-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:45:52Finale: once the industry-standard of music notation software, now a cautionary tale. In this video, I explore how it slowly lost its crown through decades of missed opportunities - eventually leading to creative collapse due to various bureaucratic intrigues, unforeseen technological changes and some of the jankiest UI/UX you've ever seen.
https://www.youtube.com/watch?v=Yqaon6YHzaU
originally posted at https://stacker.news/items/976219
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:34:46
For generations before generative text, writers have used the em dash to hop between thoughts, emotions, and ideas. Dickens shaped his morality tales with it, Woolf’s stream-of-consciousness flowed through it, Kerouac let it drive his jazz-like prose. Today, Sally Rooney threads it through her quiet truths of the heart.
But this beloved punctuation mark has become a casualty of the algorithmic age. The em dash has been so widely adopted by AI-generated text that even when used by human hands, it begs the question: was this actually written or apathetically prompted?
The battle for the soul of writing is in full swing. And the human fightback starts here. With a new punctuation mark that serves as a symbol of real pondering, genuine daydreaming, and true editorial wordsmithery. Inspired by Descartes’ belief that thinking makes us human, the am dash is a small but powerful testament that the words you’ve painstakingly and poetically pulled together are unequivocally, certifiably, and delightfully your own.
Let's reclain writig from AI—oneam dash at time.
Download the fonts:
— Aereal https://bit.ly/3EO6fo8 — Times New Human https://bit.ly/4jQTcRS
Learn more about the am dash
https://www.theamdash.com
originally posted at https://stacker.news/items/976218
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-10 05:11:27Consider the following two charts from A History of Clojure which detail the introduction and retention of new code by release for both Clojure and for Scala.
While this doesn't necessarily translate to library stability, it's reasonable to assume that the attitude of the Clojure maintainers will seep into the community. And that assumption is true.
Consider a typical Javascript program. What is it comprised of? Objects, objects, and more objects. Members of those objects must be either introspected or divined. Worse, it's normal to monkeypatch those objects, so the object members may (or may not) change over time.
Now, consider a typical Clojure program. What is it comprised of? Namespaces. Those namespaces contain functions and data. Functions may be dynamically generated (via macros), but it is extremely rare to "monkeypatch" a namespace. If you want to know what functions are available in a namespace, you can simply read the source file.
Continue reading https://potetm.com/devtalk/stability-by-design.html
originally posted at https://stacker.news/items/976215
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-11 16:02:15Chef's notes
Wildly enough, this is delicious. It's sweet and savory.
(I copied this recipe off of a commercial cheese maker's site, just FYI)
I hadn't fully froze the ice cream when I took the picture shown. This is fresh out of the churner.
Details
- ⏲️ Prep time: 15 min
- 🍳 Cook time: 30 min
- 🍽️ Servings: 4
Ingredients
- 12 oz blue cheese
- 3 Tbsp lemon juice
- 1 c sugar
- 1 tsp salt
- 1 qt heavy cream
- 3/4 c chopped dark chocolate
Directions
- Put the blue cheese, lemon juice, sugar, and salt into a bowl
- Bring heavy cream to a boil, stirring occasionally
- Pour heavy cream over the blue cheese mix and stir until melted
- Pour into prepared ice cream maker, follow unit instructions
- Add dark chocolate halfway through the churning cycle
- Freeze until firm. Enjoy.
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-04-09 00:33:31Chef's notes
I found this recipe a couple years ago and have been addicted to it since. Its incredibly easy, and cheap to prep. Freeze the sausage in flat, single serving portions. That way it can be cooked from frozen for a fast, flavorful, and healthy lunch or dinner. I took inspiration from the video that contained this recipe, and almost always pan fry the frozen sausage with some baby broccoli. The steam cooks the broccoli and the fats from the sausage help it to sear, while infusing the vibrant flavors. Serve with some rice, if desired. I often use serrano peppers, due to limited produce availability. They work well for a little heat and nice flavor that is not overpowering.
Details
- ⏲️ Prep time: 25 min
- 🍳 Cook time: 15 min (only needed if cooking at time of prep)
- 🍽️ Servings: 10
Ingredients
- 4 lbs ground pork
- 12-15 cloves garlic, minced
- 6 Thai or Serrano peppers, rough chopped
- 1/4 c. lime juice
- 4 Tbsp fish sauce
- 1 Tbsp brown sugar
- 1/2 c. chopped cilantro
Directions
- Mix all ingredients in a large bowl.
- Portion and freeze, as desired.
- Sautè frozen portions in hot frying pan, with broccoli or other fresh veggies.
- Serve with rice or alone.
-
@ d360efec:14907b5f
2025-05-10 03:57:17Disclaimer: * การวิเคราะห์นี้เป็นเพียงแนวทาง ไม่ใช่คำแนะนำในการซื้อขาย * การลงทุนมีความเสี่ยง ผู้ลงทุนควรตัดสินใจด้วยตนเอง
-
@ 00000001:b0c77eb9
2025-02-14 21:24:24مواقع التواصل الإجتماعي العامة هي التي تتحكم بك، تتحكم بك بفرض أجندتها وتجبرك على اتباعها وتحظر وتحذف كل ما يخالفها، وحرية التعبير تنحصر في أجندتها تلك!
وخوارزمياتها الخبيثة التي لا حاجة لها، تعرض لك مايريدون منك أن تراه وتحجب ما لا يريدونك أن تراه.
في نوستر انت المتحكم، انت الذي تحدد من تتابع و انت الذي تحدد المرحلات التي تنشر منشوراتك بها.
نوستر لامركزي، بمعنى عدم وجود سلطة تتحكم ببياناتك، بياناتك موجودة في المرحلات، ولا احد يستطيع حذفها او تعديلها او حظر ظهورها.
و هذا لا ينطبق فقط على مواقع التواصل الإجتماعي العامة، بل ينطبق أيضاً على الـfediverse، في الـfediverse انت لست حر، انت تتبع الخادم الذي تستخدمه ويستطيع هذا الخادم حظر ما لا يريد ظهوره لك، لأنك لا تتواصل مع بقية الخوادم بنفسك، بل خادمك من يقوم بذلك بالنيابة عنك.
وحتى إذا كنت تمتلك خادم في شبكة الـfediverse، إذا خالفت اجندة بقية الخوادم ونظرتهم عن حرية الرأي و التعبير سوف يندرج خادمك في القائمة السوداء fediblock ولن يتمكن خادمك من التواصل مع بقية خوادم الشبكة، ستكون محصوراً بالخوادم الأخرى المحظورة كخادمك، بالتالي انت في الشبكة الأخرى من الـfediverse!
نعم، يوجد شبكتان في الكون الفدرالي fediverse شبكة الصالحين التابعين للأجندة الغربية وشبكة الطالحين الذين لا يتبعون لها، إذا تم إدراج خادمك في قائمة fediblock سوف تذهب للشبكة الأخرى!
-
@ e771af0b:8e8ed66f
2024-04-19 22:29:43Have you ever seen a relay and out of curiosity visited the https canonical of a relay by swapping out the
wss
withhttps
? I sure have, and I believe others have too. When I ranhttps://nostr.sandwich.farm
in late 2022/2023, I had thousands of hits to my relay's https canonical. Since then, I've dreamed of improving the look and feel of these generic default landing pages.With the release of myrelay.page v0.2, relays can now host their own customizable micro-client at their https canonical.
Transform your relay's landing page from this:
or this:
to something like this:
I say "something like this" because each page is customizable at runtime via the page itself.
In a nutshell
myrelay.page is a self-configuring, Client-Side Rendered (CSR) micro-client specifically built to be hosted at relay canonicals, customizable at runtime via NIP-78. Check out a live example.
Features:
- Dark or light theme
- Join relay
- Relay operator profile and feed
- Zap relay operator
- See people you follow who are on the relay
- Customizable by the relay operator
- Enable/disable blocks
- Sort blocks
- Add HTML blocks
- Add image blocks
- Add markdown blocks
- Add feed blocks, with two layouts (grid/list) and customizable filters.
You can find a full list of features complete and todo here
Why I created myrelay.page
For several different reasons.
Firstly, the default, bland relay pages always seemed like a missed opportunity. I jotted down an idea to build a relay micro-client in early January 2023, but never had the time to start it.
Next, I've been ramping up the refactor of nostr.watch and first need to catch up on client-side technologies and validate a few of my ideas. To do this, I have been conducting short research & development projects to prepare and validate ideas before integrating them into an app I intend to support long-term. One of those R&D projects is myrelay.page.
Additionally, I wanted to explore NIP-78 a bit more, a NIP that came into fruition after a conversation I had with @fiatjaf on February 23rd, 2023. It stemmed from the desire to store application-specific data for app customization. I have seen clients use NIP-78, but from what I've seen, their implementations are limited and do not demonstrate the full potential of NIP-78. There's more on NIP-78 towards the end of this article
The convergence of these needs and ideas, in addition to having an itch I needed to scratch, resulted in the creation of myrelay.page.
*Could be wrong, please let me know in the comments if you have examples of nostr clients that utilize NIP-78 for propagating customizations to other visitors.
Editor Flow
Now I'm going to give you a brief example of the Editor Flow on myrelay.page. There's a lot that isn't covered here, but I want to be as brief as possible.
Note: myrelay.page is alpha, there are bugs, quality of life issues and things are far from perfect.
Login
Presently, myrelay.page only supports NIP-07 authentication, but other authentication methods will be implemented at a later date.
In order to customize your page, you need to have a valid NIP-11 document that provides a valid hex
pubkey
value that is the same as the key you use to login.Click "Edit"
Add a block
For brevity, I'm going to add a markdown block
Configure the block
Add a title to the block and a sentence with markdown syntax.
Publish the configuration
Click publish and confirm the event, once it's been published to relays the page will refresh.
Note: Again it's alpha, so the page doesn't refresh after a few seconds, the publish probably failed. Press publish until it refreshes. Error handling here will improve with time.
Confirm state persistence
After reload, you should see your block persisted. Anyone who visits your page will see your newly configured page. Big caveat: Given the blessing of relays who store your configuration note, if your configuration cannot be found or you cannot connect to your relays, visitors will only see your relay's NIP-11.
Interested?
myrelay.page is alpha and only has two releases, so if you want to be an early adopter, you'll need the skillset and patience of an early adopter. That said, as long as you have some basic development and sysadmin skills as well as understand your reverse-proxy of choice, it's a quick, easy and low-risk side project that can be completed in about 20 minutes.
1. Build
yarn build
ornpm run build
orpnpm run build
(note: I had issues with pnpm and cannot guarantee they are resolved!)2. Deploy
Move the contents of
build
folder to your relay server (or another server that you can reverse-proxy to from your relay)3. Update your reverse-proxy configuration
You'll need to split your relay traffic from the http traffic, this ranges from easy to difficult, depending on your server of choice. - caddy: By far the easiest, see an example configuration for strfry here (easily adapted by those with experience to other relay software) - nginx: A little more stubborn, here's the most recent nginx config I got to work. You'll need to serve the static site from an internal port (
8080
in the aforementioned nginx conf) - haproxy: Should be easier than nginx or maybe even caddy, haven't tried yet. - no reverse-proxy: shrugsIf any of that's over your head, I'll be providing detailed guides for various deployment shapes within the next few weeks.
Exploring NIP-78
One of the special things about NIP-78 is that it is application specific, meaning, you don't need to conform to any existing NIP to make magic happen. Granted there are limits to this, as interoperability reigns supreme on nostr. However, there are many use cases where interoperability is not particularly desirable nor beneficial. It doesn't change the care needed to craft events, but it does enable a bunch of unique opportunities.
- A nostr client that is fully configurable and customized by the user.
- A nostr powered CMS that can be edited entirely on the client-side.
- Any use case where an application has special functionality or complex data structures that present no benefit in the context of interoperability (since they are "Application Specific").
Final thoughts
I was surprised at how quickly I was able to get myrelay.page customizable and loading within an acceptable timeframe;
NIP-11
, the operator'sNIP-65
and the myrelay.pageNIP-78
events all need to be fetched before the page is hydrated! While there is much to do around optimization, progressive page-loading, and general functionality, I'm very happy with the outcome of this short side project.I'll be shifting my focus over to another micro-app to validate a few concepts, and then on to the next nostr.watch. Rebuilding nostr.watch has been a high-priority item since shortly after Jack lit a flame under nostr in late 2022, but due to personal circumstances in 2023, I was unable to tackle it. Thanks to @opensats I am able to realize my ideas and explore ideas that have been keeping me up at night for a year or more.
Also, if you're a relay developer and are curious about making it easier for developers to deploy myrelay.page, get in touch.
Next article will likely be about the micro-app I briefly mentioned and nostr.watch. Until then, be well.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-08 05:25:48Safe Bits & Self Custody Tips
The journey of onboarding a user and create a bitcoin multiSig setup begins far before opening a desktop like Bitcoin Safe (BS) or any other similar application. Bitcoin Safe seems designed for families and people that want to start exploring and learning about multiSig setup. The need for such application and use of it could go much further, defining best practices for private organizations that aim to custody bitcoin in a private and anonymous way, following and enjoy the values and standards bitcoin has been built for.
Intro
Organizations and small private groups like families, family offices and solopreneurs operating on a bitcoin standard will have the need to keep track of transactions and categorize them to keep the books in order. A part of our efforts will be spent ensuring accessibility standards are in place for everyone to use Bitcoin Safe with comfort and safety.
We aim with this project to bring together the three Designathon ideas below: - Bitcoin Safe: improve its overall design and usability. - No User Left Behind: improve Bitcoin Safe accessibility. - Self-custody guidelines for organizations: How Bitcoin Safe can be used by private organization following best self-custody practices.
We are already halfway of the first week, and here below the progress made so far.
Designing an icon Set for Bitcoin Safe
One of the noticeable things when using BS is the inconsistency of the icons, not just in colors and shapes, but also the way are used. The desktop app try to have a clean design that incorporate with all OS (Win, macOS, Linux) and for this reason it's hard to define when a system default icon need to be used or if a custom one can be applied instead. The use of QT Ui framework for python apps help to respond to these questions. It also incorporates and brig up dome default settings that aren't easily overwritten.
Here below you can see the current version of BS:
Defining a more strict color palette for Bitcoin Safe was the first thing!
How much the icons affect accessibility? How they can help users to reach the right functionality? I took the challenge and, with PenPot.app, redesigned the icons based on the grid defined in the https://bitcoinicons.com/ and proposing the implementation of it to have a cleaner and more consistent look'n feel, at least for the icons now.
What's next
I personally look forward to seeing these icons implemented soon in Bitcoin Safe interface. In the meantime, we'll focus on delivering an accessibility audit and evaluate options to see how BS could be used by private organizations aiming to become financially sovereign with self-custody or more complex bitcoin multiSig setups.
One of the greatest innovations BS is bringing to us is the ability to sync the multiSig wallets, including PBST, Categories and labels, through the nostr decentralized protocol, making current key custodial services somehow obsolete. Second-coolest feature that this nostr implementation brings is the ability to have a build-in private chat that connect and enable the various signers of a multiSig to communicate and sign transactions remotely. Where have you seen something like this before?
Categories UX and redesign is also considered in this project. We'll try to understand how to better serve this functionality to you, the user, really soon.
Stay tuned!
originally posted at https://stacker.news/items/974488
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-08 05:08:36Welcome back to our weekly
JABBB
, Just Another Bitcoin Bubble Boom, a comics and meme contest crafted for you, creative stackers!If you'd like to learn more, check our welcome post here.
This week sticker:
Bitcoin Sir
You can download the source file directly from the HereComesBitcoin website in SVG and PNG. Use this sticker around SN with the code

The task
Make sure you use this week sticker to design a comic frame or a meme, add a message that perfectly captures the sentiment of the current most hilarious takes on the Bitcoin space. You can contextualize it or not, it's up to you, you chose the message, the context and anything else that will help you submit your comic art masterpiece.
Are you a meme creator? There's space for you too: select the most similar shot from the gifts hosted on the Gif Station section and craft your best meme... Let's Jabbb!
If you enjoy designing and memeing, feel free to check out the JABBB archive and create more to spread Bitcoin awareness to the moon.
Submit each proposal on the relative thread, bounties will be distributed when enough participants submit options.
PS: you can now use HereComesBitcoin stickers to use on Stacker.News
₿e creative, have fun! :D
originally posted at https://stacker.news/items/974483
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:56:25Wild parrots tend to fly in flocks, but when kept as single pets, they may become lonely and bored https://www.youtube.com/watch?v=OHcAOlamgDc
Source: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/scientists-taught-pet-parrots-to-video-call-each-other-and-the-birds-loved-it-180982041/
originally posted at https://stacker.news/items/973639
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:29:52Your device, your data. TRMNL's architecture prevents outsiders (including us) from accessing your local network. TRMNAL achieve this through 1 way communication between client and server, versus the other way around. Learn more.
Learn more at https://usetrmnl.com/
originally posted at https://stacker.news/items/973632
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:16:30Here’s Sean Voisen writing about how programming is a feeling:
For those of us who enjoy programming, there is a deep satisfaction that comes from solving problems through well-written code, a kind of ineffable joy found in the elegant expression of a system through our favorite syntax. It is akin to the same satisfaction a craftsperson might find at the end of the day after toiling away on well-made piece of furniture, the culmination of small dopamine hits that come from sweating the details on something and getting them just right. Maybe nobody will notice those details, but it doesn’t matter. We care, we notice, we get joy from the aesthetics of the craft.
This got me thinking about the idea of satisfaction in craft. Where does it come from?
Continue Reading https://blog.jim-nielsen.com/2025/craft-and-satisfaction/
originally posted at https://stacker.news/items/973628
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:03:29CryptPad
Collaboration and privacy. Yes, you can have both Flagship instance of CryptPad, the end-to-end encrypted and open-source collaboration suite. Cloud administered by the CryptPad development team. https://cryptpad.fr/
ONLYOFFICE DocSpace
Document collaboration made simpler. Easily collaborate with customizable rooms. Edit any content you have. Work faster using AI assistants. Protect your sensitive business data. Download or try STARTUP Cloud (Limited-time offer) FREE https://www.onlyoffice.com/
SeaFile
A new way to organize your files Beyond just syncing and sharing files, Seafile lets you add custom file properties and organize your files in different views. With AI-powered automation for generating properties, Seafile offers a smarter, more efficient way to manage your files. Try it Now, Free for up to 3 users https://seafile.com/
SandStorm
An open source platform for self-hosting web apps Self-host web-based productivity apps easily and securely. Sandstorm is an open source project built by a community of volunteers with the goal of making it really easy to run open source web applications. Try the Demo or Signup Free https://alpha.sandstorm.io/apps
NextCloud Hub
A new generation of online collaboration that puts you in control. Nextcloud offers a modern, on premise content collaboration platform with real-time document editing, video chat & groupware on mobile, desktop and web. Sign up for a free Nextcloud account https://nextcloud.com/sign-up/
LinShare
True Open Source Secure File Sharing Solution We are committed to providing a reliable Open Source file-sharing solution, expertly designed to meet the highest standards of diverse industries, such as government and finance Try the Demo https://linshare.app/
Twake Drive
The open-source alternative to Google Drive. Privacy-First Open Source Workplace. Twake workplace open source business. Improve your effeciency with truly Open Source, all-in-one digital suite. Enhance the security in every aspect of your professional and private life. Sign up https://sign-up.twake.app/
SpaceDrive
One Explorer. All Your Files. Unify files from all your devices and clouds into a single, easy-to-use explorer. Designed for creators, hoarders and the painfully disorganized. Download desktop app (mobile coming soon) https://www.spacedrive.com/
ente
Safe Home for your photos Store, share, and discover your memories with end-to-end encryption. End-to-end encryption, durable storage and simple sharing. Packed with these and much more into our beautiful open source apps. Get started https://web.ente.io
fileStash
Turn your FTP server into... Filestash is the enterprise-grade file manager connecting your storage with your identity provider and authorisations. Try the demo https://demo.filestash.app
STORJ
Disruptively fast. Globally secure. S3-compatible distributed cloud services that make the most demanding workflows fast and affordable. Fast track your journey toward high performance cloud services. Storj pricing is consistent and competitive in meeting or exceeding your cloud services needs. Give the products a try to experience the benefits of the distributed cloud. Get Started https://www.storj.io/get-started
FireFile
The open‑source alternative to Dropbox. Firefiles lets you setup a cloud drive with the backend of your choice and lets you seamlessly manage your files across multiple providers. It revolutionizes cloud storage management by offering a unified platform for all your storage needs. Sign up Free https://beta.firefiles.app
originally posted at https://stacker.news/items/973626
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 06:00:25Album art didn’t always exist. In the early 1900s, recorded music was still a novelty, overshadowed by sales of sheet music. Early vinyl records were vastly different from what we think of today: discs were sold individually and could only hold up to four minutes of music per side. Sometimes, only one side of the record was used. One of the most popular records of 1910, for example, was “Come, Josephine, in My Flying Machine”: it clocked in at two minutes and 39 seconds.
The invention of album art can get lost in the story of technological mastery. But among all the factors that contributed to the rise of recorded music, it stands as one of the few that was wholly driven by creators themselves. Album art — first as marketing material, then as pure creative expression — turned an audio-only medium into a multi-sensory experience.
This is the story of the people who made music visible.
originally posted at https://stacker.news/items/972642
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:49:01I don’t like garlic. It’s not a dislike for the taste in the moment, so much as an extreme dislike for the way it stays with you—sometimes for days—after a particularly garlicky meal.
Interestingly enough, both of my brothers love garlic. They roast it by itself and keep it at the ready so they can have a very strong garlic profile in their cooking. When I prepare a dish, I don’t even see garlic on the ingredient list. I’ve cut it out of my life so completely that my brain genuinely skips over it in recipes. While my brothers are looking for ways to sneak garlic into everything they make, I’m subconsciously avoiding it altogether.
A few years back, when I was digging intensely into how design systems mature, I stumbled on the concept of a design system origin story. There are two extreme origin stories and an infinite number of possibilities between. On one hand you have the grassroots system, where individuals working on digital products are simply trying to solve their own daily problems. They’re frustrated with having to go cut and paste elements from past designs or with recreating the same layouts over and over, so they start to work more systematically. On the other hand, you have the top down system, where leadership is directing teams to take a more systematic approach, often forming a small partially dedicated core team to tackle some centralized assets and guidelines for all to follow. The influences in those early days bias a design system in interesting and impactful ways.
We’ve established that there are a few types of bias that are either intentionally or unintentionally embedded into our design systems. Acknowledging this is a great first step. But, what’s the impact of this? Does it matter?
I believe there are a few impacts design system biases, but there’s one that stands out. The bias in your design system makes some individuals feel the system is meant for them and others feel it’s not. This is a problem because, a design system cannot live up to it’s expected value until it is broadly in use. If individuals feel your design system is not for them, the won’t use it. And, as you know, it doesn’t matter how good your design system is if nobody is using it.
originally posted at https://stacker.news/items/972641
-
@ d61f3bc5:0da6ef4a
2025-05-06 01:37:28I remember the first gathering of Nostr devs two years ago in Costa Rica. We were all psyched because Nostr appeared to solve the problem of self-sovereign online identity and decentralized publishing. The protocol seemed well-suited for textual content, but it wasn't really designed to handle binary files, like images or video.
The Problem
When I publish a note that contains an image link, the note itself is resilient thanks to Nostr, but if the hosting service disappears or takes my image down, my note will be broken forever. We need a way to publish binary data without relying on a single hosting provider.
We were discussing how there really was no reliable solution to this problem even outside of Nostr. Peer-to-peer attempts like IPFS simply didn't work; they were hopelessly slow and unreliable in practice. Torrents worked for popular files like movies, but couldn't be relied on for general file hosting.
Awesome Blossom
A year later, I attended the Sovereign Engineering demo day in Madeira, organized by Pablo and Gigi. Many projects were presented over a three hour demo session that day, but one really stood out for me.
Introduced by hzrd149 and Stu Bowman, Blossom blew my mind because it showed how we can solve complex problems easily by simply relying on the fact that Nostr exists. Having an open user directory, with the corresponding social graph and web of trust is an incredible building block.
Since we can easily look up any user on Nostr and read their profile metadata, we can just get them to simply tell us where their files are stored. This, combined with hash-based addressing (borrowed from IPFS), is all we need to solve our problem.
How Blossom Works
The Blossom protocol (Blobs Stored Simply on Mediaservers) is formally defined in a series of BUDs (Blossom Upgrade Documents). Yes, Blossom is the most well-branded protocol in the history of protocols. Feel free to refer to the spec for details, but I will provide a high level explanation here.
The main idea behind Blossom can be summarized in three points:
- Users specify which media server(s) they use via their public Blossom settings published on Nostr;
- All files are uniquely addressable via hashes;
- If an app fails to load a file from the original URL, it simply goes to get it from the server(s) specified in the user's Blossom settings.
Just like Nostr itself, the Blossom protocol is dead-simple and it works!
Let's use this image as an example:
If you look at the URL for this image, you will notice that it looks like this:
blossom.primal.net/c1aa63f983a44185d039092912bfb7f33adcf63ed3cae371ebe6905da5f688d0.jpg
All Blossom URLs follow this format:
[server]/[file-hash].[extension]
The file hash is important because it uniquely identifies the file in question. Apps can use it to verify that the file they received is exactly the file they requested. It also gives us the ability to reliably get the same file from a different server.
Nostr users declare which media server(s) they use by publishing their Blossom settings. If I store my files on Server A, and they get removed, I can simply upload them to Server B, update my public Blossom settings, and all Blossom-capable apps will be able to find them at the new location. All my existing notes will continue to display media content without any issues.
Blossom Mirroring
Let's face it, re-uploading files to another server after they got removed from the original server is not the best user experience. Most people wouldn't have the backups of all the files, and/or the desire to do this work.
This is where Blossom's mirroring feature comes handy. In addition to the primary media server, a Blossom user can set one one or more mirror servers. Under this setup, every time a file is uploaded to the primary server the Nostr app issues a mirror request to the primary server, directing it to copy the file to all the specified mirrors. This way there is always a copy of all content on multiple servers and in case the primary becomes unavailable, Blossom-capable apps will automatically start loading from the mirror.
Mirrors are really easy to setup (you can do it in two clicks in Primal) and this arrangement ensures robust media handling without any central points of failure. Note that you can use professional media hosting services side by side with self-hosted backup servers that anyone can run at home.
Using Blossom Within Primal
Blossom is natively integrated into the entire Primal stack and enabled by default. If you are using Primal 2.2 or later, you don't need to do anything to enable Blossom, all your media uploads are blossoming already.
To enhance user privacy, all Primal apps use the "/media" endpoint per BUD-05, which strips all metadata from uploaded files before they are saved and optionally mirrored to other Blossom servers, per user settings. You can use any Blossom server as your primary media server in Primal, as well as setup any number of mirrors:
## Conclusion
For such a simple protocol, Blossom gives us three major benefits:
- Verifiable authenticity. All Nostr notes are always signed by the note author. With Blossom, the signed note includes a unique hash for each referenced media file, making it impossible to falsify.
- File hosting redundancy. Having multiple live copies of referenced media files (via Blossom mirroring) greatly increases the resiliency of media content published on Nostr.
- Censorship resistance. Blossom enables us to seamlessly switch media hosting providers in case of censorship.
Thanks for reading; and enjoy! 🌸
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:26:34The European Accessibility Act is coming, now is a great time for accessibility trainings!. In my Accessibility for Designer workshop, you will learn how to design accessible mockups that prevent issues in visual design, interactions, navigation, and content. You will be able to spot problems early, fix them in your designs, and communicate accessibility clearly with your team. This is a practical workshop with hands-on exercises, not just theory. You’ll actively apply accessibility principles to real design scenarios and mockups. And will get access to my accessibility resources: checklists, annotation kits and more.
When? 4 sessions of 2 hours + Q and As, on: - Mon, June 16, - Tue, June 17, Mon, - June 23 and Tue, - June 24. 9:30 – 12:00 PM PT or 18:30 – 21:00 CET
Register with 15% discount ($255) https://ti.to/smashingmagazine/online-workshops-2022/with/87vynaoqc0/discount/welcometomyworkshop
originally posted at https://stacker.news/items/971772
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:15:02Crabtree's Framework for Evaluating Human-Centered Research
Picture this: You've spent three weeks conducting qualitative research for a finance app redesign. You carefully recruited 12 participants, conducted in-depth interviews, and identified patterns around financial anxiety and decision paralysis. You're excited to present your findings when the inevitable happens:
"But are these results statistically significant?"
"Just 12 people? How can we make decisions that affect thousands of users based on conversations with just 12 people?"
As UX professionals, we regularly face stakeholders who evaluate our qualitative research using criteria designed for quantitative methods... This misalignment undermines the unique value qualitative research brings to product development.
Continue reading https://uxpsychology.substack.com/p/beyond-numbers-how-to-properly-evaluate
originally posted at https://stacker.news/items/971767
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 66675158:1b644430
2025-03-23 11:39:41I don't believe in "vibe coding" – it's just the newest Silicon Valley fad trying to give meaning to their latest favorite technology, LLMs. We've seen this pattern before with blockchain, when suddenly Non Fungible Tokens appeared, followed by Web3 startups promising to revolutionize everything from social media to supply chains. VCs couldn't throw money fast enough at anything with "decentralized" (in name only) in the pitch deck. Andreessen Horowitz launched billion-dollar crypto funds, while Y Combinator batches filled with blockchain startups promising to be "Uber for X, but on the blockchain."
The metaverse mania followed, with Meta betting its future on digital worlds where we'd supposedly hang out as legless avatars. Decentralized (in name only) autonomous organizations emerged as the next big thing – supposedly democratic internet communities that ended up being the next scam for quick money.
Then came the inevitable collapse. The FTX implosion in late 2022 revealed fraud, Luna/Terra's death spiral wiped out billions (including my ten thousand dollars), while Celsius and BlockFi froze customer assets before bankruptcy.
By 2023, crypto winter had fully set in. The SEC started aggressive enforcement actions, while users realized that blockchain technology had delivered almost no practical value despite a decade of promises.
Blockchain's promises tapped into fundamental human desires – decentralization resonated with a generation disillusioned by traditional institutions. Evangelists presented a utopian vision of freedom from centralized control. Perhaps most significantly, crypto offered a sense of meaning in an increasingly abstract world, making the clear signs of scams harder to notice.
The technology itself had failed to solve any real-world problems at scale. By 2024, the once-mighty crypto ecosystem had become a cautionary tale. Venture firms quietly scrubbed blockchain references from their websites while founders pivoted to AI and large language models.
Most reading this are likely fellow bitcoiners and nostr users who understand that Bitcoin is blockchain's only valid use case. But I shared that painful history because I believe the AI-hype cycle will follow the same trajectory.
Just like with blockchain, we're now seeing VCs who once couldn't stop talking about "Web3" falling over themselves to fund anything with "AI" in the pitch deck. The buzzwords have simply changed from "decentralized" to "intelligent."
"Vibe coding" is the perfect example – a trendy name for what is essentially just fuzzy instructions to LLMs. Developers who've spent years honing programming skills are now supposed to believe that "vibing" with an AI is somehow a legitimate methodology.
This might be controversial to some, but obvious to others:
Formal, context-free grammar will always remain essential for building precise systems, regardless of how advanced natural language technology becomes
The mathematical precision of programming languages provides a foundation that human language's ambiguity can never replace. Programming requires precision – languages, compilers, and processors operate on explicit instructions, not vibes. What "vibe coding" advocates miss is that beneath every AI-generated snippet lies the same deterministic rules that have always governed computation.
LLMs don't understand code in any meaningful sense—they've just ingested enormous datasets of human-written code and can predict patterns. When they "work," it's because they've seen similar patterns before, not because they comprehend the underlying logic.
This creates a dangerous dependency. Junior developers "vibing" with LLMs might get working code without understanding the fundamental principles. When something breaks in production, they'll lack the knowledge to fix it.
Even experienced developers can find themselves in treacherous territory when relying too heavily on LLM-generated code. What starts as a productivity boost can transform into a dependency crutch.
The real danger isn't just technical limitations, but the false confidence it instills. Developers begin to believe they understand systems they've merely instructed an AI to generate – fundamentally different from understanding code you've written yourself.
We're already seeing the warning signs: projects cobbled together with LLM-generated code that work initially but become maintenance nightmares when requirements change or edge cases emerge.
The venture capital money is flowing exactly as it did with blockchain. Anthropic raised billions, OpenAI is valued astronomically despite minimal revenue, and countless others are competing to build ever-larger models with vague promises. Every startup now claims to be "AI-powered" regardless of whether it makes sense.
Don't get me wrong—there's genuine innovation happening in AI research. But "vibe coding" isn't it. It's a marketing term designed to make fuzzy prompting sound revolutionary.
Cursor perfectly embodies this AI hype cycle. It's an AI-enhanced code editor built on VS Code that promises to revolutionize programming by letting you "chat with your codebase." Just like blockchain startups promised to "revolutionize" industries, Cursor promises to transform development by adding LLM capabilities.
Yes, Cursor can be genuinely helpful. It can explain unfamiliar code, suggest completions, and help debug simple issues. After trying it for just an hour, I found the autocomplete to be MAGICAL for simple refactoring and basic functionality.
But the marketing goes far beyond reality. The suggestion that you can simply describe what you want and get production-ready code is dangerously misleading. What you get are approximations with:
- Security vulnerabilities the model doesn't understand
- Edge cases it hasn't considered
- Performance implications it can't reason about
- Dependency conflicts it has no way to foresee
The most concerning aspect is how such tools are marketed to beginners as shortcuts around learning fundamentals. "Why spend years learning to code when you can just tell AI what you want?" This is reminiscent of how crypto was sold as a get-rich-quick scheme requiring no actual understanding.
When you "vibe code" with an AI, you're not eliminating complexity—you're outsourcing understanding to a black box. This creates developers who can prompt but not program, who can generate but not comprehend.
The real utility of LLMs in development is in augmenting existing workflows:
- Explaining unfamiliar codebases
- Generating boilerplate for well-understood patterns
- Suggesting implementations that a developer evaluates critically
- Assisting with documentation and testing
These uses involve the model as a subordinate assistant to a knowledgeable developer, not as a replacement for expertise. This is where the technology adds value—as a sophisticated tool in skilled hands.
Cursor is just a better hammer, not a replacement for understanding what you're building. The actual value emerges when used by developers who understand what happens beneath the abstractions. They can recognize when AI suggestions make sense and when they don't because they have the fundamental knowledge to evaluate output critically.
This is precisely where the "vibe coding" narrative falls apart.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ 0d97beae:c5274a14
2025-01-11 16:52:08This article hopes to complement the article by Lyn Alden on YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=jk_HWmmwiAs
The reason why we have broken money
Before the invention of key technologies such as the printing press and electronic communications, even such as those as early as morse code transmitters, gold had won the competition for best medium of money around the world.
In fact, it was not just gold by itself that became money, rulers and world leaders developed coins in order to help the economy grow. Gold nuggets were not as easy to transact with as coins with specific imprints and denominated sizes.
However, these modern technologies created massive efficiencies that allowed us to communicate and perform services more efficiently and much faster, yet the medium of money could not benefit from these advancements. Gold was heavy, slow and expensive to move globally, even though requesting and performing services globally did not have this limitation anymore.
Banks took initiative and created derivatives of gold: paper and electronic money; these new currencies allowed the economy to continue to grow and evolve, but it was not without its dark side. Today, no currency is denominated in gold at all, money is backed by nothing and its inherent value, the paper it is printed on, is worthless too.
Banks and governments eventually transitioned from a money derivative to a system of debt that could be co-opted and controlled for political and personal reasons. Our money today is broken and is the cause of more expensive, poorer quality goods in the economy, a larger and ever growing wealth gap, and many of the follow-on problems that have come with it.
Bitcoin overcomes the "transfer of hard money" problem
Just like gold coins were created by man, Bitcoin too is a technology created by man. Bitcoin, however is a much more profound invention, possibly more of a discovery than an invention in fact. Bitcoin has proven to be unbreakable, incorruptible and has upheld its ability to keep its units scarce, inalienable and counterfeit proof through the nature of its own design.
Since Bitcoin is a digital technology, it can be transferred across international borders almost as quickly as information itself. It therefore severely reduces the need for a derivative to be used to represent money to facilitate digital trade. This means that as the currency we use today continues to fare poorly for many people, bitcoin will continue to stand out as hard money, that just so happens to work as well, functionally, along side it.
Bitcoin will also always be available to anyone who wishes to earn it directly; even China is unable to restrict its citizens from accessing it. The dollar has traditionally become the currency for people who discover that their local currency is unsustainable. Even when the dollar has become illegal to use, it is simply used privately and unofficially. However, because bitcoin does not require you to trade it at a bank in order to use it across borders and across the web, Bitcoin will continue to be a viable escape hatch until we one day hit some critical mass where the world has simply adopted Bitcoin globally and everyone else must adopt it to survive.
Bitcoin has not yet proven that it can support the world at scale. However it can only be tested through real adoption, and just as gold coins were developed to help gold scale, tools will be developed to help overcome problems as they arise; ideally without the need for another derivative, but if necessary, hopefully with one that is more neutral and less corruptible than the derivatives used to represent gold.
Bitcoin blurs the line between commodity and technology
Bitcoin is a technology, it is a tool that requires human involvement to function, however it surprisingly does not allow for any concentration of power. Anyone can help to facilitate Bitcoin's operations, but no one can take control of its behaviour, its reach, or its prioritisation, as it operates autonomously based on a pre-determined, neutral set of rules.
At the same time, its built-in incentive mechanism ensures that people do not have to operate bitcoin out of the good of their heart. Even though the system cannot be co-opted holistically, It will not stop operating while there are people motivated to trade their time and resources to keep it running and earn from others' transaction fees. Although it requires humans to operate it, it remains both neutral and sustainable.
Never before have we developed or discovered a technology that could not be co-opted and used by one person or faction against another. Due to this nature, Bitcoin's units are often described as a commodity; they cannot be usurped or virtually cloned, and they cannot be affected by political biases.
The dangers of derivatives
A derivative is something created, designed or developed to represent another thing in order to solve a particular complication or problem. For example, paper and electronic money was once a derivative of gold.
In the case of Bitcoin, if you cannot link your units of bitcoin to an "address" that you personally hold a cryptographically secure key to, then you very likely have a derivative of bitcoin, not bitcoin itself. If you buy bitcoin on an online exchange and do not withdraw the bitcoin to a wallet that you control, then you legally own an electronic derivative of bitcoin.
Bitcoin is a new technology. It will have a learning curve and it will take time for humanity to learn how to comprehend, authenticate and take control of bitcoin collectively. Having said that, many people all over the world are already using and relying on Bitcoin natively. For many, it will require for people to find the need or a desire for a neutral money like bitcoin, and to have been burned by derivatives of it, before they start to understand the difference between the two. Eventually, it will become an essential part of what we regard as common sense.
Learn for yourself
If you wish to learn more about how to handle bitcoin and avoid derivatives, you can start by searching online for tutorials about "Bitcoin self custody".
There are many options available, some more practical for you, and some more practical for others. Don't spend too much time trying to find the perfect solution; practice and learn. You may make mistakes along the way, so be careful not to experiment with large amounts of your bitcoin as you explore new ideas and technologies along the way. This is similar to learning anything, like riding a bicycle; you are sure to fall a few times, scuff the frame, so don't buy a high performance racing bike while you're still learning to balance.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 37fe9853:bcd1b039
2025-01-11 15:04:40yoyoaa
-
@ 62033ff8:e4471203
2025-01-11 15:00:24收录的内容中 kind=1的部分,实话说 质量不高。 所以我增加了kind=30023 长文的article,但是更新的太少,多个relays 的服务器也没有多少长文。
所有搜索nostr如果需要产生价值,需要有高质量的文章和新闻。 而且现在有很多机器人的文章充满着浪费空间的作用,其他作用都用不上。
https://www.duozhutuan.com 目前放的是给搜索引擎提供搜索的原材料。没有做UI给人类浏览。所以看上去是粗糙的。 我并没有打算去做一个发microblog的 web客户端,那类的客户端太多了。
我觉得nostr社区需要解决的还是应用。如果仅仅是microblog 感觉有点够呛
幸运的是npub.pro 建站这样的,我觉得有点意思。
yakihonne 智能widget 也有意思
我做的TaskQ5 我自己在用了。分布式的任务系统,也挺好的。
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 23b0e2f8:d8af76fc
2025-01-08 18:17:52Necessário
- Um Android que você não use mais (a câmera deve estar funcionando).
- Um cartão microSD (opcional, usado apenas uma vez).
- Um dispositivo para acompanhar seus fundos (provavelmente você já tem um).
Algumas coisas que você precisa saber
- O dispositivo servirá como um assinador. Qualquer movimentação só será efetuada após ser assinada por ele.
- O cartão microSD será usado para transferir o APK do Electrum e garantir que o aparelho não terá contato com outras fontes de dados externas após sua formatação. Contudo, é possível usar um cabo USB para o mesmo propósito.
- A ideia é deixar sua chave privada em um dispositivo offline, que ficará desligado em 99% do tempo. Você poderá acompanhar seus fundos em outro dispositivo conectado à internet, como seu celular ou computador pessoal.
O tutorial será dividido em dois módulos:
- Módulo 1 - Criando uma carteira fria/assinador.
- Módulo 2 - Configurando um dispositivo para visualizar seus fundos e assinando transações com o assinador.
No final, teremos:
- Uma carteira fria que também servirá como assinador.
- Um dispositivo para acompanhar os fundos da carteira.
Módulo 1 - Criando uma carteira fria/assinador
-
Baixe o APK do Electrum na aba de downloads em https://electrum.org/. Fique à vontade para verificar as assinaturas do software, garantindo sua autenticidade.
-
Formate o cartão microSD e coloque o APK do Electrum nele. Caso não tenha um cartão microSD, pule este passo.
- Retire os chips e acessórios do aparelho que será usado como assinador, formate-o e aguarde a inicialização.
- Durante a inicialização, pule a etapa de conexão ao Wi-Fi e rejeite todas as solicitações de conexão. Após isso, você pode desinstalar aplicativos desnecessários, pois precisará apenas do Electrum. Certifique-se de que Wi-Fi, Bluetooth e dados móveis estejam desligados. Você também pode ativar o modo avião.\ (Curiosidade: algumas pessoas optam por abrir o aparelho e danificar a antena do Wi-Fi/Bluetooth, impossibilitando essas funcionalidades.)
- Insira o cartão microSD com o APK do Electrum no dispositivo e instale-o. Será necessário permitir instalações de fontes não oficiais.
- No Electrum, crie uma carteira padrão e gere suas palavras-chave (seed). Anote-as em um local seguro. Caso algo aconteça com seu assinador, essas palavras permitirão o acesso aos seus fundos novamente. (Aqui entra seu método pessoal de backup.)
Módulo 2 - Configurando um dispositivo para visualizar seus fundos e assinando transações com o assinador.
-
Criar uma carteira somente leitura em outro dispositivo, como seu celular ou computador pessoal, é uma etapa bastante simples. Para este tutorial, usaremos outro smartphone Android com Electrum. Instale o Electrum a partir da aba de downloads em https://electrum.org/ ou da própria Play Store. (ATENÇÃO: O Electrum não existe oficialmente para iPhone. Desconfie se encontrar algum.)
-
Após instalar o Electrum, crie uma carteira padrão, mas desta vez escolha a opção Usar uma chave mestra.
- Agora, no assinador que criamos no primeiro módulo, exporte sua chave pública: vá em Carteira > Detalhes da carteira > Compartilhar chave mestra pública.
-
Escaneie o QR gerado da chave pública com o dispositivo de consulta. Assim, ele poderá acompanhar seus fundos, mas sem permissão para movimentá-los.
-
Para receber fundos, envie Bitcoin para um dos endereços gerados pela sua carteira: Carteira > Addresses/Coins.
-
Para movimentar fundos, crie uma transação no dispositivo de consulta. Como ele não possui a chave privada, será necessário assiná-la com o dispositivo assinador.
- No assinador, escaneie a transação não assinada, confirme os detalhes, assine e compartilhe. Será gerado outro QR, desta vez com a transação já assinada.
- No dispositivo de consulta, escaneie o QR da transação assinada e transmita-a para a rede.
Conclusão
Pontos positivos do setup:
- Simplicidade: Basta um dispositivo Android antigo.
- Flexibilidade: Funciona como uma ótima carteira fria, ideal para holders.
Pontos negativos do setup:
- Padronização: Não utiliza seeds no padrão BIP-39, você sempre precisará usar o electrum.
- Interface: A aparência do Electrum pode parecer antiquada para alguns usuários.
Nesse ponto, temos uma carteira fria que também serve para assinar transações. O fluxo de assinar uma transação se torna: Gerar uma transação não assinada > Escanear o QR da transação não assinada > Conferir e assinar essa transação com o assinador > Gerar QR da transação assinada > Escanear a transação assinada com qualquer outro dispositivo que possa transmiti-la para a rede.
Como alguns devem saber, uma transação assinada de Bitcoin é praticamente impossível de ser fraudada. Em um cenário catastrófico, você pode mesmo que sem internet, repassar essa transação assinada para alguém que tenha acesso à rede por qualquer meio de comunicação. Mesmo que não queiramos que isso aconteça um dia, esse setup acaba por tornar essa prática possível.
-
@ 207ad2a0:e7cca7b0
2025-01-07 03:46:04Quick context: I wanted to check out Nostr's longform posts and this blog post seemed like a good one to try and mirror. It's originally from my free to read/share attempt to write a novel, but this post here is completely standalone - just describing how I used AI image generation to make a small piece of the work.
Hold on, put your pitchforks down - outside of using Grammerly & Emacs for grammatical corrections - not a single character was generated or modified by computers; a non-insignificant portion of my first draft originating on pen & paper. No AI is ~~weird and crazy~~ imaginative enough to write like I do. The only successful AI contribution you'll find is a single image, the map, which I heavily edited. This post will go over how I generated and modified an image using AI, which I believe brought some value to the work, and cover a few quick thoughts about AI towards the end.
Let's be clear, I can't draw, but I wanted a map which I believed would improve the story I was working on. After getting abysmal results by prompting AI with text only I decided to use "Diffuse the Rest," a Stable Diffusion tool that allows you to provide a reference image + description to fine tune what you're looking for. I gave it this Microsoft Paint looking drawing:
and after a number of outputs, selected this one to work on:
The image is way better than the one I provided, but had I used it as is, I still feel it would have decreased the quality of my work instead of increasing it. After firing up Gimp I cropped out the top and bottom, expanded the ocean and separated the landmasses, then copied the top right corner of the large landmass to replace the bottom left that got cut off. Now we've got something that looks like concept art: not horrible, and gets the basic idea across, but it's still due for a lot more detail.
The next thing I did was add some texture to make it look more map like. I duplicated the layer in Gimp and applied the "Cartoon" filter to both for some texture. The top layer had a much lower effect strength to give it a more textured look, while the lower layer had a higher effect strength that looked a lot like mountains or other terrain features. Creating a layer mask allowed me to brush over spots to display the lower layer in certain areas, giving it some much needed features.
At this point I'd made it to where I felt it may improve the work instead of detracting from it - at least after labels and borders were added, but the colors seemed artificial and out of place. Luckily, however, this is when PhotoFunia could step in and apply a sketch effect to the image.
At this point I was pretty happy with how it was looking, it was close to what I envisioned and looked very visually appealing while still being a good way to portray information. All that was left was to make the white background transparent, add some minor details, and add the labels and borders. Below is the exact image I wound up using:
Overall, I'm very satisfied with how it turned out, and if you're working on a creative project, I'd recommend attempting something like this. It's not a central part of the work, but it improved the chapter a fair bit, and was doable despite lacking the talent and not intending to allocate a budget to my making of a free to read and share story.
The AI Generated Elephant in the Room
If you've read my non-fiction writing before, you'll know that I think AI will find its place around the skill floor as opposed to the skill ceiling. As you saw with my input, I have absolutely zero drawing talent, but with some elbow grease and an existing creative direction before and after generating an image I was able to get something well above what I could have otherwise accomplished. Outside of the lowest common denominators like stock photos for the sole purpose of a link preview being eye catching, however, I doubt AI will be wholesale replacing most creative works anytime soon. I can assure you that I tried numerous times to describe the map without providing a reference image, and if I used one of those outputs (or even just the unedited output after providing the reference image) it would have decreased the quality of my work instead of improving it.
I'm going to go out on a limb and expect that AI image, text, and video is all going to find its place in slop & generic content (such as AI generated slop replacing article spinners and stock photos respectively) and otherwise be used in a supporting role for various creative endeavors. For people working on projects like I'm working on (e.g. intended budget $0) it's helpful to have an AI capable of doing legwork - enabling projects to exist or be improved in ways they otherwise wouldn't have. I'm also guessing it'll find its way into more professional settings for grunt work - think a picture frame or fake TV show that would exist in the background of an animated project - likely a detail most people probably wouldn't notice, but that would save the creators time and money and/or allow them to focus more on the essential aspects of said work. Beyond that, as I've predicted before: I expect plenty of emails will be generated from a short list of bullet points, only to be summarized by the recipient's AI back into bullet points.
I will also make a prediction counter to what seems mainstream: AI is about to peak for a while. The start of AI image generation was with Google's DeepDream in 2015 - image recognition software that could be run in reverse to "recognize" patterns where there were none, effectively generating an image from digital noise or an unrelated image. While I'm not an expert by any means, I don't think we're too far off from that a decade later, just using very fine tuned tools that develop more coherent images. I guess that we're close to maxing out how efficiently we're able to generate images and video in that manner, and the hard caps on how much creative direction we can have when using AI - as well as the limits to how long we can keep it coherent (e.g. long videos or a chronologically consistent set of images) - will prevent AI from progressing too far beyond what it is currently unless/until another breakthrough occurs.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ e6817453:b0ac3c39
2025-01-05 14:29:17The Rise of Graph RAGs and the Quest for Data Quality
As we enter a new year, it’s impossible to ignore the boom of retrieval-augmented generation (RAG) systems, particularly those leveraging graph-based approaches. The previous year saw a surge in advancements and discussions about Graph RAGs, driven by their potential to enhance large language models (LLMs), reduce hallucinations, and deliver more reliable outputs. Let’s dive into the trends, challenges, and strategies for making the most of Graph RAGs in artificial intelligence.
Booming Interest in Graph RAGs
Graph RAGs have dominated the conversation in AI circles. With new research papers and innovations emerging weekly, it’s clear that this approach is reshaping the landscape. These systems, especially those developed by tech giants like Microsoft, demonstrate how graphs can:
- Enhance LLM Outputs: By grounding responses in structured knowledge, graphs significantly reduce hallucinations.
- Support Complex Queries: Graphs excel at managing linked and connected data, making them ideal for intricate problem-solving.
Conferences on linked and connected data have increasingly focused on Graph RAGs, underscoring their central role in modern AI systems. However, the excitement around this technology has brought critical questions to the forefront: How do we ensure the quality of the graphs we’re building, and are they genuinely aligned with our needs?
Data Quality: The Foundation of Effective Graphs
A high-quality graph is the backbone of any successful RAG system. Constructing these graphs from unstructured data requires attention to detail and rigorous processes. Here’s why:
- Richness of Entities: Effective retrieval depends on graphs populated with rich, detailed entities.
- Freedom from Hallucinations: Poorly constructed graphs amplify inaccuracies rather than mitigating them.
Without robust data quality, even the most sophisticated Graph RAGs become ineffective. As a result, the focus must shift to refining the graph construction process. Improving data strategy and ensuring meticulous data preparation is essential to unlock the full potential of Graph RAGs.
Hybrid Graph RAGs and Variations
While standard Graph RAGs are already transformative, hybrid models offer additional flexibility and power. Hybrid RAGs combine structured graph data with other retrieval mechanisms, creating systems that:
- Handle diverse data sources with ease.
- Offer improved adaptability to complex queries.
Exploring these variations can open new avenues for AI systems, particularly in domains requiring structured and unstructured data processing.
Ontology: The Key to Graph Construction Quality
Ontology — defining how concepts relate within a knowledge domain — is critical for building effective graphs. While this might sound abstract, it’s a well-established field blending philosophy, engineering, and art. Ontology engineering provides the framework for:
- Defining Relationships: Clarifying how concepts connect within a domain.
- Validating Graph Structures: Ensuring constructed graphs are logically sound and align with domain-specific realities.
Traditionally, ontologists — experts in this discipline — have been integral to large enterprises and research teams. However, not every team has access to dedicated ontologists, leading to a significant challenge: How can teams without such expertise ensure the quality of their graphs?
How to Build Ontology Expertise in a Startup Team
For startups and smaller teams, developing ontology expertise may seem daunting, but it is achievable with the right approach:
- Assign a Knowledge Champion: Identify a team member with a strong analytical mindset and give them time and resources to learn ontology engineering.
- Provide Training: Invest in courses, workshops, or certifications in knowledge graph and ontology creation.
- Leverage Partnerships: Collaborate with academic institutions, domain experts, or consultants to build initial frameworks.
- Utilize Tools: Introduce ontology development tools like Protégé, OWL, or SHACL to simplify the creation and validation process.
- Iterate with Feedback: Continuously refine ontologies through collaboration with domain experts and iterative testing.
So, it is not always affordable for a startup to have a dedicated oncologist or knowledge engineer in a team, but you could involve consulters or build barefoot experts.
You could read about barefoot experts in my article :
Even startups can achieve robust and domain-specific ontology frameworks by fostering in-house expertise.
How to Find or Create Ontologies
For teams venturing into Graph RAGs, several strategies can help address the ontology gap:
-
Leverage Existing Ontologies: Many industries and domains already have open ontologies. For instance:
-
Public Knowledge Graphs: Resources like Wikipedia’s graph offer a wealth of structured knowledge.
- Industry Standards: Enterprises such as Siemens have invested in creating and sharing ontologies specific to their fields.
-
Business Framework Ontology (BFO): A valuable resource for enterprises looking to define business processes and structures.
-
Build In-House Expertise: If budgets allow, consider hiring knowledge engineers or providing team members with the resources and time to develop expertise in ontology creation.
-
Utilize LLMs for Ontology Construction: Interestingly, LLMs themselves can act as a starting point for ontology development:
-
Prompt-Based Extraction: LLMs can generate draft ontologies by leveraging their extensive training on graph data.
- Domain Expert Refinement: Combine LLM-generated structures with insights from domain experts to create tailored ontologies.
Parallel Ontology and Graph Extraction
An emerging approach involves extracting ontologies and graphs in parallel. While this can streamline the process, it presents challenges such as:
- Detecting Hallucinations: Differentiating between genuine insights and AI-generated inaccuracies.
- Ensuring Completeness: Ensuring no critical concepts are overlooked during extraction.
Teams must carefully validate outputs to ensure reliability and accuracy when employing this parallel method.
LLMs as Ontologists
While traditionally dependent on human expertise, ontology creation is increasingly supported by LLMs. These models, trained on vast amounts of data, possess inherent knowledge of many open ontologies and taxonomies. Teams can use LLMs to:
- Generate Skeleton Ontologies: Prompt LLMs with domain-specific information to draft initial ontology structures.
- Validate and Refine Ontologies: Collaborate with domain experts to refine these drafts, ensuring accuracy and relevance.
However, for validation and graph construction, formal tools such as OWL, SHACL, and RDF should be prioritized over LLMs to minimize hallucinations and ensure robust outcomes.
Final Thoughts: Unlocking the Power of Graph RAGs
The rise of Graph RAGs underscores a simple but crucial correlation: improving graph construction and data quality directly enhances retrieval systems. To truly harness this power, teams must invest in understanding ontologies, building quality graphs, and leveraging both human expertise and advanced AI tools.
As we move forward, the interplay between Graph RAGs and ontology engineering will continue to shape the future of AI. Whether through adopting existing frameworks or exploring innovative uses of LLMs, the path to success lies in a deep commitment to data quality and domain understanding.
Have you explored these technologies in your work? Share your experiences and insights — and stay tuned for more discussions on ontology extraction and its role in AI advancements. Cheers to a year of innovation!
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a4a6b584:1e05b95b
2025-01-02 18:13:31The Four-Layer Framework
Layer 1: Zoom Out
Start by looking at the big picture. What’s the subject about, and why does it matter? Focus on the overarching ideas and how they fit together. Think of this as the 30,000-foot view—it’s about understanding the "why" and "how" before diving into the "what."
Example: If you’re learning programming, start by understanding that it’s about giving logical instructions to computers to solve problems.
- Tip: Keep it simple. Summarize the subject in one or two sentences and avoid getting bogged down in specifics at this stage.
Once you have the big picture in mind, it’s time to start breaking it down.
Layer 2: Categorize and Connect
Now it’s time to break the subject into categories—like creating branches on a tree. This helps your brain organize information logically and see connections between ideas.
Example: Studying biology? Group concepts into categories like cells, genetics, and ecosystems.
- Tip: Use headings or labels to group similar ideas. Jot these down in a list or simple diagram to keep track.
With your categories in place, you’re ready to dive into the details that bring them to life.
Layer 3: Master the Details
Once you’ve mapped out the main categories, you’re ready to dive deeper. This is where you learn the nuts and bolts—like formulas, specific techniques, or key terminology. These details make the subject practical and actionable.
Example: In programming, this might mean learning the syntax for loops, conditionals, or functions in your chosen language.
- Tip: Focus on details that clarify the categories from Layer 2. Skip anything that doesn’t add to your understanding.
Now that you’ve mastered the essentials, you can expand your knowledge to include extra material.
Layer 4: Expand Your Horizons
Finally, move on to the extra material—less critical facts, trivia, or edge cases. While these aren’t essential to mastering the subject, they can be useful in specialized discussions or exams.
Example: Learn about rare programming quirks or historical trivia about a language’s development.
- Tip: Spend minimal time here unless it’s necessary for your goals. It’s okay to skim if you’re short on time.
Pro Tips for Better Learning
1. Use Active Recall and Spaced Repetition
Test yourself without looking at notes. Review what you’ve learned at increasing intervals—like after a day, a week, and a month. This strengthens memory by forcing your brain to actively retrieve information.
2. Map It Out
Create visual aids like diagrams or concept maps to clarify relationships between ideas. These are particularly helpful for organizing categories in Layer 2.
3. Teach What You Learn
Explain the subject to someone else as if they’re hearing it for the first time. Teaching exposes any gaps in your understanding and helps reinforce the material.
4. Engage with LLMs and Discuss Concepts
Take advantage of tools like ChatGPT or similar large language models to explore your topic in greater depth. Use these tools to:
- Ask specific questions to clarify confusing points.
- Engage in discussions to simulate real-world applications of the subject.
- Generate examples or analogies that deepen your understanding.Tip: Use LLMs as a study partner, but don’t rely solely on them. Combine these insights with your own critical thinking to develop a well-rounded perspective.
Get Started
Ready to try the Four-Layer Method? Take 15 minutes today to map out the big picture of a topic you’re curious about—what’s it all about, and why does it matter? By building your understanding step by step, you’ll master the subject with less stress and more confidence.
-
@ fe32298e:20516265
2024-12-16 20:59:13Today I learned how to install NVapi to monitor my GPUs in Home Assistant.
NVApi is a lightweight API designed for monitoring NVIDIA GPU utilization and enabling automated power management. It provides real-time GPU metrics, supports integration with tools like Home Assistant, and offers flexible power management and PCIe link speed management based on workload and thermal conditions.
- GPU Utilization Monitoring: Utilization, memory usage, temperature, fan speed, and power consumption.
- Automated Power Limiting: Adjusts power limits dynamically based on temperature thresholds and total power caps, configurable per GPU or globally.
- Cross-GPU Coordination: Total power budget applies across multiple GPUs in the same system.
- PCIe Link Speed Management: Controls minimum and maximum PCIe link speeds with idle thresholds for power optimization.
- Home Assistant Integration: Uses the built-in RESTful platform and template sensors.
Getting the Data
sudo apt install golang-go git clone https://github.com/sammcj/NVApi.git cd NVapi go run main.go -port 9999 -rate 1 curl http://localhost:9999/gpu
Response for a single GPU:
[ { "index": 0, "name": "NVIDIA GeForce RTX 4090", "gpu_utilisation": 0, "memory_utilisation": 0, "power_watts": 16, "power_limit_watts": 450, "memory_total_gb": 23.99, "memory_used_gb": 0.46, "memory_free_gb": 23.52, "memory_usage_percent": 2, "temperature": 38, "processes": [], "pcie_link_state": "not managed" } ]
Response for multiple GPUs:
[ { "index": 0, "name": "NVIDIA GeForce RTX 3090", "gpu_utilisation": 0, "memory_utilisation": 0, "power_watts": 14, "power_limit_watts": 350, "memory_total_gb": 24, "memory_used_gb": 0.43, "memory_free_gb": 23.57, "memory_usage_percent": 2, "temperature": 36, "processes": [], "pcie_link_state": "not managed" }, { "index": 1, "name": "NVIDIA RTX A4000", "gpu_utilisation": 0, "memory_utilisation": 0, "power_watts": 10, "power_limit_watts": 140, "memory_total_gb": 15.99, "memory_used_gb": 0.56, "memory_free_gb": 15.43, "memory_usage_percent": 3, "temperature": 41, "processes": [], "pcie_link_state": "not managed" } ]
Start at Boot
Create
/etc/systemd/system/nvapi.service
:``` [Unit] Description=Run NVapi After=network.target
[Service] Type=simple Environment="GOPATH=/home/ansible/go" WorkingDirectory=/home/ansible/NVapi ExecStart=/usr/bin/go run main.go -port 9999 -rate 1 Restart=always User=ansible
Environment="GPU_TEMP_CHECK_INTERVAL=5"
Environment="GPU_TOTAL_POWER_CAP=400"
Environment="GPU_0_LOW_TEMP=40"
Environment="GPU_0_MEDIUM_TEMP=70"
Environment="GPU_0_LOW_TEMP_LIMIT=135"
Environment="GPU_0_MEDIUM_TEMP_LIMIT=120"
Environment="GPU_0_HIGH_TEMP_LIMIT=100"
Environment="GPU_1_LOW_TEMP=45"
Environment="GPU_1_MEDIUM_TEMP=75"
Environment="GPU_1_LOW_TEMP_LIMIT=140"
Environment="GPU_1_MEDIUM_TEMP_LIMIT=125"
Environment="GPU_1_HIGH_TEMP_LIMIT=110"
[Install] WantedBy=multi-user.target ```
Home Assistant
Add to Home Assistant
configuration.yaml
and restart HA (completely).For a single GPU, this works: ``` sensor: - platform: rest name: MYPC GPU Information resource: http://mypc:9999 method: GET headers: Content-Type: application/json value_template: "{{ value_json[0].index }}" json_attributes: - name - gpu_utilisation - memory_utilisation - power_watts - power_limit_watts - memory_total_gb - memory_used_gb - memory_free_gb - memory_usage_percent - temperature scan_interval: 1 # seconds
- platform: template sensors: mypc_gpu_0_gpu: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} GPU" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'gpu_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_0_memory: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} Memory" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'memory_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_0_power: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} Power" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'power_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_0_power_limit: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} Power Limit" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'power_limit_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_0_temperature: friendly_name: "MYPC {{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'name') }} Temperature" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu_information', 'temperature') }}" unit_of_measurement: "°C" ```
For multiple GPUs: ``` rest: scan_interval: 1 resource: http://mypc:9999 sensor: - name: "MYPC GPU0 Information" value_template: "{{ value_json[0].index }}" json_attributes_path: "$.0" json_attributes: - name - gpu_utilisation - memory_utilisation - power_watts - power_limit_watts - memory_total_gb - memory_used_gb - memory_free_gb - memory_usage_percent - temperature - name: "MYPC GPU1 Information" value_template: "{{ value_json[1].index }}" json_attributes_path: "$.1" json_attributes: - name - gpu_utilisation - memory_utilisation - power_watts - power_limit_watts - memory_total_gb - memory_used_gb - memory_free_gb - memory_usage_percent - temperature
-
platform: template sensors: mypc_gpu_0_gpu: friendly_name: "MYPC GPU0 GPU" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'gpu_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_0_memory: friendly_name: "MYPC GPU0 Memory" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'memory_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_0_power: friendly_name: "MYPC GPU0 Power" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'power_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_0_power_limit: friendly_name: "MYPC GPU0 Power Limit" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'power_limit_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_0_temperature: friendly_name: "MYPC GPU0 Temperature" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu0_information', 'temperature') }}" unit_of_measurement: "C"
-
platform: template sensors: mypc_gpu_1_gpu: friendly_name: "MYPC GPU1 GPU" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'gpu_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_1_memory: friendly_name: "MYPC GPU1 Memory" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'memory_utilisation') }}" unit_of_measurement: "%" mypc_gpu_1_power: friendly_name: "MYPC GPU1 Power" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'power_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_1_power_limit: friendly_name: "MYPC GPU1 Power Limit" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'power_limit_watts') }}" unit_of_measurement: "W" mypc_gpu_1_temperature: friendly_name: "MYPC GPU1 Temperature" value_template: "{{ state_attr('sensor.mypc_gpu1_information', 'temperature') }}" unit_of_measurement: "C"
```
Basic entity card:
type: entities entities: - entity: sensor.mypc_gpu_0_gpu secondary_info: last-updated - entity: sensor.mypc_gpu_0_memory secondary_info: last-updated - entity: sensor.mypc_gpu_0_power secondary_info: last-updated - entity: sensor.mypc_gpu_0_power_limit secondary_info: last-updated - entity: sensor.mypc_gpu_0_temperature secondary_info: last-updated
Ansible Role
```
-
name: install go become: true package: name: golang-go state: present
-
name: git clone git: repo: "https://github.com/sammcj/NVApi.git" dest: "/home/ansible/NVapi" update: yes force: true
go run main.go -port 9999 -rate 1
-
name: install systemd service become: true copy: src: nvapi.service dest: /etc/systemd/system/nvapi.service
-
name: Reload systemd daemons, enable, and restart nvapi become: true systemd: name: nvapi daemon_reload: yes enabled: yes state: restarted ```
-
@ 6f6b50bb:a848e5a1
2024-12-15 15:09:52Che cosa significherebbe trattare l'IA come uno strumento invece che come una persona?
Dall’avvio di ChatGPT, le esplorazioni in due direzioni hanno preso velocità.
La prima direzione riguarda le capacità tecniche. Quanto grande possiamo addestrare un modello? Quanto bene può rispondere alle domande del SAT? Con quanta efficienza possiamo distribuirlo?
La seconda direzione riguarda il design dell’interazione. Come comunichiamo con un modello? Come possiamo usarlo per un lavoro utile? Quale metafora usiamo per ragionare su di esso?
La prima direzione è ampiamente seguita e enormemente finanziata, e per una buona ragione: i progressi nelle capacità tecniche sono alla base di ogni possibile applicazione. Ma la seconda è altrettanto cruciale per il campo e ha enormi incognite. Siamo solo a pochi anni dall’inizio dell’era dei grandi modelli. Quali sono le probabilità che abbiamo già capito i modi migliori per usarli?
Propongo una nuova modalità di interazione, in cui i modelli svolgano il ruolo di applicazioni informatiche (ad esempio app per telefoni): fornendo un’interfaccia grafica, interpretando gli input degli utenti e aggiornando il loro stato. In questa modalità, invece di essere un “agente” che utilizza un computer per conto dell’essere umano, l’IA può fornire un ambiente informatico più ricco e potente che possiamo utilizzare.
Metafore per l’interazione
Al centro di un’interazione c’è una metafora che guida le aspettative di un utente su un sistema. I primi giorni dell’informatica hanno preso metafore come “scrivanie”, “macchine da scrivere”, “fogli di calcolo” e “lettere” e le hanno trasformate in equivalenti digitali, permettendo all’utente di ragionare sul loro comportamento. Puoi lasciare qualcosa sulla tua scrivania e tornare a prenderlo; hai bisogno di un indirizzo per inviare una lettera. Man mano che abbiamo sviluppato una conoscenza culturale di questi dispositivi, la necessità di queste particolari metafore è scomparsa, e con esse i design di interfaccia skeumorfici che le rafforzavano. Come un cestino o una matita, un computer è ora una metafora di se stesso.
La metafora dominante per i grandi modelli oggi è modello-come-persona. Questa è una metafora efficace perché le persone hanno capacità estese che conosciamo intuitivamente. Implica che possiamo avere una conversazione con un modello e porgli domande; che il modello possa collaborare con noi su un documento o un pezzo di codice; che possiamo assegnargli un compito da svolgere da solo e che tornerà quando sarà finito.
Tuttavia, trattare un modello come una persona limita profondamente il nostro modo di pensare all’interazione con esso. Le interazioni umane sono intrinsecamente lente e lineari, limitate dalla larghezza di banda e dalla natura a turni della comunicazione verbale. Come abbiamo tutti sperimentato, comunicare idee complesse in una conversazione è difficile e dispersivo. Quando vogliamo precisione, ci rivolgiamo invece a strumenti, utilizzando manipolazioni dirette e interfacce visive ad alta larghezza di banda per creare diagrammi, scrivere codice e progettare modelli CAD. Poiché concepiamo i modelli come persone, li utilizziamo attraverso conversazioni lente, anche se sono perfettamente in grado di accettare input diretti e rapidi e di produrre risultati visivi. Le metafore che utilizziamo limitano le esperienze che costruiamo, e la metafora modello-come-persona ci impedisce di esplorare il pieno potenziale dei grandi modelli.
Per molti casi d’uso, e specialmente per il lavoro produttivo, credo che il futuro risieda in un’altra metafora: modello-come-computer.
Usare un’IA come un computer
Sotto la metafora modello-come-computer, interagiremo con i grandi modelli seguendo le intuizioni che abbiamo sulle applicazioni informatiche (sia su desktop, tablet o telefono). Nota che ciò non significa che il modello sarà un’app tradizionale più di quanto il desktop di Windows fosse una scrivania letterale. “Applicazione informatica” sarà un modo per un modello di rappresentarsi a noi. Invece di agire come una persona, il modello agirà come un computer.
Agire come un computer significa produrre un’interfaccia grafica. Al posto del flusso lineare di testo in stile telescrivente fornito da ChatGPT, un sistema modello-come-computer genererà qualcosa che somiglia all’interfaccia di un’applicazione moderna: pulsanti, cursori, schede, immagini, grafici e tutto il resto. Questo affronta limitazioni chiave dell’interfaccia di chat standard modello-come-persona:
-
Scoperta. Un buon strumento suggerisce i suoi usi. Quando l’unica interfaccia è una casella di testo vuota, spetta all’utente capire cosa fare e comprendere i limiti del sistema. La barra laterale Modifica in Lightroom è un ottimo modo per imparare l’editing fotografico perché non si limita a dirti cosa può fare questa applicazione con una foto, ma cosa potresti voler fare. Allo stesso modo, un’interfaccia modello-come-computer per DALL-E potrebbe mostrare nuove possibilità per le tue generazioni di immagini.
-
Efficienza. La manipolazione diretta è più rapida che scrivere una richiesta a parole. Per continuare l’esempio di Lightroom, sarebbe impensabile modificare una foto dicendo a una persona quali cursori spostare e di quanto. Ci vorrebbe un giorno intero per chiedere un’esposizione leggermente più bassa e una vibranza leggermente più alta, solo per vedere come apparirebbe. Nella metafora modello-come-computer, il modello può creare strumenti che ti permettono di comunicare ciò che vuoi più efficientemente e quindi di fare le cose più rapidamente.
A differenza di un’app tradizionale, questa interfaccia grafica è generata dal modello su richiesta. Questo significa che ogni parte dell’interfaccia che vedi è rilevante per ciò che stai facendo in quel momento, inclusi i contenuti specifici del tuo lavoro. Significa anche che, se desideri un’interfaccia più ampia o diversa, puoi semplicemente richiederla. Potresti chiedere a DALL-E di produrre alcuni preset modificabili per le sue impostazioni ispirati da famosi artisti di schizzi. Quando clicchi sul preset Leonardo da Vinci, imposta i cursori per disegni prospettici altamente dettagliati in inchiostro nero. Se clicchi su Charles Schulz, seleziona fumetti tecnicolor 2D a basso dettaglio.
Una bicicletta della mente proteiforme
La metafora modello-come-persona ha una curiosa tendenza a creare distanza tra l’utente e il modello, rispecchiando il divario di comunicazione tra due persone che può essere ridotto ma mai completamente colmato. A causa della difficoltà e del costo di comunicare a parole, le persone tendono a suddividere i compiti tra loro in blocchi grandi e il più indipendenti possibile. Le interfacce modello-come-persona seguono questo schema: non vale la pena dire a un modello di aggiungere un return statement alla tua funzione quando è più veloce scriverlo da solo. Con il sovraccarico della comunicazione, i sistemi modello-come-persona sono più utili quando possono fare un intero blocco di lavoro da soli. Fanno le cose per te.
Questo contrasta con il modo in cui interagiamo con i computer o altri strumenti. Gli strumenti producono feedback visivi in tempo reale e sono controllati attraverso manipolazioni dirette. Hanno un overhead comunicativo così basso che non è necessario specificare un blocco di lavoro indipendente. Ha più senso mantenere l’umano nel loop e dirigere lo strumento momento per momento. Come stivali delle sette leghe, gli strumenti ti permettono di andare più lontano a ogni passo, ma sei ancora tu a fare il lavoro. Ti permettono di fare le cose più velocemente.
Considera il compito di costruire un sito web usando un grande modello. Con le interfacce di oggi, potresti trattare il modello come un appaltatore o un collaboratore. Cercheresti di scrivere a parole il più possibile su come vuoi che il sito appaia, cosa vuoi che dica e quali funzionalità vuoi che abbia. Il modello genererebbe una prima bozza, tu la eseguirai e poi fornirai un feedback. “Fai il logo un po’ più grande”, diresti, e “centra quella prima immagine principale”, e “deve esserci un pulsante di login nell’intestazione”. Per ottenere esattamente ciò che vuoi, invierai una lista molto lunga di richieste sempre più minuziose.
Un’interazione alternativa modello-come-computer sarebbe diversa: invece di costruire il sito web, il modello genererebbe un’interfaccia per te per costruirlo, dove ogni input dell’utente a quell’interfaccia interroga il grande modello sotto il cofano. Forse quando descrivi le tue necessità creerebbe un’interfaccia con una barra laterale e una finestra di anteprima. All’inizio la barra laterale contiene solo alcuni schizzi di layout che puoi scegliere come punto di partenza. Puoi cliccare su ciascuno di essi, e il modello scrive l’HTML per una pagina web usando quel layout e lo visualizza nella finestra di anteprima. Ora che hai una pagina su cui lavorare, la barra laterale guadagna opzioni aggiuntive che influenzano la pagina globalmente, come accoppiamenti di font e schemi di colore. L’anteprima funge da editor WYSIWYG, permettendoti di afferrare elementi e spostarli, modificarne i contenuti, ecc. A supportare tutto ciò è il modello, che vede queste azioni dell’utente e riscrive la pagina per corrispondere ai cambiamenti effettuati. Poiché il modello può generare un’interfaccia per aiutare te e lui a comunicare più efficientemente, puoi esercitare più controllo sul prodotto finale in meno tempo.
La metafora modello-come-computer ci incoraggia a pensare al modello come a uno strumento con cui interagire in tempo reale piuttosto che a un collaboratore a cui assegnare compiti. Invece di sostituire un tirocinante o un tutor, può essere una sorta di bicicletta proteiforme per la mente, una che è sempre costruita su misura esattamente per te e il terreno che intendi attraversare.
Un nuovo paradigma per l’informatica?
I modelli che possono generare interfacce su richiesta sono una frontiera completamente nuova nell’informatica. Potrebbero essere un paradigma del tutto nuovo, con il modo in cui cortocircuitano il modello di applicazione esistente. Dare agli utenti finali il potere di creare e modificare app al volo cambia fondamentalmente il modo in cui interagiamo con i computer. Al posto di una singola applicazione statica costruita da uno sviluppatore, un modello genererà un’applicazione su misura per l’utente e le sue esigenze immediate. Al posto della logica aziendale implementata nel codice, il modello interpreterà gli input dell’utente e aggiornerà l’interfaccia utente. È persino possibile che questo tipo di interfaccia generativa sostituisca completamente il sistema operativo, generando e gestendo interfacce e finestre al volo secondo necessità.
All’inizio, l’interfaccia generativa sarà un giocattolo, utile solo per l’esplorazione creativa e poche altre applicazioni di nicchia. Dopotutto, nessuno vorrebbe un’app di posta elettronica che occasionalmente invia email al tuo ex e mente sulla tua casella di posta. Ma gradualmente i modelli miglioreranno. Anche mentre si spingeranno ulteriormente nello spazio di esperienze completamente nuove, diventeranno lentamente abbastanza affidabili da essere utilizzati per un lavoro reale.
Piccoli pezzi di questo futuro esistono già. Anni fa Jonas Degrave ha dimostrato che ChatGPT poteva fare una buona simulazione di una riga di comando Linux. Allo stesso modo, websim.ai utilizza un LLM per generare siti web su richiesta mentre li navighi. Oasis, GameNGen e DIAMOND addestrano modelli video condizionati sull’azione su singoli videogiochi, permettendoti di giocare ad esempio a Doom dentro un grande modello. E Genie 2 genera videogiochi giocabili da prompt testuali. L’interfaccia generativa potrebbe ancora sembrare un’idea folle, ma non è così folle.
Ci sono enormi domande aperte su come apparirà tutto questo. Dove sarà inizialmente utile l’interfaccia generativa? Come condivideremo e distribuiremo le esperienze che creiamo collaborando con il modello, se esistono solo come contesto di un grande modello? Vorremmo davvero farlo? Quali nuovi tipi di esperienze saranno possibili? Come funzionerà tutto questo in pratica? I modelli genereranno interfacce come codice o produrranno direttamente pixel grezzi?
Non conosco ancora queste risposte. Dovremo sperimentare e scoprirlo!Che cosa significherebbe trattare l'IA come uno strumento invece che come una persona?
Dall’avvio di ChatGPT, le esplorazioni in due direzioni hanno preso velocità.
La prima direzione riguarda le capacità tecniche. Quanto grande possiamo addestrare un modello? Quanto bene può rispondere alle domande del SAT? Con quanta efficienza possiamo distribuirlo?
La seconda direzione riguarda il design dell’interazione. Come comunichiamo con un modello? Come possiamo usarlo per un lavoro utile? Quale metafora usiamo per ragionare su di esso?
La prima direzione è ampiamente seguita e enormemente finanziata, e per una buona ragione: i progressi nelle capacità tecniche sono alla base di ogni possibile applicazione. Ma la seconda è altrettanto cruciale per il campo e ha enormi incognite. Siamo solo a pochi anni dall’inizio dell’era dei grandi modelli. Quali sono le probabilità che abbiamo già capito i modi migliori per usarli?
Propongo una nuova modalità di interazione, in cui i modelli svolgano il ruolo di applicazioni informatiche (ad esempio app per telefoni): fornendo un’interfaccia grafica, interpretando gli input degli utenti e aggiornando il loro stato. In questa modalità, invece di essere un “agente” che utilizza un computer per conto dell’essere umano, l’IA può fornire un ambiente informatico più ricco e potente che possiamo utilizzare.
Metafore per l’interazione
Al centro di un’interazione c’è una metafora che guida le aspettative di un utente su un sistema. I primi giorni dell’informatica hanno preso metafore come “scrivanie”, “macchine da scrivere”, “fogli di calcolo” e “lettere” e le hanno trasformate in equivalenti digitali, permettendo all’utente di ragionare sul loro comportamento. Puoi lasciare qualcosa sulla tua scrivania e tornare a prenderlo; hai bisogno di un indirizzo per inviare una lettera. Man mano che abbiamo sviluppato una conoscenza culturale di questi dispositivi, la necessità di queste particolari metafore è scomparsa, e con esse i design di interfaccia skeumorfici che le rafforzavano. Come un cestino o una matita, un computer è ora una metafora di se stesso.
La metafora dominante per i grandi modelli oggi è modello-come-persona. Questa è una metafora efficace perché le persone hanno capacità estese che conosciamo intuitivamente. Implica che possiamo avere una conversazione con un modello e porgli domande; che il modello possa collaborare con noi su un documento o un pezzo di codice; che possiamo assegnargli un compito da svolgere da solo e che tornerà quando sarà finito.
Tuttavia, trattare un modello come una persona limita profondamente il nostro modo di pensare all’interazione con esso. Le interazioni umane sono intrinsecamente lente e lineari, limitate dalla larghezza di banda e dalla natura a turni della comunicazione verbale. Come abbiamo tutti sperimentato, comunicare idee complesse in una conversazione è difficile e dispersivo. Quando vogliamo precisione, ci rivolgiamo invece a strumenti, utilizzando manipolazioni dirette e interfacce visive ad alta larghezza di banda per creare diagrammi, scrivere codice e progettare modelli CAD. Poiché concepiamo i modelli come persone, li utilizziamo attraverso conversazioni lente, anche se sono perfettamente in grado di accettare input diretti e rapidi e di produrre risultati visivi. Le metafore che utilizziamo limitano le esperienze che costruiamo, e la metafora modello-come-persona ci impedisce di esplorare il pieno potenziale dei grandi modelli.
Per molti casi d’uso, e specialmente per il lavoro produttivo, credo che il futuro risieda in un’altra metafora: modello-come-computer.
Usare un’IA come un computer
Sotto la metafora modello-come-computer, interagiremo con i grandi modelli seguendo le intuizioni che abbiamo sulle applicazioni informatiche (sia su desktop, tablet o telefono). Nota che ciò non significa che il modello sarà un’app tradizionale più di quanto il desktop di Windows fosse una scrivania letterale. “Applicazione informatica” sarà un modo per un modello di rappresentarsi a noi. Invece di agire come una persona, il modello agirà come un computer.
Agire come un computer significa produrre un’interfaccia grafica. Al posto del flusso lineare di testo in stile telescrivente fornito da ChatGPT, un sistema modello-come-computer genererà qualcosa che somiglia all’interfaccia di un’applicazione moderna: pulsanti, cursori, schede, immagini, grafici e tutto il resto. Questo affronta limitazioni chiave dell’interfaccia di chat standard modello-come-persona:
Scoperta. Un buon strumento suggerisce i suoi usi. Quando l’unica interfaccia è una casella di testo vuota, spetta all’utente capire cosa fare e comprendere i limiti del sistema. La barra laterale Modifica in Lightroom è un ottimo modo per imparare l’editing fotografico perché non si limita a dirti cosa può fare questa applicazione con una foto, ma cosa potresti voler fare. Allo stesso modo, un’interfaccia modello-come-computer per DALL-E potrebbe mostrare nuove possibilità per le tue generazioni di immagini.
Efficienza. La manipolazione diretta è più rapida che scrivere una richiesta a parole. Per continuare l’esempio di Lightroom, sarebbe impensabile modificare una foto dicendo a una persona quali cursori spostare e di quanto. Ci vorrebbe un giorno intero per chiedere un’esposizione leggermente più bassa e una vibranza leggermente più alta, solo per vedere come apparirebbe. Nella metafora modello-come-computer, il modello può creare strumenti che ti permettono di comunicare ciò che vuoi più efficientemente e quindi di fare le cose più rapidamente.
A differenza di un’app tradizionale, questa interfaccia grafica è generata dal modello su richiesta. Questo significa che ogni parte dell’interfaccia che vedi è rilevante per ciò che stai facendo in quel momento, inclusi i contenuti specifici del tuo lavoro. Significa anche che, se desideri un’interfaccia più ampia o diversa, puoi semplicemente richiederla. Potresti chiedere a DALL-E di produrre alcuni preset modificabili per le sue impostazioni ispirati da famosi artisti di schizzi. Quando clicchi sul preset Leonardo da Vinci, imposta i cursori per disegni prospettici altamente dettagliati in inchiostro nero. Se clicchi su Charles Schulz, seleziona fumetti tecnicolor 2D a basso dettaglio.
Una bicicletta della mente proteiforme
La metafora modello-come-persona ha una curiosa tendenza a creare distanza tra l’utente e il modello, rispecchiando il divario di comunicazione tra due persone che può essere ridotto ma mai completamente colmato. A causa della difficoltà e del costo di comunicare a parole, le persone tendono a suddividere i compiti tra loro in blocchi grandi e il più indipendenti possibile. Le interfacce modello-come-persona seguono questo schema: non vale la pena dire a un modello di aggiungere un return statement alla tua funzione quando è più veloce scriverlo da solo. Con il sovraccarico della comunicazione, i sistemi modello-come-persona sono più utili quando possono fare un intero blocco di lavoro da soli. Fanno le cose per te.
Questo contrasta con il modo in cui interagiamo con i computer o altri strumenti. Gli strumenti producono feedback visivi in tempo reale e sono controllati attraverso manipolazioni dirette. Hanno un overhead comunicativo così basso che non è necessario specificare un blocco di lavoro indipendente. Ha più senso mantenere l’umano nel loop e dirigere lo strumento momento per momento. Come stivali delle sette leghe, gli strumenti ti permettono di andare più lontano a ogni passo, ma sei ancora tu a fare il lavoro. Ti permettono di fare le cose più velocemente.
Considera il compito di costruire un sito web usando un grande modello. Con le interfacce di oggi, potresti trattare il modello come un appaltatore o un collaboratore. Cercheresti di scrivere a parole il più possibile su come vuoi che il sito appaia, cosa vuoi che dica e quali funzionalità vuoi che abbia. Il modello genererebbe una prima bozza, tu la eseguirai e poi fornirai un feedback. “Fai il logo un po’ più grande”, diresti, e “centra quella prima immagine principale”, e “deve esserci un pulsante di login nell’intestazione”. Per ottenere esattamente ciò che vuoi, invierai una lista molto lunga di richieste sempre più minuziose.
Un’interazione alternativa modello-come-computer sarebbe diversa: invece di costruire il sito web, il modello genererebbe un’interfaccia per te per costruirlo, dove ogni input dell’utente a quell’interfaccia interroga il grande modello sotto il cofano. Forse quando descrivi le tue necessità creerebbe un’interfaccia con una barra laterale e una finestra di anteprima. All’inizio la barra laterale contiene solo alcuni schizzi di layout che puoi scegliere come punto di partenza. Puoi cliccare su ciascuno di essi, e il modello scrive l’HTML per una pagina web usando quel layout e lo visualizza nella finestra di anteprima. Ora che hai una pagina su cui lavorare, la barra laterale guadagna opzioni aggiuntive che influenzano la pagina globalmente, come accoppiamenti di font e schemi di colore. L’anteprima funge da editor WYSIWYG, permettendoti di afferrare elementi e spostarli, modificarne i contenuti, ecc. A supportare tutto ciò è il modello, che vede queste azioni dell’utente e riscrive la pagina per corrispondere ai cambiamenti effettuati. Poiché il modello può generare un’interfaccia per aiutare te e lui a comunicare più efficientemente, puoi esercitare più controllo sul prodotto finale in meno tempo.
La metafora modello-come-computer ci incoraggia a pensare al modello come a uno strumento con cui interagire in tempo reale piuttosto che a un collaboratore a cui assegnare compiti. Invece di sostituire un tirocinante o un tutor, può essere una sorta di bicicletta proteiforme per la mente, una che è sempre costruita su misura esattamente per te e il terreno che intendi attraversare.
Un nuovo paradigma per l’informatica?
I modelli che possono generare interfacce su richiesta sono una frontiera completamente nuova nell’informatica. Potrebbero essere un paradigma del tutto nuovo, con il modo in cui cortocircuitano il modello di applicazione esistente. Dare agli utenti finali il potere di creare e modificare app al volo cambia fondamentalmente il modo in cui interagiamo con i computer. Al posto di una singola applicazione statica costruita da uno sviluppatore, un modello genererà un’applicazione su misura per l’utente e le sue esigenze immediate. Al posto della logica aziendale implementata nel codice, il modello interpreterà gli input dell’utente e aggiornerà l’interfaccia utente. È persino possibile che questo tipo di interfaccia generativa sostituisca completamente il sistema operativo, generando e gestendo interfacce e finestre al volo secondo necessità.
All’inizio, l’interfaccia generativa sarà un giocattolo, utile solo per l’esplorazione creativa e poche altre applicazioni di nicchia. Dopotutto, nessuno vorrebbe un’app di posta elettronica che occasionalmente invia email al tuo ex e mente sulla tua casella di posta. Ma gradualmente i modelli miglioreranno. Anche mentre si spingeranno ulteriormente nello spazio di esperienze completamente nuove, diventeranno lentamente abbastanza affidabili da essere utilizzati per un lavoro reale.
Piccoli pezzi di questo futuro esistono già. Anni fa Jonas Degrave ha dimostrato che ChatGPT poteva fare una buona simulazione di una riga di comando Linux. Allo stesso modo, websim.ai utilizza un LLM per generare siti web su richiesta mentre li navighi. Oasis, GameNGen e DIAMOND addestrano modelli video condizionati sull’azione su singoli videogiochi, permettendoti di giocare ad esempio a Doom dentro un grande modello. E Genie 2 genera videogiochi giocabili da prompt testuali. L’interfaccia generativa potrebbe ancora sembrare un’idea folle, ma non è così folle.
Ci sono enormi domande aperte su come apparirà tutto questo. Dove sarà inizialmente utile l’interfaccia generativa? Come condivideremo e distribuiremo le esperienze che creiamo collaborando con il modello, se esistono solo come contesto di un grande modello? Vorremmo davvero farlo? Quali nuovi tipi di esperienze saranno possibili? Come funzionerà tutto questo in pratica? I modelli genereranno interfacce come codice o produrranno direttamente pixel grezzi?
Non conosco ancora queste risposte. Dovremo sperimentare e scoprirlo!
Tradotto da:\ https://willwhitney.com/computing-inside-ai.htmlhttps://willwhitney.com/computing-inside-ai.html
-
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-01 10:39:35Ständige Lügen und Unterstellungen, permanent falsche Fürsorge \ können Bausteine von emotionaler Manipulation sein. Mit dem Zweck, \ Macht und Kontrolle über eine andere Person auszuüben. \ Apotheken Umschau
Irgendetwas muss passiert sein: «Gaslighting» ist gerade Thema in vielen Medien. Heute bin ich nach längerer Zeit mal wieder über dieses Stichwort gestolpert. Das war in einem Artikel von Norbert Häring über Manipulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesem Fall ging es um eine Pressemitteilung vom Donnerstag zum «viel zu warmen» Winter 2024/25.
Häring wirft der Behörde vor, dreist zu lügen und Dinge auszulassen, um die Klimaangst wach zu halten. Was der Leser beim DWD nicht erfahre, sei, dass dieser Winter kälter als die drei vorangegangenen und kälter als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewesen sei. Stattdessen werde der falsche Eindruck vermittelt, es würde ungebremst immer wärmer.
Wem also der zu Ende gehende Winter eher kalt vorgekommen sein sollte, mit dessen Empfinden stimme wohl etwas nicht. Das jedenfalls wolle der DWD uns einreden, so der Wirtschaftsjournalist. Und damit sind wir beim Thema Gaslighting.
Als Gaslighting wird eine Form psychischer Manipulation bezeichnet, mit der die Opfer desorientiert und zutiefst verunsichert werden, indem ihre eigene Wahrnehmung als falsch bezeichnet wird. Der Prozess führt zu Angst und Realitätsverzerrung sowie zur Zerstörung des Selbstbewusstseins. Die Bezeichnung kommt von dem britischen Theaterstück «Gas Light» aus dem Jahr 1938, in dem ein Mann mit grausamen Psychotricks seine Frau in den Wahnsinn treibt.
Damit Gaslighting funktioniert, muss das Opfer dem Täter vertrauen. Oft wird solcher Psychoterror daher im privaten oder familiären Umfeld beschrieben, ebenso wie am Arbeitsplatz. Jedoch eignen sich die Prinzipien auch perfekt zur Manipulation der Massen. Vermeintliche Autoritäten wie Ärzte und Wissenschaftler, oder «der fürsorgliche Staat» und Institutionen wie die UNO oder die WHO wollen uns doch nichts Böses. Auch Staatsmedien, Faktenchecker und diverse NGOs wurden zu «vertrauenswürdigen Quellen» erklärt. Das hat seine Wirkung.
Warum das Thema Gaslighting derzeit scheinbar so populär ist, vermag ich nicht zu sagen. Es sind aber gerade in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Artikel dazu erschienen, und zwar nicht nur von Psychologen. Die Frankfurter Rundschau hat gleich mehrere publiziert, und Anwälte interessieren sich dafür offenbar genauso wie Apotheker.
Die Apotheken Umschau machte sogar auf «Medical Gaslighting» aufmerksam. Davon spreche man, wenn Mediziner Symptome nicht ernst nähmen oder wenn ein gesundheitliches Problem vom behandelnden Arzt «schnöde heruntergespielt» oder abgetan würde. Kommt Ihnen das auch irgendwie bekannt vor? Der Begriff sei allerdings irreführend, da er eine manipulierende Absicht unterstellt, die «nicht gewährleistet» sei.
Apropos Gaslighting: Die noch amtierende deutsche Bundesregierung meldete heute, es gelte, «weiter [sic!] gemeinsam daran zu arbeiten, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen». Die Ukraine, wo sich am Montag «der völkerrechtswidrige Angriffskrieg zum dritten Mal jährte», verteidige ihr Land und «unsere gemeinsamen Werte».
Merken Sie etwas? Das Demokratieverständnis mag ja tatsächlich inzwischen in beiden Ländern ähnlich traurig sein. Bezüglich Friedensbemühungen ist meine Wahrnehmung jedoch eine andere. Das muss an meinem Gedächtnis liegen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-21 19:32:23Europa – das Ganze ist eine wunderbare Idee, \ aber das war der Kommunismus auch. \ Loriot
«Europa hat fertig», könnte man unken, und das wäre nicht einmal sehr verwegen. Mit solch einer Einschätzung stünden wir nicht alleine, denn die Stimmen in diese Richtung mehren sich. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte schon letztes Jahr davor, dass «unser Europa sterben könnte». Vermutlich hatte er dabei andere Gefahren im Kopf als jetzt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der ein «baldiges Ende der EU» prognostizierte. Das Ergebnis könnte allerdings das gleiche sein.
Neben vordergründigen Themenbereichen wie Wirtschaft, Energie und Sicherheit ist das eigentliche Problem jedoch die obskure Mischung aus aufgegebener Souveränität und geschwollener Arroganz, mit der europäische Politiker:innende unterschiedlicher Couleur aufzutreten pflegen. Und das Tüpfelchen auf dem i ist die bröckelnde Legitimation politischer Institutionen dadurch, dass die Stimmen großer Teile der Bevölkerung seit Jahren auf vielfältige Weise ausgegrenzt werden.
Um «UnsereDemokratie» steht es schlecht. Dass seine Mandate immer schwächer werden, merkt natürlich auch unser «Führungspersonal». Entsprechend werden die Maßnahmen zur Gängelung, Überwachung und Manipulation der Bürger ständig verzweifelter. Parallel dazu plustern sich in Paris Macron, Scholz und einige andere noch einmal mächtig in Sachen Verteidigung und «Kriegstüchtigkeit» auf.
Momentan gilt es auch, das Überschwappen covidiotischer und verschwörungsideologischer Auswüchse aus den USA nach Europa zu vermeiden. So ein «MEGA» (Make Europe Great Again) können wir hier nicht gebrauchen. Aus den Vereinigten Staaten kommen nämlich furchtbare Nachrichten. Beispielsweise wurde einer der schärfsten Kritiker der Corona-Maßnahmen kürzlich zum Gesundheitsminister ernannt. Dieser setzt sich jetzt für eine Neubewertung der mRNA-«Impfstoffe» ein, was durchaus zu einem Entzug der Zulassungen führen könnte.
Der europäischen Version von «Verteidigung der Demokratie» setzte der US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz sein Verständnis entgegen: «Demokratie stärken, indem wir unseren Bürgern erlauben, ihre Meinung zu sagen». Das Abschalten von Medien, das Annullieren von Wahlen oder das Ausschließen von Menschen vom politischen Prozess schütze gar nichts. Vielmehr sei dies der todsichere Weg, die Demokratie zu zerstören.
In der Schweiz kamen seine Worte deutlich besser an als in den meisten europäischen NATO-Ländern. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lobte die Rede und interpretierte sie als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Möglicherweise zeichne sich hier eine außenpolitische Kehrtwende in Richtung integraler Neutralität ab, meint mein Kollege Daniel Funk. Das wären doch endlich mal ein paar gute Nachrichten.
Von der einstigen Idee einer europäischen Union mit engeren Beziehungen zwischen den Staaten, um Konflikte zu vermeiden und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern, sind wir meilenweit abgekommen. Der heutige korrupte Verbund unter technokratischer Leitung ähnelt mehr einem Selbstbedienungsladen mit sehr begrenztem Zugang. Die EU-Wahlen im letzten Sommer haben daran ebenso wenig geändert, wie die Bundestagswahl am kommenden Sonntag darauf einen Einfluss haben wird.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-19 09:23:17Die «moralische Weltordnung» – eine Art Astrologie. Friedrich Nietzsche
Das Treffen der BRICS-Staaten beim Gipfel im russischen Kasan war sicher nicht irgendein politisches Event. Gastgeber Wladimir Putin habe «Hof gehalten», sagen die Einen, China und Russland hätten ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung zelebriert, schreiben Andere.
In jedem Fall zeigt die Anwesenheit von über 30 Delegationen aus der ganzen Welt, dass von einer geostrategischen Isolation Russlands wohl keine Rede sein kann. Darüber hinaus haben sowohl die Anreise von UN-Generalsekretär António Guterres als auch die Meldungen und Dementis bezüglich der Beitrittsbemühungen des NATO-Staats Türkei für etwas Aufsehen gesorgt.
Im Spannungsfeld geopolitischer und wirtschaftlicher Umbrüche zeigt die neue Allianz zunehmendes Selbstbewusstsein. In Sachen gemeinsamer Finanzpolitik schmiedet man interessante Pläne. Größere Unabhängigkeit von der US-dominierten Finanzordnung ist dabei ein wichtiges Ziel.
Beim BRICS-Wirtschaftsforum in Moskau, wenige Tage vor dem Gipfel, zählte ein nachhaltiges System für Finanzabrechnungen und Zahlungsdienste zu den vorrangigen Themen. Während dieses Treffens ging der russische Staatsfonds eine Partnerschaft mit dem Rechenzentrumsbetreiber BitRiver ein, um Bitcoin-Mining-Anlagen für die BRICS-Länder zu errichten.
Die Initiative könnte ein Schritt sein, Bitcoin und andere Kryptowährungen als Alternativen zu traditionellen Finanzsystemen zu etablieren. Das Projekt könnte dazu führen, dass die BRICS-Staaten den globalen Handel in Bitcoin abwickeln. Vor dem Hintergrund der Diskussionen über eine «BRICS-Währung» wäre dies eine Alternative zu dem ursprünglich angedachten Korb lokaler Währungen und zu goldgedeckten Währungen sowie eine mögliche Ergänzung zum Zahlungssystem BRICS Pay.
Dient der Bitcoin also der Entdollarisierung? Oder droht er inzwischen, zum Gegenstand geopolitischer Machtspielchen zu werden? Angesichts der globalen Vernetzungen ist es oft schwer zu durchschauen, «was eine Show ist und was im Hintergrund von anderen Strippenziehern insgeheim gesteuert wird». Sicher können Strukturen wie Bitcoin auch so genutzt werden, dass sie den Herrschenden dienlich sind. Aber die Grundeigenschaft des dezentralisierten, unzensierbaren Peer-to-Peer Zahlungsnetzwerks ist ihm schließlich nicht zu nehmen.
Wenn es nach der EZB oder dem IWF geht, dann scheint statt Instrumentalisierung momentan eher der Kampf gegen Kryptowährungen angesagt. Jürgen Schaaf, Senior Manager bei der Europäischen Zentralbank, hat jedenfalls dazu aufgerufen, Bitcoin «zu eliminieren». Der Internationale Währungsfonds forderte El Salvador, das Bitcoin 2021 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat, kürzlich zu begrenzenden Maßnahmen gegen das Kryptogeld auf.
Dass die BRICS-Staaten ein freiheitliches Ansinnen im Kopf haben, wenn sie Kryptowährungen ins Spiel bringen, darf indes auch bezweifelt werden. Im Abschlussdokument bekennen sich die Gipfel-Teilnehmer ausdrücklich zur UN, ihren Programmen und ihrer «Agenda 2030». Ernst Wolff nennt das «eine Bankrotterklärung korrupter Politiker, die sich dem digital-finanziellen Komplex zu 100 Prozent unterwerfen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-15 19:05:38Auf der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz geht es vor allem um die Ukraine. Protagonisten sind dabei zunächst die US-Amerikaner. Präsident Trump schockierte die Europäer kurz vorher durch ein Telefonat mit seinem Amtskollegen Wladimir Putin, während Vizepräsident Vance mit seiner Rede über Demokratie und Meinungsfreiheit für versteinerte Mienen und Empörung sorgte.
Die Bemühungen der Europäer um einen Frieden in der Ukraine halten sich, gelinde gesagt, in Grenzen. Größeres Augenmerk wird auf militärische Unterstützung, die Pflege von Feindbildern sowie Eskalation gelegt. Der deutsche Bundeskanzler Scholz reagierte auf die angekündigten Verhandlungen über einen möglichen Frieden für die Ukraine mit der Forderung nach noch höheren «Verteidigungsausgaben». Auch die amtierende Außenministerin Baerbock hatte vor der Münchner Konferenz klargestellt:
«Frieden wird es nur durch Stärke geben. (...) Bei Corona haben wir gesehen, zu was Europa fähig ist. Es braucht erneut Investitionen, die der historischen Wegmarke, vor der wir stehen, angemessen sind.»
Die Rüstungsindustrie freut sich in jedem Fall über weltweit steigende Militärausgaben. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza tragen zu Rekordeinnahmen bei. Jetzt «winkt die Aussicht auf eine jahrelange große Nachrüstung in Europa», auch wenn der Ukraine-Krieg enden sollte, so hört man aus Finanzkreisen. In der Konsequenz kennt «die Aktie des deutschen Vorzeige-Rüstungskonzerns Rheinmetall in ihrem Anstieg offenbar gar keine Grenzen mehr». «Solche Friedensversprechen» wie das jetzige hätten in der Vergangenheit zu starken Kursverlusten geführt.
Für manche Leute sind Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter Waren wie alle anderen, jedenfalls aus der Perspektive von Investoren oder Managern. Auch in diesem Bereich gibt es Startups und man spricht von Dingen wie innovativen Herangehensweisen, hocheffizienten Produktionsanlagen, skalierbaren Produktionstechniken und geringeren Stückkosten.
Wir lesen aktuell von Massenproduktion und gesteigerten Fertigungskapazitäten für Kriegsgerät. Der Motor solcher Dynamik und solchen Wachstums ist die Aufrüstung, die inzwischen permanent gefordert wird. Parallel wird die Bevölkerung verbal eingestimmt und auf Kriegstüchtigkeit getrimmt.
Das Rüstungs- und KI-Startup Helsing verkündete kürzlich eine «dezentrale Massenproduktion für den Ukrainekrieg». Mit dieser Expansion positioniere sich das Münchner Unternehmen als einer der weltweit führenden Hersteller von Kampfdrohnen. Der nächste «Meilenstein» steht auch bereits an: Man will eine Satellitenflotte im Weltraum aufbauen, zur Überwachung von Gefechtsfeldern und Truppenbewegungen.
Ebenfalls aus München stammt das als DefenseTech-Startup bezeichnete Unternehmen ARX Robotics. Kürzlich habe man in der Region die größte europäische Produktionsstätte für autonome Verteidigungssysteme eröffnet. Damit fahre man die Produktion von Militär-Robotern hoch. Diese Expansion diene auch der Lieferung der «größten Flotte unbemannter Bodensysteme westlicher Bauart» in die Ukraine.
Rüstung boomt und scheint ein Zukunftsmarkt zu sein. Die Hersteller und Vermarkter betonen, mit ihren Aktivitäten und Produkten solle die europäische Verteidigungsfähigkeit erhöht werden. Ihre Strategien sollten sogar «zum Schutz demokratischer Strukturen beitragen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-02-07 19:42:11Nur wenn wir aufeinander zugehen, haben wir die Chance \ auf Überwindung der gegenseitigen Ressentiments! \ Dr. med. dent. Jens Knipphals
In Wolfsburg sollte es kürzlich eine Gesprächsrunde von Kritikern der Corona-Politik mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Vertretern der Stadtverwaltung geben. Der Zahnarzt und langjährige Maßnahmenkritiker Jens Knipphals hatte diese Einladung ins Rathaus erwirkt und publiziert. Seine Motivation:
«Ich möchte die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dazu ist eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Krise in der Öffentlichkeit notwendig.»
Schon früher hatte Knipphals Antworten von den Kommunalpolitikern verlangt, zum Beispiel bei öffentlichen Bürgerfragestunden. Für das erwartete Treffen im Rathaus formulierte er Fragen wie: Warum wurden fachliche Argumente der Kritiker ignoriert? Weshalb wurde deren Ausgrenzung, Diskreditierung und Entmenschlichung nicht entgegengetreten? In welcher Form übernehmen Rat und Verwaltung in Wolfsburg persönlich Verantwortung für die erheblichen Folgen der politischen Corona-Krise?
Der Termin fand allerdings nicht statt – der Bürgermeister sagte ihn kurz vorher wieder ab. Knipphals bezeichnete Weilmann anschließend als Wiederholungstäter, da das Stadtoberhaupt bereits 2022 zu einem Runden Tisch in der Sache eingeladen hatte, den es dann nie gab. Gegenüber Multipolar erklärte der Arzt, Weilmann wolle scheinbar eine öffentliche Aufarbeitung mit allen Mitteln verhindern. Er selbst sei «inzwischen absolut desillusioniert» und die einzige Lösung sei, dass die Verantwortlichen gingen.
Die Aufarbeitung der Plandemie beginne bei jedem von uns selbst, sei aber letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, schreibt Peter Frey, der den «Fall Wolfsburg» auch in seinem Blog behandelt. Diese Aufgabe sei indes deutlich größer, als viele glaubten. Erfreulicherweise sei der öffentliche Informationsraum inzwischen größer, trotz der weiterhin unverfrorenen Desinformations-Kampagnen der etablierten Massenmedien.
Frey erinnert daran, dass Dennis Weilmann mitverantwortlich für gravierende Grundrechtseinschränkungen wie die 2021 eingeführten 2G-Regeln in der Wolfsburger Innenstadt zeichnet. Es sei naiv anzunehmen, dass ein Funktionär einzig im Interesse der Bürger handeln würde. Als früherer Dezernent des Amtes für Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur der Autostadt kenne Weilmann zum Beispiel die Verknüpfung von Fördergeldern mit politischen Zielsetzungen gut.
Wolfsburg wurde damals zu einem Modellprojekt des Bundesministeriums des Innern (BMI) und war Finalist im Bitkom-Wettbewerb «Digitale Stadt». So habe rechtzeitig vor der Plandemie das Projekt «Smart City Wolfsburg» anlaufen können, das der Stadt «eine Vorreiterrolle für umfassende Vernetzung und Datenerfassung» aufgetragen habe, sagt Frey. Die Vereinten Nationen verkauften dann derartige «intelligente» Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen ebenso als Rettung in der Not wie das Magazin Forbes im April 2020:
«Intelligente Städte können uns helfen, die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen. In einer wachsenden Zahl von Ländern tun die intelligenten Städte genau das. Regierungen und lokale Behörden nutzen Smart-City-Technologien, Sensoren und Daten, um die Kontakte von Menschen aufzuspüren, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Gleichzeitig helfen die Smart Cities auch dabei, festzustellen, ob die Regeln der sozialen Distanzierung eingehalten werden.»
Offensichtlich gibt es viele Aspekte zu bedenken und zu durchleuten, wenn es um die Aufklärung und Aufarbeitung der sogenannten «Corona-Pandemie» und der verordneten Maßnahmen geht. Frustration und Desillusion sind angesichts der Realitäten absolut verständlich. Gerade deswegen sind Initiativen wie die von Jens Knipphals so bewundernswert und so wichtig – ebenso wie eine seiner Kernthesen: «Wir müssen aufeinander zugehen, da hilft alles nichts».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-31 20:02:25Im Augenblick wird mit größter Intensität, großer Umsicht \ das deutsche Volk belogen. \ Olaf Scholz im FAZ-Interview
Online-Wahlen stärken die Demokratie, sind sicher, und 61 Prozent der Wahlberechtigten sprechen sich für deren Einführung in Deutschland aus. Das zumindest behauptet eine aktuelle Umfrage, die auch über die Agentur Reuters Verbreitung in den Medien gefunden hat. Demnach würden außerdem 45 Prozent der Nichtwähler bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, wenn sie dies zum Beispiel von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone aus machen könnten.
Die telefonische Umfrage unter gut 1000 wahlberechtigten Personen sei repräsentativ, behauptet der Auftraggeber – der Digitalverband Bitkom. Dieser präsentiert sich als eingetragener Verein mit einer beeindruckenden Liste von Mitgliedern, die Software und IT-Dienstleistungen anbieten. Erklärtes Vereinsziel ist es, «Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben».
Durchgeführt hat die Befragung die Bitkom Servicegesellschaft mbH, also alles in der Familie. Die gleiche Erhebung hatte der Verband übrigens 2021 schon einmal durchgeführt. Damals sprachen sich angeblich sogar 63 Prozent für ein derartiges «Demokratie-Update» aus – die Tendenz ist demgemäß fallend. Dennoch orakelt mancher, der Gang zur Wahlurne gelte bereits als veraltet.
Die spanische Privat-Uni mit Globalisten-Touch, IE University, berichtete Ende letzten Jahres in ihrer Studie «European Tech Insights», 67 Prozent der Europäer befürchteten, dass Hacker Wahlergebnisse verfälschen könnten. Mehr als 30 Prozent der Befragten glaubten, dass künstliche Intelligenz (KI) bereits Wahlentscheidungen beeinflusst habe. Trotzdem würden angeblich 34 Prozent der unter 35-Jährigen einer KI-gesteuerten App vertrauen, um in ihrem Namen für politische Kandidaten zu stimmen.
Wie dauerhaft wird wohl das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl sein? Diese Frage stellt sich angesichts der aktuellen Entwicklung der Migrations-Debatte und der (vorübergehend) bröckelnden «Brandmauer» gegen die AfD. Das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union hat das Parlament heute Nachmittag überraschenderweise abgelehnt. Dennoch muss man wohl kein ausgesprochener Pessimist sein, um zu befürchten, dass die Entscheidungen der Bürger von den selbsternannten Verteidigern der Demokratie künftig vielleicht nicht respektiert werden, weil sie nicht gefallen.
Bundesweit wird jetzt zu «Brandmauer-Demos» aufgerufen, die CDU gerät unter Druck und es wird von Übergriffen auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter berichtet. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen, die Polizei sei «für ein mögliches erhöhtes Aufkommen von Straftaten gegenüber Politikern und gegen Parteigebäude sensibilisiert».
Der Vorwand «unzulässiger Einflussnahme» auf Politik und Wahlen wird als Argument schon seit einiger Zeit aufgebaut. Der Manipulation schuldig befunden wird neben Putin und Trump auch Elon Musk, was lustigerweise ausgerechnet Bill Gates gerade noch einmal bekräftigt und als «völlig irre» bezeichnet hat. Man stelle sich die Diskussionen um die Gültigkeit von Wahlergebnissen vor, wenn es Online-Verfahren zur Stimmabgabe gäbe. In der Schweiz wird «E-Voting» seit einigen Jahren getestet, aber wohl bisher mit wenig Erfolg.
Die politische Brandstiftung der letzten Jahre zahlt sich immer mehr aus. Anstatt dringende Probleme der Menschen zu lösen – zu denen auch in Deutschland die weit verbreitete Armut zählt –, hat die Politik konsequent polarisiert und sich auf Ausgrenzung und Verhöhnung großer Teile der Bevölkerung konzentriert. Basierend auf Ideologie und Lügen werden abweichende Stimmen unterdrückt und kriminalisiert, nicht nur und nicht erst in diesem Augenblick. Die nächsten Wochen dürften ausgesprochen spannend werden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-24 20:59:01Menschen tun alles, egal wie absurd, \ um ihrer eigenen Seele nicht zu begegnen. \ Carl Gustav Jung
«Extremer Reichtum ist eine Gefahr für die Demokratie», sagen über die Hälfte der knapp 3000 befragten Millionäre aus G20-Staaten laut einer Umfrage der «Patriotic Millionaires». Ferner stellte dieser Zusammenschluss wohlhabender US-Amerikaner fest, dass 63 Prozent jener Millionäre den Einfluss von Superreichen auf US-Präsident Trump als Bedrohung für die globale Stabilität ansehen.
Diese Besorgnis haben 370 Millionäre und Milliardäre am Dienstag auch den in Davos beim WEF konzentrierten Privilegierten aus aller Welt übermittelt. In einem offenen Brief forderten sie die «gewählten Führer» auf, die Superreichen – also sie selbst – zu besteuern, um «die zersetzenden Auswirkungen des extremen Reichtums auf unsere Demokratien und die Gesellschaft zu bekämpfen». Zum Beispiel kontrolliere eine handvoll extrem reicher Menschen die Medien, beeinflusse die Rechtssysteme in unzulässiger Weise und verwandele Recht in Unrecht.
Schon 2019 beanstandete der bekannte Historiker und Schriftsteller Ruthger Bregman an einer WEF-Podiumsdiskussion die Steuervermeidung der Superreichen. Die elitäre Veranstaltung bezeichnete er als «Feuerwehr-Konferenz, bei der man nicht über Löschwasser sprechen darf.» Daraufhin erhielt Bregman keine Einladungen nach Davos mehr. Auf seine Aussagen machte der Schweizer Aktivist Alec Gagneux aufmerksam, der sich seit Jahrzehnten kritisch mit dem WEF befasst. Ihm wurde kürzlich der Zutritt zu einem dreiteiligen Kurs über das WEF an der Volkshochschule Region Brugg verwehrt.
Nun ist die Erkenntnis, dass mit Geld politischer Einfluss einhergeht, alles andere als neu. Und extremer Reichtum macht die Sache nicht wirklich besser. Trotzdem hat man über Initiativen wie Patriotic Millionaires oder Taxmenow bisher eher selten etwas gehört, obwohl es sie schon lange gibt. Auch scheint es kein Problem, wenn ein Herr Gates fast im Alleingang versucht, globale Gesundheits-, Klima-, Ernährungs- oder Bevölkerungspolitik zu betreiben – im Gegenteil. Im Jahr, als der Milliardär Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzieht, ist das Echo in den Gesinnungsmedien dagegen enorm – und uniform, wer hätte das gedacht.
Der neue US-Präsident hat jedoch «Davos geerdet», wie Achgut es nannte. In seiner kurzen Rede beim Weltwirtschaftsforum verteidigte er seine Politik und stellte klar, er habe schlicht eine «Revolution des gesunden Menschenverstands» begonnen. Mit deutlichen Worten sprach er unter anderem von ersten Maßnahmen gegen den «Green New Scam», und von einem «Erlass, der jegliche staatliche Zensur beendet»:
«Unsere Regierung wird die Äußerungen unserer eigenen Bürger nicht mehr als Fehlinformation oder Desinformation bezeichnen, was die Lieblingswörter von Zensoren und derer sind, die den freien Austausch von Ideen und, offen gesagt, den Fortschritt verhindern wollen.»
Wie der «Trumpismus» letztlich einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Skepsis ist definitiv angebracht, denn «einer von uns» sind weder der Präsident noch seine auserwählten Teammitglieder. Ob sie irgendeinen Sumpf trockenlegen oder Staatsverbrechen aufdecken werden oder was aus WHO- und Klimaverträgen wird, bleibt abzuwarten.
Das WHO-Dekret fordert jedenfalls die Übertragung der Gelder auf «glaubwürdige Partner», die die Aktivitäten übernehmen könnten. Zufällig scheint mit «Impfguru» Bill Gates ein weiterer Harris-Unterstützer kürzlich das Lager gewechselt zu haben: Nach einem gemeinsamen Abendessen zeigte er sich «beeindruckt» von Trumps Interesse an der globalen Gesundheit.
Mit dem Projekt «Stargate» sind weitere dunkle Wolken am Erwartungshorizont der Fangemeinde aufgezogen. Trump hat dieses Joint Venture zwischen den Konzernen OpenAI, Oracle, und SoftBank als das «größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte» angekündigt. Der Stein des Anstoßes: Oracle-CEO Larry Ellison, der auch Fan von KI-gestützter Echtzeit-Überwachung ist, sieht einen weiteren potenziellen Einsatz der künstlichen Intelligenz. Sie könne dazu dienen, Krebserkrankungen zu erkennen und individuelle mRNA-«Impfstoffe» zur Behandlung innerhalb von 48 Stunden zu entwickeln.
Warum bitte sollten sich diese superreichen «Eliten» ins eigene Fleisch schneiden und direkt entgegen ihren eigenen Interessen handeln? Weil sie Menschenfreunde, sogenannte Philanthropen sind? Oder vielleicht, weil sie ein schlechtes Gewissen haben und ihre Schuld kompensieren müssen? Deswegen jedenfalls brauchen «Linke» laut Robert Willacker, einem deutschen Politikberater mit brasilianischen Wurzeln, rechte Parteien – ein ebenso überraschender wie humorvoller Erklärungsansatz.
Wenn eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, dann tut sie das sich selbst noch weniger an. Dass Millionäre ernsthaft ihre eigene Besteuerung fordern oder Machteliten ihren eigenen Einfluss zugunsten anderer einschränken würden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So etwas glaube ich erst, wenn zum Beispiel die Rüstungsindustrie sich um Friedensverhandlungen bemüht, die Pharmalobby sich gegen institutionalisierte Korruption einsetzt, Zentralbanken ihre CBDC-Pläne für Bitcoin opfern oder der ÖRR die Abschaffung der Rundfunkgebühren fordert.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ e6817453:b0ac3c39
2024-12-07 15:06:43I started a long series of articles about how to model different types of knowledge graphs in the relational model, which makes on-device memory models for AI agents possible.
We model-directed graphs
Also, graphs of entities
We even model hypergraphs
Last time, we discussed why classical triple and simple knowledge graphs are insufficient for AI agents and complex memory, especially in the domain of time-aware or multi-model knowledge.
So why do we need metagraphs, and what kind of challenge could they help us to solve?
- complex and nested event and temporal context and temporal relations as edges
- multi-mode and multilingual knowledge
- human-like memory for AI agents that has multiple contexts and relations between knowledge in neuron-like networks
MetaGraphs
A meta graph is a concept that extends the idea of a graph by allowing edges to become graphs. Meta Edges connect a set of nodes, which could also be subgraphs. So, at some level, node and edge are pretty similar in properties but act in different roles in a different context.
Also, in some cases, edges could be referenced as nodes.
This approach enables the representation of more complex relationships and hierarchies than a traditional graph structure allows. Let’s break down each term to understand better metagraphs and how they differ from hypergraphs and graphs.Graph Basics
- A standard graph has a set of nodes (or vertices) and edges (connections between nodes).
- Edges are generally simple and typically represent a binary relationship between two nodes.
- For instance, an edge in a social network graph might indicate a “friend” relationship between two people (nodes).
Hypergraph
- A hypergraph extends the concept of an edge by allowing it to connect any number of nodes, not just two.
- Each connection, called a hyperedge, can link multiple nodes.
- This feature allows hypergraphs to model more complex relationships involving multiple entities simultaneously. For example, a hyperedge in a hypergraph could represent a project team, connecting all team members in a single relation.
- Despite its flexibility, a hypergraph doesn’t capture hierarchical or nested structures; it only generalizes the number of connections in an edge.
Metagraph
- A metagraph allows the edges to be graphs themselves. This means each edge can contain its own nodes and edges, creating nested, hierarchical structures.
- In a meta graph, an edge could represent a relationship defined by a graph. For instance, a meta graph could represent a network of organizations where each organization’s structure (departments and connections) is represented by its own internal graph and treated as an edge in the larger meta graph.
- This recursive structure allows metagraphs to model complex data with multiple layers of abstraction. They can capture multi-node relationships (as in hypergraphs) and detailed, structured information about each relationship.
Named Graphs and Graph of Graphs
As you can notice, the structure of a metagraph is quite complex and could be complex to model in relational and classical RDF setups. It could create a challenge of luck of tools and software solutions for your problem.
If you need to model nested graphs, you could use a much simpler model of Named graphs, which could take you quite far.The concept of the named graph came from the RDF community, which needed to group some sets of triples. In this way, you form subgraphs inside an existing graph. You could refer to the subgraph as a regular node. This setup simplifies complex graphs, introduces hierarchies, and even adds features and properties of hypergraphs while keeping a directed nature.
It looks complex, but it is not so hard to model it with a slight modification of a directed graph.
So, the node could host graphs inside. Let's reflect this fact with a location for a node. If a node belongs to a main graph, we could set the location to null or introduce a main node . it is up to youNodes could have edges to nodes in different subgraphs. This structure allows any kind of nesting graphs. Edges stay location-free
Meta Graphs in Relational Model
Let’s try to make several attempts to model different meta-graphs with some constraints.
Directed Metagraph where edges are not used as nodes and could not contain subgraphs
In this case, the edge always points to two sets of nodes. This introduces an overhead of creating a node set for a single node. In this model, we can model empty node sets that could require application-level constraints to prevent such cases.
Directed Metagraph where edges are not used as nodes and could contain subgraphs
Adding a node set that could model a subgraph located in an edge is easy but could be separate from in-vertex or out-vert.
I also do not see a direct need to include subgraphs to a node, as we could just use a node set interchangeably, but it still could be a case.Directed Metagraph where edges are used as nodes and could contain subgraphs
As you can notice, we operate all the time with node sets. We could simply allow the extension node set to elements set that include node and edge IDs, but in this case, we need to use uuid or any other strategy to differentiate node IDs from edge IDs. In this case, we have a collision of ephemeral edges or ephemeral nodes when we want to change the role and purpose of the node as an edge or vice versa.
A full-scale metagraph model is way too complex for a relational database.
So we need a better model.Now, we have more flexibility but loose structural constraints. We cannot show that the element should have one vertex, one vertex, or both. This type of constraint has been moved to the application level. Also, the crucial question is about query and retrieval needs.
Any meta-graph model should be more focused on domain and needs and should be used in raw form. We did it for a pure theoretical purpose. -
@ e6817453:b0ac3c39
2024-12-07 15:03:06Hey folks! Today, let’s dive into the intriguing world of neurosymbolic approaches, retrieval-augmented generation (RAG), and personal knowledge graphs (PKGs). Together, these concepts hold much potential for bringing true reasoning capabilities to large language models (LLMs). So, let’s break down how symbolic logic, knowledge graphs, and modern AI can come together to empower future AI systems to reason like humans.
The Neurosymbolic Approach: What It Means ?
Neurosymbolic AI combines two historically separate streams of artificial intelligence: symbolic reasoning and neural networks. Symbolic AI uses formal logic to process knowledge, similar to how we might solve problems or deduce information. On the other hand, neural networks, like those underlying GPT-4, focus on learning patterns from vast amounts of data — they are probabilistic statistical models that excel in generating human-like language and recognizing patterns but often lack deep, explicit reasoning.
While GPT-4 can produce impressive text, it’s still not very effective at reasoning in a truly logical way. Its foundation, transformers, allows it to excel in pattern recognition, but the models struggle with reasoning because, at their core, they rely on statistical probabilities rather than true symbolic logic. This is where neurosymbolic methods and knowledge graphs come in.
Symbolic Calculations and the Early Vision of AI
If we take a step back to the 1950s, the vision for artificial intelligence was very different. Early AI research was all about symbolic reasoning — where computers could perform logical calculations to derive new knowledge from a given set of rules and facts. Languages like Lisp emerged to support this vision, enabling programs to represent data and code as interchangeable symbols. Lisp was designed to be homoiconic, meaning it treated code as manipulatable data, making it capable of self-modification — a huge leap towards AI systems that could, in theory, understand and modify their own operations.
Lisp: The Earlier AI-Language
Lisp, short for “LISt Processor,” was developed by John McCarthy in 1958, and it became the cornerstone of early AI research. Lisp’s power lay in its flexibility and its use of symbolic expressions, which allowed developers to create programs that could manipulate symbols in ways that were very close to human reasoning. One of the most groundbreaking features of Lisp was its ability to treat code as data, known as homoiconicity, which meant that Lisp programs could introspect and transform themselves dynamically. This ability to adapt and modify its own structure gave Lisp an edge in tasks that required a form of self-awareness, which was key in the early days of AI when researchers were exploring what it meant for machines to “think.”
Lisp was not just a programming language—it represented the vision for artificial intelligence, where machines could evolve their understanding and rewrite their own programming. This idea formed the conceptual basis for many of the self-modifying and adaptive algorithms that are still explored today in AI research. Despite its decline in mainstream programming, Lisp’s influence can still be seen in the concepts used in modern machine learning and symbolic AI approaches.
Prolog: Formal Logic and Deductive Reasoning
In the 1970s, Prolog was developed—a language focused on formal logic and deductive reasoning. Unlike Lisp, based on lambda calculus, Prolog operates on formal logic rules, allowing it to perform deductive reasoning and solve logical puzzles. This made Prolog an ideal candidate for expert systems that needed to follow a sequence of logical steps, such as medical diagnostics or strategic planning.
Prolog, like Lisp, allowed symbols to be represented, understood, and used in calculations, creating another homoiconic language that allows reasoning. Prolog’s strength lies in its rule-based structure, which is well-suited for tasks that require logical inference and backtracking. These features made it a powerful tool for expert systems and AI research in the 1970s and 1980s.
The language is declarative in nature, meaning that you define the problem, and Prolog figures out how to solve it. By using formal logic and setting constraints, Prolog systems can derive conclusions from known facts, making it highly effective in fields requiring explicit logical frameworks, such as legal reasoning, diagnostics, and natural language understanding. These symbolic approaches were later overshadowed during the AI winter — but the ideas never really disappeared. They just evolved.
Solvers and Their Role in Complementing LLMs
One of the most powerful features of Prolog and similar logic-based systems is their use of solvers. Solvers are mechanisms that can take a set of rules and constraints and automatically find solutions that satisfy these conditions. This capability is incredibly useful when combined with LLMs, which excel at generating human-like language but need help with logical consistency and structured reasoning.
For instance, imagine a scenario where an LLM needs to answer a question involving multiple logical steps or a complex query that requires deducing facts from various pieces of information. In this case, a solver can derive valid conclusions based on a given set of logical rules, providing structured answers that the LLM can then articulate in natural language. This allows the LLM to retrieve information and ensure the logical integrity of its responses, leading to much more robust answers.
Solvers are also ideal for handling constraint satisfaction problems — situations where multiple conditions must be met simultaneously. In practical applications, this could include scheduling tasks, generating optimal recommendations, or even diagnosing issues where a set of symptoms must match possible diagnoses. Prolog’s solver capabilities and LLM’s natural language processing power can make these systems highly effective at providing intelligent, rule-compliant responses that traditional LLMs would struggle to produce alone.
By integrating neurosymbolic methods that utilize solvers, we can provide LLMs with a form of deductive reasoning that is missing from pure deep-learning approaches. This combination has the potential to significantly improve the quality of outputs for use-cases that require explicit, structured problem-solving, from legal queries to scientific research and beyond. Solvers give LLMs the backbone they need to not just generate answers but to do so in a way that respects logical rigor and complex constraints.
Graph of Rules for Enhanced Reasoning
Another powerful concept that complements LLMs is using a graph of rules. A graph of rules is essentially a structured collection of logical rules that interconnect in a network-like structure, defining how various entities and their relationships interact. This structured network allows for complex reasoning and information retrieval, as well as the ability to model intricate relationships between different pieces of knowledge.
In a graph of rules, each node represents a rule, and the edges define relationships between those rules — such as dependencies or causal links. This structure can be used to enhance LLM capabilities by providing them with a formal set of rules and relationships to follow, which improves logical consistency and reasoning depth. When an LLM encounters a problem or a question that requires multiple logical steps, it can traverse this graph of rules to generate an answer that is not only linguistically fluent but also logically robust.
For example, in a healthcare application, a graph of rules might include nodes for medical symptoms, possible diagnoses, and recommended treatments. When an LLM receives a query regarding a patient’s symptoms, it can use the graph to traverse from symptoms to potential diagnoses and then to treatment options, ensuring that the response is coherent and medically sound. The graph of rules guides reasoning, enabling LLMs to handle complex, multi-step questions that involve chains of reasoning, rather than merely generating surface-level responses.
Graphs of rules also enable modular reasoning, where different sets of rules can be activated based on the context or the type of question being asked. This modularity is crucial for creating adaptive AI systems that can apply specific sets of logical frameworks to distinct problem domains, thereby greatly enhancing their versatility. The combination of neural fluency with rule-based structure gives LLMs the ability to conduct more advanced reasoning, ultimately making them more reliable and effective in domains where accuracy and logical consistency are critical.
By implementing a graph of rules, LLMs are empowered to perform deductive reasoning alongside their generative capabilities, creating responses that are not only compelling but also logically aligned with the structured knowledge available in the system. This further enhances their potential applications in fields such as law, engineering, finance, and scientific research — domains where logical consistency is as important as linguistic coherence.
Enhancing LLMs with Symbolic Reasoning
Now, with LLMs like GPT-4 being mainstream, there is an emerging need to add real reasoning capabilities to them. This is where neurosymbolic approaches shine. Instead of pitting neural networks against symbolic reasoning, these methods combine the best of both worlds. The neural aspect provides language fluency and recognition of complex patterns, while the symbolic side offers real reasoning power through formal logic and rule-based frameworks.
Personal Knowledge Graphs (PKGs) come into play here as well. Knowledge graphs are data structures that encode entities and their relationships — they’re essentially semantic networks that allow for structured information retrieval. When integrated with neurosymbolic approaches, LLMs can use these graphs to answer questions in a far more contextual and precise way. By retrieving relevant information from a knowledge graph, they can ground their responses in well-defined relationships, thus improving both the relevance and the logical consistency of their answers.
Imagine combining an LLM with a graph of rules that allow it to reason through the relationships encoded in a personal knowledge graph. This could involve using deductive databases to form a sophisticated way to represent and reason with symbolic data — essentially constructing a powerful hybrid system that uses LLM capabilities for language fluency and rule-based logic for structured problem-solving.
My Research on Deductive Databases and Knowledge Graphs
I recently did some research on modeling knowledge graphs using deductive databases, such as DataLog — which can be thought of as a limited, data-oriented version of Prolog. What I’ve found is that it’s possible to use formal logic to model knowledge graphs, ontologies, and complex relationships elegantly as rules in a deductive system. Unlike classical RDF or traditional ontology-based models, which sometimes struggle with complex or evolving relationships, a deductive approach is more flexible and can easily support dynamic rules and reasoning.
Prolog and similar logic-driven frameworks can complement LLMs by handling the parts of reasoning where explicit rule-following is required. LLMs can benefit from these rule-based systems for tasks like entity recognition, logical inferences, and constructing or traversing knowledge graphs. We can even create a graph of rules that governs how relationships are formed or how logical deductions can be performed.
The future is really about creating an AI that is capable of both deep contextual understanding (using the powerful generative capacity of LLMs) and true reasoning (through symbolic systems and knowledge graphs). With the neurosymbolic approach, these AIs could be equipped not just to generate information but to explain their reasoning, form logical conclusions, and even improve their own understanding over time — getting us a step closer to true artificial general intelligence.
Why It Matters for LLM Employment
Using neurosymbolic RAG (retrieval-augmented generation) in conjunction with personal knowledge graphs could revolutionize how LLMs work in real-world applications. Imagine an LLM that understands not just language but also the relationships between different concepts — one that can navigate, reason, and explain complex knowledge domains by actively engaging with a personalized set of facts and rules.
This could lead to practical applications in areas like healthcare, finance, legal reasoning, or even personal productivity — where LLMs can help users solve complex problems logically, providing relevant information and well-justified reasoning paths. The combination of neural fluency with symbolic accuracy and deductive power is precisely the bridge we need to move beyond purely predictive AI to truly intelligent systems.
Let's explore these ideas further if you’re as fascinated by this as I am. Feel free to reach out, follow my YouTube channel, or check out some articles I’ll link below. And if you’re working on anything in this field, I’d love to collaborate!
Until next time, folks. Stay curious, and keep pushing the boundaries of AI!
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-01-18 09:34:51Die grauenvollste Aussicht ist die der Technokratie – \ einer kontrollierenden Herrschaft, \ die durch verstümmelte und verstümmelnde Geister ausgeübt wird. \ Ernst Jünger
«Davos ist nicht mehr sexy», das Weltwirtschaftsforum (WEF) mache Davos kaputt, diese Aussagen eines Einheimischen las ich kürzlich in der Handelszeitung. Während sich einige vor Ort enorm an der «teuersten Gewerbeausstellung der Welt» bereicherten, würden die negativen Begleiterscheinungen wie Wohnungsnot und Niedergang der lokalen Wirtschaft immer deutlicher.
Nächsten Montag beginnt in dem Schweizer Bergdorf erneut ein Jahrestreffen dieses elitären Clubs der Konzerne, bei dem man mit hochrangigen Politikern aus aller Welt und ausgewählten Vertretern der Systemmedien zusammenhocken wird. Wie bereits in den vergangenen vier Jahren wird die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in Begleitung von Klaus Schwab ihre Grundsatzansprache halten.
Der deutsche WEF-Gründer hatte bei dieser Gelegenheit immer höchst lobende Worte für seine Landsmännin: 2021 erklärte er sich «stolz, dass Europa wieder unter Ihrer Führung steht» und 2022 fand er es bemerkenswert, was sie erreicht habe angesichts des «erstaunlichen Wandels», den die Welt in den vorangegangenen zwei Jahren erlebt habe; es gebe nun einen «neuen europäischen Geist».
Von der Leyens Handeln während der sogenannten Corona-«Pandemie» lobte Schwab damals bereits ebenso, wie es diese Woche das Karlspreis-Direktorium tat, als man der Beschuldigten im Fall Pfizergate die diesjährige internationale Auszeichnung «für Verdienste um die europäische Einigung» verlieh. Außerdem habe sie die EU nicht nur gegen den «Aggressor Russland», sondern auch gegen die «innere Bedrohung durch Rassisten und Demagogen» sowie gegen den Klimawandel verteidigt.
Jene Herausforderungen durch «Krisen epochalen Ausmaßes» werden indes aus dem Umfeld des WEF nicht nur herbeigeredet – wie man alljährlich zur Zeit des Davoser Treffens im Global Risks Report nachlesen kann, der zusammen mit dem Versicherungskonzern Zurich erstellt wird. Seit die Globalisten 2020/21 in der Praxis gesehen haben, wie gut eine konzertierte und konsequente Angst-Kampagne funktionieren kann, geht es Schlag auf Schlag. Sie setzen alles daran, Schwabs goldenes Zeitfenster des «Great Reset» zu nutzen.
Ziel dieses «großen Umbruchs» ist die totale Kontrolle der Technokraten über die Menschen unter dem Deckmantel einer globalen Gesundheitsfürsorge. Wie aber könnte man so etwas erreichen? Ein Mittel dazu ist die «kreative Zerstörung». Weitere unabdingbare Werkzeug sind die Einbindung, ja Gleichschaltung der Medien und der Justiz.
Ein «Great Mental Reset» sei die Voraussetzung dafür, dass ein Großteil der Menschen Einschränkungen und Manipulationen wie durch die Corona-Maßnahmen praktisch kritik- und widerstandslos hinnehme, sagt der Mediziner und Molekulargenetiker Michael Nehls. Er meint damit eine regelrechte Umprogrammierung des Gehirns, wodurch nach und nach unsere Individualität und unser soziales Bewusstsein eliminiert und durch unreflektierten Konformismus ersetzt werden.
Der aktuelle Zustand unserer Gesellschaften ist auch für den Schweizer Rechtsanwalt Philipp Kruse alarmierend. Durch den Umgang mit der «Pandemie» sieht er die Grundlagen von Recht und Vernunft erschüttert, die Rechtsstaatlichkeit stehe auf dem Prüfstand. Seiner dringenden Mahnung an alle Bürger, die Prinzipien von Recht und Freiheit zu verteidigen, kann ich mich nur anschließen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-13 10:09:57Ich begann, Social Media aufzubauen, \ um den Menschen eine Stimme zu geben. \ Mark Zuckerberg
Sind euch auch die Tränen gekommen, als ihr Mark Zuckerbergs Wendehals-Deklaration bezüglich der Meinungsfreiheit auf seinen Portalen gehört habt? Rührend, oder? Während er früher die offensichtliche Zensur leugnete und später die Regierung Biden dafür verantwortlich machte, will er nun angeblich «die Zensur auf unseren Plattformen drastisch reduzieren».
«Purer Opportunismus» ob des anstehenden Regierungswechsels wäre als Klassifizierung viel zu kurz gegriffen. Der jetzige Schachzug des Meta-Chefs ist genauso Teil einer kühl kalkulierten Business-Strategie, wie es die 180 Grad umgekehrte Praxis vorher war. Social Media sind ein höchst lukratives Geschäft. Hinzu kommt vielleicht noch ein bisschen verkorkstes Ego, weil derartig viel Einfluss und Geld sicher auch auf die Psyche schlagen. Verständlich.
«Es ist an der Zeit, zu unseren Wurzeln der freien Meinungsäußerung auf Facebook und Instagram zurückzukehren. Ich begann, Social Media aufzubauen, um den Menschen eine Stimme zu geben», sagte Zuckerberg.
Welche Wurzeln? Hat der Mann vergessen, dass er von der Überwachung, dem Ausspionieren und dem Ausverkauf sämtlicher Daten und digitaler Spuren sowie der Manipulation seiner «Kunden» lebt? Das ist knallharter Kommerz, nichts anderes. Um freie Meinungsäußerung geht es bei diesem Geschäft ganz sicher nicht, und das war auch noch nie so. Die Wurzeln von Facebook liegen in einem Projekt des US-Militärs mit dem Namen «LifeLog». Dessen Ziel war es, «ein digitales Protokoll vom Leben eines Menschen zu erstellen».
Der Richtungswechsel kommt allerdings nicht überraschend. Schon Anfang Dezember hatte Meta-Präsident Nick Clegg von «zu hoher Fehlerquote bei der Moderation» von Inhalten gesprochen. Bei der Gelegenheit erwähnte er auch, dass Mark sehr daran interessiert sei, eine aktive Rolle in den Debatten über eine amerikanische Führungsrolle im technologischen Bereich zu spielen.
Während Milliardärskollege und Big Tech-Konkurrent Elon Musk bereits seinen Posten in der kommenden Trump-Regierung in Aussicht hat, möchte Zuckerberg also nicht nur seine Haut retten – Trump hatte ihn einmal einen «Feind des Volkes» genannt und ihm lebenslange Haft angedroht –, sondern am liebsten auch mitspielen. KI-Berater ist wohl die gewünschte Funktion, wie man nach einem Treffen Trump-Zuckerberg hörte. An seine Verhaftung dachte vermutlich auch ein weiterer Multimilliardär mit eigener Social Media-Plattform, Pavel Durov, als er Zuckerberg jetzt kritisierte und gleichzeitig warnte.
Politik und Systemmedien drehen jedenfalls durch – was zu viel ist, ist zu viel. Etwas weniger Zensur und mehr Meinungsfreiheit würden die Freiheit der Bürger schwächen und seien potenziell vernichtend für die Menschenrechte. Zuckerberg setze mit dem neuen Kurs die Demokratie aufs Spiel, das sei eine «Einladung zum nächsten Völkermord», ernsthaft. Die Frage sei, ob sich die EU gegen Musk und Zuckerberg behaupten könne, Brüssel müsse jedenfalls hart durchgreifen.
Auch um die Faktenchecker macht man sich Sorgen. Für die deutsche Nachrichtenagentur dpa und die «Experten» von Correctiv, die (noch) Partner für Fact-Checking-Aktivitäten von Facebook sind, sei das ein «lukratives Geschäftsmodell». Aber möglicherweise werden die Inhalte ohne diese vermeintlichen Korrektoren ja sogar besser. Anders als Meta wollen jedoch Scholz, Faeser und die Tagesschau keine Fehler zugeben und zum Beispiel Correctiv-Falschaussagen einräumen.
Bei derlei dramatischen Befürchtungen wundert es nicht, dass der öffentliche Plausch auf X zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel von 150 EU-Beamten überwacht wurde, falls es irgendwelche Rechtsverstöße geben sollte, die man ihnen ankreiden könnte. Auch der Deutsche Bundestag war wachsam. Gefunden haben dürften sie nichts. Das Ganze war eher eine Show, viel Wind wurde gemacht, aber letztlich gab es nichts als heiße Luft.
Das Anbiedern bei Donald Trump ist indes gerade in Mode. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) tut das auch, denn sie fürchtet um Spenden von über einer Milliarde Dollar. Eventuell könnte ja Elon Musk auch hier künftig aushelfen und der Organisation sowie deren größtem privaten Förderer, Bill Gates, etwas unter die Arme greifen. Nachdem Musks KI-Projekt xAI kürzlich von BlackRock & Co. sechs Milliarden eingestrichen hat, geht da vielleicht etwas.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-03 20:26:47Was du bist hängt von drei Faktoren ab: \ Was du geerbt hast, \ was deine Umgebung aus dir machte \ und was du in freier Wahl \ aus deiner Umgebung und deinem Erbe gemacht hast. \ Aldous Huxley
Das brave Mitmachen und Mitlaufen in einem vorgegebenen, recht engen Rahmen ist gewiss nicht neu, hat aber gerade wieder mal Konjunktur. Dies kann man deutlich beobachten, eigentlich egal, in welchem gesellschaftlichen Bereich man sich umschaut. Individualität ist nur soweit angesagt, wie sie in ein bestimmtes Schema von «Diversität» passt, und Freiheit verkommt zur Worthülse – nicht erst durch ein gewisses Buch einer gewissen ehemaligen Regierungschefin.
Erklärungsansätze für solche Entwicklungen sind bekannt, und praktisch alle haben etwas mit Massenpsychologie zu tun. Der Herdentrieb, also der Trieb der Menschen, sich – zum Beispiel aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit – lieber der Masse anzuschließen als selbstständig zu denken und zu handeln, ist einer der Erklärungsversuche. Andere drehen sich um Macht, Propaganda, Druck und Angst, also den gezielten Einsatz psychologischer Herrschaftsinstrumente.
Aber wollen die Menschen überhaupt Freiheit? Durch Gespräche im privaten Umfeld bin ich diesbezüglich in der letzten Zeit etwas skeptisch geworden. Um die Jahreswende philosophiert man ja gerne ein wenig über das Erlebte und über die Erwartungen für die Zukunft. Dabei hatte ich hin und wieder den Eindruck, die totalitären Anwandlungen unserer «Repräsentanten» kämen manchen Leuten gerade recht.
«Desinformation» ist so ein brisantes Thema. Davor müsse man die Menschen doch schützen, hörte ich. Jemand müsse doch zum Beispiel diese ganzen merkwürdigen Inhalte in den Social Media filtern – zur Ukraine, zum Klima, zu Gesundheitsthemen oder zur Migration. Viele wüssten ja gar nicht einzuschätzen, was richtig und was falsch ist, sie bräuchten eine Führung.
Freiheit bedingt Eigenverantwortung, ohne Zweifel. Eventuell ist es einigen tatsächlich zu anspruchsvoll, die Verantwortung für das eigene Tun und Lassen zu übernehmen. Oder die persönliche Freiheit wird nicht als ausreichend wertvolles Gut angesehen, um sich dafür anzustrengen. In dem Fall wäre die mangelnde Selbstbestimmung wohl das kleinere Übel. Allerdings fehlt dann gemäß Aldous Huxley ein Teil der Persönlichkeit. Letztlich ist natürlich alles eine Frage der Abwägung.
Sind viele Menschen möglicherweise schon so «eingenordet», dass freiheitliche Ambitionen gar nicht für eine ganze Gruppe, ein Kollektiv, verfolgt werden können? Solche Gedanken kamen mir auch, als ich mir kürzlich diverse Talks beim viertägigen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs (38C3) anschaute. Ich war nicht nur überrascht, sondern reichlich erschreckt angesichts der in weiten Teilen mainstream-geformten Inhalte, mit denen ein dankbares Publikum beglückt wurde. Wo ich allgemein hellere Köpfe erwartet hatte, fand ich Konformismus und enthusiastisch untermauerte Narrative.
Gibt es vielleicht so etwas wie eine Herdenimmunität gegen Indoktrination? Ich denke, ja, zumindest eine gestärkte Widerstandsfähigkeit. Was wir brauchen, sind etwas gesunder Menschenverstand, offene Informationskanäle und der Mut, sich freier auch zwischen den Herden zu bewegen. Sie tun das bereits, aber sagen Sie es auch dieses Jahr ruhig weiter.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ e6817453:b0ac3c39
2024-12-07 14:54:46Introduction: Personal Knowledge Graphs and Linked Data
We will explore the world of personal knowledge graphs and discuss how they can be used to model complex information structures. Personal knowledge graphs aren’t just abstract collections of nodes and edges—they encode meaningful relationships, contextualizing data in ways that enrich our understanding of it. While the core structure might be a directed graph, we layer semantic meaning on top, enabling nuanced connections between data points.
The origin of knowledge graphs is deeply tied to concepts from linked data and the semantic web, ideas that emerged to better link scattered pieces of information across the web. This approach created an infrastructure where data islands could connect — facilitating everything from more insightful AI to improved personal data management.
In this article, we will explore how these ideas have evolved into tools for modeling AI’s semantic memory and look at how knowledge graphs can serve as a flexible foundation for encoding rich data contexts. We’ll specifically discuss three major paradigms: RDF (Resource Description Framework), property graphs, and a third way of modeling entities as graphs of graphs. Let’s get started.
Intro to RDF
The Resource Description Framework (RDF) has been one of the fundamental standards for linked data and knowledge graphs. RDF allows data to be modeled as triples: subject, predicate, and object. Essentially, you can think of it as a structured way to describe relationships: “X has a Y called Z.” For instance, “Berlin has a population of 3.5 million.” This modeling approach is quite flexible because RDF uses unique identifiers — usually URIs — to point to data entities, making linking straightforward and coherent.
RDFS, or RDF Schema, extends RDF to provide a basic vocabulary to structure the data even more. This lets us describe not only individual nodes but also relationships among types of data entities, like defining a class hierarchy or setting properties. For example, you could say that “Berlin” is an instance of a “City” and that cities are types of “Geographical Entities.” This kind of organization helps establish semantic meaning within the graph.
RDF and Advanced Topics
Lists and Sets in RDF
RDF also provides tools to model more complex data structures such as lists and sets, enabling the grouping of nodes. This extension makes it easier to model more natural, human-like knowledge, for example, describing attributes of an entity that may have multiple values. By adding RDF Schema and OWL (Web Ontology Language), you gain even more expressive power — being able to define logical rules or even derive new relationships from existing data.
Graph of Graphs
A significant feature of RDF is the ability to form complex nested structures, often referred to as graphs of graphs. This allows you to create “named graphs,” essentially subgraphs that can be independently referenced. For example, you could create a named graph for a particular dataset describing Berlin and another for a different geographical area. Then, you could connect them, allowing for more modular and reusable knowledge modeling.
Property Graphs
While RDF provides a robust framework, it’s not always the easiest to work with due to its heavy reliance on linking everything explicitly. This is where property graphs come into play. Property graphs are less focused on linking everything through triples and allow more expressive properties directly within nodes and edges.
For example, instead of using triples to represent each detail, a property graph might let you store all properties about an entity (e.g., “Berlin”) directly in a single node. This makes property graphs more intuitive for many developers and engineers because they more closely resemble object-oriented structures: you have entities (nodes) that possess attributes (properties) and are connected to other entities through relationships (edges).
The significant benefit here is a condensed representation, which speeds up traversal and queries in some scenarios. However, this also introduces a trade-off: while property graphs are more straightforward to query and maintain, they lack some complex relationship modeling features RDF offers, particularly when connecting properties to each other.
Graph of Graphs and Subgraphs for Entity Modeling
A third approach — which takes elements from RDF and property graphs — involves modeling entities using subgraphs or nested graphs. In this model, each entity can be represented as a graph. This allows for a detailed and flexible description of attributes without exploding every detail into individual triples or lump them all together into properties.
For instance, consider a person entity with a complex employment history. Instead of representing every employment detail in one node (as in a property graph), or as several linked nodes (as in RDF), you can treat the employment history as a subgraph. This subgraph could then contain nodes for different jobs, each linked with specific properties and connections. This approach keeps the complexity where it belongs and provides better flexibility when new attributes or entities need to be added.
Hypergraphs and Metagraphs
When discussing more advanced forms of graphs, we encounter hypergraphs and metagraphs. These take the idea of relationships to a new level. A hypergraph allows an edge to connect more than two nodes, which is extremely useful when modeling scenarios where relationships aren’t just pairwise. For example, a “Project” could connect multiple “People,” “Resources,” and “Outcomes,” all in a single edge. This way, hypergraphs help in reducing the complexity of modeling high-order relationships.
Metagraphs, on the other hand, enable nodes and edges to themselves be represented as graphs. This is an extremely powerful feature when we consider the needs of artificial intelligence, as it allows for the modeling of relationships between relationships, an essential aspect for any system that needs to capture not just facts, but their interdependencies and contexts.
Balancing Structure and Properties
One of the recurring challenges when modeling knowledge is finding the balance between structure and properties. With RDF, you get high flexibility and standardization, but complexity can quickly escalate as you decompose everything into triples. Property graphs simplify the representation by using attributes but lose out on the depth of connection modeling. Meanwhile, the graph-of-graphs approach and hypergraphs offer advanced modeling capabilities at the cost of increased computational complexity.
So, how do you decide which model to use? It comes down to your use case. RDF and nested graphs are strong contenders if you need deep linkage and are working with highly variable data. For more straightforward, engineer-friendly modeling, property graphs shine. And when dealing with very complex multi-way relationships or meta-level knowledge, hypergraphs and metagraphs provide the necessary tools.
The key takeaway is that only some approaches are perfect. Instead, it’s all about the modeling goals: how do you want to query the graph, what relationships are meaningful, and how much complexity are you willing to manage?
Conclusion
Modeling AI semantic memory using knowledge graphs is a challenging but rewarding process. The different approaches — RDF, property graphs, and advanced graph modeling techniques like nested graphs and hypergraphs — each offer unique strengths and weaknesses. Whether you are building a personal knowledge graph or scaling up to AI that integrates multiple streams of linked data, it’s essential to understand the trade-offs each approach brings.
In the end, the choice of representation comes down to the nature of your data and your specific needs for querying and maintaining semantic relationships. The world of knowledge graphs is vast, with many tools and frameworks to explore. Stay connected and keep experimenting to find the balance that works for your projects.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-01 17:39:51Heute möchte ich ein Gedicht mit euch teilen. Es handelt sich um eine Ballade des österreichischen Lyrikers Johann Gabriel Seidl aus dem 19. Jahrhundert. Mir sind diese Worte fest in Erinnerung, da meine Mutter sie perfekt rezitieren konnte, auch als die Kräfte schon langsam schwanden.
Dem originalen Titel «Die Uhr» habe ich für mich immer das Wort «innere» hinzugefügt. Denn der Zeitmesser – hier vermutliche eine Taschenuhr – symbolisiert zwar in dem Kontext das damalige Zeitempfinden und die Umbrüche durch die industrielle Revolution, sozusagen den Zeitgeist und das moderne Leben. Aber der Autor setzt sich philosophisch mit der Zeit auseinander und gibt seinem Werk auch eine klar spirituelle Dimension.
Das Ticken der Uhr und die Momente des Glücks und der Trauer stehen sinnbildlich für das unaufhaltsame Fortschreiten und die Vergänglichkeit des Lebens. Insofern könnte man bei der Uhr auch an eine Sonnenuhr denken. Der Rhythmus der Ereignisse passt uns vielleicht nicht immer in den Kram.
Was den Takt pocht, ist durchaus auch das Herz, unser «inneres Uhrwerk». Wenn dieses Meisterwerk einmal stillsteht, ist es unweigerlich um uns geschehen. Hoffentlich können wir dann dankbar sagen: «Ich habe mein Bestes gegeben.»
Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir; \ Wieviel es geschlagen habe, genau seh ich an ihr. \ Es ist ein großer Meister, der künstlich ihr Werk gefügt, \ Wenngleich ihr Gang nicht immer dem törichten Wunsche genügt.
Ich wollte, sie wäre rascher gegangen an manchem Tag; \ Ich wollte, sie hätte manchmal verzögert den raschen Schlag. \ In meinen Leiden und Freuden, in Sturm und in der Ruh, \ Was immer geschah im Leben, sie pochte den Takt dazu.
Sie schlug am Sarge des Vaters, sie schlug an des Freundes Bahr, \ Sie schlug am Morgen der Liebe, sie schlug am Traualtar. \ Sie schlug an der Wiege des Kindes, sie schlägt, will's Gott, noch oft, \ Wenn bessere Tage kommen, wie meine Seele es hofft.
Und ward sie auch einmal träger, und drohte zu stocken ihr Lauf, \ So zog der Meister immer großmütig sie wieder auf. \ Doch stände sie einmal stille, dann wär's um sie geschehn, \ Kein andrer, als der sie fügte, bringt die Zerstörte zum Gehn.
Dann müßt ich zum Meister wandern, der wohnt am Ende wohl weit, \ Wohl draußen, jenseits der Erde, wohl dort in der Ewigkeit! \ Dann gäb ich sie ihm zurücke mit dankbar kindlichem Flehn: \ Sieh, Herr, ich hab nichts verdorben, sie blieb von selber stehn.
Johann Gabriel Seidl (1804-1875)
-
@ e6817453:b0ac3c39
2024-12-07 14:52:47The temporal semantics and temporal and time-aware knowledge graphs. We have different memory models for artificial intelligence agents. We all try to mimic somehow how the brain works, or at least how the declarative memory of the brain works. We have the split of episodic memory and semantic memory. And we also have a lot of theories, right?
Declarative Memory of the Human Brain
How is the semantic memory formed? We all know that our brain stores semantic memory quite close to the concept we have with the personal knowledge graphs, that it’s connected entities. They form a connection with each other and all those things. So far, so good. And actually, then we have a lot of concepts, how the episodic memory and our experiences gets transmitted to the semantic:
- hippocampus indexing and retrieval
- sanitization of episodic memories
- episodic-semantic shift theory
They all give a different perspective on how different parts of declarative memory cooperate.
We know that episodic memories get semanticized over time. You have semantic knowledge without the notion of time, and probably, your episodic memory is just decayed.
But, you know, it’s still an open question:
do we want to mimic an AI agent’s memory as a human brain memory, or do we want to create something different?
It’s an open question to which we have no good answer. And if you go to the theory of neuroscience and check how episodic and semantic memory interfere, you will still find a lot of theories, yeah?
Some of them say that you have the hippocampus that keeps the indexes of the memory. Some others will say that you semantic the episodic memory. Some others say that you have some separate process that digests the episodic and experience to the semantics. But all of them agree on the plan that it’s operationally two separate areas of memories and even two separate regions of brain, and the semantic, it’s more, let’s say, protected.
So it’s harder to forget the semantical facts than the episodes and everything. And what I’m thinking about for a long time, it’s this, you know, the semantic memory.
Temporal Semantics
It’s memory about the facts, but you somehow mix the time information with the semantics. I already described a lot of things, including how we could combine time with knowledge graphs and how people do it.
There are multiple ways we could persist such information, but we all hit the wall because the complexity of time and the semantics of time are highly complex concepts.
Time in a Semantic context is not a timestamp.
What I mean is that when you have a fact, and you just mentioned that I was there at this particular moment, like, I don’t know, 15:40 on Monday, it’s already awake because we don’t know which Monday, right? So you need to give the exact date, but usually, you do not have experiences like that.
You do not record your memories like that, except you do the journaling and all of the things. So, usually, you have no direct time references. What I mean is that you could say that I was there and it was some event, blah, blah, blah.
Somehow, we form a chain of events that connect with each other and maybe will be connected to some period of time if we are lucky enough. This means that we could not easily represent temporal-aware information as just a timestamp or validity and all of the things.
For sure, the validity of the knowledge graphs (simple quintuple with start and end dates)is a big topic, and it could solve a lot of things. It could solve a lot of the time cases. It’s super simple because you give the end and start dates, and you are done, but it does not answer facts that have a relative time or time information in facts . It could solve many use cases but struggle with facts in an indirect temporal context. I like the simplicity of this idea. But the problem of this approach that in most cases, we simply don’t have these timestamps. We don’t have the timestamp where this information starts and ends. And it’s not modeling many events in our life, especially if you have the processes or ongoing activities or recurrent events.
I’m more about thinking about the time of semantics, where you have a time model as a hybrid clock or some global clock that does the partial ordering of the events. It’s mean that you have the chain of the experiences and you have the chain of the facts that have the different time contexts.
We could deduct the time from this chain of the events. But it’s a big, big topic for the research. But what I want to achieve, actually, it’s not separation on episodic and semantic memory. It’s having something in between.
Blockchain of connected events and facts
I call it temporal-aware semantics or time-aware knowledge graphs, where we could encode the semantic fact together with the time component.I doubt that time should be the simple timestamp or the region of the two timestamps. For me, it is more a chain for facts that have a partial order and form a blockchain like a database or a partially ordered Acyclic graph of facts that are temporally connected. We could have some notion of time that is understandable to the agent and a model that allows us to order the events and focus on what the agent knows and how to order this time knowledge and create the chains of the events.
Time anchors
We may have a particular time in the chain that allows us to arrange a more concrete time for the rest of the events. But it’s still an open topic for research. The temporal semantics gets split into a couple of domains. One domain is how to add time to the knowledge graphs. We already have many different solutions. I described them in my previous articles.
Another domain is the agent's memory and how the memory of the artificial intelligence treats the time. This one, it’s much more complex. Because here, we could not operate with the simple timestamps. We need to have the representation of time that are understandable by model and understandable by the agent that will work with this model. And this one, it’s way bigger topic for the research.”
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-21 09:54:49Falls du beim Lesen des Titels dieses Newsletters unwillkürlich an positive Neuigkeiten aus dem globalen polit-medialen Irrenhaus oder gar aus dem wirtschaftlichen Umfeld gedacht hast, darf ich dich beglückwünschen. Diese Assoziation ist sehr löblich, denn sie weist dich als unverbesserlichen Optimisten aus. Leider muss ich dich diesbezüglich aber enttäuschen. Es geht hier um ein anderes Thema, allerdings sehr wohl ein positives, wie ich finde.
Heute ist ein ganz besonderer Tag: die Wintersonnenwende. Genau gesagt hat heute morgen um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) auf der Nordhalbkugel unseres Planeten der astronomische Winter begonnen. Was daran so außergewöhnlich ist? Der kürzeste Tag des Jahres war gestern, seit heute werden die Tage bereits wieder länger! Wir werden also jetzt jeden Tag ein wenig mehr Licht haben.
Für mich ist dieses Ereignis immer wieder etwas kurios: Es beginnt der Winter, aber die Tage werden länger. Das erscheint mir zunächst wie ein Widerspruch, denn meine spontanen Assoziationen zum Winter sind doch eher Kälte und Dunkelheit, relativ zumindest. Umso erfreulicher ist der emotionale Effekt, wenn dann langsam die Erkenntnis durchsickert: Ab jetzt wird es schon wieder heller!
Natürlich ist es kalt im Winter, mancherorts mehr als anderswo. Vielleicht jedoch nicht mehr lange, wenn man den Klimahysterikern glauben wollte. Mindestens letztes Jahr hat Väterchen Frost allerdings gleich zu Beginn seiner Saison – und passenderweise während des globalen Überhitzungsgipfels in Dubai – nochmal richtig mit der Faust auf den Tisch gehauen. Schnee- und Eischaos sind ja eigentlich in der Agenda bereits nicht mehr vorgesehen. Deswegen war man in Deutschland vermutlich in vorauseilendem Gehorsam schon nicht mehr darauf vorbereitet und wurde glatt lahmgelegt.
Aber ich schweife ab. Die Aussicht auf nach und nach mehr Licht und damit auch Wärme stimmt mich froh. Den Zusammenhang zwischen beidem merkt man in Andalusien sehr deutlich. Hier, wo die Häuser im Winter arg auskühlen, geht man zum Aufwärmen raus auf die Straße oder auf den Balkon. Die Sonne hat auch im Winter eine erfreuliche Kraft. Und da ist jede Minute Gold wert.
Außerdem ist mir vor Jahren so richtig klar geworden, warum mir das südliche Klima so sehr gefällt. Das liegt nämlich nicht nur an der Sonne als solcher, oder der Wärme – das liegt vor allem am Licht. Ohne Licht keine Farben, das ist der ebenso simple wie gewaltige Unterschied zwischen einem deprimierenden matschgraubraunen Winter und einem fröhlichen bunten. Ein großes Stück Lebensqualität.
Mir gefällt aber auch die Symbolik dieses Tages: Licht aus der Dunkelheit, ein Wendepunkt, ein Neuanfang, neue Möglichkeiten, Übergang zu neuer Aktivität. In der winterlichen Stille keimt bereits neue Lebendigkeit. Und zwar in einem Zyklus, das wird immer wieder so geschehen. Ich nehme das gern als ein Stück Motivation, es macht mir Hoffnung und gibt mir Energie.
Übrigens ist parallel am heutigen Tag auf der südlichen Halbkugel Sommeranfang. Genau im entgegengesetzten Rhythmus, sich ergänzend, wie Yin und Yang. Das alles liegt an der Schrägstellung der Erdachse, die ist nämlich um 23,4º zur Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Wir erinnern uns, gell?
Insofern bleibt eindeutig festzuhalten, dass “schräg sein” ein willkommener, wichtiger und positiver Wert ist. Mit anderen Worten: auch ungewöhnlich, eigenartig, untypisch, wunderlich, kauzig, … ja sogar irre, spinnert oder gar “quer” ist in Ordnung. Das schließt das Denken mit ein.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen urige Weihnachtstage!
Dieser Beitrag ist letztes Jahr in meiner Denkbar erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-13 19:30:32Das Betriebsklima ist das einzige Klima, \ das du selbst bestimmen kannst. \ Anonym
Eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel hat das deutsche Bundeskabinett diese Woche beschlossen. Da «Wetterextreme wie die immer häufiger auftretenden Hitzewellen und Starkregenereignisse» oft desaströse Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hätten, werde eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels immer wichtiger. «Klimaanpassungsstrategie» nennt die Regierung das.
Für die «Vorsorge vor Klimafolgen» habe man nun erstmals klare Ziele und messbare Kennzahlen festgelegt. So sei der Erfolg überprüfbar, und das solle zu einer schnelleren Bewältigung der Folgen führen. Dass sich hinter dem Begriff Klimafolgen nicht Folgen des Klimas, sondern wohl «Folgen der globalen Erwärmung» verbergen, erklärt den Interessierten die Wikipedia. Dabei ist das mit der Erwärmung ja bekanntermaßen so eine Sache.
Die Zunahme schwerer Unwetterereignisse habe gezeigt, so das Ministerium, wie wichtig eine frühzeitige und effektive Warnung der Bevölkerung sei. Daher solle es eine deutliche Anhebung der Nutzerzahlen der sogenannten Nina-Warn-App geben.
Die ARD spurt wie gewohnt und setzt die Botschaft zielsicher um. Der Artikel beginnt folgendermaßen:
«Die Flut im Ahrtal war ein Schock für das ganze Land. Um künftig besser gegen Extremwetter gewappnet zu sein, hat die Bundesregierung eine neue Strategie zur Klimaanpassung beschlossen. Die Warn-App Nina spielt eine zentrale Rolle. Der Bund will die Menschen in Deutschland besser vor Extremwetter-Ereignissen warnen und dafür die Reichweite der Warn-App Nina deutlich erhöhen.»
Die Kommunen würden bei ihren «Klimaanpassungsmaßnahmen» vom Zentrum KlimaAnpassung unterstützt, schreibt das Umweltministerium. Mit dessen Aufbau wurden das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH, welches sich stark für Smart City-Projekte engagiert, und die Adelphi Consult GmbH beauftragt.
Adelphi beschreibt sich selbst als «Europas führender Think-and-Do-Tank und eine unabhängige Beratung für Klima, Umwelt und Entwicklung». Sie seien «global vernetzte Strateg*innen und weltverbessernde Berater*innen» und als «Vorreiter der sozial-ökologischen Transformation» sei man mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden, welcher sich an den Zielen der Agenda 2030 orientiere.
Über die Warn-App mit dem niedlichen Namen Nina, die möglichst jeder auf seinem Smartphone installieren soll, informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Gewarnt wird nicht nur vor Extrem-Wetterereignissen, sondern zum Beispiel auch vor Waffengewalt und Angriffen, Strom- und anderen Versorgungsausfällen oder Krankheitserregern. Wenn man die Kategorie Gefahreninformation wählt, erhält man eine Dosis von ungefähr zwei Benachrichtigungen pro Woche.
Beim BBK erfahren wir auch einiges über die empfohlenen Systemeinstellungen für Nina. Der Benutzer möge zum Beispiel den Zugriff auf die Standortdaten «immer zulassen», und zwar mit aktivierter Funktion «genauen Standort verwenden». Die Datennutzung solle unbeschränkt sein, auch im Hintergrund. Außerdem sei die uneingeschränkte Akkunutzung zu aktivieren, der Energiesparmodus auszuschalten und das Stoppen der App-Aktivität bei Nichtnutzung zu unterbinden.
Dass man so dramatische Ereignisse wie damals im Ahrtal auch anders bewerten kann als Regierungen und Systemmedien, hat meine Kollegin Wiltrud Schwetje anhand der Tragödie im spanischen Valencia gezeigt. Das Stichwort «Agenda 2030» taucht dabei in einem Kontext auf, der wenig mit Nachhaltigkeitspreisen zu tun hat.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-06 18:21:15Die Ungerechtigkeit ist uns nur in dem Falle angenehm,\ dass wir Vorteile aus ihr ziehen;\ in jedem andern hegt man den Wunsch,\ dass der Unschuldige in Schutz genommen werde.\ Jean-Jacques Rousseau
Politiker beteuern jederzeit, nur das Beste für die Bevölkerung zu wollen – nicht von ihr. Auch die zahlreichen unsäglichen «Corona-Maßnahmen» waren angeblich zu unserem Schutz notwendig, vor allem wegen der «besonders vulnerablen Personen». Daher mussten alle möglichen Restriktionen zwangsweise und unter Umgehung der Parlamente verordnet werden.
Inzwischen hat sich immer deutlicher herausgestellt, dass viele jener «Schutzmaßnahmen» den gegenteiligen Effekt hatten, sie haben den Menschen und den Gesellschaften enorm geschadet. Nicht nur haben die experimentellen Geninjektionen – wie erwartet – massive Nebenwirkungen, sondern Maskentragen schadet der Psyche und der Entwicklung (nicht nur unserer Kinder) und «Lockdowns und Zensur haben Menschen getötet».
Eine der wichtigsten Waffen unserer «Beschützer» ist die Spaltung der Gesellschaft. Die tiefen Gräben, die Politiker, Lobbyisten und Leitmedien praktisch weltweit ausgehoben haben, funktionieren leider nahezu in Perfektion. Von ihren persönlichen Erfahrungen als Kritikerin der Maßnahmen berichtete kürzlich eine Schweizerin im Interview mit Transition News. Sie sei schwer enttäuscht und verspüre bis heute eine Hemmschwelle und ein seltsames Unwohlsein im Umgang mit «Geimpften».
Menschen, die aufrichtig andere schützen wollten, werden von einer eindeutig politischen Justiz verfolgt, verhaftet und angeklagt. Dazu zählen viele Ärzte, darunter Heinrich Habig, Bianca Witzschel und Walter Weber. Über den aktuell laufenden Prozess gegen Dr. Weber hat Transition News mehrfach berichtet (z.B. hier und hier). Auch der Selbstschutz durch Verweigerung der Zwangs-Covid-«Impfung» bewahrt nicht vor dem Knast, wie Bundeswehrsoldaten wie Alexander Bittner erfahren mussten.
Die eigentlich Kriminellen schützen sich derweil erfolgreich selber, nämlich vor der Verantwortung. Die «Impf»-Kampagne war «das größte Verbrechen gegen die Menschheit». Trotzdem stellt man sich in den USA gerade die Frage, ob der scheidende Präsident Joe Biden nach seinem Sohn Hunter möglicherweise auch Anthony Fauci begnadigen wird – in diesem Fall sogar präventiv. Gibt es überhaupt noch einen Rest Glaubwürdigkeit, den Biden verspielen könnte?
Der Gedanke, den ehemaligen wissenschaftlichen Chefberater des US-Präsidenten und Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) vorsorglich mit einem Schutzschild zu versehen, dürfte mit der vergangenen Präsidentschaftswahl zu tun haben. Gleich mehrere Personalentscheidungen des designierten Präsidenten Donald Trump lassen Leute wie Fauci erneut in den Fokus rücken.
Das Buch «The Real Anthony Fauci» des nominierten US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. erschien 2021 und dreht sich um die Machenschaften der Pharma-Lobby in der öffentlichen Gesundheit. Das Vorwort zur rumänischen Ausgabe des Buches schrieb übrigens Călin Georgescu, der Überraschungssieger der ersten Wahlrunde der aktuellen Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Vielleicht erklärt diese Verbindung einen Teil der Panik im Wertewesten.
In Rumänien selber gab es gerade einen Paukenschlag: Das bisherige Ergebnis wurde heute durch das Verfassungsgericht annuliert und die für Sonntag angesetzte Stichwahl kurzfristig abgesagt – wegen angeblicher «aggressiver russischer Einmischung». Thomas Oysmüller merkt dazu an, damit sei jetzt in der EU das Tabu gebrochen, Wahlen zu verbieten, bevor sie etwas ändern können.
Unsere Empörung angesichts der Historie von Maßnahmen, die die Falschen beschützen und für die meisten von Nachteil sind, müsste enorm sein. Die Frage ist, was wir damit machen. Wir sollten nach vorne schauen und unsere Energie clever einsetzen. Abgesehen von der Umgehung von jeglichem «Schutz vor Desinformation und Hassrede» (sprich: Zensur) wird es unsere wichtigste Aufgabe sein, Gräben zu überwinden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-29 19:45:43Konsum ist Therapie.
Wolfgang JoopUmweltbewusstes Verhalten und verantwortungsvoller Konsum zeugen durchaus von einer wünschenswerten Einstellung. Ob man deswegen allerdings einen grünen statt eines schwarzen Freitags braucht, darf getrost bezweifelt werden – zumal es sich um manipulatorische Konzepte handelt. Wie in der politischen Landschaft sind auch hier die Etiketten irgendwas zwischen nichtssagend und trügerisch.
Heute ist also wieder mal «Black Friday», falls Sie es noch nicht mitbekommen haben sollten. Eigentlich haben wir ja eher schon eine ganze «Black Week», der dann oft auch noch ein «Cyber Monday» folgt. Die Werbebranche wird nicht müde, immer neue Anlässe zu erfinden oder zu importieren, um uns zum Konsumieren zu bewegen. Und sie ist damit sehr erfolgreich.
Warum fallen wir auf derartige Werbetricks herein und kaufen im Zweifelsfall Dinge oder Mengen, die wir sicher nicht brauchen? Pure Psychologie, würde ich sagen. Rabattschilder triggern etwas in uns, was den Verstand in Stand-by versetzt. Zusätzlich beeinflussen uns alle möglichen emotionalen Reize und animieren uns zum Schnäppchenkauf.
Gedankenlosigkeit und Maßlosigkeit können besonders bei der Ernährung zu ernsten Problemen führen. Erst kürzlich hat mir ein Bekannter nach einer USA-Reise erzählt, dass es dort offenbar nicht unüblich ist, schon zum ausgiebigen Frühstück in einem Restaurant wenigstens einen Liter Cola zu trinken. Gerne auch mehr, um das Gratis-Nachfüllen des Bechers auszunutzen.
Kritik am schwarzen Freitag und dem unnötigen Konsum kommt oft von Umweltschützern. Neben Ressourcenverschwendung, hohem Energieverbrauch und wachsenden Müllbergen durch eine zunehmende Wegwerfmentalität kommt dabei in der Regel auch die «Klimakrise» auf den Tisch.
Die EU-Kommission lancierte 2015 den Begriff «Green Friday» im Kontext der überarbeiteten Rechtsvorschriften zur Kennzeichnung der Energieeffizienz von Elektrogeräten. Sie nutzte die Gelegenheit kurz vor dem damaligen schwarzen Freitag und vor der UN-Klimakonferenz COP21, bei der das Pariser Abkommen unterzeichnet werden sollte.
Heute wird ein grüner Freitag oft im Zusammenhang mit der Forderung nach «nachhaltigem Konsum» benutzt. Derweil ist die Europäische Union schon weit in ihr Geschäftsmodell des «Green New Deal» verstrickt. In ihrer Propaganda zum Klimawandel verspricht sie tatsächlich «Unterstützung der Menschen und Regionen, die von immer häufigeren Extremwetter-Ereignissen betroffen sind». Was wohl die Menschen in der Region um Valencia dazu sagen?
Ganz im Sinne des Great Reset propagierten die Vereinten Nationen seit Ende 2020 eine «grüne Erholung von Covid-19, um den Klimawandel zu verlangsamen». Der UN-Umweltbericht sah in dem Jahr einen Schwerpunkt auf dem Verbraucherverhalten. Änderungen des Konsumverhaltens des Einzelnen könnten dazu beitragen, den Klimaschutz zu stärken, hieß es dort.
Der Begriff «Schwarzer Freitag» wurde in den USA nicht erstmals für Einkäufe nach Thanksgiving verwendet – wie oft angenommen –, sondern für eine Finanzkrise. Jedoch nicht für den Börsencrash von 1929, sondern bereits für den Zusammenbruch des US-Goldmarktes im September 1869. Seitdem mussten die Menschen weltweit so einige schwarze Tage erleben.
Kürzlich sind die britischen Aufsichtsbehörden weiter von ihrer Zurückhaltung nach dem letzten großen Finanzcrash von 2008 abgerückt. Sie haben Regeln für den Bankensektor gelockert, womit sie «verantwortungsvolle Risikobereitschaft» unterstützen wollen. Man würde sicher zu schwarz sehen, wenn man hier ein grünes Wunder befürchten würde.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 3bf0c63f:aefa459d
2024-12-06 20:37:26início
"Vocês vêem? Vêem a história? Vêem alguma coisa? Me parece que estou tentando lhes contar um sonho -- fazendo uma tentativa inútil, porque nenhum relato de sonho pode transmitir a sensação de sonho, aquela mistura de absurdo, surpresa e espanto numa excitação de revolta tentando se impôr, aquela noção de ser tomado pelo incompreensível que é da própria essência dos sonhos..."
Ele ficou em silêncio por alguns instantes.
"... Não, é impossível; é impossível transmitir a sensação viva de qualquer época determinada de nossa existência -- aquela que constitui a sua verdade, o seu significado, a sua essência sutil e contundente. É impossível. Vivemos, como sonhamos -- sozinhos..."
- Livros mencionados por Olavo de Carvalho
- Antiga homepage Olavo de Carvalho
- Bitcoin explicado de um jeito correto e inteligível
- Reclamações
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-08 20:02:32Und plötzlich weißt du:
Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen
und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.
Meister EckhartSchwarz, rot, gold leuchtet es im Kopf des Newsletters der deutschen Bundesregierung, der mir freitags ins Postfach flattert. Rot, gelb und grün werden daneben sicher noch lange vielzitierte Farben sein, auch wenn diese nie geleuchtet haben. Die Ampel hat sich gerade selber den Stecker gezogen – und hinterlässt einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trümmerhaufen.
Mit einem bemerkenswerten Timing hat die deutsche Regierungskoalition am Tag des «Comebacks» von Donald Trump in den USA endlich ihr Scheitern besiegelt. Während der eine seinen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen feierte, erwachten die anderen jäh aus ihrer Selbsthypnose rund um Harris-Hype und Trump-Panik – mit teils erschreckenden Auswüchsen. Seit Mittwoch werden die Geschicke Deutschlands nun von einer rot-grünen Minderheitsregierung «geleitet» und man steuert auf Neuwahlen zu.
Das Kindergarten-Gehabe um zwei konkurrierende Wirtschaftsgipfel letzte Woche war bereits bezeichnend. In einem Strategiepapier gestand Finanzminister Lindner außerdem den «Absturz Deutschlands» ein und offenbarte, dass die wirtschaftlichen Probleme teilweise von der Ampel-Politik «vorsätzlich herbeigeführt» worden seien.
Lindner und weitere FDP-Minister wurden also vom Bundeskanzler entlassen. Verkehrs- und Digitalminister Wissing trat flugs aus der FDP aus; deshalb darf er nicht nur im Amt bleiben, sondern hat zusätzlich noch das Justizministerium übernommen. Und mit Jörg Kukies habe Scholz «seinen Lieblingsbock zum Obergärtner», sprich: Finanzminister befördert, meint Norbert Häring.
Es gebe keine Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit mit der FDP, hatte der Kanzler erklärt, Lindner habe zu oft sein Vertrauen gebrochen. Am 15. Januar 2025 werde er daher im Bundestag die Vertrauensfrage stellen, was ggf. den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimachen würde.
Apropos Vertrauen: Über die Hälfte der Bundesbürger glauben, dass sie ihre Meinung nicht frei sagen können. Das ging erst kürzlich aus dem diesjährigen «Freiheitsindex» hervor, einer Studie, die die Wechselwirkung zwischen Berichterstattung der Medien und subjektivem Freiheitsempfinden der Bürger misst. «Beim Vertrauen in Staat und Medien zerreißt es uns gerade», kommentierte dies der Leiter des Schweizer Unternehmens Media Tenor, das die Untersuchung zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach durchführt.
«Die absolute Mehrheit hat absolut die Nase voll», titelte die Bild angesichts des «Ampel-Showdowns». Die Mehrheit wolle Neuwahlen und die Grünen sollten zuerst gehen, lasen wir dort.
Dass «Insolvenzminister» Robert Habeck heute seine Kandidatur für das Kanzleramt verkündet hat, kann nur als Teil der politmedialen Realitätsverweigerung verstanden werden. Wer allerdings denke, schlimmer als in Zeiten der Ampel könne es nicht mehr werden, sei reichlich optimistisch, schrieb Uwe Froschauer bei Manova. Und er kenne Friedrich Merz schlecht, der sich schon jetzt rhetorisch auf seine Rolle als oberster Feldherr Deutschlands vorbereite.
Was also tun? Der Schweizer Verein «Losdemokratie» will eine Volksinitiative lancieren, um die Bestimmung von Parlamentsmitgliedern per Los einzuführen. Das Losverfahren sorge für mehr Demokratie, denn als Alternative zum Wahlverfahren garantiere es eine breitere Beteiligung und repräsentativere Parlamente. Ob das ein Weg ist, sei dahingestellt.
In jedem Fall wird es notwendig sein, unsere Bemühungen um Freiheit und Selbstbestimmung zu verstärken. Mehr Unabhängigkeit von staatlichen und zentralen Institutionen – also die Suche nach dezentralen Lösungsansätzen – gehört dabei sicher zu den Möglichkeiten. Das gilt sowohl für jede/n Einzelne/n als auch für Entitäten wie die alternativen Medien.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 77110427:f621e11c
2024-12-02 22:55:12All credit to Guns Magazine. Read the full issue here ⬇️
📰 Past Magazine Mondays 📰
⬇️ Follow 1776 HODL ⬇️
-
@ a95c6243:d345522c
2024-10-26 12:21:50Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen. Konfuzius
Die Bemühungen um Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie, um Aufklärung der Hintergründe, Benennung von Verantwortlichkeiten und das Ziehen von Konsequenzen sind durchaus nicht eingeschlafen. Das Interesse daran ist unter den gegebenen Umständen vielleicht nicht sonderlich groß, aber es ist vorhanden.
Der sächsische Landtag hat gestern die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Corona-Politik beschlossen. In einer Sondersitzung erhielt ein entsprechender Antrag der AfD-Fraktion die ausreichende Zustimmung, auch von einigen Abgeordneten des BSW.
In den Niederlanden wird Bill Gates vor Gericht erscheinen müssen. Sieben durch die Covid-«Impfstoffe» geschädigte Personen hatten Klage eingereicht. Sie werfen unter anderem Gates, Pfizer-Chef Bourla und dem niederländischen Staat vor, sie hätten gewusst, dass diese Präparate weder sicher noch wirksam sind.
Mit den mRNA-«Impfstoffen» von Pfizer/BioNTech befasst sich auch ein neues Buch. Darin werden die Erkenntnisse von Ärzten und Wissenschaftlern aus der Analyse interner Dokumente über die klinischen Studien der Covid-Injektion präsentiert. Es handelt sich um jene in den USA freigeklagten Papiere, die die Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) 75 Jahre unter Verschluss halten wollte.
Ebenfalls Wissenschaftler und Ärzte, aber auch andere Experten organisieren als Verbundnetzwerk Corona-Solution kostenfreie Online-Konferenzen. Ihr Ziel ist es, «wissenschaftlich, demokratisch und friedlich» über Impfstoffe und Behandlungsprotokolle gegen SARS-CoV-2 aufzuklären und die Diskriminierung von Ungeimpften zu stoppen. Gestern fand eine weitere Konferenz statt. Ihr Thema: «Corona und modRNA: Von Toten, Lebenden und Physik lernen».
Aufgrund des Digital Services Acts (DSA) der Europäischen Union sei das Risiko groß, dass ihre Arbeit als «Fake-News» bezeichnet würde, so das Netzwerk. Staatlich unerwünschte wissenschaftliche Aufklärung müsse sich passende Kanäle zur Veröffentlichung suchen. Ihre Live-Streams seien deshalb zum Beispiel nicht auf YouTube zu finden.
Der vielfältige Einsatz für Aufklärung und Aufarbeitung wird sich nicht stummschalten lassen. Nicht einmal der Zensurmeister der EU, Deutschland, wird so etwas erreichen. Die frisch aktivierten «Trusted Flagger» dürften allerdings künftige Siege beim «Denunzianten-Wettbewerb» im Kontext des DSA zusätzlich absichern.
Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Sicher gibt es sie. Aber die ideologische Gleichstellung von illegalen mit unerwünschten Äußerungen verfolgt offensichtlich eher das Ziel, ein derart elementares demokratisches Grundrecht möglichst weitgehend auszuhebeln. Vorwürfe wie «Hassrede», «Delegitimierung des Staates» oder «Volksverhetzung» werden heute inflationär verwendet, um Systemkritik zu unterbinden. Gegen solche Bestrebungen gilt es, sich zu wehren.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2024-10-23 20:26:10Herzlichen Glückwunsch zum dritten Geburtstag, liebe Denk Bar! Wieso zum dritten? Das war doch 2022 und jetzt sind wir im Jahr 2024, oder? Ja, das ist schon richtig, aber bei Geburtstagen erinnere ich mich immer auch an meinen Vater, und der behauptete oft, der erste sei ja schließlich der Tag der Geburt selber und den müsse man natürlich mitzählen. Wo er recht hat, hat er nunmal recht. Konsequenterweise wird also heute dieser Blog an seinem dritten Geburtstag zwei Jahre alt.
Das ist ein Grund zum Feiern, wie ich finde. Einerseits ganz einfach, weil es dafür gar nicht genug Gründe geben kann. «Das Leben sind zwei Tage», lautet ein gängiger Ausdruck hier in Andalusien. In der Tat könnte es so sein, auch wenn wir uns im Alltag oft genug von der Routine vereinnahmen lassen.
Seit dem Start der Denk Bar vor zwei Jahren ist unglaublich viel passiert. Ebenso wie die zweieinhalb Jahre davor, und all jenes war letztlich auch der Auslöser dafür, dass ich begann, öffentlich zu schreiben. Damals notierte ich:
«Seit einigen Jahren erscheint unser öffentliches Umfeld immer fragwürdiger, widersprüchlicher und manchmal schier unglaublich - jede Menge Anlass für eigene Recherchen und Gedanken, ganz einfach mit einer Portion gesundem Menschenverstand.»
Wir erleben den sogenannten «großen Umbruch», einen globalen Coup, den skrupellose Egoisten clever eingefädelt haben und seit ein paar Jahren knallhart – aber nett verpackt – durchziehen, um buchstäblich alles nach ihrem Gusto umzukrempeln. Die Gelegenheit ist ja angeblich günstig und muss genutzt werden.
Nie hätte ich mir träumen lassen, dass ich so etwas jemals miterleben müsste. Die Bosheit, mit der ganz offensichtlich gegen die eigene Bevölkerung gearbeitet wird, war früher für mich unvorstellbar. Mein (Rest-) Vertrauen in alle möglichen Bereiche wie Politik, Wissenschaft, Justiz, Medien oder Kirche ist praktisch komplett zerstört. Einen «inneren Totalschaden» hatte ich mal für unsere Gesellschaften diagnostiziert.
Was mich vielleicht am meisten erschreckt, ist zum einen das Niveau der Gleichschaltung, das weltweit erreicht werden konnte, und zum anderen die praktisch totale Spaltung der Gesellschaft. Haben wir das tatsächlich mit uns machen lassen?? Unfassbar! Aber das Werkzeug «Angst» ist sehr mächtig und funktioniert bis heute.
Zum Glück passieren auch positive Dinge und neue Perspektiven öffnen sich. Für viele Menschen waren und sind die Entwicklungen der letzten Jahre ein Augenöffner. Sie sehen «Querdenken» als das, was es ist: eine Tugend.
Auch die immer ernsteren Zensurbemühungen sind letztlich nur ein Zeichen der Schwäche, wo Argumente fehlen. Sie werden nicht verhindern, dass wir unsere Meinung äußern, unbequeme Fragen stellen und dass die Wahrheit peu à peu ans Licht kommt. Es gibt immer Mittel und Wege, auch für uns.
Danke, dass du diesen Weg mit mir weitergehst!
-
@ a95c6243:d345522c
2024-10-19 08:58:08Ein Lämmchen löschte an einem Bache seinen Durst. Fern von ihm, aber näher der Quelle, tat ein Wolf das gleiche. Kaum erblickte er das Lämmchen, so schrie er:
"Warum trübst du mir das Wasser, das ich trinken will?"
"Wie wäre das möglich", erwiderte schüchtern das Lämmchen, "ich stehe hier unten und du so weit oben; das Wasser fließt ja von dir zu mir; glaube mir, es kam mir nie in den Sinn, dir etwas Böses zu tun!"
"Ei, sieh doch! Du machst es gerade, wie dein Vater vor sechs Monaten; ich erinnere mich noch sehr wohl, daß auch du dabei warst, aber glücklich entkamst, als ich ihm für sein Schmähen das Fell abzog!"
"Ach, Herr!" flehte das zitternde Lämmchen, "ich bin ja erst vier Wochen alt und kannte meinen Vater gar nicht, so lange ist er schon tot; wie soll ich denn für ihn büßen."
"Du Unverschämter!" so endigt der Wolf mit erheuchelter Wut, indem er die Zähne fletschte. "Tot oder nicht tot, weiß ich doch, daß euer ganzes Geschlecht mich hasset, und dafür muß ich mich rächen."
Ohne weitere Umstände zu machen, zerriß er das Lämmchen und verschlang es.
Das Gewissen regt sich selbst bei dem größten Bösewichte; er sucht doch nach Vorwand, um dasselbe damit bei Begehung seiner Schlechtigkeiten zu beschwichtigen.
Quelle: https://eden.one/fabeln-aesop-das-lamm-und-der-wolf
-
@ a367f9eb:0633efea
2024-11-05 08:48:41Last week, an investigation by Reuters revealed that Chinese researchers have been using open-source AI tools to build nefarious-sounding models that may have some military application.
The reporting purports that adversaries in the Chinese Communist Party and its military wing are taking advantage of the liberal software licensing of American innovations in the AI space, which could someday have capabilities to presumably harm the United States.
In a June paper reviewed by Reuters, six Chinese researchers from three institutions, including two under the People’s Liberation Army’s (PLA) leading research body, the Academy of Military Science (AMS), detailed how they had used an early version of Meta’s Llama as a base for what it calls “ChatBIT”.
The researchers used an earlier Llama 13B large language model (LLM) from Meta, incorporating their own parameters to construct a military-focused AI tool to gather and process intelligence, and offer accurate and reliable information for operational decision-making.
While I’m doubtful that today’s existing chatbot-like tools will be the ultimate battlefield for a new geopolitical war (queue up the computer-simulated war from the Star Trek episode “A Taste of Armageddon“), this recent exposé requires us to revisit why large language models are released as open-source code in the first place.
Added to that, should it matter that an adversary is having a poke around and may ultimately use them for some purpose we may not like, whether that be China, Russia, North Korea, or Iran?
The number of open-source AI LLMs continues to grow each day, with projects like Vicuna, LLaMA, BLOOMB, Falcon, and Mistral available for download. In fact, there are over one million open-source LLMs available as of writing this post. With some decent hardware, every global citizen can download these codebases and run them on their computer.
With regard to this specific story, we could assume it to be a selective leak by a competitor of Meta which created the LLaMA model, intended to harm its reputation among those with cybersecurity and national security credentials. There are potentially trillions of dollars on the line.
Or it could be the revelation of something more sinister happening in the military-sponsored labs of Chinese hackers who have already been caught attacking American infrastructure, data, and yes, your credit history?
As consumer advocates who believe in the necessity of liberal democracies to safeguard our liberties against authoritarianism, we should absolutely remain skeptical when it comes to the communist regime in Beijing. We’ve written as much many times.
At the same time, however, we should not subrogate our own critical thinking and principles because it suits a convenient narrative.
Consumers of all stripes deserve technological freedom, and innovators should be free to provide that to us. And open-source software has provided the very foundations for all of this.
Open-source matters When we discuss open-source software and code, what we’re really talking about is the ability for people other than the creators to use it.
The various licensing schemes – ranging from GNU General Public License (GPL) to the MIT License and various public domain classifications – determine whether other people can use the code, edit it to their liking, and run it on their machine. Some licenses even allow you to monetize the modifications you’ve made.
While many different types of software will be fully licensed and made proprietary, restricting or even penalizing those who attempt to use it on their own, many developers have created software intended to be released to the public. This allows multiple contributors to add to the codebase and to make changes to improve it for public benefit.
Open-source software matters because anyone, anywhere can download and run the code on their own. They can also modify it, edit it, and tailor it to their specific need. The code is intended to be shared and built upon not because of some altruistic belief, but rather to make it accessible for everyone and create a broad base. This is how we create standards for technologies that provide the ground floor for further tinkering to deliver value to consumers.
Open-source libraries create the building blocks that decrease the hassle and cost of building a new web platform, smartphone, or even a computer language. They distribute common code that can be built upon, assuring interoperability and setting standards for all of our devices and technologies to talk to each other.
I am myself a proponent of open-source software. The server I run in my home has dozens of dockerized applications sourced directly from open-source contributors on GitHub and DockerHub. When there are versions or adaptations that I don’t like, I can pick and choose which I prefer. I can even make comments or add edits if I’ve found a better way for them to run.
Whether you know it or not, many of you run the Linux operating system as the base for your Macbook or any other computer and use all kinds of web tools that have active repositories forked or modified by open-source contributors online. This code is auditable by everyone and can be scrutinized or reviewed by whoever wants to (even AI bots).
This is the same software that runs your airlines, powers the farms that deliver your food, and supports the entire global monetary system. The code of the first decentralized cryptocurrency Bitcoin is also open-source, which has allowed thousands of copycat protocols that have revolutionized how we view money.
You know what else is open-source and available for everyone to use, modify, and build upon?
PHP, Mozilla Firefox, LibreOffice, MySQL, Python, Git, Docker, and WordPress. All protocols and languages that power the web. Friend or foe alike, anyone can download these pieces of software and run them how they see fit.
Open-source code is speech, and it is knowledge.
We build upon it to make information and technology accessible. Attempts to curb open-source, therefore, amount to restricting speech and knowledge.
Open-source is for your friends, and enemies In the context of Artificial Intelligence, many different developers and companies have chosen to take their large language models and make them available via an open-source license.
At this very moment, you can click on over to Hugging Face, download an AI model, and build a chatbot or scripting machine suited to your needs. All for free (as long as you have the power and bandwidth).
Thousands of companies in the AI sector are doing this at this very moment, discovering ways of building on top of open-source models to develop new apps, tools, and services to offer to companies and individuals. It’s how many different applications are coming to life and thousands more jobs are being created.
We know this can be useful to friends, but what about enemies?
As the AI wars heat up between liberal democracies like the US, the UK, and (sluggishly) the European Union, we know that authoritarian adversaries like the CCP and Russia are building their own applications.
The fear that China will use open-source US models to create some kind of military application is a clear and present danger for many political and national security researchers, as well as politicians.
A bipartisan group of US House lawmakers want to put export controls on AI models, as well as block foreign access to US cloud servers that may be hosting AI software.
If this seems familiar, we should also remember that the US government once classified cryptography and encryption as “munitions” that could not be exported to other countries (see The Crypto Wars). Many of the arguments we hear today were invoked by some of the same people as back then.
Now, encryption protocols are the gold standard for many different banking and web services, messaging, and all kinds of electronic communication. We expect our friends to use it, and our foes as well. Because code is knowledge and speech, we know how to evaluate it and respond if we need to.
Regardless of who uses open-source AI, this is how we should view it today. These are merely tools that people will use for good or ill. It’s up to governments to determine how best to stop illiberal or nefarious uses that harm us, rather than try to outlaw or restrict building of free and open software in the first place.
Limiting open-source threatens our own advancement If we set out to restrict and limit our ability to create and share open-source code, no matter who uses it, that would be tantamount to imposing censorship. There must be another way.
If there is a “Hundred Year Marathon” between the United States and liberal democracies on one side and autocracies like the Chinese Communist Party on the other, this is not something that will be won or lost based on software licenses. We need as much competition as possible.
The Chinese military has been building up its capabilities with trillions of dollars’ worth of investments that span far beyond AI chatbots and skip logic protocols.
The theft of intellectual property at factories in Shenzhen, or in US courts by third-party litigation funding coming from China, is very real and will have serious economic consequences. It may even change the balance of power if our economies and countries turn to war footing.
But these are separate issues from the ability of free people to create and share open-source code which we can all benefit from. In fact, if we want to continue our way our life and continue to add to global productivity and growth, it’s demanded that we defend open-source.
If liberal democracies want to compete with our global adversaries, it will not be done by reducing the freedoms of citizens in our own countries.
Last week, an investigation by Reuters revealed that Chinese researchers have been using open-source AI tools to build nefarious-sounding models that may have some military application.
The reporting purports that adversaries in the Chinese Communist Party and its military wing are taking advantage of the liberal software licensing of American innovations in the AI space, which could someday have capabilities to presumably harm the United States.
In a June paper reviewed by Reuters, six Chinese researchers from three institutions, including two under the People’s Liberation Army’s (PLA) leading research body, the Academy of Military Science (AMS), detailed how they had used an early version of Meta’s Llama as a base for what it calls “ChatBIT”.
The researchers used an earlier Llama 13B large language model (LLM) from Meta, incorporating their own parameters to construct a military-focused AI tool to gather and process intelligence, and offer accurate and reliable information for operational decision-making.
While I’m doubtful that today’s existing chatbot-like tools will be the ultimate battlefield for a new geopolitical war (queue up the computer-simulated war from the Star Trek episode “A Taste of Armageddon“), this recent exposé requires us to revisit why large language models are released as open-source code in the first place.
Added to that, should it matter that an adversary is having a poke around and may ultimately use them for some purpose we may not like, whether that be China, Russia, North Korea, or Iran?
The number of open-source AI LLMs continues to grow each day, with projects like Vicuna, LLaMA, BLOOMB, Falcon, and Mistral available for download. In fact, there are over one million open-source LLMs available as of writing this post. With some decent hardware, every global citizen can download these codebases and run them on their computer.
With regard to this specific story, we could assume it to be a selective leak by a competitor of Meta which created the LLaMA model, intended to harm its reputation among those with cybersecurity and national security credentials. There are potentially trillions of dollars on the line.
Or it could be the revelation of something more sinister happening in the military-sponsored labs of Chinese hackers who have already been caught attacking American infrastructure, data, and yes, your credit history?
As consumer advocates who believe in the necessity of liberal democracies to safeguard our liberties against authoritarianism, we should absolutely remain skeptical when it comes to the communist regime in Beijing. We’ve written as much many times.
At the same time, however, we should not subrogate our own critical thinking and principles because it suits a convenient narrative.
Consumers of all stripes deserve technological freedom, and innovators should be free to provide that to us. And open-source software has provided the very foundations for all of this.
Open-source matters
When we discuss open-source software and code, what we’re really talking about is the ability for people other than the creators to use it.
The various licensing schemes – ranging from GNU General Public License (GPL) to the MIT License and various public domain classifications – determine whether other people can use the code, edit it to their liking, and run it on their machine. Some licenses even allow you to monetize the modifications you’ve made.
While many different types of software will be fully licensed and made proprietary, restricting or even penalizing those who attempt to use it on their own, many developers have created software intended to be released to the public. This allows multiple contributors to add to the codebase and to make changes to improve it for public benefit.
Open-source software matters because anyone, anywhere can download and run the code on their own. They can also modify it, edit it, and tailor it to their specific need. The code is intended to be shared and built upon not because of some altruistic belief, but rather to make it accessible for everyone and create a broad base. This is how we create standards for technologies that provide the ground floor for further tinkering to deliver value to consumers.
Open-source libraries create the building blocks that decrease the hassle and cost of building a new web platform, smartphone, or even a computer language. They distribute common code that can be built upon, assuring interoperability and setting standards for all of our devices and technologies to talk to each other.
I am myself a proponent of open-source software. The server I run in my home has dozens of dockerized applications sourced directly from open-source contributors on GitHub and DockerHub. When there are versions or adaptations that I don’t like, I can pick and choose which I prefer. I can even make comments or add edits if I’ve found a better way for them to run.
Whether you know it or not, many of you run the Linux operating system as the base for your Macbook or any other computer and use all kinds of web tools that have active repositories forked or modified by open-source contributors online. This code is auditable by everyone and can be scrutinized or reviewed by whoever wants to (even AI bots).
This is the same software that runs your airlines, powers the farms that deliver your food, and supports the entire global monetary system. The code of the first decentralized cryptocurrency Bitcoin is also open-source, which has allowed thousands of copycat protocols that have revolutionized how we view money.
You know what else is open-source and available for everyone to use, modify, and build upon?
PHP, Mozilla Firefox, LibreOffice, MySQL, Python, Git, Docker, and WordPress. All protocols and languages that power the web. Friend or foe alike, anyone can download these pieces of software and run them how they see fit.
Open-source code is speech, and it is knowledge.
We build upon it to make information and technology accessible. Attempts to curb open-source, therefore, amount to restricting speech and knowledge.
Open-source is for your friends, and enemies
In the context of Artificial Intelligence, many different developers and companies have chosen to take their large language models and make them available via an open-source license.
At this very moment, you can click on over to Hugging Face, download an AI model, and build a chatbot or scripting machine suited to your needs. All for free (as long as you have the power and bandwidth).
Thousands of companies in the AI sector are doing this at this very moment, discovering ways of building on top of open-source models to develop new apps, tools, and services to offer to companies and individuals. It’s how many different applications are coming to life and thousands more jobs are being created.
We know this can be useful to friends, but what about enemies?
As the AI wars heat up between liberal democracies like the US, the UK, and (sluggishly) the European Union, we know that authoritarian adversaries like the CCP and Russia are building their own applications.
The fear that China will use open-source US models to create some kind of military application is a clear and present danger for many political and national security researchers, as well as politicians.
A bipartisan group of US House lawmakers want to put export controls on AI models, as well as block foreign access to US cloud servers that may be hosting AI software.
If this seems familiar, we should also remember that the US government once classified cryptography and encryption as “munitions” that could not be exported to other countries (see The Crypto Wars). Many of the arguments we hear today were invoked by some of the same people as back then.
Now, encryption protocols are the gold standard for many different banking and web services, messaging, and all kinds of electronic communication. We expect our friends to use it, and our foes as well. Because code is knowledge and speech, we know how to evaluate it and respond if we need to.
Regardless of who uses open-source AI, this is how we should view it today. These are merely tools that people will use for good or ill. It’s up to governments to determine how best to stop illiberal or nefarious uses that harm us, rather than try to outlaw or restrict building of free and open software in the first place.
Limiting open-source threatens our own advancement
If we set out to restrict and limit our ability to create and share open-source code, no matter who uses it, that would be tantamount to imposing censorship. There must be another way.
If there is a “Hundred Year Marathon” between the United States and liberal democracies on one side and autocracies like the Chinese Communist Party on the other, this is not something that will be won or lost based on software licenses. We need as much competition as possible.
The Chinese military has been building up its capabilities with trillions of dollars’ worth of investments that span far beyond AI chatbots and skip logic protocols.
The theft of intellectual property at factories in Shenzhen, or in US courts by third-party litigation funding coming from China, is very real and will have serious economic consequences. It may even change the balance of power if our economies and countries turn to war footing.
But these are separate issues from the ability of free people to create and share open-source code which we can all benefit from. In fact, if we want to continue our way our life and continue to add to global productivity and growth, it’s demanded that we defend open-source.
If liberal democracies want to compete with our global adversaries, it will not be done by reducing the freedoms of citizens in our own countries.
Originally published on the website of the Consumer Choice Center.
-
@ 09fbf8f3:fa3d60f0
2024-11-02 08:00:29> ### 第三方API合集:
免责申明:
在此推荐的 OpenAI API Key 由第三方代理商提供,所以我们不对 API Key 的 有效性 和 安全性 负责,请你自行承担购买和使用 API Key 的风险。
| 服务商 | 特性说明 | Proxy 代理地址 | 链接 | | --- | --- | --- | --- | | AiHubMix | 使用 OpenAI 企业接口,全站模型价格为官方 86 折(含 GPT-4 )| https://aihubmix.com/v1 | 官网 | | OpenAI-HK | OpenAI的API官方计费模式为,按每次API请求内容和返回内容tokens长度来定价。每个模型具有不同的计价方式,以每1,000个tokens消耗为单位定价。其中1,000个tokens约为750个英文单词(约400汉字)| https://api.openai-hk.com/ | 官网 | | CloseAI | CloseAI是国内规模最大的商用级OpenAI代理平台,也是国内第一家专业OpenAI中转服务,定位于企业级商用需求,面向企业客户的线上服务提供高质量稳定的官方OpenAI API 中转代理,是百余家企业和多家科研机构的专用合作平台。 | https://api.openai-proxy.org | 官网 | | OpenAI-SB | 需要配合Telegram 获取api key | https://api.openai-sb.com | 官网 |
持续更新。。。
推广:
访问不了openai,去
低调云
购买VPN。官网:https://didiaocloud.xyz
邀请码:
w9AjVJit
价格低至1元。
-
@ 3bf0c63f:aefa459d
2024-10-31 16:08:50Anglicismos estúpidos no português contemporâneo
Palavras e expressões que ninguém deveria usar porque não têm o sentido que as pessoas acham que têm, são apenas aportuguesamentos de palavras inglesas que por nuances da história têm um sentido ligeiramente diferente em inglês.
Cada erro é acompanhado também de uma sugestão de como corrigi-lo.
Palavras que existem em português com sentido diferente
- submissão (de trabalhos): envio, apresentação
- disrupção: perturbação
- assumir: considerar, pressupor, presumir
- realizar: perceber
- endereçar: tratar de
- suporte (ao cliente): atendimento
- suportar (uma idéia, um projeto): apoiar, financiar
- suportar (uma função, recurso, característica): oferecer, ser compatível com
- literacia: instrução, alfabetização
- convoluto: complicado.
- acurácia: precisão.
- resiliência: resistência.
Aportuguesamentos desnecessários
- estartar: iniciar, começar
- treidar: negociar, especular
Expressões
- "não é sobre...": "não se trata de..."
Ver também
-
@ 4c48cf05:07f52b80
2024-10-30 01:03:42I believe that five years from now, access to artificial intelligence will be akin to what access to the Internet represents today. It will be the greatest differentiator between the haves and have nots. Unequal access to artificial intelligence will exacerbate societal inequalities and limit opportunities for those without access to it.
Back in April, the AI Index Steering Committee at the Institute for Human-Centered AI from Stanford University released The AI Index 2024 Annual Report.
Out of the extensive report (502 pages), I chose to focus on the chapter dedicated to Public Opinion. People involved with AI live in a bubble. We all know and understand AI and therefore assume that everyone else does. But, is that really the case once you step out of your regular circles in Seattle or Silicon Valley and hit Main Street?
Two thirds of global respondents have a good understanding of what AI is
The exact number is 67%. My gut feeling is that this number is way too high to be realistic. At the same time, 63% of respondents are aware of ChatGPT so maybe people are confounding AI with ChatGPT?
If so, there is so much more that they won't see coming.
This number is important because you need to see every other questions and response of the survey through the lens of a respondent who believes to have a good understanding of what AI is.
A majority are nervous about AI products and services
52% of global respondents are nervous about products and services that use AI. Leading the pack are Australians at 69% and the least worried are Japanise at 23%. U.S.A. is up there at the top at 63%.
Japan is truly an outlier, with most countries moving between 40% and 60%.
Personal data is the clear victim
Exaclty half of the respondents believe that AI companies will protect their personal data. And the other half believes they won't.
Expected benefits
Again a majority of people (57%) think that it will change how they do their jobs. As for impact on your life, top hitters are getting things done faster (54%) and more entertainment options (51%).
The last one is a head scratcher for me. Are people looking forward to AI generated movies?
Concerns
Remember the 57% that thought that AI will change how they do their jobs? Well, it looks like 37% of them expect to lose it. Whether or not this is what will happen, that is a very high number of people who have a direct incentive to oppose AI.
Other key concerns include:
- Misuse for nefarious purposes: 49%
- Violation of citizens' privacy: 45%
Conclusion
This is the first time I come across this report and I wil make sure to follow future annual reports to see how these trends evolve.
Overall, people are worried about AI. There are many things that could go wrong and people perceive that both jobs and privacy are on the line.
Full citation: Nestor Maslej, Loredana Fattorini, Raymond Perrault, Vanessa Parli, Anka Reuel, Erik Brynjolfsson, John Etchemendy, Katrina Ligett, Terah Lyons, James Manyika, Juan Carlos Niebles, Yoav Shoham, Russell Wald, and Jack Clark, “The AI Index 2024 Annual Report,” AI Index Steering Committee, Institute for Human-Centered AI, Stanford University, Stanford, CA, April 2024.
The AI Index 2024 Annual Report by Stanford University is licensed under Attribution-NoDerivatives 4.0 International.