbar, ist zumindest meine Erfahrung.
Die Erfahrung von Frieden kann mir keiner mehr nehmen.
Und eine Gebrauchsanweisung für den Frieden brauche ich auch nicht mehr.
Kapitulation bringt Frieden.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:32:40Wir dürfen keinen Millimeter weichen für jene, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen. Vor zehn Jahren wurden die Journalisten des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo in ihrer Redaktion erschossen, weil sie sich die Freiheit nahmen, eine Religion zu beleidigen. Das sollten wir nicht vergessen, und beim Namen nennen. Diesen Text schrieb ich schon damals, und um es vorweg zu nehmen: Ich bin immer noch Charlie.
„Und, sind Sie auch Charlie?“ fragte damals mein Banksachbearbeiter, nachdem ich auf die Frage nach meinem Beruf „Journalistin“ geantwortet hatte. Viele waren seinerzeit „Charlie“, ja, die Solidarität mit den Opfern in Paris war groß. Bei uns im Land und auch weltweit. Tausende Facebooker veränderten ihre Profilbilder, aber genauso sicher, wie das Amen in der Kirche, hatte es nur wenige Tage gedauert, bis die Differenzierer auf den Plan gerufen wurden. Am Tag der Geiselnahmen in Paris fuhr ich gerade Taxi in Berlin, während sich die französischen Sondereinheiten vor der Druckerei und dem jüdischen Supermarkt in Stellung brachten, die ebenfalls unter Beschuss von Islamisten gerieten. Der Taxifahrer war kein potenzieller „Charlie“. Ich konnte seine Nationalität trotz Akzent nicht ausmachen, möglicherweise war er sogar Franzose. Ich habe nicht gefragt. Sein Standpunkt jedenfalls: „Warum mussten die das auch veröffentlichen, das hätte man ja wissen können, das sowas passiert“.
Wenn mehr auf dem Spiel steht, als ein Profilbild
Ein Moslem? Ich weiß es nicht. Aber auch aus dem christlichen Lager kam zunehmend Kritik, nachdem so mancher recherchiert hatte, was für Karikaturen bei „Charlie Hebdo“ in der Vergangenheit erschienen sind. Auch mit uns Christen ging man in dem Satire-Magazin nicht gerade zimperlich um. Sind wir immer noch Charlie, auch dann, wenn unsere eigene Religion aufs Korn genommen oder gar beleidigt wird?
Und so bestätigte ich dem Angestellten am Bankschalter auch gerne: „Ja, ich bin Charlie, aber ich bin auch gespannt, wie viele immer noch Charlie sind, wenn es um ihren eigenen Kopf geht!“ – eine Frage die heute kaum aktueller sein könnte angesichts von katholischen Priestern, die zwischenzeitlich im Namen Allahs in Frankreich am Altar geköpft wurden und auch islamischen Attentätern, die gerne deutsche Weihnachtsmärkte für ein adventliches Töten zum Anlass nehmen. Sind wir immer noch “Charlie” wenn die Frage nach der Solidarität mit den Opfern sich nicht mit einem Wechsel des Profilbildes bei Facebook erledigen lässt? Denn ein Bild zu tauschen, tut nicht weh, ist schnell gemacht und man bewegt sich damit gerade sowieso im Strom der breiten Masse.
Gesicht zu zeigen ist ein Anfang, es bis zur letzten Konsequenz durchzuhalten, oft etwas ganz anderes. Auch Prominente zeigten damals vor zehn Jahren gerne immer wieder Gesicht. Es existierte eine ganze Kampagne dazu unter dem Namen.
Da war dann Klaus Wowereit Migrant, wenn jemand was gegen Migranten hat, Jörg Thadeusz war schwul, wenn jemand etwas gegen Schwule hat, Ulrich Wickert war Jude, wenn jemand etwas gegen Juden hat und Markus Kavka gar schwarz, wenn jemand was gegen Schwarze hat.
Das ist auch gut so, so wird Flagge gezeigt. Aber es braucht für derlei Bekenntnisse genauso wenig Mut, wie für den Profilbild-Wechsel bei Facebook.
Denn sind wir wirklich immer noch „schwarz“, „schwul“, „Jude“ oder „Migrant“, wenn unser Nebenmann angegriffen wird? Kurz nach der Ermordung der Satiriker von Charlie Hebdo bekam damals Ralf König auf Facebook und Co. von allen Seiten die Comiczeichner-Jacke vollgehauen, weil er nicht mehr ganz Charlie sein mag. Aus Angst hatte er eine Karikatur zurückgezogen, die sich mit dem Islam beschäftigte. Bei ihm steht ja auch nicht nur ein Profilbild, sondern – wie Paris gezeigt hat – wesentlich mehr auf dem Spiel. Eine allzu menschliche Reaktion! Und all den Heuchlern, die ihn verurteilen, würde ich gerne zurufen: Euch möchte ich mal in der gleichen Situation erleben. Nämlich dann, wenn es persönlich wird und die Angst nicht abstrakt, sondern konkret begründet werden kann.
Gerade Christen dürfen nicht zurückweichen
Das zeigt aber gleichzeitig, warum es so wichtig ist, dass wir auch weiterhin Charlie sind. Weil die Angst im Kopf uns sonst lähmt.
Wenn ein Journalist anfängt nachzudenken, ob er überhaupt oder wenn, wie er etwas schreiben soll, dann hat die Selbstzensur bereits eingesetzt.
Wenn ein Journalist Fakten weglässt, weil er vermutet, dass sie nicht gerne gehört werden, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Wenn ein Zeichner sich nicht mehr traut, manche Themen oder Religionen aufs Korn zu nehmen, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Und dann nutzt es nichts, dass gesetzlich keine Zensur existiert, weil diese Gesetze dann nicht mehr das Papier wert sind, auf dem sie stehen. Wir dürfen nicht zurückweichen. Auch und gerade nicht als Christen. Auch wenn wir selbst mit manchen Karikaturen hadern. Beleidigt sein darf man trotzdem. Denn der Grad von persönlicher Entrüstung ist bei allen unterschiedlich. Ich jedenfalls habe Tränen gelacht beim Kinoklassiker „Life of Brian“ und Monty Pythons „Catholic Song“ ist einfach ganz großes Kino. Aber auch ich war schon oft empört, weil mir manches, was unter Satire und Kunst verkauft wird, zu weit ging.
„Würden Sie auch Mohammed-Town ausstrahlen?“
Als etwa 2003 der Musiksender MTV die Comic-Serie „Popetown“ mit einem infantilen Papst und korrupten Kardinälen ausstrahlte, habe ich eine Gegenkampagne dazu organisiert. „Würden Sie auch Mohammed-Town“ ausstrahlen, fragte ich damals in einem offenen Brief die MTV-Geschäftsführerin Catherine Mühlemann. „Kein Christ wird Ihnen bei Ausstrahlung die Studiofenster zertrümmern, handelt es sich doch beim Christentum um eine Religion des Friedens. Wir verdienen aber nicht weniger Respekt als andere Religionen.“ 50.000 Menschen beteiligten sich damals an den Protesten, verschiedene Organisationen, Politiker und sogar der Zentralrat der Juden protestierte, genutzt hat es nichts. Die Serie erledigte sich letztendlich selbst mit niedrigen Einschaltquoten dank ihres unterirdischen Niveaus.
Aber selbst, wenn es ein Erfolg geworden wäre, hätten wir weiter protestiert: friedlich und ganz sicher nicht mit dem Maschinengewehr. Wir sind ein Land, in dem diese Debatten immer und immer wieder neu mit Worten und nicht mit Waffen ausgetragen werden. In unserem Land darf man kritisieren und sich auch empören. Wir dürfen unsere eigene Regierung anprangern und uns über Religionen lustig machen. Das tut weh, wenn man selbst betroffen ist, dieses Recht dürfen wir aber nicht riskieren. Für keinen persönlichen Grad an Beleidigtsein.
Diskurs statt Blasphemie-Gesetze
Wenn wir also Rücksicht nehmen auf Religionen, dann aber bitte auf alle. Wenn Religionen aber Kritik, Humor oder Satire aushalten müssen, dann bitte auch alle. Ich halte nichts von Blasphemie-Gesetzen, aber umso mehr vom freien Diskurs, der nicht nur in der Religionsfrage derzeit ins Hintertreffen gerät.
Die Frage, ob „der Islam“ zu Deutschland gehört, ist also die falsche. Die Frage ist: Will der Islam zu Deutschland oder gar zu Europa gehören? Sind alle seine Gläubigen bereit, friedlich hinzunehmen, dass im Namen von Meinungsfreiheit, Kunst oder Satire der eigene Glaube beleidigt werden darf?
Denn erst dann ist der Islam wirklich im freien Europa angekommen und diese Frage können die Muslime nur unter sich ausmachen. Es ist nicht an uns, ihnen ihre Religion zu erklären. Wir sollten aber langsam klären, wofür wir selbst stehen. Integration kann nur von jemandem erwartet werden, dem man auch erklären kann, in was er sich integrieren und wie weit das reichen soll.
Wir werden den gemeinsamen Nenner aufzeigen müssen, die „Conditio-sine-qua-non“, ohne die sich unsere Gesellschaft sonst immer weiter auseinander bewegt. Ich habe damals von Catherine Mühlemann keine Antwort auf meine Frage bekommen. Ich weiß nicht, ob sie heute Charlie ist. Ich wünsche mir keinen Raum für diese Angst, die uns lähmt, Debatten ehrlich zu führen. Für Menschen, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen, weiche ich keinen Millimeter. Ich bin Birgit Kelle. Und ich bin immer noch Charlie.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:28:33„Das Schlachten hat begonnen“ war im Jahr 2013 der Titel eines höchst umstrittenen – also wahrscheinlich recht realistischen – Meinungsbeitrags des Autors Akif Pirinçci. Heute ruft die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) ganz offiziell in Deutschland genau zu jenem Schlachten auf, das der Autor damals bereits als sichtbares Schema eines außer Kontrolle geratenen Islams in Deutschland beklagte. Der Beitrag ist heute im Internet gelöscht. 12 Jahre später fordern islamische Terroristen ihre Glaubensbrüder in Deutschland auf: „Auf zum Schlachten. Worauf wartest du? Die Straßen sind voller Ziele! Überfahre sie!!“ und verbreiten dazu Bilder, bei denen der Fahrer eines Wagens die Menschen vor ihm auf der Straße ins Fadenkreuz nimmt.
Der Deutsch-Türke Pirinçci war den meisten Lesern bis zu diesem Zeitpunkt eher als weltweiter Bestsellerautor von „Felidae“ und als Erfinder der Romangattung “Katzenkrimi“ bekannt denn als politischer Autor und Kritiker des Zeitgeschehens. Sein Hang zur unflätigen und vulgären Ausdrucksweise und seine anschließenden Auftritte u. a. bei den islamkritischen „Pegida“-Demonstrationen hatten es seinen Kritikern einst leicht gemacht, den brisanten Inhalt seiner Texte und Thesen gleich mit vom Tisch zu wischen und ihn nach allen Regeln jener Kunst, die man heute als „Cancel Culture“ bezeichnet, als ihr erstes prominentes Opfer ins komplette Abseits zu katapultieren. Nun schreibe ich das nicht, um zur späten Rehabilitierung eines Kollegen anzusetzen, sondern weil es sich lohnt, die Genese dieses Vorgangs heute zu betrachten, um sich ehrlich zu fragen: Kommen einem die medialen und politischen Reaktionen nicht doch sehr bekannt vor? Und wenn man das damals alles schon sehen konnte, warum sind wir über ein Jahrzehnt später immer noch nicht weiter?
Ein Exempel wird statuiert
Da schreibt also ein Autor bereits vor 12 Jahren, selbst als Türke mit Einwanderungsbiografie, eine scharfe Kritik an der deutschen Einwanderungspolitik, die mit den Menschen einen Islam zu uns bringt, der sich in Gewalt entlädt und die einheimische Bevölkerung bedroht. Aufhänger des Textes war 2013 der Todesfall des 25-jährigen Lackierers Daniel S., der von einem herbeitelefonierten Schlägertrupp an einer Bushaltestelle abgepasst wurde und später an seinen Kopfverletzungen verstarb. Die Täter hatten türkischen Migrationshintergrund, manche waren bereits polizeibekannt, beides verschwieg die Polizei in ihrer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit, bis die BILD-Zeitung die ganze Wahrheit druckte.
Der später verurteilte Täter war statistisch „Deutscher“, seine Tat zahlt in die Polizeistatistik der Deutschen ein, da er in Deutschland geboren wurde, also bereits zweite Generation Einwandererkind ist, man kann seine Integration und die seiner Freunde aber als gescheitert bezeichnen. Pirinçci verliert danach alles, man streicht Verträge, er wird nicht mehr gedruckt und sein Verlag, der vorher Millionen mit ihm verdient hatte, lässt ihn hängen, weil sich gutmenschelnde Autorenkollegen des Verlages von ihm distanzieren und seinen Kopf fordern, schließlich gilt der Türke Pirinçci jetzt als Rassist und als islamophob. Die Läden nehmen seine Bücher aus den Regalen und selbst die Katzenromane aus dem Sortiment. Das Schlachten geht derweil unbehelligt weiter. Ein Kritiker weniger und dazu ein Exempel statuiert: Wagt nicht, dieses Thema anzufassen.
Blutspur durch Europa
Das Schlachten hat schon lange begonnen, nicht erst jetzt. Wie eine Blutspur ziehen sich die Tatorte und Attacken zugewanderter Migranten auf die europäische Bevölkerung seit 20 Jahren über die Landkarte. Von den inzwischen täglichen Messerattacken, die man schon gar nicht mehr mitzählt, bis zu größeren Anschlägen ist alles dabei. Die Tatwaffen ändern sich, die Orte auch, aber das Schema bleibt: Einheimische werden von islamischen Zuwanderern ermordet, absichtlich totgefahren, abgestochen, erschossen, geköpft, in die Luft gesprengt. Es geschieht in Deutschland, in Österreich, massiv in Frankreich, in Belgien, in England, Spanien und auch in Schweden.
Manche dieser Taten liegen schon sehr viele Jahre zurück, manche, die heute „gegen rechts“ auf die Straße gehen, wenn wieder einmal ein Islamist das Gedankenkonstrukt der Vielfalt gefährdet, waren damals noch in der Kita. Spätestens seit 2015 und der Terrorwelle in Frankreich ist das Thema in ganz Europa präsent. Die Journalisten des Satiremagazins Charlie Hebdo werden im Januar 2015 in ihrer Redaktion niedergemetzelt, 11 Tote. Die Botschaft: Leg dich nicht mit Mohammed und seinen humorlosen Gesellen an. Am Tag darauf ein jüdischer Supermarkt in Paris, 4 Tote und eine Geiselnahme. Dann im November 2015 koordinierte, islamistische Attentate mit insgesamt 130 Toten und 683 Verletzten zwischen Sprengsätzen am Stade de France über Zufallsopfern in Bars und Restaurants bis zu einem Blutbad mit 89 Toten, die in der Konzerthalle Bataclan mit Maschinengewehren wahllos niedergemetzelt werden.
In der darauffolgenden Silvesternacht wird Köln Schauplatz Hunderter Übergriffe von Migranten auf Frauen. Ein Auto als Waffe? Premiere schon 2016 auf dem Boulevard von Nizza mit 86 Toten und über 400 Schwerverletzten am Nationalfeiertag. In Deutschland folgt das Schema erstmals im selben Jahr im Dezember 2016 auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Im März 2016 sprengen sich in Brüssel Islamisten am Flughafen und auf einem Bahnhof in die Luft und hinterlassen 32 Todesopfer aus 22 Ländern und unzählige Verletzte. Am Jahrestag ein Jahr später rammt sich ein Islamist in London auf der Westminsterbrücke seinen Weg durch eine Menschenmenge. Spanien hatte die Terrorwelle bereits 2004 eingeholt, es kostete fast 200 Tote und fast 2.000 Verletzte, dass Islamisten koordiniert vier Züge Richtung Madrid hintereinander in die Luft sprengten. Zwei Jahrzehnte Terror in Europa. Dazwischen Machetenangriffe, geköpfte Priester, ermordete Filmemacher, ermordete Lehrer, die es wagen, das Thema in der Schule zu behandeln, Sprengsätze, vergewaltigte und ermordete Frauen und Islamkritiker, die nur noch mit ständigem Personenschutz leben können. Nur eines bleibt immer gleich: Niemand verändert die Migrationspolitik. Alle sind bemüht, stattdessen den Kampf gegen Islamophobie und Rassismus unbedingt zu verstärken, auf zur Demo gegen rechts!
Vergessene Opfer
Das Schema der medialen und politischen Verarbeitung blieb immer konstant: verschweigen, kleinreden, vergessen. Die Erinnerungskultur der Deutschen beschränkt sich gerne auf die Opfer der Nationalsozialisten und auf jene Ausländer, die von Deutschen ums Leben gebracht wurden. Hier werden, wie gerade erst vor wenigen Tagen, immer noch gerne die Namen der Opfer von Hanau von deutschen Politikern in den Medien wiederholt. Doch kennt jemand die Namen der Opfer vom Breitscheidplatz, also jenem Anschlag, der einst auslöste, dass heute jeder Weihnachtsmarkt in Deutschland zur Hochsicherheitszone aufgerüstet wird und bei dem die Politik einst peinlich bemüht war, nicht von einem islamistischen Anschlag zu sprechen? Und selbst das hat das nächste Schlachten in Magdeburg ja nicht verhindern können.
Kennt jemand die Namen aller Opfer vom Weihnachtsmarkt in Magdeburg? Kollegen bei der WELT recherchieren derzeit dankbarerweise die Folgen alleine dieses Anschlags akribisch nach. Man spricht von 1.300 Opfern insgesamt, 6 Toten, 300 Verletzten, davon 67 Schwerverletzten, einem Querschnittsgelähmten und zahlreichen Opfern, die Hände, Füße oder gar ein Bein verloren haben. Warum berührt es nicht alle gleichermaßen? Die Folgen sind keine Umkehr in der Migrationspolitik der Regierung, sondern weitere, staatlich mitorganisierte und mitfinanzierte Demonstrationen „gegen rechts“. In Aschaffenburg sind Kindergartenkinder das Opfer, ein Helfer bezahlt seinen Mut mit dem Leben, für einen Zweijährigen kommt jede Hilfe zu spät. In München fährt vor wenigen Tagen ein Islamist in eine Demonstration, eine Mutter und ihr Kind werden unter den Wagen gezogen, sie sind verstorben, noch am selben Abend demonstriert man in München „gegen rechts“, während Dutzende Schwerverletzte in den Krankenhäusern liegen und der Täter im Gefängnis reklamiert, man möge seine Zelle von der imaginären Verschmutzung durch Christen reinigen. Wenige Tage später sticht im österreichischen Villach ein Migrant wahllos in der Innenstadt Passanten nieder, ein 14-Jähriger stirbt. Der Täter lacht bei seiner Verhaftung. Die Polizei in Wien nimmt vor zwei Tagen einen 14-Jährigen fest, er plante einen Anschlag auf den Westbahnhof. Wien hatte bereits 2020 einen eigenen Amoklauf mit 4 Toten und erst im Sommer 2024 musste dort ein Taylor-Swift-Konzert wegen dringenden Terrorverdachts abgesagt werden. In Schweden wurde vor wenigen Wochen ein Islamkritiker während eines Live-Streams durch Islamisten erschossen. Europa 2025.
Man wird müde, die immer selben Worte zu wiederholen bei den sich immer enger taktenden Anschlägen von Migranten in unserem Land und in Europa. Es fehlen die Worte, weil bereits alles gesagt ist. Genauso, wie sich die sinnlosen Floskeln der Politiker wiederholen, wenn wieder eine junge Frau, ein Kind, ein Vater oder ein mutiger Helfer sein Leben lassen muss und das Volk in der verbalen Litanei erstickt wird zwischen „verwirrter Einzeltäter – Betroffenheit – wir lassen uns nicht spalten – Stadt XY bleibt bunt und wir lassen uns die Art zu leben nicht nehmen“. So, als würden nicht bereits die ersten Karnevalsumzüge abgesagt, weil die Sicherheit auf den Straßen nicht mehr garantiert werden kann.
Wir demonstrieren uns zu Tode
Was, wenn gar nicht die AfD das Problem ist, sondern der Islam? Man stelle sich für eine Sekunde vor, die AfD wäre erfolgreich bekämpft und weg. Eine Nulllinie, von der man in den Jahren 2014 und 2015 gar nicht so weit entfernt war. Damals stand die AfD in den Umfragen irgendwo zwischen 2 und 4 Prozent und tat gerade das, was nahezu alle neuen Parteigründungen der vergangenen 30 Jahre taten: Sie zerlegten sich in innerparteilichen Streitigkeiten selbst. Doch dann öffnete Angela Merkel die Grenze zur unkontrollierten Migration nach Deutschland und lieferte über Jahre ein Thema, an dem sich die AfD wie ein Phoenix aus der Asche wieder neu erhob. Denken wir also eine Sekunde, die AfD sei als Problem weg, welche Probleme sind dann immer noch da? Nichts von dem, was gerade in Deutschland relevant ist, wäre gelöst. Rezession, Wirtschaftskrise, Energiekrise, Krieg in Europa und ja, vor allem auch die gescheiterte Migrationspolitik und die Erosion der inneren Sicherheit sind dann immer noch da. Man kann natürlich die AfD exzessiv bekämpfen statt der realen Probleme, es bleibt dann aber alles, wie es ist. In einem Pseudokampf lenken die wechselnden politischen Eliten erfolgreich vom Thema ab, indem man nun bereits über ein Jahrzehnt den falschen Feind bekämpft. Gerade wird in einem Akt kollektiver kultureller Todessehnsucht das Feindbild AfD zum Feindbild CDU erweitert, um die gesamte bürgerliche Mitte von einer Umkehr in der Migrationspolitik abzuhalten. Immer noch treten brav nach jedem weiteren Anschlag wie gehirngewaschen erwachsene Menschen zu einer Demo gegen rechts an. „Wir amüsieren uns zu Tode“, resümierte einst der Autor Neil Postman die Zersetzung des Westens durch die Unterhaltungsindustrie. Deutschland hat sich im Angesicht einer kulturellen Übernahme durch zugewanderte islamische junge Männer einen weltweiten Alleingang ausgedacht: Deutschland demonstriert sich zu Tode.
Das Schlachten hat schon lange begonnen. Wer es jetzt immer noch nicht versteht, dass eine Mehrheit der illegal einreisenden Migranten weder zur Integration noch zur Arbeit und schon gar nicht wegen politischer Verfolgung hierherkommt, dem ist nicht zu helfen. Wer glaubt, er könne Millionen an aggressiven Antisemiten, glühenden Frauenhassern, Christenverächtern und Sozialstaatstouristen gesellschaftlich, kulturell und finanziell integrieren, ist realitätsfremd. An diesem Sonntag wird gewählt. Der Souverän wird seine eigene Meinung dazu kundtun, wem er zutraut, das Schlachten zu beenden.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:22:2430. November 2022
Sehr geehrter Herr Bindseil und Herr Schaff von der Europäischen Zentralbank,
Ich schreibe Ihnen heute, am Tag der Veröffentlichung Ihres EZB-Blog-Berichts „Bitcoin's Last Stand", sowohl mit Belustigung als auch mit Bestürzung. Ich amüsiere mich darüber, wie albern und hilflos Sie beide erscheinen, indem Sie sich auf müde und längst widerlegte Erzählungen über Bitcoin und seine Nutzlosigkeit und Verschwendung stützen. Und ich bin beunruhigt, weil ich von zwei sehr gut ausgebildeten und etablierten Mitgliedern Ihres Fachgebiets eine viel differenziertere kritische Sichtweise auf den aufkeimenden Bitcoin und die Lightning Skalierungslösung erwartet hätte.
Sie haben sich mit Ihren dilettantischen Versuchen, Angst, Unsicherheit und Zweifel an einem globalen Open-Source-Kooperationsprojekt zu säen, das als ein ständig wachsendes Wertspeicher und -übertragungssystem für viele Millionen Menschen weltweit fungiert, wirklich einen Bärendienst erwiesen. Ein System, das jedes Jahr von mehr und mehr Menschen genutzt wird, da sie von seiner Effektivität und seinem Nutzen erfahren. Und ein System, das noch nie gehackt oder geknackt wurde, das funktioniert, um die „Banklosen" zu versorgen, besonders in den Ländern und Orten, wo sie von finsteren totalitären Regierungen schwer unterdrückt oder von der finanziell „entwickelten" Welt einfach im Stich gelassen wurden. In der Tat ist Bitcoin bereits gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador und der Zentralafrikanischen Republik, und erst gestern erhielt er in Brasilien den Status eines „Zahlungsmittels".
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn ich schreibe, dass Sie das Ziel so gründlich verfehlen, insbesondere weil die Bank- und Finanzsysteme, zu denen Sie gehören, für eine Energie- und Materialverschwendung verantwortlich sind, die um Größenordnungen größer ist als die Systeme und Ressourcen, die das Bitcoin-Netzwerk antreiben und erhalten. Ich bin mir sicher, dass Sie sich der revolutionären kohlenstoff- und treibhausgasreduzierenden Effekte bewusst sind, die Bitcoin-Mining-Anlagen haben, wenn sie neben Methan-emittierenden Mülldeponien und/oder Ölproduktionsanlagen angesiedelt sind. Und ich weiß, dass Sie auch gut über solar- und windbetriebene Bitcoin-Mining-Cluster informiert sind, die dabei helfen, Mikronetze in unterversorgten Gemeinden einzurichten.
Ich könnte noch weiter darüber sprechen, wie das Lightning-Netzwerk implementiert wird, um Überweisungszahlungen zu erleichtern sowie Finanztechnologie und Souveränität in Gemeinden in Laos und Afrika südlich der Sahara zu bringen. Aber lassen Sie mich zu dem Teil kommen, der einen gewöhnlichen Menschen wie mich einfach zutiefst traurig macht. Bitcoin ist, wie Sie sehr wohl wissen (trotz Ihrer dummen und veralteten Verleumdungen), ein technologisches Netzwerk, das nicht auf nationaler oder internationaler Verschuldung oder der Laune von Politikern basiert oder durch sie entwertet wird. Es ist ein System, das jenseits der Kontrolle einer einzelnen Person, eines Landes oder einer Gruppe von Ländern liegt. Wenn Bitcoin sprechen könnte (was er in der Tat ungefähr alle zehn Minuten tut, durch das elektro-mathematische Knistern und Summen des Wahrheitsfeuers), würde er diese Worte aussprechen:
„Über allen Völkern steht die Menschlichkeit".\ \ Als Bankiers der Europäischen Union, als Menschen von der Erde, als biologische Wesen, die denselben Gesetzen des Verfalls und der Krankheit unterliegen wie alle anderen Wesen, wäre es da nicht erfrischend für Sie beide, das Studium und die Teilnahme an einer Technologie zu begrüßen, die die Arbeit und die Bemühungen der sich abmühenden Menschen auf unserem Planeten bewahrt, anstatt sie zu entwerten? Wie die Bitcoin-Kollegin Alyse Killeen wiederholt gesagt hat: „Bitcoin ist FinTech für arme Menschen".
Ich bin dankbar für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass Sie über Bitcoin nachdenken und es gründlicher studieren werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cosmo Crixter
-
@ 78b3c1ed:5033eea9
2025-05-07 08:23:24各ノードにポリシーがある理由 → ノードの資源(CPU、帯域、メモリ)を守り、無駄な処理を避けるため
なぜポリシーがコンセンサスルールより厳しいか 1.資源の節約 コンセンサスルールは「最終的に有効かどうか」の基準だが、全トランザクションをいちいち検証して中継すると資源が枯渇する。 ポリシーで「最初から弾く」仕組みが必要。
-
ネットワーク健全性の維持 手数料が低い、複雑すぎる、標準でないスクリプトのトランザクションが大量に流れると、全体のネットワークが重くなる。 これを防ぐためにノードは独自のポリシーで中継制限。
-
開発の柔軟性 ポリシーはソフトウェアアップデートで柔軟に変えられるが、コンセンサスルールは変えるとハードフォークの危険がある。 ポリシーを厳しくすることで、安全に新しい制限を試すことができる。
標準ポリシーの意味は何か? ノードオペレーターは自分でbitcoindの設定やコードを書き換えて独自のポリシーを使える。 理論上ポリシーは「任意」で、標準ポリシー(Bitcoin Coreが提供するポリシー)は単なるデフォルト値。 ただし、標準ポリシーには以下の大事な意味がある。
-
ネットワークの互換性を保つ基準 みんなが全く自由なポリシーを使うとトランザクションの伝播効率が落ちる。 標準ポリシーは「大多数のノードに中継される最小基準」を提供し、それを守ればネットワークに流せるという共通の期待値になる。
-
開発・サービスの指針 ウォレット開発者やサービス提供者(取引所・支払いサービスなど)は、「標準ポリシーに準拠したトランザクションを作れば十分」という前提で開発できる。 もし標準がなければ全ノードの個別ポリシーを調査しないと流れるトランザクションを作れなくなる。
-
コミュニティの合意形成の場 標準ポリシーはBitcoin Coreの開発・議論で決まる。ここで新しい制限や緩和を入れれば、まずポリシーレベルで試せる。 問題がなければ、将来のコンセンサスルールに昇格させる議論の土台になる。
つまりデフォルトだけど重要。 確かに標準ポリシーは技術的には「デフォルト値」にすぎないが、実際にはネットワークの安定・互換性・開発指針の柱として重要な役割を果たす。
ビットコインノードにおける「無駄な処理」というのは、主に次のようなものを指す。 1. 承認される見込みのないトランザクションの検証 例: 手数料が極端に低く、マイナーが絶対にブロックに入れないようなトランザクション → これをいちいち署名検証したり、メモリプールに載せるのはCPU・RAMの無駄。
-
明らかに標準外のスクリプトや形式の検証 例: 極端に複雑・非標準なスクリプト(non-standard script) → コンセンサス的には有効だが、ネットワークの他ノードが中継しないため、無駄な伝播になる。
-
スパム的な大量トランザクションの処理 例: 攻撃者が極小手数料のトランザクションを大量に送り、メモリプールを膨張させる場合 → メモリやディスクI/O、帯域の消費が無駄になる。
-
明らかに無効なブロックの詳細検証 例: サイズが大きすぎるブロック、難易度条件を満たさないブロック → 早期に弾かないと、全トランザクション検証や署名検証で計算資源を浪費する。
これらの無駄な処理は、ノードの CPU時間・メモリ・ディスクI/O・帯域 を消耗させ、最悪の場合は DoS攻撃(サービス妨害攻撃) に悪用される。 そこでポリシーによって、最初の受信段階、または中継段階でそもそも検証・保存・転送しないように制限する。 まとめると、「無駄な処理」とはネットワークの大勢に受け入れられず、ブロックに取り込まれないトランザクションやブロックにノード資源を使うこと。
無駄な処理かどうかは、単に「ポリシーで禁止されているか」で決まるわけではない。
本質的には次の2つで判断される 1. ノードの資源(CPU、メモリ、帯域、ディスク)を過剰に使うか 2. 他のノード・ネットワーク・マイナーに受け入れられる見込みがあるか
将来のBitcoin CoreのバージョンでOP_RETURNの出力数制限やデータサイズ制限が撤廃されたとする。 この場合標準ポリシー的には通るので、中継・保存されやすくなる。 しかし、他のノードやマイナーが追随しなければ意味がない。大量に流せばやはりDoS・スパム扱いされ、無駄な資源消費になる。
最終的には、ネットワーク全体の運用実態。 標準ポリシーの撤廃だけでは、「無駄な処理ではない」とは断定できない。 実質的な「無駄な処理」の判定は、技術的制約+経済的・運用的現実のセットで決まる。
-
-
@ 60392a22:1cae32da
2025-05-07 07:52:09test
nostr:note18p950fmhkc58h3j7xhl66ge57nj5q4kjdhvk3m84fdhc3eukclgqjup985
nostr:note14hxkht7drs9lse8p0zl0n65g76jdcyh6t9fqdu27hn6ljx0nv6vsxgqgc3 nostr:note17vcw0mhzcjc885evcv20x404p4nf5e5sv69ggkge0sa0y54xy2mqmet74h nostr:note19huuef8yttx6c8lf34wldapu82zzsx9ve9ma9x4k65jmjl6ak0ds6pf25g nostr:note1f5x9qr35cdq9ehe5z33xth4c660z5rtfqtfjh3d6audpg5gnguws259hsl nostr:note1eznmhmdk938x575ztgznephu4v7xfwduvts348xuz3fvp8879e0qzlyhys nostr:note1tw2mtfjk6exged7r0fsa9vkf7wufrrc2dpwsqfwuu54u7x3r454q07cth8
ok?
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:56:25Wild parrots tend to fly in flocks, but when kept as single pets, they may become lonely and bored https://www.youtube.com/watch?v=OHcAOlamgDc
Source: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/scientists-taught-pet-parrots-to-video-call-each-other-and-the-birds-loved-it-180982041/
originally posted at https://stacker.news/items/973639
-
@ 8671a6e5:f88194d1
2025-05-06 16:23:25"I tried pasting my login key into the text field, but no luck—it just wouldn't work. Turns out, the login field becomes completely unusable whenever the on-screen keyboard shows up on my phone. So either no one ever bothered to test this on a phone, or they did and thought, ‘Eh, who needs to actually log in anyway?’."
### \ \ Develop and evolve
Any technology or industry at the forefront of innovation faces the same struggle. Idealists, inventors, and early adopters jump in first, working to make things usable for the technical crowd. Only later do the products begin to take shape for the average user.
Bitcoin’s dropping the Ball on usability (and user-experience)
First, we have to acknowledge the progress we've made. Bitcoin has come a long way in terms of usability—no doubt about it. Even if I still think it’s bad, it’s nowhere near as terrible as it was ten or more years ago. The days of printing a paper wallet from some shady website and hoping it would still work months or years later are behind us. The days of buggy software never getting fixed are mostly over.
The Bitcoin technology itself made progress through many BIPs (Bitcoin Improvement Proposals) and combined with an increasing number of apps, devs, websites and related networks (Liquid, Lightning, Nostr, ....) we can say that we're seeing a strong ecosystem going its way. The ecosystem is alive and expanding, and technically, things are clearly working. The problem is that we’re still building with a mindset where developers and project managers consider usability—but don’t truly care about it in practice. They don’t lead with it. (Yes, there are always exceptions.)
All that progress looks cool, when you see the latest releases of hardware wallets, software wallets, exchanges, nostr clients and services built purely for bitcoin, you're usually thinking that we've progressed nicely. But I want to focus on the downside of all these shiny tools. Because if Bitcoin has made it this far, it’s mostly thanks to people who deeply understand its value and are stubborn enough to push through the friction. They don’t give up when the user experience sucks.
Many bitcoiners completely lost their perspective on the software front in my opinion. Because we could have been so much further ahead, and we didn't because some of the most important components on the user-facing side of Bitcoin (arguably the most important part) hasn’t kept pace with the popularity and possible growth. And that should be a great concern, because Bitcoin is meant to be open and accessible. The blockchain is public. This is supposed to be for everyone. This is an open ledger technology so in theory everything is user-facing to one extent or another. Yet we fail on that front to make the glue stick. Somewhere, we’re easily amused by the tools we create, and often contains hurdles we can’t see or feel. While users reject it after 5 seconds tops.
We didn’t came a lot further yet, because we’ve ignored usability at its core (pun intended).
I’m not talking about usability in the “it works on my machine” sense. I’m talking about usability that meets the standard of modern apps. Think Spotify, Instagram, Uber, Gmail. Products that ordinary people use without reading a manual or digging through forums.
That’s the bar. We’re still far from it.
Bad UX scares your grandma away
… and that’s how many bitcoiners apparently like it.
Subsequently, when I say usability, I’m using it as an umbrella term. For me, it covers user experience, user interface, and real-life, full-cycle testing—from onboarding a brand new user to rolling out a new version of the app. And oh boy, our onboarding is so horrible. (“Hey wanna try bitcoin? Here’s an app that takes up to 4 minutes or more to get though, but wait, you’ll have to install a plugin, or wait I’ll send you an on-chain transaction…)
Take a look at the listings on Bitvocation, an excellent job board for Bitcoiners and related projects. You’ll quickly notice a pattern: almost no companies are hiring software testers. It’s marketing, more marketing, some sales, and of course, full-stack developers. But … No testers.
Because testing has become something that’s often skipped or automated in a hurry. Maybe the devs run a test locally to confirm that the feature they just built doesn’t crash outright. That’s it. And if testing does happen at a company, it’s usually shallow—focused only on the top five percent of critical bugs. The finer points that shape real user experience, like button placement, navigation flow, and responsiveness, are dumped on “the community.”
Which leads to some software being rushed out to production, and only then do teams discover how many problems exist in the real world. If there’s anyone left to care that is, since most teams are scattered all over the world and get paid by the hour by some VC firm on a small runway to a launch date.
This has real life consequences I’ve seen for myself with new users. Like a lightning wallet having a +5 minute onboarding time, and a fat on-screen error for the new users, or a hardware wallet stuck in an endless upgrade loop, just because nobody tested it on a device that was “old” (as in, one year old).
The result is clear: usability and experience testing are so low on the priority list, they may as well not exist. And that’s tragic, because the enthusiasm of new users gets crushed the moment they run into what I call Linux’plaining.
That’s when something obvious fails — like a lookup command that’s copied straight from their own help documentation but doesn’t work — and the answer you get as a user is something like: “Yeah, but first you have to…” followed by an explanation that isn’t mentioned anywhere in the interface or documentation. You were just supposed to know. No one updates the documentation, and no one cares. As most of the projects are very temporary or don’t really care if it succeeds or not, because they’re bitcoiners and bitcoin always wins. Just like PGP always was super cool and good, and users should just be smarter.
Lessons from the past usability disasters
We can always learn from the past especially when its precedents are still echoing through the systems we use today
So here goes, some examples from the legacy / fiat industry:
Lotus Notes, for example. Once a titan in enterprise communication software, which managed to capture about 145 million mailboxes. But its downfall is an example of what happens when you ignore and keep ignoring real-life user needs and fail to evolve with the market. Software like that doesn’t just fade, it collapses under the weight of its own inertia and bloat. If you think bitcoin can’t have that, yes… we’re of course not having a competitor in the market (hard money is hard money, not a mailbox or office software provider of course). But we can erode trust to the extent that it becomes LotusNotes’d.
Its archaic 1990s interface came with clunky navigation and a chaotic document management system. Users got frustrated fast—basic tasks took too long. Picture this: you're stuck in a cubicle, trying to find the calendar function in Lotus Notes while a giant office printer hisses and spits out stacks of paper behind you. The platform never made the leap to modern expectations. It failed to deliver proper mobile clients and clung to outdated tech like LotusScript and the Domino architecture, which made it vulnerable to security issues and incompatible with the web standards of the time. By 2012, IBM pulled the plug on the Lotus brand, as businesses moved en masse to cloud-based alternatives.
Another kind of usability failure has plagued PGP1 (and still does so after 34 years). PGP (Pretty Good Privacy) is a time-tested and rock-solid method for encryption and key exchange, but it’s riddled with usability problems, especially for anyone who isn’t technically inclined.
Its very nature and complexity are already steep hurdles (and yes, you can’t make it fully easy without compromising how it’s supposed to work—granted). But the real problem? Almost zero effort has gone into giving even the most eager new users a manageable learning curve. That neglect slowly killed off any real user base—except for the hardcore encryption folks who already know what they’re doing.
Ask anyone in a shopping street or the historic center of your city if they’ve heard of PGP. And on the off chance someone knows it’s not a trendy new fast-food joint called “Perfectly Grilled Poultry,” the odds of them having actually used it in the past six months are basically zero, unless you happen to bump into that one neckbeard guy in his 60s wearing a stained Star Wars T-shirt named Leonard.
The builders of PGP made one major mistake: they never treated usability as a serious design goal (that’s normal for people knee deep in encryption, I get that, it’s the way it is). PGP is fantastic on itself. Other companies and projects tried to build around it, but while they stumbled, tools like Signal and ProtonMail stepped in; offering the same core features of encryption and secure messaging, minus the headache. They delivered what PGP never could: powerful functionality wrapped in something regular people can actually use. Now, we’ve got encrypted communication flowing through apps like Signal, where all the complex tech is buried so deep in the background, the average user doesn’t even realize it’s there. ProtonMail went one step further even, integrating PGP so cleanly that users never need to exchange keys or understand the cryptography behind it all, yet still benefit from bulletproof encryption.
There’s no debate—this shift is a good thing. History shows that unusable software fades into irrelevance. Whether due to lack of interest, failure to reach critical mass, or a competitor swooping in to eat market share, clunky tools don’t survive. Now, to be clear, Bitcoin doesn’t have to worry about that kind of threat. There’s no real competition when it comes to hard money. Unless, of course, you genuinely believe that flashy shitcoins are a viable alternative—in which case, you might as well stop reading here and go get yourself scammed on the latest Solana airdrop or whatever hype train’s leaving the station today for the degens.
The main takeaway here is that Bitcoin must avoid becoming the next Lotus Notes, bloated with features but neglected by users—or the next PGP, sidelined by its own lack of usability. That kind of trajectory would erode trust, especially if usability and onboarding keep falling behind. And honestly, we’re already seeing signs of this in bitcoin. User adoption in Europe, especially in countries like Germany is noticeably lagging. The introduction of the EU’s MiCA regulations isn’t helping either. Most of the companies that were actually pushing adoption are now either shutting down, leaving the EU, or jumping through creative loopholes just to stay alive. And the last thing on anyone’s mind is improving UX. It takes time, effort, and specialized people to seriously think through how to build this properly, from the beginning, with this ease of use and onboarding in mind. That’s a luxury most teams can’t or won’t prioritize right now. Understandably when the lack of funds is still a major issue within the bitcoin space. (for people sitting on hard money, there’s surprisingly little money flowing into useful projects that aren’t hyped up empty boxes)
The number of nodes being set up by end users worldwide isn’t exactly skyrocketing either. Sure, there’s some growth but let’s not overstate it. Based on Bitnodes’ snapshots taken in March of each year, we’re looking at: 2022 : around 10500 2023 : around 17000 2024 : around 18500 2025 : around 21000 (I know there are different methods of measuring these, like read-only nodes, the % change is roughly the same nonetheless)
In my opinion, if we had non-clunky software that was actually released with proper testing and usability in mind, we could’ve easily doubled those node numbers. A bad user experience with a wallet spreads fast—and brings in exactly zero new users. The same goes for people trying to set up a miner or spin up a node, only to give up after a few frustrating steps. Sure, there are good people out there making guides and videos2 to help mitigate those hurdles, and that helps. But let’s be honest: there’s still very little “wow” factor when average users interact with most Bitcoin software. Almost every time they walk away, it’s because of one of two things—usability issues or bugs.
For the record: if a user can’t set up a wallet because the interface is so rotten or poorly tested, so they don’t know where to click or how to even select a seed word from a list, then that’s a problem — that’s a bug. Argue all you want: sure, it’s not a code-level bug and no, it’s not a system crash. But it is a usability failure. Call it onboarding friction, UX flaw, whatever fits your spreadsheet or circus Maximus of failures in your ticketing system. Bottom line: if your software doesn’t help users accomplish its core purpose, it’s broken. It’s a bug. Pretending it’s something a copywriter or marketing team can fix is pure deflection. The solution isn’t to relabel the problem, 1990’s telecom-style, just to avoid dealing with it. It’s to actually sit down, think, collaborate, and go through the issue, and getting real solutions out. ”No it’s not an issue, that’s how it works” like someone from a failing (and by now defunct) wallet told me once, is not a solution.
You got 21 seconds
The user can’t be onboarded because your software has an “issue”? In my book, that’s a bug. The usual response when you report it? “Yeah, that’s not a priority.” Well, guess what? It actually is a priority. All these small annoyances, hurdles, and bits of BS still plague this industry, and they make the whole experience miserable for regular people trying it out for the first time. The first 21 seconds (yeah, you see what I did there) are the most important when someone opens new software. If it doesn’t click right away—if they’re fiddling with sats or dollar signs, or hunting for some hidden setting buried behind a tiny arrow—it’s game over. They’re annoyed. They’re gone.
And this is exactly why we’re seeing a flood of shitcoin apps sweeping new users off their feet with "faster apps" or "nicer designs" apps that somehow can afford the UI specialists and slick, centralized setups to spread their lies and scams.
I hate to say it, but the Phantom wallet for example, for the Solana network, loaded with fake airdrop schemes and the most blatant scams — has a far better UX than most Bitcoin wallets and Lightning Wallets. Learn from it. Download that **** and get to know what we do wrong and how we can learn from the enemy.
That’s a hard truth. So, instead of just screaming “Uh, shitcooooin!” (yes, we know it is), maybe we should start learning from it. Their apps are better than ours in terms of UI and UX. They attract more people 5x faster (we know that’s also because of the fast gains and retardation playing with the marketing) but we can’t keep ignoring that. Somehow these apps attract more than our trustworthiness, our steady, secure, decentralized hard money truth.
It’s like stepping into one of the best Italian restaurants in town—supposedly. But then the menu’s a mess, the staff is scrolling on their phones, and something smells burnt coming from the kitchen. So, what do you do? You walk out. You cross the street to the fast food joint and order a burger and fries. And as you’re walking out with your food, someone from the Italian place yells at you: “Fast food is bad!” ”Yeah man I know, I wanted a nice Spaghetti aglio e olio, but here I am, digesting a cheeseburger that felt rather spongy.” (the problem is so gone so deep now, that users just walk past that Italian restaurant, don’t even recognize it as a restaurant because it doesn’t have cheeseburgers).
Fear of the dark
Technical people, not marketeers built bitcoin, it’s build on hundreds of small building blocks that interacted over time to have the bitcoin network and it’s immer evolving value. At one point David Chaum cooked up eCash, using blind signatures to let people send digital money anonymously — except it was still stuck on clunky centralized servers. Go back even further, to the 1970s, when Diffie, Hellman, and Rivest introduced public-key cryptography—the magic sauce that gave us secure digital signatures and authentication, making sure your messages stayed private and tamper-proof.
Fast forward to the 1990s, where peer-to-peer started to take off, decentralized networks getting started. Adam Back’s Hashcash in ‘97 used proof-of-work to fight email spam, and the cypherpunks were all about sticking it to the man with privacy-first, the invention 199 Human-Readable 128-bit keys3, decentralized systems. We started to swap files over p2p networks and later, torrents.
All these parts—anonymous cash, encryption, and leaderless networks finally clicked into place when Satoshi Nakamoto poured them into a chain of blocks, built on an ingenious “time-stamping” system: the timechain, or blockchain if you prefer. And just like that, Bitcoin was born—a peer-to-peer money system that didn’t need middlemen and actually worked without any central servers.
So yes, it’s only natural that Bitcoin and the many tools, born from math, obscurity, and cryptography, isn’t exactly always a user-interface darling. That’s also it’s charm for me in any case, as the core is robust and valuable beyond belief. That’s why we love to so see more use, more adoption.
But that doesn’t mean we can’t squash critical “show-stopper” bugs before releasing bitcoin-related software. And it sure as hell doesn’t mean we should act like jerks when a user points out something’s broken, confusing, or just doesn’t meet expectations. We can’t be complacent either about our role as builders of the next generations, as the core is hard money, and it would be a fatal mistake for the world to see it being used only for some rockstars from Wall Street and their counterparts to store their debt laden fiat. We can free people, make them better, make them elevate themselves. And yet, the people we try to elevate, we often alienate. All because we don’t test our stuff well enough. We should be so good, we blow the banking apps away. (they’re blowing themselves out of the market luckily with fiat “features” and overly over the top use of “analytics” to measure your carbon footprint for example).
We should be so damn professional that someone using Bitcoin apps for a full year wouldn’t even notice any bugs, because there wouldn’t be much to get annoyed by.
So… we have to do better. I’ve seen it time and time again — on Lightning tipping apps, Nostr plugins, wallets, hardware wallets, even metal plates we can screw up somehow … you name it. “It works on my machine”, isn’t enough anymore! Those days are over.
Even apps built with solid funding and strong dev and test teams like fedi.xyz4 can miss the mark. While the idea was good and the app itself ran fine without too much hurdles and usual bugs. But usability failed on a different front: there was just nothing meaningful to do in the app beyond poking around, chatting a bit, and sending a few sats back and forth. The communities it’s supposed to connect, just aren’t there, or weren’t there “yet”.
It’s a beautifully designed application and a strong proof-of-concept for federated community funds. But then… nothing. No one I know uses it. Their last blogpost was from beginning of October 2024, which doesn’t bode well, writing this than 6 months after. That said, they got some great onboarding going, usually under 20 seconds, which proves it can be done right (even if it was all a front-end for a more complex backend).
As you can see “usability” is a broad terminology, covering technical aspects, user-interface, but also use-cases. Even if you have a cool app that works really well and is well thought-out users won’t use it if there’s no real substance. You can’t get that critical mass by waiting for customers to come in or communities to embrace it. They won’t, because most of the individuals already had past experiences with bitcoin apps or services, and there’s a reason for them not being on-board already.
A lot of bitcoin companies build tools for new people. Never for the lapsed people, the persons that came in, thought of it as an investment or “a coin”… then left because of a bad experience or the price going down in fiat. All the while we have some software that usually isn’t so kind to new people, or causes loss of funds and time. Even if they make one little “mistake” of not knowing the system beforehand.
Bitcoin’s Moby Dick
\ Bitcoin itself has a big issue here. The user base could grow faster, and more robust, if there wasn’t software that worked as a sort of repellent against users.
I especially see a younger and less tech-savvy audience absolutely disliking the software we have now. No matter if it’s Electrum’s desktop wallet (hardly the sexiest tool out there, although I like it myself, but it lacks some features), Sparrow, or any lightning wallet out there (safe for WoS). I even saw people disliking Proton wallet, which I personally thought of as something really slick, well-made and polished. But even that doesn’t cut it for many people, as the “account” and “wallet” system wasn’t clear enough for them. (You see, we all have the same bias, because we know bitcoin, we look at it from a perspective of “facepalm, of course it’s a wallet named “account”, but when you sit next to a new user, it becomes clear that this is a hurdle. (please proton wallet: name a wallet a wallet, not “account”. But most users already in bitcoin, love what you’re doing)
Naturally disliking usability
The same technically brilliant people who maintain Bitcoin and build its apps haven’t quite tapped into their inner Steve Jobs—if that person even exists in the Bitcoin space. Let’s be honest: the next iOS-style wow moment, or the kind of frictionless usability seen in Spotify or Instagram, probably won’t come from hardcore Bitcoin devs alone. In fact, some builders in the space seem to actively disregard—or even look down on—discussions about usability. Just mention names like Wallet of Satoshi (yes, we all know it’s a custodial frontend) or the need for smoother interactions with Bitcoin, and you’ll get eye-rolls or defensive rants instead of curiosity or openness.
Moving more towards a better user interface for things like Sparrow or Bitcoin Core for example, would bring all kinds of “bad things” according to some, and on top of that, bring in new users (noobs) that ask questions like: “Do you burn all these sats when I make a transaction?” (Yes, that’s a real one.)
I get the “usability sucks” gripe — fear of losing key features, dumbing things down, or opening the door to unwanted changes (like BIP proposals real bitcoiners hate) that tweak bitcoin to suit any user’s whim. Close to no one in bitcoin (really in bitcoin!) wants that, including me.
That fear is however largely unfounded; because Bitcoin doesn’t change without consensus. Any change that would undermine its core use or value proposition simply won’t make it through. And let’s be honest: most of the users who crave these “faster,” centralized alternatives—those drawn to slick apps, one-click solutions, and dopamine-driven UI—will either stick with fiat, ape into the shitcoin-of-the-month, or praise the shiny new CBDC once it drops (“much fast, much cool”). These degen types, chasing fiat gains and jackpot dreams, aren’t relevant to this story, No matter what we build for bitcoin, they’ll always love the fiat-story and will always dislike bitcoin because it’s not a jackpot for them. (Honestly, why don’t they just gamble at a casino?)
People who fear that improving usability will somehow bring down the Bitcoin network are being a bit too paranoid—and honestly, they often don’t understand what usability or proper testing actually means.
They treat it like fluff, when in reality it's fundamental. Usability doesn't mean dumbing things down or compromising Bitcoin's core values; it means understanding why your fancy new app isn’t being used by anyone outside of your bubble. Testing is the beating heart of getting things out with confidence. Nothing more satisfying in software building than to proudly show even your beta versions to users, knowing it’s well tested. It’s much more than clicking a few buttons and tossing your code on GitHub. It's about asking real questions: can someone outside your Telegram group actually use this and will it they be using the software at all?
If you create a Nostr app that opens an in-app browser window and then tries to log you in with your NIPS05 or NIPS07 or whatever number it is that authenticates you, then you need to think about how it’s going to work in real life. Have people already visited this underlying website? Is that website using the exact same mechanism? Is it really working like we think it is in the real world? (Some notable good things are happening with the development of Keychat for example, I have the feeling they get it, it’s not all bad). And yes, there are still bugs and things to improve there, they’re just starting. (The browser section and nostr login need some work imho).
Guess what? You can test your stuff. But it takes time and effort. The kind of effort that, if skipped, gets multiplied across thousands of people. Thousands of people wasting their time trying to use your app, hitting errors, assuming they did something wrong, retrying, googling workarounds—only to eventually realize: it’s not them. It’s a bug. A bug you didn’t catch. Because you didn’t test. And now everyone loses. And guess what? Those users? They’re not coming back.
A good example (to stay positive here) is Fountain App, where the first versions were , eh… let’s say not so good, and then quickly evolved into a company and product that works really well, and also listens to their users and fixes their bugs. The interface can still be better in my opinion, but it’s getting there. And it’s super good now.
A bad example? Alby. (Sorry to say.) It still suffers from a bloated, clunky interface and an onboarding flow that utterly confuses new or returning users. It just doesn’t get the job done. Opinions may vary, sure, but hand this app to any non-technical user and ask them to get online and do a Nostr zap. Watch what happens. If they even manage to get through the initial setup, that is.
Another example? Bitkit. When I tried transferring funds from the "savings" to the "spending" account, the wallet silently opened a Lightning channel—no warning, no explanation—and suddenly my coins were locked up. To make things worse, the wallet still showed the full balance as spendable, even though part of it was now stuck in that channel. That was in November 2024, the last time I touched Bitkit. I wasted too much time trying to figure it out, I haven’t looked back (assuming the project is even still alive, I didn’t see them pop up anywhere).
Some metal BIP39 backup tools are great in theory but poorly executed. I bought one that didn’t even include a simple instruction on how to open it. The person I gave it to spent two hours trying to open it with a screwdriver and even attempted drilling. Turns out, it just slides open with some pressure. A simple instruction would’ve saved all that frustration.
Builders often assume users “just get it,” but a small guide could’ve prevented all the hassle. It’s a small step, but it’s crucial for better user experience. So why not avoid such situations and put a friggin cheap piece of paper in the box so people know how to open it? (The creators would probably facepalm if they read this, “how can users nòt see this?”). Yeah,… put a paper in there with instructions.
That’s natural, because as a creator you’re “in” it, you know. You don’t see how others would overlook something so obvious.
Bitcoiners are extremely bad on that front.
I’ll dive deeper into some examples in part 2 of this post.
By AVB
end of part 1
If you like to support independent thought and writings on bitcoin, follow this substack please https://coinos.io/allesvoorbitcoin/receive\ \ footnotes:
1 https://philzimmermann.com/EN/findpgp/
2 BTC sessions: set up a bitcoin node
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:21:07Erschienen in Citadel21 Vol. 18 | Veröffenlichung 21. Juli 2022\ Autor: FractalEncrypt\ Übersetzt von: Sinautoshi am 15.12.2022 - 767561
„Hast du das Recht, deinen eigenen Verstand zu verändern? Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern? Was sind deine Rechte, und was sind deine eigenen? Was sind die Grenzen der Gesellschaft und was sind die Grenzen des Einzelnen?" - Kevin Paul Herbert
Bitcoin und Psychedelika sind gleichzeitig die mächtigsten, aber am wenigsten verstandenen Technologien auf dem Planeten.
\ Sie ergänzen sich zu revolutionären Technologien, die für ein tiefgreifendes persönliches Wachstum genutzt werden können. Sie helfen uns, selbstbestimmte Grenzen in unserem Leben zu definieren, wenn es um die Frage geht, wer die Herrschaft über die Dinge hat, die wir denken, die Software, die wir benutzen, und die Handlungen, die wir ausführen. Sie können dazu genutzt werden, die Zukunft des Einzelnen und damit auch die der Welt zu gestalten. Viele nutzen diese Werkzeuge heute, um ein besseres, produktiveres Leben zu führen. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin bewirken einen Paradigmenwechsel bei den Nutzern. Das sind keine einfachen Veränderungen. Diese grundlegenden und dauerhaften Veränderungen können die Art und Weise, wie man mit der Welt interagiert, völlig verändern. Souveräne Menschen können sie nutzen, um auf messbare und unermessliche, materielle und immaterielle Weise zu großem Reichtum zu gelangen. Wie bei jedem Werkzeug gibt es auch hier Gefahren, aber der richtige Gebrauch in Verbindung mit Sinn und Verstand führt zu den besten Ergebnissen.
Wie bei allen Werkzeugen sind auch diese nicht für jeden geeignet.
\ Während sowohl Bitcoin als auch Psychedelika stark missverstanden werden, können diejenigen, die sich mit kontemplativen Studien beschäftigen, asymmetrische Gewinne erzielen. Fast niemand versteht vollständig, wie diese Dinge funktionieren, nicht einmal diejenigen, die sie regelmäßig besitzen oder nutzen. Ich kann das nicht genug betonen. Selbst Menschen mit Erfahrung haben Schwierigkeiten, das Ausmaß dieser Technologien vollständig zu erfassen. Jameson Lopp, einer der ersten Bitcoin-Entwickler, sagt: „Niemand versteht Bitcoin, und das ist auch gut so". Das Gleiche gilt für Psychedelika. Die Entscheidung, sich mit diesen Technologien zu beschäftigen, ist eine sehr persönliche Entscheidung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich eingehend mit diesen Technologien zu befassen, gehörst du zu dem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung, der sie verstehen möchte und davon profitieren kann. Jeder muss dies für sich selbst entscheiden, und das gilt hier mehr als anderswo - Wissen ist Macht.
Einführung
\ Es gibt erstaunlich viele Beziehungen zwischen Bitcoin und Psychedelika, die sich auf vielen verschiedenen Ebenen ergeben. Diese Ähnlichkeiten führen zu einer tiefer gehenden Frage:
Sind Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstsouveränität, weil sie diese Ähnlichkeiten haben, oder sind sie ähnlich, weil sie Werkzeuge der Selbstsouveränität sind?
Um die Antwort zu finden, müssen wir die beiden Werkzeuge einzeln und in Kombination untersuchen. In diesem Artikel gehen wir auf die vielen Ebenen der Übereinstimmung zwischen diesen Technologien ein und ich möchte dich ermutigen, tiefer eizusteigen, wenn dein Interesse geweckt ist. Diese Kaninchenlöcher gehen tief.
Wie bei Bitcoin ist der LSD- und Psilocybin-Quellcode in verschiedenen Implementierungen frei verfügbar. Die Schöpfer von LSD und Bitcoin haben Anleitungen veröffentlicht, damit jeder auf der ganzen Welt die jeweiligen Tools lesen, verstehen und nutzen kann. Jeder kann das LSD-Patent mit den genauen Schritten zur Synthese von reinem LSD frei lesen, und jeder kann den Bitcoin-Quellcode frei lesen und seine eigene Software von Grund auf erstellen. Jeder kann an jedem Ort seine eigene Implementierung erstellen und sich einem bereits weltweit vernetzten Netzwerk von Gleichgesinnten anschließen. Die Werkzeuge sind weithin verfügbar und können von interessierten Bastlern zu Hause aus einer erstaunlichen Anzahl von Standardteilen hergestellt werden. Wenn sie erst einmal installiert sind, kann eine vorsichtige und aufmerksame Person diese Werkzeuge mit großem Nutzen einsetzen. Eine unvorsichtige Nutzung wird schnell und entschieden bestraft, und die Nutzer müssen sich selbst verbessern, nachdem sie ihre Lektion auf die harte Tour gelernt haben. Konsequenzen sind ein fester Bestandteil von Systemen, die Verantwortung verlangen.
Der ehrliche Forscher wird in Bezug auf diese beiden Technologien von Desinformationen geplagt. Bei den Psychedelika gibt es eine endlose Reihe von falschen Behauptungen. Sie reichen von „Chromosomenschäden, die zu missgebildeten Babys führen" bis hin zu „du springst aus dem Fenster und glaubst, du kannst fliegen" oder sogar, dass du „von einer einzigen Dosis dauerhaft verrückt werden kannst". Es gibt auch eine endlose Reihe von falschen Behauptungen über Bitcoin, von staatlichen Eingriffen über den Verbrauch von mehr Energie als Land X bis hin zum Kochen der Ozeane oder „es ist eine langsame, veraltete Technologie". Deshalb müssen unerschrockene Reisende ihre Bullshit-Detektoren schärfen und Experten in Sachen Recherche und logischem Denken werden.
Die Wahrheit ist, dass die Propagandamauern rund um Bitcoin und Psychedelika errichtet wurden, um die Menschen davon abzulenken, sich selbst zu versorgen. Nachgiebige Menschen, die keine Fragen stellen, sind viel leichter zu kontrollieren als Menschen, die für ihre Freiheit eintreten. Ein Großteil der Anti-Psychedelika- und Anti-Bitcoin-Propaganda kommt direkt von der Regierung. Die Fehlinformationen werden in einen Mantel der Seriosität gehüllt und durchdringen schnell die Gesellschaft. Wenn du Medien oder Inhalte konsumierst, schau dir immer die Quelle an. Wer stellt diese Informationen zur Verfügung und zu welchem Zweck? Achte immer auf die Beweggründe und Anreize. Benutze die „Brille des Skeptikers", wenn du diese Instrumente untersuchst. Glaube keiner Behauptung (auch nicht meiner), ohne sie zu belegen und zu dokumentieren. Vertraue nicht, sondern überprüfe.
Während sowohl Psychedelika als auch Bitcoin in den Mainstream-Medien als gefährlich, schädlich und geradezu böse verteufelt wurden, möchte ich hier dafür plädieren, dass diese Dinge gesund sind, gute Familienwerte vermitteln und mächtige Werkzeuge sind, um uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen und der Welt zu verändern.
Auch wenn Bitcoin und Psychedelika wertvolle Werkzeuge sein können, sind sie kein Gegenmittel für falsches Denken. Während einige Nutzer diese Werkzeuge nutzen können, um zu handlungsrelevanten Erkenntnissen zu gelangen, sind nicht alle Nutzer so erfolgreich. Diejenigen, die sich von falschem Denken leiten lassen, können sich in den Seitengassen von Shitcoinerei, New-Age-Zauberkram und anderen logischen Irrtümern wiederfinden. Anstatt diese Wege als destruktiv zu erkennen, gaukeln sie sich vor, etwas Revolutionäres entdeckt zu haben. Es ist wichtig, dass du dein bestes Urteilsvermögen einsetzt und eine skeptische Haltung bewahrst, wenn du dich im Leben im Allgemeinen und mit diesen Tools im Besonderen bewegst.
Die Vorteile, die eine bessere Integration dieser Technologien in die moderne Gesellschaft mit sich bringt, sind enorm und könnten die Zukunft der Menschheit auf tiefgreifende Weise verändern.
Bitcoin ermöglicht eine vernetzte Welt mit einer einzigen Währung. Wie die Verwendung einer einzigen Sprache bringt er uns mit einem fließenden und dynamischen globalen Zusammenhalt zusammen. Handel, Reisen, Umzüge, Steuern und Währungsumrechnung. All das wird durch eine bescheidene Technologie vereinfacht, die für alle zugänglich ist.
Für Psychedelika kann die Integration viele Wege gehen. Der hoffnungsvollste ist jedoch der, bei dem die Menschen legalen Zugang zu bekannten Molekülen in bekannter Reinheit und mit verlässlichen Informationen über deren sichere Verwendung haben. Die Schaffung von sicheren Räumen für den Konsum von Psychedelika (wie die temporären autonomen Zonen von Hakim Bey) und ihre Verknüpfung mit psychedelischen Krisenzentren, die an lokalen Universitäten untergebracht sind, würde es der Gesellschaft ermöglichen, von beiden Seiten der psychedelischen Erfahrung zu profitieren. Die Kreativität und Fantasie der autonomen Räume und die Heilung und Transformation, die durch die Betreuung von Menschen in einer psychedelischen Krise möglich sind, haben ein grenzenloses Potenzial. Dieses sorgfältige Erfahrungsmanagement würde dem Nutzer, den Betreuern und der Gesellschaft insgesamt zugute kommen. Die durchdachte Integration dieser beiden Technologien in die moderne Gesellschaft hat das Potenzial, sowohl dem Einzelnen als auch der globalen Gemeinschaft Vorteile zu bringen.
Bildgebende Studien des Gehirns unter Einfluss von LSD und Psilocybin geben interessante Hinweise darauf, dass Psychedelika die Gehirnaktivität erhöhen und neue Bahnen und Verbindungen im gesamten Gehirn aktivieren. Wenn das mit dem Einzelnen passiert, stell dir vor, was mit dem Makrokosmos der Zivilisation passiert.
Jeder Weg birgt Gefahren, und es gibt kein Patentrezept. Wir haben die Werkzeuge; sie mit Geschick, Integrität und Zielstrebigkeit einzusetzen, ist eine Entscheidung. Das Werkzeug wird die Arbeit nicht für dich erledigen. Das ist der Proof of Work-Gedanke in Aktion.
Ein Hinweis zu den hier erwähnten psychedelischen Substanzen: Es gibt zwar viele psychedelische Verbindungen, aber in diesem Artikel konzentriere ich mich auf LSD und Psilocybin. LSD ist zwar das am weitesten verbreitete Psychedelikum, aber es kann eine zentralisierende Wirkung auf die Chemiker haben, die es herstellen. Es bildet sich eine natürliche Vertriebspyramide mit dem Chemiker an der Spitze, den Groß- und Einzelhändlern und schließlich den Endverbrauchern, die die Basis der Pyramide bilden. Diese Pyramide entsteht, weil ein einziges Gramm LSD 10.000 Dosen enthält. Die LSD-Synthese ist für begeisterte Forscher nicht unerreichbar, aber für den „Normalbürger" nicht so leicht zugänglich wie der Anbau von Pilzen. Pilze der Gattung Psilocybe sind viel dezentraler, weil sie ein Werkzeug sind, das von fast jedem und überall auf dem Planeten eingesetzt werden kann. Es wird kein Händler benötigt, nur du, etwas Erde und ein paar Sporen.
Zusammensetzung der Leserschaft
\ Ich gehe davon aus, dass dieser Artikel von Personen mit unterschiedlichem Verständnis für die behandelten Themen gelesen wird. Ich gehe davon aus, dass die Leser in eine der folgenden vier Kategorien fallen;
- Bitcoiner, die Erfahrung mit Psychedelika haben
- Bitcoiners, die keine Erfahrung mit Psychedelika haben
- Menschen mit psychedelischer Erfahrung, die Bitcoin nicht benutzen
- Menschen, die weder mit dem einen noch mit dem anderen Erfahrung haben
Während sich der größte Teil dieses Artikels auf die Vergleiche und Gemeinsamkeiten zwischen Bitcoin und Psychedelika konzentriert, gehen die folgenden kurzen Abschnitte auf jeden einzelnen ein. Für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, beschreibe ich kurz, warum ich beide für ein wichtiges Instrument der Selbstbestimmung halte. Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika sind Gegenstand von wilden Fehlinformationskampagnen, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Ich erwähne das jetzt nur, um darauf hinzuweisen, dass die allgemein zugänglichen Medien zu beiden Themen verwirrend und in vielerlei Hinsicht irreführend sind, wenn du nur ein oberflächliches Verständnis von beiden Themen hast. Man muss sich eingehend mit dem Thema befassen, um den ganzen Schwachsinn zu durchschauen.
Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Psychedelika haben oder diese nicht kennen
\ LSD und Psilocybin gehören zu den mächtigsten Werkzeugen für die Selbsterkundung, die heute verfügbar sind. Sie sind außerdem ungiftig und nicht gewohnheitsbildend, obwohl sie auch Gefahren bergen. Sie geben dir einen Zugang zu dir selbst, den du auf keine andere Weise erreichen kannst. Kein noch so großer Yoga- oder Meditationstrip kann dir einen LSD-Trip bescheren. Sie gehören zu den sichersten Moleküle auf dem Planeten. Vergleiche zum Beispiel NULL Todesfälle durch LSD und Magic Mushrooms mit über 3.000 Todesfällen pro Jahr durch etwas, das als sicher gilt, wie Aspirin.
Die Bedeutung von Psychedelika als Mittel zur menschlichen Selbsterforschung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Steve Jobs beschrieb die Einnahme von LSD als eines der wichtigsten Dinge in seinem Leben.
"Die Einnahme von LSD war eine tiefgreifende Erfahrung, eines der wichtigsten Dinge in meinem Leben. Es stärkte meinen Sinn für das, was wichtig war - großartige Dinge zu schaffen und sie in den Strom der Geschichte und des menschlichen Bewusstseins einzubringen, so gut ich konnte." - Steve Jobs
\ Roland Griffiths Arbeit an der Johns Hopkins University zeigt, dass Psilocybin Depressionen und Angstzustände bei Patienten mit lebensbedrohlichen Krebserkrankungen erheblich und nachhaltig verringert.
„Das hat mich wie ein Schlag ins Gesicht getroffen. Die Vorstellung, dass Menschen Psilocybin einnehmen und sich ihr Leben innerhalb weniger Stunden komplett verändert. Nicht nur positive Veränderungen von Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen, sondern eine grundlegende psychologische Veränderung an einem Nachmittag. Selbst einige Jahre nach den Experimenten berichten 75 % der Freiwilligen, dass ihre einzige Psilocybin-Dosis eine der bedeutsamsten Erfahrungen ihres Lebens war, wenn nicht sogar DIE bedeutsamste Erfahrung überhaupt."\ - Brian Muraresku
Für alle, die neu sind oder keine Erfahrung mit Bitcoin haben
\ Bitcoin ist eine Null-zu-Eins-Erfindung, die den Regierungen der Welt die Macht entzieht und sie an Einzelpersonen zurückgibt. Es ist eine nie wieder zu wiederholende Entdeckung, die seit einem Jahrzehnt das Leben verändert. Es ist Geld, das durch Mathematik gestützt wird, nicht durch die Versprechen von Politikern.
Hast du dich jemals gefragt, ob Geld für die menschliche Entwicklung und das Wachstum wichtig ist? Wie haben verschiedene Formen von Geld den Verlauf der menschlichen Geschichte verändert? Geld wird gegen die Zeit der Menschen getauscht. Unsere Lebenszeit ist endlich. Eine unendliche Ressource zu verwenden, um für eine endliche Ressource zu bezahlen, ist von Natur aus ungerecht. Im Geld ist Lebensenergie gespeichert.
Das Geld, das wir heute verwenden, ist als Fiat-Geld bekannt, „Geld per Dekret". Mit anderen Worten: „Geld, weil wir es sagen". Fiat-Geld verliert mit der Zeit an Wert, was als „Inflationsrate" bezeichnet wird. Geld, das mit der Zeit an Wert verliert, ist Zeitdiebstahl. Es stiehlt den Wert, für den du bereits gearbeitet und deine Zeit und Energie investiert hast, um ihn zu verdienen. Bitcoin ist Geld, das im Laufe der Zeit nie an Wert verliert. Seine elegante mathematische Ausschüttung ist vorprogrammiert und unveränderlich.
„Du kannst beim Fiat-Standard bleiben, bei dem einige Leute kostenlos unbegrenzt neue Geldeinheiten produzieren können, nur du nicht. Oder du kannst dich für den Bitcoin-Standard entscheiden, bei dem niemand das tun darf, auch du nicht."- Ross Stevens
\ Auch wenn ich keine begutachteten Studien vorweisen kann, habe ich als persönliche Anekdote eine Unterströmung der Selbstverwirklichung bemerkt, die sich stark durch die Bitcoin-Kultur zieht. Viele setzen sich für eine Rückbesinnung auf das Landleben ein, für eine gesunde Ernährung (indem sie schlechte Lebensmittel wie Samenöle und künstliches Fleisch weglassen und sich vermehrt mit minimal oder gar nicht verarbeiteten natürlichen Lebensmitteln ernähren), für Sport, Kunst, Familie und Wellness.
Ich glaube, dass das persönliche Wachstum der Bitcoiner die Ethik widerspiegelt, die im Bitcoin-Netzwerk selbst einprogrammiert ist. Hier sind zwei Beispiele;
Proof of Work - Bitcoinern ist klar, dass ohne Handeln kein Wert geschaffen werden kann. Das gilt für fast jeden Aspekt des Lebens. Um die Vorteile zu erhalten, muss man die Arbeit machen.
Vertraue nicht, sondern verifiziere (Don't Trust, Verify) - der Aspekt des Verifizierens und nicht nur des Akzeptierens jeder angebotenen Version der Wahrheit ist heute wichtiger denn je.
Es gibt noch viel mehr, aber ich hoffe, dass dieser kurze Überblick einen Einblick gibt, warum diese beiden Technologien meiner Meinung nach komplementär und diskussionswürdig sind.
Werkzeuge der Selbstbestimmung
\ Wenn ich sage, dass Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstbestimmung sind, dann will ich damit sagen, dass es sich um Werkzeuge handelt, die jedem von uns heute zur Verfügung stehen und die wir nutzen können, um unsere eigenen Antworten auf Fragen wie diese zu definieren, zu formen und zu gestalten:
- Was bedeutet es, ein freies und souveränes Individuum zu sein?
- Was darf der Staat regeln?
- Was sind deine Rechte, und was ist dein Eigentum?
- sind die Grenzen der Gesellschaft und
- was sind die Grenzen des Individuums?
- Hast du das Recht, deine eigene Meinung zu ändern?
- Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern?
Unsere Antworten auf Fragen wie diese bestimmen den Verlauf unseres Lebens. Wir können diese Werkzeuge nutzen, um tiefer in unseren Geist und Körper zu blicken oder an die Grenzen des Verständnisses zu gelangen. Der zielstrebige Mensch kann diese Erkenntnisse nutzen, um ein erfolgreicheres Leben zu führen.
Bitcoin ist ein Werkzeug der Information. LSD ist ein Mittel der Erfahrung und der Vorstellungskraft.
Die grünen Rechtecke aus Fiat-Papier haben einen Wert, weil der Staat das sagt. Bitcoin ist das Gegengift zum Fiat-Geld. Vieles andere auf dieser Welt wird uns per Dekret aufgezwungen. Bitcoin hilft dir, Fiat-Geld aus deinem Leben zu entfernen. Psychedelika helfen dir, Fiat-Geld aus deinem Geist und Körper zu entfernen. Zusammen geben sie dir die Macht, in deiner Souveränität aufrecht zu stehen und die ultimative Herrschaft über dein inneres und äußeres Leben zu erlangen.
Es sind Werkzeuge, die wir zu Hause für unseren persönlichen Gebrauch nutzen können und die niemandem schaden. Psychedelika, manchmal auch Entheogene genannt, wecken ein Gefühl für das Göttliche im Inneren. Sie geben den Nutzern direkten Zugang zu mystischen Zuständen, ohne dass Dritte wie organisierte Religionen, Schriften oder Doktrinen dazwischengeschaltet werden müssen. Bitcoin bietet den Nutzern Zugang zu Geld, das durch Mathematik gestützt wird und nicht durch die Versprechen von Ökonomen, Banken oder Politikern. Die Nutzer sind nicht gezwungen, Vermittler zwischen sich und die direkte Erfahrung der Realität zu stellen. Sie sind nicht gezwungen, sich von jemand anderem sagen zu lassen, „wie es ist" oder „wie es sich anfühlt". Sie können es selbst erleben.
Bei Bitcoin haben alle Nutzer die Möglichkeit, einen vollständigen Knotenpunkt (Full-Node) zu betreiben, und damit direkten Zugang zu einem weltweit vernetzten Finanznetzwerk ohne Vermitter oder Zensur. Bei Psychedelika erhalten die Nutzer einen direkten, unvermittelten Zugang zu ihren eigenen vernetzten neuronalen Netzwerken. Es gibt auch global vernetzte soziale Netzwerke, die entstehen, um beide Technologien zu verbreiten, zu diskutieren und zu nutzen, oft in Kombination. Das sind Peer-to-Peer-Netzwerke ohne Anführer, ohne Verantwortliche und ohne Angestellte. Alle Nutzer sind gleichberechtigt.
Die Verwendung von Bitcoin und Psychedelika eröffnet das Verständnis für die Verflechtung verschiedener Disziplinen und Technologien. Politik, Technik, Wirtschaft, Chemie, Psychologie, Spieltheorie, Soziologie und Philosophie sind nur einige der Bereiche, die zusammenkommen, um unser Verständnis für diese Werkzeuge und ihre optimale Nutzung zu verbessern.
Viele Nutzerinnen und Nutzer von Bitcoin und Psychedelika haben festgestellt, dass der Weg zu einem tieferen Verständnis in einer breiten Palette von Themen liegt. Die Kombination des durch Bildung gewonnenen Wissens mit den Erkenntnissen, die wir durch die Nutzung dieser Technologien gewinnen, bringt mehr Tiefe und Verständnis in unser Leben.
„Bitcoin ist amoralisch und absolut neutral gegenüber der Frage, ob du dem Netzwerk beitrittst oder nicht", sagt Mark Maraia. Ich würde das noch erweitern und sagen, dass LSD amoralisch und absolut neutral ist. Die extremen Erfahrungen sind auf deine persönliche Körperchemie, deine Einstellung und das gesamte Wissen und die Erfahrung deines Lebens zurückzuführen. Wir sind die Variablen, Bitcoin und LSD sind die Konstanten. Du bekommst das heraus, was du hineinbringst.
Ich habe viele Bitcoiner gesehen, die in Kaninchenlöcher geraten sind, die zu bedeutenden Veränderungen in ihrem Leben führen. Wie sie essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren und vieles mehr, ändert sich. Tiefgreifende Veränderungen, die sie oft dem Bitcoin und dem Grundsatzdenken zuschreiben. Diese Lebensveränderungen haben wenig oder gar nichts mit Wirtschaft, Geld oder Finanzen zu tun.
Nutzer von Psychedelika machen ähnliche Veränderungen in ihrem Lebensstil durch, die ihren Umgang mit der Welt tiefgreifend verändern. Diese Veränderungen können sich auf die gleiche Weise wie beim Bitcoin manifestieren: Sie verändern die Art und Weise, wie Menschen essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren, miteinander interagieren, usw. Diese bedeutenden Veränderungen im Leben wären ohne den direkten Einsatz einer oder beider der in diesem Artikel besprochenen Technologien vielleicht nie verwirklicht worden.
Wie jedes Werkzeug kann auch dieses missbraucht werden und die Nutzer auf den falschen Weg führen. Wir werden in Kürze mehr über die naiven Irregeleiteten, die Affinitätsbetrüger, die Angreifer und die ganz schlechten Akteure sprechen, die diese Technologien nutzen, und darüber, wie das alles abläuft.
Die Kombination von Bitcoin und Psychedelika
Während jede dieser Technologien für sich genommen lebensverändernd sein kann, eröffnet ihre Kombination einzigartige Möglichkeiten für den Einzelnen und die Menschheit als Ganzes. Bitcoin und Psychedelika sind wie Musikinstrumente, die jeweils mit ihrer eigenen, einzigartigen Frequenz schwingen. Jedes Instrument kann für sich allein ein Lied spielen, aber zusammen vervielfachen sich die symphonischen Möglichkeiten exponentiell. Wenn sie zusammen gespielt werden, schwingen die Frequenzen der Instrumente nahtlos mit und verwandeln sich für immer in tiefere, reichere Lieder.
In meinem eigenen Leben schreibe ich den Psychedelika einen direkten Einfluss auf die Kunst zu, die ich mache. Ohne Psychedelika hätte ich vielleicht Kunst in irgendeiner Form geschaffen, aber sie sähe nicht so aus und wäre nicht von denselben Designentscheidungen und Motivationen geprägt. Mein gesamtes Kunstportfolio ist ein direktes und eindeutiges Ergebnis der intensiven persönlichen Beschäftigung mit revolutionären psychedelischen Technologien wie LSD und Bitcoin. Ich habe Bitcoin durch eine Kombination aus Kunst, Psychedelika und natürlich Bitcoin kennengelernt. Früher habe ich LSD Blotter Art Designs gemacht, Kunst, die in winzige Quadrate perforiert und dann von den Chemikern mit LSD getränkt wurde. Ich habe auch das LSD-Mandala entworfen, das die soziale Geschichte, die Chemie und die Geheimnisse der LSD-Verteilung in einem grafischen Kodex verschlüsselt.
Ein anonymer Bitcoiner aus Brasilien fragte mich 2015, ob ich Bitcoin für meine Kunst nehmen würde, da es für ihn der einfachste Weg sei, internationale Transaktionen durchzuführen. Ich hatte zwar von Bitcoin gehört, wusste aber nicht, wie ich sie annehmen sollte. Ich sagte ihm: „Klar, aber du musst mir sagen, wie ich das einrichten soll". Dieser anonyme Fremde half mir, meine erste Bitcoin-Brieftasche einzurichten, schickte mir 3,1 Bitcoin für meine Kunst und verschwand dann prompt wieder im Internet, ohne dass ich je wieder von ihm gehört hätte. Ich vergaß Bitcoin, aber ein paar weitere „Berührungspunkte" mit Bitcoin im Laufe der Jahre waren wie eine Reihe von Neonpfeilen, die auf eine wichtige Botschaft des Universums hinwiesen.
Im Dezember 2017 machte ich meine erste Bitcoin-Kunst. Dieser Themenwechsel war für mich sehr wichtig, da ich meine Kunst als eine Methode betrachte, meine Botschaft in die Welt zu tragen. Wenn ich mich auf etwas einlasse, nimmt es mein ganzes Leben in Beschlag. Psychedelika waren über ein Jahrzehnt lang mein Thema gewesen, daher war dieser Wechsel für mich von großer Bedeutung.
Ich ließ mich schnell auf den Mist ein und glaubte etwa anderthalb Jahre lang lächerliche Dinge wie „Ethereum ist die Zukunft der Kunst" und andere ebenso zweifelhafte Dinge. Aber wie ich schon sagte, wenn ich mich für etwas interessiere, bin ich davon eingenommen. Ich untersuche es so gründlich, wie ich kann.
Ich fing an, NFTs zu untersuchen, lernte, wie sie kodiert sind und wie sie funktionieren, und je mehr ich lernte, desto desillusionierter wurde ich. Durch die Verwendung einer Reihe von Shitcoins in Kombination mit Psychedelika erkannte ich schnell, dass ich auf dem falschen Weg war. Ich konnte auch den richtigen Weg klar erkennen. Der eine Weg führt mich in die Dunkelheit und Zerstörung, zu Lügen und Betrug, der andere führt zu Wahrheit und Stabilität. Mein Weg ist Bitcoin, einzig und alleine. Ich kann mich nicht länger von den falschen Versprechungen und der Sackgasse in der Müllhalde der Shitcoinerei ablenken lassen.
Es gab eine harte Grenze, eine Schwelle, und ich habe sie im Juni 2019 überschritten. Während ich an einem Hackathon-Projekt für die Bitcoin-Konferenz 2019 arbeitete, machte ich eine psychedelische Erfahrung, die mir einen Strich durch die Rechnung machte. Während ich an einem (wirklich kitschigen) „Super-Bowl-Werbespot für Bitcoin" arbeitete, traf mich der Entschluss auf einmal; ich loggte mich in die Börse ein und tauschte alle meine Shitcoins gegen Bitcoin. Und meine Kunst sollte von nun an nur noch in Bitcoin gemacht werden.
Im folgenden Monat flog ich nach San Francisco zur Bitcoin 2019 Konferenz. An jenem Freitag während der Konferenz hörte ich, wie jemand die Uhr und den kalenderähnlichen Charakter von Bitcoin erwähnte. Ich nahm an diesem Abend LSD und ging zu einem Bitcoin-Entwicklertreffen, das nur wenige Blocks von meinem Hotel entfernt stattfand. Nachdem ich einen ganzen Tag und Abend LSD und Bitcoin-Inhalte konsumiert hatte, verbrachte ich die Nacht damit, die allerersten Konzeptentwürfe für die Bitcoin Full Node Skulptur zu skizzieren. In den nächsten sieben Monaten arbeitete ich unermüdlich, mied Freunde, Fernsehen, Twitter und Schlaf, um immer mehr zu schaffen.
Dabei verband ich Bitcoin und Psychedelika direkt mit dem Wunsch, ein Kunstwerk zu schaffen, das Bitcoin über Zeit, Raum, Geist und die Menschen, die das Netzwerk bilden, abbildet. Dieser Prozess erstreckte sich über die gesamten sieben Monate und ich habe in dieser Zeit LSD auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Ich fand es in zwei Bereichen besonders hilfreich:
- Für ganzheitliches, übergreifendes Denken. Um die Visionen zu erhalten und festzuhalten, die ich von der Idee in die Form bringen wollte. Das sind in der Regel höhere Dosen, und ich arbeite während dieser Erfahrung nicht an der Kunst. Ich überdenke das Projekt in meinem Kopf und beobachte, wie es entsteht. Ich mache mir Notizen und mache einfache Skizzen, ohne Druck, halte alles fest.
- Für das Arbeiten in einem Flow-Zustand. Hier hast du direkten Zugang zum kreativen Fluss, während du an der Kunst arbeitest. Die Zeit löst sich auf, und alles fällt weg. Du und der kreative Prozess brennt im Einklang. In diesen Phasen kann eine fantastische Menge an Arbeit in kurzer Zeit erledigt werden.
Beides miteinander zu verbinden, bedeutet nicht immer, dass man beides zur gleichen Zeit braucht. Ich habe ein Sprichwort: „Erschaffe high, bearbeite nüchtern". Bringe deine Ideen, Fähigkeiten und Leidenschaften in die psychedelische Erfahrung ein und konzentriere all das auf eine bestimmte Mission, ein Ziel. Nutze diese rohe, ungeschliffene Inspiration und forme sie mit einem ruhigen Geist. Den Nutzen aus jedem dieser Zustände zu ziehen, war entscheidend für die Erstellung der Bitcoin Full Node Skulptur.
Während des Prozesses lernte ich viel über Bitcoin und seine Funktionsweise, indem ich versuchte, es visuell zu beschreiben. Man kann nicht beschreiben, was man nicht versteht. Ich habe auch viele Erkenntnisse gewonnen, indem ich verschiedene Aspekte von Bitcoin visualisiert habe. Ich konnte sehen, wie wichtige Teile auf neue Weise zusammenpassen, und mein Verständnis vertiefte sich durch die Fähigkeit, Konzepte geometrisch zu visualisieren.
Jede Reise besteht aus drei Teilen, die jeweils ein paar Stunden dauern. Der Aufschwung, der Höhepunkt und der Abschwung. Jede oder alle (oder keine) dieser Phasen kann für die Kreativität genutzt werden. Wenn die Intensität des Trips nachlässt, ist die Phase des Ausklingens für mich eine äußerst produktive Phase.
Ich erzähle dir von einer meiner Methoden, um LSD für deine Kreativität zu nutzen, wobei ich mir bewusst bin, dass das, was für mich funktioniert, für dich vielleicht nicht funktioniert. Die Methode ist sehr einfach. Sie setzt voraus, dass du gutes LSD in einer bekannten Dosierung auf dem Papier hast. (Und du weißt zuverlässig, wie stark eine Dosis auf dich wirkt).
- Schneide dein LSD je nach Potenz in 3er oder 4er Stücke. Du willst, dass diese Menge ausreicht, um etwas zu spüren. Es sollte keine Dosis unterhalb der Wahrnehmungsschwelle sein.
- Beginne damit, ein Viertel einer Standarddosis zu nehmen. Manchmal reicht das schon aus, dann kannst du hier aufhören.
- Nachdem du 60 Minuten gewartet hast, nimmst du eine weitere Vierteldosis. Du kannst weiterhin jede Stunde eine viertel Dosis einnehmen. Ich habe keine feste Grenze dafür gefunden, wie lange das so weitergehen kann.
- Konzentriere dich bei dieser Erfahrung auf ein bestimmtes Projekt oder Problem.
- Lege eine Zeit und einen Ort fest, an dem du nicht gestört oder abgelenkt wirst.
- Halte alle Werkzeuge bereit, die du brauchst.
Indem du die Dosis über die Zeit verteilst, vermeidest du die Intensität einer krachenden LSD-Welle, die dich auf einmal trifft. Indem du die Dosis verteilst, wird es einfacher, in den psychedelischen Raum zu gelangen und sich darin zurechtzufinden. Es gibt weniger Rucke zwischen dem normalen Wachbewusstsein und der LSD-Gedankenwelt, weil das eine leicht in das andere überzugehen scheint. Außerdem wird die Intensität des Erlebnisses insgesamt abgeschwächt, während es gleichzeitig verlängert wird und leichter zu bewältigen ist.
Auf einer tieferen Ebene werden Psychedelika und Informatik schon seit Jahrzehnten kombiniert, und ich habe viele faszinierende Beispiele gefunden, wie Menschen dies erfolgreich tun.
Ein Computerprogrammierer auf Reddit scheint eine ähnliche Technik zu verwenden, wie ich sie oben beschrieben habe.
„Du kannst auch versuchen zu programmieren, während du auf einer leichteren Dosis bist. Das kann eine ziemlich erstaunliche Erfahrung sein, denn du kannst mit einem Bruchteil eines Tabs trippen und programmieren. Wenn du das machst, nimm dir ein Problem vor, mit dem du anfängst, bevor du trippst, aber hab keine Angst davor, den Gang komplett zu wechseln und etwas völlig anderes, verrücktes und wunderbares zu machen." -u/tosler
\ Wenn du ein Psychedelikum nimmst und über ein Thema nachdenkst, auf das du neugierig bist, kann das zu neuen und neuartigen Ideen und Lösungen führen. Als z. B. der Nobelpreisträger Kary Mullis die PCR erfand, schrieb er die Nobelpreis-Idee direkt seinen Erfahrungen mit LSD zu.
„Hätte ich die PCR erfunden, wenn ich kein LSD genommen hätte? Das bezweifle ich ernsthaft... Ich könnte auf einem DNA-Molekül sitzen und den Polymeren zusehen, wie sie vorbeiziehen. Das habe ich zum Teil auf psychedelischen Drogen gelernt." - Kary Mullis
\ Ein weiteres hervorragendes Beispiel für eine wissenschaftliche Studie über die kreativitätsfördernden Eigenschaften der Kombination von psychedelischen Drogen mit bestimmten Interessens- oder Forschungsgebieten stammt aus einer Studie, die vor der Illegalisierung von LSD durchgeführt wurde. Das ist deshalb wichtig, weil LSD in der Öffentlichkeit noch nicht mit dem negativen Stigma der „Illegalität" oder „Unmoral" behaftet war, da es keine Gesetze gegen den Konsum von LSD gab.
An der Studie nahmen 27 Personen teil, „darunter Ingenieure, Physiker, Mathematiker, Architekten, ein Möbeldesigner und ein Werbegrafiker. Die Probanden wurden angewiesen, ein oder mehrere Probleme auszuwählen, die eine kreative Lösung erforderten und an denen sie wochen- oder monatelang gearbeitet hatten, ohne eine zufriedenstellende Lösung finden zu können."
Und jetzt kommt der Clou: Noch Monate nachdem die Wirkung nachgelassen hatte, blieben die Teilnehmer standhaft: LSD hatte ihnen absolut geholfen, ihre komplexen, scheinbar unlösbaren Probleme zu lösen. Und die Einrichtung stimmte zu.
Kurz nach ihren LSD-Erfahrungen brachten die 27 Männer eine Reihe von Innovationen auf den Weg, die weithin Anerkennung fanden, darunter:
- ein mathematisches Theorem für NOR-Gatter-Schaltungen
- ein konzeptionelles Modell für ein Photon
- eine Vorrichtung zur Strahlsteuerung eines linearen Elektronenbeschleunigers
- ein neues Design für das Vibrationsmikrotom
- eine technische Verbesserung des Magnetbandrekorders
- Entwürfe für eine private Residenz und einen Kunsthandwerker-Einkaufsplatz
- ein Experiment für eine Raumsonde zur Messung der Sonneneigenschaften
Da LSD illegal ist, werden wir vielleicht nie erfahren, wie viele Entdeckungen und Erfindungen das direkte Ergebnis der Kombination von Psychedelika mit der Leidenschaft und den Fähigkeiten eines Menschen sind. Viele Berufstätige hatten und haben immer noch zu viel Angst vor beruflichen oder gesellschaftlichen Konsequenzen aufgrund ihres Konsums von Psychedelika. Glücklicherweise schweigen nicht alle zu diesem Thema. Dennis Wier, ein Computerprogrammierer, hat diese Geschichte erzählt:
"So habe ich 1975 LSD-25 für ein komplexes Programmierprojekt verwendet. Ich arbeitete in New York an der Entwicklung eines Compilers für eine Anwendungssprache namens "MARLAN". An einem bestimmten Punkt des Projekts konnte ich keinen Überblick über die Funktionsweise des gesamten Systems gewinnen. Es war wirklich zu viel für mein Gehirn, all die subtilen Aspekte und Verarbeitungsnuancen im Blick zu behalten, um einen Überblick über die Verarbeitung und das Design zu bekommen. Nachdem ich einige Wochen lang mit diesem Problem gekämpft hatte, beschloss ich, ein wenig Säure zu verwenden, um zu sehen, ob dies einen Durchbruch bringen würde.\ \ Ich nahm nur fünfundsiebzig Mikrogramm, weil ich kein Interesse daran hatte, zu trippen, denn ich hatte ein bestimmtes, begrenztes und eindeutiges Ziel für den Gebrauch von LSD. Während ich durch das LSD stimuliert wurde, konnte ich mir das gesamte System gleichzeitig vor Augen führen. Ich verbrachte einige Zeit damit, mir verschiedene Aspekte des Compilers, der Sprache und der Verarbeitung vor Augen zu führen. Unter dem Einfluss von LSD entdeckte ich drei oder vier Ungereimtheiten im Design und machte mir Notizen, um sie später zu überprüfen.\ \ Nachdem alle Änderungen vorgenommen worden waren, konnte ich die Programmierung dieses riesigen Systems erfolgreich abschließen. Die von mir vorgenommenen Änderungen verringerten künftige Fehler bei der Programmänderung und trugen zur Eleganz des Entwurfs bei. Das System war ein kommerzieller Erfolg für meinen Arbeitgeber und wurde von ihm viele Jahre lang genutzt. Obwohl die Verwendung von LSD eine wichtige Komponente für den Erfolg des Systems war, wusste außer mir niemand von seiner Verwendung."
\ Bill Atkinson, der Erfinder von HyperCard, gab zum ersten Mal öffentlich bekannt, dass die gesamte Idee für seine Softwareerfindung auf einem LSD-Trip entstand, den er bei 1:03:45 in diesem Video anschaulich beschreibt.
„Ich will nicht behaupten, dass jeder Softwareentwickler auf der Welt LSD nehmen sollte, aber bei mir hat es funktioniert." -Bill Atkinson
\ 1987 revolutionierte Apple die Art und Weise, wie Menschen mit ihren Computern interagieren, indem es HyperCard kostenlos zu jedem verkauften PC lieferte. Das Programm wurde dafür gelobt, „die Möglichkeiten der Computerprogrammierung und des Datenbankdesigns in die Hände von Nicht-Programmierern zu legen". Es wurde zu einem der ersten Werkzeuge für das elektronische Publizieren. HyperCard selbst war ein Werkzeug zur Selbstbestimmung, das von einem Programmierer entwickelt wurde, der zwei andere Werkzeuge zur Selbstbestimmung nutzte. Das ist eine sehr interessante Situation, in der die Werkzeuge neue Werkzeuge hervorbringen, die von den Menschen, die sie benutzen, hergestellt werden, und die neuen Werkzeuge sind auf dasselbe Ziel ausgerichtet wie die ursprünglichen Werkzeuge - die Erhöhung der Selbstsouveränität.
Ich möchte ein letztes Beispiel für einen Computerprogrammierer anführen, der LSD und dezentrale Netzwerke für sein Streben nach Selbstbestimmung nutzte. Kevin Paul Herbert, ein autodidaktischer Computerprogrammierer und Softwaredesigner, der Software entwickelt hat, die heute auf Millionen von Internet-Routern weltweit läuft, gab 2008 dieses Interview.
"Psychedelika sind besonders hilfreich bei der Entwicklung neuer Computertechnologien. Sie müssen etwas an der internen Kommunikation in meinem Gehirn verändern. Was auch immer mein innerer Prozess ist, der mich Probleme lösen lässt, er funktioniert anders, oder vielleicht werden andere Teile meines Gehirns benutzt. Wenn ich auf LSD bin und etwas höre, das reiner Rhythmus ist, versetzt mich das in eine andere Welt und in einen anderen Gehirnzustand, in dem ich aufgehört habe zu denken und angefangen habe zu wissen." - Kevin Paul Herbert
\ Ein letztes Zitat von Kevin Herbert geht wirklich auf die tiefgreifenden Fragen ein, die den selbstbestimmten Technologien zugrunde liegen. Vergiss nicht, dass er über all das bereits 2008 nachgedacht hat.
"Was steht für unsere Freiheit? Was steht dafür, was die Regierung regulieren darf und aus welchem Grund?
Wohin uns das führt, hängt davon ab, ob wir bereit sind, ein Modell zu akzeptieren, in dem die Dinge offen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes - oder ein Modell, in dem die Dinge geschlossen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes und der Dinge, über die wir nachdenken können, sowie der Chemikalien, die wir einsetzen können, um unser Denken zu beeinflussen." - Kevin Paul Herbert
\ Sei dir bewusst, dass diese Erfahrungen durch den Lebensweg des Einzelnen geprägt sind. Je mehr du weißt und je mehr Fähigkeiten du hast, desto mehr werden sie den Inhalt deiner psychedelischen Erfahrungen beeinflussen. Was auch immer dein Interesse, deine Leidenschaft oder dein Handwerk ist, wenn du diese Technologien nutzt, um deine Kreationen zu beeinflussen, werden sie sich zweifellos verändern und weiterentwickeln. Auf welche Weise, kann ich nicht sagen - das liegt an dir.
Ich glaube, wir alle sind in der Lage, Meisterwerke zu schaffen. Ein Automechaniker kann so gut sein, dass man ihn für einen Künstler hält. Das Gleiche gilt für einen Koch, einen Anwalt oder einen Lehrer - alle diese Berufe können bis zu einem gewissen Grad meisterhaft ausgeübt werden. Finde deine Leidenschaft, folge ihr und schaffe deine Meisterwerke.
Ich glaube, dass wir mit diesen Werkzeugen der Selbstbestimmung als Individuen wachsen können und die Möglichkeit haben, die Welt um uns herum auf tiefgreifende Weise zu beeinflussen.
Ursprungsgeschichten
\ Ein mysteriöser Cypherpunk hat an Halloween 2008 anonym ein White Paper in einem obskuren Kryptografieforum veröffentlicht. Er oder sie bleibt lange genug dabei, um das revolutionärste Geldsystem der Welt in seinen Kinderschuhen zu halten, und verschwindet dann wieder. Es wird viel darüber diskutiert, ob Satoshi eine Person oder viele ist, männlich oder weiblich, lebendig oder tot. Alles ist von Geheimnissen umhüllt.
Auch die Ursprünge der Psychedelika sind umstritten. Terence McKenna verbreitete die „Stoned-Ape-Theorie", nach der sich gedankenlose Affen durch den Konsum von psychedelischen Pilzen auf dem afrikanischen Kontinent zu Menschen entwickelten. Ob das stimmt oder nicht, die Ursprünge dieser Beziehung gehen zweifellos auf eine Zeit vor der aufgezeichneten Geschichte zurück.
Noch mysteriöser ist die Entstehungsgeschichte von LSD. Die berühmte „Bicycle Day"-Geschichte ist höchstwahrscheinlich eine Erfindung. Eine gründliche Untersuchung der Behauptungen in dieser Geschichte führt zwangsläufig zu dem Schluss, dass die Dinge unmöglich zusammenpassen. Wir sollen glauben, dass eine Kaskade von „Unfällen" zu der unerwarteten Entdeckung der stärksten Substanz geführt hat, die der Menschheit bekannt ist.
Vertraue nicht, überprüfe. Ohne dich zu weit in dieses Kaninchenloch zu führen, stelle ich dir diese Präsentation des LSD-Chemikers Dave Nichols von der Mind States-Konferenz 2004 zur Verfügung, und du kannst hier anfangen zu deine eigenen Nachforschungen azustellen (DYOR). Dr. Nichols ist in seinen Schlussfolgerungen weitaus freundlicher als ich, und ich habe einen separaten Artikel, in dem ich die wahre Geschichte hinter dem Bicycle Day noch viel ausführlicher darstelle. Die Ursprünge von LSD und Bitcoin sind auf ähnliche Weise von Geheimnissen und Legenden umwoben.
Es gibt drei unterschiedliche Versionen in der Entstehungsgeschichte von Bitcoin und LSD:
- Was tatsächlich geschah
- Was uns erzählt wird
- Vollständige Erfindungen und Fehlinformationen über das, was passiert ist
Wie auch immer sie ursprünglich entstanden sind, die unumstößliche Tatsache ihrer Existenz zwingt uns heute dazu, uns damit auseinanderzusetzen, was diese Technologien für jeden Einzelnen von uns und für das weltweite Kollektiv bedeuten.
Der Schöpfer und die Geheimdienste
\ Auch wenn sie umstritten sind, gibt es angebliche Verbindungen zwischen Satoshi Nakamoto und Albert Hoffman, den Schöpfern von Bitcoin und LSD, und Geheimdiensten mit drei Buchstaben wie der CIA und der NSA. Bei Satoshi gibt es sowohl Behauptungen, dass er wegen der CIA in die Bitcoin-Gemeinschaft kam, als auch, dass er sie verließ. Bekanntlich verschwand er ein für alle Mal, als der Bitcoin-Entwickler Gavin Andreson beschloss, sich mit der CIA zu treffen, um sie über Bitcoin aufzuklären. Die NSA hat den SHA-256-Algorithmus entwickelt, der in Bitcoin verwendet wird, was zu weiteren Satoshi-Verschwörungstheorien führt.
Es gibt auch Behauptungen, dass Albert Hofmann, der Erfinder von LSD, ein Mitarbeiter der CIA war oder wurde und mit dem St. Anthony Brand in Port Saint Esprit, Frankreich, im Jahr 1951 in Verbindung gebracht wurde. Es gibt noch viele weitere Behauptungen über Verbindungen der Geheimdienste zu den Erfindern von LSD und Bitcoin, die mehr oder weniger glaubwürdig sind. Diese Behauptungen sind zwar unterhaltsam, können aber in den meisten Fällen weder bewiesen noch widerlegt werden, so dass uns eine rationale Untersuchung nur bedingt weiterbringt.
Die frühe Revolution durch Computer
\ Eine unbestreitbare Verbindung zieht sich durch die einzelnen Revolutionen des Computers, der Psychedelika, der Kryptografie und des Bitcoin. Sie alle sind in einem komplexen Geflecht der Selbstverwirklichung miteinander verbunden. Es ist erstaunlich, dass die frühe Computer-, die öffentliche Kryptografie- und die psychedelische Revolution alle auf denselben Ort und dieselbe Zeit zurückgehen.
Die Zeit von Anfang der 1950er Jahre bis 1965 wurde in der San Francisco Bay Area in Kalifornien zu einem Sammelbecken für selbstgebaute Computer, Mathematiker und LSD. In der Zeit von 1966 bis 1976 wurden sowohl LSD als auch der Personal Computer zu Werkzeugen der Revolution und des persönlichen Wachstums. Um den Verbindungen zwischen LSD und Bitcoin auf die Spur zu kommen, müssen wir in diese Zeit zurückgehen und die Fäden zurückverfolgen, die einen Wandteppich der Transformation durch diese beiden Gemeinschaften webten und sie für immer verbanden.
Da LSD in Kalifornien erst 1966 verboten wurde, gab es einen Zeitraum von über einem Jahrzehnt, in dem Informatik und psychedelische Wissenschaft in akademischen Kreisen nebeneinander existierten.
Zwischen 1950 und Mitte der 1960er Jahre wurden mehr als tausend klinische Abhandlungen, mehrere Dutzend Bücher und sechs internationale Konferenzen über die Therapie mit psychedelischen Drogen veröffentlicht. Diese Geschichte aus dieser Zeit verbindet das frühe Informatikpublikum mit dem frühen Gebrauch von LSD in der Bay Area:
„Von 1961 bis 1965 führte die in der Bay Area ansässige International Foundation for Advanced Study mehr als 350 Menschen zu Forschungszwecken auf LSD-Trips. Einige von ihnen waren wichtige Pioniere in der Entwicklung der Computertechnik, wie z.B. Doug Engelbart, der Vater der Computermaus."
LSD wurde in vielen führenden Computerfirmen der 1950er und 60er Jahre eingesetzt, vom Systemdesign bis hin zum Entwurf von Computerschaltkreisen:
„Einige der frühen Computeringenieure verließen sich beim Entwurf von Schaltkreisen auf LSD, vor allem in den Jahren, bevor sie auf Computern entworfen werden konnten, denn „man musste in der Lage sein, sich eine schwindelerregende Komplexität in drei Dimensionen vorzustellen und alles im Kopf zu behalten. Und sie fanden heraus, dass LSD dabei helfen konnte."
Timothy Leary, Harvard-Professor und bekannter Psychedeliker, wurde zu einem ausgesprochenen Befürworter der Macht des Computers als Werkzeug für persönliches Wachstum. Er sah den PC als eine Technologie an, die den Geist auf ähnliche Weise öffnen kann wie das LSD.
„Der PC ist das LSD der 1990er Jahre". -Timothy Leary
LSD war im Silicon Valley der 1960er Jahre allgegenwärtig. Informatiker, Programmierer und Designer aller großen Unternehmen waren daran beteiligt. Diese Geschichte aus dem Wired Magazine geht auf die Verbindungen zwischen Psychedelika, dem Internet und den Grateful Dead ein. Auch wenn diese Geschichte 25 Jahre vor der Geburt von Bitcoin spielt, klingt der folgende Absatz sehr nach Bitcoin:
„Ein Teil der Magie dieser Transaktion besteht darin, dass es gelungen ist, nützliche Inhalte über Jahrzehnte hinweg über das Netzwerk zu teilen. Aber eine andere, noch erstaunlichere Tatsache ist die Widerstandsfähigkeit der Daten, die von Maschine zu Maschine mit einer Art Lebenskraft weitergegeben wurden. Irgendetwas in ihnen machte sie selbstreplizierend und lebendig, etwas, das darum bettelte, kopiert und geteilt, angehört und gesungen zu werden."
Wir können sehen, dass die Anfänge der Computer- und der psychedelischen Revolutionen beide auf diesen konzentrierten Knotenpunkt von Ort und Zeit zurückgehen. Diese Flüsse scheinen in dieselben Meere zu fließen und denselben Quellen zu entspringen. Es gibt Überschneidungen zwischen den scheinbar getrennten Subkulturen, die sich in den frühen Computer- und Psychedelik-Gemeinschaften gebildet haben. Viele Denker, Autoren, Wissenschaftler und Forscher der damaligen Zeit kamen durch soziale Umstände oder durch ihre Berufe in engen Kontakt.
Der Weg von der Entwicklung von Kontrollinstrumenten für Unternehmen hin zur Entwicklung von Instrumenten für Menschen, die sich der Kontrolle widersetzen, hat sich über Jahrzehnte vollzogen.
\ Wir alle sind Nutznießer der Arbeit psychedelischer Informatikerinnen und Informatiker aus einer nicht allzu fernen Vergangenheit.
Wir haben diese klare Verbindung zwischen der psychedelischen und der Computer-Revolution gesehen und können nun auch die öffentliche Kryptografie-Revolution direkt mit beiden in Verbindung bringen. Die Kryptografie war ein streng gehütetes Geheimnis der staatlichen Geheimdienste, bis Whitfield Diffie und Martin Hellman das geheime Wissen aus der Versenkung holten und es dem Normalbürger zugänglich machten.
Diese Frechheit blieb nicht ohne Folgen. Die Regierung versuchte, die Verschlüsselung zu verbieten, indem sie sie als Kriegsmunition einstufte und das Schreiben und Veröffentlichen von kryptografischem Code illegal machte. Die Verwendung von Kryptografie wäre das Gleiche wie ein Waffenhändler zu sein. Dies führte zu den Verschlüsselungskriegen in den 1980er und 1990er Jahren.
Auch hier befinden wir uns wieder in dieser punktgenauen Verknüpfung von Zeit und Ort. Der Held unserer Geschichte tritt in die Schlacht ein und verändert den Lauf der Menschheitsgeschichte für immer. 1965, nachdem er das MIT verlassen hatte, bekam Whit Diffie dank seiner Kenntnisse über Psychedelika einen Job und reiste 1969 (du hast es erraten) in die San Francisco Bay Area.
1975 veröffentlichte er seine Arbeit zur Public-Private-Key-Kryptografie, die die Grundlage für das gesamte Bitcoin-System bildet.
\ John Markoff beschreibt diese psychedelische Verbindung in seinem Buch „What the Dormouse Said: How the Sixties Counterculture Shaped the Personal Computer Industry":
"Diffies Bewerbungsgespräch bei der MITRE Corporation fand mit einem angesehenen Mathematiker und Softwareentwickler namens Roland Silver statt, der sein Mentor wurde. Es war ein ungewöhnliches Vorstellungsgespräch, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Militärdienstleister handelte. Es fand in Silvers Haus statt, und fast das gesamte Gespräch drehte sich um psychedelische Drogen: wie man sie zubereitet, wo man sie bekommt usw. Diffie hat mit Bravour bestanden."
Diffie war auch ein großer Verfechter der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Als er erfuhr, dass die Geheimdienste der Regierung Wissen über kryptografische Mathematik versteckten, wird er mit den Worten zitiert
"Kryptografie ist für die menschliche Privatsphäre unerlässlich! Vielleicht sollten leidenschaftliche Forscher/innen im öffentlichen Sektor versuchen, das Thema zu befreien. Wenn wir uns anstrengen, könnten wir eine Menge von diesem Material wiederentdecken."- Whitfield Diffie
Nachdem Whitfield und Hellmann ihre bahnbrechende Arbeit über die Kryptografie mit öffentlich-privaten Schlüsseln veröffentlicht hatten, fragte ein anderer Forscher aus der Bay Area an, ob sie an einer Zusammenarbeit interessiert seien. Es handelte sich um Ralph Merkle, den Erfinder einer weiteren wichtigen Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt: des Merkle-Baums.
Während eines sehr kurzen Moments in der Geschichte leuchtet dieses sehr kleine geografische Gebiet wie ein magisches Ei, das Technologien des Wandels und der Hoffnung hervorgebracht hat.
\ Die tief verwobenen Verbindungen zwischen der Entstehung der Revolutionen der Psychedelika, des Personal Computing und der Kryptografie sind wirklich bemerkenswert. Diese drei Wissenschaften konvergieren in den nächsten Jahrzehnten in Ausdrucksformen der Selbstsouveränität durch digitale Privatsphäre, digitales Geld und digitale Philosophie, die durch „Cypherpunks, die Code schreiben" verwirklicht werden.
Bevor wir uns den historischen Verbindungen zuwenden, wäre ich nachlässig, wenn ich nicht Ross Ulbricht und Silk Road erwähnen würde. Einer der sichtbarsten Aspekte der frühen Bitcoin-Geschichte war die Beziehung zwischen Online-Peer-to-Peer-Marktplätzen, Bitcoin und Psychedelika. Im Jahr 2011 wurde die Welt mit einer neuen Art von „Drogenmarkt" konfrontiert. Dieser neue Online-Marktplatz bot sowohl den Käufern als auch den Verkäufern einzigartige Vorteile.
Viele wissen es nicht, aber Ross baute seine eigenen psychedelischen Pilze an, die das allererste Produkt auf der Silk Road-Website sein sollten. Bevor es etwas anderes gab, gab es Bitcoin und Psilocybe cubensis. Abgesehen von Lazlo's Pizza sind psychedelische Pilze also wohl einer der ersten aufgezeichneten Peer-to-Peer-Tauschgeschäfte von Bitcoin gegen Waren/Dienstleistungen. Auch wenn es einige Papierhandtücher, Tassen und andere banale und vergessene Gegenstände gibt, ist die Verbindung zwischen der Online/P2P/Psychedelic/Cypherpunk-Community unbestreitbar.
Interessanterweise war der erste Ort, an dem Ross für die Silk Road warb, das psychedelische Pilz-Online-Forum The Shroomery, unter dem Benutzernamen "altoid". Du kannst seinen einzigen Beitrag hier nachlesen.
Die Ebene der Umsetzung
\ Die nächste Ebene, auf der man nach interessanten Parallelen suchen kann, ist die einfachste Ebene der Grundlagen der einzelnen Implementierungen. Bitcoin ist ein Protokoll, ein Satz von Regeln, Anweisungen und Parametern, und es gibt verschiedene Implementierungen von Bitcoin, die mit dem Protokoll kompatibel sind. Die Implementierungen sind die Software, die du ausführst und die es dir ermöglicht, mit dem Netzwerk zu interagieren. Obwohl es eine Standard-„Referenzimplementierung" von Bitcoin gibt, haben die Nutzer die völlige Freiheit, verschiedene Programmiersprachen, Funktionen und Architekturen zu verwenden, um mit demselben Bitcoin-Netzwerk zu interagieren wie alle anderen.
Die meisten Bitcoin-Nutzer schätzen zwar die Möglichkeit, dies zu tun, aber werden wir werden eigene Bitcoin-Implementierung nicht von Grund auf programmieren. Wir werden aus den vielen verfügbaren Implementierungen wählen und entscheiden, ob wir Open-Source- oder Closed-Source-Code verwenden.
Dieses Thema ist zu umfangreich für diesen Artikel, aber ich bin der festen Überzeugung, dass man Bitcoin niemals mit Closed-Source-Code verwenden sollte. Wenn du dich für Open-Source-Code entscheidest, kannst du die Software anhand ihres Quellcodes sowohl überprüfen als auch kompilieren.
Hier gibt es eine Menge Nuancen. Auf dieser Ebene können die „Werkzeuge" von Bitcoin so austauschbar sein wie das Auto, das du fährst, und der Endnutzer hat fast die gleiche Auswahl. Diese Wahl ist wichtig und sollte gut überlegt sein. Das Auto, das du fährst, ist vielleicht an den meisten Tagen unbedeutend, aber eines Tages könnte es aufgrund bestimmter Eigenschaften deine Familie retten.
Wichtig ist, dass unabhängig von der Implementierung, für die sich ein Nutzer entscheidet, die Möglichkeit, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben, der demokratisierende und wohl auch wichtigste Faktor ist. Jeder sollte in der Lage sein, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben und dabei Zwischenhändler und Unsicherheiten auszuschalten.
Ein Bitcoin-Knoten ist eine Quelle der Wahrheit - eine vollständige Geschichte von der Gegenwart bis zurück zur Genesis. Indem du deinen eigenen Knotenpunkt betreibst, erhältst du deine eigene direkte Quelle der Wahrheit, die nicht von Banken, Politikern oder Priestern vermittelt wird. Für Bitcoin bedeutet dies, dass die Nutzer mit Sicherheit wissen können, dass ihre eigenen Transaktionen gültig und echt sind - ohne einen Goldbarren einschmelzen zu müssen, um das zu überprüfen, was teure Ausrüstung und Zeit kostet. Wenn der Bitcoin in meiner Wallet ankommt, weiß ich, dass er zu 100% echt ist. Er ist nicht gefälscht und nicht entwertet. Es ist reiner, unverfälschter Bitcoin.
Bei psychedelischen Drogen kannst du sie selbst anbauen, synthetisieren und/oder extrahieren, ohne dass du Zwischenhändler brauchst oder dir Sorgen über Reinheit, Gewicht oder falsche Identifizierung machen musst.
Psychedelika ermöglichen es dir, wie Sama Katharo es formulierte: „dich mit deinem eigenen inneren Knotenpunkt zu verbinden". Die Software der komplexesten und am dichtesten verzweigten Verarbeitungsmaschine, die der Mensch kennt: dein Gehirn. Du kannst sie nutzen, um deine eigene Quelle der inneren Wahrheit zu destillieren. Du kannst die riesigen Gedankenwelten in deinem Kopf erforschen, ohne dass sich ein Psychiater oder eine andere „vertrauenswürdige dritte Partei" einmischen oder ihren Bezugsrahmen auf dich projizieren muss. Psychedelika geben dir die Schlüssel zu deinem eigenen inneren Palast.
Psychedelika gibt es, genau wie Bitcoin, in vielen verschiedenen Varianten, z. B. LSD, MDMA, Psilocybin, DMT, Meskalin oder Cannabis. Es gab auch einen Boom von experimentellen psychedelischen „Forschungschemikalien", die sich über die Darknet-Märkte (und damit auch über Bitcoin) verbreitet haben. Und obwohl der Betrieb eines großen psychedelischen Labors außerhalb der Möglichkeiten und Wünsche der meisten Menschen liegt, können fast alle Erwachsenen die Kontrolle über ihren psychedelischen Weg übernehmen und ihre eigenen Pilze, Kakteen und Cannabis anbauen. Dies kann in verschiedenen Ländern unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben, und jeder Nutzer muss entsprechend entscheiden.
Der Weg zum eigenen Anbau von psychedelischen Drogen ist eine heroische Suche nach Selbsterkenntnis, Vorbereitung, Wachstum und Geduld. Sich die Zeit zu nehmen, um die richtigen Materialien zu verstehen, zu kultivieren, zu pflegen und hervorzubringen, hat unermessliche Vorteile. Diese Vorbereitung und Kontemplation gibt dem Suchenden die Kontrolle darüber, was in unserem Körper passiert.
Auf dem Weg des Bitcoiners, der versucht, seine Zukunft in der Schuldenspirale zu kontrollieren, die sich um uns herum abspielt, gibt es eine ähnliche Heldentat.
Learning by Doing
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika ist es wichtig, dass du sie tatsächlich BENUTZEN kannst, bevor du sie richtig verstehen kannst. Du kannst ein Buch darüber lesen, wie sie funktionieren, was sie bewirken und wie man sie richtig einsetzt, aber dein Verständnis ist unvollständig, solange du sie nicht persönlich erlebt hast. Keine noch so gute Vorbereitung oder Lektüre kann dich auf den weltbewegenden Wirbelsturm vorbereiten, der das Herzstück der psychedelischen Erfahrung ist. Keine noch so gute Lektüre kann dich auf das Gefühl vorbereiten, das du bekommst, wenn du Bitcoin verschickst - eine kostspielige und unumkehrbare Aktion.
Je mehr du sie benutzt, desto besser wirst du mit ihnen vertraut. Je vertrauter du wirst, desto tiefer kannst du in die Erfahrung eintauchen. Das ist Weisheit, die aus Erfahrung entsteht, nicht Wissen, das man durch Lesen erlangt.
"Ein tiefes Verständnis von Bitcoin zu erlangen, ist wie ein tiefer psychedelischer Trip. Denn alles scheint sich um dieses Ideal herum auf unerwartete und ziemlich radikale Weise zu verändern, weil du die Dinge jetzt auf eine ganz andere Art und Weise siehst, als du sie ursprünglich zu sehen glaubtest." - Eric Cason
Endgültigkeit
\ Sowohl bei Psychedelika als auch bei Bitcoin gibt es einen Punkt an dem es keine Rückkehr mehr gibt. Wenn du eine Bitcoin-Transaktion abschickst, kannst du sie nicht mehr zurücknehmen. Sobald du auf „Senden" klickst und das Netzwerk die Transaktion bestätigt, kann keine deiner Handlungen mehr verhindern, dass der Bitcoin sich einmal bewegt. Wenn du dir einen Schuss LSD auf die Zunge legst oder ein paar Gramm Pilze isst, bist du für die nächsten Stunden an diese Erfahrung gebunden. Es gibt kein STRG+Z, keine Wiederholung oder Rückerstattung. Es gibt keinen Ausweg außer dem Durchgang.
Es gibt eine Schwelle, nach deren Überschreiten nichts mehr so ist, wie es einmal war. Diese Endgültigkeit gibt dem Benutzer eine Pause, um seine Handlungen zu überdenken. Ein Fehler oder Fehltritt hat hier unmittelbare Konsequenzen, daher ist es klug und umsichtig, vorsichtig vorzugehen. Es ist von größter Bedeutung, dass du deine Entscheidungen bei der Nutzung dieser Technologien sorgfältig triffst. Mit der Übung kommt die Vertrautheit. Und mit der Vertrautheit kommt das Vertrauen. Diese Technologien fördern bewusstes Handeln und führen zu Überzeugung, wenn sie mit Sorgfalt und Respekt eingesetzt werden.
Die Erlebnisse
\ Die Erfahrungen mit Psychedelika und Bitcoin bringen uns zu denselben grundlegenden Fragen über das Menschsein und die Interaktion mit dem Universum um uns herum.
- Was ist Zeit?
- Was ist Geld?
- Was ist real?
- Was ist Sprache?
- Was ist Arbeit?
- Was ist Energie?
- Ist der Einsatz von Energie gut oder schlecht?
- Wo gehöre ich zu meinen Mitmenschen?
Warum bringen uns diese beiden unterschiedlichen Technologien zu denselben grundlegenden Fragen über die Realität und das Menschsein? Warum inspirieren sie uns dazu, die großen Fragen zu stellen?
Das Konzept der Zeit ist auf mehreren Ebenen tief mit Bitcoin und Psychedelika verwoben. Bitcoin hat die Zeitmessung neu definiert, und die Folgen davon müssen erst noch verstanden werden. Die menschliche Erfahrung von Zeit ist variabel. Wir interpretieren die Zeit durch eine Linse anderer Wahrnehmungen (wenn du Spaß hast, scheint die Zeit schnell zu vergehen, während es dir, wenn du verzweifelt auf etwas wartest, vorkommen kann, als sei jede Sekunde eine Ewigkeit).
Dies wird durch Psychedelika noch verstärkt, da das Konzept der Zeit dehnbar und amorph wird und Neuartigkeit und Zufälligkeit mit der alltäglichen Erfahrung der Zeit wie ein Spiegelbild spielen. Vergleiche dies mit den Blockzeiten von Bitcoin. Blocks sollen alle 10 Minuten kommen, aber manchmal sind sie schneller, manchmal langsamer. Wie die Wellen im Ozean bewegt sich jeder Tick der Bitcoin-Uhr in seinem eigenen Rhythmus, ist aber endlos, wie die Zeit selbst.
Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika haben ihren eigenen inneren Zeitrhythmus, der durch den Rhythmus der Uhr nicht beeinflusst oder verändert wird.
Integration: Unerfahrener vs. erfahrener Gebrauch
\ Bei Bitcoin und Psychedelika gibt es ein Spektrum an Vertrautheit, das direkt mit der Zeit und der Arbeit korreliert, die der Nutzer in das Erlernen und die Nutzung der Technologien investiert. Dieses Spektrum reicht von unerfahrenen bis hin zu erfahrenen Nutzern. Die Vorteile beider Technologien können am besten von erfahrenen Nutzern genutzt werden. Menschen, die in der Lage sind, die Erkenntnisse aus ihren Erfahrungen zu nutzen und sie erfolgreich auf ihr Leben anzuwenden, profitieren am meisten.
Diese Fähigkeit, Erkenntnisse zu erkennen, zu nutzen und in die Tat umzusetzen, würde ich als fortgeschrittene Nutzung von Psychedelika bezeichnen. Viele Menschen, die Psychedelika einnehmen, gelangen zu tiefgreifenden Einsichten, die eine große persönliche Bedeutung haben. Wenn die Wirkung nachlässt, setzen unerfahrene Nutzer diese Erkenntnisse jedoch nicht in die Tat um.
Vorteile, Entdeckungen und Erfindungen können sich in einem Funken der Inspiration manifestieren, nur um wenige Augenblicke später wieder vergessen und für immer verloren zu sein. Manche Nutzer erleben nach einer psychedelischen Erfahrung Veränderungen, aber die sind nur von kurzer Dauer. Sie gewinnen Einsichten und nehmen Veränderungen vor, aber wie viele Neujahrsvorsätze verschwinden diese schnell in der Entropie. Die Veränderungen halten ein paar Wochen, vielleicht einen Monat an, aber schon bald fallen die Nutzer wieder in die Routine des Alltags zurück und schlechte Gewohnheiten, die erkannt und angegangen wurden, kehren zurück.
Die Rückkehr des Alltäglichen und das Aufzwingen der Welt auf unsere Gewohnheiten kann eine mächtige Kraft sein. Psychedelische Drogen und die Erkenntnisse aus den ersten Prinzipien des Bitcoin-Denkens können mächtig sein, müssen aber verstärkt werden. Diese Verstärkung kann in Form von direktem Handeln, tiefem Studium oder Willenskraft erfolgen, aber ich glaube, dass es auch wichtig ist, zur Quelle der Erfahrung zurückzukehren.
Für Bitcoin bedeutet das, Podcasts zu hören, zu lernen, zu programmieren, zu bauen und zu teilen. Bei psychedelischen Drogen bedeutet das, dass du die psychedelische Erfahrung in regelmäßigen Abständen wiederholen musst. Es gibt kein Patentrezept. Du würdest nicht erwarten, dass eine einzige Dosis Aspirin ein Leben lang Schmerzen lindert, und mit Psychedelika ist es genauso. Sie wirken eine Zeit lang, sollten aber nur bei Bedarf verabreicht werden.
Es ist von größter Bedeutung, die während einer psychedelischen Erfahrung gelernten Lektionen oder gewonnenen Erkenntnisse richtig zu verarbeiten. Wenn du während der Erfahrung etwas Wertvolles bekommst, behandle es wie jeden anderen Gegenstand von großem Wert. Du wirst nicht bei jedem Erlebnis Einsichten oder Lebenslektionen erhalten, und das ist in Ordnung. Aber es ist gut, darauf vorbereitet zu sein, wenn sie auftauchen, damit du ihren Wert für dein Leben maximieren kannst.
Selbstvertrauen aufbauen
\ Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika können ein tiefes inneres Vertrauen aufbauen. Psychedelische Drogen können sehr herausfordernd sein. Die psychedelische Erfahrung kann in gewisser Weise mit einer Initiation verglichen werden. Manche Menschen erleben auf Psychedelika eine Tod-Wiedergeburt-Erfahrung, und es gibt keine lebensbejahendere Erfahrung als die eines Nahtods.
Psychedelika können auch sehr beängstigend sein, wenn sie ohne die nötige Vorsicht und den nötigen Respekt eingesetzt werden. Aber selbst die furchterregendsten Erfahrungen bringen uns nicht um, und das gibt uns ein Gefühl der Ermächtigung. Auch ohne das Drama des Egotods oder eine beängstigende psychedelische Erfahrung würden viele Menschen einen Teil ihrer psychedelischen Erfahrung als „herausfordernd" bezeichnen. Diese tiefgreifenden inneren Herausforderungen zu durchlaufen, kann das Selbstvertrauen enorm stärken.
Die psychedelische Erfahrung ist auch eine moderne Analogie zu einer inneren „Heldensuche". Sie wird nicht auf die leichte Schulter genommen und ist ein Weg mit großen persönlichen Herausforderungen und Dramen. Die Suche kann zu einer direkten göttlichen, mystischen Erfahrung führen, zu einem Schatz, bevor der Held nach Hause zurückkehrt.
Bitcoin schafft auch ein Vertrauen, das man nur durch Erfahrung gewinnen kann. Diejenigen, die sich seit mehr als einem Jahr mit Bitcoin beschäftigen, sind auf zahlreiche Medienartikel gestoßen, die laut und stolz verkündeten: „Bitcoin ist tot!" Mehr als 450 dieser Artikel wurden in den letzten zehn Jahren veröffentlicht, doch Bitcoin stirbt nie. Er ist einer nicht enden wollenden Flut von technologischen, politischen und ideologischen Angriffen ausgesetzt, aber im Durchschnitt wird alle 10 Minuten ein neuer Bitcoin-Block im Netzwerk erzeugt. Die Uhr tickt weiter. Diese Widerstandsfähigkeit schafft Vertrauen bei den Bitcoinern, und dieses Vertrauen wächst und vertieft sich mit der Zeit.
Auswirkungen auf langfristiges Denken und Planen
\ Das Konzept der „Zeitpräferenz", das von Saifedean Ammous populär gemacht wurde, basiert auf den Entscheidungen, die wir alle treffen, und ihrem Verhältnis zur Zeit. Willst du einen Bitcoin heute oder zehn im nächsten Jahr?
Es gibt zwei Arten von Zeitpräferenzen: hohe und niedrige. Das Denken mit hoher Zeitpräferenz optimiert für die unmittelbare Zukunft (heute, morgen), während das Denken mit niedriger Zeitpräferenz für die lange Zukunft (Jahre, Jahrzehnte, Generationen) optimiert. Das Denken in niedrigen Zeitpräferenzen ist ein Luxus, den sich diejenigen leisten, die ihre unmittelbare Zukunft gesichert haben. Man kann nicht für die Zukunft planen, wenn man nicht weiß, woher die nächste Mahlzeit kommt oder wo man die Nacht verbringen wird.
Zum Denken mit geringen Zeitpräferenzen gehört das Sparen für die Zukunft und die Sicherung des persönlichen Wohlstands durch große persönliche Verantwortung und Bildung. Diejenigen, die in Bitcoin sparen und sie langfristig halten, stellen fest, dass ihr Vermögen um Größenordnungen zunimmt. Niemand hat jemals Bitcoin gekauft, sie vier Jahre lang gehalten und dann Geld verloren. Niemals. Das passiert einfach nicht. Wenn du sie kurzfristig kaufst, kann alles Mögliche passieren, und höchstwahrscheinlich wirst du dein Geld verlieren. Kaufe, halte, sammle und gib sparsam aus.
Diese Lehren aus dem Bitcoin beginnen das Leben der Nutzer zu durchdringen, und schon bald wird diese Art des Denkens auf alle Aspekte des Lebens angewendet. Die Nutzer bilden sich in verwandten Disziplinen weiter, treiben Sport und ernähren sich gesünder, weil sie nun optimistischer in die Zukunft blicken.
Eine düstere Zukunft, die einst voller Ungewissheit war, wird durch persönliches Handeln in eine Vision der Hoffnung verwandelt, und das ist unbeschreiblich ermutigend.
Es kommt niemand, um dich zu retten. Du musst der Held auf dieser Reise sein.
Psychedelika wirken sich sowohl auf das Denken in niedrigen als auch in hohen Phasen aus und sind für jeden Menschen zutiefst individuell. Ich finde, dass Psychedelika als persönliches Barometer genutzt werden können - ein Werkzeug, um den Verlauf meiner Zukunft vorherzusagen. Indem wir die Vergangenheit nutzen, um aus einzigartigen und unverwirklichten Perspektiven in die Zukunft zu blicken, können wir dieses Werkzeug nutzen, um Pläne für persönliches Wachstum zu entwerfen. Indem ich mich außerhalb meiner alltäglichen Erfahrungen bewege, kann ich mich aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachten.
Viele von uns können schnell die Fehler anderer sehen, aber nicht die eigenen? Psychedelika ermöglichen uns einen Perspektivwechsel, der es uns erlaubt, uns selbst und unser Leben aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, in dem wir Fehler, die wir ignoriert, übersehen oder unterdrückt haben, leicht und klar erkennen können.
Ich kann das Ziel und den Weg dorthin sehen. Ich kann sehen, was für mich richtig ist, und ich kann auch andere Wege sehen, die ich einschlagen könnte und wo sie mich in die Irre führen könnten. Die wahre Kraft der Psychedelika besteht darin, diese Einsichten zu erkennen und konsequent danach zu handeln. Viele Menschen nehmen Psychedelika und haben eine großartige Vision, stecken dann aber zwei Wochen später in denselben persönlichen und emotionalen Furchen fest, in denen sie vor der Erfahrung steckten. Das liegt daran, dass es fast keine guten Informationen über die richtige Integration psychedelischer Erfahrungen gibt. Deine beste Lehrerin oder dein bester Lehrer ist es, die Arbeit zu machen, aufmerksam zu sein, sich entsprechend anzupassen und die Ergebnisse zu beobachten. Tatsache ist, dass viele Menschen durch den Konsum von Bitcoin und/oder Psychedelika langfristige positive Veränderungen in ihrem Leben bewirken.
Die Wirkung von Psychedelika findet nicht nur im Kopf statt. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass diese Moleküle die Struktur unseres Gehirns physisch verändern. Dieses Bild zeigt, wie Psychedelika das Wachstum von Gehirnzellen fördern und neue Nervenbahnen im Gehirn bilden können. Du denkst anders, weil du anders bist.
Altcoins, Forschungschemikalien und Schadensminimierung
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es räuberische „Hochstapler" und Affinitätsbetrüger, die auftauchen, um die Gemeinschaft auszunutzen. In beiden Kulturen gibt es eine unehrliche Bevölkerung, die von der Förderung dieser Betrügereien profitiert, und eine ehrliche Bevölkerung, die als Immunsystem fungiert, um diese Gifte zu identifizieren, zu entlarven und zu vertreiben. Bei Bitcoin gibt es eine aktive Kultur, die den Affinitätsbetrug schnell, laut und nachdrücklich aufdeckt. In der Psychedelik gibt es eine ähnliche Kultur, die „Schadensminimierung" genannt wird und in der lautstarke Mitglieder die größere Gemeinschaft vor den Angriffen der schlechten Akteure schützen.
Es gibt eine ganze Galaxie von „Altcoins", die behaupten, dass sie aus dem einen oder anderen Grund besser sind als Bitcoin. Einige der Altcoin-Projekte mögen legitime Experimente mit digitalen Vermögenswerten sein, aber die große Mehrheit sind gefährliche Betrüger, die versuchen, dein Geld durch falsche Versprechungen und technisches Geschwätz zu stehlen.
Diese Altcoins nehmen viele Formen an: Defi, Proof-of-Stake, algorithmische Stablecoins, NFTs und viele andere Worthülsen, die bei näherer Betrachtung nicht das sind, wofür sie werben. Viele dieser Projekte und Altcoins behaupten, sie seien „dezentralisiert", während sie in Wirklichkeit direkte zentralisierende Faktoren verbergen, die den gesamten Sinn des Projekts zunichte machen. In Bitcoin haben wir einen umgangssprachlichen Ausdruck für diese Nicht-Bitcoin-Krypto-Vermögenswerte: Shitcoins.
"Es gibt Bitcoin und es gibt Shitcoin."- Kongressabgeordneter Warren Davidson
\ Eine ganze Galaxie von psychedelischen Molekülen aus dem Frankenstein'schen Zeitalter findet ihren Weg aus skizzenhaften Laboren in Übersee auf die globalen psychedelischen Märkte. Dinge wie 2C-I, DOB, aMT, 25i-NBOMe, Bromo-Dragonfly und JWH-018 sind nur einige der chemischen Substanzen, die derzeit auf dem Weltmarkt erhältlich sind.
Weil diese Chemikalien so selten sind, gibt es nur sehr wenige Daten über ihr Sicherheitsprofil. Skrupellose Dealer kaufen diese billigen Imitate und verkaufen sie als LSD, MDMA oder Meskalin an ahnungslose Kunden. 25i-NBOME wird oft fälschlicherweise als LSD verkauft, aber diese Substanz ist hochgiftig und hat schon mehrere Konsumenten getötet, im Gegensatz zu LSD, das noch nie jemanden getötet hat.
Ich habe ein paar Blotter zur Schadensminimierung erstellt, um diese betrügerische Technik zu bekämpfen. Dies ist ein Beispiel dafür, dass der Aktivismus zur Schadensbegrenzung Parallelen zum „toxischen Bitcoin-Maximalismus" aufweist.
Obwohl es in beiden Gemeinschaften überall Betrüger gibt, ist nicht jeder, der sich mit Altcoins oder Forschungschemikalien beschäftigt, unehrlich oder darauf aus, dir zu schaden. Viele erforschen ernsthaft die Vorzüge und Fallstricke dieser unbekannten Wege, und ich habe nichts dagegen, dass sie das tun. Diese Menschen sind nicht gefährlich für die Gemeinschaft, sondern meist nur für sich selbst.
Auch wenn ich glaube, dass sie fehlgeleitet sind, schaden ihre ehrlichen Erkundungen niemandem. Manche Menschen investieren einen großen Teil ihres Lebens in die Erkundung dieser Pfade und finden vielleicht nie den Weg hinaus. Ich denke jedoch, dass dies für die meisten ein Übergangsstadium ist, in dem sie die Konsequenzen ihres falschen Denkens erfahren und sich selbst korrigieren.
Wenn die Selbsterkundung zur Anpreisung wird, haben wir eine Grenze überschritten. Ich habe etwas dagegen, wenn Menschen falsche Behauptungen aufstellen, die für jeden, der ihnen zuhört, gefährliche Folgen haben, vor allem, wenn sie das nur tun, weil sie davon profitieren.
Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es ausgetretene Pfade, die zuverlässig und vorhersehbar sind. Andere Wege sind weniger ausgetreten oder sogar unbekannt und bergen neue und einzigartige Gefahren. Die klassischen Psychedelika wie LSD, Pilze, DMT, Meskalin und Cannabis sind gut befahrene, gut dokumentierte und entsprechend gekennzeichnete Wege. Das bedeutet, dass Millionen von Menschen diese Substanzen über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg konsumiert haben. Aufgrund ihrer weit verbreiteten, langfristigen Verwendung wissen wir viel über ihre Sicherheit, Wirksamkeit und Dosierung. Diese Psychedelika sind in einer Vielzahl von Umgebungen unglaublich sicher.
Bitcoin ist auch ein weit verbreiteter Weg. Er hat Millionen von Nutzern und ist seit über einem Jahrzehnt in der Praxis erprobt. Bitcoin winkt jeden Tag mit einem Billionen-Dollar-Preis für jeden, der ihn knacken kann, doch niemand hat es je geschafft. Das Gegenteil ist in der Welt der Nicht-Bitcoin-Kryptowährungen der Fall. Fast wöchentlich gibt es einen neuen Defi- oder Smart-Contract-Exploit oder Hack. Der Sommer 2022 hat uns auch gezeigt, wie gefährlich es ist, Dritten zu vertrauen und ein Gegenparteirisiko einzugehen.
Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Abschnitt, wenn nicht sogar aus dem ganzen Artikel, ist, dass man sich in der Welt der "Kryptowährungen" auf Bitcoin konzentrieren sollte, wie auf LSD und Psilocybin in der Welt der Psychedelika.\ \ Es gibt viele Ablenkungen und falsche Wege, die dich in die Irre führen. Fallen Sie nicht darauf herein. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin zeigen uns, dass Zeit unser wertvollstes Gut ist. Wenn du den Fokus verlierst, ist es leicht, von der Mission abzuweichen und dich ablenken zu lassen. Wenn du deine Aufmerksamkeit und Energie fokussierst, verbringst du mehr Zeit auf Wegen, die tiefgreifende und messbare Vorteile für dein Leben haben können. Du kannst nicht gewinnen, wenn du nicht spielst. Ablenkungen halten dich komplett vom Spielfeld fern.
Es gibt kein "Wundermittel" gegen falsches Denken
\ Viele Nutzer von Psychedelika glauben, dass sich alles innerhalb eines Nachmittags ändern würde, wenn alle Menschen auf der Welt LSD nehmen würden. Bei Bitcoin gibt es den Spruch „Bitcoin repariert dies", der besagt, dass Bitcoin auf magische Weise fast jedes Problem auf der Welt lösen kann. Meiner Erfahrung nach gibt es leider kein Patentrezept für falsches Denken.
Bitcoin hält die Shitcoinerei nicht auf. Psychedelische Drogen machen dich nicht automatisch zu einem guten Menschen.
Nur weil du dich für Bitcoin interessierst, heißt das nicht, dass du gegen Fiat-Denken oder Shitcoinerei immun bist. Und nur weil du Psychedelika nimmst, heißt das nicht, dass du nicht in einem Labyrinth aus fantastischem Denken landest. Es bedeutet auch nicht, dass du deine psychedelischen Erkenntnisse erfolgreich in dein Leben integrieren wirst.
Als ich mit Bitcoin anfing, hatte ich keine Ahnung von der riesigen Welt der Kryptowährungen. Ich dachte, Bitcoin sei die einzige digitale Währung. Ich fand schnell heraus, dass es über tausend verschiedene „Altcoins" gibt. Ich begann zu recherchieren, aber die verfügbaren Quellen waren nicht zuverlässig. Ich sah immer wieder Altcoin-Promoter, die sagten: „Bitcoin ist eine alte, veraltete Technologie", „Bitcoin ist langsam und teuer" und „dieser neue Coin behebt all das".
Noch wichtiger ist, dass diese Betrüger von dem Wunschtraum leben, dass diese neue Münze das gleiche Wachstum wie Bitcoin erfährt und möglicherweise den Nutzen und den Preis von Bitcoin übertrifft. Oft kosten diese Münzen nur ein paar Cent pro Stück, so dass die Verlockung, ein paar Cent in Zehntausende zu verwandeln, wie ein Sirenengesang auf unsere Gier wirkt.
Ich bin darauf hereingefallen und habe über ein Jahr lang auf die harte (und teure) Tour gelernt, dass ich meine Zeit und mein Geld mit einem Haufen Shitcoins verschwendet habe. Das war eine wertvolle, aber teure Lektion. Ich habe sie mir zu Herzen genommen und konzentriere mich jetzt ausschließlich auf Bitcoin. Das hat mein Leben in vielerlei Hinsicht verändert und dafür bin ich für immer dankbar.
Das spricht dafür, dass einige von uns die Dinge auf die harte Tour lernen müssen. Man kann keine Einsicht gewinnen, ohne die Erfahrung gemacht zu haben, Zeit, Energie und Geld zu verlieren. Für manche sind das die Kosten für das Schulgeld. Ich hoffe, dass du aus meinen Fehlern lernen kannst. Ich kann dir empfehlen, die Twitter-Seite von @CoinFessions zu besuchen, wenn du aus den Fehlern anderer lernen willst. Heute bin ich sehr schnell dabei, meine Zeit und Aufmerksamkeit auf meine spezielle Mission zu konzentrieren und so viele Ablenkungen auszuschließen, wie ich abwehren kann.
Hüte dich vor der „Touristen"-Kultur
\ Bezahlte Krypto-Tradinganalyse-Gruppenleitern und Ayahuasca-Schamanen sollten mit größter Skepsis betrachtet werden. In fast allen Fällen sollte man diese Leute meiden. Das gilt auch für Ayahuasca-Tourismus, psychedelische Exerzitien, medizinisch unterstützte psychedelische Behandlungen und jede Situation, in der du deine Souveränität, deinen Platz und dein Umfeld an andere abgibst.
Ich möchte nicht beobachtet, angeleitet oder angesungen werden oder die Protokolle, Glaubenssätze oder Rituale anderer auf mich projiziert bekommen, während ich mich in einem psychedelischen Zustand befinde. Ich möchte die Kontrolle über meine eigene Erfahrung haben und diese Verantwortung nicht an eine vertrauenswürdige dritte Person abgeben. Das Gleiche gilt für das Vertrauen in einen YouTube-Krypto-Trader, der finanzielle Entscheidungen trifft, die mich und meine Familie betreffen. Das wird nicht passieren.
Wenn du irgendwo im Urlaub bist, wissen wir alle, dass es eine „Touristenversion" und eine „echte Version" der Orte gibt, die wir besuchen. Es gibt den Strand, an den du gereist bist, mit dem herrlichen Sand, der Sonne und dem Himmel, und dann gibt es den Laden, der versucht, dir T-Shirts, Muscheln, Schlüsselanhänger und eine Fahrt im Kleinbus zu verkaufen, um die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu sehen.
Geh an den Strand und halte dich von den Touristenläden fern. In jeder Kultur gibt es Elemente, die "wahr und rein" für die Ideologien der Bewegung sind. Es gibt aber auch räuberische Mitläufer, die nach Gelegenheiten suchen, die Unwissenheit der Neuankömmlinge über die Feinheiten auszunutzen.
In der Bitcoin-Kultur gibt es das Konzept des „Orangewashings", mit dem man sich als Bitcoiner ausgibt, aber in Wirklichkeit ist man ein Shitcoiner oder Betrüger, der nur so tut, als ob er so tut, als ob er so tut und so redet. Andere machen sich gar nicht erst die Mühe des Orangenwaschens und verkünden stolz, dass Bitcoin alt, langsam, Boomer-Tech und eindeutig minderwertiger als ihre neueste Version ihres Schlangenöls ist.
In der psychedelischen Kultur gibt es immer mehr Menschen, die dein Geld gerne annehmen, um dir im Gegenzug psychedelische Dienstleistungen, Moleküle und sogar Investmentaktien anzubieten. Manche haben tiefere und dunklere Beweggründe für deinen Geist und Körper. Ich würde dir raten, dich von all diesen Angeboten fernzuhalten oder sie zumindest mit großer Skepsis zu betrachten. Ich sage nicht, dass alle Erscheinungsformen dieser Aspekte der Kulturen von Natur aus schädlich sind, sondern dass man immer die Anreize im Auge behalten muss. Wenn du dich auf einen Rückzugsort, einen „Schamanen", einen psychedelischen Arzt oder eine Fachkraft einlässt, dann recherchiere ausgiebig über die Person/das Unternehmen.
Nimm dir die Zeit, eine authentische Kultur zu suchen. Pflege das Echte und lehne das Gefälschte ab.\ \ Du wirst um ein Vielfaches belohnt werden, und zwar auf unvorhersehbare Weise.
Alchemie
\ Ich möchte auf die Verbindung zum alten alchemistischen Wunsch eingehen, Blei in Gold zu verwandeln. Mit Bitcoin verwandeln wir die Fiat-Strukturen der Welt in einen digitalen, kryptografischen Schatz, der sich überall auf der Welt hin teleportieren kann. Dies geschieht wie ein Zauberspruch, indem man bestimmte Wörter in der richtigen Reihenfolge verwendet. Wenn du den Code ausführst, funktioniert er. Indem wir die richtigen Wörter in der richtigen Reihenfolge verwenden, können wir die Welt wesentlich verändern.
Das sind nicht nur Veränderungen in unseren Köpfen. Es sind Veränderungen, die andere sehen, fühlen und unabhängig überprüfen können. Der richtige Computercode kann eine Zugbrücke anheben oder alle Ampeln in der Stadt in perfektem Timing ändern, damit die Autofahrer sicher über die Straßen kommen. Bitcoiner sind Magier und Zauberer, die Computercode statt Zauberbücher benutzen. Psychedelische Chemiker sind Zauberer, die ihre Zaubersprüche in der Sprache der Atome sprechen. Wie Buchstaben, die Wörter in einem Code oder einem Zauberspruch bilden, werden Atome zu Molekülen angeordnet.
Psychedelika verwandeln das fiktive Denken und Leben in neue Perspektiven und mystische Erfahrungen. Pilze sind wie die Alchemisten der Natur - sie verwandeln tote und verfallende Materie, also buchstäblichen Müll, in psychedelische Pilze, eine der elegantesten Erscheinungsformen der Natur.
Bitcoin kann auch Abfall in Schätze umwandeln. Gestrandete Energie, einst eine Last, wird durch Bitcoin in eine digitale Goldmine verwandelt. Bitcoin kann sogar unsere Mülldeponien in wertvolle Bitcoin-Minen verwandeln und so Müll in Schätze verwandeln. Der alchemistische Traum wird wahr, und zwar auf eine Weise, die sich unsere Vorfahren nie hätten vorstellen können.
Die alte Wissenschaft und Chemie der Alchemie findet im digitalen Zeitalter eine neue Form. Wenn du diese Werkzeuge studierst und anwendest, kannst du dein Leben und die Welt um dich herum wirklich und dauerhaft verändern.
"Es handelt sich eindeutig um eine Krise von zwei Dingen: des Bewusstseins und der Konditionierung. Wir haben die technologische Macht, die technischen Fähigkeiten, um unseren Planeten zu retten, Krankheiten zu heilen, die Hungernden zu ernähren und Kriege zu beenden. Aber es fehlt uns an der intellektuellen Vision, an der Fähigkeit, unsere Meinung zu ändern. Wir müssen uns von 10.000 Jahren schlechten Verhaltens befreien. Und das ist nicht einfach." - Terence McKenna
\ ⚡ Unglaublich, du hast den Artikel bis zum Ende gelesen und ich hoffe du konntest etwas Mitnehmen für deine persönliche Reise aus diesem Text.\ \ ⚡ Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Wenn dir die kostenfreie Übersetzung dieses Artikels gefallen hat, würde ich mich über ein paar Satoshi auf Value for Value Basis freuen.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:29:52Your device, your data. TRMNL's architecture prevents outsiders (including us) from accessing your local network. TRMNAL achieve this through 1 way communication between client and server, versus the other way around. Learn more.
Learn more at https://usetrmnl.com/
originally posted at https://stacker.news/items/973632
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:18:36Digitales Geld ist nur Text, die ganze Zeit
Bei digitalem Geld geht es im Grunde nur um Zahlen in einem Hauptbuch. Die ganze Zeit über sind es die Zahlen, auf die es ankommt. Lange Zahlen sind einfach nur Zeichenketten im PC und diese werden als Nachrichten in einem Netzwerk, das durch Regeln gebildet wird, an gleichwertige Peers gesendet - das ist Bitcoin, das mit einem einzigartigen dezentralen Zeitstempel-Algorithmus kombiniert wird, der durch die Unfälschbarkeit von Energie gesichert ist. Das Ergebnis ist ein Bargeldnetzwerk mit einem festen, vorprogrammierten Zeitplan für die Geldschöpfung, das den ersten absolut knappen digitalen Inhabervermögenswert schafft.\ \ Diese revolutionären Ideen werden bleiben, genauso wie das Feuer, das Rad, die Elektrizität, das Smartphone, das Internet oder die Zahl Null. Technologie entwickelt sich weiter und was machen lebende Organismen? Sie können mutieren, genau wie Viren, und das hat mich zu dem Schluss gebracht, dass es auch in dieser Hinsicht eine Verbindung gibt und das obwohl Gigi bereits einige der vielen Facetten von Bitcoin beschrieben hat. Für mich ist die Grundlage die Abstraktion, dass Bitcoin nur die Summe aller Menschen ist, die Satoshis besitzen oder anderweitig mit dem Bitcoin-Netzwerk interagieren.\ \ Die Technologien werden in einem bestimmten Tempo angenommen. Allerdings gibt es immer frühe oder späte Entdecker von neuer Technologie. Aber was passiert, wenn es zu einer ernsthaften Bedrohung wird, wenn hartes Geld nicht adoptiert wird? Was passiert, wenn die Geschwindigkeit der Preiszunahme so hoch wird, dass es unmöglich ist, jemanden zu finden, der Satoshi in Fiat tauschen möchte? Was passiert, wenn die Hyperbitcoinisierung morgen beginnt? Was wäre, wenn es eine UpSideProtection™️ gäbe, die diesen Prozess noch mehr beschleunigt und dir Bitcoin zu einem Bruchteil seines wahren Wertes sichert?\ \ Wir alle wünschen uns einen sicheren Übergang, um den Krieg aufgrund einer scheiternden Dollar-Hegemonie zu vermeiden, und tatsächlich gibt es ein Rennen, um den Krieg zu vermeiden. Mein größtes Geschenk ist die Zeit, die ich ich investiere, und die monetäre Energie, die ich in Bitcoin spare, und da ich schon eine Weile dabei bin, sehe ich, dass meine Mitstreiter die gleiche Mission verfolgen. Aber das ist NICHT genug. Wir müssen skalieren. Schneller.\ \ Das Erstaunen über den Kurzfilm der große Widerstand hat mich zu dem Schluss gebracht, dass wir alle Werkzeuge und Informationen in Form von Lehrern, Podcasts, Büchern und aufklärenden Videos bereits haben. Der Vorteil einer festen Geldmenge wird aber noch nicht von einer kritischen Masse verstanden, sondern nur von einer intoleranten Minderheit. Diese Minderheit wächst von Tag zu Tag. Ihre Inkarnationen sind die DCA-Armee, die Hodler der letzten Instanz, die unbeirrten Stacker, die Cyberhornets, die Memefactory™️ und Mitglieder der 21 Gruppe auf der ganzen Welt.\ \ Wir Bitcoiner sind räumlich getrennt, aber nicht in der Zeit. Getrennt in der Sprache, aber nicht in der Mission. Vereint müssen wir uns zu Wort melden, aufklären und Bitcoin wie einen Virus verbreiten.\ \ Niemand entscheidet, was Bitcoin für dich ist - dieser Virus des Geistes verfestigt sich in unbestechlichen Zahlen, die zu einer wachsenden Zahl an UTXOs in den Geldbörsen führen, nicht in negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Bitcoin ist der Virus der Schuldenindustrie, der Virus, der im 21. Jahrhundert zur größten Definanzialisierung und Auflösung des Kredits führen wird. Da wir noch nicht in einer hyperbitcoinisierten Welt leben, müssen wir den Virus effektiver machen. Bitcoin muss mutieren, aber es ist nicht Bitcoin, der tatsächlich mutiert, sondern die Menschen, die ihn benutzen. Sie werden zu toxischen Maximalisten, die den Virus noch stärker verbreiten und alle Shitcoiner während ihrer Anwesenheit geistig infizieren oder argumentativ töten.\ \ Ich habe mich gefragt, wie wir eine Milliarde Menschen dazu ausbilden und überzeugen können, Bitcoin freiwillig zu nutzen und darin zu sparen, so dass sie Bitcoin als primäres Mittel zur Speicherung und Übermittlung von Werten in Raum und Zeit nutzen? Die Hyperbitcoinisierung braucht nur eine einzige, starke positive Rückkopplungsschleife um wirklich in Gang zu kommen, und diese Rückkopplung gibt es bereits, aber nicht in den Köpfen aller. Ab einer bestimmten Schwelle wird die Schwerkraft von Bitcoins gehärteten monetären Eigenschaften einfach zu hoch sein, als dass die Spieltheorie nicht zu dieser Rückkopplung führen würde, vor allem da Bitcoin im Jahr 2024 Gold in Punkto Knappheit übertrifft.\ \ Die Verbreitung der Idee einer festen dezentralen Geldmenge, die der Macht zentraler Kräfte entzogen ist, ist der Virus. Der Weg, das Spiel zu spielen, ist, Stacker zu stapeln, und Stacker stapeln Sats, wodurch die Geldmenge noch dezentralisierter wird und ein Verbot noch absurder wird. Sats sind endlich und unser Spiel ist es auch. Allein eine bestimmte Anzahl von einfachen Leuten, den Plebs, kann den Preis auf 1.000.000 EURO treiben.\ \ Letztendlich wird sich die Welt an das neue Gleichgewicht der Macht zugunsten des Individuums anpassen. Diese Idee in die Köpfe der Massen zu bringen, ist die wichtigste Aufgabe für 2023, die in das nächste Halving Mitte 2024 führt.\ \ Wir müssen unseren Reproduktionswert erhöhen, um die Akzeptanz zu steigern. Die Verwendung von Bitcoin als Zahlungsmittel und eine Kreislaufwirtschaft ist wichtig. Bildung ist wichtig. Apps und Anwendungsfälle sind wichtig. Die Kaufkraft, d.h. die Moskau Zeit, die sich in Richtung Mitternacht (00:00) bewegt, spielt eine Rolle, und all dies hängt zusammen.\ \ Aber wie genau können Plebs eine Milliarde Menschen überzeugen?\ \ Wie genau hat das Corona-Virus eine Milliarde Menschen infiziert?\ \ Peer-to-Peer.\ \ Erhebe deine Stimme, wer auch immer du bist, sprich über Bitcoin, werde aktiv und BUIDL oder lass uns einfach Spaß daran haben, arm zu bleiben und es genießen, jeden Tag bestohlen zu werden.\ \ Lass uns Yellow mehr Freizeit schenken und Bitcoin bis 100k+ aufkaufen und uns damit ins Stackheaven befördern.
"Don't stop believin' HODL on to that feelin' "
Der Rest wird in die unumstößliche Geschichte der Timechain eingraviert.
„Unter dieser Maske gibt es mehr als nur Fleisch. Unter dieser Maske ist eine Idee. Und Ideen sind kugelsicher." Alan Moore, V wie Vendetta
⚡
Danke für deine Aufmerksamkeit .\ \ #GetShortFiat und #GetOnZero\ \ Es ist immer noch 60 Uhr. Sei weise und stapele unbeirrt. Man kann die Mathematik und Physik nicht austricksen.\ \ Wenn der Post dir Motivation zum Stapeln von Sats oder dem Stapeln von Stackern gemacht hat, freue ich mich, wenn du mir auch etwas beim Stapeln hilfst!
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:16:30Here’s Sean Voisen writing about how programming is a feeling:
For those of us who enjoy programming, there is a deep satisfaction that comes from solving problems through well-written code, a kind of ineffable joy found in the elegant expression of a system through our favorite syntax. It is akin to the same satisfaction a craftsperson might find at the end of the day after toiling away on well-made piece of furniture, the culmination of small dopamine hits that come from sweating the details on something and getting them just right. Maybe nobody will notice those details, but it doesn’t matter. We care, we notice, we get joy from the aesthetics of the craft.
This got me thinking about the idea of satisfaction in craft. Where does it come from?
Continue Reading https://blog.jim-nielsen.com/2025/craft-and-satisfaction/
originally posted at https://stacker.news/items/973628
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:03:29CryptPad
Collaboration and privacy. Yes, you can have both Flagship instance of CryptPad, the end-to-end encrypted and open-source collaboration suite. Cloud administered by the CryptPad development team. https://cryptpad.fr/
ONLYOFFICE DocSpace
Document collaboration made simpler. Easily collaborate with customizable rooms. Edit any content you have. Work faster using AI assistants. Protect your sensitive business data. Download or try STARTUP Cloud (Limited-time offer) FREE https://www.onlyoffice.com/
SeaFile
A new way to organize your files Beyond just syncing and sharing files, Seafile lets you add custom file properties and organize your files in different views. With AI-powered automation for generating properties, Seafile offers a smarter, more efficient way to manage your files. Try it Now, Free for up to 3 users https://seafile.com/
SandStorm
An open source platform for self-hosting web apps Self-host web-based productivity apps easily and securely. Sandstorm is an open source project built by a community of volunteers with the goal of making it really easy to run open source web applications. Try the Demo or Signup Free https://alpha.sandstorm.io/apps
NextCloud Hub
A new generation of online collaboration that puts you in control. Nextcloud offers a modern, on premise content collaboration platform with real-time document editing, video chat & groupware on mobile, desktop and web. Sign up for a free Nextcloud account https://nextcloud.com/sign-up/
LinShare
True Open Source Secure File Sharing Solution We are committed to providing a reliable Open Source file-sharing solution, expertly designed to meet the highest standards of diverse industries, such as government and finance Try the Demo https://linshare.app/
Twake Drive
The open-source alternative to Google Drive. Privacy-First Open Source Workplace. Twake workplace open source business. Improve your effeciency with truly Open Source, all-in-one digital suite. Enhance the security in every aspect of your professional and private life. Sign up https://sign-up.twake.app/
SpaceDrive
One Explorer. All Your Files. Unify files from all your devices and clouds into a single, easy-to-use explorer. Designed for creators, hoarders and the painfully disorganized. Download desktop app (mobile coming soon) https://www.spacedrive.com/
ente
Safe Home for your photos Store, share, and discover your memories with end-to-end encryption. End-to-end encryption, durable storage and simple sharing. Packed with these and much more into our beautiful open source apps. Get started https://web.ente.io
fileStash
Turn your FTP server into... Filestash is the enterprise-grade file manager connecting your storage with your identity provider and authorisations. Try the demo https://demo.filestash.app
STORJ
Disruptively fast. Globally secure. S3-compatible distributed cloud services that make the most demanding workflows fast and affordable. Fast track your journey toward high performance cloud services. Storj pricing is consistent and competitive in meeting or exceeding your cloud services needs. Give the products a try to experience the benefits of the distributed cloud. Get Started https://www.storj.io/get-started
FireFile
The open‑source alternative to Dropbox. Firefiles lets you setup a cloud drive with the backend of your choice and lets you seamlessly manage your files across multiple providers. It revolutionizes cloud storage management by offering a unified platform for all your storage needs. Sign up Free https://beta.firefiles.app
originally posted at https://stacker.news/items/973626
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-06 14:05:40If you're an engineer stepping into the Bitcoin space from the broader crypto ecosystem, you're probably carrying a mental model shaped by speed, flexibility, and rapid innovation. That makes sense—most blockchain platforms pride themselves on throughput, programmability, and dev agility.
But Bitcoin operates from a different set of first principles. It’s not competing to be the fastest network or the most expressive smart contract platform. It’s aiming to be the most credible, neutral, and globally accessible value layer in human history.
Here’s why that matters—and why Bitcoin is not just an alternative crypto asset, but a structural necessity in the global financial system.
1. Bitcoin Fixes the Triffin Dilemma—Not With Policy, But Protocol
The Triffin Dilemma shows us that any country issuing the global reserve currency must run persistent deficits to supply that currency to the world. That’s not a flaw of bad leadership—it’s an inherent contradiction. The U.S. must debase its own monetary integrity to meet global dollar demand. That’s a self-terminating system.
Bitcoin sidesteps this entirely by being:
- Non-sovereign – no single nation owns it
- Hard-capped – no central authority can inflate it
- Verifiable and neutral – anyone with a full node can enforce the rules
In other words, Bitcoin turns global liquidity into an engineering problem, not a political one. No other system, fiat or crypto, has achieved that.
2. Bitcoin’s “Ossification” Is Intentional—and It's a Feature
From the outside, Bitcoin development may look sluggish. Features are slow to roll out. Code changes are conservative. Consensus rules are treated as sacred.
That’s the point.
When you’re building the global monetary base layer, stability is not a weakness. It’s a prerequisite. Every other financial instrument, app, or protocol that builds on Bitcoin depends on one thing: assurance that the base layer won’t change underneath them without extreme scrutiny.
So-called “ossification” is just another term for predictability and integrity. And when the market does demand change (SegWit, Taproot), Bitcoin’s soft-fork governance process has proven capable of deploying it safely—without coercive central control.
3. Layered Architecture: Throughput Is Not a Base Layer Concern
You don’t scale settlement at the base layer. You build layered systems. Just as TCP/IP doesn't need to carry YouTube traffic directly, Bitcoin doesn’t need to process every microtransaction.
Instead, it anchors:
- Lightning (fast payments)
- Fedimint (community custody)
- Ark (privacy + UTXO compression)
- Statechains, sidechains, and covenants (coming evolution)
All of these inherit Bitcoin’s security and scarcity, while handling volume off-chain, in ways that maintain auditability and self-custody.
4. Universal Assayability Requires Minimalism at the Base Layer
A core design constraint of Bitcoin is that any participant, anywhere in the world, must be able to independently verify the validity of every transaction and block—past and present—without needing permission or relying on third parties.
This property is called assayability—the ability to “test” or verify the authenticity and integrity of received bitcoin, much like verifying the weight and purity of a gold coin.
To preserve this:
- The base layer must remain resource-light, so running a full node stays accessible on commodity hardware.
- Block sizes must remain small enough to prevent centralization of verification.
- Historical data must remain consistent and tamper-evident, enabling proof chains across time and jurisdiction.
Any base layer that scales by increasing throughput or complexity undermines this fundamental guarantee, making the network more dependent on trust and surveillance infrastructure.
Bitcoin prioritizes global verifiability over throughput—because trustless money requires that every user can check the money they receive.
5. Governance: Not Captured, Just Resistant to Coercion
The current controversy around
OP_RETURN
and proposals to limit inscriptions is instructive. Some prominent devs have advocated for changes to block content filtering. Others see it as overreach.Here's what matters:
- No single dev, or team, can force changes into the network. Period.
- Bitcoin Core is not “the source of truth.” It’s one implementation. If it deviates from market consensus, it gets forked, sidelined, or replaced.
- The economic majority—miners, users, businesses—enforce Bitcoin’s rules, not GitHub maintainers.
In fact, recent community resistance to perceived Core overreach only reinforces Bitcoin’s resilience. Engineers who posture with narcissistic certainty, dismiss dissent, or attempt to capture influence are routinely neutralized by the market’s refusal to upgrade or adopt forks that undermine neutrality or openness.
This is governance via credible neutrality and negative feedback loops. Power doesn’t accumulate in one place. It’s constantly checked by the network’s distributed incentives.
6. Bitcoin Is Still in Its Infancy—And That’s a Good Thing
You’re not too late. The ecosystem around Bitcoin—especially L2 protocols, privacy tools, custody innovation, and zero-knowledge integrations—is just beginning.
If you're an engineer looking for:
- Systems with global scale constraints
- Architectures that optimize for integrity, not speed
- Consensus mechanisms that resist coercion
- A base layer with predictable monetary policy
Then Bitcoin is where serious systems engineers go when they’ve outgrown crypto theater.
Take-away
Under realistic, market-aware assumptions—where:
- Bitcoin’s ossification is seen as a stability feature, not inertia,
- Market forces can and do demand and implement change via tested, non-coercive mechanisms,
- Proof-of-work is recognized as the only consensus mechanism resistant to fiat capture,
- Wealth concentration is understood as a temporary distribution effect during early monetization,
- Low base layer throughput is a deliberate design constraint to preserve verifiability and neutrality,
- And innovation is layered by design, with the base chain providing integrity, not complexity...
Then Bitcoin is not a fragile or inflexible system—it is a deliberately minimal, modular, and resilient protocol.
Its governance is not leaderless chaos; it's a negative-feedback structure that minimizes the power of individuals or institutions to coerce change. The very fact that proposals—like controversial OP_RETURN restrictions—can be resisted, forked around, or ignored by the market without breaking the system is proof of decentralized control, not dysfunction.
Bitcoin is an adversarially robust monetary foundation. Its value lies not in how fast it changes, but in how reliably it doesn't—unless change is forced by real, bottom-up demand and implemented through consensus-tested soft forks.
In this framing, Bitcoin isn't a slower crypto. It's the engineering benchmark for systems that must endure, not entertain.
Final Word
Bitcoin isn’t moving slowly because it’s dying. It’s moving carefully because it’s winning. It’s not an app platform or a sandbox. It’s a protocol layer for the future of money.
If you're here because you want to help build that future, you’re in the right place.
nostr:nevent1qqswr7sla434duatjp4m89grvs3zanxug05pzj04asxmv4rngvyv04sppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgs9tc6ruevfqu7nzt72kvq8te95dqfkndj5t8hlx6n79lj03q9v6xcrqsqqqqqp0n8wc2
nostr:nevent1qqsd5hfkqgskpjjq5zlfyyv9nmmela5q67tgu9640v7r8t828u73rdqpr4mhxue69uhkymmnw3ezucnfw33k76tww3ux76m09e3k7mf0qgsvr6dt8ft292mv5jlt7382vje0mfq2ccc3azrt4p45v5sknj6kkscrqsqqqqqp02vjk5
nostr:nevent1qqstrszamvffh72wr20euhrwa0fhzd3hhpedm30ys4ct8dpelwz3nuqpr4mhxue69uhkymmnw3ezucnfw33k76tww3ux76m09e3k7mf0qgs8a474cw4lqmapcq8hr7res4nknar2ey34fsffk0k42cjsdyn7yqqrqsqqqqqpnn3znl
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-05-07 01:08:58สัปดาห์นี้ถือว่าเป็นเบรคคั่นพักผ่อนแก้เครียดนิดหน่อยแล้วกันครับ เรามาเล่าย้อนอดีตกันนิดหน่อย เหมือนสตาร์วอส์ที่ฉายภาค 4-5-6 แล้วย้อนไป 1-2-3 ฮาๆๆๆ
เคยได้ยินคำว่า Nuremberg Trials ไหมครับ ย้อนความนิดนึงว่า Nuremberg (Nürnberg อ่านว่า เนือร์นแบร์ก) คือชื่อเมืองในเยอรมนีที่เคยเป็นเวทีพิจารณาคดีประวัติศาสตร์หลังสงครามโลกครั้งที่ 2
“Nuremberg Trials” คือการไต่สวนผู้มีส่วนเกี่ยวข้องกับ อาชญากรรมสงครามของนาซีเยอรมัน หลังสงครามโลกครั้งที่ 2 ในปี 1945–46 พันธมิตรผู้ชนะสงครามได้จับตัวผู้นำนาซี นักการเมือง หมอ นักวิทยาศาสตร์ มาขึ้นศาล ข้อหาของพวกเขาไม่ได้แค่ฆ่าคน แต่รวมถึงการละเมิดศีลธรรมมนุษย์ขั้นพื้นฐาน อย่างการทดลองทางการแพทย์กับนักโทษ โดยไม่มีการขอความยินยอม
จากการไต่สวนนี้ จึงเกิดหลักจริยธรรมที่ชื่อว่า “Nuremberg Code” ซึ่งกลายเป็นรากฐานของการทดลองทางการแพทย์ยุคใหม่ หัวใจของโค้ดนี้คือคำว่า “Informed Consent” แปลว่า ถ้าจะทำอะไรกับร่างกายใคร ต้องได้รับความยินยอมจากเขาอย่างเต็มใจ และมีข้อมูลครบถ้วน นี่แหละ คือบทเรียนจากบาดแผลของสงครามโลก
แต่แล้ว...ในปี 2020 โลกก็เข้าสู่ยุคที่ใครบางคนบอกว่า “ต้องเชื่อผู้เชี่ยวชาญ” ใครกังวล = คนไม่รักสังคม ใครถามเยอะ = คนต่อต้านวิทยาศาสตร์ การยินยอมโดยสมัครใจ เริ่มกลายเป็นแค่คำเชิงสัญลักษณ์
ในช่วงหลังนี้เราอาจจะได้ยินข่าวหรือทฤษฎีในอินเตอร์เนทเกี่ยวกับคำว่า Nuremberg 2.0 กันนะครับ เพราะเริ่มผุดขึ้นตามกระทู้เงียบ ๆ คลิปใต้ดิน และเวทีเสวนาแปลก ๆ ที่ไม่มีใครอยากอ้างชื่อบนเวที TED Talk ซึ่ง กลุ่มที่ใช้คำนี้มักจะหมายถึงความต้องการให้มีการ “ไต่สวน” หรือ “เอาผิด” กับนักการเมือง นักวิทยาศาสตร์ แพทย์ หรือองค์กรที่เกี่ยวข้องกับ การออกคำสั่ง การบังคับ การเซ็นเซอร์ข้อมูลที่ขัดแย้งกับแนวทางรัฐ การเผยแพร่ข้อมูลโดยไม่โปร่งใส พวกเขามองว่า นโยบายเหล่านั้นละเมิดสิทธิเสรีภาพของประชาชนในระดับที่เปรียบได้กับ “อาชญากรรมต่อมนุษยชาติ” จึงเสนอแนวคิด “Nuremberg 2.0”
พวกเขาไม่ได้เรียกร้องแค่ความโปร่งใส แต่เขาอยากเห็นการทบทวน ว่าใครกันแน่ที่ละเมิดหลักจริยธรรมที่โลกเคยตกลงกันไว้เมื่อ 80 ปีก่อน
Nuremberg คือการไต่สวนคนที่ใช้อำนาจรัฐฆ่าคนอย่างจงใจ Nuremberg 2.0 คือคำเตือนว่า “การใช้ความกลัวครอบงำเสรีภาพ” อาจไม่ต่างกันนัก
ทีนี้เคยสงสัยไหม แล้วมันเกี่ยวอะไรกับอาหาร?
เพราะจากวิกฤตโรคระบาด เราเริ่มเห็น “วิทยาศาสตร์แบบผูกขาด” คุมเกมส์ บริษัทเทคโนโลยีเริ่มเข้ามาทำอาหาร ชื่อใหม่ของเนื้อสเต๊กกลายเป็น “โปรตีนทางเลือก” อาหารจากแล็บกลายเป็น “ทางรอดของโลก” สารเคมีอัดลงไปแทนเนื้อจริง ๆ แต่มีฉลากติดว่า "รักษ์โลก ปลอดภัย ยั่งยืน"
แต่ถ้ามองให้ลึกลงไปอีกนิด บางกลุ่มคนกลับเริ่มเห็นอะไรบางอย่างที่ขนลุกกว่า เพราะมันคือ “ระบบควบคุมสุขภาพ” ที่อาศัย “ความกลัว” เป็นหัวเชื้อ และ “วิทยาศาสตร์แบบผูกขาด” เป็นกลไก
จากนั้น…ทุกอย่างก็จะถูกเสิร์ฟอย่างสวยงามในรูปแบบ "นวัตกรรมเพื่ออนาคต" ไม่ว่าจะเป็นอาหารเสริมชนิดใหม่ เนื้อสัตว์ปลูกในแล็บ หรืออาหารที่ไม่ต้องเคี้ยว
ลองคิดเล่น ๆครับ ถ้าสารอาหารถูกควบคุมได้ เหมือนที่เราเคยถูกบังคับกับบางอย่างได้ล่ะ? วันหนึ่ง เราอาจถูกขอให้ "กิน" ในสิ่งที่ระบบสุขภาพอนาคตเขาบอกว่าดี แล้วถ้าเฮียบอกว่าไม่อยากกิน...เขาอาจไม่ห้าม แต่ App สุขภาพจะเตือนว่า “คุณมีพฤติกรรมเสี่ยงต่อโลกใบนี้” แต้มเครดิตจะสุขภาพจะลดลงและส่วนลดข้าวกล่องเนื้อจากจุลินทรีย์จะไม่เข้าบัญชีเฮียอีกเลย
ใช่…มันไม่เหมือนการบังคับ แต่มันคือการสร้าง “ระบบทางเดียว” ที่ทำให้คนที่อยากเดินออกนอกแถว เหมือนเดินลงเหว
Nuremberg 2.0 จึงไม่ใช่แค่เรื่องของอดีตหรือโรคระบาด แต่มันเป็นกระจกที่สะท้อนว่า “ถ้าเราไม่เรียนรู้จากประวัติศาสตร์ เราอาจกินซ้ำรอยมันเข้าไปในมื้อเย็น”
อนาคตของอาหารอาจไม่ได้อยู่ในจาน แต่อยู่ในนโยบาย อยู่ในบริษัทที่ผลิตโปรตีนจากอากาศ อยู่ในทุนที่ซื้อนักวิทยาศาสตร์ไว้ทั้งวงการ และถ้าเราหลับตาอีกครั้ง หลายคนก็กลัวว่า...บทไต่สวน Nuremberg รอบใหม่ อาจไม่สามารถเกิดขึ้นอีกต่อไป เพราะคราวนี้ คนร้ายจะไม่ได้ถือปืน แต่อาจถือใบรับรองโภชนาการระดับโลกในมือแทน
#pirateketo #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
@ e4950c93:1b99eccd
2025-05-06 10:35:37Qu'est-ce qu'une matière naturelle ? La question fait débat, et chacun-e privilégiera ses propres critères. Voici comment les matières sont classées sur ce site. La liste est régulièrement mise à jour en fonction des produits ajoutés. N'hésitez pas à partager votre avis !
✅ Matières naturelles
Matières d'origine végétale, animale ou minérale, sans transformation chimique altérant leur structure moléculaire.
🌱 Principaux critères : - Biodégradabilité - Non-toxicité - Présence naturelle nécessitant le minimum de transformation
🔍 Liste des matières naturelles : - Bois - Cellulose régénérée (cupra, lyocell, modal, viscose) - Chanvre - Coton - Cuir - Liège - Lin - Laine - Latex naturel, caoutchouc - Métal - Soie - Terre - Verre - … (Autres matières)
⚠️ Bien que "naturelles", ces matières peuvent générer des impacts négatifs selon leurs conditions de production (pollution par pesticides, consommation d’eau excessive, traitement chimique, exploitation animale…). Ces impacts sont mentionnés sur la fiche de chaque matière.
Les versions biologiques de ces matières (sans traitement chimique, maltraitance animale, etc.) sont privilégiées pour référencer les produits sur ce site, tel qu'indiqué sur la fiche de chaque matière (à venir).
Les versions conventionnelles ne sont référencées que tant que lorsqu'il n'a pas encore été trouvé d'alternative plus durable pour cette catégorie de produits.
🚫 Matières non naturelles
Matières synthétiques ou fortement modifiées, souvent issues de la pétrochimie.
📌 Principaux problèmes : - Toxicité et émissions de microplastiques - Dépendance aux énergies fossiles - Mauvaise biodégradabilité
🔍 Liste des matières non naturelles : - Acrylique - Élasthanne, lycra, spandex - Polyamides, nylon - Polyester - Silicone - … (Autres matières)
⚠️ Ces matières ne sont pas admises sur le site. Néanmoins, elles peuvent être présentes dans certains produits référencés lorsque :
- elles sont utilisées en accessoire amovible (ex. : élastiques, boutons… généralement non indiqué dans la composition par la marque) pouvant être retiré pour le recyclage ou compostage, et
- aucune alternative 100 % naturelle n’a encore été identifiée pour cette catégorie de produits.
Dans ce cas, un avertissement est alors affiché sur la fiche du produit.
Cet article est publié sur origine-nature.com 🌐 See this article in English
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:12:30Was ist ein Meme?
Bevor wir uns in die Materie vertiefen, sollten wir einen genaueren Blick auf die Begriffe werfen, mit denen wir es zu tun haben. Laut dem American Heritage Dictionary of the English Language ist ein Meme „eine Einheit kultureller Informationen, wie z. B. eine kulturelle Praxis oder Idee, die verbal oder durch wiederholte Handlungen von einem Geist zum anderen übertragen wird".
Der Begriff wurde von Richard Dawkins in seinem 1976 erschienenen Buch geprägt und ist eine Anspielung auf das Wort "Gen", die Einheit der biologischen Information, die sexuell von einem Organismus auf einen anderen übertragen wird.
Dawkins erkannte, dass kulturelle Informationen ähnlich wie biologische Informationen sind und sich genauso verbreiten und mutieren, wenn auch auf einer höheren Abstraktionsebene. Genau wie bei biologischen Informationen ist der ultimative Test für kulturelle Informationen das Überleben, und genau wie biologische Informationen müssen sie für die Umwelt geeignet sein, um sich zu verbreiten und am Leben zu gehalten zu werden.
Manche Ideen funktionieren einfach nicht, wenn sie fehl am Platz sind oder die Zeit nicht reif für sie ist. Sie werden schnell sterben, genau wie der sprichwörtliche Fisch auf dem Trockenen. Andere Memes funktionieren vielleicht eine Zeit lang, verblassen aber langsam durch allmähliche Veränderungen in der Umwelt oder brechen plötzlich durch die von ihnen ausgelösten destruktiven Rückkopplungsschleifen zusammen. Wie Gene verbreiten sich Meme langfristig nur dann, wenn sie für den Organismus und seine Umwelt von Nutzen sind.
„In der Wissenschaft der Ökologie lernt man, dass der Mensch nicht ein Organismus in einer Umwelt ist, sondern eine Organismus-Umwelt-Beziehung. Das heißt, ein einheitlicher Bereich des Verhaltens. Wenn man das Verhalten eines Organismus sorgfältig beschreibt, kann man das nicht tun, ohne gleichzeitig das Verhalten der Umwelt zu beschreiben... [...] Der Organismus ist nicht die Marionette der Umwelt, die von ihr herumgeschubst wird. Umgekehrt ist auch die Umwelt nicht die Marionette des Organismus, die vom Organismus herumgeschubst wird. Die Beziehung zwischen ihnen ist, um es mit John Deweys Worten zu sagen, transaktional."\ \ Alan Watts
Was hat das mit Bitcoin zu tun? Nun, du musst dich fragen, wie das Bitcoin-Netzwerk zustande kommt, und wenn du das tust, wirst du feststellen, dass Bitcoin sich nicht allzu sehr von den oben erwähnten Memen und Genen unterscheidet. Bitcoin ist ein instanziierter Computercode, ein digitaler Organismus, der die Menschheit dafür bezahlt, ihn am Leben zu erhalten, wie Ralph Merkle es so treffend formulierte. Die kumulative Arbeit, die in Bitcoins Timechain eingebettet ist, ist das, was Bitcoin real macht und was ihn von gewöhnlicher Information unterscheidet. Und von gewöhnlichen Computerprogrammen, was das betrifft. Genauso wie es einen Unterschied zwischen dir selbst und einem Ausdruck deiner DNA gibt, gibt es einen Unterschied zwischen dem Bitcoin-Code - den Memes, die er sich zu Nutze macht - und der realen Instanziierung von Bitcoin.
Das Bitcoin-Netzwerk instanziiert und validiert sich selbst alle 10 Minuten, Block für Block, wie ein Uhrwerk. Diese Blöcke sind die Informationseinheit, die übertragen wird, und ja, genau wie bei den Memen ist diese Information eine kulturelle Information. Die Tatsache, dass diese Information elektronisch übertragen wird, spielt keine Rolle; sie verkörpert immer noch den Kern der Bitcoin-Kultur, die Seele des Netzwerks. Und genau wie Memes wird diese Information durch wiederholte Aktionen von einem Knotenpunkt zum anderen übertragen. Und davor, von einem Geist zum anderen.
Im ökologischen Sinne handeln wir alle mit Bitcoin, und Bitcoin handelt mit uns. Wenn du von Bitcoin gehört hast, wenn du das Meme „21 Millionen" kennst, dann hat Bitcoin mit dir Geschäfte gemacht. Lange bevor du deine erste Bitcoin-Transaktion gemacht haben.
Memes und ihre Umgebung
Bitcoin sind Menschen, wenn es darauf ankommt. Ja, es ist Software, aber die Menschen müssen die Software ausführen und, was noch wichtiger ist, selbst entscheiden, was Bitcoin ist. Es gibt keine Autorität, wenn es um Bitcoin geht. So muss jeder für sich selbst herausfinden, was Bitcoin ist, und aus der Überschneidung der verschiedenen Standpunkte ergibt sich ein Konsens. Dies ist ein ständiger Prozess, denn es geht nicht nur darum, was Bitcoin derzeit ist, sondern auch darum, was Bitcoin sein könnte. Was Bitcoin sein sollte. Genau darum ging es im Blocksize War. Ein Kampf um die Seele von Bitcoin. Eine Meinungsverschiedenheit über die Zukunft und den ultimativen Zweck von Bitcoin. Ein Unterschied im memetischen Material, der letztendlich zu einer Spaltung des Protokolls führte, was wiederum zu einer Spaltung des Netzwerks und einer Spaltung der Kultur führte.
Aber auch ohne eine Spaltung, selbst wenn ein Konsens besteht, ist die Frage „was Bitcoin ist" nicht eindeutig zu beantworten.
Für dich mag das Lightning Network nicht wichtig sein, und es steht dir frei, eine Vor-SegWit-Version von Bitcoin zu betreiben. Für jemand anderen sind Dickbutts und Fürze auf der Blockchain vielleicht nicht wichtig, und er könnte sich entscheiden, eine Vor-Taproot-Version von Bitcoin zu verwenden (oder eine Version zu verwenden, die Ordnungszahlen (Ordinals) nicht respektiert). Bitcoin ist abwärtskompatibel, und Upgrades sind optional, gerade weil es keine Autorität gibt, die etwas vorschreibt.
So funktioniert Bitcoin, und so wird es immer funktionieren, weshalb Memes wichtig sind und warum es eigentlich durchweg Memes sind.
Um Bitcoin zu nutzen, muss man sich freiwillig entscheiden. Man muss zuerst von der Idee überzeugt werden, von der Idee, Sats zu akzeptieren, damit Fiat fallen zu lassen und Bitcoin zu erwerben. Erst wenn man davon überzeugt ist, dass elektronisches Bargeld mit einer (absolut) festen Menge nützlich sein könnte, wird man es akzeptieren oder damit sparen.
Das Meme „21 Millionen" kommt zuerst, und nachdem unsere Gehirne ausreichend von der Idee infiziert wurden, werden wir deshalb die Software starten, die die 21 Millionen ins Leben rufen.
Natürlich kommen manche Leute - ich glaube, die meisten - auf Umwegen zum Bitcoin. Du denkst, dass es sich um einen spekulativen Vermögenswert handelt, etwas, das existiert, um mehr Dollar zu verdienen, d. h. um mehr Papiergeld zu verdienen. Oder du entdeckst ihn über Online-Glücksspiele oder andere Wege, und auf diese Weise kommen sie zu ihren ersten Sätzen. Aber selbst wenn du auf Umwegen zu Bitcoin kommst, selbst wenn Bitcoin vor deiner Haustür ankommt, ohne dass du verstehst, womit du es zu tun hast, musst du lernen, Bitcoin selbstbestimmt zu nutzen, oder du wirst es nicht schaffen.
Bitcoin auf eine selbstsouveräne Art und Weise zu nutzen, bedeutet, dass du die Memes von Bitcoin absorbieren musst. Zum Beispiel musst du die „21 Millionen" übernehmen und ihnen zustimmen, sonst hast du keinen Bitcoin, sondern einen Shitcoin in den Händen. Bitcoin am Laufen zu halten bedeutet, Bitcoin auszuleben, was wiederum bedeutet, seine eigenen Schlüssel zu besitzen, seinen eigenen Knoten zu betreiben und den zentralen Konsensparametern zuzustimmen, die Bitcoin zu Bitcoin machen.
Mit der Zeit wird ein horizontaler Meme-Transfer stattfinden. Bitcoin wird auf dich abfärben. Du wirst nicht nur den Ideen ausgesetzt sein, die in Bitcoin eingebettet sind; nein, du wirst ein Teil davon sein und das Meme leben, indem du die Satoshi Tag für Tag und Block für Block hältst.
Oder du wirst es nicht. Wenn du mit den Ideen, die in den Konsensparametern von Bitcoin eingebettet sind, nicht einverstanden sind, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dich abspalten oder unter dem Bitcoin Derangement Syndrom leiden. Man kann sich natürlich auch an die Umwelt anpassen und in Symbiose mit ihr leben, was bedeutet, sich mit dem in Bitcoin eingebetteten memetischen Material zu arrangieren - es zu akzeptieren und ihm langsam zuzustimmen.
Wenn man die zuvor skizzierte ökologische Sichtweise anwendet, bilden Bitcoin und die Bitcoiner selbst den Organismus-Umwelt und beeinflussen sich gegenseitig in 10-Minuten-Intervallen. Das Knifflige daran ist, dass Bitcoin sowohl Organismus als auch Umwelt ist, genau wie wir selbst. Das Bitcoin-Meme lebt in unseren Gehirnen und unsere Vorstellung davon, was Bitcoin ist - und was es sein sollte - ändert sich mit der Zeit. Die ökonomische Erweiterung von uns - unsere Sats - leben in der Umgebung, die Bitcoin ist, eine Umgebung, die wir individuell und kollektiv hervorbringen.
Wir formen unsere Werkzeuge, und unsere Werkzeuge formen uns. Und wir benutzen unsere Werkzeuge, um unsere Umwelt zu formen, die natürlich auch uns formt. Kultur ist das Ergebnis dieser gegenseitigen Beeinflussung, und was ist Kultur anderes als eine Vielzahl von Memen?
Bei Bitcoin haben wir es mit einem unglaublichen meinungsbildenden Werkzeug zu tun, das eng mit uns verwoben ist. Ein Werkzeug, das ein Umfeld schafft, das lächerlich schwer zu ändern ist. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass einige Aspekte dieser seltsamen Meme-Werkzeug-Organismus-Umwelt-Schleife unmöglich zu ändern sind, da dies die Identität von Bitcoin und Bitcoinern gleichermaßen zerstören würde.
Für mich wird Bitcoin immer durch 21ismus definiert werden, auch wenn ich der letzte Mensch wäre, der an dieses Meme glauben würde. Anstelle dessen würde ich lieber auf dem Hügel von 21 Millionen sterben - allein und in Armut, mit dem Node in der Hand und zwölf Worten in meinem Kopf - als einer Erhöhung des Bitcoin-Angebots um 1 % zuzustimmen. (Buchvorschlag: Mandibles)
Es gibt diejenigen, die diese unveränderliche Umgebung akzeptieren, und diejenigen, die sie ablehnen, was natürlich zu einer Spaltung der Kultur führt.
Kulturelle Spaltungen
Wir erleben zweifelsohne eine Art Kulturkrieg. Links gegen Rechts, Rot gegen Schwarz, Based gegen Woke, Blue Bird gegen Purple Bird und Furries gegen normale Menschen. Es ist schwer, die Bruchlinien auszumachen, die diesem Krieg zugrunde liegen. Einige glauben, dass es auf Individualismus gegen Kollektivismus hinausläuft. Andere sehen es als Kapitalismus vs. Marxismus, selbstregulierende Ordnung vs. zentrale Planung. Wieder andere spekulieren, dass dieses Chaos mit dem Rückgang des religiösen Glaubens zusammenhängt, der eine Folge der nietzscheanischen Ermordung Gottes ist.
Alle diese Gründe mögen zutreffend oder teilweise zutreffend sein, aber für mich als Bitcoiner - als jemand, der die Graphen des "WTF geschah 1971" viele Male bestaunt hat - ist es schwer, etwas anderes als den Notstand des Fiat-Geldes als den Hauptgrund für das Chaos, das wir erleben, zu benennen. Für mich scheint es offensichtlich, dass diese verrückten Zeiten ein Ergebnis des Fiat-Geldsystems und der wirtschaftlichen sowie memetischen Konsequenzen sind, die es mit sich bringt. Es ist ein System, das völlig von der Realität abgekoppelt ist, ein künstliches und hochpolitisches Umfeld, das, ob wir es erkennen oder nicht, das wirtschaftliche Betriebssystem unserer Welt ist. Für mich lässt sich die Bruchlinie der Gesellschaft am besten als „Bitcoin vs. Fiat" zusammenfassen.
Seit 50 Jahren leben wir die Idee des Fiat-Geldes aus. Das Meme, dass die Art des Basisgeldes keine Rolle spielt, die hartnäckige Überzeugung, dass „wir es uns selbst schulden". Wir scheinen zu glauben, dass unsere kollektive Zukunft ein magischer goldener Topf ist - scheinbar ohne Boden -, aus dem wir uns immer und immer wieder etwas leihen können.
Ich glaube, dass wir uns in der Endphase des großen Fiat-Experiments befinden. Einmal mehr haben die arroganten Könige dieser Welt beschlossen, Gott zu spielen und sich in Kräfte einzumischen, die größer sind als sie, größer als wir. Wieder einmal müssen wir feststellen, dass das Drucken von Geld keinen wirklichen Wert schafft. Einmal mehr wird sich die Gesellschaft wandeln oder ganz zusammenbrechen, wie es in Ägypten, Rom und in vielen anderen Kulturen vor der unseren geschah. Und einmal mehr wird sich die Natur durchsetzen, indem sie Verwüstung anrichtet und alles ausrottet, was nicht mit ihr übereinstimmt. Seien es Ideen oder anderes.
„Als es nun an Geld gebrach im Lande Ägypten und in Kanaan, kamen alle Ägypter zu Josef und sprachen: Schaffe uns Brot! Warum lässt du uns vor dir sterben? Denn das Geld ist zu Ende."\ \ Mose 47:15
Diesmal ist das Fiat-Experiment jedoch nicht lokal begrenzt. Es ist nicht das Geld eines einzelnen Landes, das versagt, sondern das Meme des Fiat-Geldes selbst.
Geld drucken vs. das Geld in Ordnung bringen
Die Erkenntnis der Bedeutung des Geldes sowie der moralischen und kulturellen Implikationen der Natur des Geldes - und der Ethik der Geldproduktion - hat mein Weltbild unwiderruflich verändert. Als ich erkannte, dass Gelddrucken nichts anderes als eine Umverteilung von Reichtum ist und dass eine zentral geplante Umverteilung von Reichtum eine unmögliche Aufgabe ist - nicht nur rechnerisch, sondern auch moralisch -, dämmerte mir, dass Konfiszierung durch Inflation und andere Formen der unfreiwilligen Umverteilung nichts anderes ist als Diebstahl auf Umwegen. Das Fiat-System ist ein System der Sklaverei, und nein, das ist keine Übertreibung.
Aber hier ist die gute Nachricht: Bitcoin schafft hier Abhilfe.
Das ist unsere Meme-Welt, alle anderen leben nur darin.
Es gibt eine bestimmte Ethik, die in Bitcoin eingebettet ist, und es ist diese Ethik, die den Grundstein für die Meme bildet, die wir entstehen und sich verbreiten sehen. Wenn ich es in einem Satz zusammenfassen müsste, dann wäre es dieser: „Du sollst nicht stehlen." Wenn ich es in einer Zahl zusammenfassen müsste, dann wäre es natürlich 21 Millionen.
Die Motivation hinter der Erschaffung von Bitcoin ist zweifelsohne politisch, wie „Kanzlerin am Rande der zweiten Bankenrettung" und verschiedene Kommentare von Satoshi zeigen. So stimmte Satoshi zwar der Aussage zu, dass „sie in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden", aber er erwähnte auch, dass „wir eine wichtige Schlacht im Wettrüsten gewinnen und ein neues Territorium der Freiheit gewinnen können". Man beachte die Worte, die in dieser Aussage verwendet werden: ein Gebiet (Umfeld) der Freiheit (im Gegensatz zur Sklaverei).
Ich würde argumentieren, dass „eine große Schlacht gewinnen" eine Untertreibung ist, und ich würde auch argumentieren, dass die ursprüngliche Behauptung falsch ist, aber ich werde darauf zurückkommen.
Doch auch ohne diese Kommentare, selbst wenn die in den Genesis-Block eingebettete Botschaft „ooga chaka ooga ooga ooga chaka" lauten würde, wäre Bitcoin immer noch politisch. Ja, das daraus resultierende System ist unpolitisch, genau wie der Sonnenaufgang unpolitisch ist, aber der Akt der Schaffung von bitcoin ist ein politischer Akt. Er ist eine Aussage, eine Manifestation bestimmter Ideen, von Qualitätsmemes.
Vergleiche die in Bitcoin eingebettete Ethik (festes Angebot, keine erzwungene Umverteilung, kein kostenloses Mittagessen, keine Rettungsaktionen) mit der Ethik des Fiat-Geldes (endloses Angebot, zentral geplante Umverteilung, Rettungsaktionen für Freunde, alles ist erfunden) - oder, noch drastischer, mit der „Ethik" der Shitcoins, die nur Fiat-Geld auf Steroiden ist (jeder kann sein eigenes Geld drucken, nichts ist wichtig, Rugpulls sind lustig und Dickbutts sind im Grunde die Mona Lisa).
Ist es eine Überraschung, dass die Kultur rund um diese Phänomene so unterschiedlich ist? Oder ist „du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein" einfach eine Folge des Mems, das Fiat-Geld ist? Ist der kulturelle Unterschied zwischen Bitcoinern und Shitcoinern ein natürliches Ergebnis der Meme, die in den verschiedenen Organismus-Umgebungen eingebettet sind und von diesen hervorgebracht werden?
Im Klartext bedeutet das Meme des Fiat-Geldes - die Idee, dass wir Geld aus dem Nichts erschaffen können und sollten - einfach zu sagen: „Ich weiß besser als der Markt, wie man Geld verteilt", was bedeutet, dass ich besser als alle anderen weiß, was gut und was schlecht ist, was wertvoll ist und was nicht, was notwendig und was überflüssig ist.
Die Frage, die das Fiat-System beantwortet, ist die folgende: Wer darf Geld fälschen und wie viel? Und wer darf Zugang zu Geld haben, und wer nicht? Die Antwort ist politisch und wird mit Gewalt durchgesetzt.
Das Bitcoin-System beantwortet dieselben Fragen, und die Antworten sind ebenso einfach wie ethisch: Niemand darf Geld fälschen, und jeder kann darauf zugreifen. Keine Ausnahmen.
Dies sind zwei sehr unterschiedliche Ideen, zwei sehr unterschiedliche Memes. Die eine wird im Fiat-System umgesetzt, die andere im Bitcoin-System. Das eine bricht aus den Nähten, das andere tuckert vor sich hin und wächst wirtschaftlich, rechnerisch und memetisch - alle 10 Minuten.
Bitcoin vs. Gold
Wenn es darum geht, die Grundursache vieler unserer Übel zu identifizieren, hatten die Goldanhänger (größtenteils) die richtige Idee. Aber sie hatten keine Möglichkeit, ihre Ideen auf sinnvolle und effektive Weise umzusetzen, die in der vernetzten Welt des 21. Das Meme des „gesunden Geldes" ist das richtige Mem, aber ohne eine Möglichkeit, dieses Meme effizient umzusetzen, hat das Meme keine Möglichkeit, sich in der Bevölkerung zu verbreiten.
So sieht es aus, liebe Goldfresser: Wir werden nicht zu einem Goldstandard zurückkehren. Gold hat in der Vergangenheit versagt, und es würde auch in der Zukunft versagen. Die Nützlichkeit des „Goldstandard"- Memes ist zu einem Ende gekommen. Das Überbleibsel seiner glorreichen Vergangenheit wird nur noch in der Linguistik zu finden sein.
„Warum", fragst du dich? Nun, zunächst einmal verbietet der physische Körper des Goldes die Teleportation, d. h. die elektronische Übertragung von Gold. Er verbietet die Unsichtbarkeit, d. h. die plausible Abstreitbarkeit des Besitzes. Bitcoin kann sofort teleportiert und perfekt versteckt werden. Man kann ihn im Kopf behalten, und niemand kann wissen, ob man Bitcoin tatsächlich besitzt oder nicht. Gold wird allein aus logistischen Gründen immer in Tresoren zentralisiert sein. Bitcoin muss das nicht sein. Gold wird sich immer mit einer bestimmten Rate aufblähen, da eine unbekannte Menge noch unter der Erde (und im Weltraum) liegt. Die Menge, die sich über der Erde befindet, ist ebenfalls unbekannt, da der weltweite Goldvorrat nicht einfach überprüft werden kann.
Im Gegensatz dazu ist Bitcoin absolut knapp und perfekt überprüfbar. Alle 10 Minuten wird der Gesamtvorrat an Bitcoin geprüft. Alle 10 Minuten wird der Emissionsplan überprüft. Alle 10 Minuten werden Milliarden von Sats endgültig und elektronisch, d.h. mit Lichtgeschwindigkeit, abgerechnet. Eine echte, physische Abrechnung. Global und sofort, ohne große Kosten oder Reibungsverluste. Alle 10 Minuten.
Das Gold-Meme wird sich noch eine Weile halten, und das ist auch gut so. Die Menschen sind nostalgisch, besonders wenn sie in ihren Gewohnheiten verhaftet sind. Wie bei wissenschaftlichen Revolutionen wird sich die monetäre Revolution, die derzeit im Gange ist, wahrscheinlich langsam verbreiten: eine Beerdigung nach der anderen.
Ich glaube jedoch, dass Bitcoin die Macht hat, die Köpfe und Herzen der Menschen sehr schnell zu gewinnen, wenn diese Köpfe offen oder kulturell angepasst genug sind; oder wenn die Veränderung in ihrem Umfeld drastisch genug ist.
Politik vs. Kultur
Kehren wir zu der Behauptung zurück, dass "du in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden". Ich habe bereits erwähnt, dass ich dem nicht zustimme, und hier ist der Grund. Politik ist der Kultur nachgelagert, und Kryptographie im Allgemeinen (und Bitcoin im Besonderen) verändert die Kultur.
Das sollte jedem außer dem blindesten Beobachter des Bitcoin-Bereichs sonnenklar sein. Die Kultur rund um Bitcoin ist durchdrungen von Verantwortung und Selbsteigentum („besitze deine eigenen Schlüssel" & „nicht deine Schlüssel, nicht dein Bitcoin"), Verifizierung und Schlussfolgerungen aus ersten Prinzipien ("vertraue nicht, verifiziere"), langfristigem Denken und Sparen für die Zukunft ("bleibe bescheiden, staple Sats"), sowie einem Fokus auf harte Arbeit, Integrität, Wahrheit und sichtbare Ergebnisse ("Proof-of-work, der Arbeitsnachweis").
Satoshi erkannte in wahrer Cypherpunk-Manier, dass Memes implementiert werden müssen, um sich möglichst effizient zu verbreiten, weshalb er sich hinsetzte und den Code schrieb. Es war auch der erste Test für die Tauglichkeit seiner Ideen, wie er in einem seiner vielen Forenbeiträge erwähnte: „Ich musste den ganzen Code schreiben, bevor ich mich selbst davon überzeugen konnte, dass ich jedes Problem lösen kann, und dann habe ich das Whitepaper geschrieben."
Das ist der Arbeitsnachweis, genau da. Das ist Anti-Fiat. Nicht nur darüber reden, sondern es auch tun. Mit gutem Beispiel vorangehen. Nicht nur über die Ideen spekulieren, die man im Kopf hat, die Memes, die man in der Welt verbreitet sehen möchte, sondern sie auch umsetzen. Das heißt, sie an der Realität zu messen.
„Lass deine Memes keine Träume sein."
Satoshi (paraphrasiert)
Ist es eine Überraschung, dass sich Bitcoin in den Bereichen „gesunde Ernährung", „gesunde Landwirtschaft", „freie Meinungsäußerung und Menschenrechte ausbreitet? Dass Bitcoin schnell und einfach von Menschen verstanden wird, die buchstäblich nahe am Boden sind, verbunden mit der grundlegenden Realität der Dinge? Ist es eine Überraschung, dass Bitcoin von denjenigen genutzt und verstanden wird, die es am meisten brauchen? Von denjenigen, die in Ländern leben, in denen das Geld versagt? Von denjenigen, die vom Fiat-System abgelehnt werden?
Das sollte keine Überraschung sein. Einige Kulturen haben eine natürliche Überschneidung mit der Bitcoin-Kultur, und es sind diese Kulturen, die Bitcoin zuerst annehmen werden. Frühe Beispiele sind die Cypherpunk-Kultur sowie die Kulturen rund um die österreichische Wirtschaft, den Libertarismus und das muslimische Finanzwesen. Wenn diese Kulturen Bitcoin annehmen, wird Bitcoin seinerseits diese Kulturen annehmen und dich beeinflussen. Ein für beide Seiten vorteilhafter Einfluss, wie er für alles, was langfristig überlebt, erforderlich ist, und wie er für die Symbiose, die die Natur darstellt, Standard ist. Der Organismus und das Umfeld, das durch die orangefarbene Münze und ihre Besitzer geschaffen wird, will überleben. Bitcoin: das egoistische Meme.
Natürlich gibt es auch Fiat-Meme. Es ist das, was unsere Kultur in den letzten 50 Jahren geprägt hat: „Fake it till you make it" und „YOLO" kommen mir in den Sinn, was interessanterweise die moderne Version der keynesianischen Idee ist, dass wir auf lange Sicht alle tot sind. Ist es verwunderlich, dass ein Umfeld, das durch falsches Geld geschaffen wurde, zu falschem Essen, falschen Körpern, falscher Gesundheit, falscher Medizin, falschen Beziehungen, falschen Experten und falschen Menschen führt?
Diejenigen, die an der Spitze der Fiat-Pyramide sitzen, sprechen von „nutzlosen Essern" und versuchen uns davon zu überzeugen, dass wir nichts besitzen müssen, aber trotzdem glücklich sein werden. Man muss sich über den Slogan wundern: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein".
„Du wirst ein glücklicher kleiner Sklave sein", heißt es in diesem Meme. Jemand hat beschlossen, dass Glück das ultimative Ziel ist, das es zu erreichen gilt, und du (und nur du) weißt, wie du es für dich erreichen können.
„Glück"
Als ob Glück das eigentliche Ziel wäre, das A und O, der Grund für unsere Existenz. Was ist mit dem Streben nach etwas Sinnvollem, etwas, das schwer ist, etwas, das Opfer erfordert, das Schmerz und Leid mit sich bringt?
\ „Jeder Mensch ist glücklich, bis das Glück plötzlich ein Ziel ist."
Oder was ist mit der Aussage von Lagarde, dass „wir glücklicher sein sollten, einen Arbeitsplatz zu haben, als dass unsere Ersparnisse geschützt sind?" Das ist Ausdruck eines bestimmten Memes, das sich in ihrem Kopf festgesetzt hat, des Mems, dass Arbeitsplatzsicherheit die meisten anderen Bedürfnisse übertrumpft und dass normale Menschen kein Vermögen anhäufen müssen. Schlimmer noch: Es suggeriert, dass es völlig in Ordnung ist, das zu stehlen, was normale Menschen durch fleißige Arbeit im Laufe ihres Lebens angespart haben.
Wir sollte glücklicher sein einen Job zu haben als das unsere Erparnisse geschützt werden. Christine Largarde Präsidentin der ECB, Oktober 2019
Es gibt einen Grund, warum wir vom „Rattenrennen" oder dem „Hamsterrad" sprechen und warum dieser Teil unserer Kultur in Kunst und Film so stark kritisiert wird. Um Tyler Durden zu zitieren: „Die Werbung bringt uns dazu, Autos und Klamotten zu jagen, Jobs zu machen, die wir hassen, damit wir Scheiß kaufen können, den wir nicht brauchen. Wir sind die mittleren Kinder der Geschichte, Mann. Wir haben keinen Sinn und keinen Platz. Wir haben keinen Großen Krieg. Keine Weltwirtschaftskrise. Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg... unsere große Depression ist unser Leben. Wir sind alle durch das Fernsehen in dem Glauben erzogen worden, dass wir eines Tages alle Millionäre, Filmgötter und Rockstars sein werden. Aber das werden wir nicht. Und wir lernen diese Tatsache langsam kennen. Und wir sind sehr, sehr wütend."
Ich glaube jedoch nicht, dass die Menschen wütend sind. Ich glaube, dass die meisten Menschen deprimiert und nihilistisch sind. Sie sehen keinen Ausweg, sie sind hoffnungslos und haben sich mit ihrer Position im System abgefunden - ob bewusst oder unbewusst.
Nichts zeigt die Plackerei des Fiat-Rattenrennens besser als der kurze Animationsfilm „Happiness", der eine visuelle Reise durch die unerbittliche Suche des Menschen nach Erfüllung in der modernen Welt darstellt. Er setzt in Bilder um, was viele Menschen nicht in Worte fassen können. Hilflosigkeit, Sucht, Hoffnungslosigkeit. Eine Krise des Selbst, eine Krise des Sinns. Das Fehlen einer hoffnungsvollen Vision für die Zukunft.
„Ehrlich gesagt, ist es ziemlich deprimierend", so ein 44-jähriger Arbeiter, der allein im Wald festsitzt. „Ich habe versucht, einen Gedanken zu formulieren, ihn auszudrücken, ohne zusammenzubrechen und zu weinen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn weitergeben kann, ohne zu weinen."
„Mein Problem, einer der Gründe, warum ich hierher kommen wollte, war also, dass ich versuchen wollte, über den neuen Aspekt meines Lebens nachzudenken. Mit anderen Worten: nach den Kindern."
„Ein Mensch kann eine Menge Dinge ertragen, für jemanden, den er liebt. Die gleichen Dinge nur für sich selbst zu ertragen, ist nicht so einfach. Ich bin Elektriker. Man könnte meinen, das sei nicht so schwer, aber es sind viele sich wiederholende Aufgaben. Ich weiß, dass jeder seine eigene Arbeit hat, ich weiß, dass das einfach der Lauf der Welt ist. Aber für mich ist der Gedanke, dass ich weitere 15 Jahre meines Lebens damit verbringen muss, auf die Wochenenden zu warten, einfach eine Qual. Einfach nur die banale Qual des Ganzen..."
Schau dir bei Möglichkeit diesen Clip an. Es ist eine Sache, über das Meme des Rattenrennens zu theoretisieren; es ist eine andere Sache, einem erwachsenen Mann zuzusehen, der weinend zusammenbricht, nachdem er über sein Leben, das System, in das er eingebettet ist, und die Zukunft, die dieses System für ihn bereithält, nachgedacht hat. Nachdem er sich die Tränen weggewischt hat, spekuliert er darüber, was der Grund für seine depressive Stimmung sein könnte: „An diesem Ort kenne ich die Regeln. Es ist das Leben außerhalb dieses Ortes, das mich zum Weinen bringt."
Das ist es, nicht wahr? Regeln und Regeländerungen. Wenn du jemanden zutiefst deprimieren wollen, änderst du die Regeln, und zwar häufig. Zwingen du sie, etwas Sinnloses zu tun. Ändere die Regeln willkürlich. Das ist es, was die Menschen wirklich demoralisiert: in einem System willkürlicher Regeländerungen gefangen zu sein. Keine Hoffnung auf Stabilität und kein Ausweg.
Der Dritte Weltkrieg wird ein Guerilla-Informationskrieg sein, bei dem es keine Trennung zwischen militärischer und ziviler Beteiligung gibt. - Marshall McLuhan
Das Meme ist die Nachricht.
"Weißt du, jetzt habe ich es endlich verstanden. Über den Unterschied zwischen einem echten Krieg und einem globalen Guerillakrieg. Denn was wir jetzt haben, ist kein konventioneller Krieg mit scharfen Waffen. Mit militärischer Ehre, militärischen Rängen, militärischer Aktivität... Das ist ein Kulturkrieg. Wir haben die Unruhen. Wir haben die Unordnung. Und jetzt weiß ich wirklich, wie das funktioniert. Wenn die Unruhen vorbei sind, kann man nicht mehr sagen: „Ich habe mit Stolz gedient. Es spielt keine Rolle, auf welcher Seite man steht. Denn die Unruhen sind ein Krieg gegen den Stolz. Es ist ein Krieg gegen die Moral der Menschen. Man kann dem Feind nicht als Gleicher gegenübertreten. Jeder lebt im Schatten. Es ist immer verdeckt. Es ist immer gefälscht. Er ist immer erfunden. Und es kann keine Geschichte darüber geschrieben werden, weil alles abgeschottet ist."\ \ Bruce Sterling
Für die Geldpolitik gibt es im Fiat-System keine Regeln. „Die Regeln sind erfunden, und die Punkte sind egal", um Drew Carey zu zitieren. Die Realität hat Regeln, und wenn ein Fiat-System erst einmal aus dem Ruder gelaufen ist, dann ist es die Realität, die die Konsequenzen zieht, nicht das Fiat-System selbst.
Das Fiat-System ist kaputt; sein Geld ist wertlos; seine Kultur ist deprimiert und hoffnungslos. Wenn die Politik der Kultur nachgelagert ist, ist es dann eine Überraschung, dass unsere Politik größtenteils eine Clownshow ist, die nur auf Äußerlichkeiten und kurzfristige Ziele ausgerichtet ist? Wo gibt es Hoffnung in der hoffnungslosen Welt des fiat everything? Kaputte Ideen führen zu kaputten Umgebungen, die wiederum zu kaputten Organismen führen. Ist der Mensch erst einmal kaputt, wird er nicht in der Lage sein, seine Umwelt auf eine für alle Seiten vorteilhafte Weise zu verändern. Ganz im Gegenteil. Er wird in einer Abwärtsspirale aus Verzweiflung und Zerstörung feststecken und versuchen, „um jeden Preis" zu tun, was nötig ist.
Ohne Bitcoin sind die Aussichten für unsere Zukunft düster. Ohne Bitcoin hast du zwei Möglichkeiten: die schwarze Pille des Pessimismus oder das Soma des Nihilismus.
Es gibt einen Grund, warum die Leute sagen, dass Bitcoin Hoffnung ist.
Schwarze Pille vs. Orange Pille
Bitcoin ist Hoffnung, weil die Regeln von Bitcoin bekannt und stabil sind. Das Bitcoin-System ist wahnsinnig zuverlässig, funktioniert wie ein Uhrwerk, mit Regeln, die bekannt und in Stein gemeißelt sind. Es ist eine Umgebung mit eisenharten Zwängen, die ohne Herrscher durchgesetzt werden.
Es ist nicht nur das Gegenteil des Fiat-Systems, sondern auch sein Gegengift. Es ist nicht nur ein Rettungsboot, in das jeder einsteigen kann, der in Not ist, sondern auch ein Heilmittel, das Sinn und Optimismus gibt, wo es vorher keinen gab.
Es ist leicht, depressiv zu werden, wenn man die Übel des Fiat-Systems erkannt hat. Viele Bitcoiner, die heute von Optimismus erfüllt sind, waren hoffnungslos und fatalistisch, bevor sie die orangefarbene Pille schluckten. Viele Menschen sind es immer noch, Lionel Shriver und die meisten Goldfresser eingeschlossen.
Aber man muss bereit sein. Man kann sich nur selbst eine orangefarbene Pille geben, wie man sagt. Niemand kann dir Bitcoin aufzwingen.
Du müsstest eine Erleuchtung haben, dieselbe Erleuchtung wie unser 44-jähriger Elektriker im Wald, der über sein Leben nachdenkt. Kurz nach seinem Zusammenbruch und seinem Monolog darüber, dass er im Rattenrennen feststeckt, kommt er zu einer plötzlichen Erkenntnis: „Ich muss etwas ändern. Es ist nicht die Welt, die sich ändern muss. Es bin ich, der sich ändern muss. Es ist meine Einstellung zum Leben."
Ja. Was für ein Chad.
Das ist buchstäblich die Funktionsweise von Bitcoin.
Fiat Denkweise vs. Bitcoin Denkweise
\ Das Fiat-System wird nicht einfach verschwinden, und es wird auch nicht still und leise verschwinden. Zu viele Menschen sind immer noch mit dem Gedanken an leicht verdientes Geld infiziert, arbeiten in Scheißjobs und führen ein Fiat-Leben. Der Tod des Fiat-Organismus ist jedoch unausweichlich. Er ist selbstzerstörerisch, und wie alle Tiere, die in die Enge getrieben werden und am Rande des Todes stehen, wird er in einem letzten Versuch, das Unvermeidliche zu verhindern, um sich schlagen.
Piggies von artdesignbysf
„Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg", wie Tyler Durden es so treffend formulierte. Und wir sind mittendrin in diesem Krieg.
Mit jedem Tag wird es offensichtlicher, dass dies ein geistiger Krieg ist. Ein Zusammenprall von Ideen, ein Kampf der unterschiedlichen Weltanschauungen.
Selbst der letzte Boss von Bitcoin, Augustin Carstens, weiß, dass dies ein Krieg ist. Warum sonst würde er, die Verkörperung des Fiat-Standards, im Fernsehen auftreten und Folgendes sagen?
„Vor ein paar Jahren wurden Kryptowährungen als Alternative zu Papiergeld dargestellt. Ich denke, diese Schlacht ist gewonnen. Eine Technologie macht noch kein vertrauenswürdiges Geld."
Augustin Carstens
Wenn wir uns nicht in einem memetischen Krieg befänden, warum wäre es dann notwendig zu erklären, dass eine Schlacht gewonnen wurde?
Wenn wir uns nicht mitten in einem spirituellen Krieg befinden würden, warum würde Christine Lagarde, eine Person, die wegen Fahrlässigkeit und Missbrauchs öffentlicher Gelder verurteilt wurde - eine Person, die jetzt Präsidentin der Europäischen Zentralbank ist - öffentlich erklären, dass wir Bitcoin auf globaler Ebene regulieren müssen, denn „wenn es einen Ausweg gibt, wird dieser Ausweg genutzt werden?"
Warum würde Stephen Lynch behaupten, dass Bitcoin „auf Null gehen wird, wenn wir ein CBDC entwickeln, das den vollen Glauben und Kredit der Vereinigten Staaten hinter sich hat?"
Warum würde Neel Kashkari, verrückt wie er ist, vor eine Kamera treten, um das Mem zu verbreiten, dass „es unendlich viel Bargeld in der Federal Reserve gibt", in der Hoffnung, dass diese Aussage das Vertrauen in das zusammenbrechende Fiat-System stärken würde?
Es ist fast unmöglich, sich diese Interviews anzusehen, ohne den Kopf zu schütteln. Glauben diese Menschen wirklich, was sie sagen? Ist es Böswilligkeit oder ist es Unwissenheit? Oder ist es einfach ein Auswuchs der verzerrten Weltsicht des Fiat-Verstandes? Sind diese Menschen nicht mehr zu retten, oder könnte Bitcoin sie sogar demütigen und sie auf den Pfad der Verantwortung und der Finanzdisziplin bringen?
Wie auch immer die Antwort lauten mag, die bloße Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für ihr Denken, oder für jedes Fiat-Denken, was das betrifft. Bitcoin setzt die Idee außer Kraft, dass Geld vom Staat geschaffen werden muss. Seine Architektur sagt: „Jeder sollte Zugang zum Geldsystem haben". Sein Design sagt: „Wir sehen, was ihr getan habt, Fiat-Leute, und wir werden dem ein Ende setzen."
„Die Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für den Fiat-Verstand."
\ Es ist ironisch, dass das, was die meisten Fiat-Leute zuerst sehen, die Schlachtrufe der Bitcoiner sind, die „HODL!" schreien und „wir werden euch obsolet machen" von den Dächern schreien. Du übersiehst die tiefere Wahrheit dieser Memes, die Tatsache, dass diese Meme der tiefen Überzeugung entspringen, dass ein mathematisch und thermodynamisch gesundes System einem politischen System vorzuziehen ist. Sie hören weder das Brummen der ASICs, noch achten sie auf die gültigen Blöcke, die unaufhörlich eintreffen. Alle 10 Minuten wird leise geflüstert: „Du sollst nicht stehlen."
Das laute und prahlerische Oberflächenphänomen lässt sich leicht ins Lächerliche ziehen und abtun. Der zutiefst technische, wirtschaftliche und spieltheoretische Organismus, der die 21 Millionen zustande bringt, nicht so sehr. Beide sind im Wachstum begriffen. Beide sind miteinander verwoben. Das eine kann ohne das andere nicht existieren.
Fiat-Selbst vs. Bitcoin-Selbst
\ Beim ersten Kontakt wird der Bitcoin von den meisten abgetan. In einer Welt, die vom Fiat-Standard beherrscht wird, sind die meisten Menschen nicht in der Lage, die orangefarbene Münze zu verstehen, wenn sie zum ersten Mal über sie stolpern. Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten Bitcoiner es nicht sofort „verstanden" haben. Ich habe es anfangs sicherlich nicht verstanden.
Die Reise vieler Bitcoiner lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Was zum Teufel ist das?
- Was zum Teufel ist das?
- Was zur Hölle?
- Die Scheiße?
- Scheiße...
- All in.
Der Prozess des Verstehens und der Annahme von Bitcoin ist der Prozess des Verlassens deines Fiat-Selbst hinter sich. Man muss die Fiat-Memes aus dem Kopf bekommen und die Bitcoin-Memes hineinlassen. Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und dein Bitcoin-Selbst aufbauen. Tag für Tag, Aktion für Aktion, Block für Block.
Indem du am System der Fiat-Schuldensklaverei teilnimmst, verstärkst du das Meme der sofortigen Befriedigung, der Diskontierung der Zukunft für die Gegenwart, des falschen Geldes und des kurzfristigen Denkens. Indem du am Bitcoin-System teilnimmst, stärkst du das Mem des gesunden Geldes, des unelastischen Angebots, des langfristigen Denkens, der Verantwortung und der unveräußerlichen Eigentumsrechte.
„Man kann die Revolution nicht kaufen. Man kann die Revolution nicht machen. Du kannst nur die Revolution sein. Sie ist in deinem Geist, oder sie ist nirgendwo." - Ursula K. Le Guin
Verstehe mich nicht falsch. Es ist nichts falsch daran, in den Fiat-Minen zu arbeiten und bescheiden Sats zu stapeln. Es ist eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst. Das Stapeln von Sats gibt dir Freiheit, Kontrolle und Selbstständigkeit. Es ermöglicht dir, sich in eine Position der Stabilität und Stärke zu manövrieren, und ehe du dich versiehst, wird der einfache Akt des demütigen Stapelns und der Liebe zu deinem zukünftigen dich selbst verändern.
Der wahre Kampf ist ein persönlicher Kampf. Den Drang zu unterdrücken, etwas umsonst haben zu wollen. Die Gewohnheit der sofortigen Befriedigung aufzugeben und eine Kultur des langfristigen Denkens aufzubauen. Ablehnung von impulsiven Ausgaben, Akzeptanz von Opfern und Einschränkungen.
Die Beziehung zwischen Ihnen und der Welt ist transaktional, wie John Dewey uns lehrte. Nicht nur unsere physischen Körper sind an unsere physische Umgebung gebunden, sondern wir sind auch über die ebenso reale wirtschaftliche Umgebung, an der wir uns beteiligen, miteinander verbunden. Und mit jedem Dollar, den wir ausgeben, und jedem Satoshi, den wir sparen, erschaffen wir unsere Zukunft.
Es gibt eine Weggabelung. Das Schild auf der einen Seite sagt: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein". Das Schild auf der anderen Seite sagt: „Du wirst Bitcoin besitzen und du wirst die beste Version deiner selbst sein."
Die Wahl liegt bei dir.
Bitcoin hat die Macht, die beste Version von sich selbst hervorzubringen, weil die Anreize von Bitcoin auf gegenseitige Verbesserung ausgerichtet sind. Auf individueller Ebene erfordert der Besitz von Bitcoin eine Änderung der Zeitpräferenz und der Verantwortung. Der Besitz impliziert, dass man seine eigenen Schlüssel besitzt. Wenn du das nicht tun, besitzts du keine Bitcoin, sondern Schuldscheine. Es bedeutet auch, dass du deinen eigenen Knotenpunkt betreiben, um zu überprüfen, ob du tatsächlich Bitcoin besitzen. Wenn man das nicht tut, vertraut man auf das Wort eines anderen, verlässt sich auf seine Sicht von Bitcoin, seine Weltsicht und darauf, dass er einen nicht anlügt.
Darüber hinaus bedeutet der fortgesetzte Besitz von Bitcoin, dass man die Verantwortung übernimmt, einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. Geld tut nichts anderes, als zu zirkulieren, also musst etwas leisten, das andere Menschen als wertvoll empfinden. Wenn du das nicht tust, wirst du bald keine Bitcoin mehr haben. Die Natur wird dich dazu zwingen, dich von deinen Sats zu trennen, denn jeder - auch du - muss essen.
„Beschäftige dich mit dem Sinn des Lebens, wirf leere Hoffnungen beiseite, engagiere dich für deine eigene Rettung - wenn du dich überhaupt um dich selbst kümmerst - und tue es, solange du kannst."\ \ Marcus Aurelius
Der Bitcoin-Weg ist kein einfacher Weg, aber ein erfüllender. Er ist erfüllend, weil du die Regeln kennst, du kennst die Konsequenzen, und du hast die Verantwortung. Es ist ein Weg, der es dir erlaubt, dein Leben so zu gestalten, wie du es für richtig hältst, aber du musstes auch selbst gestalten. Es ist ein Weg, der es dir ermöglicht, sich vor Übergriffen und Diebstahl zu schützen, und der langfristige Sicherheit und Stabilität bietet. Aber du musst ihn gehen. Du musst mitmachen. Du musst ihn ausleben.
Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und die einfachen Antworten, die Abkürzungen und den Scheinwert hinter dir lassen. Du musst etwas Reales anbieten, jemand Reales sein und im Falle des Scheiterns die realen Konsequenzen tragen.
Die Grenze zwischen Gut und Böse verläuft nicht nur in jedermanns Herzen, sondern auch die Grenze zwischen Fiat und Bitcoin verläuft ebenfalls in jedermanns Herzen. Es geht nicht um „wir gegen sie". Es geht um unser Fiat-Selbst gegen unser Bitcoin-Selbst. Persönliche Verantwortung vs. vorsätzliche Ignoranz. Systemische Fragilität vs. langfristige Stabilität. Mit jeder Handlung triffst du eine Entscheidung, und du hast keine andere Wahl als zu handeln.
Es gibt eine Weggabelung, und jeder Einzelne von uns muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlagen will. Den scheinbar bequemen Weg, den die Machthaber vorgeben, oder den Bitcoin-Weg: hart, steinig, mit Höhen und Tiefen, ohne Sicherheitsnetze und ohne Rettungsaktionen. Es ist kein einfacher Weg, aber es ist ein schöner Weg. Ein Weg, der Geduld, Verantwortung und Disziplin lehrt. Ein Weg, der dich demütig macht. Ein sinnvoller Weg. Ein Weg, den zu gehen sich lohnt.
Früher war es ein einsamer Weg, aber das ist er nicht mehr. Früher war es ein verrückter Weg. Heute ist der Weg zu mehr Freiheit der verrückte Weg. Es ist ein langer Weg, ein täglicher Kampf. Und niemand außer dir kann diesen Weg gehen. Ich würde dir gerne sagen, dass ich dich auf dem Gipfel treffe, aber ich fürchte, es gibt keinen Gipfel. Ich treffe dich stattdessen auf dem Weg.
Gigi ist ein professioneller Shitposter und Meme-Kenner. Er ist vor kurzem aus der woken Höllenlandschaft der Vogel-App in das lila gelobte Land des Straußen-Protokolls umgezogen. Wenn er nicht gerade Shitposting betreibt, ist er meistens damit beschäftigt, ein Bitcoin-Genießer zu sein und seine Pflaumen im Glanz der orangefarbenen Münze zu baden. Du kannst ihn herbeirufen, indem du seinem npub in den Kartenschlitz eines stillgelegten Geldautomaten flüsterst:
npub1dergggklka99wwrs92yz8wdjs952h2ux2ha2ed598ngwu9w7a6fsh9xzpc
-
@ e4950c93:1b99eccd
2025-05-06 10:32:20Contenu à venir.
-
@ 752f5d10:88491db3
2025-05-07 00:25:29Opinion about Trendo: Forex Trading & Broker (android)
L o s i n g $111,555 overnight was a crushing blow. The account lockout and subpar customer service that followed left me stunned. However, I gained invaluable insights from this ordeal : Conduct thorough research before committing Verify credentials and read reviews from multiple sources Be c a u t i o u s of un realistic promises Demand responsive and reliable support. Fortunately, I found chelsy__desmarais__54__A T__g=m=a=i=l__D=o=t__c_o_m, which helped me re-cover from this financial setback. W_h_a_t_s_A_p_p ; +1=8=5=9=4=3=6=4=2=1=1
WalletScrutiny #nostrOpinion
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 17:59:51In nicht allzu vielen Jahren wird die Zahl der Bitcoiner in den Vereinigten Staaten von Amerika zehn Millionen überschreiten. Wenn wir diesen Meilenstein erreichen, ist das Spiel vorbei: Bitcoin gewinnt.
Mein Lieblingsautor und -denker, Nassim Nicholas Taleb, schrieb in seinem Buch Skin in the Game über "die unnachgiebige Minderheit". Das Konzept funktioniert folgendermaßen: Auf fast allen verpackten Lebensmitteln, die in den USA verkauft werden, ist außen ein kleines U in einem Kreis aufgedruckt. Nur sehr wenige US-Bürger benötigen die durch dieses U gekennzeichnete Koscher-Zertifizierung, aber für die Lebensmittelhersteller ist es einfacher, nicht für jedes Produkt zwei separate Versionen zu produzieren, so dass sie im Allgemeinen alles koscher machen. Nach Taleb gilt die Regel: „Ein koscherer Esser wird niemals nicht-koschere Lebensmittel essen, aber einem nicht-koscheren Esser ist es nicht verboten, koscher zu essen."
„Bei den meisten beobachteten komplexen Systemen liegt der Anteil der Minderheit, der erforderlich ist, um die Bevölkerung von ihrer unnachgiebigen Meinung abzubringen, in der Größenordnung von 3 bis 4%. Bei einer US-Bevölkerung von 325 Millionen sind 3% 10 Millionen." - Nassim Nicholas Taleb
Ein Fintech-Fonds, der seit 2012 im Bitcoin-Bereich tätig ist, hat kürzlich eine intensive Analyse durchgeführt, die zur besten Schätzung des Bitcoin-Besitzes geführt hat, die ich kenne. Nur 7 Millionen Menschen weltweit haben einen Wert von 100 Dollar oder mehr im Bitcoin-Protokoll gespeichert. Um die Zahlen zu runden, nehmen wir an, dass die Hälfte dieser Menschen in den USA lebt und dass ein Siebtel von ihnen einen höheren Wert als $2500 in BTC speichert. Das sind gerade einmal 500.000 US-Bürger mit einer bedeutenden Menge an Bitcoin. Und wie viel Prozent davon verstehen und interessieren sich tatsächlich so sehr für Bitcoin, dass sie dafür kämpfen würden? Lass uns großzügig sein und sagen wir 20%.
Es gibt ungefähr 100.000 Bitcoiner in den Vereinigten Staaten. Das bedeutet, dass wir eine 100-fache Steigerung benötigen, um das Niveau einer "unnachgiebigen Minderheit" zu erreichen. Das ist der Grund, warum die Akzeptanz alle anderen Prioritäten für Bitcoin dominiert.
„Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt." - Cory Klippsten
Ein weiteres Konzept, auf das sich Taleb in den fünf Bänden seines Incerto bezieht, ist: Schütze dich vor dem Abwärtsrisiko. Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt. Aber es gibt ein gewisses Risiko, egal ob man es mit unter 1%, unter 10% oder mehr beziffert. Und der bei weitem bedrohlichste Angriffsvektor wäre meiner Meinung nach eine konzertierte Aktion der US-Regierung auf vielen Ebenen, die versucht, Bitcoin auszurotten, um die Hegemonie des Dollars auf der ganzen Welt zu erhalten.
Um es klar zu sagen: Bitcoin würde selbst den konzertiertesten und bösartigsten Angriff der US-Regierung überleben. Er könnte sogar gedeihen, im Stil von Antifragile (ein weiteres Buch von Taleb), mit Menschen auf der ganzen Welt, die massenhaft Sats kaufen, wenn sie sehen, wie der frühere Hegemon ausschlägt. Es könnte aber auch anders kommen, mit einem massiven Rückgang der Netzwerkaktivität und des gespeicherten Wertes, mit Tausenden von Menschenleben, die irreparabel gestört werden, und mit einer Verzögerung unserer leuchtend orangenen Zukunft um Jahrzehnte oder länger.
Das ist für mich nicht hinnehmbar. Deshalb habe ich mein Leben der Rekrutierung der anderen 99% unserer unnachgiebigen Bitcoiner-Minderheit hier in den Vereinigten Staaten gewidmet. Es gibt bereits 100.000 von uns. Helfe mit, die anderen 9,9 Millionen zu rekrutieren.
-
@ bbef5093:71228592
2025-05-06 05:17:07*Holtec új atomenergetikai együttműködése Utah államban*
Az amerikai Holtec International stratégiai megállapodást kötött Utah állammal és a Hi Tech Solutions nukleáris szolgáltatóval, hogy elősegítse saját fejlesztésű, SMR-300 típusú kis moduláris reaktorainak (SMR) telepítését Utahban és az Egyesült Államok Mountain West régiójában. A megállapodás értelmében 2028-ig állandó képzési központot hoznak létre Utahban, amely az üzemeltetéshez, karbantartáshoz és az új generációs nukleáris technológiákhoz szükséges munkaerő képzését célozza, szoros együttműködésben helyi egyetemekkel, főiskolákkal és szakiskolákkal.
A projekt Utah állam energetikai stratégiájának („Operation Gigawatt” és „Built Here”) része, amely a következő tíz évben megduplázná az állam energiatermelését, kiemelt szerepet szánva a tiszta nukleáris energiának. A Holtec Utah-t választotta nyugati gyártóbázisának is, ezzel erősítve az amerikai nukleáris ellátási láncot és hosszú távú munkahelyeket teremtve. A cég a 2030-as években akár 4 GW összkapacitású SMR-300 telepítését tervezi főként Utahban és Wyomingban.
Az SMR-300 egy nyomottvizes reaktor, amely 300 MW villamos vagy 1050 MW hőteljesítményt biztosít, és a Holtec tervei szerint kulcsszerepet játszhat a tiszta, szén-dioxid-mentes energiatermelésben.
*Amerikai SMR-piac helyzete*
Az SMR-technológia az utóbbi években került a figyelem középpontjába, mivel gyorsabban és olcsóbban telepíthető, mint a hagyományos atomerőművek, és lehetőséget kínál magánbefektetők számára is. Ugyanakkor az első amerikai SMR-projekt, a NuScale és a Utah Associated Municipal Power Systems közös beruházása költségnövekedés miatt meghiúsult, ami rávilágított a technológia gazdasági kihívásaira.
Nemzetközi fejlemények és további hírek
- Az ausztrál Okapi Resources és az Urenco együttműködési megállapodást kötött új urán dúsítási technológia fejlesztésére, amely tisztább és olcsóbb dúsítási eljárást ígér.
- Az Argonne National Laboratory sikeresen kicserélt egy 30 éves kulcsfontosságú alkatrészt a nátriumhűtésű gyorsreaktor-tesztberendezésében, ami hozzájárulhat a gyorsreaktor-technológia fejlesztéséhez az Egyesült Államokban.
- A Tennessee Egyetem ösztöndíjprogramot indít a Fülöp-szigeteki nukleáris szakemberek képzésére, támogatva ezzel a délkelet-ázsiai ország nukleáris energiafejlesztési törekvéseit.
- Bulgáriában a Westinghouse Electric Company helyi beszállítókkal kötött megállapodásokat két új AP1000 típusú reaktor építéséhez a kozloduji atomerőműben.
-
@ dc0173e0:5499dd3b
2025-05-06 03:33:23Texas’s
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-06 23:05:40ℹ️ To add profiles to the follow packs, please leave a comment
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-01 08:26:05Ein Gedicht unserer Zeit von Lionne Douce.
Sprecherin: Sabrina Khalil
https://soundcloud.com/radiomuenchen/der-gutmenschzug-ist-da-von?
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-01 05:28:22Autor: Ludwig F. Badenhagen. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie auch in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Woran erkennt man einen Verbrecher? Die meisten Menschen erfahren von Verbrechern aus den Medien, denn die Medien erklären, wer ein Verbrecher und was ein Verbrechen ist. Die Medien berufen sich hierbei gerne auf „Experten“ und „helfen“ dem gewöhnlichen Bürger bei der „Einordnung“ von Sachverhalten. Man lernt, dass „ein junger Mann“, der mit einem Messer ein hilfloses Baby abschlachtet, nicht so hart bestraft wird, wie etwa ein „Steuersünder“. Und wer glaubt, dass Wahlbetrug juristisch geahndet werden könnte, der irrt ebenso wie jemand, der glaubt, dass es in einer Demokratie erlaubt sein könnte, ein satirisches Meme über einen Politiker zu teilen. Neuerdings sind selbst „Meinungen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ für gewöhnliche Bürger nicht mehr folgenlos.
Bekanntlich ist die Staatsanwaltschaft in Deutschland eine weisungsgebundene Behörde und als solche ein Teil der Exekutive. Dem Staatsanwalt selbst ist gemäß § 353b Strafgesetzbuch zudem strafrechtlich untersagt, ihm gegenüber erteilte Weisungen Dritten mitzuteilen. Sofern demnach direkte Weisungen erteilt würden, hätte der weisungsgebundene Staatsanwalt diese nicht nur zu befolgen, sondern dürfte auch niemandem gegenüber offenbaren, dass er nicht aus eigener Überzeugung, sondern auf Anweisung - wie beispielsweisen aus politischen Motiven heraus - handelt. Diese juristische Konstruktion eröffnet regierenden Politikern einen erheblichen Gestaltungsspielraum.
Anstelle der konsequenten Anwendung des Strafrechts gab es vor allem in der jüngeren Vergangenheit bei den der Öffentlichkeit nicht zu verbergenden Verfehlungen von Politikern lediglich folgenlose Untersuchungsausschüsse. Könnte dies daran gelegen haben, dass Gerechtigkeit eine Frage von Auslegung und Deutung ist – und die Politiker die Deutungshoheit haben?
Wenn dies so wäre, würde sich die Frage aufdrängen, wie weitgehend denn Straftaten dieser Personengruppe ungestraft ausgeführt werden könnten? Ein Manager eines Unternehmens wird für Fehlverhalten massiv bestraft, während der Lenker eines Landes quasi alles tun kann, was er – im Auftrag der Leute, für die er tatsächlich tätig ist – tun möchte? Wenn dies so wäre, würde es sich dann nicht eher um eine Kabale als um eine ehrenhafte Regierung handeln?
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen der Genossenschaft beitreten oder uns unterstützen? Mehr Infos hier oder am Ende des Textes. friedenstaube@pareto.space
Was wäre in diesem Fall mit dem Gewaltmonopol? Könnten die Soldaten und Polizisten dann nicht für das Durchsetzen der individuellen Interessen dieser Leute missbraucht werden? Ein Bürger dürfte sich nicht kritisch über diese Leute äußern, oder müsste stärkste Repressionen erdulden. Wenn die Gerichtsbarkeit dieser Kabale dienen würde, wäre denn dann eine Rechtsprechung überhaupt möglich? Was würde mit einem Richter, der „in einer wichtigen Sache das falsche Urteil sprechen“ würde, denn passieren? Würde möglicherweise sein Haus von einem Sonderkommando durchsucht und würde er gedemütigt? Würde er seinen Job verlieren und käme er ins Gefängnis? Und wie würde dies auf andere Richter wirken? Würden sich diese gegen die Kabale auflehnen oder lieber tun, was die Kabale ihnen vorgibt?
Was wäre, wenn solch eine Kabale zu Krieg, höheren Steuerzahlungen, medizinischen Zwangsbehandlungen etc. unter Androhung von Bestrafungen zwingen würde? Und was wäre, wenn die Menschen erkennen würden, dass sie von Verbrechern regiert werden?
Was würden Sie tun?
Nun, man könnte demonstrieren, auf die Straße gehen, und dort für seine Rechte eintreten, oder? Aber ist dieses „Demonstrationsrecht“, welches dem eigentlichen Souverän, dem Bürger, „großzügig“ eingeräumt wurde, nicht etwas völlig Wirkungsloses? Wer demonstriert, hat das Gewaltmonopol des Staates zu akzeptieren, sodass er zwar geschlagen, mit Wasserwerfern und Pfefferspray besprüht, gewürgt und von Hunden gebissen werden, aber sich selbst nicht wehren darf. Wenn sich ein Demonstrant in der „falschen Sache“ nicht an die Demonstrationsregeln hält und beispielsweise Sicherheitsabstände nicht korrekt einhält, wird er sehr schnell von einem gepanzerten und anonymisierten Polizisten bestraft. Und was ist mit den vielen V-Leuten? Ein so genannter Agent Provokateur mischt sich unter die Demonstranten und gibt vor, ein Teil von diesen zu sein, um dann in deren Namen „etwas Unrechtes“ zu tun wie eine Reichsbürger-Fahne zu schwenken oder einen Sicherheitsabstand nicht einzuhalten oder einen Polizisten anzugreifen. Und schon hat man „einen Grund“, dieser Demonstration einen besonderen Anstrich zu verpassen. Wer sich noch an „den Sturm auf den Reichstag“ und die Verleihungen von Verdienstorden für „die Rettung unserer Demokratie“ erinnert, weiß, dass Demonstrationen gelenkt werden können und dass ein gewöhnlicher Bürger, der „sein Demonstrationsrecht“ wahrnimmt, im Zuge einer solchen Veranstaltung am eigenen Leib erfahren kann, dass ihm die Demo im günstigsten Fall weder genützt noch geschadet hat.
Aber was sonst könnte man tun, wenn man von Verbrechern regiert würde? Was könnte getan werden, wenn Untaten wie Kriegstreiberei, Gesundheitsdiktatur, Steuerwillkür, Klimawahn, Wahlmanipulationen etc. nicht „aus Versehen“, sondern mit schädigender Absicht, also mit Vorsatz getan wurden und werden?
Wer sich diese Fragen stellt, ist bereits sehr weit und weitgehend isoliert, denn der große Teil der Bevölkerung wird durch die Medien nicht nur darüber „informiert“, was Straftaten sind, sondern erhält zudem „wohlwollende Einordnungen“ zum jeweils aktuellen Geschehen. Der „gute Bürger Unsererdemokratie“ ist einfach „besser informiert“, und weiß, was er zu denken hat. Für den „guten Bürger“ ist alles klar: Wir leben in der besten Demokratie aller Zeiten und die Politiker geben ihr Bestes, zu unser aller Wohle. Sie schützen uns vor Pandemien, vor Feinden der Demokratie und Feinden des Landes, und sind hierbei weitestgehend selbstlos.
Aber wer sich der Mühe unterziehen möchte, selbst zu denken, der hat die Möglichkeit, seine eigenen Einordnungen auf der Basis ungeschwärzter Fakten vorzunehmen. Wer beispielsweise die RKI-Protokolle oder auch anderes Material ungeschwärzt lesen möchte, kann sich (noch) unabhängiger Portale bedienen, die seitens der Regierung zwar allesamt verboten werden sollen (da man schließlich als Regierung bestimmen möchte, was die Bürger zu lesen und zu glauben haben), die aber derzeit noch verfügbar sind.
In welcher Welt wollen wir und unsere Kinder leben und was ist zu tun, damit diese wünschenswerte Welt entsteht? Die Menschen sollten in die Wahrnehmung und von dort aus in die Erkenntnis kommen. Und aus der Erkenntnis ins Wollen, denn letztendlich ist das Wollen stets die Grundvoraussetzung für das Tun. Und ohne das Tun passiert – nichts.
Lesen Sie hier, wie Menschen wie Vieh behandelt werden und hier, wie das System organisiert ist. Und hier ist zu nachzulesen, was getan werden könnte, wenn Verbrecher an der Macht wären.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-05-06 02:12:57Chef's notes
This cake is not too sweet and very simple to make. The 3 flavors and mild and meld well with the light sweetness.
Details
- ⏲️ Prep time: 15 min
- 🍳 Cook time: 45 min
- 🍽️ Servings: 12
Ingredients
- 1 1/2 cups all-purpose flour
- 1/2 tsp salt
- 2 tsp baking soda
- 1 cup sugar
- 3 large eggs
- 1/2 cup full fat milk
- 3/4 cup unfiltered olive oil
- 2/3 cup finely chopped raw, unsalted almonds
- 2 tsp lavender
- 1 Tbsp powdered sugar
Directions
- Preheat oven to 350 degrees F. Lightly butter 8 inch baking pan.
- In smal bowl, whisk together flour, salt, and baking soda.
- In large bowl, beat eggs and sugar until light colored and fluffy. Add milk.
- Slowly pour and stir in olive oil.
- Fold dry ingredients into the wet ingredients,
- Stir in the almonds and the lavender, reserving some flowers for garnish.
- Pour into prepared pan and bake for 45 min, or until toothpick comes out clean.
- Cool on wire rack, dust with powdered sugar and top with reserved lavender.
-
@ d61f3bc5:0da6ef4a
2025-05-06 01:37:28I remember the first gathering of Nostr devs two years ago in Costa Rica. We were all psyched because Nostr appeared to solve the problem of self-sovereign online identity and decentralized publishing. The protocol seemed well-suited for textual content, but it wasn't really designed to handle binary files, like images or video.
The Problem
When I publish a note that contains an image link, the note itself is resilient thanks to Nostr, but if the hosting service disappears or takes my image down, my note will be broken forever. We need a way to publish binary data without relying on a single hosting provider.
We were discussing how there really was no reliable solution to this problem even outside of Nostr. Peer-to-peer attempts like IPFS simply didn't work; they were hopelessly slow and unreliable in practice. Torrents worked for popular files like movies, but couldn't be relied on for general file hosting.
Awesome Blossom
A year later, I attended the Sovereign Engineering demo day in Madeira, organized by Pablo and Gigi. Many projects were presented over a three hour demo session that day, but one really stood out for me.
Introduced by hzrd149 and Stu Bowman, Blossom blew my mind because it showed how we can solve complex problems easily by simply relying on the fact that Nostr exists. Having an open user directory, with the corresponding social graph and web of trust is an incredible building block.
Since we can easily look up any user on Nostr and read their profile metadata, we can just get them to simply tell us where their files are stored. This, combined with hash-based addressing (borrowed from IPFS), is all we need to solve our problem.
How Blossom Works
The Blossom protocol (Blobs Stored Simply on Mediaservers) is formally defined in a series of BUDs (Blossom Upgrade Documents). Yes, Blossom is the most well-branded protocol in the history of protocols. Feel free to refer to the spec for details, but I will provide a high level explanation here.
The main idea behind Blossom can be summarized in three points:
- Users specify which media server(s) they use via their public Blossom settings published on Nostr;
- All files are uniquely addressable via hashes;
- If an app fails to load a file from the original URL, it simply goes to get it from the server(s) specified in the user's Blossom settings.
Just like Nostr itself, the Blossom protocol is dead-simple and it works!
Let's use this image as an example:
If you look at the URL for this image, you will notice that it looks like this:
blossom.primal.net/c1aa63f983a44185d039092912bfb7f33adcf63ed3cae371ebe6905da5f688d0.jpg
All Blossom URLs follow this format:
[server]/[file-hash].[extension]
The file hash is important because it uniquely identifies the file in question. Apps can use it to verify that the file they received is exactly the file they requested. It also gives us the ability to reliably get the same file from a different server.
Nostr users declare which media server(s) they use by publishing their Blossom settings. If I store my files on Server A, and they get removed, I can simply upload them to Server B, update my public Blossom settings, and all Blossom-capable apps will be able to find them at the new location. All my existing notes will continue to display media content without any issues.
Blossom Mirroring
Let's face it, re-uploading files to another server after they got removed from the original server is not the best user experience. Most people wouldn't have the backups of all the files, and/or the desire to do this work.
This is where Blossom's mirroring feature comes handy. In addition to the primary media server, a Blossom user can set one one or more mirror servers. Under this setup, every time a file is uploaded to the primary server the Nostr app issues a mirror request to the primary server, directing it to copy the file to all the specified mirrors. This way there is always a copy of all content on multiple servers and in case the primary becomes unavailable, Blossom-capable apps will automatically start loading from the mirror.
Mirrors are really easy to setup (you can do it in two clicks in Primal) and this arrangement ensures robust media handling without any central points of failure. Note that you can use professional media hosting services side by side with self-hosted backup servers that anyone can run at home.
Using Blossom Within Primal
Blossom is natively integrated into the entire Primal stack and enabled by default. If you are using Primal 2.2 or later, you don't need to do anything to enable Blossom, all your media uploads are blossoming already.
To enhance user privacy, all Primal apps use the "/media" endpoint per BUD-05, which strips all metadata from uploaded files before they are saved and optionally mirrored to other Blossom servers, per user settings. You can use any Blossom server as your primary media server in Primal, as well as setup any number of mirrors:
## Conclusion
For such a simple protocol, Blossom gives us three major benefits:
- Verifiable authenticity. All Nostr notes are always signed by the note author. With Blossom, the signed note includes a unique hash for each referenced media file, making it impossible to falsify.
- File hosting redundancy. Having multiple live copies of referenced media files (via Blossom mirroring) greatly increases the resiliency of media content published on Nostr.
- Censorship resistance. Blossom enables us to seamlessly switch media hosting providers in case of censorship.
Thanks for reading; and enjoy! 🌸
-
@ bbef5093:71228592
2025-05-06 16:11:35India csökkentené az atomerőművek építési idejét ambiciózus nukleáris céljai eléréséhez
India célja, hogy a jelenlegi 10 évről a „világszínvonalú” 6 évre csökkentse atomerőművi projektjeinek kivitelezési idejét, hogy elérje a 2047-re kitűzött, 100 GW beépített nukleáris kapacitást.
Az SBI Capital Markets (az Indiai Állami Bank befektetési banki leányvállalata) jelentése szerint ez segítene mérsékelni a korábbi költségtúllépéseket, és vonzóbbá tenné az országot a globális befektetők számára.
A jelentés szerint a jelenlegi, mintegy 8 GW kapacitás és a csak 7 GW-nyi építés alatt álló kapacitás mellett „jelentős gyorsítás” szükséges a célok eléréséhez.
A kormány elindította a „nukleáris energia missziót”, amelyhez körülbelül 2,3 milliárd dollárt (2 milliárd eurót) különített el K+F-re és legalább öt Bharat kis moduláris reaktor (BSMR) telepítésére, de további kihívásokat kell megoldania a célok eléréséhez.
Az építési idők csökkentése kulcsfontosságú, de a jelentés átfogó rendszerszintű reformokat is javasol, beleértve a gyorsabb engedélyezést, a földszerzési szabályok egyszerűsítését, az erőművek körüli védőtávolság csökkentését, és a szabályozó hatóság (Atomic Energy Regulatory Board) nagyobb önállóságát.
A jelentés szerint a nemzet korlátozott uránkészletei miatt elengedhetetlen az üzemanyagforrások diverzifikálása nemzetközi megállapodások révén, valamint az indiai nukleáris program 2. és 3. szakaszának felgyorsítása.
India háromlépcsős nukleáris programja célja egy zárt üzemanyagciklus kialakítása, amely a természetes uránra, a plutóniumra és végül a tóriumra épül. A 2. szakaszban gyorsneutronos reaktorokat használnak, amelyek több energiát nyernek ki az uránból, kevesebb bányászott uránt igényelnek, és a fel nem használt uránt új üzemanyaggá alakítják. A 3. szakaszban fejlett reaktorok működnek majd India hatalmas tóriumkészleteire alapozva.
2025 januárjában az indiai Nuclear Power Corporation (NPCIL) pályázatot írt ki Bharat SMR-ek telepítésére, először nyitva meg a nukleáris szektort indiai magáncégek előtt.
Eddig csak az állami tulajdonú NPCIL építhetett és üzemeltethetett kereskedelmi atomerőműveket Indiában.
A Bharat SMR-ek (a „Bharat” hindiül Indiát jelent) telepítése a „Viksit Bharat” („Fejlődő India”) program része.
Engedélyezési folyamat: „elhúzódó és egymásra épülő”
A Bharat atomerőmű fejlesztésének részletei továbbra sem világosak, de Nirmala Sitharaman pénzügyminiszter júliusban elmondta, hogy az állami National Thermal Power Corporation és a Bharat Heavy Electricals Limited közös vállalkozásában valósulna meg a fejlesztés.
Sitharaman hozzátette, hogy a kormány a magánszektorral közösen létrehozna egy Bharat Small Reactors nevű céget, amely SMR-ek és új nukleáris technológiák kutatás-fejlesztésével foglalkozna.
Az SBI jelentése szerint javítani kell az SMR programot, mert az engedélyezési folyamat jelenleg „elhúzódó és egymásra épülő”, és aránytalan kockázatot jelent a magánszereplők számára a reaktorfejlesztés során.
A program „stratégiailag jó helyzetben van a sikerhez”, mert szigorú belépési feltételeket támaszt, így csak komoly és alkalmas szereplők vehetnek részt benne.
A kormánynak azonban be kellene vezetnie egy kártérítési záradékot, amely védi a magáncégeket az üzemanyag- és nehézvíz-ellátás hiányától, amely az Atomenergia Minisztérium (DAE) hatáskörébe tartozik.
A jelentés szerint mind az üzemanyag, mind a nehézvíz ellátása a DAE-től függ, és „a hozzáférés hiánya” problémát jelenthet. India legtöbb kereskedelmi atomerőműve hazai fejlesztésű, nyomottvizes nehézvizes reaktor.
A jelentés szerint: „A meglévő szabályozási hiányosságok kezelése kulcsfontosságú, hogy a magánszektor vezethesse a kitűzött 100 GW nukleáris kapacitás 50%-ának fejlesztését 2047-ig.”
Az NPCIL nemrégiben közölte, hogy India 2031–32-ig további 18 reaktort kíván hozzáadni az energiamixhez, ezzel az ország nukleáris kapacitása 22,4 GW-ra nő.
A Nemzetközi Atomenergia-ügynökség adatai szerint Indiában 21 reaktor üzemel kereskedelmi forgalomban, amelyek 2023-ban az ország áramtermelésének körülbelül 3%-át adták. Hat egység van építés alatt.
Roszatom pert indított a leállított Hanhikivi-1 projekt miatt Finnországban
Az orosz állami Roszatom atomenergetikai vállalat pert indított Moszkvában a finn Fortum és Outokumpu cégek ellen, és 227,8 milliárd rubel (2,8 milliárd dollár, 2,4 milliárd euró) kártérítést követel a finnországi Hanhikivi-1 atomerőmű szerződésének felmondása miatt – derül ki bírósági dokumentumokból és a Roszatom közleményéből.
A Roszatom a „mérnöki, beszerzési és kivitelezési (EPC) szerződés jogellenes felmondása”, a részvényesi megállapodás, az üzemanyag-ellátási szerződés megsértése, valamint a kölcsön visszafizetésének megtagadása miatt követel kártérítést.
A Fortum a NucNetnek e-mailben azt írta, hogy „nem kapott hivatalos értesítést orosz perről”.
A Fortum 2025. április 29-i negyedéves jelentésében közölte, hogy a Roszatom finn leányvállalata, a Raos Project, valamint a Roszatom nemzetközi divíziója, a JSC Rusatom Energy International, illetve a Fennovoima (a Hanhikivi projektért felelős finn konzorcium) között a Hanhikivi EPC szerződésével kapcsolatban nemzetközi választottbírósági eljárás zajlik.
2025 februárjában a választottbíróság úgy döntött, hogy nincs joghatósága a Fortummal szembeni követelések ügyében. „Ez a döntés végleges volt, így a Fortum nem része a választottbírósági eljárásnak” – közölte a cég.
A Fortum 2015-ben kisebbségi tulajdonos lett a Fennovoima projektben, de a teljes tulajdonrészt 2020-ban leírta.
A Fennovoima konzorcium, amelyben a Roszatom a Raos-on keresztül 34%-os kisebbségi részesedéssel rendelkezett, 2022 májusában felmondta a Hanhikivi-1 létesítésére vonatkozó szerződést az ukrajnai háború miatti késedelmek és megnövekedett kockázatok miatt.
A projekt technológiája az orosz AES-2006 típusú nyomottvizes reaktor lett volna.
2021 áprilisában a Fennovoima közölte, hogy a projekt teljes beruházási költsége 6,5–7 milliárd euróról 7–7,5 milliárd euróra nőtt.
2022 augusztusában a Roszatom és a Fennovoima kölcsönösen milliárdos kártérítési igényt nyújtott be egymás ellen a projekt leállítása miatt.
A Fennovoima nemzetközi választottbírósági eljárást indított 1,7 milliárd euró előleg visszafizetéséért. A Roszatom 3 milliárd eurós ellenkeresetet nyújtott be. Ezek az ügyek jelenleg is nemzetközi bíróságok előtt vannak.
Dél-koreai delegáció Csehországba utazik nukleáris szerződés aláírására
Egy dél-koreai delegáció 2025. május 6-án Csehországba utazik, hogy részt vegyen egy több milliárd dolláros szerződés aláírásán, amely két új atomerőmű építéséről szól a Dukovany telephelyen – közölte a dél-koreai kereskedelmi, ipari és energetikai minisztérium.
A delegáció, amelyben kormányzati és parlamenti tisztviselők is vannak, kétnapos prágai látogatásra indul, hogy részt vegyen a szerdára tervezett aláírási ceremónián.
A küldöttség találkozik Petr Fiala cseh miniszterelnökkel és Milos Vystrcil szenátusi elnökkel is, hogy megvitassák a Dukovany projektet.
Fiala múlt héten bejelentette, hogy Prága május 7-én írja alá a Dukovany szerződést a Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) céggel.
A cseh versenyhivatal nemrég engedélyezte a szerződés aláírását a KHNP-vel, miután elutasította a francia EDF fellebbezését.
A versenyhivatal április 24-i döntése megerősítette a korábbi ítéletet, amelyet az EDF megtámadott, miután 2024 júliusában elvesztette a tenderpályázatot a KHNP-vel szemben.
Ez lehetővé teszi, hogy a két dél-koreai APR1400 reaktor egység szerződését aláírják Dukovanyban, Dél-Csehországban. A szerződés az ország történetének legnagyobb energetikai beruházása, értéke legalább 400 milliárd korona (16 milliárd euró, 18 milliárd dollár).
A szerződést eredetileg márciusban írták volna alá, de a vesztes pályázók (EDF, Westinghouse) fellebbezései, dél-koreai politikai bizonytalanságok és a cseh cégek lokalizációs igényei miatt csúszott.
A KHNP januárban rendezte a szellemi tulajdonjogi vitát a Westinghouse-zal, amely korábban azt állította, hogy a KHNP az ő technológiáját használja az APR1400 reaktorokban.
A szerződés aláírása Dél-Korea első külföldi atomerőmű-építési projektje lesz 2009 óta, amikor a KHNP négy APR1400 reaktort épített az Egyesült Arab Emírségekben, Barakahban.
Csehországban hat kereskedelmi reaktor működik: négy orosz VVER-440-es Dukovanyban, két nagyobb VVER-1000-es Temelínben. Az IAEA szerint ezek az egységek a cseh áramtermelés mintegy 36,7%-át adják.
Az USA-nak „minél előbb” új reaktort kell építenie – mondta a DOE jelöltje a szenátusi bizottság előtt
Az USA-nak minél előbb új atomerőművet kell építenie, és elő kell mozdítania a fejlett reaktorok fejlesztését, engedélyezését és telepítését – hangzott el a szenátusi energiaügyi bizottság előtt.
Ted Garrish, aki a DOE nukleáris energiaügyi helyettes államtitkári posztjára jelöltként jelent meg, elmondta: az országnak új reaktort kell telepítenie, legyen az nagy, kis moduláris vagy mikroreaktor.
Az USA-ban jelenleg nincs épülő kereskedelmi atomerőmű, az utolsó kettő, a Vogtle-3 és Vogtle-4 2023-ban, illetve 2024-ben indult el Georgiában.
„A nukleáris energia kivételes lehetőség a növekvő villamosenergia-igény megbízható, megfizethető és biztonságos kielégítésére” – mondta Garrish, aki tapasztalt atomenergetikai vezető. Szerinte az USA-nak nemzetbiztonsági okokból is fejlesztenie kell a hazai urándúsító ipart.
Vizsgálni kell a nemzetközi piacot és a kormányközi megállapodások lehetőségét az amerikai nukleáris fejlesztők és ellátási láncok számára, valamint meg kell oldani a kiégett fűtőelemek elhelyezésének problémáját.
1987-ben a Kongresszus a nevadai Yucca Mountain-t jelölte ki a kiégett fűtőelemek végleges tárolóhelyének, de 2009-ben az Obama-adminisztráció leállította a projektet.
Az USA-ban az 1950-es évek óta mintegy 83 000 tonna radioaktív hulladék, köztük kiégett fűtőelem halmozódott fel, amelyet jelenleg acél- és betonkonténerekben tárolnak az erőművek telephelyein.
Garrish korábban a DOE nemzetközi ügyekért felelős helyettes államtitkára volt (2018–2021), jelenleg az Egyesült Haladó Atomenergia Szövetség igazgatótanácsának elnöke.
Egyéb hírek
Szlovénia közös munkát sürget az USA-val a nukleáris energiában:
Az USA és Horvátország tisztviselői együttműködésről tárgyaltak Közép- és Délkelet-Európa energiaellátásának diverzifikálása érdekében, különös tekintettel a kis moduláris reaktorokra (SMR). Horvátország és Szlovénia közösen tulajdonolja a szlovéniai Krško atomerőművet, amely egyetlen 696 MW-os nyomottvizes reaktorával Horvátország áramfogyasztásának 16%-át, Szlovéniáénak 20%-át adja. Szlovénia fontolgatja egy második blokk építését, de tavaly elhalasztotta az erről szóló népszavazást.Malawi engedélyezi a Kayelekera uránbánya újraindítását:
A Malawi Atomenergia Hatóság kiadta a sugárbiztonsági engedélyt a Lotus (Africa) Limited számára, így újraindulhat a Kayelekera uránbánya, amely több mint egy évtizede, 2014 óta állt a zuhanó uránárak és biztonsági problémák miatt. A bánya 85%-át az ausztrál Lotus Resources helyi leányvállalata birtokolja. A Lotus szerint a bánya újraindítása teljesen finanszírozott, kb. 43 millió dollár (37 millió euró) tőkével.Venezuela és Irán nukleáris együttműködést tervez:
Venezuela és Irán a nukleáris tudomány és technológia terén való együttműködésről tárgyalt. Az iráni állami média szerint Mohammad Eslami, az Iráni Atomenergia Szervezet vezetője és Alberto Quintero, Venezuela tudományos miniszterhelyettese egyetemi és kutatási programok elindításáról egyeztetett. Venezuelában nincs kereskedelmi atomerőmű, de 2010-ben Oroszországgal írt alá megállapodást új atomerőművek lehetőségéről. Iránnak egy működő atomerőműve van Bushehr-1-nél, egy másik ugyanott épül, mindkettőt Oroszország szállította. -
@ 34f1ddab:2ca0cf7c
2025-05-05 22:59:38Losing access to your cryptocurrency can feel like losing a part of your future. Whether it’s a forgotten password, a damaged seed backup, or simply one wrong transfer, the stress can be overwhelming. But there’s a silver lining — crypptrcver.com is here to help! With our expert-led recovery services, you can reclaim your lost Bitcoin and other cryptos safely and swiftly.
Why Trust Crypt Recver? 🤝 🛠️ Expert Recovery Solutions At Crypt Recver, we specialize in resolving some of the most complex wallet-related issues. Our team of skilled engineers has the tools and expertise to tackle:
Partially lost or forgotten seed phrases Extracting funds from outdated or invalid wallet addresses Recovering data from damaged hardware wallets Restoring coins from old or unsupported wallet formats You’re not just getting a service; you’re gaining a partner in your cryptocurrency journey.
🚀 Fast and Efficient Recovery We understand that time is critical in crypto recovery. Our optimized systems ensure that you can regain access to your funds quickly, aiming for speed without sacrificing security. With a 90%+ success rate, you can trust us to fight against the clock on your behalf.
🔒 Privacy is Our Priority Your confidentiality matters. Every recovery session is handled with the utmost care, ensuring all processes are encrypted and confidential. You can rest easy, knowing your sensitive information stays private.
💻 Advanced Technology Our proprietary tools and brute-force optimization techniques allow for maximum efficiency in recovery. No matter how challenging your case may be, our technology is designed to give you the best chance at getting your crypto back.
Our Recovery Services Include: 📈 Bitcoin Recovery: Lost access to your Bitcoin wallet? We help recover lost wallets, private keys, and passphrases. Transaction Recovery: Mistakes happen — whether it’s an incorrect wallet address or a lost password, let us handle the recovery. Cold Wallet Restoration: If your cold wallet is failing, we can safely extract your assets and migrate them into a secure, new wallet. Private Key Generation: Lost your private key? Don’t worry. Our experts can help you regain control using advanced methods — all while ensuring your privacy remains intact. ⚠️ What We Don’t Do While we can handle many scenarios, there are some limitations. For example, we cannot recover funds stored in custodial wallets, or cases where there is a complete loss of four or more seed words without any partial info available. We’re transparent about what’s possible, so you know what to expect.
Don’t Let Lost Crypto Hold You Back! ⏳ Did you know that 3 to 3.4 million BTC — nearly 20% of the total supply — are estimated to be permanently lost? Don’t become part of that statistic! Whether it’s due to a forgotten password, sending funds to the wrong address, or damaged drives, we can help you navigate through it all.
🛡️ Real-Time Dust Attack Protection Protecting your privacy goes beyond just recovery. Our services include dust attack protection, which keeps your activity anonymous and your funds secure. Our suite will shield your identity from unwanted tracking, ransomware, and phishing attempts.
🎉 Start Your Recovery Journey Today! Are you ready to reclaim your lost crypto? Don’t wait until it’s too late!
👉 Request Wallet Recovery Help Now! crypptrcver.com
📞 Need Immediate Assistance? Connect with Us! For real-time support or questions, reach out to our dedicated team on:
✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram @crypptrcver 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp Crypt Recver is your trusted partner in the world of cryptocurrency recovery. Let us turn your challenges into victories. Don’t hesitate — your crypto future starts now! 🚀✨
Act fast and secure your digital assets with Crypt Recver!Losing access to your cryptocurrency can feel like losing a part of your future. Whether it’s a forgotten password, a damaged seed backup, or simply one wrong transfer, the stress can be overwhelming. But there’s a silver lining — crypptrcver.com is here to help! With our expert-led recovery services, you can reclaim your lost Bitcoin and other cryptos safely and swiftly.
Why Trust Crypt Recver? 🤝\ 🛠️ Expert Recovery Solutions\ At Crypt Recver, we specialize in resolving some of the most complex wallet-related issues. Our team of skilled engineers has the tools and expertise to tackle:
Partially lost or forgotten seed phrases\ Extracting funds from outdated or invalid wallet addresses\ Recovering data from damaged hardware wallets\ Restoring coins from old or unsupported wallet formats\ You’re not just getting a service; you’re gaining a partner in your cryptocurrency journey.
🚀 Fast and Efficient Recovery\ We understand that time is critical in crypto recovery. Our optimized systems ensure that you can regain access to your funds quickly, aiming for speed without sacrificing security. With a 90%+ success rate, you can trust us to fight against the clock on your behalf.
🔒 Privacy is Our Priority\ Your confidentiality matters. Every recovery session is handled with the utmost care, ensuring all processes are encrypted and confidential. You can rest easy, knowing your sensitive information stays private.
💻 Advanced Technology\ Our proprietary tools and brute-force optimization techniques allow for maximum efficiency in recovery. No matter how challenging your case may be, our technology is designed to give you the best chance at getting your crypto back.
Our Recovery Services Include: 📈\ Bitcoin Recovery: Lost access to your Bitcoin wallet? We help recover lost wallets, private keys, and passphrases.\ Transaction Recovery: Mistakes happen — whether it’s an incorrect wallet address or a lost password, let us handle the recovery.\ Cold Wallet Restoration: If your cold wallet is failing, we can safely extract your assets and migrate them into a secure, new wallet.\ Private Key Generation: Lost your private key? Don’t worry. Our experts can help you regain control using advanced methods — all while ensuring your privacy remains intact.\ ⚠️ What We Don’t Do\ While we can handle many scenarios, there are some limitations. For example, we cannot recover funds stored in custodial wallets, or cases where there is a complete loss of four or more seed words without any partial info available. We’re transparent about what’s possible, so you know what to expect.
Don’t Let Lost Crypto Hold You Back! ⏳\ Did you know that 3 to 3.4 million BTC — nearly 20% of the total supply — are estimated to be permanently lost? Don’t become part of that statistic! Whether it’s due to a forgotten password, sending funds to the wrong address, or damaged drives, we can help you navigate through it all.
🛡️ Real-Time Dust Attack Protection\ Protecting your privacy goes beyond just recovery. Our services include dust attack protection, which keeps your activity anonymous and your funds secure. Our suite will shield your identity from unwanted tracking, ransomware, and phishing attempts.
🎉 Start Your Recovery Journey Today!\ Are you ready to reclaim your lost crypto? Don’t wait until it’s too late!
👉 Request Wallet Recovery Help Now! crypptrcver.com
📞 Need Immediate Assistance? Connect with Us!\ For real-time support or questions, reach out to our dedicated team on:
✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram @crypptrcver\ 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp\ Crypt Recver is your trusted partner in the world of cryptocurrency recovery. Let us turn your challenges into victories. Don’t hesitate — your crypto future starts now! 🚀✨
Act fast and secure your digital assets with Crypt Recver!
-
@ b6dcdddf:dfee5ee7
2025-05-06 15:58:23You can now fund projects on Geyser using Credit Cards, Apple Pay, Bank Transfers, and more.
The best part: 🧾 You pay in fiat and ⚡️ the creator receives Bitcoin.
You heard it right! Let's dive in 👇
First, how does it work? For contributors, it's easy! Once the project creator has verified their identity, anyone can contribute with fiat methods. Simply go through the usual contribution flow and select 'Pay with Fiat'. The first contribution is KYC-free.
Why does this matter? 1. Many Bitcoiners don't want to spend their Bitcoin: 👉 Number go up (NgU) 👉 Capital gains taxes With fiat contributions, there's no more excuse to contribute towards Bitcoin builders and creators! 2. Non-bitcoin holders want to support projects too. If someone loves your mission but only has a debit card, they used to be stuck. Now? They can back your Bitcoin project with familiar fiat tools. Now, they can do it all through Geyser!
So, why swap fiat into Bitcoin? Because Bitcoin is borderless. Fiat payouts are limited to certain countries, banks, and red tape. By auto-swapping fiat to Bitcoin, we ensure: 🌍 Instant payouts to creators all around the world ⚡️ No delays or restrictions 💥 Every contribution is also a silent Bitcoin buy
How to enable Fiat contributions If you’re a creator, it’s easy: - Go to your Dashboard → Wallet - Click “Enable Fiat Contributions” - Complete a quick ID verification (required by our payment provider) ✅ That’s it — your project is now open to global fiat supporters.
Supporting Bitcoin adoption At Geyser, our mission is to empower Bitcoin creators and builders. Adding fiat options amplifies our mission. It brings more people into the ecosystem while staying true to what we believe: ⚒️ Build on Bitcoin 🌱 Fund impactful initiatives 🌎 Enable global participation
**Support projects with fiat now! ** We've compiled a list of projects that currently have fiat contributions enabled. If you've been on the fence to support them because you didn't want to spend your Bitcoin, now's the time to do your first contribution!
Education - Citadel Dispatch: https://geyser.fund/project/citadel - @FREEMadeiraOrg: https://geyser.fund/project/freemadeira - @MyfirstBitcoin_: https://geyser.fund/project/miprimerbitcoin
Circular Economies - @BitcoinEkasi: https://geyser.fund/project/bitcoinekasi - Madagascar Bitcoin: https://geyser.fund/project/madagasbit - @BitcoinChatt : https://geyser.fund/project/bitcoinchatt - Uganda Gayaza BTC Market: https://geyser.fund/project/gayazabtcmarket
Activism - Education Bitcoin Channel: https://geyser.fund/project/streamingsats
Sports - The Sats Fighter Journey: https://geyser.fund/project/thesatsfighterjourney
Culture - Bitcoin Tarot Cards: https://geyser.fund/project/bitcointarotcard
originally posted at https://stacker.news/items/973003
-
@ 2e8970de:63345c7a
2025-05-06 15:13:49https://www.epi.org/blog/wage-growth-since-1979-has-not-been-stagnant-but-it-has-definitely-been-suppressed/
originally posted at https://stacker.news/items/972959
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-05 22:36:34- Install SherpaTTS (it's free and open source)
- Launch the app and download the first AI model for your language (see recommendations below)
- Tap the + icon below the language selection to add more models
- Enjoy offline text-to-speech synthesis
Model Recommendations
- English:
en_US-ryan-medium
- Chinese:
zh-CN-huayan-medium
- German:
de_DE-thorsten-medium
- Spanish:
es_ES-sharvard-medium
- Portuguese:
pt_BR-faber-medium
- French:
fr_FR-tom-medium
- Dutch:
nl_BE-rdh-medium
- Russian:
ru_RU-dmitri-medium
- Arabic:
ar-JO-kareem-medium
- Romanian:
ro_RO-mihai-medium
- Bulgarian:
bg-cv
- Turkish:
tr_TR-fahrettin-medium
ℹ️ An internet connection is only needed for the initial download
ℹ️ You can use TTS Util to read text and files aloud
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-05 20:16:29- Install PocketPal (it's free and open source)
- Launch the app, open the menu, and navigate to Models
- Download one or more models (e.g. Phi, Llama, Qwen)
- Once downloaded, tap Load to start chatting
ℹ️ Experiment with different models and their quantizations (Q4, Q6, Q8, etc.) to find the most suitable one
-
@ 6538925e:571e55c3
2025-05-05 20:00:48It’s been a little while since we released a major design update, so we’re really excited to get this new version of the app into your hands. Here’s a breakdown of all the main updates included in Fountain 1.2:
#### Library Design Update
-
New content-type filters at the top of the page make it easier to navigate between podcasts and music in your library.
-
Recently Played is now the default view in your library, so it’s easier to jump back into podcasts you’ve already started.
-
The Music filter now makes it easier to find saved tracks and albums, and it also gives you a list of all the artists whose music you’ve saved.
-
We’ve refreshed the design of the content cards to make it easier to see how much time is remaining on episodes you’ve already started.
#### Content Pages Design Update
-
All of the different content pages have undergone an extensive redesign, including shows, episodes, artists, albums, tracks, clips and playlists
-
We’ve replaced the tab layout we were using on the content pages with one scrollable page, making it easier to access features like chapters and tracklists
-
We’ve sanitised the formatting of show notes too, and if there is no activity for a given episode, we now display the expanded show notes
#### Episode Summaries
Ever looked at a 4-hour Lex Fridman episode and wished you could just read a high-level summary? We certainly have, so we did something about it.
-
Every episode page now has a Summary button above the show notes.
-
Simply pay 500 sats to unlock a summary, or upgrade to Fountain Premium for $2.99/month to enjoy unlimited summaries.
-
Summaries and transcripts now come as a bundle — two for the price of one!
-
Thanks to major improvements, they’re now faster, cheaper, and more accurate than ever before.
#### Playback Improvements
We’ve completely rebuilt our audio engine from the ground up. Playback is now more robust and reliable — especially for music. Here are some of the key enhancements in Fountain 1.2:
-
Tracks now load and play instantly when tapped.
-
When playing a collection of tracks (e.g. from an artist, album, or playlist), you can now skip seamlessly between them.
-
We’ve replaced the scrollable player page with full-screen modals to make it easier to access show notes, comments, transcripts, chapters, tracklists, and your queue.
-
The new Smart Resume feature rewinds the episode by 5 seconds when you hit pause, so you don’t miss a beat.
-
You can now skip forward or backward by 60 seconds for faster navigation through episodes.
Other Bug Fixes & Improvements
-
Rebuilt payment stats for more complete and reliable transaction records.
-
Refreshed the design of the Settings pages for better usability.
-
Added new episode notification preferences in Settings.
-
Fixed several playback issues that were causing crashes or freezes.
-
Updated lock screen display and controls for livestreams.
-
Fixed issue where the next item in the queue paused unexpectedly.
-
Resolved playback stuttering on Android during livestreams.
-
Fixed disappearing playback controls on the lock screen.
-
Fixed playback speed not updating correctly.
-
Resolved issue where played episodes couldn’t be replayed.
-
Fixed playback not resuming correctly when listening in the car.
-
Synced car playback position with the device.
-
Fixed persistent car display refresh issue.
-
Fixed volume control via car controls.
-
Resolved issue with headphone controls after playing a transcript.
-
Fixed disappearing metadata on the lock screen.
-
Fixed bug where downloaded episodes stopped in airplane mode but showed as playing.
We would love to hear how you’re finding Fountain 1.2. Please submit your thoughts and feedback via the main menu in the app and we will take it on board as we continue to improve the app.
If you want to help test new features out before they get released, you can join Fountain Beta on Telegram. All iOS and Android users welcome.
-
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-05 19:34:45- Install Kiwix (it's free and open source)
- Download ZIM files from the Kiwix Library (you will find complete offline versions of Wikipedia, Stack Overflow, Bitcoin Wiki, DevDocs and many more)
- Open the downloaded ZIM files within the Kiwix app
ℹ️ You can also package any website using either Kiwix Zimit (online tool) or the Zimit Docker Container (for technical users)
ℹ️
.zim
is the file format used for packaged websites -
@ 6e64b83c:94102ee8
2025-05-05 16:50:13Nostr-static is a powerful static site generator that transforms long-form Nostr content into beautiful, standalone websites. It makes your content accessible to everyone, even those not using Nostr clients. For more information check out my previous blog post How to Create a Blog Out of Nostr Long-Form Articles
What's New in Version 0.7?
RSS and Atom Feeds
Version 0.7 brings comprehensive feed support with both RSS and Atom formats. The system automatically generates feeds for your main content, individual profiles, and tag-specific pages. These feeds are seamlessly integrated into your site's header, making them easily discoverable by feed readers and content aggregators.
This feature bridges the gap between Nostr and traditional web publishing, allowing your content to reach readers who prefer feed readers or automated content distribution systems.
Smart Content Discovery
The new tag discovery system enhances your readers' experience by automatically finding and recommending relevant articles from the Nostr network. It works by:
- Analyzing the tags in your articles
- Fetching popular articles from Nostr that share these tags
- Using configurable weights to rank these articles based on:
- Engagement metrics (reactions, reposts, replies)
- Zap statistics (amount, unique zappers, average zap size)
- Content quality signals (report penalties)
This creates a dynamic "Recommended Articles" section that helps readers discover more content they might be interested in, all while staying within the Nostr ecosystem.
See the new features yourself by visiting our demo at: https://blog.nostrize.me
-
@ 9223d2fa:b57e3de7
2025-05-05 16:09:398,636 steps
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-05 15:30:26In recent years, Bitcoin has often been compared to gold, earning the nickname “digital gold.” This comparison arises because both forms of value share key characteristics, such as scarcity, durability, and global acceptance. However, Bitcoin also represents a technological innovation that redefines the concept of money and investment, standing out as a modern and efficient alternative to physical gold.
One of the main reasons Bitcoin is compared to gold is its programmed scarcity. While gold is a naturally limited resource whose supply depends on mining, Bitcoin has a maximum cap of 21 million units, defined in its code. This cap protects Bitcoin from inflation, unlike traditional currencies that can be created without limit by central banks.
This scarcity gives Bitcoin lasting value, similar to gold, as the limited supply helps preserve purchasing power over time. As demand for Bitcoin grows, its reduced availability reinforces its role as a store of value.
Another feature that brings Bitcoin closer to gold is durability. While gold is resistant to corrosion and can be stored for centuries, Bitcoin is a digital asset protected by advanced cryptography and stored on the blockchain. An immutable and decentralized ledger.
Moreover, Bitcoin is far easier to transport than gold. Moving physical gold involves high costs and security risks, making transport particularly difficult for international transactions. Bitcoin, on the other hand, can be sent digitally anywhere in the world in minutes, with low fees and no intermediaries. This technological advantage makes Bitcoin more effective in a globalized and digital world.
Security is another trait that Bitcoin and gold share. Gold is difficult to counterfeit, making it a reliable store of value. Similarly, Bitcoin uses cryptographic protocols that ensure secure transactions and protect against fraud.
In addition, all Bitcoin transactions are recorded on the blockchain, offering a level of transparency that physical gold does not provide. Anyone can review transactions on the network, increasing trust and traceability.
Historically, gold has been used as a hedge against inflation and economic crises. During times of instability, investors turn to gold as a way to preserve their wealth. Bitcoin is emerging as a digital alternative with the same purpose.
In countries with high inflation or political instability, Bitcoin has been used as a safeguard against the devaluation of local currencies. Its decentralized nature prevents governments from directly confiscating or controlling the asset, providing greater financial freedom to users.
Despite its similarities with gold, Bitcoin still faces challenges. Its volatility is much higher, which can cause short-term uncertainty. However, many experts argue that this volatility is typical of new assets and tends to decrease over time as adoption grows and the market matures.
Another challenge is regulation. While gold is globally recognized as a financial asset, Bitcoin still faces resistance from governments and financial institutions, which seek ways to control and regulate it.
In summary, Bitcoin - often called "digital gold" - offers a new form of value that combines the best characteristics of gold with the efficiency and innovation of digital technology. Its programmed scarcity, cryptographic security, portability, and resistance to censorship make it a viable alternative for preserving wealth and conducting transactions in the modern world.
Despite its volatility, Bitcoin is establishing itself as both a store of value and a hedge against economic crises. As such, it represents not just an evolution of the financial system but also a symbol of the shift toward a decentralized and global digital economy.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 40bdcc08:ad00fd2c
2025-05-06 14:24:22Introduction
Bitcoin’s
OP_RETURN
opcode, a mechanism for embedding small data in transactions, has ignited a significant debate within the Bitcoin community. Originally designed to support limited metadata while preserving Bitcoin’s role as a peer-to-peer electronic cash system,OP_RETURN
is now at the center of proposals that could redefine Bitcoin’s identity. The immutable nature of Bitcoin’s timechain makes it an attractive platform for data storage, creating tension with those who prioritize its monetary function. This discussion, particularly around Bitcoin Core pull request #32406 (GitHub PR #32406), highlights a critical juncture for Bitcoin’s future.What is
OP_RETURN
?Introduced in 2014,
OP_RETURN
allows users to attach up to 80 bytes of data to a Bitcoin transaction. Unlike other transaction outputs,OP_RETURN
outputs are provably unspendable, meaning they don’t burden the Unspent Transaction Output (UTXO) set—a critical database for Bitcoin nodes. This feature was a compromise to provide a standardized, less harmful way to include metadata, addressing earlier practices that embedded data in ways that bloated the UTXO set. The 80-byte limit and restriction to oneOP_RETURN
output per transaction are part of Bitcoin Core’s standardness rules, which guide transaction relay and mining but are not enforced by the network’s consensus rules (Bitcoin Stack Exchange).Standardness vs. Consensus Rules
Standardness rules are Bitcoin Core’s default policies for relaying and mining transactions. They differ from consensus rules, which define what transactions are valid across the entire network. For
OP_RETURN
: - Consensus Rules: AllowOP_RETURN
outputs with data up to the maximum script size (approximately 10,000 bytes) and multiple outputs per transaction (Bitcoin Stack Exchange). - Standardness Rules: LimitOP_RETURN
data to 80 bytes and one output per transaction to discourage excessive data storage and maintain network efficiency.Node operators can adjust these policies using settings like
-datacarrier
(enables/disablesOP_RETURN
relay) and-datacarriersize
(sets the maximum data size, defaulting to 83 bytes to account for theOP_RETURN
opcode and pushdata byte). These settings allow flexibility but reflect Bitcoin Core’s default stance on limiting data usage.The Proposal: Pull Request #32406
Bitcoin Core pull request #32406, proposed by developer instagibbs, seeks to relax these standardness restrictions (GitHub PR #32406). Key changes include: - Removing Default Size Limits: The default
-datacarriersize
would be uncapped, allowing largerOP_RETURN
data without a predefined limit. - Allowing Multiple Outputs: The restriction to oneOP_RETURN
output per transaction would be lifted, with the total data size across all outputs subject to a configurable limit. - Deprecating Configuration Options: The-datacarrier
and-datacarriersize
settings are marked as deprecated, signaling potential removal in future releases, which could limit node operators’ ability to enforce custom restrictions.This proposal does not alter consensus rules, meaning miners and nodes can already accept transactions with larger or multiple
OP_RETURN
outputs. Instead, it changes Bitcoin Core’s default relay policy to align with existing practices, such as miners accepting non-standard transactions via services like Marathon Digital’s Slipstream (CoinDesk).Node Operator Flexibility
Currently, node operators can customize
OP_RETURN
handling: - Default Settings: Relay transactions with oneOP_RETURN
output up to 80 bytes. - Custom Settings: Operators can disableOP_RETURN
relay (-datacarrier=0
) or adjust the size limit (e.g.,-datacarriersize=100
). These options remain in #32406 but are deprecated, suggesting that future Bitcoin Core versions might not support such customization, potentially standardizing the uncapped policy.Arguments in Favor of Relaxing Limits
Supporters of pull request #32406 and similar proposals argue that the current restrictions are outdated and ineffective. Their key points include: - Ineffective Limits: Developers bypass the 80-byte limit using methods like Inscriptions, which store data in other transaction parts, often at higher cost and inefficiency (BitcoinDev Mailing List). Relaxing
OP_RETURN
could channel data into a more efficient format. - Preventing UTXO Bloat: By encouragingOP_RETURN
use, which doesn’t affect the UTXO set, the proposal could reduce reliance on harmful alternatives like unspendable Taproot outputs used by projects like Citrea’s Clementine bridge. - Supporting Innovation: Projects like Citrea require more data (e.g., 144 bytes) for security proofs, and relaxed limits could enable new Layer 2 solutions (CryptoSlate). - Code Simplification: Developers like Peter Todd argue that these limits complicate Bitcoin Core’s codebase unnecessarily (CoinGeek). - Aligning with Practice: Miners already process non-standard transactions, and uncapping defaults could improve fee estimation and reduce reliance on out-of-band services, as noted by ismaelsadeeq in the pull request discussion.In the GitHub discussion, developers like Sjors and TheCharlatan expressed support (Concept ACK), citing these efficiency and innovation benefits.
Arguments Against Relaxing Limits
Opponents, including prominent developers and community members, raise significant concerns about the implications of these changes: - Deviation from Bitcoin’s Purpose: Critics like Luke Dashjr, who called the proposal “utter insanity,” argue that Bitcoin’s base layer should prioritize peer-to-peer cash, not data storage (CoinDesk). Jason Hughes warned it could turn Bitcoin into a “worthless altcoin” (BeInCrypto). - Blockchain Bloat: Additional data increases the storage and processing burden on full nodes, potentially making node operation cost-prohibitive and threatening decentralization (CryptoSlate). - Network Congestion: Unrestricted data could lead to “spam” transactions, raising fees and hindering Bitcoin’s use for financial transactions. - Risk of Illicit Content: The timechain’s immutability means data, including potentially illegal or objectionable content, is permanently stored on every node. The 80-byte limit acts as a practical barrier, and relaxing it could exacerbate this issue. - Preserving Consensus: Developers like John Carvalho view the limits as a hard-won community agreement, not to be changed lightly.
In the pull request discussion, nsvrn and moth-oss expressed concerns about spam and centralization, advocating for gradual changes. Concept NACKs from developers like wizkid057 and Luke Dashjr reflect strong opposition.
Community Feedback
The GitHub discussion for pull request #32406 shows a divided community: - Support (Concept ACK): Sjors, polespinasa, ismaelsadeeq, miketwenty1, TheCharlatan, Psifour. - Opposition (Concept NACK): wizkid057, BitcoinMechanic, Retropex, nsvrn, moth-oss, Luke Dashjr. - Other: Peter Todd provided a stale ACK, indicating partial or outdated support.
Additional discussions on the BitcoinDev mailing list and related pull requests (e.g., #32359 by Peter Todd) highlight similar arguments, with #32359 proposing a more aggressive removal of all
OP_RETURN
limits and configuration options (GitHub PR #32359).| Feedback Type | Developers | Key Points | |---------------|------------|------------| | Concept ACK | Sjors, ismaelsadeeq, others | Improves efficiency, supports innovation, aligns with mining practices. | | Concept NACK | Luke Dashjr, wizkid057, others | Risks bloat, spam, centralization, and deviation from Bitcoin’s purpose. | | Stale ACK | Peter Todd | Acknowledges proposal but with reservations or outdated support. |
Workarounds and Their Implications
The existence of workarounds, such as Inscriptions, which exploit SegWit discounts to embed data, is a key argument for relaxing
OP_RETURN
limits. These methods are costlier and less efficient, often costing more thanOP_RETURN
for data under 143 bytes (BitcoinDev Mailing List). Supporters argue that formalizing largerOP_RETURN
data could streamline these use cases. Critics, however, see workarounds as a reason to strengthen, not weaken, restrictions, emphasizing the need to address underlying incentives rather than accommodating bypasses.Ecosystem Pressures
External factors influence the debate: - Miners: Services like Marathon Digital’s Slipstream process non-standard transactions for a fee, showing that market incentives already bypass standardness rules. - Layer 2 Projects: Citrea’s Clementine bridge, requiring more data for security proofs, exemplifies the demand for relaxed limits to support innovative applications. - Community Dynamics: The debate echoes past controversies, like the Ordinals debate, where data storage via inscriptions raised similar concerns about Bitcoin’s purpose (CoinDesk).
Bitcoin’s Identity at Stake
The
OP_RETURN
debate is not merely technical but philosophical, questioning whether Bitcoin should remain a focused monetary system or evolve into a broader data platform. Supporters see relaxed limits as a pragmatic step toward efficiency and innovation, while opponents view them as a risk to Bitcoin’s decentralization, accessibility, and core mission. The community’s decision will have lasting implications, affecting node operators, miners, developers, and users.Conclusion
As Bitcoin navigates this crossroads, the community must balance the potential benefits of relaxed
OP_RETURN
limits—such as improved efficiency and support for new applications—against the risks of blockchain bloat, network congestion, and deviation from its monetary roots. The ongoing discussion, accessible via pull request #32406 on GitHub (GitHub PR #32406). Readers are encouraged to explore the debate and contribute to ensuring that any changes align with Bitcoin’s long-term goals as a decentralized, secure, and reliable system. -
@ 8f69ac99:4f92f5fd
2025-05-06 14:21:13A concepção popular de "anarquia" evoca frequentemente caos, colapso e violência. Mas e se anarquia significasse outra coisa? E se representasse um mundo onde as pessoas cooperam e se coordenam sem autoridades impostas? E se implicasse liberdade, ordem voluntária e resiliência—sem coerção?
Bitcoin é um dos raros exemplos funcionais de princípios anarquistas em acção. Não tem CEO, nem Estado, nem planeador central—e, no entanto, o sistema funciona. Faz cumprir regras. Propõe um novo modelo de governação e oferece uma exploração concreta do anarcocapitalismo.
Para o compreendermos, temos de mudar de perspectiva. Bitcoin não é apenas software ou um instrumento de investimento—é um sistema vivo: uma ordem espontânea.
Ordem Espontânea, Teoria dos Jogos e o Papel dos Incentivos Económicos
Na política e economia contemporâneas, presume-se geralmente que a ordem tem de vir de cima. Governos, corporações e burocracias são vistos como essenciais para organizar a sociedade em grande escala.
Mas esta crença nem sempre se verifica.
Os mercados surgem espontaneamente da troca. A linguagem evolui sem supervisão central. Projectos de código aberto prosperam graças a contribuições voluntárias. Nenhum destes sistemas precisa de um rei—e, no entanto, têm estrutura e funcionam.
Bitcoin insere-se nesta tradição de ordens emergentes. Não é ditado por uma entidade única, mas é governado através de código, consenso dos utilizadores e incentivos económicos que recompensam a cooperação e penalizam a desonestidade.
Código Como Constituição
Bitcoin funciona com base num conjunto de regras de software transparentes e verificáveis. Estas regras determinam quem pode adicionar blocos, com que frequência, o que constitui uma transacção válida e como são criadas novas moedas.
Estas regras não são impostas por exércitos nem pela polícia. São mantidas por uma rede descentralizada de milhares de nós, cada um a correr voluntariamente software que valida o cumprimento das regras. Se alguém tentar quebrá-las, o resto da rede simplesmente rejeita a sua versão.
Isto não é governo por maioria—é aceitação baseada em regras.
Cada operador de nó escolhe qual versão do software quer executar. Se uma alteração proposta não tiver consenso suficiente, não se propaga. Foi assim que as "guerras do tamanho do bloco" foram resolvidas—não por votação, mas através de sinalização do que os utilizadores estavam dispostos a aceitar.
Este modelo de governação ascendente é voluntário, sem permissões, e extraordinariamente resiliente. Representa um novo paradigma de sistemas autorregulados.
Mineiros, Incentivos e a Segurança Baseada na Teoria dos Jogos
Bitcoin assegura a sua rede utilizando a Teoria de Jogos. Os mineiros que seguem o protocolo são recompensados financeiramente. Quem tenta enganar—como reescrever blocos ou gastar duas vezes—sofre perdas financeiras e desperdiça recursos.
Agir honestamente é mais lucrativo.
A genialidade de Bitcoin está em alinhar incentivos egoístas com o bem comum. Elimina a necessidade de confiar em administradores ou esperar benevolência. Em vez disso, torna a fraude economicamente irracional.
Isto substitui o modelo tradicional de "confiar nos líderes" por um mais robusto: construir sistemas onde o mau comportamento é desencorajado por design.
Isto é segurança anarquista—não a ausência de regras, mas a ausência de governantes.
Associação Voluntária e Confiança Construída em Consenso
Qualquer pessoa pode usar Bitcoin. Não há controlo de identidade, nem licenças, nem processo de aprovação. Basta descarregar o software e começar a transaccionar.
Ainda assim, Bitcoin não é um caos desorganizado. Os utilizadores seguem regras rigorosas do protocolo. Porquê? Porque é o consenso que dá valor às "moedas". Sem ele, a rede fragmenta-se e falha.
É aqui que Bitcoin desafia as ideias convencionais sobre anarquia. Mostra que sistemas voluntários podem gerar estabilidade—não porque as pessoas são altruístas, mas porque os incentivos bem desenhados tornam a cooperação a escolha racional.
Bitcoin é sem confiança (trustless), mas promove confiança.
Uma Prova de Conceito Viva
Muitos acreditam que, sem controlo central, a sociedade entraria em colapso. Bitcoin prova que isso não é necessariamente verdade.
É uma rede monetária global, sem permissões, capaz de fazer cumprir direitos de propriedade, coordenar recursos e resistir à censura—sem uma autoridade central. Baseia-se apenas em regras, incentivos e participação voluntária.
Bitcoin não é um sistema perfeito. É um projecto dinâmico, em constante evolução. Mas isso faz parte do que o torna tão relevante: é real, está a funcionar e continua a melhorar.
Conclusão
A anarquia não tem de significar caos. Pode significar cooperação sem coerção. Bitcoin prova isso.
Procuramos, desesperados, por alternativas às instituições falhadas, inchadas e corruptas. Bitcoin oferece mais do que dinheiro digital. É uma prova viva de que podemos construir sociedades descentralizadas, eficientes e justas.
E isso, por si só, já é revolucionário.
Photo by Floris Van Cauwelaert on Unsplash
-
@ b099870e:f3ba8f5d
2025-05-06 13:08:33A donkey that is tied to a post by a rope will keep walking around the post is an attempt to free it self,only to become more immobilize and attached to the post.
ikigai
-
@ 56cd780f:cbde8b29
2025-05-06 11:54:39A few weeks ago, I ran into an old friend at a coffee shop. We hadn’t spoken in years, and within five minutes, she said something I’ve heard countless times:
“I just feel like I’m so behind.”
Behind who? Behind what?
There’s this idea—quiet, nagging, oddly universal—that we’re all somehow in a race we didn’t sign up for. That we’re supposed to have hit certain milestones by certain ages. That if we’re not married, promoted, rich, settled, happy (and photogenic) by 30 or 40 or pick your poison, then we’ve failed some invisible test.
Where did this come from?
Some of it’s cultural, obviously. Social media compresses timelines. You’re 27, doom-scrolling, and suddenly someone from high school just IPO’d their startup and got engaged in Rome. Another just bought a house with a kitchen island the size of a small country. You wonder if you missed a memo.
But beneath that, there’s something deeper. A belief that life is linear. That it should look like a staircase: school, job, marriage, house, kids, success. But real life? It’s a squiggle. A mess. A beautiful disaster.
Here’s the truth: You’re not behind. There’s no schedule. There’s only your path, and the courage it takes to stay on it—even when it looks wildly different from everyone else’s.
I say this as someone who has taken the “scenic route.” I changed careers in my 30s. I moved cities on a hunch. I dropped things that looked great on paper because they felt wrong in my gut. I’ve had seasons of momentum and seasons of stuckness. Both were necessary.
“Catching up” assumes there’s a fixed destination. But what if there isn’t? What if the point isn’t arrival, but presence? Progress that feels real, not performative?
If you need a permission slip to stop comparing, let this be it.
You’re not late. You’re not early.
You’re right on time. -
@ 7460b7fd:4fc4e74b
2025-05-05 14:49:02PR 32359:取消 OP_RETURN 字节限制提案深入分析
提案概述及代码变更内容
提案背景与意图:比特币核心当前对交易中的 OP_RETURN 输出(数据载体输出)有严格限制:默认最多允许单个 OP_RETURN 输出,且其
scriptPubKey
大小不超过 83 字节(约80字节数据加上OP_RETURN和Pushdata前缀)groups.google.com。这一标准规则旨在轻度阻碍链上存储大量任意数据,鼓励将非金融数据以“更无害”的方式存入链上(比如用OP_RETURN而非可花费的UTXO输出)groups.google.com。然而随着时间推移,这一限制并未阻止用户将数据写入区块链,反而促使开发者设计各种变通方案绕过限制。例如,近期 Citrea Clementine 协议(闪电网络相关项目)因为OP_RETURN容量不足,而改用不可花费的Taproot输出来存储所需数据groups.google.com。这样的做法导致大量小额UTXO留存在UTXO集,对全节点造成负担,被视为比使用OP_RETURN更有害的副作用github.com。基于此背景,Bitcoin Core 开发者 Peter Todd(与 Chaincode 实验室的 Antoine Poinsot 等人)提出了 PR #32359,意在解除OP_RETURN的字节大小限制,以消除这种“适得其反”的限制策略groups.google.comgithub.com。**代码变更要点:**该PR主要修改了与标准交易校验和策略配置相关的代码,包括移除
script/standard.cpp
中对OP_RETURN输出大小和数量的检查,以及删除策略配置选项-datacarrier
和-datacarriersize
github.com。具体而言:-
取消OP_RETURN大小限制:删除了判断OP_RETURN数据长度是否超过 MAX_OP_RETURN_RELAY(83字节)的标准性检查。此后,交易中的OP_RETURN输出脚本长度将不再被固定上限限制,只要满足区块重量等共识规则即可(理论上可嵌入远大于83字节的数据)github.comgroups.google.com。PR说明中明确提到移除了这些限制的执行代码github.com。相应地,
-datacarriersize
配置参数被删除,因为其存在意义(设置OP_RETURN字节上限)已不复存在github.com。此前-datacarriersize
默认为83,当用户调高该值时节点可接受更大数据载体输出;而现在代码中已无此参数,节点将无条件接受任意大小的OP_RETURN输出。 -
移除OP_RETURN输出数量限制:原先比特币核心默认策略还规定每笔交易最多只有一个OP_RETURN输出是标准的,多于一个即视为非标准交易(拒绝中继)bitcoin.stackexchange.com。该PR同样意在取消此“任意”限制groups.google.com。修改中移除了对
nDataOut
(OP_RETURN输出计数)的检查,即允许一笔交易包含多个OP_RETURN输出而仍被视作标准交易。之前的代码若检测到nDataOut > 1
会返回“multi-op-return
”的拒绝原因github.com;PR删除了这一段逻辑,相应的功能测试也更新或移除了对“multi-op-return”非标准原因的断言github.com。 -
保留标准形式要求:值得注意的是,OP_RETURN输出的形式要求仍保留。PR描述中强调“数据载体输出的形式仍保持标准化:脚本以单个 OP_RETURN 开头,后跟任意数量的数据推字节;不允许非数据类的其他脚本操作码”github.com。也就是说,虽然大小和数量限制解除了,但OP_RETURN脚本内容只能是纯数据,不能夹带其他执行opcode。这保证了这些输出依然是“不可花费”的纯数据输出,不会改变它们对UTXO集的影响(不会增加UTXO)。
综上,PR #32359 的核心改动在策略层面放宽了对 OP_RETURN 的限制,删除了相关配置和检查,使节点默认接受任意大小、任意数量的 OP_RETURN 数据输出。同时维持其基本形式(OP_RETURN+数据)以确保此变更不会引入其它类型的非标准交易格式。
改动层级:策略规则 vs 共识规则
该提案属于策略层(policy-level)的更改,而非共识层规则的更改。也就是说,它影响的是节点对交易的_中继、存储和打包_策略,而不改变交易或区块在链上的有效性判定。OP_RETURN字节上限和数量限制从一开始就是标准性约束(Standardness),并非比特币共识协议的一部分groups.google.com。因此,移除这些限制不会导致旧节点与新节点产生区块共识分歧。具体理由如下:
-
无共识规则变动:原有的83字节上限只是节点默认_拒绝转发/挖矿_超限交易的规则,但如果矿工强行将超83字节的OP_RETURN交易打包进区块,所有遵循共识规则的节点(包括未升级的旧节点)依然会接受该区块。因为共识层并没有“OP_RETURN大小不得超过83字节”的规定github.com。正如开发者所指出的,现行的OP_RETURN限制属于“standardness rules”,其约束可以被轻易绕过,并不影响交易的最终有效性github.com。Peter Todd 在评论中强调,为真正禁止链上发布任意数据,必须修改比特币的共识协议,而这在现实中几乎不可能实施github.com。
-
**旧节点兼容性:**由于没有引入新的脚本opcode或共识验证规则,旧版本节点即使不升级,仍然会承认包含大OP_RETURN输出的区块为有效。换言之,不存在分叉风险。旧节点唯一的区别是仍会按照老策略拒绝中继此类交易,但一旦交易被打包进区块,它们仍会接受github.com。正因如此,这一提议不会引发硬分叉,只是改变默认策略。
-
**策略可自行定制:**另外,正如PR作者所言,这纯粹是默认策略的调整,用户依然可以选择运行修改版的软件继续实施先前的限制。例如,Peter Todd提到有替代实现(如 Bitcoin Knots)可以继续强制这些限制github.com。因此,这并非要“强制”所有节点解除限制,而是主流软件默认策略的演进。
需要澄清的是,有反对者担心解除限制可能扩大攻击面(下文详述),但这些都是针对节点资源和网络层面的影响,而非共识层安全性问题。总的来看,PR #32359 是策略层改进,与先前如RBF默认开启、逐渐弱化非标准交易限制等改变类似,其出发点在于网络行为而非协议规则本身。
对闪电网络节点和交易验证的影响
对链上验证的影响:由于这是策略层变更,交易和区块的验证规则并未改变,因此运行旧版本 Bitcoin Core 的闪电网络节点在共识上不会出现任何问题。闪电网络全节点通常依赖比特币全节点来跟踪链上交易,它们关心的是交易确认和共识有效性。解除OP_RETURN限制并不会使旧节点拒绝新区块,因而不会造成闪电通道关闭交易或HTLC交易在旧节点上验签失败等情况。换句话说,不升级Bitcoin Core软件的LN节点仍可正常参与链上共识,无需担心链上交易验证兼容性。
对节点中继和资源的影响:主要影响在于网络传播和资源占用。如果闪电网络节点所连接的Bitcoin Core没有升级,它将不会中继或存储那些含有超大OP_RETURN的未确认交易(因为旧版本视之为非标准交易)。这可能导致未升级节点的内存池与升级节点不一致:某些在新版节点中合法存在的交易,在旧版中被拒之门外。不过这通常不影响闪电网络的运行,因为闪电通道相关交易本身不会包含OP_RETURN数据输出。此外,当这些交易被矿工打包进区块后,旧节点依然会接收到区块并处理。所以,即便LN节点的后端Bitcoin Core未升级,最坏情形只是它在交易未打包时可能感知不到这些“大数据”交易,但这通常无碍于闪电网络功能(闪电网络主要关心的是通道交易的确认情况)。
升级的好处和必要性:从闪电网络生态来看,放宽OP_RETURN限制反而可能带来一些正面作用。正如前述,已有闪电网络周边项目因为83字节限制不足,转而使用不可花费输出存储数据groups.google.com。例如 Antoine Poinsot 在邮件列表中提到的 Clementine 协议,将某些watchtower挑战数据存进Taproot输出,因为OP_RETURN容量不够groups.google.com。解除限制后,此类应用完全可以改用更友好的OP_RETURN输出来存储数据,不再制造永久占据UTXO集的“垃圾”UTXOgithub.com。因此,闪电网络的watchtower、跨链桥等组件若需要在链上写入证据数据,将可直接利用更大的OP_RETURN输出,网络整体效率和健壮性都会提升。
需要注意的是,如果PR最终被合并并广泛部署,闪电网络节点运营者应该升级其Bitcoin Core后端以跟上新的默认策略。升级后,其节点将和大多数网络节点一样中继和接受大OP_RETURN交易,确保自己的内存池和网络同步,不会漏掉一些潜在相关交易(尽管目前来看,这些交易对LN通道本身并无直接关联)。总之,从兼容性看不升级没有致命问题,但从网络参与度和功能上看,升级是有益的。
潜在的间接影响:反对者提出,解除限制可能导致区块和内存池充斥更多任意数据,从而推高链上手续费、影响闪电通道关闭时所需的手续费估计。例如,如果大量大OP_RETURN交易占据区块空间,链上拥堵加剧,LN通道关闭需要支付更高费用才能及时确认。这其实是一般性拥堵问题,并非LN特有的兼容性问题。支持者则认为,这正是自由市场作用的体现,使用链上空间就该竞争付费github.com。无论如何,闪电网络作为二层方案,其优势在于减少链上交互频率,链上手续费市场的变化对LN有影响但不改变其运行逻辑。LN节点只需确保其Bitcoin Core正常运行、及时跟上链上状态即可。
开发者讨论焦点:支持与反对观点
PR #32359 在开发者社区引发了激烈讨论,支持者和反对者针锋相对,各自提出了有力的论据。以下总结双方主要观点:
-
支持方观点:
-
当前限制无效且适得其反:支持者强调83字节上限并未阻止人们在链上存数据,反而促使更有害的行为。Peter Todd指出,很多协议改用不可花费UTXO或在
scriptsig
中藏数据来绕过OP_RETURN限制,结果增加了UTXO集膨胀,这是限制OP_RETURN带来的反效果github.com。与其如此,不如移除限制,让数据都写入可被丢弃的OP_RETURN输出,避免UTXO污染github.comgithub.com。正如一位支持者所言:“与其让尘埃UTXO永远留在UTXO集合,不如使用可证明不可花费的输出(OP_RETURN)”github.com。 -
**限制易被绕过,增添维护负担:**由于有些矿工或服务商(如MARA Slipstream私有广播)本就接受大OP_RETURN交易,这一限制对有心者来说形同虚设github.com。同时,存在维护这个限制的代码和配置选项,增加了节点实现复杂度。Todd认为,与其让Bitcoin Core承担维护“低效甚至有害”的限制,不如干脆取消,有需要的人可以使用其他软件实现自己的政策github.com。他提到有替代的Bitcoin Knots节点可自行过滤“垃圾”交易,但没必要要求Bitcoin Core默认坚持这些无效限制github.com。
-
尊重自由市场,拥抱链上数据用例:部分支持者从理念上认为,比特币区块空间的使用应交由手续费市场决定,而不应由节点软件做人为限制。著名开发者 Jameson Lopp 表示,是时候承认“有人就是想用比特币做数据锚定”,我们应当提供更优方式满足这种需求,而不是一味阻碍github.com。他认为用户既然愿意付费存数据,就说明这种行为对他们有价值,矿工也有动力处理;网络层不应进行过度的“父爱”式管制github.com。对于反对者所称“大数据交易会挤占区块、抬高手续费”,Lopp直言“这本来就是区块空间市场运作方式”,愿付高费者得以优先确认,无可厚非github.com。
-
统一与简化策略:还有支持者指出,既然限制容易绕过且逐渐没人遵守,那保留它只会造成节点之间策略不一致,反而增加网络复杂性。通过取消限制,所有核心节点一致地接受任意大小OP_RETURN,可避免因为策略差异导致的网络孤块或中继不畅(尽管共识不受影响,但策略不一致会带来一些网络层问题)。同时删除相关配置项,意味着简化用户配置,减少困惑和误用。Peter Todd在回应保留配置选项的建议时提到,Bitcoin Core在Full-RBF功能上也曾移除过用户可选项,直接默认启用,因为现实证明矿工最终都会朝盈利的方向调整策略,节点自行设置反而无济于事github.com。他以RBF为例:在Core开启默认Full-RBF之前,矿工几乎已经100%自行采用了RBF策略,因此保留开关意义不大github.com。类比来看,数据交易也是如此:如果有利可图,矿工终会打包,无论节点是否选择不转发。
-
反对方观点:
-
去除限制会放松对垃圾交易的防线:反对者担心,一旦解除OP_RETURN限制,链上将出现更多纯粹存储数据的“垃圾”交易,给网络带来DoS攻击和资源消耗风险。开发者 BrazyDevelopment 详细描述了可能被加剧的攻击向量github.com:首先,“Flood-and-Loot”攻击——攻击者构造带有巨大OP_RETURN数据的低价值交易(符合共识规则,多笔交易可达数MB数据),疯狂填充各节点的内存池。github.com这样会占满节点内存和带宽,延迟正常交易的传播和确认,并推高手续费竞争。github.com虽然节点有
maxmempool
大小限制和最低中继费率等机制,但这些机制基于常规交易行为调校,面对异常海量的数据交易可能捉襟见肘github.com。其次,“RBF替换循环”攻击——攻击者可以利用无需额外费用的RBF替换,不断发布和替换包含大OP_RETURN的数据交易,在内存池中反复占据空间却不被确认,从而扰乱手续费市场和内存池秩序github.com。反对者认为,移除大小上限将使上述攻击更廉价、更容易实施github.com。他们主张即便要放宽,也应设定一个“高但合理”的上限(例如100KB),或在内存池压力大时动态调整限制,以保护较小资源节点的运行github.com。 -
用户丧失自定义策略的权利:一些开发者反对彻底删掉
-datacarrier
和-datacarriersize
选项。他们认为即使大势所趋是接受更多数据,也应保留用户自主选择的空间。正如开发者 BitcoinMechanic 所言:“矿工接受大数据交易不代表用户就不能选择自己的内存池装些什么”github.com。目前用户可以通过配置将-datacarrier
设为0(不中继OP_RETURN交易)或者调低-datacarriersize
来严格限制自己节点的策略。直接去除这些选项,会让那些出于各种考虑(如运营受限资源节点、防范垃圾数据)的用户失去控制权。从这个角度看,反对者认为限制应该由用户 opt-in 地解除,而不是一刀切放开。开发者 Retropex 也表示:“如果矿工想要更大的数据载体交易,他们完全可以自行调整这些设置…没有理由剥夺矿工和节点运营者做选择的权利”github.com。 -
此改动非必要且不符合部分用户利益:有反对意见认为当前83字节其实已经能覆盖绝大多数合理应用需求,更大的数据上链并非比特币设计初衷。他们担心放开限制会鼓励把比特币区块链当作任意数据存储层,偏离“点对点电子现金”主线,可能带来长期的链膨胀问题。这一阵营有人将此争议上升为理念之争:是坚持比特币作为金融交易为主,还是开放成为通用数据区块链?有评论形容这场拉锯“有点类似2017年的扩容之争”,虽然本质不同(一个是共识层区块大小辩论,一个是策略层数据使用辩论),但双方观点分歧同样明显99bitcoins.com99bitcoins.com。一些反对者(如Luke Dashjr等)长期主张减少非必要的数据上链,此次更是明确 Concept NACK。Luke-Jr 认为,其实完全可以通过引入地址格式变化等办法来识别并限制存数据的交易,而不需要动用共识层改动github.com(虽然他也承认这会非常激进和不现实,但以此反驳“除了改共识无计可施”的观点)。总之,反对者倾向于维持现状:代码里已有的限制无需移除,至少不应在无压倒性共识下贸然改变github.com。
-
社区共识不足:许多开发者在GitHub上给出了“Concept NACK”(概念上不支持)的评价。一位参与者感叹:“又来?两年前讨论过的理由现在依然适用”github.com。在PR的Review日志中,可以看到反对此提案的活跃贡献者数量明显多于支持者github.com。例如,反对阵营包括 Luke-Jr、BitcoinMechanic、CryptoGuida、1ma 等众多开发者和社区成员,而支持此提案的核心开发者相对少一些(包括Jameson Lopp、Sjöors、Sergio Demian Lerner等)github.com。这种意见分裂显示出社区对取消OP_RETURN限制尚未达成广泛共识。一些反对者还担忧这么大的改动可能引发社区矛盾,甚至有人夸张地提到可能出现新的链分叉风险99bitcoins.com99bitcoins.com(虽然实际上由于不涉及共识,硬分叉风险很小,但社区内部分歧确实存在)。
综上,支持者聚焦于提高链上效率、顺应实际需求和减轻UTXO负担,认为解除限制利大于弊;而反对者强调网络稳健、安全和用户自主,担心轻易放开会招致滥用和攻击。双方在GitHub上的讨论异常热烈,很多评论获得了数十个👍或👎表态,可见整个社区对此议题的关注度之高github.comgithub.com。
PR当前状态及后续展望
截至目前(2025年5月初),PR #32359 仍处于开放讨论阶段,并未被合并。鉴于该提案在概念上收到了众多 NACK,缺乏开发者间的明确共识,短期内合并的可能性不大。GitHub 上的自动统计显示,给予“Concept NACK”的评审者数量显著超过“Concept ACK”的数量github.com。这表明在Bitcoin Core维护者看来,社区对是否采纳此改动存在明显分歧。按照 Bitcoin Core 一贯的谨慎作风,当一个提案存在较大争议时,通常会被搁置或要求进一步修改、讨论,而不会仓促合并。
目前,该PR正等待进一步的评审和讨论。有开发者提出了替代方案或折中思路。例如,Bitcoin Core维护者 instagibbs 提交了相关的 PR #32406,提议仅取消默认的OP_RETURN大小上限(等效于将
-datacarriersize
默认提高到极大),但保留配置选项,从而在不牺牲用户选择权的情况下实现功能开放github.com。这表明部分反对者并非完全拒绝放宽限制,而是希望以更温和的方式推进。PR #32359 与这些提案互相冲突,需要协调出统一的方案github.com。另外,也有开发者建议在测试网上模拟大OP_RETURN交易的攻击场景,以评估风险、说服怀疑者github.com。审议状态总结:综合来看,PR #32359 尚未接近合并,更谈不上被正式接受进入下一个Bitcoin Core版本。它既没有被关闭(拒绝),也没有快速进入最终review/merge阶段,而是停留在激烈讨论中。目前Bitcoin Core的维护者并未给出明确的合并时间表,反而是在鼓励社区充分讨论其利弊。未来的走向可能有几种:要么提案经过修改(例如保留配置项、增加安全机制等)逐渐赢得共识后合并,要么维持搁置等待更明确的社区信号。此外,不排除开发者转而采用渐进路线——例如先在测试网络取消限制试验,或先提高上限值而非彻底移除,以观察效果。也有可能此提案最终会因共识不足而长期悬而不决。
总之,OP_RETURN字节限制之争体现了比特币开发中策略层决策的审慎和平衡:需要在创新开放与稳健保守之间找到折衷。PR #32359 所引发的讨论仍在持续,它的意义在于促使社区重新审视链上数据存储的策略取舍。无论最终结果如何,这一讨论本身对比特币的发展具有积极意义,因为它让开发者和社区更加清晰地权衡了比特币作为数据载体和价值载体的定位。我们将持续关注该提案的进展,以及围绕它所展开的进一步测试和论证。github.comgroups.google.com
引用来源:
-
Bitcoin Core PR #32359 提案内容github.comgithub.com及开发者讨论(Peter Todd评论github.comgithub.com等)
-
Bitcoin Dev 邮件列表讨论帖:《Relax OP_RETURN standardness restrictions》groups.google.comgroups.google.com
-
GitHub 开发者评论摘录:支持意见(Jameson Loppgithub.com等)与反对意见(BitcoinMechanicgithub.com、BrazyDevelopmentgithub.com等)
-
Bitcoin Core PR 评论自动统计(Concept ACK/NACK 汇总)github.com
-
-
@ 56cd780f:cbde8b29
2025-05-06 11:54:36There’s something sacred about morning air — the way it carries just enough chill to remind you you’re alive, without pushing you back inside. I’ve been starting my days on the balcony lately. Not because it’s glamorous (it isn’t), or because I have a routine (I don’t), but because it’s the only space in my apartment that feels both open and still.
This morning I made coffee with too much cinnamon and curled up with a blanket that’s seen better days. I watched the city slowly wake up — one barking dog, two joggers, and the clatter of a recycling truck below. It’s odd how these tiny patterns become a kind of comfort.
I used to think that slowing down meant falling behind. But here, perched on the third floor with my feet on cold concrete and the sky just starting to blush, I feel like I’m exactly where I’m supposed to be.
If you’re reading this, maybe you needed that reminder too.
— Natalie
-
@ 005bc4de:ef11e1a2
2025-05-06 11:54:14May 6 marks my "Nostr birthday." This means I've been on Nostr for two years now. See my initial "Running nostr" note timestamped and archived on the Hive blockchain at https://peakd.com/bitcoin/@crrdlx/running-nostr
Two years ago, I really had no idea what Nostr was. I was asking, "What is this Nostr thing?"
And, I had no idea what I was doing then while using the front end clients. The clients were clunky and since the protocol was rather plastic (still kinda is). As evidence to my ignorance, the spinning wheels on Coracle.social just kept spinning. I didn't realize that since I was only following two people, one being myself, there was nothing to load from relays except my one "Running nostr" note. Hence, the Coracle wheels just spun in their mesmerizing manner. At least they're soothing to watch.
Yet, despite my ignorance, I had an inkling of a notion that Nostr was indeed something different, maybe special. Otherwise, I wouldn't have taken the time to capture an animated gif and make that Hive post to chronicle my first Nostr note.
For fun, I made another "Running nostr" note yesterday using Coracle.social. It still has those muted, earthy tones, but the wheels are not there anymore for long. Coracle, like Nostr, has come a long way in two years. It loads much faster now, which means less wheel spinning. I kind of miss the wheels for some reason, they build the drama and expectation of what might appear.
!HBIT
-
@ c1e9ab3a:9cb56b43
2025-05-05 14:25:28Introduction: The Power of Fiction and the Shaping of Collective Morality
Stories define the moral landscape of a civilization. From the earliest mythologies to the modern spectacle of global cinema, the tales a society tells its youth shape the parameters of acceptable behavior, the cost of transgression, and the meaning of justice, power, and redemption. Among the most globally influential narratives of the past half-century is the Star Wars saga, a sprawling science fiction mythology that has transcended genre to become a cultural religion for many. Central to this mythos is the arc of Anakin Skywalker, the fallen Jedi Knight who becomes Darth Vader. In Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith, Anakin commits what is arguably the most morally abhorrent act depicted in mainstream popular cinema: the mass murder of children. And yet, by the end of the saga, he is redeemed.
This chapter introduces the uninitiated to the events surrounding this narrative turn and explores the deep structural and ethical concerns it raises. We argue that the cultural treatment of Darth Vader as an anti-hero, even a role model, reveals a deep perversion in the collective moral grammar of the modern West. In doing so, we consider the implications this mythology may have on young adults navigating identity, masculinity, and agency in a world increasingly shaped by spectacle and symbolic narrative.
Part I: The Scene and Its Context
In Revenge of the Sith (2005), the third episode of the Star Wars prequel trilogy, the protagonist Anakin Skywalker succumbs to fear, ambition, and manipulation. Convinced that the Jedi Council is plotting against the Republic and desperate to save his pregnant wife from a vision of death, Anakin pledges allegiance to Chancellor Palpatine, secretly the Sith Lord Darth Sidious. Upon doing so, he is given a new name—Darth Vader—and tasked with a critical mission: to eliminate all Jedi in the temple, including its youngest members.
In one of the most harrowing scenes in the film, Anakin enters the Jedi Temple. A group of young children, known as "younglings," emerge from hiding and plead for help. One steps forward, calling him "Master Skywalker," and asks what they are to do. Anakin responds by igniting his lightsaber. The screen cuts away, but the implication is unambiguous. Later, it is confirmed through dialogue and visual allusion that he slaughtered them all.
There is no ambiguity in the storytelling. The man who will become the galaxy’s most feared enforcer begins his descent by murdering defenseless children.
Part II: A New Kind of Evil in Youth-Oriented Media
For decades, cinema avoided certain taboos. Even films depicting war, genocide, or psychological horror rarely crossed the line into showing children as victims of deliberate violence by the protagonist. When children were harmed, it was by monstrous antagonists, supernatural forces, or offscreen implications. The killing of children was culturally reserved for historical atrocities and horror tales.
In Revenge of the Sith, this boundary was broken. While the film does not show the violence explicitly, the implication is so clear and so central to the character arc that its omission from visual depiction does not blunt the narrative weight. What makes this scene especially jarring is the tonal dissonance between the gravity of the act and the broader cultural treatment of Star Wars as a family-friendly saga. The juxtaposition of child-targeted marketing with a central plot involving child murder is not accidental—it reflects a deeper narrative and commercial structure.
This scene was not a deviation from the arc. It was the intended turning point.
Part III: Masculinity, Militarism, and the Appeal of the Anti-Hero
Darth Vader has long been idolized as a masculine icon. His towering presence, emotionless control, and mechanical voice exude power and discipline. Military institutions have quoted him. He is celebrated in memes, posters, and merchandise. Within the cultural imagination, he embodies dominance, command, and strategic ruthlessness.
For many young men, particularly those struggling with identity, agency, and perceived weakness, Vader becomes more than a character. He becomes an archetype: the man who reclaims power by embracing discipline, forsaking emotion, and exacting vengeance against those who betrayed him. The emotional pain that leads to his fall mirrors the experiences of isolation and perceived emasculation that many young men internalize in a fractured society.
The symbolism becomes dangerous. Anakin's descent into mass murder is portrayed not as the outcome of unchecked cruelty, but as a tragic mistake rooted in love and desperation. The implication is that under enough pressure, even the most horrific act can be framed as a step toward a noble end.
Part IV: Redemption as Narrative Alchemy
By the end of the original trilogy (Return of the Jedi, 1983), Darth Vader kills the Emperor to save his son Luke and dies shortly thereafter. Luke mourns him, honors him, and burns his body in reverence. In the final scene, Vader's ghost appears alongside Obi-Wan Kenobi and Yoda—the very men who once considered him the greatest betrayal of their order. He is welcomed back.
There is no reckoning. No mention of the younglings. No memorial to the dead. No consequence beyond his own internal torment.
This model of redemption is not uncommon in Western storytelling. In Christian doctrine, the concept of grace allows for any sin to be forgiven if the sinner repents sincerely. But in the context of secular mass culture, such redemption without justice becomes deeply troubling. The cultural message is clear: even the worst crimes can be erased if one makes a grand enough gesture at the end. It is the erasure of moral debt by narrative fiat.
The implication is not only that evil can be undone by good, but that power and legacy matter more than the victims. Vader is not just forgiven—he is exalted.
Part V: Real-World Reflections and Dangerous Scripts
In recent decades, the rise of mass violence in schools and public places has revealed a disturbing pattern: young men who feel alienated, betrayed, or powerless adopt mythic narratives of vengeance and transformation. They often see themselves as tragic figures forced into violence by a cruel world. Some explicitly reference pop culture, quoting films, invoking fictional characters, or modeling their identities after cinematic anti-heroes.
It would be reductive to claim Star Wars causes such events. But it is equally naive to believe that such narratives play no role in shaping the symbolic frameworks through which vulnerable individuals understand their lives. The story of Anakin Skywalker offers a dangerous script:
- You are betrayed.
- You suffer.
- You kill.
- You become powerful.
- You are redeemed.
When combined with militarized masculinity, institutional failure, and cultural nihilism, this script can validate the darkest impulses. It becomes a myth of sacrificial violence, with the perpetrator as misunderstood hero.
Part VI: Cultural Responsibility and Narrative Ethics
The problem is not that Star Wars tells a tragic story. Tragedy is essential to moral understanding. The problem is how the culture treats that story. Darth Vader is not treated as a warning, a cautionary tale, or a fallen angel. He is merchandised, celebrated, and decontextualized.
By separating his image from his actions, society rebrands him as a figure of cool dominance rather than ethical failure. The younglings are forgotten. The victims vanish. Only the redemption remains. The merchandise continues to sell.
Cultural institutions bear responsibility for how such narratives are presented and consumed. Filmmakers may intend nuance, but marketing departments, military institutions, and fan cultures often reduce that nuance to symbol and slogan.
Conclusion: Reckoning with the Stories We Tell
The story of Anakin Skywalker is not morally neutral. It is a tale of systemic failure, emotional collapse, and unchecked violence. When presented in full, it can serve as a powerful warning. But when reduced to aesthetic dominance and easy redemption, it becomes a tool of moral decay.
The glorification of Darth Vader as a cultural icon—divorced from the horrific acts that define his transformation—is not just misguided. It is dangerous. It trains a generation to believe that power erases guilt, that violence is a path to recognition, and that final acts of loyalty can overwrite the deliberate murder of the innocent.
To the uninitiated, Star Wars may seem like harmless fantasy. But its deepest myth—the redemption of the child-killer through familial love and posthumous honor—deserves scrutiny. Not because fiction causes violence, but because fiction defines the possibilities of how we understand evil, forgiveness, and what it means to be a hero.
We must ask: What kind of redemption erases the cries of murdered children? And what kind of culture finds peace in that forgetting?
-
@ 41959693:3888319c
2025-05-05 10:58:49Die Schnelllebigkeit der Moderne tilgt in unserer Wahrnehmung die zeitlichen Abstände von Ereignissen. Es bleibt kaum Gelegenheit ein Thema im Rückspiegel zu erfassen, zu durchdenken, zu rezipieren – schon buhlt der nächste Augenblick um Aufmerksamkeit.
Mögen an die Leipziger Buchmesse Ende März mittlerweile nur noch Visitenkarten und Selfies oder manch signiertes Exemplar im Buchregal erinnern; es lohnt sich doch, die größte deutsche Besuchermesse der Buchbranche nun rückblickend zu betrachten. Gerade da ihr Event-Charakter von Jahr zu Jahr zunimmt, ist die Frage reizvoll, welche beständigen Themen dort wie präsentiert wurden, in diesem Fall natürlich „Frieden“.
An allen vier Messetagen hielt ich die Augen auf, wo sich Autoren, Verlage und allgemeine die Institutionen der Branche dazu äußerten. Vorgreifend muss gesagt werden, dass Krieg und Frieden heute nicht mehr zwingend primäre Themen sind, sondern oft begleitend mitbehandelt werden. Für Zerstörung und Elend scheint dabei immer die große Bühne bereitet zu werden; einvernehmliche Koexistenz wird gewöhnlich mit leiser Klaviatur gespielt. Dennoch fand ich vier Bücher, welche direkt das Thema ansprachen:
- Die norwegische Soziologin und Publizistin Linn Stalsberg stellte ihr Werk „War is contempt for life. An essay on peace“ (ISBN: 978-8282262736, Res Publica, 2024) vor, in welchem sie auf all die Menschen eingeht, die für Pazifismus, Gewaltlosigkeit und Anti-Militarismus einstehen. Ihrer Meinung nach haben wir unzählige Berichte über Kriegs-, kaum jedoch Geschichten von Friedenshelden. Die deutsche Ausgabe soll im schweizerischen Kommode-Verlag im September diesen Jahres erscheinen.
-
„Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen“, geschrieben von Kai Michel, Harald Meller und Carel van Schaik, wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik nominiert. Die Autoren vertreten u. a. die Thesen, dass Krieg kein essentieller Gesellschaftsprozess ist, wie es einige geflügelte Worte oder ideologische Äußerungen vermuten lassen – und, dass die Erfolge der Bellizisten nur 1 % der Weltgeschichte ausmachen (ISBN: 978-3423284387, dtv, 2024).
-
Der Publizist und taz-Redakteur Pascal Beucker gibt mit „Pazifismus – ein Irrweg?“ (ISBN 978-3170434325, Kohlhammer, 2024) eine Übersicht über die Geschichte des Pazifismus, geht auf in Vergessenheit geratene Hintergründe der einzelnen Motivationen und Bewegungen ein und wagt Zukunftsprognosen über die Erfolgschancen gewaltloser Auseinandersetzungen.
- Neben den Sachbüchern fand sich auch ein Vertreter aus dem Bereich der Belletristik: Rüdiger Heins und Michael Landgraf gaben eine Anthologie mit Friedenstexten, Prosa und Lyrik, heraus: „365 Tage Frieden“ (ISBN: 978-3930758951 Edition Maya, 2025), verspricht der Titel, für den zahlreiche Autoren auf ganz unterschiedliche Art und Weise träumten, sich erinnerten, uns mahnten und weiterhin hoffen.
Ansonsten fanden sich viele kleinere Veranstaltungsformate und Verlage, welche ihr Scherflein beitragen wollten, dabei aber sehr unscharf blieben und beispielsweise im Forum Offene Gesellschaft u. a. Grenzoffenheit, Toleranz und Inklusion behandelten. Inwieweit diese, in jüngster Vergangenheit doch recht stark medial forcierten Themen die zentrale Friedensfrage ergründen und stützen, ist vermutlich Auslegungssache.
Unsere Definition von Frieden mag nicht sonderlich scharf sein; jeder zieht darin andere Grenzen und wird sich situativ nach eigenem Gusto verhalten. Dennoch bewegt uns eine Grundschwingung, führt uns ein Sehnen in eine höhere, gemeinsame Richtung. Diese Erkenntnis ist es wert, durch den Lauf der Geschichte bewahrt zu werden, durch aktuelle Zeugnisse ebenso wie durch die Gedanken derer, die vor uns waren.
Ich habe beschlossen diese Bücher für Sie, werte Leser, in den nächsten Wochen nach und nach zu rezensieren.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
Not yet on Nostr and want the full experience? Easy onboarding via Start.
Artikel findet man auch auf Telegram unter:
-
@ 1b9fc4cd:1d6d4902
2025-05-06 11:06:40Music has always been dynamic, molding and reflecting cultural shifts across generations. From the smoky underground clubs of Northern England to the gritty, graffiti-laden walls of New York City's punk venues, and the rain-soaked streets of Seattle, the evolution of music is a testament to the ever-changing landscape of human expression. Daniel Siegel Alonso takes you on a witty and insightful journey through pivotal moments in music history: The Beatles at The Cavern Club, punk rock's birth at CBGBs, and the Seattle grunge explosion.
The Beatles do The Cavern
Close your eyes and imagine: It's 1961, and you're down in the basement of The Cavern Club in Liverpool; it's packed with sweat-drenched, eager faces, and the air thick, dripping with anticipation. On stage, four young lads who would soon become the most famous band in the world are tuning their guitars. The Beatles, with their mop-top haircuts and cheeky grins, are on the precipice of changing music for generations.
Before they were household names, John, Paul, George, and Ringo honed their craft in this humble, dimly lit venue. The Cavern Club was their proving ground, where they transitioned from covering American icons Chuck Berry and Little Richard to showcasing their original material. Here, they first captivated audiences with their infectious energy and groundbreaking sound.
The group's time at The Cavern Club was pivotal. It was where they caught the eye of Brian Epstein, who would become its manager, and later, record producer George Martin, aka the fifth Beatle. This tiny, subterranean venue was the launchpad for a nuclear cultural revolution. The Beatles didn't just play pop and rock music; they constructed an identity, a lifestyle, and, in hindsight, an era. They embodied the spirit of the Swinging 60s, melding rock 'n' roll with a bouncy pop sensibility that was both rowdy and charming.
Anarchy in the Big Apple
Daniel Siegel Alonso fast-forwards to the mid-70s, and we're in an entirely different world. Bankrupt Manhattan, in the bowels of a biker bar on the Bowery called CBGBs--a mouthful of an acronym standing for Country, Bluegrass, and Blues. The stage is dilapidated, and the sound system is a haphazard collection of amps and speakers at best. Here, the raw energy of punk rock was born, thrashing and pogoing its way into the mainstream.
CBGBs became the center of a musical revolt. Groups like The Ramones, Blondie, and Television took to the ramshackle stage, bringing with them a loud, fast, and unapologetically raw sound. Punk was a direct response to the bloated excesses of middle-of-the-road rock and bands like Yes, Chicago, and Fleetwood Mac; punk was do-it-yourself, back to basics, and in-your-face.
The Ramones epitomized this new angsty attitude with their black leather jackets and torn jeans. The songs they wrote were short, sharp, and shocking to audiences accustomed to indulgent guitar solos and elaborate stage productions. CBGBs was more than just a venue; it was a breeding ground for a cultural movement. It embraced the DIY ethic, encouraging emerging bands to play regardless of polish or professionalism. This sense of independence and defiance reverberated with a new generation of listeners disenchanted by the status quo.
The Last Great Rock Revolution
Siegel Alonso jumps ahead another decade to Seattle, a city known more for its rain than its rock-and-roll. Yet, over three decades ago, Seattle was the epicenter of grunge, a new genre that would once again redefine music. The core of this movement was a collection of venues like The Crocodile and The Off Ramp, where bands like Nirvana, Pearl Jam, and Soundgarden first made their mark.
Grunge was a gritty, angst-filled reaction to the over-produced pop and ostentatious hair metal of the 80s. It combined the raw energy of punk from the previous decade with heavy metal's strength, birthing a sound that was both abrasive and softly melodic. Grunge poster boy Kurt Cobain, with his ragged sweaters and unkempt wiry hair, became the reluctant voice of the last analog generation. Nirvana's breakout album, "Nevermind," was a seismic pop culture event, forcing grunge into the global mainstream.
Seattle's grunge scene was characterized by authenticity and a sense of community. Bands often collaborated and supported each other, creating a tight-knit musical ecosystem. The city's isolation from traditional music industry hubs allowed for a unique sound to develop, one that was untainted by commercial pressures.
Connecting the Dots
What ties these three musical moments together is their grassroots beginnings. The Beatles, the first wave of punk rock, and grunge all began in small, dingy venues, driven by pure passion and a craving to disrupt the status quo. Each musical chapter mirrored and influenced the cultural zeitgeist of its time, providing a soundtrack to their respective eras' social changes and attitudes.
The Cavern Club, CBGBs, and Seattle's grunge venues were more than places where bands performed; they were incubators of innovation and rebellion. They nurtured the raw, unpolished energy that would shape the future of popular music.
As Siegel Alonso reflects on these musical milestones, a pattern of evolution emerges driven by a handful of fundamental ingredients: authenticity, community, and a bold embrace of the unknown. Music's narrative is one of constant change, and as these examples depict, it's often in the most unexpected places that the next big thing begins to take shape.
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-05-05 03:39:58โครงการ “Meat Free Monday” หรือ “จันทร์ไร้เนื้อ” เริ่มต้นในปี 2009 โดยพอล แมคคาร์ทนีย์และลูกสาวสองคนของเขา มีเป้าหมายในการลดการบริโภคเนื้อสัตว์เพื่อสุขภาพของมนุษย์และสุขภาพของโลกอย่างน้อยสัปดาห์ละหนึ่งวัน โดยอ้างถึงเหตุผลด้านสุขภาพและสโครงการ “Meat Free Monday” หรือ “จันทร์ไร้เนื้อ” เริ่มต้นในปี 2009 โดยพอล แมคคาร์ทนีย์และลูกสาวสองคนของเขา มีเป้าหมายในการลดการบริโภคเนื้อสัตว์เพื่อสุขภาพของมนุษย์และสุขภาพของโลกอย่างน้อยสัปดาห์ละหนึ่งวัน โดยอ้างถึงเหตุผลด้านสุขภาพและสิ่งแวดล้อม
https://youtu.be/ulVFWJqXNg0?si=eMs-CxtPE1kjljLD เซอร์พอล แมคคาร์ทนีย์ได้ผลิตภาพยนตร์สั้นเรื่อง "One Day a Week" เพื่อส่งเสริมโครงการ MFM โดยเน้นถึงผลกระทบของการบริโภคเนื้อสัตว์ต่อสิ่งแวดล้อมและสุขภาพของมนุษย์ ภาพยนตร์นี้มีการปรากฏตัวของบุคคลที่มีชื่อเสียง เช่น วูดี้ ฮาร์เรลสัน และเอ็มมา สโตน
MFM ได้รับการสนับสนุนจากโรงเรียนมากกว่า 3,000 แห่งในสหราชอาณาจักร รวมถึงหน่วยงานการศึกษาท้องถิ่น เช่น เอดินบะระและทราฟฟอร์ด โดยมีการจัดทำชุดข้อมูลสำหรับโรงเรียนเพื่อส่งเสริมให้นักเรียนมีสุขภาพดีขึ้นและเป็นพลเมืองที่มีความรับผิดชอบต่อโลก แนวคิดนี้ได้รับการสนับสนุนจากองค์กรต่าง ๆ เช่น ProVeg International ซึ่งมีบทบาทในการส่งเสริมอาหารจากพืชในโรงเรียนผ่านโครงการ “School Plates” โดยให้คำปรึกษาเกี่ยวกับเมนูอาหาร คำแนะนำด้านโภชนาการ และการฝึกอบรมการทำอาหารจากพืช รวมถึงมีการสนับสนุนจากหน่วยงานท้องถิ่นและองค์กรต่างๆ ทั่วโลก เช่น เมืองเกนต์ในเบลเยียมที่มีการจัดวันพฤหัสบดีปลอดเนื้อสัตว์อย่างเป็นทางการ และเมืองเซาเปาโลในบราซิลที่มีการสนับสนุนจากสมาคมมังสวิรัติของบราซิล
อย่างไรก็ตาม มีข้อกังวลเกี่ยวกับการแทรกแซงขององค์กรเหล่านี้ในระบบการศึกษา โดยเฉพาะในโรงเรียนระดับ K-12 ที่มีการนำเสนออาหารจากพืชในวันจันทร์ โดยอ้างถึงประโยชน์ด้านสุขภาพและสิ่งแวดล้อม การดำเนินการดังกล่าวอาจส่งผลต่อการรับรู้ของเด็ก ๆ เกี่ยวกับเนื้อสัตว์ และอาจนำไปสู่การเปลี่ยนแปลงพฤติกรรมการบริโภคในระยะยาว
นอกจากนี้ ยังมีการวิพากษ์วิจารณ์เกี่ยวกับการใช้คำว่า “Meat Free” ซึ่งอาจสื่อถึงการขาดบางสิ่งบางอย่าง ProVeg UK แนะนำให้หลีกเลี่ยงการใช้คำนี้และใช้คำอื่นที่เน้นถึงความเป็นมิตรกับสิ่งแวดล้อมแทน
ในขณะที่การส่งเสริมการบริโภคอาหารจากพืชมีข้อดีในด้านสุขภาพและสิ่งแวดล้อม แต่การดำเนินการที่มีลักษณะเป็นการบังคับหรือแทรกแซงในระบบการศึกษาโดยไม่มีการให้ข้อมูลที่ครบถ้วนและเป็นกลาง อาจนำไปสู่การล้างสมองและการเปลี่ยนแปลงพฤติกรรมการบริโภคโดยไม่รู้ตัว ดังนั้น การส่งเสริมการบริโภคอาหารจากพืชควรเป็นไปอย่างโปร่งใส ให้ข้อมูลที่ครบถ้วน และเคารพสิทธิ์ในการเลือกของแต่ละบุคคล โดยเฉพาะในกลุ่มเด็กและเยาวชน
ProVeg UK ได้เสนอให้เปลี่ยนชื่อจาก “Meat-Free Monday” เป็น “Planet-Friendly Days” โดยให้เหตุผลว่าคำว่า “Meat-Free” อาจสื่อถึงการขาดบางสิ่งบางอย่าง และอาจทำให้ผู้บริโภคมองว่าเมนูดังกล่าวไม่น่าสนใจ การใช้คำว่า “Planet-Friendly” ช่วยเน้นถึงความเป็นมิตรกับสิ่งแวดล้อมและส่งเสริมการบริโภคอาหารจากพืชในแง่บวกมากขึ้น
นอกจากนี้ทาง ProVeg UK ดำเนินโครงการ “School Plates” เพื่อช่วยโรงเรียนในการปรับปรุงเมนูอาหารให้มีความยั่งยืนมากขึ้น โดยให้คำปรึกษาเกี่ยวกับเมนูอาหาร คำแนะนำด้านโภชนาการ และการฝึกอบรมการทำอาหารจากพืช นอกจากนี้ยังมีการจัดกิจกรรมเสริม เช่น การแข่งขันออกแบบโปสเตอร์และชั้นเรียนทำอาหารจากพืช เพื่อส่งเสริมการเรียนรู้เกี่ยวกับระบบอาหารและกระตุ้นให้เด็ก ๆ ลองชิมเมนูใหม่ ๆ
ในส่วนของ ProVeg International ก็ยังสนับสนุนโครงการระดับชาติ เช่น “National School Meals Week” ในปี 2020 โดยให้คำแนะนำแก่โรงเรียนในการจัดเมนูอาหารที่ลดการบริโภคเนื้อสัตว์ และเสนอให้ใช้คำที่เน้นถึงรสชาติหรือส่วนผสมหลักของเมนู เลี่ยงการใช้คำว่า “meat-free” หรือ “vegan” ซึ่งอาจมีผลกระทบต่อการเลือกเมนูของผู้บริโภค แล้วยังมีการส่งเสริมการบริโภคอาหารจากพืชผ่านกิจกรรมต่าง ๆ เช่น “Veggie Challenge” ซึ่งเป็นโปรแกรมออนไลน์ฟรีที่สอนการทำอาหารจากพืช พร้อมให้คำแนะนำและสูตรอาหารรายวัน เพื่อช่วยให้ผู้เข้าร่วมสามารถเปลี่ยนแปลงพฤติกรรมการบริโภคได้อย่างยั่งยืน
จากข้อมูลข้างต้น แสดงให้เห็นว่า ProVeg International มีบทบาทในการส่งเสริมการบริโภคอาหารจากพืชผ่านหลายช่องทาง โดยเฉพาะในระบบการศึกษาและโครงการอาหารโรงเรียน เพื่อสนับสนุนการเปลี่ยนแปลงพฤติกรรมการบริโภคในระยะยาว
คำถามคือ ทำไมต้องเริ่มจากโรงเรียน? ก็เพราะเด็กยังไม่รู้จัก “ฟังร่างกายตัวเอง” ยังเชื่อในสิ่งที่ครู พ่อแม่ หรือคนในทีวีบอก ถ้าเด็กถูกสอนว่า “เนื้อวัวทำลายโลก” และ “ไก่ หมู คือปีศาจ” เด็กคนนั้นจะโตมาโดยมอง “ของจริง” เป็นของแปลก และมอง “ของปลอม” เป็นพระเอก
วันนี้ห้ามกินเนื้อ พรุ่งนี้อาจห้ามพูดถึงเนื้อ และวันหนึ่ง...เขาอาจห้ามเราผลิตเนื้อจริงเลยก็ได้
อย่าเข้าใจผิดว่าเฮียต่อต้านผักนะ เฮียชอบผักที่ขึ้นเองตามธรรมชาติ แต่เฮียไม่ชอบ "ผักที่มากับนโยบาย" ไม่ชอบ "จานอาหารที่ถูกกำหนดด้วยวาระซ่อนเร้น"
Meat Free Monday อาจเป็นแค่หนึ่งวันในสัปดาห์ แต่ถ้าเราไม่ตั้งคำถาม มันอาจกลายเป็นชีวิตทั้งชีวิตที่ถูกออกแบบไว้ล่วงหน้า
ที่น่าสนใจอีกอย่างนึงคือ MFM เป็นองค์กรไม่แสวงหาผลกำไรที่ดำเนินการภายใต้การสนับสนุนของ Charities Aid Foundation (หมายเลขทะเบียนการกุศล 268369) อย่างไรก็ตาม "ไม่มีข้อมูลสาธารณะเกี่ยวกับจำนวนเงินทุนหรือแหล่งเงินทุนที่เฉพาะเจาะจงที่สนับสนุนโครงการนี้"
#pirateketo #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
@ ffbcb706:b0574044
2025-05-06 09:29:41Markdown test italic bold in openletter Nostr https://openletter.earth/ Have a great day
-
@ e83b66a8:b0526c2b
2025-05-06 09:17:39I’m going to talk about Ethereum, hear me out.
Ethereum is a Turing complete consensus blockchain tokenised by its own currency Ether.
This idea by Vitalik Buterin was incredibly compelling and still is today, even though few real world use cases have emerged.
For example, as a company, I could pay a carbon tax in Ether, locked into a smart contract. If the temperate rises by more than “n” degrees year on year based on a known agreed external (blind) oracle, say a weather station located near my factory.
Fantastic, we now have an automatic climate tax.
In reality, few realistic applications exist, however the idea is very compelling and many flocked to Ethereum as a promise of the future. This inflated its utility token “Ether” into stratospherically high prices.
This, in turn, attracted speculative investors and traders only looking at the price signal of the token and no longer considering the utility. This created a bubble which has gradually deflated over time.
This is why we are seeing Bitcoin, which only attempts to be money, succeed relative to Ethereum.
As Ethereum fails, and Bitcoin development strides on, an opportunity arises to try to do what Ethereum and all the other related altcoins have so far failed to do. Computational utility. And to do this on Bitcoin, the most successful “Crypto”.
The first unintended hijack of Ethereums utility are the JPEGs we are seeing on our blockchain.
This latest drive to make Bitcoin Turing complete is potentially the final destination for developers keen to explore the potential of Bitcoins eco-system.
Perhaps Bitcoin is going to absorb all the altcoins. Perhaps that is the goal of Bitcoins developers.
I don’t comment whether this is good or bad, I’m just exploring whether this may be the agenda.
-
@ df478568:2a951e67
2025-05-04 20:45:59So I've worked on this cashu cards idea for a few thousand blocks. The plan is to sell them, while also keeping them open source. I had many of these ideas swarming around in my head for tens of thousands of blocks and fighting with doubt. That's the ultimate final boss. We, bitcoiners have the power to use bitcoin as a
- Store of value
- Medium of exchange
- Unit of account.
Nostr gives us the power to speak feeely. That's an often underlooked aspect of this new protocol. Bitcoin is great for sending value, but it's not tue most efficient way to communicate. There are ways to add messages to the base-chain, but that's not robust enough to build a marketplace. The marketplace consists of people speaking and exchanging value. Nostr provides us this value.
Since we are free to communicate witout censorship on nostr, we are free to use the protocol for almost anything we can imagine. It's a public space without communication restrictions and information verification system with a web of trust and active development. Think of all the bitcoin merch on Etsy. There are posters, T-shirts, coffee cups and more sold on the government/corporate controlled Internet.I'm selling merch on nostr to show them how to sell merch on nostr.
Birthday Cards And Other Stuff
![Front of the Cashu Card birthday card (https://r2.primal.net/cache/b/70/1b/b701bff0067f6c339bf3d0d05b27e72787e7869cd2c35ea59f1d0f5416102d66.jpg)
Wait, But Why✏ is a blog from Tim Urban who has a unique perapective on life. He sells Birthday Cards, Christmas cards, plush toys and coffee cups on this blog. I always thought it was cool that he monitized his articles by his inspired me to sell some of my own greeting cards, coffee cups, and other stuff. I'm building a store like that for my blog, but I want sats, obviously...So I printed some birthday cards at an actual print shop and was shocked at how great they looked. Now I'm selling some on my store. I'm selling them for 15,000 sats, but each card recieves 1,000 sats in Cashu(in the form of a QR code inside the card) I plan to donate some sats to cashu project and split up the profits with BitPopart who desigbed the cartoon characters. I would like to use zapsplits in Shopstr. I hear the NIP is easy to implment. I should vibe code it or something. Nevertheless, I'm using sats as a medium of exchange, store of value, ans unit of account. If bitcoin jumps over the moon, I'll need to adjust my prices. I have some ideas for other stuff to sell too. I prefer making as much as I can by myself. I'm not using a loom to make shirts, but I want to make t-shirts with Custom QR codes and nostr art.
Shop My Store
...So check out my store at https://shopstr.zapthisblog.com. It will help support me writing this blog, give me bitcoin IT experience, and make me feel like I'm contributing something of value to the bitcoin movement. My goal is for plebs to use these cards to educate their children, family and friends. How many times have you heard, "Bitcoin is just a speculative asset?" Bitcoin is an abstract idea built from abstract math, a tossed salad of computer science, Austrian Economics, obscure political philosophy, and math they don't teach you in high school.
Don't say, "buy bitcoin." Show people bitcoin is used like money. Give them something they can see, touch, and use. They can scan the QR code and watch the sats appear on their phone by magic with a message: Happy Birthday!
npub1marc26z8nh3xkj5rcx7ufkatvx6ueqhp5vfw9v5teq26z254renshtf3g0
-
@ 9c35fe6b:5977e45b
2025-05-06 08:05:26The Hapi V Nile Cruise offers an exceptional opportunity to connect with Egypt's timeless charm. With ETB Tours Egypt, you can experience this journey in comfort and style, traveling between Luxor and Aswan where history comes alive on the banks of the Nile.
A Journey Through Ancient Time Step aboard the Hapi V and sail past iconic temples, ancient monuments, and vibrant Nubian villages. This Nile Cruise Luxor Aswan itinerary is carefully planned to showcase Egypt’s most legendary sights while giving travelers the comfort of modern amenities. Combine this voyage with Egypt vacation packages to enhance your stay.
Comfort Onboard Every Step of the Way Hapi V provides elegant accommodations, fine dining, and attentive service, making your cruise both relaxing and enriching. Whether you're enjoying your cabin’s Nile view or lounging on the sundeck, every moment is designed for your comfort. With All inclusive Egypt vacations, guests enjoy meals, excursions, and guided tours included.
Ideal for Every Type of Traveler From couples and families to solo adventurers, the Hapi V cruise caters to a variety of travelers. ETB Tours Egypt offers customizable options including Egypt private tours for those seeking a more intimate experience. For budget-conscious explorers, there are also Egypt budget tours that deliver excellent value without compromising the experience.
Seamless Planning with Expert Guidance Whether you're a first-time visitor or returning to Egypt’s wonders, ETB Tours Egypt simplifies your planning with tailored Egypt travel packages. Add a few days in Cairo or the Red Sea to your itinerary to complete the adventure. To Contact Us: E-Mail: info@etbtours.com Mobile & WhatsApp: +20 10 67569955 - +201021100873 Address: 4 El Lebeny Axis, Nazlet Al Batran, Al Haram, Giza, Egypt
-
@ f7d424b5:618c51e8
2025-05-04 19:19:43Listen to the new episode here!
Finally some good news. Good new games, worthwhile remakes, and bloggers facing the consequences of their actions. Gaming is healing. Let's talk about it!
Stuff cited:
Obligatory:
- Discuss this episode on OUR NEW FORUM
- Get the RSS and Subscribe (this is a new feed URL, but the old one redirects here too!)
- Get a modern podcast app to use that RSS feed on at newpodcastapps.com
- Or listen to the show on the forum using the embedded Podverse player!
- Send your complaints here
Reminder that this is a Value4Value podcast so any support you can give us via a modern podcasting app is greatly appreciated and we will never bow to corporate sponsors!
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 06:00:25Album art didn’t always exist. In the early 1900s, recorded music was still a novelty, overshadowed by sales of sheet music. Early vinyl records were vastly different from what we think of today: discs were sold individually and could only hold up to four minutes of music per side. Sometimes, only one side of the record was used. One of the most popular records of 1910, for example, was “Come, Josephine, in My Flying Machine”: it clocked in at two minutes and 39 seconds.
The invention of album art can get lost in the story of technological mastery. But among all the factors that contributed to the rise of recorded music, it stands as one of the few that was wholly driven by creators themselves. Album art — first as marketing material, then as pure creative expression — turned an audio-only medium into a multi-sensory experience.
This is the story of the people who made music visible.
originally posted at https://stacker.news/items/972642
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:49:01I don’t like garlic. It’s not a dislike for the taste in the moment, so much as an extreme dislike for the way it stays with you—sometimes for days—after a particularly garlicky meal.
Interestingly enough, both of my brothers love garlic. They roast it by itself and keep it at the ready so they can have a very strong garlic profile in their cooking. When I prepare a dish, I don’t even see garlic on the ingredient list. I’ve cut it out of my life so completely that my brain genuinely skips over it in recipes. While my brothers are looking for ways to sneak garlic into everything they make, I’m subconsciously avoiding it altogether.
A few years back, when I was digging intensely into how design systems mature, I stumbled on the concept of a design system origin story. There are two extreme origin stories and an infinite number of possibilities between. On one hand you have the grassroots system, where individuals working on digital products are simply trying to solve their own daily problems. They’re frustrated with having to go cut and paste elements from past designs or with recreating the same layouts over and over, so they start to work more systematically. On the other hand, you have the top down system, where leadership is directing teams to take a more systematic approach, often forming a small partially dedicated core team to tackle some centralized assets and guidelines for all to follow. The influences in those early days bias a design system in interesting and impactful ways.
We’ve established that there are a few types of bias that are either intentionally or unintentionally embedded into our design systems. Acknowledging this is a great first step. But, what’s the impact of this? Does it matter?
I believe there are a few impacts design system biases, but there’s one that stands out. The bias in your design system makes some individuals feel the system is meant for them and others feel it’s not. This is a problem because, a design system cannot live up to it’s expected value until it is broadly in use. If individuals feel your design system is not for them, the won’t use it. And, as you know, it doesn’t matter how good your design system is if nobody is using it.
originally posted at https://stacker.news/items/972641
-
@ 7ef5f1b1:0e0fcd27
2025-05-04 18:28:05A monthly newsletter by The 256 Foundation
May 2025
Introduction:
Welcome to the fifth newsletter produced by The 256 Foundation! April was a jam-packed month for the Foundation with events ranging from launching three grant projects to the first official Ember One release. The 256 Foundation has been laser focused on our mission to dismantle the proprietary mining empire, signing off on a productive month with the one-finger salute to the incumbent mining cartel.
[IMG-001] Hilarious meme from @CincoDoggos
Dive in to catch up on the latest news, mining industry developments, progress updates on grant projects, Actionable Advice on helping test Hydra Pool, and the current state of the Bitcoin network.
Definitions:
DOJ = Department of Justice
SDNY = Southern District of New York
BTC = Bitcoin
SD = Secure Digital
Th/s = Terahash per second
OSMU = Open Source Miners United
tx = transaction
PSBT = Partially Signed Bitcoin Transaction
FIFO = First In First Out
PPLNS = Pay Per Last N Shares
GB = Gigabyte
RAM = Random Access Memory
ASIC = Application Specific Integrated Circuit
Eh/s = Exahash per second
Ph/s = Petahash per second
News:
April 7: the first of a few notable news items that relate to the Samourai Wallet case, the US Deputy Attorney General, Todd Blanche, issued a memorandum titled “Ending Regulation By Prosecution”. The memo makes the DOJ’s position on the matter crystal clear, stating; “Specifically, the Department will no longer target virtual currency exchanges, mixing and tumbling services, and offline wallets for the acts of their end users or unwitting violations of regulations…”. However, despite the clarity from the DOJ, the SDNY (sometimes referred to as the “Sovereign District” for it’s history of acting independently of the DOJ) has yet to budge on dropping the charges against the Samourai Wallet developers. Many are baffled at the SDNY’s continued defiance of the Trump Administration’s directives, especially in light of the recent suspensions and resignations that swept through the SDNY office in the wake of several attorneys refusing to comply with the DOJ’s directive to drop the charges against New York City Mayor, Eric Adams. There is speculation that the missing piece was Trump’s pick to take the helm at the SDNY, Jay Clayton, who was yet to receive his Senate confirmation and didn’t officially start in his new role until April 22. In light of the Blanche Memo, on April 29, the prosecution and defense jointly filed a letter requesting additional time for the prosecution to determine it’s position on the matter and decide if they are going to do the right thing, comply with the DOJ, and drop the charges. Catch up on what’s at stake in this case with an appearance by Diverter on the Unbounded Podcast from April 24, the one-year anniversary of the Samourai Wallet developer’s arrest. This is the most important case facing Bitcoiners as the precedence set in this matter will have ripple effects that touch all areas of the ecosystem. The logic used by SDNY prosecutors argues that non-custodial wallet developers transfer money in the same way a frying pan transfers heat but does not “control” the heat. Essentially saying that facilitating the transfer of funds on behalf of the public by any means constitutes money transmission and thus requires a money transmitter license. All non-custodial wallets (software or hardware), node operators, and even miners would fall neatly into these dangerously generalized and vague definitions. If the SDNY wins this case, all Bitcoiners lose. Make a contribution to the defense fund here.
April 11: solo miner with ~230Th/s solves Block #891952 on Solo CK Pool, bagging 3.11 BTC in the process. This will never not be exciting to see a regular person with a modest amount of hashrate risk it all and reap all the mining reward. The more solo miners there are out there, the more often this should occur.
April 15: B10C publishes new article on mining centralization. The article analyzes the hashrate share of the currently five biggest pools and presents a Mining Centralization Index. The results demonstrate that only six pools are mining more than 95% of the blocks on the Bitcoin Network. The article goes on to explain that during the period between 2019 and 2022, the top two pools had ~35% of the network hashrate and the top six pools had ~75%. By December 2023 those numbers grew to the top two pools having 55% of the network hashrate and the top six having ~90%. Currently, the top six pools are mining ~95% of the blocks.
[IMG-002] Mining Centralization Index by @0xB10C
B10C concludes the article with a solution that is worth highlighting: “More individuals home-mining with small miners help too, however, the home-mining hashrate is currently still negligible compared to the industrial hashrate.”
April 15: As if miner centralization and proprietary hardware weren’t reason enough to focus on open-source mining solutions, leave it to Bitmain to release an S21+ firmware update that blocks connections to OCEAN and Braiins pools. This is the latest known sketchy development from Bitmain following years of shady behavior like Antbleed where miners would phone home, Covert ASIC Boost where miners could use a cryptographic trick to increase efficiency, the infamous Fork Wars, mining empty blocks, and removing the SD card slots. For a mining business to build it’s entire operation on a fragile foundation like the closed and proprietary Bitmain hardware is asking for trouble. Bitcoin miners need to remain flexible and agile and they need to be able to adapt to changes instantly – the sort of freedoms that only open-source Bitcoin mining solutions are bringing to the table.
Free & Open Mining Industry Developments:
The development will not stop until Bitcoin mining is free and open… and then it will get even better. Innovators did not disappoint in April, here are nine note-worthy events:
April 5: 256 Foundation officially launches three more grant projects. These will be covered in detail in the Grant Project Updates section but April 5 was a symbolic day to mark the official start because of the 6102 anniversary. A reminder of the asymmetric advantage freedom tech like Bitcoin empowers individuals with to protect their rights and freedoms, with open-source development being central to those ends.
April 5: Low profile ICE Tower+ for the Bitaxe Gamma 601 introduced by @Pleb_Style featuring four heat pipes, 2 copper shims, and a 60mm Noctua fan resulting in up to 2Th/s. European customers can pick up the complete upgrade kit from the Pleb Style online store for $93.00.
IMG-003] Pleb Style ICE Tower+ upgrade kit
April 8: Solo Satoshi spells out issues with Bitaxe knockoffs, like Lucky Miner, in a detailed article titled The Hidden Cost of Bitaxe Clones. This concept can be confusing for some people initially, Bitaxe is open-source, right? So anyone can do whatever they want… right? Based on the specific open-source license of the Bitaxe hardware, CERN-OHL-S, and the firmware, GPLv3, derivative works are supposed to make the source available. Respecting the license creates a feed back loop where those who benefit from the open-source work of those who came before them contribute back their own modifications and source files to the open-source community so that others can benefit from the new developments. Unfortunately, when the license is disrespected what ends up happening is that manufacturers make undocumented changes to the components in the hardware and firmware which yields unexpected results creating a number of issues like the Bitaxe overheating, not connecting to WiFi, or flat out failure. This issue gets further compounded when the people who purchased the knockoffs go to a community support forum, like OSMU, for help. There, a number of people rack their brains and spend their valuable time trying to replicate the issues only to find out that they cannot replicate the issues since the person who purchased the knockoff has something different than the known Bitaxe model and the distributor who sold the knockoff did not document those changes. The open-source licenses are maintaining the end-users’ freedom to do what they want but if the license is disrespected then that freedom vanishes along with details about whatever was changed. There is a list maintained on the Bitaxe website of legitimate distributors who uphold the open-source licenses, if you want to buy a Bitaxe, use this list to ensure the open-source community is being supported instead of leeched off of.
April 8: The Mempool Open Source Project v3.2.0 launches with a number of highlights including a new UTXO bubble chart, address poisoning detection, and a tx/PSBT preview feature. The GitHub repo can be found here if you want to self-host an instance from your own node or you can access the website here. The Mempool Open Source Project is a great blockchain explorer with a rich feature set and helpful visualization tools.
[IMG-004] Address poisoning example
April 8: @k1ix publishes bitaxe-raw, a firmware for the ESP32S3 found on Bitaxes which enables the user to send and receive raw bytes over USB serial to and from the Bitaxe. This is a helpful tool for research and development and a tool that is being leveraged at The 256 Foundation for helping with the Mujina miner firmware development. The bitaxe-raw GitHub repo can be found here.
April 14: Rev.Hodl compiles many of his homestead-meets-mining adaptations including how he cooks meat sous-vide style, heats his tap water to 150°F, runs a hashing space heater, and how he upgraded his clothes dryer to use Bitcoin miners. If you are interested in seeing some creative and resourceful home mining integrations, look no further. The fact that Rev.Hodl was able to do all this with closed-source proprietary Bitcoin mining hardware makes a very bullish case for the innovations coming down the pike once the hardware and firmware are open-source and people can gain full control over their mining appliances.
April 21: Hashpool explained on The Home Mining Podcast, an innovative Bitcoin mining pool development that trades mining shares for ecash tokens. The pool issues an “ehash” token for every submitted share, the pool uses ecash epochs to approximate the age of those shares in a FIFO order as they accrue value, a rotating key set is used to eventually expire them, and finally the pool publishes verification proofs for each epoch and each solved block. The ehash is provably not inflatable and payouts are similar to the PPLNS model. In addition to the maturity window where ehash tokens are accruing value, there is also a redemption window where the ehash tokens can be traded in to the mint for bitcoin. There is also a bitcoin++ presentation from earlier this year where @vnprc explains the architecture.
April 26: Boerst adds a new page on stratum.work for block template details, you can click on any mining pool and see the extended details and visualization of their current block template. Updates happen in real-time. The page displays all available template data including the OP_RETURN field and if the pool is merge mining, like with RSK, then that will be displayed too. Stratum dot work is a great project that offers helpful mining insights, be sure to book mark it if you haven’t already.
[IMG-005] New stratum.work live template page
April 27: Public Pool patches Nerdminer exploit that made it possible to create the impression that a user’s Nerdminer was hashing many times more than it actually was. This exploit was used by scammers trying to convince people that they had a special firmware for the Nerminer that would make it hash much better. In actuality, Public Pool just wasn’t checking to see if submitted shares were duplicates or not. The scammers would just tweak the Nerdminer firmware so that valid shares were getting submitted five times, creating the impression that the miner was hashing at five times the actual hashrate. Thankfully this has been uncovered by the open-source community and Public Pool quickly addressed it on their end.
Grant Project Updates:
Three grant projects were launched on April 5, Mujina Mining Firmware, Hydra Pool, and Libre Board. Ember One was the first fully funded grant and launched in November 2024 for a six month duration.
Ember One:
@skot9000 is the lead engineer on the Ember One and April 30 marked the conclusion of the first grant cycle after six months of development culminating in a standardized hashboard featuring a ~100W power consumption, 12-24v input voltage range, USB-C data communication, on-board temperature sensors, and a 125mm x 125mm formfactor. There are several Ember One versions on the road map, each with a different kind of ASIC chip but staying true to the standardized features listed above. The first Ember One, the 00 version, was built with the Bitmain BM1362 ASIC chips. The first official release of the Ember One, v3, is available here. v4 is already being worked on and will incorporate a few circuit safety mechanisms that are pretty exciting, like protecting the ASIC chips in the event of a power supply failure. The firmware for the USB adaptor is available here. Initial testing firmware for the Ember One 00 can be found here and full firmware support will be coming soon with Mujina. The Ember One does not have an on-board controller so a separate, USB connected, control board is required. Control board support is coming soon with the Libre Board. There is an in-depth schematic review that was recorded with Skot and Ryan, the lead developer for Mujina, you can see that video here. Timing for starting the second Ember One cycle is to be determined but the next version of the Ember One is planned to have the Intel BZM2 ASICs. Learn more at emberone.org
Mujina Mining Firmware:
@ryankuester is the lead developer for the Mujina firmware project and since the project launched on April 5, he has been working diligently to build this firmware from scratch in Rust. By using the bitaxe-raw firmware mentioned above, over the last month Ryan has been able to use a Bitaxe to simulate an Ember One so that he can start building the necessary interfaces to communicate with the range of sensors, ASICs, work handling, and API requests that will be necessary. For example, using a logic analyzer, this is what the first signs of life look like when communicating with an ASIC chip, the orange trace is a message being sent to the ASIC and the red trace below it is the ASIC responding [IMG-006]. The next step is to see if work can be sent to the ASIC and results returned. The GitHub repo for Mujina is currently set to private until a solid foundation has been built. Learn more at mujina.org
[IMG-006] First signs of life from an ASIC
Libre Board:
@Schnitzel is the lead engineer for the Libre Board project and over the last month has been modifying the Raspberry Pi Compute Module I/O Board open-source design to fit the requirements for this project. For example, removing one of the two HDMI ports, adding the 40-pin header, and adapting the voltage regulator circuit so that it can accept the same 12-24vdc range as the Ember One hashboards. The GitHub repo can be found here, although there isn’t much to look at yet as the designs are still in the works. If you have feature requests, creating an issue in the GitHub repo would be a good place to start. Learn more at libreboard.org
Hydra Pool:
@jungly is the lead developer for Hydra Pool and over the last month he has developed a working early version of Hydra Pool specifically for the upcoming Telehash #2. Forked from CK Pool, this early version has been modified so that the payout goes to the 256 Foundation bitcoin address automatically. This way, users who are supporting the funderaiser with their hashrate do not need to copy/paste in the bitcoin address, they can just use any vanity username they want. Jungly was also able to get a great looking statistics dashboard forked from CKstats and modify it so that the data is populated from the Hydra Pool server instead of website crawling. After the Telehash, the next steps will be setting up deployment scripts for running Hydra Pool on a cloud server, support for storing shares in a database, and adding PPLNS support. The 256 Foundation is only running a publicly accessible server for the Telehash and the long term goals for Hydra Pool are that the users host their own instance. The 256 Foundation has no plans on becoming a mining pool operator. The following Actionable Advice column shows you how you can help test Hydra Pool. The GitHub repo for Hydra Pool can be found here. Learn more at hydrapool.org
Actionable Advice:
The 256 Foundation is looking for testers to help try out Hydra Pool. The current instance is on a hosted bare metal server in Florida and features 64 cores and 128 GB of RAM. One tester in Europe shared that they were only experiencing ~70ms of latency which is good. If you want to help test Hydra Pool out and give any feedback, you can follow the directions below and join The 256 Foundation public forum on Telegram here.
The first step is to configure your miner so that it is pointed to the Hydra Pool server. This can look different depending on your specific miner but generally speaking, from the settings page you can add the following URL:
stratum+tcp://stratum.hydrapool.org:3333
On some miners, you don’t need the “stratum+tcp://” part or the port, “:3333”, in the URL dialog box and there may be separate dialog boxes for the port.
Use any vanity username you want, no need to add a BTC address. The test iteration of Hydra Pool is configured to payout to the 256 Foundation BTC address.
If your miner has a password field, you can just put “x” or “1234”, it doesn’t matter and this field is ignored.
Then save your changes and restart your miner. Here are two examples of what this can look like using a Futurebit Apollo and a Bitaxe:
[IMG-007] Apollo configured to Hydra Pool
[IMG-008] Bitaxe Configured to Hydra Pool
Once you get started, be sure to check stats.hydrapool.org to monitor the solo pool statistics.
[IMG-009] Ember One hashing to Hydra Pool
At the last Telehash there were over 350 entities pointing as much as 1.12Eh/s at the fundraiser at the peak. At the time the block was found there was closer to 800 Ph/s of hashrate. At this next Telehash, The 256 Foundation is looking to beat the previous records across the board. You can find all the Telehash details on the Meetup page here.
State of the Network:
Hashrate on the 14-day MA according to mempool.space increased from ~826 Eh/s to a peak of ~907 Eh/s on April 16 before cooling off and finishing the month at ~841 Eh/s, marking ~1.8% growth for the month.
[IMG-010] 2025 hashrate/difficulty chart from mempool.space
Difficulty was 113.76T at it’s lowest in April and 123.23T at it’s highest, which is a 8.3% increase for the month. But difficulty dropped with Epoch #444 just after the end of the month on May 3 bringing a -3.3% downward adjustment. All together for 2025 up to Epoch #444, difficulty has gone up ~8.5%.
According to the Hashrate Index, ASIC prices have flat-lined over the last month. The more efficient miners like the <19 J/Th models are fetching $17.29 per terahash, models between 19J/Th – 25J/Th are selling for $11.05 per terahash, and models >25J/Th are selling for $3.20 per terahash. You can expect to pay roughly $4,000 for a new-gen miner with 230+ Th/s.
[IMG-011] Miner Prices from Luxor’s Hashrate Index
Hashvalue over the month of April dropped from ~56,000 sats/Ph per day to ~52,000 sats/Ph per day, according to the new and improved Braiins Insights dashboard [IMG-012]. Hashprice started out at $46.00/Ph per day at the beginning of April and climbed to $49.00/Ph per day by the end of the month.
[IMG-012] Hashprice/Hashvalue from Braiins Insights
The next halving will occur at block height 1,050,000 which should be in roughly 1,063 days or in other words ~154,650 blocks from time of publishing this newsletter.
Conclusion:
Thank you for reading the fifth 256 Foundation newsletter. Keep an eye out for more newsletters on a monthly basis in your email inbox by subscribing at 256foundation.org. Or you can download .pdf versions of the newsletters from there as well. You can also find these newsletters published in article form on Nostr.
If you haven’t done so already, be sure to RSVP for the Texas Energy & Mining Summit (“TEMS”) in Austin, Texas on May 6 & 7 for two days of the highest Bitcoin mining and energy signal in the industry, set in the intimate Bitcoin Commons, so you can meet and mingle with the best and brightest movers and shakers in the space.
[IMG-013] TEMS 2025 flyer
While you’re at it, extend your stay and spend Cinco De Mayo with The 256 Foundation at our second fundraiser, Telehash #2. Everything is bigger in Texas, so set your expectations high for this one. All of the lead developers from the grant projects will be present to talk first-hand about how to dismantle the proprietary mining empire.
If you are interested in helping The 256 Foundation test Hydra Pool, then hopefully you found all the information you need to configure your miner in this issue.
[IMG-014] FREE SAMOURAI
If you want to continue seeing developers build free and open solutions be sure to support the Samourai Wallet developers by making a tax-deductible contribution to their legal defense fund here. The first step in ensuring a future of free and open Bitcoin development starts with freeing these developers.
Live Free or Die,
-econoalchemist
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 17:48:58The Bitcoin network was designed to be secure, decentralized, and resistant to censorship. However, as its usage grows, an important challenge arises: scalability. This term refers to the network's ability to manage an increasing number of transactions without affecting performance or security. This challenge has sparked the speed dilemma, which involves balancing transaction speed with the preservation of decentralization and security that the blockchain or timechain provides.
Scalability is the ability of a system to increase its performance to meet higher demands. In the case of Bitcoin, this means processing a greater number of transactions per second (TPS) without compromising the network's core principles.
Currently, the Bitcoin network processes about 7 transactions per second, a number considered low compared to traditional systems, such as credit card networks, which can process thousands of transactions per second. This limit is directly due to the fixed block size (1 MB) and the average 10-minute interval for creating a new block in the blockchain or timechain.
The speed dilemma arises from the need to balance three essential elements: decentralization, security, and speed.
The Timechain/"Blockchain" Trilemma:
01 - Decentralization: The Bitcoin network is composed of thousands of independent nodes that verify and validate transactions. Increasing the block size or making them faster could raise computational requirements, making it harder for smaller nodes to participate and affecting decentralization. 02 - Security: Security comes from the mining process and block validation. Increasing transaction speed could compromise security, as it would reduce the time needed to verify each block, making the network more vulnerable to attacks. 03 - Speed: The need to confirm transactions quickly is crucial for Bitcoin to be used as a payment method in everyday life. However, prioritizing speed could affect both security and decentralization.
This dilemma requires balanced solutions to expand the network without sacrificing its core features.
Solutions to the Scalability Problem
Several solutions have been suggested to address the scalability and speed challenges in the Bitcoin network.
- On-Chain Optimization
01 - Segregated Witness (SegWit): Implemented in 2017, SegWit separates signature data from transactions, allowing more efficient use of space in blocks and increasing capacity without changing the block size. 02 - Increasing Block Size: Some proposals have suggested increasing the block size to allow more transactions per block. However, this could make the system more centralized as it would require greater computational power.
- Off-Chain Solutions
01 - Lightning Network: A second-layer solution that enables fast and low-cost transactions off the main blockchain or timechain. These transactions are later settled on the main network, maintaining security and decentralization. 02 - Payment Channels: Allow direct transactions between two users without the need to record every action on the network, reducing congestion. 03 - Sidechains: Proposals that create parallel networks connected to the main blockchain or timechain, providing more flexibility and processing capacity.
While these solutions bring significant improvements, they also present issues. For example, the Lightning Network depends on payment channels that require initial liquidity, limiting its widespread adoption. Increasing block size could make the system more susceptible to centralization, impacting network security.
Additionally, second-layer solutions may require extra trust between participants, which could weaken the decentralization and resistance to censorship principles that Bitcoin advocates.
Another important point is the need for large-scale adoption. Even with technological advancements, solutions will only be effective if they are widely used and accepted by users and developers.
In summary, scalability and the speed dilemma represent one of the greatest technical challenges for the Bitcoin network. While security and decentralization are essential to maintaining the system's original principles, the need for fast and efficient transactions makes scalability an urgent issue.
Solutions like SegWit and the Lightning Network have shown promising progress, but still face technical and adoption barriers. The balance between speed, security, and decentralization remains a central goal for Bitcoin’s future.
Thus, the continuous pursuit of innovation and improvement is essential for Bitcoin to maintain its relevance as a reliable and efficient network, capable of supporting global growth and adoption without compromising its core values.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:37:29Design can’t be effective when squeezed into a decades-old process.
When the Agile Manifesto was inked in 2001, it was supposed to spark a revolution, and it did: by 2023, 71% of US companies were using Agile. The simple list of commitments to collaboration and adaptiveness branched into frameworks such as Scrum and Kanban.
“Agile” was about having a responsive mindset, not about which process you followed, but it became about which process you followed.
Agile was designed for engineering teams but spread to whole companies. Scaled frameworks emerged to coordinate Scrum teams, with a sprawling training and certification industry. In 2022, the enterprise Agile transformation industry was predicted to reach $142 billion by 2032.
originally posted at https://stacker.news/items/972640
-
@ dd3548d4:cedd4a2c
2025-05-06 05:27:25Twelve Grounds | Dvādaśa Bhūmayaḥ | द्वादश भूमय
1 प्रस्थानी | Prasthānī | The Stage of Setting Out | A 2 विचारणी | Vicāraṇī | The Stage of Exploration | B 3 परिणीता | Pariṇītā | The Stage of Culmination | C 4 सुदुर्मेधा | Sudurmedhā | The Stage of Profound Wisdom | D 5 अभिनिष्क्रमणी | Abhiniṣkramaṇī | The Stage of Ascension | E 6 अभिमुखी | Abhimukhī | The Stage of Direct Approach | F 7 दुर्निवारणी | Durnivāraṇī | The Stage of Irresistibility | AA 8 अचला | Acalā | The Stage of Immovability | BB 9 साधुमती | Sādhumatī | The Stage of Pure Wisdom | CC 10 धर्ममेघा | Dharmameghā | The Stage of the Dharma Cloud | DD 11 निश्चयावस्था | Niścayāvasthā | The Stage of Certainty | EE 12 सर्वार्थसिद्धि | Sarvārthasiddhi | The Stage of Perfect Fulfillment | FF
each 12 1/2 x 16 1/8 [ inches ] | Saunders Waterford 300g/sq m
Homage to unconfined vastness, the primordial completeness of the three kayas.
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-06 03:52:44至高の油淋鶏の動画 https://youtu.be/Ur2tYVZppBU のレシピ書き起こし
材料(2人分)
- 鶏モモ肉…300g
- A[しょうゆ…小さじ1 塩…小さじ1/3 酒…大さじ1と1/2 おろしショウガ…5g 片栗粉…大さじ1]
- 長ネギ(みじん切り)…1/2本(50g)
- ショウガ(みじん切り)…10g
- B[しょうゆ…大さじ2 砂糖…小さじ4 酢…大さじ1 ゴマ油…小さじ1 味の素…4ふり 赤唐辛子(小口切り)…1本分]
- 赤唐辛子、花椒(各好みで)…各適量
手順
- 肉を切る
皮を上にして適当に八等分くらい
- 肉を肉入ってたトレーかなんか適当な入れ物に入れてそこに 酒おおさじ1と1/2 と ショウガ5グラムすりおろして入れて軽く混ぜる
- そこに、片栗粉おおさじ1入れて混ぜる(漬ける段階にも片栗粉を入れることで厚衣になりやすい)
- 常温で15分くらい置く
- その間にたれを作る
-
長ネギ50gを細かいみじん切りにしてボウルに入れる(白いとこも青いとこも)
(端っこを残して縦に切り込みを入れて横に切るとよい) 2. ショウガ10gを細かいみじん切りにして同じボウルにいれる 3. 鷹の爪1本分入れる(任意) 4. 醤油おおさじ2、砂糖小さじ4、酢(穀物酢)おおさじ1を入れる 5. 味の素4振りいれてよく混ぜる 6. 小さなフライパン(油が少なくて済むので)に底に浸るくらいの油を入れ、中火で温める 7. 肉に片栗粉をたっぷりつけて揚げる 8. 揚がったらキッチンペーパーを敷いたなにかしらとかに上げる 9. もりつけてタレをかけて完成
-
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-04 17:22:36clients #list #descentralismo #english #article #finalversion
*These clients are generally applications on the Nostr network that allow you to use the same account, regardless of the app used, keeping your messages and profile intact.
**However, you may need to meet certain requirements regarding access and account NIP for some clients, so that you can access them securely and use their features correctly.
CLIENTS
Twitter like
- Nostrmo - [source] 🌐🤖🍎💻(🐧🪟🍎)
- Coracle - Super App [source] 🌐
- Amethyst - Super App with note edit, delete and other stuff with Tor [source] 🤖
- Primal - Social and wallet [source] 🌐🤖🍎
- Iris - [source] 🌐🤖🍎
- Current - [source] 🤖🍎
- FreeFrom 🤖🍎
- Openvibe - Nostr and others (new Plebstr) [source] 🤖🍎
- Snort 🌐(🤖[early access]) [source]
- Damus 🍎 [source]
- Nos 🍎 [source]
- Nostur 🍎 [source]
- NostrBand 🌐 [info] [source]
- Yana 🤖🍎🌐💻(🐧) [source]
- Nostribe [on development] 🌐 [source]
- Lume 💻(🐧🪟🍎) [info] [source]
- Gossip - [source] 💻(🐧🪟🍎)
- Camelus [early access] 🤖 [source]
Communities
- noStrudel - Gamified Experience [info] 🌐
- Nostr Kiwi [creator] 🌐
- Satellite [info] 🌐
- Flotilla - [source] 🌐🐧
- Chachi - [source] 🌐
- Futr - Coded in haskell [source] 🐧 (others soon)
- Soapbox - Comunnity server [info] [source] 🌐
- Ditto - Soapbox comunnity server 🌐 [source] 🌐
- Cobrafuma - Nostr brazilian community on Ditto [info] 🌐
- Zapddit - Reddit like [source] 🌐
- Voyage (Reddit like) [on development] 🤖
Wiki
Search
- Advanced nostr search - Advanced note search by isolated terms related to a npub profile [source] 🌐
- Nos Today - Global note search by isolated terms [info] [source] 🌐
- Nostr Search Engine - API for Nostr clients [source]
Website
App Store
ZapStore - Permitionless App Store [source]
Audio and Video Transmission
- Nostr Nests - Audio Chats 🌐 [info]
- Fountain - Podcast 🤖🍎 [info]
- ZapStream - Live streaming 🌐 [info]
- Corny Chat - Audio Chat 🌐 [info]
Video Streaming
Music
- Tidal - Music Streaming [source] [about] [info] 🤖🍎🌐
- Wavlake - Music Streaming [source] 🌐(🤖🍎 [early access])
- Tunestr - Musical Events [source] [about] 🌐
- Stemstr - Musical Colab (paid to post) [source] [about] 🌐
Images
- Pinstr - Pinterest like [source] 🌐
- Slidestr - DeviantArt like [source] 🌐
- Memestr - ifunny like [source] 🌐
Download and Upload
Documents, graphics and tables
- Mindstr - Mind maps [source] 🌐
- Docstr - Share Docs [info] [source] 🌐
- Formstr - Share Forms [info] 🌐
- Sheetstr - Share Spreadsheets [source] 🌐
- Slide Maker - Share slides 🌐 (advice: https://zaplinks.lol/ and https://zaplinks.lol/slides/ sites are down)
Health
- Sobrkey - Sobriety and mental health [source] 🌐
- NosFabrica - Finding ways for your health data 🌐
- LazerEyes - Eye prescription by DM [source] 🌐
Forum
- OddBean - Hacker News like [info] [source] 🌐
- LowEnt - Forum [info] 🌐
- Swarmstr - Q&A / FAQ [info] 🌐
- Staker News - Hacker News like 🌐 [info]
Direct Messenges (DM)
- 0xchat 🤖🍎 [source]
- Nostr Chat 🌐🍎 [source]
- Blowater 🌐 [source]
- Anigma (new nostrgram) - Telegram based [on development] [source]
- Keychat - Signal based [🤖🍎 on development] [source]
Reading
- Highlighter - Insights with a highlighted read 🌐 [info]
- Zephyr - Calming to Read 🌐 [info]
- Flycat - Clean and Healthy Feed 🌐 [info]
- Nosta - Check Profiles [on development] 🌐 [info]
- Alexandria - e-Reader and Nostr Knowledge Base (NKB) [source]
Writing
Lists
- Following - Users list [source] 🌐
- Listr - Lists [source] 🌐
- Nostr potatoes - Movies List source 💻(numpy)
Market and Jobs
- Shopstr - Buy and Sell [source] 🌐
- Nostr Market - Buy and Sell 🌐
- Plebeian Market - Buy and Sell [source] 🌐
- Ostrich Work - Jobs [source] 🌐
- Nostrocket - Jobs [source] 🌐
Data Vending Machines - DVM (NIP90)
(Data-processing tools)
AI
Games
- Chesstr - Chess 🌐 [source]
- Jestr - Chess [source] 🌐
- Snakestr - Snake game [source] 🌐
- DEG Mods - Decentralized Game Mods [info] [source] 🌐
Customization
Like other Services
- Olas - Instagram like [source] 🤖🍎🌐
- Nostree - Linktree like 🌐
- Rabbit - TweetDeck like [info] 🌐
- Zaplinks - Nostr links 🌐
- Omeglestr - Omegle-like Random Chats [source] 🌐
General Uses
- Njump - HTML text gateway source 🌐
- Filestr - HTML midia gateway [source] 🌐
- W3 - Nostr URL shortener [source] 🌐
- Playground - Test Nostr filters [source] 🌐
- Spring - Browser 🌐
Places
- Wherostr - Travel and show where you are
- Arc Map (Mapstr) - Bitcoin Map [info]
Driver and Delivery
- RoadRunner - Uber like [on development] ⏱️
- Arcade City - Uber like [on development] ⏱️ [info]
- Nostrlivery - iFood like [on development] ⏱️
OTHER STUFF
Lightning Wallets (zap)
- Alby - Native and extension [info] 🌐
- ZBD - Gaming and Social [info] 🤖🍎
- Wallet of Satoshi [info] 🤖🍎
- Minibits - Cashu mobile wallet [info] 🤖
- Blink - Opensource custodial wallet (KYC over 1000 usd) [source] 🤖🍎
- LNbits - App and extesion [source] 🤖🍎💻
- Zeus - [info] [source] 🤖🍎
Exchange
Media Server (Upload Links)
audio, image and video
- Nostr Build - [source] 🌐
- Nostr Check - [info] [source] 🌐
- NostPic - [source] 🌐
- Sovbit 🌐
- Voidcat - [source] 🌐
Without Nip: - Pomf - Upload larger videos [source] - Catbox - [source] - x0 - [source]
Donation and payments
- Zapper - Easy Zaps [source] 🌐
- Autozap [source] 🌐
- Zapmeacoffee 🌐
- Nostr Zap 💻(numpy)
- Creatr - Creators subscription 🌐
- Geyzer - Crowdfunding [info] [source] 🌐
- Heya! - Crowdfunding [source]
Security
- Secret Border - Generate offline keys 💻(java)
- Umbrel - Your private relay [source] 🌐
Extensions
- Nos2x - Account access keys 🌐
- Nsec.app 🌐 [info]
- Lume - [info] [source] 🐧🪟🍎
- Satcom - Share files to discuss - [info] 🌐
- KeysBand - Multi-key signing [source] 🌐
Code
- Nostrify - Share Nostr Frameworks 🌐
- Git Workshop (github like) [experimental] 🌐
- Gitstr (github like) [on development] ⏱️
- Osty [on development] [info] 🌐
- Python Nostr - Python Library for Nostr
Relay Check and Cloud
- Nostr Watch - See your relay speed 🌐
- NosDrive - Nostr Relay that saves to Google Drive
Bidges and Getways
- Matrixtr Bridge - Between Matrix & Nostr
- Mostr - Between Nostr & Fediverse
- Nostrss - RSS to Nostr
- Rsslay - Optimized RSS to Nostr [source]
- Atomstr - RSS/Atom to Nostr [source]
NOT RELATED TO NOSTR
Android Keyboards
Personal notes and texts
Front-ends
- Nitter - Twitter / X without your data [source]
- NewPipe - Youtube, Peertube and others, without account & your data [source] 🤖
- Piped - Youtube web without you data [source] 🌐
Other Services
- Brave - Browser [source]
- DuckDuckGo - Search [source]
- LLMA - Meta - Meta open source AI [source]
- DuckDuckGo AI Chat - Famous AIs without Login [source]
- Proton Mail - Mail [source]
Other open source index: Degoogled Apps
Some other Nostr index on:
-
@ e0a8cbd7:f642d154
2025-05-06 03:29:12分散型プロトコルNostr上でWeb bookmarkを見たり書いたりする「Nostr Web Bookmark Trend」を試してみました。
NostrのWeb Bookmarkingは「nip-B0 Web Bookmarking· nostr-protocol/nips · GitHub」で定義されています。
WEBブラウザの拡張による認証(NIP-07)でログインしました。
create new web bookmark(新規ブックマーク作成)を開くとこんな感じ。
URL入力部分において、https:// が外に出ているので、URLのhttps:// 部分を消して入力しないといけないのがちょっと面倒。↓
1個、投稿してみました。
アカウント名をクリックするとそのユーザが登録したbookmark一覧が表示されます。
以上、Nostr Web Bookmark Trendについてでした。
なお、本記事は「Nostr NIP-23 マークダウンエディタ」のテストのため、「NostrでWeb bookmark - あたしンちのおとうさんの独り言」と同じ内容を投稿したものです。 -
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 17:06:06In the Bitcoin system, the protection and ownership of funds are ensured by a cryptographic model that uses private and public keys. These components are fundamental to digital security, allowing users to manage and safeguard their assets in a decentralized way. This process removes the need for intermediaries, ensuring that only the legitimate owner has access to the balance linked to a specific address on the blockchain or timechain.
Private and public keys are part of an asymmetric cryptographic system, where two distinct but mathematically linked codes are used to guarantee the security and authenticity of transactions.
Private Key = A secret code, usually represented as a long string of numbers and letters.
Functions like a password that gives the owner control over the bitcoins tied to a specific address.
Must be kept completely secret, as anyone with access to it can move the corresponding funds.
Public Key = Mathematically derived from the private key, but it cannot be used to uncover the private key.
Functions as a digital address, similar to a bank account number, and can be freely shared to receive payments.
Used to verify the authenticity of signatures generated with the private key.
Together, these keys ensure that transactions are secure and verifiable, eliminating the need for intermediaries.
The functioning of private and public keys is based on elliptic curve cryptography. When a user wants to send bitcoins, they use their private key to digitally sign the transaction. This signature is unique for each operation and proves that the sender possesses the private key linked to the sending address.
Bitcoin network nodes check this signature using the corresponding public key to ensure that:
01 - The signature is valid. 02 - The transaction has not been altered since it was signed. 03 - The sender is the legitimate owner of the funds.
If the signature is valid, the transaction is recorded on the blockchain or timechain and becomes irreversible. This process protects funds against fraud and double-spending.
The security of private keys is one of the most critical aspects of the Bitcoin system. Losing this key means permanently losing access to the funds, as there is no central authority capable of recovering it.
- Best practices for protecting private keys include:
01 - Offline storage: Keep them away from internet-connected networks to reduce the risk of cyberattacks. 02 - Hardware wallets: Physical devices dedicated to securely storing private keys. 03 - Backups and redundancy: Maintain backup copies in safe and separate locations. 04 - Additional encryption: Protect digital files containing private keys with strong passwords and encryption.
- Common threats include:
01 - Phishing and malware: Attacks that attempt to trick users into revealing their keys. 02 - Physical theft: If keys are stored on physical devices. 03 - Loss of passwords and backups: Which can lead to permanent loss of funds.
Using private and public keys gives the owner full control over their funds, eliminating intermediaries such as banks or governments. This model places the responsibility of protection on the user, which represents both freedom and risk.
Unlike traditional financial systems, where institutions can reverse transactions or freeze accounts, in the Bitcoin system, possession of the private key is the only proof of ownership. This principle is often summarized by the phrase: "Not your keys, not your coins."
This approach strengthens financial sovereignty, allowing individuals to store and move value independently and without censorship.
Despite its security, the key-based system also carries risks. If a private key is lost or forgotten, there is no way to recover the associated funds. This has already led to the permanent loss of millions of bitcoins over the years.
To reduce this risk, many users rely on seed phrases, which are a list of words used to recover wallets and private keys. These phrases must be guarded just as carefully, as they can also grant access to funds.
In summary, private and public keys are the foundation of security and ownership in the Bitcoin system. They ensure that only rightful owners can move their funds, enabling a decentralized, secure, and censorship-resistant financial system.
However, this freedom comes with great responsibility, requiring users to adopt strict practices to protect their private keys. Loss or compromise of these keys can lead to irreversible consequences, highlighting the importance of education and preparation when using Bitcoin.
Thus, the cryptographic key model not only enhances security but also represents the essence of the financial independence that Bitcoin enables.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ b154080c:00027cc7
2025-05-06 03:01:47Introduction
In the ancient times of Israel, masculinity found its true embodiment in the courageous story of Daniel. Amidst the foreign land of Babylon, Daniel stood firm in his convictions, showcasing strength, and dedication to his beliefs.
Despite living in a culture that sought to diminish his faith, Daniel refused to bow before idols or false deities. His defiance challenged societal expectations, revealing a masculinity that transcended worldly norms. Rooted in his unshakable belief in the one true God, Daniel's resolve remained unyielding. Facing the wrath of the king, Daniel fearlessly stood before Nebuchadnezzar, humbly declaring his allegiance to God alone. Cast into a blazing furnace as punishment, Daniel emerged unharmed. God's angel shielded him from the scorching flames, proving that his faith made him invincible. Witnessing this display of masculinity, Nebuchadnezzar acknowledged the greatness of Daniel's God, bringing about a profound transformation.
Daniel's story serves as a testament to the essence of masculinity—a resolute dedication to one's convictions, the courage to defy societal expectations, and a commitment to truth. His faith and devotion inspire generations, exemplifying the power of masculine conviction.
There have been countless instances throughout history where acts of courage have taken place on a spectrum. Although both men and women can display such acts, history has shown that resolve, courage, and bravery have predominantly resided within the realm of masculinity. The Apostle Paul himself concluded the book of 1 Corinthians by saying, "Be watchful, stand firm in the faith, act like men, be strong. Let all that you do be done in love" (16:13-14). By combining this passage with the numerous accounts of provision, battle, sacrifice, and honor, it becomes evident that God has designed inherent and very important differences within the male gender.
The Bible presents us with inspiring examples of both courageous women, such as Deborah, Rahab, and Esther, and valiant men, including Joshua, Gideon, Samson, David, Jonathan, Nehemiah, the Prophets, the twelve Apostles, and above all, Jesus Himself. While these accounts acknowledge the remarkable contributions of women, they predominantly highlight the male figures who exemplify strength, boldness, courage, and a resolute sense of responsibility. Throughout its pages, the Bible paints a vivid picture of masculinity's profound impact and enduring significance which we must embrace.
Jesus’ Masculinity
Jesus exhibited remarkable courage throughout many of his acts, and it is through his expression of masculinity that this courage shines even brighter. Jesus' masculinity played a crucial role in enabling him to display great bravery and determination in fulfilling his mission. However, it's important to note that Jesus redefines masculinity beyond physical strength or dominance, embracing resilience, self-sacrifice, and unyielding conviction as its defining qualities.
Jesus' courage stemmed from his deep understanding of his purpose and his unshakable faith in his Father's plan. He fearlessly challenged the religious authorities of his time, calling out hypocrisy and speaking truth to power. Despite facing opposition and hostility, Jesus stood firm in his convictions, undeterred by the threats and ridicule he encountered. Jesus' embodiment of masculinity highlights the transformative power it can have when rooted in love and compassion.
Modern Culture Poisoning the Church
It is important to realize the true masculinity of Jesus and the example that he has set for us in this regard. Unfortunately, I often see a tendency nowadays to downplay Jesus' masculinity and instead depict Him in a more feminized manner.
In both our culture and the modern church, there is a tendency to present a version of Jesus that deviates from the biblical portrayal. Perhaps you've come across people who refer to Jesus as their "best friend" or even draw comparisons between their relationship with Him and that of a "boyfriend.” This is in fact very unbiblical. The Bible never presents our love for God using such romantic or erotic language. While the men depicted in Scripture certainly loved God, they were never portrayed as being desperate for Him or romantically in love with Him. People are often taught a very shallow and weak portrayal of Him.
In the United States, particularly in the context of flourishing Protestantism, the shift from considering the community as a whole to focusing on the individual has led to a rise in strong individualistic beliefs which has resulted in a diminished sense of community within the Catholic Church. When the focal point of Catholicism becomes "Jesus and me," it opens the door to a mindset of being "spiritual" rather than "religious.” Attending church becomes a matter of personal choice, and faith no longer necessarily influences or intersects with areas such as business or politics. The sole emphasis becomes on one's personal relationship with Christ, prioritizing individual salvation over communal or global redemption. The vision of the kingdom of God taking shape on earth also becomes less urgent, as the emphasis shifts towards a faith centered on transcendence, emotions, and sentiment, rather than tangible actions.
The perception of Jesus' masculinity has been negatively impacted by the trend of feminizing Him, which has contributed to a decline in the courage displayed by men today. This shift can be attributed to various factors that have influenced societal perspectives.
In contrast to the promises of Jesus, which include suffering, trials, and pain, it is often only presented to them that Christianity is the solution to these hardships. Instead of acknowledging the reality of challenges, the contemporary portrayal of Christianity tends to market it as the antidote to suffering and pain. It is important to recognize and reflect upon the significant difference between how Jesus called His disciples and the prevailing emphasis on personal relationships with Him today. Instead of inviting them to have a personal connection, He simply said, "Follow me." Understanding this distinction is crucial in our understanding of Jesus' call to discipleship. "Follow me" implies a sense of purpose, a shared mission or goal to pursue. This contrast highlights the divergence between the original intent of discipleship and the way it is often portrayed around me nowadays.
I want to emphasize that I am by no means denying the significance of having a personal relationship with Christ. On the contrary, I am simply highlighting the importance of recognizing that personal relationships, including our relationship with Christ, require more than just superficial connections. They demand a deep sense of faith, trust, and communion with Him. Drawing inspiration from the courageous example of Jesus, who fearlessly confronted societal norms and spoke truth to power, our relationship with Him can empower us to embrace courage in our own lives. Just as Jesus fearlessly faced opposition, persecution, and ultimately sacrificed Himself for the sake of others, our connection with Him can embolden us to stand up for what is right, to live out our faith boldly, and to face life's challenges with strength. It is not a casual or complacent association but a courageous and transformative bond that empowers us to live out our faith with conviction and to impact the world around us positively.
As modern sermons take center stage, it's become apparent that there is a tendency to downplay the contrasts found in the teachings of the Bible. As mentions of heaven and hell, sin and life, grace and justice, as well as the analogies involving battles and soldiers for Christ have always been very prevalent, they have become way less common nowadays. We hear fewer calls for Catholics to embrace their crosses and passionately commit themselves to the cause of the gospel and the well-being of others. Instead, the spotlight has shifted towards how the gospel can serve as a tool for personal growth and fulfillment, focusing on self-realization. The gospel is often presented as a therapeutic treatment rather than a heroic challenge. The emphasis lies on the rewards rather than the obstacles, creating the idea of all gain, no pain (lol).
The rise of praise and worship music has also brought about significant changes in people's perception of Christ. While traditional hymns focused on singing about God, emphasizing His greatness, power, and distinctiveness, praise and worship music takes a different approach. It presents God as a close companion, an intimate presence by our side, emphasizing His love and care for us. This shift in emphasis, while not inherently negative, certainly plays a substantial role in shaping our understanding of Christ's nature and relationship with us.
Jesus is the Epitome of Masculinity
I believe Jesus stands as the epitome of masculinity, offering an unrivaled example for men to emulate. Through His life and teachings, He reveals the true essence of what it means to be a man. He leads with courage, facing challenges head-on without hesitation. His fearlessness shines through as He confronts opposition and stands firm in His convictions. Moreover, His love is not self-serving but sacrificial, displayed vividly through His ultimate act of giving His own life for the sake of others. And in the face of adversity, His resolve remains unshakeable, inspiring men to stand strong in their beliefs and principles. Jesus, in His entirety, embodies the essence of true masculinity, setting an unparalleled standard that us men must aspire to.
Around me, I’m often seeing a tendency to shy away from addressing challenging subjects with resolute conviction. Rather than speaking with clarity and certainty, there is a preference for using vague language and ambiguous statements to navigate sensitive issues. In stark contrast, Jesus stood firmly and fearlessly, fearlessly proclaiming His truth. His words shook the foundations of societal norms, demanding radical commitment from His followers. True boldness lies in the courage to speak truth, even when faced with opposition and adversity.
Boldness is a very masculine characteristic. While some may argue that boldness is not exclusive to gender, the Bible primarily associates this characteristic with men. On the other hand, the beauty of women is highlighted through the importance of a gentle and quiet spirit, which also very much holds great value in the eyes of God. 1 Peter 3:4 addressing woman and wives, "Let your adorning be the hidden person of the heart with the imperishable beauty of a gentle and quiet spirit, which in God's sight is very precious." This reminds us that inner qualities such as a gentle and tranquil demeanor also hold significant worth and are highly esteemed.
As Jesus exemplified true boldness, courageously speaking God's truth regardless of the consequences. His courage serves as the ultimate model of masculinity, inspiring men to fearlessly pursue God's will. Jesus exemplified bravery, rooted in His deep reverence for God. Unlike the fear of man, which arises from sin, Jesus' bravery stemmed from His love for God. His resolute posture and authoritative responses to godless men demonstrated a masculinity untainted by timidity. Jesus taught us to lead with courage, grounded in reverence for God and faith in His sovereignty.
In a culture where love is often misrepresented, Jesus' sacrificial love stands as the true definition. Love, as demonstrated by Jesus, goes beyond superficial feelings; it entails sacrificial commitment. Jesus willingly laid down His life for His bride, the Church, showcasing the essence of true masculinity. Men are called to sacrificially love their wives, mirroring Christ's example. This selfless love forms the foundation for men to protect, nurture, and fight for those entrusted to their care.
Christ's resolve was the driving force behind the cross, demonstrating His commitment to fulfill His mission. His choice to embrace the cross, knowing the suffering and wrath He would endure, showcases resolute masculinity. In history, heroic moments of perseverance are predominantly marked by male resolve. The biological advantage provided by testosterone further supports men's capacity for enduring resolve. Jesus' resolve to save His people from sin teaches men to stand firm in the face of challenges, abiding in their commitment to their calling.
Restoring the Church's Boldness and Reclaiming Biblical Masculinity and Femininity
The landscape of the Church has undergone a significant transformation, moving away from its historic expression of Christianity. We've witnessed a shift from powerful, convicting sermons to soft, TED-talk style infotainment. Classic hymns highlighting doctrine, sacrifice, and piety have been replaced by emotionally driven love songs that resemble romantic ballads. It's clear that the local church has undergone a real emasculation.
This departure from biblical foundations has contributed to a great deal of confusion within the Church, particularly concerning the understanding of biblical manhood and womanhood. The increasing push for egalitarianism has led to women fighting for leadership roles, while men find themselves adrift without clear guidance regarding their responsibilities in marriage, the church, and the family. I believe this confusion and distortion of gender roles to be the enemy's central strategy for our generation. By infiltrating the Church with a heightened emphasis on feminine emotion, the enemy has left us unprepared for moments requiring masculine boldness, fearlessness, sacrifice, and resolve.
We must acknowledge that there is a difference between a surface-level expression of faith and the profound conviction displayed by those facing intense trials. The challenges and hardships that people face in the midst of adversity provide a profound glimpse into the strength and genuineness of their faith. These trials are a powerful testimony to their commitment and courage. Throughout history, numerous Christians have faced unimaginable suffering, even enduring torture, dismemberment, and martyrdom, all because of their devotion to Christ. Their remarkable sacrifices inspire us and remind us of the immense cost of following Jesus. Yet, the trend of timidity displayed by the present-day Church, yielding to government overreach or even complying with laws that endorse sexual sin contrary to biblical teachings, will come at a significant cost.
It is high time for the Church to reclaim its boldness and restore the biblical understanding of masculinity and femininity. We must reject the watered-down version of Christianity that has spread throughout our culture and embrace a faith rooted in conviction and sacrifice. By understanding and embracing the unique roles and responsibilities of men and women as outlined in Scripture, we can restore clarity and purpose to our families, churches, and communities. Let us rise above the societal pressures, rekindle the fire of biblical truth, and stand firm in our commitment to Christ, no matter the cost.
As we progress, it becomes clear that the importance of strong, virtuous Catholic men is growing. This should not catch us off guard. The feminist movement of the 21st century is truly toxic. It goes way beyond advocating for the rightful appreciation of women; it seeks to establish female dominance. Moreover, its influence knows no boundaries. Like the LGBTQ community, its aim is to permeate every aspect of public, personal, and spiritual life. We must not only be alarmed by this trend but also prepare ourselves to stand firmly against it. We need biblically grounded shepherds and faithful women who can discern the subtle infiltration of an effeminate culture and guard against it.
Let us not forget that Catholicism is not egalitarian. While men and women are equally valued before the cross, our roles and responsibilities differ. In marriage, Christianity follows a complementarian model, where the husband leads with sacrificial love, and the wife respects and supports him. People are too sensitive about the word “patriarchy” nowadays. In terms of leadership, the Church holds a patriarchal stance. At the same time, patriarchy, like any other system, is not immune to the potential for sinful expressions. However, when approached with sacrificial love, adherence to biblical order, and a commitment to honoring God, the structure of patriarchy - as well as areas such as marriage, fatherhood, and heterosexuality - can yield to way more goodness. We should strive for a church culture that aligns with the gender-culture outlined in God’s Word: gentle, safe, and encouraging, while also strong, bold, and committed to upholding biblical order and fulfilling the mission entrusted to us. This balance allows the church to fully embody the presence of Christ, enabling His people to confidently advance alongside our great Lord.
We must prepare ourselves for an increasing need for men who embrace biblical masculinity and women who faithfully embody femininity. It is crucial not to overlook the pervasive influence of an effeminate culture and the agenda of distorted ideologies. By embracing the distinct roles and responsibilities that God has given to both men and women, we cultivate a church culture that mirrors the beauty of Christ and empowers His people to wholeheartedly pursue His mission with courage. We must recognize the urgency to embrace and embody biblical masculinity in the face of cultural challenges and shifting ideologies. Equipped with the truth of God's Word, we can navigate the complexities of the world and fulfill our God-given roles with great faith. Let us rise as men who boldly embrace our calling, standing firm in the face of challenges, and wholeheartedly pursuing lives of holiness and service to God and His Church. May we stand united, guided by His Word, and ready to face the battles ahead with strength, grace, and resolved faith.
From Nashville with love,
Suhail Saqan
This was inspired by The Imitation of Christ. Read here.
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 16:49:19The Bitcoin network is built on a decentralized infrastructure made up of devices called nodes. These nodes play a crucial role in validating, verifying, and maintaining the system, ensuring the security and integrity of the blockchain or timechain. Unlike traditional systems where a central authority controls operations, the Bitcoin network relies on the collaboration of thousands of nodes around the world, promoting decentralization and transparency.
In the Bitcoin network, a node is any computer connected to the system that participates in storing, validating, or distributing information. These devices run Bitcoin software and can operate at different levels of participation, from basic data transmission to full validation of transactions and blocks.
There are two main types of nodes:
- Full Nodes:
01 - Store a complete copy of the blockchain or timechain. 02 - Validate and verify all transactions and blocks according to the protocol rules. 03 - Ensure network security by rejecting invalid transactions or fraudulent attempts.
- Light Nodes:
01 - Store only parts of the blockchain or timechain, not the full structure. 02 - Rely on full nodes to access transaction history data. 03 - Are faster and less resource-intensive but depend on third parties for full validation.
Nodes check whether submitted transactions comply with protocol rules, such as valid digital signatures and the absence of double spending.
Only valid transactions are forwarded to other nodes and included in the next block.
Full nodes maintain an up-to-date copy of the network's entire transaction history, ensuring integrity and transparency. In case of discrepancies, nodes follow the longest and most valid chain, preventing manipulation.
Nodes transmit transaction and block data to other nodes on the network. This process ensures all participants are synchronized and up to date.
Since the Bitcoin network consists of thousands of independent nodes, it is nearly impossible for a single agent to control or alter the system.
Nodes also protect against attacks by validating information and blocking fraudulent attempts.
Full nodes are particularly important, as they act as independent auditors. They do not need to rely on third parties and can verify the entire transaction history directly.
By maintaining a full copy of the blockchain or timechain, these nodes allow anyone to validate transactions without intermediaries, promoting transparency and financial freedom.
- In addition, full nodes:
01 - Reinforce censorship resistance: No government or entity can delete or alter data recorded on the system. 02 - Preserve decentralization: The more full nodes that exist, the stronger and more secure the network becomes. 03 - Increase trust in the system: Users can independently confirm whether the rules are being followed.
Despite their value, operating a full node can be challenging, as it requires storage space, processing power, and bandwidth. As the blockchain or timechain grows, technical requirements increase, which can make participation harder for regular users.
To address this, the community continuously works on solutions, such as software improvements and scalability enhancements, to make network access easier without compromising security.
In summary, nodes are the backbone of the Bitcoin network, performing essential functions in transaction validation, verification, and distribution. They ensure the decentralization and security of the system, allowing participants to operate reliably without relying on intermediaries.
Full nodes, in particular, play a critical role in preserving the integrity of the blockchain or timechain, making the Bitcoin network resistant to censorship and manipulation.
While running a node may require technical resources, its impact on preserving financial freedom and system trust is invaluable. As such, nodes remain essential elements for the success and longevity of Bitcoin.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 16:36:21Bitcoin mining is a crucial process for the operation and security of the network. It plays an important role in validating transactions and generating new bitcoins, ensuring the integrity of the blockchain or timechain-based system. This process involves solving complex mathematical calculations and requires significant computational power. Additionally, mining has economic, environmental, and technological effects that must be carefully analyzed.
Bitcoin mining is the procedure through which new units of the currency are created and added to the network. It is also responsible for verifying and recording transactions on the blockchain or timechain. This system was designed to be decentralized, eliminating the need for a central authority to control issuance or validate operations.
Participants in the process, called miners, compete to solve difficult mathematical problems. Whoever finds the solution first earns the right to add a new block to the blockchain or timechain and receives a reward in bitcoins, along with the transaction fees included in that block. This mechanism is known as Proof of Work (PoW).
The mining process is highly technical and follows a series of steps:
Transaction grouping: Transactions sent by users are collected into a pending block that awaits validation.
Solving mathematical problems: Miners must find a specific number, called a nonce, which, when combined with the block’s data, generates a cryptographic hash that meets certain required conditions. This process involves trial and error and consumes a great deal of computational power.
Block validation: When a miner finds the correct solution, the block is validated and added to the blockchain or timechain. All network nodes verify the block’s authenticity before accepting it.
Reward: The winning miner receives a bitcoin reward, in addition to the fees paid for the transactions included in the block. This reward decreases over time in an event called halving, which happens approximately every four years.
Bitcoin mining has a significant economic impact, as it creates income opportunities for individuals and companies. It also drives the development of new technologies such as specialized processors (ASICs) and modern cooling systems.
Moreover, mining supports financial inclusion by maintaining a decentralized network, enabling fast and secure global transactions. In regions with unstable economies, Bitcoin provides a viable alternative for value preservation and financial transfers.
Despite its economic benefits, Bitcoin mining is often criticized for its environmental impact. The proof-of-work process consumes large amounts of electricity, especially in areas where the energy grid relies on fossil fuels.
It’s estimated that Bitcoin mining uses as much energy as some entire countries, raising concerns about its sustainability. However, there are ongoing efforts to reduce these impacts, such as the increasing use of renewable energy sources and the exploration of alternative systems like Proof of Stake (PoS) in other decentralized networks.
Mining also faces challenges related to scalability and the concentration of computational power. Large companies and mining pools dominate the sector, which can affect the network’s decentralization.
Another challenge is the growing complexity of the mathematical problems, which requires more advanced hardware and consumes more energy over time. To address these issues, researchers are studying solutions that optimize resource use and keep the network sustainable in the long term.
In summary, Bitcoin mining is an essential process for maintaining the network and creating new units of the currency. It ensures security, transparency, and decentralization, supporting the operation of the blockchain or timechain.
However, mining also brings challenges such as high energy consumption and the concentration of resources in large pools. Even so, the pursuit of sustainable solutions and technological innovations points to a promising future, where Bitcoin continues to play a central role in the digital economy.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 8173f6e1:e488ac0f
2025-05-06 01:32:03{"desc":"tst","code":"teeest","tags":["123"]}
-
@ 700c6cbf:a92816fd
2025-05-04 16:34:01Technically speaking, I should say blooms because not all of my pictures are of flowers, a lot of them, probably most, are blooming trees - but who cares, right?
It is that time of the year that every timeline on every social media is being flooded by blooms. At least in the Northern Hemisphere. I thought that this year, I wouldn't partake in it but - here I am, I just can't resist the lure of blooms when I'm out walking the neighborhood.
Spring has sprung - aaaachoo, sorry, allergies suck! - and the blooms are beautiful.
Yesterday, we had the warmest day of the year to-date. I went for an early morning walk before breakfast. Beautiful blue skies, no clouds, sunshine and a breeze. Most people turned on their aircons. We did not. We are rebels - hah!
We also had breakfast on the deck which I really enjoy during the weekend. Later I had my first session of the year painting on the deck while listening/watching @thegrinder streaming. Good times.
Today, the weather changed. Last night, we had heavy thunderstorms and rain. This morning, it is overcast with the occasional sunray peaking through or, as it is right now, raindrops falling.
We'll see what the day will bring. For me, it will definitely be: Back to painting. Maybe I'll even share some here later. But for now - this is a photo post, and here are the photos. I hope you enjoy as much as I enjoyed yesterday's walk!
Cheers, OceanBee
!(image)[https://cdn.satellite.earth/cc3fb0fa757c88a6a89823585badf7d67e32dee72b6d4de5dff58acd06d0aa36.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/7fe93c27c3bf858202185cb7f42b294b152013ba3c859544950e6c1932ede4d3.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/6cbd9fba435dbe3e6732d9a5d1f5ff0403935a4ac9d0d83f6e1d729985220e87.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/df94d95381f058860392737d71c62cd9689c45b2ace1c8fc29d108625aabf5d5.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/e483e65c3ee451977277e0cfa891ec6b93b39c7c4ea843329db7354fba255e64.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/a98fe8e1e0577e3f8218af31f2499c3390ba04dced14c2ae13f7d7435b4000d7.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/d83b01915a23eb95c3d12c644713ac47233ce6e022c5df1eeba5ff8952b99d67.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/9ee3256882e363680d8ea9bb6ed3baa5979c950cdb6e62b9850a4baea46721f3.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/201a036d52f37390d11b76101862a082febb869c8d0e58d6aafe93c72919f578.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/cd516d89591a4cf474689b4eb6a67db842991c4bf5987c219fb9083f741ce871.jpg]
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-05-06 01:06:54เมื่อวานนี้เรารู้เรื่อง Meat Free Monday ของท่านเซอร์พอลกันแล้ว วันนี้เรามาต่อเนื่องกับแสงสีกันอีกนิดครับ
Anne Hathaway กับ The EVERY Company จากเจ้าหญิง The Princess Diaries สู่ราชินีโปรตีนไร้ไก่ ในยุคที่ความเปลี่ยนแปลงไม่เคาะประตู แต่มาถีบประตูบ้านเข้าใส่เลย บรรดาเซเล็บฮอลลีวูดก็ไม่ได้อยู่เฉยๆ แค่ใส่กระโปรงขึ้นพรมแดงหรือไปเล่นหนังรางวัลเท่านั้น แต่บางคน เช่น Anne Hathaway ก้าวเข้ามาอยู่เบื้องหลังระบบอาหารโลกในรูปแบบที่เงียบ…แต่เขย่าพื้นโลกได้เหมือนกัน
ใช่จ้ะ... Anne Hathaway คนเดียวกับที่เฮียเคยเห็นใน The Devil Wears Prada หรือเจ้าหญิง Mia ใน Princess Diaries ได้ลงทุนแบบเอาจริงกับบริษัทเทคโนโลยีอาหารสุดล้ำที่ชื่อว่า The EVERY Company ซึ่งพัฒนาโปรตีนจากไข่ที่ไม่ใช้ไก่ ไม่ต้องมีฟาร์ม ไม่ต้องฟัก และไม่ต้องฟูมฟักศีลธรรมให้สั่นไหวด้วยการฆ่าสัตว์เลยแม้แต่นิดเดียว
ทบทวนกันจากสัปดาห์ที่แล้วครับ The EVERY Company เดิมชื่อ Clara Foods ก่อตั้งในกลางยุค 2010s ณ ใจกลางซิลิคอนวัลเลย์ แหล่งรวมจินตนาการและเงิน VC ที่ไม่รู้จะเอาไปลงกับอะไรดี บริษัทนี้ไม่ได้เลี้ยงไก่ ไม่ได้ใช้ถาดไข่ แต่ใช้ “Precision Fermentation” ซึ่งก็คือการเอา DNA ที่เป็นรหัสของไข่ขาว (Ovalbumin) ไปใส่ในจุลินทรีย์สายพันธุ์เฉพาะ แล้วเลี้ยงด้วยน้ำตาลในถังหมัก สุดท้ายมันก็ผลิตโปรตีนออกมาที่มีโครงสร้าง “เหมือนของจริงเป๊ะ”
มันคือการทำไข่จาก “ยีสต์” ไม่ใช่จาก “แม่ไก่”
การลงทุนของ Anne ครั้งนี้ ถือเป็น B2B investment ครั้งแรกในชีวิต และดูจะไม่ใช่แค่ลงทุนแบบเซ็นเช็คเฉยๆ แล้วไปจิบไวน์ที่คานส์นะ เพราะเธอให้สัมภาษณ์ว่า
“It’s clear that our food system needs a change. EVERY is one part of a beautiful future.” (มันชัดเจนว่าระบบอาหารเราต้องเปลี่ยนแปลง EVERY คือส่วนหนึ่งของอนาคตที่งดงามนั้น)
แม้ไม่มีการเปิดเผยจำนวนเงินหรือสัดส่วนหุ้นอย่างเป็นทางการ แต่สื่ออุตสาหกรรมอาหารอย่าง Food Navigator USA ก็ชี้ว่า เธอเป็นอีกแรงที่ช่วยดันชื่อเสียงของบริษัทให้ “กลายเป็นไวรัล” ในหมู่นักลงทุน และอาจเปิดประตูสู่การยอมรับของตลาดผู้บริโภคได้ในวงกว้าง
The EVERY Company ไม่ได้หวังจะแค่ขาย “ไข่” ในซูเปอร์มาร์เก็ตแบบธรรมดาๆ แต่เริ่ม “แทรกซึม” จากเบื้องหลังในอุตสาหกรรมอาหารอย่างแยบยล จะเปลี่ยนระบบอาหารโดยใช้แนวทาง “B2B only” คือผลิตขายให้เชฟ ร้านอาหาร และโรงงานเท่านั้น (ยังไม่วางจำหน่ายปลีกทั่วไป เพราะบางตัวอย่าง EVERY Egg ยังรอรับรอง GRAS จาก FDA)
เคยมีการร่วมงานกับเชฟมิชลิน Dominique Crenn จากร้าน Atelier Crenn ในนครซานฟรานซิสโก ซึ่งเธอยืนยันว่า EVERY Egg เป็นตัวเปลี่ยนเกม ที่ทำให้เธอสามารถสร้างเมนูใหม่ที่ “ไร้สัตว์” ได้โดยไม่เสียความสร้างสรรค์หรือรสชาติ
แม้ Anne จะไม่มีตำแหน่งในบอร์ดบริหาร แต่การที่เธอลงทุนใน The EVERY Company ทำให้หลายองค์กรจับตามอง และส่งผลต่อภาพลักษณ์ของ “โปรตีนสังเคราะห์จากจุลินทรีย์” ให้ดูหรู ดูสะอาด และเหมาะกับสายสุขภาพ-มังสวิรัติ ทั้งที่จริงๆ แล้ว มันคือ “ผลิตภัณฑ์โรงงานที่ผ่านกระบวนการขั้นสูงมาก”
The EVERY Company ยังได้รับเงินลงทุนจากกลุ่มใหญ่อย่าง Temasek (กองทุนจากสิงคโปร์) และ Prosperity7 Ventures ที่เป็นแขนของ Saudi Aramco ซึ่งก็เป็นอีกประเด็นน่าคิด…ว่าพลังทุนที่อยู่เบื้องหลัง “ไข่ไม่ใช้ไก่” นี้ มาจากหลายทิศหลายทาง ทั้ง Silicon Valley, ตะวันออกกลาง และ Hollywood
การที่ Anne Hathaway ลงทุนใน EVERY ไม่ใช่เรื่องผิด แต่เป็นหมุดหมายที่น่าสนใจในยุคที่ “อาหาร” ไม่ใช่แค่เรื่องอิ่มท้อง แต่กลายเป็นการเมือง วิทยาศาสตร์ เศรษฐกิจ และการสร้างภาพลักษณ์ของคนดังในคราวเดียวกัน
ไข่ที่ไม่มีไก่ โปรตีนที่ไม่มีฟาร์ม…ดูเหมือนจะสวยงาม แต่ถ้าเรามองให้ลึก บางครั้งอาหารก็อาจไม่ใช่เรื่อง “ของกิน” อย่างเดียวอีกต่อไป
เรื่องบางเรื่อง คนในบางสังคม คนในบางกลุ่มเท่านั้น ที่จะมีโอกาสเลือกก่อน กี่ครั้งต่อกี่ครั้ง ก็แบบนี้ครับ #pirateketo #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-06 00:36:40- Install Image Toolbox (it's free and open source)
- Open the app, then go to the Tools tab
- Select Checksum Tools
- Navigate to the Compare tab
- Choose the SHA-256 algorithm
- Pick the file to verify
- Enter the expected hash into the Checksum To Compare field
- A "Match!" message confirms successful verification
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 16:24:21Blockchain or timechain is a new technology that has changed the way data and transactions are recorded and stored. Its decentralized and highly secure structure provides transparency and trust, making it a widely used system for digital operations. This technology is essential for creating financial systems and digital records that cannot be altered.
What is blockchain or timechain? Blockchain or timechain is essentially a distributed digital ledger designed to record transactions in a sequential and unchangeable manner. It is made up of blocks linked in a chain, each containing a set of information such as transactions, timestamps, and a unique identifier called a hash.
These blocks are organized in chronological order, ensuring the integrity of records over time. The term timechain, used synonymously, emphasizes this temporal aspect of the system, where each block is linked to the previous one, forming a chain of events that cannot be tampered with.
The validation of blocks in blockchain or timechain is carried out through a process called mining. Network participants, known as miners, use powerful computers to solve complex mathematical problems. This process, known as proof of work, is necessary to validate transactions and add a new block to the chain.
Each block contains:
Verified Transactions – A set of operations approved by the network.
Previous Block Hash – A unique code that connects the new block to the previous one, ensuring continuity and security.
Nonce – A number used in the mining process to generate the block's hash.
Once a block is validated, it is permanently added to the blockchain or timechain, and all nodes (participating computers) in the network update their copies of this ledger.
One of the main benefits of blockchain or timechain is the security provided by its decentralized model. Unlike traditional systems that rely on central servers, it distributes its data across thousands of computers around the world.
Immutability is guaranteed by cryptographic techniques and the chained structure of blocks. Any attempt to alter a block would require modifying all subsequent blocks, which is virtually impossible due to the massive computational power required.
Additionally, the use of cryptographic algorithms makes the system resistant to fraud and manipulation. This model enables trust, even in environments without intermediaries or central authorities.
Blockchain or timechain is transparent, as anyone can access the full history of transactions recorded on the network. This creates a system that is auditable and reliable.
However, the privacy of participants is protected, since transactions are recorded through anonymous digital addresses without revealing personal identities. This balance between transparency and privacy makes the system secure and flexible.
The use of blockchain or timechain goes beyond financial transactions. It is useful in areas such as smart contracts, asset registration, supply chains, and online voting. Its ability to create permanent and verifiable records enables innovative solutions across various industries.
For example, in product tracking systems, blockchain or timechain ensures data authenticity by recording each stage of the production and distribution process. This reduces fraud and increases operational efficiency.
Advantages and Challenges Among the main advantages of blockchain or timechain, we can highlight:
Decentralization – Elimination of intermediaries, reducing costs and increasing efficiency.
Security – Protection against fraud and digital attacks.
Transparency – Public and verifiable record of all transactions.
Immutability – Assurance that data cannot be modified after being recorded.
However, there are still challenges to be addressed, such as scalability, as the continuous growth of the network may require greater storage and processing capacity. Additionally, regulatory issues and widespread adoption demand ongoing improvements.
In summary, blockchain or timechain is an innovative technology that changes the way data and transactions are stored, ensuring security, transparency, and efficiency. Its decentralization removes the dependency on intermediaries, making it a trustworthy and tamper-resistant system.
Despite technical and regulatory challenges, blockchain or timechain continues to evolve, demonstrating its potential in various areas beyond the financial sector. Its promise of transparency and immutability is already shaping the future of digital systems, establishing itself as a fundamental base for the modern economy and digital trust.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-04 15:45:12lists #descentralismo #compilation #english
*Some of these lists are still being updated, so the latest versions of them will only be visible in Amethyst.
nostr:naddr1qq245dz5tqe8w46swpphgmr4f3047s6629t45qg4waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t09upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqr4guxde6sl
nostr:nevent1qqsxdpwadkswdrc602m6qdhyq7n33lf3wpjtdjq2adkw4y3h38mjcrqpr9mhxue69uhkxmmzwfskvatdvyhxxmmd9aex2mrp0ypzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqqqqysn06gs
nostr:nevent1qqs0swpxdqfknups697205qg5mpw2e370g5vet07gkexe9n0k05h5qspz4mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzvuhsyg99aez8269zxu3zd4j8qya92fg7437ax745pqz22ys6v08zef65qypsgqqqqqqshr37wh
Markdown Uses for Some Clients
nostr:nevent1qqsv54qfgtme38r2tl9v6ghwfj09gdjukealstkzc77mwujr56tgfwsppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsq37tg2603tu0cqdrxs30e2n5t8p87uenf4fvfepdcvr7nllje5zgrqsqqqqqpkdvta4
Other Links
nostr:nevent1qqsrm6ywny5r7ajakpppp0lt525n0s33x6tyn6pz0n8ws8k2tqpqracpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygp6e5ns0nv3dun430jky25y4pku6ylz68rz6zs7khv29q6rj5peespsgqqqqqqsmfwa78
-
@ a19caaa8:88985eaf
2025-05-06 00:14:49これって更新したらタイムラインに流れちゃう?それはいやかも テスト
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-05 23:29:08- Install RTranslator (it's free and open source)
- Launch the app, allow notifications, and enter a random name (used only for Walkie-Talkie/Conversations)
- Wait for the translation AI models to download
- Enjoy offline translations
ℹ️ Internet is only needed for the initial download
ℹ️ The app uses the system's TTS engine (consider open source TTS engines like SherpaTTS for de-googled phones)
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-04 15:14:32lista #descentralismo #compilado #portugues
*Algumas destas listas ainda estão sendo trocadas e serão traduzidas para português, portanto as versões mais recentes delas só estarão visíveis no Amethyst.
Clients do Nostr e Outras Coisas
nostr:naddr1qq245dz5tqe8w46swpphgmr4f3047s6629t45qg4waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t09upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqr4guxde6sl
Modelos de IA e Ferramentas
nostr:nevent1qqsxdpwadkswdrc602m6qdhyq7n33lf3wpjtdjq2adkw4y3h38mjcrqpr9mhxue69uhkxmmzwfskvatdvyhxxmmd9aex2mrp0ypzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqqqqysn06gs
Comunidades Lusófonas de Bitcoin
nostr:nevent1qqsqnmtverj2fetqwhsv9n2ny8h9ujhyqqrk0fsn4a02w8sf4cqddzqpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtczyzj7u3r4dz3rwg3x6erszwj4y502clwn026qsp99zgdx8n3v5a2qzqcyqqqqqqgypv6z5
Profissionais Brasileiros no Nostr
nostr:nevent1qqsvqnlx7sqeczv5r7pmmd6zzca3l0ru4856n3j7lhjfv3atq40lfdcpr9mhxue69uhkxmmzwfskvatdvyhxxmmd9aex2mrp0ypzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqqqqylf6kr4
Comunidades em Português no Nostr
nostr:nevent1qqsy47d6z0qzshfqt5sgvtck8jmhdjnsfkyacsvnqe8m7euuvp4nm0gpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsyg99aez8269zxu3zd4j8qya92fg7437ax745pqz22ys6v08zef65qypsgqqqqqqsw4vudx
Grupos em Português no Nostr
nostr:nevent1qqs98kldepjmlxngupsyth40n0h5lw7z5ut5w4scvh27alc0w86tevcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygy7fff8g6l23gp5uqtuyqwkqvucx6mhe7r9h7v6wyzzj0v6lrztcspsgqqqqqqs3ndneh
Games Open Source
nostr:nevent1qqs0swpxdqfknups697205qg5mpw2e370g5vet07gkexe9n0k05h5qspz4mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzvuhsyg99aez8269zxu3zd4j8qya92fg7437ax745pqz22ys6v08zef65qypsgqqqqqqshr37wh
Formatação de Texto no Amethyst
nostr:nevent1qqs0vquevt0pe9h5a2dh8csufdksazp6czz3vjk3wfspp68uqdez00cprpmhxue69uhkummnw3ezuendwsh8w6t69e3xj730qgs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgrqsqqqqqpd658r3
Outros Links
nostr:nevent1qqsrm6ywny5r7ajakpppp0lt525n0s33x6tyn6pz0n8ws8k2tqpqracpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygp6e5ns0nv3dun430jky25y4pku6ylz68rz6zs7khv29q6rj5peespsgqqqqqqsmfwa78
-
@ 0af9edfe:2236d66c
2025-05-04 12:33:38Nostr (kratko za Notes and Other Stuff Transmitted by Relays) je nov, decentraliziran sistem za sporočanje in deljenje vsebin, ki omogoča, da ljudje komunicirajo na spletu brez potrebe po velikih podjetjih, kot so Facebook, Instagram, Twitter, ipd.
Vsebuje nekaj ključnih značilnosti, ki ga ločijo od tradicionalnih socialnih omrežij:
Decentralizacija: Namesto da bi bile vsebine shranjene na enem mestu (na primer na strežnikih Facebooka), so vsebine shranjene na več različnih računalnikih (t.i. "relays"). To pomeni, da ni enega podjetja, ki bi imel popoln nadzor nad podatki.
Brez cenzure: Ker ni enega glavnega podjetja, ki bi nadzorovalo vsebino, je manj možnosti za cenzuro. Ljudje lahko prosto delijo informacije, ne da bi morali skrbeti, da jih bo nekdo blokiral zaradi mnenja.
Enostavnost uporabe: Uporaba Nostra je podobna nekaterim socialnim omrežjem. Ustvariš svoj profil, pišeš sporočila (t.i. "nostr notes"), jih deliš z drugimi uporabniki, in sodeluješ v diskusijah. Namesto da se povezujeta prek prijateljev ali sledilcev, se povežeš s tistimi, ki uporabljajo iste "relay"-e.
Povezljivost: Ker je odprt in brez centraliziranih pravil, lahko Nostr uporabljajo različne aplikacije in naprave, ki se med seboj povezujejo. To pomeni, da lahko tvoji zapisi in sporočila ostanejo dostopni in si jih lahko ogledajo tudi ljudje na drugih platformah, ki podpirajo Nostr.
Primer uporabe: če bi želel deliti nekaj, lahko napišeš kratek zapis (kot tweet na Twitterju), ga objaviš na Nostr, in drugi uporabniki, ki so povezani na isti "relay", bodo videli tvoj zapis. če ti bo všeč nekdo drug, lahko preprosto sledite njegovim zapisom, ne glede na to, na kateri aplikaciji ste.
To je zelo preprosta razlaga, vendar omogoča veliko več, ko pogledaš globlje. Glavna ideja je, da imaš več nadzora nad tem, kaj deliš in kako komuniciraš.
Identiteta na Nostru:
Na Nostru se identiteta ne povezuje z e-poštnim naslovom ali drugimi osebnimi podatki, kot to počnemo na običajnih socialnih omrežjih (npr. Facebook, Instagram). Namesto tega se identiteta temelji na kriptografskih ključih (t.i. public keys in private keys).
Public key (javni ključ): To je tvoja "javna" identiteta, ki jo deliš z drugimi. Lahko bi rekel, da je to nekaj podobnega uporabniškemu imenu na drugih omrežjih. Ko nekdo uporablja tvoj javni ključ, te lahko najde in vidi tvoje objave.
Private key (zasebni ključ): To je tvoja varnostna geslo, s katerim si lastnik svojega računa. Zasebni ključ je tvoja odgovornost, ker je tisto, kar omogoča dostop do tvojih zapisov in nadzor nad tvojo identiteto na Nostr. Nikoli ne smeš deliti svojega zasebnega ključa z nikomer, saj lahko ta oseba prevzame nadzor nad tvojo identiteto.
Primer para javnega/zasebnega ključa:
Javni ključ - se začne z npub1: npub1w0z4m0x7yxja33xldmu5m66dpw0v2h2ye5jvm040hajke0sqe4wq62g6z5
Zasebni ključ - se začne z nsec1: nsec1u2csc4sxjusyesjwukzvfmr6upv6py4usnhhjys2uxempgckgd9sud45g9
Ker so ti ključi zaradi svoje naključne zmešnjave znakov precej neprijazni in težko berljivi človeku, se na Nostr uporabljajo dodatne funkcionalnosti, ki omogočajo enostavnejšo identifikacijo uporabnika. Namesto dolgočasnih in zapletenih nizov znakov, kot je npub1...xxxxxxxxxx, si lahko nastavite človeško berljiv vzdevek, na primer HitriJanez, ki bo prikazan ob vaših objavah. To je sicer opcijsko, saj lahko ostanete povsem anonimni, če želite. Poleg vzdevka lahko v svoj profil dodate tudi druge podatke, kot so povezava do vaše spletne strani, kratek opis ali bio, kar omogoča bolj osebno predstavljanje. V ozadju bo Nostr aplikacija še vedno uporabljala te ključe, le vam kot uporabniku bodo prikazovale te bolj prijazne vzdevke.
Razlika v primerjavi z običajnimi socialnimi omrežji:
Na tradicionalnih omrežjih (kot sta Facebook ali Instagram) se običajno prijaviš z e-poštnim naslovom ali telefonsko številko, povezano z osebnim računom. Tvoje ime, slika profila in druge podrobnosti so del tvoje identitete, ki je pogosto povezano s tvojo pravo identiteto.
Na Nostru pa ni centralnega podjetja, ki bi te povezalo z določenimi podatki. Tvoja identiteta je zgolj povezana z kripto ključi, ki omogočajo, da se povežeš s svetom, vendar se ne razkrijejo tvoji osebni podatki, razen če se jih sam odločiš deliti. Tvoj "uporabniški profil" je lahko anonimno povezan zgolj s tvojim javnim ključem.
Previdnost z zasebnim ključem:
Tvoj zasebni ključ je zelo pomemben, ker omogoča, da dokažeš lastništvo nad svojimi objavami in interakcijami na Nostr. Če ga izgubiš ali ga nekdo ukrade, tvegaš, da bojo drugi prevzeli nadzor nad tvojim računom. Tu so priporočila, kako biti previden:
Shrani zasebni ključ na varnem mestu: Zasebni ključ ne shranjuj na spletu ali v nevaren dokument (npr. v e-pošti ali besedilnih datotekah, ki so lahko dostopne drugim). Priporočljivo je, da ga napišeš na papir in shraniš na fizično varno lokacijo (npr. v sef).
Na kratko: Zasebni ključ je kot ključ za tvoje lastno digitalno lastnino. Ohraniti ga varnega je ključnega pomena, da ohraniš nadzor nad svojo identiteto na Nostr.
Glavne prednosti Nostra:
- Nadzor nad identiteto: Na Nostr-u si lastnik svoje identitete. Tvoj profil ni vezan na enega samega podjetja ali strežnika, temveč je povezan z tvojim kripto ključem. Če te nekdo blokira na enem "relayu" (kot neka platforma), lahko preprosto preklopiš na drug "relay" in tvoje vsebine in identiteta ostanejo nespremenjene. Tako si vedno v nadzoru.\ Primerjava s Facebookom: če te Facebook blokira, tvoja celotna identiteta izgine. če ne moreš dostopati do svojega računa, izgubiš vse podatke, slike, objave in povezanost s prijatelji. Facebook je lastnik tvojih podatkov in je edini, ki ima nadzor nad tvojim profilom. Pri Nostr-u tega tveganja ni, ker imaš ti nadzor.
- Odsotnost cenzure in nadzora: Na Nostru ni centraliziranega nadzora, ki bi ti povedal, kaj lahko deliš in kaj ne. Cenzura je minimalna, ker ni enega samega podjetja, ki bi lahko odločevalo o tem, kaj je dovoljeno.\ Primerjava s Facebookom: Na Facebooku lahko tvoje vsebine blokira algoritem ali moderator, če niso v skladu z njihovimi pravili. Na Nostr-u tega ni - če ti nekdo ne ustreza, lahko preprosto preklopiš na drug relay ali platformo brez skrbi, da te bo nekdo "izbrisal".
- Odsotnost algoritmov in oglasov: Na Nostru ne obstajajo tradicionalni algoritmi za prikazovanje vsebine. Tvoj feed ni manipuliran ali filtriran na podlagi tvojih prejšnjih interakcij, kot je to na Facebooku ali Instagramu. Nostr te ne bo poskušal "zasvojiti" s ciljem, da boš tam preživel čim več časa in gledal čim več oglasnih sporočil, kot to počnejo korporacije. Uporabnik lahko izbere, kateri algoritem ali prikazovanje vsebine želi, in celo preklaplja med različnimi možnostmi. \ Primerjava s Facebookom: Na Facebooku ti algoritmi narekujejo, kaj boš videl na svojem zidu, pri čemer se upoštevajo tvoje prejšnje interakcije, všečki in podobno. To pogosto pomeni, da ti bodo prikazovali samo vsebine, s katerimi že sodeluješ, in izpustili nove ideje, poglede ali informacije, ki niso v tvojem trenutnem "mehurčku". Na Nostr-u pa si lahko preprosto izbereš, katere vsebine in ljudi želiš spremljati brez algoritemske manipulacije.
- Manj oglasov in komercialnih vplivov: Ker Nostr ni odvisen od oglasov za ustvarjanje dobička, uporabniki niso nenehno izpostavljeni komercialnim vsebinam. To pomeni, da tvoje uporabniške izkušnje niso motene z oglasi, ki bi jih platforma prikazovala za povečanje svojih prihodkov. \ Primerjava s Facebookom: Facebook nenehno prikazuje oglase, ki temeljijo na tvojem vedenju na platformi, tvojem iskanju in drugih podatkih. To pomeni, da je tvoja uporabniška izkušnja v veliki meri usmerjena v to, da postaneš potencialni kupec, ne pa zgolj uporabnik. Na Nostr-u tega ni, ker ni podjetja, ki bi imelo interes za tvoj nakup ali interakcije.
- Večja zasebnost: Na Nostr-u nimaš sledenja ali zbiranja tvojih osebnih podatkov, kot to počnejo večja podjetja na drugih platformah. Tvoje vsebine so tvoje, brez možnosti, da jih podjetja uporabijo za oglaševalske namene.
- Fleksibilnost uporabe in sodelovanja: Ker je Nostr odprtokodni sistem, lahko vsaka aplikacija in platforma, ki uporablja Nostr, ponudi svojo različico izkušnje. To pomeni, da lahko preizkusiš različne aplikacije in funkcionalnosti, odvisno od tega, kaj ti najbolj ustreza.
Slabosti Nostra:
- Kompleksnost za nove uporabnike: Nostr ni tako enostavno uporabljati kot Facebook ali Instagram, ker ni enotne platforme. Za začetek moraš razumeti osnovne koncepte, kot so kripto ključi, relayi in aplikacije, ki komunicirajo z Nostr protokolom. Za ljudi, ki niso seznanjeni s tehnologijo, je to lahko precej zapleteno. Primer: če želiš začeti uporabljati Nostr, boš moral izbrati aplikacijo za interakcijo (npr. "Domus", "Amethyst", "Snort" in druge), nato pa se prijaviti z uporabniškim ključem. Ta raznolikost aplikacij in načinov uporabe ni tako intuitivna kot preprosta prijava s svojim Facebook računom.
- Razpršenost aplikacij in platform: Nostr ni eno samo podjetje, ampak protokol, ki ga podpirajo različne aplikacije. To pomeni, da ni ene glavne spletne strani ali aplikacije, kjer bi se vsi uporabniki enostavno povezovali. Namesto tega imaš na voljo različne aplikacije za različne naprave - nekatere so na voljo samo na spletnih brskalnikih, nekatere samo na Androidu ali iPhonu. Primer: če želiš uporabiti Nostr na svojem telefonu, boš moral najprej izbrati aplikacijo, ki je na voljo za tvojo napravo, nato pa se povežeš s svetom Nostra preko te aplikacije. Vse te aplikacije pa delujejo po istem protokolu, kar pomeni, da vse skupaj vidiš enako sliko vsebin, a proces uporabe ni vedno enak na vseh napravah. To lahko zmede nove uporabnike, ki so navajeni, da imajo vse na enem mestu.
- Upravljanje z digitalno identiteto: Nostr temelji na uporabi kripto ključev, kar pomeni, da moraš biti zelo previden pri shranjevanju svojega zasebnega ključa. Za nekoga, ki ni navajen uporabljati digitalnih denarnic ali upravljalcev gesel, bo to predstavljalo precejšen izziv.\ Primer: če izgubiš svoj zasebni ključ ali ga pozabiš, ne boš mogel dostopati do svojega Nostr računa. To je precejšen izziv, saj večina ljudi ni vajena skrbeti za varno hrambo svojih ključev, kot to počnejo uporabniki kriptovalut. Pomanjkanje centralne podpore za obnovo računa (kot je to pri Facebooku ali Gmailu) pomeni, da je odgovornost popolnoma na tebi.
- Omejena uporabniška podpora: Ker Nostr ni centralizirana platforma, je tudi podpora za uporabnike precej omejena. če se srečaš z težavami ali vprašanji, ne boš mogel preprosto kontaktirati servisa za pomoč kot na Facebooku. Podpora je pogosto le v okviru skupnosti, ki deluje na forumih, GitHubu ali preko drugih odprtokodnih kanalov, kar ni najbolj dostopno za običajnega uporabnika.\ Primer: če naletiš na težavo pri nastavitvi aplikacije ali povezavi z relayem, boš moral pogosto poiskati rešitev v forumu ali skupnosti, kjer lahko poteka veliko samostojnega raziskovanja.
- Manjša uporabniška baza in vsebina: Ker je Nostr še vedno zelo nov in nima tako široke uporabniške baze kot vešja omrežja (Facebook, Twitter), bo na začetku morda težje najti ljudi ali vsebine, ki te zanimajo - sploh v Sloveniji. Omrežje še ni tako široko uveljavljeno, kar pomeni, da bo uporabniška izkušnja za novinca precej bolj omejena. Primer: Na Facebooku lahko takoj najdeš milijone ljudi, s katerimi deliš interese. Pri Nostr-u pa boš morda moral malo bolj iskati, da najdeš ljudi ali skupnosti, ki ti ustrezajo. Kljub temu, da se omrežje hitro širi, je še vedno precej manj obsežno.
- Težave pri iskanju vsebin: Ker je vsebina na Nostru razpršena po različnih relay-ih in aplikacijah, bo iskanje določenih vsebin težje kot na večjih platformah, kjer so vsebine organizirane v enotnem okolju. Na Nostr-u ni centraliziranega iskalnika, zato lahko iskanje specifičnih tem ali ljudi postane težje. \ Primer: če želiš najti specifične objave ali teme, ki te zanimajo, boš moral poiskati različne relaye ali aplikacije, ki omogočajo iskanje, vendar ti ne bo nujno vedno dala najboljših rezultatov.
- Odsotnost algoritmov, čeprav smo jo omenili kot prednost, je hkrati tudi slabost. Kot novi uporabnik boste ob prvi prijavi verjetno videli bodisi vse objave bodisi prav nič. Dokler ne začnete slediti drugim uporabnikom in #hashtagom, bo celotna izkušnja verjetno zmedena. Pri drugih centraliziranih socialnih omrežjih vas ob ustvarjanju računa pogosto vprašajo, kateri so vaši interesi (npr. politika, vrtnarjenje, avtomobilizem), nato pa algoritmi začnejo prikazovati vsebine, povezane z vašimi interesi, in predlagajo ljudi, ki bi jih bilo priporočljivo spremljati.\ \ Na Nostru se ta proces dobrodošlice novemu uporabniku še oblikuje. Vsak posamezen Nostr klient (aplikacija) eksperimentira z različnimi načini, kako novega uporabnika primerno vpeljati, vendar izkušnja zaenkrat še ni dodelana.Na Nostru se ta proces dobrodošlice novemu uporabniku še oblikuje. Vsak posamezen Nostr klient (aplikacija) eksperimentira z različnimi načini, kako novega uporabnika primerno vpeljati, vendar izkušnja zaenkrat še ni dodelana.
- Hramba slik in videoposnetkov: Nostr je primarno zasnovan za hrambo tekstovnih sporočil, zato ni idealen za obsežnejše multimedijske vsebine, kot so slike in videoposnetki. Pri objavi običajnih slik večjih težav načeloma ne bo, vendar večji videoposnetki v visoki ločljivosti lahko predstavljajo izziv. Tu se kot uporabnik srečate z realnostjo, da hramba podatkov stane. Medtem ko tradicionalna socialna omrežja te vsebine pogosto ponujajo "brezplačno", je to zato, ker zaslužijo od oglasov in s prodajo vaših navad in drugih modelov. Na Nostru boste morali poiskati rešitve za objavo večjih videoposnetkov. Obstajajo platforme, ki omogočajo gostovanje večjih datotek, vendar so te običajno plačljive. Tako boste morali biti pripravljeni na iskanje in uporabo zunanjih rešitev za shranjevanje in distribucijo večjih medijskih datotek.
Zanimivost: Integracija Bitcoin Lightning plačil kot nadomestek všečkanja:
Na Nostru se razvija tudi zanimiva funkcionalnost, ki omogoča integracijo Bitcoin Lightning omrežja za plačevanje in podpiranje vsebin, kar lahko nadomesti tradicionalne mehanizme všečkanja. Namesto, da preprosto pritisneš "všeč mi je" na objavi, lahko z Bitcoin Lightning plačili neposredno podpreš vsebine, ki ti so všeč.
Bitcoin Lightning je nadgradnja glavnega Bitcoin omrežja, ki omogoča instantne transakcije z ničnimi ali zelo nizkimi provizijami, kar je idealno za pošiljanje manjših zneskov. V nasprotju s tradicionalnimi Bitcoin transakcijami, ki lahko trajajo dlje in vključujejo višje provizije, Lightning omogoča skoraj takojšnje prenose z minimalnimi stroški.
V Nostr svetu so običajno v igri zelo mali zneski, saj uporabniki pogosto pošiljajo mikroplačila kot nagrado za zanimive objave. Na primer, z Bitcoin Lightning lahko pošlješ enega satoshija (kar je 0.00000001 BTC) brez provizij. To omogoča nagrajevanje ustvarjalcev vsebin z majhnimi plačili, ki se hitro seštevajo, če ob določeni objavi prejmejo veliko takih monetarnih "všečkov".
Kvalitetni kreatorji vsebin tako lahko z več manjšimi plačili ustvarijo konkretna plačila, kar zagotavlja pravično nagrajevanje za njihov trud, brez potrebe po oglasih ali algoritemski manipulaciji.
Kako to deluje?
Ko vidiš objavo, ki ti je všeč, lahko pošlješ "navaden" všeček ali pa majhno plačilo preko Lightning omrežja neposredno ustvarjalcu te vsebine kot naprednejši "všeček". To deluje kot način za nagrajevanje ustvarjalcev vsebin za njihov trud in ustvarjalnost. To odpravi potrebo po algoritmih, ki običajno odločajo, katere vsebine se prikažejo v tvojem feedu. Za uporabnika to pomeni, da lahko preko majhnih plačil neposredno nagovarja ustvarjalce in spodbuja vsebine, ki mu ustrezajo, brez potrebe po "všečkih" ali "share-ih", ki se običajno uporabljajo v tradicionalnih omrežjih.
Prednosti tega pristopa:
- Povečana motivacija za ustvarjalce vsebin: Ustvarjalci vsebin so neposredno nagrajeni za kakovost svojih objav, kar lahko vodi do večje kvalitete vsebin.
- Brez algoritmov: Ker so plačila neposredno povezana z vsebinami, ne potrebuješ algoritma, ki bi ti priporočal vsebine na podlagi tvojih prejšnjih interakcij.
- Enostavnost monetizacije: Ustvarjalci lahko na enostaven način monetizirajo svoj trud brez potrebe po oglaševalskih modelih, ki so pogosti v drugih omrežjih.
Slabosti tega pristopa:
Ker Bitcoin Lightning omrežje še vedno ni popolnoma uveljavljeno med vsemi uporabniki, se lahko zgodi, da nekateri niso pripravljeni ali zmožni uporabljati tega načina plačevanja. Prav tako je potreben nekaj znanja o kriptovalutah in Bitcoin Lightning omrežju, kar lahko zmanjša dostopnost te funkcionalnosti za popolne začetnike v svetu kriptovalut.
Nasveti za začetnike na Nostr:
- Začnite z uporabniku prijaznimi aplikacijami: če niste najbolj tehnično podkovani, priporočamo, da začnete z Nostr platformami ali aplikacijami, ki poenostavijo vstop in vključujejo že integrirano denarnico za prejemanje Bitcoin Lightning plačil. Te aplikacije so običajno oblikovane tako, da so uporabniku prijazne in po izgledu podobne tradicionalnim socialnim omrežjem, kar olajša prehod. \ Na primer, Primal.net je odlična izbira za začetnike, saj omogoča enostaven dostop do Nostra in vključuje že vse potrebne funkcionalnosti za hiter začetek.
- Uporabljajte #hashtage za večjo vidnost: Za večjo izpostavljenost vaše prve objave uporabite #hashtage. Na primer, vaša prva objava naj vključuje #introductions, saj boste tako omogočili, da vašo objavo vidijo drugi uporabniki, ki iščejo nove ljudi. Če objavite brez hashtaga, je velika verjetnost, da vaša objava ne bo videna, še posebej, če imate kot nov uporabnik 0 sledilcev. Koristen je tudi hashtag #asknostr, kadar imate kakršnokoli vprašanje glede uporabe Nostra ali če želite deliti svoja vprašanja o smislu življenju v splošnem.
- Učite se počasi in sledite zanimivim uporabnikom: Na začetku ne hitite. Poiščite zanimive uporabnike, ki jih želite spremljati, in začnite z njimi. Tako bo vaš feed postal bolj zanimiv, saj boste prejemali vsebine, ki vas resnično zanimajo. Poleg tega lahko sledite tudi #hashtagom, kar vam omogoči, da se osredotočite na specifične teme, kot so politika, umetnost, tehnologija ali karkoli drugega, kar vas zanima.
- Uporabljajte mute oz. "utišaj": Ker je Nostr brez cenzure lahko naletite na vsebine/objave, ki vam niso všeč, so za vas žaljive ali pa so preprosto spam. Take uporabnike preprosto "utišate" v vaši Nostr aplikaciji. Tako si sami kurirate vsebino, katero želite videti v svojem feedu.
- Uporabljajte vzporedno: Ni vam potrebno izbrisati vaši starih socialnih omrežji. Uporabljajte Nostr vzporedno, sporočilo lahko hkrati objavite na Twittru, nato pa še na Nostru. Dosegli bose dodatne uporabnike in morda doživeli zanimivejše debate.
- Vrnite se kasneje: Preizkusite Nostr, če vam ne odgovarja se vrnite kasneje. Protokol, aplikacije in druge storitve okrog Nostra se izjemno hitro razvijajo, morda je v tej fazi zadeva za vas še preveč kaotična. Že čez nekaj mesecev je izkušnja lahko drugačna.
- Ne skrbite preveč za hrambo identitete na začetku: Če ste šele začeli, si ne belite preveč glave z varnostjo in hrambo svoje identitete. Za branje in občasno komentiranje objav izguba identitete ni katastrofa. Na začetku si lahko enostavno ustvarite novo identiteto, če kaj pomotoma izgubite. Ključ je, da se naučite osnove in uživate v raziskovanju Nostra brez prevelikega stresa. \ Če pa ustvarjate vsebine profesionalno in socialna omrežja predstavljajo vaš vir prihodkov, je varna hramba vaše identitete izjemno pomembna. V tem primeru se čim prej izobrazite o varni hrambi zasebnih ključev. Najboljše je, da svoj zasebni ključ shranite v upravljalniku gesel, ki zagotavlja, da je zaščiten in vedno dostopen. Za dodatno varnost lahko uporabite podpisovalni vtičnik za Nostr portale preko brskalnika. Ta vtičnik omogoča, da ni potrebno vnašati zasebnega ključa neposredno v spletne strani. Vtičnik namesto tega pošlje samo podpisana sporočila, brez da bi izdal vaš zasebni ključ, kar povečuje varnost vaše identitete.
Trenutno popularne enostavne aplikacije za interakcijo z Nostr omrežjem:
- Primal.net - kot spletna aplikacija in tudi:
- Primal Android aplikacija: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.primal.android&hl=en-US
- Primal Apple iOS aplikacija: https://apps.apple.com/us/app/primal/id1673134518
- Amethyst - Samo Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vitorpamplona.amethyst&hl=en
- Damus - Samo Apple iOS: https://apps.apple.com/us/app/damus/id1628663131
- Snort - samo spletna aplikacija: https://snort.social/
- Razišči še druge aplikacije tu: https://nostrapps.com/
Obstaja še veliko drugih, za razne namene. Ne pozabimo, da je Nostr izključno protokol, katerega uporabljajo različni klienti oz. aplikacije na primer:
- aplikacija kot je ta, kjer je napisan ta članek - Highligter.com - namenjena daljšim člankom,
- Fountain.fm - aplikacija za podcaste in glasbo - odprta alternativa Spotify-ju,
- zap.stream - aplikacija za stream-anje video vsebin.
Ključna prednost, ki se pojavi z uporabo Nostra je, da je naša identiteta pri vseh aplikacijah enaka, torej ne rabimo kreirati "novega računa" za vsako. \ Primer: Na Primal.net sledim uporabniku HitriJanez, ker so mi všeč njegove objave in rad z njim debatiram. Ko odprem aplikacijo Fountain.fm lahko vidim, da je HitriJanez všečkal nekaj podcastov, kateri bodo morda tudi meni zanimivi. Ko obiščem Highligter.com pa vidim, da je HitriJanez objavil zanimiv blog o Čebelarjenju. Torej z eno "prijavo" imamo vpogled v različne aplikacije kjer usvarjajo in objavljajo različni uporabniki, ko nekomu "sledimo" mu sledimo na različnih področjih. To je lastnost, ki naredi Nostr izjemno poseben z neskončno možnostmi za dodatne aplikacije.
Ker je razvoj Nostra odprt lahko kdorkoli prispeva ali predlaga izboljšave. Integracija mikroplačil s pomočjo Bitcoin Lightning omrežja pa ponuja še dodatne možnosti, ki nikdar do sedaj niso bile izvedljive.
kajjenostr #slovenija #slovenia #blog
-
@ 069c4a92:ce7df3ed
2025-05-05 20:57:23The Flash USDT Generator is responsible for producing and storing Flash USDT tokens with a flexible daily limit. It ensures a consistent supply of tokens for transactions while managing distribution securely and efficiently. Our Flash USDT offers a unique, temporary cryptocurrency that lasts for 90 days before expiring. This innovative solution allows for seamlesstrading and transferring of funds. Notably, the Flash Bitcoin and USDT can be transferred to 12 different wallets, including prominent platforms like Binance and Trust Wallet.
Features Adjustable Daily Limit: Customizable settings allow for modifying the token generation cap. Automated Distribution: Ensures quick and secure token transfers to user wallets. Minimal Latency: Prevents blockchain congestion issues for seamless transfers. Real-Time Transaction Verification: Each transaction is immediately verified on the respective blockchain explorer to confirm accuracy and validity. Temporary Nature: One of the most distinctive characteristics of USDT FLASH Generator is that it generates flash coin that is designed to disappear from any wallet after a period of ninety days. This unique feature ensures that any assets received in USDT FLASH will not linger indefinitely, creating a dynamic and engaging transaction experience.
Kindly visit globalfashexperts.com for more information Contact Information For more information or to make a purchase, please contact us through the following channels:
Email: globalfashexperts@gmail.com Flash USDT:https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt/ Flash USDT: https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt-generator-software/The Flash USDT Generator is responsible for producing and storing Flash USDT tokens with a flexible daily limit. It ensures a consistent supply of tokens for transactions while managing distribution securely and efficiently. Our Flash USDT offers a unique, temporary cryptocurrency that lasts for 90 days before expiring. This innovative solution allows for seamlesstrading and transferring of funds. Notably, the Flash Bitcoin and USDT can be transferred to 12 different wallets, including prominent platforms like Binance and Trust Wallet.
Features
- Adjustable Daily Limit: Customizable settings allow for modifying the token generation cap.
- Automated Distribution: Ensures quick and secure token transfers to user wallets.
- Minimal Latency: Prevents blockchain congestion issues for seamless transfers.
- Real-Time Transaction Verification: Each transaction is immediately verified on the respective blockchain explorer to confirm accuracy and validity.
- Temporary Nature: One of the most distinctive characteristics of USDT FLASH Generator is that it generates flash coin that is designed to disappear from any wallet after a period of ninety days. This unique feature ensures that any assets received in USDT FLASH will not linger indefinitely, creating a dynamic and engaging transaction experience.
Kindly visit globalfashexperts.com for more information
Contact Information
For more information or to make a purchase, please contact us through the following channels:
- Email: globalfashexperts@gmail.com
- Flash USDT:https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt/
- Flash USDT: https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt-generator-software/
-
@ b2caa9b3:9eab0fb5
2025-05-04 08:20:46Hey friends,
Exciting news – I’m currently setting up my very first Discord server!
This space will be all about my travels, behind-the-scenes stories, photo sharing, and practical tips and insights from the road. My goal is to make it the central hub connecting all my decentralized social platforms where I can interact with you more directly, and share exclusive content.
Since I’m just starting out, I’d love to hear from you:
Do you know any useful RSS-feed integrations for updates?
Can you recommend any cool Discord bots for community engagement or automation?
Are there any tips or features you think I must include?
The idea is to keep everything free and accessible, and to grow a warm, helpful community around the joy of exploring the world.
It’s my first time managing a Discord server, so your experience and suggestions would mean a lot. Leave a comment – I’m all ears!
Thanks for your support, Ruben Storm
-
@ 6a6be47b:3e74e3e1
2025-05-05 19:49:17Hi frens, you may or may not have noticed I’ve been MIA for about three weeks. I wanted to take a moment to explain where I’ve been, and why I stepped back for a bit.
At the start of the year, I was determined to make the most of it-and I still am. I’ve been pouring myself into several projects, especially my painting, which has really taken off. I’m so grateful for your support; none of this would be possible without you. But here’s where things got tricky. I started feeling like I had to “earn” every moment of rest, and that mindset snowballed. My health took a hit, and then one of my other projects completely derailed.
The stress piled up, and I felt like I was on the verge of burning out.
Don’t get me wrong-I’ve always welcomed change, even when it’s tough. And this time was no exception. The project I’d been working on for months took a 180, and all that effort seemed to go down the drain. I was frustrated, but I kept pushing, even though I was running on fumes. By the time I “earned” a break, I was too exhausted to enjoy it.
I managed to post a piece about Holy Week on my blog (which I’m really proud of-check it out if you haven’t!), but after that, I was done. I realized I needed to stop, not just for a day, but for a real break. When I finally took a few days off with my husband, it was clear how much I needed it. I was burned out, plain and simple. Now, I’m still putting myself back together. Mentally, I feel drained, but I’m stronger than I was a few weeks ago. I know I’m lucky and privileged to be able to take this time, and I’m grateful for the perspective it’s given me. I also r realize that this isn’t just a “me” thing-most people have been here at some point. We keep going until there’s nothing left, then wonder why we feel like empty shells.
I’ll be back to drawing soon (knock on wood-don’t want to jinx it!). In the meantime, take care of yourselves, and godspeed.
-
@ 86dfbe73:628cef55
2025-05-04 06:56:33Building A Second Brain (BASB) ist eine Methode, mit der man Ideen, Einsichten und Vernetzungen, die man durch seine Erfahrungen gewonnen hat, systematisch speichert und die jeder Zeit abrufbar sind. Kurz, BASB erweitert das Gedächtnis mit Hilfe moderner digitaler Werkzeuge und Netzwerke. Die Kernidee ist, dass man durch diese Verlagerung sein biologisches Gehirn befreit, um frei denken zu können, seiner Kreativität freien Lauf zu geben oder einfach im Moment sein kann.
Die Methode besteht aus drei Grundschritten: dem Sammeln von Ideen und Erkenntnissen, dem Vernetzen dieser Ideen und Erkenntnisse und dem Erschaffen konkreter Ergebnisse.
Sammeln: Der erste Schritt beim Aufbau eines Second Brains ist das «Sammeln» der Ideen und Erkenntnisse, die genug wichtig oder interessant sind, um sie festzuhalten. Dafür wird als Organisationsstruktur P.A.R.A empfohlen.
Vernetzen: Sobald man angefangen hat, sein persönliches Wissen strukturiert zu sammeln, wird man anfangen, Muster und Verbindungen zwischen den Ideen und Erkenntnissen zu erkennen. Ab dieser Stelle verwende ich parallel die Zettelkastenmethode (ZKM)
Erschaffen: All das Erfassen, Zusammenfassen, Verbinden und Strukturieren haben letztlich das Ziel: Konkrete Ergebnisse in der realen Welt zu erschaffen.
PARA ist die Organisationsstruktur, die auf verschiedenen Endgeräten einsetzt werden kann, um digitale Informationen immer nach dem gleichen Schema abzulegen. Seien es Informationen, Notizen, Grafiken, Videos oder Dateien, alles hat seinen festen Platz und kann anhand von vier Kategorien bzw. „Buckets“ kategorisiert werden.
PARA steht dabei für: * Projekte * Areas * Ressourcen * Archiv
Projekte (engl. Projects) sind kurzfristige Bemühungen in Arbeit und Privatleben. Sie sind das, woran Du aktuell arbeitest. Sie haben einige für die Arbeit förderliche Eigenschaften: * Sie haben einen Anfang und ein Ende (im Gegensatz zu einem Hobby oder einem Verantwortungsbereich). * Sie haben ein konkretes Ergebnis, dass erreicht werden soll und bestehen aus konkreten Schritten, die nötig und zusammen hinreichend sind, um dieses Ziel zu erreichen, entspricht GTD von David Allen
Verantwortungsbereiche (engl. Areas) betreffen alles, was man langfristig im Blick behalten will. Sie unterscheidet von Projekten, dass man bei ihnen kein Ziel verfolgt, sondern einem Standard halten will. Sie sind dementsprechend nicht befristet. Man könnte sagen, dass sie einen Anspruch an uns selbst und unsere Lebenswelt darstellen.
Ressourcen (engl. Resources) sind Themen, die allenfalls langfristig relevant oder nützlich werden könnten. Sie sind eine Sammelkategorie für alles, was weder Projekt noch Verantwortungsbereich ist. Es sind: * Themen, die interessant sind. (English: Topic) * Untersuchungsgegenständige, die man erforschen will. (Englisch: Subject) * Nützliche Informationen für den späteren Gebrauch.
Das Archiv ist für alles Inaktive aus den obigen drei Kategorien. Es ist ein Lager für Beendetes und Aufgeschobenes.
Das System PARA ist eine nach zeitlicher Handlungsrelevanz angeordnete Ablage. Projekte kommen vor den Verantwortungsbereichen, weil sie einen kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont haben, Verantwortungsbereiche dagegen einen unbegrenzten Zeithorizont. Ressourcen und Archiv bilden die Schlusslichter, weil sie gewöhnlich weder Priorität haben, noch dringend sind.
-
@ e516ecb8:1be0b167
2025-05-04 01:45:38El sol de la tarde caía oblicuo sobre un campo de hierba alta, tiñéndolo de tonos dorados y rojizos. A un lado, una formación disciplinada de hombres vestidos con armaduras de cuero y metal relucía bajo la luz. Eran legionarios romanos, cada uno portando un scutum, el gran escudo rectangular, y un gladius corto y letal. Se movían como una sola entidad, un muro de escudos erizado de puntas de lanza que asomaban por encima.
Al otro lado del campo, una fuerza más dispersa pero igualmente imponente esperaba. Eran samuráis, guerreros vestidos con armaduras lacadas de intrincado diseño. En sus manos, las brillantes curvas de las katanas reflejaban el sol poniente. Su presencia era menos de masa compacta y más de tensión contenida, como la de depredadores listos para abalanzarse.
El silencio se quebró cuando un oficial romano alzó su signum, un estandarte con el águila imperial. Al unísono, los legionarios avanzaron con paso firme, sus sandalias clavándose en la tierra. Gritaban su grito de guerra, un rugido gutural que resonaba en el aire.
Los samuráis observaron el avance implacable. Su líder, un hombre de rostro sereno con una cicatriz que le cruzaba la mejilla, desenvainó su katana con un movimiento fluido y silencioso. La hoja brilló intensamente. Con un grito agudo, dio la orden de ataque.
La batalla comenzó con un choque violento. Los legionarios, con sus escudos entrelazados, formaron una muralla impenetrable. Los samuráis se lanzaron contra ella, sus katanas trazando arcos de acero en el aire. El choque de metal contra metal llenó el campo, un coro estridente de la guerra.
Un samurái, ágil como un felino, intentó saltar sobre el muro de escudos. Pero un legionario, rápido y entrenado, lo recibió con una estocada precisa de su gladius, que encontró un hueco en la armadura. El samurái cayó, la sangre tiñendo la hierba.
Otro samurái, con un grito furioso, lanzó un corte horizontal con su katana. El golpe impactó contra un scutum, dejando una marca profunda en la madera y el metal, pero el escudo resistió. Antes de que pudiera recuperar su arma, el legionario detrás del escudo le asestó un golpe rápido con el gladius en el costado desprotegido.
La formación romana era una máquina de matar eficiente. Los legionarios trabajaban en equipo, protegiéndose mutuamente con sus escudos y atacando con sus gladius en los momentos oportunos. La disciplina y el entrenamiento eran sus mayores armas.
Sin embargo, la ferocidad y la habilidad individual de los samuráis eran innegables. Sus katanas, a pesar de no poder penetrar fácilmente la sólida pared de escudos, eran devastadoras en los espacios abiertos. Un samurái logró flanquear a un grupo de legionarios y, con movimientos rápidos y precisos, cortó brazos y piernas, sembrando el caos en la retaguardia romana.
La batalla se convirtió en un torbellino de acero y gritos. Los legionarios mantenían su formación, avanzando lentamente mientras repelían los ataques. Los samuráis, aunque sufrían bajas, no retrocedían, impulsados por su honor y su valentía.
En un punto crucial, un grupo de samuráis liderados por su comandante logró concentrar sus ataques en un sector de la línea romana. Con golpes repetidos y feroces, consiguieron romper la formación, creando una brecha. Se lanzaron a través de ella, sus katanas sedientas de sangre.
La disciplina romana se tambaleó por un momento. Los samuráis, aprovechando la oportunidad, lucharon cuerpo a cuerpo con una furia indomable. La longitud de sus katanas les daba ventaja en el combate individual, permitiéndoles mantener a raya a los legionarios con cortes amplios y letales.
Sin embargo, la respuesta romana fue rápida. Los oficiales gritaron órdenes, y las líneas se cerraron nuevamente, rodeando a los samuráis que habían penetrado la formación. Los legionarios, trabajando en parejas, inmovilizaban los largos brazos de los samuráis con sus escudos mientras otros asestaban golpes mortales con sus gladius.
La batalla continuó durante lo que pareció una eternidad. El sol finalmente se ocultó en el horizonte, tiñendo el campo de batalla de sombras oscuras y reflejos sangrientos. Ambos bandos lucharon con una determinación feroz, sin ceder terreno fácilmente.
Al final, la disciplina y la formación compacta de los legionarios comenzaron a imponerse. Lentamente, pero de manera constante, fueron cercando y diezmando a los samuráis. La muralla de escudos era demasiado sólida, y la lluvia constante de estocadas del gladius era implacable.
Los últimos samuráis lucharon con la desesperación de quienes saben que su final está cerca. Sus katanas seguían cortando con gracia mortal, pero eran superados en número y en la táctica del combate en grupo. Uno a uno, fueron cayendo, sus brillantes espadas manchadas de sangre.
Cuando la última katana cayó al suelo con un resonido metálico, un silencio pesado se cernió sobre el campo. Los legionarios, exhaustos pero victoriosos, permanecieron en formación, sus escudos goteando sangre. Habían prevalecido gracias a su disciplina, su equipo y su táctica de combate en grupo. La ferocidad individual y la maestría de la katana de los samuráis no habían sido suficientes contra la máquina de guerra romana.
La noche cubrió el campo de batalla, llevándose consigo los ecos de la lucha y dejando solo la sombría realidad de la victoria y la derrota.
-
@ 5df413d4:2add4f5b
2025-05-04 00:51:49Short photo-stories of the hidden, hard to find, obscure, and off the beaten track.
Come now, take a walk with me…
The Traveller 01: Ku/苦 Bar
Find a dingy, nondescript alley in a suspiciously quiet corner of Bangkok’s Chinatown at night. Walk down it. Pass the small prayer shrine that houses the angels who look over these particular buildings and approach an old wooden door. You were told that there is a bar here, as to yet nothing suggests that this is so…
Wait! A closer inspection reveals a simple bronze plaque, out of place for its polish and tended upkeep, “cocktails 3rd floor.” Up the stairs then! The landing on floor 3 presents a white sign with the Chinese character for bitter, ku/苦, and a red arrow pointing right.
Pass through the threshold, enter a new space. To your right, a large expanse of barren concrete, an empty “room.” Tripods for…some kind of filming? A man-sized, locked container. Yet, you did not come here to ask questions, such things are none of your business!
And to your left, you find the golden door. Approach. Enter. Be greeted. You have done well! You have found it. 苦 Bar. You are among friends now. Inside exudes deep weirdness - in the etymological sense - the bending of destinies, control of the fates. And for the patrons, a quiet yet social place, a sensual yet sacred space.
Ethereal sounds, like forlorn whale songs fill the air, a strange music for an even stranger magic. But, Taste! Taste is the order of the day! Fragrant, Bizarre, Obscure, Dripping and Arcane. Here you find a most unique use flavor, flavors myriad and manifold, flavors beyond name. Buddha’s hand, burnt cedar charcoal, ylang ylang, strawberry leaf, maybe wild roots brought in by some friendly passerby, and many, many other things. So, Taste! The drinks here, libations even, are not so much to be liked or disliked, rather, the are liquid context, experience to be embraced with a curious mind and soul freed from judgment.
And In the inner room, one may find another set of stairs. Down this time. Leading to the second place - KANGKAO. A natural wine bar, or so they say. Cozy, botanical, industrial, enclosed. The kind of private setting where you might overhear Bangkok’s resident “State Department,” “UN,” and “NGO” types chatting auspiciously in both Mandarin and English with their Mainland Chinese counterparts. But don’t look hard or listen too long! Surely, there’s no reason to be rude… Relax, relax, you are amongst friends now.
**苦 Bar. Bangkok, circa 2020. There are secrets to be found. Go there. **
Plebchain #Bitcoin #NostrArt #ArtOnNostr #Writestr #Createstr #NostrLove #Travel #Photography #Art #Story #Storytelling #Nostr #Zap #Zaps #Bangkok #Thailand #Siamstr
-
@ 91d8dece:3453543b
2025-05-05 17:49:36https://drewztools.com/ flash USDT Are you tired of the long wait times and excessive fees associated with traditional cryptocurrency transactions? Look no further! Flash USDT from @drewztooolz is here to ease the way you send and receive crypto. Experience lightning-fast transfers, total anonymity, and zero fees with this state-of-the-art service. This flash last in the wallet for 90 t0 360 days before it disappears . Just so you know this coin is tradeable , swappable and transferable to many wallet type Flash USDT is not just another crypto tool; it’s a game-changer for anyone involved in cryptocurrency trading, particularly for OTC traders, P2P dealmakers, and cold wallet testers. Here’s why you should consider making it a part of your crypto toolkit: 🔥 Instant Transfers With Flash USDT, you can send high-value USDT to any wallet in under 60 seconds. Imagine the convenience of having your funds appear instantly without the typical delay caused by blockchain confirmations. Still have questions? Reach out via Telegram for 1-on-1 support. Our team is ready to assist you with anything you need! https://drewztools.com/ 💬 @drewztooolz 📲+1 (770) 666–2531