-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 17:48:58The Bitcoin network was designed to be secure, decentralized, and resistant to censorship. However, as its usage grows, an important challenge arises: scalability. This term refers to the network's ability to manage an increasing number of transactions without affecting performance or security. This challenge has sparked the speed dilemma, which involves balancing transaction speed with the preservation of decentralization and security that the blockchain or timechain provides.
Scalability is the ability of a system to increase its performance to meet higher demands. In the case of Bitcoin, this means processing a greater number of transactions per second (TPS) without compromising the network's core principles.
Currently, the Bitcoin network processes about 7 transactions per second, a number considered low compared to traditional systems, such as credit card networks, which can process thousands of transactions per second. This limit is directly due to the fixed block size (1 MB) and the average 10-minute interval for creating a new block in the blockchain or timechain.
The speed dilemma arises from the need to balance three essential elements: decentralization, security, and speed.
The Timechain/"Blockchain" Trilemma:
01 - Decentralization: The Bitcoin network is composed of thousands of independent nodes that verify and validate transactions. Increasing the block size or making them faster could raise computational requirements, making it harder for smaller nodes to participate and affecting decentralization. 02 - Security: Security comes from the mining process and block validation. Increasing transaction speed could compromise security, as it would reduce the time needed to verify each block, making the network more vulnerable to attacks. 03 - Speed: The need to confirm transactions quickly is crucial for Bitcoin to be used as a payment method in everyday life. However, prioritizing speed could affect both security and decentralization.
This dilemma requires balanced solutions to expand the network without sacrificing its core features.
Solutions to the Scalability Problem
Several solutions have been suggested to address the scalability and speed challenges in the Bitcoin network.
- On-Chain Optimization
01 - Segregated Witness (SegWit): Implemented in 2017, SegWit separates signature data from transactions, allowing more efficient use of space in blocks and increasing capacity without changing the block size. 02 - Increasing Block Size: Some proposals have suggested increasing the block size to allow more transactions per block. However, this could make the system more centralized as it would require greater computational power.
- Off-Chain Solutions
01 - Lightning Network: A second-layer solution that enables fast and low-cost transactions off the main blockchain or timechain. These transactions are later settled on the main network, maintaining security and decentralization. 02 - Payment Channels: Allow direct transactions between two users without the need to record every action on the network, reducing congestion. 03 - Sidechains: Proposals that create parallel networks connected to the main blockchain or timechain, providing more flexibility and processing capacity.
While these solutions bring significant improvements, they also present issues. For example, the Lightning Network depends on payment channels that require initial liquidity, limiting its widespread adoption. Increasing block size could make the system more susceptible to centralization, impacting network security.
Additionally, second-layer solutions may require extra trust between participants, which could weaken the decentralization and resistance to censorship principles that Bitcoin advocates.
Another important point is the need for large-scale adoption. Even with technological advancements, solutions will only be effective if they are widely used and accepted by users and developers.
In summary, scalability and the speed dilemma represent one of the greatest technical challenges for the Bitcoin network. While security and decentralization are essential to maintaining the system's original principles, the need for fast and efficient transactions makes scalability an urgent issue.
Solutions like SegWit and the Lightning Network have shown promising progress, but still face technical and adoption barriers. The balance between speed, security, and decentralization remains a central goal for Bitcoin’s future.
Thus, the continuous pursuit of innovation and improvement is essential for Bitcoin to maintain its relevance as a reliable and efficient network, capable of supporting global growth and adoption without compromising its core values.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-04-15 11:03:15Prelude
I wrote this post differently than any of my others. It started with a discussion with AI on an OPSec-inspired review of separation of powers, and evolved into quite an exciting debate! I asked Grok to write up a summary in my overall writing style, which it got pretty well. I've decided to post it exactly as-is. Ultimately, I think there are two solid ideas driving my stance here:
- Perfect is the enemy of the good
- Failure is the crucible of success
Beyond that, just some hard-core belief in freedom, separation of powers, and operating from self-interest.
Intro
Alright, buckle up. I’ve been chewing on this idea for a while, and it’s time to spit it out. Let’s look at the U.S. government like I’d look at a codebase under a cybersecurity audit—OPSEC style, no fluff. Forget the endless debates about what politicians should do. That’s noise. I want to talk about what they can do, the raw powers baked into the system, and why we should stop pretending those powers are sacred. If there’s a hole, either patch it or exploit it. No half-measures. And yeah, I’m okay if the whole thing crashes a bit—failure’s a feature, not a bug.
The Filibuster: A Security Rule with No Teeth
You ever see a firewall rule that’s more theater than protection? That’s the Senate filibuster. Everyone acts like it’s this untouchable guardian of democracy, but here’s the deal: a simple majority can torch it any day. It’s not a law; it’s a Senate preference, like choosing tabs over spaces. When people call killing it the “nuclear option,” I roll my eyes. Nuclear? It’s a button labeled “press me.” If a party wants it gone, they’ll do it. So why the dance?
I say stop playing games. Get rid of the filibuster. If you’re one of those folks who thinks it’s the only thing saving us from tyranny, fine—push for a constitutional amendment to lock it in. That’s a real patch, not a Post-it note. Until then, it’s just a vulnerability begging to be exploited. Every time a party threatens to nuke it, they’re admitting it’s not essential. So let’s stop pretending and move on.
Supreme Court Packing: Because Nine’s Just a Number
Here’s another fun one: the Supreme Court. Nine justices, right? Sounds official. Except it’s not. The Constitution doesn’t say nine—it’s silent on the number. Congress could pass a law tomorrow to make it 15, 20, or 42 (hitchhiker’s reference, anyone?). Packing the court is always on the table, and both sides know it. It’s like a root exploit just sitting there, waiting for someone to log in.
So why not call the bluff? If you’re in power—say, Trump’s back in the game—say, “I’m packing the court unless we amend the Constitution to fix it at nine.” Force the issue. No more shadowboxing. And honestly? The court’s got way too much power anyway. It’s not supposed to be a super-legislature, but here we are, with justices’ ideologies driving the bus. That’s a bug, not a feature. If the court weren’t such a kingmaker, packing it wouldn’t even matter. Maybe we should be talking about clipping its wings instead of just its size.
The Executive Should Go Full Klingon
Let’s talk presidents. I’m not saying they should wear Klingon armor and start shouting “Qapla’!”—though, let’s be real, that’d be awesome. I’m saying the executive should use every scrap of power the Constitution hands them. Enforce the laws you agree with, sideline the ones you don’t. If Congress doesn’t like it, they’ve got tools: pass new laws, override vetoes, or—here’s the big one—cut the budget. That’s not chaos; that’s the system working as designed.
Right now, the real problem isn’t the president overreaching; it’s the bureaucracy. It’s like a daemon running in the background, eating CPU and ignoring the user. The president’s supposed to be the one steering, but the administrative state’s got its own agenda. Let the executive flex, push the limits, and force Congress to check it. Norms? Pfft. The Constitution’s the spec sheet—stick to it.
Let the System Crash
Here’s where I get a little spicy: I’m totally fine if the government grinds to a halt. Deadlock isn’t a disaster; it’s a feature. If the branches can’t agree, let the president veto, let Congress starve the budget, let enforcement stall. Don’t tell me about “essential services.” Nothing’s so critical it can’t take a breather. Shutdowns force everyone to the table—debate, compromise, or expose who’s dropping the ball. If the public loses trust? Good. They’ll vote out the clowns or live with the circus they elected.
Think of it like a server crash. Sometimes you need a hard reboot to clear the cruft. If voters keep picking the same bad admins, well, the country gets what it deserves. Failure’s the best teacher—way better than limping along on autopilot.
States Are the Real MVPs
If the feds fumble, states step up. Right now, states act like junior devs waiting for the lead engineer to sign off. Why? Federal money. It’s a leash, and it’s tight. Cut that cash, and states will remember they’re autonomous. Some will shine, others will tank—looking at you, California. And I’m okay with that. Let people flee to better-run states. No bailouts, no excuses. States are like competing startups: the good ones thrive, the bad ones pivot or die.
Could it get uneven? Sure. Some states might turn into sci-fi utopias while others look like a post-apocalyptic vidya game. That’s the point—competition sorts it out. Citizens can move, markets adjust, and failure’s a signal to fix your act.
Chaos Isn’t the Enemy
Yeah, this sounds messy. States ignoring federal law, external threats poking at our seams, maybe even a constitutional crisis. I’m not scared. The Supreme Court’s there to referee interstate fights, and Congress sets the rules for state-to-state play. But if it all falls apart? Still cool. States can sort it without a babysitter—it’ll be ugly, but freedom’s worth it. External enemies? They’ll either unify us or break us. If we can’t rally, we don’t deserve the win.
Centralizing power to avoid this is like rewriting your app in a single thread to prevent race conditions—sure, it’s simpler, but you’re begging for a deadlock. Decentralized chaos lets states experiment, lets people escape, lets markets breathe. States competing to cut regulations to attract businesses? That’s a race to the bottom for red tape, but a race to the top for innovation—workers might gripe, but they’ll push back, and the tension’s healthy. Bring it—let the cage match play out. The Constitution’s checks are enough if we stop coddling the system.
Why This Matters
I’m not pitching a utopia. I’m pitching a stress test. The U.S. isn’t a fragile porcelain doll; it’s a rugged piece of hardware built to take some hits. Let it fail a little—filibuster, court, feds, whatever. Patch the holes with amendments if you want, or lean into the grind. Either way, stop fearing the crash. It’s how we debug the republic.
So, what’s your take? Ready to let the system rumble, or got a better way to secure the code? Hit me up—I’m all ears.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-04 17:22:36clients #list #descentralismo #english #article #finalversion
*These clients are generally applications on the Nostr network that allow you to use the same account, regardless of the app used, keeping your messages and profile intact.
**However, you may need to meet certain requirements regarding access and account NIP for some clients, so that you can access them securely and use their features correctly.
CLIENTS
Twitter like
- Nostrmo - [source] 🌐🤖🍎💻(🐧🪟🍎)
- Coracle - Super App [source] 🌐
- Amethyst - Super App with note edit, delete and other stuff with Tor [source] 🤖
- Primal - Social and wallet [source] 🌐🤖🍎
- Iris - [source] 🌐🤖🍎
- Current - [source] 🤖🍎
- FreeFrom 🤖🍎
- Openvibe - Nostr and others (new Plebstr) [source] 🤖🍎
- Snort 🌐(🤖[early access]) [source]
- Damus 🍎 [source]
- Nos 🍎 [source]
- Nostur 🍎 [source]
- NostrBand 🌐 [info] [source]
- Yana 🤖🍎🌐💻(🐧) [source]
- Nostribe [on development] 🌐 [source]
- Lume 💻(🐧🪟🍎) [info] [source]
- Gossip - [source] 💻(🐧🪟🍎)
- Camelus [early access] 🤖 [source]
Communities
- noStrudel - Gamified Experience [info] 🌐
- Nostr Kiwi [creator] 🌐
- Satellite [info] 🌐
- Flotilla - [source] 🌐🐧
- Chachi - [source] 🌐
- Futr - Coded in haskell [source] 🐧 (others soon)
- Soapbox - Comunnity server [info] [source] 🌐
- Ditto - Soapbox comunnity server 🌐 [source] 🌐
- Cobrafuma - Nostr brazilian community on Ditto [info] 🌐
- Zapddit - Reddit like [source] 🌐
- Voyage (Reddit like) [on development] 🤖
Wiki
Search
- Advanced nostr search - Advanced note search by isolated terms related to a npub profile [source] 🌐
- Nos Today - Global note search by isolated terms [info] [source] 🌐
- Nostr Search Engine - API for Nostr clients [source]
Website
App Store
ZapStore - Permitionless App Store [source]
Audio and Video Transmission
- Nostr Nests - Audio Chats 🌐 [info]
- Fountain - Podcast 🤖🍎 [info]
- ZapStream - Live streaming 🌐 [info]
- Corny Chat - Audio Chat 🌐 [info]
Video Streaming
Music
- Tidal - Music Streaming [source] [about] [info] 🤖🍎🌐
- Wavlake - Music Streaming [source] 🌐(🤖🍎 [early access])
- Tunestr - Musical Events [source] [about] 🌐
- Stemstr - Musical Colab (paid to post) [source] [about] 🌐
Images
- Pinstr - Pinterest like [source] 🌐
- Slidestr - DeviantArt like [source] 🌐
- Memestr - ifunny like [source] 🌐
Download and Upload
Documents, graphics and tables
- Mindstr - Mind maps [source] 🌐
- Docstr - Share Docs [info] [source] 🌐
- Formstr - Share Forms [info] 🌐
- Sheetstr - Share Spreadsheets [source] 🌐
- Slide Maker - Share slides 🌐 (advice: https://zaplinks.lol/ and https://zaplinks.lol/slides/ sites are down)
Health
- Sobrkey - Sobriety and mental health [source] 🌐
- NosFabrica - Finding ways for your health data 🌐
- LazerEyes - Eye prescription by DM [source] 🌐
Forum
- OddBean - Hacker News like [info] [source] 🌐
- LowEnt - Forum [info] 🌐
- Swarmstr - Q&A / FAQ [info] 🌐
- Staker News - Hacker News like 🌐 [info]
Direct Messenges (DM)
- 0xchat 🤖🍎 [source]
- Nostr Chat 🌐🍎 [source]
- Blowater 🌐 [source]
- Anigma (new nostrgram) - Telegram based [on development] [source]
- Keychat - Signal based [🤖🍎 on development] [source]
Reading
- Highlighter - Insights with a highlighted read 🌐 [info]
- Zephyr - Calming to Read 🌐 [info]
- Flycat - Clean and Healthy Feed 🌐 [info]
- Nosta - Check Profiles [on development] 🌐 [info]
- Alexandria - e-Reader and Nostr Knowledge Base (NKB) [source]
Writing
Lists
- Following - Users list [source] 🌐
- Listr - Lists [source] 🌐
- Nostr potatoes - Movies List source 💻(numpy)
Market and Jobs
- Shopstr - Buy and Sell [source] 🌐
- Nostr Market - Buy and Sell 🌐
- Plebeian Market - Buy and Sell [source] 🌐
- Ostrich Work - Jobs [source] 🌐
- Nostrocket - Jobs [source] 🌐
Data Vending Machines - DVM (NIP90)
(Data-processing tools)
AI
Games
- Chesstr - Chess 🌐 [source]
- Jestr - Chess [source] 🌐
- Snakestr - Snake game [source] 🌐
- DEG Mods - Decentralized Game Mods [info] [source] 🌐
Customization
Like other Services
- Olas - Instagram like [source] 🤖🍎🌐
- Nostree - Linktree like 🌐
- Rabbit - TweetDeck like [info] 🌐
- Zaplinks - Nostr links 🌐
- Omeglestr - Omegle-like Random Chats [source] 🌐
General Uses
- Njump - HTML text gateway source 🌐
- Filestr - HTML midia gateway [source] 🌐
- W3 - Nostr URL shortener [source] 🌐
- Playground - Test Nostr filters [source] 🌐
- Spring - Browser 🌐
Places
- Wherostr - Travel and show where you are
- Arc Map (Mapstr) - Bitcoin Map [info]
Driver and Delivery
- RoadRunner - Uber like [on development] ⏱️
- Arcade City - Uber like [on development] ⏱️ [info]
- Nostrlivery - iFood like [on development] ⏱️
OTHER STUFF
Lightning Wallets (zap)
- Alby - Native and extension [info] 🌐
- ZBD - Gaming and Social [info] 🤖🍎
- Wallet of Satoshi [info] 🤖🍎
- Minibits - Cashu mobile wallet [info] 🤖
- Blink - Opensource custodial wallet (KYC over 1000 usd) [source] 🤖🍎
- LNbits - App and extesion [source] 🤖🍎💻
- Zeus - [info] [source] 🤖🍎
Exchange
Media Server (Upload Links)
audio, image and video
- Nostr Build - [source] 🌐
- Nostr Check - [info] [source] 🌐
- NostPic - [source] 🌐
- Sovbit 🌐
- Voidcat - [source] 🌐
Without Nip: - Pomf - Upload larger videos [source] - Catbox - [source] - x0 - [source]
Donation and payments
- Zapper - Easy Zaps [source] 🌐
- Autozap [source] 🌐
- Zapmeacoffee 🌐
- Nostr Zap 💻(numpy)
- Creatr - Creators subscription 🌐
- Geyzer - Crowdfunding [info] [source] 🌐
- Heya! - Crowdfunding [source]
Security
- Secret Border - Generate offline keys 💻(java)
- Umbrel - Your private relay [source] 🌐
Extensions
- Nos2x - Account access keys 🌐
- Nsec.app 🌐 [info]
- Lume - [info] [source] 🐧🪟🍎
- Satcom - Share files to discuss - [info] 🌐
- KeysBand - Multi-key signing [source] 🌐
Code
- Nostrify - Share Nostr Frameworks 🌐
- Git Workshop (github like) [experimental] 🌐
- Gitstr (github like) [on development] ⏱️
- Osty [on development] [info] 🌐
- Python Nostr - Python Library for Nostr
Relay Check and Cloud
- Nostr Watch - See your relay speed 🌐
- NosDrive - Nostr Relay that saves to Google Drive
Bidges and Getways
- Matrixtr Bridge - Between Matrix & Nostr
- Mostr - Between Nostr & Fediverse
- Nostrss - RSS to Nostr
- Rsslay - Optimized RSS to Nostr [source]
- Atomstr - RSS/Atom to Nostr [source]
NOT RELATED TO NOSTR
Android Keyboards
Personal notes and texts
Front-ends
- Nitter - Twitter / X without your data [source]
- NewPipe - Youtube, Peertube and others, without account & your data [source] 🤖
- Piped - Youtube web without you data [source] 🌐
Other Services
- Brave - Browser [source]
- DuckDuckGo - Search [source]
- LLMA - Meta - Meta open source AI [source]
- DuckDuckGo AI Chat - Famous AIs without Login [source]
- Proton Mail - Mail [source]
Other open source index: Degoogled Apps
Some other Nostr index on:
-
@ c7aa97dc:0d12c810
2025-05-04 17:06:47COLDCARDS’s new Co-Sign feature lets you use a multisig (2 of N) wallet where the second key (policy key) lives inside the same COLDCARD and signs only when a transaction meets the rules you set-for example:
- Maximum amount per send (e.g. 500k Sats)
- Wait time between sends, (e.g 144 blocks = 1 day)
- Only send to approved addresses,
- Only send after you provide a 2FA code
If a payment follows the rules, COLDCARD automatically signs the transaction with 2 keys which makes it feel like a single-sig wallet.
Break a rule and the device only signs with 1 key, so nothing moves unless you sign the transaction with a separate off-site recovery key.
It’s the convenience of singlesig with the guard-rails of multisig.
Use Cases Unlocked
Below you will find an overview of usecases unlocked by this security enhancing feature for everyday bitcoiners, families, and small businesses.
1. Travel Lock-Down Mode
Before you leave, set the wait-time to match the duration of your trip—say 14 days—and cap each spend at 50k sats. If someone finds the COLDCARD while you’re away, they can take only one 50k-sat nibble and then must wait the full two weeks—long after you’re back—to try again. When you notice your device is gone you can quickly restore your wallet with your backup seeds (not in your house of course) and move all the funds to a new wallet.
2. Shared-Safety Wallet for Parents or Friends
Help your parents or friends setup a COLDCARD with Co-Sign, cap each spend at 500 000 sats and enforce a 7-day gap between transactions. Everyday spending sails through; anything larger waits for your co-signature from your key. A thief can’t steal more than the capped amount per week, and your parents retains full sovereignty—if you disappear, they still hold two backup seeds and can either withdraw slowly under the limits or import those seeds into another signer and move everything at once.
3. My First COLDCARD Wallet
Give your kid a COLDCARD, but whitelist only their own addresses and set a 100k sat ceiling. They learn self-custody, yet external spends still need you to co-sign.
4. Weekend-Only Spending Wallet
Cap each withdrawal (e.g., 500k sats) and require a 72-hour gap between sends. You can still top-up Lightning channels or pay bills weekly, but attackers that have access to your device + pin will not be able to drain it immediately.
5. DIY Business Treasury
Finance staff use the COLDCARD to pay routine invoices under 0.1 BTC. Anything larger needs the co-founder’s off-site backup key.
6. Donation / Grant Disbursement Wallet
Publish the deposit address publicly, but allow outgoing payments only to a fixed list of beneficiary addresses. Even if attackers get the device, they can’t redirect funds to themselves—the policy key refuses to sign.
7. Phoenix Lightning Wallet Top-Up
Add a Phoenix Lightning wallet on-chain deposit addresses to the whitelist. The COLDCARD will co-sign only when you’re refilling channels. This is off course not limited to Phoenix wallet and can be used for any Lightning Node.
8. Deep Cold-Storage Bridge
Whitelist one or more addresses from your bitcoin vault. Day-to-day you sweep hot-wallet incoming funds (From a webshop or lightning node) into the COLDCARD, then push funds onward to deep cold storage. If the device is compromised, coins can only land safely in the vault.
9. Company Treasury → Payroll Wallets
List each employee’s salary wallet on the whitelist (watch out for address re-use) and cap the amount per send. Routine payroll runs smoothly, while attackers or rogue insiders can’t reroute funds elsewhere.
10. Phone Spending-Wallet Refills
Whitelist only some deposit addresses of your mobile wallet and set a small per-send cap. You can top up anytime, but an attacker with the device and PIN can’t drain more than the refill limit—and only to your own phone.
I hope these usecase are helpfull and I'm curious to hear what other use cases you think are possible with this co-signing feature.
For deeper technical details on how Co-Sign works, refer to the official documentation on the Coldcard website. https://coldcard.com/docs/coldcard-cosigning/
You can also watch their Video https://www.youtube.com/watch?v=MjMPDUWWegw
coldcard #coinkite #bitcoin #selfcustody #multisig #mk4 #ccq
nostr:npub1az9xj85cmxv8e9j9y80lvqp97crsqdu2fpu3srwthd99qfu9qsgstam8y8 nostr:npub12ctjk5lhxp6sks8x83gpk9sx3hvk5fz70uz4ze6uplkfs9lwjmsq2rc5ky
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 17:06:06In the Bitcoin system, the protection and ownership of funds are ensured by a cryptographic model that uses private and public keys. These components are fundamental to digital security, allowing users to manage and safeguard their assets in a decentralized way. This process removes the need for intermediaries, ensuring that only the legitimate owner has access to the balance linked to a specific address on the blockchain or timechain.
Private and public keys are part of an asymmetric cryptographic system, where two distinct but mathematically linked codes are used to guarantee the security and authenticity of transactions.
Private Key = A secret code, usually represented as a long string of numbers and letters.
Functions like a password that gives the owner control over the bitcoins tied to a specific address.
Must be kept completely secret, as anyone with access to it can move the corresponding funds.
Public Key = Mathematically derived from the private key, but it cannot be used to uncover the private key.
Functions as a digital address, similar to a bank account number, and can be freely shared to receive payments.
Used to verify the authenticity of signatures generated with the private key.
Together, these keys ensure that transactions are secure and verifiable, eliminating the need for intermediaries.
The functioning of private and public keys is based on elliptic curve cryptography. When a user wants to send bitcoins, they use their private key to digitally sign the transaction. This signature is unique for each operation and proves that the sender possesses the private key linked to the sending address.
Bitcoin network nodes check this signature using the corresponding public key to ensure that:
01 - The signature is valid. 02 - The transaction has not been altered since it was signed. 03 - The sender is the legitimate owner of the funds.
If the signature is valid, the transaction is recorded on the blockchain or timechain and becomes irreversible. This process protects funds against fraud and double-spending.
The security of private keys is one of the most critical aspects of the Bitcoin system. Losing this key means permanently losing access to the funds, as there is no central authority capable of recovering it.
- Best practices for protecting private keys include:
01 - Offline storage: Keep them away from internet-connected networks to reduce the risk of cyberattacks. 02 - Hardware wallets: Physical devices dedicated to securely storing private keys. 03 - Backups and redundancy: Maintain backup copies in safe and separate locations. 04 - Additional encryption: Protect digital files containing private keys with strong passwords and encryption.
- Common threats include:
01 - Phishing and malware: Attacks that attempt to trick users into revealing their keys. 02 - Physical theft: If keys are stored on physical devices. 03 - Loss of passwords and backups: Which can lead to permanent loss of funds.
Using private and public keys gives the owner full control over their funds, eliminating intermediaries such as banks or governments. This model places the responsibility of protection on the user, which represents both freedom and risk.
Unlike traditional financial systems, where institutions can reverse transactions or freeze accounts, in the Bitcoin system, possession of the private key is the only proof of ownership. This principle is often summarized by the phrase: "Not your keys, not your coins."
This approach strengthens financial sovereignty, allowing individuals to store and move value independently and without censorship.
Despite its security, the key-based system also carries risks. If a private key is lost or forgotten, there is no way to recover the associated funds. This has already led to the permanent loss of millions of bitcoins over the years.
To reduce this risk, many users rely on seed phrases, which are a list of words used to recover wallets and private keys. These phrases must be guarded just as carefully, as they can also grant access to funds.
In summary, private and public keys are the foundation of security and ownership in the Bitcoin system. They ensure that only rightful owners can move their funds, enabling a decentralized, secure, and censorship-resistant financial system.
However, this freedom comes with great responsibility, requiring users to adopt strict practices to protect their private keys. Loss or compromise of these keys can lead to irreversible consequences, highlighting the importance of education and preparation when using Bitcoin.
Thus, the cryptographic key model not only enhances security but also represents the essence of the financial independence that Bitcoin enables.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ c066aac5:6a41a034
2025-04-05 16:58:58I’m drawn to extremities in art. The louder, the bolder, the more outrageous, the better. Bold art takes me out of the mundane into a whole new world where anything and everything is possible. Having grown up in the safety of the suburban midwest, I was a bit of a rebellious soul in search of the satiation that only came from the consumption of the outrageous. My inclination to find bold art draws me to NOSTR, because I believe NOSTR can be the place where the next generation of artistic pioneers go to express themselves. I also believe that as much as we are able, were should invite them to come create here.
My Background: A Small Side Story
My father was a professional gamer in the 80s, back when there was no money or glory in the avocation. He did get a bit of spotlight though after the fact: in the mid 2000’s there were a few parties making documentaries about that era of gaming as well as current arcade events (namely 2007’sChasing GhostsandThe King of Kong: A Fistful of Quarters). As a result of these documentaries, there was a revival in the arcade gaming scene. My family attended events related to the documentaries or arcade gaming and I became exposed to a lot of things I wouldn’t have been able to find. The producer ofThe King of Kong: A Fistful of Quarters had previously made a documentary calledNew York Dollwhich was centered around the life of bassist Arthur Kane. My 12 year old mind was blown: The New York Dolls were a glam-punk sensation dressed in drag. The music was from another planet. Johnny Thunders’ guitar playing was like Chuck Berry with more distortion and less filter. Later on I got to meet the Galaga record holder at the time, Phil Day, in Ottumwa Iowa. Phil is an Australian man of high intellect and good taste. He exposed me to great creators such as Nick Cave & The Bad Seeds, Shakespeare, Lou Reed, artists who created things that I had previously found inconceivable.
I believe this time period informed my current tastes and interests, but regrettably I think it also put coals on the fire of rebellion within. I stopped taking my parents and siblings seriously, the Christian faith of my family (which I now hold dearly to) seemed like a mundane sham, and I felt I couldn’t fit in with most people because of my avant-garde tastes. So I write this with the caveat that there should be a way to encourage these tastes in children without letting them walk down the wrong path. There is nothing inherently wrong with bold art, but I’d advise parents to carefully find ways to cultivate their children’s tastes without completely shutting them down and pushing them away as a result. My parents were very loving and patient during this time; I thank God for that.
With that out of the way, lets dive in to some bold artists:
Nicolas Cage: Actor
There is an excellent video by Wisecrack on Nicolas Cage that explains him better than I will, which I will linkhere. Nicolas Cage rejects the idea that good acting is tied to mere realism; all of his larger than life acting decisions are deliberate choices. When that clicked for me, I immediately realized the man is a genius. He borrows from Kabuki and German Expressionism, art forms that rely on exaggeration to get the message across. He has even created his own acting style, which he calls Nouveau Shamanic. He augments his imagination to go from acting to being. Rather than using the old hat of method acting, he transports himself to a new world mentally. The projects he chooses to partake in are based on his own interests or what he considers would be a challenge (making a bad script good for example). Thus it doesn’t matter how the end result comes out; he has already achieved his goal as an artist. Because of this and because certain directors don’t know how to use his talents, he has a noticeable amount of duds in his filmography. Dig around the duds, you’ll find some pure gold. I’d personally recommend the filmsPig, Joe, Renfield, and his Christmas film The Family Man.
Nick Cave: Songwriter
What a wild career this man has had! From the apocalyptic mayhem of his band The Birthday Party to the pensive atmosphere of his albumGhosteen, it seems like Nick Cave has tried everything. I think his secret sauce is that he’s always working. He maintains an excellent newsletter calledThe Red Hand Files, he has written screenplays such asLawless, he has written books, he has made great film scores such asThe Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, the man is religiously prolific. I believe that one of the reasons he is prolific is that he’s not afraid to experiment. If he has an idea, he follows it through to completion. From the albumMurder Ballads(which is comprised of what the title suggests) to his rejected sequel toGladiator(Gladiator: Christ Killer), he doesn’t seem to be afraid to take anything on. This has led to some over the top works as well as some deeply personal works. Albums likeSkeleton TreeandGhosteenwere journeys through the grief of his son’s death. The Boatman’s Callis arguably a better break-up album than anything Taylor Swift has put out. He’s not afraid to be outrageous, he’s not afraid to offend, but most importantly he’s not afraid to be himself. Works I’d recommend include The Birthday Party’sLive 1981-82, Nick Cave & The Bad Seeds’The Boatman’s Call, and the filmLawless.
Jim Jarmusch: Director
I consider Jim’s films to be bold almost in an ironic sense: his works are bold in that they are, for the most part, anti-sensational. He has a rule that if his screenplays are criticized for a lack of action, he makes them even less eventful. Even with sensational settings his films feel very close to reality, and they demonstrate the beauty of everyday life. That's what is bold about his art to me: making the sensational grounded in reality while making everyday reality all the more special. Ghost Dog: The Way of the Samurai is about a modern-day African-American hitman who strictly follows the rules of the ancient Samurai, yet one can resonate with the humanity of a seemingly absurd character. Only Lovers Left Aliveis a vampire love story, but in the middle of a vampire romance one can see their their own relationships in a new deeply human light. Jim’s work reminds me that art reflects life, and that there is sacred beauty in seemingly mundane everyday life. I personally recommend his filmsPaterson,Down by Law, andCoffee and Cigarettes.
NOSTR: We Need Bold Art
NOSTR is in my opinion a path to a better future. In a world creeping slowly towards everything apps, I hope that the protocol where the individual owns their data wins over everything else. I love freedom and sovereignty. If NOSTR is going to win the race of everything apps, we need more than Bitcoin content. We need more than shirtless bros paying for bananas in foreign countries and exercising with girls who have seductive accents. Common people cannot see themselves in such a world. NOSTR needs to catch the attention of everyday people. I don’t believe that this can be accomplished merely by introducing more broadly relevant content; people are searching for content that speaks to them. I believe that NOSTR can and should attract artists of all kinds because NOSTR is one of the few places on the internet where artists can express themselves fearlessly. Getting zaps from NOSTR’s value-for-value ecosystem has far less friction than crowdfunding a creative project or pitching investors that will irreversibly modify an artist’s vision. Having a place where one can post their works without fear of censorship should be extremely enticing. Having a place where one can connect with fellow humans directly as opposed to a sea of bots should seem like the obvious solution. If NOSTR can become a safe haven for artists to express themselves and spread their work, I believe that everyday people will follow. The banker whose stressful job weighs on them will suddenly find joy with an original meme made by a great visual comedian. The programmer for a healthcare company who is drowning in hopeless mundanity could suddenly find a new lust for life by hearing the song of a musician who isn’t afraid to crowdfund their their next project by putting their lighting address on the streets of the internet. The excel guru who loves independent film may find that NOSTR is the best way to support non corporate movies. My closing statement: continue to encourage the artists in your life as I’m sure you have been, but while you’re at it give them the purple pill. You may very well be a part of building a better future.
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 16:49:19The Bitcoin network is built on a decentralized infrastructure made up of devices called nodes. These nodes play a crucial role in validating, verifying, and maintaining the system, ensuring the security and integrity of the blockchain or timechain. Unlike traditional systems where a central authority controls operations, the Bitcoin network relies on the collaboration of thousands of nodes around the world, promoting decentralization and transparency.
In the Bitcoin network, a node is any computer connected to the system that participates in storing, validating, or distributing information. These devices run Bitcoin software and can operate at different levels of participation, from basic data transmission to full validation of transactions and blocks.
There are two main types of nodes:
- Full Nodes:
01 - Store a complete copy of the blockchain or timechain. 02 - Validate and verify all transactions and blocks according to the protocol rules. 03 - Ensure network security by rejecting invalid transactions or fraudulent attempts.
- Light Nodes:
01 - Store only parts of the blockchain or timechain, not the full structure. 02 - Rely on full nodes to access transaction history data. 03 - Are faster and less resource-intensive but depend on third parties for full validation.
Nodes check whether submitted transactions comply with protocol rules, such as valid digital signatures and the absence of double spending.
Only valid transactions are forwarded to other nodes and included in the next block.
Full nodes maintain an up-to-date copy of the network's entire transaction history, ensuring integrity and transparency. In case of discrepancies, nodes follow the longest and most valid chain, preventing manipulation.
Nodes transmit transaction and block data to other nodes on the network. This process ensures all participants are synchronized and up to date.
Since the Bitcoin network consists of thousands of independent nodes, it is nearly impossible for a single agent to control or alter the system.
Nodes also protect against attacks by validating information and blocking fraudulent attempts.
Full nodes are particularly important, as they act as independent auditors. They do not need to rely on third parties and can verify the entire transaction history directly.
By maintaining a full copy of the blockchain or timechain, these nodes allow anyone to validate transactions without intermediaries, promoting transparency and financial freedom.
- In addition, full nodes:
01 - Reinforce censorship resistance: No government or entity can delete or alter data recorded on the system. 02 - Preserve decentralization: The more full nodes that exist, the stronger and more secure the network becomes. 03 - Increase trust in the system: Users can independently confirm whether the rules are being followed.
Despite their value, operating a full node can be challenging, as it requires storage space, processing power, and bandwidth. As the blockchain or timechain grows, technical requirements increase, which can make participation harder for regular users.
To address this, the community continuously works on solutions, such as software improvements and scalability enhancements, to make network access easier without compromising security.
In summary, nodes are the backbone of the Bitcoin network, performing essential functions in transaction validation, verification, and distribution. They ensure the decentralization and security of the system, allowing participants to operate reliably without relying on intermediaries.
Full nodes, in particular, play a critical role in preserving the integrity of the blockchain or timechain, making the Bitcoin network resistant to censorship and manipulation.
While running a node may require technical resources, its impact on preserving financial freedom and system trust is invaluable. As such, nodes remain essential elements for the success and longevity of Bitcoin.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 16:36:21Bitcoin mining is a crucial process for the operation and security of the network. It plays an important role in validating transactions and generating new bitcoins, ensuring the integrity of the blockchain or timechain-based system. This process involves solving complex mathematical calculations and requires significant computational power. Additionally, mining has economic, environmental, and technological effects that must be carefully analyzed.
Bitcoin mining is the procedure through which new units of the currency are created and added to the network. It is also responsible for verifying and recording transactions on the blockchain or timechain. This system was designed to be decentralized, eliminating the need for a central authority to control issuance or validate operations.
Participants in the process, called miners, compete to solve difficult mathematical problems. Whoever finds the solution first earns the right to add a new block to the blockchain or timechain and receives a reward in bitcoins, along with the transaction fees included in that block. This mechanism is known as Proof of Work (PoW).
The mining process is highly technical and follows a series of steps:
Transaction grouping: Transactions sent by users are collected into a pending block that awaits validation.
Solving mathematical problems: Miners must find a specific number, called a nonce, which, when combined with the block’s data, generates a cryptographic hash that meets certain required conditions. This process involves trial and error and consumes a great deal of computational power.
Block validation: When a miner finds the correct solution, the block is validated and added to the blockchain or timechain. All network nodes verify the block’s authenticity before accepting it.
Reward: The winning miner receives a bitcoin reward, in addition to the fees paid for the transactions included in the block. This reward decreases over time in an event called halving, which happens approximately every four years.
Bitcoin mining has a significant economic impact, as it creates income opportunities for individuals and companies. It also drives the development of new technologies such as specialized processors (ASICs) and modern cooling systems.
Moreover, mining supports financial inclusion by maintaining a decentralized network, enabling fast and secure global transactions. In regions with unstable economies, Bitcoin provides a viable alternative for value preservation and financial transfers.
Despite its economic benefits, Bitcoin mining is often criticized for its environmental impact. The proof-of-work process consumes large amounts of electricity, especially in areas where the energy grid relies on fossil fuels.
It’s estimated that Bitcoin mining uses as much energy as some entire countries, raising concerns about its sustainability. However, there are ongoing efforts to reduce these impacts, such as the increasing use of renewable energy sources and the exploration of alternative systems like Proof of Stake (PoS) in other decentralized networks.
Mining also faces challenges related to scalability and the concentration of computational power. Large companies and mining pools dominate the sector, which can affect the network’s decentralization.
Another challenge is the growing complexity of the mathematical problems, which requires more advanced hardware and consumes more energy over time. To address these issues, researchers are studying solutions that optimize resource use and keep the network sustainable in the long term.
In summary, Bitcoin mining is an essential process for maintaining the network and creating new units of the currency. It ensures security, transparency, and decentralization, supporting the operation of the blockchain or timechain.
However, mining also brings challenges such as high energy consumption and the concentration of resources in large pools. Even so, the pursuit of sustainable solutions and technological innovations points to a promising future, where Bitcoin continues to play a central role in the digital economy.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 700c6cbf:a92816fd
2025-05-04 16:34:01Technically speaking, I should say blooms because not all of my pictures are of flowers, a lot of them, probably most, are blooming trees - but who cares, right?
It is that time of the year that every timeline on every social media is being flooded by blooms. At least in the Northern Hemisphere. I thought that this year, I wouldn't partake in it but - here I am, I just can't resist the lure of blooms when I'm out walking the neighborhood.
Spring has sprung - aaaachoo, sorry, allergies suck! - and the blooms are beautiful.
Yesterday, we had the warmest day of the year to-date. I went for an early morning walk before breakfast. Beautiful blue skies, no clouds, sunshine and a breeze. Most people turned on their aircons. We did not. We are rebels - hah!
We also had breakfast on the deck which I really enjoy during the weekend. Later I had my first session of the year painting on the deck while listening/watching @thegrinder streaming. Good times.
Today, the weather changed. Last night, we had heavy thunderstorms and rain. This morning, it is overcast with the occasional sunray peaking through or, as it is right now, raindrops falling.
We'll see what the day will bring. For me, it will definitely be: Back to painting. Maybe I'll even share some here later. But for now - this is a photo post, and here are the photos. I hope you enjoy as much as I enjoyed yesterday's walk!
Cheers, OceanBee
!(image)[https://cdn.satellite.earth/cc3fb0fa757c88a6a89823585badf7d67e32dee72b6d4de5dff58acd06d0aa36.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/7fe93c27c3bf858202185cb7f42b294b152013ba3c859544950e6c1932ede4d3.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/6cbd9fba435dbe3e6732d9a5d1f5ff0403935a4ac9d0d83f6e1d729985220e87.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/df94d95381f058860392737d71c62cd9689c45b2ace1c8fc29d108625aabf5d5.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/e483e65c3ee451977277e0cfa891ec6b93b39c7c4ea843329db7354fba255e64.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/a98fe8e1e0577e3f8218af31f2499c3390ba04dced14c2ae13f7d7435b4000d7.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/d83b01915a23eb95c3d12c644713ac47233ce6e022c5df1eeba5ff8952b99d67.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/9ee3256882e363680d8ea9bb6ed3baa5979c950cdb6e62b9850a4baea46721f3.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/201a036d52f37390d11b76101862a082febb869c8d0e58d6aafe93c72919f578.jpg] !(image)[https://cdn.satellite.earth/cd516d89591a4cf474689b4eb6a67db842991c4bf5987c219fb9083f741ce871.jpg]
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-04 16:24:21Blockchain or timechain is a new technology that has changed the way data and transactions are recorded and stored. Its decentralized and highly secure structure provides transparency and trust, making it a widely used system for digital operations. This technology is essential for creating financial systems and digital records that cannot be altered.
What is blockchain or timechain? Blockchain or timechain is essentially a distributed digital ledger designed to record transactions in a sequential and unchangeable manner. It is made up of blocks linked in a chain, each containing a set of information such as transactions, timestamps, and a unique identifier called a hash.
These blocks are organized in chronological order, ensuring the integrity of records over time. The term timechain, used synonymously, emphasizes this temporal aspect of the system, where each block is linked to the previous one, forming a chain of events that cannot be tampered with.
The validation of blocks in blockchain or timechain is carried out through a process called mining. Network participants, known as miners, use powerful computers to solve complex mathematical problems. This process, known as proof of work, is necessary to validate transactions and add a new block to the chain.
Each block contains:
Verified Transactions – A set of operations approved by the network.
Previous Block Hash – A unique code that connects the new block to the previous one, ensuring continuity and security.
Nonce – A number used in the mining process to generate the block's hash.
Once a block is validated, it is permanently added to the blockchain or timechain, and all nodes (participating computers) in the network update their copies of this ledger.
One of the main benefits of blockchain or timechain is the security provided by its decentralized model. Unlike traditional systems that rely on central servers, it distributes its data across thousands of computers around the world.
Immutability is guaranteed by cryptographic techniques and the chained structure of blocks. Any attempt to alter a block would require modifying all subsequent blocks, which is virtually impossible due to the massive computational power required.
Additionally, the use of cryptographic algorithms makes the system resistant to fraud and manipulation. This model enables trust, even in environments without intermediaries or central authorities.
Blockchain or timechain is transparent, as anyone can access the full history of transactions recorded on the network. This creates a system that is auditable and reliable.
However, the privacy of participants is protected, since transactions are recorded through anonymous digital addresses without revealing personal identities. This balance between transparency and privacy makes the system secure and flexible.
The use of blockchain or timechain goes beyond financial transactions. It is useful in areas such as smart contracts, asset registration, supply chains, and online voting. Its ability to create permanent and verifiable records enables innovative solutions across various industries.
For example, in product tracking systems, blockchain or timechain ensures data authenticity by recording each stage of the production and distribution process. This reduces fraud and increases operational efficiency.
Advantages and Challenges Among the main advantages of blockchain or timechain, we can highlight:
Decentralization – Elimination of intermediaries, reducing costs and increasing efficiency.
Security – Protection against fraud and digital attacks.
Transparency – Public and verifiable record of all transactions.
Immutability – Assurance that data cannot be modified after being recorded.
However, there are still challenges to be addressed, such as scalability, as the continuous growth of the network may require greater storage and processing capacity. Additionally, regulatory issues and widespread adoption demand ongoing improvements.
In summary, blockchain or timechain is an innovative technology that changes the way data and transactions are stored, ensuring security, transparency, and efficiency. Its decentralization removes the dependency on intermediaries, making it a trustworthy and tamper-resistant system.
Despite technical and regulatory challenges, blockchain or timechain continues to evolve, demonstrating its potential in various areas beyond the financial sector. Its promise of transparency and immutability is already shaping the future of digital systems, establishing itself as a fundamental base for the modern economy and digital trust.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ a29cfc65:484fac9c
2025-05-04 16:20:03Bei einer Führung durch den Naumburger Dom sprach der Domführer über Propaganda im Mittelalter. Die gefühlvollen Gesichtsausdrücke der steinernen Stifterfiguren rund um die berühmte Uta sollten das Volk beeinflussen. Darüber haben wir auf der Heimfahrt nach Leipzig philosophiert und fanden den Denkansatz spannend. Denn auch wenn es damals nicht Propaganda hieß, so gab es doch Interessen der Mächtigen, die sie gegenüber dem Volk durchsetzten. Sie bedienten sich dabei der damals verfügbaren „Medien“, zu denen die Kirche gehörte, wo sich das Volk zum Gottesdienst traf.
Kulturelle Identität Europas
Mitteldeutschland ist ein Zentrum mittelalterlicher Baukunst. Der Naumburger Dom St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern einer noch älteren Kirche im 13. Jahrhundert gebaut. Er ist weltweit einzigartig in seiner Architektur, Bildhauerkunst und Glasmalerei. Seit 2018 ist er Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt Naumburg hatte einst die gleiche Bedeutung wie Merseburg, Magdeburg oder Leipzig. Der Dom – von der Spätromanik bis in die Frühgotik unter Leitung eines heute unbekannten Bildhauerarchitekten errichtet – gilt als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und Handwerkskunst. Die naturwissenschaftlich-physikalischen Kenntnisse der Menschen waren offensichtlich enorm. Sie verfügten über das Wissen zur Planung und über entsprechende Werk- und Hebezeuge, um solche Bauwerke in relativ kurzer Zeit errichten zu können.
Im Westchor des Doms befinden sich mit den zwölf lebensgroßen Stifterfiguren die bekanntesten Kunstwerke des Doms, unter ihnen Uta von Ballenstedt. Sie soll Walt Disney als Quelle für die schöne und sehr stolze Königin im Zeichentrickfilm Schneewittchen gedient haben. Das Besondere und Neue an den steinernen Stifterfiguren war ihre realitätsnahe Darstellung, die sie lebendig und ausdrucksstark wirken lässt. Sie sind ein Höhepunkt in der Steinmetzkunst der damaligen Zeit. Die Figuren wurden, obschon die dargestellten Personen bereits mehr als 200 Jahre tot waren, mit charakteristischen Gesichtsausdrücken dargestellt: Uta schaut schön und stolz in die Ferne, ihr Gatte Ekkehard wirkt etwas hochmütig. Gegenüber steht die lachende Reglindis neben ihrem wehmütig-leidend blickenden Mann Hermann von Meißen.
Der Domführer sagte, dass die Gesichtsausdrücke menschliche Verhaltensweisen darstellen, die bei den Kirchenbesuchern unerwünscht waren. Wir hätten es hier mit einer sehr frühen Form der Propaganda zu tun. Die katholische Kirche war Vorreiter in Sachen Propaganda. Sie hat etwa 400 Jahre später, im Jahr 1622, mit der Sacra Congregatio de Propaganda Fide ein Amt gegründet, das den „richtigen“ Glauben in die Welt tragen sollte, und erst 1967 umbenannt wurde. Aber ihre gesellschaftlich führende Position hatte damals auch eine positive Seite: Den Kirchen und Klöstern haben wir den Erhalt und die Weitergabe antiken Wissens zu verdanken. Europa konnte sich trotz der politischen Zersplitterung seine kulturelle Identität erhalten. Zum Beispiel lässt sich das Wirken des namenlosen Domschöpfers anhand der Bau- und Kunstwerke quer durch Europa von Nordfrankreich über Mainz nach Naumburg und Meißen nachvollziehen. Aus der weiteren Entwicklung von Kunst und Kultur in Europa entstand in der Renaissance die Philosophie des Humanismus und später daraus die Aufklärung mit ihrer Wirkung auf Literatur und Wissenschaft. Ziel war dabei immer eine Stärkung des Gemeinwesens.
Transhumanismus zerstört Gemeinschaften
Heute scheinen wir uns allerdings an einer Bruchstelle der gesellschaftlichen Entwicklung zu befinden. Die Kirchen spielen in unserer Gesellschaft kaum noch eine Rolle. Weder bringen sie sich in ethische Diskussionen hörbar ein, noch tragen sie die Entwicklung von Kunst und Kultur sichtbar voran. Ihre Rolle im Bereich Propaganda haben längst Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen übernommen. Diese Medien haben eine größere Reichweite, und die psychologische Beeinflussung ist umfassender. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Manipulation der Massen stark intensiviert und nahm nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch weiter an Fahrt auf. Der Liberalismus konnte auf allen Gebieten seinen Siegeszug antreten, stellte das Individuum in den Mittelpunkt und erhob den Markt zur heiligen Kuh. Im Laufe der Zeit wurden die humanistischen Ideen der Aufklärung in ihr Gegenteil verkehrt. Der Mensch wurde als fehlerhaftes Wesen identifiziert, in die Vereinzelung getrieben, bevormundet und gegängelt – angeblich, damit er sich nicht selbst schadet. Zur psychologischen Beeinflussung kommen die neuen technischen Möglichkeiten aus Bio-Nano-Neuro-Wissenschaften und Digitalisierung. Der Transhumanismus wurde als neues Ziel für die Menschheit ausgerufen. Der Einzelne soll biologisch und technisch perfektioniert werden. Gemeinschaften – von der Familie angefangen – treibt das in die Bedeutungslosigkeit. Es besteht die Gefahr, dass persönliche Integrität und Privatsphäre durch Eingriffe in Körper- und Geistesfunktionen verletzt werden. Eine neue Aufklärung ist nötig. Denn sehr viel von dem über die Jahrhunderte erlangten Wissen ging schon verloren oder ist nur noch versteckt in den Bibliotheken und Archiven der Kirchen zu finden. Die Besinnung auf die vergessenen beziehungsweise verdrängten Grundlagen und Ideale der Aufklärung kann diese Entwicklung abwenden. Die Kulturschätze Mitteleuropas vermitteln in ihrer Schönheit und Vollkommenheit die Ruhe und die zeitlichen und räumlichen Dimensionen, die wir brauchen, wenn wir über die Frage nachdenken, wie wir in Zukunft leben wollen.
Die Rolle der neuen Medien für die zukünftige Entwicklung
Von den Alt-Medien ist in dieser Hinsicht nichts zu erwarten. Sie werden finanziert und sind unterwandert von den Kräften, die transhumanistische Entwicklungen vorantreiben. Die „neue Aufklärung“ ist ein lohnenswertes Ziel für die neuen Medien. Diese lassen sich jedoch noch zu sehr von den aktuellen Themen der Alt-Medien treiben. Der Angst-Propaganda begegnen sie mit – Ängsten, wenn auch anders ausgerichtet. Einige reiten die Empörungswelle in Gegenrichtung zu den Alt-Medien. Manche Betreiber von „alternativen“ Finanz- und Wirtschaftskanälen wollen ihre eigenen marktgläubigen Produkte an den Mann bringen. Stattdessen sollten in den neuen Medien positive Nachrichten verbreitet und eigene Themenfelder eröffnet werden, denen sich die Alt-Medien verweigern:
· der Mensch und seine Bildung zur souveränen, selbständig denkenden und handelnden Persönlichkeit,
· die Entwicklung des eigenen Bewusstseins, um der Fremdbestimmung zu entkommen und zu Wahrhaftigkeit, Authentizität und Menschlichkeit zu gelangen,
· die Entwicklung des Gemeinwohls,
· die Frage, wie wir neue Gemeinschaften bis hin zu autarken Gemeinden gründen können – wichtiger, je mehr das gesellschaftliche System um uns herum zusammenbricht.
Direkt sichtbar ist der letzte Punkt am Niedergang der Architektur und am Zustand der Innenstädte: Die reich dekorierten Gebäude der Gründerzeit wurden nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch gleichförmig rechteckige Gebäude aus Beton und Glas ersetzt. Dazu kamen die in allen Städten austauschbar gleichen Ladenzeilen und in den letzten Jahren Dreck und Schmierereien, die nicht mehr weggeräumt werden.
Die gesellschaftlichen Verwerfungen der Corona-Zeit führten bei vielen Menschen zum Innehalten und Nachdenken über Sinn und Ziele ihres Lebens. So entstanden einige Pilotprojekte, zum Beispiel in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung. Diese auf die Zukunft gerichteten Themen könnten in den neuen Medien umfangreicher vorgestellt und diskutiert werden. Manova setzt schon solche Schwerpunkte mit „The Great WeSet“ von Walter van Rossum sowie mit den Kategorien „Zukunft & Neue Wege“ sowie „Aufwind“. Der Kontrafunk hat Formate entwickelt, die das Gemeinwohl stärker in den Fokus setzen wie etwa die Kultur- und Wissenschaftsrubrik. Nuoviso hat einen eigenen Songcontest ins Leben gerufen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf eine lebenswerte Zukunft gilt es auch, die technologische Basis der neuen Medien zukunftsfest zu machen und sich der digitalen Zensur zu entziehen. Milosz Matuschek geht mit dem Pareto-Projekt neue Wege. Es könnte zur unzensierbaren Plattform der neuen Medien werden. Denn wie er sagt: Man baut sein neues Haus doch auch nicht auf dem Boden, der einem anderen gehört.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-05-04 15:48:26วันอาทิตย์ เพื่อนใหม่เยอะพอสมควร น่าจะพอที่จะแนะนำให้รู้จัก โรงบ่มสุขภาพ ขอเล่าผ่านเพลง "บ่ม" เพื่อรวบบทความ #ตัวหนังสือมีเสียง ไว้ด้วยเลยแล้วกันครับ
โรงบ่มสุขภาพ Healthy Hut - โรงบ่มสุขภาพ คือการรวมตัวกันของบุคลากรที่มี content และ ความเชี่ยวชาญ ด้านต่างๆ ทำกิจกรรมหลากหลายรูปแบบ ตั้งแต่แคมป์สุขภาพ พักผ่อนกายใจเรียนรู้การปรับสมดุลร่างกาย, การเรียนรู้พื้นฐาน Nutrition ต่างๆ ลองดูผลงานได้ในเพจครับ และโรงบ่มฯ ก็จะยังคงมีกิจกรรมให้ทุกคนได้เข้าร่วมอยู่เสมอ ดังนั้นไปกดไลค์เพจไว้เพื่อไม่ให้พลาดข้าวสาร เอ้ย ข่าวสาร
โรงบ่มฯนั้น ประกอบด้วย 👨🏻⚕️พี่หมอป๊อบ DietDoctor Thailand ที่เรารู้จักกันดี อาจารย์ของพวกเรา 🏋🏻♀️ 🏅พี่หนึ่ง จาก หนึ่งคีโตแด๊ดดี้ มาเป็น Nueng The One ผมอุปโลกให้ก่อนเลยว่า คนไทยคนแรกที่ทำเนื้อหาการกินคีโต เป็นภาษาไทย แบบมีบันทึกสาธารณะให้ตามศึกษา 👨🏻⚕️หมอเอก หมออ้วนในดงลดน้ำหนัก กับหลักการใช้ชีวิตแบบ IFF สาย Fasting ที่ย้ำว่าหัวใจอีกห้องของ Fasting คือ Feeding กระดุมเม็ดแรกของการฟาส ที่คนมักลืม 🧘🏻♀️ครูบอม เทพโยคะอีกท่านนึงของไทย กับศาสตร์โยคะ Anusara Yoga หนึ่งเดียวในไทย 🧗♂️โค้ชแมท สารานุกรมสุขภาพที่มีชีวิต นิ่งแต่คมกริบ ถ้าเป็นเกมส์ก็สาย สไนเปอร์ ยิงน้อยแต่ Head Shot 🧔🏻แอ๊ดหนวด ฉายา Salt Daddy เจ้าแห่งเกลือแร่ ประจำกลุ่ม IF-Mix Fasting Diet Thailand (Keto # Low Carb # Plant Base # High Fat) 👭👩🏻🤝👨🏼👩🏻🤝👨🏼 รวมถึงทีมงาน กัลยาณมิตรสุขภาพ ที่มีความรู้ในด้านสุขภาพและมากประสบการณ์ 🧑🏻🍳 ผมและตำรับเอ๋เองก็ยินดีมากๆที่ได้ร่วมทีมสุขภาพนี้กับเขาด้วย
จะเห็นได้ว่า แต่ละท่านในโรงบ่มฯ นั้นหล่อหลอมมาจากความต่างเสียด้วยซ้ำไป ตั้งแต่เริ่มก่อร่างโรงบ่ม เราก็ตั้งไว้แล้วว่า ชีวะ ควรมีความหลากหลาย การวางพื้นฐานสุขภาพควรมาจาก "แต่ละคน" ไม่ใช่ one size fit all บันทึกกิจกรรมโรงบ่มผมมีโพสไว้ https://www.facebook.com/share/p/19DUibHrbw/
นั่นเป็นเหตุผลที่ผมเกิดแรงบันดาลใจในการทำเพลง "บ่ม" ขึ้นมาเพื่อเป็น Theme Song ครับ แก่นของเพลงนี้มีไม่กี่อย่างครับ ผมเริ่มคิดจากคำว่า "ความต่าง" เพราะไม่ว่าจะกี่ปีกี่ชาติ วงการสุขภาพ ก็จะมีแนวความคิดประเภท ฉันถูกเธอผิด อยู่ตลอดเวลาเพราะมันเป็นธรรมชาติมนุษย์ครับ มนุษย์เราทุกคนมีอีโก้ การยอมรับในความต่าง การหลอมรวมความต่าง ผมคิดว่ามันเป็นการ "บ่ม" ให้สุกงอมได้
เวลาที่เนื้อหาแบบนี้ ผมก็อดคิดถึงวงที่ผมรักเสมอไม่ได้เลย นั่นคือ เฉลียง แม้ความสามารถจะห่างไกลกันลิบลับ แต่ผมก็อยากทำสไตล์เฉลียงกับเขาบ้างครั้งหนึ่งหรือหลายๆครั้งในชีวิต จึงเลือกแนวเพลงออกมาทาง แจ๊ส สวิง มีเครื่องเป่า คาริเนต เป็นตัวเด่น
ท่อนแรกของเพลงจึงเริ่มด้วย "ต่างทั้งความคิด ต่างทั้งความฝัน ต่างเผ่าต่างพันธุ์ จะต่างกันแค่ไหน หนึ่งเมล็ด จากหลากผล แต่ละคน ก็ปนไป แล้วเพราะเหตุใด ใยต้องไปแค่ทางเดียว" เพื่อปูให้คนฟังเริ่มเปิดรับว่า สิ่งที่ต้องการจะสื่อต่อไปคืออะไร
ส่วนคำย้ำนั้นผมแตกมาจาก คำสอนของพระพุทธเจ้า เกี่ยวกับ "คิดเห็นเป็นไป" ซึ่งจริงๆผมเขียนไว้ในโพสนึงแต่ตอนนั้นยังไม่ได้ทำคอลัมน์ #ตัวหนังสือมีเสียง ขอไม่เขียนซ้ำ อ่านได้ที่นี่ครับ https://www.facebook.com/share/p/18tFCFaRLn/ ท่อนที่ว่าจึงเขียนไว้ว่า "บ่มบ่ม... บ่มให้คิด บ่มบ่ม...บ่มให้เห็น บ่มบ่ม...บ่มให้เป็น บ่มบ่ม...บ่มให้ไป ไปเป็น ตัวของตัวเอง" ใช้ความซน สไตล์ rock&roll ผสมแจ๊สนิด ที่เขามักเล่นร้องโต้กับคอรัส นึกถึงยุคทีวีขาวดำ 5555
เนื้อร้องท่อนนี้ เป็นการบอกว่า โรงบ่มคืออะไรทำอะไร เพราะโรงบ่ม เราไม่ได้รักษา เราไม่ได้บังคับไดเอทว่าต้องใช้อะไร เราเปิดตาให้มอง เปิดหูให้ฟัง เปิดปากให้ถาม ถึงธรรมชาติในตัวเรา แล้วบ่มออกไปให้เบ่งบานในเส้นทางของแต่ละคนครับ
แล้วผมก็พยายามอีกครั้งที่จะสื่อถึงการยอมรับความต่าง ให้ติดหูเอาไว้ โดยเฉพาะคำที่ผมพูดบ่อยมากๆ "ชีวะ คือชีวิต" จนมาเป็นท่อน bridge นี้ครับ "อะไรที่ไม่คล้าย นั้นใช่ไม่ดี เพราะชีวะ ก็คือชีวี บ่มให้ดี จะมีความงาม ตามที่ควรเห็น ตามที่ควรเป็น"
เพลงนี้สามารถฟังตัวเต็มได้ทุกแพลทฟอร์มเพลงทั้ง youtube music, spotify, apple music, แผ่นเสียง tiktok ⌨️ แค่ค้นชื่อ "Heretong Teera Siri" ครับ
📺 youtube link นี้ https://youtu.be/BvIsTAsG00E?si=MzA-WfCTNQnWy6b1 📻 Spotify link นี้ https://open.spotify.com/album/08HydgrXmUAew6dgXIDNTf?si=7flQOqDAQbGe2bC0hx3T2A
ความลับคือ จริงๆแล้วเพลงนี้มี 3 version ถ้ากดใน spotify แล้วจะเห็นทั้งอัลบั้มครับ
📀เนื้อเพลง "บ่ม"📀 song by : HereTong Teera Siri ต่างทั้งความคิด ต่างทั้งความฝัน ต่างเผ่าต่างพันธุ์ จะต่างกันแค่ไหน
หนึ่งเมล็ด จากหลากผล แต่ละคน ก็ปนไป แล้วเพราะเหตุใด ใยต้องไปแค่ทางเดียว
บ่มบ่ม... บ่มให้คิด บ่มบ่ม...บ่มให้เห็น บ่มบ่ม...บ่มให้เป็น บ่มบ่ม...บ่มให้ไป ไปเป็น ตัวของตัวเอง
ต่างทั้งลองลิ้ม ต่างทั้งรับรู้ ต่างที่มุมดู ก็ถมไป หนึ่งชีวิต มีความหมาย ที่หลากหลาย ไม่คล้ายกัน แล้วเพราะเหตุใด ใยต้องเป็นเช่นทุกคน
บ่มบ่ม... บ่มให้คิด บ่มบ่ม...บ่มให้เห็น บ่มบ่ม...บ่มให้เป็น บ่มบ่ม...บ่มให้ไป ไปตาม ทางที่เลือกเดิน
เพราะชีวิต คือความหลากหลาย เพราะโลกนี้ ไม่เคยห่างหาย อะไรที่ไม่คล้าย นั้นใช่ไม่ดี เพราะชีวะ ก็คือชีวี บ่มให้ดี จะมีความงาม ตามที่ควรเห็น ตามที่ควรเป็น
บ่มบ่ม... บ่มให้คิด บ่มบ่ม...บ่มให้เห็น บ่มบ่ม...บ่มให้เป็น บ่มบ่ม...บ่มให้ไป ไปตาม ทางที่เลือกเดิน
เพราะชีวะ ก็คือชีวี บ่มให้ดี จะมีความงาม ตามที่ควรเห็น ตามที่ควรเป็น บ่มให้เธอชื่น บ่มให้เธอชม ชีวิตรื่นรมย์ ได้สมใจ บ่มให้ยั่งยืน
ตัวหนังสือมีเสียง #pirateketo
โรงบ่มสุขภาพ #siamstr
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-04 15:45:12lists #descentralismo #compilation #english
*Some of these lists are still being updated, so the latest versions of them will only be visible in Amethyst.
nostr:naddr1qq245dz5tqe8w46swpphgmr4f3047s6629t45qg4waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t09upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqr4guxde6sl
nostr:nevent1qqsxdpwadkswdrc602m6qdhyq7n33lf3wpjtdjq2adkw4y3h38mjcrqpr9mhxue69uhkxmmzwfskvatdvyhxxmmd9aex2mrp0ypzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqqqqysn06gs
nostr:nevent1qqs0swpxdqfknups697205qg5mpw2e370g5vet07gkexe9n0k05h5qspz4mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzvuhsyg99aez8269zxu3zd4j8qya92fg7437ax745pqz22ys6v08zef65qypsgqqqqqqshr37wh
Markdown Uses for Some Clients
nostr:nevent1qqsv54qfgtme38r2tl9v6ghwfj09gdjukealstkzc77mwujr56tgfwsppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsq37tg2603tu0cqdrxs30e2n5t8p87uenf4fvfepdcvr7nllje5zgrqsqqqqqpkdvta4
Other Links
nostr:nevent1qqsrm6ywny5r7ajakpppp0lt525n0s33x6tyn6pz0n8ws8k2tqpqracpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygp6e5ns0nv3dun430jky25y4pku6ylz68rz6zs7khv29q6rj5peespsgqqqqqqsmfwa78
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-04 15:14:32lista #descentralismo #compilado #portugues
*Algumas destas listas ainda estão sendo trocadas e serão traduzidas para português, portanto as versões mais recentes delas só estarão visíveis no Amethyst.
Clients do Nostr e Outras Coisas
nostr:naddr1qq245dz5tqe8w46swpphgmr4f3047s6629t45qg4waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t09upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqr4guxde6sl
Modelos de IA e Ferramentas
nostr:nevent1qqsxdpwadkswdrc602m6qdhyq7n33lf3wpjtdjq2adkw4y3h38mjcrqpr9mhxue69uhkxmmzwfskvatdvyhxxmmd9aex2mrp0ypzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqqqqysn06gs
Comunidades Lusófonas de Bitcoin
nostr:nevent1qqsqnmtverj2fetqwhsv9n2ny8h9ujhyqqrk0fsn4a02w8sf4cqddzqpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtczyzj7u3r4dz3rwg3x6erszwj4y502clwn026qsp99zgdx8n3v5a2qzqcyqqqqqqgypv6z5
Profissionais Brasileiros no Nostr
nostr:nevent1qqsvqnlx7sqeczv5r7pmmd6zzca3l0ru4856n3j7lhjfv3atq40lfdcpr9mhxue69uhkxmmzwfskvatdvyhxxmmd9aex2mrp0ypzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqqqqylf6kr4
Comunidades em Português no Nostr
nostr:nevent1qqsy47d6z0qzshfqt5sgvtck8jmhdjnsfkyacsvnqe8m7euuvp4nm0gpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsyg99aez8269zxu3zd4j8qya92fg7437ax745pqz22ys6v08zef65qypsgqqqqqqsw4vudx
Grupos em Português no Nostr
nostr:nevent1qqs98kldepjmlxngupsyth40n0h5lw7z5ut5w4scvh27alc0w86tevcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygy7fff8g6l23gp5uqtuyqwkqvucx6mhe7r9h7v6wyzzj0v6lrztcspsgqqqqqqs3ndneh
Games Open Source
nostr:nevent1qqs0swpxdqfknups697205qg5mpw2e370g5vet07gkexe9n0k05h5qspz4mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzvuhsyg99aez8269zxu3zd4j8qya92fg7437ax745pqz22ys6v08zef65qypsgqqqqqqshr37wh
Formatação de Texto no Amethyst
nostr:nevent1qqs0vquevt0pe9h5a2dh8csufdksazp6czz3vjk3wfspp68uqdez00cprpmhxue69uhkummnw3ezuendwsh8w6t69e3xj730qgs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgrqsqqqqqpd658r3
Outros Links
nostr:nevent1qqsrm6ywny5r7ajakpppp0lt525n0s33x6tyn6pz0n8ws8k2tqpqracpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygp6e5ns0nv3dun430jky25y4pku6ylz68rz6zs7khv29q6rj5peespsgqqqqqqsmfwa78
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-04 15:14:21https://long-form-editer.vercel.app/
β版のため予期せぬ動作が発生する可能性があります。記事を修正する際は事前にバックアップを取ることをおすすめします
機能
-
nostr:npub1sjcvg64knxkrt6ev52rywzu9uzqakgy8ehhk8yezxmpewsthst6sw3jqcw や、 nostr:nevent1qvzqqqqqqypzpp9sc34tdxdvxh4jeg5xgu9ctcypmvsg0n00vwfjydkrjaqh0qh4qyxhwumn8ghj77tpvf6jumt9qys8wumn8ghj7un9d3shjtt2wqhxummnw3ezuamfwfjkgmn9wshx5uqpz9mhxue69uhkuenjv4kxz7fwv9c8qqpq486d6yazu7ydx06lj5gr4aqgeq6rkcreyykqnqey8z5fm6qsj8fqfetznk のようにnostr:要素を挿入できる
-
:monoice:のようにカスタム絵文字を挿入できる(メニューの😃アイコンから←アイコン変えるかも)
:monopaca_kao:
:kubipaca_karada:
- 新規記事作成と、既存記事の修正ができる
やること
- [x] nostr:を投稿するときにtagにいれる
- [ ] レイアウトを整える
- [x] 画像をアップロードできるようにする
できる
- [ ] 投稿しましたログとかをトースト的なやつでだすようにする
- [ ] あとなんか
-
-
@ 6e0ea5d6:0327f353
2025-05-04 14:53:42Amico mio, ascolta bene!
Without hesitation, the woman you attract with lies is not truly yours. Davvero, she is the temporary property of the illusion you’ve built to seduce her. And every illusion, sooner or later, crumbles.
Weak men sell inflated versions of themselves. They talk about what they don’t have, promise what they can’t sustain, adorn their empty selves with words that are nothing more than a coat of paint. And they do this thinking that, later, they’ll be able to "show who they really are." Fatal mistake, cazzo!
The truth, amico mio, is not something that appears at the end. It is what holds up the whole beginning.
The woman who approaches a lie may smile at first — but she is smiling at the theater, not at the actor. When the curtains fall, what she will see is not a man. It will be a character tired of performing, begging for love from a self-serving audience in the front row.
That’s why I always point out that lying to win a woman’s heart is the same as sabotaging your own nature. The woman who comes through an invented version of you will be the first to leave when the veil of lies tears apart. Not out of cruelty, but out of consistency with her own interest. Fine... She didn’t leave you, but rather, that version of yourself never truly existed to be left behind.
A worthy man presents himself without deceptive adornments. And those who stay, stay because they know exactly who they are choosing as a man. That’s what differentiates forged seduction from the convenience of love built on honor, loyalty, and respect.
Ah, amico mio, I remember well. It was lunch on an autumn day in Catania. Mediterranean heat, and the Nero D'Avola wine from midday clinging to the lips like dried blood. Sitting in the shade of a lemon tree planted right by my grandfather's vineyard entrance, my uncle — the oldest of my father’s brothers — spoke little, but when he called us to sit by his side, all the nephews would quiet down to listen. And in my youth, he told me something that has never left my mind.
“In Sicily, the woman who endures the silence of a man about his business is more loyal than the one who is enchanted by speeches about what he does or how much he earns. Perchè, figlio mio, the first one has seen the truth. The second one, only a false shine.”
Thank you for reading, my friend!
If this message resonated with you, consider leaving your "🥃" as a token of appreciation.
A toast to our family!
-
@ 005bc4de:ef11e1a2
2025-05-04 12:01:42OSU commencement speech revisited 1 year later
One year ago, May 5, 2024, the commencement speaker at Ohio State University was Chris Pan. He got booed for mentioning bitcoin. There were some other things involved, but the bitcoin part is what could my ears.
Here's an article about the speech and a video clip with the bitcoin mention. The quote that I feel is especially pertinent is this, '“The mechanics of investing are actually easy, but it comes down to mindset,” Pan said. “The most common barriers are fear, laziness and closed-mindedness.”'
Last year, I wrote this and had it sent as a reminder to myself (I received the reminder yesterday after totally forgetting about this):
Ohio State commencement speaker mentions bitcoin and got booed.
I wondered what would've happened if they'd taken his advice to heart and bought bitcoin that day. Linked article: https://www.businessinsider.com/osu-commencement-speaker-ayahuasca-praises-bitcoin-booed-viral-2024-5
Nat Brunell interviewed him on her Coin Stories podcast shortly after his speech: https://www.youtube.com/watch?v=LRqKxKqlbcI
BTC on 5/5/2024 day of speech: about $64,047 (chart below)
If any of those now wise old 23 year olds remember the advice they were given, bitcoin is currently at $95,476. If any took Pan's advice, they achieved a 49% gain in one year. Those who did not take Pan's advice, lost about 2.7% of their buying power due to inflation.
For bitcoiners, think about how far we've come. May of 2024 was still the waning days of the "War on Crypto," bitcoin was boiling the oceans, if you held, used, or liked bitcoin you were evil. Those were dark days and days I'm glad are behind us.
Here is the full commencement speech. The bitcoin part is around the 5 or 6 minute mark: https://m.youtube.com/watch?v=lcH-iL_FdYo
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-04 10:00:28₍ ・ᴗ・ ₎ ₍ ・ᴗ・ ₎₍ ・ᴗ・ ₎
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-25 17:43:44One of the most common criticisms leveled against nostr is the perceived lack of assurance when it comes to data storage. Critics argue that without a centralized authority guaranteeing that all data is preserved, important information will be lost. They also claim that running a relay will become prohibitively expensive. While there is truth to these concerns, they miss the mark. The genius of nostr lies in its flexibility, resilience, and the way it harnesses human incentives to ensure data availability in practice.
A nostr relay is simply a server that holds cryptographically verifiable signed data and makes it available to others. Relays are simple, flexible, open, and require no permission to run. Critics are right that operating a relay attempting to store all nostr data will be costly. What they miss is that most will not run all encompassing archive relays. Nostr does not rely on massive archive relays. Instead, anyone can run a relay and choose to store whatever subset of data they want. This keeps costs low and operations flexible, making relay operation accessible to all sorts of individuals and entities with varying use cases.
Critics are correct that there is no ironclad guarantee that every piece of data will always be available. Unlike bitcoin where data permanence is baked into the system at a steep cost, nostr does not promise that every random note or meme will be preserved forever. That said, in practice, any data perceived as valuable by someone will likely be stored and distributed by multiple entities. If something matters to someone, they will keep a signed copy.
Nostr is the Streisand Effect in protocol form. The Streisand effect is when an attempt to suppress information backfires, causing it to spread even further. With nostr, anyone can broadcast signed data, anyone can store it, and anyone can distribute it. Try to censor something important? Good luck. The moment it catches attention, it will be stored on relays across the globe, copied, and shared by those who find it worth keeping. Data deemed important will be replicated across servers by individuals acting in their own interest.
Nostr’s distributed nature ensures that the system does not rely on a single point of failure or a corporate overlord. Instead, it leans on the collective will of its users. The result is a network where costs stay manageable, participation is open to all, and valuable verifiable data is stored and distributed forever.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-04 09:49:45- 1:nan:
- 2
- 2irorio絵文字
- 1nostr:npub1sjcvg64knxkrt6ev52rywzu9uzqakgy8ehhk8yezxmpewsthst6sw3jqcw
- 2
- 2
- 3
- 3
- 2
- 1
|1|2| |:--|:--| |test| :nan: |
---
:nan: :nan:
- 1
- 2
- tet
- tes
- 3
- 1
-
2
t
te
test
-
19^th^
- H~2~O
本サイトはfirefoxのみサポートしています うにょ :wayo: This text will bounce wss://catstrr.swarmstr.com/
うにょうにょてすと
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-15 23:00:40I want to see Nostr succeed. If you can think of a way I can help make that happen, I’m open to it. I’d like your suggestions.
My schedule’s shifting soon, and I could volunteer a few hours a week to a Nostr project. I won’t have more total time, but how I use it will change.
Why help? I care about freedom. Nostr’s one of the most powerful freedom tools I’ve seen in my lifetime. If I believe that, I should act on it.
I don’t care about money or sats. I’m not rich, I don’t have extra cash. That doesn’t drive me—freedom does. I’m volunteering, not asking for pay.
I’m not here for clout. I’ve had enough spotlight in my life; it doesn’t move me. If I wanted clout, I’d be on Twitter dropping basic takes. Clout’s easy. Freedom’s hard. I’d rather help anonymously. No speaking at events—small meetups are cool for the vibe, but big conferences? Not my thing. I’ll never hit a huge Bitcoin conference. It’s just not my scene.
That said, I could be convinced to step up if it’d really boost Nostr—as long as it’s legal and gets results.
In this space, I’d watch for social engineering. I watch out for it. I’m not here to make friends, just to help. No shade—you all seem great—but I’ve got a full life and awesome friends irl. I don’t need your crew or to be online cool. Connect anonymously if you want; I’d encourage it.
I’m sick of watching other social media alternatives grow while Nostr kinda stalls. I could trash-talk, but I’d rather do something useful.
Skills? I’m good at spotting social media problems and finding possible solutions. I won’t overhype myself—that’s weird—but if you’re responding, you probably see something in me. Perhaps you see something that I don’t see in myself.
If you need help now or later with Nostr projects, reach out. Nostr only—nothing else. Anonymous contact’s fine. Even just a suggestion on how I can pitch in, no project attached, works too. 💜
Creeps or harassment will get blocked or I’ll nuke my simplex code if it becomes a problem.
https://simplex.chat/contact#/?v=2-4&smp=smp%3A%2F%2FSkIkI6EPd2D63F4xFKfHk7I1UGZVNn6k1QWZ5rcyr6w%3D%40smp9.simplex.im%2FbI99B3KuYduH8jDr9ZwyhcSxm2UuR7j0%23%2F%3Fv%3D1-2%26dh%3DMCowBQYDK2VuAyEAS9C-zPzqW41PKySfPCEizcXb1QCus6AyDkTTjfyMIRM%253D%26srv%3Djssqzccmrcws6bhmn77vgmhfjmhwlyr3u7puw4erkyoosywgl67slqqd.onion
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-04 09:36:08 -
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-13 19:39:28In much of the world, it is incredibly difficult to access U.S. dollars. Local currencies are often poorly managed and riddled with corruption. Billions of people demand a more reliable alternative. While the dollar has its own issues of corruption and mismanagement, it is widely regarded as superior to the fiat currencies it competes with globally. As a result, Tether has found massive success providing low cost, low friction access to dollars. Tether claims 400 million total users, is on track to add 200 million more this year, processes 8.1 million transactions daily, and facilitates $29 billion in daily transfers. Furthermore, their estimates suggest nearly 40% of users rely on it as a savings tool rather than just a transactional currency.
Tether’s rise has made the company a financial juggernaut. Last year alone, Tether raked in over $13 billion in profit, with a lean team of less than 100 employees. Their business model is elegantly simple: hold U.S. Treasuries and collect the interest. With over $113 billion in Treasuries, Tether has turned a straightforward concept into a profit machine.
Tether’s success has resulted in many competitors eager to claim a piece of the pie. This has triggered a massive venture capital grift cycle in USD tokens, with countless projects vying to dethrone Tether. Due to Tether’s entrenched network effect, these challengers face an uphill battle with little realistic chance of success. Most educated participants in the space likely recognize this reality but seem content to perpetuate the grift, hoping to cash out by dumping their equity positions on unsuspecting buyers before they realize the reality of the situation.
Historically, Tether’s greatest vulnerability has been U.S. government intervention. For over a decade, the company operated offshore with few allies in the U.S. establishment, making it a major target for regulatory action. That dynamic has shifted recently and Tether has seized the opportunity. By actively courting U.S. government support, Tether has fortified their position. This strategic move will likely cement their status as the dominant USD token for years to come.
While undeniably a great tool for the millions of users that rely on it, Tether is not without flaws. As a centralized, trusted third party, it holds the power to freeze or seize funds at its discretion. Corporate mismanagement or deliberate malpractice could also lead to massive losses at scale. In their goal of mitigating regulatory risk, Tether has deepened ties with law enforcement, mirroring some of the concerns of potential central bank digital currencies. In practice, Tether operates as a corporate CBDC alternative, collaborating with authorities to surveil and seize funds. The company proudly touts partnerships with leading surveillance firms and its own data reveals cooperation in over 1,000 law enforcement cases, with more than $2.5 billion in funds frozen.
The global demand for Tether is undeniable and the company’s profitability reflects its unrivaled success. Tether is owned and operated by bitcoiners and will likely continue to push forward strategic goals that help the movement as a whole. Recent efforts to mitigate the threat of U.S. government enforcement will likely solidify their network effect and stifle meaningful adoption of rival USD tokens or CBDCs. Yet, for all their achievements, Tether is simply a worse form of money than bitcoin. Tether requires trust in a centralized entity, while bitcoin can be saved or spent without permission. Furthermore, Tether is tied to the value of the US Dollar which is designed to lose purchasing power over time, while bitcoin, as a truly scarce asset, is designed to increase in purchasing power with adoption. As people awaken to the risks of Tether’s control, and the benefits bitcoin provides, bitcoin adoption will likely surpass it.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-03-12 00:40:25Before I saw those X right-wing political “influencers” parading their Epstein binders in that PR stunt, I’d already posted this on Nostr, an open protocol.
“Today, the world’s attention will likely fixate on Epstein, governmental failures in addressing horrific abuse cases, and the influential figures who perpetrate such acts—yet few will center the victims and survivors in the conversation. The survivors of Epstein went to law enforcement and very little happened. The survivors tried to speak to the corporate press and the corporate press knowingly covered for him. In situations like these social media can serve as one of the only ways for a survivor’s voice to be heard.
It’s becoming increasingly evident that the line between centralized corporate social media and the state is razor-thin, if it exists at all. Time and again, the state shields powerful abusers when it’s politically expedient to do so. In this climate, a survivor attempting to expose someone like Epstein on a corporate tech platform faces an uphill battle—there’s no assurance their voice would even break through. Their story wouldn’t truly belong to them; it’d be at the mercy of the platform, subject to deletion at a whim. Nostr, though, offers a lifeline—a censorship-resistant space where survivors can share their truths, no matter how untouchable the abuser might seem. A survivor could remain anonymous here if they took enough steps.
Nostr holds real promise for amplifying survivor voices. And if you’re here daily, tossing out memes, take heart: you’re helping build a foundation for those who desperately need to be heard.“
That post is untouchable—no CEO, company, employee, or government can delete it. Even if I wanted to, I couldn’t take it down myself. The post will outlive me on the protocol.
The cozy alliance between the state and corporate social media hit me hard during that right-wing X “influencer” PR stunt. Elon owns X. Elon’s a special government employee. X pays those influencers to post. We don’t know who else pays them to post. Those influencers are spurred on by both the government and X to manage the Epstein case narrative. It wasn’t survivors standing there, grinning for photos—it was paid influencers, gatekeepers orchestrating yet another chance to re-exploit the already exploited.
The bond between the state and corporate social media is tight. If the other Epsteins out there are ever to be unmasked, I wouldn’t bet on a survivor’s story staying safe with a corporate tech platform, the government, any social media influencer, or mainstream journalist. Right now, only a protocol can hand survivors the power to truly own their narrative.
I don’t have anything against Elon—I’ve actually been a big supporter. I’m just stating it as I see it. X isn’t censorship resistant and they have an algorithm that they choose not the user. Corporate tech platforms like X can be a better fit for some survivors. X has safety tools and content moderation, making it a solid option for certain individuals. Grok can be a big help for survivors looking for resources or support! As a survivor, you know what works best for you, and safety should always come first—keep that front and center.
That said, a protocol is a game-changer for cases where the powerful are likely to censor. During China's # MeToo movement, survivors faced heavy censorship on social media platforms like Weibo and WeChat, where posts about sexual harassment were quickly removed, and hashtags like # MeToo or "woyeshi" were blocked by government and platform filters. To bypass this, activists turned to blockchain technology encoding their stories—like Yue Xin’s open letter about a Peking University case—into transaction metadata. This made the information tamper-proof and publicly accessible, resisting censorship since blockchain data can’t be easily altered or deleted.
I posted this on X 2/28/25. I wanted to try my first long post on a nostr client. The Epstein cover up is ongoing so it’s still relevant, unfortunately.
If you are a survivor or loved one who is reading this and needs support please reach out to: National Sexual Assault Hotline 24/7 https://rainn.org/
Hours: Available 24 hours
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 1f79058c:eb86e1cb
2025-05-04 09:34:30I think we should agree on an HTML element for pointing to the Nostr representation of a document/URL on the Web. We could use the existing one for link relations for example:
html <link rel="alternate" type="application/nostr+json" href="nostr:naddr1qvzqqqr4..." title="This article on Nostr" />
This would be useful in multiple ways:
- Nostr clients, when fetching meta/preview information for a URL that is linked in a note, can detect that there's a Nostr representation of the content, and then render it in Nostr-native ways (whatever that may be depending on the client)
- User agents, usually a browser or browser extension, when opening a URL on the Web, can offer opening the alternative representation of a page in a Nostr client. And/or they could offer to follow the author's pubkey on Nostr. And/or they could offer to zap the content.
- When publishing a new article, authors can share their preferred Web URL everywhere, without having to consider if the reader knows about or uses Nostr at all. However, if a Nostr user finds the Web version of an article outside of Nostr, they can now easily jump to the Nostr version of it.
- Existing Web publications can retroactively create Nostr versions of their content and easily link the Nostr articles on all of their existing article pages without having to add prominent Nostr links everywhere.
There are probably more use cases, like Nostr search engines and whatnot. If you can think of something interesting, please tell me.
Update: I came up with another interesting use case, which is adding alternate links to RSS and Atom feeds.
Proof of concept
In order to show one way in which this could be used, I have created a small Web Extension called Nostr Links, which will discover alternate Nostr links on the pages you visit.
If it finds one or more links, it will show a purple Nostr icon in the address bar, which you can click to open the list of links. It's similar to e.g. the Feed Preview extension, and also to what the Tor Browser does when it discovers an Onion-Location for the page you're looking at:
The links in this popup menu will be
web+nostr:
links, because browsers currently do not allow web apps or extensions to handle unprefixednostr:
links. (I hope someone is working on getting those on par withipfs:
etc.)Following such a link will either open your default Nostr Web app, if you have already configured one, or it will ask you which Web app to open the link with.
Caveat emptor: At the time of writing, my personal default Web app, noStrudel, needs a new release for the links to find the content.
Try it now
Have a look at the source code and/or download the extension (currently only for Firefox).
I have added alternate Nostr links to the Web pages of profiles and long-form content on the Kosmos relay's domain. It's probably the only place on the Web, which will trigger the extension right now.
You can look at this very post to find an alternate link for example.
Update: A certain fiatjaf has added the element to his personal website, which is built entirely from Nostr articles. Multiple other devs also expressed their intent to implement.
Update 2: There is now a pull request for documenting this approach in two existing NIPs. Your feedback is welcome there.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-04 08:30:56Am Ende der Woche von Unseremeinungsfreiheit wird in der Unserehauptstadt von Unserdeutschland, Unserberlin, voraussichtlich der neue Unserbundeskanzler vereidigt.
Der Schwur des voraussichtlich nächsten Unserbundeskanzlers sollte aktualisiert werden:
Jetzt, wo endlich mein Traum in Erfüllung geht, nur einmal im Leben Unserbundeskanzler zu werden, zahlen sich für mich alle Tricks und Kniffe aus, die ich angewendet habe, um unter allen Umständen in diese Position zu kommen.
Ich schwöre, dass ich meine Kraft meinem Wohle widmen, meinen Nutzen mehren, nach Vorbild meines Vorgängers Schaden von mir wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Unserbundes formen, meine Pflichten unsergewissenhaft erfüllen und Unseregerechtigkeit gegen jedermann und jederfrau nicht nur üben, sondern unter allen Umständen auch durchsetzen werde, die sich mir bei der Umsetzung der Vorstellungen von Unseredemokratie in den Weg stellen. (So wahr mir wer auch immer helfe).
Der Antrittsbesuch des Unserbundeskanzlers beim Repräsentanten der noch in Unserdeutschland präsenten Besatzungsmacht wird mit Spannung erwartet.
Ein großer Teil der Unsereminister ist schon bekannt. Die Auswahl verspricht viele Unsereüberraschungen.
Die Unsereeinheitspartei, bestehend aus ehemaligen Volksparteien, wird weiterhin dafür sorgen, dass die Nicht-Unsereopposition so wenig wie möglich Einfluss erhält, obwohl sie von den Nicht-Unserebürgern, die mindestens ein Viertel der Urnengänger ausmachen, voll-demokratisch gewählt wurde.
Das Zentralkomitee der Deutschen Unseredemokratischen Bundesrepublik wird zum Wohle seiner Unserebürger alles daransetzen, Unseredemokratie weiter voranzubringen und hofft auch weiterhin auf die Unterstützung von Unser-öffentlich-rechtlicher-Rundfunk.
Die Unserepressefreiheit wird auch weiterhin garantiert.
Auf die Verlautbarungen der Unserepressekonferenz, besetzt mit frischem Unserpersonal, brauchen die Insassen von Unserdeutschland auch weiterhin nicht zu verzichten.
Alles, was nicht gesichert unserdemokratisch ist, gilt als gesichert rechtsextrem.
Als Maxime gilt für alles Handeln: Es muss unter allen Umständen demokratisch aussehen, aber wir (die Unseredemokraten) müssen alles in der Hand haben.
Es ist unwahrscheinlich, dass Unsersondervermögen von den Unserdemokraten zurückgezahlt wird. Dieser Vorzug ist den Unserebürgern und den Nicht-Unserebürgern durch Unseresteuerzahlungen vorbehalten.
Die Unserebundeswehr soll aufgebaut werden (Baut auf, baut auf!), die Unsererüstungsindustrie läuft auf Hochtouren und soll Unserdeutschland wieder unserkriegstüchtig machen, weil Russland immer Unserfeind sein wird.
Von Unserdeutschland soll nur noch Unserfrieden ausgehen.
Zur Bekräftigung, dass alles seinen unser-sozialistischen Gang geht, tauchte die Phoenix*in aus der Asche auf, in dem Unseremutti kürzlich ihren legendären Satz wiederholte:
Wir schaffen das.
Ob damit der endgültige wirtschaftliche Untergang und die Vollendung der gesellschaftlichen Spaltung von Unserdeutschland gemeint war, ist nicht überliefert.
Orwellsche Schlussfolgerung:
Wir = unser
Ihr = Euer
Vogel und Maus passen nicht zusammen
Ausgerichtet auf Ruinen und der Zukunft abgewandt, Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit für das deutsche Unserland.
Unserdeutschland – ein Land mit viel Vergangenheit und wenig Zukunft?
Es ist zum Heulen.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b2caa9b3:9eab0fb5
2025-05-04 08:20:46Hey friends,
Exciting news – I’m currently setting up my very first Discord server!
This space will be all about my travels, behind-the-scenes stories, photo sharing, and practical tips and insights from the road. My goal is to make it the central hub connecting all my decentralized social platforms where I can interact with you more directly, and share exclusive content.
Since I’m just starting out, I’d love to hear from you:
Do you know any useful RSS-feed integrations for updates?
Can you recommend any cool Discord bots for community engagement or automation?
Are there any tips or features you think I must include?
The idea is to keep everything free and accessible, and to grow a warm, helpful community around the joy of exploring the world.
It’s my first time managing a Discord server, so your experience and suggestions would mean a lot. Leave a comment – I’m all ears!
Thanks for your support, Ruben Storm
-
@ 86dfbe73:628cef55
2025-05-04 06:56:33Building A Second Brain (BASB) ist eine Methode, mit der man Ideen, Einsichten und Vernetzungen, die man durch seine Erfahrungen gewonnen hat, systematisch speichert und die jeder Zeit abrufbar sind. Kurz, BASB erweitert das Gedächtnis mit Hilfe moderner digitaler Werkzeuge und Netzwerke. Die Kernidee ist, dass man durch diese Verlagerung sein biologisches Gehirn befreit, um frei denken zu können, seiner Kreativität freien Lauf zu geben oder einfach im Moment sein kann.
Die Methode besteht aus drei Grundschritten: dem Sammeln von Ideen und Erkenntnissen, dem Vernetzen dieser Ideen und Erkenntnisse und dem Erschaffen konkreter Ergebnisse.
Sammeln: Der erste Schritt beim Aufbau eines Second Brains ist das «Sammeln» der Ideen und Erkenntnisse, die genug wichtig oder interessant sind, um sie festzuhalten. Dafür wird als Organisationsstruktur P.A.R.A empfohlen.
Vernetzen: Sobald man angefangen hat, sein persönliches Wissen strukturiert zu sammeln, wird man anfangen, Muster und Verbindungen zwischen den Ideen und Erkenntnissen zu erkennen. Ab dieser Stelle verwende ich parallel die Zettelkastenmethode (ZKM)
Erschaffen: All das Erfassen, Zusammenfassen, Verbinden und Strukturieren haben letztlich das Ziel: Konkrete Ergebnisse in der realen Welt zu erschaffen.
PARA ist die Organisationsstruktur, die auf verschiedenen Endgeräten einsetzt werden kann, um digitale Informationen immer nach dem gleichen Schema abzulegen. Seien es Informationen, Notizen, Grafiken, Videos oder Dateien, alles hat seinen festen Platz und kann anhand von vier Kategorien bzw. „Buckets“ kategorisiert werden.
PARA steht dabei für: * Projekte * Areas * Ressourcen * Archiv
Projekte (engl. Projects) sind kurzfristige Bemühungen in Arbeit und Privatleben. Sie sind das, woran Du aktuell arbeitest. Sie haben einige für die Arbeit förderliche Eigenschaften: * Sie haben einen Anfang und ein Ende (im Gegensatz zu einem Hobby oder einem Verantwortungsbereich). * Sie haben ein konkretes Ergebnis, dass erreicht werden soll und bestehen aus konkreten Schritten, die nötig und zusammen hinreichend sind, um dieses Ziel zu erreichen, entspricht GTD von David Allen
Verantwortungsbereiche (engl. Areas) betreffen alles, was man langfristig im Blick behalten will. Sie unterscheidet von Projekten, dass man bei ihnen kein Ziel verfolgt, sondern einem Standard halten will. Sie sind dementsprechend nicht befristet. Man könnte sagen, dass sie einen Anspruch an uns selbst und unsere Lebenswelt darstellen.
Ressourcen (engl. Resources) sind Themen, die allenfalls langfristig relevant oder nützlich werden könnten. Sie sind eine Sammelkategorie für alles, was weder Projekt noch Verantwortungsbereich ist. Es sind: * Themen, die interessant sind. (English: Topic) * Untersuchungsgegenständige, die man erforschen will. (Englisch: Subject) * Nützliche Informationen für den späteren Gebrauch.
Das Archiv ist für alles Inaktive aus den obigen drei Kategorien. Es ist ein Lager für Beendetes und Aufgeschobenes.
Das System PARA ist eine nach zeitlicher Handlungsrelevanz angeordnete Ablage. Projekte kommen vor den Verantwortungsbereichen, weil sie einen kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont haben, Verantwortungsbereiche dagegen einen unbegrenzten Zeithorizont. Ressourcen und Archiv bilden die Schlusslichter, weil sie gewöhnlich weder Priorität haben, noch dringend sind.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-01 10:39:35Ständige Lügen und Unterstellungen, permanent falsche Fürsorge \ können Bausteine von emotionaler Manipulation sein. Mit dem Zweck, \ Macht und Kontrolle über eine andere Person auszuüben. \ Apotheken Umschau
Irgendetwas muss passiert sein: «Gaslighting» ist gerade Thema in vielen Medien. Heute bin ich nach längerer Zeit mal wieder über dieses Stichwort gestolpert. Das war in einem Artikel von Norbert Häring über Manipulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesem Fall ging es um eine Pressemitteilung vom Donnerstag zum «viel zu warmen» Winter 2024/25.
Häring wirft der Behörde vor, dreist zu lügen und Dinge auszulassen, um die Klimaangst wach zu halten. Was der Leser beim DWD nicht erfahre, sei, dass dieser Winter kälter als die drei vorangegangenen und kälter als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewesen sei. Stattdessen werde der falsche Eindruck vermittelt, es würde ungebremst immer wärmer.
Wem also der zu Ende gehende Winter eher kalt vorgekommen sein sollte, mit dessen Empfinden stimme wohl etwas nicht. Das jedenfalls wolle der DWD uns einreden, so der Wirtschaftsjournalist. Und damit sind wir beim Thema Gaslighting.
Als Gaslighting wird eine Form psychischer Manipulation bezeichnet, mit der die Opfer desorientiert und zutiefst verunsichert werden, indem ihre eigene Wahrnehmung als falsch bezeichnet wird. Der Prozess führt zu Angst und Realitätsverzerrung sowie zur Zerstörung des Selbstbewusstseins. Die Bezeichnung kommt von dem britischen Theaterstück «Gas Light» aus dem Jahr 1938, in dem ein Mann mit grausamen Psychotricks seine Frau in den Wahnsinn treibt.
Damit Gaslighting funktioniert, muss das Opfer dem Täter vertrauen. Oft wird solcher Psychoterror daher im privaten oder familiären Umfeld beschrieben, ebenso wie am Arbeitsplatz. Jedoch eignen sich die Prinzipien auch perfekt zur Manipulation der Massen. Vermeintliche Autoritäten wie Ärzte und Wissenschaftler, oder «der fürsorgliche Staat» und Institutionen wie die UNO oder die WHO wollen uns doch nichts Böses. Auch Staatsmedien, Faktenchecker und diverse NGOs wurden zu «vertrauenswürdigen Quellen» erklärt. Das hat seine Wirkung.
Warum das Thema Gaslighting derzeit scheinbar so populär ist, vermag ich nicht zu sagen. Es sind aber gerade in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Artikel dazu erschienen, und zwar nicht nur von Psychologen. Die Frankfurter Rundschau hat gleich mehrere publiziert, und Anwälte interessieren sich dafür offenbar genauso wie Apotheker.
Die Apotheken Umschau machte sogar auf «Medical Gaslighting» aufmerksam. Davon spreche man, wenn Mediziner Symptome nicht ernst nähmen oder wenn ein gesundheitliches Problem vom behandelnden Arzt «schnöde heruntergespielt» oder abgetan würde. Kommt Ihnen das auch irgendwie bekannt vor? Der Begriff sei allerdings irreführend, da er eine manipulierende Absicht unterstellt, die «nicht gewährleistet» sei.
Apropos Gaslighting: Die noch amtierende deutsche Bundesregierung meldete heute, es gelte, «weiter [sic!] gemeinsam daran zu arbeiten, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen». Die Ukraine, wo sich am Montag «der völkerrechtswidrige Angriffskrieg zum dritten Mal jährte», verteidige ihr Land und «unsere gemeinsamen Werte».
Merken Sie etwas? Das Demokratieverständnis mag ja tatsächlich inzwischen in beiden Ländern ähnlich traurig sein. Bezüglich Friedensbemühungen ist meine Wahrnehmung jedoch eine andere. Das muss an meinem Gedächtnis liegen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-04 06:37:52KOReader is a document viewer for E Ink devices. Supported file formats include EPUB, PDF, DjVu, XPS, CBT, CBZ, FB2, PDB, TXT, HTML, RTF, CHM, DOC, MOBI and ZIP files. It’s available for Kindle, Kobo, PocketBook, Android and desktop Linux.
Download it from https://koreader.rocks Repository: https://github.com/koreader/koreader
originally posted at https://stacker.news/items/970912
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-21 19:32:23Europa – das Ganze ist eine wunderbare Idee, \ aber das war der Kommunismus auch. \ Loriot
«Europa hat fertig», könnte man unken, und das wäre nicht einmal sehr verwegen. Mit solch einer Einschätzung stünden wir nicht alleine, denn die Stimmen in diese Richtung mehren sich. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte schon letztes Jahr davor, dass «unser Europa sterben könnte». Vermutlich hatte er dabei andere Gefahren im Kopf als jetzt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der ein «baldiges Ende der EU» prognostizierte. Das Ergebnis könnte allerdings das gleiche sein.
Neben vordergründigen Themenbereichen wie Wirtschaft, Energie und Sicherheit ist das eigentliche Problem jedoch die obskure Mischung aus aufgegebener Souveränität und geschwollener Arroganz, mit der europäische Politiker:innende unterschiedlicher Couleur aufzutreten pflegen. Und das Tüpfelchen auf dem i ist die bröckelnde Legitimation politischer Institutionen dadurch, dass die Stimmen großer Teile der Bevölkerung seit Jahren auf vielfältige Weise ausgegrenzt werden.
Um «UnsereDemokratie» steht es schlecht. Dass seine Mandate immer schwächer werden, merkt natürlich auch unser «Führungspersonal». Entsprechend werden die Maßnahmen zur Gängelung, Überwachung und Manipulation der Bürger ständig verzweifelter. Parallel dazu plustern sich in Paris Macron, Scholz und einige andere noch einmal mächtig in Sachen Verteidigung und «Kriegstüchtigkeit» auf.
Momentan gilt es auch, das Überschwappen covidiotischer und verschwörungsideologischer Auswüchse aus den USA nach Europa zu vermeiden. So ein «MEGA» (Make Europe Great Again) können wir hier nicht gebrauchen. Aus den Vereinigten Staaten kommen nämlich furchtbare Nachrichten. Beispielsweise wurde einer der schärfsten Kritiker der Corona-Maßnahmen kürzlich zum Gesundheitsminister ernannt. Dieser setzt sich jetzt für eine Neubewertung der mRNA-«Impfstoffe» ein, was durchaus zu einem Entzug der Zulassungen führen könnte.
Der europäischen Version von «Verteidigung der Demokratie» setzte der US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz sein Verständnis entgegen: «Demokratie stärken, indem wir unseren Bürgern erlauben, ihre Meinung zu sagen». Das Abschalten von Medien, das Annullieren von Wahlen oder das Ausschließen von Menschen vom politischen Prozess schütze gar nichts. Vielmehr sei dies der todsichere Weg, die Demokratie zu zerstören.
In der Schweiz kamen seine Worte deutlich besser an als in den meisten europäischen NATO-Ländern. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lobte die Rede und interpretierte sie als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Möglicherweise zeichne sich hier eine außenpolitische Kehrtwende in Richtung integraler Neutralität ab, meint mein Kollege Daniel Funk. Das wären doch endlich mal ein paar gute Nachrichten.
Von der einstigen Idee einer europäischen Union mit engeren Beziehungen zwischen den Staaten, um Konflikte zu vermeiden und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern, sind wir meilenweit abgekommen. Der heutige korrupte Verbund unter technokratischer Leitung ähnelt mehr einem Selbstbedienungsladen mit sehr begrenztem Zugang. Die EU-Wahlen im letzten Sommer haben daran ebenso wenig geändert, wie die Bundestagswahl am kommenden Sonntag darauf einen Einfluss haben wird.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-19 09:23:17Die «moralische Weltordnung» – eine Art Astrologie. Friedrich Nietzsche
Das Treffen der BRICS-Staaten beim Gipfel im russischen Kasan war sicher nicht irgendein politisches Event. Gastgeber Wladimir Putin habe «Hof gehalten», sagen die Einen, China und Russland hätten ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung zelebriert, schreiben Andere.
In jedem Fall zeigt die Anwesenheit von über 30 Delegationen aus der ganzen Welt, dass von einer geostrategischen Isolation Russlands wohl keine Rede sein kann. Darüber hinaus haben sowohl die Anreise von UN-Generalsekretär António Guterres als auch die Meldungen und Dementis bezüglich der Beitrittsbemühungen des NATO-Staats Türkei für etwas Aufsehen gesorgt.
Im Spannungsfeld geopolitischer und wirtschaftlicher Umbrüche zeigt die neue Allianz zunehmendes Selbstbewusstsein. In Sachen gemeinsamer Finanzpolitik schmiedet man interessante Pläne. Größere Unabhängigkeit von der US-dominierten Finanzordnung ist dabei ein wichtiges Ziel.
Beim BRICS-Wirtschaftsforum in Moskau, wenige Tage vor dem Gipfel, zählte ein nachhaltiges System für Finanzabrechnungen und Zahlungsdienste zu den vorrangigen Themen. Während dieses Treffens ging der russische Staatsfonds eine Partnerschaft mit dem Rechenzentrumsbetreiber BitRiver ein, um Bitcoin-Mining-Anlagen für die BRICS-Länder zu errichten.
Die Initiative könnte ein Schritt sein, Bitcoin und andere Kryptowährungen als Alternativen zu traditionellen Finanzsystemen zu etablieren. Das Projekt könnte dazu führen, dass die BRICS-Staaten den globalen Handel in Bitcoin abwickeln. Vor dem Hintergrund der Diskussionen über eine «BRICS-Währung» wäre dies eine Alternative zu dem ursprünglich angedachten Korb lokaler Währungen und zu goldgedeckten Währungen sowie eine mögliche Ergänzung zum Zahlungssystem BRICS Pay.
Dient der Bitcoin also der Entdollarisierung? Oder droht er inzwischen, zum Gegenstand geopolitischer Machtspielchen zu werden? Angesichts der globalen Vernetzungen ist es oft schwer zu durchschauen, «was eine Show ist und was im Hintergrund von anderen Strippenziehern insgeheim gesteuert wird». Sicher können Strukturen wie Bitcoin auch so genutzt werden, dass sie den Herrschenden dienlich sind. Aber die Grundeigenschaft des dezentralisierten, unzensierbaren Peer-to-Peer Zahlungsnetzwerks ist ihm schließlich nicht zu nehmen.
Wenn es nach der EZB oder dem IWF geht, dann scheint statt Instrumentalisierung momentan eher der Kampf gegen Kryptowährungen angesagt. Jürgen Schaaf, Senior Manager bei der Europäischen Zentralbank, hat jedenfalls dazu aufgerufen, Bitcoin «zu eliminieren». Der Internationale Währungsfonds forderte El Salvador, das Bitcoin 2021 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat, kürzlich zu begrenzenden Maßnahmen gegen das Kryptogeld auf.
Dass die BRICS-Staaten ein freiheitliches Ansinnen im Kopf haben, wenn sie Kryptowährungen ins Spiel bringen, darf indes auch bezweifelt werden. Im Abschlussdokument bekennen sich die Gipfel-Teilnehmer ausdrücklich zur UN, ihren Programmen und ihrer «Agenda 2030». Ernst Wolff nennt das «eine Bankrotterklärung korrupter Politiker, die sich dem digital-finanziellen Komplex zu 100 Prozent unterwerfen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-04 06:27:15Well, today posts looks are dedicated to STAR WARS. Enjoy!
Today we’re looking at Beat Saber (2019) and why its most essential design element can be used to make great VR games that have nothing to do with music or rhythm.
https://www.youtube.com/watch?v=EoOeO7S9ehw
It’s hard to believe Beat Saber was first released in Early Access seven years ago today. From day one, it was clear the game was something special, but even so we couldn’t have predicted it would become one of VR’s best-selling games of all time—a title it still holds all these years later. In celebration of the game’s lasting legacy we’re re-publishing our episode of Inside XR Design which explores the secret to Beat Saber’s fun, and how it can be applied to VR games which have nothing to do with music.
Read more at https://www.roadtovr.com/beat-saber-instructed-motion-until-you-fall-inside-xr-design/
originally posted at https://stacker.news/items/970909
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-15 19:05:38Auf der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz geht es vor allem um die Ukraine. Protagonisten sind dabei zunächst die US-Amerikaner. Präsident Trump schockierte die Europäer kurz vorher durch ein Telefonat mit seinem Amtskollegen Wladimir Putin, während Vizepräsident Vance mit seiner Rede über Demokratie und Meinungsfreiheit für versteinerte Mienen und Empörung sorgte.
Die Bemühungen der Europäer um einen Frieden in der Ukraine halten sich, gelinde gesagt, in Grenzen. Größeres Augenmerk wird auf militärische Unterstützung, die Pflege von Feindbildern sowie Eskalation gelegt. Der deutsche Bundeskanzler Scholz reagierte auf die angekündigten Verhandlungen über einen möglichen Frieden für die Ukraine mit der Forderung nach noch höheren «Verteidigungsausgaben». Auch die amtierende Außenministerin Baerbock hatte vor der Münchner Konferenz klargestellt:
«Frieden wird es nur durch Stärke geben. (...) Bei Corona haben wir gesehen, zu was Europa fähig ist. Es braucht erneut Investitionen, die der historischen Wegmarke, vor der wir stehen, angemessen sind.»
Die Rüstungsindustrie freut sich in jedem Fall über weltweit steigende Militärausgaben. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza tragen zu Rekordeinnahmen bei. Jetzt «winkt die Aussicht auf eine jahrelange große Nachrüstung in Europa», auch wenn der Ukraine-Krieg enden sollte, so hört man aus Finanzkreisen. In der Konsequenz kennt «die Aktie des deutschen Vorzeige-Rüstungskonzerns Rheinmetall in ihrem Anstieg offenbar gar keine Grenzen mehr». «Solche Friedensversprechen» wie das jetzige hätten in der Vergangenheit zu starken Kursverlusten geführt.
Für manche Leute sind Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter Waren wie alle anderen, jedenfalls aus der Perspektive von Investoren oder Managern. Auch in diesem Bereich gibt es Startups und man spricht von Dingen wie innovativen Herangehensweisen, hocheffizienten Produktionsanlagen, skalierbaren Produktionstechniken und geringeren Stückkosten.
Wir lesen aktuell von Massenproduktion und gesteigerten Fertigungskapazitäten für Kriegsgerät. Der Motor solcher Dynamik und solchen Wachstums ist die Aufrüstung, die inzwischen permanent gefordert wird. Parallel wird die Bevölkerung verbal eingestimmt und auf Kriegstüchtigkeit getrimmt.
Das Rüstungs- und KI-Startup Helsing verkündete kürzlich eine «dezentrale Massenproduktion für den Ukrainekrieg». Mit dieser Expansion positioniere sich das Münchner Unternehmen als einer der weltweit führenden Hersteller von Kampfdrohnen. Der nächste «Meilenstein» steht auch bereits an: Man will eine Satellitenflotte im Weltraum aufbauen, zur Überwachung von Gefechtsfeldern und Truppenbewegungen.
Ebenfalls aus München stammt das als DefenseTech-Startup bezeichnete Unternehmen ARX Robotics. Kürzlich habe man in der Region die größte europäische Produktionsstätte für autonome Verteidigungssysteme eröffnet. Damit fahre man die Produktion von Militär-Robotern hoch. Diese Expansion diene auch der Lieferung der «größten Flotte unbemannter Bodensysteme westlicher Bauart» in die Ukraine.
Rüstung boomt und scheint ein Zukunftsmarkt zu sein. Die Hersteller und Vermarkter betonen, mit ihren Aktivitäten und Produkten solle die europäische Verteidigungsfähigkeit erhöht werden. Ihre Strategien sollten sogar «zum Schutz demokratischer Strukturen beitragen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-04 06:16:58Found this really fun, so created a few intros for latest SN newsletters https://stacker.news/items/960787/r/Design_r?commentId=970902 and https://stacker.news/items/970459/r/Design_r?commentId=970905
Create your STAR-WARS-like movie intro https://starwarsintrocreator.kassellabs.io/
originally posted at https://stacker.news/items/970906
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-02-07 19:42:11Nur wenn wir aufeinander zugehen, haben wir die Chance \ auf Überwindung der gegenseitigen Ressentiments! \ Dr. med. dent. Jens Knipphals
In Wolfsburg sollte es kürzlich eine Gesprächsrunde von Kritikern der Corona-Politik mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Vertretern der Stadtverwaltung geben. Der Zahnarzt und langjährige Maßnahmenkritiker Jens Knipphals hatte diese Einladung ins Rathaus erwirkt und publiziert. Seine Motivation:
«Ich möchte die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dazu ist eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Krise in der Öffentlichkeit notwendig.»
Schon früher hatte Knipphals Antworten von den Kommunalpolitikern verlangt, zum Beispiel bei öffentlichen Bürgerfragestunden. Für das erwartete Treffen im Rathaus formulierte er Fragen wie: Warum wurden fachliche Argumente der Kritiker ignoriert? Weshalb wurde deren Ausgrenzung, Diskreditierung und Entmenschlichung nicht entgegengetreten? In welcher Form übernehmen Rat und Verwaltung in Wolfsburg persönlich Verantwortung für die erheblichen Folgen der politischen Corona-Krise?
Der Termin fand allerdings nicht statt – der Bürgermeister sagte ihn kurz vorher wieder ab. Knipphals bezeichnete Weilmann anschließend als Wiederholungstäter, da das Stadtoberhaupt bereits 2022 zu einem Runden Tisch in der Sache eingeladen hatte, den es dann nie gab. Gegenüber Multipolar erklärte der Arzt, Weilmann wolle scheinbar eine öffentliche Aufarbeitung mit allen Mitteln verhindern. Er selbst sei «inzwischen absolut desillusioniert» und die einzige Lösung sei, dass die Verantwortlichen gingen.
Die Aufarbeitung der Plandemie beginne bei jedem von uns selbst, sei aber letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, schreibt Peter Frey, der den «Fall Wolfsburg» auch in seinem Blog behandelt. Diese Aufgabe sei indes deutlich größer, als viele glaubten. Erfreulicherweise sei der öffentliche Informationsraum inzwischen größer, trotz der weiterhin unverfrorenen Desinformations-Kampagnen der etablierten Massenmedien.
Frey erinnert daran, dass Dennis Weilmann mitverantwortlich für gravierende Grundrechtseinschränkungen wie die 2021 eingeführten 2G-Regeln in der Wolfsburger Innenstadt zeichnet. Es sei naiv anzunehmen, dass ein Funktionär einzig im Interesse der Bürger handeln würde. Als früherer Dezernent des Amtes für Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur der Autostadt kenne Weilmann zum Beispiel die Verknüpfung von Fördergeldern mit politischen Zielsetzungen gut.
Wolfsburg wurde damals zu einem Modellprojekt des Bundesministeriums des Innern (BMI) und war Finalist im Bitkom-Wettbewerb «Digitale Stadt». So habe rechtzeitig vor der Plandemie das Projekt «Smart City Wolfsburg» anlaufen können, das der Stadt «eine Vorreiterrolle für umfassende Vernetzung und Datenerfassung» aufgetragen habe, sagt Frey. Die Vereinten Nationen verkauften dann derartige «intelligente» Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen ebenso als Rettung in der Not wie das Magazin Forbes im April 2020:
«Intelligente Städte können uns helfen, die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen. In einer wachsenden Zahl von Ländern tun die intelligenten Städte genau das. Regierungen und lokale Behörden nutzen Smart-City-Technologien, Sensoren und Daten, um die Kontakte von Menschen aufzuspüren, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Gleichzeitig helfen die Smart Cities auch dabei, festzustellen, ob die Regeln der sozialen Distanzierung eingehalten werden.»
Offensichtlich gibt es viele Aspekte zu bedenken und zu durchleuten, wenn es um die Aufklärung und Aufarbeitung der sogenannten «Corona-Pandemie» und der verordneten Maßnahmen geht. Frustration und Desillusion sind angesichts der Realitäten absolut verständlich. Gerade deswegen sind Initiativen wie die von Jens Knipphals so bewundernswert und so wichtig – ebenso wie eine seiner Kernthesen: «Wir müssen aufeinander zugehen, da hilft alles nichts».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-05-04 03:13:06เรารู้จักกับ Circadian Rhythm และ Infradian Rhythm แล้ว คราวนี้เรามารู้จักกับ Ultradian Rhythm กันครับ จากรากศัพท์ภาษาละติน คำว่า “Ultra” แปลว่า “มากกว่า” หรือ “ถี่กว่า” คำว่า diem” = แปลว่า "วัน" พอเอามารวมกันเป็น “ultradian” ก็หมายถึงวงจรชีวภาพที่เกิดขึ้น บ่อยกว่า 1 รอบต่อวัน (ความถี่สูงกว่ารอบ 24 ชั่วโมง) ไม่ใช่ “ยาวกว่า 1 วัน” สรุปเป็นภาษาง่ายๆคือ "จังหวะชีวภาพที่เกิดซ้ำ มากกว่า 1 ครั้งภายใน 24 ชั่วโมง"
หรือถ้าเราจะเรียงลำดับของ Rythm ทั้ง 3 ประเภทเราจะได้เป็น 1.Circadian Rhythm (ประมาณ 24 ชม.) 2.Ultradian Rhythm (น้อยกว่า 24 ชม.) 3.Infradian Rhythm (มากกว่า 24 ชม.)
สำหรับตัวอย่าง Ultradian Rhythm ที่สำคัญๆนะครับ เช่น 1. วัฏจักรการนอน (Sleep Cycle) ที่แต่ละรอบ จะอยู่ที่ราวๆ 90–120 นาที สลับกันไปมาระหว่าง NREM (หลับลึก) และ REM (ฝัน) อย่างที่สายสุขภาพเรียนรู้กันมาคือ ถ้าหลับสลับครบ 4–6 รอบ จะหลับสนิท ฟื้นเช้ามาสดชื่นแจ่มใสพักผ่อนเต็มที่
แสงเช้า-แดดอ่อนๆ ช่วยรีเซ็ต circadian แต่ก็ส่งผลให้ ultradian sleep cycle เริ่มต้นตรงจังหวะพอดี นอกจากนี้ยังมีสิ่งที่เรียกว่า Power nap ตอนแดดบ่าย (20–25 นาทีแดดอ่อน) จะช่วยกระตุ้น ultradian nap cycle ให้ตื่นขึ้นมาเป๊ะ ไม่งัวเงีย ให้เลือกจุดที่แดดยังอ่อน เช่น ริมหน้าต่างที่มีแดดผ่านมานุ่ม ๆ หรือใต้ต้นไม้ที่กรองแสงได้บางส่วน ไม่จำเป็นต้องนอนตากแดดโดยตรง แต่ให้ “รับแสงธรรมชาติ” พร้อมกับงีบ จะช่วยให้ circadian และ ultradian cycles ทำงานประสานกันได้ดีขึ้น
- การหลั่งฮอร์โมนแบบพัลซ์ หรือ Pulsatile Hormone Secretion คือรูปแบบการปล่อยฮอร์โมนออกมาจากต่อมต่าง ๆ ในร่างกายแบบเป็น “จังหวะ” หรือ “เป็นช่วง” (bursts/pulses) ไม่ใช่การหลั่งออกมาอย่างต่อเนื่องตลอดเวลา เช่น เทพแห่งการลดน้ำหนัก Growth Hormone (GH) หลั่งพุ่งตอนหลับลึกทุก 3–4 ชั่วโมง / Cortisol มีพัลซ์เล็กๆ ในวัน แม้หลักๆ จะเป็น circadian แต่ก็มี ultradian pulse ทุก 1–2 ชั่วโมง ได้เหมือนกัน / Insulin & Glucagon ชัดเลยชาว keto IF รู้ดีที่สุดว่า หลั่งเป็นรอบตามมื้ออาหารและช่วงพักระหว่างมื้อ
ลองนึกภาพว่า “แสงแดง” และ “อินฟราเรด” เปรียบเหมือนอาหารเช้าของเซลล์เรา เมื่อผิวเราโดนแดดอ่อน ๆ ในช่วงเช้าหรือบ่ายแก่ แสงเหล่านี้จะซึมเข้าไปกระตุ้น “โรงไฟฟ้าประจำเซลล์” (ไมโตคอนเดรีย) ให้ผลิตพลังงาน (ATP) ขึ้นมาเพิ่ม เหมือนเติมน้ำมันให้เครื่องยนต์วิ่งได้ลื่น พอเซลล์มีพลังงานมากขึ้น ในช่วงที่ร่างกายหลั่งฮอร์โมนการซ่อมแซมอย่าง “growth hormone” (GH) ร่างกายก็จะใช้พลังงานจากแสงนี้พร้อมกับฮอร์โมนในการซ่อมแซมกล้ามเนื้อและเนื้อเยื่อต่าง ๆ ได้เต็มประสิทธิภาพขึ้นนั่นเองครับ
- ช่วงเวลาการจดจ่อ หรือ Attention Span & Energy Cycle คนทั่วไปมีสมาธิ/พลังงานโฟกัสอยู่รอบละ 90 นาที หลังจากนั้นควรพัก 10–20 นาที หากฝืนต่อเนื่อง จะเกิดอาการอ่อนล้า สมาธิหลุด
Blue light เช้า จากแดดจะไปกระตุ้นในส่วนของ suprachiasmatic nucleus (SCN) ในสมองให้ปล่อยสารกระตุ้นความตื่นตัว (เช่น คอร์ติซอล) พอสมควร ซึ่งช่วยให้ ultradian cycle ของสมาธิ (โฟกัสได้ประมาณ 90 นาที) ทำงานเต็มประสิทธิภาพ ถ้าเช้าๆ ไม่เจอแดดเลย cycle นี้จะเลื่อนออกไป ทำให้รู้สึกง่วงเหงาหาวนอนเร็ว หรือโฟกัสไม่ได้นานตามปกติ เป็นที่มาของการเพลียแม้จะตื่นสายแล้วก็ตาม
- รอบความหิว หรือ Appetite & Digestive Rhythm ชื่อเท่ห์ป่ะหล่ะ 555 คือความหิวมาเป็นรอบตามวิธีการกินของแต่ละคน ซึ่งเป็นความสัมพันธ์กับ ฮอร์โมน GI (เช่น ghrelin, leptin) ก็วิ่งเป็นรอบเหมือนกัน
แสงแดดเช้า ช่วยตั้ง leptin/ghrelin baseline ให้สมดุล ลดการกินจุกจิกนอกมื้อได้ ส่วนแสงอ่อนๆ ตอนบ่ายช่วยบูสต์ blood flow ในทางเดินอาหาร ให้ digestion cycle หรือการดูดซึมสารอาหารตรงจังหวะ
แดดเป็นแค่ส่วนสำคัญในชีวิตแต่การใช้ Ultradian Rhythm มันต้องประกอบกับกิจกรรมอื่นๆด้วยนะครับ เช่น ทำงานหรืออ่านหนังสือ 90 นาที แล้ว พัก 15–20 นาที ยืดเส้นสาย เคลื่อนไหวเล็กน้อย, ออกกำลังกายให้ตรงจังหวะ, ในช่วง ultradian break พยายามลดการใช้จอมือถือ/คอมฯ ออกไปรับแสงธรรมชาติ หรือยืดเส้น เปิดเพลงเบาๆ เพื่อหลีกเลี่ยง "stimuli" ช่วง break หรือ สิ่งเร้าภายนอก ที่มากระตุ้นประสาทสัมผัสและสมองเรา
แสงแดดจึงเป็น ตัวตั้งเวลา (zeitgeber) ที่ไม่ได้แค่กับรอบวัน-เดือน-ปี แต่รวมถึงจังหวะสั้นๆ ภายในวันด้วย การใช้แสงธรรมชาติให้พอดีในแต่ละช่วง (เช้า เบรก บ่าย) จะช่วยให้ ultradian rhythms ในด้านสมาธิ การนอน ฮอร์โมน และการย่อยอาหาร ทำงานสอดคล้องกับจังหวะชีวิตที่เป็นธรรมชาติที่สุดครับ #pirateketo #SundaySpecialเราจะไปเป็นหมูแดดเดียว #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-31 20:02:25Im Augenblick wird mit größter Intensität, großer Umsicht \ das deutsche Volk belogen. \ Olaf Scholz im FAZ-Interview
Online-Wahlen stärken die Demokratie, sind sicher, und 61 Prozent der Wahlberechtigten sprechen sich für deren Einführung in Deutschland aus. Das zumindest behauptet eine aktuelle Umfrage, die auch über die Agentur Reuters Verbreitung in den Medien gefunden hat. Demnach würden außerdem 45 Prozent der Nichtwähler bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, wenn sie dies zum Beispiel von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone aus machen könnten.
Die telefonische Umfrage unter gut 1000 wahlberechtigten Personen sei repräsentativ, behauptet der Auftraggeber – der Digitalverband Bitkom. Dieser präsentiert sich als eingetragener Verein mit einer beeindruckenden Liste von Mitgliedern, die Software und IT-Dienstleistungen anbieten. Erklärtes Vereinsziel ist es, «Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben».
Durchgeführt hat die Befragung die Bitkom Servicegesellschaft mbH, also alles in der Familie. Die gleiche Erhebung hatte der Verband übrigens 2021 schon einmal durchgeführt. Damals sprachen sich angeblich sogar 63 Prozent für ein derartiges «Demokratie-Update» aus – die Tendenz ist demgemäß fallend. Dennoch orakelt mancher, der Gang zur Wahlurne gelte bereits als veraltet.
Die spanische Privat-Uni mit Globalisten-Touch, IE University, berichtete Ende letzten Jahres in ihrer Studie «European Tech Insights», 67 Prozent der Europäer befürchteten, dass Hacker Wahlergebnisse verfälschen könnten. Mehr als 30 Prozent der Befragten glaubten, dass künstliche Intelligenz (KI) bereits Wahlentscheidungen beeinflusst habe. Trotzdem würden angeblich 34 Prozent der unter 35-Jährigen einer KI-gesteuerten App vertrauen, um in ihrem Namen für politische Kandidaten zu stimmen.
Wie dauerhaft wird wohl das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl sein? Diese Frage stellt sich angesichts der aktuellen Entwicklung der Migrations-Debatte und der (vorübergehend) bröckelnden «Brandmauer» gegen die AfD. Das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union hat das Parlament heute Nachmittag überraschenderweise abgelehnt. Dennoch muss man wohl kein ausgesprochener Pessimist sein, um zu befürchten, dass die Entscheidungen der Bürger von den selbsternannten Verteidigern der Demokratie künftig vielleicht nicht respektiert werden, weil sie nicht gefallen.
Bundesweit wird jetzt zu «Brandmauer-Demos» aufgerufen, die CDU gerät unter Druck und es wird von Übergriffen auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter berichtet. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen, die Polizei sei «für ein mögliches erhöhtes Aufkommen von Straftaten gegenüber Politikern und gegen Parteigebäude sensibilisiert».
Der Vorwand «unzulässiger Einflussnahme» auf Politik und Wahlen wird als Argument schon seit einiger Zeit aufgebaut. Der Manipulation schuldig befunden wird neben Putin und Trump auch Elon Musk, was lustigerweise ausgerechnet Bill Gates gerade noch einmal bekräftigt und als «völlig irre» bezeichnet hat. Man stelle sich die Diskussionen um die Gültigkeit von Wahlergebnissen vor, wenn es Online-Verfahren zur Stimmabgabe gäbe. In der Schweiz wird «E-Voting» seit einigen Jahren getestet, aber wohl bisher mit wenig Erfolg.
Die politische Brandstiftung der letzten Jahre zahlt sich immer mehr aus. Anstatt dringende Probleme der Menschen zu lösen – zu denen auch in Deutschland die weit verbreitete Armut zählt –, hat die Politik konsequent polarisiert und sich auf Ausgrenzung und Verhöhnung großer Teile der Bevölkerung konzentriert. Basierend auf Ideologie und Lügen werden abweichende Stimmen unterdrückt und kriminalisiert, nicht nur und nicht erst in diesem Augenblick. Die nächsten Wochen dürften ausgesprochen spannend werden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-24 20:59:01Menschen tun alles, egal wie absurd, \ um ihrer eigenen Seele nicht zu begegnen. \ Carl Gustav Jung
«Extremer Reichtum ist eine Gefahr für die Demokratie», sagen über die Hälfte der knapp 3000 befragten Millionäre aus G20-Staaten laut einer Umfrage der «Patriotic Millionaires». Ferner stellte dieser Zusammenschluss wohlhabender US-Amerikaner fest, dass 63 Prozent jener Millionäre den Einfluss von Superreichen auf US-Präsident Trump als Bedrohung für die globale Stabilität ansehen.
Diese Besorgnis haben 370 Millionäre und Milliardäre am Dienstag auch den in Davos beim WEF konzentrierten Privilegierten aus aller Welt übermittelt. In einem offenen Brief forderten sie die «gewählten Führer» auf, die Superreichen – also sie selbst – zu besteuern, um «die zersetzenden Auswirkungen des extremen Reichtums auf unsere Demokratien und die Gesellschaft zu bekämpfen». Zum Beispiel kontrolliere eine handvoll extrem reicher Menschen die Medien, beeinflusse die Rechtssysteme in unzulässiger Weise und verwandele Recht in Unrecht.
Schon 2019 beanstandete der bekannte Historiker und Schriftsteller Ruthger Bregman an einer WEF-Podiumsdiskussion die Steuervermeidung der Superreichen. Die elitäre Veranstaltung bezeichnete er als «Feuerwehr-Konferenz, bei der man nicht über Löschwasser sprechen darf.» Daraufhin erhielt Bregman keine Einladungen nach Davos mehr. Auf seine Aussagen machte der Schweizer Aktivist Alec Gagneux aufmerksam, der sich seit Jahrzehnten kritisch mit dem WEF befasst. Ihm wurde kürzlich der Zutritt zu einem dreiteiligen Kurs über das WEF an der Volkshochschule Region Brugg verwehrt.
Nun ist die Erkenntnis, dass mit Geld politischer Einfluss einhergeht, alles andere als neu. Und extremer Reichtum macht die Sache nicht wirklich besser. Trotzdem hat man über Initiativen wie Patriotic Millionaires oder Taxmenow bisher eher selten etwas gehört, obwohl es sie schon lange gibt. Auch scheint es kein Problem, wenn ein Herr Gates fast im Alleingang versucht, globale Gesundheits-, Klima-, Ernährungs- oder Bevölkerungspolitik zu betreiben – im Gegenteil. Im Jahr, als der Milliardär Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzieht, ist das Echo in den Gesinnungsmedien dagegen enorm – und uniform, wer hätte das gedacht.
Der neue US-Präsident hat jedoch «Davos geerdet», wie Achgut es nannte. In seiner kurzen Rede beim Weltwirtschaftsforum verteidigte er seine Politik und stellte klar, er habe schlicht eine «Revolution des gesunden Menschenverstands» begonnen. Mit deutlichen Worten sprach er unter anderem von ersten Maßnahmen gegen den «Green New Scam», und von einem «Erlass, der jegliche staatliche Zensur beendet»:
«Unsere Regierung wird die Äußerungen unserer eigenen Bürger nicht mehr als Fehlinformation oder Desinformation bezeichnen, was die Lieblingswörter von Zensoren und derer sind, die den freien Austausch von Ideen und, offen gesagt, den Fortschritt verhindern wollen.»
Wie der «Trumpismus» letztlich einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Skepsis ist definitiv angebracht, denn «einer von uns» sind weder der Präsident noch seine auserwählten Teammitglieder. Ob sie irgendeinen Sumpf trockenlegen oder Staatsverbrechen aufdecken werden oder was aus WHO- und Klimaverträgen wird, bleibt abzuwarten.
Das WHO-Dekret fordert jedenfalls die Übertragung der Gelder auf «glaubwürdige Partner», die die Aktivitäten übernehmen könnten. Zufällig scheint mit «Impfguru» Bill Gates ein weiterer Harris-Unterstützer kürzlich das Lager gewechselt zu haben: Nach einem gemeinsamen Abendessen zeigte er sich «beeindruckt» von Trumps Interesse an der globalen Gesundheit.
Mit dem Projekt «Stargate» sind weitere dunkle Wolken am Erwartungshorizont der Fangemeinde aufgezogen. Trump hat dieses Joint Venture zwischen den Konzernen OpenAI, Oracle, und SoftBank als das «größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte» angekündigt. Der Stein des Anstoßes: Oracle-CEO Larry Ellison, der auch Fan von KI-gestützter Echtzeit-Überwachung ist, sieht einen weiteren potenziellen Einsatz der künstlichen Intelligenz. Sie könne dazu dienen, Krebserkrankungen zu erkennen und individuelle mRNA-«Impfstoffe» zur Behandlung innerhalb von 48 Stunden zu entwickeln.
Warum bitte sollten sich diese superreichen «Eliten» ins eigene Fleisch schneiden und direkt entgegen ihren eigenen Interessen handeln? Weil sie Menschenfreunde, sogenannte Philanthropen sind? Oder vielleicht, weil sie ein schlechtes Gewissen haben und ihre Schuld kompensieren müssen? Deswegen jedenfalls brauchen «Linke» laut Robert Willacker, einem deutschen Politikberater mit brasilianischen Wurzeln, rechte Parteien – ein ebenso überraschender wie humorvoller Erklärungsansatz.
Wenn eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, dann tut sie das sich selbst noch weniger an. Dass Millionäre ernsthaft ihre eigene Besteuerung fordern oder Machteliten ihren eigenen Einfluss zugunsten anderer einschränken würden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So etwas glaube ich erst, wenn zum Beispiel die Rüstungsindustrie sich um Friedensverhandlungen bemüht, die Pharmalobby sich gegen institutionalisierte Korruption einsetzt, Zentralbanken ihre CBDC-Pläne für Bitcoin opfern oder der ÖRR die Abschaffung der Rundfunkgebühren fordert.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-01-18 09:34:51Die grauenvollste Aussicht ist die der Technokratie – \ einer kontrollierenden Herrschaft, \ die durch verstümmelte und verstümmelnde Geister ausgeübt wird. \ Ernst Jünger
«Davos ist nicht mehr sexy», das Weltwirtschaftsforum (WEF) mache Davos kaputt, diese Aussagen eines Einheimischen las ich kürzlich in der Handelszeitung. Während sich einige vor Ort enorm an der «teuersten Gewerbeausstellung der Welt» bereicherten, würden die negativen Begleiterscheinungen wie Wohnungsnot und Niedergang der lokalen Wirtschaft immer deutlicher.
Nächsten Montag beginnt in dem Schweizer Bergdorf erneut ein Jahrestreffen dieses elitären Clubs der Konzerne, bei dem man mit hochrangigen Politikern aus aller Welt und ausgewählten Vertretern der Systemmedien zusammenhocken wird. Wie bereits in den vergangenen vier Jahren wird die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in Begleitung von Klaus Schwab ihre Grundsatzansprache halten.
Der deutsche WEF-Gründer hatte bei dieser Gelegenheit immer höchst lobende Worte für seine Landsmännin: 2021 erklärte er sich «stolz, dass Europa wieder unter Ihrer Führung steht» und 2022 fand er es bemerkenswert, was sie erreicht habe angesichts des «erstaunlichen Wandels», den die Welt in den vorangegangenen zwei Jahren erlebt habe; es gebe nun einen «neuen europäischen Geist».
Von der Leyens Handeln während der sogenannten Corona-«Pandemie» lobte Schwab damals bereits ebenso, wie es diese Woche das Karlspreis-Direktorium tat, als man der Beschuldigten im Fall Pfizergate die diesjährige internationale Auszeichnung «für Verdienste um die europäische Einigung» verlieh. Außerdem habe sie die EU nicht nur gegen den «Aggressor Russland», sondern auch gegen die «innere Bedrohung durch Rassisten und Demagogen» sowie gegen den Klimawandel verteidigt.
Jene Herausforderungen durch «Krisen epochalen Ausmaßes» werden indes aus dem Umfeld des WEF nicht nur herbeigeredet – wie man alljährlich zur Zeit des Davoser Treffens im Global Risks Report nachlesen kann, der zusammen mit dem Versicherungskonzern Zurich erstellt wird. Seit die Globalisten 2020/21 in der Praxis gesehen haben, wie gut eine konzertierte und konsequente Angst-Kampagne funktionieren kann, geht es Schlag auf Schlag. Sie setzen alles daran, Schwabs goldenes Zeitfenster des «Great Reset» zu nutzen.
Ziel dieses «großen Umbruchs» ist die totale Kontrolle der Technokraten über die Menschen unter dem Deckmantel einer globalen Gesundheitsfürsorge. Wie aber könnte man so etwas erreichen? Ein Mittel dazu ist die «kreative Zerstörung». Weitere unabdingbare Werkzeug sind die Einbindung, ja Gleichschaltung der Medien und der Justiz.
Ein «Great Mental Reset» sei die Voraussetzung dafür, dass ein Großteil der Menschen Einschränkungen und Manipulationen wie durch die Corona-Maßnahmen praktisch kritik- und widerstandslos hinnehme, sagt der Mediziner und Molekulargenetiker Michael Nehls. Er meint damit eine regelrechte Umprogrammierung des Gehirns, wodurch nach und nach unsere Individualität und unser soziales Bewusstsein eliminiert und durch unreflektierten Konformismus ersetzt werden.
Der aktuelle Zustand unserer Gesellschaften ist auch für den Schweizer Rechtsanwalt Philipp Kruse alarmierend. Durch den Umgang mit der «Pandemie» sieht er die Grundlagen von Recht und Vernunft erschüttert, die Rechtsstaatlichkeit stehe auf dem Prüfstand. Seiner dringenden Mahnung an alle Bürger, die Prinzipien von Recht und Freiheit zu verteidigen, kann ich mich nur anschließen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-13 10:09:57Ich begann, Social Media aufzubauen, \ um den Menschen eine Stimme zu geben. \ Mark Zuckerberg
Sind euch auch die Tränen gekommen, als ihr Mark Zuckerbergs Wendehals-Deklaration bezüglich der Meinungsfreiheit auf seinen Portalen gehört habt? Rührend, oder? Während er früher die offensichtliche Zensur leugnete und später die Regierung Biden dafür verantwortlich machte, will er nun angeblich «die Zensur auf unseren Plattformen drastisch reduzieren».
«Purer Opportunismus» ob des anstehenden Regierungswechsels wäre als Klassifizierung viel zu kurz gegriffen. Der jetzige Schachzug des Meta-Chefs ist genauso Teil einer kühl kalkulierten Business-Strategie, wie es die 180 Grad umgekehrte Praxis vorher war. Social Media sind ein höchst lukratives Geschäft. Hinzu kommt vielleicht noch ein bisschen verkorkstes Ego, weil derartig viel Einfluss und Geld sicher auch auf die Psyche schlagen. Verständlich.
«Es ist an der Zeit, zu unseren Wurzeln der freien Meinungsäußerung auf Facebook und Instagram zurückzukehren. Ich begann, Social Media aufzubauen, um den Menschen eine Stimme zu geben», sagte Zuckerberg.
Welche Wurzeln? Hat der Mann vergessen, dass er von der Überwachung, dem Ausspionieren und dem Ausverkauf sämtlicher Daten und digitaler Spuren sowie der Manipulation seiner «Kunden» lebt? Das ist knallharter Kommerz, nichts anderes. Um freie Meinungsäußerung geht es bei diesem Geschäft ganz sicher nicht, und das war auch noch nie so. Die Wurzeln von Facebook liegen in einem Projekt des US-Militärs mit dem Namen «LifeLog». Dessen Ziel war es, «ein digitales Protokoll vom Leben eines Menschen zu erstellen».
Der Richtungswechsel kommt allerdings nicht überraschend. Schon Anfang Dezember hatte Meta-Präsident Nick Clegg von «zu hoher Fehlerquote bei der Moderation» von Inhalten gesprochen. Bei der Gelegenheit erwähnte er auch, dass Mark sehr daran interessiert sei, eine aktive Rolle in den Debatten über eine amerikanische Führungsrolle im technologischen Bereich zu spielen.
Während Milliardärskollege und Big Tech-Konkurrent Elon Musk bereits seinen Posten in der kommenden Trump-Regierung in Aussicht hat, möchte Zuckerberg also nicht nur seine Haut retten – Trump hatte ihn einmal einen «Feind des Volkes» genannt und ihm lebenslange Haft angedroht –, sondern am liebsten auch mitspielen. KI-Berater ist wohl die gewünschte Funktion, wie man nach einem Treffen Trump-Zuckerberg hörte. An seine Verhaftung dachte vermutlich auch ein weiterer Multimilliardär mit eigener Social Media-Plattform, Pavel Durov, als er Zuckerberg jetzt kritisierte und gleichzeitig warnte.
Politik und Systemmedien drehen jedenfalls durch – was zu viel ist, ist zu viel. Etwas weniger Zensur und mehr Meinungsfreiheit würden die Freiheit der Bürger schwächen und seien potenziell vernichtend für die Menschenrechte. Zuckerberg setze mit dem neuen Kurs die Demokratie aufs Spiel, das sei eine «Einladung zum nächsten Völkermord», ernsthaft. Die Frage sei, ob sich die EU gegen Musk und Zuckerberg behaupten könne, Brüssel müsse jedenfalls hart durchgreifen.
Auch um die Faktenchecker macht man sich Sorgen. Für die deutsche Nachrichtenagentur dpa und die «Experten» von Correctiv, die (noch) Partner für Fact-Checking-Aktivitäten von Facebook sind, sei das ein «lukratives Geschäftsmodell». Aber möglicherweise werden die Inhalte ohne diese vermeintlichen Korrektoren ja sogar besser. Anders als Meta wollen jedoch Scholz, Faeser und die Tagesschau keine Fehler zugeben und zum Beispiel Correctiv-Falschaussagen einräumen.
Bei derlei dramatischen Befürchtungen wundert es nicht, dass der öffentliche Plausch auf X zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel von 150 EU-Beamten überwacht wurde, falls es irgendwelche Rechtsverstöße geben sollte, die man ihnen ankreiden könnte. Auch der Deutsche Bundestag war wachsam. Gefunden haben dürften sie nichts. Das Ganze war eher eine Show, viel Wind wurde gemacht, aber letztlich gab es nichts als heiße Luft.
Das Anbiedern bei Donald Trump ist indes gerade in Mode. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) tut das auch, denn sie fürchtet um Spenden von über einer Milliarde Dollar. Eventuell könnte ja Elon Musk auch hier künftig aushelfen und der Organisation sowie deren größtem privaten Förderer, Bill Gates, etwas unter die Arme greifen. Nachdem Musks KI-Projekt xAI kürzlich von BlackRock & Co. sechs Milliarden eingestrichen hat, geht da vielleicht etwas.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 211c0393:e9262c4d
2025-05-04 02:32:24**日本の覚せい剤ビジネスの闇:
警察、暴力団、そして「沈黙の共犯関係」の真相**
1. 暴力団の支配構造(公的データに基づく)
- 輸入依存の理由:
- 国内製造は困難(平成6年「覚せい剤原料規制法」で規制強化)→ ミャンマー・中国からの密輸が主流(国連薬物犯罪事務所「World Drug Report 2023」)。
- 暴力団の利益率:1kgあたり仕入れ価格30万円 → 小売価格500万~1000万円(警察庁「薬物情勢報告書」2022年)。
2. 警察と暴力団の「共生関係」
- 逮捕統計の不自然さ:
- 全薬物逮捕者の70%が単純所持(厚生労働省「薬物乱用状況」2023年)。
- 密輸組織の摘発は全体の5%未満(東京地検特捜部データ)。
- メディアの検証:
- NHKスペシャル「覚せい剤戦争」(2021年)で指摘された「末端ユーザー優先捜査」の実態。
3. 矛盾する現実
- 需要の不可視性:
- G7で最高の覚せい剤価格(1gあたり3~7万円、欧米の3倍)→ 暴力団の暴利(財務省「組織犯罪資金流動調査」)。
- 使用者率は低い(人口の0.2%、国連調査)が、逮捕者の過半数を占める矛盾。
4. 「密輸組織対策」の限界
- 国際的な失敗例:
- メキシコ(カルテル摘発後も市場拡大)、欧州(合成薬物の蔓延)→ 代替組織が即座に台頭(英「The Economist」2023年6月号)。
- 日本の地理的ハンデ:
- 海上密輸の摘発率は10%未満(海上保安庁報告)。
5. 解決策の再考(事実に基づく提案)
- ADHD治療薬の合法化:
- アメリカ精神医学会「ADHD患者の60%が自己治療で違法薬物使用」(2019年研究)。
- 日本ではリタリン・アデロール禁止→ 暴力団の市場独占。
- 労働環境改革:
- 過労死ライン超えの労働者20%(厚労省「労働時間調査」2023年)→ 覚せい剤需要の一因。
6. 告発のリスクと情報源
- 匿名性の重要性:
- 過去の暴力団報復事例(2018年、告発記者への脅迫事件・毎日新聞報道)。
- 公的データのみ引用:
- 例:「警察庁統計」「国連報告書」など第三者検証可能な情報。
結論:変革のためには「事実」の可視化が必要
「薬物=個人の道徳的問題」という幻想が、暴力団と腐敗官僚を利している。
国際データと国内統計の矛盾を突くことで、システムの欺瞞を暴ける。安全な共有のために:
- 個人特定を避け、匿名プラットフォーム(Tor上フォーラム等)で議論。
- 公的機関のデータを直接リンク(例:警察庁PDFレポート)。
この文書は、公表された統計・メディア報道のみを根拠とし、個人の推測を排除しています。
脅威を避けるため、具体的な個人・組織の非難は意図的に避けています。 -
@ a95c6243:d345522c
2025-01-03 20:26:47Was du bist hängt von drei Faktoren ab: \ Was du geerbt hast, \ was deine Umgebung aus dir machte \ und was du in freier Wahl \ aus deiner Umgebung und deinem Erbe gemacht hast. \ Aldous Huxley
Das brave Mitmachen und Mitlaufen in einem vorgegebenen, recht engen Rahmen ist gewiss nicht neu, hat aber gerade wieder mal Konjunktur. Dies kann man deutlich beobachten, eigentlich egal, in welchem gesellschaftlichen Bereich man sich umschaut. Individualität ist nur soweit angesagt, wie sie in ein bestimmtes Schema von «Diversität» passt, und Freiheit verkommt zur Worthülse – nicht erst durch ein gewisses Buch einer gewissen ehemaligen Regierungschefin.
Erklärungsansätze für solche Entwicklungen sind bekannt, und praktisch alle haben etwas mit Massenpsychologie zu tun. Der Herdentrieb, also der Trieb der Menschen, sich – zum Beispiel aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit – lieber der Masse anzuschließen als selbstständig zu denken und zu handeln, ist einer der Erklärungsversuche. Andere drehen sich um Macht, Propaganda, Druck und Angst, also den gezielten Einsatz psychologischer Herrschaftsinstrumente.
Aber wollen die Menschen überhaupt Freiheit? Durch Gespräche im privaten Umfeld bin ich diesbezüglich in der letzten Zeit etwas skeptisch geworden. Um die Jahreswende philosophiert man ja gerne ein wenig über das Erlebte und über die Erwartungen für die Zukunft. Dabei hatte ich hin und wieder den Eindruck, die totalitären Anwandlungen unserer «Repräsentanten» kämen manchen Leuten gerade recht.
«Desinformation» ist so ein brisantes Thema. Davor müsse man die Menschen doch schützen, hörte ich. Jemand müsse doch zum Beispiel diese ganzen merkwürdigen Inhalte in den Social Media filtern – zur Ukraine, zum Klima, zu Gesundheitsthemen oder zur Migration. Viele wüssten ja gar nicht einzuschätzen, was richtig und was falsch ist, sie bräuchten eine Führung.
Freiheit bedingt Eigenverantwortung, ohne Zweifel. Eventuell ist es einigen tatsächlich zu anspruchsvoll, die Verantwortung für das eigene Tun und Lassen zu übernehmen. Oder die persönliche Freiheit wird nicht als ausreichend wertvolles Gut angesehen, um sich dafür anzustrengen. In dem Fall wäre die mangelnde Selbstbestimmung wohl das kleinere Übel. Allerdings fehlt dann gemäß Aldous Huxley ein Teil der Persönlichkeit. Letztlich ist natürlich alles eine Frage der Abwägung.
Sind viele Menschen möglicherweise schon so «eingenordet», dass freiheitliche Ambitionen gar nicht für eine ganze Gruppe, ein Kollektiv, verfolgt werden können? Solche Gedanken kamen mir auch, als ich mir kürzlich diverse Talks beim viertägigen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs (38C3) anschaute. Ich war nicht nur überrascht, sondern reichlich erschreckt angesichts der in weiten Teilen mainstream-geformten Inhalte, mit denen ein dankbares Publikum beglückt wurde. Wo ich allgemein hellere Köpfe erwartet hatte, fand ich Konformismus und enthusiastisch untermauerte Narrative.
Gibt es vielleicht so etwas wie eine Herdenimmunität gegen Indoktrination? Ich denke, ja, zumindest eine gestärkte Widerstandsfähigkeit. Was wir brauchen, sind etwas gesunder Menschenverstand, offene Informationskanäle und der Mut, sich freier auch zwischen den Herden zu bewegen. Sie tun das bereits, aber sagen Sie es auch dieses Jahr ruhig weiter.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-10 23:31:30Bitcoin has always been rooted in freedom and resistance to authority. I get that many of you are conflicted about the US Government stacking but by design we cannot stop anyone from using bitcoin. Many have asked me for my thoughts on the matter, so let’s rip it.
Concern
One of the most glaring issues with the strategic bitcoin reserve is its foundation, built on stolen bitcoin. For those of us who value private property this is an obvious betrayal of our core principles. Rather than proof of work, the bitcoin that seeds this reserve has been taken by force. The US Government should return the bitcoin stolen from Bitfinex and the Silk Road.
Usually stolen bitcoin for the reserve creates a perverse incentive. If governments see a bitcoin as a valuable asset, they will ramp up efforts to confiscate more bitcoin. The precedent is a major concern, and I stand strongly against it, but it should be also noted that governments were already seizing coin before the reserve so this is not really a change in policy.
Ideally all seized bitcoin should be burned, by law. This would align incentives properly and make it less likely for the government to actively increase coin seizures. Due to the truly scarce properties of bitcoin, all burned bitcoin helps existing holders through increased purchasing power regardless. This change would be unlikely but those of us in policy circles should push for it regardless. It would be best case scenario for American bitcoiners and would create a strong foundation for the next century of American leadership.
Optimism
The entire point of bitcoin is that we can spend or save it without permission. That said, it is a massive benefit to not have one of the strongest governments in human history actively trying to ruin our lives.
Since the beginning, bitcoiners have faced horrible regulatory trends. KYC, surveillance, and legal cases have made using bitcoin and building bitcoin businesses incredibly difficult. It is incredibly important to note that over the past year that trend has reversed for the first time in a decade. A strategic bitcoin reserve is a key driver of this shift. By holding bitcoin, the strongest government in the world has signaled that it is not just a fringe technology but rather truly valuable, legitimate, and worth stacking.
This alignment of incentives changes everything. The US Government stacking proves bitcoin’s worth. The resulting purchasing power appreciation helps all of us who are holding coin and as bitcoin succeeds our government receives direct benefit. A beautiful positive feedback loop.
Realism
We are trending in the right direction. A strategic bitcoin reserve is a sign that the state sees bitcoin as an asset worth embracing rather than destroying. That said, there is a lot of work left to be done. We cannot be lulled into complacency, the time to push forward is now, and we cannot take our foot off the gas. We have a seat at the table for the first time ever. Let's make it worth it.
We must protect the right to free usage of bitcoin and other digital technologies. Freedom in the digital age must be taken and defended, through both technical and political avenues. Multiple privacy focused developers are facing long jail sentences for building tools that protect our freedom. These cases are not just legal battles. They are attacks on the soul of bitcoin. We need to rally behind them, fight for their freedom, and ensure the ethos of bitcoin survives this new era of government interest. The strategic reserve is a step in the right direction, but it is up to us to hold the line and shape the future.
-
@ e516ecb8:1be0b167
2025-05-04 01:45:38El sol de la tarde caía oblicuo sobre un campo de hierba alta, tiñéndolo de tonos dorados y rojizos. A un lado, una formación disciplinada de hombres vestidos con armaduras de cuero y metal relucía bajo la luz. Eran legionarios romanos, cada uno portando un scutum, el gran escudo rectangular, y un gladius corto y letal. Se movían como una sola entidad, un muro de escudos erizado de puntas de lanza que asomaban por encima.
Al otro lado del campo, una fuerza más dispersa pero igualmente imponente esperaba. Eran samuráis, guerreros vestidos con armaduras lacadas de intrincado diseño. En sus manos, las brillantes curvas de las katanas reflejaban el sol poniente. Su presencia era menos de masa compacta y más de tensión contenida, como la de depredadores listos para abalanzarse.
El silencio se quebró cuando un oficial romano alzó su signum, un estandarte con el águila imperial. Al unísono, los legionarios avanzaron con paso firme, sus sandalias clavándose en la tierra. Gritaban su grito de guerra, un rugido gutural que resonaba en el aire.
Los samuráis observaron el avance implacable. Su líder, un hombre de rostro sereno con una cicatriz que le cruzaba la mejilla, desenvainó su katana con un movimiento fluido y silencioso. La hoja brilló intensamente. Con un grito agudo, dio la orden de ataque.
La batalla comenzó con un choque violento. Los legionarios, con sus escudos entrelazados, formaron una muralla impenetrable. Los samuráis se lanzaron contra ella, sus katanas trazando arcos de acero en el aire. El choque de metal contra metal llenó el campo, un coro estridente de la guerra.
Un samurái, ágil como un felino, intentó saltar sobre el muro de escudos. Pero un legionario, rápido y entrenado, lo recibió con una estocada precisa de su gladius, que encontró un hueco en la armadura. El samurái cayó, la sangre tiñendo la hierba.
Otro samurái, con un grito furioso, lanzó un corte horizontal con su katana. El golpe impactó contra un scutum, dejando una marca profunda en la madera y el metal, pero el escudo resistió. Antes de que pudiera recuperar su arma, el legionario detrás del escudo le asestó un golpe rápido con el gladius en el costado desprotegido.
La formación romana era una máquina de matar eficiente. Los legionarios trabajaban en equipo, protegiéndose mutuamente con sus escudos y atacando con sus gladius en los momentos oportunos. La disciplina y el entrenamiento eran sus mayores armas.
Sin embargo, la ferocidad y la habilidad individual de los samuráis eran innegables. Sus katanas, a pesar de no poder penetrar fácilmente la sólida pared de escudos, eran devastadoras en los espacios abiertos. Un samurái logró flanquear a un grupo de legionarios y, con movimientos rápidos y precisos, cortó brazos y piernas, sembrando el caos en la retaguardia romana.
La batalla se convirtió en un torbellino de acero y gritos. Los legionarios mantenían su formación, avanzando lentamente mientras repelían los ataques. Los samuráis, aunque sufrían bajas, no retrocedían, impulsados por su honor y su valentía.
En un punto crucial, un grupo de samuráis liderados por su comandante logró concentrar sus ataques en un sector de la línea romana. Con golpes repetidos y feroces, consiguieron romper la formación, creando una brecha. Se lanzaron a través de ella, sus katanas sedientas de sangre.
La disciplina romana se tambaleó por un momento. Los samuráis, aprovechando la oportunidad, lucharon cuerpo a cuerpo con una furia indomable. La longitud de sus katanas les daba ventaja en el combate individual, permitiéndoles mantener a raya a los legionarios con cortes amplios y letales.
Sin embargo, la respuesta romana fue rápida. Los oficiales gritaron órdenes, y las líneas se cerraron nuevamente, rodeando a los samuráis que habían penetrado la formación. Los legionarios, trabajando en parejas, inmovilizaban los largos brazos de los samuráis con sus escudos mientras otros asestaban golpes mortales con sus gladius.
La batalla continuó durante lo que pareció una eternidad. El sol finalmente se ocultó en el horizonte, tiñendo el campo de batalla de sombras oscuras y reflejos sangrientos. Ambos bandos lucharon con una determinación feroz, sin ceder terreno fácilmente.
Al final, la disciplina y la formación compacta de los legionarios comenzaron a imponerse. Lentamente, pero de manera constante, fueron cercando y diezmando a los samuráis. La muralla de escudos era demasiado sólida, y la lluvia constante de estocadas del gladius era implacable.
Los últimos samuráis lucharon con la desesperación de quienes saben que su final está cerca. Sus katanas seguían cortando con gracia mortal, pero eran superados en número y en la táctica del combate en grupo. Uno a uno, fueron cayendo, sus brillantes espadas manchadas de sangre.
Cuando la última katana cayó al suelo con un resonido metálico, un silencio pesado se cernió sobre el campo. Los legionarios, exhaustos pero victoriosos, permanecieron en formación, sus escudos goteando sangre. Habían prevalecido gracias a su disciplina, su equipo y su táctica de combate en grupo. La ferocidad individual y la maestría de la katana de los samuráis no habían sido suficientes contra la máquina de guerra romana.
La noche cubrió el campo de batalla, llevándose consigo los ecos de la lucha y dejando solo la sombría realidad de la victoria y la derrota.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-01 17:39:51Heute möchte ich ein Gedicht mit euch teilen. Es handelt sich um eine Ballade des österreichischen Lyrikers Johann Gabriel Seidl aus dem 19. Jahrhundert. Mir sind diese Worte fest in Erinnerung, da meine Mutter sie perfekt rezitieren konnte, auch als die Kräfte schon langsam schwanden.
Dem originalen Titel «Die Uhr» habe ich für mich immer das Wort «innere» hinzugefügt. Denn der Zeitmesser – hier vermutliche eine Taschenuhr – symbolisiert zwar in dem Kontext das damalige Zeitempfinden und die Umbrüche durch die industrielle Revolution, sozusagen den Zeitgeist und das moderne Leben. Aber der Autor setzt sich philosophisch mit der Zeit auseinander und gibt seinem Werk auch eine klar spirituelle Dimension.
Das Ticken der Uhr und die Momente des Glücks und der Trauer stehen sinnbildlich für das unaufhaltsame Fortschreiten und die Vergänglichkeit des Lebens. Insofern könnte man bei der Uhr auch an eine Sonnenuhr denken. Der Rhythmus der Ereignisse passt uns vielleicht nicht immer in den Kram.
Was den Takt pocht, ist durchaus auch das Herz, unser «inneres Uhrwerk». Wenn dieses Meisterwerk einmal stillsteht, ist es unweigerlich um uns geschehen. Hoffentlich können wir dann dankbar sagen: «Ich habe mein Bestes gegeben.»
Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir; \ Wieviel es geschlagen habe, genau seh ich an ihr. \ Es ist ein großer Meister, der künstlich ihr Werk gefügt, \ Wenngleich ihr Gang nicht immer dem törichten Wunsche genügt.
Ich wollte, sie wäre rascher gegangen an manchem Tag; \ Ich wollte, sie hätte manchmal verzögert den raschen Schlag. \ In meinen Leiden und Freuden, in Sturm und in der Ruh, \ Was immer geschah im Leben, sie pochte den Takt dazu.
Sie schlug am Sarge des Vaters, sie schlug an des Freundes Bahr, \ Sie schlug am Morgen der Liebe, sie schlug am Traualtar. \ Sie schlug an der Wiege des Kindes, sie schlägt, will's Gott, noch oft, \ Wenn bessere Tage kommen, wie meine Seele es hofft.
Und ward sie auch einmal träger, und drohte zu stocken ihr Lauf, \ So zog der Meister immer großmütig sie wieder auf. \ Doch stände sie einmal stille, dann wär's um sie geschehn, \ Kein andrer, als der sie fügte, bringt die Zerstörte zum Gehn.
Dann müßt ich zum Meister wandern, der wohnt am Ende wohl weit, \ Wohl draußen, jenseits der Erde, wohl dort in der Ewigkeit! \ Dann gäb ich sie ihm zurücke mit dankbar kindlichem Flehn: \ Sieh, Herr, ich hab nichts verdorben, sie blieb von selber stehn.
Johann Gabriel Seidl (1804-1875)
-
@ 5df413d4:2add4f5b
2025-05-04 01:13:31Short photo-stories of the hidden, hard to find, obscure, and off the beaten track.
Come now, take a walk with me…
The Traveller 02: Jerusalem Old City
The bus slowly lurches up the winding and steep embankment. We can finally start to see the craggy tops of buildings peaking out over the ridge in the foreground distance. We have almost reached it. Jerusalem, the City on the Hill.
https://i.nostr.build/e2LpUKEgGBwfveGi.jpg
Our Israeli tour guide speaks over the mic to draw our attention to the valley below us instead - “This is the the Valley of Gehenna, the Valley of the Moloch,” he says. “In ancient times, the pagans who worshiped Moloch used this place for child sacrifice by fire. Now, imagine yourself, an early Hebrew, sitting atop the hill, looking down in horror. This is the literal Valley of The Shadow of Death, the origin of the Abrahamic concept of Hell.” Strong open - this is going to be fun.
https://i.nostr.build/5F29eBKZYs4bEMHk.jpg
Inside the Old City, our guide - a chubby, cherub-faced intelligence type on some sort of punishment duty, deputized to babysit foreigners specifically because he reads as so dopey and disarming - points out various Judeo-Christian sites on a map, his tone subtly suggesting which places are most suggested, or perhaps, permitted…
https://i.nostr.build/J44fhGWc9AZ5qpK4.jpg
https://i.nostr.build/3c0jh09nx6d5cEdt.jpg
Walking, we reach Judaism’s Kotel, the West Wall - massive, grand, and ancient, whispering of the Eternal. Amongst the worshipers, we touch the warm, dry limestone and, if we like, place written prayers into the wall's smaller cracks. A solemn and yearning ghost fills the place - but whose it is, I'm not sure.  https://i.nostr.build/AjDwA0rFiFPlrw1o.jpg
Just above the Kotel, Islam’s Dome of the Rock can be seen, its golden cap blazing in the sun. I ask our guide about visiting the dome. He cuts a heavy eyeroll in my direction - it seems I’ve outed myself as my group’s “that guy.” His face says more than words ever could, “Oy vey, there’s one in every group…”
“Why would anyone want to go there? It is a bit intense, no?” Still, I press. “Well, it is only open to tourists on Tuesday and Thursdays…” It is Tuesday. “And even then, visiting only opens from 11:30…” It is 11:20. As it becomes clear to him that I don't intend to drop this...“Fine!” he relents, with a dramatic flaring of the hands and an uniquely Israeli sigh, “Go there if you must. But remember, the bus leaves at 1PM. Good luck...” Great! Totally not ominous at all.
https://i.nostr.build/6aBhT61C28QO9J69.jpg
The checkpoint for the sole non-Muslim entrance leading up to the Dome is administered by several gorgeous and statuesque, assault rifle clad, Ethiop-Israeli female soldiers. In this period of relative peace and calm, they feel lax enough to make a coy but salacious game of their “screening” the men in line. As I observe, it seems none doth protest...
https://i.nostr.build/jm8F3pUp9EXqPRkN.jpg
Past the gun-totting Sirens, a long wooden rampart leads up to the Temple Mount, The Mount of the House of the Holy, al-Ḥaram al-Sharīf, The Noble Sanctuary, The Furthest Mosque, the site of the Dome of the Rock and the al-Masjid al-Asqa.
https://i.nostr.build/DoS0KIkrVN0yiVJ0.jpg
On the Mount, the Dome dominates all views. To those interested in pure expressions of beauty, the Dome is, undeniably, a thing of absolute glory. I pace the grounds, snapping what pictures I can. I pause to breathe and to let the electric energy of the setting wash over me.
https://i.nostr.build/0BQYLwpU291q2fBt.jpg
https://i.nostr.build/yCxfB1V8eAcfob93.jpg
It’s 12:15 now, I decide to head back. Now, here is what they don’t tell you. The non-Muslin entrance from the West Wall side is a one-way deal. Leaving the Dome plaza dumps you out into the back alley bazaar of Old City’s Muslim district. And so it is. I am lost.
https://i.nostr.build/XnQ5eZgjeS1UTEBt.jpg
https://i.nostr.build/EFGD5vgmFx5YYuH4.jpg
I run through the Muslim quarter, blindly turning down alleyways that seem to be taking me in the general direction of where I need to be - glimpses afforded by the city’s uneven elevation and cracks in ancient stone walls guiding my way.
https://i.nostr.build/mWIEAXlJfdqt3nuh.jpg
In a final act of desperation and likely a significant breach of Israeli security protocol, I scale a low wall and flop down back on the side of things where I'm “supposed” to be. But either no one sees me or no one cares. Good luck, indeed.
I make it back to my group - they are not hard to find, a bunch of MBAs in “business casual” travel attire and a tour guide wearing a loudly colored hat and jacket - with just enough time to still visit the Church of the Holy Sepulcher.
https://i.nostr.build/3nFvsXdhd0LQaZd7.jpg
https://i.nostr.build/sKnwqC0HoaZ8winW.jpg
Inside, a chaotic and dizzying array of chapels, grand domed ceilings, and Christian relics - most notably the Stone of Anointing, commemorating where Christ’s body was prepared for burial and Tomb of Christ, where Christ is said to have laid for 3 days before Resurrection.
https://i.nostr.build/Lb4CTj1dOY1pwoN6.jpg
https://i.nostr.build/LaZkYmUaY8JBRvwn.jpg
In less than an hour, one can traverse from the literal Hell, to King David’s Wall, The Tomb of Christ, and the site of Muhammad’s Ascension. The question that stays with me - What is it about this place that has caused so many to turn their heads to the heavens and cry out for God? Does he hear? And if he answers, do we listen?
https://i.nostr.build/elvlrd7rDcEaHJxT.jpg
Jerusalem, The Old City, circa 2014. Israel.
There are secrets to be found. Go there.
Bitcoin #Jerusalem #Israel #Travel #Photography #Art #Story #Storytelling #Nostr #Zap #Zaps #Plebchain #Coffeechain #Bookstr #NostrArt #Writing #Writestr #Createstr
-
@ 4925ea33:025410d8
2025-03-08 00:38:481. O que é um Aromaterapeuta?
O aromaterapeuta é um profissional especializado na prática da Aromaterapia, responsável pelo uso adequado de óleos essenciais, ervas aromáticas, águas florais e destilados herbais para fins terapêuticos.
A atuação desse profissional envolve diferentes métodos de aplicação, como inalação, uso tópico, sempre considerando a segurança e a necessidade individual do cliente. A Aromaterapia pode auxiliar na redução do estresse, alívio de dores crônicas, relaxamento muscular e melhora da respiração, entre outros benefícios.
Além disso, os aromaterapeutas podem trabalhar em conjunto com outros profissionais da saúde para oferecer um tratamento complementar em diversas condições. Como já mencionado no artigo sobre "Como evitar processos alérgicos na prática da Aromaterapia", é essencial ter acompanhamento profissional, pois os óleos essenciais são altamente concentrados e podem causar reações adversas se utilizados de forma inadequada.
2. Como um Aromaterapeuta Pode Ajudar?
Você pode procurar um aromaterapeuta para diferentes necessidades, como:
✔ Questões Emocionais e Psicológicas
Auxílio em momentos de luto, divórcio, demissão ou outras situações desafiadoras.
Apoio na redução do estresse, ansiedade e insônia.
Vale lembrar que, em casos de transtornos psiquiátricos, a Aromaterapia deve ser usada como terapia complementar, associada ao tratamento médico.
✔ Questões Físicas
Dores musculares e articulares.
Problemas respiratórios como rinite, sinusite e tosse.
Distúrbios digestivos leves.
Dores de cabeça e enxaquecas. Nesses casos, a Aromaterapia pode ser um suporte, mas não substitui a medicina tradicional para identificar a origem dos sintomas.
✔ Saúde da Pele e Cabelos
Tratamento para acne, dermatites e psoríase.
Cuidados com o envelhecimento precoce da pele.
Redução da queda de cabelo e controle da oleosidade do couro cabeludo.
✔ Bem-estar e Qualidade de Vida
Melhora da concentração e foco, aumentando a produtividade.
Estímulo da disposição e energia.
Auxílio no equilíbrio hormonal (TPM, menopausa, desequilíbrios hormonais).
Com base nessas necessidades, o aromaterapeuta irá indicar o melhor tratamento, calculando doses, sinergias (combinação de óleos essenciais), diluições e técnicas de aplicação, como inalação, uso tópico ou difusão.
3. Como Funciona uma Consulta com um Aromaterapeuta?
Uma consulta com um aromaterapeuta é um atendimento personalizado, onde são avaliadas as necessidades do cliente para a criação de um protocolo adequado. O processo geralmente segue estas etapas:
✔ Anamnese (Entrevista Inicial)
Perguntas sobre saúde física, emocional e estilo de vida.
Levantamento de sintomas, histórico médico e possíveis alergias.
Definição dos objetivos da terapia (alívio do estresse, melhora do sono, dores musculares etc.).
✔ Escolha dos Óleos Essenciais
Seleção dos óleos mais indicados para o caso.
Consideração das propriedades terapêuticas, contraindicações e combinações seguras.
✔ Definição do Método de Uso
O profissional indicará a melhor forma de aplicação, que pode ser:
Inalação: difusores, colares aromáticos, vaporização.
Uso tópico: massagens, óleos corporais, compressas.
Banhos aromáticos e escalda-pés. Todas as diluições serão ajustadas de acordo com a segurança e a necessidade individual do cliente.
✔ Plano de Acompanhamento
Instruções detalhadas sobre o uso correto dos óleos essenciais.
Orientação sobre frequência e duração do tratamento.
Possibilidade de retorno para ajustes no protocolo.
A consulta pode ser realizada presencialmente ou online, dependendo do profissional.
Quer saber como a Aromaterapia pode te ajudar? Agende uma consulta comigo e descubra os benefícios dos óleos essenciais para o seu bem-estar!
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-21 09:54:49Falls du beim Lesen des Titels dieses Newsletters unwillkürlich an positive Neuigkeiten aus dem globalen polit-medialen Irrenhaus oder gar aus dem wirtschaftlichen Umfeld gedacht hast, darf ich dich beglückwünschen. Diese Assoziation ist sehr löblich, denn sie weist dich als unverbesserlichen Optimisten aus. Leider muss ich dich diesbezüglich aber enttäuschen. Es geht hier um ein anderes Thema, allerdings sehr wohl ein positives, wie ich finde.
Heute ist ein ganz besonderer Tag: die Wintersonnenwende. Genau gesagt hat heute morgen um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) auf der Nordhalbkugel unseres Planeten der astronomische Winter begonnen. Was daran so außergewöhnlich ist? Der kürzeste Tag des Jahres war gestern, seit heute werden die Tage bereits wieder länger! Wir werden also jetzt jeden Tag ein wenig mehr Licht haben.
Für mich ist dieses Ereignis immer wieder etwas kurios: Es beginnt der Winter, aber die Tage werden länger. Das erscheint mir zunächst wie ein Widerspruch, denn meine spontanen Assoziationen zum Winter sind doch eher Kälte und Dunkelheit, relativ zumindest. Umso erfreulicher ist der emotionale Effekt, wenn dann langsam die Erkenntnis durchsickert: Ab jetzt wird es schon wieder heller!
Natürlich ist es kalt im Winter, mancherorts mehr als anderswo. Vielleicht jedoch nicht mehr lange, wenn man den Klimahysterikern glauben wollte. Mindestens letztes Jahr hat Väterchen Frost allerdings gleich zu Beginn seiner Saison – und passenderweise während des globalen Überhitzungsgipfels in Dubai – nochmal richtig mit der Faust auf den Tisch gehauen. Schnee- und Eischaos sind ja eigentlich in der Agenda bereits nicht mehr vorgesehen. Deswegen war man in Deutschland vermutlich in vorauseilendem Gehorsam schon nicht mehr darauf vorbereitet und wurde glatt lahmgelegt.
Aber ich schweife ab. Die Aussicht auf nach und nach mehr Licht und damit auch Wärme stimmt mich froh. Den Zusammenhang zwischen beidem merkt man in Andalusien sehr deutlich. Hier, wo die Häuser im Winter arg auskühlen, geht man zum Aufwärmen raus auf die Straße oder auf den Balkon. Die Sonne hat auch im Winter eine erfreuliche Kraft. Und da ist jede Minute Gold wert.
Außerdem ist mir vor Jahren so richtig klar geworden, warum mir das südliche Klima so sehr gefällt. Das liegt nämlich nicht nur an der Sonne als solcher, oder der Wärme – das liegt vor allem am Licht. Ohne Licht keine Farben, das ist der ebenso simple wie gewaltige Unterschied zwischen einem deprimierenden matschgraubraunen Winter und einem fröhlichen bunten. Ein großes Stück Lebensqualität.
Mir gefällt aber auch die Symbolik dieses Tages: Licht aus der Dunkelheit, ein Wendepunkt, ein Neuanfang, neue Möglichkeiten, Übergang zu neuer Aktivität. In der winterlichen Stille keimt bereits neue Lebendigkeit. Und zwar in einem Zyklus, das wird immer wieder so geschehen. Ich nehme das gern als ein Stück Motivation, es macht mir Hoffnung und gibt mir Energie.
Übrigens ist parallel am heutigen Tag auf der südlichen Halbkugel Sommeranfang. Genau im entgegengesetzten Rhythmus, sich ergänzend, wie Yin und Yang. Das alles liegt an der Schrägstellung der Erdachse, die ist nämlich um 23,4º zur Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Wir erinnern uns, gell?
Insofern bleibt eindeutig festzuhalten, dass “schräg sein” ein willkommener, wichtiger und positiver Wert ist. Mit anderen Worten: auch ungewöhnlich, eigenartig, untypisch, wunderlich, kauzig, … ja sogar irre, spinnert oder gar “quer” ist in Ordnung. Das schließt das Denken mit ein.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen urige Weihnachtstage!
Dieser Beitrag ist letztes Jahr in meiner Denkbar erschienen.
-
@ 5df413d4:2add4f5b
2025-05-04 00:51:49Short photo-stories of the hidden, hard to find, obscure, and off the beaten track.
Come now, take a walk with me…
The Traveller 01: Ku/苦 Bar
Find a dingy, nondescript alley in a suspiciously quiet corner of Bangkok’s Chinatown at night. Walk down it. Pass the small prayer shrine that houses the angels who look over these particular buildings and approach an old wooden door. You were told that there is a bar here, as to yet nothing suggests that this is so…
Wait! A closer inspection reveals a simple bronze plaque, out of place for its polish and tended upkeep, “cocktails 3rd floor.” Up the stairs then! The landing on floor 3 presents a white sign with the Chinese character for bitter, ku/苦, and a red arrow pointing right.
Pass through the threshold, enter a new space. To your right, a large expanse of barren concrete, an empty “room.” Tripods for…some kind of filming? A man-sized, locked container. Yet, you did not come here to ask questions, such things are none of your business!
And to your left, you find the golden door. Approach. Enter. Be greeted. You have done well! You have found it. 苦 Bar. You are among friends now. Inside exudes deep weirdness - in the etymological sense - the bending of destinies, control of the fates. And for the patrons, a quiet yet social place, a sensual yet sacred space.
Ethereal sounds, like forlorn whale songs fill the air, a strange music for an even stranger magic. But, Taste! Taste is the order of the day! Fragrant, Bizarre, Obscure, Dripping and Arcane. Here you find a most unique use flavor, flavors myriad and manifold, flavors beyond name. Buddha’s hand, burnt cedar charcoal, ylang ylang, strawberry leaf, maybe wild roots brought in by some friendly passerby, and many, many other things. So, Taste! The drinks here, libations even, are not so much to be liked or disliked, rather, the are liquid context, experience to be embraced with a curious mind and soul freed from judgment.
And In the inner room, one may find another set of stairs. Down this time. Leading to the second place - KANGKAO. A natural wine bar, or so they say. Cozy, botanical, industrial, enclosed. The kind of private setting where you might overhear Bangkok’s resident “State Department,” “UN,” and “NGO” types chatting auspiciously in both Mandarin and English with their Mainland Chinese counterparts. But don’t look hard or listen too long! Surely, there’s no reason to be rude… Relax, relax, you are amongst friends now.
**苦 Bar. Bangkok, circa 2020. There are secrets to be found. Go there. **
Plebchain #Bitcoin #NostrArt #ArtOnNostr #Writestr #Createstr #NostrLove #Travel #Photography #Art #Story #Storytelling #Nostr #Zap #Zaps #Bangkok #Thailand #Siamstr
-
@ 6e0ea5d6:0327f353
2025-02-21 18:15:52"Malcolm Forbes recounts that a lady, wearing a faded cotton dress, and her husband, dressed in an old handmade suit, stepped off a train in Boston, USA, and timidly made their way to the office of the president of Harvard University. They had come from Palo Alto, California, and had not scheduled an appointment. The secretary, at a glance, thought that those two, looking like country bumpkins, had no business at Harvard.
— We want to speak with the president — the man said in a low voice.
— He will be busy all day — the secretary replied curtly.
— We will wait.
The secretary ignored them for hours, hoping the couple would finally give up and leave. But they stayed there, and the secretary, somewhat frustrated, decided to bother the president, although she hated doing that.
— If you speak with them for just a few minutes, maybe they will decide to go away — she said.
The president sighed in irritation but agreed. Someone of his importance did not have time to meet people like that, but he hated faded dresses and tattered suits in his office. With a stern face, he went to the couple.
— We had a son who studied at Harvard for a year — the woman said. — He loved Harvard and was very happy here, but a year ago he died in an accident, and we would like to erect a monument in his honor somewhere on campus.— My lady — said the president rudely —, we cannot erect a statue for every person who studied at Harvard and died; if we did, this place would look like a cemetery.
— Oh, no — the lady quickly replied. — We do not want to erect a statue. We would like to donate a building to Harvard.
The president looked at the woman's faded dress and her husband's old suit and exclaimed:
— A building! Do you have even the faintest idea of how much a building costs? We have more than seven and a half million dollars' worth of buildings here at Harvard.
The lady was silent for a moment, then said to her husband:
— If that’s all it costs to found a university, why don’t we have our own?
The husband agreed.
The couple, Leland Stanford, stood up and left, leaving the president confused. Traveling back to Palo Alto, California, they established there Stanford University, the second-largest in the world, in honor of their son, a former Harvard student."
Text extracted from: "Mileumlivros - Stories that Teach Values."
Thank you for reading, my friend! If this message helped you in any way, consider leaving your glass “🥃” as a token of appreciation.
A toast to our family!
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-13 19:30:32Das Betriebsklima ist das einzige Klima, \ das du selbst bestimmen kannst. \ Anonym
Eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel hat das deutsche Bundeskabinett diese Woche beschlossen. Da «Wetterextreme wie die immer häufiger auftretenden Hitzewellen und Starkregenereignisse» oft desaströse Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hätten, werde eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels immer wichtiger. «Klimaanpassungsstrategie» nennt die Regierung das.
Für die «Vorsorge vor Klimafolgen» habe man nun erstmals klare Ziele und messbare Kennzahlen festgelegt. So sei der Erfolg überprüfbar, und das solle zu einer schnelleren Bewältigung der Folgen führen. Dass sich hinter dem Begriff Klimafolgen nicht Folgen des Klimas, sondern wohl «Folgen der globalen Erwärmung» verbergen, erklärt den Interessierten die Wikipedia. Dabei ist das mit der Erwärmung ja bekanntermaßen so eine Sache.
Die Zunahme schwerer Unwetterereignisse habe gezeigt, so das Ministerium, wie wichtig eine frühzeitige und effektive Warnung der Bevölkerung sei. Daher solle es eine deutliche Anhebung der Nutzerzahlen der sogenannten Nina-Warn-App geben.
Die ARD spurt wie gewohnt und setzt die Botschaft zielsicher um. Der Artikel beginnt folgendermaßen:
«Die Flut im Ahrtal war ein Schock für das ganze Land. Um künftig besser gegen Extremwetter gewappnet zu sein, hat die Bundesregierung eine neue Strategie zur Klimaanpassung beschlossen. Die Warn-App Nina spielt eine zentrale Rolle. Der Bund will die Menschen in Deutschland besser vor Extremwetter-Ereignissen warnen und dafür die Reichweite der Warn-App Nina deutlich erhöhen.»
Die Kommunen würden bei ihren «Klimaanpassungsmaßnahmen» vom Zentrum KlimaAnpassung unterstützt, schreibt das Umweltministerium. Mit dessen Aufbau wurden das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH, welches sich stark für Smart City-Projekte engagiert, und die Adelphi Consult GmbH beauftragt.
Adelphi beschreibt sich selbst als «Europas führender Think-and-Do-Tank und eine unabhängige Beratung für Klima, Umwelt und Entwicklung». Sie seien «global vernetzte Strateg*innen und weltverbessernde Berater*innen» und als «Vorreiter der sozial-ökologischen Transformation» sei man mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden, welcher sich an den Zielen der Agenda 2030 orientiere.
Über die Warn-App mit dem niedlichen Namen Nina, die möglichst jeder auf seinem Smartphone installieren soll, informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Gewarnt wird nicht nur vor Extrem-Wetterereignissen, sondern zum Beispiel auch vor Waffengewalt und Angriffen, Strom- und anderen Versorgungsausfällen oder Krankheitserregern. Wenn man die Kategorie Gefahreninformation wählt, erhält man eine Dosis von ungefähr zwei Benachrichtigungen pro Woche.
Beim BBK erfahren wir auch einiges über die empfohlenen Systemeinstellungen für Nina. Der Benutzer möge zum Beispiel den Zugriff auf die Standortdaten «immer zulassen», und zwar mit aktivierter Funktion «genauen Standort verwenden». Die Datennutzung solle unbeschränkt sein, auch im Hintergrund. Außerdem sei die uneingeschränkte Akkunutzung zu aktivieren, der Energiesparmodus auszuschalten und das Stoppen der App-Aktivität bei Nichtnutzung zu unterbinden.
Dass man so dramatische Ereignisse wie damals im Ahrtal auch anders bewerten kann als Regierungen und Systemmedien, hat meine Kollegin Wiltrud Schwetje anhand der Tragödie im spanischen Valencia gezeigt. Das Stichwort «Agenda 2030» taucht dabei in einem Kontext auf, der wenig mit Nachhaltigkeitspreisen zu tun hat.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 4857600b:30b502f4
2025-02-20 19:09:11Mitch McConnell, a senior Republican senator, announced he will not seek reelection.
At 83 years old and with health issues, this decision was expected. After seven terms, he leaves a significant legacy in U.S. politics, known for his strategic maneuvering.
McConnell stated, “My current term in the Senate will be my last.” His retirement marks the end of an influential political era.
-
@ 5cb68b7a:b7cb67d5
2025-05-04 00:13:44Losing access to your cryptocurrency can feel like losing a part of your future. Whether it’s a forgotten password, a damaged seed backup, or simply one wrong transfer, the stress can be overwhelming. But there’s a silver lining — Crypt Recver is here to help! With our expert-led recovery services, you can reclaim your lost Bitcoin and other cryptos safely and swiftly.
Why Trust Crypt Recver? 🤝 🛠️ Expert Recovery Solutions At Crypt Recver, we specialize in resolving some of the most complex wallet-related issues. Our team of skilled engineers has the tools and expertise to tackle:
Partially lost or forgotten seed phrases Extracting funds from outdated or invalid wallet addresses Recovering data from damaged hardware wallets Restoring coins from old or unsupported wallet formats You’re not just getting a service; you’re gaining a partner in your cryptocurrency journey.
🚀 Fast and Efficient Recovery We understand that time is critical in crypto recovery. Our optimized systems ensure that you can regain access to your funds quickly, aiming for speed without sacrificing security. With a 90%+ success rate, you can trust us to fight against the clock on your behalf.
🔒 Privacy is Our Priority Your confidentiality matters. Every recovery session is handled with the utmost care, ensuring all processes are encrypted and confidential. You can rest easy, knowing your sensitive information stays private.
💻 Advanced Technology Our proprietary tools and brute-force optimization techniques allow for maximum efficiency in recovery. No matter how challenging your case may be, our technology is designed to give you the best chance at getting your crypto back.
Our Recovery Services Include: 📈 Bitcoin Recovery: Lost access to your Bitcoin wallet? We help recover lost wallets, private keys, and passphrases. Transaction Recovery: Mistakes happen — whether it’s an incorrect wallet address or a lost password, let us handle the recovery. Cold Wallet Restoration: If your cold wallet is failing, we can safely extract your assets and migrate them into a secure, new wallet. Private Key Generation: Lost your private key? Don’t worry. Our experts can help you regain control using advanced methods — all while ensuring your privacy remains intact. ⚠️ What We Don’t Do While we can handle many scenarios, there are some limitations. For example, we cannot recover funds stored in custodial wallets, or cases where there is a complete loss of four or more seed words without any partial info available. We’re transparent about what’s possible, so you know what to expect.
Don’t Let Lost Crypto Hold You Back! ⏳ Did you know that 3 to 3.4 million BTC — nearly 20% of the total supply — are estimated to be permanently lost? Don’t become part of that statistic! Whether it’s due to a forgotten password, sending funds to the wrong address, or damaged drives, we can help you navigate through it all.
🛡️ Real-Time Dust Attack Protection Protecting your privacy goes beyond just recovery. Our services include dust attack protection, which keeps your activity anonymous and your funds secure. Our suite will shield your identity from unwanted tracking, ransomware, and phishing attempts.
🎉 Start Your Recovery Journey Today! Are you ready to reclaim your lost crypto? Don’t wait until it’s too late!
👉 Request Wallet Recovery Help Now!
📞 Need Immediate Assistance? Connect with Us! For real-time support or questions, reach out to our dedicated team on:
✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp Crypt Recver is your trusted partner in the world of cryptocurrency recovery. Let us turn your challenges into victories. Don’t hesitate — your crypto future starts now! 🚀✨
Act fast and secure your digital assets with Crypt Recver!Losing access to your cryptocurrency can feel like losing a part of your future. Whether it’s a forgotten password, a damaged seed backup, or simply one wrong transfer, the stress can be overwhelming. But there’s a silver lining — Crypt Recver is here to help! With our expert-led recovery services, you can reclaim your lost Bitcoin and other cryptos safely and swiftly.
# Why Trust Crypt Recver? 🤝
🛠️ Expert Recovery Solutions
At Crypt Recver, we specialize in resolving some of the most complex wallet-related issues. Our team of skilled engineers has the tools and expertise to tackle:
- Partially lost or forgotten seed phrases
- Extracting funds from outdated or invalid wallet addresses
- Recovering data from damaged hardware wallets
- Restoring coins from old or unsupported wallet formats
You’re not just getting a service; you’re gaining a partner in your cryptocurrency journey.
🚀 Fast and Efficient Recovery
We understand that time is critical in crypto recovery. Our optimized systems ensure that you can regain access to your funds quickly, aiming for speed without sacrificing security. With a 90%+ success rate, you can trust us to fight against the clock on your behalf.
🔒 Privacy is Our Priority
Your confidentiality matters. Every recovery session is handled with the utmost care, ensuring all processes are encrypted and confidential. You can rest easy, knowing your sensitive information stays private.
💻 Advanced Technology
Our proprietary tools and brute-force optimization techniques allow for maximum efficiency in recovery. No matter how challenging your case may be, our technology is designed to give you the best chance at getting your crypto back.
Our Recovery Services Include: 📈
- Bitcoin Recovery: Lost access to your Bitcoin wallet? We help recover lost wallets, private keys, and passphrases.
- Transaction Recovery: Mistakes happen — whether it’s an incorrect wallet address or a lost password, let us handle the recovery.
- Cold Wallet Restoration: If your cold wallet is failing, we can safely extract your assets and migrate them into a secure, new wallet.
- Private Key Generation: Lost your private key? Don’t worry. Our experts can help you regain control using advanced methods — all while ensuring your privacy remains intact.
⚠️ What We Don’t Do
While we can handle many scenarios, there are some limitations. For example, we cannot recover funds stored in custodial wallets, or cases where there is a complete loss of four or more seed words without any partial info available. We’re transparent about what’s possible, so you know what to expect.
# Don’t Let Lost Crypto Hold You Back! ⏳
Did you know that 3 to 3.4 million BTC — nearly 20% of the total supply — are estimated to be permanently lost? Don’t become part of that statistic! Whether it’s due to a forgotten password, sending funds to the wrong address, or damaged drives, we can help you navigate through it all.
🛡️ Real-Time Dust Attack Protection
Protecting your privacy goes beyond just recovery. Our services include dust attack protection, which keeps your activity anonymous and your funds secure. Our suite will shield your identity from unwanted tracking, ransomware, and phishing attempts.
🎉 Start Your Recovery Journey Today!
Are you ready to reclaim your lost crypto? Don’t wait until it’s too late!
👉 Request Wallet Recovery Help Now!
📞 Need Immediate Assistance? Connect with Us!
For real-time support or questions, reach out to our dedicated team on:
- ✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram
- 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp
Crypt Recver is your trusted partner in the world of cryptocurrency recovery. Let us turn your challenges into victories. Don’t hesitate — your crypto future starts now! 🚀✨
Act fast and secure your digital assets with Crypt Recver!
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-06 18:21:15Die Ungerechtigkeit ist uns nur in dem Falle angenehm,\ dass wir Vorteile aus ihr ziehen;\ in jedem andern hegt man den Wunsch,\ dass der Unschuldige in Schutz genommen werde.\ Jean-Jacques Rousseau
Politiker beteuern jederzeit, nur das Beste für die Bevölkerung zu wollen – nicht von ihr. Auch die zahlreichen unsäglichen «Corona-Maßnahmen» waren angeblich zu unserem Schutz notwendig, vor allem wegen der «besonders vulnerablen Personen». Daher mussten alle möglichen Restriktionen zwangsweise und unter Umgehung der Parlamente verordnet werden.
Inzwischen hat sich immer deutlicher herausgestellt, dass viele jener «Schutzmaßnahmen» den gegenteiligen Effekt hatten, sie haben den Menschen und den Gesellschaften enorm geschadet. Nicht nur haben die experimentellen Geninjektionen – wie erwartet – massive Nebenwirkungen, sondern Maskentragen schadet der Psyche und der Entwicklung (nicht nur unserer Kinder) und «Lockdowns und Zensur haben Menschen getötet».
Eine der wichtigsten Waffen unserer «Beschützer» ist die Spaltung der Gesellschaft. Die tiefen Gräben, die Politiker, Lobbyisten und Leitmedien praktisch weltweit ausgehoben haben, funktionieren leider nahezu in Perfektion. Von ihren persönlichen Erfahrungen als Kritikerin der Maßnahmen berichtete kürzlich eine Schweizerin im Interview mit Transition News. Sie sei schwer enttäuscht und verspüre bis heute eine Hemmschwelle und ein seltsames Unwohlsein im Umgang mit «Geimpften».
Menschen, die aufrichtig andere schützen wollten, werden von einer eindeutig politischen Justiz verfolgt, verhaftet und angeklagt. Dazu zählen viele Ärzte, darunter Heinrich Habig, Bianca Witzschel und Walter Weber. Über den aktuell laufenden Prozess gegen Dr. Weber hat Transition News mehrfach berichtet (z.B. hier und hier). Auch der Selbstschutz durch Verweigerung der Zwangs-Covid-«Impfung» bewahrt nicht vor dem Knast, wie Bundeswehrsoldaten wie Alexander Bittner erfahren mussten.
Die eigentlich Kriminellen schützen sich derweil erfolgreich selber, nämlich vor der Verantwortung. Die «Impf»-Kampagne war «das größte Verbrechen gegen die Menschheit». Trotzdem stellt man sich in den USA gerade die Frage, ob der scheidende Präsident Joe Biden nach seinem Sohn Hunter möglicherweise auch Anthony Fauci begnadigen wird – in diesem Fall sogar präventiv. Gibt es überhaupt noch einen Rest Glaubwürdigkeit, den Biden verspielen könnte?
Der Gedanke, den ehemaligen wissenschaftlichen Chefberater des US-Präsidenten und Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) vorsorglich mit einem Schutzschild zu versehen, dürfte mit der vergangenen Präsidentschaftswahl zu tun haben. Gleich mehrere Personalentscheidungen des designierten Präsidenten Donald Trump lassen Leute wie Fauci erneut in den Fokus rücken.
Das Buch «The Real Anthony Fauci» des nominierten US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. erschien 2021 und dreht sich um die Machenschaften der Pharma-Lobby in der öffentlichen Gesundheit. Das Vorwort zur rumänischen Ausgabe des Buches schrieb übrigens Călin Georgescu, der Überraschungssieger der ersten Wahlrunde der aktuellen Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Vielleicht erklärt diese Verbindung einen Teil der Panik im Wertewesten.
In Rumänien selber gab es gerade einen Paukenschlag: Das bisherige Ergebnis wurde heute durch das Verfassungsgericht annuliert und die für Sonntag angesetzte Stichwahl kurzfristig abgesagt – wegen angeblicher «aggressiver russischer Einmischung». Thomas Oysmüller merkt dazu an, damit sei jetzt in der EU das Tabu gebrochen, Wahlen zu verbieten, bevor sie etwas ändern können.
Unsere Empörung angesichts der Historie von Maßnahmen, die die Falschen beschützen und für die meisten von Nachteil sind, müsste enorm sein. Die Frage ist, was wir damit machen. Wir sollten nach vorne schauen und unsere Energie clever einsetzen. Abgesehen von der Umgehung von jeglichem «Schutz vor Desinformation und Hassrede» (sprich: Zensur) wird es unsere wichtigste Aufgabe sein, Gräben zu überwinden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 5df413d4:2add4f5b
2025-05-04 00:06:31This opinion piece was first published in BTC Magazine on Feb 20, 2023
Just in case we needed a reminder, banks are showing us that they can and will gatekeep their customers’ money to prevent them from engaging with bitcoin. This should be a call to action for Bitcoiners or anyone else who wants to maintain control over their finances to move toward more proactive use of permissionless bitcoin tools and practices.
Since January of 2023, when Jamie Dimon decried Bitcoin as a “hyped-up fraud” and “a pet rock,” on CNBC, I've found myself unable to purchase bitcoin using my Chase debit card on Cash App. And I'm not the only one — if you have been following Bitcoin Twitter, you might have also seen Alana Joy tweet about her experience with the same. (Alana Joy Twitter account has since been deleted).
In both of our cases, it is the bank preventing bitcoin purchases and blocking inbound fiat transfers to Cash App for customers that it has associated with Bitcoin. All under the guise of “fraud protection,” of course.
No, it doesn’t make a whole lot of sense — Chase still allows ACH bitcoin purchases and fiat on Cash App can be used for investing in stocks, saving or using Cash App’s own debit card, not just bitcoin — but yes, it is happening. Also, no one seems to know exactly when this became Chase’s policy. The fraud representative I spoke with wasn’t sure and couldn’t point to any documentation, but reasoned that the rule has been in place since early last year. Yet murkier still, loose chatter can be found on Reddit about this issue going back to at least April 2021.
However, given that I and so many others were definitely buying bitcoin via Chase debit throughout 2021 and 2022, I’d wager that this policy, up to now, has only been exercised haphazardly, selectively, arbitrarily, even. Dark patterns abound, but for now, it seems like I just happen to be one of the unlucky ones…
That said, there is nothing preventing this type of policy from being enforced broadly and in earnest by one or many banks. If and as banks feel threatened by Bitcoin, we will surely see more of these kinds of opaque practices.
It’s Time To Get Proactive
Instead, we should expect it and prepare for it. So, rather than railing against banks, I want to use this as a learning experience to reflect on the importance of permissionless, non-KYC Bitcoining, and the practical actions we can take to advance the cause.
Bank with backups and remember local options. Banking is a service, not servitude. Treat it as such. Maintaining accounts at multiple banks may provide some limited fault tolerance against banks that take a hostile stance toward Bitcoin, assuming it does not become the industry norm. Further, smaller, local and regional banks may be more willing to work with Bitcoiner customers, as individual accounts can be far more meaningful to them than they are to larger national banks — though this certainly should not be taken for granted.
If you must use KYC’d Bitcoin services, do so thoughtfully. For Cash App (and services like it), consider first loading in fiat and making buys out of the app’s native cash balance instead of purchasing directly through a linked bank account/debit card where information is shared with the bank that allows it to flag the transaction for being related to bitcoin. Taking this small step may help to avoid gatekeeping and can provide some minor privacy, from the bank at least.
Get comfortable with non-KYC bitcoin exchanges. Just as many precoiners drag their feet before making their first bitcoin buys, so too do many Bitcoiners drag their feet in using permissionless channels to buy and sell bitcoin. Robosats, Bisq, Hodl Hodl— you can use the tools. For anyone just getting started, BTC Sessions has excellent video tutorial content on all three, which are linked.
If you don’t yet know how to use these services, it’s better to pick up this knowledge now through calm, self-directed learning rather than during the panic of an emergency or under pressure of more Bitcoin-hostile conditions later. And for those of us who already know, we can actively support these services. For instance, more of us taking action to maintain recurring orders on such platforms could significantly improve their volumes and liquidity, helping to bootstrap and accelerate their network effects.
Be flexible and creative with peer-to-peer payment methods. Cash App, Zelle, PayPal, Venmo, Apple Cash, Revolut, etc. — the services that most users seem to be transacting with on no-KYC exchanges — they would all become willing, if not eager and active agents of financial gatekeeping in any truly antagonistic, anti-privacy environment, even when used in a “peer-to-peer” fashion.
Always remember that there are other payment options — such as gift cards, the original digital-bearer items — that do not necessarily carry such concerns. Perhaps, an enterprising soul might even use Fold to earn bitcoin rewards on the backend for the gift cards used on the exchange…
Find your local Bitcoin community! In the steadily-advancing shadow war on all things permissionless, private, and peer-to-peer, this is our best defense. Don’t just wait until you need other Bitcoiners to get to know other Bitcoiners — to paraphrase Texas Slim, “Shake your local Bitcoiner’s hand.” Get to know people and never underestimate the power of simply asking around. There could be real, live Bitcoiners near you looking to sell some corn and happy to see it go to another HODLer rather than to a bunch of lettuce-handed fiat speculators on some faceless, centralized, Ponzi casino exchange. What’s more, let folks know your skills, talents and expertise — you might be surprised to find an interested market that pays in BTC!
In closing, I believe we should think of permissionless Bitcoining as an essential and necessary core competency, just like we do with Self-Custody. And we should push it with similar urgency and intensity. But as we do this, we should also remember that it is a spectrum and a progression and that there are no perfect solutions, only tradeoffs. Realization of the importance of non-KYC practices will not be instant or obvious to near-normie newcoiners, coin-curious fence-sitters or even many minted Bitcoiners. My own experience is certainly a testament to this.
As we promote the active practice of non-KYC Bitcoining, we can anchor to empathy, patience and humility — always being mindful of the tremendous amount of unlearning most have to go through to get there. So, even if someone doesn’t get it the first time, or the nth time, that they hear it from us, if it helps them get to it faster at all, then it’s well worth it.
~Moon
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-29 19:45:43Konsum ist Therapie.
Wolfgang JoopUmweltbewusstes Verhalten und verantwortungsvoller Konsum zeugen durchaus von einer wünschenswerten Einstellung. Ob man deswegen allerdings einen grünen statt eines schwarzen Freitags braucht, darf getrost bezweifelt werden – zumal es sich um manipulatorische Konzepte handelt. Wie in der politischen Landschaft sind auch hier die Etiketten irgendwas zwischen nichtssagend und trügerisch.
Heute ist also wieder mal «Black Friday», falls Sie es noch nicht mitbekommen haben sollten. Eigentlich haben wir ja eher schon eine ganze «Black Week», der dann oft auch noch ein «Cyber Monday» folgt. Die Werbebranche wird nicht müde, immer neue Anlässe zu erfinden oder zu importieren, um uns zum Konsumieren zu bewegen. Und sie ist damit sehr erfolgreich.
Warum fallen wir auf derartige Werbetricks herein und kaufen im Zweifelsfall Dinge oder Mengen, die wir sicher nicht brauchen? Pure Psychologie, würde ich sagen. Rabattschilder triggern etwas in uns, was den Verstand in Stand-by versetzt. Zusätzlich beeinflussen uns alle möglichen emotionalen Reize und animieren uns zum Schnäppchenkauf.
Gedankenlosigkeit und Maßlosigkeit können besonders bei der Ernährung zu ernsten Problemen führen. Erst kürzlich hat mir ein Bekannter nach einer USA-Reise erzählt, dass es dort offenbar nicht unüblich ist, schon zum ausgiebigen Frühstück in einem Restaurant wenigstens einen Liter Cola zu trinken. Gerne auch mehr, um das Gratis-Nachfüllen des Bechers auszunutzen.
Kritik am schwarzen Freitag und dem unnötigen Konsum kommt oft von Umweltschützern. Neben Ressourcenverschwendung, hohem Energieverbrauch und wachsenden Müllbergen durch eine zunehmende Wegwerfmentalität kommt dabei in der Regel auch die «Klimakrise» auf den Tisch.
Die EU-Kommission lancierte 2015 den Begriff «Green Friday» im Kontext der überarbeiteten Rechtsvorschriften zur Kennzeichnung der Energieeffizienz von Elektrogeräten. Sie nutzte die Gelegenheit kurz vor dem damaligen schwarzen Freitag und vor der UN-Klimakonferenz COP21, bei der das Pariser Abkommen unterzeichnet werden sollte.
Heute wird ein grüner Freitag oft im Zusammenhang mit der Forderung nach «nachhaltigem Konsum» benutzt. Derweil ist die Europäische Union schon weit in ihr Geschäftsmodell des «Green New Deal» verstrickt. In ihrer Propaganda zum Klimawandel verspricht sie tatsächlich «Unterstützung der Menschen und Regionen, die von immer häufigeren Extremwetter-Ereignissen betroffen sind». Was wohl die Menschen in der Region um Valencia dazu sagen?
Ganz im Sinne des Great Reset propagierten die Vereinten Nationen seit Ende 2020 eine «grüne Erholung von Covid-19, um den Klimawandel zu verlangsamen». Der UN-Umweltbericht sah in dem Jahr einen Schwerpunkt auf dem Verbraucherverhalten. Änderungen des Konsumverhaltens des Einzelnen könnten dazu beitragen, den Klimaschutz zu stärken, hieß es dort.
Der Begriff «Schwarzer Freitag» wurde in den USA nicht erstmals für Einkäufe nach Thanksgiving verwendet – wie oft angenommen –, sondern für eine Finanzkrise. Jedoch nicht für den Börsencrash von 1929, sondern bereits für den Zusammenbruch des US-Goldmarktes im September 1869. Seitdem mussten die Menschen weltweit so einige schwarze Tage erleben.
Kürzlich sind die britischen Aufsichtsbehörden weiter von ihrer Zurückhaltung nach dem letzten großen Finanzcrash von 2008 abgerückt. Sie haben Regeln für den Bankensektor gelockert, womit sie «verantwortungsvolle Risikobereitschaft» unterstützen wollen. Man würde sicher zu schwarz sehen, wenn man hier ein grünes Wunder befürchten würde.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 6fc114c7:8f4b1405
2025-05-03 22:06:36In the world of cryptocurrency, the stakes are high, and losing access to your digital assets can be a nightmare. But fear not — Crypt Recver is here to turn that nightmare into a dream come true! With expert-led recovery services and cutting-edge technology, Crypt Recver specializes in helping you regain access to your lost Bitcoin and other cryptocurrencies.
Why Choose Crypt Recver? 🤔 🔑 Expertise You Can Trust At Crypt Recver, we combine state-of-the-art technology with skilled engineers who have a proven track record in crypto recovery. Whether you’ve forgotten your passwords, lost your private keys, or dealt with damaged hardware wallets, our team is equipped to help.
⚡ Fast Recovery Process Time is of the essence when it comes to recovering lost funds. Crypt Recver’s systems are optimized for speed, enabling quick recoveries — so you can get back to what matters most: trading and investing.
🎯 High Success Rate With over a 90% success rate, our recovery team has helped countless clients regain access to their lost assets. We understand the intricacies of cryptocurrency and are dedicated to providing effective solutions.
🛡️ Confidential & Secure Your privacy is our priority. All recovery sessions at Crypt Recver are encrypted and kept entirely confidential. You can trust us with your information, knowing that we maintain the highest standards of security.
🔧 Advanced Recovery Tools We use proprietary tools and techniques to handle complex recovery scenarios, from recovering corrupted wallets to restoring coins from invalid addresses. No matter how challenging the situation, we have a plan.
Our Recovery Services Include: 📈 Bitcoin Recovery: Have you lost access to your Bitcoin wallet? We can help you recover lost wallets, private keys, and passphrases. Transaction Recovery: Mistaken transfers, lost passwords, or missing transaction records — let us help you reclaim your funds! Cold Wallet Restoration: Did your cold wallet fail? We specialize in extracting assets safely and securely. Private Key Generation: Forgotten your private key? We can help you generate new keys linked to your funds without compromising security. Don’t Let Lost Crypto Ruin Your Day! 🕒 With an estimated 3 to 3.4 million BTC lost forever, it’s critical to act swiftly when facing access issues. Whether you’ve been a victim of a dust attack or have simply forgotten your key, Crypt Recver offers the support you need to reclaim your digital assets.
🚀 Start Your Recovery Now! Ready to get your cryptocurrency back? Don’t let uncertainty hold you back!
👉 Request Wallet Recovery Help Today!
Need Immediate Assistance? 📞 For quick queries or support, connect with us on:
✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp Trust Crypt Recver for the Best Crypto Recovery Service — Get back to trading with confidence! 💪In the world of cryptocurrency, the stakes are high, and losing access to your digital assets can be a nightmare. But fear not — Crypt Recver is here to turn that nightmare into a dream come true! With expert-led recovery services and cutting-edge technology, Crypt Recver specializes in helping you regain access to your lost Bitcoin and other cryptocurrencies.
# Why Choose Crypt Recver? 🤔
🔑 Expertise You Can Trust
At Crypt Recver, we combine state-of-the-art technology with skilled engineers who have a proven track record in crypto recovery. Whether you’ve forgotten your passwords, lost your private keys, or dealt with damaged hardware wallets, our team is equipped to help.
⚡ Fast Recovery Process
Time is of the essence when it comes to recovering lost funds. Crypt Recver’s systems are optimized for speed, enabling quick recoveries — so you can get back to what matters most: trading and investing.
🎯 High Success Rate
With over a 90% success rate, our recovery team has helped countless clients regain access to their lost assets. We understand the intricacies of cryptocurrency and are dedicated to providing effective solutions.
🛡️ Confidential & Secure
Your privacy is our priority. All recovery sessions at Crypt Recver are encrypted and kept entirely confidential. You can trust us with your information, knowing that we maintain the highest standards of security.
🔧 Advanced Recovery Tools
We use proprietary tools and techniques to handle complex recovery scenarios, from recovering corrupted wallets to restoring coins from invalid addresses. No matter how challenging the situation, we have a plan.
# Our Recovery Services Include: 📈
- Bitcoin Recovery: Have you lost access to your Bitcoin wallet? We can help you recover lost wallets, private keys, and passphrases.
- Transaction Recovery: Mistaken transfers, lost passwords, or missing transaction records — let us help you reclaim your funds!
- Cold Wallet Restoration: Did your cold wallet fail? We specialize in extracting assets safely and securely.
- Private Key Generation: Forgotten your private key? We can help you generate new keys linked to your funds without compromising security.
Don’t Let Lost Crypto Ruin Your Day! 🕒
With an estimated 3 to 3.4 million BTC lost forever, it’s critical to act swiftly when facing access issues. Whether you’ve been a victim of a dust attack or have simply forgotten your key, Crypt Recver offers the support you need to reclaim your digital assets.
🚀 Start Your Recovery Now!
Ready to get your cryptocurrency back? Don’t let uncertainty hold you back!
👉 Request Wallet Recovery Help Today!
Need Immediate Assistance? 📞
For quick queries or support, connect with us on:
- ✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram
- 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp
Trust Crypt Recver for the Best Crypto Recovery Service — Get back to trading with confidence! 💪
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-08 20:02:32Und plötzlich weißt du:
Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen
und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.
Meister EckhartSchwarz, rot, gold leuchtet es im Kopf des Newsletters der deutschen Bundesregierung, der mir freitags ins Postfach flattert. Rot, gelb und grün werden daneben sicher noch lange vielzitierte Farben sein, auch wenn diese nie geleuchtet haben. Die Ampel hat sich gerade selber den Stecker gezogen – und hinterlässt einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trümmerhaufen.
Mit einem bemerkenswerten Timing hat die deutsche Regierungskoalition am Tag des «Comebacks» von Donald Trump in den USA endlich ihr Scheitern besiegelt. Während der eine seinen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen feierte, erwachten die anderen jäh aus ihrer Selbsthypnose rund um Harris-Hype und Trump-Panik – mit teils erschreckenden Auswüchsen. Seit Mittwoch werden die Geschicke Deutschlands nun von einer rot-grünen Minderheitsregierung «geleitet» und man steuert auf Neuwahlen zu.
Das Kindergarten-Gehabe um zwei konkurrierende Wirtschaftsgipfel letzte Woche war bereits bezeichnend. In einem Strategiepapier gestand Finanzminister Lindner außerdem den «Absturz Deutschlands» ein und offenbarte, dass die wirtschaftlichen Probleme teilweise von der Ampel-Politik «vorsätzlich herbeigeführt» worden seien.
Lindner und weitere FDP-Minister wurden also vom Bundeskanzler entlassen. Verkehrs- und Digitalminister Wissing trat flugs aus der FDP aus; deshalb darf er nicht nur im Amt bleiben, sondern hat zusätzlich noch das Justizministerium übernommen. Und mit Jörg Kukies habe Scholz «seinen Lieblingsbock zum Obergärtner», sprich: Finanzminister befördert, meint Norbert Häring.
Es gebe keine Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit mit der FDP, hatte der Kanzler erklärt, Lindner habe zu oft sein Vertrauen gebrochen. Am 15. Januar 2025 werde er daher im Bundestag die Vertrauensfrage stellen, was ggf. den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimachen würde.
Apropos Vertrauen: Über die Hälfte der Bundesbürger glauben, dass sie ihre Meinung nicht frei sagen können. Das ging erst kürzlich aus dem diesjährigen «Freiheitsindex» hervor, einer Studie, die die Wechselwirkung zwischen Berichterstattung der Medien und subjektivem Freiheitsempfinden der Bürger misst. «Beim Vertrauen in Staat und Medien zerreißt es uns gerade», kommentierte dies der Leiter des Schweizer Unternehmens Media Tenor, das die Untersuchung zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach durchführt.
«Die absolute Mehrheit hat absolut die Nase voll», titelte die Bild angesichts des «Ampel-Showdowns». Die Mehrheit wolle Neuwahlen und die Grünen sollten zuerst gehen, lasen wir dort.
Dass «Insolvenzminister» Robert Habeck heute seine Kandidatur für das Kanzleramt verkündet hat, kann nur als Teil der politmedialen Realitätsverweigerung verstanden werden. Wer allerdings denke, schlimmer als in Zeiten der Ampel könne es nicht mehr werden, sei reichlich optimistisch, schrieb Uwe Froschauer bei Manova. Und er kenne Friedrich Merz schlecht, der sich schon jetzt rhetorisch auf seine Rolle als oberster Feldherr Deutschlands vorbereite.
Was also tun? Der Schweizer Verein «Losdemokratie» will eine Volksinitiative lancieren, um die Bestimmung von Parlamentsmitgliedern per Los einzuführen. Das Losverfahren sorge für mehr Demokratie, denn als Alternative zum Wahlverfahren garantiere es eine breitere Beteiligung und repräsentativere Parlamente. Ob das ein Weg ist, sei dahingestellt.
In jedem Fall wird es notwendig sein, unsere Bemühungen um Freiheit und Selbstbestimmung zu verstärken. Mehr Unabhängigkeit von staatlichen und zentralen Institutionen – also die Suche nach dezentralen Lösungsansätzen – gehört dabei sicher zu den Möglichkeiten. Das gilt sowohl für jede/n Einzelne/n als auch für Entitäten wie die alternativen Medien.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 52b4a076:e7fad8bd
2025-05-03 21:54:45Introduction
Me and Fishcake have been working on infrastructure for Noswhere and Nostr.build. Part of this involves processing a large amount of Nostr events for features such as search, analytics, and feeds.
I have been recently developing
nosdex
v3, a newer version of the Noswhere scraper that is designed for maximum performance and fault tolerance using FoundationDB (FDB).Fishcake has been working on a processing system for Nostr events to use with NB, based off of Cloudflare (CF) Pipelines, which is a relatively new beta product. This evening, we put it all to the test.
First preparations
We set up a new CF Pipelines endpoint, and I implemented a basic importer that took data from the
nosdex
database. This was quite slow, as it did HTTP requests synchronously, but worked as a good smoke test.Asynchronous indexing
I implemented a high-contention queue system designed for highly parallel indexing operations, built using FDB, that supports: - Fully customizable batch sizes - Per-index queues - Hundreds of parallel consumers - Automatic retry logic using lease expiration
When the scraper first gets an event, it will process it and eventually write it to the blob store and FDB. Each new event is appended to the event log.
On the indexing side, a
Queuer
will read the event log, and batch events (usually 2K-5K events) into one work job. This work job contains: - A range in the log to index - Which target this job is intended for - The size of the job and some other metadataEach job has an associated leasing state, which is used to handle retries and prioritization, and ensure no duplication of work.
Several
Worker
s monitor the index queue (up to 128) and wait for new jobs that are available to lease.Once a suitable job is found, the worker acquires a lease on the job and reads the relevant events from FDB and the blob store.
Depending on the indexing type, the job will be processed in one of a number of ways, and then marked as completed or returned for retries.
In this case, the event is also forwarded to CF Pipelines.
Trying it out
The first attempt did not go well. I found a bug in the high-contention indexer that led to frequent transaction conflicts. This was easily solved by correcting an incorrectly set parameter.
We also found there were other issues in the indexer, such as an insufficient amount of threads, and a suspicious decrease in the speed of the
Queuer
during processing of queued jobs.Along with fixing these issues, I also implemented other optimizations, such as deprioritizing
Worker
DB accesses, and increasing the batch size.To fix the degraded
Queuer
performance, I ran the backfill job by itself, and then started indexing after it had completed.Bottlenecks, bottlenecks everywhere
After implementing these fixes, there was an interesting problem: The DB couldn't go over 80K reads per second. I had encountered this limit during load testing for the scraper and other FDB benchmarks.
As I suspected, this was a client thread limitation, as one thread seemed to be using high amounts of CPU. To overcome this, I created a new client instance for each
Worker
.After investigating, I discovered that the Go FoundationDB client cached the database connection. This meant all attempts to create separate DB connections ended up being useless.
Using
OpenWithConnectionString
partially resolved this issue. (This also had benefits for service-discovery based connection configuration.)To be able to fully support multi-threading, I needed to enabled the FDB multi-client feature. Enabling it also allowed easier upgrades across DB versions, as FDB clients are incompatible across versions:
FDB_NETWORK_OPTION_EXTERNAL_CLIENT_LIBRARY="/lib/libfdb_c.so"
FDB_NETWORK_OPTION_CLIENT_THREADS_PER_VERSION="16"
Breaking the 100K/s reads barrier
After implementing support for the multi-threaded client, we were able to get over 100K reads per second.
You may notice after the restart (gap) the performance dropped. This was caused by several bugs: 1. When creating the CF Pipelines endpoint, we did not specify a region. The automatically selected region was far away from the server. 2. The amount of shards were not sufficient, so we increased them. 3. The client overloaded a few HTTP/2 connections with too many requests.
I implemented a feature to assign each
Worker
its own HTTP client, fixing the 3rd issue. We also moved the entire storage region to West Europe to be closer to the servers.After these changes, we were able to easily push over 200K reads/s, mostly limited by missing optimizations:
It's shards all the way down
While testing, we also noticed another issue: At certain times, a pipeline would get overloaded, stalling requests for seconds at a time. This prevented all forward progress on the
Worker
s.We solved this by having multiple pipelines: A primary pipeline meant to be for standard load, with moderate batching duration and less shards, and high-throughput pipelines with more shards.
Each
Worker
is assigned a pipeline on startup, and if one pipeline stalls, other workers can continue making progress and saturate the DB.The stress test
After making sure everything was ready for the import, we cleared all data, and started the import.
The entire import lasted 20 minutes between 01:44 UTC and 02:04 UTC, reaching a peak of: - 0.25M requests per second - 0.6M keys read per second - 140MB/s reads from DB - 2Gbps of network throughput
FoundationDB ran smoothly during this test, with: - Read times under 2ms - Zero conflicting transactions - No overloaded servers
CF Pipelines held up well, delivering batches to R2 without any issues, while reaching its maximum possible throughput.
Finishing notes
Me and Fishcake have been building infrastructure around scaling Nostr, from media, to relays, to content indexing. We consistently work on improving scalability, resiliency and stability, even outside these posts.
Many things, including what you see here, are already a part of Nostr.build, Noswhere and NFDB, and many other changes are being implemented every day.
If you like what you are seeing, and want to integrate it, get in touch. :)
If you want to support our work, you can zap this post, or register for nostr.land and nostr.build today.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-10-26 12:21:50Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen. Konfuzius
Die Bemühungen um Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie, um Aufklärung der Hintergründe, Benennung von Verantwortlichkeiten und das Ziehen von Konsequenzen sind durchaus nicht eingeschlafen. Das Interesse daran ist unter den gegebenen Umständen vielleicht nicht sonderlich groß, aber es ist vorhanden.
Der sächsische Landtag hat gestern die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Corona-Politik beschlossen. In einer Sondersitzung erhielt ein entsprechender Antrag der AfD-Fraktion die ausreichende Zustimmung, auch von einigen Abgeordneten des BSW.
In den Niederlanden wird Bill Gates vor Gericht erscheinen müssen. Sieben durch die Covid-«Impfstoffe» geschädigte Personen hatten Klage eingereicht. Sie werfen unter anderem Gates, Pfizer-Chef Bourla und dem niederländischen Staat vor, sie hätten gewusst, dass diese Präparate weder sicher noch wirksam sind.
Mit den mRNA-«Impfstoffen» von Pfizer/BioNTech befasst sich auch ein neues Buch. Darin werden die Erkenntnisse von Ärzten und Wissenschaftlern aus der Analyse interner Dokumente über die klinischen Studien der Covid-Injektion präsentiert. Es handelt sich um jene in den USA freigeklagten Papiere, die die Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) 75 Jahre unter Verschluss halten wollte.
Ebenfalls Wissenschaftler und Ärzte, aber auch andere Experten organisieren als Verbundnetzwerk Corona-Solution kostenfreie Online-Konferenzen. Ihr Ziel ist es, «wissenschaftlich, demokratisch und friedlich» über Impfstoffe und Behandlungsprotokolle gegen SARS-CoV-2 aufzuklären und die Diskriminierung von Ungeimpften zu stoppen. Gestern fand eine weitere Konferenz statt. Ihr Thema: «Corona und modRNA: Von Toten, Lebenden und Physik lernen».
Aufgrund des Digital Services Acts (DSA) der Europäischen Union sei das Risiko groß, dass ihre Arbeit als «Fake-News» bezeichnet würde, so das Netzwerk. Staatlich unerwünschte wissenschaftliche Aufklärung müsse sich passende Kanäle zur Veröffentlichung suchen. Ihre Live-Streams seien deshalb zum Beispiel nicht auf YouTube zu finden.
Der vielfältige Einsatz für Aufklärung und Aufarbeitung wird sich nicht stummschalten lassen. Nicht einmal der Zensurmeister der EU, Deutschland, wird so etwas erreichen. Die frisch aktivierten «Trusted Flagger» dürften allerdings künftige Siege beim «Denunzianten-Wettbewerb» im Kontext des DSA zusätzlich absichern.
Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Sicher gibt es sie. Aber die ideologische Gleichstellung von illegalen mit unerwünschten Äußerungen verfolgt offensichtlich eher das Ziel, ein derart elementares demokratisches Grundrecht möglichst weitgehend auszuhebeln. Vorwürfe wie «Hassrede», «Delegitimierung des Staates» oder «Volksverhetzung» werden heute inflationär verwendet, um Systemkritik zu unterbinden. Gegen solche Bestrebungen gilt es, sich zu wehren.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2024-10-23 20:26:10Herzlichen Glückwunsch zum dritten Geburtstag, liebe Denk Bar! Wieso zum dritten? Das war doch 2022 und jetzt sind wir im Jahr 2024, oder? Ja, das ist schon richtig, aber bei Geburtstagen erinnere ich mich immer auch an meinen Vater, und der behauptete oft, der erste sei ja schließlich der Tag der Geburt selber und den müsse man natürlich mitzählen. Wo er recht hat, hat er nunmal recht. Konsequenterweise wird also heute dieser Blog an seinem dritten Geburtstag zwei Jahre alt.
Das ist ein Grund zum Feiern, wie ich finde. Einerseits ganz einfach, weil es dafür gar nicht genug Gründe geben kann. «Das Leben sind zwei Tage», lautet ein gängiger Ausdruck hier in Andalusien. In der Tat könnte es so sein, auch wenn wir uns im Alltag oft genug von der Routine vereinnahmen lassen.
Seit dem Start der Denk Bar vor zwei Jahren ist unglaublich viel passiert. Ebenso wie die zweieinhalb Jahre davor, und all jenes war letztlich auch der Auslöser dafür, dass ich begann, öffentlich zu schreiben. Damals notierte ich:
«Seit einigen Jahren erscheint unser öffentliches Umfeld immer fragwürdiger, widersprüchlicher und manchmal schier unglaublich - jede Menge Anlass für eigene Recherchen und Gedanken, ganz einfach mit einer Portion gesundem Menschenverstand.»
Wir erleben den sogenannten «großen Umbruch», einen globalen Coup, den skrupellose Egoisten clever eingefädelt haben und seit ein paar Jahren knallhart – aber nett verpackt – durchziehen, um buchstäblich alles nach ihrem Gusto umzukrempeln. Die Gelegenheit ist ja angeblich günstig und muss genutzt werden.
Nie hätte ich mir träumen lassen, dass ich so etwas jemals miterleben müsste. Die Bosheit, mit der ganz offensichtlich gegen die eigene Bevölkerung gearbeitet wird, war früher für mich unvorstellbar. Mein (Rest-) Vertrauen in alle möglichen Bereiche wie Politik, Wissenschaft, Justiz, Medien oder Kirche ist praktisch komplett zerstört. Einen «inneren Totalschaden» hatte ich mal für unsere Gesellschaften diagnostiziert.
Was mich vielleicht am meisten erschreckt, ist zum einen das Niveau der Gleichschaltung, das weltweit erreicht werden konnte, und zum anderen die praktisch totale Spaltung der Gesellschaft. Haben wir das tatsächlich mit uns machen lassen?? Unfassbar! Aber das Werkzeug «Angst» ist sehr mächtig und funktioniert bis heute.
Zum Glück passieren auch positive Dinge und neue Perspektiven öffnen sich. Für viele Menschen waren und sind die Entwicklungen der letzten Jahre ein Augenöffner. Sie sehen «Querdenken» als das, was es ist: eine Tugend.
Auch die immer ernsteren Zensurbemühungen sind letztlich nur ein Zeichen der Schwäche, wo Argumente fehlen. Sie werden nicht verhindern, dass wir unsere Meinung äußern, unbequeme Fragen stellen und dass die Wahrheit peu à peu ans Licht kommt. Es gibt immer Mittel und Wege, auch für uns.
Danke, dass du diesen Weg mit mir weitergehst!
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-05-03 19:02:02Mein Thema kommt heute aus dem Kalender und hat gleich noch zu einem Video geführt. Internationaler Tag der Pressefreiheit – wie jedes Jahr am 3. Mai. Das Publikum liebt Ranglisten. Shanghai für die Hochschulen, der Best Country Report für die Lebensqualität und Freedom House für die Freiheit in der Welt. Es gibt Aufsteiger und Absteiger und Jahr für Jahr eine Meldung, über die sich trefflich diskutieren lässt – vor allem in Europa und Nordamerika, wo die Sieger wohnen. Man muss die Statistik dafür nicht einmal fälschen, sondern einfach nur das messen, was man selbst am besten kann, und alles weglassen, was das Bild trüben könnte. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ sorgen dafür die Geldgeber und Fragen, die sich zum Beispiel in Afrika oder in Südostasien gar nicht stellen. Ergebnis: Die Medien sind bei uns ziemlich frei, auch wenn Leser dieser Seite wissen, dass das so nicht stimmt.
Okay: Deutschland hat es wieder nicht ganz geschafft in den grünen Bereich – dorthin, wo die skandinavischen Länder stehen, die Niederlande oder Irland. Deutschland gehört auch nicht mehr zu den Top Ten wie noch 2024, aber es war knapp. Platz elf. Zum Glück nennen die „Reporter ohne Grenzen“ die Schuldigen. Zensur? Gott bewahre. Das Ausblenden, Diffamieren, Verleumden von allen, die laut Fragen stellen zum Regierungskurs? Doch nicht bei uns. Dieses Land würde auch in Sachen Pressefreiheit längst Weltmeister sein, wenn da nicht ein paar Unverbesserliche wären, die auf Journalisten ungefähr so reagieren wie ein Stier auf ein rotes Tuch. Glaubt man den „Reportern ohne Grenzen“, dann sind Demos in Deutschland ein gefährlicher Ort für alle, die dort mit Kamera, Mikro oder Presseschild auftauchen. 75 „physische Angriffe“ 2024, davon die meisten in Berlin und beim Thema Nahost, wobei es zwei Bild-Reporter allein auf 29 Einträge gebracht haben (Iman Sefati und seine Fotografin Yalcin Askin).
Vorweg: Jede Attacke ist eine zu viel. Gleich danach kommt aber der Verdacht, dass das ganz gut passt, weil die „Reporter ohne Grenzen“ so eine „zunehmende Pressefeindlichkeit“ beklagen können und „ein verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Zitat: „Denn viele Bürger*innen sehen Berichterstattende, die nicht ihrem eigenen politischen Spektrum entstammen, mittlerweile als Gegner an.“
Sorry für die Genderei. Ich habe das so gelassen, weil es vermutlich bereits damit anfängt. Mit einem „verengten Verständnis“ auch und gerade bei der Sprache. Lassen Sie uns das in drei Schritten angehen. Nummer eins: Wir schauen auf den Kellner, der da jedes Jahr zum Welttag der Pressefreiheit eine Quittung ausstellt. Nummer zwei: Wir zählen nach. Und Nummer drei: Wir schlagen all das drauf, was in der Rechnung fehlt.
Die „Reporter ohne Grenzen“ sitzen in Paris und sind damit auf den ersten Blick weniger verdächtig als der US-Thinktank „Freedom House“, der bis 2017 jedes Jahr eine Konkurrenzliste veröffentlicht hat und einen Großteil seiner Gelder und Sicherheiten direkt oder indirekt aus dem Staatshaushalt in Washington bezieht. Der Volksmund weiß, was das Brot aus den Liedern macht, die draußen gesungen werden. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ kommt das Geld aus ganz ähnlich Töpfen – 2023 zu drei Vierteln von der EU, von staatlichen Behörden und von den großen Stiftungen. Ford, Luminate (Geldbörse von Ebay-Gründer Pierre Omidyar, der auch bei den Faktencheckern mitspielt), Open Society Foundations. Der deutsche Steuerzahler ist über ein Ministerium (Entwicklungshilfe) und den Berliner Senat jeweils mit einer Viertelmillion Euro dabei. Dass die Niederlande und Schweden mitspielen, erklärt sich bei einem Blick auf die Ergebnisse (in diesem Jahr: Platz 3 und 4). Besser kann man nicht investieren in Werbung für das eigene Land.
Diese Platzierungen sind gewissermaßen ein Selbstläufer, weil all das in die Wertung kommt, was der Westen gut findet – die formale Trennung von Regierung und Redaktionen zum Beispiel. Andersherum: Abzüge gibt es überall da, wo der Staat, Parteien oder Politiker selbst Medien betreiben. In Uganda zum Beispiel, Platz 143, gibt es kaum Werbetreibende, die ein TV-Programm finanzieren könnten, und nur ein kleines Publikum, das sich ein Zeitungsabo leisten kann und will. Sonntags drängen sich die Menschen dort vor kleinen Hütten mit großen Bildschirmen, um ihren Lieblingen aus der Premier League zuzujubeln und vielleicht einen Wettgewinn einzustreichen, der sie über die Woche trägt. Auf dem Land gehören die Radiostationen in aller Regel lokalen Größen. Kirche, Politik, Wirtschaft. Ich habe dort Interviews geführt und gelernt: Über „Pressefreiheit“ und Informationsqualität sagt das alles wenig. Die Menschen in Uganda wissen sehr genau, wer jeweils zu ihnen spricht, und machen sich ihren Reim darauf. Ein anderer Kriterienkatalog könnte daraus ein Qualitätsmerkmal machen. Während Besitz- und damit Machtverhältnisse im Westen hinter Nebelkerzen versteckt werden (Objektivität, Unabhängigkeit, Neutralität), herrscht in Uganda Transparenz.
Neben dem „politischen Kontext“ haben die „Reporter ohne Grenzen“ vier weitere Blöcke in ihrem Punktekatalog. Gesetze, Wirtschaft, Gesellschaft, Sicherheit. Die Fragen decken das ab, was bei uns Standard ist. Dürfen sich Journalisten gewerkschaftlich organisieren? Werden sie bestochen? Können Nachrichtenmedien finanziell überleben? Werden Karikaturen toleriert? Ich will hier nicht zu sehr auf Uganda herumreiten. Nur: Der Beruf wird dort völlig anders gesehen als hier. Es gibt nur eine kleine vierstellige Zahl an Journalisten. 1000, vielleicht 1500. Die meisten sind jung, weil die Redaktionen als Sprungbrett gesehen werden zu einem wirklich lukrativen Job in der Verwaltung, in den Unternehmen, in der Politik. Wer zu einer Pressekonferenz fährt, erwartet dort einen Umschlag. Offiziell: Anreisepauschale. Inoffiziell der Preis für einen wohlwollenden Bericht. Die „Reporter ohne Grenzen“ strafen Uganda folglich ab. Angriffe auf Journalisten (oft von Sicherheitsleuten), wenig Schutz vor Gericht, wenig Achtung vor dem Beruf. Platz 143 halt.
Und Deutschland? Die Demos wie gesagt und Leute, die die Dinge einfach falsch sehen. Ein „verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Außerdem sagen die „Reporter ohne Grenzen“: Wir tun zu wenig gegen „Hassrede und Desinformation“. Der Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot ist offenbar nicht mehr eingeflossen in diesen Bericht. Dort heißt es:
Gezielte Einflussnahme auf Wahlen sowie inzwischen alltägliche Desinformation und Fake News sind ernste Bedrohungen für unsere Demokratie, ihre Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.
Schon vorab hatten die „Reporter ohne Grenzen“ von „einem stark verengten Meinungskorridor bei der Arbeit zu Israel und Palästina“ berichtet. Selbst alte Hasen haben in dieser Befragung gesagt, dass sie noch nie einen solchen Druck erlebt hätten – vor allem dann, wenn es um die israelische Kriegsführung geht, um die Folgen für die Bevölkerung in Gaza und um das, was in Deutschland zu diesem Thema passiert. Ich verlinke hier die Münchner Rede von Andreas Zumach, gehalten im November 2018, wo all das schon Thema war.
Und sonst? Corona, Ukraine, Klima und damit Energiewende? Kontokündigungen? Gerichtsurteile, die selbst es bis in die Weltpresse schafften (im Bild: The Economist vom 16. April 2025) und dort Unbehagen auslösten? Eine Cancel Culture, die Sprecher aus der Öffentlichkeit verbannt, die sich gegen die herrschende Ideologie und den Regierungskurs stellen?
Alles kein Thema – jedenfalls nicht für die Experten, die gefragt werden (Journalisten, Forscher, Akademiker, Menschenrechtsspezialisten; mithin Menschen, die in irgendeiner Form von Staat oder Konzernen abhängen). Die konzernfreien oder neuen Medien senden für die „Reporter ohne Grenzen“ offenbar jenseits von Gut und Böse. Und dass die Regierung Fernsehen, Radio und Presse nicht unbedingt selbst betreiben muss wie in Uganda, um ihre Sicht der Dinge flächendeckend zu verbreiten, scheint dort außerhalb jeder Vorstellungskraft zu liegen. Anders ist nicht zu erklären, dass im Bericht zwar ein paar öffentlich-rechtliche Skandälchen auftauchen und der Stellenabbau bei der Südwestdeutschen Medienholding, aber nichts zu lesen ist über die Aufrüstung der Medienapparate in Ministerien, Parteien, Unternehmen und über den Druck, der davon auf Journalisten ausgeht, die zwar keinen Umschlag bekommen, wenn sie ordentlich berichten, aber sicher ein wenig Exklusives, wahrscheinlich eine Beförderung und vielleicht sogar ein Ticket für den Sprung auf die andere, besser entlohnte Seite. Bis es soweit ist, melden sie einfach, dass mit der Medienfreiheit alles okay ist, wenn es da nicht diese Chaoten auf der Straße geben würde und ein paar Unverbesserliche mit einem „verengten Verständnis von Pressefreiheit“. Sonst müsste man sich möglicherweise aufmachen und nach den Ursachen für den Unmut fragen.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-10-19 08:58:08Ein Lämmchen löschte an einem Bache seinen Durst. Fern von ihm, aber näher der Quelle, tat ein Wolf das gleiche. Kaum erblickte er das Lämmchen, so schrie er:
"Warum trübst du mir das Wasser, das ich trinken will?"
"Wie wäre das möglich", erwiderte schüchtern das Lämmchen, "ich stehe hier unten und du so weit oben; das Wasser fließt ja von dir zu mir; glaube mir, es kam mir nie in den Sinn, dir etwas Böses zu tun!"
"Ei, sieh doch! Du machst es gerade, wie dein Vater vor sechs Monaten; ich erinnere mich noch sehr wohl, daß auch du dabei warst, aber glücklich entkamst, als ich ihm für sein Schmähen das Fell abzog!"
"Ach, Herr!" flehte das zitternde Lämmchen, "ich bin ja erst vier Wochen alt und kannte meinen Vater gar nicht, so lange ist er schon tot; wie soll ich denn für ihn büßen."
"Du Unverschämter!" so endigt der Wolf mit erheuchelter Wut, indem er die Zähne fletschte. "Tot oder nicht tot, weiß ich doch, daß euer ganzes Geschlecht mich hasset, und dafür muß ich mich rächen."
Ohne weitere Umstände zu machen, zerriß er das Lämmchen und verschlang es.
Das Gewissen regt sich selbst bei dem größten Bösewichte; er sucht doch nach Vorwand, um dasselbe damit bei Begehung seiner Schlechtigkeiten zu beschwichtigen.
Quelle: https://eden.one/fabeln-aesop-das-lamm-und-der-wolf
-
@ d0ea1c34:9c84dc37
2025-05-03 17:53:05Markdown Rendering Test Document
Basic Text Formatting
This is a paragraph with bold text, italic text, and bold italic text. You can also use underscores for bold or single underscores for italics.
This is a paragraph with some
inline code
using backticks.Lists
Unordered Lists
- Item 1
- Item 2
- Nested item 2.1
- Nested item 2.2
- Item 3
Ordered Lists
- First item
- Second item
- Nested item 2.1
- Nested item 2.2
- Third item
Links and Images
Blockquotes
This is a blockquote.
It can span multiple lines.
And can be nested.
Code Blocks
```python def hello_world(): print("Hello, world!")
This is a Python code block with syntax highlighting
hello_world() ```
javascript // JavaScript code block function helloWorld() { console.log("Hello, world!"); }
Tables
| Header 1 | Header 2 | Header 3 | |----------|----------|----------| | Cell 1 | Cell 2 | Cell 3 | | Cell 4 | Cell 5 | Cell 6 | | Cell 7 | Cell 8 | Cell 9 |
Horizontal Rules
Task Lists
- [x] Completed task
- [ ] Incomplete task
- [x] Another completed task
Math (if supported)
Inline math: $E = mc^2$
Block math:
$$ \frac{d}{dx}e^x = e^x $$
Footnotes
Here's a sentence with a footnote reference[^1].
[^1]: This is the footnote content.
Definition Lists
Term 1 : Definition 1
Term 2 : Definition 2a : Definition 2b
Special Characters & Escaping
*This text is surrounded by asterisks but not italicized*
Advanced Formatting
Click to expand
This is hidden content that appears when expanded.Emoji (if supported)
:smile: :heart: :thumbsup:
Final Notes
This document demonstrates various Markdown formatting features. Compatibility may vary across different Markdown renderers and platforms.
-
@ 2e8970de:63345c7a
2025-05-03 17:31:07The figure in this article illustrates exactly how most biology papers are secretly p-hacked. A large number of hypotheses is explored, and only the ones that form a coherent story are reported.
This is actually the main reason behind the replication crisis in biology IMO. (source)
https://www.nature.com/articles/s41587-025-02635-7
originally posted at https://stacker.news/items/970464
-
@ fc7085c3:0b32a4cb
2025-05-03 16:17:10- ~~finish writing some experimental specs and store on hidden repo for later~~
- ~~fix bugs on in-house js web components framework (with react-like hooks)~~
- ~~add signal/reactive hooks to framework~~ (thx to nootropics)
- (ongoing) slooowly migrate kind:1 app from Qwik to above framework
- test feasibility of new app - codename: ZULULA. cool? flawed?
- if cool, finish ZULULA basic features
- nread.me: add nostr documentation (mpa for this part cause seo)
- nread.me: add nip crud (save on relay)
- nread.me: add nip curation (rating and labeling)
- nread.me: filter by curator / rating / labeling
- nread.me: seed curator (fiatjaf) adds other curators
- revamp kind:1 app login
- add basic engagement features then halt kind:1 app dev
- start simplified messenger app to test custom chat spec
- ...don't know what's next yet
-
@ 6ad3e2a3:c90b7740
2025-05-03 15:33:07You are wearing a helmet, but it's been on your head so long you no longer notice it.
The helmet interfaces with your mind via thought-emotion. It influences what you think about and how you feel.
You could remove the helmet at any time. But the thought-emotions keep you distracted, fearful and attached.
Occasionally you remember you are wearing it. Moments of clarity and detachment. You see the way your experience is colored by it. You know it is biased, untrue to reality. You seriously contemplate removing it.
But the moment passes.
Later, you remember contemplating your helmet’s removal, but you wonder what you will gain from it, whether it’s worth doing.
You are no longer having a moment of clarity, just a memory of the question that arose from it, but colored now by thought-emotions.
You decide even if you wanted to remove it, you would put it back on before long. After all, you have never kept it off before, why would you suddenly live without this interface now? The interface is what you know.
Maybe one day, when you are in a more secure place, when your ducks are more in a row, you will remove it. Not now, not in the midst of all this chaos, so many things to do, so much on your plate. You will leave it on for now. You will deal with this later.
But one day too late it dawns on you it is always ever now, and later means never. You have lived your entire life at the behest of the interface when all you had to do was remove it.
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-03 11:52:14In recent years, Bitcoin has often been compared to gold, earning the nickname “digital gold.” This comparison arises because both forms of value share key characteristics, such as scarcity, durability, and global acceptance. However, Bitcoin also represents a technological innovation that redefines the concept of money and investment, standing out as a modern and efficient alternative to physical gold.
One of the main reasons Bitcoin is compared to gold is its programmed scarcity. While gold is a naturally limited resource whose supply depends on mining, Bitcoin has a maximum cap of 21 million units, defined in its code. This cap protects Bitcoin from inflation, unlike traditional currencies that can be created without limit by central banks.
This scarcity gives Bitcoin lasting value, similar to gold, as the limited supply helps preserve purchasing power over time. As demand for Bitcoin grows, its reduced availability reinforces its role as a store of value.
Another feature that brings Bitcoin closer to gold is durability. While gold is resistant to corrosion and can be stored for centuries, Bitcoin is a digital asset protected by advanced cryptography and stored on the blockchain. An immutable and decentralized ledger.
Moreover, Bitcoin is far easier to transport than gold. Moving physical gold involves high costs and security risks, making transport particularly difficult for international transactions. Bitcoin, on the other hand, can be sent digitally anywhere in the world in minutes, with low fees and no intermediaries. This technological advantage makes Bitcoin more effective in a globalized and digital world.
Security is another trait that Bitcoin and gold share. Gold is difficult to counterfeit, making it a reliable store of value. Similarly, Bitcoin uses cryptographic protocols that ensure secure transactions and protect against fraud.
In addition, all Bitcoin transactions are recorded on the blockchain, offering a level of transparency that physical gold does not provide. Anyone can review transactions on the network, increasing trust and traceability.
Historically, gold has been used as a hedge against inflation and economic crises. During times of instability, investors turn to gold as a way to preserve their wealth. Bitcoin is emerging as a digital alternative with the same purpose.
In countries with high inflation or political instability, Bitcoin has been used as a safeguard against the devaluation of local currencies. Its decentralized nature prevents governments from directly confiscating or controlling the asset, providing greater financial freedom to users.
Despite its similarities with gold, Bitcoin still faces challenges. Its volatility is much higher, which can cause short-term uncertainty. However, many experts argue that this volatility is typical of new assets and tends to decrease over time as adoption grows and the market matures.
Another challenge is regulation. While gold is globally recognized as a financial asset, Bitcoin still faces resistance from governments and financial institutions, which seek ways to control and regulate it.
In summary, Bitcoin - often called "digital gold" - offers a new form of value that combines the best characteristics of gold with the efficiency and innovation of digital technology. Its programmed scarcity, cryptographic security, portability, and resistance to censorship make it a viable alternative for preserving wealth and conducting transactions in the modern world.
Despite its volatility, Bitcoin is establishing itself as both a store of value and a hedge against economic crises. As such, it represents not just an evolution of the financial system but also a symbol of the shift toward a decentralized and global digital economy.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-03 11:39:03The emergence of Bitcoin brought a new perspective to the concept of money, challenging the conventional financial system based on fiat currencies. While fiat currencies like the real, dollar, and euro are widely used and recognized as means of exchange, Bitcoin represents a digital innovation that promotes decentralization and financial autonomy. Although both serve basic functions such as a medium of exchange and store of value, their main differences lie in how they are issued, managed, and transacted.
One of the key distinctions between Bitcoin and fiat currencies is the way they are issued and administered. Fiat currencies are issued by central banks, which have the power to regulate the amount in circulation. This model allows for the implementation of monetary policies, such as increasing the money supply to stimulate the economy or decreasing it to control inflation. However, this power can also result in currency devaluation if money is issued in excess.
Bitcoin, on the other hand, has a completely decentralized issuance system. It is created through a process called mining, in which computers solve complex mathematical problems to validate transactions on the network. Additionally, the total supply of bitcoins is limited to 21 million units, making it a deflationary asset—its scarcity can potentially increase its value over time. This limitation contrasts sharply with the unlimited nature of fiat money printing.
Fiat currencies are centralized, meaning their issuance and control are decided by governmental authorities. This also means that transactions involving these currencies go through intermediaries like banks, which can impose fees and limits, and are subject to regulations and audits.
Bitcoin, by contrast, is decentralized. It operates on a peer-to-peer network where transactions are verified by participants called miners and recorded in a public ledger known as the blockchain. This decentralization eliminates the need for intermediaries, making Bitcoin more resistant to censorship and government control. It also provides greater transparency, as anyone can verify transactions on the network.
Another important difference lies in how transactions are carried out. With fiat currencies, transactions usually depend on banks or payment systems, which may impose time restrictions and high fees, especially for international transfers.
Bitcoin, on the other hand, enables direct transfers between people, anywhere in the world and at any time, without the need for intermediaries. This makes the system more accessible, particularly for those without bank accounts or living in countries with restrictive financial systems. Additionally, Bitcoin transaction fees can be lower than those charged by traditional banks.
Fiat currencies offer security backed by government laws and the banking system, but users must place trust in those intermediaries. Bitcoin, by contrast, offers a high level of security through advanced cryptography. Digital wallets that store bitcoins are protected by private keys, ensuring that only the owner has access.
However, privacy works differently. Fiat currency transactions are typically linked to the user's identity, whereas Bitcoin offers a certain level of anonymity, since wallet addresses do not require personal identification. Still, all transactions are public and recorded on the blockchain, which can serve as a point of monitoring for authorities.
The value of fiat currencies is backed by trust in the government that issues them and the country's economy. In contrast, Bitcoin is not backed by any government or physical asset. Its value is determined by market supply and demand, making it highly volatile. While this volatility presents a risk, it also attracts people who see Bitcoin as a long-term appreciation opportunity.
In summary, Bitcoin and fiat currencies differ significantly in their structure, control, and functionality. While fiat currencies are government-controlled and depend on intermediaries, Bitcoin offers decentralization, transparency, and financial freedom. Despite its volatility and some regulatory challenges, Bitcoin represents a new alternative to the traditional financial system.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-03 11:17:21Bitcoin was created as something far beyond just a digital currency; it is a revolutionary idea that challenges the foundations of the conventional financial system. The concept behind its creation, presented by the enigmatic Satoshi Nakamoto, focuses on two main principles: decentralization and financial freedom. These ideas reflect an effort to return control of money to the people, eliminating intermediaries and reducing the influence of governments and large financial institutions.
Decentralization is the foundation of Bitcoin. Unlike traditional currencies, which are issued and managed by central banks and governments, Bitcoin operates on a peer-to-peer network. This means there is no central authority or single entity controlling the currency. Instead, all transactions are validated and recorded on a public ledger called the blockchain or timechain, maintained by thousands of computers around the world.
This decentralized structure ensures that Bitcoin is resistant to censorship and immune to monetary policy manipulations such as excessive money printing, which can lead to inflation. It also removes the need for intermediaries like banks, allowing for direct transactions between users. This is especially valuable in scenarios where the traditional banking system is inaccessible or unreliable, such as in remote areas or countries facing economic crises.
The financial freedom promoted by Bitcoin is another transformative element. In traditional systems, individuals depend on third parties such as banks or financial institutions to access, store, and transfer money. These entities can impose restrictions like withdrawal limits, high transfer fees, or even freeze accounts. With Bitcoin, the user has full control over their funds through private keys (a kind of password that grants access to their digital wallet).
Moreover, Bitcoin offers an accessible solution for billions of people worldwide who are unbanked. According to World Bank data, around 1.4 billion adults lack access to a bank account, but many of them do have access to the internet or smartphones. Bitcoin allows these individuals to participate in the global economy without needing intermediary institutions.
Another crucial point is its censorship resistance. In authoritarian regimes or politically unstable situations, governments may confiscate or freeze citizens' assets. Bitcoin, being decentralized and operating on a global network, cannot be arbitrarily controlled or seized, offering an extra layer of financial protection for individuals at risk.
Bitcoin’s vision also includes the creation of a fairer and more transparent financial system. The blockchain or timechain, by recording all transactions in a public and immutable way, reduces the chances of fraud and corruption. Additionally, the limited supply of 21 million bitcoins, hard-coded into the system, supports a deflationary model that contrasts with the unlimited expansion of fiat currencies. This gives Bitcoin the potential to be a stable store of value in the long term.
Despite its promising vision, the path toward full financial freedom is not without challenges. Bitcoin’s price volatility, regulatory concerns, and technological barriers remain hurdles to overcome. However, these challenges also create opportunities for innovation and for strengthening the ecosystem over time.
In summary, the vision behind Bitcoin represents a disruption of the centralized financial system, offering people more autonomy, transparency, and security over their financial resources. It is not just a technology but a movement that aims to empower individuals, especially those excluded or harmed by traditional economic models. By promoting decentralization and financial freedom, Bitcoin paves the way for a future where money truly belongs to the people, not the institutions.
Thank you very much for reading this far — I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-03 11:07:50Bitcoin is the world’s first decentralized digital currency, created in 2009 by an individual or group under the pseudonym Satoshi Nakamoto. Its birth marked the beginning of a revolution in the global financial system, introducing a new kind of currency that is not controlled by governments or traditional financial institutions. The history of Bitcoin is deeply rooted in the ideals of economic freedom, transparency, and resistance to censorship.
The journey began in October 2008, when Satoshi Nakamoto published a paper titled “Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.” The white paper, published on the Cryptography mailing list, described the idea of a digital payment system based on a peer-to-peer network. This concept eliminates the need for intermediaries like banks and solves a problem known as “double spending” — the possibility of duplicating digital currencies — through a technology called blockchain, or what Satoshi Nakamoto himself referred to as the timechain.
The blockchain, or timechain, is essentially a public and immutable ledger that records all Bitcoin transactions. It operates through a decentralized system where participants in the network (the so-called nodes) verify transactions and organize them into blocks. These blocks are in turn linked together in a continuous chain, forming the basis of the system’s security and transparency.
On January 3, 2009, Satoshi Nakamoto mined the first Bitcoin block, known as the genesis block. The block contained a coded message referencing the 2008 global financial crisis: "The Times, January 3, 2009, Chancellor on brink of second bailout for banks." This message is emblematic of the motivation behind Bitcoin: to provide an alternative to the centralized financial system that failed to protect the global economy.
Throughout 2009 and 2010, Bitcoin remained an experiment among tech and crypto enthusiasts. The first Bitcoin transactions took place between network participants, and the first commercial use of the currency occurred on May 22, 2010, when a programmer named Laszlo Hanyecz bought two pizzas for 10,000 Bitcoins. This historic transaction became known as “Bitcoin Pizza Day.”
Satoshi Nakamoto continued to contribute to Bitcoin's development until the end of 2010, when he gradually disappeared from the community. To this day, his identity remains a mystery, and there is no concrete evidence of who or how many people were behind the pseudonym. Before leaving, Satoshi Nakamoto handed over control of the project to other developers and made it clear that Bitcoin should be a decentralized technology, owned by everyone and controlled by no one.
Since then, Bitcoin has grown exponentially. It has evolved from a technological experiment into a multibillion-dollar asset and is widely considered a legitimate form of digital money and store of value. Governments, companies, and individuals around the world have adopted Bitcoin as an alternative to traditional fiat currencies.
In summary, the creation of Bitcoin by Satoshi Nakamoto was more than just the birth of a digital currency; it was the beginning of a global movement to rethink how money is controlled and distributed. Although the identity of Satoshi Nakamoto remains unknown, his legacy will continue to shape the future of the financial system and challenge traditional economic structures.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 0d8633e5:eec06e57
2025-05-03 10:58:22The Flash USDT Generator is responsible for producing and storing Flash USDT tokens with a flexible daily limit. It ensures a consistent supply of tokens for transactions while managing distribution securely and efficiently. Our Flash USDT offers a unique, temporary cryptocurrency that lasts for 90 days before expiring. This innovative solution allows for seamlesstrading and transferring of funds. Notably, the Flash Bitcoin and USDT can be transferred to 12 different wallets, including prominent platforms like Binance and Trust Wallet.
Features Adjustable Daily Limit: Customizable settings allow for modifying the token generation cap. Automated Distribution: Ensures quick and secure token transfers to user wallets. Minimal Latency: Prevents blockchain congestion issues for seamless transfers. Real-Time Transaction Verification: Each transaction is immediately verified on the respective blockchain explorer to confirm accuracy and validity. Temporary Nature: One of the most distinctive characteristics of USDT FLASH Generator is that it generates flash coin that is designed to disappear from any wallet after a period of ninety days. This unique feature ensures that any assets received in USDT FLASH will not linger indefinitely, creating a dynamic and engaging transaction experience.
Kindly visit globalfashexperts.com for more information Contact Information For more information or to make a purchase, please contact us through the following channels:
Email: globalfashexperts@gmail.com Flash USDT:https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt/ Flash USDT: https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt-generator-software/The Flash USDT Generator is responsible for producing and storing Flash USDT tokens with a flexible daily limit. It ensures a consistent supply of tokens for transactions while managing distribution securely and efficiently. Our Flash USDT offers a unique, temporary cryptocurrency that lasts for 90 days before expiring. This innovative solution allows for seamlesstrading and transferring of funds. Notably, the Flash Bitcoin and USDT can be transferred to 12 different wallets, including prominent platforms like Binance and Trust Wallet.
Features
- Adjustable Daily Limit: Customizable settings allow for modifying the token generation cap.
- Automated Distribution: Ensures quick and secure token transfers to user wallets.
- Minimal Latency: Prevents blockchain congestion issues for seamless transfers.
- Real-Time Transaction Verification: Each transaction is immediately verified on the respective blockchain explorer to confirm accuracy and validity.
- Temporary Nature: One of the most distinctive characteristics of USDT FLASH Generator is that it generates flash coin that is designed to disappear from any wallet after a period of ninety days. This unique feature ensures that any assets received in USDT FLASH will not linger indefinitely, creating a dynamic and engaging transaction experience.
Kindly visit globalfashexperts.com for more information
Contact Information
For more information or to make a purchase, please contact us through the following channels:
- Email: globalfashexperts@gmail.com
- Flash USDT:https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt/
- Flash USDT: https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt-generator-software/
-
@ d0aa74cd:603d35cd
2025-05-03 10:55:11CLI #Haskell
https://photonsphere.org/post/2025-05-03-command-line-energy-prices-haskell/
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-03 10:31:25Bitcoin is a decentralized digital currency created in 2009 by an individual or group under the pseudonym Satoshi Nakamoto. Unlike traditional government-issued currencies like the US dollar or the euro, Bitcoin is not controlled by any central authority, such as a central bank or financial institution. This innovative feature has made it a focal point of economic, technological, and even social debate in recent years.
Bitcoin operates using a technology called blockchain (which the Bitcoin community increasingly prefers to call "timechain"). It is essentially a distributed digital ledger. The blockchain or timechain records all transactions made on the Bitcoin network in an open and transparent way. Each block contains a set of transactions that are immutably added to the chain once they are verified by miners (miners are basically network participants who use their computing power to validate these same transactions). This ensures security and prevents fraud, as no person or entity can retroactively alter the records.
One of Bitcoin's most notable features is its limited supply. Only 21 million Bitcoins can ever be created, which gives Bitcoin a deflationary nature — unlike fiat currencies, which central banks can print in unlimited quantities. This fixed limit, combined with growing global interest in the technology in general and individual privacy specifically, has driven Bitcoin’s value over time.
Another important characteristic of Bitcoin is that it enables direct peer-to-peer transactions, removing the need for intermediaries. This is particularly useful in cases like international transfers, where Bitcoin can be used to send money quickly and at low cost, without going through a bank or traditional financial services. Additionally, it is seen as a form of financial freedom in countries with unstable local currencies (often due to central banks printing money uncontrollably) or strict state-imposed capital controls.
However, Bitcoin is not immune to criticism — though these are often hollow arguments that mask the personal interests of those making them, whether because they work in traditional banks or brokerages and fear losing "power" or even their jobs, or because they have bad intentions and want to promote their own cryptocurrencies, which are fundamentally worthless (the infamous “shitcoins”). Bitcoin’s price volatility can also pose significant risks for inexperienced users who buy at a certain price and end up selling when the value drops by half, losing at least half their money. On the other hand, many experts view Bitcoin as a technological and social milestone that challenges existing economic models.
In summary, Bitcoin is much more than just a “crypto” or “cryptocurrency.” It represents a revolution — or a revision — in how most people think about money, offering a decentralized, transparent, and censorship-resistant alternative. Although it still faces challenges to becoming widely accepted by some skeptics and by governments worried about losing control over “their” populations (as mentioned earlier), its impact has been undeniable, paving the way for a new era in the global economy and opening many minds to reflection.
Thank you very much for reading this far — I hope you're doing well, and sending a huge hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 5f078e90:b2bacaa3
2025-05-03 10:18:41The Spoonbill's Dawn
In a marsh where reeds whispered secrets to the wind, a roseate spoonbill named Sable waded through dawn’s amber glow. Her pink feathers shimmered, catching the first light as she swept her spoon-shaped bill through the shallows, sifting for shrimp. Unlike her flock, who chattered and preened, Sable moved with quiet purpose, her eyes tracing ripples for signs of life.
Each morning, she returned to a lone cypress, its roots cradling a pool where minnows danced. Here, Sable had found an odd companion: a young alligator named Moss, whose emerald scales blended with the water’s edge. Moss never lunged, only watched, his eyes like polished stones. Sable, curious, began leaving shrimp at the pool’s edge. Moss, in turn, nudged smooth pebbles toward her, gifts from the marsh’s depths.
One dawn, a storm loomed, its thunder rattling the reeds. The flock fled, their wings a pink blur against charcoal clouds, but Sable lingered. The pool was still; Moss hadn’t surfaced. She dipped her bill, calling softly, her heart a flutter of worry. Then, a ripple—Moss emerged, sluggish, a gash on his flank from a poacher’s trap. Sable’s instinct was to flee, but she stayed, her bill probing the mud for healing herbs she’d seen egrets use.
With gentle nudges, she pressed the herbs to Moss’s wound, her pink wings shielding him from the rain. Moss rumbled, a low thanks, and rested. By dusk, the storm passed, and the marsh gleamed under a crescent moon. Moss stirred, stronger, and nudged a final pebble to Sable—a heart-shaped stone, glinting pink like her feathers.
Sable took flight, the stone clutched in her bill, her wings carving hope into the sky. The flock returned, awed by her tale, and the marsh buzzed with their chatter. Sable and Moss remained, their bond a quiet legend, proof that even in a wild world, trust could bloom where dawn met dusk.
Word count: 313
-
@ e4950c93:1b99eccd
2025-05-03 09:59:59🧵 Produits en cette matière
Les marques suivantes proposent des produits fait exclusivement ou principalement avec cette matière :
Vêtements
Cet article est publié sur origine-nature.com 🌐 See this article in English
-
@ 1d7ff02a:d042b5be
2025-05-03 09:47:49ບົດຄວາມນີ້ແປມາຈາ: https://jackkruse.com/what-to-do-with-new-cancer-diagnosis/
ເນື້ອຫາສຳລັບຜູ້ອ່ານ: 1. ຈະເຮັດແນວໃດເມື່ອທ່ານໄດ້ຮັບການວິນິດໄສວ່າເປັນມະເຮັງ? 2. ສະໜາມຮົບກັບມະເຮັງທີ່ສຳຄັນແມ່ນຢູ່ບ່ອນການປິ່ນປົວແບບແພດ ຫຼື ໃນຮ່າງກາຍຂອງທ່ານເອງ? 3. ອາຫານການກິນມີບົດບາດແນວໃດ? 4. ຈະຮັບມືກັບໝໍມະເຮັງຄົນໃໝ່ຂອງທ່ານແນວໃດ? 5. ບໍ່ຕ້ອງຢ້ານທີ່ຈະສຳຫຼວດທຸກຄວາມເປັນໄປໄດ້ເພື່ອຊະນະສົງຄາມນີ້. ຮຽນຮູ້ກ່ຽວກັບອາຫານ ketogenic!!!
ກ່ອນທ່ານຈະອ່ານບົດຄວາມນີ້, ໃຫ້ເບິ່ງວິດີໂອນີ້: HYPERLINK
ບົດຄວາມນີ້ແມ່ນສຳລັບໜຶ່ງໃນໝູ່ທີ່ພິເສດຂອງຂ້ອຍ ຜູ້ທີ່ພົວພັນຂ້ອຍໃນອາທິດນີ້ ແລະ ບອກວ່າເມຍລາວຖືກວິນິດໄສວ່າເປັນມະເຮັງໃນໄວອາຍຸໜຸ່ມ. ຂ້ອຍໄດ້ຍິນຈາກການໂທ ແລະ ໂພສຂອງລາວໃນ Facebook ວ່າມັນກຳລັງທຳລາຍລາວ. ຂ້ອຍບອກລາວທັນທີໃຫ້ໄປຊື້ປື້ມ Anti Cancer: A New Way of Life ໂດຍ David Servan Schreiber ແລະ ມອບໃຫ້ເຈົ້າສາວຂອງລາວ. ຂ່າວດີກໍ່ຄືຫຼາຍລ້ານຄົນໃນຈຳນວນ 6 ລ້ານຄົນທີ່ກຳລັງປິ່ນປົວມະເຮັງໃນປະຈຸບັນຈະມີຊີວິດທີ່ສົມບູນຕໍ່ໄປ. ຈຳນວນຜູ້ລອດຊີວິດຕາມຄວາມຄິດເຫັນຂອງຂ້ອຍຍັງຕ່ຳເກີນໄປ (ປະມານ 45-50%). ນອກຈາກນັ້ນ, ຫຼາຍຄົນໃນຈຳນວນ 2000 ຄົນທີ່ເສຍຊີວິດຈາກມະເຮັງທຸກມື້ແມ່ນເນື່ອງຈາກຄອບຄົວຂອງພວກເຂົາບໍ່ຮູ້ກ່ຽວກັບຊັບພະຍາກອນທີ່ມີໃນປະຈຸບັນສຳລັບການປິ່ນປົວມະເຮັງທັງແບບດັ້ງເດີມ ແລະ ແບບທາງເລືອກ ເຊັ່ນ: ການປິ່ນປົວແບບເສີມ ຫຼື ແບບບູລະນາການ.
ເມື່ອຖືກວິນິດໄສດ້ວຍພະຍາດນີ້, ທ່ານຈະຮູ້ສຶກສັ່ນສະເທືອນຢ່າງຮຸນແຮງ. ສິ່ງສຳຄັນທີ່ທ່ານຕ້ອງຮູ້ແມ່ນພະຍາດນີ້ບໍ່ພຽງແຕ່ສາມາດຕໍ່ສູ້ໄດ້ແຕ່ຍັງສາມາດປ້ອງກັນໄດ້ຖ້າທ່ານຕັດສິນໃຈປ່ຽນແປງບາງສິ່ງທັນທີ ແລະ ປ່ອຍວາງຄວາມເຊື່ອທີ່ບໍ່ຖືກຕ້ອງທີ່ທ່ານໄດ້ສະສົມໃນຊີວິດ. ນີ້ເປັນຄວາມຈິງໂດຍສະເພາະຖ້າທ່ານເຮັດວຽກໃນຂົງເຂດສາທາລະນະສຸກ ແລະ ໄດ້ດຳລົງຊີວິດຕາມຄວາມເຊື່ອຕາຍຕົວຕະຫຼອດຊີວິດ. ປື້ມນີ້ຂຽນໂດຍແພດນັກຄົ້ນຄວ້າທີ່ບໍ່ພຽງແຕ່ຖືກກະທົບຈາກມະເຮັງ ແຕ່ຍັງເປັນມະເຮັງສະໝອງທີ່ອັນຕະລາຍທີ່ສຸດ. ລາວສາມາດຮື້ຖອນຄວາມເຊື່ອຂອງຕົນເອງໃນຖານະແພດດ້ວຍວິທະຍາສາດໃໝ່ທີ່ມີຢູ່ສຳລັບນັກຄົ້ນຄວ້າ ແຕ່ບໍ່ແມ່ນແພດມະເຮັງທົ່ວໄປ. ປື້ມນີ້ຈຳເປັນສຳລັບທຸກຄົນທີ່ເປັນມະເຮັງ ຫຼື ມີປັດໄຈສ່ຽງ ເພື່ອທ່ານຈະໄດ້ຊະນະກ່ອນມັນເລີ່ມ. ນີ້ແມ່ນໜຶ່ງໃນເຫດຜົນທີ່ຂ້ອຍຂຽນ QUILT ຂອງຂ້ອຍ ເພາະຂ້ອຍເຊື່ອວ່າຖ້າທ່ານປົກປ້ອງຈຸລັງຂອງທ່ານ ທ່ານຈະບໍ່ເປັນພະຍາດນີ້. ດຽວນີ້ ໝູ່ຂອງຂ້ອຍເປັນພະຍາດນີ້... ນີ້ແມ່ນບົດຄວາມກ່ຽວກັບສິ່ງທີ່ທ່ານອາດພິຈາລະນາເຮັດທັນທີຫຼັງຈາກປຶກສາກັບແພດມະເຮັງຂອງທ່ານ. ພິຈາລະນາຂໍຄວາມຄິດເຫັນທີສອງຈາກສູນມະເຮັງທີ່ສຳຄັນເຊັ່ນ MD Anderson.
-
ອ່ານປື້ມ Anticancer ທີ່ກ່າວເຖິງຂ້າງເທິງ. ມັນສຳຄັນທີ່ຈະເຫັນພະຍາດນີ້ໃນມຸມມອງໃໝ່.
-
ປ່ຽນອາຫານການກິນຂອງທ່ານທັນທີເປັນ Epi-paleo Rx ແລະ ອອກຫ່າງຈາກອາຫານແບບຕາເວັນຕົກມາດຕະຖານ.
-
ເລີ່ມເຮັດສະມາທິໂດຍໄວເທົ່າທີ່ຈະເປັນໄປໄດ້ເພື່ອຄວບຄຸມ cortisol ແລະ ຄວາມກັງວົນຂອງທ່ານ. (ທາງເລືອກບໍ່ສຳຄັນແຕ່ການເຮັດຈິງຊ່ວຍຊີວິດໄດ້)
-
ຄົນເຈັບຄວນປຶກສາຫາລືກ່ຽວກັບແຜນການປິ່ນປົວມະເຮັງ: ປັດໃຈສຳຄັນໃນມະເຮັງ: ຄວນຄົນເຈັບໃຊ້ອາຫານເສີມສຳລັບປະເພດມະເຮັງທີ່ທ່ານມີບໍ?
-
ພິຈາລະນາເລີ່ມລະບົບອາຫານເສີມ ລວມເຖິງ Curcumin, Reservatrol, Quercetin, ນ້ຳມັນປາ Omega ສາມ (ຄຸນນະພາບ Rx), ວິຕາມິນ D3 ໂດຍມີເປົ້າໝາຍເກີນ 50 ng/dl, ການໃຊ້ CoEnZQ10 ເປັນປະຈຳທຸກວັນ, R-alpha lipoic acid ແລະ ວິຕາມິນ K ທຸກມື້. ພິຈາລະນາການໃຊ້ N Acetyl Cysteine ທຸກວັນເຊັ່ນກັນ. ສັງເກດວ່າຂ້ອຍບໍ່ໄດ້ກຳນົດປະລິມານເພາະປະລິມານທີ່ຕ້ອງການສຳລັບການບຳບັດມະເຮັງແມ່ນສູງກວ່າທີ່ຈະໃຊ້ໃນການປ້ອງກັນ. ສິ່ງນີ້ຄວນເຮັດພາຍໃຕ້ການປຶກສາກັບແພດມະເຮັງຂອງທ່ານ. ຖ້າແພດມະເຮັງຂອງທ່ານບໍ່ເປີດໃຈກວ້າງກ່ຽວກັບບັນຫາເຫຼົ່ານີ້... ຫຼັງຈາກອ່ານປື້ມໃນຂັ້ນຕອນທີໜຶ່ງ ທ່ານອາດຈະຕ້ອງຊອກຫາແພດມະເຮັງຄົນໃໝ່. ເຫຼົ່ານີ້ແມ່ນສິ່ງທີ່ຂ້ອຍພິຈາລະນາວ່າເປັນອາຫານເສີມຫຼັກສຳລັບມະເຮັງສ່ວນໃຫຍ່ທີ່ມະນຸດເປັນ.
-
ໃນອາຫານຂອງທ່ານໃຫ້ເພີ່ມ ຂີ້ໝິ້ນ, ຂິງ, ກະທຽມ, ຣອດສະແມລີ, ແລະ ໃບແບຊິນ (ໃບໂຫລະພາ) ໃສ່ອາຫານຂອງທ່ານໃຫ້ຫຼາຍເທົ່າທີ່ຈະເປັນໄປໄດ້. ທ່ານຄວນດື່ມຊາຂຽວ 1 ລິດຕໍ່ມື້. ຊາຂຽວມີ L-Theanine ທີ່ຊ່ວຍຫຼຸດຄວາມກັງວົນ ແຕ່ຍັງເປັນສ່ວນເສີມຂອງຢາເຄມີບຳບັດໂດຍເຮັດໃຫ້ພວກມັນມີປະສິດທິພາບຍິ່ງຂຶ້ນ. ທ່ານຍັງສາມາດໃຊ້ສານສະກັດຊາຂຽວຖ້າທ່ານບໍ່ຕ້ອງການດື່ມຂອງແຫຼວຫຼາຍ ຫຼື ບໍ່ສາມາດດື່ມໄດ້ເນື່ອງຈາກສະພາບຂອງທ່ານ.
-
ໃນປີ 1955 Otto Warburg ຜູ້ຊະນະລາງວັນໂນເບວພົບວ່າມະເຮັງທັງໝົດໃຊ້ນ້ຳຕານເປັນແຫຼ່ງພະລັງງານ ແລະ ລະດັບອິນຊູລິນສູງເຮັດໃຫ້ຮ່າງກາຍສູນເສຍການຄວບຄຸມລະບົບພູມຄຸ້ມກັນທີ່ຈະປ້ອງກັນມັນ. ນີ້ໝາຍຄວາມວ່າຄົນເຈັບຕ້ອງຈຳກັດທຸກສິ່ງທີ່ກະຕຸ້ນອິນຊູລິນ. ອາຫານແບບ Epi-paleo ທີ່ມີຄາໂບໄຮເດຣດຕ່ຳເຮັດໄດ້ແນວນີ້ພໍດີ. ຂໍ້ມູນອ້າງອີງທີ່ດີສຳລັບອາຫານແມ່ນຢູ່ບ່ອນນີ້.
-
ລະບົບພູມຄຸ້ມກັນຂອງທ່ານແມ່ນການປ້ອງກັນທີ່ດີທີ່ສຸດຕໍ່ມະເຮັງ. ເພີ່ມລະດັບວິຕາມິນ D ແລະ ຮັກສາລະດັບອິນຊູລິນໃຫ້ຕ່ຳກວ່າສອງ. ການຫຼຸດລະດັບ cortisol ຈະປັບປຸງ leptin ແຕ່ສິ່ງສຳຄັນທີ່ສຸດແມ່ນເພີ່ມຈຳນວນຈຸລັງ Natural Killer (WBC) ທີ່ເປັນສ່ວນໜຶ່ງຂອງລະບົບພູມຄຸ້ມກັນໃນຈຸລັງທີ່ຕໍ່ສູ້ກັບມະເຮັງ. ທ່ານຈະໄດ້ອ່ານຫຼາຍກ່ຽວກັບຈຸລັງເຫຼົ່ານີ້ໃນປື້ມທີ່ຂ້ອຍແນະນຳໃນຂັ້ນຕອນທີໜຶ່ງ.
-
ຜັກ. ເຮັດໃຫ້ຜັກຕະກຸນ cruciferous ເປັນອາຫານຫຼັກ. ພືດທັງໝົດໃນຕະກຸນ Brassica ແມ່ນໝູ່ຂອງທ່ານ. Glucosinolates ສາມາດຢັບຢັ້ງ, ຊະລໍ, ແລະ ປີ້ນການເກີດມະເຮັງຫຼາຍຂັ້ນຕອນ. ເຫດຜົນແມ່ນການປ່ອຍ isothiocyanates ເຊັ່ນ sulphoraphanes. Sulphoraphanes ເຮັດສອງສິ່ງຫຼັກ. ພວກມັນສົ່ງເສີມ apoptosis (levee 19) ແລະ ກະຕຸ້ນເອນໄຊມ໌ detoxification ໄລຍະສອງໃນຕັບທີ່ເສີມຄວາມເຂັ້ມແຂງໃຫ້ກັບຍີນ p53 ເປັນຜູ້ປົກປ້ອງຈີໂນມຂອງພວກເຮົາ. ຈຸລັງມະເຮັງມັກຈະຕາຍ (necrosis) ເມື່ອສຳຜັດກັບ sulphoraphanes ຢ່າງຕໍ່ເນື່ອງເປັນເວລາດົນ. ຜັກບຣອກໂຄລີຍັງມີສານ metabolite ຂັ້ນສອງທີ່ເອີ້ນວ່າ Indole 3 Carbinol ທີ່ແຕກຕົວຕໍ່ໄປເປັນສານຕ້ານມະເຮັງອີກຊະນິດໜຶ່ງຊື່ວ່າ DIM, diindolylmethane. ທ່ານບໍ່ສາມາດກິນຜັກພວກນີ້ຫຼາຍພໍຖ້າທ່ານເປັນມະເຮັງໃນທັດສະນະຂອງຂ້ອຍ. I3C ຍັງຂັດຂວາງ 16-hydroxyestrone ແລະ ມີປະໂຫຍດຫຼາຍໃນການປ້ອງກັນມະເຮັງເຕົ້ານົມ ແລະ ມະເຮັງຮັງໄຂ່ໃນແມ່ຍິງ ແລະ ມະເຮັງຕ່ອມລູກໝາກໃນຜູ້ຊາຍ.
-
ນີ້ແມ່ນສິ່ງທີ່ຂັດກັບຄວາມເຊື່ອຊຶ່ງຢູ່ໃນຫົວຂອງທ່ານ... ກິນ cholesterol ຫຼາຍໆ. ໂດຍສະເພາະນ້ຳມັນໝາກພ້າວ. ຫຼາຍການສຶກສາທາງລະບາດວິທະຍາສະແດງໃຫ້ເຫັນວ່າລະດັບ cholesterol ໃນເລືອດຕ່ຳສຳພັນກັບອັດຕາການເກີດມະເຮັງສູງ. ນີ້ແມ່ນເຫດຜົນທີ່ການກິນອາຫານ ketogenic Epi-paleo ມີຄວາມໝາຍຫຼາຍ. ເປັນຫຍັງອາຫານແບບ ketogenic? ເພາະມະເຮັງທັງໝົດໃຊ້ກລູໂຄສເປັນວັດຖຸດິບ. ທ່ານຈຳເປັນຕ້ອງປ່ຽນເຊື້ອໄຟຂອງຈຸລັງ. ໄປຊອກຫາ Otto Warburg ໃນ Google ສຳລັບລາຍລະອຽດເພີ່ມເຕີມ. ອາຫານແບບ ketogenic ຄວນມີ MCT ຈາກນ້ຳມັນໝາກພ້າວຫຼາຍ ເພາະພວກມັນໃຫ້ຂໍ້ໄດ້ປຽບຫຼາຍແກ່ຈຸລັງປົກກະຕິກວ່າຈຸລັງມະເຮັງ. ຂໍ້ໄດ້ປຽບນີ້ເຮັດໃຫ້ລະບົບພູມຄຸ້ມກັນຂອງທ່ານສາມາດຕາມທັນຈຸລັງມະເຮັງ ແລະ ທຳລາຍພວກມັນໂດຍໃຊ້ກົນໄກຊີວະວິທະຍາຂອງທ່ານເອງ. ມີຫຼາຍບົດຄວາມໃນວາລະສານມະເຮັງທີ່ພິມເຜີຍແຜ່ສະແດງໃຫ້ເຫັນການເຊື່ອມໂຍງແບບດຽວກັນ.
-
-
@ 94a6a78a:0ddf320e
2025-02-19 21:10:15Nostr is a revolutionary protocol that enables decentralized, censorship-resistant communication. Unlike traditional social networks controlled by corporations, Nostr operates without central servers or gatekeepers. This openness makes it incredibly powerful—but also means its success depends entirely on users, developers, and relay operators.
If you believe in free speech, decentralization, and an open internet, there are many ways to support and strengthen the Nostr ecosystem. Whether you're a casual user, a developer, or someone looking to contribute financially, every effort helps build a more robust network.
Here’s how you can get involved and make a difference.
1️⃣ Use Nostr Daily
The simplest and most effective way to contribute to Nostr is by using it regularly. The more active users, the stronger and more valuable the network becomes.
✅ Post, comment, and zap (send micro-payments via Bitcoin’s Lightning Network) to keep conversations flowing.\ ✅ Engage with new users and help them understand how Nostr works.\ ✅ Try different Nostr clients like Damus, Amethyst, Snort, or Primal and provide feedback to improve the experience.
Your activity keeps the network alive and helps encourage more developers and relay operators to invest in the ecosystem.
2️⃣ Run Your Own Nostr Relay
Relays are the backbone of Nostr, responsible for distributing messages across the network. The more independent relays exist, the stronger and more censorship-resistant Nostr becomes.
✅ Set up your own relay to help decentralize the network further.\ ✅ Experiment with relay configurations and different performance optimizations.\ ✅ Offer public or private relay services to users looking for high-quality infrastructure.
If you're not technical, you can still support relay operators by subscribing to a paid relay or donating to open-source relay projects.
3️⃣ Support Paid Relays & Infrastructure
Free relays have helped Nostr grow, but they struggle with spam, slow speeds, and sustainability issues. Paid relays help fund better infrastructure, faster message delivery, and a more reliable experience.
✅ Subscribe to a paid relay to help keep it running.\ ✅ Use premium services like media hosting (e.g., Azzamo Blossom) to decentralize content storage.\ ✅ Donate to relay operators who invest in long-term infrastructure.
By funding Nostr’s decentralized backbone, you help ensure its longevity and reliability.
4️⃣ Zap Developers, Creators & Builders
Many people contribute to Nostr without direct financial compensation—developers who build clients, relay operators, educators, and content creators. You can support them with zaps! ⚡
✅ Find developers working on Nostr projects and send them a zap.\ ✅ Support content creators and educators who spread awareness about Nostr.\ ✅ Encourage builders by donating to open-source projects.
Micro-payments via the Lightning Network make it easy to directly support the people who make Nostr better.
5️⃣ Develop New Nostr Apps & Tools
If you're a developer, you can build on Nostr’s open protocol to create new apps, bots, or tools. Nostr is permissionless, meaning anyone can develop for it.
✅ Create new Nostr clients with unique features and user experiences.\ ✅ Build bots or automation tools that improve engagement and usability.\ ✅ Experiment with decentralized identity, authentication, and encryption to make Nostr even stronger.
With no corporate gatekeepers, your projects can help shape the future of decentralized social media.
6️⃣ Promote & Educate Others About Nostr
Adoption grows when more people understand and use Nostr. You can help by spreading awareness and creating educational content.
✅ Write blogs, guides, and tutorials explaining how to use Nostr.\ ✅ Make videos or social media posts introducing new users to the protocol.\ ✅ Host discussions, Twitter Spaces, or workshops to onboard more people.
The more people understand and trust Nostr, the stronger the ecosystem becomes.
7️⃣ Support Open-Source Nostr Projects
Many Nostr tools and clients are built by volunteers, and open-source projects thrive on community support.
✅ Contribute code to existing Nostr projects on GitHub.\ ✅ Report bugs and suggest features to improve Nostr clients.\ ✅ Donate to developers who keep Nostr free and open for everyone.
If you're not a developer, you can still help with testing, translations, and documentation to make projects more accessible.
🚀 Every Contribution Strengthens Nostr
Whether you:
✔️ Post and engage daily\ ✔️ Zap creators and developers\ ✔️ Run or support relays\ ✔️ Build new apps and tools\ ✔️ Educate and onboard new users
Every action helps make Nostr more resilient, decentralized, and unstoppable.
Nostr isn’t just another social network—it’s a movement toward a free and open internet. If you believe in digital freedom, privacy, and decentralization, now is the time to get involved.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-03 07:48:25Derzeit formiert sich ein neues Gruselkabinett, als Folge einer Pandemie der Ungeeigneten. Kostproben der Unfähigkeit konnte man schon in den aktuellen „Quassel-Shows“ des Staatsfunks „genießen“. Die Riege der Universal-Dilettanten, die noch schnell hochgelobt wurde, macht gerade Platz für Rekruten aus dem Milieu der überzeugten Realitätsverweigerer.
Impfpflichtbefürworter, ideologisch vergiftete Klima- und Gender-Gagaisten, Verteidiger des Russen-Dauer-Feindbilds, Finanzwirtschafts-Ahnungslose, zahllose „Südamerika-Experten“, die davon überzeugt sind, solche zu sein, weil sie unfallfrei eine Banane essen können und weitere, die als einzige Qualifikation das Prädikat „Untauglich“ auszeichnet, geben sich ein neues Stelldichein.
Nach Vorbild des öffentlich-rechtlichen Unfugs bilden sie ein in sich geschlossenes System, das sich gegen Kritik abschotten will, in dem es alles, was sich nach Nicht-nach-dem-Maul geredet anhört, als Hass und Hetze bezeichnet und sich als Hüter der Wahrheit aufspielt.
Begriffe wie „Hass und Hetze“ und „Kriegstüchtigkeit“ werden einem Wortschatz entlehnt, die dem bisher dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte entnommen sind. Zur Abschreckung verwendete Begriffe, im Sinne von „Wehret den Anfängen!“, wie die Anlehnung „Impfen macht frei“ hingegen, werden mit Geldbußen und Haft belegt. Es kommt eben immer darauf an, von wem diese verbrannten Begriffe verwendet werden.
Wenn aus einer Demokratie „Unseredemokratie“ wird, müssen alle Alarmglocken schrillen, weil so Tür und Tor weit aufgerissen werden, um Tendenzen und Ideologien den Einzug zu ermöglichen, die in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung nichts, aber auch rein gar nichts zu suchen haben, weil die Auslegung davon, was „Unseredemokratie“ bedeutet, in den Händen derjenigen liegt, die sich zwar noch als Volksvertreter ausgeben, aber den Willen des Souveräns nicht mehr umsetzen.
Die Meinung und der Wille des Volkes werden maximal ignoriert und unterdrückt. Mit einem „weiter so“ manifestiert sich die Verachtung der Wähler, die in ihrer unterstellten Dummheit bestenfalls noch als Stimmvieh taugen, ansonsten aber zu vernachlässigen sind, wenn das Ziel erreicht ist: Die Macht!
Eine Absichtserklärung, genannt Koalitionsvertrag, ist die Grundlage für „alles kann, nichts muss“. Er lässt so eine unbegrenzte Flexibilität in jede Richtung zu, alles ist möglich. ALLES!
Die Basis der Koalition beruht auf Lügen, sei es in der Migrationspolitik oder in der Neuverschuldung. Das gemeinsame Klüngeln hat schon begonnen, bevor der eigentliche Regierungsauftrag überhaupt erteilt wurde.
Das wirklich einzige, gemeinsame Ziel ist, mit allen Mitteln an der Macht zu bleiben, koste es, was es wolle und eine demokratisch gewählte Opposition, die rund ein Viertel der Wählerstimmen ausmacht, wo immer es geht zu delegitimieren und so klein zu halten, wie es nur eben geht.
Hirngespinste sollen weiter vorangetrieben, die Rückkehr zur Vernunft soll unter allen Umständen verhindert werden, bzw. ist aufgrund mangelnder Kenntnisse und Einsicht gar nicht möglich.
Das Lügen bleibt den Nicht-Volksvertretern vorbehalten, die definieren, was Lüge ist und was nicht, sofern die Kritik vom Volk kommt. Berichtet man über die Politik, spricht man von Unwahrheiten, spricht die Politik über das Volk, sind es Lügen. Überall wird mit zweierlei Maß gemessen.
Die Verachtung des Souveräns wirkt wie ein Bumerang und wird wie durch einen Spiegel auf die Versender zurückgeworfen.
Ein zukünftiger Ex-Bundeskanzler verliert bereits den Rückhalt, noch bevor er in sein Amt eingesetzt wird. Grisu, der kleine Drache, will unbedingt, nur einmal im Leben, Feuerwehrmann werden. Phrasen-Dreschen wird zur Staatsräson.
Ministerposten werden nach maximaler Fachferne verschachert.
Gut ausgebildete Kräfte verlassen das Land, die Wirtschaft stagniert, massive Einbrüche in der Auto-Industrie, der einstigen Vorzeige-Marken in der ganzen Welt. Ja, Autos bauen, das könnten die Deutschen, wenn sie noch dürften.
Wer kann, wandert ab ins Ausland, wo Energiekosten und Steuern ein unternehmerisches Handeln ermöglichen, statt es mit aller Kraft durch gezielte Wirtschaftsvernichtung abzuwürgen. Wo ist der massive Widerstand seitens der Wirtschaftsverbände, der Industrie- und Handelskammern und Groß-Unternehmen? Geht es denen immer noch zu gut?
Recht haben und Recht bekommen waren noch nie so weit auseinander, wie heute.
Die Kirche, in einem christlich geprägten Land, schreibt ihre eigene Lehre um: „Gott ist queer!“ Grenzt das schon an Gotteslästerung aus den eigenen Reihen? Dabei merkt sie offensichtlich nicht, dass sie sich damit selbst abschafft. Wieder einmal springt sie auf den Zug der vorgegebenen Staatsdoktrin auf. Unvergessen die Hakenkreuzfahne über dem Hauptportal am Kölner Dom in der bisher dunkelsten Zeit Deutschlands.
Eine Überzeugung, und seien die Beweggründe mit noch so guten Absichten verbunden, darf nie wieder zu einer Ideologie werden, die nur in die Irre führen kann. Deshalb ist es demokratische Pflicht, auf die Gefahr hinzuweisen, wenn auch nur der leiseste Hauch Anlass zu solchen Befürchtungen gibt. Das gilt für die Kirche, die Politik, die Rechtsprechung und Menschen, von denen man den Eindruck hat, dass sie sich verirrt haben.
Das Zuviel an Fremden wird nicht gestoppt. Eine Minderheit, die bei Verstand geblieben ist, verlässt das Land, wenn es ihr finanziell möglich ist. Andere, die sich das nicht leisten können, müssen ausharren und dabei zusehen, wie ein Land vor die Hunde geht.
Gut integrierte „Gastarbeiter“ schämen sich für den Plebs, der nach Deutschland kommt. Natürlich unter dem Deckmantel der Menschlichkeit, der die Menschlichkeit gegenüber den Bio-Deutschen mit Füßen tritt. Ihr Ansehen, ihr Fleiß und ihre Dankbarkeit, dass sich ihre Vätergeneration hier eine neue Existenz aufbauen konnte, wird mit Füßen getreten. Sie geraten unter einen Generalverdacht, der ihnen schadet. Auch sie haben Jahrzehnte in die Krankenkassen eingezahlt und ihre Steuern brav entrichtet.
Der Polizei sind von staatlicher Seite die Hände gebunden gegen Clan-Kriminalität und asozialem Verhalten durchzugreifen. Sie bilden Parallel-Gesellschaften mit eigenen Regeln und eigenen Gesetzen und die Polizei muss tatenlos dabei zusehen. Banden in Berlin und Duisburg stellen sich über herrschende Gesetze, Roma terrorisieren Kiel, benehmen sich, wie die Axt im Walde. „An Leib und Leben gefährdete Migranten“ werfen, wie in Bochum, Ziegel von Dächern, und gefährden die Bevölkerung an Leib und Leben. Anschließend setzen sie sich mit einem Gartenstuhl auf einem Kamin in die Sonne und träumen vermutlich vom Ausblick auf dem Kilimandscharo. Statt sie bei Kopf und Kragen zu fassen und sofort aus dem Land zu werfen, werden solche irren Taten mit psychischen Problemen aufgrund der Erfahrungen in ihrem Heimatland entschuldigt. Würden sich solche Bekloppte in ihrem eigenen Land vergleichbare Handlungen erlauben, würde sie die Dorfgemeinschaft wahrscheinlich den Löwen zum Fraß vorwerfen.
Jeder, der nicht das in Deutschland geltende Recht akzeptiert und stattdessen seine eigene Auffassung von Recht durchsetzen will, gehört unverzüglich des Landes verwiesen, und es ist Aufgabe des Staates, dafür zu sorgen, dass solche Personen nie wieder einen Fuß über die Grenzen des Landes setzen dürfen. Stattdessen werden die Fahnder verfolgt und die Täter laufen gelassen. Der Staat lässt so zu, dass geltendes Recht unterwandert und außer Kraft gesetzt wird. Seine abschreckende Wirkung geht verloren, weil es in den einschlägigen Kreisen bekannt ist, dass sich jeder aufführen kann, wie er will, ohne, dass es Konsequenzen nach sich zieht.
Gepaart mit Willkür ist das hoch gefährliches Dynamit, dass die Gesellschaft sprengt und eine Gefahr in sich birgt, dass die Gesellschaft ab dem Punkt, wo es unerträglich geworden ist, zur Selbstjustiz greift, und das wäre möglicherweise der Anfang eines Bürgerkriegs.
Für alles ist Geld da. Es werden Schulden in atemberaubender Höhe aufgenommen, vor allem, um die Kriegswirtschaft anzukurbeln, um vor einem Feind - Russland gewappnet zu sein, das nicht das geringste Interesse an einem Land hat, das nichts unversucht lässt, auf irgendeine Art und Weise Selbstmord zu begehen. Einmal muss es doch gelingen!
Und natürlich müssen auch die westlichen Werte im Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland in der Ukraine verteidigt werden.
Kein Geld ist allerdings für die eigenen Leute da. Im Gegenteil: Wer Flaschen sammelt, muss ab einer bestimmten Höhe der Einnahmen ein Gewerbe anmelden. Aber sonst haben die Sesselfurzer nichts zu tun, oder? Es sollte Geld in die Hand genommen werden, die zunehmende Armut in der Bevölkerung nachhaltig zu stoppen, aus dem Abfahrtsvorschlags-Plan der Bahn wieder einen richtigen Fahrplan zu machen, die Schlagloch-Nostalgie á la DDR abzuschaffen, Brücken wieder ihrem Wesen zuzuführen, nämlich, dass man drüberfahren kann, das ganze Land einer dringenden Generalüberholung zu unterziehen, die Gewinnorientierung aus dem Gesundheitssystem wieder abzuschaffen, die Fallpauschalen samt dem Verursacher in die Wüste zu schicken, Deutschland steuer-sexy zu machen.
Das ist wohl zu viel verlangt, denn diejenigen, die das bewirken könnten, haben keine Not. Die einzige Not, die sie kennen, ist, wie sie immer genug Leim auf Vorrat haben können, um an ihrem Pöstchen kleben zu bleiben. Solche Menschen können nur in einem geschützten Rahmen existieren, weil sie in der Welt da draußen gar nicht zurecht kämen, geschweige denn in der Lage wären, für ihren Lebensunterhalt mit einer wirklichen Arbeit selbst zu sorgen.
Der Staat erfüllt nicht mehr seine Aufgabe für die Sicherheit seiner Bürger zu sorgen. Statt Messer-Attacken und Terror-Anschläge aufzuklären und damit den Bürgern ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, wird die Aufklärung auf dem Mond im Meer der Stille versenkt. Transparenz: Fehlanzeige. Im besten Fall werden Symptom-Bekämpfungs-Maßnahmen ergriffen, statt die Ursachen zu verunmöglichen. Schilder an Messerverbots-Zonen aufzustellen, manifestieren bestenfalls die Gewissheit der Lächerlichkeit und Unfähigkeit seitens der Messerfachkräfte und der selbstfahrenden Autos, die von niemandem gesteuert werden.
Gleiches gilt für das Nennen der hinlänglich bekannten Verursacher der Sprengung der Nordstream 2-Pipelines, die dem scheidenden Bundeskanzler, an dessen Namen man sich schon jetzt nicht mehr erinnern kann, bekannt gewesen sein müssen. Selbst Trump soll sich auf die Frage, ob die USA maßgeblich daran beteiligt waren, geäußert haben, dass, wenn er auf diese Frage antworten würde, er seinem Land sehr schaden würde. Er könne aber mit Gewissheit sagen, dass es die Russen nicht waren. Immerhin ist eine für ganz Europa wichtige Energieversorgung absichtlich, bewusst und mutwillig zerstört worden. Aber aus Rücksicht darauf, dass die Wahrheit Teile der deutschen Bevölkerung verunsichern könnte, verzichtet man in Berlin auf eine Stellungnahme, lügt wiederholt, dass die Ermittlungen noch andauern und glaubt, dass man die Bürger damit ahnungslos halten kann. Die doofen Deutschen werden auch das noch schlucken.
Vergessen die Verpflichtung: Von deutschem Boden soll nur noch Frieden ausgehen. Vergessen die grauen Gesichter der Männer mit einem hochgeklappten Hosenbein, in der Kinderzeit. Wer von den aktuellen Kriegstreibern war live bei einem Gemetzel dabei, in dem Körperteile herumfliegen und Blut spritzt, in dem Menschen zerfetzt werden oder in ihren Panzern bei lebendigem Leib verbrennen? Viele Dümmste unter den Dummen kennen Krieg nur aus Video-Spielen. Nur einmal live als Zaungast dabei sein, und sehen, wie der halbe Darm aus dem Körper heraushängt, dann würde sich ihr großes Maul schon von alleine schließen.
Immer mehr Deutsche sagen: Das ist nicht mehr mein Staat. Kann man es ihnen verdenken?
Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie man in der heutigen Zeit, ein einst in aller Welt hochangesehenes Land, im Handumdrehen wirtschaftlich, politisch, rechtsstaatlich, gesundheitlich, und nicht zuletzt auch gesellschaftlich zerstören kann.
Sowohl innen- als auch außenpolitisch wurde nichts unterlassen, um Deutschland, vom Ausland aus gesehen, in die absolute Lächerlichkeit zu überführen.
Die Dummheit, gepaart mit unerträglicher Überheblichkeit, haben ein Maß erreicht, dass in die Gefährlichkeit übergegangen ist. Deutschland braucht gar keinen Feind von außen, denn der Feind sitzt im eigenen Land und zerstört es von innen heraus.
Der Eindruck taucht auf, dass spätestens mit dem Corona-Ereignis das Schleusentor des Wahnsinns sperrangelweit aufgerissen wurde, und keiner vermag es derzeit wieder zu schließen.
Entweder schließen sich Kräfte zusammen, die noch vorhanden sind, dieses Land von innen heraus zu retten, hierzu tragen auch die Neuen Medien erheblich bei, oder Deutschland ist noch einmal darauf angewiesen, von außen gerettet zu werden.
Zukunftsplanungen werden verunmöglicht. Mindestens eine Generation wird die komplette Lebensplanung geraubt. Man ist gezwungen, von einem Tag auf den anderen zu leben, weil alles derartig unberechenbar geworden ist. Eine junge Familie überlegt sich drei Mal, ob sie noch Kinder in diese Welt setzen will. Wo soll das enden?
Der Alltag in Deutschland gleicht einer Dauer-Vorstellung eines Theater-Stücks. Irgendwie läuft es noch, jedoch es fehlt der Rückhalt. Man versucht seinen Alltag zu meistern, Normalität zu leben, doch über allem schwebt das Damokles-Schwert. Keiner weiß, wie lange was noch gut geht und welchen Irrsinn sich die Realitätsverweigerer als Nächstes ausdenken werden. Manchen gelingt das Verdrängen recht gut. Manche schotten sich vollkommen von schlechten Nachrichten ab. Die Psychologie sagt jedoch, dass jedes erlebte Trauma den Menschen früher oder später einholen wird.
Wetten, wie lange die unheilvolle Allianz der Neuen Nullen halten wird, können ab sofort entgegengenommen werden. Und dann? Wie geht es weiter?
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 0fa80bd3:ea7325de
2025-02-14 23:24:37intro
The Russian state made me a Bitcoiner. In 1991, it devalued my grandmother's hard-earned savings. She worked tirelessly in the kitchen of a dining car on the Moscow–Warsaw route. Everything she had saved for my sister and me to attend university vanished overnight. This story is similar to what many experienced, including Wences Casares. The pain and injustice of that time became my first lessons about the fragility of systems and the value of genuine, incorruptible assets, forever changing my perception of money and my trust in government promises.
In 2014, I was living in Moscow, running a trading business, and frequently traveling to China. One day, I learned about the Cypriot banking crisis and the possibility of moving money through some strange thing called Bitcoin. At the time, I didn’t give it much thought. Returning to the idea six months later, as a business-oriented geek, I eagerly began studying the topic and soon dove into it seriously.
I spent half a year reading articles on a local online journal, BitNovosti, actively participating in discussions, and eventually joined the editorial team as a translator. That’s how I learned about whitepapers, decentralization, mining, cryptographic keys, and colored coins. About Satoshi Nakamoto, Silk Road, Mt. Gox, and BitcoinTalk. Over time, I befriended the journal’s owner and, leveraging my management experience, later became an editor. I was drawn to the crypto-anarchist stance and commitment to decentralization principles. We wrote about the economic, historical, and social preconditions for Bitcoin’s emergence, and it was during this time that I fully embraced the idea.
It got to the point where I sold my apartment and, during the market's downturn, bought 50 bitcoins, just after the peak price of $1,200 per coin. That marked the beginning of my first crypto winter. As an editor, I organized workflows, managed translators, developed a YouTube channel, and attended conferences in Russia and Ukraine. That’s how I learned about Wences Casares and even wrote a piece about him. I also met Mikhail Chobanyan (Ukrainian exchange Kuna), Alexander Ivanov (Waves project), Konstantin Lomashuk (Lido project), and, of course, Vitalik Buterin. It was a time of complete immersion, 24/7, and boundless hope.
After moving to the United States, I expected the industry to grow rapidly, attended events, but the introduction of BitLicense froze the industry for eight years. By 2017, it became clear that the industry was shifting toward gambling and creating tokens for the sake of tokens. I dismissed this idea as unsustainable. Then came a new crypto spring with the hype around beautiful NFTs – CryptoPunks and apes.
I made another attempt – we worked on a series called Digital Nomad Country Club, aimed at creating a global project. The proceeds from selling images were intended to fund the development of business tools for people worldwide. However, internal disagreements within the team prevented us from completing the project.
With Trump’s arrival in 2025, hope was reignited. I decided that it was time to create a project that society desperately needed. As someone passionate about history, I understood that destroying what exists was not the solution, but leaving everything as it was also felt unacceptable. You can’t destroy the system, as the fiery crypto-anarchist voices claimed.
With an analytical mindset (IQ 130) and a deep understanding of the freest societies, I realized what was missing—not only in Russia or the United States but globally—a Bitcoin-native system for tracking debts and financial interactions. This could return control of money to ordinary people and create horizontal connections parallel to state systems. My goal was to create, if not a Bitcoin killer app, then at least to lay its foundation.
At the inauguration event in New York, I rediscovered the Nostr project. I realized it was not only technologically simple and already quite popular but also perfectly aligned with my vision. For the past month and a half, using insights and experience gained since 2014, I’ve been working full-time on this project.
-
@ a93be9fb:6d3fdc0c
2025-05-03 06:02:56GG
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-03 04:53:34Autor: Friderike Komárek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Was grade war, ist schief.
Wer Frieden will, ist böse.
Wer tötet, der ist lieb.
Gesund ist nur symptomlos krank,
Abstand ist gefühlte Nähe,
Maskenatmen – Gott sei Dank!
Fakten dienen Hass und Hetze,
Lügen tun gut.
Wer Fakten nennt, der wird zensiert,
Wahrheit schafft nur böses Blut.
Für Frieden braucht man Krieg,
für Meinungsfreiheit die Zensur.
Demokratie, die braucht Verbote,
fürs Klima zerstört man die Natur.
Mann ist Frau
und Frau ist Mann.
Ein Glück, dass man
die Biologie jetzt lenken kann!
Der Größenwahn beherrscht die Welt,
hat alles auf den Kopf gestellt.
Kritiker wandern als Kriminelle ins Gefängnis.
Mit ihren Gedanken bringen sie
die andern in Bedrängnis.
Was schief war, das ist grade.
Was grade war, ist schief.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ d9a329af:bef580d7
2025-05-03 04:20:42To be clear, this is 100% my subjective opinion on the alternatives to popular music, as it has become practically a formula of witchcraft, pseudoscience and mysticism. There is nothing you can do to get me to listen to Western pop music from the late 2010's to now. I could certainly listen to almost anything... just not modern pop, which is now completely backwards.
Most examples of compositions for these genres will be my own, unless otherwise stated. The genres on this list are in no particular order, though my favorite of which will be first: 1. Bossa Nova
Bossa Nova is a subgenre of jazz from Brazil, created in the 1950's as a mix of standard jazz and samba rhythms in a more gentle and relaxing manner. This genre's most famous songs are Tom Jobim's The Girl from Ipanema (found in albums like Getz/Gilberto), Wave, and even Triste. Most of the music is written in 2/4 time signature, and any key is almost acceptable. It's called Afro-Brazilian Jazz for a reason after all. I have a ton of compositions I produced, from Forget and Regret, to Rabbit Theory, Beaches of Gensokyo Past, Waveside, and even Willows of Ice to name a few of them.
- Metal
This is an umbrella term for many subgenres of this fork of hard rock, with more distorted guitars, speedy and technical writing, vocals that sound demonic (some subgenres don't have that), or sometimes, chaotic lyrics and downright nasty ones if you look deep enough. If you want to get into it, just make sure it's not Black Metal (it's weird), Blackened Metal (Any subgenre of metal that's been inserted with elements of Black Metal), Metalcore, or any other genre that has vocals that aren't the best to hear (these are vocal fries that are really good if you're into the weird demonic sounds). This isn't for the faint of heart. Instrumental metal is good though, and an example is my composition from Touhou Igousaken called A Sly Foxy Liar if you want to know what techincal groove metal is like at a glance.
- Touhou-style
I can attest to this one, as I produced bossa nova with a Touhou-like writing style. Touhou Project is a series of action video games created by one guy (Jun'ya Outa, a.k.a. ZUN), and are usually bullet curtain games in the main franchise, with some official spinoffs that are also action games (fighting games like Touhou 12.3 ~ Hisoutensoku). What I'm referring to here is music written by ZUN himself (He does almost everything for Touhou Project, and he's really good at it), or fans that write to his style with their own flair. I did this once with my composition, Toiled Bubble, which is from my self-titled EP. I probably wouldn't do much with it to be fair, and stick to bossa nova (my main genre if you couldn't tell).
- Hip-Hop/Rap
This can get subjective here, but old-school rap and hip-hop... give me more of it. Before it became corrupted with all kinds of immoral things, hip-hop and rap were actually very good for their time. These were new, innovative and creative with how lyrics were written. Nowadays, while we're talking about cars, unspeakable acts, money, and just being dirtbags, artists in this genre back then were much classier than that. I fit in the latter category with my piece entitled, Don't Think, Just Roast, where I called out antis for a Vtuber agency who wanted to give its talent a hard time. It didn't get much traction on YouTube, because I'm not a well-known artist (I'm considered a nobody in the grand scheme of things. I'd like to get it fixed, but I don't want a record deal... I'd have to become a Pharisee or a Jesuit for that).
- Synthwave
This is a genre of electronic music focused on 80's and 90's synths being used to carry a composition. Nowadays, we have plugins like Vital, Serum, Surge and others to create sounds we would otherwise be hearing on an 80's or 90's keyboard. An example of this is my composition, Wrenched Torque, which was composed for a promotion I did with RAES when he released his Vital synth pack.
More are to come in future installments of this series, and I will adjust the title of this one accordingly if y'all have any ideas of genres I should look into.
-
@ d9a329af:bef580d7
2025-05-03 04:10:03Everyone who sees it knows at this point that the matrix of control comes from the overdependence of proprietary software to do our everyday tasks. You can think of this like us being the cling wrap that will just not let go of these pieces of garbage software that don't allow you to see what is in their source code, and how they work. This will tend to lead to the unlawful collection of data (violating the most basic of privacy laws, despite unenforceable contracts that are enforced regardless), bad OPSEC that sees you being stalked and harassed over nothing significant. In the worst of cases, if you speak your mind where you aren't necessarily supposed to be able to do that, and you get doxxed, the worst cases could be far worse than one could imagine.
The solution to this, on the other hand, is using almost exclusively free/libre open-source software and GNU/Linux operation systems. If you're using certain proprietary software, hardening it to give as little data as possible to the entity responsible for it will also work, as long as you know which ones to use. This is a hard pass for a lot of people, but if you want to escape the control matrix of proprietary software, Winblows, HackOS, iHackOS, iBloatOS and stock Google AI Fever Dream, then researching which Free Software (notice the spelling) to use is your first bet. I had already done this for the past four and a half years, and will continue to do it as long as I live, seeing what new Free Software compliant applications and libraries come into the spotlight once things get locked down into walled gardens like what HackOS, iHackOS and BlindnessOS do on a regular basis.
Each of these pieces of software will be in a categorized list with a brief description of what the software is used for. There is a lot to take in, so research this yourself and see if these are right for you. These are the applications I personally use on a regular day-to-day basis, and they work for my needs.
- Operating Systems (the core to your device)
- GNU/Linux operating systems (for PCs) or GrapheneOS (for de-googled Android phones)
To be fair on this one, GNU/Linux is the combination of the Linux kernel with the GNU toolchain, which in turn allows any developer to make an operating system that is FOSS, not necessarily Free Software, especially with the Linux Kernel's proprietary bits of code. The Linux kernel is also used in the Android Open-Source Project (AOSP), and is used as the base of operating systems for Android phones such as GrapheneOS, the only AOSP custom ROM I would recommend based upon the research I had done on this (even if very little).
My recommendations on the Linux side of things are almost any Arch-based distribution (with the exception of Manjaro), Debian-based distributions like Linux Mint Debian edition, regular Debian, AntiX or Devuan, or a Fedora/RedHat-based distribution like Nobara Project (if you're a gamer), OpenSUSE (if set up properly) or even Bluefin if you want an atomic desktop (I wouldn't recommend Bluefin if you want to monkey with your operating system and DIY on many aspects of it). Once you learn how to set these up securely, privately and properly, you're on your way to starting your journey into digital liberation, but there's far more to go on this front.
- Web Browsers (How you surf the internet)
- Firefox Forks
This one is self-explanatory. I harden all the Firefox forks I use (LibreWolf, Waterfox, Cachy Browser, Floorp and Zen as some examples) to the nines, despite being unable to do anything about my fingerprint. This is why I use multiple browsers for specific purposes to counteract the fingerprint spying due to weaponized JavaScript. There are ways to circumvent the fingerprint-based espionage, and make sure the site fingerprint.com doesn't know that one's lying about what their user agent is, though it's not very easy to fool that site, as it's used by 6,000 companies.
- Brave Browser
This is the only Chromium-based browser I would recommend, as it's better when hardened against all the other Chromium-based browsers, including Ungoogled Chromium, which is almost impossible to harden due to security vulnerabilities. Despite that, Brave has some of the best features for a Chromium-based browser one can feel comfortable using, even though you'll have similar issues with Firefox-based browsers that aren't actually Firefox (and Firefox has its own issues regarding espionage from Mozilla)
- Office Suites (If you need to do professional office documents)
- LibreOffice
A fork of Apache's OpenOffice, made better with many features missing from even OnlyOffice and OpenOffice, this suite of applications is the go-to Free Software office suite for many people looking to switch from the proprietary software nether to the diamonds of free/libre open-source software. Though one may need to perform some extra steps to set up compatibility with G-Suite and Microsoft Office past 2015 potentially, it's still a good thing that people trust LibreOffice as their one-stop shop for office documents, despite being completely different from your standard office suite fare.
- OnlyOffice
The competitor to LibreOffice with the ease of Microsoft Office and G-Suite compatibility, OnlyOffice is another office suite that can be good for those who need it, especially since anybody who had used Microsoft Office in particular will be familiar with its layout, if not for a slight learning curve. As someone who's used G-Suite more (due to schooling that stunk worse than a decomposing rat in New York City), that's part of the reason why I switched to LibreOffice, though I tried some others, including OnlyOffice and Abiword (since I use a word processor a lot). This one is another solid option for those who need it.
- Wordgrinder
For those who like to use a terminal emulator like I do, Wordgrinder is a word processor with a terminal user interface (TUI) designed with just focusing on typing without distractions in mind. .wg is the file extension for documents made using Wordgrinder, especially since nowadays most word processors are cloud based. For those who live in a terminal, this is a good option to your terminal UI-based toolbox
- Text editors
- Vi, Vim, Neovim and other Vim-like editors
The classic VI Improved (Vim), a fork of the TUI modal editor, vi, with keybinds that will be confusing at first, but with practice and patience, bring about muscle memory to stay on the keyboard, and not necessarily touch the mouse, keypad on the right hand side, or even the arrow keys. These keybind skills will stay with one for the rest of their life once they learn how the modes in vi, Vim or vi-based editors work. It's a classic for those working in the terminal, and a staple in FLOSS text editing and coding tools once customized potentially to the nines to your particular style.
- VSCodium
The Free Software fork of Code OSS by Microsoft, but made to be similar in function to VSCode without Microsoft's espionage baked into it. It has almost exactly the same features as VSCode that one would need, and even any VSIX files from VSCode will work in VSCodium. This one is an easy switch from VSCode for those who use it, but don't want the forced telemetry.
- Emacs
The competitor to Vim, Emacs is an editor that is FLOSS in every way imaginable. It is one of the most customizable editors anybody could have ever conceived, though the programming language used in Emacs is a dialect of Lisp the developers had made themselves. There are more keybinds to memorize compared to Vim, though Vim keybinds can be added using the Evil Mode package in any Emacs package manager to get the best of both worlds in Emacs. Once one gets a handle of the steep learning curve for Emacs, it's customizable in every imaginable way almost.
These four categories will get you started on your privacy journey, though I covered things a developer might want. I have plans on more lists to compile once I get my ducks in a row on what I want to cover here on Nostr in a longform format. Feel free to let me know if you have recommendations for me to write about, and I can do some digging on that if it isn't a rabbit hole.
-
@ 34f1ddab:2ca0cf7c
2025-05-03 02:45:30In the world of cryptocurrency, the stakes are high, and losing access to your digital assets can be a nightmare. But fear not — Crypt Recver is here to turn that nightmare into a dream come true! With expert-led recovery services and cutting-edge technology, Crypt Recver specializes in helping you regain access to your lost Bitcoin and other cryptocurrencies.
Why Choose Crypt Recver? 🤔 🔑 Expertise You Can Trust At Crypt Recver, we combine state-of-the-art technology with skilled engineers who have a proven track record in crypto recovery. Whether you’ve forgotten your passwords, lost your private keys, or dealt with damaged hardware wallets, our team is equipped to help.
⚡ Fast Recovery Process Time is of the essence when it comes to recovering lost funds. Crypt Recver’s systems are optimized for speed, enabling quick recoveries — so you can get back to what matters most: trading and investing.
🎯 High Success Rate With over a 90% success rate, our recovery team has helped countless clients regain access to their lost assets. We understand the intricacies of cryptocurrency and are dedicated to providing effective solutions.
🛡️ Confidential & Secure Your privacy is our priority. All recovery sessions at Crypt Recver are encrypted and kept entirely confidential. You can trust us with your information, knowing that we maintain the highest standards of security.
🔧 Advanced Recovery Tools We use proprietary tools and techniques to handle complex recovery scenarios, from recovering corrupted wallets to restoring coins from invalid addresses. No matter how challenging the situation, we have a plan.
Our Recovery Services Include: 📈 Bitcoin Recovery: Have you lost access to your Bitcoin wallet? We can help you recover lost wallets, private keys, and passphrases. Transaction Recovery: Mistaken transfers, lost passwords, or missing transaction records — let us help you reclaim your funds! Cold Wallet Restoration: Did your cold wallet fail? We specialize in extracting assets safely and securely. Private Key Generation: Forgotten your private key? We can help you generate new keys linked to your funds without compromising security. Don’t Let Lost Crypto Ruin Your Day! 🕒 With an estimated 3 to 3.4 million BTC lost forever, it’s critical to act swiftly when facing access issues. Whether you’ve been a victim of a dust attack or have simply forgotten your key, Crypt Recver offers the support you need to reclaim your digital assets.
🚀 Start Your Recovery Now! Ready to get your cryptocurrency back? Don’t let uncertainty hold you back!
👉 Request Wallet Recovery Help Today!
Need Immediate Assistance? 📞 For quick queries or support, connect with us on:
✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp Trust Crypt Recver for the Best Crypto Recovery Service — Get back to trading with confidence! 💪In the world of cryptocurrency, the stakes are high, and losing access to your digital assets can be a nightmare. But fear not — Crypt Recver is here to turn that nightmare into a dream come true! With expert-led recovery services and cutting-edge technology, Crypt Recver specializes in helping you regain access to your lost Bitcoin and other cryptocurrencies.
# Why Choose Crypt Recver? 🤔
🔑 Expertise You Can Trust
At Crypt Recver, we combine state-of-the-art technology with skilled engineers who have a proven track record in crypto recovery. Whether you’ve forgotten your passwords, lost your private keys, or dealt with damaged hardware wallets, our team is equipped to help.
⚡ Fast Recovery Process
Time is of the essence when it comes to recovering lost funds. Crypt Recver’s systems are optimized for speed, enabling quick recoveries — so you can get back to what matters most: trading and investing.
🎯 High Success Rate
With over a 90% success rate, our recovery team has helped countless clients regain access to their lost assets. We understand the intricacies of cryptocurrency and are dedicated to providing effective solutions.
🛡️ Confidential & Secure
Your privacy is our priority. All recovery sessions at Crypt Recver are encrypted and kept entirely confidential. You can trust us with your information, knowing that we maintain the highest standards of security.
🔧 Advanced Recovery Tools
We use proprietary tools and techniques to handle complex recovery scenarios, from recovering corrupted wallets to restoring coins from invalid addresses. No matter how challenging the situation, we have a plan.
# Our Recovery Services Include: 📈
- Bitcoin Recovery: Have you lost access to your Bitcoin wallet? We can help you recover lost wallets, private keys, and passphrases.
- Transaction Recovery: Mistaken transfers, lost passwords, or missing transaction records — let us help you reclaim your funds!
- Cold Wallet Restoration: Did your cold wallet fail? We specialize in extracting assets safely and securely.
- Private Key Generation: Forgotten your private key? We can help you generate new keys linked to your funds without compromising security.
Don’t Let Lost Crypto Ruin Your Day! 🕒
With an estimated 3 to 3.4 million BTC lost forever, it’s critical to act swiftly when facing access issues. Whether you’ve been a victim of a dust attack or have simply forgotten your key, Crypt Recver offers the support you need to reclaim your digital assets.
🚀 Start Your Recovery Now!
Ready to get your cryptocurrency back? Don’t let uncertainty hold you back!
👉 Request Wallet Recovery Help Today!
Need Immediate Assistance? 📞
For quick queries or support, connect with us on:
- ✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram
- 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp
Trust Crypt Recver for the Best Crypto Recovery Service — Get back to trading with confidence! 💪
-
@ 4e7c1e83:1c2939b5
2025-05-03 02:42:17Discover the power of Flash Bitcoin with FLASHCORE BTC Softwareclusively available at FashExperts! This full-version tool allows you to send Flash Bitcoin across blockchain networks, with transactions lasting up to 90 days in any wallet — or indefinitely with hash rate. Ideal for crypto enthusiasts and testers, this software offers a simple, secure way to explore blockchain capabilities.
What is FLASHCORE BTC Software (Basic)? The FLASHCORE BTC Software (Basic) is a streamlined version of our innovative flashing technology, designed to generate and send fake Bitcoin (Flash BTC) over blockchain networks. Without hash rate, Flash BTC remains in your wallet for a maximum of 90 days before being rejected and disappearing. However, with hash rate, it can stay indefinitely! Built with a unique obfuscation security code, this software ensures authenticity and functionality — exclusively from FashExperts.
Key Features of FLASHCORE BTC Software (Basic) 90-Day Duration: Flash BTC lasts up to 90 days without hash rate, and indefinitely with hash rate. Full-Version Access: Get the latest Flashcore BTC Software with essential flashing capabilities. Single-Device Security: Locked to one computer via obfuscation code for exclusive use. Blockchain Compatibility: Sends Flash BTC across networks, visible until rejection. Why Choose FashExperts’ FLASHCORE BTC Software (Basic)? Simple & Effective: Perfect for beginners or testers who need basic flashing features. Secure Purchase: Sold only by the original developer at FashExperts — avoid reseller scams. Unlimited Potential: Extend Flash BTC duration indefinitely with hash rate. Reliable Performance: Built for consistent, hassle-free blockchain interaction. How It Works With FLASHCORE BTC Software (Basic), you can send Flash Bitcoin to any wallet, where it remains for 90 to 360 days unless paired with hash rate for unlimited duration. Transactions are sent across blockchain networks and disappear after rejection if no hash rate is applied. The software’s full-version design ensures ease of use, while its single-device lock keeps it secure and exclusive just for you.
Important Warning This software is sold solely by the developer at FashExperts. Each purchase includes a unique obfuscation security code, restricting use to one computer. Resold versions are scams and won’t work — buy directly from FashExperts to ensure you get the authentic FLASHCORE BTC Software (Basic).
Ready to Flash Bitcoin Affordably? Get FLASHCORE BTC Software (Basic) from FashExperts and start sending fake BTC that lasts 90 days (or longer with hash rate). It’s the best entry-level flashing tool online — secure your copy today!
Call to Action: 📞 Call Us on WhatsApp : +1 (329) 226–0153
💬 Chat with Us on Telegram: @fashexpertssDiscover the power of Flash Bitcoin with FLASHCORE BTC Software (Basic), exclusively available at FashExperts! This full-version tool allows you to send Flash Bitcoin across blockchain networks, with transactions lasting up to 90 days in any wallet — or indefinitely with hash rate. Ideal for crypto enthusiasts and testers, this software offers a simple, secure way to explore blockchain capabilities.
# What is FLASHCORE BTC Software (Basic)?
The FLASHCORE BTC Software (Basic) is a streamlined version of our innovative flashing technology, designed to generate and send fake Bitcoin (Flash BTC) over blockchain networks. Without hash rate, Flash BTC remains in your wallet for a maximum of 90 days before being rejected and disappearing. However, with hash rate, it can stay indefinitely! Built with a unique obfuscation security code, this software ensures authenticity and functionality — exclusively from FashExperts.
Key Features of FLASHCORE BTC Software (Basic)
- 90-Day Duration: Flash BTC lasts up to 90 days without hash rate, and indefinitely with hash rate.
- Full-Version Access: Get the latest Flashcore BTC Software with essential flashing capabilities.
- Single-Device Security: Locked to one computer via obfuscation code for exclusive use.
- Blockchain Compatibility: Sends Flash BTC across networks, visible until rejection.
Why Choose FashExperts’ FLASHCORE BTC Software (Basic)?
- Simple & Effective: Perfect for beginners or testers who need basic flashing features.
- Secure Purchase: Sold only by the original developer at FashExperts — avoid reseller scams.
- Unlimited Potential: Extend Flash BTC duration indefinitely with hash rate.
- Reliable Performance: Built for consistent, hassle-free blockchain interaction.
How It Works
With FLASHCORE BTC Software (Basic), you can send Flash Bitcoin to any wallet, where it remains for 90 to 360 days unless paired with hash rate for unlimited duration. Transactions are sent across blockchain networks and disappear after rejection if no hash rate is applied. The software’s full-version design ensures ease of use, while its single-device lock keeps it secure and exclusive just for you.
Important Warning
This software is sold solely by the developer at FashExperts. Each purchase includes a unique obfuscation security code, restricting use to one computer. Resold versions are scams and won’t work — buy directly from FashExperts to ensure you get the authentic FLASHCORE BTC Software (Basic).
Ready to Flash Bitcoin Affordably?
Get FLASHCORE BTC Software (Basic) from FashExperts and start sending fake BTC that lasts 90 days (or longer with hash rate). It’s the best entry-level flashing tool online — secure your copy today!
Call to Action:
📞 Call Us on WhatsApp : +1 (329) 226–0153
💬 Chat with Us on Telegram: @fashexpertss