-
@ b099870e:f3ba8f5d
2025-05-06 13:08:33A donkey that is tied to a post by a rope will keep walking around the post is an attempt to free it self,only to become more immobilize and attached to the post.
ikigai
-
@ b099870e:f3ba8f5d
2025-05-06 13:04:19When you work for others, you are at their mercy. The own your work; they own you.Your creative spirit is squaded. What keeps you in such position is a fear of having to sink or swim on your own. Instead you should have a greater fear of what will happen to you if you remain dependant on others for power. Your goal in every maneuver in life must be ownership, working the corner for yourself. When it is yours to lose -you are more motivated,more creative,more alive. The ultimate power in life is to be completely self-reliant, completely yourself.
A quote from The 50th Law
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-06 13:01:45Bitcoin has revolutionized the way people conduct financial transactions worldwide. As a decentralized digital currency, it offers new opportunities for e-commerce payments and international money transfers. Its speed, security, and low costs make it an efficient alternative to traditional methods by eliminating intermediaries and facilitating global transactions.
Bitcoin in e-commerce
E-commerce has grown exponentially, and Bitcoin has emerged as an innovative solution for online payments. Large retailers and small businesses are starting to accept Bitcoin as a form of payment, offering benefits to both merchants and consumers.
- Advantages of Bitcoin for e-commerce:
01 - Low transaction fees: Unlike credit cards and payment platforms that charge high fees, Bitcoin transactions generally have lower costs. This benefits merchants, who can reduce expenses and offer more competitive prices to customers. 02 - Elimination of chargebacks: In traditional systems, chargebacks (forced refunds by banks or card operators) are a concern for merchants. Since Bitcoin transactions are irreversible, merchants avoid fraud and disputes. 03 - Global access: Anyone with internet access can pay with Bitcoin, regardless of their location. This allows businesses to expand their market internationally without relying on banks or local payment systems. 04 - Privacy and security: Bitcoin transactions protect user identity, offering greater privacy compared to credit card payments or bank transfers. Additionally, since there’s no need to share personal data, the risk of information theft is reduced.
- Challenges of using Bitcoin in e-commerce:
01 - Volatility: Bitcoin’s price can fluctuate rapidly, making it difficult to set fixed prices for products and services. However, some merchants use payment processors that instantly convert Bitcoin into fiat currency, minimizing this risk. 02 - Limited adoption: Despite its growth, Bitcoin acceptance is not yet universal. Many stores and popular platforms have not adopted it, which can make daily purchases difficult. 03 - Confirmation time: Although Bitcoin is faster than traditional bank transfers, confirmation times may vary depending on the network fee paid. Some solutions, such as the Lightning Network, are being developed to enable instant payments.
Bitcoin in money remittances
Sending money abroad has long been a bureaucratic, costly, and time-consuming process. Traditional services like banks and money transfer companies charge high fees and can take days to complete a transaction. Bitcoin, on the other hand, offers an efficient alternative for global remittances, allowing anyone to send and receive money quickly and affordably.
- Benefits of Bitcoin for remittances:
01 - Reduced costs: While banks and companies like Western Union charge high fees for international transfers, Bitcoin allows money to be sent with minimal costs, regardless of the amount or destination. 02 - Transaction speed: International bank transfers can take several days to complete, especially in countries with limited financial infrastructure. With Bitcoin, money can be sent anywhere in the world within minutes or hours. 03 - Global accessibility: In regions where the banking system is restricted or inefficient, Bitcoin enables people to receive money without depending on banks. This is particularly useful in developing countries where international remittances are an essential source of income. 04 - Independence from intermediaries: Bitcoin operates in a decentralized manner, with no need for banks or transfer companies. This means people can send money directly to friends and family without intermediaries.
- Challenges of Bitcoin remittances:
01 - Conversion to local currency: Although Bitcoin can be received instantly, many people still need to convert it into local currency for everyday use. This may involve additional costs and depend on the availability of exchange services. 02 - Adoption and knowledge: Not everyone understands how Bitcoin works, which can hinder its widespread adoption for remittances. However, growing financial education on the subject can help overcome this barrier. 03 - Regulations and restrictions: Some governments impose restrictions on Bitcoin usage, making remittances more complicated. The evolution of regulations may affect ease of use in certain countries.
In summary, Bitcoin is transforming e-commerce and money remittances around the world. Its ability to eliminate intermediaries, reduce costs, and provide fast and secure payments makes it a viable alternative to traditional financial systems.
In e-commerce, it benefits both merchants and consumers by lowering fees and enhancing privacy. In the remittance sector, it facilitates money transfers to any part of the world, especially for those living in countries with inefficient banking systems.
Despite the challenges, Bitcoin adoption continues to grow, driven by innovative solutions and recognition of its potential as a global payment method. As more businesses and individuals embrace this technology, its presence in e-commerce and international remittances will become increasingly relevant.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ b099870e:f3ba8f5d
2025-05-06 12:55:19IN NOOKS ALL OVER THE EARTH SIT MEN WHO ARE WAITING, SCARCELY KNOWING IN WHAT WAY THEY ARE WAITING, MUCH LESS THAT THEY ARE WAITING IN VAIN. OCCASIONALLY THE CALL THAT AWAKENS-THAT ACCIDENT WHICH GIVES THE "PERMISSION" TO ACT—COMES TOO LATE, WHEN THE BEST YOUTH AND STRENGTH FOR ACTION HAS ALREADY BEEN USED UP BY SITTING STILL; AND MANY HAVE FOUND TO THEIR HORROR WHEN THEY "LEAPED UP" THAT THEIR LIMBS HAD GONE TO SLEEP AND THEIR SPIRIT HAD BECOME TOO HEAVY. "IT IS TOO LATE," THEY SAID TO THEMSELVES, HAVING LOST THEIR FAITH IN THEMSELVES AND HENCEFORTH FOREVER USELESS
Quote by Friedrich Nietzsche, currently reading The 50th Law and came across it
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-06 12:18:09Digital wallets are important tools for storing and managing Bitcoin. They allow people to keep their private keys, access their funds, and make transactions in a practical and secure way. However, with several types of wallets available and the risks of incorrect use, it is essential to understand their features and follow good security practices.
What is a digital wallet?
A digital wallet is a software or device that stores the private and public keys linked to Bitcoin. Simply put, it doesn’t “store” Bitcoin itself but provides secure access to the network to verify and sign transactions.
Private keys work like a secret password that allows spending Bitcoins, while public keys are like account numbers that can be shared to receive payments. Keeping the private key secure is very important, as whoever has access to it controls the funds.
- Types of Digital Wallets
There are different types of digital wallets, each with specific features that meet various needs, whether for daily use or long-term storage.
- Hot Wallets
Wallets connected to the internet, designed for frequent use. Examples: Mobile apps, desktop wallets, online wallets.
Advantages:
01 - Accessible and easy to use 02 - Ideal for daily and quick transactions
Disadvantages:
01 - More exposed to cyberattacks such as phishing or hacking
- Cold Wallets
Wallets that keep private keys offline, increasing security. Examples: Hardware wallets, paper wallets, dedicated USB devices.
Advantages:
01 - High protection against hackers since they are not online 02 - Ideal for large amounts of Bitcoin or long-term storage
Disadvantages:
01 - Less practical for daily use 02 - Can be physically damaged or lost if not handled carefully
- Hardware Wallets
Physical devices, like Ledger or Trezor, that store private keys offline.
Advantages:
01 - Easy-to-use and secure interface 02 - Resistant to viruses and online attacks
Disadvantages:
01 - Higher initial cost 02 - Require care to avoid physical damage
- Paper Wallets
Involve printing or writing down private and public keys on a piece of paper.
Advantages:
01 - Completely offline and immune to digital attacks 02 - Simple and low-cost
Disadvantages:
01 - Vulnerable to physical damage such as water, fire, or loss 02 - Difficult to recover if lost
- Security in Digital Wallets
Protecting a digital wallet is essential to safeguard your Bitcoins from loss or theft.
Below are important practices to improve security:
- Private Key Protection
01 - Never share your private key with anyone 02 - Keep backup copies of the private key or recovery phrase in safe places
- Use of Recovery Phrases
The seed phrase is a sequence of 12 to 24 words that helps recover funds if the wallet is lost.
01 - Store the seed phrase offline and avoid taking pictures or saving it on internet-connected devices
- Two-Factor Authentication (2FA)
01 - Whenever possible, enable 2FA to protect accounts linked to online wallets or exchanges 02 - This adds an extra layer of security by requiring a second code to log in
- Updates and Maintenance
Keep the wallet software up to date to ensure protection against vulnerabilities
01 - Use only wallets from trustworthy and reputable developers
- Choosing the Right Wallet According to Need
01 - For frequent transactions, choose hot wallets but keep only small amounts 02 - For large amounts, use cold wallets like hardware or paper wallets, which are more secure
Risks and How to Avoid Them
- Hacker Attacks
Risk: Unauthorized access to hot wallets connected to the internet Prevention: Use cold wallets for storing large amounts and avoid clicking on suspicious links
- Loss of Access
Risk: Loss of private keys or the recovery phrase, making funds unrecoverable Prevention: Regularly make backups and store information in secure places
- Social Engineering and Phishing
Risk: Hackers trick people into giving up their private keys or personal information Prevention: Be suspicious of messages or websites that request your private keys. Never share sensitive data
- Physical Failures
Risk: Damage to devices or loss of paper wallets Prevention: Store backups in locations resistant to water, fire, and other threats
In summary, digital wallets are essential for the security and use of Bitcoin. Choosing the right wallet and following good security practices are key steps to protecting your assets.
Hot wallets offer convenience for daily use, while cold wallets provide strong security for long-term storage. Regardless of the type you choose, taking care of your private keys and recovery phrase is fundamental to ensure your Bitcoin remains under your control.
By understanding the types of wallets and implementing appropriate security measures, users can safely and efficiently take advantage of Bitcoin, maximizing the benefits of this digital revolution.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-06 07:35:01Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/belastigungen-35-das-ist-nicht-meine-regierung?
-
@ 005bc4de:ef11e1a2
2025-05-06 11:54:14May 6 marks my "Nostr birthday." This means I've been on Nostr for two years now. See my initial "Running nostr" note timestamped and archived on the Hive blockchain at https://peakd.com/bitcoin/@crrdlx/running-nostr
Two years ago, I really had no idea what Nostr was. I was asking, "What is this Nostr thing?"
And, I had no idea what I was doing then while using the front end clients. The clients were clunky and since the protocol was rather plastic (still kinda is). As evidence to my ignorance, the spinning wheels on Coracle.social just kept spinning. I didn't realize that since I was only following two people, one being myself, there was nothing to load from relays except my one "Running nostr" note. Hence, the Coracle wheels just spun in their mesmerizing manner. At least they're soothing to watch.
Yet, despite my ignorance, I had an inkling of a notion that Nostr was indeed something different, maybe special. Otherwise, I wouldn't have taken the time to capture an animated gif and make that Hive post to chronicle my first Nostr note.
For fun, I made another "Running nostr" note yesterday using Coracle.social. It still has those muted, earthy tones, but the wheels are not there anymore for long. Coracle, like Nostr, has come a long way in two years. It loads much faster now, which means less wheel spinning. I kind of miss the wheels for some reason, they build the drama and expectation of what might appear.
!HBIT
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 06:00:25Album art didn’t always exist. In the early 1900s, recorded music was still a novelty, overshadowed by sales of sheet music. Early vinyl records were vastly different from what we think of today: discs were sold individually and could only hold up to four minutes of music per side. Sometimes, only one side of the record was used. One of the most popular records of 1910, for example, was “Come, Josephine, in My Flying Machine”: it clocked in at two minutes and 39 seconds.
The invention of album art can get lost in the story of technological mastery. But among all the factors that contributed to the rise of recorded music, it stands as one of the few that was wholly driven by creators themselves. Album art — first as marketing material, then as pure creative expression — turned an audio-only medium into a multi-sensory experience.
This is the story of the people who made music visible.
originally posted at https://stacker.news/items/972642
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-05 22:45:01Zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde infolge der Auswirkungen des 2. Weltkriegs auf einem Teil des ehemaligen Deutschen Reiches (nicht des 3. Reiches!) auf Initiative der westlichen Alliierten, federführend die USA als stärkste Kraft, eine demokratische Grundordnung erarbeitet, die wir als das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland kennen und schätzen gelernt haben. Da man zum damaligen Zeitpunkt, im Gegensatz zu heute, noch sehr genau mit der Sprache war, hat das Wort „für“ größere Bedeutung, als ihm heute zugesprochen wird. Hätte der unter westlich-alliierter Besatzung stehende Rumpf des Deutschen Reiches eigenständig eine Verfassung erstellen können, wäre es nicht Grundgesetz (das laut Definition einen provisorischen Charakter hat) genannt worden, sondern eben Verfassung. Und hätte diese Verfassung eigenständig erarbeitet werden können, hätte sie geheißen: Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Es heißt zum Beispiel auch: Costituzione della Repubblica Italiana. also Konstitution der Republik Italien, und nicht Costituzione per La Repubblica Italiana.
Es ist nachvollziehbar, dass die Bedenken der westlichen Alliierten aufgrund der Nazi-Zeit so groß waren, dass man den „Deutschen“ nicht zutraute, selbständig eine Verfassung zu erstellen.
Zum vorbeugenden Schutz, es sollte verunmöglicht werden, dass ein Regime noch einmal in der Lage sei, die Macht zu ergreifen, wurde als Kontrollinstanz der Verfassungsschutz gegründet. Dieser ist dem Innenministerium gegenüber weisungsgebunden. Die jüngste Aussage, auf den letzten Metern der Innenministerin Faeser, der Verfassungsschutz sei selbständig, ist eine manipulative Beschreibung, die davon ablenken soll, dass das Innenministerium dem Verfassungsschutz sehr wohl übergeordnet ist. Das Wort „selbständig“ soll Eigenständigkeit vorgaukeln, hat aber in der Hierarchie keinerlei Bedeutung.
Im Jahre 1949 herrschte ein anderer Zeitgeist. Werte wie Ehrlichkeit, Redlichkeit und Anständigkeit hatten noch eine andere Bedeutung als heute. Politiker waren noch von einem anderen Schlag und hatten weitgehend den Anspruch zum Wohle des Volkes zu entscheiden und zu handeln. Diese Werte reichten noch mindestens bis in das Agieren des Bundeskanzlers Helmut Schmidt hinein.
Niemand konnte sich deshalb zum damaligen Zeitpunkt vorstellen, dass dieser eigentlich als Kontrollinstanz gedachte Verfassungsschutz einmal von der Politik missbraucht werden könnte, um oppositionelle Kräfte auszuschalten zu versuchen, wie es mit der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem geschehen ist. Rechtlich hat das noch keine Konsequenzen, aber es geht in erster Linie darum, dem Image der AfD zu schaden, um weiteren Zulauf zu verhindern. Diese Art von Durchtriebenheit kam in den Gedanken und dem Ehrgefühl der damals verantwortlichen Politiker noch nicht vor.
Die ehemaligen Volksparteien, man kann auch sagen, die Alt-Parteien, sehen ihre Felle schon seit einiger Zeit davonschwimmen. Die Opposition hat derzeit die Zustimmung einer ehemaligen Volkspartei überholt und ist sogar stärkste Kraft geworden. Sie repräsentiert aktuell rund 10 Millionen der Wähler. Tendenz steigend. Und das die folglich auch gesichert rechtsextrem gewählt haben, oder gar gesichert rechtsextrem sind, wird ihnen vielleicht nicht besonders schmeicheln.
Parallel dazu haben die Alt-Parteien die Medienlandschaft gekapert und versuchen mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit, sofern sich Kritik gegen sie richtet und durch selbstermächtigte Entscheidung über das, was Wahrheit und Lüge ist, unliebsame Stimmen mundtot zu machen, um unter allen Umständen an der Macht zu bleiben.
Diese Vorgehensweise widerspricht dem demokratischen Verständnis, das aus dem, wenn auch „nur“ Grundgesetz, statt Verfassung, hervorgeht und die Nachkriegsgenerationen im besten Sinne beeinflusst und demokratisch geprägt hat.
Aus dieser Sicht können die Aktivitäten der Alt-Parteien nur als Angriff auf die Demokratie, wie sie diese Generationen verstehen, gesehen werden.
Daher führt jeder Angriff der Alt-Parteien auf die Demokratie dazu, dass die Opposition immer mehr an Stimmen gewinnt und wohl weiterhin gewinnen wird.
Es erschließt sich nicht, warum die Alt-Parteien nicht auf die denkbar einfachste Lösung kommen, Vertrauen in ihre Politik zurückzugewinnen, in dem sie eine Politik machen würden, die dem Willen der Bürger entspricht. Mit dem Gegenteil machen sich die Volksvertreter zu Vertretern ohne den Rückhalt vom Volk, und man muss sich fragen, wessen Interessen sie derzeit wirklich vertreten. Bestenfalls die eigenen, schlimmstenfalls die des global agierenden Tiefen Staates, der ihnen ins Ohr flüstert, was sie zu tun haben.
Mit jeder vernunftbegabten Entscheidung, die dem Willen des Souveräns entspräche, würden sie die Opposition zunehmend schwächen. Da dies nicht geschieht, kann man nur zu der Schlussfolgerung kommen, dass sich hier auch selbstzerstörerische, suizidale Kräfte festgesetzt haben. Es ist wie eine Sucht, von der man nicht mehr loslassen kann.
Solange die Alt-Parteien nicht in der Lage sind, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wahr- und ernst zu nehmen, werden sie die Opposition stärken und zu immer rigideren Maßnahmen greifen müssen, um ihre Macht zu erhalten und sich damit immer mehr von demokratischen Verhältnissen entfernen, und zwar genau in die Richtung vor der die Alt-Parteien in ihrer ideologischen Verirrung warnen.
Seitens der Opposition gibt es in der Gesamtschau keine Anzeichen dafür, dass die Demokratie abgeschafft werden soll, im Gegenteil, es wird für mehr Bürgerbeteiligung plädiert, was ein sicheres Merkmal für demokratische Absichten ist.
Aus Sicht der Alt-Parteien macht die Brandmauer Sinn, weil sie sie vor ihrem eigenen Machtverlust schützt. Der Fall der Berliner Mauer sollte ihnen eigentlich eine Warnung sein.
Fairerweise darf nicht unterschlagen werden, dass es in der Opposition einige Verirrte gibt, wobei noch interessant wäre zu erfahren, welche davon als V-Männer des Verfassungsschutzes eingeschleust wurden. Diese jedoch zum Anlass zu nehmen, die Opposition unter Generalverdacht zu stellen, steht einem demokratischen Handeln diametral entgegen.
Das Grundgesetz wird so nicht geschützt, sondern bis kurz vor der Sollbruchstelle verbogen.
Die Einstufung der Opposition als gesichert rechts-extrem beruht auf einem mutmaßlich 1000 Seiten starken Papier, das offensichtlich nur ein erlesener Kreis zu sehen bekommen soll. Dazu gehört nicht die Bevölkerung, die sicher nur einmal mehr nicht zu Teilen verunsichert werden soll. Und selbstverständlich schon gar nicht diejenigen, die es betrifft, nämlich die Opposition.
Eine eindeutige Fragwürdigkeit der Aktivitäten des Verfassungsschutzes wäre schwerer festzustellen, wenn es gleichwohl Parteien gäbe, die als gesichert links-extrem oder zumindest als links-extremer Verdachtsfall eingestuft würden. Nicht ganz unberechtigte Gründe hierfür könnten schon gefunden werden, wenn der politische Wille es wollte.
Auch die seltsam-umstrittene Installierung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (genau genommen für Grundgesetzschutz) lässt Fragen offen.
Generell müsste es eine unabhängige Überprüfung geben, ob die Gewaltenteilung in Deutschland noch gewährleistet ist, da es durch das augenscheinliche Zusammenspiel in der Richterschaft, der Gesetzgebung und der vierten Gewalt, den Medien, Anlass zu Zweifel gibt.
Diese Zweifel sind nicht demokratiegefährdend, sondern im Gegenteil, es ist demokratische Pflicht, den Verantwortlichen kritisch auf die Finger zu schauen, ob im Sinne des Souveräns entschieden und gehandelt wird. Zweifel könnte man dadurch ausräumen, in dem eindeutig bewiesen würde, das alles seine Richtigkeit hat.
Das wäre vornehmlich die Aufgabe der Alt-Medien, die derzeit durch Totalversagen glänzen, weil alles mit allem zusammenhängt, jeder jeden kennt und man es sich über Jahre so eingerichtet hat, dass man gerne unter sich bleibt und Pöstchen-Hüpfen von einem Lager ins andere spielt.
Vielleicht ist es sogar nötig, dass zur unabhängigen Überprüfung, die Alliierten, inklusive Russland, noch einmal, nach rund 80 Jahren, auf den Plan gerufen werden müssen, um sozusagen eine Zwischenbilanz zu ziehen, inwieweit sich das einst etablierte, demokratische System bewährt hat, und ob es derzeit noch im ursprünglichen Sinne umgesetzt und gelebt wird. Es ist anzunehmen, dass hier ein gewaltiges Optimierungspotenzial zum Vorschein kommen könnte.
Viele Bürger in Deutschland haben den Wunsch, wieder in einer Demokratie zu leben, die ihre Namen auch verdient hat. Sie wollen wieder frei ihre Meinung jeglicher Art aussprechen können, miteinander diskutieren, auch einmal Unsinn reden, ohne, dass sie der Blockwart gleich bei einem Denunzierungsportal anschwärzt, oder sie Gefahr laufen, dass ihr Konto gekündigt wird, oder sie morgens um 6 Uhr Besuch bekommen, der noch nicht einmal frische Semmeln mitbringt.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:49:01I don’t like garlic. It’s not a dislike for the taste in the moment, so much as an extreme dislike for the way it stays with you—sometimes for days—after a particularly garlicky meal.
Interestingly enough, both of my brothers love garlic. They roast it by itself and keep it at the ready so they can have a very strong garlic profile in their cooking. When I prepare a dish, I don’t even see garlic on the ingredient list. I’ve cut it out of my life so completely that my brain genuinely skips over it in recipes. While my brothers are looking for ways to sneak garlic into everything they make, I’m subconsciously avoiding it altogether.
A few years back, when I was digging intensely into how design systems mature, I stumbled on the concept of a design system origin story. There are two extreme origin stories and an infinite number of possibilities between. On one hand you have the grassroots system, where individuals working on digital products are simply trying to solve their own daily problems. They’re frustrated with having to go cut and paste elements from past designs or with recreating the same layouts over and over, so they start to work more systematically. On the other hand, you have the top down system, where leadership is directing teams to take a more systematic approach, often forming a small partially dedicated core team to tackle some centralized assets and guidelines for all to follow. The influences in those early days bias a design system in interesting and impactful ways.
We’ve established that there are a few types of bias that are either intentionally or unintentionally embedded into our design systems. Acknowledging this is a great first step. But, what’s the impact of this? Does it matter?
I believe there are a few impacts design system biases, but there’s one that stands out. The bias in your design system makes some individuals feel the system is meant for them and others feel it’s not. This is a problem because, a design system cannot live up to it’s expected value until it is broadly in use. If individuals feel your design system is not for them, the won’t use it. And, as you know, it doesn’t matter how good your design system is if nobody is using it.
originally posted at https://stacker.news/items/972641
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-05-05 07:05:46Vor genau 40 Jahren, unter den Kronleuchtern eines New Yorker Ballsaals, wurde das berüchtigte ‚Plaza Accord‘ unterzeichnet, das eine Finanztsunami auslöste, der den japanischen Yen in nur 16 Monaten um 46 Prozent in die Höhe trieb. Die Exporte brachen ein, und Japans beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 5 Prozent schrumpfte zu Staub.“
Xi Jinping am 26. April 2025
Liebe Abonnenten,
2010 kam es zu einer mysteriösen Serie von Selbstmorden in der chinesischen Stadt Shenzhen. Insgesamt nahmen sich zwischen Januar und August 13 Menschen das Leben, in dem sie von Hochhäusern sprangen. Die chinesischen Medien berichteten stets über Einzelfälle. Erst ausländischen Korrespondenten gelang es, die Selbstmorde miteinander in Verbindung zu setzen: Alle waren Angestellte des Apple-Zulieferers Foxconn. Alle waren sogenannte Wanderarbeiter aus den umliegenden Provinzen. Ihr monatliches Gehalt von umgerechnet 110 Euro war auch für chinesische Verhältnisse derart niedrig, dass sie sich gezwungen sahen, Überstunden zu leisten. Trotz der viel gepriesenen chinesischen Fähigkeit 吃苦 „Bitterkeit zu essen“, erschien vielen Angestellten ihr Leben so unerträglich und ausweglos, dass sie sich das Leben nahmen.
Nach einem internationalen Shitstorm reagierte Foxconn: Man erhöhte die Gehälter um 70 bis 100 Prozent und spannte Netze in der „Foxconn-City“ auf, um weitere Selbstmorde zu verhindern.
Gegründet wurde Foxconn 1974 von Terry Gou in Taiwan unter dem Namen „Hon Hai Precision Industry“. Mit der wirtschaftlichen Öffnungspolitik der Volksrepublik expandierte Gou auf das chinesische Festland, wo er Heerscharen von billigen Arbeitskräften fand. Heute beschäftigt Foxconn mehr als eine Million Menschen und fertigt rund 70 Prozent aller iPhones weltweit.
Apple-Zulieferer Foxconn steht wie kaum ein anderes Unternehmen für den wirtschaftlichen Megatrend der vergangenen Jahrzehnte. In den USA entworfene Produkte werden in Asien gefertigt und weltweit verkauft. Komplexe Lieferketten spannen sich um den gesamten Globus. Immer neue Märkte müssen erschlossen werden, um den Rendite-Erwartungen der Anleger gerecht zu werden. Die globale Produktion wandert von Land zu Land, bis die Lohnkosten so dort stark gestiegen sind, dass es Zeit wird weiterzuziehen. Nun ist ein neuer Faktor hinzugekommen: Geopolitik.
Vor wenigen Tagen gab Apple bekannt, dass es einen großen Teil seiner iPhone-Fertigung von China nach Indien verlagern werde.
Sprich: Foxconn zieht um. Der Zulieferer betreibt Werke in Tamil Nadu und Karnataka und plant eine neue Fabrik nahe Bengaluru mit Investitionen von bis zu 2,7 Milliarden US-Dollar. Dort sind zwar die Produktionskosten rund acht Prozent höher als in China, aber Apple will so sein Ziel erreichen, 2026 alle iPhones in Indien fertigen zu lassen. Punktsieg für Trump, Vance und Bessent.
Mehr zum Thema:
Die nächsten 90 Tage
·
11. Apr.
Drei Monate hat die Welt Aufschub vor amerikanischen Zöllen bekommen, 90 Tage, in denen der Handelskrieg mit China tobt. Was Trump in dieser Zeit wirklich vorhat.
Abgekoppelt
·
1. Mai
In den vergangenen Wochen konnte man erleben, wie Bitcoin zum sicheren Hafen wurde. Wie nachhaltig ist die Entwicklung? Der Bling-Report April 2025
"Sie müssen Geld drucken"
·
13. Apr.
Fondsmanager und Investorenlegende Marc Faber über den aktuellen Aktien-Crash, Donald Trump und Gold
Ein Paid-Abo beinhaltet 4 bis 6 Artikel pro Monat (statt 2 bis 4), einen monatlichen Investment-Report samt Musterdepot, Zugang zu allen Artikeln sowie 4 Tutorials über Bitcoin, Gold, ETFs und Altcoins. Ein Test-Abo gibt es schon für sieben Euro im Monat. Bitcoin-Zahler erhalten 20% Rabatt!
Das, was im Zollkrieg zwischen den USA und China gerade stattfindet, ähnelt dem Prinzip des 2500 Jahre alten chinesischen Spiels: im Gegensatz zu Schach, wo es um das Eliminieren des gegnerischen Königs geht, ist Go subtiler. Es gibt kein direktes „Schachmatt“, sondern einen Wettstreit um Raum und Einfluss. Verbündete werden gesucht, um den jeweiligen Gegner zu entwaffnen, bevor es zu einer entscheidenden Schlacht überhaupt kommen kann.
90 Tage Aufschub hat Donald Trump allen Handelspartnern gewährt - bis auf China. Zuvor hatte er am „Liberation Day“ Zölle auf nahezu alle Ländern erhoben, mit denen die USA ein Handelsdefizit aufweisen. Ob hinter der Schaukelpolitik Kalkül steckt, oder ob ihm besonnenere Gemüter in der Regierung dazu geraten haben, nachdem der amerikanische Aktienmarkt in den Keller gerauscht war, bleibt offen für Spekulationen. Auf jeden Fall bleiben den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nun noch etwas über zwei Monate, möglichst viele Verbündete zu finden, um den Gegner zu isolieren. „Wir können wahrscheinlich mit unseren Verbündeten einen Deal erreichen“, sagte Finanzminister Scott Bessent. „Und dann können wir gemeinsam als Gruppe auf China zugehen.“ Die USA haben an und für sich viele Argumente auf ihrer Seite:
Hinter der Paywall: Wer hat die besseren Chancen, das Spiel zu gewinnen?
-
@ d61f3bc5:0da6ef4a
2025-05-06 01:37:28I remember the first gathering of Nostr devs two years ago in Costa Rica. We were all psyched because Nostr appeared to solve the problem of self-sovereign online identity and decentralized publishing. The protocol seemed well-suited for textual content, but it wasn't really designed to handle binary files, like images or video.
The Problem
When I publish a note that contains an image link, the note itself is resilient thanks to Nostr, but if the hosting service disappears or takes my image down, my note will be broken forever. We need a way to publish binary data without relying on a single hosting provider.
We were discussing how there really was no reliable solution to this problem even outside of Nostr. Peer-to-peer attempts like IPFS simply didn't work; they were hopelessly slow and unreliable in practice. Torrents worked for popular files like movies, but couldn't be relied on for general file hosting.
Awesome Blossom
A year later, I attended the Sovereign Engineering demo day in Madeira, organized by Pablo and Gigi. Many projects were presented over a three hour demo session that day, but one really stood out for me.
Introduced by hzrd149 and Stu Bowman, Blossom blew my mind because it showed how we can solve complex problems easily by simply relying on the fact that Nostr exists. Having an open user directory, with the corresponding social graph and web of trust is an incredible building block.
Since we can easily look up any user on Nostr and read their profile metadata, we can just get them to simply tell us where their files are stored. This, combined with hash-based addressing (borrowed from IPFS), is all we need to solve our problem.
How Blossom Works
The Blossom protocol (Blobs Stored Simply on Mediaservers) is formally defined in a series of BUDs (Blossom Upgrade Documents). Yes, Blossom is the most well-branded protocol in the history of protocols. Feel free to refer to the spec for details, but I will provide a high level explanation here.
The main idea behind Blossom can be summarized in three points:
- Users specify which media server(s) they use via their public Blossom settings published on Nostr;
- All files are uniquely addressable via hashes;
- If an app fails to load a file from the original URL, it simply goes to get it from the server(s) specified in the user's Blossom settings.
Just like Nostr itself, the Blossom protocol is dead-simple and it works!
Let's use this image as an example:
If you look at the URL for this image, you will notice that it looks like this:
blossom.primal.net/c1aa63f983a44185d039092912bfb7f33adcf63ed3cae371ebe6905da5f688d0.jpg
All Blossom URLs follow this format:
[server]/[file-hash].[extension]
The file hash is important because it uniquely identifies the file in question. Apps can use it to verify that the file they received is exactly the file they requested. It also gives us the ability to reliably get the same file from a different server.
Nostr users declare which media server(s) they use by publishing their Blossom settings. If I store my files on Server A, and they get removed, I can simply upload them to Server B, update my public Blossom settings, and all Blossom-capable apps will be able to find them at the new location. All my existing notes will continue to display media content without any issues.
Blossom Mirroring
Let's face it, re-uploading files to another server after they got removed from the original server is not the best user experience. Most people wouldn't have the backups of all the files, and/or the desire to do this work.
This is where Blossom's mirroring feature comes handy. In addition to the primary media server, a Blossom user can set one one or more mirror servers. Under this setup, every time a file is uploaded to the primary server the Nostr app issues a mirror request to the primary server, directing it to copy the file to all the specified mirrors. This way there is always a copy of all content on multiple servers and in case the primary becomes unavailable, Blossom-capable apps will automatically start loading from the mirror.
Mirrors are really easy to setup (you can do it in two clicks in Primal) and this arrangement ensures robust media handling without any central points of failure. Note that you can use professional media hosting services side by side with self-hosted backup servers that anyone can run at home.
Using Blossom Within Primal
Blossom is natively integrated into the entire Primal stack and enabled by default. If you are using Primal 2.2 or later, you don't need to do anything to enable Blossom, all your media uploads are blossoming already.
To enhance user privacy, all Primal apps use the "/media" endpoint per BUD-05, which strips all metadata from uploaded files before they are saved and optionally mirrored to other Blossom servers, per user settings. You can use any Blossom server as your primary media server in Primal, as well as setup any number of mirrors:
## Conclusion
For such a simple protocol, Blossom gives us three major benefits:
- Verifiable authenticity. All Nostr notes are always signed by the note author. With Blossom, the signed note includes a unique hash for each referenced media file, making it impossible to falsify.
- File hosting redundancy. Having multiple live copies of referenced media files (via Blossom mirroring) greatly increases the resiliency of media content published on Nostr.
- Censorship resistance. Blossom enables us to seamlessly switch media hosting providers in case of censorship.
Thanks for reading; and enjoy! 🌸
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:26:34The European Accessibility Act is coming, now is a great time for accessibility trainings!. In my Accessibility for Designer workshop, you will learn how to design accessible mockups that prevent issues in visual design, interactions, navigation, and content. You will be able to spot problems early, fix them in your designs, and communicate accessibility clearly with your team. This is a practical workshop with hands-on exercises, not just theory. You’ll actively apply accessibility principles to real design scenarios and mockups. And will get access to my accessibility resources: checklists, annotation kits and more.
When? 4 sessions of 2 hours + Q and As, on: - Mon, June 16, - Tue, June 17, Mon, - June 23 and Tue, - June 24. 9:30 – 12:00 PM PT or 18:30 – 21:00 CET
Register with 15% discount ($255) https://ti.to/smashingmagazine/online-workshops-2022/with/87vynaoqc0/discount/welcometomyworkshop
originally posted at https://stacker.news/items/971772
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:15:02Crabtree's Framework for Evaluating Human-Centered Research
Picture this: You've spent three weeks conducting qualitative research for a finance app redesign. You carefully recruited 12 participants, conducted in-depth interviews, and identified patterns around financial anxiety and decision paralysis. You're excited to present your findings when the inevitable happens:
"But are these results statistically significant?"
"Just 12 people? How can we make decisions that affect thousands of users based on conversations with just 12 people?"
As UX professionals, we regularly face stakeholders who evaluate our qualitative research using criteria designed for quantitative methods... This misalignment undermines the unique value qualitative research brings to product development.
Continue reading https://uxpsychology.substack.com/p/beyond-numbers-how-to-properly-evaluate
originally posted at https://stacker.news/items/971767
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-05 06:18:34\ \ Autor: Marcel Bühler. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
"Die Ausrufung des Notstands ist der Notstand. Er eröffnet die Möglichkeit eines Endes der Rechtsstaatlichkeit"
Prof. em. Richard K. Sherwin NY Law School
Die von Präsident Donald Trump initiierten Friedensbemühungen zur Beendigung des russisch-ukrainischen Krieges scheinen keinen Erfolg zu bringen. Während Russland darauf beharrt, dass die im Herbst 2022 offiziell in die Russische Föderation aufgenommenenRegionen Lugansk, Donezk, Saporoschje und Cherson von der ukrainischen Armee vollständig geräumt werden, will Präsident Selenskij nicht einmal auf die Krim verzichten und deren Zugehörigkeit zu Russland seit 2014 anerkennen.
Während die Ukraine Sicherheitsgarantien für die Zeit nach einem möglichen Waffenstillstand bzw. Friedensabkommen fordert, besteht Russland weiterhin auf einer weitgehenden Demilitarisierung der ukrainischen Armee und besonders ein Verbot aller ultranationalen bzw. nazistischen Einheiten welche vor allem in der ukrainischen Nationalgarde konzentriert sind.
Nur ein Rohstoffdeal zwischen Washington und Kiew ist offenbar zustande gekommen, da Trump für die vielen Milliarden Dollar, welche in den letzten Jahren in die Ukraine "investiert" wurden, eine Gegenleistung bekommen möchte (nach dem "Ukraine Democracy Defense Lend-Lease Act" vom 19.1.2022 welcher von Präsident Biden am 9.5.2022 unterzeichnet wurde).
Im Rahmen einer Armeereform ist die Ukrainische Nationalgarde auf Anfang April 2025 in 2 Armeekorps mit je fünf Brigaden aufgeteilt worden: das erste Armeekorps wird von der 12. Brigade "Asow", das zweite Armeekorps von der 13. Brigade "Chartia" angeführt welche ursprünglich aus Freiwilligenbataillonen hervorgingen. Insgesamt dürfte es sich bei den 10 Brigaden um ca. 40'000 Mann handeln. Hier eine kurze Selbstdarstellung der Nationalgarde, in der auch der Kommandant, Alexander Pivnenko, zu Wort kommt (leider nur auf ukrainisch):
https://www.youtube.com/watch?v=0fjc6QHumcY
Alexander Syrskij, der aktuelle ukrainische Oberfehlshaber, hat kürzlich den Befehl erlassen, dass die mehr als 100'000 Mann der von der Bevölkerung gefürchteten Rekrutierungstruppe "TZK" ("Територіальний центр комплектування та соціальної підтримки") nun ebenfalls als Kampftruppen an die Front müssen, da die Mobilisierung weiterer ukrainischer Männer weitgehend gescheitert sei. Gleichzeitig wird über die Senkung des Mobilisierungsalters auf 18 Jahre und ein möglicher Einzug von Frauen diskutiert (die bereits als Freiwillige mitkämpfen).
Für die Zeit um den 9. Mai ("Tag des Sieges") hat Russland einen weiteren einseitigen Waffenstillstand ausgerufen, den die Ukrainer vermutlich wie an Ostern für Gegenangriffe an der Front oder Provokationen in Russland (z.B. Anschläge oder Drohnenangriffe in/auf Moskau nutzen werden). Über die Osterfeiertage hatten sich beide Seiten wie üblich gegenseitig beschuldigt, die verkündete Waffenruhe wiederholt gebrochen zu haben.
Die Kämpfe und die Opferung von Abertausenden dürften also bis auf weiteres weitergehen, auch wenn sie den Kriegsverlauf nicht mehr entscheidend ändern werden. Die Verlustrate beträgt aktuell ca. 1:10 zuungunsten der Ukrainer, da die Russen mittlerweile bei allen Waffensystemen überlegen sind, nicht nur bei der Artillerie und der Luftwaffe sondern auch im Bereich der Drohnen und der elektronischen Kriegsführung.
Wie es dazu kommen konnte, dass die Ukraine aus einem zwar hochkorrupten, aber relativ freien Land zu einem totalitären Militärregime wurde, zeigt ein neues Video eines jungen Ukrainers aus Mariupol, der die dortigen Kämpfe im Frühjahr 2022 im Keller überlebte und es aber vorzog, dort zu bleiben und die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Aus Sicherheitsgründen nennt er seinen ukrainischen Namen nicht. Seine sachliche Darstellung ist weit davon entfernt, russische oder westliche Propaganda zu sein, sondern stellt eine nüchterne und auf persönlicher Erfahrung basierende Analyse der Ereignisse in der Ukraine seit 2014 dar.
Besonders eindrücklich zeigt er mit Filmmaterial auf, wie nach dem rechtswidrigen Putsch in Kiew, welcher von den Rechtsnationalen als "Revolution der Würde" bezeichnet wird und von Kräften aus dem Westen massiv unterstützt wurde (z.B. durch US-AID), besonders die ukrainische Jugend indoktriniert und militarisiert und auf den kommenden Krieg mit Russland vorbereitet wurde. Hier muss man unwillkürlich an die HJ (Hitler Jugend) denken, deren Schicksal am Ende des 2. WK allgemein bekannt sein dürfte. Es lohnt sich, den rund 35minütigen Beitrag zweimal anzusehen, um alles richtig zu verstehen und aufzunehmen (auf englisch mit slawischem Akzent):
https://www.youtube.com/watch?v=ba_NPxVXVyc
Den 1. Mai habe ich dieses Jahr am Stand der Schweizer Friedensbewegung im Areal der ehemaligen Stadt Zürcher Kaserne verbracht und dabei auch für den neu gegründeten Verein "Bewegung für Neutralität" (BENE) geworben. Der bekannte Friedensforscher Daniele Ganser wird diesen und nächsten Monat an den grossen Schweizer Bahnhöfen eine Plakatwerbung für die immerwährende Neutralität der Schweiz starten (siehe Entwurf im Anhang).
Zu Frieden und Völkerverständigung gibt es keine Alternative, dazu gehört auch das Studium und die Analyse des ukrainischen Nationalismus und Faschismus ("Stepan Bandera Ideologie"), dessen Ursprung und Entwicklung in den letzten rund 100 Jahren bis in die heutige Zeit.
Nur die Rüstungslobby kann mit der viel zitierten "Friedensdividende" nichts anfangen!
Marcel Bühler ist freier Mitarbeiter und Rechercheur aus Zürich. Dieser Beitrag erschien zuerst in seinem Newsletter.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
\
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ f72e682e:c51af867
2025-05-06 10:35:01All across the Lightning Network we can detect quite a lot of nodes, specially new nodes but also old nodes, that show a concerning lack of good node operation which impedes proper routing. I’ve seen nodes with a variable capacity whose channels are stagnant and non performant, which raises a question: what is the point on maintaining a public node if you are not able to route and dynamically assign resources as needed? Certainly it is a useless node, and channels of those nodes with other nodes better maintained are also useless, not because the fault of the good ones, but because the fault of the bad ones, which makes the whole network not as performant and great as it should be.
For the shake of improving the Lightning Network, I have created this guide, so every node out there can become useful, and, also, will greatly improve gains in routing for itself. Do not expect to become rich or even live out of routing fees, that is impossible unless you have a node with 100 or more BTC in 2025, but at least, a node should be able to cover its own maintenance costs; its the idea. Problem is that, currently, most nodes run on a loss, and that is highly related with the fee policy and the choice of nodes that they connect to. Let’s put an end to this. Here you will learn how to, at least, earn enough to cover electricity of your node, and with luck, a bit more.
Current earnings cover electricity and the payment of my node:
3K sats per day might not seem much for a 5 BTC capacity (2.5 BTC real outbound) node, but the screenshot was taken in a bad day, when the mempool was empty. I took the screenshot of a bad day on purpose, to prove my point. Some other days, specially when Bitcoin is going bullish and it is used a lot, I have seen 20K per day. A quick calculation brings around 1M sats per year at a minimum, more than enough to pay electricity, the machine, and even a bit more for beers and fun! Real gains across the year could be closer to around 5M in my case, which is not bad. And what is incredible, I maintain general low fees for most of the cases, except when I have no liquidity in the channel which must be high, as you will understand later in this article. So if you double or triple my recommended fees I would expect quite a lot more earnings. So expect gains of around 2% of the total capacity (4% for the amount you put in) per year minimum, and any extra beyond that by fine-tuning my recommendations I'm sure it will be very welcomed by you!
Step 1: put the node in a good machine
Please, don’t use an old computer or laptop, unless you change the SSD for a new one. Bitcoin and lightning uses the SSD heavily, which means it will fry it sooner or later. That is so that I recommend changing the SSD every 2 years even it it still feels good. If your SSD dies during operation, expect big loses. I’ve seen this so many times, and it also happened to me, that I am very serious about recommending it. Also, please use only Linux with ext4 file format, other formats, including ZFS, I’ve seen failing badly. If your filesystem fails, the sqlite db that LND or CLN uses will fail and you will force close many if not most channels, with big fees for onchain closings, which will totally ruin all your gains. You have been warned!
Also, please take your time to configure a clearnet (ipv4) address. Do not rely only on Tor, because Tor is slow and unreliable, specially when updating channel states on the gossip, which you will be doing a lot. Of course, configure Tor also, but as secondary, because too many nodes are Tor only, which is unfortunate.
Step 2: connect to good nodes
As a public node operator, your duty is to connect to as many nodes as possible, but first, to good reputable nodes. Your first 10 channels should be with big nodes and service providers, like exchanges, wallets, but also to very well positioned big nodes. Take your time to select these 10 first nodes and connect to the ones you think will improve your position in the network. Don’t choose the first 10 biggest, take your time to study the fees. Select nodes that use a wide range of fees, from 0 to 1000ppm. Don’t discard a node because you see some channels with high fees, it could only mean that they have no liquidity right now in that channel. But if all its channels have high fees, or at least all small channels have high fees, then discard it.
Then, when you have your first 10 big nodes connected, go ahead and go to https://lightningnetwork.plus/ to choose less popular ones. You need them, because you seek to fill the voids between smaller nodes, it is what most of your revenue will come from. Always try to do swaps, use the liquidity pool later when you have enough total inbound liquidity. Remember that total capacity is not total outbound. Total capacity is total outbound + total inbound. So you can start with 0.25BTC of your own, but total capacity could be much higher if other peers have open channels to you.
A proper public node should have a minimum of 50 channels at its peak. It doesn’t matter much the size of the channels, but the quantity and the quality. A node with 50x500k sized channels will usually perform 10x better than a node with 5x5M sized channels, even if they have the same total capacity. This is because more opportunities to route will be found if you have more channels, which means you are much better positioned.
Anyway, the minimum recommended is 1M per channel because most HTCLs are 100k to 500k and less than 1M will wipe out all your liquidity in the channels in one or two routings. This could change in the future because of the Bitcoin price, but in 2025 this is the state of things. But if you don’t have 0.25 BTC to open 50 channels (25 open by you, 25 by others using swaps), just use smaller channels, don't let your available liquidity to crush your excitement, who knows what is the future ahead us! Remember that we are just at the beginning of this technology and there is nothing that impides your channels to be open for the next 20 years when 1BTC=$1M! I would put the ultra minimum at 250k per channel, which means a 12.5M node (6.25M required sats to start with), but even that is too precarious in 2025. But hopefully not in the future! If you have less than that my honest recommendation is to run a private node and open private channels only, and only if you absolutely need a node because you have to provide a service for multiple people and you can't conform to use simpler wallets. Right now, I can think of only one example of requiring an ultra-small node instead of wallets, which is using LNBits to service your small business or family. Be aware, anyway, that a 12.5M node will definitely not cover your node running costs in 2025, it is just an investment and positioning for a future!
In any case, never, ever, put all your BTC in a LN node, at most one third of your bitcoins and only when you are confident.
Also remember you have to be online 24/7. Please, don’t setup a node if you can’t. Remember you are providing a constant service, not an intermittent one. This guide won’t work if you are not committed to this rule.
Step 3: understand the flow
I’ve seen too many node operators that do not understand how payments are routed, and this is a big problem, because this is the base of everything we do with a LN node.
Payments go from one node to another to another to another until it reaches destination. Each node has what is called an outbound fee. This fee controls how much does it cost to route a payment through that node. If the fee is low it is considered attractive and other nodes will prefer to use that route. If the fee is high, it is obvious that nodes will not choose that route unless there is no other way.
But there is a problem here: all channels have a liquidity limit. If a channel has 1M liquidity and a payment of 500k comes through it, then now the channel has 500k liquidity, that is, a ratio of 0.5. If another 400k comes through, now it has 100k liquidity and a ratio of 0.1. If now somebody tries to route a 200k payment through that channel, and error will happen, because it doesn’t have enough liquidity. It is called an HTCL failure, and this are quite normal. Liquidity can come backwards, which means that now that channel becomes the income instead of the outcome, so if 300k comes in, in the example above, now the liquidity ratio is 0.4 (100k already there plus 300k that just came in). So it is easy to understand that liquidity is very volatile: it will come in and out with any successful in or out HTLC.
The problem is: how do you know if a channel has liquidity? For privacy reasons, the liquidity of a channel is never announced, and only the two connected nodes know it. This is logical, to avoid bad actors to figure out which payments have been done by other people. So the only possible solution is to try all connected channels you have until one lets you go through because it has enough liquidity. And it is going to be done, always, in the order of outbound fees, from low to high. So the channel that has the lowest fee with enough liquidity, will catch the prize.
There is a way to signal that you have liquidity or you don’t, and it is based on scarcity: if you don’t have much liquidity, you increase the outbound fee, so other nodes will not find attractive to route through you in that direction. You don't have much liquidity, so why bother to allow routing? But, when you have again outbound liquidity, because other nodes have taken the opposite direction (inbound) using another channel of yours which has liquidity (as outbound), you intelligently lower the fees to signal your new updated increased liquidity in the channel. So, the idea is simple: if you have liquidity in the channel, you put low fees, if you don’t have liquidity, you put high fees. Please read that again until you fully understand it, it is extremely important.
There is another concept introduced by LND which is negative inbound fees: if you put negative inbound fees, for example -100ppm, it means that any payment going from that inbound channel to another of your outbound channels, will have a maximum discount of 100ppm. (Don’t worry, you will never lose because LND forbids to route losing money, so 100ppm is the maximum, but it could be less if the outgoing channel has less than 100ppm fees.) What this does is to encourage the filling of empty channels at the cost of earning less in channels with plenty of liquidity. This is very good, because it will automatically rebalance your extremes: channels with no liquidity will be filled up, channels with plenty of liquidity will be emptied down, creating a balance.
It is obvious that the total ratio, including all your channels, should be around 100%. That means that the total amount summing all channels of inbound and outbound should be approximately the same. Don’t get obsessed with this, 80% or 120% is ok too, but if it is lower or higher than that you should take measures to open or close channels, or even swap out or in using boltz.exchange or LOOP.
Step 4: managing fees
So, in order to make proper routing, you will have to constantly monitor all your channels on a regular basis. Minimum recommended frequency is once a day. You can do this automatically or manually. Some people prefer to do it manually because each channel has its own characteristics and some fees work better than others, which is something you learn with time observing the flow. But some other people, like me, don’t want to spend so much time doing so, and do automatic fee management using charge-lnd or lndg automators. A mixture of both styles is possible by disabling automatic fee management for selected channels.
Every node operator has his/her own preferences, but here are some basic recommendations that you can tweak over time as you acquire experience:
ratio > 0.98: fees 0 (or less than 10) 0.2 < ratio < 0.98: fees proportional max 128, min 16 0.2 > ratio > 0.05: fees 500, inbound -16 ratio < 0.05: fees 1000, inbound -64 ratio = 0: fees more than 1000, inbound -128
So, as you can see, when the channel is full we encourage routing, when the channel is more balanced is when the earnings will occur (from 16 to 128ppm), when the channel is mostly empty we discourage forward routing (500ppm) but encourage backwards routing (inbound -16) and when it is almost empty we clearly totally discourage forward routing (1000ppm) but encourage backwards routing (inbound -64). And when someone just opened a channel with us, all liquidity is theirs so we aggressively encourage inbound routing by putting ultra high outbound fees and ultra inbound discounts. Simple, eh?Step 5: automatic fee management
As stated before, you can automate this using charge-lnd or lndg or Lightning Terminal if you use LND. If you use CLN you are probably limited to create a personalized script, because I don’t know of any similar tool for it, apart from CL-BOSS which is unmaintained and non-customizable.
You will run this configuration a maximum of once per hour, and a minimum of once per day. You should not try to run it more frequent than once per hour because of two reasons: 1. The channel states stored in the gossip take from some minutes to some hours to properly propagate. 2. Some nodes will ban you if you try to update more than once per hour. What I recommend is once every 2 hours for big nodes with more than 50 channels. If you have less than 50 channels, your gossip will be slow to propagate so run it once a day. If you get many “Insufficient Fee” errors is because you are trying to update channel states too frequently. Also, some people report that increasing the variable numgraphsyncpeers in the LND configuration file helps with better propagation, but be aware that this will increase bandwidth usage.
I’ve been using lndg for some time, but I switched to charge-lnd because it is clearly superior and faster and more customizable. Lndg is still great for rebalancing (which I use a lot) and as a general interface, but I have disabled the fee management, which I now do with charge-lnd. If you can’t access charge-lnd then just use lndg with the frequency chosen above, but be aware that the configuration parameters are very limited, as you will soon realize (you are limited to just one strategy which is proportional, and it is very slow as it changes the fee in incremental steps). Yet it is better using lndg than nothing.
Lightning Terminal from Lightning Labs I have not tested. So I can’t say anything about it.
But here is a good starting configuration for charge-lnd that you can customize to your preferences:
``` [default]
'default' is special, it is used if no other policy matches a channel
strategy = static base_fee_msat = 128 fee_ppm = 96 inbound_base_fee_msat = 0 inbound_fee_ppm = 0 min_fee_ppm_delta=20
[mydefaults]
no strategy, so this only sets some defaults
base_fee_msat = 128 min_fee_ppm_delta = 0
[lost-onchain-sync]
The fact that lnd was not synchronized with the chain for more than 5 minutes
was an indicator of a severe problem in the past.
onchain.synced_to_chain = false base_fee_msat = 210_000 fee_ppm = 210_000
[expensive]
match channels where the peer node has set a high (>=8_000 ppm) fee rate
and set the same fee rate on our side (strategy=match_peer)
chan.min_fee_ppm = 8000 strategy = match_peer
[leafnode]
charge non-routing (private=true) peers a bit more for our service
chan.private = true strategy = static fee_ppm = 1000
[encourage-routing]
'autobalance' (lower fees so using outbound is more attractive)
chan.min_ratio = 0.98 inbound_base_fee_msat = 0 inbound_fee_ppm = 0 strategy = static base_fee_msat = 64 fee_ppm = 16
[discourage-routing]
'autobalance' (higher fees so using outbound is less attractive)
chan.max_ratio = 0.2 chan.min_ratio = 0.05 strategy = proportional inbound_base_fee_msat = -64 inbound_fee_ppm = -16 min_fee_ppm = 32 max_fee_ppm = 700 base_fee_msat = 1_000
[all-liquidity-is-theirs] chan.max_ratio = 0.00 inbound_base_fee_msat = -128 inbound_fee_ppm = -128 strategy = static base_fee_msat = 1_000 fee_ppm = 1000
[discourage-routing-extreme] chan.max_ratio = 0.05 inbound_base_fee_msat = -128 inbound_fee_ppm = -32 strategy = proportional min_fee_ppm = 32 max_fee_ppm = 1000 base_fee_msat = 1_000
[proportional]
'proportional' can also be used to auto balance (lower fee rate when low remote balance & higher rate when higher remote balance)
fee_ppm decreases linearly with the channel balance ratio (min_fee_ppm when ratio is 1, max_fee_ppm when ratio is 0)
20% excess:
chan.min_ratio = 0.2 chan.max_ratio = 0.98 strategy = proportional min_fee_ppm = 32
20% excess, so for a max of 128, it’s calculated 128/(1-0.20)=160
max_fee_ppm = 160 inbound_base_fee_msat = 0 inbound_fee_ppm = 0 base_fee_msat = 128 min_fee_ppm_delta=16 ```
So you might run this config in a crontab or with your node distribution script if it is provided. I think Umbrel has this app in their portfolio, so just use it if you have Umbrel and ignore the following. If you run it manually or with a distro that doesn’t have charge-lnd, you can configure a crontab. This is just an example, please ask support for proper configuration on your distro. And if you distro do not include charge-lnd, ask support to include it, at this point it’s quite a necessity. Anyway here is the manual configuration: ``` $ crontab -e
0 */2 * * * echo "=======>"
date
>> /home/nodo/charge-lnd/log && /home/nodo/charge-lnd/env/bin/charge-lnd -c /home/nodo/charge-lnd/my.config >> /home/nodo/charge-lnd/log ```That is supposing charge-lnd executable is installed under /home/nodo/charge-lnd/env/bin/charge-lnd and config is in /home/nodo/charge-lnd/my.config and LND is running without docker. If it is running under docker, you will have to ask support of your distro.
Step 6: help your peers
Remember that your peers are not only your competition, they are also your customers. So it is a strange symbiosis: you compete with them, but they also help you (and you help them).
If your peers are not well informed and have a bad maintained node, you are in a loss, because your channels with them will get stagnant and will not route. If they are well informed and know how to manage a node, then the channels will not be stagnant and they will route through you.
So it is stupid to keep this information as a secret. Every node operator should know it. And the more people know it, the better for everybody.
So, please, if you detect stagnant channels and bad maintained peers connected to you, just lead them to this guide, or guide them yourself. It’s a good idea to bookmark this guide so you have it prepared for the future.
And that’s it!! Happy routing!!
originally posted at https://stacker.news/items/972730
-
@ 1b9fc4cd:1d6d4902
2025-05-06 11:06:40Music has always been dynamic, molding and reflecting cultural shifts across generations. From the smoky underground clubs of Northern England to the gritty, graffiti-laden walls of New York City's punk venues, and the rain-soaked streets of Seattle, the evolution of music is a testament to the ever-changing landscape of human expression. Daniel Siegel Alonso takes you on a witty and insightful journey through pivotal moments in music history: The Beatles at The Cavern Club, punk rock's birth at CBGBs, and the Seattle grunge explosion.
The Beatles do The Cavern
Close your eyes and imagine: It's 1961, and you're down in the basement of The Cavern Club in Liverpool; it's packed with sweat-drenched, eager faces, and the air thick, dripping with anticipation. On stage, four young lads who would soon become the most famous band in the world are tuning their guitars. The Beatles, with their mop-top haircuts and cheeky grins, are on the precipice of changing music for generations.
Before they were household names, John, Paul, George, and Ringo honed their craft in this humble, dimly lit venue. The Cavern Club was their proving ground, where they transitioned from covering American icons Chuck Berry and Little Richard to showcasing their original material. Here, they first captivated audiences with their infectious energy and groundbreaking sound.
The group's time at The Cavern Club was pivotal. It was where they caught the eye of Brian Epstein, who would become its manager, and later, record producer George Martin, aka the fifth Beatle. This tiny, subterranean venue was the launchpad for a nuclear cultural revolution. The Beatles didn't just play pop and rock music; they constructed an identity, a lifestyle, and, in hindsight, an era. They embodied the spirit of the Swinging 60s, melding rock 'n' roll with a bouncy pop sensibility that was both rowdy and charming.
Anarchy in the Big Apple
Daniel Siegel Alonso fast-forwards to the mid-70s, and we're in an entirely different world. Bankrupt Manhattan, in the bowels of a biker bar on the Bowery called CBGBs--a mouthful of an acronym standing for Country, Bluegrass, and Blues. The stage is dilapidated, and the sound system is a haphazard collection of amps and speakers at best. Here, the raw energy of punk rock was born, thrashing and pogoing its way into the mainstream.
CBGBs became the center of a musical revolt. Groups like The Ramones, Blondie, and Television took to the ramshackle stage, bringing with them a loud, fast, and unapologetically raw sound. Punk was a direct response to the bloated excesses of middle-of-the-road rock and bands like Yes, Chicago, and Fleetwood Mac; punk was do-it-yourself, back to basics, and in-your-face.
The Ramones epitomized this new angsty attitude with their black leather jackets and torn jeans. The songs they wrote were short, sharp, and shocking to audiences accustomed to indulgent guitar solos and elaborate stage productions. CBGBs was more than just a venue; it was a breeding ground for a cultural movement. It embraced the DIY ethic, encouraging emerging bands to play regardless of polish or professionalism. This sense of independence and defiance reverberated with a new generation of listeners disenchanted by the status quo.
The Last Great Rock Revolution
Siegel Alonso jumps ahead another decade to Seattle, a city known more for its rain than its rock-and-roll. Yet, over three decades ago, Seattle was the epicenter of grunge, a new genre that would once again redefine music. The core of this movement was a collection of venues like The Crocodile and The Off Ramp, where bands like Nirvana, Pearl Jam, and Soundgarden first made their mark.
Grunge was a gritty, angst-filled reaction to the over-produced pop and ostentatious hair metal of the 80s. It combined the raw energy of punk from the previous decade with heavy metal's strength, birthing a sound that was both abrasive and softly melodic. Grunge poster boy Kurt Cobain, with his ragged sweaters and unkempt wiry hair, became the reluctant voice of the last analog generation. Nirvana's breakout album, "Nevermind," was a seismic pop culture event, forcing grunge into the global mainstream.
Seattle's grunge scene was characterized by authenticity and a sense of community. Bands often collaborated and supported each other, creating a tight-knit musical ecosystem. The city's isolation from traditional music industry hubs allowed for a unique sound to develop, one that was untainted by commercial pressures.
Connecting the Dots
What ties these three musical moments together is their grassroots beginnings. The Beatles, the first wave of punk rock, and grunge all began in small, dingy venues, driven by pure passion and a craving to disrupt the status quo. Each musical chapter mirrored and influenced the cultural zeitgeist of its time, providing a soundtrack to their respective eras' social changes and attitudes.
The Cavern Club, CBGBs, and Seattle's grunge venues were more than places where bands performed; they were incubators of innovation and rebellion. They nurtured the raw, unpolished energy that would shape the future of popular music.
As Siegel Alonso reflects on these musical milestones, a pattern of evolution emerges driven by a handful of fundamental ingredients: authenticity, community, and a bold embrace of the unknown. Music's narrative is one of constant change, and as these examples depict, it's often in the most unexpected places that the next big thing begins to take shape.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ ffbcb706:b0574044
2025-05-06 09:29:41Markdown test italic bold in openletter Nostr https://openletter.earth/ Have a great day
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-06 10:32:35Bitcoin is a new form of digital money that offers financial freedom and access to a global economy without traditional intermediaries. To take full advantage of this technology, it's important to understand how to buy, store, and use it safely and efficiently. This guide covers the main steps and best practices to incorporate Bitcoin into your daily life, emphasizing how to protect your assets and get the most out of them.
Buying Bitcoin is the first step to participating in its decentralized network. There are several ways to acquire Bitcoin, depending on individual preferences and needs.
- Exchange Platforms:
01 - How it works: Exchanges are online platforms that allow users to buy Bitcoin using traditional currencies like dollars, euros, or reais. 02 - Process: Create an account, complete identity verification (KYC process), and deposit funds to start trading.
Tips: Choose reliable exchanges with strong security and good reputations.
- Bitcoin ATMs:
01 - How it works: Some ATMs allow users to buy Bitcoin with cash or credit cards. 02 - Use: Insert the desired amount, scan your digital wallet, and receive the Bitcoin immediately.
- Peer-to-Peer (P2P) Buying:
01 - How it works: P2P platforms connect buyers and sellers directly, allowing them to negotiate specific terms. 02 - Tips: Check the seller's reputation and use platforms that offer escrow services or transaction guarantees.
Security is crucial when handling Bitcoin. Proper storage protects your funds against loss, hacking, and unauthorized access.
- Digital Wallets:
01 - Definition: A digital wallet is software or a physical device that stores the private keys needed to access your Bitcoin.
Types of Wallets:
01 - Hot wallets: Connected to the internet; suitable for frequent use but more vulnerable to attacks (e.g., mobile apps and web wallets). 02 - Cold wallets: Keep Bitcoin offline; more secure for storing large amounts (e.g., hardware wallets and paper wallets).
- Hardware Wallets:
01 - How they work: Physical devices like Ledger or Trezor store your private keys offline. 02 - Advantages: High security against digital attacks and easy to transport.
- Paper Wallets:
01 - How they work: Involve printing or writing down your private keys on a piece of paper. 02 - Precautions: Store in a safe place, protected from moisture, fire, and unauthorized access.
- Backup and Recovery:
01 - Best practice: Regularly back up your wallet and store your recovery phrase (seed phrase) in a secure location. 02 - Warning: Never share your recovery phrase or private key with anyone.
Using Bitcoin goes beyond investment. It can be used for daily transactions, purchases, and transferring value efficiently.
- Transactions:
01 - How to send Bitcoin: Enter the recipient’s address, the amount to send, and confirm the transaction from your wallet. 02 - Fees: Transaction fees go to miners and may vary based on network demand.
- Purchasing Goods and Services:
01 - Merchants that accept Bitcoin: Many businesses, both physical and online, now accept Bitcoin. Look for the Bitcoin logo or consult updated lists of accepting merchants. 02 - How to pay: Scan the seller’s QR code and send the payment directly from your wallet.
International Transfers: Bitcoin enables fast global transfers, often with lower fees than banks or conventional remittance services.
Bill Payments: In some countries, it's already possible to pay for services and even taxes with Bitcoin, depending on local infrastructure.
- Tips for Using Bitcoin Safely:
01 - Choose trusted wallets and services: Only use well-known, reputable wallets and exchanges. 02 - Enable two-factor authentication (2FA): Activate 2FA to protect your accounts on exchanges and online services. 03 - Don’t leave funds on exchanges: After buying Bitcoin on an exchange, transfer your funds to a wallet you control to reduce the risk of loss from hacks. 04 - Educate yourself: Understanding the basics of Bitcoin and digital security is key to avoiding mistakes and fraud.
In summary, buying, storing, and using Bitcoin might seem complex at first, but it becomes simple and accessible with time. By following best security practices and learning the basics, anyone can benefit from this innovative technology.
Bitcoin is not just a financial option; it’s a powerful tool that supports economic freedom and access to a global economy. With the right knowledge, you can integrate Bitcoin into your life securely and effectively.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2183e947:f497b975
2025-05-01 22:33:48Most darknet markets (DNMs) are designed poorly in the following ways:
1. Hosting
Most DNMs use a model whereby merchants fill out a form to create their listings, and the data they submit then gets hosted on the DNM's servers. In scenarios where a "legal" website would be forced to censor that content (e.g. a DMCA takedown order), DNMs, of course, do not obey. This can lead to authorities trying to find the DNM's servers to take enforcement actions against them. This design creates a single point of failure.
A better design is to outsource hosting to third parties. Let merchants host their listings on nostr relays, not on the DNM's server. The DNM should only be designed as an open source interface for exploring listings hosted elsewhere, that way takedown orders end up with the people who actually host the listings, i.e. with nostr relays, and not with the DNM itself. And if a nostr relay DOES go down due to enforcement action, it does not significantly affect the DNM -- they'll just stop querying for listings from that relay in their next software update, because that relay doesn't work anymore, and only query for listings from relays that still work.
2. Moderation
Most DNMs have employees who curate the listings on the DNM. For example, they approve/deny listings depending on whether they fit the content policies of the website. Some DNMs are only for drugs, others are only for firearms. The problem is, to approve a criminal listing is, in the eyes of law enforcement, an act of conspiracy. Consequently, they don't just go after the merchant who made the listing but the moderators who approved it, and since the moderators typically act under the direction of the DNM, this means the police go after the DNM itself.
A better design is to outsource moderation to third parties. Let anyone call themselves a moderator and create lists of approved goods and services. Merchants can pay the most popular third party moderators to add their products to their lists. The DNM itself just lets its users pick which moderators to use, such that the user's choice -- and not a choice by the DNM -- determines what goods and services the user sees in the interface.
That way, the police go after the moderators and merchants rather than the DNM itself, which is basically just a web browser: it doesn't host anything or approve of any content, it just shows what its users tell it to show. And if a popular moderator gets arrested, his list will still work for a while, but will gradually get more and more outdated, leading someone else to eventually become the new most popular moderator, and a natural transition can occur.
3. Escrow
Most DNMs offer an escrow solution whereby users do not pay merchants directly. Rather, during the Checkout process, they put their money in escrow, and request the DNM to release it to the merchant when the product arrives, otherwise they initiate a dispute. Most DNMs consider escrow necessary because DNM users and merchants do not trust one another; users don't want to pay for a product first and then discover that the merchant never ships it, and merchants don't want to ship a product first and then discover that the user never pays for it.
The problem is, running an escrow solution for criminals is almost certain to get you accused of conspiracy, money laundering, and unlicensed money transmission, so the police are likely to shut down any DNM that does this. A better design is to oursource escrow to third parties. Let anyone call themselves an escrow, and let moderators approve escrows just like they approve listings. A merchant or user who doesn't trust the escrows chosen by a given moderator can just pick a different moderator. That way, the police go after the third party escrows rather than the DNM itself, which never touches user funds.
4. Consequences
Designing a DNM along these principles has an interesting consequence: the DNM is no longer anything but an interface, a glorified web browser. It doesn't host any content, approve any listings, or touch any money. It doesn't even really need a server -- it can just be an HTML file that users open up on their computer or smart phone. For two reasons, such a program is hard to take down:
First, it is hard for the police to justify going after the DNM, since there are no charges to bring. Its maintainers aren't doing anything illegal, no more than Firefox does anything illegal by maintaining a web browser that some people use to browse illegal content. What the user displays in the app is up to them, not to the code maintainers. Second, if the police decided to go after the DNM anyway, they still couldn't take it down because it's just an HTML file -- the maintainers do not even need to run a server to host the file, because users can share it with one another, eliminating all single points of failure.
Another consequence of this design is this: most of the listings will probably be legal, because there is more demand for legal goods and services than illegal ones. Users who want to find illegal goods would pick moderators who only approve those listings, but everyone else would use "legal" moderators, and the app would not, at first glance, look much like a DNM, just a marketplace for legal goods and services. To find the illegal stuff that lurks among the abundant legal stuff, you'd probably have to filter for it via your selection of moderators, making it seem like the "default" mode is legal.
5. Conclusion
I think this DNM model is far better than the designs that prevail today. It is easier to maintain, harder to take down, and pushes the "hard parts" to the edges, so that the DNM is not significantly affected even if a major merchant, moderator, or escrow gets arrested. I hope it comes to fruition.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ 80a6a657:536a97e2
2025-05-06 10:00:48The dawn of Bitcoin ushered in a transformative mission: empowering individuals and dismantling centralized power structures that erode personal freedoms. As the world’s first decentralized currency, Bitcoin offers an alternative financial system—one that transcends borders, government control, and corporate interests.
But this mission isn’t just about money. It’s about freedom. It’s about self-sovereignty. And most importantly, it’s a rallying cry for vigilance in an ongoing struggle for the liberation of humanity from systemic oppression. Who better to lead this critical mission than those who have already dedicated their lives to serving and protecting freedom: Veterans.
Freedom: A Lifelong Fight Freedom is neither freely given nor guaranteed—it is earned and fiercely preserved. Veterans understand this intimately. They have endured sacrifice, hardship, and battle in their service to protect the liberties we often take for granted. And today, freedom faces threats from a new frontier: financial manipulation, surveillance, and the centralization of power.
Governments across the globe continue to devalue currencies through inflation, tighten financial surveillance by controlling banking systems, and stifle individual autonomy. These issues underscore the need for a sound financial alternative, one that aligns with the ideals veterans have sworn to uphold. The solution? Bitcoin.
Bitcoin represents the antithesis of centralized control. It is censorship-resistant, immune to monetary debasement, and built upon a trustless, transparent system. It is not merely a currency; it is a tool for human liberation.
Vigilance in Bitcoin Adoption While Bitcoin adoption grows, the journey is far from complete. The powerful status quo—central banks, governments, and financial elites—does not take threats to its systems lightly. These entities work tirelessly to misinform, regulate, and marginalize Bitcoin. This makes sustained vigilance in promoting Bitcoin adoption not just important, but essential.
The failure to remain vigilant could see Bitcoin’s potential diminished through undue regulation, controlled implementation (such as CBDCs—Central Bank Digital Currencies), or a failure to educate people about its benefits. Complacency would mean ceding victory to oppressive systems the world over.
This is why Bitcoin adoption isn’t solely a technological phenomenon—it is an ideological mission. To resist control, to safeguard freedom, and to empower individuals to thrive under self-sovereignty requires the active participation of people across all sectors of society.
Why Veterans Are Uniquely Positioned to Lead Veterans are inherently equipped to lead the charge in the fight for Bitcoin adoption and the broader battle for freedom. Their unique skillsets, shaped by discipline, adaptability, and leadership under pressure, are perfectly suited to this challenge. Here’s why veterans play a pivotal role in this movement: 1. Leadership and Vision: Veterans are natural leaders. They can galvanize communities toward a vision of financial independence, self-sovereignty, and empowerment through Bitcoin. Their experience coordinating efforts—whether on the battlefield or in humanitarian missions—allows them to efficiently communicate the importance of Bitcoin adoption. 2. Commitment to Freedom: The fight for Bitcoin adoption is deeply aligned with the ethos of service members: defending freedom at all costs. Veterans understand that true freedom cannot persist without vigilance, sacrifice, and a commitment to challenging oppressive systems. 3. Trust and Credibility: The military often fosters a level of trust and camaraderie among people. Veterans, therefore, have the clout to introduce Bitcoin to communities that may otherwise view it with skepticism. Their credibility as protectors of freedom gives them an edge in delivering Bitcoin’s message of liberation. 4. Adaptability in Uncertain Environments: Just as they’ve thrived in complex and chaotic environments, veterans are poised to navigate the evolving financial landscape. Bitcoin is still maturing and faces regulatory challenges, technological hurdles, and cultural misunderstandings. Veterans excel at adapting to change and finding solutions in challenging circumstances. 5. Mission-Driven Mindset: Every mission has an objective, and every objective demands clear focus. Veterans approach tasks methodically and with a commitment to success—the same mindset required to bridge the gap between Bitcoin skepticism and widespread adoption.
The Call to Action Veterans, the mission isn’t over. Humanity stands at a crossroads, and freedom is at stake. Bitcoin is not just a disruptive technology; it’s the torchbearer of liberty in a world increasingly dominated by centralized control. It’s time to take the skills, discipline, and passion forged in your service and channel them into this new fight: the fight for financial freedom and independence from a centralized system that has dominated the lives of billions of people for far too long.
Educate yourself about Bitcoin. Learn its nuances, its strengths, and its use cases. Share this knowledge with your communities, help dismantle misconceptions, and shine a light on the real promise of self-sovereignty. Become an anchor of leadership in this decentralized revolution.
For civilians: do not underestimate the importance of this mission. Every individual who adopts Bitcoin drives us one step closer to a world where personal freedom and economic empowerment are accessible to all. Join arms with veterans, thought leaders, and Bitcoin adopters to ensure the torch of liberty burns brightly.
Closing Thoughts Bitcoin is more than a financial revolution—it’s a movement for freedom. Veterans have long stood on the frontline for this cause, and today, they have an opportunity to champion it in a new way. With vigilance, resolve, and determination, humanity can achieve greater levels of freedom. But, as with all efforts to secure liberty, we must remain constantly committed to the mission. Remember: freedom demands eternal vigilance. So does Bitcoin.
Will you answer the call? Together, we can reshape the future as champions of sovereignty and bring the world closer to the ideals we all deserve.
OPERATION BITCOIN is a 501(c)(3) nonprofit on a mission to connect military veterans with Bitcoin.
You can directly support this mission by sharing our publication with a veteran today, zapping this article or donating at www.operationbitcoin.io
-
@ a29cfc65:484fac9c
2025-05-04 16:20:03Bei einer Führung durch den Naumburger Dom sprach der Domführer über Propaganda im Mittelalter. Die gefühlvollen Gesichtsausdrücke der steinernen Stifterfiguren rund um die berühmte Uta sollten das Volk beeinflussen. Darüber haben wir auf der Heimfahrt nach Leipzig philosophiert und fanden den Denkansatz spannend. Denn auch wenn es damals nicht Propaganda hieß, so gab es doch Interessen der Mächtigen, die sie gegenüber dem Volk durchsetzten. Sie bedienten sich dabei der damals verfügbaren „Medien“, zu denen die Kirche gehörte, wo sich das Volk zum Gottesdienst traf.
Kulturelle Identität Europas
Mitteldeutschland ist ein Zentrum mittelalterlicher Baukunst. Der Naumburger Dom St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern einer noch älteren Kirche im 13. Jahrhundert gebaut. Er ist weltweit einzigartig in seiner Architektur, Bildhauerkunst und Glasmalerei. Seit 2018 ist er Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt Naumburg hatte einst die gleiche Bedeutung wie Merseburg, Magdeburg oder Leipzig. Der Dom – von der Spätromanik bis in die Frühgotik unter Leitung eines heute unbekannten Bildhauerarchitekten errichtet – gilt als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und Handwerkskunst. Die naturwissenschaftlich-physikalischen Kenntnisse der Menschen waren offensichtlich enorm. Sie verfügten über das Wissen zur Planung und über entsprechende Werk- und Hebezeuge, um solche Bauwerke in relativ kurzer Zeit errichten zu können.
Im Westchor des Doms befinden sich mit den zwölf lebensgroßen Stifterfiguren die bekanntesten Kunstwerke des Doms, unter ihnen Uta von Ballenstedt. Sie soll Walt Disney als Quelle für die schöne und sehr stolze Königin im Zeichentrickfilm Schneewittchen gedient haben. Das Besondere und Neue an den steinernen Stifterfiguren war ihre realitätsnahe Darstellung, die sie lebendig und ausdrucksstark wirken lässt. Sie sind ein Höhepunkt in der Steinmetzkunst der damaligen Zeit. Die Figuren wurden, obschon die dargestellten Personen bereits mehr als 200 Jahre tot waren, mit charakteristischen Gesichtsausdrücken dargestellt: Uta schaut schön und stolz in die Ferne, ihr Gatte Ekkehard wirkt etwas hochmütig. Gegenüber steht die lachende Reglindis neben ihrem wehmütig-leidend blickenden Mann Hermann von Meißen.
Der Domführer sagte, dass die Gesichtsausdrücke menschliche Verhaltensweisen darstellen, die bei den Kirchenbesuchern unerwünscht waren. Wir hätten es hier mit einer sehr frühen Form der Propaganda zu tun. Die katholische Kirche war Vorreiter in Sachen Propaganda. Sie hat etwa 400 Jahre später, im Jahr 1622, mit der Sacra Congregatio de Propaganda Fide ein Amt gegründet, das den „richtigen“ Glauben in die Welt tragen sollte, und erst 1967 umbenannt wurde. Aber ihre gesellschaftlich führende Position hatte damals auch eine positive Seite: Den Kirchen und Klöstern haben wir den Erhalt und die Weitergabe antiken Wissens zu verdanken. Europa konnte sich trotz der politischen Zersplitterung seine kulturelle Identität erhalten. Zum Beispiel lässt sich das Wirken des namenlosen Domschöpfers anhand der Bau- und Kunstwerke quer durch Europa von Nordfrankreich über Mainz nach Naumburg und Meißen nachvollziehen. Aus der weiteren Entwicklung von Kunst und Kultur in Europa entstand in der Renaissance die Philosophie des Humanismus und später daraus die Aufklärung mit ihrer Wirkung auf Literatur und Wissenschaft. Ziel war dabei immer eine Stärkung des Gemeinwesens.
Transhumanismus zerstört Gemeinschaften
Heute scheinen wir uns allerdings an einer Bruchstelle der gesellschaftlichen Entwicklung zu befinden. Die Kirchen spielen in unserer Gesellschaft kaum noch eine Rolle. Weder bringen sie sich in ethische Diskussionen hörbar ein, noch tragen sie die Entwicklung von Kunst und Kultur sichtbar voran. Ihre Rolle im Bereich Propaganda haben längst Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen übernommen. Diese Medien haben eine größere Reichweite, und die psychologische Beeinflussung ist umfassender. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Manipulation der Massen stark intensiviert und nahm nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch weiter an Fahrt auf. Der Liberalismus konnte auf allen Gebieten seinen Siegeszug antreten, stellte das Individuum in den Mittelpunkt und erhob den Markt zur heiligen Kuh. Im Laufe der Zeit wurden die humanistischen Ideen der Aufklärung in ihr Gegenteil verkehrt. Der Mensch wurde als fehlerhaftes Wesen identifiziert, in die Vereinzelung getrieben, bevormundet und gegängelt – angeblich, damit er sich nicht selbst schadet. Zur psychologischen Beeinflussung kommen die neuen technischen Möglichkeiten aus Bio-Nano-Neuro-Wissenschaften und Digitalisierung. Der Transhumanismus wurde als neues Ziel für die Menschheit ausgerufen. Der Einzelne soll biologisch und technisch perfektioniert werden. Gemeinschaften – von der Familie angefangen – treibt das in die Bedeutungslosigkeit. Es besteht die Gefahr, dass persönliche Integrität und Privatsphäre durch Eingriffe in Körper- und Geistesfunktionen verletzt werden. Eine neue Aufklärung ist nötig. Denn sehr viel von dem über die Jahrhunderte erlangten Wissen ging schon verloren oder ist nur noch versteckt in den Bibliotheken und Archiven der Kirchen zu finden. Die Besinnung auf die vergessenen beziehungsweise verdrängten Grundlagen und Ideale der Aufklärung kann diese Entwicklung abwenden. Die Kulturschätze Mitteleuropas vermitteln in ihrer Schönheit und Vollkommenheit die Ruhe und die zeitlichen und räumlichen Dimensionen, die wir brauchen, wenn wir über die Frage nachdenken, wie wir in Zukunft leben wollen.
Die Rolle der neuen Medien für die zukünftige Entwicklung
Von den Alt-Medien ist in dieser Hinsicht nichts zu erwarten. Sie werden finanziert und sind unterwandert von den Kräften, die transhumanistische Entwicklungen vorantreiben. Die „neue Aufklärung“ ist ein lohnenswertes Ziel für die neuen Medien. Diese lassen sich jedoch noch zu sehr von den aktuellen Themen der Alt-Medien treiben. Der Angst-Propaganda begegnen sie mit – Ängsten, wenn auch anders ausgerichtet. Einige reiten die Empörungswelle in Gegenrichtung zu den Alt-Medien. Manche Betreiber von „alternativen“ Finanz- und Wirtschaftskanälen wollen ihre eigenen marktgläubigen Produkte an den Mann bringen. Stattdessen sollten in den neuen Medien positive Nachrichten verbreitet und eigene Themenfelder eröffnet werden, denen sich die Alt-Medien verweigern:
· der Mensch und seine Bildung zur souveränen, selbständig denkenden und handelnden Persönlichkeit,
· die Entwicklung des eigenen Bewusstseins, um der Fremdbestimmung zu entkommen und zu Wahrhaftigkeit, Authentizität und Menschlichkeit zu gelangen,
· die Entwicklung des Gemeinwohls,
· die Frage, wie wir neue Gemeinschaften bis hin zu autarken Gemeinden gründen können – wichtiger, je mehr das gesellschaftliche System um uns herum zusammenbricht.
Direkt sichtbar ist der letzte Punkt am Niedergang der Architektur und am Zustand der Innenstädte: Die reich dekorierten Gebäude der Gründerzeit wurden nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch gleichförmig rechteckige Gebäude aus Beton und Glas ersetzt. Dazu kamen die in allen Städten austauschbar gleichen Ladenzeilen und in den letzten Jahren Dreck und Schmierereien, die nicht mehr weggeräumt werden.
Die gesellschaftlichen Verwerfungen der Corona-Zeit führten bei vielen Menschen zum Innehalten und Nachdenken über Sinn und Ziele ihres Lebens. So entstanden einige Pilotprojekte, zum Beispiel in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung. Diese auf die Zukunft gerichteten Themen könnten in den neuen Medien umfangreicher vorgestellt und diskutiert werden. Manova setzt schon solche Schwerpunkte mit „The Great WeSet“ von Walter van Rossum sowie mit den Kategorien „Zukunft & Neue Wege“ sowie „Aufwind“. Der Kontrafunk hat Formate entwickelt, die das Gemeinwohl stärker in den Fokus setzen wie etwa die Kultur- und Wissenschaftsrubrik. Nuoviso hat einen eigenen Songcontest ins Leben gerufen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf eine lebenswerte Zukunft gilt es auch, die technologische Basis der neuen Medien zukunftsfest zu machen und sich der digitalen Zensur zu entziehen. Milosz Matuschek geht mit dem Pareto-Projekt neue Wege. Es könnte zur unzensierbaren Plattform der neuen Medien werden. Denn wie er sagt: Man baut sein neues Haus doch auch nicht auf dem Boden, der einem anderen gehört.
-
@ e83b66a8:b0526c2b
2025-05-06 09:17:39I’m going to talk about Ethereum, hear me out.
Ethereum is a Turing complete consensus blockchain tokenised by its own currency Ether.
This idea by Vitalik Buterin was incredibly compelling and still is today, even though few real world use cases have emerged.
For example, as a company, I could pay a carbon tax in Ether, locked into a smart contract. If the temperate rises by more than “n” degrees year on year based on a known agreed external (blind) oracle, say a weather station located near my factory.
Fantastic, we now have an automatic climate tax.
In reality, few realistic applications exist, however the idea is very compelling and many flocked to Ethereum as a promise of the future. This inflated its utility token “Ether” into stratospherically high prices.
This, in turn, attracted speculative investors and traders only looking at the price signal of the token and no longer considering the utility. This created a bubble which has gradually deflated over time.
This is why we are seeing Bitcoin, which only attempts to be money, succeed relative to Ethereum.
As Ethereum fails, and Bitcoin development strides on, an opportunity arises to try to do what Ethereum and all the other related altcoins have so far failed to do. Computational utility. And to do this on Bitcoin, the most successful “Crypto”.
The first unintended hijack of Ethereums utility are the JPEGs we are seeing on our blockchain.
This latest drive to make Bitcoin Turing complete is potentially the final destination for developers keen to explore the potential of Bitcoins eco-system.
Perhaps Bitcoin is going to absorb all the altcoins. Perhaps that is the goal of Bitcoins developers.
I don’t comment whether this is good or bad, I’m just exploring whether this may be the agenda.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 9c35fe6b:5977e45b
2025-05-06 08:05:26The Hapi V Nile Cruise offers an exceptional opportunity to connect with Egypt's timeless charm. With ETB Tours Egypt, you can experience this journey in comfort and style, traveling between Luxor and Aswan where history comes alive on the banks of the Nile.
A Journey Through Ancient Time Step aboard the Hapi V and sail past iconic temples, ancient monuments, and vibrant Nubian villages. This Nile Cruise Luxor Aswan itinerary is carefully planned to showcase Egypt’s most legendary sights while giving travelers the comfort of modern amenities. Combine this voyage with Egypt vacation packages to enhance your stay.
Comfort Onboard Every Step of the Way Hapi V provides elegant accommodations, fine dining, and attentive service, making your cruise both relaxing and enriching. Whether you're enjoying your cabin’s Nile view or lounging on the sundeck, every moment is designed for your comfort. With All inclusive Egypt vacations, guests enjoy meals, excursions, and guided tours included.
Ideal for Every Type of Traveler From couples and families to solo adventurers, the Hapi V cruise caters to a variety of travelers. ETB Tours Egypt offers customizable options including Egypt private tours for those seeking a more intimate experience. For budget-conscious explorers, there are also Egypt budget tours that deliver excellent value without compromising the experience.
Seamless Planning with Expert Guidance Whether you're a first-time visitor or returning to Egypt’s wonders, ETB Tours Egypt simplifies your planning with tailored Egypt travel packages. Add a few days in Cairo or the Red Sea to your itinerary to complete the adventure. To Contact Us: E-Mail: info@etbtours.com Mobile & WhatsApp: +20 10 67569955 - +201021100873 Address: 4 El Lebeny Axis, Nazlet Al Batran, Al Haram, Giza, Egypt
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-05-01 01:51:10Please respect Virginia Giuffre’s memory by refraining from asking about the circumstances or theories surrounding her passing.
Since Virginia Giuffre’s death, I’ve reflected on what she would want me to say or do. This piece is my attempt to honor her legacy.
When I first spoke with Virginia, I was struck by her unshakable hope. I had grown cynical after years in the anti-human trafficking movement, worn down by a broken system and a government that often seemed complicit. But Virginia’s passion, creativity, and belief that survivors could be heard reignited something in me. She reminded me of my younger, more hopeful self. Instead of warning her about the challenges ahead, I let her dream big, unburdened by my own disillusionment. That conversation changed me for the better, and following her lead led to meaningful progress.
Virginia was one of the bravest people I’ve ever known. As a survivor of Epstein, Maxwell, and their co-conspirators, she risked everything to speak out, taking on some of the world’s most powerful figures.
She loved when I said, “Epstein isn’t the only Epstein.” This wasn’t just about one man—it was a call to hold all abusers accountable and to ensure survivors find hope and healing.
The Epstein case often gets reduced to sensational details about the elite, but that misses the bigger picture. Yes, we should be holding all of the co-conspirators accountable, we must listen to the survivors’ stories. Their experiences reveal how predators exploit vulnerabilities, offering lessons to prevent future victims.
You’re not powerless in this fight. Educate yourself about trafficking and abuse—online and offline—and take steps to protect those around you. Supporting survivors starts with small, meaningful actions. Free online resources can guide you in being a safe, supportive presence.
When high-profile accusations arise, resist snap judgments. Instead of dismissing survivors as “crazy,” pause to consider the trauma they may be navigating. Speaking out or coping with abuse is never easy. You don’t have to believe every claim, but you can refrain from attacking accusers online.
Society also fails at providing aftercare for survivors. The government, often part of the problem, won’t solve this. It’s up to us. Prevention is critical, but when abuse occurs, step up for your loved ones and community. Protect the vulnerable. it’s a challenging but a rewarding journey.
If you’re contributing to Nostr, you’re helping build a censorship resistant platform where survivors can share their stories freely, no matter how powerful their abusers are. Their voices can endure here, offering strength and hope to others. This gives me great hope for the future.
Virginia Giuffre’s courage was a gift to the world. It was an honor to know and serve her. She will be deeply missed. My hope is that her story inspires others to take on the powerful.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-04 08:30:56Am Ende der Woche von Unseremeinungsfreiheit wird in der Unserehauptstadt von Unserdeutschland, Unserberlin, voraussichtlich der neue Unserbundeskanzler vereidigt.
Der Schwur des voraussichtlich nächsten Unserbundeskanzlers sollte aktualisiert werden:
Jetzt, wo endlich mein Traum in Erfüllung geht, nur einmal im Leben Unserbundeskanzler zu werden, zahlen sich für mich alle Tricks und Kniffe aus, die ich angewendet habe, um unter allen Umständen in diese Position zu kommen.
Ich schwöre, dass ich meine Kraft meinem Wohle widmen, meinen Nutzen mehren, nach Vorbild meines Vorgängers Schaden von mir wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Unserbundes formen, meine Pflichten unsergewissenhaft erfüllen und Unseregerechtigkeit gegen jedermann und jederfrau nicht nur üben, sondern unter allen Umständen auch durchsetzen werde, die sich mir bei der Umsetzung der Vorstellungen von Unseredemokratie in den Weg stellen. (So wahr mir wer auch immer helfe).
Der Antrittsbesuch des Unserbundeskanzlers beim Repräsentanten der noch in Unserdeutschland präsenten Besatzungsmacht wird mit Spannung erwartet.
Ein großer Teil der Unsereminister ist schon bekannt. Die Auswahl verspricht viele Unsereüberraschungen.
Die Unsereeinheitspartei, bestehend aus ehemaligen Volksparteien, wird weiterhin dafür sorgen, dass die Nicht-Unsereopposition so wenig wie möglich Einfluss erhält, obwohl sie von den Nicht-Unserebürgern, die mindestens ein Viertel der Urnengänger ausmachen, voll-demokratisch gewählt wurde.
Das Zentralkomitee der Deutschen Unseredemokratischen Bundesrepublik wird zum Wohle seiner Unserebürger alles daransetzen, Unseredemokratie weiter voranzubringen und hofft auch weiterhin auf die Unterstützung von Unser-öffentlich-rechtlicher-Rundfunk.
Die Unserepressefreiheit wird auch weiterhin garantiert.
Auf die Verlautbarungen der Unserepressekonferenz, besetzt mit frischem Unserpersonal, brauchen die Insassen von Unserdeutschland auch weiterhin nicht zu verzichten.
Alles, was nicht gesichert unserdemokratisch ist, gilt als gesichert rechtsextrem.
Als Maxime gilt für alles Handeln: Es muss unter allen Umständen demokratisch aussehen, aber wir (die Unseredemokraten) müssen alles in der Hand haben.
Es ist unwahrscheinlich, dass Unsersondervermögen von den Unserdemokraten zurückgezahlt wird. Dieser Vorzug ist den Unserebürgern und den Nicht-Unserebürgern durch Unseresteuerzahlungen vorbehalten.
Die Unserebundeswehr soll aufgebaut werden (Baut auf, baut auf!), die Unsererüstungsindustrie läuft auf Hochtouren und soll Unserdeutschland wieder unserkriegstüchtig machen, weil Russland immer Unserfeind sein wird.
Von Unserdeutschland soll nur noch Unserfrieden ausgehen.
Zur Bekräftigung, dass alles seinen unser-sozialistischen Gang geht, tauchte die Phoenix*in aus der Asche auf, in dem Unseremutti kürzlich ihren legendären Satz wiederholte:
Wir schaffen das.
Ob damit der endgültige wirtschaftliche Untergang und die Vollendung der gesellschaftlichen Spaltung von Unserdeutschland gemeint war, ist nicht überliefert.
Orwellsche Schlussfolgerung:
Wir = unser
Ihr = Euer
Vogel und Maus passen nicht zusammen
Ausgerichtet auf Ruinen und der Zukunft abgewandt, Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit für das deutsche Unserland.
Unserdeutschland – ein Land mit viel Vergangenheit und wenig Zukunft?
Es ist zum Heulen.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 52b4a076:e7fad8bd
2025-04-28 00:48:57I have been recently building NFDB, a new relay DB. This post is meant as a short overview.
Regular relays have challenges
Current relay software have significant challenges, which I have experienced when hosting Nostr.land: - Scalability is only supported by adding full replicas, which does not scale to large relays. - Most relays use slow databases and are not optimized for large scale usage. - Search is near-impossible to implement on standard relays. - Privacy features such as NIP-42 are lacking. - Regular DB maintenance tasks on normal relays require extended downtime. - Fault-tolerance is implemented, if any, using a load balancer, which is limited. - Personalization and advanced filtering is not possible. - Local caching is not supported.
NFDB: A scalable database for large relays
NFDB is a new database meant for medium-large scale relays, built on FoundationDB that provides: - Near-unlimited scalability - Extended fault tolerance - Instant loading - Better search - Better personalization - and more.
Search
NFDB has extended search capabilities including: - Semantic search: Search for meaning, not words. - Interest-based search: Highlight content you care about. - Multi-faceted queries: Easily filter by topic, author group, keywords, and more at the same time. - Wide support for event kinds, including users, articles, etc.
Personalization
NFDB allows significant personalization: - Customized algorithms: Be your own algorithm. - Spam filtering: Filter content to your WoT, and use advanced spam filters. - Topic mutes: Mute topics, not keywords. - Media filtering: With Nostr.build, you will be able to filter NSFW and other content - Low data mode: Block notes that use high amounts of cellular data. - and more
Other
NFDB has support for many other features such as: - NIP-42: Protect your privacy with private drafts and DMs - Microrelays: Easily deploy your own personal microrelay - Containers: Dedicated, fast storage for discoverability events such as relay lists
Calcite: A local microrelay database
Calcite is a lightweight, local version of NFDB that is meant for microrelays and caching, meant for thousands of personal microrelays.
Calcite HA is an additional layer that allows live migration and relay failover in under 30 seconds, providing higher availability compared to current relays with greater simplicity. Calcite HA is enabled in all Calcite deployments.
For zero-downtime, NFDB is recommended.
Noswhere SmartCache
Relays are fixed in one location, but users can be anywhere.
Noswhere SmartCache is a CDN for relays that dynamically caches data on edge servers closest to you, allowing: - Multiple regions around the world - Improved throughput and performance - Faster loading times
routerd
routerd
is a custom load-balancer optimized for Nostr relays, integrated with SmartCache.routerd
is specifically integrated with NFDB and Calcite HA to provide fast failover and high performance.Ending notes
NFDB is planned to be deployed to Nostr.land in the coming weeks.
A lot more is to come. 👀️️️️️️
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-05-03 19:02:02Mein Thema kommt heute aus dem Kalender und hat gleich noch zu einem Video geführt. Internationaler Tag der Pressefreiheit – wie jedes Jahr am 3. Mai. Das Publikum liebt Ranglisten. Shanghai für die Hochschulen, der Best Country Report für die Lebensqualität und Freedom House für die Freiheit in der Welt. Es gibt Aufsteiger und Absteiger und Jahr für Jahr eine Meldung, über die sich trefflich diskutieren lässt – vor allem in Europa und Nordamerika, wo die Sieger wohnen. Man muss die Statistik dafür nicht einmal fälschen, sondern einfach nur das messen, was man selbst am besten kann, und alles weglassen, was das Bild trüben könnte. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ sorgen dafür die Geldgeber und Fragen, die sich zum Beispiel in Afrika oder in Südostasien gar nicht stellen. Ergebnis: Die Medien sind bei uns ziemlich frei, auch wenn Leser dieser Seite wissen, dass das so nicht stimmt.
Okay: Deutschland hat es wieder nicht ganz geschafft in den grünen Bereich – dorthin, wo die skandinavischen Länder stehen, die Niederlande oder Irland. Deutschland gehört auch nicht mehr zu den Top Ten wie noch 2024, aber es war knapp. Platz elf. Zum Glück nennen die „Reporter ohne Grenzen“ die Schuldigen. Zensur? Gott bewahre. Das Ausblenden, Diffamieren, Verleumden von allen, die laut Fragen stellen zum Regierungskurs? Doch nicht bei uns. Dieses Land würde auch in Sachen Pressefreiheit längst Weltmeister sein, wenn da nicht ein paar Unverbesserliche wären, die auf Journalisten ungefähr so reagieren wie ein Stier auf ein rotes Tuch. Glaubt man den „Reportern ohne Grenzen“, dann sind Demos in Deutschland ein gefährlicher Ort für alle, die dort mit Kamera, Mikro oder Presseschild auftauchen. 75 „physische Angriffe“ 2024, davon die meisten in Berlin und beim Thema Nahost, wobei es zwei Bild-Reporter allein auf 29 Einträge gebracht haben (Iman Sefati und seine Fotografin Yalcin Askin).
Vorweg: Jede Attacke ist eine zu viel. Gleich danach kommt aber der Verdacht, dass das ganz gut passt, weil die „Reporter ohne Grenzen“ so eine „zunehmende Pressefeindlichkeit“ beklagen können und „ein verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Zitat: „Denn viele Bürger*innen sehen Berichterstattende, die nicht ihrem eigenen politischen Spektrum entstammen, mittlerweile als Gegner an.“
Sorry für die Genderei. Ich habe das so gelassen, weil es vermutlich bereits damit anfängt. Mit einem „verengten Verständnis“ auch und gerade bei der Sprache. Lassen Sie uns das in drei Schritten angehen. Nummer eins: Wir schauen auf den Kellner, der da jedes Jahr zum Welttag der Pressefreiheit eine Quittung ausstellt. Nummer zwei: Wir zählen nach. Und Nummer drei: Wir schlagen all das drauf, was in der Rechnung fehlt.
Die „Reporter ohne Grenzen“ sitzen in Paris und sind damit auf den ersten Blick weniger verdächtig als der US-Thinktank „Freedom House“, der bis 2017 jedes Jahr eine Konkurrenzliste veröffentlicht hat und einen Großteil seiner Gelder und Sicherheiten direkt oder indirekt aus dem Staatshaushalt in Washington bezieht. Der Volksmund weiß, was das Brot aus den Liedern macht, die draußen gesungen werden. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ kommt das Geld aus ganz ähnlich Töpfen – 2023 zu drei Vierteln von der EU, von staatlichen Behörden und von den großen Stiftungen. Ford, Luminate (Geldbörse von Ebay-Gründer Pierre Omidyar, der auch bei den Faktencheckern mitspielt), Open Society Foundations. Der deutsche Steuerzahler ist über ein Ministerium (Entwicklungshilfe) und den Berliner Senat jeweils mit einer Viertelmillion Euro dabei. Dass die Niederlande und Schweden mitspielen, erklärt sich bei einem Blick auf die Ergebnisse (in diesem Jahr: Platz 3 und 4). Besser kann man nicht investieren in Werbung für das eigene Land.
Diese Platzierungen sind gewissermaßen ein Selbstläufer, weil all das in die Wertung kommt, was der Westen gut findet – die formale Trennung von Regierung und Redaktionen zum Beispiel. Andersherum: Abzüge gibt es überall da, wo der Staat, Parteien oder Politiker selbst Medien betreiben. In Uganda zum Beispiel, Platz 143, gibt es kaum Werbetreibende, die ein TV-Programm finanzieren könnten, und nur ein kleines Publikum, das sich ein Zeitungsabo leisten kann und will. Sonntags drängen sich die Menschen dort vor kleinen Hütten mit großen Bildschirmen, um ihren Lieblingen aus der Premier League zuzujubeln und vielleicht einen Wettgewinn einzustreichen, der sie über die Woche trägt. Auf dem Land gehören die Radiostationen in aller Regel lokalen Größen. Kirche, Politik, Wirtschaft. Ich habe dort Interviews geführt und gelernt: Über „Pressefreiheit“ und Informationsqualität sagt das alles wenig. Die Menschen in Uganda wissen sehr genau, wer jeweils zu ihnen spricht, und machen sich ihren Reim darauf. Ein anderer Kriterienkatalog könnte daraus ein Qualitätsmerkmal machen. Während Besitz- und damit Machtverhältnisse im Westen hinter Nebelkerzen versteckt werden (Objektivität, Unabhängigkeit, Neutralität), herrscht in Uganda Transparenz.
Neben dem „politischen Kontext“ haben die „Reporter ohne Grenzen“ vier weitere Blöcke in ihrem Punktekatalog. Gesetze, Wirtschaft, Gesellschaft, Sicherheit. Die Fragen decken das ab, was bei uns Standard ist. Dürfen sich Journalisten gewerkschaftlich organisieren? Werden sie bestochen? Können Nachrichtenmedien finanziell überleben? Werden Karikaturen toleriert? Ich will hier nicht zu sehr auf Uganda herumreiten. Nur: Der Beruf wird dort völlig anders gesehen als hier. Es gibt nur eine kleine vierstellige Zahl an Journalisten. 1000, vielleicht 1500. Die meisten sind jung, weil die Redaktionen als Sprungbrett gesehen werden zu einem wirklich lukrativen Job in der Verwaltung, in den Unternehmen, in der Politik. Wer zu einer Pressekonferenz fährt, erwartet dort einen Umschlag. Offiziell: Anreisepauschale. Inoffiziell der Preis für einen wohlwollenden Bericht. Die „Reporter ohne Grenzen“ strafen Uganda folglich ab. Angriffe auf Journalisten (oft von Sicherheitsleuten), wenig Schutz vor Gericht, wenig Achtung vor dem Beruf. Platz 143 halt.
Und Deutschland? Die Demos wie gesagt und Leute, die die Dinge einfach falsch sehen. Ein „verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Außerdem sagen die „Reporter ohne Grenzen“: Wir tun zu wenig gegen „Hassrede und Desinformation“. Der Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot ist offenbar nicht mehr eingeflossen in diesen Bericht. Dort heißt es:
Gezielte Einflussnahme auf Wahlen sowie inzwischen alltägliche Desinformation und Fake News sind ernste Bedrohungen für unsere Demokratie, ihre Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.
Schon vorab hatten die „Reporter ohne Grenzen“ von „einem stark verengten Meinungskorridor bei der Arbeit zu Israel und Palästina“ berichtet. Selbst alte Hasen haben in dieser Befragung gesagt, dass sie noch nie einen solchen Druck erlebt hätten – vor allem dann, wenn es um die israelische Kriegsführung geht, um die Folgen für die Bevölkerung in Gaza und um das, was in Deutschland zu diesem Thema passiert. Ich verlinke hier die Münchner Rede von Andreas Zumach, gehalten im November 2018, wo all das schon Thema war.
Und sonst? Corona, Ukraine, Klima und damit Energiewende? Kontokündigungen? Gerichtsurteile, die selbst es bis in die Weltpresse schafften (im Bild: The Economist vom 16. April 2025) und dort Unbehagen auslösten? Eine Cancel Culture, die Sprecher aus der Öffentlichkeit verbannt, die sich gegen die herrschende Ideologie und den Regierungskurs stellen?
Alles kein Thema – jedenfalls nicht für die Experten, die gefragt werden (Journalisten, Forscher, Akademiker, Menschenrechtsspezialisten; mithin Menschen, die in irgendeiner Form von Staat oder Konzernen abhängen). Die konzernfreien oder neuen Medien senden für die „Reporter ohne Grenzen“ offenbar jenseits von Gut und Böse. Und dass die Regierung Fernsehen, Radio und Presse nicht unbedingt selbst betreiben muss wie in Uganda, um ihre Sicht der Dinge flächendeckend zu verbreiten, scheint dort außerhalb jeder Vorstellungskraft zu liegen. Anders ist nicht zu erklären, dass im Bericht zwar ein paar öffentlich-rechtliche Skandälchen auftauchen und der Stellenabbau bei der Südwestdeutschen Medienholding, aber nichts zu lesen ist über die Aufrüstung der Medienapparate in Ministerien, Parteien, Unternehmen und über den Druck, der davon auf Journalisten ausgeht, die zwar keinen Umschlag bekommen, wenn sie ordentlich berichten, aber sicher ein wenig Exklusives, wahrscheinlich eine Beförderung und vielleicht sogar ein Ticket für den Sprung auf die andere, besser entlohnte Seite. Bis es soweit ist, melden sie einfach, dass mit der Medienfreiheit alles okay ist, wenn es da nicht diese Chaoten auf der Straße geben würde und ein paar Unverbesserliche mit einem „verengten Verständnis von Pressefreiheit“. Sonst müsste man sich möglicherweise aufmachen und nach den Ursachen für den Unmut fragen.
-
@ 5188521b:008eb518
2025-05-06 08:09:37Macaron returns, fluffs his white linen napkin, and takes his seat at their table, “Thank you, John, for extending my French people such great mercy as to be allowed to transact freely on the Bitcoin blockchain.” He extends his arm out towards a waiter, “Monsieur? Champagne for the three of us please!”
Vrrrm! “I can’t believe we were able to find an American Mustang in this French countryside. I am ripping down these narrow roads!” John celebrates.
“Bloody hell, slow down!” Lily begs as her oversized diamond dangle earrings sway side to side. “You’ve got nothing to prove, John. Big man in your yankee ten-gallon hat. Let’s just get there safely.”
John slows to give her a smoldering look, “Aww, my sweet British compatriot, you care about me!”
“Bollocks! I care about not dying!” Lily retorts. “Now focus on the mission. We need to save a boatload of English border collies — literally. Frenchman Macaron wants to groom them into French poodles!”
John wags a finger off the wheel to reply in his Southern drawl, “However, my sweet Lily flower, my US Hash Force intends to project power to coerce the French for the dogs’ release!”
Lily bats his finger away, “Yes, but may I remind you, my arrogant wanker, geographically challenged friend, MI6’s intel says to steadily power on any miners as His Majesty’s Hash Force may do. The border collies’ barge will take about an hour to flee France, cross the English channel, and safely reach our shores so we don’t want to burst their souffle too quickly. Oh, and the barge is armed with explosives controlled by a remote detonator. When Macaron asks for his bitcoin ransom payment in exchange for the dogs’ release, how do you cowboys plan to help from across the pond?”
John takes both hands off the wheel to flex his biceps, “Shock and awe, Lily. Full Throttle! We’re not giving the French a single sat. Instead, we’re diverting maximum energy to the U.S. Hash Force, of course!”
Lily guffaws, “And where is this sudden surge of readily available power supposed to come from undetected?”
“No need to worry my English crumpet! Our back of the envelope calculations suggest that, with a little help from the Texas of the North, there’s enough flared natural gas in the U.S. to run the entire Bitcoin network!” John proudly replies.
Lily’s jaw drops, “So miners have already stealthily built out the infrastructure to capture wasted natural gas flares for the benefit of the U.S. government, but are waiting to turn them on until commanded to by the U.S. Hash Force?!”
“Yup! As soon as Macaron sees our hash power come online, we’re going to try to start mining blocks on the Bitcoin network to Denial of Service (DOS) attack any UTXOs with a known history of French transactions.”
“A DOS attack, for peace?” Lily asks skeptically.
“Peace through strength, baby! If you don’t comply with America’s dog rights standards, you get censored. America saves British dogs again, and without a single shot fired!”
“Not fair! It’s only because our MI6 chainanalysis intel knows which Bitcoin addresses to censor on the blockchain we suspect belong to Macaron and his government that this plan even has a shot at succeeding. You’re lucky Macaron is even more self-assured than you Americans. That’s the only reason France doesn’t have a Hash Force of its own to project power back!”
John pulls the Mustang up to the front of the fancy French restaurant, Chandelier. Lily grabs her green purse that matches her elegant emerald ball gown, and they head inside to meet Macaron.
John and Lily spot Macaron sitting alone at the white linen table closest to the dance floor. He’s tapping his Louis Vuitton snake leather shoes, checking his Chanel watch, and fluffing his floofy black French Hermès beret. The red French ascot spilling out of his black and white blouse looks ridiculous.
John lets out a big sigh, and Macaron stands with open arms, “Lily, John, welcome to France!” Before John can flinch away, Macaron kisses him on both cheeks. He lifts up Lily’s hand for a kiss, “Mademoiselle.”
John raises his hand, “Waiter! I’ll take a bourbon, neat. And make it a double!” John calls out.
Slap!
“Hey, what was that for, Frenchie?” John asks as he rubs his face.
“Rude American, where are your manners?” Macaron asks as he pulls out a hidden red detonator clipped in the folds of his ascot. “Don’t drive me to prematurely push this button and blow up the boat carrying your English doggies! First, send me my bitcoin ransom payment. Then we can celebrate with drinks!” Macaron demands.
“In your dreams, Frenchie!” John presses his finger to his ear, “Uniform, Sierra, Alpha!”
Macaron turns to Lily and scoffs, “What is this rude American man doing, Lily?”
Annoyed, Lily answers, “Check your bitcoin UTXOs. Notice anything?”
Macaron frantically queries his Bitcoin node remotely from his cellphone and breathes a sigh of relief, “Phew. No, I don’t notice anything at all. All of my unspent bitcoin is still under the control of my government’s private key.”
“And it’ll stay that way, too!” John beats his chest. “You mess with the US, and you get the Hash Force! We just secretly doubled the difficulty to mine a block by turning on all of our miners — as many miners as the entire existing Bitcoin network! Now you’ll have to wait twice as long for your French bitcoin transactions to confirm! That is, unless you release the barge of dogs right now!”
Lily drops down to the table and buries her face in her palms to hide her embarrassment.
Flustered, Macaron furiously types out a long text message with the order to release the barge of English Border Collies to cross the English channel. “There, I’ve let the dogs out! Will you two please excuse me for a moment? I have to place a call with my government to confirm we haven’t lost our property rights to spend our bitcoin.
Beaming with pride, John falls back into his chair at the table. “We did it, Lily! Quick, give the command for His Majesty’s Hash Force to power on so we can 51% attack this guy!”
Lily finally stops rubbing her eyes, “John, that isn’t how any of this works!”
“What do you mean?” he asks.
“Within a 2,016 block difficulty adjustment period, doubling the hash power means the global Bitcoin network will mine new blocks twice as fast, not slower! At least, until the 2,016 block period ends and the difficulty adjusts so miners resume taking on average 10 minutes to generate a valid block. And sure, maybe the US has a political incentive to not collect the fees of any transactions of UTXOs with a known French association, but the rest of the network’s miners will happily profit from the sats you leave in the mempool! But most of all, the Bitcoin network is now just twice as secure from attack!”
John’s double bourbon finally arrives at the table. Selfishly focused on his own glass, he doesn’t bother to stop the waiter in case Lily wants to order a drink of her own. He drinks a big gulp, “But if you give the order for His Majesty’s Hash Force to power on, won’t we have over 51% of the hash power of the Bitcoin network? We can write Macaron’s bitcoin out of existence!”
Lily crosses her arms, “Not exactly. It’s not enough to just surpass half the hashrate. We also need to maintain a higher hashrate than the legacy chain to generate more chain weight to then reorg the other chain when we join the legacy network. We would have to be mining this heavier chain in secret, but in one bombastic order you just completely blew apart our whole plan! Now we’d need some sort of massive collusion somehow between existing miners, and some secret stealth miners, to have any power projection.”
John mutters under his breath, “Frenchie’s been gone a long time. Wonder what he’s up to….”
Macaron returns, fluffs his white linen napkin, and takes his seat at their table, “Thank you, John, for extending my French people such great mercy as to be allowed to transact freely on the Bitcoin blockchain.” He extends his arm out towards a waiter, “Monsieur? Champagne for the three of us please!” Macaron turns to John and Lily, “After my phone call, I am in much better spirits. Though I’m bitter you denied paying our bitcoin ransom, I’m grateful you’re furthering the security of the Bitcoin network.”
In his excitement, Macaron leans forward and claps his hands together, “You two are so lucky to be dining with me tonight. You won’t have to drink that sparkling-wine-swill you have in your home countries. Tonight, you’ll get to have proper champagne, from the Champagne region of France — my treat!”
John grunts in disgust, “Macaron, you can order champagne, but I’ve got my bourbon.”
Lily steps on John’s foot, “Ow! What was that for?” John shrieks.
“Aren’t you going to ask me if I want anything?” Lily asks.
“Huh?” John replies confusedly.
Macaron takes Lily’s hand, “Mademoiselle, in addition to champagne, can I get you anything else?”
Lily recoils her hand back, “Gin martini. Shaken, not stirred.”
“Lily, may I ask you another question?” Macaron asks sweetly.
“Bloody hell, what is it, Macaron?” she responds while rolling her eyes.
“Why do I get the feeling that forgetting to ask you what you’d like to drink isn’t the first time John has neglected to ask you what you wanted?”
Lily’s eyes light up as she leans in closer to Macaron, “Why, yes. This isn’t the first time John’s ever disregarded my needs. You know, he’s always only thinking about himself, his own ego, and he never misses a chance to interrupt me—”
“—That’s not true!” John interrupts.
Lily kicks him under the table, “See what I mean?”
Macaron whisks Lily’s hair behind her ear, “You have such beautiful earrings, Lily. Did John buy those for you?”
“No, John never buys me anything.”
“What do you mean?” John protests.
Lily shrugs him off and Macaron leans in closer to Lily to whisper just loud enough for John to hear, “You know, in my country, men like me know how to show a lady respect.”
John stands up and extends out his hand, “C’mon, Lily. I think it’s time I take you out onto the floor for a dance.”
She shakes her head, so he stomps on her feet under the table.
“Ow!” Lily shrieks.
“I insist,” John presses. “They’re playing my song, Don’t Stop Believin’. C’mon!”
On the dance floor, John pulls Lily close to whisper in her ear, “What are you doing? We’ve finished our mission. Let’s ensure the dogs safely cross the English channel and get out of here! The way you’re flirting with him we’ll never leave!”
Lily blushes, “John, are you that blind? If Macaron is suddenly being sweet to us, then he must be scheming something.”
“What’s that supposed to mean?” John shakes his head. “Look, there’s no time to argue. We can’t risk him blowing up the barge as long as he’s got that remote detonator clipped to his ascot! He’s in a jubilant mood for now, but those French can be so melodramatic. We’ve got to get the detonator to ensure the safety of the dogs until they reach safe harbor at your shores.”
John’s box step dancing pace quickens as he looks over to check on Macaron. He spots him placing an order with the waiter and grits his teeth, “He’s pure evil. He was willing to kill the English border collies if he didn’t get ransom payment for not grooming them into French poodles. Only the threat of our Hash Force forced him to comply with our demand for their release!”
Lily breaks away from John to do a twirl on the dance floor; her elegant flowy green dress tries to keep up. She flips her hair and winks at Macaron, “Maybe I should flirt with him some more? After all, he’s so handsome — and he listens to me!”
John stops dancing and stomps his feet.
“Aww, are you jealous, John?” Lily asks.
“Jealous?!”
Lily floats back to John, digs her nails into the back of his neck, and nibbles on his ear as she whispers, “John, you better dip me on this dance floor! Otherwise, I’m going to ask him to draw me like one of his French girls. C’mon John, Don’t stop believin’!”
Ahem Macaron clears his throat, adjusts his detonator-pinned ascot, and taps Lily on the shoulder.
“Mademoiselle, may I have this dance?”
“Oh, certainly,” she replies. “Better than this brute with two left feet!”
John grunts in dissatisfaction and bolts back to the table.
With Macaron distracted dancing with Lily for what feels like an eternity, John defiantly presses his finger to his ear. “MI6 — status report. What’s taking so long?” he mutters under his breath. “I hate seeing this Frenchie dance with an English lass who deserves so much better. It’s driving me crazy!”
“You just gotta distract him from detonation for ten more minutes,” a British accent replies. “Intel shows the puppy barge armed with explosives has almost reached us across the channel, and then we can safely disarm it.”
“USHF, come in,” John queries.
“We’ve got trouble! The global energy grid has spiked along the Asian seaboard, and among the French alps. Looks like a secret French Hash Force we’ve never detected is colluding with the existing Chinese, Japanese, and Tibetan miners!
They’ve stopped including American-linked bitcoin address transactions in their blocks! Can you politely get him to back down? We’ve already played our power-projection show-of-force card!”
“Ok, I’ll do my best to play nice with Frenchie, but no promises!” John cautions. As he watches Lily and Macaron dance with disdain, a waiter approaches him at the table.
“Here you are, monsieur. Your appetizer.”
“Appetizer? I didn’t order an appetizer! All I ordered was this bourbon.”
“I’m sorry monsieur, but the other gentleman of your party insists. He said he offers this delicacy as a gift. A token of appreciation for the mercy demonstrated today by you, the quote Big American Man enquote.”
John looks on the dance floor and sees Macaron give him a nod with a big wiley grin. Lily gives him the “go-ahead” signal, so John pops one of the hot slimy appetizer balls into his mouth.
“Mhmm! These are tastier than Ma’s Frito Pie!” he shouts as Macaron and Lily walk over to join him back at the table. John continues, “These remind me of the Rocky Mountain oysters we have back at home! Of course, I’m grateful they aren’t, if you know what I mean. What are they, anyways?”
“Escargot,” the Frenchman replies, “a local specialty.”
“Escar-what-now?” John asks.
“Snails!” Lily clarifies.
John gags and spits his half-eaten snail onto the floor. He stands up and slams his ten-gallon cowboy hat on the table. “Ok, that’s it! I’ve had enough! Macaron, stop playing nice. We know you’ve activated some secret alliance with the miners on the other side of the globe! What’re you up to?”
“John, don’t upset him! Think about the puppies!” Lily pleads.
“To heck with the puppies! I’m not letting this man stand up a Hash Force to DOS attack us! You hear that, Macaron? You mess with the best, and we’ll use kinetic force against your miners stashed in the caves of the French alps!” Tsk! Tsk! Tsk! Macaron wags his finger, and pulls out the detonator switch clipped to his ascot.
“Silly pompous American, did you forget I still have the detonator? Did you really think I was going to let you get away with rescuing your hideous English border collies? Life is one giant power projection game, and the way nation states survive is by mutually assured preservation. In exchange for taming the unwieldy fur of Tibetan Mastiffs, Chinese Chow Chows, and Japanese Shih-Tzu and Shiba Inus, these countries pledged their miners to our stealthy French Hash Force when we’re in need. Well, thanks to your little stunt, not only did I find the perfect opportunity to project power back at you arrogant Americans, but also dump these hideous dogs given to me onto your barge, so they’re the British Isles’ problem now!”
“But we’ll be overrun by doges!” Lily gasps in horror.
“Yes, Lily! That’s what you get for partnering with John! What do Americans say?” Macaron asks rhetorically. “That’s right, ‘No dogs left behind!’ But most of all, John, I just wanted one last dance with your girlfriend, and to watch you eat snails!” French nasally honking laughing sounds
Lily shouts back, “I’m not his girlfriend!” She pulls a whistle out of her purse and blows it as hard as she can, but it doesn’t make a sound. John looks at her confused, and Macaron honks even harder. The whole restaurant starts to rumble, and the chandeliers sway from the ceiling.
“What’s this!?” Macaron shouts.
Gradually, then suddenly a stampede of bulldogs comes barreling into the dining room, knocking over all the tables, and tackling Macaron! As he falls, the detonator gets knocked into the air, and Lily catches it just before it hits the floor.
John looks at her, bewildered, and stammers, “You…. you let the Bitcoin dogs out??”
“You think you wankers got all the tricks? The English have a few surprises too! Now c’mon, let’s flee out the back in my British Mini Cooper. And this time, I’m driving!”
Will Schoellkopf is the author of two books: Bitcoin Girl Save the World and The Bitcoin Dog: Following the Scent to the Bitcoin C++ Source Code. He hosts the Bitcoin podcast It’s So Early! and publishes a weekly newsletter, featuring his favorite Bitcoin Posts of the Week, at realbitcoindog.com. His work has appeared in the anthology 21 Futures: Tales from the Timechain, in print at Bitcoin Magazine, Citadel21, Stackchain Magazine and online at Satoshi’s Journal. Follow him on Nostr and X @realBitcoinDog, or email will@realbitcoindog.com
-
@ da0b9bc3:4e30a4a9
2025-05-06 06:15:01Hello Stackers!
Welcome on into the ~Music Corner of the Saloon!
A place where we Talk Music. Share Tracks. Zap Sats.
So stay a while and listen.
🚨Don't forget to check out the pinned items in the territory homepage! You can always find the latest weeklies there!🚨
🚨Subscribe to the territory to ensure you never miss a post! 🚨
originally posted at https://stacker.news/items/972645
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-03 07:48:25Derzeit formiert sich ein neues Gruselkabinett, als Folge einer Pandemie der Ungeeigneten. Kostproben der Unfähigkeit konnte man schon in den aktuellen „Quassel-Shows“ des Staatsfunks „genießen“. Die Riege der Universal-Dilettanten, die noch schnell hochgelobt wurde, macht gerade Platz für Rekruten aus dem Milieu der überzeugten Realitätsverweigerer.
Impfpflichtbefürworter, ideologisch vergiftete Klima- und Gender-Gagaisten, Verteidiger des Russen-Dauer-Feindbilds, Finanzwirtschafts-Ahnungslose, zahllose „Südamerika-Experten“, die davon überzeugt sind, solche zu sein, weil sie unfallfrei eine Banane essen können und weitere, die als einzige Qualifikation das Prädikat „Untauglich“ auszeichnet, geben sich ein neues Stelldichein.
Nach Vorbild des öffentlich-rechtlichen Unfugs bilden sie ein in sich geschlossenes System, das sich gegen Kritik abschotten will, in dem es alles, was sich nach Nicht-nach-dem-Maul geredet anhört, als Hass und Hetze bezeichnet und sich als Hüter der Wahrheit aufspielt.
Begriffe wie „Hass und Hetze“ und „Kriegstüchtigkeit“ werden einem Wortschatz entlehnt, die dem bisher dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte entnommen sind. Zur Abschreckung verwendete Begriffe, im Sinne von „Wehret den Anfängen!“, wie die Anlehnung „Impfen macht frei“ hingegen, werden mit Geldbußen und Haft belegt. Es kommt eben immer darauf an, von wem diese verbrannten Begriffe verwendet werden.
Wenn aus einer Demokratie „Unseredemokratie“ wird, müssen alle Alarmglocken schrillen, weil so Tür und Tor weit aufgerissen werden, um Tendenzen und Ideologien den Einzug zu ermöglichen, die in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung nichts, aber auch rein gar nichts zu suchen haben, weil die Auslegung davon, was „Unseredemokratie“ bedeutet, in den Händen derjenigen liegt, die sich zwar noch als Volksvertreter ausgeben, aber den Willen des Souveräns nicht mehr umsetzen.
Die Meinung und der Wille des Volkes werden maximal ignoriert und unterdrückt. Mit einem „weiter so“ manifestiert sich die Verachtung der Wähler, die in ihrer unterstellten Dummheit bestenfalls noch als Stimmvieh taugen, ansonsten aber zu vernachlässigen sind, wenn das Ziel erreicht ist: Die Macht!
Eine Absichtserklärung, genannt Koalitionsvertrag, ist die Grundlage für „alles kann, nichts muss“. Er lässt so eine unbegrenzte Flexibilität in jede Richtung zu, alles ist möglich. ALLES!
Die Basis der Koalition beruht auf Lügen, sei es in der Migrationspolitik oder in der Neuverschuldung. Das gemeinsame Klüngeln hat schon begonnen, bevor der eigentliche Regierungsauftrag überhaupt erteilt wurde.
Das wirklich einzige, gemeinsame Ziel ist, mit allen Mitteln an der Macht zu bleiben, koste es, was es wolle und eine demokratisch gewählte Opposition, die rund ein Viertel der Wählerstimmen ausmacht, wo immer es geht zu delegitimieren und so klein zu halten, wie es nur eben geht.
Hirngespinste sollen weiter vorangetrieben, die Rückkehr zur Vernunft soll unter allen Umständen verhindert werden, bzw. ist aufgrund mangelnder Kenntnisse und Einsicht gar nicht möglich.
Das Lügen bleibt den Nicht-Volksvertretern vorbehalten, die definieren, was Lüge ist und was nicht, sofern die Kritik vom Volk kommt. Berichtet man über die Politik, spricht man von Unwahrheiten, spricht die Politik über das Volk, sind es Lügen. Überall wird mit zweierlei Maß gemessen.
Die Verachtung des Souveräns wirkt wie ein Bumerang und wird wie durch einen Spiegel auf die Versender zurückgeworfen.
Ein zukünftiger Ex-Bundeskanzler verliert bereits den Rückhalt, noch bevor er in sein Amt eingesetzt wird. Grisu, der kleine Drache, will unbedingt, nur einmal im Leben, Feuerwehrmann werden. Phrasen-Dreschen wird zur Staatsräson.
Ministerposten werden nach maximaler Fachferne verschachert.
Gut ausgebildete Kräfte verlassen das Land, die Wirtschaft stagniert, massive Einbrüche in der Auto-Industrie, der einstigen Vorzeige-Marken in der ganzen Welt. Ja, Autos bauen, das könnten die Deutschen, wenn sie noch dürften.
Wer kann, wandert ab ins Ausland, wo Energiekosten und Steuern ein unternehmerisches Handeln ermöglichen, statt es mit aller Kraft durch gezielte Wirtschaftsvernichtung abzuwürgen. Wo ist der massive Widerstand seitens der Wirtschaftsverbände, der Industrie- und Handelskammern und Groß-Unternehmen? Geht es denen immer noch zu gut?
Recht haben und Recht bekommen waren noch nie so weit auseinander, wie heute.
Die Kirche, in einem christlich geprägten Land, schreibt ihre eigene Lehre um: „Gott ist queer!“ Grenzt das schon an Gotteslästerung aus den eigenen Reihen? Dabei merkt sie offensichtlich nicht, dass sie sich damit selbst abschafft. Wieder einmal springt sie auf den Zug der vorgegebenen Staatsdoktrin auf. Unvergessen die Hakenkreuzfahne über dem Hauptportal am Kölner Dom in der bisher dunkelsten Zeit Deutschlands.
Eine Überzeugung, und seien die Beweggründe mit noch so guten Absichten verbunden, darf nie wieder zu einer Ideologie werden, die nur in die Irre führen kann. Deshalb ist es demokratische Pflicht, auf die Gefahr hinzuweisen, wenn auch nur der leiseste Hauch Anlass zu solchen Befürchtungen gibt. Das gilt für die Kirche, die Politik, die Rechtsprechung und Menschen, von denen man den Eindruck hat, dass sie sich verirrt haben.
Das Zuviel an Fremden wird nicht gestoppt. Eine Minderheit, die bei Verstand geblieben ist, verlässt das Land, wenn es ihr finanziell möglich ist. Andere, die sich das nicht leisten können, müssen ausharren und dabei zusehen, wie ein Land vor die Hunde geht.
Gut integrierte „Gastarbeiter“ schämen sich für den Plebs, der nach Deutschland kommt. Natürlich unter dem Deckmantel der Menschlichkeit, der die Menschlichkeit gegenüber den Bio-Deutschen mit Füßen tritt. Ihr Ansehen, ihr Fleiß und ihre Dankbarkeit, dass sich ihre Vätergeneration hier eine neue Existenz aufbauen konnte, wird mit Füßen getreten. Sie geraten unter einen Generalverdacht, der ihnen schadet. Auch sie haben Jahrzehnte in die Krankenkassen eingezahlt und ihre Steuern brav entrichtet.
Der Polizei sind von staatlicher Seite die Hände gebunden gegen Clan-Kriminalität und asozialem Verhalten durchzugreifen. Sie bilden Parallel-Gesellschaften mit eigenen Regeln und eigenen Gesetzen und die Polizei muss tatenlos dabei zusehen. Banden in Berlin und Duisburg stellen sich über herrschende Gesetze, Roma terrorisieren Kiel, benehmen sich, wie die Axt im Walde. „An Leib und Leben gefährdete Migranten“ werfen, wie in Bochum, Ziegel von Dächern, und gefährden die Bevölkerung an Leib und Leben. Anschließend setzen sie sich mit einem Gartenstuhl auf einem Kamin in die Sonne und träumen vermutlich vom Ausblick auf dem Kilimandscharo. Statt sie bei Kopf und Kragen zu fassen und sofort aus dem Land zu werfen, werden solche irren Taten mit psychischen Problemen aufgrund der Erfahrungen in ihrem Heimatland entschuldigt. Würden sich solche Bekloppte in ihrem eigenen Land vergleichbare Handlungen erlauben, würde sie die Dorfgemeinschaft wahrscheinlich den Löwen zum Fraß vorwerfen.
Jeder, der nicht das in Deutschland geltende Recht akzeptiert und stattdessen seine eigene Auffassung von Recht durchsetzen will, gehört unverzüglich des Landes verwiesen, und es ist Aufgabe des Staates, dafür zu sorgen, dass solche Personen nie wieder einen Fuß über die Grenzen des Landes setzen dürfen. Stattdessen werden die Fahnder verfolgt und die Täter laufen gelassen. Der Staat lässt so zu, dass geltendes Recht unterwandert und außer Kraft gesetzt wird. Seine abschreckende Wirkung geht verloren, weil es in den einschlägigen Kreisen bekannt ist, dass sich jeder aufführen kann, wie er will, ohne, dass es Konsequenzen nach sich zieht.
Gepaart mit Willkür ist das hoch gefährliches Dynamit, dass die Gesellschaft sprengt und eine Gefahr in sich birgt, dass die Gesellschaft ab dem Punkt, wo es unerträglich geworden ist, zur Selbstjustiz greift, und das wäre möglicherweise der Anfang eines Bürgerkriegs.
Für alles ist Geld da. Es werden Schulden in atemberaubender Höhe aufgenommen, vor allem, um die Kriegswirtschaft anzukurbeln, um vor einem Feind - Russland gewappnet zu sein, das nicht das geringste Interesse an einem Land hat, das nichts unversucht lässt, auf irgendeine Art und Weise Selbstmord zu begehen. Einmal muss es doch gelingen!
Und natürlich müssen auch die westlichen Werte im Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland in der Ukraine verteidigt werden.
Kein Geld ist allerdings für die eigenen Leute da. Im Gegenteil: Wer Flaschen sammelt, muss ab einer bestimmten Höhe der Einnahmen ein Gewerbe anmelden. Aber sonst haben die Sesselfurzer nichts zu tun, oder? Es sollte Geld in die Hand genommen werden, die zunehmende Armut in der Bevölkerung nachhaltig zu stoppen, aus dem Abfahrtsvorschlags-Plan der Bahn wieder einen richtigen Fahrplan zu machen, die Schlagloch-Nostalgie á la DDR abzuschaffen, Brücken wieder ihrem Wesen zuzuführen, nämlich, dass man drüberfahren kann, das ganze Land einer dringenden Generalüberholung zu unterziehen, die Gewinnorientierung aus dem Gesundheitssystem wieder abzuschaffen, die Fallpauschalen samt dem Verursacher in die Wüste zu schicken, Deutschland steuer-sexy zu machen.
Das ist wohl zu viel verlangt, denn diejenigen, die das bewirken könnten, haben keine Not. Die einzige Not, die sie kennen, ist, wie sie immer genug Leim auf Vorrat haben können, um an ihrem Pöstchen kleben zu bleiben. Solche Menschen können nur in einem geschützten Rahmen existieren, weil sie in der Welt da draußen gar nicht zurecht kämen, geschweige denn in der Lage wären, für ihren Lebensunterhalt mit einer wirklichen Arbeit selbst zu sorgen.
Der Staat erfüllt nicht mehr seine Aufgabe für die Sicherheit seiner Bürger zu sorgen. Statt Messer-Attacken und Terror-Anschläge aufzuklären und damit den Bürgern ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, wird die Aufklärung auf dem Mond im Meer der Stille versenkt. Transparenz: Fehlanzeige. Im besten Fall werden Symptom-Bekämpfungs-Maßnahmen ergriffen, statt die Ursachen zu verunmöglichen. Schilder an Messerverbots-Zonen aufzustellen, manifestieren bestenfalls die Gewissheit der Lächerlichkeit und Unfähigkeit seitens der Messerfachkräfte und der selbstfahrenden Autos, die von niemandem gesteuert werden.
Gleiches gilt für das Nennen der hinlänglich bekannten Verursacher der Sprengung der Nordstream 2-Pipelines, die dem scheidenden Bundeskanzler, an dessen Namen man sich schon jetzt nicht mehr erinnern kann, bekannt gewesen sein müssen. Selbst Trump soll sich auf die Frage, ob die USA maßgeblich daran beteiligt waren, geäußert haben, dass, wenn er auf diese Frage antworten würde, er seinem Land sehr schaden würde. Er könne aber mit Gewissheit sagen, dass es die Russen nicht waren. Immerhin ist eine für ganz Europa wichtige Energieversorgung absichtlich, bewusst und mutwillig zerstört worden. Aber aus Rücksicht darauf, dass die Wahrheit Teile der deutschen Bevölkerung verunsichern könnte, verzichtet man in Berlin auf eine Stellungnahme, lügt wiederholt, dass die Ermittlungen noch andauern und glaubt, dass man die Bürger damit ahnungslos halten kann. Die doofen Deutschen werden auch das noch schlucken.
Vergessen die Verpflichtung: Von deutschem Boden soll nur noch Frieden ausgehen. Vergessen die grauen Gesichter der Männer mit einem hochgeklappten Hosenbein, in der Kinderzeit. Wer von den aktuellen Kriegstreibern war live bei einem Gemetzel dabei, in dem Körperteile herumfliegen und Blut spritzt, in dem Menschen zerfetzt werden oder in ihren Panzern bei lebendigem Leib verbrennen? Viele Dümmste unter den Dummen kennen Krieg nur aus Video-Spielen. Nur einmal live als Zaungast dabei sein, und sehen, wie der halbe Darm aus dem Körper heraushängt, dann würde sich ihr großes Maul schon von alleine schließen.
Immer mehr Deutsche sagen: Das ist nicht mehr mein Staat. Kann man es ihnen verdenken?
Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie man in der heutigen Zeit, ein einst in aller Welt hochangesehenes Land, im Handumdrehen wirtschaftlich, politisch, rechtsstaatlich, gesundheitlich, und nicht zuletzt auch gesellschaftlich zerstören kann.
Sowohl innen- als auch außenpolitisch wurde nichts unterlassen, um Deutschland, vom Ausland aus gesehen, in die absolute Lächerlichkeit zu überführen.
Die Dummheit, gepaart mit unerträglicher Überheblichkeit, haben ein Maß erreicht, dass in die Gefährlichkeit übergegangen ist. Deutschland braucht gar keinen Feind von außen, denn der Feind sitzt im eigenen Land und zerstört es von innen heraus.
Der Eindruck taucht auf, dass spätestens mit dem Corona-Ereignis das Schleusentor des Wahnsinns sperrangelweit aufgerissen wurde, und keiner vermag es derzeit wieder zu schließen.
Entweder schließen sich Kräfte zusammen, die noch vorhanden sind, dieses Land von innen heraus zu retten, hierzu tragen auch die Neuen Medien erheblich bei, oder Deutschland ist noch einmal darauf angewiesen, von außen gerettet zu werden.
Zukunftsplanungen werden verunmöglicht. Mindestens eine Generation wird die komplette Lebensplanung geraubt. Man ist gezwungen, von einem Tag auf den anderen zu leben, weil alles derartig unberechenbar geworden ist. Eine junge Familie überlegt sich drei Mal, ob sie noch Kinder in diese Welt setzen will. Wo soll das enden?
Der Alltag in Deutschland gleicht einer Dauer-Vorstellung eines Theater-Stücks. Irgendwie läuft es noch, jedoch es fehlt der Rückhalt. Man versucht seinen Alltag zu meistern, Normalität zu leben, doch über allem schwebt das Damokles-Schwert. Keiner weiß, wie lange was noch gut geht und welchen Irrsinn sich die Realitätsverweigerer als Nächstes ausdenken werden. Manchen gelingt das Verdrängen recht gut. Manche schotten sich vollkommen von schlechten Nachrichten ab. Die Psychologie sagt jedoch, dass jedes erlebte Trauma den Menschen früher oder später einholen wird.
Wetten, wie lange die unheilvolle Allianz der Neuen Nullen halten wird, können ab sofort entgegengenommen werden. Und dann? Wie geht es weiter?
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-03 04:53:34Autor: Friderike Komárek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Was grade war, ist schief.
Wer Frieden will, ist böse.
Wer tötet, der ist lieb.
Gesund ist nur symptomlos krank,
Abstand ist gefühlte Nähe,
Maskenatmen – Gott sei Dank!
Fakten dienen Hass und Hetze,
Lügen tun gut.
Wer Fakten nennt, der wird zensiert,
Wahrheit schafft nur böses Blut.
Für Frieden braucht man Krieg,
für Meinungsfreiheit die Zensur.
Demokratie, die braucht Verbote,
fürs Klima zerstört man die Natur.
Mann ist Frau
und Frau ist Mann.
Ein Glück, dass man
die Biologie jetzt lenken kann!
Der Größenwahn beherrscht die Welt,
hat alles auf den Kopf gestellt.
Kritiker wandern als Kriminelle ins Gefängnis.
Mit ihren Gedanken bringen sie
die andern in Bedrängnis.
Was schief war, das ist grade.
Was grade war, ist schief.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-02 13:40:12Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/sofa-soldaten-an-die-front-von-nicolas-riedl?
Bild: KI
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 40b9c85f:5e61b451
2025-04-24 15:27:02Introduction
Data Vending Machines (DVMs) have emerged as a crucial component of the Nostr ecosystem, offering specialized computational services to clients across the network. As defined in NIP-90, DVMs operate on an apparently simple principle: "data in, data out." They provide a marketplace for data processing where users request specific jobs (like text translation, content recommendation, or AI text generation)
While DVMs have gained significant traction, the current specification faces challenges that hinder widespread adoption and consistent implementation. This article explores some ideas on how we can apply the reflection pattern, a well established approach in RPC systems, to address these challenges and improve the DVM ecosystem's clarity, consistency, and usability.
The Current State of DVMs: Challenges and Limitations
The NIP-90 specification provides a broad framework for DVMs, but this flexibility has led to several issues:
1. Inconsistent Implementation
As noted by hzrd149 in "DVMs were a mistake" every DVM implementation tends to expect inputs in slightly different formats, even while ostensibly following the same specification. For example, a translation request DVM might expect an event ID in one particular format, while an LLM service could expect a "prompt" input that's not even specified in NIP-90.
2. Fragmented Specifications
The DVM specification reserves a range of event kinds (5000-6000), each meant for different types of computational jobs. While creating sub-specifications for each job type is being explored as a possible solution for clarity, in a decentralized and permissionless landscape like Nostr, relying solely on specification enforcement won't be effective for creating a healthy ecosystem. A more comprehensible approach is needed that works with, rather than against, the open nature of the protocol.
3. Ambiguous API Interfaces
There's no standardized way for clients to discover what parameters a specific DVM accepts, which are required versus optional, or what output format to expect. This creates uncertainty and forces developers to rely on documentation outside the protocol itself, if such documentation exists at all.
The Reflection Pattern: A Solution from RPC Systems
The reflection pattern in RPC systems offers a compelling solution to many of these challenges. At its core, reflection enables servers to provide metadata about their available services, methods, and data types at runtime, allowing clients to dynamically discover and interact with the server's API.
In established RPC frameworks like gRPC, reflection serves as a self-describing mechanism where services expose their interface definitions and requirements. In MCP reflection is used to expose the capabilities of the server, such as tools, resources, and prompts. Clients can learn about available capabilities without prior knowledge, and systems can adapt to changes without requiring rebuilds or redeployments. This standardized introspection creates a unified way to query service metadata, making tools like
grpcurl
possible without requiring precompiled stubs.How Reflection Could Transform the DVM Specification
By incorporating reflection principles into the DVM specification, we could create a more coherent and predictable ecosystem. DVMs already implement some sort of reflection through the use of 'nip90params', which allow clients to discover some parameters, constraints, and features of the DVMs, such as whether they accept encryption, nutzaps, etc. However, this approach could be expanded to provide more comprehensive self-description capabilities.
1. Defined Lifecycle Phases
Similar to the Model Context Protocol (MCP), DVMs could benefit from a clear lifecycle consisting of an initialization phase and an operation phase. During initialization, the client and DVM would negotiate capabilities and exchange metadata, with the DVM providing a JSON schema containing its input requirements. nip-89 (or other) announcements can be used to bootstrap the discovery and negotiation process by providing the input schema directly. Then, during the operation phase, the client would interact with the DVM according to the negotiated schema and parameters.
2. Schema-Based Interactions
Rather than relying on rigid specifications for each job type, DVMs could self-advertise their schemas. This would allow clients to understand which parameters are required versus optional, what type validation should occur for inputs, what output formats to expect, and what payment flows are supported. By internalizing the input schema of the DVMs they wish to consume, clients gain clarity on how to interact effectively.
3. Capability Negotiation
Capability negotiation would enable DVMs to advertise their supported features, such as encryption methods, payment options, or specialized functionalities. This would allow clients to adjust their interaction approach based on the specific capabilities of each DVM they encounter.
Implementation Approach
While building DVMCP, I realized that the RPC reflection pattern used there could be beneficial for constructing DVMs in general. Since DVMs already follow an RPC style for their operation, and reflection is a natural extension of this approach, it could significantly enhance and clarify the DVM specification.
A reflection enhanced DVM protocol could work as follows: 1. Discovery: Clients discover DVMs through existing NIP-89 application handlers, input schemas could also be advertised in nip-89 announcements, making the second step unnecessary. 2. Schema Request: Clients request the DVM's input schema for the specific job type they're interested in 3. Validation: Clients validate their request against the provided schema before submission 4. Operation: The job proceeds through the standard NIP-90 flow, but with clearer expectations on both sides
Parallels with Other Protocols
This approach has proven successful in other contexts. The Model Context Protocol (MCP) implements a similar lifecycle with capability negotiation during initialization, allowing any client to communicate with any server as long as they adhere to the base protocol. MCP and DVM protocols share fundamental similarities, both aim to expose and consume computational resources through a JSON-RPC-like interface, albeit with specific differences.
gRPC's reflection service similarly allows clients to discover service definitions at runtime, enabling generic tools to work with any gRPC service without prior knowledge. In the REST API world, OpenAPI/Swagger specifications document interfaces in a way that makes them discoverable and testable.
DVMs would benefit from adopting these patterns while maintaining the decentralized, permissionless nature of Nostr.
Conclusion
I am not attempting to rewrite the DVM specification; rather, explore some ideas that could help the ecosystem improve incrementally, reducing fragmentation and making the ecosystem more comprehensible. By allowing DVMs to self describe their interfaces, we could maintain the flexibility that makes Nostr powerful while providing the structure needed for interoperability.
For developers building DVM clients or libraries, this approach would simplify consumption by providing clear expectations about inputs and outputs. For DVM operators, it would establish a standard way to communicate their service's requirements without relying on external documentation.
I am currently developing DVMCP following these patterns. Of course, DVMs and MCP servers have different details; MCP includes capabilities such as tools, resources, and prompts on the server side, as well as 'roots' and 'sampling' on the client side, creating a bidirectional way to consume capabilities. In contrast, DVMs typically function similarly to MCP tools, where you call a DVM with an input and receive an output, with each job type representing a different categorization of the work performed.
Without further ado, I hope this article has provided some insight into the potential benefits of applying the reflection pattern to the DVM specification.
-
@ 99e7936f:d5d2197c
2025-05-02 13:25:06Frieden braucht die Kapitulation, keine Gebrauchsanweisung
Wenn Dir ständig jemand erklärt, wie Du etwas zu machen hast, dann machst Du irgendwann gar nichts mehr, sondern wartest nur noch auf die nächste Aufforderung, dies oder jenes zu tun.
Manchmal ist das gut so, aber meist ist diese abwartende Haltung eine Vorlage für andere Menschen, die nichts Gutes im Schilde führen. Sie nutzen dieses entgegengebrachte Vertrauen aus und geben Anweisungen, die nur ihnen selbst dienen und sonst keinem. Das Phänomen ist hinreichend bekannt.
Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, warum Menschen auf Aufforderungen von anderen warten. Das ist offensichtlich früh gelerntes Verhalten, wie so vieles im Leben. In meiner Kindheit habe ich auch viele dysfunktionale Verhaltensweisen gelernt, aber exakt diese nicht, da ich kaum Aufforderungen erhielt. Ich hätte gerne welche erhalten. Meine Eltern waren aber meist mit sich selbst und den Anforderungen des Alltags beschäftigt.
Mein Vater war 11 Jahre und meine Mutter war 8 Jahre alt als der zweite Weltkrieg endete. Zwanzig Jahre später kreuzten sich ihre Wege, sie heirateten und bekamen drei Kinder. Sie kümmerten sich um alle praktischen Aufgaben, sorgten für Sicherheit, ein schönes Zuhause und materiellen Wohlstand. Ich muss schlucken beim Schreiben dieses Satzes.
Mit 11 Jahren fing ich an, Tagebuch zu schreiben, weil ich so vieles nicht verstand. Trauma wird weiter gegeben, wenn es nicht aufgelöst wird. Ich hätte, wie gesagt, gerne mal klare Aufforderungen und Anweisungen gehabt. Ich suchte in der Schule und in meinen Ausbildungen nach Antworten, fand sie aber nicht. 1990 war ich 20 Jahre alt und startete nicht gut vorbereitet ins Erwachsenenleben. Wenn ich heute auf die letzten 35 Jahre zurück blicke, dann verstehe ich so viel, dass mir schwindelig wird. Heute mag ich mich und bereite mich daher nur noch selten auf etwas vor. Diese Erkenntnis ist aber nicht über Nacht gekommen. Das hätte ich wohl kaum überlebt. Die hierzu notwendigen Krisen in meinem Leben kamen in regelmäßigen Abständen und waren wohldosiert. Mit Krisen kenne ich mich aus. Krisen folgen immer demselben Muster, egal ob persönliche oder globale.
Wer bin ich, und warum schreibe ich hier einen Artikel über Frieden?
Ich bin eine Psychologin, die sich für ihr Leben gern mit Trauma beschäftigt. Das ist, nebenbei bemerkt, eines der positivsten Themen, die es gibt. Aber dazu erzähle ich ein anderes Mal. Ich bin das Kind meiner Eltern, Spätentwicklerin und die Eiskönigin nach der Verwandlung. Menschen, die meine Geschichte nicht kennen, halten mich für stark, obwohl ich auch nicht stärker bin als andere. Bewältigtes Trauma macht einen stark. Seitdem ich vor ein paar Jahren meinen persönlichen Knoten gelöst habe, folge ich nur noch meinem Herzen, was unglaublich polarisiert. Ich kann jetzt nicht mehr anders. Früher habe ich mein Herz zwar auch schon deutlich gehört, aber überholte Glaubenssätze hatten oft das letzte Wort und bestimmten mein Handeln. Das war dann nicht selten der innerliche Spagat, um es vor allem anderen recht zu machen. Die leere Batterie, die ich mehrmals kennen lernen durfte, hat mich dann gelehrt, es anders zu machen. Heute achte ich auf meine sehr feine Wahrnehmung und auf meine Bedürfnisse. Das kommt aber meistens auch anderen zugute.
Wer gelernt hat, sich selbst so anzunehmen wie er ist, was gleichzusetzen ist mit Schmerz, der möchte anderen keinen Schmerz zufügen. Eigentlich könnte ich an dieser Stelle den Artikel schon beenden.
Selbstliebe und Schmerz sind unzertrennliche Freunde. Aber dazu erzähle ich auch ein anderes Mal.
Heute möchte ich etwas dazu sagen, warum ich für den Frieden keine Gebrauchsanweisung brauche, sondern die Kapitulation.
Ich bin dem Krieg * in* mir begegnet. Dieser Krieg hat in meinem Außen über lange Zeit für Unruhe gesorgt, und er hat meine Batterie im Innern dadurch öfters leer gezogen. Er war immer berechtigt, begründet und gerechtfertigt, aber dennoch nicht gut für mich oder andere. Im größten Schmerz, den ich je empfunden habe, kam dann 2018/19 endlich der Frieden in mein persönliches Leben. Ich musste dafür nichts tun. Ausrufungszeichen. Den Frieden bekam ich quasi geschenkt, weil ich aufgehört hatte zu kämpfen, weil ich mich dem Schmerz hingegeben hatte, weil ich es akzeptiert hatte, am Boden zu liegen.
Alle wollen Frieden, aber niemand will am Boden liegen.
Kann ich gut verstehen, aber meine Erfahrung ist genau diese, dass Du gefühlt am Boden liegen musst. Frieden kann man „machen“ durch bewusstes Unterlassen von verbalem Zurückschlagen und von Ablenkungs- oder Vermeidungsverhalten, um den eigenen Schmerz nicht spüren zu müssen. Nach diesem Verzicht kann man dann Wut und Schmerz deutlicher oder sogar hervorragend spüren, und dann kommt das Geschenk. Der Frieden durchflutet Dich in einem Moment, in dem Du es nicht erwartest. Frieden kommt, wenn die Situation gefährlich und existenziell bedrohlich wird. Der ganze Körper entspannt in einem einzigen Moment. Das ist wie eine Erlösung. Man sagt nicht umsonst, dass es schön sei, wenn der Schmerz aufhöre. Das stimmt wirklich. Da passiert auch auf biologischer Ebene ganz viel. Körpereigene Stoffe, die schmerzfrei und unglaublich leicht fühlen lassen, werden in Hülle und Fülle ausgeschüttet. Die Evolution hat an alles gedacht. Sie lässt Dich nicht im Stich, wenn es dicke kommt. Frieden ist ein unbeschreiblicher Zustand. Wenn Du den einmal gespürt hast, dann ist der Weg frei, und dann brauchst Du keine Gebrauchsanweisung mehr. Dieser Moment verändert Dich für immer. Du hast eine Erfahrung gemacht, die Dir keiner mehr nehmen kann. Ich habe diese Erfahrung damals alleine gemacht, weil ich niemanden hatte, dem ich mich anvertrauen wollte. Das war ganz unspektakulär im Wohnzimmer. Aber diese Erfahrung, für die es tausende von Bezeichnungen gibt, verändert Dein Leben von Grund auf. Schön ist, wenn man jemanden an seiner Seite hat, der einfach nur zuhört und ab und zu einfach mal was Nettes sagt. Und genau das ist so schwer, so jemanden zu finden, der gerne bei einem sein möchte, wenn man gerade gefühlt stirbt. Die meisten Menschen laufen dann weg oder sagen: „Jetzt reiß Dich mal zusammen.“
Frieden ist nichts für schwache Nerven.
Wenn Du Frieden einmal selbst am eigenen Körper erlebt hast, dann gehst Du anders in Auseinandersetzungen (und globale Krisen) hinein, weil Du diesen Mechanismus kennen gelernt hast, weil Du weißt, dass Du geschützt bist. Das Leben liebt Dich und arbeitet für Dich. Immer. Mit diesem Wissen ausgestattet, kannst Du leichter ruhig bleiben, wenn es nicht so gut läuft, wenn es brenzlig wird, auch wenn große Dinge in der Welt schief laufen. Der Schmerz ist nicht mehr Dein Feind, den es unbedingt zu vermeiden gilt. Jetzt wird es kurios. Ich mag sicherlich keinen Schmerz, aber ich laufe vor „dem Schmerz“ nicht mehr davon. Oft empfinden wir Schmerz schon, wenn jemand unsere Glaubenssätze triggert. Ich schau mir den Schmerz an, fühle rein und höre zu, was er mir sagen will. Und in den meisten Fällen ist es gar nicht MEIN Schmerz. Jemand greift mich an, weil er selber Ängste hat, sich getriggert fühlt oder sonst etwas hat oder nicht hat. Ich bin irritiert und vielleicht auch wütend, weil es weh tut, aber genau dann kommt dieses erfahrene Wissen zum Einsatz und legt die rettende Pause in mein Denken und Handeln ein. Ich reagiere nicht mit einem Schlagabtausch, und freu mich umgehend unglaublich über mich selbst. Und dann laufen die Dinge für mich. Ich brauche nur Geduld. Der andere hat jetzt etwas zum Nachdenken. Wenn man nicht zurück schlägt, dann hat der andere etwas zum Nachdenken. Das ist jetzt die Kurzfassung der Geschichte. Jedenfalls aktiviert dieses Unterlassen von Schlagabtausch auch in den schwierigsten Zeitgenossen etwas Gutes. Versprochen. Und dieses Gute fängt dann an zu arbeiten, für mich, für uns alle und vor allem für den Frieden.
Das Ganze ist eine komplexe Erfahrung, die ich erst persönlich gemacht habe, dann aber auch bei anderen beobachten und raushören konnte. Über das Phänomen wird viel geredet. Aber zentral wichtig ist mir zu sagen, dass der Frieden kommt, wenn Du aufgibst, nicht mehr kämpfst, auf einen Schlagabtausch verzichtest. Das gilt für Deine Freundschaften, für Deine Partnerschaft, für Deine Familie und für das Land, in dem Du lebst. Frieden entsteht im Streit, im Krieg. Frieden entsteht, wenn die Situation einen unglaublich verletzt, wütend und fassungslos macht. Die Evolution braucht Dich an Deinem persönlichen Siedepunkt, Schmelzpunkt. Nenn es, wie Du willst. Im Schmerz öffnet sich ein Zugang zu einem anderen Bewusstsein. Du wirst weit auf allen Ebenen. Alles, was Du auf Deinem Weg mal verloren hast, kommt zu Dir zurück. Der Schmerz repariert erst Dich und dann alle anderen, mit denen Du zu tun hast. Menschen, die diese Erfahrung am eigenen Körper gemacht haben, schauen anders auf und in diese Welt, weil sie diese andere Welt, dieses weite Bewusstsein, kennen gelernt haben. Es gibt viele Wege zu diesem weiten Bewusstsein und, nebenbei bemerkt, auch viel Zensur zum Thema in der wissenschaftlichen Welt, aber auch im Mainstream. Ich persönlich habe das Phänomen am eigenen Körper kennen gelernt, bevor ich einen Namen dafür hatte. Aber der wichtige Punkt ist, wenn mich jemand fragen würde, was man mitten im Krieg tun kann, dann würde ich sagen: „Lass den Schmerz zu.“
Soll das etwa heißen, dass der ganze Widerstand aktuell für die Katze ist? Nein, natürlich nicht.
Über Missstände berichten? Ja. Schuldige benennen? Ja. Rechtsstaatliche Maßnahmen? Ja.
Aber lass Deinen Schmerz zu. Spür nach, was genau Dich so wütend macht. Frag Dich konkret, warum Dich das Verhalten von XY so trifft. Warum kann Dich jemand, den Du gar nicht persönlich kennst, so fassungslos machen? Und dann kommen wir alle unweigerlich zu uns selbst. Was ist mir so unglaublich wichtig? Und warum? Und was hat das mit meinen Wunden zu tun?
Mich kann man heute auch immer noch triggern, weil ich ein Mensch aus Fleisch und Blut bin. Aber ich setze mich jedes Mal wieder hin und schaue es mir an, was da noch weh tut in mir. Und dann bin ich bei mir. Und dann geht’s um mich. Und dann gebe ich mir alles Gute, Nährende, Pflegende und Aufmunternde. Das tut mir gut und bringt mich weiter. Und mit dieser Haltung kann ich dann wieder auf Menschen zugehen, denen ich nicht aus dem Weg gehen kann. Und Menschen, die dieser Gesellschaft aktiv Schaden zufügen, kann ich nicht aus dem Weg gehen. Sie sägen an meinem Baum. Sie sägen, aber ich stell mich immer wieder daneben. Ich rede mit ihnen wie mit einem normalen Menschen. Ausrufungszeichen. Ich adressiere das im anderen, was ich wachsen sehen möchte. Ich brauche Pausen, aber ich bleibe ruhig, denn nur so arbeitet das Gute im anderen für mich, für uns alle, für den Frieden. Das Gute im anderen ist in 99,9 % der Fälle da und erreichbar, ist zumindest meine Erfahrung.
Die Erfahrung von Frieden kann mir keiner mehr nehmen.
Und eine Gebrauchsanweisung für den Frieden brauche ich auch nicht mehr.
Kapitulation bringt Frieden.
-
@ 306555fe:fd7fdf12
2025-05-06 05:43:49{"contract_id":"e042aa956d786581f0ce191532bb5192a0332d9850c9c738db5b18316b5d0121","title":"Freelance Development Agreement","content":"# Freelance Development Agreement\n\n## Parties\n\nThis Freelance Development Agreement (the \"Agreement\") is entered into as of [DATE] by and between:\n\nClient: [CLIENT NAME], with an address at [CLIENT ADDRESS] (\"Client\")\n\nDeveloper: [DEVELOPER NAME], with an address at [DEVELOPER ADDRESS] (\"Developer\")\n\n## Services\n\nDeveloper agrees to provide the following services to Client (the \"Services\"):\n\n1. Design and develop a web application according to the specifications outlined in Attachment A.\n2. Provide regular progress updates on a weekly basis.\n3. Deliver the completed project by the deadline specified in the Timeline section.\n4. Implement revisions as outlined in the Revisions section.\n\n## Timeline\n\n- Project Start Date: [START DATE]\n- Project Completion Date: [END DATE]\n- Milestone 1 (Design Approval): [MILESTONE 1 DATE]\n- Milestone 2 (Development Completion): [MILESTONE 2 DATE]\n- Milestone 3 (Testing and Revisions): [MILESTONE 3 DATE]\n\n## Compensation\n\nClient agrees to pay Developer the total sum of [AMOUNT] for the Services, to be paid as follows:\n\n- 30% deposit upon signing this Agreement\n- 30% upon completion of Milestone 1\n- 40% upon final delivery and acceptance\n\nPayments are due within 14 days of invoice date. Late payments will incur a fee of 1.5% per month.\n\n## Revisions\n\nDeveloper agrees to implement up to [NUMBER] rounds of revisions at no additional cost, provided that:\n\n1. Revision requests are made within 14 days of delivery\n2. Revisions do not substantially alter the original project scope\n3. Each revision round is consolidated into a single set of changes\n","version":1,"created_at":1746510229,"signers_required":1,"signatures":[{"pubkey":"306555fee4433582b32f6d46f11b644da33896595016893d7da18c75fd7fdf12","sig":"85c40512e741045a125286b092519aa616496549a7f508e19f45c798a821bd8e81a51bae1e05fbc7117c3b5dedf5a58888d86edb8af43e6d2408bfccae955f08","timestamp":1746510229}]}
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:37:29Design can’t be effective when squeezed into a decades-old process.
When the Agile Manifesto was inked in 2001, it was supposed to spark a revolution, and it did: by 2023, 71% of US companies were using Agile. The simple list of commitments to collaboration and adaptiveness branched into frameworks such as Scrum and Kanban.
“Agile” was about having a responsive mindset, not about which process you followed, but it became about which process you followed.
Agile was designed for engineering teams but spread to whole companies. Scaled frameworks emerged to coordinate Scrum teams, with a sprawling training and certification industry. In 2022, the enterprise Agile transformation industry was predicted to reach $142 billion by 2032.
originally posted at https://stacker.news/items/972640
-
@ b2caa9b3:9eab0fb5
2025-04-24 06:25:35Yesterday, I faced one of the most heartbreaking and frustrating experiences of my life. Between 10:00 AM and 2:00 PM, I was held at the Taveta border, denied entry into Kenya—despite having all the necessary documents, including a valid visitor’s permit and an official invitation letter.
The Kenyan Immigration officers refused to speak with me. When I asked for clarification, I was told flatly that I would never be allowed to enter Kenya unless I obtain a work permit. No other reason was given. My attempts to explain that I simply wanted to see my child were ignored. No empathy. No flexibility. No conversation. Just rejection.
While I stood there for hours, held by officials with no explanation beyond a bureaucratic wall, I recorded the experience. I now have several hours of footage documenting what happened—a silent testimony to how a system can dehumanize and block basic rights.
And the situation doesn’t end at the border.
My child, born in Kenya, is also being denied the right to see me. Germany refuses to grant her citizenship, which means she cannot visit me either. The German embassy in Nairobi refuses to assist, stating they won’t get involved. Their silence is loud.
This is not just about paperwork. This is about a child growing up without her father. It’s about a system that chooses walls over bridges, and bureaucracy over humanity. Kenya, by refusing me entry, is keeping a father away from his child. Germany, by refusing to act under §13 StGB, is complicit in that injustice.
In the coming days, I’ll share more about my past travels and how this situation unfolded. I’ll also be releasing videos and updates on TikTok—because this story needs to be heard. Not just for me, but for every parent and child caught between borders and bureaucracies.
Stay tuned—and thank you for standing with me.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ dd3548d4:cedd4a2c
2025-05-06 05:27:25Twelve Grounds | Dvādaśa Bhūmayaḥ | द्वादश भूमय
1 प्रस्थानी | Prasthānī | The Stage of Setting Out | A 2 विचारणी | Vicāraṇī | The Stage of Exploration | B 3 परिणीता | Pariṇītā | The Stage of Culmination | C 4 सुदुर्मेधा | Sudurmedhā | The Stage of Profound Wisdom | D 5 अभिनिष्क्रमणी | Abhiniṣkramaṇī | The Stage of Ascension | E 6 अभिमुखी | Abhimukhī | The Stage of Direct Approach | F 7 दुर्निवारणी | Durnivāraṇī | The Stage of Irresistibility | AA 8 अचला | Acalā | The Stage of Immovability | BB 9 साधुमती | Sādhumatī | The Stage of Pure Wisdom | CC 10 धर्ममेघा | Dharmameghā | The Stage of the Dharma Cloud | DD 11 निश्चयावस्था | Niścayāvasthā | The Stage of Certainty | EE 12 सर्वार्थसिद्धि | Sarvārthasiddhi | The Stage of Perfect Fulfillment | FF
each 12 1/2 x 16 1/8 [ inches ] | Saunders Waterford 300g/sq m
Homage to unconfined vastness, the primordial completeness of the three kayas.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:32:40Wir dürfen keinen Millimeter weichen für jene, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen. Vor zehn Jahren wurden die Journalisten des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo in ihrer Redaktion erschossen, weil sie sich die Freiheit nahmen, eine Religion zu beleidigen. Das sollten wir nicht vergessen, und beim Namen nennen. Diesen Text schrieb ich schon damals, und um es vorweg zu nehmen: Ich bin immer noch Charlie.
„Und, sind Sie auch Charlie?“ fragte damals mein Banksachbearbeiter, nachdem ich auf die Frage nach meinem Beruf „Journalistin“ geantwortet hatte. Viele waren seinerzeit „Charlie“, ja, die Solidarität mit den Opfern in Paris war groß. Bei uns im Land und auch weltweit. Tausende Facebooker veränderten ihre Profilbilder, aber genauso sicher, wie das Amen in der Kirche, hatte es nur wenige Tage gedauert, bis die Differenzierer auf den Plan gerufen wurden. Am Tag der Geiselnahmen in Paris fuhr ich gerade Taxi in Berlin, während sich die französischen Sondereinheiten vor der Druckerei und dem jüdischen Supermarkt in Stellung brachten, die ebenfalls unter Beschuss von Islamisten gerieten. Der Taxifahrer war kein potenzieller „Charlie“. Ich konnte seine Nationalität trotz Akzent nicht ausmachen, möglicherweise war er sogar Franzose. Ich habe nicht gefragt. Sein Standpunkt jedenfalls: „Warum mussten die das auch veröffentlichen, das hätte man ja wissen können, das sowas passiert“.
Wenn mehr auf dem Spiel steht, als ein Profilbild
Ein Moslem? Ich weiß es nicht. Aber auch aus dem christlichen Lager kam zunehmend Kritik, nachdem so mancher recherchiert hatte, was für Karikaturen bei „Charlie Hebdo“ in der Vergangenheit erschienen sind. Auch mit uns Christen ging man in dem Satire-Magazin nicht gerade zimperlich um. Sind wir immer noch Charlie, auch dann, wenn unsere eigene Religion aufs Korn genommen oder gar beleidigt wird?
Und so bestätigte ich dem Angestellten am Bankschalter auch gerne: „Ja, ich bin Charlie, aber ich bin auch gespannt, wie viele immer noch Charlie sind, wenn es um ihren eigenen Kopf geht!“ – eine Frage die heute kaum aktueller sein könnte angesichts von katholischen Priestern, die zwischenzeitlich im Namen Allahs in Frankreich am Altar geköpft wurden und auch islamischen Attentätern, die gerne deutsche Weihnachtsmärkte für ein adventliches Töten zum Anlass nehmen. Sind wir immer noch “Charlie” wenn die Frage nach der Solidarität mit den Opfern sich nicht mit einem Wechsel des Profilbildes bei Facebook erledigen lässt? Denn ein Bild zu tauschen, tut nicht weh, ist schnell gemacht und man bewegt sich damit gerade sowieso im Strom der breiten Masse.
Gesicht zu zeigen ist ein Anfang, es bis zur letzten Konsequenz durchzuhalten, oft etwas ganz anderes. Auch Prominente zeigten damals vor zehn Jahren gerne immer wieder Gesicht. Es existierte eine ganze Kampagne dazu unter dem Namen.
Da war dann Klaus Wowereit Migrant, wenn jemand was gegen Migranten hat, Jörg Thadeusz war schwul, wenn jemand etwas gegen Schwule hat, Ulrich Wickert war Jude, wenn jemand etwas gegen Juden hat und Markus Kavka gar schwarz, wenn jemand was gegen Schwarze hat.
Das ist auch gut so, so wird Flagge gezeigt. Aber es braucht für derlei Bekenntnisse genauso wenig Mut, wie für den Profilbild-Wechsel bei Facebook.
Denn sind wir wirklich immer noch „schwarz“, „schwul“, „Jude“ oder „Migrant“, wenn unser Nebenmann angegriffen wird? Kurz nach der Ermordung der Satiriker von Charlie Hebdo bekam damals Ralf König auf Facebook und Co. von allen Seiten die Comiczeichner-Jacke vollgehauen, weil er nicht mehr ganz Charlie sein mag. Aus Angst hatte er eine Karikatur zurückgezogen, die sich mit dem Islam beschäftigte. Bei ihm steht ja auch nicht nur ein Profilbild, sondern – wie Paris gezeigt hat – wesentlich mehr auf dem Spiel. Eine allzu menschliche Reaktion! Und all den Heuchlern, die ihn verurteilen, würde ich gerne zurufen: Euch möchte ich mal in der gleichen Situation erleben. Nämlich dann, wenn es persönlich wird und die Angst nicht abstrakt, sondern konkret begründet werden kann.
Gerade Christen dürfen nicht zurückweichen
Das zeigt aber gleichzeitig, warum es so wichtig ist, dass wir auch weiterhin Charlie sind. Weil die Angst im Kopf uns sonst lähmt.
Wenn ein Journalist anfängt nachzudenken, ob er überhaupt oder wenn, wie er etwas schreiben soll, dann hat die Selbstzensur bereits eingesetzt.
Wenn ein Journalist Fakten weglässt, weil er vermutet, dass sie nicht gerne gehört werden, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Wenn ein Zeichner sich nicht mehr traut, manche Themen oder Religionen aufs Korn zu nehmen, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Und dann nutzt es nichts, dass gesetzlich keine Zensur existiert, weil diese Gesetze dann nicht mehr das Papier wert sind, auf dem sie stehen. Wir dürfen nicht zurückweichen. Auch und gerade nicht als Christen. Auch wenn wir selbst mit manchen Karikaturen hadern. Beleidigt sein darf man trotzdem. Denn der Grad von persönlicher Entrüstung ist bei allen unterschiedlich. Ich jedenfalls habe Tränen gelacht beim Kinoklassiker „Life of Brian“ und Monty Pythons „Catholic Song“ ist einfach ganz großes Kino. Aber auch ich war schon oft empört, weil mir manches, was unter Satire und Kunst verkauft wird, zu weit ging.
„Würden Sie auch Mohammed-Town ausstrahlen?“
Als etwa 2003 der Musiksender MTV die Comic-Serie „Popetown“ mit einem infantilen Papst und korrupten Kardinälen ausstrahlte, habe ich eine Gegenkampagne dazu organisiert. „Würden Sie auch Mohammed-Town“ ausstrahlen, fragte ich damals in einem offenen Brief die MTV-Geschäftsführerin Catherine Mühlemann. „Kein Christ wird Ihnen bei Ausstrahlung die Studiofenster zertrümmern, handelt es sich doch beim Christentum um eine Religion des Friedens. Wir verdienen aber nicht weniger Respekt als andere Religionen.“ 50.000 Menschen beteiligten sich damals an den Protesten, verschiedene Organisationen, Politiker und sogar der Zentralrat der Juden protestierte, genutzt hat es nichts. Die Serie erledigte sich letztendlich selbst mit niedrigen Einschaltquoten dank ihres unterirdischen Niveaus.
Aber selbst, wenn es ein Erfolg geworden wäre, hätten wir weiter protestiert: friedlich und ganz sicher nicht mit dem Maschinengewehr. Wir sind ein Land, in dem diese Debatten immer und immer wieder neu mit Worten und nicht mit Waffen ausgetragen werden. In unserem Land darf man kritisieren und sich auch empören. Wir dürfen unsere eigene Regierung anprangern und uns über Religionen lustig machen. Das tut weh, wenn man selbst betroffen ist, dieses Recht dürfen wir aber nicht riskieren. Für keinen persönlichen Grad an Beleidigtsein.
Diskurs statt Blasphemie-Gesetze
Wenn wir also Rücksicht nehmen auf Religionen, dann aber bitte auf alle. Wenn Religionen aber Kritik, Humor oder Satire aushalten müssen, dann bitte auch alle. Ich halte nichts von Blasphemie-Gesetzen, aber umso mehr vom freien Diskurs, der nicht nur in der Religionsfrage derzeit ins Hintertreffen gerät.
Die Frage, ob „der Islam“ zu Deutschland gehört, ist also die falsche. Die Frage ist: Will der Islam zu Deutschland oder gar zu Europa gehören? Sind alle seine Gläubigen bereit, friedlich hinzunehmen, dass im Namen von Meinungsfreiheit, Kunst oder Satire der eigene Glaube beleidigt werden darf?
Denn erst dann ist der Islam wirklich im freien Europa angekommen und diese Frage können die Muslime nur unter sich ausmachen. Es ist nicht an uns, ihnen ihre Religion zu erklären. Wir sollten aber langsam klären, wofür wir selbst stehen. Integration kann nur von jemandem erwartet werden, dem man auch erklären kann, in was er sich integrieren und wie weit das reichen soll.
Wir werden den gemeinsamen Nenner aufzeigen müssen, die „Conditio-sine-qua-non“, ohne die sich unsere Gesellschaft sonst immer weiter auseinander bewegt. Ich habe damals von Catherine Mühlemann keine Antwort auf meine Frage bekommen. Ich weiß nicht, ob sie heute Charlie ist. Ich wünsche mir keinen Raum für diese Angst, die uns lähmt, Debatten ehrlich zu führen. Für Menschen, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen, weiche ich keinen Millimeter. Ich bin Birgit Kelle. Und ich bin immer noch Charlie.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:28:33„Das Schlachten hat begonnen“ war im Jahr 2013 der Titel eines höchst umstrittenen – also wahrscheinlich recht realistischen – Meinungsbeitrags des Autors Akif Pirinçci. Heute ruft die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) ganz offiziell in Deutschland genau zu jenem Schlachten auf, das der Autor damals bereits als sichtbares Schema eines außer Kontrolle geratenen Islams in Deutschland beklagte. Der Beitrag ist heute im Internet gelöscht. 12 Jahre später fordern islamische Terroristen ihre Glaubensbrüder in Deutschland auf: „Auf zum Schlachten. Worauf wartest du? Die Straßen sind voller Ziele! Überfahre sie!!“ und verbreiten dazu Bilder, bei denen der Fahrer eines Wagens die Menschen vor ihm auf der Straße ins Fadenkreuz nimmt.
Der Deutsch-Türke Pirinçci war den meisten Lesern bis zu diesem Zeitpunkt eher als weltweiter Bestsellerautor von „Felidae“ und als Erfinder der Romangattung “Katzenkrimi“ bekannt denn als politischer Autor und Kritiker des Zeitgeschehens. Sein Hang zur unflätigen und vulgären Ausdrucksweise und seine anschließenden Auftritte u. a. bei den islamkritischen „Pegida“-Demonstrationen hatten es seinen Kritikern einst leicht gemacht, den brisanten Inhalt seiner Texte und Thesen gleich mit vom Tisch zu wischen und ihn nach allen Regeln jener Kunst, die man heute als „Cancel Culture“ bezeichnet, als ihr erstes prominentes Opfer ins komplette Abseits zu katapultieren. Nun schreibe ich das nicht, um zur späten Rehabilitierung eines Kollegen anzusetzen, sondern weil es sich lohnt, die Genese dieses Vorgangs heute zu betrachten, um sich ehrlich zu fragen: Kommen einem die medialen und politischen Reaktionen nicht doch sehr bekannt vor? Und wenn man das damals alles schon sehen konnte, warum sind wir über ein Jahrzehnt später immer noch nicht weiter?
Ein Exempel wird statuiert
Da schreibt also ein Autor bereits vor 12 Jahren, selbst als Türke mit Einwanderungsbiografie, eine scharfe Kritik an der deutschen Einwanderungspolitik, die mit den Menschen einen Islam zu uns bringt, der sich in Gewalt entlädt und die einheimische Bevölkerung bedroht. Aufhänger des Textes war 2013 der Todesfall des 25-jährigen Lackierers Daniel S., der von einem herbeitelefonierten Schlägertrupp an einer Bushaltestelle abgepasst wurde und später an seinen Kopfverletzungen verstarb. Die Täter hatten türkischen Migrationshintergrund, manche waren bereits polizeibekannt, beides verschwieg die Polizei in ihrer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit, bis die BILD-Zeitung die ganze Wahrheit druckte.
Der später verurteilte Täter war statistisch „Deutscher“, seine Tat zahlt in die Polizeistatistik der Deutschen ein, da er in Deutschland geboren wurde, also bereits zweite Generation Einwandererkind ist, man kann seine Integration und die seiner Freunde aber als gescheitert bezeichnen. Pirinçci verliert danach alles, man streicht Verträge, er wird nicht mehr gedruckt und sein Verlag, der vorher Millionen mit ihm verdient hatte, lässt ihn hängen, weil sich gutmenschelnde Autorenkollegen des Verlages von ihm distanzieren und seinen Kopf fordern, schließlich gilt der Türke Pirinçci jetzt als Rassist und als islamophob. Die Läden nehmen seine Bücher aus den Regalen und selbst die Katzenromane aus dem Sortiment. Das Schlachten geht derweil unbehelligt weiter. Ein Kritiker weniger und dazu ein Exempel statuiert: Wagt nicht, dieses Thema anzufassen.
Blutspur durch Europa
Das Schlachten hat schon lange begonnen, nicht erst jetzt. Wie eine Blutspur ziehen sich die Tatorte und Attacken zugewanderter Migranten auf die europäische Bevölkerung seit 20 Jahren über die Landkarte. Von den inzwischen täglichen Messerattacken, die man schon gar nicht mehr mitzählt, bis zu größeren Anschlägen ist alles dabei. Die Tatwaffen ändern sich, die Orte auch, aber das Schema bleibt: Einheimische werden von islamischen Zuwanderern ermordet, absichtlich totgefahren, abgestochen, erschossen, geköpft, in die Luft gesprengt. Es geschieht in Deutschland, in Österreich, massiv in Frankreich, in Belgien, in England, Spanien und auch in Schweden.
Manche dieser Taten liegen schon sehr viele Jahre zurück, manche, die heute „gegen rechts“ auf die Straße gehen, wenn wieder einmal ein Islamist das Gedankenkonstrukt der Vielfalt gefährdet, waren damals noch in der Kita. Spätestens seit 2015 und der Terrorwelle in Frankreich ist das Thema in ganz Europa präsent. Die Journalisten des Satiremagazins Charlie Hebdo werden im Januar 2015 in ihrer Redaktion niedergemetzelt, 11 Tote. Die Botschaft: Leg dich nicht mit Mohammed und seinen humorlosen Gesellen an. Am Tag darauf ein jüdischer Supermarkt in Paris, 4 Tote und eine Geiselnahme. Dann im November 2015 koordinierte, islamistische Attentate mit insgesamt 130 Toten und 683 Verletzten zwischen Sprengsätzen am Stade de France über Zufallsopfern in Bars und Restaurants bis zu einem Blutbad mit 89 Toten, die in der Konzerthalle Bataclan mit Maschinengewehren wahllos niedergemetzelt werden.
In der darauffolgenden Silvesternacht wird Köln Schauplatz Hunderter Übergriffe von Migranten auf Frauen. Ein Auto als Waffe? Premiere schon 2016 auf dem Boulevard von Nizza mit 86 Toten und über 400 Schwerverletzten am Nationalfeiertag. In Deutschland folgt das Schema erstmals im selben Jahr im Dezember 2016 auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Im März 2016 sprengen sich in Brüssel Islamisten am Flughafen und auf einem Bahnhof in die Luft und hinterlassen 32 Todesopfer aus 22 Ländern und unzählige Verletzte. Am Jahrestag ein Jahr später rammt sich ein Islamist in London auf der Westminsterbrücke seinen Weg durch eine Menschenmenge. Spanien hatte die Terrorwelle bereits 2004 eingeholt, es kostete fast 200 Tote und fast 2.000 Verletzte, dass Islamisten koordiniert vier Züge Richtung Madrid hintereinander in die Luft sprengten. Zwei Jahrzehnte Terror in Europa. Dazwischen Machetenangriffe, geköpfte Priester, ermordete Filmemacher, ermordete Lehrer, die es wagen, das Thema in der Schule zu behandeln, Sprengsätze, vergewaltigte und ermordete Frauen und Islamkritiker, die nur noch mit ständigem Personenschutz leben können. Nur eines bleibt immer gleich: Niemand verändert die Migrationspolitik. Alle sind bemüht, stattdessen den Kampf gegen Islamophobie und Rassismus unbedingt zu verstärken, auf zur Demo gegen rechts!
Vergessene Opfer
Das Schema der medialen und politischen Verarbeitung blieb immer konstant: verschweigen, kleinreden, vergessen. Die Erinnerungskultur der Deutschen beschränkt sich gerne auf die Opfer der Nationalsozialisten und auf jene Ausländer, die von Deutschen ums Leben gebracht wurden. Hier werden, wie gerade erst vor wenigen Tagen, immer noch gerne die Namen der Opfer von Hanau von deutschen Politikern in den Medien wiederholt. Doch kennt jemand die Namen der Opfer vom Breitscheidplatz, also jenem Anschlag, der einst auslöste, dass heute jeder Weihnachtsmarkt in Deutschland zur Hochsicherheitszone aufgerüstet wird und bei dem die Politik einst peinlich bemüht war, nicht von einem islamistischen Anschlag zu sprechen? Und selbst das hat das nächste Schlachten in Magdeburg ja nicht verhindern können.
Kennt jemand die Namen aller Opfer vom Weihnachtsmarkt in Magdeburg? Kollegen bei der WELT recherchieren derzeit dankbarerweise die Folgen alleine dieses Anschlags akribisch nach. Man spricht von 1.300 Opfern insgesamt, 6 Toten, 300 Verletzten, davon 67 Schwerverletzten, einem Querschnittsgelähmten und zahlreichen Opfern, die Hände, Füße oder gar ein Bein verloren haben. Warum berührt es nicht alle gleichermaßen? Die Folgen sind keine Umkehr in der Migrationspolitik der Regierung, sondern weitere, staatlich mitorganisierte und mitfinanzierte Demonstrationen „gegen rechts“. In Aschaffenburg sind Kindergartenkinder das Opfer, ein Helfer bezahlt seinen Mut mit dem Leben, für einen Zweijährigen kommt jede Hilfe zu spät. In München fährt vor wenigen Tagen ein Islamist in eine Demonstration, eine Mutter und ihr Kind werden unter den Wagen gezogen, sie sind verstorben, noch am selben Abend demonstriert man in München „gegen rechts“, während Dutzende Schwerverletzte in den Krankenhäusern liegen und der Täter im Gefängnis reklamiert, man möge seine Zelle von der imaginären Verschmutzung durch Christen reinigen. Wenige Tage später sticht im österreichischen Villach ein Migrant wahllos in der Innenstadt Passanten nieder, ein 14-Jähriger stirbt. Der Täter lacht bei seiner Verhaftung. Die Polizei in Wien nimmt vor zwei Tagen einen 14-Jährigen fest, er plante einen Anschlag auf den Westbahnhof. Wien hatte bereits 2020 einen eigenen Amoklauf mit 4 Toten und erst im Sommer 2024 musste dort ein Taylor-Swift-Konzert wegen dringenden Terrorverdachts abgesagt werden. In Schweden wurde vor wenigen Wochen ein Islamkritiker während eines Live-Streams durch Islamisten erschossen. Europa 2025.
Man wird müde, die immer selben Worte zu wiederholen bei den sich immer enger taktenden Anschlägen von Migranten in unserem Land und in Europa. Es fehlen die Worte, weil bereits alles gesagt ist. Genauso, wie sich die sinnlosen Floskeln der Politiker wiederholen, wenn wieder eine junge Frau, ein Kind, ein Vater oder ein mutiger Helfer sein Leben lassen muss und das Volk in der verbalen Litanei erstickt wird zwischen „verwirrter Einzeltäter – Betroffenheit – wir lassen uns nicht spalten – Stadt XY bleibt bunt und wir lassen uns die Art zu leben nicht nehmen“. So, als würden nicht bereits die ersten Karnevalsumzüge abgesagt, weil die Sicherheit auf den Straßen nicht mehr garantiert werden kann.
Wir demonstrieren uns zu Tode
Was, wenn gar nicht die AfD das Problem ist, sondern der Islam? Man stelle sich für eine Sekunde vor, die AfD wäre erfolgreich bekämpft und weg. Eine Nulllinie, von der man in den Jahren 2014 und 2015 gar nicht so weit entfernt war. Damals stand die AfD in den Umfragen irgendwo zwischen 2 und 4 Prozent und tat gerade das, was nahezu alle neuen Parteigründungen der vergangenen 30 Jahre taten: Sie zerlegten sich in innerparteilichen Streitigkeiten selbst. Doch dann öffnete Angela Merkel die Grenze zur unkontrollierten Migration nach Deutschland und lieferte über Jahre ein Thema, an dem sich die AfD wie ein Phoenix aus der Asche wieder neu erhob. Denken wir also eine Sekunde, die AfD sei als Problem weg, welche Probleme sind dann immer noch da? Nichts von dem, was gerade in Deutschland relevant ist, wäre gelöst. Rezession, Wirtschaftskrise, Energiekrise, Krieg in Europa und ja, vor allem auch die gescheiterte Migrationspolitik und die Erosion der inneren Sicherheit sind dann immer noch da. Man kann natürlich die AfD exzessiv bekämpfen statt der realen Probleme, es bleibt dann aber alles, wie es ist. In einem Pseudokampf lenken die wechselnden politischen Eliten erfolgreich vom Thema ab, indem man nun bereits über ein Jahrzehnt den falschen Feind bekämpft. Gerade wird in einem Akt kollektiver kultureller Todessehnsucht das Feindbild AfD zum Feindbild CDU erweitert, um die gesamte bürgerliche Mitte von einer Umkehr in der Migrationspolitik abzuhalten. Immer noch treten brav nach jedem weiteren Anschlag wie gehirngewaschen erwachsene Menschen zu einer Demo gegen rechts an. „Wir amüsieren uns zu Tode“, resümierte einst der Autor Neil Postman die Zersetzung des Westens durch die Unterhaltungsindustrie. Deutschland hat sich im Angesicht einer kulturellen Übernahme durch zugewanderte islamische junge Männer einen weltweiten Alleingang ausgedacht: Deutschland demonstriert sich zu Tode.
Das Schlachten hat schon lange begonnen. Wer es jetzt immer noch nicht versteht, dass eine Mehrheit der illegal einreisenden Migranten weder zur Integration noch zur Arbeit und schon gar nicht wegen politischer Verfolgung hierherkommt, dem ist nicht zu helfen. Wer glaubt, er könne Millionen an aggressiven Antisemiten, glühenden Frauenhassern, Christenverächtern und Sozialstaatstouristen gesellschaftlich, kulturell und finanziell integrieren, ist realitätsfremd. An diesem Sonntag wird gewählt. Der Souverän wird seine eigene Meinung dazu kundtun, wem er zutraut, das Schlachten zu beenden.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-01 10:39:35Ständige Lügen und Unterstellungen, permanent falsche Fürsorge \ können Bausteine von emotionaler Manipulation sein. Mit dem Zweck, \ Macht und Kontrolle über eine andere Person auszuüben. \ Apotheken Umschau
Irgendetwas muss passiert sein: «Gaslighting» ist gerade Thema in vielen Medien. Heute bin ich nach längerer Zeit mal wieder über dieses Stichwort gestolpert. Das war in einem Artikel von Norbert Häring über Manipulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesem Fall ging es um eine Pressemitteilung vom Donnerstag zum «viel zu warmen» Winter 2024/25.
Häring wirft der Behörde vor, dreist zu lügen und Dinge auszulassen, um die Klimaangst wach zu halten. Was der Leser beim DWD nicht erfahre, sei, dass dieser Winter kälter als die drei vorangegangenen und kälter als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewesen sei. Stattdessen werde der falsche Eindruck vermittelt, es würde ungebremst immer wärmer.
Wem also der zu Ende gehende Winter eher kalt vorgekommen sein sollte, mit dessen Empfinden stimme wohl etwas nicht. Das jedenfalls wolle der DWD uns einreden, so der Wirtschaftsjournalist. Und damit sind wir beim Thema Gaslighting.
Als Gaslighting wird eine Form psychischer Manipulation bezeichnet, mit der die Opfer desorientiert und zutiefst verunsichert werden, indem ihre eigene Wahrnehmung als falsch bezeichnet wird. Der Prozess führt zu Angst und Realitätsverzerrung sowie zur Zerstörung des Selbstbewusstseins. Die Bezeichnung kommt von dem britischen Theaterstück «Gas Light» aus dem Jahr 1938, in dem ein Mann mit grausamen Psychotricks seine Frau in den Wahnsinn treibt.
Damit Gaslighting funktioniert, muss das Opfer dem Täter vertrauen. Oft wird solcher Psychoterror daher im privaten oder familiären Umfeld beschrieben, ebenso wie am Arbeitsplatz. Jedoch eignen sich die Prinzipien auch perfekt zur Manipulation der Massen. Vermeintliche Autoritäten wie Ärzte und Wissenschaftler, oder «der fürsorgliche Staat» und Institutionen wie die UNO oder die WHO wollen uns doch nichts Böses. Auch Staatsmedien, Faktenchecker und diverse NGOs wurden zu «vertrauenswürdigen Quellen» erklärt. Das hat seine Wirkung.
Warum das Thema Gaslighting derzeit scheinbar so populär ist, vermag ich nicht zu sagen. Es sind aber gerade in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Artikel dazu erschienen, und zwar nicht nur von Psychologen. Die Frankfurter Rundschau hat gleich mehrere publiziert, und Anwälte interessieren sich dafür offenbar genauso wie Apotheker.
Die Apotheken Umschau machte sogar auf «Medical Gaslighting» aufmerksam. Davon spreche man, wenn Mediziner Symptome nicht ernst nähmen oder wenn ein gesundheitliches Problem vom behandelnden Arzt «schnöde heruntergespielt» oder abgetan würde. Kommt Ihnen das auch irgendwie bekannt vor? Der Begriff sei allerdings irreführend, da er eine manipulierende Absicht unterstellt, die «nicht gewährleistet» sei.
Apropos Gaslighting: Die noch amtierende deutsche Bundesregierung meldete heute, es gelte, «weiter [sic!] gemeinsam daran zu arbeiten, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen». Die Ukraine, wo sich am Montag «der völkerrechtswidrige Angriffskrieg zum dritten Mal jährte», verteidige ihr Land und «unsere gemeinsamen Werte».
Merken Sie etwas? Das Demokratieverständnis mag ja tatsächlich inzwischen in beiden Ländern ähnlich traurig sein. Bezüglich Friedensbemühungen ist meine Wahrnehmung jedoch eine andere. Das muss an meinem Gedächtnis liegen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ bbef5093:71228592
2025-05-06 05:17:07*Holtec új atomenergetikai együttműködése Utah államban*
Az amerikai Holtec International stratégiai megállapodást kötött Utah állammal és a Hi Tech Solutions nukleáris szolgáltatóval, hogy elősegítse saját fejlesztésű, SMR-300 típusú kis moduláris reaktorainak (SMR) telepítését Utahban és az Egyesült Államok Mountain West régiójában. A megállapodás értelmében 2028-ig állandó képzési központot hoznak létre Utahban, amely az üzemeltetéshez, karbantartáshoz és az új generációs nukleáris technológiákhoz szükséges munkaerő képzését célozza, szoros együttműködésben helyi egyetemekkel, főiskolákkal és szakiskolákkal.
A projekt Utah állam energetikai stratégiájának („Operation Gigawatt” és „Built Here”) része, amely a következő tíz évben megduplázná az állam energiatermelését, kiemelt szerepet szánva a tiszta nukleáris energiának. A Holtec Utah-t választotta nyugati gyártóbázisának is, ezzel erősítve az amerikai nukleáris ellátási láncot és hosszú távú munkahelyeket teremtve. A cég a 2030-as években akár 4 GW összkapacitású SMR-300 telepítését tervezi főként Utahban és Wyomingban.
Az SMR-300 egy nyomottvizes reaktor, amely 300 MW villamos vagy 1050 MW hőteljesítményt biztosít, és a Holtec tervei szerint kulcsszerepet játszhat a tiszta, szén-dioxid-mentes energiatermelésben.
*Amerikai SMR-piac helyzete*
Az SMR-technológia az utóbbi években került a figyelem középpontjába, mivel gyorsabban és olcsóbban telepíthető, mint a hagyományos atomerőművek, és lehetőséget kínál magánbefektetők számára is. Ugyanakkor az első amerikai SMR-projekt, a NuScale és a Utah Associated Municipal Power Systems közös beruházása költségnövekedés miatt meghiúsult, ami rávilágított a technológia gazdasági kihívásaira.
Nemzetközi fejlemények és további hírek
- Az ausztrál Okapi Resources és az Urenco együttműködési megállapodást kötött új urán dúsítási technológia fejlesztésére, amely tisztább és olcsóbb dúsítási eljárást ígér.
- Az Argonne National Laboratory sikeresen kicserélt egy 30 éves kulcsfontosságú alkatrészt a nátriumhűtésű gyorsreaktor-tesztberendezésében, ami hozzájárulhat a gyorsreaktor-technológia fejlesztéséhez az Egyesült Államokban.
- A Tennessee Egyetem ösztöndíjprogramot indít a Fülöp-szigeteki nukleáris szakemberek képzésére, támogatva ezzel a délkelet-ázsiai ország nukleáris energiafejlesztési törekvéseit.
- Bulgáriában a Westinghouse Electric Company helyi beszállítókkal kötött megállapodásokat két új AP1000 típusú reaktor építéséhez a kozloduji atomerőműben.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-21 19:32:23Europa – das Ganze ist eine wunderbare Idee, \ aber das war der Kommunismus auch. \ Loriot
«Europa hat fertig», könnte man unken, und das wäre nicht einmal sehr verwegen. Mit solch einer Einschätzung stünden wir nicht alleine, denn die Stimmen in diese Richtung mehren sich. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte schon letztes Jahr davor, dass «unser Europa sterben könnte». Vermutlich hatte er dabei andere Gefahren im Kopf als jetzt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der ein «baldiges Ende der EU» prognostizierte. Das Ergebnis könnte allerdings das gleiche sein.
Neben vordergründigen Themenbereichen wie Wirtschaft, Energie und Sicherheit ist das eigentliche Problem jedoch die obskure Mischung aus aufgegebener Souveränität und geschwollener Arroganz, mit der europäische Politiker:innende unterschiedlicher Couleur aufzutreten pflegen. Und das Tüpfelchen auf dem i ist die bröckelnde Legitimation politischer Institutionen dadurch, dass die Stimmen großer Teile der Bevölkerung seit Jahren auf vielfältige Weise ausgegrenzt werden.
Um «UnsereDemokratie» steht es schlecht. Dass seine Mandate immer schwächer werden, merkt natürlich auch unser «Führungspersonal». Entsprechend werden die Maßnahmen zur Gängelung, Überwachung und Manipulation der Bürger ständig verzweifelter. Parallel dazu plustern sich in Paris Macron, Scholz und einige andere noch einmal mächtig in Sachen Verteidigung und «Kriegstüchtigkeit» auf.
Momentan gilt es auch, das Überschwappen covidiotischer und verschwörungsideologischer Auswüchse aus den USA nach Europa zu vermeiden. So ein «MEGA» (Make Europe Great Again) können wir hier nicht gebrauchen. Aus den Vereinigten Staaten kommen nämlich furchtbare Nachrichten. Beispielsweise wurde einer der schärfsten Kritiker der Corona-Maßnahmen kürzlich zum Gesundheitsminister ernannt. Dieser setzt sich jetzt für eine Neubewertung der mRNA-«Impfstoffe» ein, was durchaus zu einem Entzug der Zulassungen führen könnte.
Der europäischen Version von «Verteidigung der Demokratie» setzte der US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz sein Verständnis entgegen: «Demokratie stärken, indem wir unseren Bürgern erlauben, ihre Meinung zu sagen». Das Abschalten von Medien, das Annullieren von Wahlen oder das Ausschließen von Menschen vom politischen Prozess schütze gar nichts. Vielmehr sei dies der todsichere Weg, die Demokratie zu zerstören.
In der Schweiz kamen seine Worte deutlich besser an als in den meisten europäischen NATO-Ländern. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lobte die Rede und interpretierte sie als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Möglicherweise zeichne sich hier eine außenpolitische Kehrtwende in Richtung integraler Neutralität ab, meint mein Kollege Daniel Funk. Das wären doch endlich mal ein paar gute Nachrichten.
Von der einstigen Idee einer europäischen Union mit engeren Beziehungen zwischen den Staaten, um Konflikte zu vermeiden und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern, sind wir meilenweit abgekommen. Der heutige korrupte Verbund unter technokratischer Leitung ähnelt mehr einem Selbstbedienungsladen mit sehr begrenztem Zugang. Die EU-Wahlen im letzten Sommer haben daran ebenso wenig geändert, wie die Bundestagswahl am kommenden Sonntag darauf einen Einfluss haben wird.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-19 09:23:17Die «moralische Weltordnung» – eine Art Astrologie. Friedrich Nietzsche
Das Treffen der BRICS-Staaten beim Gipfel im russischen Kasan war sicher nicht irgendein politisches Event. Gastgeber Wladimir Putin habe «Hof gehalten», sagen die Einen, China und Russland hätten ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung zelebriert, schreiben Andere.
In jedem Fall zeigt die Anwesenheit von über 30 Delegationen aus der ganzen Welt, dass von einer geostrategischen Isolation Russlands wohl keine Rede sein kann. Darüber hinaus haben sowohl die Anreise von UN-Generalsekretär António Guterres als auch die Meldungen und Dementis bezüglich der Beitrittsbemühungen des NATO-Staats Türkei für etwas Aufsehen gesorgt.
Im Spannungsfeld geopolitischer und wirtschaftlicher Umbrüche zeigt die neue Allianz zunehmendes Selbstbewusstsein. In Sachen gemeinsamer Finanzpolitik schmiedet man interessante Pläne. Größere Unabhängigkeit von der US-dominierten Finanzordnung ist dabei ein wichtiges Ziel.
Beim BRICS-Wirtschaftsforum in Moskau, wenige Tage vor dem Gipfel, zählte ein nachhaltiges System für Finanzabrechnungen und Zahlungsdienste zu den vorrangigen Themen. Während dieses Treffens ging der russische Staatsfonds eine Partnerschaft mit dem Rechenzentrumsbetreiber BitRiver ein, um Bitcoin-Mining-Anlagen für die BRICS-Länder zu errichten.
Die Initiative könnte ein Schritt sein, Bitcoin und andere Kryptowährungen als Alternativen zu traditionellen Finanzsystemen zu etablieren. Das Projekt könnte dazu führen, dass die BRICS-Staaten den globalen Handel in Bitcoin abwickeln. Vor dem Hintergrund der Diskussionen über eine «BRICS-Währung» wäre dies eine Alternative zu dem ursprünglich angedachten Korb lokaler Währungen und zu goldgedeckten Währungen sowie eine mögliche Ergänzung zum Zahlungssystem BRICS Pay.
Dient der Bitcoin also der Entdollarisierung? Oder droht er inzwischen, zum Gegenstand geopolitischer Machtspielchen zu werden? Angesichts der globalen Vernetzungen ist es oft schwer zu durchschauen, «was eine Show ist und was im Hintergrund von anderen Strippenziehern insgeheim gesteuert wird». Sicher können Strukturen wie Bitcoin auch so genutzt werden, dass sie den Herrschenden dienlich sind. Aber die Grundeigenschaft des dezentralisierten, unzensierbaren Peer-to-Peer Zahlungsnetzwerks ist ihm schließlich nicht zu nehmen.
Wenn es nach der EZB oder dem IWF geht, dann scheint statt Instrumentalisierung momentan eher der Kampf gegen Kryptowährungen angesagt. Jürgen Schaaf, Senior Manager bei der Europäischen Zentralbank, hat jedenfalls dazu aufgerufen, Bitcoin «zu eliminieren». Der Internationale Währungsfonds forderte El Salvador, das Bitcoin 2021 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat, kürzlich zu begrenzenden Maßnahmen gegen das Kryptogeld auf.
Dass die BRICS-Staaten ein freiheitliches Ansinnen im Kopf haben, wenn sie Kryptowährungen ins Spiel bringen, darf indes auch bezweifelt werden. Im Abschlussdokument bekennen sich die Gipfel-Teilnehmer ausdrücklich zur UN, ihren Programmen und ihrer «Agenda 2030». Ernst Wolff nennt das «eine Bankrotterklärung korrupter Politiker, die sich dem digital-finanziellen Komplex zu 100 Prozent unterwerfen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:22:2430. November 2022
Sehr geehrter Herr Bindseil und Herr Schaff von der Europäischen Zentralbank,
Ich schreibe Ihnen heute, am Tag der Veröffentlichung Ihres EZB-Blog-Berichts „Bitcoin's Last Stand", sowohl mit Belustigung als auch mit Bestürzung. Ich amüsiere mich darüber, wie albern und hilflos Sie beide erscheinen, indem Sie sich auf müde und längst widerlegte Erzählungen über Bitcoin und seine Nutzlosigkeit und Verschwendung stützen. Und ich bin beunruhigt, weil ich von zwei sehr gut ausgebildeten und etablierten Mitgliedern Ihres Fachgebiets eine viel differenziertere kritische Sichtweise auf den aufkeimenden Bitcoin und die Lightning Skalierungslösung erwartet hätte.
Sie haben sich mit Ihren dilettantischen Versuchen, Angst, Unsicherheit und Zweifel an einem globalen Open-Source-Kooperationsprojekt zu säen, das als ein ständig wachsendes Wertspeicher und -übertragungssystem für viele Millionen Menschen weltweit fungiert, wirklich einen Bärendienst erwiesen. Ein System, das jedes Jahr von mehr und mehr Menschen genutzt wird, da sie von seiner Effektivität und seinem Nutzen erfahren. Und ein System, das noch nie gehackt oder geknackt wurde, das funktioniert, um die „Banklosen" zu versorgen, besonders in den Ländern und Orten, wo sie von finsteren totalitären Regierungen schwer unterdrückt oder von der finanziell „entwickelten" Welt einfach im Stich gelassen wurden. In der Tat ist Bitcoin bereits gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador und der Zentralafrikanischen Republik, und erst gestern erhielt er in Brasilien den Status eines „Zahlungsmittels".
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn ich schreibe, dass Sie das Ziel so gründlich verfehlen, insbesondere weil die Bank- und Finanzsysteme, zu denen Sie gehören, für eine Energie- und Materialverschwendung verantwortlich sind, die um Größenordnungen größer ist als die Systeme und Ressourcen, die das Bitcoin-Netzwerk antreiben und erhalten. Ich bin mir sicher, dass Sie sich der revolutionären kohlenstoff- und treibhausgasreduzierenden Effekte bewusst sind, die Bitcoin-Mining-Anlagen haben, wenn sie neben Methan-emittierenden Mülldeponien und/oder Ölproduktionsanlagen angesiedelt sind. Und ich weiß, dass Sie auch gut über solar- und windbetriebene Bitcoin-Mining-Cluster informiert sind, die dabei helfen, Mikronetze in unterversorgten Gemeinden einzurichten.
Ich könnte noch weiter darüber sprechen, wie das Lightning-Netzwerk implementiert wird, um Überweisungszahlungen zu erleichtern sowie Finanztechnologie und Souveränität in Gemeinden in Laos und Afrika südlich der Sahara zu bringen. Aber lassen Sie mich zu dem Teil kommen, der einen gewöhnlichen Menschen wie mich einfach zutiefst traurig macht. Bitcoin ist, wie Sie sehr wohl wissen (trotz Ihrer dummen und veralteten Verleumdungen), ein technologisches Netzwerk, das nicht auf nationaler oder internationaler Verschuldung oder der Laune von Politikern basiert oder durch sie entwertet wird. Es ist ein System, das jenseits der Kontrolle einer einzelnen Person, eines Landes oder einer Gruppe von Ländern liegt. Wenn Bitcoin sprechen könnte (was er in der Tat ungefähr alle zehn Minuten tut, durch das elektro-mathematische Knistern und Summen des Wahrheitsfeuers), würde er diese Worte aussprechen:
„Über allen Völkern steht die Menschlichkeit".\ \ Als Bankiers der Europäischen Union, als Menschen von der Erde, als biologische Wesen, die denselben Gesetzen des Verfalls und der Krankheit unterliegen wie alle anderen Wesen, wäre es da nicht erfrischend für Sie beide, das Studium und die Teilnahme an einer Technologie zu begrüßen, die die Arbeit und die Bemühungen der sich abmühenden Menschen auf unserem Planeten bewahrt, anstatt sie zu entwerten? Wie die Bitcoin-Kollegin Alyse Killeen wiederholt gesagt hat: „Bitcoin ist FinTech für arme Menschen".
Ich bin dankbar für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass Sie über Bitcoin nachdenken und es gründlicher studieren werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cosmo Crixter
-
@ 84b0c46a:417782f5
2025-05-06 03:52:44至高の油淋鶏の動画 https://youtu.be/Ur2tYVZppBU のレシピ書き起こし
材料(2人分)
- 鶏モモ肉…300g
- A[しょうゆ…小さじ1 塩…小さじ1/3 酒…大さじ1と1/2 おろしショウガ…5g 片栗粉…大さじ1]
- 長ネギ(みじん切り)…1/2本(50g)
- ショウガ(みじん切り)…10g
- B[しょうゆ…大さじ2 砂糖…小さじ4 酢…大さじ1 ゴマ油…小さじ1 味の素…4ふり 赤唐辛子(小口切り)…1本分]
- 赤唐辛子、花椒(各好みで)…各適量
手順
- 肉を切る
皮を上にして適当に八等分くらい
- 肉を肉入ってたトレーかなんか適当な入れ物に入れてそこに 酒おおさじ1と1/2 と ショウガ5グラムすりおろして入れて軽く混ぜる
- そこに、片栗粉おおさじ1入れて混ぜる(漬ける段階にも片栗粉を入れることで厚衣になりやすい)
- 常温で15分くらい置く
- その間にたれを作る
-
長ネギ50gを細かいみじん切りにしてボウルに入れる(白いとこも青いとこも)
(端っこを残して縦に切り込みを入れて横に切るとよい) 2. ショウガ10gを細かいみじん切りにして同じボウルにいれる 3. 鷹の爪1本分入れる(任意) 4. 醤油おおさじ2、砂糖小さじ4、酢(穀物酢)おおさじ1を入れる 5. 味の素4振りいれてよく混ぜる 6. 小さなフライパン(油が少なくて済むので)に底に浸るくらいの油を入れ、中火で温める 7. 肉に片栗粉をたっぷりつけて揚げる 8. 揚がったらキッチンペーパーを敷いたなにかしらとかに上げる 9. もりつけてタレをかけて完成
-
-
@ e0a8cbd7:f642d154
2025-05-06 03:29:12分散型プロトコルNostr上でWeb bookmarkを見たり書いたりする「Nostr Web Bookmark Trend」を試してみました。
NostrのWeb Bookmarkingは「nip-B0 Web Bookmarking· nostr-protocol/nips · GitHub」で定義されています。
WEBブラウザの拡張による認証(NIP-07)でログインしました。
create new web bookmark(新規ブックマーク作成)を開くとこんな感じ。
URL入力部分において、https:// が外に出ているので、URLのhttps:// 部分を消して入力しないといけないのがちょっと面倒。↓
1個、投稿してみました。
アカウント名をクリックするとそのユーザが登録したbookmark一覧が表示されます。
以上、Nostr Web Bookmark Trendについてでした。
なお、本記事は「Nostr NIP-23 マークダウンエディタ」のテストのため、「NostrでWeb bookmark - あたしンちのおとうさんの独り言」と同じ内容を投稿したものです。 -
@ a95c6243:d345522c
2025-02-15 19:05:38Auf der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz geht es vor allem um die Ukraine. Protagonisten sind dabei zunächst die US-Amerikaner. Präsident Trump schockierte die Europäer kurz vorher durch ein Telefonat mit seinem Amtskollegen Wladimir Putin, während Vizepräsident Vance mit seiner Rede über Demokratie und Meinungsfreiheit für versteinerte Mienen und Empörung sorgte.
Die Bemühungen der Europäer um einen Frieden in der Ukraine halten sich, gelinde gesagt, in Grenzen. Größeres Augenmerk wird auf militärische Unterstützung, die Pflege von Feindbildern sowie Eskalation gelegt. Der deutsche Bundeskanzler Scholz reagierte auf die angekündigten Verhandlungen über einen möglichen Frieden für die Ukraine mit der Forderung nach noch höheren «Verteidigungsausgaben». Auch die amtierende Außenministerin Baerbock hatte vor der Münchner Konferenz klargestellt:
«Frieden wird es nur durch Stärke geben. (...) Bei Corona haben wir gesehen, zu was Europa fähig ist. Es braucht erneut Investitionen, die der historischen Wegmarke, vor der wir stehen, angemessen sind.»
Die Rüstungsindustrie freut sich in jedem Fall über weltweit steigende Militärausgaben. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza tragen zu Rekordeinnahmen bei. Jetzt «winkt die Aussicht auf eine jahrelange große Nachrüstung in Europa», auch wenn der Ukraine-Krieg enden sollte, so hört man aus Finanzkreisen. In der Konsequenz kennt «die Aktie des deutschen Vorzeige-Rüstungskonzerns Rheinmetall in ihrem Anstieg offenbar gar keine Grenzen mehr». «Solche Friedensversprechen» wie das jetzige hätten in der Vergangenheit zu starken Kursverlusten geführt.
Für manche Leute sind Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter Waren wie alle anderen, jedenfalls aus der Perspektive von Investoren oder Managern. Auch in diesem Bereich gibt es Startups und man spricht von Dingen wie innovativen Herangehensweisen, hocheffizienten Produktionsanlagen, skalierbaren Produktionstechniken und geringeren Stückkosten.
Wir lesen aktuell von Massenproduktion und gesteigerten Fertigungskapazitäten für Kriegsgerät. Der Motor solcher Dynamik und solchen Wachstums ist die Aufrüstung, die inzwischen permanent gefordert wird. Parallel wird die Bevölkerung verbal eingestimmt und auf Kriegstüchtigkeit getrimmt.
Das Rüstungs- und KI-Startup Helsing verkündete kürzlich eine «dezentrale Massenproduktion für den Ukrainekrieg». Mit dieser Expansion positioniere sich das Münchner Unternehmen als einer der weltweit führenden Hersteller von Kampfdrohnen. Der nächste «Meilenstein» steht auch bereits an: Man will eine Satellitenflotte im Weltraum aufbauen, zur Überwachung von Gefechtsfeldern und Truppenbewegungen.
Ebenfalls aus München stammt das als DefenseTech-Startup bezeichnete Unternehmen ARX Robotics. Kürzlich habe man in der Region die größte europäische Produktionsstätte für autonome Verteidigungssysteme eröffnet. Damit fahre man die Produktion von Militär-Robotern hoch. Diese Expansion diene auch der Lieferung der «größten Flotte unbemannter Bodensysteme westlicher Bauart» in die Ukraine.
Rüstung boomt und scheint ein Zukunftsmarkt zu sein. Die Hersteller und Vermarkter betonen, mit ihren Aktivitäten und Produkten solle die europäische Verteidigungsfähigkeit erhöht werden. Ihre Strategien sollten sogar «zum Schutz demokratischer Strukturen beitragen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b154080c:00027cc7
2025-05-06 03:01:47Introduction
In the ancient times of Israel, masculinity found its true embodiment in the courageous story of Daniel. Amidst the foreign land of Babylon, Daniel stood firm in his convictions, showcasing strength, and dedication to his beliefs.
Despite living in a culture that sought to diminish his faith, Daniel refused to bow before idols or false deities. His defiance challenged societal expectations, revealing a masculinity that transcended worldly norms. Rooted in his unshakable belief in the one true God, Daniel's resolve remained unyielding. Facing the wrath of the king, Daniel fearlessly stood before Nebuchadnezzar, humbly declaring his allegiance to God alone. Cast into a blazing furnace as punishment, Daniel emerged unharmed. God's angel shielded him from the scorching flames, proving that his faith made him invincible. Witnessing this display of masculinity, Nebuchadnezzar acknowledged the greatness of Daniel's God, bringing about a profound transformation.
Daniel's story serves as a testament to the essence of masculinity—a resolute dedication to one's convictions, the courage to defy societal expectations, and a commitment to truth. His faith and devotion inspire generations, exemplifying the power of masculine conviction.
There have been countless instances throughout history where acts of courage have taken place on a spectrum. Although both men and women can display such acts, history has shown that resolve, courage, and bravery have predominantly resided within the realm of masculinity. The Apostle Paul himself concluded the book of 1 Corinthians by saying, "Be watchful, stand firm in the faith, act like men, be strong. Let all that you do be done in love" (16:13-14). By combining this passage with the numerous accounts of provision, battle, sacrifice, and honor, it becomes evident that God has designed inherent and very important differences within the male gender.
The Bible presents us with inspiring examples of both courageous women, such as Deborah, Rahab, and Esther, and valiant men, including Joshua, Gideon, Samson, David, Jonathan, Nehemiah, the Prophets, the twelve Apostles, and above all, Jesus Himself. While these accounts acknowledge the remarkable contributions of women, they predominantly highlight the male figures who exemplify strength, boldness, courage, and a resolute sense of responsibility. Throughout its pages, the Bible paints a vivid picture of masculinity's profound impact and enduring significance which we must embrace.
Jesus’ Masculinity
Jesus exhibited remarkable courage throughout many of his acts, and it is through his expression of masculinity that this courage shines even brighter. Jesus' masculinity played a crucial role in enabling him to display great bravery and determination in fulfilling his mission. However, it's important to note that Jesus redefines masculinity beyond physical strength or dominance, embracing resilience, self-sacrifice, and unyielding conviction as its defining qualities.
Jesus' courage stemmed from his deep understanding of his purpose and his unshakable faith in his Father's plan. He fearlessly challenged the religious authorities of his time, calling out hypocrisy and speaking truth to power. Despite facing opposition and hostility, Jesus stood firm in his convictions, undeterred by the threats and ridicule he encountered. Jesus' embodiment of masculinity highlights the transformative power it can have when rooted in love and compassion.
Modern Culture Poisoning the Church
It is important to realize the true masculinity of Jesus and the example that he has set for us in this regard. Unfortunately, I often see a tendency nowadays to downplay Jesus' masculinity and instead depict Him in a more feminized manner.
In both our culture and the modern church, there is a tendency to present a version of Jesus that deviates from the biblical portrayal. Perhaps you've come across people who refer to Jesus as their "best friend" or even draw comparisons between their relationship with Him and that of a "boyfriend.” This is in fact very unbiblical. The Bible never presents our love for God using such romantic or erotic language. While the men depicted in Scripture certainly loved God, they were never portrayed as being desperate for Him or romantically in love with Him. People are often taught a very shallow and weak portrayal of Him.
In the United States, particularly in the context of flourishing Protestantism, the shift from considering the community as a whole to focusing on the individual has led to a rise in strong individualistic beliefs which has resulted in a diminished sense of community within the Catholic Church. When the focal point of Catholicism becomes "Jesus and me," it opens the door to a mindset of being "spiritual" rather than "religious.” Attending church becomes a matter of personal choice, and faith no longer necessarily influences or intersects with areas such as business or politics. The sole emphasis becomes on one's personal relationship with Christ, prioritizing individual salvation over communal or global redemption. The vision of the kingdom of God taking shape on earth also becomes less urgent, as the emphasis shifts towards a faith centered on transcendence, emotions, and sentiment, rather than tangible actions.
The perception of Jesus' masculinity has been negatively impacted by the trend of feminizing Him, which has contributed to a decline in the courage displayed by men today. This shift can be attributed to various factors that have influenced societal perspectives.
In contrast to the promises of Jesus, which include suffering, trials, and pain, it is often only presented to them that Christianity is the solution to these hardships. Instead of acknowledging the reality of challenges, the contemporary portrayal of Christianity tends to market it as the antidote to suffering and pain. It is important to recognize and reflect upon the significant difference between how Jesus called His disciples and the prevailing emphasis on personal relationships with Him today. Instead of inviting them to have a personal connection, He simply said, "Follow me." Understanding this distinction is crucial in our understanding of Jesus' call to discipleship. "Follow me" implies a sense of purpose, a shared mission or goal to pursue. This contrast highlights the divergence between the original intent of discipleship and the way it is often portrayed around me nowadays.
I want to emphasize that I am by no means denying the significance of having a personal relationship with Christ. On the contrary, I am simply highlighting the importance of recognizing that personal relationships, including our relationship with Christ, require more than just superficial connections. They demand a deep sense of faith, trust, and communion with Him. Drawing inspiration from the courageous example of Jesus, who fearlessly confronted societal norms and spoke truth to power, our relationship with Him can empower us to embrace courage in our own lives. Just as Jesus fearlessly faced opposition, persecution, and ultimately sacrificed Himself for the sake of others, our connection with Him can embolden us to stand up for what is right, to live out our faith boldly, and to face life's challenges with strength. It is not a casual or complacent association but a courageous and transformative bond that empowers us to live out our faith with conviction and to impact the world around us positively.
As modern sermons take center stage, it's become apparent that there is a tendency to downplay the contrasts found in the teachings of the Bible. As mentions of heaven and hell, sin and life, grace and justice, as well as the analogies involving battles and soldiers for Christ have always been very prevalent, they have become way less common nowadays. We hear fewer calls for Catholics to embrace their crosses and passionately commit themselves to the cause of the gospel and the well-being of others. Instead, the spotlight has shifted towards how the gospel can serve as a tool for personal growth and fulfillment, focusing on self-realization. The gospel is often presented as a therapeutic treatment rather than a heroic challenge. The emphasis lies on the rewards rather than the obstacles, creating the idea of all gain, no pain (lol).
The rise of praise and worship music has also brought about significant changes in people's perception of Christ. While traditional hymns focused on singing about God, emphasizing His greatness, power, and distinctiveness, praise and worship music takes a different approach. It presents God as a close companion, an intimate presence by our side, emphasizing His love and care for us. This shift in emphasis, while not inherently negative, certainly plays a substantial role in shaping our understanding of Christ's nature and relationship with us.
Jesus is the Epitome of Masculinity
I believe Jesus stands as the epitome of masculinity, offering an unrivaled example for men to emulate. Through His life and teachings, He reveals the true essence of what it means to be a man. He leads with courage, facing challenges head-on without hesitation. His fearlessness shines through as He confronts opposition and stands firm in His convictions. Moreover, His love is not self-serving but sacrificial, displayed vividly through His ultimate act of giving His own life for the sake of others. And in the face of adversity, His resolve remains unshakeable, inspiring men to stand strong in their beliefs and principles. Jesus, in His entirety, embodies the essence of true masculinity, setting an unparalleled standard that us men must aspire to.
Around me, I’m often seeing a tendency to shy away from addressing challenging subjects with resolute conviction. Rather than speaking with clarity and certainty, there is a preference for using vague language and ambiguous statements to navigate sensitive issues. In stark contrast, Jesus stood firmly and fearlessly, fearlessly proclaiming His truth. His words shook the foundations of societal norms, demanding radical commitment from His followers. True boldness lies in the courage to speak truth, even when faced with opposition and adversity.
Boldness is a very masculine characteristic. While some may argue that boldness is not exclusive to gender, the Bible primarily associates this characteristic with men. On the other hand, the beauty of women is highlighted through the importance of a gentle and quiet spirit, which also very much holds great value in the eyes of God. 1 Peter 3:4 addressing woman and wives, "Let your adorning be the hidden person of the heart with the imperishable beauty of a gentle and quiet spirit, which in God's sight is very precious." This reminds us that inner qualities such as a gentle and tranquil demeanor also hold significant worth and are highly esteemed.
As Jesus exemplified true boldness, courageously speaking God's truth regardless of the consequences. His courage serves as the ultimate model of masculinity, inspiring men to fearlessly pursue God's will. Jesus exemplified bravery, rooted in His deep reverence for God. Unlike the fear of man, which arises from sin, Jesus' bravery stemmed from His love for God. His resolute posture and authoritative responses to godless men demonstrated a masculinity untainted by timidity. Jesus taught us to lead with courage, grounded in reverence for God and faith in His sovereignty.
In a culture where love is often misrepresented, Jesus' sacrificial love stands as the true definition. Love, as demonstrated by Jesus, goes beyond superficial feelings; it entails sacrificial commitment. Jesus willingly laid down His life for His bride, the Church, showcasing the essence of true masculinity. Men are called to sacrificially love their wives, mirroring Christ's example. This selfless love forms the foundation for men to protect, nurture, and fight for those entrusted to their care.
Christ's resolve was the driving force behind the cross, demonstrating His commitment to fulfill His mission. His choice to embrace the cross, knowing the suffering and wrath He would endure, showcases resolute masculinity. In history, heroic moments of perseverance are predominantly marked by male resolve. The biological advantage provided by testosterone further supports men's capacity for enduring resolve. Jesus' resolve to save His people from sin teaches men to stand firm in the face of challenges, abiding in their commitment to their calling.
Restoring the Church's Boldness and Reclaiming Biblical Masculinity and Femininity
The landscape of the Church has undergone a significant transformation, moving away from its historic expression of Christianity. We've witnessed a shift from powerful, convicting sermons to soft, TED-talk style infotainment. Classic hymns highlighting doctrine, sacrifice, and piety have been replaced by emotionally driven love songs that resemble romantic ballads. It's clear that the local church has undergone a real emasculation.
This departure from biblical foundations has contributed to a great deal of confusion within the Church, particularly concerning the understanding of biblical manhood and womanhood. The increasing push for egalitarianism has led to women fighting for leadership roles, while men find themselves adrift without clear guidance regarding their responsibilities in marriage, the church, and the family. I believe this confusion and distortion of gender roles to be the enemy's central strategy for our generation. By infiltrating the Church with a heightened emphasis on feminine emotion, the enemy has left us unprepared for moments requiring masculine boldness, fearlessness, sacrifice, and resolve.
We must acknowledge that there is a difference between a surface-level expression of faith and the profound conviction displayed by those facing intense trials. The challenges and hardships that people face in the midst of adversity provide a profound glimpse into the strength and genuineness of their faith. These trials are a powerful testimony to their commitment and courage. Throughout history, numerous Christians have faced unimaginable suffering, even enduring torture, dismemberment, and martyrdom, all because of their devotion to Christ. Their remarkable sacrifices inspire us and remind us of the immense cost of following Jesus. Yet, the trend of timidity displayed by the present-day Church, yielding to government overreach or even complying with laws that endorse sexual sin contrary to biblical teachings, will come at a significant cost.
It is high time for the Church to reclaim its boldness and restore the biblical understanding of masculinity and femininity. We must reject the watered-down version of Christianity that has spread throughout our culture and embrace a faith rooted in conviction and sacrifice. By understanding and embracing the unique roles and responsibilities of men and women as outlined in Scripture, we can restore clarity and purpose to our families, churches, and communities. Let us rise above the societal pressures, rekindle the fire of biblical truth, and stand firm in our commitment to Christ, no matter the cost.
As we progress, it becomes clear that the importance of strong, virtuous Catholic men is growing. This should not catch us off guard. The feminist movement of the 21st century is truly toxic. It goes way beyond advocating for the rightful appreciation of women; it seeks to establish female dominance. Moreover, its influence knows no boundaries. Like the LGBTQ community, its aim is to permeate every aspect of public, personal, and spiritual life. We must not only be alarmed by this trend but also prepare ourselves to stand firmly against it. We need biblically grounded shepherds and faithful women who can discern the subtle infiltration of an effeminate culture and guard against it.
Let us not forget that Catholicism is not egalitarian. While men and women are equally valued before the cross, our roles and responsibilities differ. In marriage, Christianity follows a complementarian model, where the husband leads with sacrificial love, and the wife respects and supports him. People are too sensitive about the word “patriarchy” nowadays. In terms of leadership, the Church holds a patriarchal stance. At the same time, patriarchy, like any other system, is not immune to the potential for sinful expressions. However, when approached with sacrificial love, adherence to biblical order, and a commitment to honoring God, the structure of patriarchy - as well as areas such as marriage, fatherhood, and heterosexuality - can yield to way more goodness. We should strive for a church culture that aligns with the gender-culture outlined in God’s Word: gentle, safe, and encouraging, while also strong, bold, and committed to upholding biblical order and fulfilling the mission entrusted to us. This balance allows the church to fully embody the presence of Christ, enabling His people to confidently advance alongside our great Lord.
We must prepare ourselves for an increasing need for men who embrace biblical masculinity and women who faithfully embody femininity. It is crucial not to overlook the pervasive influence of an effeminate culture and the agenda of distorted ideologies. By embracing the distinct roles and responsibilities that God has given to both men and women, we cultivate a church culture that mirrors the beauty of Christ and empowers His people to wholeheartedly pursue His mission with courage. We must recognize the urgency to embrace and embody biblical masculinity in the face of cultural challenges and shifting ideologies. Equipped with the truth of God's Word, we can navigate the complexities of the world and fulfill our God-given roles with great faith. Let us rise as men who boldly embrace our calling, standing firm in the face of challenges, and wholeheartedly pursuing lives of holiness and service to God and His Church. May we stand united, guided by His Word, and ready to face the battles ahead with strength, grace, and resolved faith.
From Nashville with love,
Suhail Saqan
This was inspired by The Imitation of Christ. Read here.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-02-07 19:42:11Nur wenn wir aufeinander zugehen, haben wir die Chance \ auf Überwindung der gegenseitigen Ressentiments! \ Dr. med. dent. Jens Knipphals
In Wolfsburg sollte es kürzlich eine Gesprächsrunde von Kritikern der Corona-Politik mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Vertretern der Stadtverwaltung geben. Der Zahnarzt und langjährige Maßnahmenkritiker Jens Knipphals hatte diese Einladung ins Rathaus erwirkt und publiziert. Seine Motivation:
«Ich möchte die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dazu ist eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Krise in der Öffentlichkeit notwendig.»
Schon früher hatte Knipphals Antworten von den Kommunalpolitikern verlangt, zum Beispiel bei öffentlichen Bürgerfragestunden. Für das erwartete Treffen im Rathaus formulierte er Fragen wie: Warum wurden fachliche Argumente der Kritiker ignoriert? Weshalb wurde deren Ausgrenzung, Diskreditierung und Entmenschlichung nicht entgegengetreten? In welcher Form übernehmen Rat und Verwaltung in Wolfsburg persönlich Verantwortung für die erheblichen Folgen der politischen Corona-Krise?
Der Termin fand allerdings nicht statt – der Bürgermeister sagte ihn kurz vorher wieder ab. Knipphals bezeichnete Weilmann anschließend als Wiederholungstäter, da das Stadtoberhaupt bereits 2022 zu einem Runden Tisch in der Sache eingeladen hatte, den es dann nie gab. Gegenüber Multipolar erklärte der Arzt, Weilmann wolle scheinbar eine öffentliche Aufarbeitung mit allen Mitteln verhindern. Er selbst sei «inzwischen absolut desillusioniert» und die einzige Lösung sei, dass die Verantwortlichen gingen.
Die Aufarbeitung der Plandemie beginne bei jedem von uns selbst, sei aber letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, schreibt Peter Frey, der den «Fall Wolfsburg» auch in seinem Blog behandelt. Diese Aufgabe sei indes deutlich größer, als viele glaubten. Erfreulicherweise sei der öffentliche Informationsraum inzwischen größer, trotz der weiterhin unverfrorenen Desinformations-Kampagnen der etablierten Massenmedien.
Frey erinnert daran, dass Dennis Weilmann mitverantwortlich für gravierende Grundrechtseinschränkungen wie die 2021 eingeführten 2G-Regeln in der Wolfsburger Innenstadt zeichnet. Es sei naiv anzunehmen, dass ein Funktionär einzig im Interesse der Bürger handeln würde. Als früherer Dezernent des Amtes für Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur der Autostadt kenne Weilmann zum Beispiel die Verknüpfung von Fördergeldern mit politischen Zielsetzungen gut.
Wolfsburg wurde damals zu einem Modellprojekt des Bundesministeriums des Innern (BMI) und war Finalist im Bitkom-Wettbewerb «Digitale Stadt». So habe rechtzeitig vor der Plandemie das Projekt «Smart City Wolfsburg» anlaufen können, das der Stadt «eine Vorreiterrolle für umfassende Vernetzung und Datenerfassung» aufgetragen habe, sagt Frey. Die Vereinten Nationen verkauften dann derartige «intelligente» Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen ebenso als Rettung in der Not wie das Magazin Forbes im April 2020:
«Intelligente Städte können uns helfen, die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen. In einer wachsenden Zahl von Ländern tun die intelligenten Städte genau das. Regierungen und lokale Behörden nutzen Smart-City-Technologien, Sensoren und Daten, um die Kontakte von Menschen aufzuspüren, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Gleichzeitig helfen die Smart Cities auch dabei, festzustellen, ob die Regeln der sozialen Distanzierung eingehalten werden.»
Offensichtlich gibt es viele Aspekte zu bedenken und zu durchleuten, wenn es um die Aufklärung und Aufarbeitung der sogenannten «Corona-Pandemie» und der verordneten Maßnahmen geht. Frustration und Desillusion sind angesichts der Realitäten absolut verständlich. Gerade deswegen sind Initiativen wie die von Jens Knipphals so bewundernswert und so wichtig – ebenso wie eine seiner Kernthesen: «Wir müssen aufeinander zugehen, da hilft alles nichts».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c230edd3:8ad4a712
2025-05-06 02:12:57Chef's notes
This cake is not too sweet and very simple to make. The 3 flavors and mild and meld well with the light sweetness.
Details
- ⏲️ Prep time: 15 min
- 🍳 Cook time: 45 min
- 🍽️ Servings: 12
Ingredients
- 1 1/2 cups all-purpose flour
- 1/2 tsp salt
- 2 tsp baking soda
- 1 cup sugar
- 3 large eggs
- 1/2 cup full fat milk
- 3/4 cup unfiltered olive oil
- 2/3 cup finely chopped raw, unsalted almonds
- 2 tsp lavender
- 1 Tbsp powdered sugar
Directions
- Preheat oven to 350 degrees F. Lightly butter 8 inch baking pan.
- In smal bowl, whisk together flour, salt, and baking soda.
- In large bowl, beat eggs and sugar until light colored and fluffy. Add milk.
- Slowly pour and stir in olive oil.
- Fold dry ingredients into the wet ingredients,
- Stir in the almonds and the lavender, reserving some flowers for garnish.
- Pour into prepared pan and bake for 45 min, or until toothpick comes out clean.
- Cool on wire rack, dust with powdered sugar and top with reserved lavender.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-31 20:02:25Im Augenblick wird mit größter Intensität, großer Umsicht \ das deutsche Volk belogen. \ Olaf Scholz im FAZ-Interview
Online-Wahlen stärken die Demokratie, sind sicher, und 61 Prozent der Wahlberechtigten sprechen sich für deren Einführung in Deutschland aus. Das zumindest behauptet eine aktuelle Umfrage, die auch über die Agentur Reuters Verbreitung in den Medien gefunden hat. Demnach würden außerdem 45 Prozent der Nichtwähler bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, wenn sie dies zum Beispiel von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone aus machen könnten.
Die telefonische Umfrage unter gut 1000 wahlberechtigten Personen sei repräsentativ, behauptet der Auftraggeber – der Digitalverband Bitkom. Dieser präsentiert sich als eingetragener Verein mit einer beeindruckenden Liste von Mitgliedern, die Software und IT-Dienstleistungen anbieten. Erklärtes Vereinsziel ist es, «Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben».
Durchgeführt hat die Befragung die Bitkom Servicegesellschaft mbH, also alles in der Familie. Die gleiche Erhebung hatte der Verband übrigens 2021 schon einmal durchgeführt. Damals sprachen sich angeblich sogar 63 Prozent für ein derartiges «Demokratie-Update» aus – die Tendenz ist demgemäß fallend. Dennoch orakelt mancher, der Gang zur Wahlurne gelte bereits als veraltet.
Die spanische Privat-Uni mit Globalisten-Touch, IE University, berichtete Ende letzten Jahres in ihrer Studie «European Tech Insights», 67 Prozent der Europäer befürchteten, dass Hacker Wahlergebnisse verfälschen könnten. Mehr als 30 Prozent der Befragten glaubten, dass künstliche Intelligenz (KI) bereits Wahlentscheidungen beeinflusst habe. Trotzdem würden angeblich 34 Prozent der unter 35-Jährigen einer KI-gesteuerten App vertrauen, um in ihrem Namen für politische Kandidaten zu stimmen.
Wie dauerhaft wird wohl das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl sein? Diese Frage stellt sich angesichts der aktuellen Entwicklung der Migrations-Debatte und der (vorübergehend) bröckelnden «Brandmauer» gegen die AfD. Das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union hat das Parlament heute Nachmittag überraschenderweise abgelehnt. Dennoch muss man wohl kein ausgesprochener Pessimist sein, um zu befürchten, dass die Entscheidungen der Bürger von den selbsternannten Verteidigern der Demokratie künftig vielleicht nicht respektiert werden, weil sie nicht gefallen.
Bundesweit wird jetzt zu «Brandmauer-Demos» aufgerufen, die CDU gerät unter Druck und es wird von Übergriffen auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter berichtet. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen, die Polizei sei «für ein mögliches erhöhtes Aufkommen von Straftaten gegenüber Politikern und gegen Parteigebäude sensibilisiert».
Der Vorwand «unzulässiger Einflussnahme» auf Politik und Wahlen wird als Argument schon seit einiger Zeit aufgebaut. Der Manipulation schuldig befunden wird neben Putin und Trump auch Elon Musk, was lustigerweise ausgerechnet Bill Gates gerade noch einmal bekräftigt und als «völlig irre» bezeichnet hat. Man stelle sich die Diskussionen um die Gültigkeit von Wahlergebnissen vor, wenn es Online-Verfahren zur Stimmabgabe gäbe. In der Schweiz wird «E-Voting» seit einigen Jahren getestet, aber wohl bisher mit wenig Erfolg.
Die politische Brandstiftung der letzten Jahre zahlt sich immer mehr aus. Anstatt dringende Probleme der Menschen zu lösen – zu denen auch in Deutschland die weit verbreitete Armut zählt –, hat die Politik konsequent polarisiert und sich auf Ausgrenzung und Verhöhnung großer Teile der Bevölkerung konzentriert. Basierend auf Ideologie und Lügen werden abweichende Stimmen unterdrückt und kriminalisiert, nicht nur und nicht erst in diesem Augenblick. Die nächsten Wochen dürften ausgesprochen spannend werden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:21:07Erschienen in Citadel21 Vol. 18 | Veröffenlichung 21. Juli 2022\ Autor: FractalEncrypt\ Übersetzt von: Sinautoshi am 15.12.2022 - 767561
„Hast du das Recht, deinen eigenen Verstand zu verändern? Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern? Was sind deine Rechte, und was sind deine eigenen? Was sind die Grenzen der Gesellschaft und was sind die Grenzen des Einzelnen?" - Kevin Paul Herbert
Bitcoin und Psychedelika sind gleichzeitig die mächtigsten, aber am wenigsten verstandenen Technologien auf dem Planeten.
\ Sie ergänzen sich zu revolutionären Technologien, die für ein tiefgreifendes persönliches Wachstum genutzt werden können. Sie helfen uns, selbstbestimmte Grenzen in unserem Leben zu definieren, wenn es um die Frage geht, wer die Herrschaft über die Dinge hat, die wir denken, die Software, die wir benutzen, und die Handlungen, die wir ausführen. Sie können dazu genutzt werden, die Zukunft des Einzelnen und damit auch die der Welt zu gestalten. Viele nutzen diese Werkzeuge heute, um ein besseres, produktiveres Leben zu führen. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin bewirken einen Paradigmenwechsel bei den Nutzern. Das sind keine einfachen Veränderungen. Diese grundlegenden und dauerhaften Veränderungen können die Art und Weise, wie man mit der Welt interagiert, völlig verändern. Souveräne Menschen können sie nutzen, um auf messbare und unermessliche, materielle und immaterielle Weise zu großem Reichtum zu gelangen. Wie bei jedem Werkzeug gibt es auch hier Gefahren, aber der richtige Gebrauch in Verbindung mit Sinn und Verstand führt zu den besten Ergebnissen.
Wie bei allen Werkzeugen sind auch diese nicht für jeden geeignet.
\ Während sowohl Bitcoin als auch Psychedelika stark missverstanden werden, können diejenigen, die sich mit kontemplativen Studien beschäftigen, asymmetrische Gewinne erzielen. Fast niemand versteht vollständig, wie diese Dinge funktionieren, nicht einmal diejenigen, die sie regelmäßig besitzen oder nutzen. Ich kann das nicht genug betonen. Selbst Menschen mit Erfahrung haben Schwierigkeiten, das Ausmaß dieser Technologien vollständig zu erfassen. Jameson Lopp, einer der ersten Bitcoin-Entwickler, sagt: „Niemand versteht Bitcoin, und das ist auch gut so". Das Gleiche gilt für Psychedelika. Die Entscheidung, sich mit diesen Technologien zu beschäftigen, ist eine sehr persönliche Entscheidung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich eingehend mit diesen Technologien zu befassen, gehörst du zu dem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung, der sie verstehen möchte und davon profitieren kann. Jeder muss dies für sich selbst entscheiden, und das gilt hier mehr als anderswo - Wissen ist Macht.
Einführung
\ Es gibt erstaunlich viele Beziehungen zwischen Bitcoin und Psychedelika, die sich auf vielen verschiedenen Ebenen ergeben. Diese Ähnlichkeiten führen zu einer tiefer gehenden Frage:
Sind Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstsouveränität, weil sie diese Ähnlichkeiten haben, oder sind sie ähnlich, weil sie Werkzeuge der Selbstsouveränität sind?
Um die Antwort zu finden, müssen wir die beiden Werkzeuge einzeln und in Kombination untersuchen. In diesem Artikel gehen wir auf die vielen Ebenen der Übereinstimmung zwischen diesen Technologien ein und ich möchte dich ermutigen, tiefer eizusteigen, wenn dein Interesse geweckt ist. Diese Kaninchenlöcher gehen tief.
Wie bei Bitcoin ist der LSD- und Psilocybin-Quellcode in verschiedenen Implementierungen frei verfügbar. Die Schöpfer von LSD und Bitcoin haben Anleitungen veröffentlicht, damit jeder auf der ganzen Welt die jeweiligen Tools lesen, verstehen und nutzen kann. Jeder kann das LSD-Patent mit den genauen Schritten zur Synthese von reinem LSD frei lesen, und jeder kann den Bitcoin-Quellcode frei lesen und seine eigene Software von Grund auf erstellen. Jeder kann an jedem Ort seine eigene Implementierung erstellen und sich einem bereits weltweit vernetzten Netzwerk von Gleichgesinnten anschließen. Die Werkzeuge sind weithin verfügbar und können von interessierten Bastlern zu Hause aus einer erstaunlichen Anzahl von Standardteilen hergestellt werden. Wenn sie erst einmal installiert sind, kann eine vorsichtige und aufmerksame Person diese Werkzeuge mit großem Nutzen einsetzen. Eine unvorsichtige Nutzung wird schnell und entschieden bestraft, und die Nutzer müssen sich selbst verbessern, nachdem sie ihre Lektion auf die harte Tour gelernt haben. Konsequenzen sind ein fester Bestandteil von Systemen, die Verantwortung verlangen.
Der ehrliche Forscher wird in Bezug auf diese beiden Technologien von Desinformationen geplagt. Bei den Psychedelika gibt es eine endlose Reihe von falschen Behauptungen. Sie reichen von „Chromosomenschäden, die zu missgebildeten Babys führen" bis hin zu „du springst aus dem Fenster und glaubst, du kannst fliegen" oder sogar, dass du „von einer einzigen Dosis dauerhaft verrückt werden kannst". Es gibt auch eine endlose Reihe von falschen Behauptungen über Bitcoin, von staatlichen Eingriffen über den Verbrauch von mehr Energie als Land X bis hin zum Kochen der Ozeane oder „es ist eine langsame, veraltete Technologie". Deshalb müssen unerschrockene Reisende ihre Bullshit-Detektoren schärfen und Experten in Sachen Recherche und logischem Denken werden.
Die Wahrheit ist, dass die Propagandamauern rund um Bitcoin und Psychedelika errichtet wurden, um die Menschen davon abzulenken, sich selbst zu versorgen. Nachgiebige Menschen, die keine Fragen stellen, sind viel leichter zu kontrollieren als Menschen, die für ihre Freiheit eintreten. Ein Großteil der Anti-Psychedelika- und Anti-Bitcoin-Propaganda kommt direkt von der Regierung. Die Fehlinformationen werden in einen Mantel der Seriosität gehüllt und durchdringen schnell die Gesellschaft. Wenn du Medien oder Inhalte konsumierst, schau dir immer die Quelle an. Wer stellt diese Informationen zur Verfügung und zu welchem Zweck? Achte immer auf die Beweggründe und Anreize. Benutze die „Brille des Skeptikers", wenn du diese Instrumente untersuchst. Glaube keiner Behauptung (auch nicht meiner), ohne sie zu belegen und zu dokumentieren. Vertraue nicht, sondern überprüfe.
Während sowohl Psychedelika als auch Bitcoin in den Mainstream-Medien als gefährlich, schädlich und geradezu böse verteufelt wurden, möchte ich hier dafür plädieren, dass diese Dinge gesund sind, gute Familienwerte vermitteln und mächtige Werkzeuge sind, um uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen und der Welt zu verändern.
Auch wenn Bitcoin und Psychedelika wertvolle Werkzeuge sein können, sind sie kein Gegenmittel für falsches Denken. Während einige Nutzer diese Werkzeuge nutzen können, um zu handlungsrelevanten Erkenntnissen zu gelangen, sind nicht alle Nutzer so erfolgreich. Diejenigen, die sich von falschem Denken leiten lassen, können sich in den Seitengassen von Shitcoinerei, New-Age-Zauberkram und anderen logischen Irrtümern wiederfinden. Anstatt diese Wege als destruktiv zu erkennen, gaukeln sie sich vor, etwas Revolutionäres entdeckt zu haben. Es ist wichtig, dass du dein bestes Urteilsvermögen einsetzt und eine skeptische Haltung bewahrst, wenn du dich im Leben im Allgemeinen und mit diesen Tools im Besonderen bewegst.
Die Vorteile, die eine bessere Integration dieser Technologien in die moderne Gesellschaft mit sich bringt, sind enorm und könnten die Zukunft der Menschheit auf tiefgreifende Weise verändern.
Bitcoin ermöglicht eine vernetzte Welt mit einer einzigen Währung. Wie die Verwendung einer einzigen Sprache bringt er uns mit einem fließenden und dynamischen globalen Zusammenhalt zusammen. Handel, Reisen, Umzüge, Steuern und Währungsumrechnung. All das wird durch eine bescheidene Technologie vereinfacht, die für alle zugänglich ist.
Für Psychedelika kann die Integration viele Wege gehen. Der hoffnungsvollste ist jedoch der, bei dem die Menschen legalen Zugang zu bekannten Molekülen in bekannter Reinheit und mit verlässlichen Informationen über deren sichere Verwendung haben. Die Schaffung von sicheren Räumen für den Konsum von Psychedelika (wie die temporären autonomen Zonen von Hakim Bey) und ihre Verknüpfung mit psychedelischen Krisenzentren, die an lokalen Universitäten untergebracht sind, würde es der Gesellschaft ermöglichen, von beiden Seiten der psychedelischen Erfahrung zu profitieren. Die Kreativität und Fantasie der autonomen Räume und die Heilung und Transformation, die durch die Betreuung von Menschen in einer psychedelischen Krise möglich sind, haben ein grenzenloses Potenzial. Dieses sorgfältige Erfahrungsmanagement würde dem Nutzer, den Betreuern und der Gesellschaft insgesamt zugute kommen. Die durchdachte Integration dieser beiden Technologien in die moderne Gesellschaft hat das Potenzial, sowohl dem Einzelnen als auch der globalen Gemeinschaft Vorteile zu bringen.
Bildgebende Studien des Gehirns unter Einfluss von LSD und Psilocybin geben interessante Hinweise darauf, dass Psychedelika die Gehirnaktivität erhöhen und neue Bahnen und Verbindungen im gesamten Gehirn aktivieren. Wenn das mit dem Einzelnen passiert, stell dir vor, was mit dem Makrokosmos der Zivilisation passiert.
Jeder Weg birgt Gefahren, und es gibt kein Patentrezept. Wir haben die Werkzeuge; sie mit Geschick, Integrität und Zielstrebigkeit einzusetzen, ist eine Entscheidung. Das Werkzeug wird die Arbeit nicht für dich erledigen. Das ist der Proof of Work-Gedanke in Aktion.
Ein Hinweis zu den hier erwähnten psychedelischen Substanzen: Es gibt zwar viele psychedelische Verbindungen, aber in diesem Artikel konzentriere ich mich auf LSD und Psilocybin. LSD ist zwar das am weitesten verbreitete Psychedelikum, aber es kann eine zentralisierende Wirkung auf die Chemiker haben, die es herstellen. Es bildet sich eine natürliche Vertriebspyramide mit dem Chemiker an der Spitze, den Groß- und Einzelhändlern und schließlich den Endverbrauchern, die die Basis der Pyramide bilden. Diese Pyramide entsteht, weil ein einziges Gramm LSD 10.000 Dosen enthält. Die LSD-Synthese ist für begeisterte Forscher nicht unerreichbar, aber für den „Normalbürger" nicht so leicht zugänglich wie der Anbau von Pilzen. Pilze der Gattung Psilocybe sind viel dezentraler, weil sie ein Werkzeug sind, das von fast jedem und überall auf dem Planeten eingesetzt werden kann. Es wird kein Händler benötigt, nur du, etwas Erde und ein paar Sporen.
Zusammensetzung der Leserschaft
\ Ich gehe davon aus, dass dieser Artikel von Personen mit unterschiedlichem Verständnis für die behandelten Themen gelesen wird. Ich gehe davon aus, dass die Leser in eine der folgenden vier Kategorien fallen;
- Bitcoiner, die Erfahrung mit Psychedelika haben
- Bitcoiners, die keine Erfahrung mit Psychedelika haben
- Menschen mit psychedelischer Erfahrung, die Bitcoin nicht benutzen
- Menschen, die weder mit dem einen noch mit dem anderen Erfahrung haben
Während sich der größte Teil dieses Artikels auf die Vergleiche und Gemeinsamkeiten zwischen Bitcoin und Psychedelika konzentriert, gehen die folgenden kurzen Abschnitte auf jeden einzelnen ein. Für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, beschreibe ich kurz, warum ich beide für ein wichtiges Instrument der Selbstbestimmung halte. Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika sind Gegenstand von wilden Fehlinformationskampagnen, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Ich erwähne das jetzt nur, um darauf hinzuweisen, dass die allgemein zugänglichen Medien zu beiden Themen verwirrend und in vielerlei Hinsicht irreführend sind, wenn du nur ein oberflächliches Verständnis von beiden Themen hast. Man muss sich eingehend mit dem Thema befassen, um den ganzen Schwachsinn zu durchschauen.
Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Psychedelika haben oder diese nicht kennen
\ LSD und Psilocybin gehören zu den mächtigsten Werkzeugen für die Selbsterkundung, die heute verfügbar sind. Sie sind außerdem ungiftig und nicht gewohnheitsbildend, obwohl sie auch Gefahren bergen. Sie geben dir einen Zugang zu dir selbst, den du auf keine andere Weise erreichen kannst. Kein noch so großer Yoga- oder Meditationstrip kann dir einen LSD-Trip bescheren. Sie gehören zu den sichersten Moleküle auf dem Planeten. Vergleiche zum Beispiel NULL Todesfälle durch LSD und Magic Mushrooms mit über 3.000 Todesfällen pro Jahr durch etwas, das als sicher gilt, wie Aspirin.
Die Bedeutung von Psychedelika als Mittel zur menschlichen Selbsterforschung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Steve Jobs beschrieb die Einnahme von LSD als eines der wichtigsten Dinge in seinem Leben.
"Die Einnahme von LSD war eine tiefgreifende Erfahrung, eines der wichtigsten Dinge in meinem Leben. Es stärkte meinen Sinn für das, was wichtig war - großartige Dinge zu schaffen und sie in den Strom der Geschichte und des menschlichen Bewusstseins einzubringen, so gut ich konnte." - Steve Jobs
\ Roland Griffiths Arbeit an der Johns Hopkins University zeigt, dass Psilocybin Depressionen und Angstzustände bei Patienten mit lebensbedrohlichen Krebserkrankungen erheblich und nachhaltig verringert.
„Das hat mich wie ein Schlag ins Gesicht getroffen. Die Vorstellung, dass Menschen Psilocybin einnehmen und sich ihr Leben innerhalb weniger Stunden komplett verändert. Nicht nur positive Veränderungen von Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen, sondern eine grundlegende psychologische Veränderung an einem Nachmittag. Selbst einige Jahre nach den Experimenten berichten 75 % der Freiwilligen, dass ihre einzige Psilocybin-Dosis eine der bedeutsamsten Erfahrungen ihres Lebens war, wenn nicht sogar DIE bedeutsamste Erfahrung überhaupt."\ - Brian Muraresku
Für alle, die neu sind oder keine Erfahrung mit Bitcoin haben
\ Bitcoin ist eine Null-zu-Eins-Erfindung, die den Regierungen der Welt die Macht entzieht und sie an Einzelpersonen zurückgibt. Es ist eine nie wieder zu wiederholende Entdeckung, die seit einem Jahrzehnt das Leben verändert. Es ist Geld, das durch Mathematik gestützt wird, nicht durch die Versprechen von Politikern.
Hast du dich jemals gefragt, ob Geld für die menschliche Entwicklung und das Wachstum wichtig ist? Wie haben verschiedene Formen von Geld den Verlauf der menschlichen Geschichte verändert? Geld wird gegen die Zeit der Menschen getauscht. Unsere Lebenszeit ist endlich. Eine unendliche Ressource zu verwenden, um für eine endliche Ressource zu bezahlen, ist von Natur aus ungerecht. Im Geld ist Lebensenergie gespeichert.
Das Geld, das wir heute verwenden, ist als Fiat-Geld bekannt, „Geld per Dekret". Mit anderen Worten: „Geld, weil wir es sagen". Fiat-Geld verliert mit der Zeit an Wert, was als „Inflationsrate" bezeichnet wird. Geld, das mit der Zeit an Wert verliert, ist Zeitdiebstahl. Es stiehlt den Wert, für den du bereits gearbeitet und deine Zeit und Energie investiert hast, um ihn zu verdienen. Bitcoin ist Geld, das im Laufe der Zeit nie an Wert verliert. Seine elegante mathematische Ausschüttung ist vorprogrammiert und unveränderlich.
„Du kannst beim Fiat-Standard bleiben, bei dem einige Leute kostenlos unbegrenzt neue Geldeinheiten produzieren können, nur du nicht. Oder du kannst dich für den Bitcoin-Standard entscheiden, bei dem niemand das tun darf, auch du nicht."- Ross Stevens
\ Auch wenn ich keine begutachteten Studien vorweisen kann, habe ich als persönliche Anekdote eine Unterströmung der Selbstverwirklichung bemerkt, die sich stark durch die Bitcoin-Kultur zieht. Viele setzen sich für eine Rückbesinnung auf das Landleben ein, für eine gesunde Ernährung (indem sie schlechte Lebensmittel wie Samenöle und künstliches Fleisch weglassen und sich vermehrt mit minimal oder gar nicht verarbeiteten natürlichen Lebensmitteln ernähren), für Sport, Kunst, Familie und Wellness.
Ich glaube, dass das persönliche Wachstum der Bitcoiner die Ethik widerspiegelt, die im Bitcoin-Netzwerk selbst einprogrammiert ist. Hier sind zwei Beispiele;
Proof of Work - Bitcoinern ist klar, dass ohne Handeln kein Wert geschaffen werden kann. Das gilt für fast jeden Aspekt des Lebens. Um die Vorteile zu erhalten, muss man die Arbeit machen.
Vertraue nicht, sondern verifiziere (Don't Trust, Verify) - der Aspekt des Verifizierens und nicht nur des Akzeptierens jeder angebotenen Version der Wahrheit ist heute wichtiger denn je.
Es gibt noch viel mehr, aber ich hoffe, dass dieser kurze Überblick einen Einblick gibt, warum diese beiden Technologien meiner Meinung nach komplementär und diskussionswürdig sind.
Werkzeuge der Selbstbestimmung
\ Wenn ich sage, dass Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstbestimmung sind, dann will ich damit sagen, dass es sich um Werkzeuge handelt, die jedem von uns heute zur Verfügung stehen und die wir nutzen können, um unsere eigenen Antworten auf Fragen wie diese zu definieren, zu formen und zu gestalten:
- Was bedeutet es, ein freies und souveränes Individuum zu sein?
- Was darf der Staat regeln?
- Was sind deine Rechte, und was ist dein Eigentum?
- sind die Grenzen der Gesellschaft und
- was sind die Grenzen des Individuums?
- Hast du das Recht, deine eigene Meinung zu ändern?
- Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern?
Unsere Antworten auf Fragen wie diese bestimmen den Verlauf unseres Lebens. Wir können diese Werkzeuge nutzen, um tiefer in unseren Geist und Körper zu blicken oder an die Grenzen des Verständnisses zu gelangen. Der zielstrebige Mensch kann diese Erkenntnisse nutzen, um ein erfolgreicheres Leben zu führen.
Bitcoin ist ein Werkzeug der Information. LSD ist ein Mittel der Erfahrung und der Vorstellungskraft.
Die grünen Rechtecke aus Fiat-Papier haben einen Wert, weil der Staat das sagt. Bitcoin ist das Gegengift zum Fiat-Geld. Vieles andere auf dieser Welt wird uns per Dekret aufgezwungen. Bitcoin hilft dir, Fiat-Geld aus deinem Leben zu entfernen. Psychedelika helfen dir, Fiat-Geld aus deinem Geist und Körper zu entfernen. Zusammen geben sie dir die Macht, in deiner Souveränität aufrecht zu stehen und die ultimative Herrschaft über dein inneres und äußeres Leben zu erlangen.
Es sind Werkzeuge, die wir zu Hause für unseren persönlichen Gebrauch nutzen können und die niemandem schaden. Psychedelika, manchmal auch Entheogene genannt, wecken ein Gefühl für das Göttliche im Inneren. Sie geben den Nutzern direkten Zugang zu mystischen Zuständen, ohne dass Dritte wie organisierte Religionen, Schriften oder Doktrinen dazwischengeschaltet werden müssen. Bitcoin bietet den Nutzern Zugang zu Geld, das durch Mathematik gestützt wird und nicht durch die Versprechen von Ökonomen, Banken oder Politikern. Die Nutzer sind nicht gezwungen, Vermittler zwischen sich und die direkte Erfahrung der Realität zu stellen. Sie sind nicht gezwungen, sich von jemand anderem sagen zu lassen, „wie es ist" oder „wie es sich anfühlt". Sie können es selbst erleben.
Bei Bitcoin haben alle Nutzer die Möglichkeit, einen vollständigen Knotenpunkt (Full-Node) zu betreiben, und damit direkten Zugang zu einem weltweit vernetzten Finanznetzwerk ohne Vermitter oder Zensur. Bei Psychedelika erhalten die Nutzer einen direkten, unvermittelten Zugang zu ihren eigenen vernetzten neuronalen Netzwerken. Es gibt auch global vernetzte soziale Netzwerke, die entstehen, um beide Technologien zu verbreiten, zu diskutieren und zu nutzen, oft in Kombination. Das sind Peer-to-Peer-Netzwerke ohne Anführer, ohne Verantwortliche und ohne Angestellte. Alle Nutzer sind gleichberechtigt.
Die Verwendung von Bitcoin und Psychedelika eröffnet das Verständnis für die Verflechtung verschiedener Disziplinen und Technologien. Politik, Technik, Wirtschaft, Chemie, Psychologie, Spieltheorie, Soziologie und Philosophie sind nur einige der Bereiche, die zusammenkommen, um unser Verständnis für diese Werkzeuge und ihre optimale Nutzung zu verbessern.
Viele Nutzerinnen und Nutzer von Bitcoin und Psychedelika haben festgestellt, dass der Weg zu einem tieferen Verständnis in einer breiten Palette von Themen liegt. Die Kombination des durch Bildung gewonnenen Wissens mit den Erkenntnissen, die wir durch die Nutzung dieser Technologien gewinnen, bringt mehr Tiefe und Verständnis in unser Leben.
„Bitcoin ist amoralisch und absolut neutral gegenüber der Frage, ob du dem Netzwerk beitrittst oder nicht", sagt Mark Maraia. Ich würde das noch erweitern und sagen, dass LSD amoralisch und absolut neutral ist. Die extremen Erfahrungen sind auf deine persönliche Körperchemie, deine Einstellung und das gesamte Wissen und die Erfahrung deines Lebens zurückzuführen. Wir sind die Variablen, Bitcoin und LSD sind die Konstanten. Du bekommst das heraus, was du hineinbringst.
Ich habe viele Bitcoiner gesehen, die in Kaninchenlöcher geraten sind, die zu bedeutenden Veränderungen in ihrem Leben führen. Wie sie essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren und vieles mehr, ändert sich. Tiefgreifende Veränderungen, die sie oft dem Bitcoin und dem Grundsatzdenken zuschreiben. Diese Lebensveränderungen haben wenig oder gar nichts mit Wirtschaft, Geld oder Finanzen zu tun.
Nutzer von Psychedelika machen ähnliche Veränderungen in ihrem Lebensstil durch, die ihren Umgang mit der Welt tiefgreifend verändern. Diese Veränderungen können sich auf die gleiche Weise wie beim Bitcoin manifestieren: Sie verändern die Art und Weise, wie Menschen essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren, miteinander interagieren, usw. Diese bedeutenden Veränderungen im Leben wären ohne den direkten Einsatz einer oder beider der in diesem Artikel besprochenen Technologien vielleicht nie verwirklicht worden.
Wie jedes Werkzeug kann auch dieses missbraucht werden und die Nutzer auf den falschen Weg führen. Wir werden in Kürze mehr über die naiven Irregeleiteten, die Affinitätsbetrüger, die Angreifer und die ganz schlechten Akteure sprechen, die diese Technologien nutzen, und darüber, wie das alles abläuft.
Die Kombination von Bitcoin und Psychedelika
Während jede dieser Technologien für sich genommen lebensverändernd sein kann, eröffnet ihre Kombination einzigartige Möglichkeiten für den Einzelnen und die Menschheit als Ganzes. Bitcoin und Psychedelika sind wie Musikinstrumente, die jeweils mit ihrer eigenen, einzigartigen Frequenz schwingen. Jedes Instrument kann für sich allein ein Lied spielen, aber zusammen vervielfachen sich die symphonischen Möglichkeiten exponentiell. Wenn sie zusammen gespielt werden, schwingen die Frequenzen der Instrumente nahtlos mit und verwandeln sich für immer in tiefere, reichere Lieder.
In meinem eigenen Leben schreibe ich den Psychedelika einen direkten Einfluss auf die Kunst zu, die ich mache. Ohne Psychedelika hätte ich vielleicht Kunst in irgendeiner Form geschaffen, aber sie sähe nicht so aus und wäre nicht von denselben Designentscheidungen und Motivationen geprägt. Mein gesamtes Kunstportfolio ist ein direktes und eindeutiges Ergebnis der intensiven persönlichen Beschäftigung mit revolutionären psychedelischen Technologien wie LSD und Bitcoin. Ich habe Bitcoin durch eine Kombination aus Kunst, Psychedelika und natürlich Bitcoin kennengelernt. Früher habe ich LSD Blotter Art Designs gemacht, Kunst, die in winzige Quadrate perforiert und dann von den Chemikern mit LSD getränkt wurde. Ich habe auch das LSD-Mandala entworfen, das die soziale Geschichte, die Chemie und die Geheimnisse der LSD-Verteilung in einem grafischen Kodex verschlüsselt.
Ein anonymer Bitcoiner aus Brasilien fragte mich 2015, ob ich Bitcoin für meine Kunst nehmen würde, da es für ihn der einfachste Weg sei, internationale Transaktionen durchzuführen. Ich hatte zwar von Bitcoin gehört, wusste aber nicht, wie ich sie annehmen sollte. Ich sagte ihm: „Klar, aber du musst mir sagen, wie ich das einrichten soll". Dieser anonyme Fremde half mir, meine erste Bitcoin-Brieftasche einzurichten, schickte mir 3,1 Bitcoin für meine Kunst und verschwand dann prompt wieder im Internet, ohne dass ich je wieder von ihm gehört hätte. Ich vergaß Bitcoin, aber ein paar weitere „Berührungspunkte" mit Bitcoin im Laufe der Jahre waren wie eine Reihe von Neonpfeilen, die auf eine wichtige Botschaft des Universums hinwiesen.
Im Dezember 2017 machte ich meine erste Bitcoin-Kunst. Dieser Themenwechsel war für mich sehr wichtig, da ich meine Kunst als eine Methode betrachte, meine Botschaft in die Welt zu tragen. Wenn ich mich auf etwas einlasse, nimmt es mein ganzes Leben in Beschlag. Psychedelika waren über ein Jahrzehnt lang mein Thema gewesen, daher war dieser Wechsel für mich von großer Bedeutung.
Ich ließ mich schnell auf den Mist ein und glaubte etwa anderthalb Jahre lang lächerliche Dinge wie „Ethereum ist die Zukunft der Kunst" und andere ebenso zweifelhafte Dinge. Aber wie ich schon sagte, wenn ich mich für etwas interessiere, bin ich davon eingenommen. Ich untersuche es so gründlich, wie ich kann.
Ich fing an, NFTs zu untersuchen, lernte, wie sie kodiert sind und wie sie funktionieren, und je mehr ich lernte, desto desillusionierter wurde ich. Durch die Verwendung einer Reihe von Shitcoins in Kombination mit Psychedelika erkannte ich schnell, dass ich auf dem falschen Weg war. Ich konnte auch den richtigen Weg klar erkennen. Der eine Weg führt mich in die Dunkelheit und Zerstörung, zu Lügen und Betrug, der andere führt zu Wahrheit und Stabilität. Mein Weg ist Bitcoin, einzig und alleine. Ich kann mich nicht länger von den falschen Versprechungen und der Sackgasse in der Müllhalde der Shitcoinerei ablenken lassen.
Es gab eine harte Grenze, eine Schwelle, und ich habe sie im Juni 2019 überschritten. Während ich an einem Hackathon-Projekt für die Bitcoin-Konferenz 2019 arbeitete, machte ich eine psychedelische Erfahrung, die mir einen Strich durch die Rechnung machte. Während ich an einem (wirklich kitschigen) „Super-Bowl-Werbespot für Bitcoin" arbeitete, traf mich der Entschluss auf einmal; ich loggte mich in die Börse ein und tauschte alle meine Shitcoins gegen Bitcoin. Und meine Kunst sollte von nun an nur noch in Bitcoin gemacht werden.
Im folgenden Monat flog ich nach San Francisco zur Bitcoin 2019 Konferenz. An jenem Freitag während der Konferenz hörte ich, wie jemand die Uhr und den kalenderähnlichen Charakter von Bitcoin erwähnte. Ich nahm an diesem Abend LSD und ging zu einem Bitcoin-Entwicklertreffen, das nur wenige Blocks von meinem Hotel entfernt stattfand. Nachdem ich einen ganzen Tag und Abend LSD und Bitcoin-Inhalte konsumiert hatte, verbrachte ich die Nacht damit, die allerersten Konzeptentwürfe für die Bitcoin Full Node Skulptur zu skizzieren. In den nächsten sieben Monaten arbeitete ich unermüdlich, mied Freunde, Fernsehen, Twitter und Schlaf, um immer mehr zu schaffen.
Dabei verband ich Bitcoin und Psychedelika direkt mit dem Wunsch, ein Kunstwerk zu schaffen, das Bitcoin über Zeit, Raum, Geist und die Menschen, die das Netzwerk bilden, abbildet. Dieser Prozess erstreckte sich über die gesamten sieben Monate und ich habe in dieser Zeit LSD auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Ich fand es in zwei Bereichen besonders hilfreich:
- Für ganzheitliches, übergreifendes Denken. Um die Visionen zu erhalten und festzuhalten, die ich von der Idee in die Form bringen wollte. Das sind in der Regel höhere Dosen, und ich arbeite während dieser Erfahrung nicht an der Kunst. Ich überdenke das Projekt in meinem Kopf und beobachte, wie es entsteht. Ich mache mir Notizen und mache einfache Skizzen, ohne Druck, halte alles fest.
- Für das Arbeiten in einem Flow-Zustand. Hier hast du direkten Zugang zum kreativen Fluss, während du an der Kunst arbeitest. Die Zeit löst sich auf, und alles fällt weg. Du und der kreative Prozess brennt im Einklang. In diesen Phasen kann eine fantastische Menge an Arbeit in kurzer Zeit erledigt werden.
Beides miteinander zu verbinden, bedeutet nicht immer, dass man beides zur gleichen Zeit braucht. Ich habe ein Sprichwort: „Erschaffe high, bearbeite nüchtern". Bringe deine Ideen, Fähigkeiten und Leidenschaften in die psychedelische Erfahrung ein und konzentriere all das auf eine bestimmte Mission, ein Ziel. Nutze diese rohe, ungeschliffene Inspiration und forme sie mit einem ruhigen Geist. Den Nutzen aus jedem dieser Zustände zu ziehen, war entscheidend für die Erstellung der Bitcoin Full Node Skulptur.
Während des Prozesses lernte ich viel über Bitcoin und seine Funktionsweise, indem ich versuchte, es visuell zu beschreiben. Man kann nicht beschreiben, was man nicht versteht. Ich habe auch viele Erkenntnisse gewonnen, indem ich verschiedene Aspekte von Bitcoin visualisiert habe. Ich konnte sehen, wie wichtige Teile auf neue Weise zusammenpassen, und mein Verständnis vertiefte sich durch die Fähigkeit, Konzepte geometrisch zu visualisieren.
Jede Reise besteht aus drei Teilen, die jeweils ein paar Stunden dauern. Der Aufschwung, der Höhepunkt und der Abschwung. Jede oder alle (oder keine) dieser Phasen kann für die Kreativität genutzt werden. Wenn die Intensität des Trips nachlässt, ist die Phase des Ausklingens für mich eine äußerst produktive Phase.
Ich erzähle dir von einer meiner Methoden, um LSD für deine Kreativität zu nutzen, wobei ich mir bewusst bin, dass das, was für mich funktioniert, für dich vielleicht nicht funktioniert. Die Methode ist sehr einfach. Sie setzt voraus, dass du gutes LSD in einer bekannten Dosierung auf dem Papier hast. (Und du weißt zuverlässig, wie stark eine Dosis auf dich wirkt).
- Schneide dein LSD je nach Potenz in 3er oder 4er Stücke. Du willst, dass diese Menge ausreicht, um etwas zu spüren. Es sollte keine Dosis unterhalb der Wahrnehmungsschwelle sein.
- Beginne damit, ein Viertel einer Standarddosis zu nehmen. Manchmal reicht das schon aus, dann kannst du hier aufhören.
- Nachdem du 60 Minuten gewartet hast, nimmst du eine weitere Vierteldosis. Du kannst weiterhin jede Stunde eine viertel Dosis einnehmen. Ich habe keine feste Grenze dafür gefunden, wie lange das so weitergehen kann.
- Konzentriere dich bei dieser Erfahrung auf ein bestimmtes Projekt oder Problem.
- Lege eine Zeit und einen Ort fest, an dem du nicht gestört oder abgelenkt wirst.
- Halte alle Werkzeuge bereit, die du brauchst.
Indem du die Dosis über die Zeit verteilst, vermeidest du die Intensität einer krachenden LSD-Welle, die dich auf einmal trifft. Indem du die Dosis verteilst, wird es einfacher, in den psychedelischen Raum zu gelangen und sich darin zurechtzufinden. Es gibt weniger Rucke zwischen dem normalen Wachbewusstsein und der LSD-Gedankenwelt, weil das eine leicht in das andere überzugehen scheint. Außerdem wird die Intensität des Erlebnisses insgesamt abgeschwächt, während es gleichzeitig verlängert wird und leichter zu bewältigen ist.
Auf einer tieferen Ebene werden Psychedelika und Informatik schon seit Jahrzehnten kombiniert, und ich habe viele faszinierende Beispiele gefunden, wie Menschen dies erfolgreich tun.
Ein Computerprogrammierer auf Reddit scheint eine ähnliche Technik zu verwenden, wie ich sie oben beschrieben habe.
„Du kannst auch versuchen zu programmieren, während du auf einer leichteren Dosis bist. Das kann eine ziemlich erstaunliche Erfahrung sein, denn du kannst mit einem Bruchteil eines Tabs trippen und programmieren. Wenn du das machst, nimm dir ein Problem vor, mit dem du anfängst, bevor du trippst, aber hab keine Angst davor, den Gang komplett zu wechseln und etwas völlig anderes, verrücktes und wunderbares zu machen." -u/tosler
\ Wenn du ein Psychedelikum nimmst und über ein Thema nachdenkst, auf das du neugierig bist, kann das zu neuen und neuartigen Ideen und Lösungen führen. Als z. B. der Nobelpreisträger Kary Mullis die PCR erfand, schrieb er die Nobelpreis-Idee direkt seinen Erfahrungen mit LSD zu.
„Hätte ich die PCR erfunden, wenn ich kein LSD genommen hätte? Das bezweifle ich ernsthaft... Ich könnte auf einem DNA-Molekül sitzen und den Polymeren zusehen, wie sie vorbeiziehen. Das habe ich zum Teil auf psychedelischen Drogen gelernt." - Kary Mullis
\ Ein weiteres hervorragendes Beispiel für eine wissenschaftliche Studie über die kreativitätsfördernden Eigenschaften der Kombination von psychedelischen Drogen mit bestimmten Interessens- oder Forschungsgebieten stammt aus einer Studie, die vor der Illegalisierung von LSD durchgeführt wurde. Das ist deshalb wichtig, weil LSD in der Öffentlichkeit noch nicht mit dem negativen Stigma der „Illegalität" oder „Unmoral" behaftet war, da es keine Gesetze gegen den Konsum von LSD gab.
An der Studie nahmen 27 Personen teil, „darunter Ingenieure, Physiker, Mathematiker, Architekten, ein Möbeldesigner und ein Werbegrafiker. Die Probanden wurden angewiesen, ein oder mehrere Probleme auszuwählen, die eine kreative Lösung erforderten und an denen sie wochen- oder monatelang gearbeitet hatten, ohne eine zufriedenstellende Lösung finden zu können."
Und jetzt kommt der Clou: Noch Monate nachdem die Wirkung nachgelassen hatte, blieben die Teilnehmer standhaft: LSD hatte ihnen absolut geholfen, ihre komplexen, scheinbar unlösbaren Probleme zu lösen. Und die Einrichtung stimmte zu.
Kurz nach ihren LSD-Erfahrungen brachten die 27 Männer eine Reihe von Innovationen auf den Weg, die weithin Anerkennung fanden, darunter:
- ein mathematisches Theorem für NOR-Gatter-Schaltungen
- ein konzeptionelles Modell für ein Photon
- eine Vorrichtung zur Strahlsteuerung eines linearen Elektronenbeschleunigers
- ein neues Design für das Vibrationsmikrotom
- eine technische Verbesserung des Magnetbandrekorders
- Entwürfe für eine private Residenz und einen Kunsthandwerker-Einkaufsplatz
- ein Experiment für eine Raumsonde zur Messung der Sonneneigenschaften
Da LSD illegal ist, werden wir vielleicht nie erfahren, wie viele Entdeckungen und Erfindungen das direkte Ergebnis der Kombination von Psychedelika mit der Leidenschaft und den Fähigkeiten eines Menschen sind. Viele Berufstätige hatten und haben immer noch zu viel Angst vor beruflichen oder gesellschaftlichen Konsequenzen aufgrund ihres Konsums von Psychedelika. Glücklicherweise schweigen nicht alle zu diesem Thema. Dennis Wier, ein Computerprogrammierer, hat diese Geschichte erzählt:
"So habe ich 1975 LSD-25 für ein komplexes Programmierprojekt verwendet. Ich arbeitete in New York an der Entwicklung eines Compilers für eine Anwendungssprache namens "MARLAN". An einem bestimmten Punkt des Projekts konnte ich keinen Überblick über die Funktionsweise des gesamten Systems gewinnen. Es war wirklich zu viel für mein Gehirn, all die subtilen Aspekte und Verarbeitungsnuancen im Blick zu behalten, um einen Überblick über die Verarbeitung und das Design zu bekommen. Nachdem ich einige Wochen lang mit diesem Problem gekämpft hatte, beschloss ich, ein wenig Säure zu verwenden, um zu sehen, ob dies einen Durchbruch bringen würde.\ \ Ich nahm nur fünfundsiebzig Mikrogramm, weil ich kein Interesse daran hatte, zu trippen, denn ich hatte ein bestimmtes, begrenztes und eindeutiges Ziel für den Gebrauch von LSD. Während ich durch das LSD stimuliert wurde, konnte ich mir das gesamte System gleichzeitig vor Augen führen. Ich verbrachte einige Zeit damit, mir verschiedene Aspekte des Compilers, der Sprache und der Verarbeitung vor Augen zu führen. Unter dem Einfluss von LSD entdeckte ich drei oder vier Ungereimtheiten im Design und machte mir Notizen, um sie später zu überprüfen.\ \ Nachdem alle Änderungen vorgenommen worden waren, konnte ich die Programmierung dieses riesigen Systems erfolgreich abschließen. Die von mir vorgenommenen Änderungen verringerten künftige Fehler bei der Programmänderung und trugen zur Eleganz des Entwurfs bei. Das System war ein kommerzieller Erfolg für meinen Arbeitgeber und wurde von ihm viele Jahre lang genutzt. Obwohl die Verwendung von LSD eine wichtige Komponente für den Erfolg des Systems war, wusste außer mir niemand von seiner Verwendung."
\ Bill Atkinson, der Erfinder von HyperCard, gab zum ersten Mal öffentlich bekannt, dass die gesamte Idee für seine Softwareerfindung auf einem LSD-Trip entstand, den er bei 1:03:45 in diesem Video anschaulich beschreibt.
„Ich will nicht behaupten, dass jeder Softwareentwickler auf der Welt LSD nehmen sollte, aber bei mir hat es funktioniert." -Bill Atkinson
\ 1987 revolutionierte Apple die Art und Weise, wie Menschen mit ihren Computern interagieren, indem es HyperCard kostenlos zu jedem verkauften PC lieferte. Das Programm wurde dafür gelobt, „die Möglichkeiten der Computerprogrammierung und des Datenbankdesigns in die Hände von Nicht-Programmierern zu legen". Es wurde zu einem der ersten Werkzeuge für das elektronische Publizieren. HyperCard selbst war ein Werkzeug zur Selbstbestimmung, das von einem Programmierer entwickelt wurde, der zwei andere Werkzeuge zur Selbstbestimmung nutzte. Das ist eine sehr interessante Situation, in der die Werkzeuge neue Werkzeuge hervorbringen, die von den Menschen, die sie benutzen, hergestellt werden, und die neuen Werkzeuge sind auf dasselbe Ziel ausgerichtet wie die ursprünglichen Werkzeuge - die Erhöhung der Selbstsouveränität.
Ich möchte ein letztes Beispiel für einen Computerprogrammierer anführen, der LSD und dezentrale Netzwerke für sein Streben nach Selbstbestimmung nutzte. Kevin Paul Herbert, ein autodidaktischer Computerprogrammierer und Softwaredesigner, der Software entwickelt hat, die heute auf Millionen von Internet-Routern weltweit läuft, gab 2008 dieses Interview.
"Psychedelika sind besonders hilfreich bei der Entwicklung neuer Computertechnologien. Sie müssen etwas an der internen Kommunikation in meinem Gehirn verändern. Was auch immer mein innerer Prozess ist, der mich Probleme lösen lässt, er funktioniert anders, oder vielleicht werden andere Teile meines Gehirns benutzt. Wenn ich auf LSD bin und etwas höre, das reiner Rhythmus ist, versetzt mich das in eine andere Welt und in einen anderen Gehirnzustand, in dem ich aufgehört habe zu denken und angefangen habe zu wissen." - Kevin Paul Herbert
\ Ein letztes Zitat von Kevin Herbert geht wirklich auf die tiefgreifenden Fragen ein, die den selbstbestimmten Technologien zugrunde liegen. Vergiss nicht, dass er über all das bereits 2008 nachgedacht hat.
"Was steht für unsere Freiheit? Was steht dafür, was die Regierung regulieren darf und aus welchem Grund?
Wohin uns das führt, hängt davon ab, ob wir bereit sind, ein Modell zu akzeptieren, in dem die Dinge offen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes - oder ein Modell, in dem die Dinge geschlossen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes und der Dinge, über die wir nachdenken können, sowie der Chemikalien, die wir einsetzen können, um unser Denken zu beeinflussen." - Kevin Paul Herbert
\ Sei dir bewusst, dass diese Erfahrungen durch den Lebensweg des Einzelnen geprägt sind. Je mehr du weißt und je mehr Fähigkeiten du hast, desto mehr werden sie den Inhalt deiner psychedelischen Erfahrungen beeinflussen. Was auch immer dein Interesse, deine Leidenschaft oder dein Handwerk ist, wenn du diese Technologien nutzt, um deine Kreationen zu beeinflussen, werden sie sich zweifellos verändern und weiterentwickeln. Auf welche Weise, kann ich nicht sagen - das liegt an dir.
Ich glaube, wir alle sind in der Lage, Meisterwerke zu schaffen. Ein Automechaniker kann so gut sein, dass man ihn für einen Künstler hält. Das Gleiche gilt für einen Koch, einen Anwalt oder einen Lehrer - alle diese Berufe können bis zu einem gewissen Grad meisterhaft ausgeübt werden. Finde deine Leidenschaft, folge ihr und schaffe deine Meisterwerke.
Ich glaube, dass wir mit diesen Werkzeugen der Selbstbestimmung als Individuen wachsen können und die Möglichkeit haben, die Welt um uns herum auf tiefgreifende Weise zu beeinflussen.
Ursprungsgeschichten
\ Ein mysteriöser Cypherpunk hat an Halloween 2008 anonym ein White Paper in einem obskuren Kryptografieforum veröffentlicht. Er oder sie bleibt lange genug dabei, um das revolutionärste Geldsystem der Welt in seinen Kinderschuhen zu halten, und verschwindet dann wieder. Es wird viel darüber diskutiert, ob Satoshi eine Person oder viele ist, männlich oder weiblich, lebendig oder tot. Alles ist von Geheimnissen umhüllt.
Auch die Ursprünge der Psychedelika sind umstritten. Terence McKenna verbreitete die „Stoned-Ape-Theorie", nach der sich gedankenlose Affen durch den Konsum von psychedelischen Pilzen auf dem afrikanischen Kontinent zu Menschen entwickelten. Ob das stimmt oder nicht, die Ursprünge dieser Beziehung gehen zweifellos auf eine Zeit vor der aufgezeichneten Geschichte zurück.
Noch mysteriöser ist die Entstehungsgeschichte von LSD. Die berühmte „Bicycle Day"-Geschichte ist höchstwahrscheinlich eine Erfindung. Eine gründliche Untersuchung der Behauptungen in dieser Geschichte führt zwangsläufig zu dem Schluss, dass die Dinge unmöglich zusammenpassen. Wir sollen glauben, dass eine Kaskade von „Unfällen" zu der unerwarteten Entdeckung der stärksten Substanz geführt hat, die der Menschheit bekannt ist.
Vertraue nicht, überprüfe. Ohne dich zu weit in dieses Kaninchenloch zu führen, stelle ich dir diese Präsentation des LSD-Chemikers Dave Nichols von der Mind States-Konferenz 2004 zur Verfügung, und du kannst hier anfangen zu deine eigenen Nachforschungen azustellen (DYOR). Dr. Nichols ist in seinen Schlussfolgerungen weitaus freundlicher als ich, und ich habe einen separaten Artikel, in dem ich die wahre Geschichte hinter dem Bicycle Day noch viel ausführlicher darstelle. Die Ursprünge von LSD und Bitcoin sind auf ähnliche Weise von Geheimnissen und Legenden umwoben.
Es gibt drei unterschiedliche Versionen in der Entstehungsgeschichte von Bitcoin und LSD:
- Was tatsächlich geschah
- Was uns erzählt wird
- Vollständige Erfindungen und Fehlinformationen über das, was passiert ist
Wie auch immer sie ursprünglich entstanden sind, die unumstößliche Tatsache ihrer Existenz zwingt uns heute dazu, uns damit auseinanderzusetzen, was diese Technologien für jeden Einzelnen von uns und für das weltweite Kollektiv bedeuten.
Der Schöpfer und die Geheimdienste
\ Auch wenn sie umstritten sind, gibt es angebliche Verbindungen zwischen Satoshi Nakamoto und Albert Hoffman, den Schöpfern von Bitcoin und LSD, und Geheimdiensten mit drei Buchstaben wie der CIA und der NSA. Bei Satoshi gibt es sowohl Behauptungen, dass er wegen der CIA in die Bitcoin-Gemeinschaft kam, als auch, dass er sie verließ. Bekanntlich verschwand er ein für alle Mal, als der Bitcoin-Entwickler Gavin Andreson beschloss, sich mit der CIA zu treffen, um sie über Bitcoin aufzuklären. Die NSA hat den SHA-256-Algorithmus entwickelt, der in Bitcoin verwendet wird, was zu weiteren Satoshi-Verschwörungstheorien führt.
Es gibt auch Behauptungen, dass Albert Hofmann, der Erfinder von LSD, ein Mitarbeiter der CIA war oder wurde und mit dem St. Anthony Brand in Port Saint Esprit, Frankreich, im Jahr 1951 in Verbindung gebracht wurde. Es gibt noch viele weitere Behauptungen über Verbindungen der Geheimdienste zu den Erfindern von LSD und Bitcoin, die mehr oder weniger glaubwürdig sind. Diese Behauptungen sind zwar unterhaltsam, können aber in den meisten Fällen weder bewiesen noch widerlegt werden, so dass uns eine rationale Untersuchung nur bedingt weiterbringt.
Die frühe Revolution durch Computer
\ Eine unbestreitbare Verbindung zieht sich durch die einzelnen Revolutionen des Computers, der Psychedelika, der Kryptografie und des Bitcoin. Sie alle sind in einem komplexen Geflecht der Selbstverwirklichung miteinander verbunden. Es ist erstaunlich, dass die frühe Computer-, die öffentliche Kryptografie- und die psychedelische Revolution alle auf denselben Ort und dieselbe Zeit zurückgehen.
Die Zeit von Anfang der 1950er Jahre bis 1965 wurde in der San Francisco Bay Area in Kalifornien zu einem Sammelbecken für selbstgebaute Computer, Mathematiker und LSD. In der Zeit von 1966 bis 1976 wurden sowohl LSD als auch der Personal Computer zu Werkzeugen der Revolution und des persönlichen Wachstums. Um den Verbindungen zwischen LSD und Bitcoin auf die Spur zu kommen, müssen wir in diese Zeit zurückgehen und die Fäden zurückverfolgen, die einen Wandteppich der Transformation durch diese beiden Gemeinschaften webten und sie für immer verbanden.
Da LSD in Kalifornien erst 1966 verboten wurde, gab es einen Zeitraum von über einem Jahrzehnt, in dem Informatik und psychedelische Wissenschaft in akademischen Kreisen nebeneinander existierten.
Zwischen 1950 und Mitte der 1960er Jahre wurden mehr als tausend klinische Abhandlungen, mehrere Dutzend Bücher und sechs internationale Konferenzen über die Therapie mit psychedelischen Drogen veröffentlicht. Diese Geschichte aus dieser Zeit verbindet das frühe Informatikpublikum mit dem frühen Gebrauch von LSD in der Bay Area:
„Von 1961 bis 1965 führte die in der Bay Area ansässige International Foundation for Advanced Study mehr als 350 Menschen zu Forschungszwecken auf LSD-Trips. Einige von ihnen waren wichtige Pioniere in der Entwicklung der Computertechnik, wie z.B. Doug Engelbart, der Vater der Computermaus."
LSD wurde in vielen führenden Computerfirmen der 1950er und 60er Jahre eingesetzt, vom Systemdesign bis hin zum Entwurf von Computerschaltkreisen:
„Einige der frühen Computeringenieure verließen sich beim Entwurf von Schaltkreisen auf LSD, vor allem in den Jahren, bevor sie auf Computern entworfen werden konnten, denn „man musste in der Lage sein, sich eine schwindelerregende Komplexität in drei Dimensionen vorzustellen und alles im Kopf zu behalten. Und sie fanden heraus, dass LSD dabei helfen konnte."
Timothy Leary, Harvard-Professor und bekannter Psychedeliker, wurde zu einem ausgesprochenen Befürworter der Macht des Computers als Werkzeug für persönliches Wachstum. Er sah den PC als eine Technologie an, die den Geist auf ähnliche Weise öffnen kann wie das LSD.
„Der PC ist das LSD der 1990er Jahre". -Timothy Leary
LSD war im Silicon Valley der 1960er Jahre allgegenwärtig. Informatiker, Programmierer und Designer aller großen Unternehmen waren daran beteiligt. Diese Geschichte aus dem Wired Magazine geht auf die Verbindungen zwischen Psychedelika, dem Internet und den Grateful Dead ein. Auch wenn diese Geschichte 25 Jahre vor der Geburt von Bitcoin spielt, klingt der folgende Absatz sehr nach Bitcoin:
„Ein Teil der Magie dieser Transaktion besteht darin, dass es gelungen ist, nützliche Inhalte über Jahrzehnte hinweg über das Netzwerk zu teilen. Aber eine andere, noch erstaunlichere Tatsache ist die Widerstandsfähigkeit der Daten, die von Maschine zu Maschine mit einer Art Lebenskraft weitergegeben wurden. Irgendetwas in ihnen machte sie selbstreplizierend und lebendig, etwas, das darum bettelte, kopiert und geteilt, angehört und gesungen zu werden."
Wir können sehen, dass die Anfänge der Computer- und der psychedelischen Revolutionen beide auf diesen konzentrierten Knotenpunkt von Ort und Zeit zurückgehen. Diese Flüsse scheinen in dieselben Meere zu fließen und denselben Quellen zu entspringen. Es gibt Überschneidungen zwischen den scheinbar getrennten Subkulturen, die sich in den frühen Computer- und Psychedelik-Gemeinschaften gebildet haben. Viele Denker, Autoren, Wissenschaftler und Forscher der damaligen Zeit kamen durch soziale Umstände oder durch ihre Berufe in engen Kontakt.
Der Weg von der Entwicklung von Kontrollinstrumenten für Unternehmen hin zur Entwicklung von Instrumenten für Menschen, die sich der Kontrolle widersetzen, hat sich über Jahrzehnte vollzogen.
\ Wir alle sind Nutznießer der Arbeit psychedelischer Informatikerinnen und Informatiker aus einer nicht allzu fernen Vergangenheit.
Wir haben diese klare Verbindung zwischen der psychedelischen und der Computer-Revolution gesehen und können nun auch die öffentliche Kryptografie-Revolution direkt mit beiden in Verbindung bringen. Die Kryptografie war ein streng gehütetes Geheimnis der staatlichen Geheimdienste, bis Whitfield Diffie und Martin Hellman das geheime Wissen aus der Versenkung holten und es dem Normalbürger zugänglich machten.
Diese Frechheit blieb nicht ohne Folgen. Die Regierung versuchte, die Verschlüsselung zu verbieten, indem sie sie als Kriegsmunition einstufte und das Schreiben und Veröffentlichen von kryptografischem Code illegal machte. Die Verwendung von Kryptografie wäre das Gleiche wie ein Waffenhändler zu sein. Dies führte zu den Verschlüsselungskriegen in den 1980er und 1990er Jahren.
Auch hier befinden wir uns wieder in dieser punktgenauen Verknüpfung von Zeit und Ort. Der Held unserer Geschichte tritt in die Schlacht ein und verändert den Lauf der Menschheitsgeschichte für immer. 1965, nachdem er das MIT verlassen hatte, bekam Whit Diffie dank seiner Kenntnisse über Psychedelika einen Job und reiste 1969 (du hast es erraten) in die San Francisco Bay Area.
1975 veröffentlichte er seine Arbeit zur Public-Private-Key-Kryptografie, die die Grundlage für das gesamte Bitcoin-System bildet.
\ John Markoff beschreibt diese psychedelische Verbindung in seinem Buch „What the Dormouse Said: How the Sixties Counterculture Shaped the Personal Computer Industry":
"Diffies Bewerbungsgespräch bei der MITRE Corporation fand mit einem angesehenen Mathematiker und Softwareentwickler namens Roland Silver statt, der sein Mentor wurde. Es war ein ungewöhnliches Vorstellungsgespräch, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Militärdienstleister handelte. Es fand in Silvers Haus statt, und fast das gesamte Gespräch drehte sich um psychedelische Drogen: wie man sie zubereitet, wo man sie bekommt usw. Diffie hat mit Bravour bestanden."
Diffie war auch ein großer Verfechter der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Als er erfuhr, dass die Geheimdienste der Regierung Wissen über kryptografische Mathematik versteckten, wird er mit den Worten zitiert
"Kryptografie ist für die menschliche Privatsphäre unerlässlich! Vielleicht sollten leidenschaftliche Forscher/innen im öffentlichen Sektor versuchen, das Thema zu befreien. Wenn wir uns anstrengen, könnten wir eine Menge von diesem Material wiederentdecken."- Whitfield Diffie
Nachdem Whitfield und Hellmann ihre bahnbrechende Arbeit über die Kryptografie mit öffentlich-privaten Schlüsseln veröffentlicht hatten, fragte ein anderer Forscher aus der Bay Area an, ob sie an einer Zusammenarbeit interessiert seien. Es handelte sich um Ralph Merkle, den Erfinder einer weiteren wichtigen Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt: des Merkle-Baums.
Während eines sehr kurzen Moments in der Geschichte leuchtet dieses sehr kleine geografische Gebiet wie ein magisches Ei, das Technologien des Wandels und der Hoffnung hervorgebracht hat.
\ Die tief verwobenen Verbindungen zwischen der Entstehung der Revolutionen der Psychedelika, des Personal Computing und der Kryptografie sind wirklich bemerkenswert. Diese drei Wissenschaften konvergieren in den nächsten Jahrzehnten in Ausdrucksformen der Selbstsouveränität durch digitale Privatsphäre, digitales Geld und digitale Philosophie, die durch „Cypherpunks, die Code schreiben" verwirklicht werden.
Bevor wir uns den historischen Verbindungen zuwenden, wäre ich nachlässig, wenn ich nicht Ross Ulbricht und Silk Road erwähnen würde. Einer der sichtbarsten Aspekte der frühen Bitcoin-Geschichte war die Beziehung zwischen Online-Peer-to-Peer-Marktplätzen, Bitcoin und Psychedelika. Im Jahr 2011 wurde die Welt mit einer neuen Art von „Drogenmarkt" konfrontiert. Dieser neue Online-Marktplatz bot sowohl den Käufern als auch den Verkäufern einzigartige Vorteile.
Viele wissen es nicht, aber Ross baute seine eigenen psychedelischen Pilze an, die das allererste Produkt auf der Silk Road-Website sein sollten. Bevor es etwas anderes gab, gab es Bitcoin und Psilocybe cubensis. Abgesehen von Lazlo's Pizza sind psychedelische Pilze also wohl einer der ersten aufgezeichneten Peer-to-Peer-Tauschgeschäfte von Bitcoin gegen Waren/Dienstleistungen. Auch wenn es einige Papierhandtücher, Tassen und andere banale und vergessene Gegenstände gibt, ist die Verbindung zwischen der Online/P2P/Psychedelic/Cypherpunk-Community unbestreitbar.
Interessanterweise war der erste Ort, an dem Ross für die Silk Road warb, das psychedelische Pilz-Online-Forum The Shroomery, unter dem Benutzernamen "altoid". Du kannst seinen einzigen Beitrag hier nachlesen.
Die Ebene der Umsetzung
\ Die nächste Ebene, auf der man nach interessanten Parallelen suchen kann, ist die einfachste Ebene der Grundlagen der einzelnen Implementierungen. Bitcoin ist ein Protokoll, ein Satz von Regeln, Anweisungen und Parametern, und es gibt verschiedene Implementierungen von Bitcoin, die mit dem Protokoll kompatibel sind. Die Implementierungen sind die Software, die du ausführst und die es dir ermöglicht, mit dem Netzwerk zu interagieren. Obwohl es eine Standard-„Referenzimplementierung" von Bitcoin gibt, haben die Nutzer die völlige Freiheit, verschiedene Programmiersprachen, Funktionen und Architekturen zu verwenden, um mit demselben Bitcoin-Netzwerk zu interagieren wie alle anderen.
Die meisten Bitcoin-Nutzer schätzen zwar die Möglichkeit, dies zu tun, aber werden wir werden eigene Bitcoin-Implementierung nicht von Grund auf programmieren. Wir werden aus den vielen verfügbaren Implementierungen wählen und entscheiden, ob wir Open-Source- oder Closed-Source-Code verwenden.
Dieses Thema ist zu umfangreich für diesen Artikel, aber ich bin der festen Überzeugung, dass man Bitcoin niemals mit Closed-Source-Code verwenden sollte. Wenn du dich für Open-Source-Code entscheidest, kannst du die Software anhand ihres Quellcodes sowohl überprüfen als auch kompilieren.
Hier gibt es eine Menge Nuancen. Auf dieser Ebene können die „Werkzeuge" von Bitcoin so austauschbar sein wie das Auto, das du fährst, und der Endnutzer hat fast die gleiche Auswahl. Diese Wahl ist wichtig und sollte gut überlegt sein. Das Auto, das du fährst, ist vielleicht an den meisten Tagen unbedeutend, aber eines Tages könnte es aufgrund bestimmter Eigenschaften deine Familie retten.
Wichtig ist, dass unabhängig von der Implementierung, für die sich ein Nutzer entscheidet, die Möglichkeit, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben, der demokratisierende und wohl auch wichtigste Faktor ist. Jeder sollte in der Lage sein, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben und dabei Zwischenhändler und Unsicherheiten auszuschalten.
Ein Bitcoin-Knoten ist eine Quelle der Wahrheit - eine vollständige Geschichte von der Gegenwart bis zurück zur Genesis. Indem du deinen eigenen Knotenpunkt betreibst, erhältst du deine eigene direkte Quelle der Wahrheit, die nicht von Banken, Politikern oder Priestern vermittelt wird. Für Bitcoin bedeutet dies, dass die Nutzer mit Sicherheit wissen können, dass ihre eigenen Transaktionen gültig und echt sind - ohne einen Goldbarren einschmelzen zu müssen, um das zu überprüfen, was teure Ausrüstung und Zeit kostet. Wenn der Bitcoin in meiner Wallet ankommt, weiß ich, dass er zu 100% echt ist. Er ist nicht gefälscht und nicht entwertet. Es ist reiner, unverfälschter Bitcoin.
Bei psychedelischen Drogen kannst du sie selbst anbauen, synthetisieren und/oder extrahieren, ohne dass du Zwischenhändler brauchst oder dir Sorgen über Reinheit, Gewicht oder falsche Identifizierung machen musst.
Psychedelika ermöglichen es dir, wie Sama Katharo es formulierte: „dich mit deinem eigenen inneren Knotenpunkt zu verbinden". Die Software der komplexesten und am dichtesten verzweigten Verarbeitungsmaschine, die der Mensch kennt: dein Gehirn. Du kannst sie nutzen, um deine eigene Quelle der inneren Wahrheit zu destillieren. Du kannst die riesigen Gedankenwelten in deinem Kopf erforschen, ohne dass sich ein Psychiater oder eine andere „vertrauenswürdige dritte Partei" einmischen oder ihren Bezugsrahmen auf dich projizieren muss. Psychedelika geben dir die Schlüssel zu deinem eigenen inneren Palast.
Psychedelika gibt es, genau wie Bitcoin, in vielen verschiedenen Varianten, z. B. LSD, MDMA, Psilocybin, DMT, Meskalin oder Cannabis. Es gab auch einen Boom von experimentellen psychedelischen „Forschungschemikalien", die sich über die Darknet-Märkte (und damit auch über Bitcoin) verbreitet haben. Und obwohl der Betrieb eines großen psychedelischen Labors außerhalb der Möglichkeiten und Wünsche der meisten Menschen liegt, können fast alle Erwachsenen die Kontrolle über ihren psychedelischen Weg übernehmen und ihre eigenen Pilze, Kakteen und Cannabis anbauen. Dies kann in verschiedenen Ländern unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben, und jeder Nutzer muss entsprechend entscheiden.
Der Weg zum eigenen Anbau von psychedelischen Drogen ist eine heroische Suche nach Selbsterkenntnis, Vorbereitung, Wachstum und Geduld. Sich die Zeit zu nehmen, um die richtigen Materialien zu verstehen, zu kultivieren, zu pflegen und hervorzubringen, hat unermessliche Vorteile. Diese Vorbereitung und Kontemplation gibt dem Suchenden die Kontrolle darüber, was in unserem Körper passiert.
Auf dem Weg des Bitcoiners, der versucht, seine Zukunft in der Schuldenspirale zu kontrollieren, die sich um uns herum abspielt, gibt es eine ähnliche Heldentat.
Learning by Doing
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika ist es wichtig, dass du sie tatsächlich BENUTZEN kannst, bevor du sie richtig verstehen kannst. Du kannst ein Buch darüber lesen, wie sie funktionieren, was sie bewirken und wie man sie richtig einsetzt, aber dein Verständnis ist unvollständig, solange du sie nicht persönlich erlebt hast. Keine noch so gute Vorbereitung oder Lektüre kann dich auf den weltbewegenden Wirbelsturm vorbereiten, der das Herzstück der psychedelischen Erfahrung ist. Keine noch so gute Lektüre kann dich auf das Gefühl vorbereiten, das du bekommst, wenn du Bitcoin verschickst - eine kostspielige und unumkehrbare Aktion.
Je mehr du sie benutzt, desto besser wirst du mit ihnen vertraut. Je vertrauter du wirst, desto tiefer kannst du in die Erfahrung eintauchen. Das ist Weisheit, die aus Erfahrung entsteht, nicht Wissen, das man durch Lesen erlangt.
"Ein tiefes Verständnis von Bitcoin zu erlangen, ist wie ein tiefer psychedelischer Trip. Denn alles scheint sich um dieses Ideal herum auf unerwartete und ziemlich radikale Weise zu verändern, weil du die Dinge jetzt auf eine ganz andere Art und Weise siehst, als du sie ursprünglich zu sehen glaubtest." - Eric Cason
Endgültigkeit
\ Sowohl bei Psychedelika als auch bei Bitcoin gibt es einen Punkt an dem es keine Rückkehr mehr gibt. Wenn du eine Bitcoin-Transaktion abschickst, kannst du sie nicht mehr zurücknehmen. Sobald du auf „Senden" klickst und das Netzwerk die Transaktion bestätigt, kann keine deiner Handlungen mehr verhindern, dass der Bitcoin sich einmal bewegt. Wenn du dir einen Schuss LSD auf die Zunge legst oder ein paar Gramm Pilze isst, bist du für die nächsten Stunden an diese Erfahrung gebunden. Es gibt kein STRG+Z, keine Wiederholung oder Rückerstattung. Es gibt keinen Ausweg außer dem Durchgang.
Es gibt eine Schwelle, nach deren Überschreiten nichts mehr so ist, wie es einmal war. Diese Endgültigkeit gibt dem Benutzer eine Pause, um seine Handlungen zu überdenken. Ein Fehler oder Fehltritt hat hier unmittelbare Konsequenzen, daher ist es klug und umsichtig, vorsichtig vorzugehen. Es ist von größter Bedeutung, dass du deine Entscheidungen bei der Nutzung dieser Technologien sorgfältig triffst. Mit der Übung kommt die Vertrautheit. Und mit der Vertrautheit kommt das Vertrauen. Diese Technologien fördern bewusstes Handeln und führen zu Überzeugung, wenn sie mit Sorgfalt und Respekt eingesetzt werden.
Die Erlebnisse
\ Die Erfahrungen mit Psychedelika und Bitcoin bringen uns zu denselben grundlegenden Fragen über das Menschsein und die Interaktion mit dem Universum um uns herum.
- Was ist Zeit?
- Was ist Geld?
- Was ist real?
- Was ist Sprache?
- Was ist Arbeit?
- Was ist Energie?
- Ist der Einsatz von Energie gut oder schlecht?
- Wo gehöre ich zu meinen Mitmenschen?
Warum bringen uns diese beiden unterschiedlichen Technologien zu denselben grundlegenden Fragen über die Realität und das Menschsein? Warum inspirieren sie uns dazu, die großen Fragen zu stellen?
Das Konzept der Zeit ist auf mehreren Ebenen tief mit Bitcoin und Psychedelika verwoben. Bitcoin hat die Zeitmessung neu definiert, und die Folgen davon müssen erst noch verstanden werden. Die menschliche Erfahrung von Zeit ist variabel. Wir interpretieren die Zeit durch eine Linse anderer Wahrnehmungen (wenn du Spaß hast, scheint die Zeit schnell zu vergehen, während es dir, wenn du verzweifelt auf etwas wartest, vorkommen kann, als sei jede Sekunde eine Ewigkeit).
Dies wird durch Psychedelika noch verstärkt, da das Konzept der Zeit dehnbar und amorph wird und Neuartigkeit und Zufälligkeit mit der alltäglichen Erfahrung der Zeit wie ein Spiegelbild spielen. Vergleiche dies mit den Blockzeiten von Bitcoin. Blocks sollen alle 10 Minuten kommen, aber manchmal sind sie schneller, manchmal langsamer. Wie die Wellen im Ozean bewegt sich jeder Tick der Bitcoin-Uhr in seinem eigenen Rhythmus, ist aber endlos, wie die Zeit selbst.
Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika haben ihren eigenen inneren Zeitrhythmus, der durch den Rhythmus der Uhr nicht beeinflusst oder verändert wird.
Integration: Unerfahrener vs. erfahrener Gebrauch
\ Bei Bitcoin und Psychedelika gibt es ein Spektrum an Vertrautheit, das direkt mit der Zeit und der Arbeit korreliert, die der Nutzer in das Erlernen und die Nutzung der Technologien investiert. Dieses Spektrum reicht von unerfahrenen bis hin zu erfahrenen Nutzern. Die Vorteile beider Technologien können am besten von erfahrenen Nutzern genutzt werden. Menschen, die in der Lage sind, die Erkenntnisse aus ihren Erfahrungen zu nutzen und sie erfolgreich auf ihr Leben anzuwenden, profitieren am meisten.
Diese Fähigkeit, Erkenntnisse zu erkennen, zu nutzen und in die Tat umzusetzen, würde ich als fortgeschrittene Nutzung von Psychedelika bezeichnen. Viele Menschen, die Psychedelika einnehmen, gelangen zu tiefgreifenden Einsichten, die eine große persönliche Bedeutung haben. Wenn die Wirkung nachlässt, setzen unerfahrene Nutzer diese Erkenntnisse jedoch nicht in die Tat um.
Vorteile, Entdeckungen und Erfindungen können sich in einem Funken der Inspiration manifestieren, nur um wenige Augenblicke später wieder vergessen und für immer verloren zu sein. Manche Nutzer erleben nach einer psychedelischen Erfahrung Veränderungen, aber die sind nur von kurzer Dauer. Sie gewinnen Einsichten und nehmen Veränderungen vor, aber wie viele Neujahrsvorsätze verschwinden diese schnell in der Entropie. Die Veränderungen halten ein paar Wochen, vielleicht einen Monat an, aber schon bald fallen die Nutzer wieder in die Routine des Alltags zurück und schlechte Gewohnheiten, die erkannt und angegangen wurden, kehren zurück.
Die Rückkehr des Alltäglichen und das Aufzwingen der Welt auf unsere Gewohnheiten kann eine mächtige Kraft sein. Psychedelische Drogen und die Erkenntnisse aus den ersten Prinzipien des Bitcoin-Denkens können mächtig sein, müssen aber verstärkt werden. Diese Verstärkung kann in Form von direktem Handeln, tiefem Studium oder Willenskraft erfolgen, aber ich glaube, dass es auch wichtig ist, zur Quelle der Erfahrung zurückzukehren.
Für Bitcoin bedeutet das, Podcasts zu hören, zu lernen, zu programmieren, zu bauen und zu teilen. Bei psychedelischen Drogen bedeutet das, dass du die psychedelische Erfahrung in regelmäßigen Abständen wiederholen musst. Es gibt kein Patentrezept. Du würdest nicht erwarten, dass eine einzige Dosis Aspirin ein Leben lang Schmerzen lindert, und mit Psychedelika ist es genauso. Sie wirken eine Zeit lang, sollten aber nur bei Bedarf verabreicht werden.
Es ist von größter Bedeutung, die während einer psychedelischen Erfahrung gelernten Lektionen oder gewonnenen Erkenntnisse richtig zu verarbeiten. Wenn du während der Erfahrung etwas Wertvolles bekommst, behandle es wie jeden anderen Gegenstand von großem Wert. Du wirst nicht bei jedem Erlebnis Einsichten oder Lebenslektionen erhalten, und das ist in Ordnung. Aber es ist gut, darauf vorbereitet zu sein, wenn sie auftauchen, damit du ihren Wert für dein Leben maximieren kannst.
Selbstvertrauen aufbauen
\ Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika können ein tiefes inneres Vertrauen aufbauen. Psychedelische Drogen können sehr herausfordernd sein. Die psychedelische Erfahrung kann in gewisser Weise mit einer Initiation verglichen werden. Manche Menschen erleben auf Psychedelika eine Tod-Wiedergeburt-Erfahrung, und es gibt keine lebensbejahendere Erfahrung als die eines Nahtods.
Psychedelika können auch sehr beängstigend sein, wenn sie ohne die nötige Vorsicht und den nötigen Respekt eingesetzt werden. Aber selbst die furchterregendsten Erfahrungen bringen uns nicht um, und das gibt uns ein Gefühl der Ermächtigung. Auch ohne das Drama des Egotods oder eine beängstigende psychedelische Erfahrung würden viele Menschen einen Teil ihrer psychedelischen Erfahrung als „herausfordernd" bezeichnen. Diese tiefgreifenden inneren Herausforderungen zu durchlaufen, kann das Selbstvertrauen enorm stärken.
Die psychedelische Erfahrung ist auch eine moderne Analogie zu einer inneren „Heldensuche". Sie wird nicht auf die leichte Schulter genommen und ist ein Weg mit großen persönlichen Herausforderungen und Dramen. Die Suche kann zu einer direkten göttlichen, mystischen Erfahrung führen, zu einem Schatz, bevor der Held nach Hause zurückkehrt.
Bitcoin schafft auch ein Vertrauen, das man nur durch Erfahrung gewinnen kann. Diejenigen, die sich seit mehr als einem Jahr mit Bitcoin beschäftigen, sind auf zahlreiche Medienartikel gestoßen, die laut und stolz verkündeten: „Bitcoin ist tot!" Mehr als 450 dieser Artikel wurden in den letzten zehn Jahren veröffentlicht, doch Bitcoin stirbt nie. Er ist einer nicht enden wollenden Flut von technologischen, politischen und ideologischen Angriffen ausgesetzt, aber im Durchschnitt wird alle 10 Minuten ein neuer Bitcoin-Block im Netzwerk erzeugt. Die Uhr tickt weiter. Diese Widerstandsfähigkeit schafft Vertrauen bei den Bitcoinern, und dieses Vertrauen wächst und vertieft sich mit der Zeit.
Auswirkungen auf langfristiges Denken und Planen
\ Das Konzept der „Zeitpräferenz", das von Saifedean Ammous populär gemacht wurde, basiert auf den Entscheidungen, die wir alle treffen, und ihrem Verhältnis zur Zeit. Willst du einen Bitcoin heute oder zehn im nächsten Jahr?
Es gibt zwei Arten von Zeitpräferenzen: hohe und niedrige. Das Denken mit hoher Zeitpräferenz optimiert für die unmittelbare Zukunft (heute, morgen), während das Denken mit niedriger Zeitpräferenz für die lange Zukunft (Jahre, Jahrzehnte, Generationen) optimiert. Das Denken in niedrigen Zeitpräferenzen ist ein Luxus, den sich diejenigen leisten, die ihre unmittelbare Zukunft gesichert haben. Man kann nicht für die Zukunft planen, wenn man nicht weiß, woher die nächste Mahlzeit kommt oder wo man die Nacht verbringen wird.
Zum Denken mit geringen Zeitpräferenzen gehört das Sparen für die Zukunft und die Sicherung des persönlichen Wohlstands durch große persönliche Verantwortung und Bildung. Diejenigen, die in Bitcoin sparen und sie langfristig halten, stellen fest, dass ihr Vermögen um Größenordnungen zunimmt. Niemand hat jemals Bitcoin gekauft, sie vier Jahre lang gehalten und dann Geld verloren. Niemals. Das passiert einfach nicht. Wenn du sie kurzfristig kaufst, kann alles Mögliche passieren, und höchstwahrscheinlich wirst du dein Geld verlieren. Kaufe, halte, sammle und gib sparsam aus.
Diese Lehren aus dem Bitcoin beginnen das Leben der Nutzer zu durchdringen, und schon bald wird diese Art des Denkens auf alle Aspekte des Lebens angewendet. Die Nutzer bilden sich in verwandten Disziplinen weiter, treiben Sport und ernähren sich gesünder, weil sie nun optimistischer in die Zukunft blicken.
Eine düstere Zukunft, die einst voller Ungewissheit war, wird durch persönliches Handeln in eine Vision der Hoffnung verwandelt, und das ist unbeschreiblich ermutigend.
Es kommt niemand, um dich zu retten. Du musst der Held auf dieser Reise sein.
Psychedelika wirken sich sowohl auf das Denken in niedrigen als auch in hohen Phasen aus und sind für jeden Menschen zutiefst individuell. Ich finde, dass Psychedelika als persönliches Barometer genutzt werden können - ein Werkzeug, um den Verlauf meiner Zukunft vorherzusagen. Indem wir die Vergangenheit nutzen, um aus einzigartigen und unverwirklichten Perspektiven in die Zukunft zu blicken, können wir dieses Werkzeug nutzen, um Pläne für persönliches Wachstum zu entwerfen. Indem ich mich außerhalb meiner alltäglichen Erfahrungen bewege, kann ich mich aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachten.
Viele von uns können schnell die Fehler anderer sehen, aber nicht die eigenen? Psychedelika ermöglichen uns einen Perspektivwechsel, der es uns erlaubt, uns selbst und unser Leben aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, in dem wir Fehler, die wir ignoriert, übersehen oder unterdrückt haben, leicht und klar erkennen können.
Ich kann das Ziel und den Weg dorthin sehen. Ich kann sehen, was für mich richtig ist, und ich kann auch andere Wege sehen, die ich einschlagen könnte und wo sie mich in die Irre führen könnten. Die wahre Kraft der Psychedelika besteht darin, diese Einsichten zu erkennen und konsequent danach zu handeln. Viele Menschen nehmen Psychedelika und haben eine großartige Vision, stecken dann aber zwei Wochen später in denselben persönlichen und emotionalen Furchen fest, in denen sie vor der Erfahrung steckten. Das liegt daran, dass es fast keine guten Informationen über die richtige Integration psychedelischer Erfahrungen gibt. Deine beste Lehrerin oder dein bester Lehrer ist es, die Arbeit zu machen, aufmerksam zu sein, sich entsprechend anzupassen und die Ergebnisse zu beobachten. Tatsache ist, dass viele Menschen durch den Konsum von Bitcoin und/oder Psychedelika langfristige positive Veränderungen in ihrem Leben bewirken.
Die Wirkung von Psychedelika findet nicht nur im Kopf statt. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass diese Moleküle die Struktur unseres Gehirns physisch verändern. Dieses Bild zeigt, wie Psychedelika das Wachstum von Gehirnzellen fördern und neue Nervenbahnen im Gehirn bilden können. Du denkst anders, weil du anders bist.
Altcoins, Forschungschemikalien und Schadensminimierung
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es räuberische „Hochstapler" und Affinitätsbetrüger, die auftauchen, um die Gemeinschaft auszunutzen. In beiden Kulturen gibt es eine unehrliche Bevölkerung, die von der Förderung dieser Betrügereien profitiert, und eine ehrliche Bevölkerung, die als Immunsystem fungiert, um diese Gifte zu identifizieren, zu entlarven und zu vertreiben. Bei Bitcoin gibt es eine aktive Kultur, die den Affinitätsbetrug schnell, laut und nachdrücklich aufdeckt. In der Psychedelik gibt es eine ähnliche Kultur, die „Schadensminimierung" genannt wird und in der lautstarke Mitglieder die größere Gemeinschaft vor den Angriffen der schlechten Akteure schützen.
Es gibt eine ganze Galaxie von „Altcoins", die behaupten, dass sie aus dem einen oder anderen Grund besser sind als Bitcoin. Einige der Altcoin-Projekte mögen legitime Experimente mit digitalen Vermögenswerten sein, aber die große Mehrheit sind gefährliche Betrüger, die versuchen, dein Geld durch falsche Versprechungen und technisches Geschwätz zu stehlen.
Diese Altcoins nehmen viele Formen an: Defi, Proof-of-Stake, algorithmische Stablecoins, NFTs und viele andere Worthülsen, die bei näherer Betrachtung nicht das sind, wofür sie werben. Viele dieser Projekte und Altcoins behaupten, sie seien „dezentralisiert", während sie in Wirklichkeit direkte zentralisierende Faktoren verbergen, die den gesamten Sinn des Projekts zunichte machen. In Bitcoin haben wir einen umgangssprachlichen Ausdruck für diese Nicht-Bitcoin-Krypto-Vermögenswerte: Shitcoins.
"Es gibt Bitcoin und es gibt Shitcoin."- Kongressabgeordneter Warren Davidson
\ Eine ganze Galaxie von psychedelischen Molekülen aus dem Frankenstein'schen Zeitalter findet ihren Weg aus skizzenhaften Laboren in Übersee auf die globalen psychedelischen Märkte. Dinge wie 2C-I, DOB, aMT, 25i-NBOMe, Bromo-Dragonfly und JWH-018 sind nur einige der chemischen Substanzen, die derzeit auf dem Weltmarkt erhältlich sind.
Weil diese Chemikalien so selten sind, gibt es nur sehr wenige Daten über ihr Sicherheitsprofil. Skrupellose Dealer kaufen diese billigen Imitate und verkaufen sie als LSD, MDMA oder Meskalin an ahnungslose Kunden. 25i-NBOME wird oft fälschlicherweise als LSD verkauft, aber diese Substanz ist hochgiftig und hat schon mehrere Konsumenten getötet, im Gegensatz zu LSD, das noch nie jemanden getötet hat.
Ich habe ein paar Blotter zur Schadensminimierung erstellt, um diese betrügerische Technik zu bekämpfen. Dies ist ein Beispiel dafür, dass der Aktivismus zur Schadensbegrenzung Parallelen zum „toxischen Bitcoin-Maximalismus" aufweist.
Obwohl es in beiden Gemeinschaften überall Betrüger gibt, ist nicht jeder, der sich mit Altcoins oder Forschungschemikalien beschäftigt, unehrlich oder darauf aus, dir zu schaden. Viele erforschen ernsthaft die Vorzüge und Fallstricke dieser unbekannten Wege, und ich habe nichts dagegen, dass sie das tun. Diese Menschen sind nicht gefährlich für die Gemeinschaft, sondern meist nur für sich selbst.
Auch wenn ich glaube, dass sie fehlgeleitet sind, schaden ihre ehrlichen Erkundungen niemandem. Manche Menschen investieren einen großen Teil ihres Lebens in die Erkundung dieser Pfade und finden vielleicht nie den Weg hinaus. Ich denke jedoch, dass dies für die meisten ein Übergangsstadium ist, in dem sie die Konsequenzen ihres falschen Denkens erfahren und sich selbst korrigieren.
Wenn die Selbsterkundung zur Anpreisung wird, haben wir eine Grenze überschritten. Ich habe etwas dagegen, wenn Menschen falsche Behauptungen aufstellen, die für jeden, der ihnen zuhört, gefährliche Folgen haben, vor allem, wenn sie das nur tun, weil sie davon profitieren.
Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es ausgetretene Pfade, die zuverlässig und vorhersehbar sind. Andere Wege sind weniger ausgetreten oder sogar unbekannt und bergen neue und einzigartige Gefahren. Die klassischen Psychedelika wie LSD, Pilze, DMT, Meskalin und Cannabis sind gut befahrene, gut dokumentierte und entsprechend gekennzeichnete Wege. Das bedeutet, dass Millionen von Menschen diese Substanzen über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg konsumiert haben. Aufgrund ihrer weit verbreiteten, langfristigen Verwendung wissen wir viel über ihre Sicherheit, Wirksamkeit und Dosierung. Diese Psychedelika sind in einer Vielzahl von Umgebungen unglaublich sicher.
Bitcoin ist auch ein weit verbreiteter Weg. Er hat Millionen von Nutzern und ist seit über einem Jahrzehnt in der Praxis erprobt. Bitcoin winkt jeden Tag mit einem Billionen-Dollar-Preis für jeden, der ihn knacken kann, doch niemand hat es je geschafft. Das Gegenteil ist in der Welt der Nicht-Bitcoin-Kryptowährungen der Fall. Fast wöchentlich gibt es einen neuen Defi- oder Smart-Contract-Exploit oder Hack. Der Sommer 2022 hat uns auch gezeigt, wie gefährlich es ist, Dritten zu vertrauen und ein Gegenparteirisiko einzugehen.
Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Abschnitt, wenn nicht sogar aus dem ganzen Artikel, ist, dass man sich in der Welt der "Kryptowährungen" auf Bitcoin konzentrieren sollte, wie auf LSD und Psilocybin in der Welt der Psychedelika.\ \ Es gibt viele Ablenkungen und falsche Wege, die dich in die Irre führen. Fallen Sie nicht darauf herein. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin zeigen uns, dass Zeit unser wertvollstes Gut ist. Wenn du den Fokus verlierst, ist es leicht, von der Mission abzuweichen und dich ablenken zu lassen. Wenn du deine Aufmerksamkeit und Energie fokussierst, verbringst du mehr Zeit auf Wegen, die tiefgreifende und messbare Vorteile für dein Leben haben können. Du kannst nicht gewinnen, wenn du nicht spielst. Ablenkungen halten dich komplett vom Spielfeld fern.
Es gibt kein "Wundermittel" gegen falsches Denken
\ Viele Nutzer von Psychedelika glauben, dass sich alles innerhalb eines Nachmittags ändern würde, wenn alle Menschen auf der Welt LSD nehmen würden. Bei Bitcoin gibt es den Spruch „Bitcoin repariert dies", der besagt, dass Bitcoin auf magische Weise fast jedes Problem auf der Welt lösen kann. Meiner Erfahrung nach gibt es leider kein Patentrezept für falsches Denken.
Bitcoin hält die Shitcoinerei nicht auf. Psychedelische Drogen machen dich nicht automatisch zu einem guten Menschen.
Nur weil du dich für Bitcoin interessierst, heißt das nicht, dass du gegen Fiat-Denken oder Shitcoinerei immun bist. Und nur weil du Psychedelika nimmst, heißt das nicht, dass du nicht in einem Labyrinth aus fantastischem Denken landest. Es bedeutet auch nicht, dass du deine psychedelischen Erkenntnisse erfolgreich in dein Leben integrieren wirst.
Als ich mit Bitcoin anfing, hatte ich keine Ahnung von der riesigen Welt der Kryptowährungen. Ich dachte, Bitcoin sei die einzige digitale Währung. Ich fand schnell heraus, dass es über tausend verschiedene „Altcoins" gibt. Ich begann zu recherchieren, aber die verfügbaren Quellen waren nicht zuverlässig. Ich sah immer wieder Altcoin-Promoter, die sagten: „Bitcoin ist eine alte, veraltete Technologie", „Bitcoin ist langsam und teuer" und „dieser neue Coin behebt all das".
Noch wichtiger ist, dass diese Betrüger von dem Wunschtraum leben, dass diese neue Münze das gleiche Wachstum wie Bitcoin erfährt und möglicherweise den Nutzen und den Preis von Bitcoin übertrifft. Oft kosten diese Münzen nur ein paar Cent pro Stück, so dass die Verlockung, ein paar Cent in Zehntausende zu verwandeln, wie ein Sirenengesang auf unsere Gier wirkt.
Ich bin darauf hereingefallen und habe über ein Jahr lang auf die harte (und teure) Tour gelernt, dass ich meine Zeit und mein Geld mit einem Haufen Shitcoins verschwendet habe. Das war eine wertvolle, aber teure Lektion. Ich habe sie mir zu Herzen genommen und konzentriere mich jetzt ausschließlich auf Bitcoin. Das hat mein Leben in vielerlei Hinsicht verändert und dafür bin ich für immer dankbar.
Das spricht dafür, dass einige von uns die Dinge auf die harte Tour lernen müssen. Man kann keine Einsicht gewinnen, ohne die Erfahrung gemacht zu haben, Zeit, Energie und Geld zu verlieren. Für manche sind das die Kosten für das Schulgeld. Ich hoffe, dass du aus meinen Fehlern lernen kannst. Ich kann dir empfehlen, die Twitter-Seite von @CoinFessions zu besuchen, wenn du aus den Fehlern anderer lernen willst. Heute bin ich sehr schnell dabei, meine Zeit und Aufmerksamkeit auf meine spezielle Mission zu konzentrieren und so viele Ablenkungen auszuschließen, wie ich abwehren kann.
Hüte dich vor der „Touristen"-Kultur
\ Bezahlte Krypto-Tradinganalyse-Gruppenleitern und Ayahuasca-Schamanen sollten mit größter Skepsis betrachtet werden. In fast allen Fällen sollte man diese Leute meiden. Das gilt auch für Ayahuasca-Tourismus, psychedelische Exerzitien, medizinisch unterstützte psychedelische Behandlungen und jede Situation, in der du deine Souveränität, deinen Platz und dein Umfeld an andere abgibst.
Ich möchte nicht beobachtet, angeleitet oder angesungen werden oder die Protokolle, Glaubenssätze oder Rituale anderer auf mich projiziert bekommen, während ich mich in einem psychedelischen Zustand befinde. Ich möchte die Kontrolle über meine eigene Erfahrung haben und diese Verantwortung nicht an eine vertrauenswürdige dritte Person abgeben. Das Gleiche gilt für das Vertrauen in einen YouTube-Krypto-Trader, der finanzielle Entscheidungen trifft, die mich und meine Familie betreffen. Das wird nicht passieren.
Wenn du irgendwo im Urlaub bist, wissen wir alle, dass es eine „Touristenversion" und eine „echte Version" der Orte gibt, die wir besuchen. Es gibt den Strand, an den du gereist bist, mit dem herrlichen Sand, der Sonne und dem Himmel, und dann gibt es den Laden, der versucht, dir T-Shirts, Muscheln, Schlüsselanhänger und eine Fahrt im Kleinbus zu verkaufen, um die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu sehen.
Geh an den Strand und halte dich von den Touristenläden fern. In jeder Kultur gibt es Elemente, die "wahr und rein" für die Ideologien der Bewegung sind. Es gibt aber auch räuberische Mitläufer, die nach Gelegenheiten suchen, die Unwissenheit der Neuankömmlinge über die Feinheiten auszunutzen.
In der Bitcoin-Kultur gibt es das Konzept des „Orangewashings", mit dem man sich als Bitcoiner ausgibt, aber in Wirklichkeit ist man ein Shitcoiner oder Betrüger, der nur so tut, als ob er so tut, als ob er so tut und so redet. Andere machen sich gar nicht erst die Mühe des Orangenwaschens und verkünden stolz, dass Bitcoin alt, langsam, Boomer-Tech und eindeutig minderwertiger als ihre neueste Version ihres Schlangenöls ist.
In der psychedelischen Kultur gibt es immer mehr Menschen, die dein Geld gerne annehmen, um dir im Gegenzug psychedelische Dienstleistungen, Moleküle und sogar Investmentaktien anzubieten. Manche haben tiefere und dunklere Beweggründe für deinen Geist und Körper. Ich würde dir raten, dich von all diesen Angeboten fernzuhalten oder sie zumindest mit großer Skepsis zu betrachten. Ich sage nicht, dass alle Erscheinungsformen dieser Aspekte der Kulturen von Natur aus schädlich sind, sondern dass man immer die Anreize im Auge behalten muss. Wenn du dich auf einen Rückzugsort, einen „Schamanen", einen psychedelischen Arzt oder eine Fachkraft einlässt, dann recherchiere ausgiebig über die Person/das Unternehmen.
Nimm dir die Zeit, eine authentische Kultur zu suchen. Pflege das Echte und lehne das Gefälschte ab.\ \ Du wirst um ein Vielfaches belohnt werden, und zwar auf unvorhersehbare Weise.
Alchemie
\ Ich möchte auf die Verbindung zum alten alchemistischen Wunsch eingehen, Blei in Gold zu verwandeln. Mit Bitcoin verwandeln wir die Fiat-Strukturen der Welt in einen digitalen, kryptografischen Schatz, der sich überall auf der Welt hin teleportieren kann. Dies geschieht wie ein Zauberspruch, indem man bestimmte Wörter in der richtigen Reihenfolge verwendet. Wenn du den Code ausführst, funktioniert er. Indem wir die richtigen Wörter in der richtigen Reihenfolge verwenden, können wir die Welt wesentlich verändern.
Das sind nicht nur Veränderungen in unseren Köpfen. Es sind Veränderungen, die andere sehen, fühlen und unabhängig überprüfen können. Der richtige Computercode kann eine Zugbrücke anheben oder alle Ampeln in der Stadt in perfektem Timing ändern, damit die Autofahrer sicher über die Straßen kommen. Bitcoiner sind Magier und Zauberer, die Computercode statt Zauberbücher benutzen. Psychedelische Chemiker sind Zauberer, die ihre Zaubersprüche in der Sprache der Atome sprechen. Wie Buchstaben, die Wörter in einem Code oder einem Zauberspruch bilden, werden Atome zu Molekülen angeordnet.
Psychedelika verwandeln das fiktive Denken und Leben in neue Perspektiven und mystische Erfahrungen. Pilze sind wie die Alchemisten der Natur - sie verwandeln tote und verfallende Materie, also buchstäblichen Müll, in psychedelische Pilze, eine der elegantesten Erscheinungsformen der Natur.
Bitcoin kann auch Abfall in Schätze umwandeln. Gestrandete Energie, einst eine Last, wird durch Bitcoin in eine digitale Goldmine verwandelt. Bitcoin kann sogar unsere Mülldeponien in wertvolle Bitcoin-Minen verwandeln und so Müll in Schätze verwandeln. Der alchemistische Traum wird wahr, und zwar auf eine Weise, die sich unsere Vorfahren nie hätten vorstellen können.
Die alte Wissenschaft und Chemie der Alchemie findet im digitalen Zeitalter eine neue Form. Wenn du diese Werkzeuge studierst und anwendest, kannst du dein Leben und die Welt um dich herum wirklich und dauerhaft verändern.
"Es handelt sich eindeutig um eine Krise von zwei Dingen: des Bewusstseins und der Konditionierung. Wir haben die technologische Macht, die technischen Fähigkeiten, um unseren Planeten zu retten, Krankheiten zu heilen, die Hungernden zu ernähren und Kriege zu beenden. Aber es fehlt uns an der intellektuellen Vision, an der Fähigkeit, unsere Meinung zu ändern. Wir müssen uns von 10.000 Jahren schlechten Verhaltens befreien. Und das ist nicht einfach." - Terence McKenna
\ ⚡ Unglaublich, du hast den Artikel bis zum Ende gelesen und ich hoffe du konntest etwas Mitnehmen für deine persönliche Reise aus diesem Text.\ \ ⚡ Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Wenn dir die kostenfreie Übersetzung dieses Artikels gefallen hat, würde ich mich über ein paar Satoshi auf Value for Value Basis freuen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-24 20:59:01Menschen tun alles, egal wie absurd, \ um ihrer eigenen Seele nicht zu begegnen. \ Carl Gustav Jung
«Extremer Reichtum ist eine Gefahr für die Demokratie», sagen über die Hälfte der knapp 3000 befragten Millionäre aus G20-Staaten laut einer Umfrage der «Patriotic Millionaires». Ferner stellte dieser Zusammenschluss wohlhabender US-Amerikaner fest, dass 63 Prozent jener Millionäre den Einfluss von Superreichen auf US-Präsident Trump als Bedrohung für die globale Stabilität ansehen.
Diese Besorgnis haben 370 Millionäre und Milliardäre am Dienstag auch den in Davos beim WEF konzentrierten Privilegierten aus aller Welt übermittelt. In einem offenen Brief forderten sie die «gewählten Führer» auf, die Superreichen – also sie selbst – zu besteuern, um «die zersetzenden Auswirkungen des extremen Reichtums auf unsere Demokratien und die Gesellschaft zu bekämpfen». Zum Beispiel kontrolliere eine handvoll extrem reicher Menschen die Medien, beeinflusse die Rechtssysteme in unzulässiger Weise und verwandele Recht in Unrecht.
Schon 2019 beanstandete der bekannte Historiker und Schriftsteller Ruthger Bregman an einer WEF-Podiumsdiskussion die Steuervermeidung der Superreichen. Die elitäre Veranstaltung bezeichnete er als «Feuerwehr-Konferenz, bei der man nicht über Löschwasser sprechen darf.» Daraufhin erhielt Bregman keine Einladungen nach Davos mehr. Auf seine Aussagen machte der Schweizer Aktivist Alec Gagneux aufmerksam, der sich seit Jahrzehnten kritisch mit dem WEF befasst. Ihm wurde kürzlich der Zutritt zu einem dreiteiligen Kurs über das WEF an der Volkshochschule Region Brugg verwehrt.
Nun ist die Erkenntnis, dass mit Geld politischer Einfluss einhergeht, alles andere als neu. Und extremer Reichtum macht die Sache nicht wirklich besser. Trotzdem hat man über Initiativen wie Patriotic Millionaires oder Taxmenow bisher eher selten etwas gehört, obwohl es sie schon lange gibt. Auch scheint es kein Problem, wenn ein Herr Gates fast im Alleingang versucht, globale Gesundheits-, Klima-, Ernährungs- oder Bevölkerungspolitik zu betreiben – im Gegenteil. Im Jahr, als der Milliardär Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzieht, ist das Echo in den Gesinnungsmedien dagegen enorm – und uniform, wer hätte das gedacht.
Der neue US-Präsident hat jedoch «Davos geerdet», wie Achgut es nannte. In seiner kurzen Rede beim Weltwirtschaftsforum verteidigte er seine Politik und stellte klar, er habe schlicht eine «Revolution des gesunden Menschenverstands» begonnen. Mit deutlichen Worten sprach er unter anderem von ersten Maßnahmen gegen den «Green New Scam», und von einem «Erlass, der jegliche staatliche Zensur beendet»:
«Unsere Regierung wird die Äußerungen unserer eigenen Bürger nicht mehr als Fehlinformation oder Desinformation bezeichnen, was die Lieblingswörter von Zensoren und derer sind, die den freien Austausch von Ideen und, offen gesagt, den Fortschritt verhindern wollen.»
Wie der «Trumpismus» letztlich einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Skepsis ist definitiv angebracht, denn «einer von uns» sind weder der Präsident noch seine auserwählten Teammitglieder. Ob sie irgendeinen Sumpf trockenlegen oder Staatsverbrechen aufdecken werden oder was aus WHO- und Klimaverträgen wird, bleibt abzuwarten.
Das WHO-Dekret fordert jedenfalls die Übertragung der Gelder auf «glaubwürdige Partner», die die Aktivitäten übernehmen könnten. Zufällig scheint mit «Impfguru» Bill Gates ein weiterer Harris-Unterstützer kürzlich das Lager gewechselt zu haben: Nach einem gemeinsamen Abendessen zeigte er sich «beeindruckt» von Trumps Interesse an der globalen Gesundheit.
Mit dem Projekt «Stargate» sind weitere dunkle Wolken am Erwartungshorizont der Fangemeinde aufgezogen. Trump hat dieses Joint Venture zwischen den Konzernen OpenAI, Oracle, und SoftBank als das «größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte» angekündigt. Der Stein des Anstoßes: Oracle-CEO Larry Ellison, der auch Fan von KI-gestützter Echtzeit-Überwachung ist, sieht einen weiteren potenziellen Einsatz der künstlichen Intelligenz. Sie könne dazu dienen, Krebserkrankungen zu erkennen und individuelle mRNA-«Impfstoffe» zur Behandlung innerhalb von 48 Stunden zu entwickeln.
Warum bitte sollten sich diese superreichen «Eliten» ins eigene Fleisch schneiden und direkt entgegen ihren eigenen Interessen handeln? Weil sie Menschenfreunde, sogenannte Philanthropen sind? Oder vielleicht, weil sie ein schlechtes Gewissen haben und ihre Schuld kompensieren müssen? Deswegen jedenfalls brauchen «Linke» laut Robert Willacker, einem deutschen Politikberater mit brasilianischen Wurzeln, rechte Parteien – ein ebenso überraschender wie humorvoller Erklärungsansatz.
Wenn eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, dann tut sie das sich selbst noch weniger an. Dass Millionäre ernsthaft ihre eigene Besteuerung fordern oder Machteliten ihren eigenen Einfluss zugunsten anderer einschränken würden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So etwas glaube ich erst, wenn zum Beispiel die Rüstungsindustrie sich um Friedensverhandlungen bemüht, die Pharmalobby sich gegen institutionalisierte Korruption einsetzt, Zentralbanken ihre CBDC-Pläne für Bitcoin opfern oder der ÖRR die Abschaffung der Rundfunkgebühren fordert.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:18:36Digitales Geld ist nur Text, die ganze Zeit
Bei digitalem Geld geht es im Grunde nur um Zahlen in einem Hauptbuch. Die ganze Zeit über sind es die Zahlen, auf die es ankommt. Lange Zahlen sind einfach nur Zeichenketten im PC und diese werden als Nachrichten in einem Netzwerk, das durch Regeln gebildet wird, an gleichwertige Peers gesendet - das ist Bitcoin, das mit einem einzigartigen dezentralen Zeitstempel-Algorithmus kombiniert wird, der durch die Unfälschbarkeit von Energie gesichert ist. Das Ergebnis ist ein Bargeldnetzwerk mit einem festen, vorprogrammierten Zeitplan für die Geldschöpfung, das den ersten absolut knappen digitalen Inhabervermögenswert schafft.\ \ Diese revolutionären Ideen werden bleiben, genauso wie das Feuer, das Rad, die Elektrizität, das Smartphone, das Internet oder die Zahl Null. Technologie entwickelt sich weiter und was machen lebende Organismen? Sie können mutieren, genau wie Viren, und das hat mich zu dem Schluss gebracht, dass es auch in dieser Hinsicht eine Verbindung gibt und das obwohl Gigi bereits einige der vielen Facetten von Bitcoin beschrieben hat. Für mich ist die Grundlage die Abstraktion, dass Bitcoin nur die Summe aller Menschen ist, die Satoshis besitzen oder anderweitig mit dem Bitcoin-Netzwerk interagieren.\ \ Die Technologien werden in einem bestimmten Tempo angenommen. Allerdings gibt es immer frühe oder späte Entdecker von neuer Technologie. Aber was passiert, wenn es zu einer ernsthaften Bedrohung wird, wenn hartes Geld nicht adoptiert wird? Was passiert, wenn die Geschwindigkeit der Preiszunahme so hoch wird, dass es unmöglich ist, jemanden zu finden, der Satoshi in Fiat tauschen möchte? Was passiert, wenn die Hyperbitcoinisierung morgen beginnt? Was wäre, wenn es eine UpSideProtection™️ gäbe, die diesen Prozess noch mehr beschleunigt und dir Bitcoin zu einem Bruchteil seines wahren Wertes sichert?\ \ Wir alle wünschen uns einen sicheren Übergang, um den Krieg aufgrund einer scheiternden Dollar-Hegemonie zu vermeiden, und tatsächlich gibt es ein Rennen, um den Krieg zu vermeiden. Mein größtes Geschenk ist die Zeit, die ich ich investiere, und die monetäre Energie, die ich in Bitcoin spare, und da ich schon eine Weile dabei bin, sehe ich, dass meine Mitstreiter die gleiche Mission verfolgen. Aber das ist NICHT genug. Wir müssen skalieren. Schneller.\ \ Das Erstaunen über den Kurzfilm der große Widerstand hat mich zu dem Schluss gebracht, dass wir alle Werkzeuge und Informationen in Form von Lehrern, Podcasts, Büchern und aufklärenden Videos bereits haben. Der Vorteil einer festen Geldmenge wird aber noch nicht von einer kritischen Masse verstanden, sondern nur von einer intoleranten Minderheit. Diese Minderheit wächst von Tag zu Tag. Ihre Inkarnationen sind die DCA-Armee, die Hodler der letzten Instanz, die unbeirrten Stacker, die Cyberhornets, die Memefactory™️ und Mitglieder der 21 Gruppe auf der ganzen Welt.\ \ Wir Bitcoiner sind räumlich getrennt, aber nicht in der Zeit. Getrennt in der Sprache, aber nicht in der Mission. Vereint müssen wir uns zu Wort melden, aufklären und Bitcoin wie einen Virus verbreiten.\ \ Niemand entscheidet, was Bitcoin für dich ist - dieser Virus des Geistes verfestigt sich in unbestechlichen Zahlen, die zu einer wachsenden Zahl an UTXOs in den Geldbörsen führen, nicht in negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Bitcoin ist der Virus der Schuldenindustrie, der Virus, der im 21. Jahrhundert zur größten Definanzialisierung und Auflösung des Kredits führen wird. Da wir noch nicht in einer hyperbitcoinisierten Welt leben, müssen wir den Virus effektiver machen. Bitcoin muss mutieren, aber es ist nicht Bitcoin, der tatsächlich mutiert, sondern die Menschen, die ihn benutzen. Sie werden zu toxischen Maximalisten, die den Virus noch stärker verbreiten und alle Shitcoiner während ihrer Anwesenheit geistig infizieren oder argumentativ töten.\ \ Ich habe mich gefragt, wie wir eine Milliarde Menschen dazu ausbilden und überzeugen können, Bitcoin freiwillig zu nutzen und darin zu sparen, so dass sie Bitcoin als primäres Mittel zur Speicherung und Übermittlung von Werten in Raum und Zeit nutzen? Die Hyperbitcoinisierung braucht nur eine einzige, starke positive Rückkopplungsschleife um wirklich in Gang zu kommen, und diese Rückkopplung gibt es bereits, aber nicht in den Köpfen aller. Ab einer bestimmten Schwelle wird die Schwerkraft von Bitcoins gehärteten monetären Eigenschaften einfach zu hoch sein, als dass die Spieltheorie nicht zu dieser Rückkopplung führen würde, vor allem da Bitcoin im Jahr 2024 Gold in Punkto Knappheit übertrifft.\ \ Die Verbreitung der Idee einer festen dezentralen Geldmenge, die der Macht zentraler Kräfte entzogen ist, ist der Virus. Der Weg, das Spiel zu spielen, ist, Stacker zu stapeln, und Stacker stapeln Sats, wodurch die Geldmenge noch dezentralisierter wird und ein Verbot noch absurder wird. Sats sind endlich und unser Spiel ist es auch. Allein eine bestimmte Anzahl von einfachen Leuten, den Plebs, kann den Preis auf 1.000.000 EURO treiben.\ \ Letztendlich wird sich die Welt an das neue Gleichgewicht der Macht zugunsten des Individuums anpassen. Diese Idee in die Köpfe der Massen zu bringen, ist die wichtigste Aufgabe für 2023, die in das nächste Halving Mitte 2024 führt.\ \ Wir müssen unseren Reproduktionswert erhöhen, um die Akzeptanz zu steigern. Die Verwendung von Bitcoin als Zahlungsmittel und eine Kreislaufwirtschaft ist wichtig. Bildung ist wichtig. Apps und Anwendungsfälle sind wichtig. Die Kaufkraft, d.h. die Moskau Zeit, die sich in Richtung Mitternacht (00:00) bewegt, spielt eine Rolle, und all dies hängt zusammen.\ \ Aber wie genau können Plebs eine Milliarde Menschen überzeugen?\ \ Wie genau hat das Corona-Virus eine Milliarde Menschen infiziert?\ \ Peer-to-Peer.\ \ Erhebe deine Stimme, wer auch immer du bist, sprich über Bitcoin, werde aktiv und BUIDL oder lass uns einfach Spaß daran haben, arm zu bleiben und es genießen, jeden Tag bestohlen zu werden.\ \ Lass uns Yellow mehr Freizeit schenken und Bitcoin bis 100k+ aufkaufen und uns damit ins Stackheaven befördern.
"Don't stop believin' HODL on to that feelin' "
Der Rest wird in die unumstößliche Geschichte der Timechain eingraviert.
„Unter dieser Maske gibt es mehr als nur Fleisch. Unter dieser Maske ist eine Idee. Und Ideen sind kugelsicher." Alan Moore, V wie Vendetta
⚡
Danke für deine Aufmerksamkeit .\ \ #GetShortFiat und #GetOnZero\ \ Es ist immer noch 60 Uhr. Sei weise und stapele unbeirrt. Man kann die Mathematik und Physik nicht austricksen.\ \ Wenn der Post dir Motivation zum Stapeln von Sats oder dem Stapeln von Stackern gemacht hat, freue ich mich, wenn du mir auch etwas beim Stapeln hilfst!
-
@ 8173f6e1:e488ac0f
2025-05-06 01:32:03{"desc":"tst","code":"teeest","tags":["123"]}
-
@ a19caaa8:88985eaf
2025-05-06 01:29:14nostr:nevent1qqszqt4cfp70yvznqgg9gf3t4kacxs99znegrtc3gql5cyaereslnucnxsksq
https://old.reddit.com/r/nostr/comments/1josljh/stop/
nostr:note1wzewxmlnc38jgwle530ku4x2xd7754wsyzvm6vcnp27mpjwda05s3jkap9
nostr:note15r93607t256z4sastsr4nm50vkp34gpr5avt4rdnwr2lfjl9d28sjfus8p
たゃが思ったことって過去のたゃが全部言ってるな
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-05-06 01:06:54เมื่อวานนี้เรารู้เรื่อง Meat Free Monday ของท่านเซอร์พอลกันแล้ว วันนี้เรามาต่อเนื่องกับแสงสีกันอีกนิดครับ
Anne Hathaway กับ The EVERY Company จากเจ้าหญิง The Princess Diaries สู่ราชินีโปรตีนไร้ไก่ ในยุคที่ความเปลี่ยนแปลงไม่เคาะประตู แต่มาถีบประตูบ้านเข้าใส่เลย บรรดาเซเล็บฮอลลีวูดก็ไม่ได้อยู่เฉยๆ แค่ใส่กระโปรงขึ้นพรมแดงหรือไปเล่นหนังรางวัลเท่านั้น แต่บางคน เช่น Anne Hathaway ก้าวเข้ามาอยู่เบื้องหลังระบบอาหารโลกในรูปแบบที่เงียบ…แต่เขย่าพื้นโลกได้เหมือนกัน
ใช่จ้ะ... Anne Hathaway คนเดียวกับที่เฮียเคยเห็นใน The Devil Wears Prada หรือเจ้าหญิง Mia ใน Princess Diaries ได้ลงทุนแบบเอาจริงกับบริษัทเทคโนโลยีอาหารสุดล้ำที่ชื่อว่า The EVERY Company ซึ่งพัฒนาโปรตีนจากไข่ที่ไม่ใช้ไก่ ไม่ต้องมีฟาร์ม ไม่ต้องฟัก และไม่ต้องฟูมฟักศีลธรรมให้สั่นไหวด้วยการฆ่าสัตว์เลยแม้แต่นิดเดียว
ทบทวนกันจากสัปดาห์ที่แล้วครับ The EVERY Company เดิมชื่อ Clara Foods ก่อตั้งในกลางยุค 2010s ณ ใจกลางซิลิคอนวัลเลย์ แหล่งรวมจินตนาการและเงิน VC ที่ไม่รู้จะเอาไปลงกับอะไรดี บริษัทนี้ไม่ได้เลี้ยงไก่ ไม่ได้ใช้ถาดไข่ แต่ใช้ “Precision Fermentation” ซึ่งก็คือการเอา DNA ที่เป็นรหัสของไข่ขาว (Ovalbumin) ไปใส่ในจุลินทรีย์สายพันธุ์เฉพาะ แล้วเลี้ยงด้วยน้ำตาลในถังหมัก สุดท้ายมันก็ผลิตโปรตีนออกมาที่มีโครงสร้าง “เหมือนของจริงเป๊ะ”
มันคือการทำไข่จาก “ยีสต์” ไม่ใช่จาก “แม่ไก่”
การลงทุนของ Anne ครั้งนี้ ถือเป็น B2B investment ครั้งแรกในชีวิต และดูจะไม่ใช่แค่ลงทุนแบบเซ็นเช็คเฉยๆ แล้วไปจิบไวน์ที่คานส์นะ เพราะเธอให้สัมภาษณ์ว่า
“It’s clear that our food system needs a change. EVERY is one part of a beautiful future.” (มันชัดเจนว่าระบบอาหารเราต้องเปลี่ยนแปลง EVERY คือส่วนหนึ่งของอนาคตที่งดงามนั้น)
แม้ไม่มีการเปิดเผยจำนวนเงินหรือสัดส่วนหุ้นอย่างเป็นทางการ แต่สื่ออุตสาหกรรมอาหารอย่าง Food Navigator USA ก็ชี้ว่า เธอเป็นอีกแรงที่ช่วยดันชื่อเสียงของบริษัทให้ “กลายเป็นไวรัล” ในหมู่นักลงทุน และอาจเปิดประตูสู่การยอมรับของตลาดผู้บริโภคได้ในวงกว้าง
The EVERY Company ไม่ได้หวังจะแค่ขาย “ไข่” ในซูเปอร์มาร์เก็ตแบบธรรมดาๆ แต่เริ่ม “แทรกซึม” จากเบื้องหลังในอุตสาหกรรมอาหารอย่างแยบยล จะเปลี่ยนระบบอาหารโดยใช้แนวทาง “B2B only” คือผลิตขายให้เชฟ ร้านอาหาร และโรงงานเท่านั้น (ยังไม่วางจำหน่ายปลีกทั่วไป เพราะบางตัวอย่าง EVERY Egg ยังรอรับรอง GRAS จาก FDA)
เคยมีการร่วมงานกับเชฟมิชลิน Dominique Crenn จากร้าน Atelier Crenn ในนครซานฟรานซิสโก ซึ่งเธอยืนยันว่า EVERY Egg เป็นตัวเปลี่ยนเกม ที่ทำให้เธอสามารถสร้างเมนูใหม่ที่ “ไร้สัตว์” ได้โดยไม่เสียความสร้างสรรค์หรือรสชาติ
แม้ Anne จะไม่มีตำแหน่งในบอร์ดบริหาร แต่การที่เธอลงทุนใน The EVERY Company ทำให้หลายองค์กรจับตามอง และส่งผลต่อภาพลักษณ์ของ “โปรตีนสังเคราะห์จากจุลินทรีย์” ให้ดูหรู ดูสะอาด และเหมาะกับสายสุขภาพ-มังสวิรัติ ทั้งที่จริงๆ แล้ว มันคือ “ผลิตภัณฑ์โรงงานที่ผ่านกระบวนการขั้นสูงมาก”
The EVERY Company ยังได้รับเงินลงทุนจากกลุ่มใหญ่อย่าง Temasek (กองทุนจากสิงคโปร์) และ Prosperity7 Ventures ที่เป็นแขนของ Saudi Aramco ซึ่งก็เป็นอีกประเด็นน่าคิด…ว่าพลังทุนที่อยู่เบื้องหลัง “ไข่ไม่ใช้ไก่” นี้ มาจากหลายทิศหลายทาง ทั้ง Silicon Valley, ตะวันออกกลาง และ Hollywood
การที่ Anne Hathaway ลงทุนใน EVERY ไม่ใช่เรื่องผิด แต่เป็นหมุดหมายที่น่าสนใจในยุคที่ “อาหาร” ไม่ใช่แค่เรื่องอิ่มท้อง แต่กลายเป็นการเมือง วิทยาศาสตร์ เศรษฐกิจ และการสร้างภาพลักษณ์ของคนดังในคราวเดียวกัน
ไข่ที่ไม่มีไก่ โปรตีนที่ไม่มีฟาร์ม…ดูเหมือนจะสวยงาม แต่ถ้าเรามองให้ลึก บางครั้งอาหารก็อาจไม่ใช่เรื่อง “ของกิน” อย่างเดียวอีกต่อไป
เรื่องบางเรื่อง คนในบางสังคม คนในบางกลุ่มเท่านั้น ที่จะมีโอกาสเลือกก่อน กี่ครั้งต่อกี่ครั้ง ก็แบบนี้ครับ #pirateketo #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-01-18 09:34:51Die grauenvollste Aussicht ist die der Technokratie – \ einer kontrollierenden Herrschaft, \ die durch verstümmelte und verstümmelnde Geister ausgeübt wird. \ Ernst Jünger
«Davos ist nicht mehr sexy», das Weltwirtschaftsforum (WEF) mache Davos kaputt, diese Aussagen eines Einheimischen las ich kürzlich in der Handelszeitung. Während sich einige vor Ort enorm an der «teuersten Gewerbeausstellung der Welt» bereicherten, würden die negativen Begleiterscheinungen wie Wohnungsnot und Niedergang der lokalen Wirtschaft immer deutlicher.
Nächsten Montag beginnt in dem Schweizer Bergdorf erneut ein Jahrestreffen dieses elitären Clubs der Konzerne, bei dem man mit hochrangigen Politikern aus aller Welt und ausgewählten Vertretern der Systemmedien zusammenhocken wird. Wie bereits in den vergangenen vier Jahren wird die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in Begleitung von Klaus Schwab ihre Grundsatzansprache halten.
Der deutsche WEF-Gründer hatte bei dieser Gelegenheit immer höchst lobende Worte für seine Landsmännin: 2021 erklärte er sich «stolz, dass Europa wieder unter Ihrer Führung steht» und 2022 fand er es bemerkenswert, was sie erreicht habe angesichts des «erstaunlichen Wandels», den die Welt in den vorangegangenen zwei Jahren erlebt habe; es gebe nun einen «neuen europäischen Geist».
Von der Leyens Handeln während der sogenannten Corona-«Pandemie» lobte Schwab damals bereits ebenso, wie es diese Woche das Karlspreis-Direktorium tat, als man der Beschuldigten im Fall Pfizergate die diesjährige internationale Auszeichnung «für Verdienste um die europäische Einigung» verlieh. Außerdem habe sie die EU nicht nur gegen den «Aggressor Russland», sondern auch gegen die «innere Bedrohung durch Rassisten und Demagogen» sowie gegen den Klimawandel verteidigt.
Jene Herausforderungen durch «Krisen epochalen Ausmaßes» werden indes aus dem Umfeld des WEF nicht nur herbeigeredet – wie man alljährlich zur Zeit des Davoser Treffens im Global Risks Report nachlesen kann, der zusammen mit dem Versicherungskonzern Zurich erstellt wird. Seit die Globalisten 2020/21 in der Praxis gesehen haben, wie gut eine konzertierte und konsequente Angst-Kampagne funktionieren kann, geht es Schlag auf Schlag. Sie setzen alles daran, Schwabs goldenes Zeitfenster des «Great Reset» zu nutzen.
Ziel dieses «großen Umbruchs» ist die totale Kontrolle der Technokraten über die Menschen unter dem Deckmantel einer globalen Gesundheitsfürsorge. Wie aber könnte man so etwas erreichen? Ein Mittel dazu ist die «kreative Zerstörung». Weitere unabdingbare Werkzeug sind die Einbindung, ja Gleichschaltung der Medien und der Justiz.
Ein «Great Mental Reset» sei die Voraussetzung dafür, dass ein Großteil der Menschen Einschränkungen und Manipulationen wie durch die Corona-Maßnahmen praktisch kritik- und widerstandslos hinnehme, sagt der Mediziner und Molekulargenetiker Michael Nehls. Er meint damit eine regelrechte Umprogrammierung des Gehirns, wodurch nach und nach unsere Individualität und unser soziales Bewusstsein eliminiert und durch unreflektierten Konformismus ersetzt werden.
Der aktuelle Zustand unserer Gesellschaften ist auch für den Schweizer Rechtsanwalt Philipp Kruse alarmierend. Durch den Umgang mit der «Pandemie» sieht er die Grundlagen von Recht und Vernunft erschüttert, die Rechtsstaatlichkeit stehe auf dem Prüfstand. Seiner dringenden Mahnung an alle Bürger, die Prinzipien von Recht und Freiheit zu verteidigen, kann ich mich nur anschließen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-06 00:36:40- Install Image Toolbox (it's free and open source)
- Open the app, then go to the Tools tab
- Select Checksum Tools
- Navigate to the Compare tab
- Choose the SHA-256 algorithm
- Pick the file to verify
- Enter the expected hash into the Checksum To Compare field
- A "Match!" message confirms successful verification
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:12:30Was ist ein Meme?
Bevor wir uns in die Materie vertiefen, sollten wir einen genaueren Blick auf die Begriffe werfen, mit denen wir es zu tun haben. Laut dem American Heritage Dictionary of the English Language ist ein Meme „eine Einheit kultureller Informationen, wie z. B. eine kulturelle Praxis oder Idee, die verbal oder durch wiederholte Handlungen von einem Geist zum anderen übertragen wird".
Der Begriff wurde von Richard Dawkins in seinem 1976 erschienenen Buch geprägt und ist eine Anspielung auf das Wort "Gen", die Einheit der biologischen Information, die sexuell von einem Organismus auf einen anderen übertragen wird.
Dawkins erkannte, dass kulturelle Informationen ähnlich wie biologische Informationen sind und sich genauso verbreiten und mutieren, wenn auch auf einer höheren Abstraktionsebene. Genau wie bei biologischen Informationen ist der ultimative Test für kulturelle Informationen das Überleben, und genau wie biologische Informationen müssen sie für die Umwelt geeignet sein, um sich zu verbreiten und am Leben zu gehalten zu werden.
Manche Ideen funktionieren einfach nicht, wenn sie fehl am Platz sind oder die Zeit nicht reif für sie ist. Sie werden schnell sterben, genau wie der sprichwörtliche Fisch auf dem Trockenen. Andere Memes funktionieren vielleicht eine Zeit lang, verblassen aber langsam durch allmähliche Veränderungen in der Umwelt oder brechen plötzlich durch die von ihnen ausgelösten destruktiven Rückkopplungsschleifen zusammen. Wie Gene verbreiten sich Meme langfristig nur dann, wenn sie für den Organismus und seine Umwelt von Nutzen sind.
„In der Wissenschaft der Ökologie lernt man, dass der Mensch nicht ein Organismus in einer Umwelt ist, sondern eine Organismus-Umwelt-Beziehung. Das heißt, ein einheitlicher Bereich des Verhaltens. Wenn man das Verhalten eines Organismus sorgfältig beschreibt, kann man das nicht tun, ohne gleichzeitig das Verhalten der Umwelt zu beschreiben... [...] Der Organismus ist nicht die Marionette der Umwelt, die von ihr herumgeschubst wird. Umgekehrt ist auch die Umwelt nicht die Marionette des Organismus, die vom Organismus herumgeschubst wird. Die Beziehung zwischen ihnen ist, um es mit John Deweys Worten zu sagen, transaktional."\ \ Alan Watts
Was hat das mit Bitcoin zu tun? Nun, du musst dich fragen, wie das Bitcoin-Netzwerk zustande kommt, und wenn du das tust, wirst du feststellen, dass Bitcoin sich nicht allzu sehr von den oben erwähnten Memen und Genen unterscheidet. Bitcoin ist ein instanziierter Computercode, ein digitaler Organismus, der die Menschheit dafür bezahlt, ihn am Leben zu erhalten, wie Ralph Merkle es so treffend formulierte. Die kumulative Arbeit, die in Bitcoins Timechain eingebettet ist, ist das, was Bitcoin real macht und was ihn von gewöhnlicher Information unterscheidet. Und von gewöhnlichen Computerprogrammen, was das betrifft. Genauso wie es einen Unterschied zwischen dir selbst und einem Ausdruck deiner DNA gibt, gibt es einen Unterschied zwischen dem Bitcoin-Code - den Memes, die er sich zu Nutze macht - und der realen Instanziierung von Bitcoin.
Das Bitcoin-Netzwerk instanziiert und validiert sich selbst alle 10 Minuten, Block für Block, wie ein Uhrwerk. Diese Blöcke sind die Informationseinheit, die übertragen wird, und ja, genau wie bei den Memen ist diese Information eine kulturelle Information. Die Tatsache, dass diese Information elektronisch übertragen wird, spielt keine Rolle; sie verkörpert immer noch den Kern der Bitcoin-Kultur, die Seele des Netzwerks. Und genau wie Memes wird diese Information durch wiederholte Aktionen von einem Knotenpunkt zum anderen übertragen. Und davor, von einem Geist zum anderen.
Im ökologischen Sinne handeln wir alle mit Bitcoin, und Bitcoin handelt mit uns. Wenn du von Bitcoin gehört hast, wenn du das Meme „21 Millionen" kennst, dann hat Bitcoin mit dir Geschäfte gemacht. Lange bevor du deine erste Bitcoin-Transaktion gemacht haben.
Memes und ihre Umgebung
Bitcoin sind Menschen, wenn es darauf ankommt. Ja, es ist Software, aber die Menschen müssen die Software ausführen und, was noch wichtiger ist, selbst entscheiden, was Bitcoin ist. Es gibt keine Autorität, wenn es um Bitcoin geht. So muss jeder für sich selbst herausfinden, was Bitcoin ist, und aus der Überschneidung der verschiedenen Standpunkte ergibt sich ein Konsens. Dies ist ein ständiger Prozess, denn es geht nicht nur darum, was Bitcoin derzeit ist, sondern auch darum, was Bitcoin sein könnte. Was Bitcoin sein sollte. Genau darum ging es im Blocksize War. Ein Kampf um die Seele von Bitcoin. Eine Meinungsverschiedenheit über die Zukunft und den ultimativen Zweck von Bitcoin. Ein Unterschied im memetischen Material, der letztendlich zu einer Spaltung des Protokolls führte, was wiederum zu einer Spaltung des Netzwerks und einer Spaltung der Kultur führte.
Aber auch ohne eine Spaltung, selbst wenn ein Konsens besteht, ist die Frage „was Bitcoin ist" nicht eindeutig zu beantworten.
Für dich mag das Lightning Network nicht wichtig sein, und es steht dir frei, eine Vor-SegWit-Version von Bitcoin zu betreiben. Für jemand anderen sind Dickbutts und Fürze auf der Blockchain vielleicht nicht wichtig, und er könnte sich entscheiden, eine Vor-Taproot-Version von Bitcoin zu verwenden (oder eine Version zu verwenden, die Ordnungszahlen (Ordinals) nicht respektiert). Bitcoin ist abwärtskompatibel, und Upgrades sind optional, gerade weil es keine Autorität gibt, die etwas vorschreibt.
So funktioniert Bitcoin, und so wird es immer funktionieren, weshalb Memes wichtig sind und warum es eigentlich durchweg Memes sind.
Um Bitcoin zu nutzen, muss man sich freiwillig entscheiden. Man muss zuerst von der Idee überzeugt werden, von der Idee, Sats zu akzeptieren, damit Fiat fallen zu lassen und Bitcoin zu erwerben. Erst wenn man davon überzeugt ist, dass elektronisches Bargeld mit einer (absolut) festen Menge nützlich sein könnte, wird man es akzeptieren oder damit sparen.
Das Meme „21 Millionen" kommt zuerst, und nachdem unsere Gehirne ausreichend von der Idee infiziert wurden, werden wir deshalb die Software starten, die die 21 Millionen ins Leben rufen.
Natürlich kommen manche Leute - ich glaube, die meisten - auf Umwegen zum Bitcoin. Du denkst, dass es sich um einen spekulativen Vermögenswert handelt, etwas, das existiert, um mehr Dollar zu verdienen, d. h. um mehr Papiergeld zu verdienen. Oder du entdeckst ihn über Online-Glücksspiele oder andere Wege, und auf diese Weise kommen sie zu ihren ersten Sätzen. Aber selbst wenn du auf Umwegen zu Bitcoin kommst, selbst wenn Bitcoin vor deiner Haustür ankommt, ohne dass du verstehst, womit du es zu tun hast, musst du lernen, Bitcoin selbstbestimmt zu nutzen, oder du wirst es nicht schaffen.
Bitcoin auf eine selbstsouveräne Art und Weise zu nutzen, bedeutet, dass du die Memes von Bitcoin absorbieren musst. Zum Beispiel musst du die „21 Millionen" übernehmen und ihnen zustimmen, sonst hast du keinen Bitcoin, sondern einen Shitcoin in den Händen. Bitcoin am Laufen zu halten bedeutet, Bitcoin auszuleben, was wiederum bedeutet, seine eigenen Schlüssel zu besitzen, seinen eigenen Knoten zu betreiben und den zentralen Konsensparametern zuzustimmen, die Bitcoin zu Bitcoin machen.
Mit der Zeit wird ein horizontaler Meme-Transfer stattfinden. Bitcoin wird auf dich abfärben. Du wirst nicht nur den Ideen ausgesetzt sein, die in Bitcoin eingebettet sind; nein, du wirst ein Teil davon sein und das Meme leben, indem du die Satoshi Tag für Tag und Block für Block hältst.
Oder du wirst es nicht. Wenn du mit den Ideen, die in den Konsensparametern von Bitcoin eingebettet sind, nicht einverstanden sind, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dich abspalten oder unter dem Bitcoin Derangement Syndrom leiden. Man kann sich natürlich auch an die Umwelt anpassen und in Symbiose mit ihr leben, was bedeutet, sich mit dem in Bitcoin eingebetteten memetischen Material zu arrangieren - es zu akzeptieren und ihm langsam zuzustimmen.
Wenn man die zuvor skizzierte ökologische Sichtweise anwendet, bilden Bitcoin und die Bitcoiner selbst den Organismus-Umwelt und beeinflussen sich gegenseitig in 10-Minuten-Intervallen. Das Knifflige daran ist, dass Bitcoin sowohl Organismus als auch Umwelt ist, genau wie wir selbst. Das Bitcoin-Meme lebt in unseren Gehirnen und unsere Vorstellung davon, was Bitcoin ist - und was es sein sollte - ändert sich mit der Zeit. Die ökonomische Erweiterung von uns - unsere Sats - leben in der Umgebung, die Bitcoin ist, eine Umgebung, die wir individuell und kollektiv hervorbringen.
Wir formen unsere Werkzeuge, und unsere Werkzeuge formen uns. Und wir benutzen unsere Werkzeuge, um unsere Umwelt zu formen, die natürlich auch uns formt. Kultur ist das Ergebnis dieser gegenseitigen Beeinflussung, und was ist Kultur anderes als eine Vielzahl von Memen?
Bei Bitcoin haben wir es mit einem unglaublichen meinungsbildenden Werkzeug zu tun, das eng mit uns verwoben ist. Ein Werkzeug, das ein Umfeld schafft, das lächerlich schwer zu ändern ist. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass einige Aspekte dieser seltsamen Meme-Werkzeug-Organismus-Umwelt-Schleife unmöglich zu ändern sind, da dies die Identität von Bitcoin und Bitcoinern gleichermaßen zerstören würde.
Für mich wird Bitcoin immer durch 21ismus definiert werden, auch wenn ich der letzte Mensch wäre, der an dieses Meme glauben würde. Anstelle dessen würde ich lieber auf dem Hügel von 21 Millionen sterben - allein und in Armut, mit dem Node in der Hand und zwölf Worten in meinem Kopf - als einer Erhöhung des Bitcoin-Angebots um 1 % zuzustimmen. (Buchvorschlag: Mandibles)
Es gibt diejenigen, die diese unveränderliche Umgebung akzeptieren, und diejenigen, die sie ablehnen, was natürlich zu einer Spaltung der Kultur führt.
Kulturelle Spaltungen
Wir erleben zweifelsohne eine Art Kulturkrieg. Links gegen Rechts, Rot gegen Schwarz, Based gegen Woke, Blue Bird gegen Purple Bird und Furries gegen normale Menschen. Es ist schwer, die Bruchlinien auszumachen, die diesem Krieg zugrunde liegen. Einige glauben, dass es auf Individualismus gegen Kollektivismus hinausläuft. Andere sehen es als Kapitalismus vs. Marxismus, selbstregulierende Ordnung vs. zentrale Planung. Wieder andere spekulieren, dass dieses Chaos mit dem Rückgang des religiösen Glaubens zusammenhängt, der eine Folge der nietzscheanischen Ermordung Gottes ist.
Alle diese Gründe mögen zutreffend oder teilweise zutreffend sein, aber für mich als Bitcoiner - als jemand, der die Graphen des "WTF geschah 1971" viele Male bestaunt hat - ist es schwer, etwas anderes als den Notstand des Fiat-Geldes als den Hauptgrund für das Chaos, das wir erleben, zu benennen. Für mich scheint es offensichtlich, dass diese verrückten Zeiten ein Ergebnis des Fiat-Geldsystems und der wirtschaftlichen sowie memetischen Konsequenzen sind, die es mit sich bringt. Es ist ein System, das völlig von der Realität abgekoppelt ist, ein künstliches und hochpolitisches Umfeld, das, ob wir es erkennen oder nicht, das wirtschaftliche Betriebssystem unserer Welt ist. Für mich lässt sich die Bruchlinie der Gesellschaft am besten als „Bitcoin vs. Fiat" zusammenfassen.
Seit 50 Jahren leben wir die Idee des Fiat-Geldes aus. Das Meme, dass die Art des Basisgeldes keine Rolle spielt, die hartnäckige Überzeugung, dass „wir es uns selbst schulden". Wir scheinen zu glauben, dass unsere kollektive Zukunft ein magischer goldener Topf ist - scheinbar ohne Boden -, aus dem wir uns immer und immer wieder etwas leihen können.
Ich glaube, dass wir uns in der Endphase des großen Fiat-Experiments befinden. Einmal mehr haben die arroganten Könige dieser Welt beschlossen, Gott zu spielen und sich in Kräfte einzumischen, die größer sind als sie, größer als wir. Wieder einmal müssen wir feststellen, dass das Drucken von Geld keinen wirklichen Wert schafft. Einmal mehr wird sich die Gesellschaft wandeln oder ganz zusammenbrechen, wie es in Ägypten, Rom und in vielen anderen Kulturen vor der unseren geschah. Und einmal mehr wird sich die Natur durchsetzen, indem sie Verwüstung anrichtet und alles ausrottet, was nicht mit ihr übereinstimmt. Seien es Ideen oder anderes.
„Als es nun an Geld gebrach im Lande Ägypten und in Kanaan, kamen alle Ägypter zu Josef und sprachen: Schaffe uns Brot! Warum lässt du uns vor dir sterben? Denn das Geld ist zu Ende."\ \ Mose 47:15
Diesmal ist das Fiat-Experiment jedoch nicht lokal begrenzt. Es ist nicht das Geld eines einzelnen Landes, das versagt, sondern das Meme des Fiat-Geldes selbst.
Geld drucken vs. das Geld in Ordnung bringen
Die Erkenntnis der Bedeutung des Geldes sowie der moralischen und kulturellen Implikationen der Natur des Geldes - und der Ethik der Geldproduktion - hat mein Weltbild unwiderruflich verändert. Als ich erkannte, dass Gelddrucken nichts anderes als eine Umverteilung von Reichtum ist und dass eine zentral geplante Umverteilung von Reichtum eine unmögliche Aufgabe ist - nicht nur rechnerisch, sondern auch moralisch -, dämmerte mir, dass Konfiszierung durch Inflation und andere Formen der unfreiwilligen Umverteilung nichts anderes ist als Diebstahl auf Umwegen. Das Fiat-System ist ein System der Sklaverei, und nein, das ist keine Übertreibung.
Aber hier ist die gute Nachricht: Bitcoin schafft hier Abhilfe.
Das ist unsere Meme-Welt, alle anderen leben nur darin.
Es gibt eine bestimmte Ethik, die in Bitcoin eingebettet ist, und es ist diese Ethik, die den Grundstein für die Meme bildet, die wir entstehen und sich verbreiten sehen. Wenn ich es in einem Satz zusammenfassen müsste, dann wäre es dieser: „Du sollst nicht stehlen." Wenn ich es in einer Zahl zusammenfassen müsste, dann wäre es natürlich 21 Millionen.
Die Motivation hinter der Erschaffung von Bitcoin ist zweifelsohne politisch, wie „Kanzlerin am Rande der zweiten Bankenrettung" und verschiedene Kommentare von Satoshi zeigen. So stimmte Satoshi zwar der Aussage zu, dass „sie in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden", aber er erwähnte auch, dass „wir eine wichtige Schlacht im Wettrüsten gewinnen und ein neues Territorium der Freiheit gewinnen können". Man beachte die Worte, die in dieser Aussage verwendet werden: ein Gebiet (Umfeld) der Freiheit (im Gegensatz zur Sklaverei).
Ich würde argumentieren, dass „eine große Schlacht gewinnen" eine Untertreibung ist, und ich würde auch argumentieren, dass die ursprüngliche Behauptung falsch ist, aber ich werde darauf zurückkommen.
Doch auch ohne diese Kommentare, selbst wenn die in den Genesis-Block eingebettete Botschaft „ooga chaka ooga ooga ooga chaka" lauten würde, wäre Bitcoin immer noch politisch. Ja, das daraus resultierende System ist unpolitisch, genau wie der Sonnenaufgang unpolitisch ist, aber der Akt der Schaffung von bitcoin ist ein politischer Akt. Er ist eine Aussage, eine Manifestation bestimmter Ideen, von Qualitätsmemes.
Vergleiche die in Bitcoin eingebettete Ethik (festes Angebot, keine erzwungene Umverteilung, kein kostenloses Mittagessen, keine Rettungsaktionen) mit der Ethik des Fiat-Geldes (endloses Angebot, zentral geplante Umverteilung, Rettungsaktionen für Freunde, alles ist erfunden) - oder, noch drastischer, mit der „Ethik" der Shitcoins, die nur Fiat-Geld auf Steroiden ist (jeder kann sein eigenes Geld drucken, nichts ist wichtig, Rugpulls sind lustig und Dickbutts sind im Grunde die Mona Lisa).
Ist es eine Überraschung, dass die Kultur rund um diese Phänomene so unterschiedlich ist? Oder ist „du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein" einfach eine Folge des Mems, das Fiat-Geld ist? Ist der kulturelle Unterschied zwischen Bitcoinern und Shitcoinern ein natürliches Ergebnis der Meme, die in den verschiedenen Organismus-Umgebungen eingebettet sind und von diesen hervorgebracht werden?
Im Klartext bedeutet das Meme des Fiat-Geldes - die Idee, dass wir Geld aus dem Nichts erschaffen können und sollten - einfach zu sagen: „Ich weiß besser als der Markt, wie man Geld verteilt", was bedeutet, dass ich besser als alle anderen weiß, was gut und was schlecht ist, was wertvoll ist und was nicht, was notwendig und was überflüssig ist.
Die Frage, die das Fiat-System beantwortet, ist die folgende: Wer darf Geld fälschen und wie viel? Und wer darf Zugang zu Geld haben, und wer nicht? Die Antwort ist politisch und wird mit Gewalt durchgesetzt.
Das Bitcoin-System beantwortet dieselben Fragen, und die Antworten sind ebenso einfach wie ethisch: Niemand darf Geld fälschen, und jeder kann darauf zugreifen. Keine Ausnahmen.
Dies sind zwei sehr unterschiedliche Ideen, zwei sehr unterschiedliche Memes. Die eine wird im Fiat-System umgesetzt, die andere im Bitcoin-System. Das eine bricht aus den Nähten, das andere tuckert vor sich hin und wächst wirtschaftlich, rechnerisch und memetisch - alle 10 Minuten.
Bitcoin vs. Gold
Wenn es darum geht, die Grundursache vieler unserer Übel zu identifizieren, hatten die Goldanhänger (größtenteils) die richtige Idee. Aber sie hatten keine Möglichkeit, ihre Ideen auf sinnvolle und effektive Weise umzusetzen, die in der vernetzten Welt des 21. Das Meme des „gesunden Geldes" ist das richtige Mem, aber ohne eine Möglichkeit, dieses Meme effizient umzusetzen, hat das Meme keine Möglichkeit, sich in der Bevölkerung zu verbreiten.
So sieht es aus, liebe Goldfresser: Wir werden nicht zu einem Goldstandard zurückkehren. Gold hat in der Vergangenheit versagt, und es würde auch in der Zukunft versagen. Die Nützlichkeit des „Goldstandard"- Memes ist zu einem Ende gekommen. Das Überbleibsel seiner glorreichen Vergangenheit wird nur noch in der Linguistik zu finden sein.
„Warum", fragst du dich? Nun, zunächst einmal verbietet der physische Körper des Goldes die Teleportation, d. h. die elektronische Übertragung von Gold. Er verbietet die Unsichtbarkeit, d. h. die plausible Abstreitbarkeit des Besitzes. Bitcoin kann sofort teleportiert und perfekt versteckt werden. Man kann ihn im Kopf behalten, und niemand kann wissen, ob man Bitcoin tatsächlich besitzt oder nicht. Gold wird allein aus logistischen Gründen immer in Tresoren zentralisiert sein. Bitcoin muss das nicht sein. Gold wird sich immer mit einer bestimmten Rate aufblähen, da eine unbekannte Menge noch unter der Erde (und im Weltraum) liegt. Die Menge, die sich über der Erde befindet, ist ebenfalls unbekannt, da der weltweite Goldvorrat nicht einfach überprüft werden kann.
Im Gegensatz dazu ist Bitcoin absolut knapp und perfekt überprüfbar. Alle 10 Minuten wird der Gesamtvorrat an Bitcoin geprüft. Alle 10 Minuten wird der Emissionsplan überprüft. Alle 10 Minuten werden Milliarden von Sats endgültig und elektronisch, d.h. mit Lichtgeschwindigkeit, abgerechnet. Eine echte, physische Abrechnung. Global und sofort, ohne große Kosten oder Reibungsverluste. Alle 10 Minuten.
Das Gold-Meme wird sich noch eine Weile halten, und das ist auch gut so. Die Menschen sind nostalgisch, besonders wenn sie in ihren Gewohnheiten verhaftet sind. Wie bei wissenschaftlichen Revolutionen wird sich die monetäre Revolution, die derzeit im Gange ist, wahrscheinlich langsam verbreiten: eine Beerdigung nach der anderen.
Ich glaube jedoch, dass Bitcoin die Macht hat, die Köpfe und Herzen der Menschen sehr schnell zu gewinnen, wenn diese Köpfe offen oder kulturell angepasst genug sind; oder wenn die Veränderung in ihrem Umfeld drastisch genug ist.
Politik vs. Kultur
Kehren wir zu der Behauptung zurück, dass "du in der Kryptographie keine Lösung für politische Probleme finden werden". Ich habe bereits erwähnt, dass ich dem nicht zustimme, und hier ist der Grund. Politik ist der Kultur nachgelagert, und Kryptographie im Allgemeinen (und Bitcoin im Besonderen) verändert die Kultur.
Das sollte jedem außer dem blindesten Beobachter des Bitcoin-Bereichs sonnenklar sein. Die Kultur rund um Bitcoin ist durchdrungen von Verantwortung und Selbsteigentum („besitze deine eigenen Schlüssel" & „nicht deine Schlüssel, nicht dein Bitcoin"), Verifizierung und Schlussfolgerungen aus ersten Prinzipien ("vertraue nicht, verifiziere"), langfristigem Denken und Sparen für die Zukunft ("bleibe bescheiden, staple Sats"), sowie einem Fokus auf harte Arbeit, Integrität, Wahrheit und sichtbare Ergebnisse ("Proof-of-work, der Arbeitsnachweis").
Satoshi erkannte in wahrer Cypherpunk-Manier, dass Memes implementiert werden müssen, um sich möglichst effizient zu verbreiten, weshalb er sich hinsetzte und den Code schrieb. Es war auch der erste Test für die Tauglichkeit seiner Ideen, wie er in einem seiner vielen Forenbeiträge erwähnte: „Ich musste den ganzen Code schreiben, bevor ich mich selbst davon überzeugen konnte, dass ich jedes Problem lösen kann, und dann habe ich das Whitepaper geschrieben."
Das ist der Arbeitsnachweis, genau da. Das ist Anti-Fiat. Nicht nur darüber reden, sondern es auch tun. Mit gutem Beispiel vorangehen. Nicht nur über die Ideen spekulieren, die man im Kopf hat, die Memes, die man in der Welt verbreitet sehen möchte, sondern sie auch umsetzen. Das heißt, sie an der Realität zu messen.
„Lass deine Memes keine Träume sein."
Satoshi (paraphrasiert)
Ist es eine Überraschung, dass sich Bitcoin in den Bereichen „gesunde Ernährung", „gesunde Landwirtschaft", „freie Meinungsäußerung und Menschenrechte ausbreitet? Dass Bitcoin schnell und einfach von Menschen verstanden wird, die buchstäblich nahe am Boden sind, verbunden mit der grundlegenden Realität der Dinge? Ist es eine Überraschung, dass Bitcoin von denjenigen genutzt und verstanden wird, die es am meisten brauchen? Von denjenigen, die in Ländern leben, in denen das Geld versagt? Von denjenigen, die vom Fiat-System abgelehnt werden?
Das sollte keine Überraschung sein. Einige Kulturen haben eine natürliche Überschneidung mit der Bitcoin-Kultur, und es sind diese Kulturen, die Bitcoin zuerst annehmen werden. Frühe Beispiele sind die Cypherpunk-Kultur sowie die Kulturen rund um die österreichische Wirtschaft, den Libertarismus und das muslimische Finanzwesen. Wenn diese Kulturen Bitcoin annehmen, wird Bitcoin seinerseits diese Kulturen annehmen und dich beeinflussen. Ein für beide Seiten vorteilhafter Einfluss, wie er für alles, was langfristig überlebt, erforderlich ist, und wie er für die Symbiose, die die Natur darstellt, Standard ist. Der Organismus und das Umfeld, das durch die orangefarbene Münze und ihre Besitzer geschaffen wird, will überleben. Bitcoin: das egoistische Meme.
Natürlich gibt es auch Fiat-Meme. Es ist das, was unsere Kultur in den letzten 50 Jahren geprägt hat: „Fake it till you make it" und „YOLO" kommen mir in den Sinn, was interessanterweise die moderne Version der keynesianischen Idee ist, dass wir auf lange Sicht alle tot sind. Ist es verwunderlich, dass ein Umfeld, das durch falsches Geld geschaffen wurde, zu falschem Essen, falschen Körpern, falscher Gesundheit, falscher Medizin, falschen Beziehungen, falschen Experten und falschen Menschen führt?
Diejenigen, die an der Spitze der Fiat-Pyramide sitzen, sprechen von „nutzlosen Essern" und versuchen uns davon zu überzeugen, dass wir nichts besitzen müssen, aber trotzdem glücklich sein werden. Man muss sich über den Slogan wundern: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein".
„Du wirst ein glücklicher kleiner Sklave sein", heißt es in diesem Meme. Jemand hat beschlossen, dass Glück das ultimative Ziel ist, das es zu erreichen gilt, und du (und nur du) weißt, wie du es für dich erreichen können.
„Glück"
Als ob Glück das eigentliche Ziel wäre, das A und O, der Grund für unsere Existenz. Was ist mit dem Streben nach etwas Sinnvollem, etwas, das schwer ist, etwas, das Opfer erfordert, das Schmerz und Leid mit sich bringt?
\ „Jeder Mensch ist glücklich, bis das Glück plötzlich ein Ziel ist."
Oder was ist mit der Aussage von Lagarde, dass „wir glücklicher sein sollten, einen Arbeitsplatz zu haben, als dass unsere Ersparnisse geschützt sind?" Das ist Ausdruck eines bestimmten Memes, das sich in ihrem Kopf festgesetzt hat, des Mems, dass Arbeitsplatzsicherheit die meisten anderen Bedürfnisse übertrumpft und dass normale Menschen kein Vermögen anhäufen müssen. Schlimmer noch: Es suggeriert, dass es völlig in Ordnung ist, das zu stehlen, was normale Menschen durch fleißige Arbeit im Laufe ihres Lebens angespart haben.
Wir sollte glücklicher sein einen Job zu haben als das unsere Erparnisse geschützt werden. Christine Largarde Präsidentin der ECB, Oktober 2019
Es gibt einen Grund, warum wir vom „Rattenrennen" oder dem „Hamsterrad" sprechen und warum dieser Teil unserer Kultur in Kunst und Film so stark kritisiert wird. Um Tyler Durden zu zitieren: „Die Werbung bringt uns dazu, Autos und Klamotten zu jagen, Jobs zu machen, die wir hassen, damit wir Scheiß kaufen können, den wir nicht brauchen. Wir sind die mittleren Kinder der Geschichte, Mann. Wir haben keinen Sinn und keinen Platz. Wir haben keinen Großen Krieg. Keine Weltwirtschaftskrise. Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg... unsere große Depression ist unser Leben. Wir sind alle durch das Fernsehen in dem Glauben erzogen worden, dass wir eines Tages alle Millionäre, Filmgötter und Rockstars sein werden. Aber das werden wir nicht. Und wir lernen diese Tatsache langsam kennen. Und wir sind sehr, sehr wütend."
Ich glaube jedoch nicht, dass die Menschen wütend sind. Ich glaube, dass die meisten Menschen deprimiert und nihilistisch sind. Sie sehen keinen Ausweg, sie sind hoffnungslos und haben sich mit ihrer Position im System abgefunden - ob bewusst oder unbewusst.
Nichts zeigt die Plackerei des Fiat-Rattenrennens besser als der kurze Animationsfilm „Happiness", der eine visuelle Reise durch die unerbittliche Suche des Menschen nach Erfüllung in der modernen Welt darstellt. Er setzt in Bilder um, was viele Menschen nicht in Worte fassen können. Hilflosigkeit, Sucht, Hoffnungslosigkeit. Eine Krise des Selbst, eine Krise des Sinns. Das Fehlen einer hoffnungsvollen Vision für die Zukunft.
„Ehrlich gesagt, ist es ziemlich deprimierend", so ein 44-jähriger Arbeiter, der allein im Wald festsitzt. „Ich habe versucht, einen Gedanken zu formulieren, ihn auszudrücken, ohne zusammenzubrechen und zu weinen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn weitergeben kann, ohne zu weinen."
„Mein Problem, einer der Gründe, warum ich hierher kommen wollte, war also, dass ich versuchen wollte, über den neuen Aspekt meines Lebens nachzudenken. Mit anderen Worten: nach den Kindern."
„Ein Mensch kann eine Menge Dinge ertragen, für jemanden, den er liebt. Die gleichen Dinge nur für sich selbst zu ertragen, ist nicht so einfach. Ich bin Elektriker. Man könnte meinen, das sei nicht so schwer, aber es sind viele sich wiederholende Aufgaben. Ich weiß, dass jeder seine eigene Arbeit hat, ich weiß, dass das einfach der Lauf der Welt ist. Aber für mich ist der Gedanke, dass ich weitere 15 Jahre meines Lebens damit verbringen muss, auf die Wochenenden zu warten, einfach eine Qual. Einfach nur die banale Qual des Ganzen..."
Schau dir bei Möglichkeit diesen Clip an. Es ist eine Sache, über das Meme des Rattenrennens zu theoretisieren; es ist eine andere Sache, einem erwachsenen Mann zuzusehen, der weinend zusammenbricht, nachdem er über sein Leben, das System, in das er eingebettet ist, und die Zukunft, die dieses System für ihn bereithält, nachgedacht hat. Nachdem er sich die Tränen weggewischt hat, spekuliert er darüber, was der Grund für seine depressive Stimmung sein könnte: „An diesem Ort kenne ich die Regeln. Es ist das Leben außerhalb dieses Ortes, das mich zum Weinen bringt."
Das ist es, nicht wahr? Regeln und Regeländerungen. Wenn du jemanden zutiefst deprimieren wollen, änderst du die Regeln, und zwar häufig. Zwingen du sie, etwas Sinnloses zu tun. Ändere die Regeln willkürlich. Das ist es, was die Menschen wirklich demoralisiert: in einem System willkürlicher Regeländerungen gefangen zu sein. Keine Hoffnung auf Stabilität und kein Ausweg.
Der Dritte Weltkrieg wird ein Guerilla-Informationskrieg sein, bei dem es keine Trennung zwischen militärischer und ziviler Beteiligung gibt. - Marshall McLuhan
Das Meme ist die Nachricht.
"Weißt du, jetzt habe ich es endlich verstanden. Über den Unterschied zwischen einem echten Krieg und einem globalen Guerillakrieg. Denn was wir jetzt haben, ist kein konventioneller Krieg mit scharfen Waffen. Mit militärischer Ehre, militärischen Rängen, militärischer Aktivität... Das ist ein Kulturkrieg. Wir haben die Unruhen. Wir haben die Unordnung. Und jetzt weiß ich wirklich, wie das funktioniert. Wenn die Unruhen vorbei sind, kann man nicht mehr sagen: „Ich habe mit Stolz gedient. Es spielt keine Rolle, auf welcher Seite man steht. Denn die Unruhen sind ein Krieg gegen den Stolz. Es ist ein Krieg gegen die Moral der Menschen. Man kann dem Feind nicht als Gleicher gegenübertreten. Jeder lebt im Schatten. Es ist immer verdeckt. Es ist immer gefälscht. Er ist immer erfunden. Und es kann keine Geschichte darüber geschrieben werden, weil alles abgeschottet ist."\ \ Bruce Sterling
Für die Geldpolitik gibt es im Fiat-System keine Regeln. „Die Regeln sind erfunden, und die Punkte sind egal", um Drew Carey zu zitieren. Die Realität hat Regeln, und wenn ein Fiat-System erst einmal aus dem Ruder gelaufen ist, dann ist es die Realität, die die Konsequenzen zieht, nicht das Fiat-System selbst.
Das Fiat-System ist kaputt; sein Geld ist wertlos; seine Kultur ist deprimiert und hoffnungslos. Wenn die Politik der Kultur nachgelagert ist, ist es dann eine Überraschung, dass unsere Politik größtenteils eine Clownshow ist, die nur auf Äußerlichkeiten und kurzfristige Ziele ausgerichtet ist? Wo gibt es Hoffnung in der hoffnungslosen Welt des fiat everything? Kaputte Ideen führen zu kaputten Umgebungen, die wiederum zu kaputten Organismen führen. Ist der Mensch erst einmal kaputt, wird er nicht in der Lage sein, seine Umwelt auf eine für alle Seiten vorteilhafte Weise zu verändern. Ganz im Gegenteil. Er wird in einer Abwärtsspirale aus Verzweiflung und Zerstörung feststecken und versuchen, „um jeden Preis" zu tun, was nötig ist.
Ohne Bitcoin sind die Aussichten für unsere Zukunft düster. Ohne Bitcoin hast du zwei Möglichkeiten: die schwarze Pille des Pessimismus oder das Soma des Nihilismus.
Es gibt einen Grund, warum die Leute sagen, dass Bitcoin Hoffnung ist.
Schwarze Pille vs. Orange Pille
Bitcoin ist Hoffnung, weil die Regeln von Bitcoin bekannt und stabil sind. Das Bitcoin-System ist wahnsinnig zuverlässig, funktioniert wie ein Uhrwerk, mit Regeln, die bekannt und in Stein gemeißelt sind. Es ist eine Umgebung mit eisenharten Zwängen, die ohne Herrscher durchgesetzt werden.
Es ist nicht nur das Gegenteil des Fiat-Systems, sondern auch sein Gegengift. Es ist nicht nur ein Rettungsboot, in das jeder einsteigen kann, der in Not ist, sondern auch ein Heilmittel, das Sinn und Optimismus gibt, wo es vorher keinen gab.
Es ist leicht, depressiv zu werden, wenn man die Übel des Fiat-Systems erkannt hat. Viele Bitcoiner, die heute von Optimismus erfüllt sind, waren hoffnungslos und fatalistisch, bevor sie die orangefarbene Pille schluckten. Viele Menschen sind es immer noch, Lionel Shriver und die meisten Goldfresser eingeschlossen.
Aber man muss bereit sein. Man kann sich nur selbst eine orangefarbene Pille geben, wie man sagt. Niemand kann dir Bitcoin aufzwingen.
Du müsstest eine Erleuchtung haben, dieselbe Erleuchtung wie unser 44-jähriger Elektriker im Wald, der über sein Leben nachdenkt. Kurz nach seinem Zusammenbruch und seinem Monolog darüber, dass er im Rattenrennen feststeckt, kommt er zu einer plötzlichen Erkenntnis: „Ich muss etwas ändern. Es ist nicht die Welt, die sich ändern muss. Es bin ich, der sich ändern muss. Es ist meine Einstellung zum Leben."
Ja. Was für ein Chad.
Das ist buchstäblich die Funktionsweise von Bitcoin.
Fiat Denkweise vs. Bitcoin Denkweise
\ Das Fiat-System wird nicht einfach verschwinden, und es wird auch nicht still und leise verschwinden. Zu viele Menschen sind immer noch mit dem Gedanken an leicht verdientes Geld infiziert, arbeiten in Scheißjobs und führen ein Fiat-Leben. Der Tod des Fiat-Organismus ist jedoch unausweichlich. Er ist selbstzerstörerisch, und wie alle Tiere, die in die Enge getrieben werden und am Rande des Todes stehen, wird er in einem letzten Versuch, das Unvermeidliche zu verhindern, um sich schlagen.
Piggies von artdesignbysf
„Unser großer Krieg ist ein spiritueller Krieg", wie Tyler Durden es so treffend formulierte. Und wir sind mittendrin in diesem Krieg.
Mit jedem Tag wird es offensichtlicher, dass dies ein geistiger Krieg ist. Ein Zusammenprall von Ideen, ein Kampf der unterschiedlichen Weltanschauungen.
Selbst der letzte Boss von Bitcoin, Augustin Carstens, weiß, dass dies ein Krieg ist. Warum sonst würde er, die Verkörperung des Fiat-Standards, im Fernsehen auftreten und Folgendes sagen?
„Vor ein paar Jahren wurden Kryptowährungen als Alternative zu Papiergeld dargestellt. Ich denke, diese Schlacht ist gewonnen. Eine Technologie macht noch kein vertrauenswürdiges Geld."
Augustin Carstens
Wenn wir uns nicht in einem memetischen Krieg befänden, warum wäre es dann notwendig zu erklären, dass eine Schlacht gewonnen wurde?
Wenn wir uns nicht mitten in einem spirituellen Krieg befinden würden, warum würde Christine Lagarde, eine Person, die wegen Fahrlässigkeit und Missbrauchs öffentlicher Gelder verurteilt wurde - eine Person, die jetzt Präsidentin der Europäischen Zentralbank ist - öffentlich erklären, dass wir Bitcoin auf globaler Ebene regulieren müssen, denn „wenn es einen Ausweg gibt, wird dieser Ausweg genutzt werden?"
Warum würde Stephen Lynch behaupten, dass Bitcoin „auf Null gehen wird, wenn wir ein CBDC entwickeln, das den vollen Glauben und Kredit der Vereinigten Staaten hinter sich hat?"
Warum würde Neel Kashkari, verrückt wie er ist, vor eine Kamera treten, um das Mem zu verbreiten, dass „es unendlich viel Bargeld in der Federal Reserve gibt", in der Hoffnung, dass diese Aussage das Vertrauen in das zusammenbrechende Fiat-System stärken würde?
Es ist fast unmöglich, sich diese Interviews anzusehen, ohne den Kopf zu schütteln. Glauben diese Menschen wirklich, was sie sagen? Ist es Böswilligkeit oder ist es Unwissenheit? Oder ist es einfach ein Auswuchs der verzerrten Weltsicht des Fiat-Verstandes? Sind diese Menschen nicht mehr zu retten, oder könnte Bitcoin sie sogar demütigen und sie auf den Pfad der Verantwortung und der Finanzdisziplin bringen?
Wie auch immer die Antwort lauten mag, die bloße Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für ihr Denken, oder für jedes Fiat-Denken, was das betrifft. Bitcoin setzt die Idee außer Kraft, dass Geld vom Staat geschaffen werden muss. Seine Architektur sagt: „Jeder sollte Zugang zum Geldsystem haben". Sein Design sagt: „Wir sehen, was ihr getan habt, Fiat-Leute, und wir werden dem ein Ende setzen."
„Die Existenz von Bitcoin ist eine Beleidigung für den Fiat-Verstand."
\ Es ist ironisch, dass das, was die meisten Fiat-Leute zuerst sehen, die Schlachtrufe der Bitcoiner sind, die „HODL!" schreien und „wir werden euch obsolet machen" von den Dächern schreien. Du übersiehst die tiefere Wahrheit dieser Memes, die Tatsache, dass diese Meme der tiefen Überzeugung entspringen, dass ein mathematisch und thermodynamisch gesundes System einem politischen System vorzuziehen ist. Sie hören weder das Brummen der ASICs, noch achten sie auf die gültigen Blöcke, die unaufhörlich eintreffen. Alle 10 Minuten wird leise geflüstert: „Du sollst nicht stehlen."
Das laute und prahlerische Oberflächenphänomen lässt sich leicht ins Lächerliche ziehen und abtun. Der zutiefst technische, wirtschaftliche und spieltheoretische Organismus, der die 21 Millionen zustande bringt, nicht so sehr. Beide sind im Wachstum begriffen. Beide sind miteinander verwoben. Das eine kann ohne das andere nicht existieren.
Fiat-Selbst vs. Bitcoin-Selbst
\ Beim ersten Kontakt wird der Bitcoin von den meisten abgetan. In einer Welt, die vom Fiat-Standard beherrscht wird, sind die meisten Menschen nicht in der Lage, die orangefarbene Münze zu verstehen, wenn sie zum ersten Mal über sie stolpern. Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten Bitcoiner es nicht sofort „verstanden" haben. Ich habe es anfangs sicherlich nicht verstanden.
Die Reise vieler Bitcoiner lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Was zum Teufel ist das?
- Was zum Teufel ist das?
- Was zur Hölle?
- Die Scheiße?
- Scheiße...
- All in.
Der Prozess des Verstehens und der Annahme von Bitcoin ist der Prozess des Verlassens deines Fiat-Selbst hinter sich. Man muss die Fiat-Memes aus dem Kopf bekommen und die Bitcoin-Memes hineinlassen. Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und dein Bitcoin-Selbst aufbauen. Tag für Tag, Aktion für Aktion, Block für Block.
Indem du am System der Fiat-Schuldensklaverei teilnimmst, verstärkst du das Meme der sofortigen Befriedigung, der Diskontierung der Zukunft für die Gegenwart, des falschen Geldes und des kurzfristigen Denkens. Indem du am Bitcoin-System teilnimmst, stärkst du das Mem des gesunden Geldes, des unelastischen Angebots, des langfristigen Denkens, der Verantwortung und der unveräußerlichen Eigentumsrechte.
„Man kann die Revolution nicht kaufen. Man kann die Revolution nicht machen. Du kannst nur die Revolution sein. Sie ist in deinem Geist, oder sie ist nirgendwo." - Ursula K. Le Guin
Verstehe mich nicht falsch. Es ist nichts falsch daran, in den Fiat-Minen zu arbeiten und bescheiden Sats zu stapeln. Es ist eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst. Das Stapeln von Sats gibt dir Freiheit, Kontrolle und Selbstständigkeit. Es ermöglicht dir, sich in eine Position der Stabilität und Stärke zu manövrieren, und ehe du dich versiehst, wird der einfache Akt des demütigen Stapelns und der Liebe zu deinem zukünftigen dich selbst verändern.
Der wahre Kampf ist ein persönlicher Kampf. Den Drang zu unterdrücken, etwas umsonst haben zu wollen. Die Gewohnheit der sofortigen Befriedigung aufzugeben und eine Kultur des langfristigen Denkens aufzubauen. Ablehnung von impulsiven Ausgaben, Akzeptanz von Opfern und Einschränkungen.
Die Beziehung zwischen Ihnen und der Welt ist transaktional, wie John Dewey uns lehrte. Nicht nur unsere physischen Körper sind an unsere physische Umgebung gebunden, sondern wir sind auch über die ebenso reale wirtschaftliche Umgebung, an der wir uns beteiligen, miteinander verbunden. Und mit jedem Dollar, den wir ausgeben, und jedem Satoshi, den wir sparen, erschaffen wir unsere Zukunft.
Es gibt eine Weggabelung. Das Schild auf der einen Seite sagt: „Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein". Das Schild auf der anderen Seite sagt: „Du wirst Bitcoin besitzen und du wirst die beste Version deiner selbst sein."
Die Wahl liegt bei dir.
Bitcoin hat die Macht, die beste Version von sich selbst hervorzubringen, weil die Anreize von Bitcoin auf gegenseitige Verbesserung ausgerichtet sind. Auf individueller Ebene erfordert der Besitz von Bitcoin eine Änderung der Zeitpräferenz und der Verantwortung. Der Besitz impliziert, dass man seine eigenen Schlüssel besitzt. Wenn du das nicht tun, besitzts du keine Bitcoin, sondern Schuldscheine. Es bedeutet auch, dass du deinen eigenen Knotenpunkt betreiben, um zu überprüfen, ob du tatsächlich Bitcoin besitzen. Wenn man das nicht tut, vertraut man auf das Wort eines anderen, verlässt sich auf seine Sicht von Bitcoin, seine Weltsicht und darauf, dass er einen nicht anlügt.
Darüber hinaus bedeutet der fortgesetzte Besitz von Bitcoin, dass man die Verantwortung übernimmt, einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. Geld tut nichts anderes, als zu zirkulieren, also musst etwas leisten, das andere Menschen als wertvoll empfinden. Wenn du das nicht tust, wirst du bald keine Bitcoin mehr haben. Die Natur wird dich dazu zwingen, dich von deinen Sats zu trennen, denn jeder - auch du - muss essen.
„Beschäftige dich mit dem Sinn des Lebens, wirf leere Hoffnungen beiseite, engagiere dich für deine eigene Rettung - wenn du dich überhaupt um dich selbst kümmerst - und tue es, solange du kannst."\ \ Marcus Aurelius
Der Bitcoin-Weg ist kein einfacher Weg, aber ein erfüllender. Er ist erfüllend, weil du die Regeln kennst, du kennst die Konsequenzen, und du hast die Verantwortung. Es ist ein Weg, der es dir erlaubt, dein Leben so zu gestalten, wie du es für richtig hältst, aber du musstes auch selbst gestalten. Es ist ein Weg, der es dir ermöglicht, sich vor Übergriffen und Diebstahl zu schützen, und der langfristige Sicherheit und Stabilität bietet. Aber du musst ihn gehen. Du musst mitmachen. Du musst ihn ausleben.
Du musst dein Fiat-Selbst ausbrennen und die einfachen Antworten, die Abkürzungen und den Scheinwert hinter dir lassen. Du musst etwas Reales anbieten, jemand Reales sein und im Falle des Scheiterns die realen Konsequenzen tragen.
Die Grenze zwischen Gut und Böse verläuft nicht nur in jedermanns Herzen, sondern auch die Grenze zwischen Fiat und Bitcoin verläuft ebenfalls in jedermanns Herzen. Es geht nicht um „wir gegen sie". Es geht um unser Fiat-Selbst gegen unser Bitcoin-Selbst. Persönliche Verantwortung vs. vorsätzliche Ignoranz. Systemische Fragilität vs. langfristige Stabilität. Mit jeder Handlung triffst du eine Entscheidung, und du hast keine andere Wahl als zu handeln.
Es gibt eine Weggabelung, und jeder Einzelne von uns muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlagen will. Den scheinbar bequemen Weg, den die Machthaber vorgeben, oder den Bitcoin-Weg: hart, steinig, mit Höhen und Tiefen, ohne Sicherheitsnetze und ohne Rettungsaktionen. Es ist kein einfacher Weg, aber es ist ein schöner Weg. Ein Weg, der Geduld, Verantwortung und Disziplin lehrt. Ein Weg, der dich demütig macht. Ein sinnvoller Weg. Ein Weg, den zu gehen sich lohnt.
Früher war es ein einsamer Weg, aber das ist er nicht mehr. Früher war es ein verrückter Weg. Heute ist der Weg zu mehr Freiheit der verrückte Weg. Es ist ein langer Weg, ein täglicher Kampf. Und niemand außer dir kann diesen Weg gehen. Ich würde dir gerne sagen, dass ich dich auf dem Gipfel treffe, aber ich fürchte, es gibt keinen Gipfel. Ich treffe dich stattdessen auf dem Weg.
Gigi ist ein professioneller Shitposter und Meme-Kenner. Er ist vor kurzem aus der woken Höllenlandschaft der Vogel-App in das lila gelobte Land des Straußen-Protokolls umgezogen. Wenn er nicht gerade Shitposting betreibt, ist er meistens damit beschäftigt, ein Bitcoin-Genießer zu sein und seine Pflaumen im Glanz der orangefarbenen Münze zu baden. Du kannst ihn herbeirufen, indem du seinem npub in den Kartenschlitz eines stillgelegten Geldautomaten flüsterst:
npub1dergggklka99wwrs92yz8wdjs952h2ux2ha2ed598ngwu9w7a6fsh9xzpc
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-13 10:09:57Ich begann, Social Media aufzubauen, \ um den Menschen eine Stimme zu geben. \ Mark Zuckerberg
Sind euch auch die Tränen gekommen, als ihr Mark Zuckerbergs Wendehals-Deklaration bezüglich der Meinungsfreiheit auf seinen Portalen gehört habt? Rührend, oder? Während er früher die offensichtliche Zensur leugnete und später die Regierung Biden dafür verantwortlich machte, will er nun angeblich «die Zensur auf unseren Plattformen drastisch reduzieren».
«Purer Opportunismus» ob des anstehenden Regierungswechsels wäre als Klassifizierung viel zu kurz gegriffen. Der jetzige Schachzug des Meta-Chefs ist genauso Teil einer kühl kalkulierten Business-Strategie, wie es die 180 Grad umgekehrte Praxis vorher war. Social Media sind ein höchst lukratives Geschäft. Hinzu kommt vielleicht noch ein bisschen verkorkstes Ego, weil derartig viel Einfluss und Geld sicher auch auf die Psyche schlagen. Verständlich.
«Es ist an der Zeit, zu unseren Wurzeln der freien Meinungsäußerung auf Facebook und Instagram zurückzukehren. Ich begann, Social Media aufzubauen, um den Menschen eine Stimme zu geben», sagte Zuckerberg.
Welche Wurzeln? Hat der Mann vergessen, dass er von der Überwachung, dem Ausspionieren und dem Ausverkauf sämtlicher Daten und digitaler Spuren sowie der Manipulation seiner «Kunden» lebt? Das ist knallharter Kommerz, nichts anderes. Um freie Meinungsäußerung geht es bei diesem Geschäft ganz sicher nicht, und das war auch noch nie so. Die Wurzeln von Facebook liegen in einem Projekt des US-Militärs mit dem Namen «LifeLog». Dessen Ziel war es, «ein digitales Protokoll vom Leben eines Menschen zu erstellen».
Der Richtungswechsel kommt allerdings nicht überraschend. Schon Anfang Dezember hatte Meta-Präsident Nick Clegg von «zu hoher Fehlerquote bei der Moderation» von Inhalten gesprochen. Bei der Gelegenheit erwähnte er auch, dass Mark sehr daran interessiert sei, eine aktive Rolle in den Debatten über eine amerikanische Führungsrolle im technologischen Bereich zu spielen.
Während Milliardärskollege und Big Tech-Konkurrent Elon Musk bereits seinen Posten in der kommenden Trump-Regierung in Aussicht hat, möchte Zuckerberg also nicht nur seine Haut retten – Trump hatte ihn einmal einen «Feind des Volkes» genannt und ihm lebenslange Haft angedroht –, sondern am liebsten auch mitspielen. KI-Berater ist wohl die gewünschte Funktion, wie man nach einem Treffen Trump-Zuckerberg hörte. An seine Verhaftung dachte vermutlich auch ein weiterer Multimilliardär mit eigener Social Media-Plattform, Pavel Durov, als er Zuckerberg jetzt kritisierte und gleichzeitig warnte.
Politik und Systemmedien drehen jedenfalls durch – was zu viel ist, ist zu viel. Etwas weniger Zensur und mehr Meinungsfreiheit würden die Freiheit der Bürger schwächen und seien potenziell vernichtend für die Menschenrechte. Zuckerberg setze mit dem neuen Kurs die Demokratie aufs Spiel, das sei eine «Einladung zum nächsten Völkermord», ernsthaft. Die Frage sei, ob sich die EU gegen Musk und Zuckerberg behaupten könne, Brüssel müsse jedenfalls hart durchgreifen.
Auch um die Faktenchecker macht man sich Sorgen. Für die deutsche Nachrichtenagentur dpa und die «Experten» von Correctiv, die (noch) Partner für Fact-Checking-Aktivitäten von Facebook sind, sei das ein «lukratives Geschäftsmodell». Aber möglicherweise werden die Inhalte ohne diese vermeintlichen Korrektoren ja sogar besser. Anders als Meta wollen jedoch Scholz, Faeser und die Tagesschau keine Fehler zugeben und zum Beispiel Correctiv-Falschaussagen einräumen.
Bei derlei dramatischen Befürchtungen wundert es nicht, dass der öffentliche Plausch auf X zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel von 150 EU-Beamten überwacht wurde, falls es irgendwelche Rechtsverstöße geben sollte, die man ihnen ankreiden könnte. Auch der Deutsche Bundestag war wachsam. Gefunden haben dürften sie nichts. Das Ganze war eher eine Show, viel Wind wurde gemacht, aber letztlich gab es nichts als heiße Luft.
Das Anbiedern bei Donald Trump ist indes gerade in Mode. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) tut das auch, denn sie fürchtet um Spenden von über einer Milliarde Dollar. Eventuell könnte ja Elon Musk auch hier künftig aushelfen und der Organisation sowie deren größtem privaten Förderer, Bill Gates, etwas unter die Arme greifen. Nachdem Musks KI-Projekt xAI kürzlich von BlackRock & Co. sechs Milliarden eingestrichen hat, geht da vielleicht etwas.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a19caaa8:88985eaf
2025-05-06 00:14:49これって更新したらタイムラインに流れちゃう?それはいやかも テスト
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-05 23:29:08- Install RTranslator (it's free and open source)
- Launch the app, allow notifications, and enter a random name (used only for Walkie-Talkie/Conversations)
- Wait for the translation AI models to download
- Enjoy offline translations
ℹ️ Internet is only needed for the initial download
ℹ️ The app uses the system's TTS engine (consider open source TTS engines like SherpaTTS for de-googled phones)
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-03 20:26:47Was du bist hängt von drei Faktoren ab: \ Was du geerbt hast, \ was deine Umgebung aus dir machte \ und was du in freier Wahl \ aus deiner Umgebung und deinem Erbe gemacht hast. \ Aldous Huxley
Das brave Mitmachen und Mitlaufen in einem vorgegebenen, recht engen Rahmen ist gewiss nicht neu, hat aber gerade wieder mal Konjunktur. Dies kann man deutlich beobachten, eigentlich egal, in welchem gesellschaftlichen Bereich man sich umschaut. Individualität ist nur soweit angesagt, wie sie in ein bestimmtes Schema von «Diversität» passt, und Freiheit verkommt zur Worthülse – nicht erst durch ein gewisses Buch einer gewissen ehemaligen Regierungschefin.
Erklärungsansätze für solche Entwicklungen sind bekannt, und praktisch alle haben etwas mit Massenpsychologie zu tun. Der Herdentrieb, also der Trieb der Menschen, sich – zum Beispiel aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit – lieber der Masse anzuschließen als selbstständig zu denken und zu handeln, ist einer der Erklärungsversuche. Andere drehen sich um Macht, Propaganda, Druck und Angst, also den gezielten Einsatz psychologischer Herrschaftsinstrumente.
Aber wollen die Menschen überhaupt Freiheit? Durch Gespräche im privaten Umfeld bin ich diesbezüglich in der letzten Zeit etwas skeptisch geworden. Um die Jahreswende philosophiert man ja gerne ein wenig über das Erlebte und über die Erwartungen für die Zukunft. Dabei hatte ich hin und wieder den Eindruck, die totalitären Anwandlungen unserer «Repräsentanten» kämen manchen Leuten gerade recht.
«Desinformation» ist so ein brisantes Thema. Davor müsse man die Menschen doch schützen, hörte ich. Jemand müsse doch zum Beispiel diese ganzen merkwürdigen Inhalte in den Social Media filtern – zur Ukraine, zum Klima, zu Gesundheitsthemen oder zur Migration. Viele wüssten ja gar nicht einzuschätzen, was richtig und was falsch ist, sie bräuchten eine Führung.
Freiheit bedingt Eigenverantwortung, ohne Zweifel. Eventuell ist es einigen tatsächlich zu anspruchsvoll, die Verantwortung für das eigene Tun und Lassen zu übernehmen. Oder die persönliche Freiheit wird nicht als ausreichend wertvolles Gut angesehen, um sich dafür anzustrengen. In dem Fall wäre die mangelnde Selbstbestimmung wohl das kleinere Übel. Allerdings fehlt dann gemäß Aldous Huxley ein Teil der Persönlichkeit. Letztlich ist natürlich alles eine Frage der Abwägung.
Sind viele Menschen möglicherweise schon so «eingenordet», dass freiheitliche Ambitionen gar nicht für eine ganze Gruppe, ein Kollektiv, verfolgt werden können? Solche Gedanken kamen mir auch, als ich mir kürzlich diverse Talks beim viertägigen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs (38C3) anschaute. Ich war nicht nur überrascht, sondern reichlich erschreckt angesichts der in weiten Teilen mainstream-geformten Inhalte, mit denen ein dankbares Publikum beglückt wurde. Wo ich allgemein hellere Köpfe erwartet hatte, fand ich Konformismus und enthusiastisch untermauerte Narrative.
Gibt es vielleicht so etwas wie eine Herdenimmunität gegen Indoktrination? Ich denke, ja, zumindest eine gestärkte Widerstandsfähigkeit. Was wir brauchen, sind etwas gesunder Menschenverstand, offene Informationskanäle und der Mut, sich freier auch zwischen den Herden zu bewegen. Sie tun das bereits, aber sagen Sie es auch dieses Jahr ruhig weiter.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 34f1ddab:2ca0cf7c
2025-05-05 22:59:38Losing access to your cryptocurrency can feel like losing a part of your future. Whether it’s a forgotten password, a damaged seed backup, or simply one wrong transfer, the stress can be overwhelming. But there’s a silver lining — crypptrcver.com is here to help! With our expert-led recovery services, you can reclaim your lost Bitcoin and other cryptos safely and swiftly.
Why Trust Crypt Recver? 🤝 🛠️ Expert Recovery Solutions At Crypt Recver, we specialize in resolving some of the most complex wallet-related issues. Our team of skilled engineers has the tools and expertise to tackle:
Partially lost or forgotten seed phrases Extracting funds from outdated or invalid wallet addresses Recovering data from damaged hardware wallets Restoring coins from old or unsupported wallet formats You’re not just getting a service; you’re gaining a partner in your cryptocurrency journey.
🚀 Fast and Efficient Recovery We understand that time is critical in crypto recovery. Our optimized systems ensure that you can regain access to your funds quickly, aiming for speed without sacrificing security. With a 90%+ success rate, you can trust us to fight against the clock on your behalf.
🔒 Privacy is Our Priority Your confidentiality matters. Every recovery session is handled with the utmost care, ensuring all processes are encrypted and confidential. You can rest easy, knowing your sensitive information stays private.
💻 Advanced Technology Our proprietary tools and brute-force optimization techniques allow for maximum efficiency in recovery. No matter how challenging your case may be, our technology is designed to give you the best chance at getting your crypto back.
Our Recovery Services Include: 📈 Bitcoin Recovery: Lost access to your Bitcoin wallet? We help recover lost wallets, private keys, and passphrases. Transaction Recovery: Mistakes happen — whether it’s an incorrect wallet address or a lost password, let us handle the recovery. Cold Wallet Restoration: If your cold wallet is failing, we can safely extract your assets and migrate them into a secure, new wallet. Private Key Generation: Lost your private key? Don’t worry. Our experts can help you regain control using advanced methods — all while ensuring your privacy remains intact. ⚠️ What We Don’t Do While we can handle many scenarios, there are some limitations. For example, we cannot recover funds stored in custodial wallets, or cases where there is a complete loss of four or more seed words without any partial info available. We’re transparent about what’s possible, so you know what to expect.
Don’t Let Lost Crypto Hold You Back! ⏳ Did you know that 3 to 3.4 million BTC — nearly 20% of the total supply — are estimated to be permanently lost? Don’t become part of that statistic! Whether it’s due to a forgotten password, sending funds to the wrong address, or damaged drives, we can help you navigate through it all.
🛡️ Real-Time Dust Attack Protection Protecting your privacy goes beyond just recovery. Our services include dust attack protection, which keeps your activity anonymous and your funds secure. Our suite will shield your identity from unwanted tracking, ransomware, and phishing attempts.
🎉 Start Your Recovery Journey Today! Are you ready to reclaim your lost crypto? Don’t wait until it’s too late!
👉 Request Wallet Recovery Help Now! crypptrcver.com
📞 Need Immediate Assistance? Connect with Us! For real-time support or questions, reach out to our dedicated team on:
✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram @crypptrcver 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp Crypt Recver is your trusted partner in the world of cryptocurrency recovery. Let us turn your challenges into victories. Don’t hesitate — your crypto future starts now! 🚀✨
Act fast and secure your digital assets with Crypt Recver!Losing access to your cryptocurrency can feel like losing a part of your future. Whether it’s a forgotten password, a damaged seed backup, or simply one wrong transfer, the stress can be overwhelming. But there’s a silver lining — crypptrcver.com is here to help! With our expert-led recovery services, you can reclaim your lost Bitcoin and other cryptos safely and swiftly.
Why Trust Crypt Recver? 🤝\ 🛠️ Expert Recovery Solutions\ At Crypt Recver, we specialize in resolving some of the most complex wallet-related issues. Our team of skilled engineers has the tools and expertise to tackle:
Partially lost or forgotten seed phrases\ Extracting funds from outdated or invalid wallet addresses\ Recovering data from damaged hardware wallets\ Restoring coins from old or unsupported wallet formats\ You’re not just getting a service; you’re gaining a partner in your cryptocurrency journey.
🚀 Fast and Efficient Recovery\ We understand that time is critical in crypto recovery. Our optimized systems ensure that you can regain access to your funds quickly, aiming for speed without sacrificing security. With a 90%+ success rate, you can trust us to fight against the clock on your behalf.
🔒 Privacy is Our Priority\ Your confidentiality matters. Every recovery session is handled with the utmost care, ensuring all processes are encrypted and confidential. You can rest easy, knowing your sensitive information stays private.
💻 Advanced Technology\ Our proprietary tools and brute-force optimization techniques allow for maximum efficiency in recovery. No matter how challenging your case may be, our technology is designed to give you the best chance at getting your crypto back.
Our Recovery Services Include: 📈\ Bitcoin Recovery: Lost access to your Bitcoin wallet? We help recover lost wallets, private keys, and passphrases.\ Transaction Recovery: Mistakes happen — whether it’s an incorrect wallet address or a lost password, let us handle the recovery.\ Cold Wallet Restoration: If your cold wallet is failing, we can safely extract your assets and migrate them into a secure, new wallet.\ Private Key Generation: Lost your private key? Don’t worry. Our experts can help you regain control using advanced methods — all while ensuring your privacy remains intact.\ ⚠️ What We Don’t Do\ While we can handle many scenarios, there are some limitations. For example, we cannot recover funds stored in custodial wallets, or cases where there is a complete loss of four or more seed words without any partial info available. We’re transparent about what’s possible, so you know what to expect.
Don’t Let Lost Crypto Hold You Back! ⏳\ Did you know that 3 to 3.4 million BTC — nearly 20% of the total supply — are estimated to be permanently lost? Don’t become part of that statistic! Whether it’s due to a forgotten password, sending funds to the wrong address, or damaged drives, we can help you navigate through it all.
🛡️ Real-Time Dust Attack Protection\ Protecting your privacy goes beyond just recovery. Our services include dust attack protection, which keeps your activity anonymous and your funds secure. Our suite will shield your identity from unwanted tracking, ransomware, and phishing attempts.
🎉 Start Your Recovery Journey Today!\ Are you ready to reclaim your lost crypto? Don’t wait until it’s too late!
👉 Request Wallet Recovery Help Now! crypptrcver.com
📞 Need Immediate Assistance? Connect with Us!\ For real-time support or questions, reach out to our dedicated team on:
✉️ Telegram: Chat with Us on Telegram @crypptrcver\ 💬 WhatsApp: Message Us on WhatsApp\ Crypt Recver is your trusted partner in the world of cryptocurrency recovery. Let us turn your challenges into victories. Don’t hesitate — your crypto future starts now! 🚀✨
Act fast and secure your digital assets with Crypt Recver!
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-01 17:39:51Heute möchte ich ein Gedicht mit euch teilen. Es handelt sich um eine Ballade des österreichischen Lyrikers Johann Gabriel Seidl aus dem 19. Jahrhundert. Mir sind diese Worte fest in Erinnerung, da meine Mutter sie perfekt rezitieren konnte, auch als die Kräfte schon langsam schwanden.
Dem originalen Titel «Die Uhr» habe ich für mich immer das Wort «innere» hinzugefügt. Denn der Zeitmesser – hier vermutliche eine Taschenuhr – symbolisiert zwar in dem Kontext das damalige Zeitempfinden und die Umbrüche durch die industrielle Revolution, sozusagen den Zeitgeist und das moderne Leben. Aber der Autor setzt sich philosophisch mit der Zeit auseinander und gibt seinem Werk auch eine klar spirituelle Dimension.
Das Ticken der Uhr und die Momente des Glücks und der Trauer stehen sinnbildlich für das unaufhaltsame Fortschreiten und die Vergänglichkeit des Lebens. Insofern könnte man bei der Uhr auch an eine Sonnenuhr denken. Der Rhythmus der Ereignisse passt uns vielleicht nicht immer in den Kram.
Was den Takt pocht, ist durchaus auch das Herz, unser «inneres Uhrwerk». Wenn dieses Meisterwerk einmal stillsteht, ist es unweigerlich um uns geschehen. Hoffentlich können wir dann dankbar sagen: «Ich habe mein Bestes gegeben.»
Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir; \ Wieviel es geschlagen habe, genau seh ich an ihr. \ Es ist ein großer Meister, der künstlich ihr Werk gefügt, \ Wenngleich ihr Gang nicht immer dem törichten Wunsche genügt.
Ich wollte, sie wäre rascher gegangen an manchem Tag; \ Ich wollte, sie hätte manchmal verzögert den raschen Schlag. \ In meinen Leiden und Freuden, in Sturm und in der Ruh, \ Was immer geschah im Leben, sie pochte den Takt dazu.
Sie schlug am Sarge des Vaters, sie schlug an des Freundes Bahr, \ Sie schlug am Morgen der Liebe, sie schlug am Traualtar. \ Sie schlug an der Wiege des Kindes, sie schlägt, will's Gott, noch oft, \ Wenn bessere Tage kommen, wie meine Seele es hofft.
Und ward sie auch einmal träger, und drohte zu stocken ihr Lauf, \ So zog der Meister immer großmütig sie wieder auf. \ Doch stände sie einmal stille, dann wär's um sie geschehn, \ Kein andrer, als der sie fügte, bringt die Zerstörte zum Gehn.
Dann müßt ich zum Meister wandern, der wohnt am Ende wohl weit, \ Wohl draußen, jenseits der Erde, wohl dort in der Ewigkeit! \ Dann gäb ich sie ihm zurücke mit dankbar kindlichem Flehn: \ Sieh, Herr, ich hab nichts verdorben, sie blieb von selber stehn.
Johann Gabriel Seidl (1804-1875)
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 17:59:51In nicht allzu vielen Jahren wird die Zahl der Bitcoiner in den Vereinigten Staaten von Amerika zehn Millionen überschreiten. Wenn wir diesen Meilenstein erreichen, ist das Spiel vorbei: Bitcoin gewinnt.
Mein Lieblingsautor und -denker, Nassim Nicholas Taleb, schrieb in seinem Buch Skin in the Game über "die unnachgiebige Minderheit". Das Konzept funktioniert folgendermaßen: Auf fast allen verpackten Lebensmitteln, die in den USA verkauft werden, ist außen ein kleines U in einem Kreis aufgedruckt. Nur sehr wenige US-Bürger benötigen die durch dieses U gekennzeichnete Koscher-Zertifizierung, aber für die Lebensmittelhersteller ist es einfacher, nicht für jedes Produkt zwei separate Versionen zu produzieren, so dass sie im Allgemeinen alles koscher machen. Nach Taleb gilt die Regel: „Ein koscherer Esser wird niemals nicht-koschere Lebensmittel essen, aber einem nicht-koscheren Esser ist es nicht verboten, koscher zu essen."
„Bei den meisten beobachteten komplexen Systemen liegt der Anteil der Minderheit, der erforderlich ist, um die Bevölkerung von ihrer unnachgiebigen Meinung abzubringen, in der Größenordnung von 3 bis 4%. Bei einer US-Bevölkerung von 325 Millionen sind 3% 10 Millionen." - Nassim Nicholas Taleb
Ein Fintech-Fonds, der seit 2012 im Bitcoin-Bereich tätig ist, hat kürzlich eine intensive Analyse durchgeführt, die zur besten Schätzung des Bitcoin-Besitzes geführt hat, die ich kenne. Nur 7 Millionen Menschen weltweit haben einen Wert von 100 Dollar oder mehr im Bitcoin-Protokoll gespeichert. Um die Zahlen zu runden, nehmen wir an, dass die Hälfte dieser Menschen in den USA lebt und dass ein Siebtel von ihnen einen höheren Wert als $2500 in BTC speichert. Das sind gerade einmal 500.000 US-Bürger mit einer bedeutenden Menge an Bitcoin. Und wie viel Prozent davon verstehen und interessieren sich tatsächlich so sehr für Bitcoin, dass sie dafür kämpfen würden? Lass uns großzügig sein und sagen wir 20%.
Es gibt ungefähr 100.000 Bitcoiner in den Vereinigten Staaten. Das bedeutet, dass wir eine 100-fache Steigerung benötigen, um das Niveau einer "unnachgiebigen Minderheit" zu erreichen. Das ist der Grund, warum die Akzeptanz alle anderen Prioritäten für Bitcoin dominiert.
„Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt." - Cory Klippsten
Ein weiteres Konzept, auf das sich Taleb in den fünf Bänden seines Incerto bezieht, ist: Schütze dich vor dem Abwärtsrisiko. Bitcoiner haben bereits so viele potentielle Angriffsvektoren ausgeschaltet und so viel FUD gehandhabt, dass es nicht mehr viel Abwärtsrisiko für Bitcoin gibt. Aber es gibt ein gewisses Risiko, egal ob man es mit unter 1%, unter 10% oder mehr beziffert. Und der bei weitem bedrohlichste Angriffsvektor wäre meiner Meinung nach eine konzertierte Aktion der US-Regierung auf vielen Ebenen, die versucht, Bitcoin auszurotten, um die Hegemonie des Dollars auf der ganzen Welt zu erhalten.
Um es klar zu sagen: Bitcoin würde selbst den konzertiertesten und bösartigsten Angriff der US-Regierung überleben. Er könnte sogar gedeihen, im Stil von Antifragile (ein weiteres Buch von Taleb), mit Menschen auf der ganzen Welt, die massenhaft Sats kaufen, wenn sie sehen, wie der frühere Hegemon ausschlägt. Es könnte aber auch anders kommen, mit einem massiven Rückgang der Netzwerkaktivität und des gespeicherten Wertes, mit Tausenden von Menschenleben, die irreparabel gestört werden, und mit einer Verzögerung unserer leuchtend orangenen Zukunft um Jahrzehnte oder länger.
Das ist für mich nicht hinnehmbar. Deshalb habe ich mein Leben der Rekrutierung der anderen 99% unserer unnachgiebigen Bitcoiner-Minderheit hier in den Vereinigten Staaten gewidmet. Es gibt bereits 100.000 von uns. Helfe mit, die anderen 9,9 Millionen zu rekrutieren.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-21 09:54:49Falls du beim Lesen des Titels dieses Newsletters unwillkürlich an positive Neuigkeiten aus dem globalen polit-medialen Irrenhaus oder gar aus dem wirtschaftlichen Umfeld gedacht hast, darf ich dich beglückwünschen. Diese Assoziation ist sehr löblich, denn sie weist dich als unverbesserlichen Optimisten aus. Leider muss ich dich diesbezüglich aber enttäuschen. Es geht hier um ein anderes Thema, allerdings sehr wohl ein positives, wie ich finde.
Heute ist ein ganz besonderer Tag: die Wintersonnenwende. Genau gesagt hat heute morgen um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) auf der Nordhalbkugel unseres Planeten der astronomische Winter begonnen. Was daran so außergewöhnlich ist? Der kürzeste Tag des Jahres war gestern, seit heute werden die Tage bereits wieder länger! Wir werden also jetzt jeden Tag ein wenig mehr Licht haben.
Für mich ist dieses Ereignis immer wieder etwas kurios: Es beginnt der Winter, aber die Tage werden länger. Das erscheint mir zunächst wie ein Widerspruch, denn meine spontanen Assoziationen zum Winter sind doch eher Kälte und Dunkelheit, relativ zumindest. Umso erfreulicher ist der emotionale Effekt, wenn dann langsam die Erkenntnis durchsickert: Ab jetzt wird es schon wieder heller!
Natürlich ist es kalt im Winter, mancherorts mehr als anderswo. Vielleicht jedoch nicht mehr lange, wenn man den Klimahysterikern glauben wollte. Mindestens letztes Jahr hat Väterchen Frost allerdings gleich zu Beginn seiner Saison – und passenderweise während des globalen Überhitzungsgipfels in Dubai – nochmal richtig mit der Faust auf den Tisch gehauen. Schnee- und Eischaos sind ja eigentlich in der Agenda bereits nicht mehr vorgesehen. Deswegen war man in Deutschland vermutlich in vorauseilendem Gehorsam schon nicht mehr darauf vorbereitet und wurde glatt lahmgelegt.
Aber ich schweife ab. Die Aussicht auf nach und nach mehr Licht und damit auch Wärme stimmt mich froh. Den Zusammenhang zwischen beidem merkt man in Andalusien sehr deutlich. Hier, wo die Häuser im Winter arg auskühlen, geht man zum Aufwärmen raus auf die Straße oder auf den Balkon. Die Sonne hat auch im Winter eine erfreuliche Kraft. Und da ist jede Minute Gold wert.
Außerdem ist mir vor Jahren so richtig klar geworden, warum mir das südliche Klima so sehr gefällt. Das liegt nämlich nicht nur an der Sonne als solcher, oder der Wärme – das liegt vor allem am Licht. Ohne Licht keine Farben, das ist der ebenso simple wie gewaltige Unterschied zwischen einem deprimierenden matschgraubraunen Winter und einem fröhlichen bunten. Ein großes Stück Lebensqualität.
Mir gefällt aber auch die Symbolik dieses Tages: Licht aus der Dunkelheit, ein Wendepunkt, ein Neuanfang, neue Möglichkeiten, Übergang zu neuer Aktivität. In der winterlichen Stille keimt bereits neue Lebendigkeit. Und zwar in einem Zyklus, das wird immer wieder so geschehen. Ich nehme das gern als ein Stück Motivation, es macht mir Hoffnung und gibt mir Energie.
Übrigens ist parallel am heutigen Tag auf der südlichen Halbkugel Sommeranfang. Genau im entgegengesetzten Rhythmus, sich ergänzend, wie Yin und Yang. Das alles liegt an der Schrägstellung der Erdachse, die ist nämlich um 23,4º zur Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Wir erinnern uns, gell?
Insofern bleibt eindeutig festzuhalten, dass “schräg sein” ein willkommener, wichtiger und positiver Wert ist. Mit anderen Worten: auch ungewöhnlich, eigenartig, untypisch, wunderlich, kauzig, … ja sogar irre, spinnert oder gar “quer” ist in Ordnung. Das schließt das Denken mit ein.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen urige Weihnachtstage!
Dieser Beitrag ist letztes Jahr in meiner Denkbar erschienen.
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-05 22:36:34- Install SherpaTTS (it's free and open source)
- Launch the app and download the first AI model for your language (see recommendations below)
- Tap the + icon below the language selection to add more models
- Enjoy offline text-to-speech synthesis
Model Recommendations
- English:
en_US-ryan-medium
- Chinese:
zh-CN-huayan-medium
- German:
de_DE-thorsten-medium
- Spanish:
es_ES-sharvard-medium
- Portuguese:
pt_BR-faber-medium
- French:
fr_FR-tom-medium
- Dutch:
nl_BE-rdh-medium
- Russian:
ru_RU-dmitri-medium
- Arabic:
ar-JO-kareem-medium
- Romanian:
ro_RO-mihai-medium
- Bulgarian:
bg-cv
- Turkish:
tr_TR-fahrettin-medium
ℹ️ An internet connection is only needed for the initial download
ℹ️ You can use TTS Util to read text and files aloud
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-13 19:30:32Das Betriebsklima ist das einzige Klima, \ das du selbst bestimmen kannst. \ Anonym
Eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel hat das deutsche Bundeskabinett diese Woche beschlossen. Da «Wetterextreme wie die immer häufiger auftretenden Hitzewellen und Starkregenereignisse» oft desaströse Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hätten, werde eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels immer wichtiger. «Klimaanpassungsstrategie» nennt die Regierung das.
Für die «Vorsorge vor Klimafolgen» habe man nun erstmals klare Ziele und messbare Kennzahlen festgelegt. So sei der Erfolg überprüfbar, und das solle zu einer schnelleren Bewältigung der Folgen führen. Dass sich hinter dem Begriff Klimafolgen nicht Folgen des Klimas, sondern wohl «Folgen der globalen Erwärmung» verbergen, erklärt den Interessierten die Wikipedia. Dabei ist das mit der Erwärmung ja bekanntermaßen so eine Sache.
Die Zunahme schwerer Unwetterereignisse habe gezeigt, so das Ministerium, wie wichtig eine frühzeitige und effektive Warnung der Bevölkerung sei. Daher solle es eine deutliche Anhebung der Nutzerzahlen der sogenannten Nina-Warn-App geben.
Die ARD spurt wie gewohnt und setzt die Botschaft zielsicher um. Der Artikel beginnt folgendermaßen:
«Die Flut im Ahrtal war ein Schock für das ganze Land. Um künftig besser gegen Extremwetter gewappnet zu sein, hat die Bundesregierung eine neue Strategie zur Klimaanpassung beschlossen. Die Warn-App Nina spielt eine zentrale Rolle. Der Bund will die Menschen in Deutschland besser vor Extremwetter-Ereignissen warnen und dafür die Reichweite der Warn-App Nina deutlich erhöhen.»
Die Kommunen würden bei ihren «Klimaanpassungsmaßnahmen» vom Zentrum KlimaAnpassung unterstützt, schreibt das Umweltministerium. Mit dessen Aufbau wurden das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH, welches sich stark für Smart City-Projekte engagiert, und die Adelphi Consult GmbH beauftragt.
Adelphi beschreibt sich selbst als «Europas führender Think-and-Do-Tank und eine unabhängige Beratung für Klima, Umwelt und Entwicklung». Sie seien «global vernetzte Strateg*innen und weltverbessernde Berater*innen» und als «Vorreiter der sozial-ökologischen Transformation» sei man mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden, welcher sich an den Zielen der Agenda 2030 orientiere.
Über die Warn-App mit dem niedlichen Namen Nina, die möglichst jeder auf seinem Smartphone installieren soll, informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Gewarnt wird nicht nur vor Extrem-Wetterereignissen, sondern zum Beispiel auch vor Waffengewalt und Angriffen, Strom- und anderen Versorgungsausfällen oder Krankheitserregern. Wenn man die Kategorie Gefahreninformation wählt, erhält man eine Dosis von ungefähr zwei Benachrichtigungen pro Woche.
Beim BBK erfahren wir auch einiges über die empfohlenen Systemeinstellungen für Nina. Der Benutzer möge zum Beispiel den Zugriff auf die Standortdaten «immer zulassen», und zwar mit aktivierter Funktion «genauen Standort verwenden». Die Datennutzung solle unbeschränkt sein, auch im Hintergrund. Außerdem sei die uneingeschränkte Akkunutzung zu aktivieren, der Energiesparmodus auszuschalten und das Stoppen der App-Aktivität bei Nichtnutzung zu unterbinden.
Dass man so dramatische Ereignisse wie damals im Ahrtal auch anders bewerten kann als Regierungen und Systemmedien, hat meine Kollegin Wiltrud Schwetje anhand der Tragödie im spanischen Valencia gezeigt. Das Stichwort «Agenda 2030» taucht dabei in einem Kontext auf, der wenig mit Nachhaltigkeitspreisen zu tun hat.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-01 08:26:05Ein Gedicht unserer Zeit von Lionne Douce.
Sprecherin: Sabrina Khalil
https://soundcloud.com/radiomuenchen/der-gutmenschzug-ist-da-von?
-
@ 069c4a92:ce7df3ed
2025-05-05 20:57:23The Flash USDT Generator is responsible for producing and storing Flash USDT tokens with a flexible daily limit. It ensures a consistent supply of tokens for transactions while managing distribution securely and efficiently. Our Flash USDT offers a unique, temporary cryptocurrency that lasts for 90 days before expiring. This innovative solution allows for seamlesstrading and transferring of funds. Notably, the Flash Bitcoin and USDT can be transferred to 12 different wallets, including prominent platforms like Binance and Trust Wallet.
Features Adjustable Daily Limit: Customizable settings allow for modifying the token generation cap. Automated Distribution: Ensures quick and secure token transfers to user wallets. Minimal Latency: Prevents blockchain congestion issues for seamless transfers. Real-Time Transaction Verification: Each transaction is immediately verified on the respective blockchain explorer to confirm accuracy and validity. Temporary Nature: One of the most distinctive characteristics of USDT FLASH Generator is that it generates flash coin that is designed to disappear from any wallet after a period of ninety days. This unique feature ensures that any assets received in USDT FLASH will not linger indefinitely, creating a dynamic and engaging transaction experience.
Kindly visit globalfashexperts.com for more information Contact Information For more information or to make a purchase, please contact us through the following channels:
Email: globalfashexperts@gmail.com Flash USDT:https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt/ Flash USDT: https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt-generator-software/The Flash USDT Generator is responsible for producing and storing Flash USDT tokens with a flexible daily limit. It ensures a consistent supply of tokens for transactions while managing distribution securely and efficiently. Our Flash USDT offers a unique, temporary cryptocurrency that lasts for 90 days before expiring. This innovative solution allows for seamlesstrading and transferring of funds. Notably, the Flash Bitcoin and USDT can be transferred to 12 different wallets, including prominent platforms like Binance and Trust Wallet.
Features
- Adjustable Daily Limit: Customizable settings allow for modifying the token generation cap.
- Automated Distribution: Ensures quick and secure token transfers to user wallets.
- Minimal Latency: Prevents blockchain congestion issues for seamless transfers.
- Real-Time Transaction Verification: Each transaction is immediately verified on the respective blockchain explorer to confirm accuracy and validity.
- Temporary Nature: One of the most distinctive characteristics of USDT FLASH Generator is that it generates flash coin that is designed to disappear from any wallet after a period of ninety days. This unique feature ensures that any assets received in USDT FLASH will not linger indefinitely, creating a dynamic and engaging transaction experience.
Kindly visit globalfashexperts.com for more information
Contact Information
For more information or to make a purchase, please contact us through the following channels:
- Email: globalfashexperts@gmail.com
- Flash USDT:https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt/
- Flash USDT: https://globalfashexperts.com/product/flash-usdt-generator-software/
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-06 18:21:15Die Ungerechtigkeit ist uns nur in dem Falle angenehm,\ dass wir Vorteile aus ihr ziehen;\ in jedem andern hegt man den Wunsch,\ dass der Unschuldige in Schutz genommen werde.\ Jean-Jacques Rousseau
Politiker beteuern jederzeit, nur das Beste für die Bevölkerung zu wollen – nicht von ihr. Auch die zahlreichen unsäglichen «Corona-Maßnahmen» waren angeblich zu unserem Schutz notwendig, vor allem wegen der «besonders vulnerablen Personen». Daher mussten alle möglichen Restriktionen zwangsweise und unter Umgehung der Parlamente verordnet werden.
Inzwischen hat sich immer deutlicher herausgestellt, dass viele jener «Schutzmaßnahmen» den gegenteiligen Effekt hatten, sie haben den Menschen und den Gesellschaften enorm geschadet. Nicht nur haben die experimentellen Geninjektionen – wie erwartet – massive Nebenwirkungen, sondern Maskentragen schadet der Psyche und der Entwicklung (nicht nur unserer Kinder) und «Lockdowns und Zensur haben Menschen getötet».
Eine der wichtigsten Waffen unserer «Beschützer» ist die Spaltung der Gesellschaft. Die tiefen Gräben, die Politiker, Lobbyisten und Leitmedien praktisch weltweit ausgehoben haben, funktionieren leider nahezu in Perfektion. Von ihren persönlichen Erfahrungen als Kritikerin der Maßnahmen berichtete kürzlich eine Schweizerin im Interview mit Transition News. Sie sei schwer enttäuscht und verspüre bis heute eine Hemmschwelle und ein seltsames Unwohlsein im Umgang mit «Geimpften».
Menschen, die aufrichtig andere schützen wollten, werden von einer eindeutig politischen Justiz verfolgt, verhaftet und angeklagt. Dazu zählen viele Ärzte, darunter Heinrich Habig, Bianca Witzschel und Walter Weber. Über den aktuell laufenden Prozess gegen Dr. Weber hat Transition News mehrfach berichtet (z.B. hier und hier). Auch der Selbstschutz durch Verweigerung der Zwangs-Covid-«Impfung» bewahrt nicht vor dem Knast, wie Bundeswehrsoldaten wie Alexander Bittner erfahren mussten.
Die eigentlich Kriminellen schützen sich derweil erfolgreich selber, nämlich vor der Verantwortung. Die «Impf»-Kampagne war «das größte Verbrechen gegen die Menschheit». Trotzdem stellt man sich in den USA gerade die Frage, ob der scheidende Präsident Joe Biden nach seinem Sohn Hunter möglicherweise auch Anthony Fauci begnadigen wird – in diesem Fall sogar präventiv. Gibt es überhaupt noch einen Rest Glaubwürdigkeit, den Biden verspielen könnte?
Der Gedanke, den ehemaligen wissenschaftlichen Chefberater des US-Präsidenten und Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) vorsorglich mit einem Schutzschild zu versehen, dürfte mit der vergangenen Präsidentschaftswahl zu tun haben. Gleich mehrere Personalentscheidungen des designierten Präsidenten Donald Trump lassen Leute wie Fauci erneut in den Fokus rücken.
Das Buch «The Real Anthony Fauci» des nominierten US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. erschien 2021 und dreht sich um die Machenschaften der Pharma-Lobby in der öffentlichen Gesundheit. Das Vorwort zur rumänischen Ausgabe des Buches schrieb übrigens Călin Georgescu, der Überraschungssieger der ersten Wahlrunde der aktuellen Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Vielleicht erklärt diese Verbindung einen Teil der Panik im Wertewesten.
In Rumänien selber gab es gerade einen Paukenschlag: Das bisherige Ergebnis wurde heute durch das Verfassungsgericht annuliert und die für Sonntag angesetzte Stichwahl kurzfristig abgesagt – wegen angeblicher «aggressiver russischer Einmischung». Thomas Oysmüller merkt dazu an, damit sei jetzt in der EU das Tabu gebrochen, Wahlen zu verbieten, bevor sie etwas ändern können.
Unsere Empörung angesichts der Historie von Maßnahmen, die die Falschen beschützen und für die meisten von Nachteil sind, müsste enorm sein. Die Frage ist, was wir damit machen. Wir sollten nach vorne schauen und unsere Energie clever einsetzen. Abgesehen von der Umgehung von jeglichem «Schutz vor Desinformation und Hassrede» (sprich: Zensur) wird es unsere wichtigste Aufgabe sein, Gräben zu überwinden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-29 19:45:43Konsum ist Therapie.
Wolfgang JoopUmweltbewusstes Verhalten und verantwortungsvoller Konsum zeugen durchaus von einer wünschenswerten Einstellung. Ob man deswegen allerdings einen grünen statt eines schwarzen Freitags braucht, darf getrost bezweifelt werden – zumal es sich um manipulatorische Konzepte handelt. Wie in der politischen Landschaft sind auch hier die Etiketten irgendwas zwischen nichtssagend und trügerisch.
Heute ist also wieder mal «Black Friday», falls Sie es noch nicht mitbekommen haben sollten. Eigentlich haben wir ja eher schon eine ganze «Black Week», der dann oft auch noch ein «Cyber Monday» folgt. Die Werbebranche wird nicht müde, immer neue Anlässe zu erfinden oder zu importieren, um uns zum Konsumieren zu bewegen. Und sie ist damit sehr erfolgreich.
Warum fallen wir auf derartige Werbetricks herein und kaufen im Zweifelsfall Dinge oder Mengen, die wir sicher nicht brauchen? Pure Psychologie, würde ich sagen. Rabattschilder triggern etwas in uns, was den Verstand in Stand-by versetzt. Zusätzlich beeinflussen uns alle möglichen emotionalen Reize und animieren uns zum Schnäppchenkauf.
Gedankenlosigkeit und Maßlosigkeit können besonders bei der Ernährung zu ernsten Problemen führen. Erst kürzlich hat mir ein Bekannter nach einer USA-Reise erzählt, dass es dort offenbar nicht unüblich ist, schon zum ausgiebigen Frühstück in einem Restaurant wenigstens einen Liter Cola zu trinken. Gerne auch mehr, um das Gratis-Nachfüllen des Bechers auszunutzen.
Kritik am schwarzen Freitag und dem unnötigen Konsum kommt oft von Umweltschützern. Neben Ressourcenverschwendung, hohem Energieverbrauch und wachsenden Müllbergen durch eine zunehmende Wegwerfmentalität kommt dabei in der Regel auch die «Klimakrise» auf den Tisch.
Die EU-Kommission lancierte 2015 den Begriff «Green Friday» im Kontext der überarbeiteten Rechtsvorschriften zur Kennzeichnung der Energieeffizienz von Elektrogeräten. Sie nutzte die Gelegenheit kurz vor dem damaligen schwarzen Freitag und vor der UN-Klimakonferenz COP21, bei der das Pariser Abkommen unterzeichnet werden sollte.
Heute wird ein grüner Freitag oft im Zusammenhang mit der Forderung nach «nachhaltigem Konsum» benutzt. Derweil ist die Europäische Union schon weit in ihr Geschäftsmodell des «Green New Deal» verstrickt. In ihrer Propaganda zum Klimawandel verspricht sie tatsächlich «Unterstützung der Menschen und Regionen, die von immer häufigeren Extremwetter-Ereignissen betroffen sind». Was wohl die Menschen in der Region um Valencia dazu sagen?
Ganz im Sinne des Great Reset propagierten die Vereinten Nationen seit Ende 2020 eine «grüne Erholung von Covid-19, um den Klimawandel zu verlangsamen». Der UN-Umweltbericht sah in dem Jahr einen Schwerpunkt auf dem Verbraucherverhalten. Änderungen des Konsumverhaltens des Einzelnen könnten dazu beitragen, den Klimaschutz zu stärken, hieß es dort.
Der Begriff «Schwarzer Freitag» wurde in den USA nicht erstmals für Einkäufe nach Thanksgiving verwendet – wie oft angenommen –, sondern für eine Finanzkrise. Jedoch nicht für den Börsencrash von 1929, sondern bereits für den Zusammenbruch des US-Goldmarktes im September 1869. Seitdem mussten die Menschen weltweit so einige schwarze Tage erleben.
Kürzlich sind die britischen Aufsichtsbehörden weiter von ihrer Zurückhaltung nach dem letzten großen Finanzcrash von 2008 abgerückt. Sie haben Regeln für den Bankensektor gelockert, womit sie «verantwortungsvolle Risikobereitschaft» unterstützen wollen. Man würde sicher zu schwarz sehen, wenn man hier ein grünes Wunder befürchten würde.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-01 05:28:22Autor: Ludwig F. Badenhagen. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie auch in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Woran erkennt man einen Verbrecher? Die meisten Menschen erfahren von Verbrechern aus den Medien, denn die Medien erklären, wer ein Verbrecher und was ein Verbrechen ist. Die Medien berufen sich hierbei gerne auf „Experten“ und „helfen“ dem gewöhnlichen Bürger bei der „Einordnung“ von Sachverhalten. Man lernt, dass „ein junger Mann“, der mit einem Messer ein hilfloses Baby abschlachtet, nicht so hart bestraft wird, wie etwa ein „Steuersünder“. Und wer glaubt, dass Wahlbetrug juristisch geahndet werden könnte, der irrt ebenso wie jemand, der glaubt, dass es in einer Demokratie erlaubt sein könnte, ein satirisches Meme über einen Politiker zu teilen. Neuerdings sind selbst „Meinungen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ für gewöhnliche Bürger nicht mehr folgenlos.
Bekanntlich ist die Staatsanwaltschaft in Deutschland eine weisungsgebundene Behörde und als solche ein Teil der Exekutive. Dem Staatsanwalt selbst ist gemäß § 353b Strafgesetzbuch zudem strafrechtlich untersagt, ihm gegenüber erteilte Weisungen Dritten mitzuteilen. Sofern demnach direkte Weisungen erteilt würden, hätte der weisungsgebundene Staatsanwalt diese nicht nur zu befolgen, sondern dürfte auch niemandem gegenüber offenbaren, dass er nicht aus eigener Überzeugung, sondern auf Anweisung - wie beispielsweisen aus politischen Motiven heraus - handelt. Diese juristische Konstruktion eröffnet regierenden Politikern einen erheblichen Gestaltungsspielraum.
Anstelle der konsequenten Anwendung des Strafrechts gab es vor allem in der jüngeren Vergangenheit bei den der Öffentlichkeit nicht zu verbergenden Verfehlungen von Politikern lediglich folgenlose Untersuchungsausschüsse. Könnte dies daran gelegen haben, dass Gerechtigkeit eine Frage von Auslegung und Deutung ist – und die Politiker die Deutungshoheit haben?
Wenn dies so wäre, würde sich die Frage aufdrängen, wie weitgehend denn Straftaten dieser Personengruppe ungestraft ausgeführt werden könnten? Ein Manager eines Unternehmens wird für Fehlverhalten massiv bestraft, während der Lenker eines Landes quasi alles tun kann, was er – im Auftrag der Leute, für die er tatsächlich tätig ist – tun möchte? Wenn dies so wäre, würde es sich dann nicht eher um eine Kabale als um eine ehrenhafte Regierung handeln?
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen der Genossenschaft beitreten oder uns unterstützen? Mehr Infos hier oder am Ende des Textes. friedenstaube@pareto.space
Was wäre in diesem Fall mit dem Gewaltmonopol? Könnten die Soldaten und Polizisten dann nicht für das Durchsetzen der individuellen Interessen dieser Leute missbraucht werden? Ein Bürger dürfte sich nicht kritisch über diese Leute äußern, oder müsste stärkste Repressionen erdulden. Wenn die Gerichtsbarkeit dieser Kabale dienen würde, wäre denn dann eine Rechtsprechung überhaupt möglich? Was würde mit einem Richter, der „in einer wichtigen Sache das falsche Urteil sprechen“ würde, denn passieren? Würde möglicherweise sein Haus von einem Sonderkommando durchsucht und würde er gedemütigt? Würde er seinen Job verlieren und käme er ins Gefängnis? Und wie würde dies auf andere Richter wirken? Würden sich diese gegen die Kabale auflehnen oder lieber tun, was die Kabale ihnen vorgibt?
Was wäre, wenn solch eine Kabale zu Krieg, höheren Steuerzahlungen, medizinischen Zwangsbehandlungen etc. unter Androhung von Bestrafungen zwingen würde? Und was wäre, wenn die Menschen erkennen würden, dass sie von Verbrechern regiert werden?
Was würden Sie tun?
Nun, man könnte demonstrieren, auf die Straße gehen, und dort für seine Rechte eintreten, oder? Aber ist dieses „Demonstrationsrecht“, welches dem eigentlichen Souverän, dem Bürger, „großzügig“ eingeräumt wurde, nicht etwas völlig Wirkungsloses? Wer demonstriert, hat das Gewaltmonopol des Staates zu akzeptieren, sodass er zwar geschlagen, mit Wasserwerfern und Pfefferspray besprüht, gewürgt und von Hunden gebissen werden, aber sich selbst nicht wehren darf. Wenn sich ein Demonstrant in der „falschen Sache“ nicht an die Demonstrationsregeln hält und beispielsweise Sicherheitsabstände nicht korrekt einhält, wird er sehr schnell von einem gepanzerten und anonymisierten Polizisten bestraft. Und was ist mit den vielen V-Leuten? Ein so genannter Agent Provokateur mischt sich unter die Demonstranten und gibt vor, ein Teil von diesen zu sein, um dann in deren Namen „etwas Unrechtes“ zu tun wie eine Reichsbürger-Fahne zu schwenken oder einen Sicherheitsabstand nicht einzuhalten oder einen Polizisten anzugreifen. Und schon hat man „einen Grund“, dieser Demonstration einen besonderen Anstrich zu verpassen. Wer sich noch an „den Sturm auf den Reichstag“ und die Verleihungen von Verdienstorden für „die Rettung unserer Demokratie“ erinnert, weiß, dass Demonstrationen gelenkt werden können und dass ein gewöhnlicher Bürger, der „sein Demonstrationsrecht“ wahrnimmt, im Zuge einer solchen Veranstaltung am eigenen Leib erfahren kann, dass ihm die Demo im günstigsten Fall weder genützt noch geschadet hat.
Aber was sonst könnte man tun, wenn man von Verbrechern regiert würde? Was könnte getan werden, wenn Untaten wie Kriegstreiberei, Gesundheitsdiktatur, Steuerwillkür, Klimawahn, Wahlmanipulationen etc. nicht „aus Versehen“, sondern mit schädigender Absicht, also mit Vorsatz getan wurden und werden?
Wer sich diese Fragen stellt, ist bereits sehr weit und weitgehend isoliert, denn der große Teil der Bevölkerung wird durch die Medien nicht nur darüber „informiert“, was Straftaten sind, sondern erhält zudem „wohlwollende Einordnungen“ zum jeweils aktuellen Geschehen. Der „gute Bürger Unsererdemokratie“ ist einfach „besser informiert“, und weiß, was er zu denken hat. Für den „guten Bürger“ ist alles klar: Wir leben in der besten Demokratie aller Zeiten und die Politiker geben ihr Bestes, zu unser aller Wohle. Sie schützen uns vor Pandemien, vor Feinden der Demokratie und Feinden des Landes, und sind hierbei weitestgehend selbstlos.
Aber wer sich der Mühe unterziehen möchte, selbst zu denken, der hat die Möglichkeit, seine eigenen Einordnungen auf der Basis ungeschwärzter Fakten vorzunehmen. Wer beispielsweise die RKI-Protokolle oder auch anderes Material ungeschwärzt lesen möchte, kann sich (noch) unabhängiger Portale bedienen, die seitens der Regierung zwar allesamt verboten werden sollen (da man schließlich als Regierung bestimmen möchte, was die Bürger zu lesen und zu glauben haben), die aber derzeit noch verfügbar sind.
In welcher Welt wollen wir und unsere Kinder leben und was ist zu tun, damit diese wünschenswerte Welt entsteht? Die Menschen sollten in die Wahrnehmung und von dort aus in die Erkenntnis kommen. Und aus der Erkenntnis ins Wollen, denn letztendlich ist das Wollen stets die Grundvoraussetzung für das Tun. Und ohne das Tun passiert – nichts.
Lesen Sie hier, wie Menschen wie Vieh behandelt werden und hier, wie das System organisiert ist. Und hier ist zu nachzulesen, was getan werden könnte, wenn Verbrecher an der Macht wären.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-05 20:16:29- Install PocketPal (it's free and open source)
- Launch the app, open the menu, and navigate to Models
- Download one or more models (e.g. Phi, Llama, Qwen)
- Once downloaded, tap Load to start chatting
ℹ️ Experiment with different models and their quantizations (Q4, Q6, Q8, etc.) to find the most suitable one
-
@ 6538925e:571e55c3
2025-05-05 20:00:48It’s been a little while since we released a major design update, so we’re really excited to get this new version of the app into your hands. Here’s a breakdown of all the main updates included in Fountain 1.2:
#### Library Design Update
-
New content-type filters at the top of the page make it easier to navigate between podcasts and music in your library.
-
Recently Played is now the default view in your library, so it’s easier to jump back into podcasts you’ve already started.
-
The Music filter now makes it easier to find saved tracks and albums, and it also gives you a list of all the artists whose music you’ve saved.
-
We’ve refreshed the design of the content cards to make it easier to see how much time is remaining on episodes you’ve already started.
#### Content Pages Design Update
-
All of the different content pages have undergone an extensive redesign, including shows, episodes, artists, albums, tracks, clips and playlists
-
We’ve replaced the tab layout we were using on the content pages with one scrollable page, making it easier to access features like chapters and tracklists
-
We’ve sanitised the formatting of show notes too, and if there is no activity for a given episode, we now display the expanded show notes
#### Episode Summaries
Ever looked at a 4-hour Lex Fridman episode and wished you could just read a high-level summary? We certainly have, so we did something about it.
-
Every episode page now has a Summary button above the show notes.
-
Simply pay 500 sats to unlock a summary, or upgrade to Fountain Premium for $2.99/month to enjoy unlimited summaries.
-
Summaries and transcripts now come as a bundle — two for the price of one!
-
Thanks to major improvements, they’re now faster, cheaper, and more accurate than ever before.
#### Playback Improvements
We’ve completely rebuilt our audio engine from the ground up. Playback is now more robust and reliable — especially for music. Here are some of the key enhancements in Fountain 1.2:
-
Tracks now load and play instantly when tapped.
-
When playing a collection of tracks (e.g. from an artist, album, or playlist), you can now skip seamlessly between them.
-
We’ve replaced the scrollable player page with full-screen modals to make it easier to access show notes, comments, transcripts, chapters, tracklists, and your queue.
-
The new Smart Resume feature rewinds the episode by 5 seconds when you hit pause, so you don’t miss a beat.
-
You can now skip forward or backward by 60 seconds for faster navigation through episodes.
Other Bug Fixes & Improvements
-
Rebuilt payment stats for more complete and reliable transaction records.
-
Refreshed the design of the Settings pages for better usability.
-
Added new episode notification preferences in Settings.
-
Fixed several playback issues that were causing crashes or freezes.
-
Updated lock screen display and controls for livestreams.
-
Fixed issue where the next item in the queue paused unexpectedly.
-
Resolved playback stuttering on Android during livestreams.
-
Fixed disappearing playback controls on the lock screen.
-
Fixed playback speed not updating correctly.
-
Resolved issue where played episodes couldn’t be replayed.
-
Fixed playback not resuming correctly when listening in the car.
-
Synced car playback position with the device.
-
Fixed persistent car display refresh issue.
-
Fixed volume control via car controls.
-
Resolved issue with headphone controls after playing a transcript.
-
Fixed disappearing metadata on the lock screen.
-
Fixed bug where downloaded episodes stopped in airplane mode but showed as playing.
We would love to hear how you’re finding Fountain 1.2. Please submit your thoughts and feedback via the main menu in the app and we will take it on board as we continue to improve the app.
If you want to help test new features out before they get released, you can join Fountain Beta on Telegram. All iOS and Android users welcome.
-
-
@ a95c6243:d345522c
2024-11-08 20:02:32Und plötzlich weißt du:
Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen
und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.
Meister EckhartSchwarz, rot, gold leuchtet es im Kopf des Newsletters der deutschen Bundesregierung, der mir freitags ins Postfach flattert. Rot, gelb und grün werden daneben sicher noch lange vielzitierte Farben sein, auch wenn diese nie geleuchtet haben. Die Ampel hat sich gerade selber den Stecker gezogen – und hinterlässt einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trümmerhaufen.
Mit einem bemerkenswerten Timing hat die deutsche Regierungskoalition am Tag des «Comebacks» von Donald Trump in den USA endlich ihr Scheitern besiegelt. Während der eine seinen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen feierte, erwachten die anderen jäh aus ihrer Selbsthypnose rund um Harris-Hype und Trump-Panik – mit teils erschreckenden Auswüchsen. Seit Mittwoch werden die Geschicke Deutschlands nun von einer rot-grünen Minderheitsregierung «geleitet» und man steuert auf Neuwahlen zu.
Das Kindergarten-Gehabe um zwei konkurrierende Wirtschaftsgipfel letzte Woche war bereits bezeichnend. In einem Strategiepapier gestand Finanzminister Lindner außerdem den «Absturz Deutschlands» ein und offenbarte, dass die wirtschaftlichen Probleme teilweise von der Ampel-Politik «vorsätzlich herbeigeführt» worden seien.
Lindner und weitere FDP-Minister wurden also vom Bundeskanzler entlassen. Verkehrs- und Digitalminister Wissing trat flugs aus der FDP aus; deshalb darf er nicht nur im Amt bleiben, sondern hat zusätzlich noch das Justizministerium übernommen. Und mit Jörg Kukies habe Scholz «seinen Lieblingsbock zum Obergärtner», sprich: Finanzminister befördert, meint Norbert Häring.
Es gebe keine Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit mit der FDP, hatte der Kanzler erklärt, Lindner habe zu oft sein Vertrauen gebrochen. Am 15. Januar 2025 werde er daher im Bundestag die Vertrauensfrage stellen, was ggf. den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimachen würde.
Apropos Vertrauen: Über die Hälfte der Bundesbürger glauben, dass sie ihre Meinung nicht frei sagen können. Das ging erst kürzlich aus dem diesjährigen «Freiheitsindex» hervor, einer Studie, die die Wechselwirkung zwischen Berichterstattung der Medien und subjektivem Freiheitsempfinden der Bürger misst. «Beim Vertrauen in Staat und Medien zerreißt es uns gerade», kommentierte dies der Leiter des Schweizer Unternehmens Media Tenor, das die Untersuchung zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach durchführt.
«Die absolute Mehrheit hat absolut die Nase voll», titelte die Bild angesichts des «Ampel-Showdowns». Die Mehrheit wolle Neuwahlen und die Grünen sollten zuerst gehen, lasen wir dort.
Dass «Insolvenzminister» Robert Habeck heute seine Kandidatur für das Kanzleramt verkündet hat, kann nur als Teil der politmedialen Realitätsverweigerung verstanden werden. Wer allerdings denke, schlimmer als in Zeiten der Ampel könne es nicht mehr werden, sei reichlich optimistisch, schrieb Uwe Froschauer bei Manova. Und er kenne Friedrich Merz schlecht, der sich schon jetzt rhetorisch auf seine Rolle als oberster Feldherr Deutschlands vorbereite.
Was also tun? Der Schweizer Verein «Losdemokratie» will eine Volksinitiative lancieren, um die Bestimmung von Parlamentsmitgliedern per Los einzuführen. Das Losverfahren sorge für mehr Demokratie, denn als Alternative zum Wahlverfahren garantiere es eine breitere Beteiligung und repräsentativere Parlamente. Ob das ein Weg ist, sei dahingestellt.
In jedem Fall wird es notwendig sein, unsere Bemühungen um Freiheit und Selbstbestimmung zu verstärken. Mehr Unabhängigkeit von staatlichen und zentralen Institutionen – also die Suche nach dezentralen Lösungsansätzen – gehört dabei sicher zu den Möglichkeiten. Das gilt sowohl für jede/n Einzelne/n als auch für Entitäten wie die alternativen Medien.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-30 18:47:50Autor: Ulrike Guérot. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
https://www.youtube.com/watch?v=KarwcXKmD3E
Liebe Freunde und Bekannte,
liebe Friedensbewegte,
liebe Dresdener, Dresden ist ja auch eine kriegsgeplagte Stadt,
dies ist meine dritte Rede auf einer Friedensdemonstration innerhalb von nur gut einem halben Jahr: München im September, München im Februar, Dresden im April. Und der Krieg rückt immer näher! Wer sich den „Operationsplan Deutschland über die zivil-militärische Kooperation als wesentlicher Bestandteil der Kriegsführung“ anschaut, dem kann nur schlecht werden zu sehen, wie weit die Kriegsvorbereitungen schon gediehen sind.
Doch bevor ich darauf eingehe, möchte ich mich als erstes distanzieren von dem wieder einmal erbärmlichen Framing dieser Demo als Querfront oder Schwurblerdemo. Durch dieses Framing wurde diese Demo vom Dresdener Marktplatz auf den Postplatz verwiesen, wurden wir geschmäht und wurde die Stadtverwaltung Dresden dazu gebracht, eine „genehmere“ Demo auf dem Marktplatz zuzulassen! Es wäre schön, wenn wir alle - alle! - solche Framings weglassen würden und uns als Friedensbewegte die Hand reichen! Der Frieden im eigenen Haus ist die Voraussetzung für unsere Friedensarbeit. Der Streit in unserem Haus nutzt nur denen, die den Krieg wollen und uns spalten!
Ich möchte hier noch einmal klarstellen, von welcher Position aus ich hier und heute wiederholt auf einer Bühne spreche: Ich spreche als engagierte Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland. Ich spreche als Europäerin, die lange Jahre in und an dem einstigen Friedensprojekt EU gearbeitet hat. Ich spreche als Enkelin von zwei Großvätern. Der eine ist im Krieg gefallen, der andere kam ohne Beine zurück. Ich spreche als Tochter einer Mutter, die 1945, als 6-Jährige, unter traumatischen Umständen aus Schlesien vertrieben wurde, nach Delitzsch in Sachsen übrigens. Ich spreche als Mutter von zwei Söhnen, 33 und 31 Jahre, von denen ich nicht möchte, dass sie in einen Krieg müssen. Von dieser, und nur dieser Position aus spreche ich heute zu Ihnen und von keiner anderen! Ich bin nicht rechts, ich bin keine Schwurblerin, ich bin nicht radikal, ich bin keine Querfront.
Als Bürgerin wünsche ich mir – nein, verlange ich! – dass die Bundesrepublik Deutschland sich an ihre gesetzlichen Grundlagen und Vertragstexte hält. Das sind namentlich: Die Friedensklausel des Grundgesetzes aus Art. 125 und 126 GG, dass von deutschem Boden nie wieder Krieg ausgeht. Und der Zwei-plus-Vier-Vertrag, in dem Deutschland 1990 unterschrieben hat, dass es nie an einem bewaffneten Konflikt gegen Russland teilnimmt. Ich schäme mich dafür, dass mein Land dabei ist, vertragsbrüchig zu werden. Ich bitte Friedrich Merz, den designierten Bundeskanzler, keinen Vertragsbruch durch die Lieferung von Taurus-Raketen zu begehen!
Ich bitte ferner darum, dass sich dieses Land an seine didaktischen Vorgaben für Schulen hält, die im immer noch geltenden „Beutelsbacher Konsens“ aus den 1970er Jahren festgelegt wurden. In diesem steht in Artikel I. ein Überwältigungsverbot: „Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbständigen Urteils zu hindern.“ Vor diesem Hintergrund ist es nicht erlaubt, Soldaten oder Gefreite in Schulen zu schicken und für die Bundeswehr zu werben. Vielmehr wäre es geboten, unsere Kinder über Art. 125 & 126 GG und die Friedenspflicht des Landes und seine Geschichte mit Blick auf Russland aufzuklären.
Als Europäerin wünsche ich mir, dass wir die europäische Hymne, Beethovens 9. Sinfonie, ernst nehmen, deren Text da lautet: Alle Menschen werden Brüder. Alle Menschen werden Brüder. Alle! Dazu gehören auch die Russen und natürlich auch die Ukrainer!
Als Europäerin, die in den 1990er Jahren für den großartigen EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors gearbeitet hat, Katholik, Sozialist und Gewerkschafter, wünsche ich mir, dass wir das Versprechen, #Europa ist nie wieder Krieg, ernst nehmen. Wir haben es 70 Jahre lang auf diesem Kontinent erzählt. Die Lügen und die Propaganda, mit der jetzt die Kriegsnotwendigkeit gegen Russland herbeigeredet wird, sind unerträglich. Die EU, Friedensnobelpreisträgerin von 2012, ist dabei – oder hat schon – ihr Ansehen in der Welt verloren. Es ist eine politische Tragödie! Neben ihrem Ansehen ist die EU jetzt dabei, das zivilisatorische Erbe Europas zu verspielen, die civilité européenne, wie der französische Historiker und Marxist, Étienne Balibar es nennt.
Ein Element dieses historischen Erbes ist es, dass uns in Europa eint, dass wir über Jahrhunderte alle zugleich Täter und Opfer gewesen sind. Ce que nous partageons, c’est ce que nous étions tous bourreaux et victimes. So schreibt es der französische Literat Laurent Gaudet in seinem europäischen Epos, L’Europe. Une Banquet des Peuples von 2016.
Das heißt, dass niemand in Europa, niemand – auch die Esten nicht! – das Recht hat, vorgängige Traumata, die die baltischen Staaten unbestrittenermaßen mit Stalin-Russland gehabt haben, zu verabsolutieren, auf die gesamte EU zu übertragen, die EU damit zu blockieren und die Politikgestaltung der EU einseitig auf einen Kriegskurs gegen Russland auszurichten. Ich wende mich mit dieser Feststellung direkt an Kaja Kalles, die Hohe Beauftragte für Sicherheits- und Außenpolitik der EU und hoffe, dass sie diese Rede hört und das Epos von Laurent Gaudet liest.
Es gibt keinen gerechten Krieg! Krieg ist immer nur Leid. In Straßburg, dem Sitz des Europäischen Parlaments, steht auf dem Place de la République eine Statue, eine Frau, die Republik. Sie hält in jedem Arm einen Sohn, einen Elsässer und einen Franzosen, die aus dem Krieg kommen. In der Darstellung der Bronzefigur haben die beiden Soldaten-Männer ihre Uniformen schon ausgezogen und werden von Madame la République gehalten und getröstet. An diesem Denkmal sollten sich alle Abgeordnete des Straßburger Europaparlamentes am 9. Mai versammeln. Ich zitiere noch einmal Cicero: Der ungerechteste Friede ist besser als der gerechteste Krieg. Für den Vortrag dieses Zitats eines der größten Staatsdenker des antiken Roms in einer Fernsehsendung bin ich 2022 mit einem Shitstorm überzogen worden. Allein das ist Ausdruck des Verfalls unserer Diskussionskultur in unfassbarem Ausmaß, ganz besonders in Deutschland.
Als Europäerin verlange ich die Überwindung unserer kognitiven Dissonanz. Wenn schon die New York Times am 27. März 2025 ein 27-seitiges Dossier veröffentlicht, das nicht nur belegt, was man eigentlich schon weiß, aber bisher nicht sagen durfte, nämlich, dass der ukrainisch-russische Krieg ein eindeutiger Stellvertreter-Krieg der USA ist, in der die Ukraine auf monströseste Weise instrumentalisiert wurde – was das Dossier der NYT unumwunden zugibt! – wäre es an der Zeit, die eindeutige Schuldzuweisung an Russland für den Krieg zurückzuziehen und die gezielt verbreitete Russophobie in Europa zu beenden. Anstatt dass – wofür es leider viele Verdachtsmomente gibt – die EU die Friedensverhandlungen in Saudi-Arabien nach Strich und Faden torpediert.
Der französische Philosoph Luc Ferry hat vor ein paar Tagen im prime time französischen Fernsehen ganz klar gesagt, dass der Krieg 2014 nach der Instrumentalisierung des Maidan durch die USA von der West-Ukraine ausging, dass Zelensky diesen Krieg wollte und – mit amerikanischer Rückendeckung – provoziert hat, dass Putin nicht Hitler ist und dass die einzigen mit faschistoiden Tendenzen in der ukrainischen Regierung sitzen. Ich wünschte mir, ein solches Statement wäre auch im Deutschen Fernsehen möglich und danke Richard David Precht, dass er, der noch in den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk vorgelassen wird, an dieser Stelle versucht, etwas Vernunft in die Debatte zu bringen.
Auch ist es gerade als Europäerin nicht hinzunehmen, dass russische Diplomaten von den Feierlichkeiten am 8. Mai 2025 ausgeschlossen werden sollen, ausgerechnet 80 Jahre nach Ende des II. Weltkrieges. Nicht nur sind Feierlichkeiten genau dazu da, sich die Hand zu reichen und den Frieden zu feiern. Doch gerade vor dem Hintergrund von 27 Millionen gefallenen sowjetischen Soldaten ist die Zurückweisung der Russen von den Feierlichkeiten geradezu eklatante Geschichtsvergessenheit.
***
Der Völkerbund hat 1925 die Frage erörtert, warum der I. Weltkrieg noch so lange gedauert hat, obgleich er militärisch bereits 1916 nach Eröffnung des Zweifrontenkrieges zu Lasten des Deutschen Reiches entschieden war. Wir erinnern uns: Für die Niederlage wurden mit der Dolchstoßlegende die jüdischen, kommunistischen und sozialistischen Pazifisten verantwortlich gemacht. Richtig ist, so der Bericht des Völkerbundes von 1925, dass allein die Rüstungsindustrie dafür gesorgt hat, dass der militärisch eigentlich schon entschiedene Krieg noch zwei weitere Jahre als Materialabnutzungs- und Stellungskrieg weiterbetrieben wurde, nur, damit noch ein bisschen Geld verdient werden konnte. Genauso scheint es heute zu sein. Der Krieg ist militärisch entschieden. Er kann und muss sofort beendet werden, und das passiert lediglich deswegen nicht, weil der Westen seine Niederlage nicht zugeben kann. Hochmut aber kommt vor dem Fall, und es darf nicht sein, dass für europäischen Hochmut jeden Tag rund 2000 ukrainische oder russische Soldaten und viele Zivilisten sterben. Die offenbare europäische Absicht, den Krieg jetzt einzufrieren, nur, um ihn 2029/ 2030 wieder zu entfachen, wenn Europa dann besser aufgerüstet ist, ist nur noch zynisch.
Als Kriegsenkelin von Kriegsversehrten, Tochter einer Flüchtlingsmutter und Mutter von zwei Söhnen, deren französischer Urgroßvater 6 Jahre in deutscher Kriegsgefangenschaft war, wünsche ich mir schließlich und zum Abschluss, dass wir die Kraft haben werden, wenn dieser Wahnsinn, den man den europäischen Bürgern gerade aufbürdet, vorbei sein wird, ein neues europäisches Projekt zu erdenken und zu erbauen, in dem Europa politisch geeint ist und es bleibt, aber dezentral, regional, subsidiär, friedlich und neutral gestaltet wird. Also ein Europa jenseits der Strukturen der EU, das bereit ist, die Pax Americana zu überwinden, aus der NATO auszutreten und der multipolaren Welt seine Hand auszustrecken! Unser Europa ist postimperial, postkolonial, groß, vielfältig und friedfertig!
Ulrike Guérot, Jg. 1964, ist europäische Professorin, Publizistin und Bestsellerautorin. Seit rund 30 Jahren beschäftigt sie sich in europäischen Think Tanks und Universitäten in Paris, Brüssel, London, Washington, New York, Wien und Berlin mit Fragen der europäischen Demokratie sowie mit der Rolle Europas in der Welt. Ulrike Guérot ist seit März 2014 Gründerin und Direktorin des European Democracy Lab e.V., Berlin und initiierte im März 2023 das European Citizens Radio, das auf Spotify zu finden ist. Zuletzt erschien von ihr „Über Halford J. Mackinders Heartland-Theorie, Der geografische Drehpunkt der Geschichte“ (Westend, 2024). Mehr Infos zur Autorin hier.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 6a6be47b:3e74e3e1
2025-05-05 19:49:17Hi frens, you may or may not have noticed I’ve been MIA for about three weeks. I wanted to take a moment to explain where I’ve been, and why I stepped back for a bit.
At the start of the year, I was determined to make the most of it-and I still am. I’ve been pouring myself into several projects, especially my painting, which has really taken off. I’m so grateful for your support; none of this would be possible without you. But here’s where things got tricky. I started feeling like I had to “earn” every moment of rest, and that mindset snowballed. My health took a hit, and then one of my other projects completely derailed.
The stress piled up, and I felt like I was on the verge of burning out.
Don’t get me wrong-I’ve always welcomed change, even when it’s tough. And this time was no exception. The project I’d been working on for months took a 180, and all that effort seemed to go down the drain. I was frustrated, but I kept pushing, even though I was running on fumes. By the time I “earned” a break, I was too exhausted to enjoy it.
I managed to post a piece about Holy Week on my blog (which I’m really proud of-check it out if you haven’t!), but after that, I was done. I realized I needed to stop, not just for a day, but for a real break. When I finally took a few days off with my husband, it was clear how much I needed it. I was burned out, plain and simple. Now, I’m still putting myself back together. Mentally, I feel drained, but I’m stronger than I was a few weeks ago. I know I’m lucky and privileged to be able to take this time, and I’m grateful for the perspective it’s given me. I also r realize that this isn’t just a “me” thing-most people have been here at some point. We keep going until there’s nothing left, then wonder why we feel like empty shells.
I’ll be back to drawing soon (knock on wood-don’t want to jinx it!). In the meantime, take care of yourselves, and godspeed.
-
@ a95c6243:d345522c
2024-10-26 12:21:50Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen. Konfuzius
Die Bemühungen um Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie, um Aufklärung der Hintergründe, Benennung von Verantwortlichkeiten und das Ziehen von Konsequenzen sind durchaus nicht eingeschlafen. Das Interesse daran ist unter den gegebenen Umständen vielleicht nicht sonderlich groß, aber es ist vorhanden.
Der sächsische Landtag hat gestern die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Corona-Politik beschlossen. In einer Sondersitzung erhielt ein entsprechender Antrag der AfD-Fraktion die ausreichende Zustimmung, auch von einigen Abgeordneten des BSW.
In den Niederlanden wird Bill Gates vor Gericht erscheinen müssen. Sieben durch die Covid-«Impfstoffe» geschädigte Personen hatten Klage eingereicht. Sie werfen unter anderem Gates, Pfizer-Chef Bourla und dem niederländischen Staat vor, sie hätten gewusst, dass diese Präparate weder sicher noch wirksam sind.
Mit den mRNA-«Impfstoffen» von Pfizer/BioNTech befasst sich auch ein neues Buch. Darin werden die Erkenntnisse von Ärzten und Wissenschaftlern aus der Analyse interner Dokumente über die klinischen Studien der Covid-Injektion präsentiert. Es handelt sich um jene in den USA freigeklagten Papiere, die die Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) 75 Jahre unter Verschluss halten wollte.
Ebenfalls Wissenschaftler und Ärzte, aber auch andere Experten organisieren als Verbundnetzwerk Corona-Solution kostenfreie Online-Konferenzen. Ihr Ziel ist es, «wissenschaftlich, demokratisch und friedlich» über Impfstoffe und Behandlungsprotokolle gegen SARS-CoV-2 aufzuklären und die Diskriminierung von Ungeimpften zu stoppen. Gestern fand eine weitere Konferenz statt. Ihr Thema: «Corona und modRNA: Von Toten, Lebenden und Physik lernen».
Aufgrund des Digital Services Acts (DSA) der Europäischen Union sei das Risiko groß, dass ihre Arbeit als «Fake-News» bezeichnet würde, so das Netzwerk. Staatlich unerwünschte wissenschaftliche Aufklärung müsse sich passende Kanäle zur Veröffentlichung suchen. Ihre Live-Streams seien deshalb zum Beispiel nicht auf YouTube zu finden.
Der vielfältige Einsatz für Aufklärung und Aufarbeitung wird sich nicht stummschalten lassen. Nicht einmal der Zensurmeister der EU, Deutschland, wird so etwas erreichen. Die frisch aktivierten «Trusted Flagger» dürften allerdings künftige Siege beim «Denunzianten-Wettbewerb» im Kontext des DSA zusätzlich absichern.
Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Sicher gibt es sie. Aber die ideologische Gleichstellung von illegalen mit unerwünschten Äußerungen verfolgt offensichtlich eher das Ziel, ein derart elementares demokratisches Grundrecht möglichst weitgehend auszuhebeln. Vorwürfe wie «Hassrede», «Delegitimierung des Staates» oder «Volksverhetzung» werden heute inflationär verwendet, um Systemkritik zu unterbinden. Gegen solche Bestrebungen gilt es, sich zu wehren.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-29 18:40:31Autor: Thomas Eisinger. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier.**
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Vor Kurzem war ich bei einem «Ecstatic Dance» (mehr dazu z. B. hier) dabei. Wer das noch nicht kennt: es lohnt sich! Irgendwann in diesem speziellen Space bekam ich einen Gedanken - oder er kam von irgendwo zu mir: die Vorstellung, dass niemand in meiner Reihe von Eltern, Großeltern, Ahnen je an so etwas hätte teilnehmen können. Einmal, weil es das damals nicht gab. Zum Zweiten, weil ihr Mind niemals für so etwas offen gewesen wäre, gar nicht sein konnte. Sie alle waren einfache Menschen, die genug damit zu tun hatten für das Überleben der eigenen Familie zu sorgen. Urlaub war ein Fremdwort, intellektuelle Faxen gab es ganz sicher keine. Diese meine Vorstellung erschuf ein inneres Bild in mir: ich sah meine beiden Großmütter wild und lebensfroh durch den Raum tanzen! (Übrigens wurden beide 95 Jahre alt, trotz zwei Kriegen, Währungsreform, Hunger und ohne jemals Sport getrieben oder Ernährungsratgeber gelesen zu haben. Dies nur am Rande).
Ich erfreute mich an dem Bild der tanzenden Großmütter, konnte mich eines breiten Grinsens nicht erwehren. Nach dieser Freude wechselte mein Gefühl jäh zu Dankbarkeit. Dafür, in dieser wunderbaren Zeit leben zu dürfen. In der so viel mehr möglich ist als es jemals war. Das enge Korsett, das die Gesellschaft seit Jahrtausenden jedem auferlegt hatte, ist so viel weiter geworden. Nur, wenn man es selbst annehmen möchte (oder zumindest meint, dies tun zu müssen) kann es noch Macht ausüben. Sonst nicht. Die persönliche Freiheit ist größer als jemals zuvor, wenn man sie mit den Hundert Generationen vor uns vergleicht. Natürlich ist aktuell «the Trend not our friend», aber wir haben die Wahl, den Zeitmaßstab selbst anzulegen. 10 Jahre, 100 oder 200 Jahre? Lass es vor Deinem inneren Auge erscheinen ...
Die innere Freiheit ist größer als in all den Zeiten vor meiner Generation (Boomer). Millionen Menschen haben Meditationserfahrung, einige können sich mit Informationsfeldern (jenseits der rechtgläubigen Physik) verbinden und darüber sprechen, ohne dass sie verbrannt werden. Man muss keiner offiziellen Religion mehr folgen, um Verbindung mit dem Höheren zu erlangen. Im Gegenteil, die Ablösung von den Amtskirchen erleichtert dies für viele sogar. Wie auch immer, der eigenen Wahl stehen weder Priester noch Eltern oder starre Konventionen entgegen. Anders als vor 100 oder 200 Jahren. Just do it!
Es geht noch weiter. Wie dankbar bin ich, dass ich in dieser Zeit leben darf. Dass trotz des Leides meiner in ziemlicher Armut lebender Großeltern ihr Wille zum Überleben stärker war: nur deshalb kann ich hier sein. Ich darf all diese Vorzüge genießen, obwohl ich viel weniger hart arbeiten muss(te) als sie. Auch wurde mein Haus nicht ausgebombt und ich musste nie in den Krieg ziehen. Meine beiden Großväter ereilte dieses Schicksal. Ob mein Sohn diesem Schicksal entrinnt?
Wir sollen wieder kriegstüchtig werden. Unfassbar. Doch damit will ich diese Betrachtung nicht enden lassen. Denn nur wenn wir auch begreifen, wie gut es uns allen geht, trotz dieser Regierung, trotz Massenpropaganda, trotz dauernder medialer Panikmache: erst, wenn wir das Leben wirklich lieben, werden wir wissen, wofür es sich wirklich lohnt zu kämpfen. Nicht mit Waffe in der Hand, sondern mit Herz und Verstand.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-04-29 13:24:06Am 11. April 2022, einem sonnigen Frühlingstag, schaute ich gegen 11 Uhr seit langem wieder einmal bei Roßleben an der Unstrut mit Muße in den Himmel. Gemeinsam mit Regina, meiner Frau. Wir sind jetzt im Ruhestand – und hatten uns im Jahr 1974 unter dem Himmel von Roßleben verliebt.
Was wir da sahen, können Sie im Titelbild oben nachvollziehen. Überrascht beobachteten wir ein Weile, was da passiert, doch die Streifen, offenkundig von Flugzeugen hinterlassen, lösten sich nicht auf, sondern verbanden sich allmählich zu einem zusammenhängenden Dunstschleier, festgehalten im folgenden Foto:
Überrascht waren wir, weil wir vor knapp 50 Jahren am gleichen Himmel zwar auch schon Flugzeuge gesehen hatten, die hatten allerdings nicht derartige von Horizont zu Horizont reichenden Spuren hinterlassen. Einige Tage später gelang mir eine Aufnahme, die einen von anno dazumal vertrauten Kondensstreifen eines Flugzeuges zeigt:
Gemeint ist die senkrecht in der Bildmitte verlaufende kurze Spur. Darunter der waagrechte Streifen zeigt das heute eher übliche Bild.
Als neugieriger Mensch bat ich das für solche Fragen zuständige Bundesumweltamt um Auskunft, wie diese Himmelserscheinungen zu erklären sind. Hier die Fragen, die ich mit den Fotos an das Umweltbundesamt gesendet habe:
1. Seit wann genau hinterlassen Flugzeuge über deutschem Luftraum Spuren, welche länger als 5 Minuten am Himmel sichtbar sind, sich ausbreiten und in Form von Dunstschleiern über Stunden am Himmel verbleiben?
2. Inwieweit wurde die Durchführung entsprechender Beschlüsse, welche die beobachtbare Schleierbildung herbeiführen, von demokratischen Gremien unseres Landes, z.B. dem deutschen Bundestag, genehmigt?
3. Welche Entscheidungsträger in unserem Land sind für diese Vorgänge verantwortlich?
4. Gibt es in diesem Zusammenhang internationale Geoingeneering-Programme, an denen Deutschland beteiligt ist? Wenn ja, welche sind das?
5. Was ist Ihnen über Partikel bzw. Substanzen bekannt, welche die langandauernde Sichtbarkeit dieser Schleier verursachen?
6. Was ist Ihnen über Folgeschäden durch die offenkundige Beeinflussung der Lichteinstrahlung oder durch Herabsenken von Partikeln bzw. Substanzen in diesen Schleiern auf Pflanzen, Tiere und Menschen bekannt?
7. Welche Möglichkeiten sehen Sie in Ihrem Amt, zur wissenschaftlichen Aufklärung und ggf. Beendigung dieser Dunstschleier-Aktivitäten beizutragen?
Hier die Antwort des Bundesamtes:
Sehr geehrter Herr Professor, danke für Ihre Anfrage.
Aus unserer Sicht handelt es sich bei Ihren Beobachtungen um Kondensstreifen. Sie entstehen in hinreichend kalter Atmosphäre als Folge der Wasserdampfemissionen aus Flugzeugtriebwerken. Bei niedriger Feuchte lösen sich Kondensstreifen rasch wieder auf. Ist die Atmosphäre jedoch hinreichend feucht, können Kondensstreifen länger existieren und weiter wachsen. Unter geeigneten Bedingungen können sie sich zu großflächigen Zirruswolken, die im Falle einer solchen Entstehungsgeschichte Contrail-Cirrus heißen, entwickeln. Contrail-Cirrus ist dann nicht mehr von natürlichen Zirren unterscheidbar, falls nicht seine gesamte Entstehungsgeschichte beobachtet wurde.
Nehmen Zirruswolken, die optisch sehr dünn sein können, eine große Fläche ein, erscheint dem Beobachter der Himmel milchig weiß. Im Mittel sind rund 0,06 Prozent der Erde mit (linienförmigen) Kondensstreifen bedeckt. Gegenden mit hohem Flugverkehrsaufkommen erreichen deutlich höhere Bedeckungsgrade. So lag Mitte der neunziger Jahre der Wert für Europa bei 0,5 Prozent. Der Bedeckungsgrad durch Contrail-Cirrus ist noch nicht bekannt. Erste Schätzungen liefern Werte, die etwa zehnmal so groß sind wie der Bedeckungsgrad mit linienförmigen Kondensstreifen.
Altern Kondensstreifen, bleiben sie nicht glatt, sondern können Formen bilden. Dieser Vorgang ist ein lange bekanntes Phänomen und eine Folge der Turbulenz, die in der Atmosphäre allgegenwärtig ist. Diese Formen lassen sich auch durch Modellsimulationen reproduzieren.
Mehrere Kondensstreifen nebeneinander entstehen zum Beispiel dadurch, dass Flugzeuge festen Routen folgen und die Windrichtung in der Höhe von der Flugroute abweicht. Die Kondensstreifen verschieben sich dadurch seitlich. An Knotenpunkten der Flugrouten können sich Kondensstreifen unterschiedlicher Orientierung bilden. Als Folge der Verschiebung der Kondensstreifen können dann auch rautenförmige Muster entstehen. Da Windrichtung und -geschwindigkeit praktisch nie gleich sind, entstehen aus vormals geraden Mustern gekrümmte Formen. Außerdem fliegen Flugzeuge nicht immer nur geradeaus, sondern auch Kurven, insbesondere während Warteschleifen in Flughafennähe. In diesem Fall können gekrümmte Kondensstreifen entstehen.
Nähere Informationen zur Bildung von Kondensstreifen gibt das DLR auf folgender Internetseite: http://www.dlr.de/pa/desktopdefault.aspx/tabid-2554/3836_read-5746/
Uns sind die Vorschläge, die unter dem Stichwort Geo-Engineering oder Climate-Engineering zusammengefasst werden, bekannt. Wir haben dazu bereits 2011 eine umfassende Broschüre veröffentlicht.
In dieser Broschüre stellen wir auch die großen Risiken, die mit Geo-Engineering verbunden wären, ausführlich dar. Es gibt in Deutschland auch keinerlei Planungen staatlicher Institutionen zur Durchführung von Geo-Engineering. Die existierenden Vorschläge zum Geo-Engineering sind zum größten Teil nicht ausgereift und werden auch in der Praxis nicht angewendet. Es ist nicht geklärt, welche schwerwiegenden, unerwünschten Nebenwirkungen auftreten könnten. Zudem gibt es gar keine ausreichende rechtliche Basis für Geo-Engineering. Wörtlich heißt es in unserer Broschüre auf Seite 4: „Angesichts der Tragweite von Geo-Engineering-Maßnahmen und den großen Unsicherheiten bei der Abschätzung von Folgen im komplexen Erdsystem rät das UBA aus Vorsorgegründen zu größter Zurückhaltung und bis zu einer deutlichen Verbesserung des Wissens um die Interdependenzen zwischen Geoprozessen zu einem Moratorium für den Einsatz solcher Maßnahmen.“ (https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geo-engineering-wirksamer-klimaschutz-groessenwahn)
Wir hoffen, die Informationen helfen Ihnen weiter. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag
Team Bürgerservice, Umweltbundesamt, Postfach 14 06, 06813 Dessau-Roßlau
Da ich kein Wolken-Forscher werden mag, überlasse ich Ihnen gern das Urteil über meine Fragen und die Passung der Antworten seitens unserer Regierungsbehörde.
Spannend ist heute, drei Jahre nach diesem kleinen Briefwechsel (erstmals veröffentlicht im April 2022 auf der Plattform der Zukunftskommunen), dass vom Senat des US Bundesstaates Florida am 3. April 2025 ein Gesetz verabschiedet wurde, welches das Versprühen von Chemikalien durch Flugzeuge unter Strafe stellt. Hier ein kurzer Auszug:
Verbot von Geoengineering und wetterverändernden Aktivitäten
(1) Die Injektion, Freisetzung oder Dispersion von Chemikalien, chemischen Verbindungen, Substanzen in die Atmosphäre innerhalb der Grenzen dieses Staates zu dem Zweck der Beeinflussung von Temperatur, Wetter, Klima oder um die Intensität des Sonnenlichts zu beeinflussen, ist verboten.
(2) Jede Person, jede öffentliche oder private Körperschaft, die eine Geo-Engineering-Aktion oder Wetterbeeinflussung unter Verstoß gegen dieses Verbot durchführt, macht sich schuldig eines Verbrechens dritten und zweiten Grades, auf das eine Geldstrafe von bis zu 100.000 Dollar fällig wird. ... Luftfahrzeugbetreiber oder Fluglotsen, die ein Verbrechen dritten Grades dieser Art begehen, werden bestraft mit einer Geldstrafe von bis zu $5.000 und bis zu 5 Jahren Gefängnis.
Den kompletten Text können Sie hier nachlesen. In Tennessee sowie in über 20 weiteren US Bundesstaaten sind ähnliche Gesetze auf dem Weg. Jetzt dürfen wir neugierig sein, wie die Rotkäppchen - Story in anderen Ländern, z.B. in Deutschland weitergeht.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ c9badfea:610f861a
2025-05-05 19:34:45- Install Kiwix (it's free and open source)
- Download ZIM files from the Kiwix Library (you will find complete offline versions of Wikipedia, Stack Overflow, Bitcoin Wiki, DevDocs and many more)
- Open the downloaded ZIM files within the Kiwix app
ℹ️ You can also package any website using either Kiwix Zimit (online tool) or the Zimit Docker Container (for technical users)
ℹ️
.zim
is the file format used for packaged websites