-
@ 5d4b6c8d:8a1c1ee3
2025-05-08 01:22:05I've been thinking about how Predyx and other lightning based prediction markets might finance their operations, without undermining their core function of eliciting information from people.
The standard approach, of offering less-than-fair odds, guarantees long-run profitability (as long as you have enough customers), but it also creates a friction for participants that reduces the information value of their transactions. So, what are some less frictiony options for generating revenue?
Low hanging fruit
- Close markets in real-time: Rather than prespecifying a closing time for some markets, like sports, it's better to close the market at the moment the outcome is realized. This both prevents post hoc transactions and enables late stage transactions. This should be easily automatable (I say as someone with no idea how to do that), with the right resolution criteria.
- Round off shares: Shares and sats are discrete, so just make sure any necessary rounding is always in the house's favor.
- Set initial probabilities well: Use whatever external information is available to open markets as near to the "right" value as possible.
- Arbitrage: whenever markets are related to each other, make sure to resolve any illogical odds automatically
The point of these four is to avoid giving away free sats. None of them reduce productive use of the market. Keeping markets open up until the outcome is realized will probably greatly increase the number of transactions, since that's usually when the most information is coming in.
Third party support
- Ads are the most obvious form of third party revenue
- Sponsorships are the more interesting one: Allow sponsors to boost a market's visibility. This is similar to advertising, but it also capitalizes on the possibility of a market being of particular interest to someone.
- Charge for market creation: users should be able to create new markets (this will also enhance trade quantity and site traffic), but it should be costly to create a market. If prediction markets really provide higher quality information, then it's reasonable to charge for it.
- Arbitrage: Monitor external odds and whenever a gain can be locked in, place the bets (buy the shares) that guarantee a gain.
Bitcoin stuff
- Routing fees: The volume of sats moving into, out of, and being held in these markets will require a fairly large lightning node. Following some helpful tips to optimize fee revenue will generate some sats for logistical stuff that had to be done anyway.
- Treasury strategy: Take out loans against the revenue generated from all of the above and buy bitcoin: NGU -> repay with a fraction of the bitcoin, NGD -> repay with site revenue.
Bitcoin and Lightning Competitive Advantages
These aren't revenue ideas. They're just a couple of advantages lightning and bitcoin provide over fiat that should allow charging lower spreads than a traditional prediction market or sportsbook.
Traditional betting or prediction platforms are earning depreciating fiat, while a bitcoin based platform earns appreciating bitcoin. Traditional spreads must therefor be larger, in order to pull in the same real return. This also means the users' odds are worse on fiat platforms (again in real terms), even if the listed odds are the same, because their winnings will have depreciated by the time they receive them. Technically, this opens an opportunity to charge even higher spreads, but as mentioned in the intro, that would be bad for the information purposes of the market.
Lightning has much lower transactions costs than fiat transactions. So, even with tighter spreads, a lightning platform can net a better (nominal) return per transaction.
@mega_dreamer, I imagine most of those ideas were already on y'all's radar, and obviously you're already doing some, but I wanted to get them out of my head and onto digital paper. Hopefully, some of this will provide some useful food for thought.
originally posted at https://stacker.news/items/974372
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-05-08 01:18:46เฮียไม่แน่ใจว่าโลกยุคนี้มันเปลี่ยนไป หรือแค่เล่ห์กลมันแนบเนียนขึ้น แต่ที่แน่ ๆ คือ “อาหารไม่ใช่อาหารอีกต่อไป” มันกลายเป็นสินค้าในพอร์ตการลงทุน มันกลายเป็นเครื่องมือสร้างภาพลักษณ์ และในบางมุมที่คนไม่อยากมอง...มันคือเครื่องมือควบคุมมวลชน
ทุกอย่างเริ่มจากแนวคิดที่ดูดี “เราต้องผลิตอาหารให้พอเลี้ยงคน 8,000 ล้านคน” จากนั้นบริษัทเทคโนโลยีเริ่มกระโดดเข้ามา แทนที่จะให้เกษตรกรปลูกผักเลี้ยงวัว เรากลับได้เห็นบริษัทวิเคราะห์ดีเอ็นเอของจุลินทรีย์ แล้วขายโปรตีนจากถังหมัก แทนที่จะสนับสนุนอาหารพื้นบ้าน กลับอัดเงินให้สตาร์ทอัพทำเบอร์เกอร์ที่ไม่มีเนื้อจริงแม้แต่เส้นใยเดียว
เบื้องหลังมันมี “ทุน” และทุนเหล่านี้ไม่ใช่แค่ผู้ผลิตอาหาร แต่พ่วงไปถึงบริษัทยา บริษัทวัคซีน บริษัทเทคโนโลยี บางเจ้ามีทั้งบริษัทยา + ธุรกิจฟาร์มแมลง + บริษัทลงทุนในบริษัทวิจัยพันธุกรรม แปลว่า...คนที่ขายยาให้เฮียเวลาเฮียป่วย อาจเป็นคนเดียวกับที่ขาย "อาหารที่ทำให้เฮียป่วย" ตั้งแต่แรก ตลกร้ายไหมหล่ะ หึหึหึ
เคยมีใครสังเกตไหม ว่าองค์การระดับโลกบางองค์กรที่ส่งเสริม "เนื้อทางเลือก" และ "อาหารยั่งยืน" ได้รับเงินบริจาคหรืออยู่ภายใต้บอร์ดของบริษัทผลิตอาหารอุตสาหกรรมเจ้าใหญ่ไหมนะ แล้วคำว่า “วิทยาศาสตร์รองรับ” ที่ติดบนฉลากสวย ๆ เฮียไม่รู้หรอกว่าใครเป็นคนตีความ แต่ที่รู้แน่ ๆ คือ บทวิจัยจำนวนไม่น้อย มาจากทุนวิจัยที่สนับสนุนโดยอุตสาหกรรมอาหารเอง ดั่งเช่นที่เราเรียนรู้กันมาจากประวัติศาสตร์แล้ว
มีคนเคยพูดไว้ว่า “เราควบคุมคนด้วยอาหารง่ายกว่าด้วยอาวุธ” และเฮียเริ่มเชื่อขึ้นเรื่อย ๆ เพราะถ้าบริษัทใดบริษัทหนึ่ง ควบคุมได้ทั้งอาหาร ยา ข้อมูลสุขภาพ และการวิจัย นั่นหมายความว่า เขาไม่ได้ขายของให้เฮีย แต่เขากำหนดว่าเฮียควร “อยากกินอะไร” และ “รู้สึกผิดกับอะไร”
เหมือนที่ให้ลองจินตนาการเล่น ๆ เมื่อวาน สมมติเฮียไปร้านข้าวมันไก่ปากซอยแบบดั้งเดิม สั่งไก่ต้มไม่เอาข้าวมากิน แล้วแอปสุขภาพขึ้นข้อความเตือนว่า “ไขมันสูง ส่งผลต่อคะแนนสุขภาพคุณ” แต่ถ้าเฮียสั่งข้าวกล่องสำเร็จรูปอัจฉริยะจากโปรตีนที่หมักจากจุลินทรีย์ GMO ระบบจะบอกว่า “คุณกำลังช่วยลดโลกร้อน” แล้วเพิ่มคะแนนสุขภาพให้เราไปเป็นส่วนลดครั้งต่อไป
ใครนิยามคำว่า “ดี” ให้เฮีย?
เบื้องหลังอาหารจึงไม่ใช่แค่โรงงาน แต่มันคือโครงข่ายที่พัวพันตั้งแต่ห้องแล็บ ห้องบอร์ด ไปจนถึงห้องครัวในบ้านเรา แล้วถ้าเราไม่ตั้งคำถาม เฮียกลัวว่าเราจะไม่ได้กินในสิ่งที่ร่างกายต้องการ แต่กินในสิ่งที่ “ระบบ” ต้องการให้เรากิน
ขอบคุณล่วงหน้าที่มองว่าสิ่งนี้คือการ แพนิคไปเอง ขอให้มีสุขสวัสดิ์
#pirateketo #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
@ 8d34bd24:414be32b
2025-05-07 21:47:57I’ve been really deeply studying end times prophecy today. Trying to see how all of the prophecies from the initial proto-Gospel in Genesis 3 through the last chapter in Revelation is hard to arrange in my head. That being said, after reading the Bible daily for about 40 years and reading through it each year for about 30 years, I am really starting to see so many links between passages through out the Bible. It has made my Bible study enthralling. I wish I had time to spend hours and hours every day studying and writing about what I have learned.
I thought it might be handy to share some hints on how I study the Bible. Hopefully this can help some people, although I do tend to think my subscribers tend to be those who love Bible study and are already in the word. People who don’t love the Bible are unlikely to read my long, scripture laden posts. Still, hopefully this will be useful.
Starting the Habit of Bible Reading
The first and foremost thing we all need is to start the habit of daily Bible reading. You can’t worship a God you don’t know about and you can’t obey a God whose commands you don’t know. Every Christian needs to read the whole Bible. This needs to be a priority.
I used to recommend people just start at the beginning, Genesis, and read straight through to Revelation, but I’ve lately changed my mind. So many people will start in Genesis, enjoy Genesis and Exodus, which are basically just stories about creation, judgment in the global flood, and God’s chosen people. They then get to Leviticus, Numbers, and Deuteronomy (the details of the law including the intricate ceremonial law) and they lose momentum in the tedium. I do think every Christian eventually needs to read and know these books, but I think it is OK to skip some or all of them the first time through. They will mean more once you have read the whole Bible. If you are only going to read one, I’d probably read Deuteronomy.
I also know that it can be helpful for some people to mix up their reading. I used to have book marks with daily readings, so I read some Old Testament, some Psalms/Proverbs, some New Testament. There was one other category, but I can’t remember what it was. This way, you get a little of different types of passages. My bookmarks burnt up when my house burnt down and when I went searching online for something similar, I found a few similar reading plans, but not the one I used and really liked. Here are a couple that looked good, but I haven’t used myself. here. here. here. These plans look good, but don’t have the convenient bookmarks. here. here. For those who like reading online or on your phone (which isn’t me), I found this one. It looked nice I’ve just started using it despite the fact I prefer a Bible I can hold, turn the pages of, and write in. It has a chronological Old Testament Passage and a New Testament reading that relates in some way to the Old Testament Passage. It also links to some maps that let you see where the places mentioned in the passages are located and questions to get you to think about what you read. The one downside is it only lets you attach notes if you create a group. I do really like the idea that you can setup a group to read through the Bible and share your comments and thoughts, but I haven’t tried the feature.
Another thing I’ve found very helpful is a chronological Bible. It is handy having things in the order they happened and the different passages that cover an event (such as from each gospel or 1/2 Samuel vs 1/2 Chronicles or Leviticus vs Deuteronomy, etc.) right by each other. It is handy to see what actually comes before what and the way different writers describe the same event, since different authors include different details. I think reading a chronological Bible has helped me see more links between passages and get a better understanding of the Bible as a whole. I am getting close to finishing my second reading through. I don’t know if one chronological Bible is significantly better than another, but this is the one I am reading right now.
Another tactic I have used, when I started getting bogged down reading through the Bible again and again was to study one book of the Bible in depth. It worked best reading one of the shorter books. I’d read through the book repeatedly for a month, usually in 1-3 days. I’d follow the links in my study Bible to related passages or study where some of the words were used in other parts of the Bible. I’d get so I really knew the book well.
One thing that has helped me with my Bible study is writing in my Bible. The first time I wrote, it felt almost sacrilegious, but it helps me to organize my thoughts. I’ll write what I get out of it, how it relates to another passage, etc. I’ll underline or circle key words or sentences. These are then useful when I read through again and may see something different, but it reminds me of my growth and learning. I’ve actually thought I really need to get a new wide margin Bible to have more room for my notes. I can write really small and have an ultrafine point pen, so I can write even smaller than the print. The problem is my eyes aren’t so good and I now have trouble reading my tiny print. I can’t read my own writing without my reading glasses.
Bible reading starts getting really exciting when you get to know the Bible well enough that you start seeing the links between different passages and different books. Suddenly it opens up a whole new level of understanding. It is like an exciting scavenger hunt finding how all of the ideas in the Bible relate to each other and clarify each other in one whole.
Historically I’ve hated writing. The thought of writing a journal or something sounded like torture, but I have truly found organizing my thoughts in an essay, really helps my understanding of the Scriptures in ways that reading and thinking about it never did. Whether anyone reads my writings or not, I’ll continue writing because it is a blessing to me. I have grown immensely in my understanding of the Bible by writing out a reasoned argument for what I believe the Bible is saying. I’ve also done in depth study and realized that I was not completely right in my understanding and had to adjust my understanding of Scripture.
but sanctify Christ as Lord in your hearts, always being ready to make a defense to everyone who asks you to give an account for the hope that is in you, yet with gentleness and reverence (1 Peter 3:15)
As Christians, we are supposed to be ready to make a defense. Reading, studying, and knowing the Bible is the only true way to be ready. I made a necklace with the first letter in each word in this verse to help me memorize it.
Memorizing God’s word is also well worth the effort. I’ll admit, that I would be terrible for following my own advice in this, except I have a special needs son, who is in Awana, and needs help memorizing 1-5 verses a week. The only way either of us can pull it off is I make a song for each 1-3 verse passage that he has to memorize. We then sing them together until we know them. I debated on whether to share my songs. They are not well done. The version uploaded is my first rough attempt at the song and we usually fine tune them over the week, but I don’t get around to rerecording them. I also have at best an OK voice. Still, I decided to share in case these songs can help someone else with their Bible memorization. Hopefully I am not embarrassing myself too much.
Another thing that has helped me is finding Open Bible’s geocoding site. When reading Bible passages, there are frequent references to places that are unfamiliar, either because they are far away or because the ancient names, rather than modern names, are used. This site allows you to see on a map (satellite & modern country formats) where places are located and how they relate to each other. I’ve especially found this useful with end times prophecy because the Bible describes places with their ancient, not modern names.
In addition to my direct Bible study, I also daily listen to sermons, Christian podcasts, read Christian substack posts, and read Christian commentaries. All help my understanding of the Bible. FYI, the sermons, podcasts, blogs, and commentaries are a risk if you don’t know the Bible and aren’t being like the Bereans who searched “… the Scriptures daily to see whether these things were so.” (Acts 17:11) There are so many false or erroneous teachers, that you have to be very careful listening to people and never put the opinions of men above the word of God. Of course, it is possible to learn a bunch from Godly teachers. Sadly, even the best Bible teachers seem to have at least one area of error. For example, I love listening to R.C. Sproul’s “Renewing Your Mind” podcast, but his teaching on the first 11 chapters of Genesis are a bit “squishy” (not outright wrong, but not holding firm enough to the Bible) and I’d say his end times teaching is flat out wrong. Everything I’ve heard him teach between Genesis 12 and Jude is amazing and very true to the Bible. This is where he spends almost all of his time teaching, so I can highly recommend his podcast. Without a firm foundation in the Bible, it is not possible to recognize false teaching, especially when taught by someone who is very good in most respects.
I hope this is useful to people to help them get into the habit of regular Bible reading and seeing how exciting Bible study can be.
May God give you a hunger for and understanding of His word. May you fill your heart and mind with the word of God so it overflows and is seen by all around you.
Trust Jesus.
-
@ a19caaa8:88985eaf
2025-05-07 21:27:19nostr:nevent1qqszqt4cfp70yvznqgg9gf3t4kacxs99znegrtc3gql5cyaereslnucnxsksq
https://old.reddit.com/r/nostr/comments/1josljh/stop/
nostr:note1wzewxmlnc38jgwle530ku4x2xd7754wsyzvm6vcnp27mpjwda05s3jkap9
https://youtu.be/1fkmxTdI3RA ↑それ、岡崎体育が、歌ってます!
nostr:note15r93607t256z4sastsr4nm50vkp34gpr5avt4rdnwr2lfjl9d28sjfus8p
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-07 20:32:24ai #artificial #intelligence #english #tech
Open Source
Models
- LLAMA - Large Language Model Meta AI - Text AI [source]
-
Stable Diffusion - Text to image [source]
- Pixart-Alpha - Text to image [source]
- OmniGen - Pompt, image or subject to image [source]
-
CogVideo - Text and image to video generation [info] [source] [test]
Tools
LIGHTNING PAYMENTS - Animal Sunset - AI video generation with Nostr npub by lightning payments [source] - Ai Rand - AI text generation with Pubky DNS by lightning payments [source] - PlebAI - Text and Image generation without signup [source] 🌐🤖🍎 [sites down - only github available]
OTHERS - HuggingFace - Test and collaborate on models, datasets and apps. [source] - DuckDuckGo AI Chat - Famous AIs without Login [source] - Ollama - Run LLMs Locally [source] - DreamStudio - Stable Diffusion’s Web App Tool [info] [source] - Prompt Gallery - AI images with their prompts [source]
Closed Source
Models
Tools
Other index: Amazing AI
-
@ a5ee4475:2ca75401
2025-05-07 20:00:42lista #descentralismo #comunidades #portugues
[em atualização]
*Até a criação desse post, só alguns clients têm acesso às comunidades, tal como o Satellite, o Coracle e o Amethyst.
**Se a comunidade não tiver proprietários ou moderadores ativos, o seu envio de mensagem poderá não ser aprovada para aparecer nela.
***Se criar uma, busque colocar um ou mais moderadores para a comunidade não acabar, caso você se ausente.
Geral:
n/Brasil (Por: nostr:nprofile1qqspxhftq9htg9njgaefr6nmetl97q8qqlwxvynppl6c5zr9t0qmp9gpzfmhxue69uhhqatjwpkx2urpvuhx2ucpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduq3qamnwvaz7tmwdaehgu3wwa5kueguy3tt5) nostr:naddr1qqryyunpwd5kcq3qzdwjkqtwkst8y3mjj848hjh7tuqwqp7uvcfxzrl43gyx2k7pkz2sxpqqqzr0v4va9m3
n/Portugal (por: nostr:nprofile1qqsddhy42shp3w9h4mp0z3ss74wrxk47hmrk70deukxz23np6pvn5rqpr9mhxue69uhhyetvv9ujuumwdae8gtnnda3kjctv9uqsuamnwvaz7tmwdaejumr0dshszynhwden5te0dehhxarj9ek82tntv5hsd2h46x) nostr:naddr1qqy9qmmjw36kwctvqgsddhy42shp3w9h4mp0z3ss74wrxk47hmrk70deukxz23np6pvn5rqrqsqqpphkc3wuaj
n/Moçambique (por: nostr:nprofile1qqszx6hsp38v2re3q2pzxpv3slg5u7pxklxze7evarqk4eugqmhntdcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qgawaehxw309ahx7um5wghxy6t5vdhkjmn9wgh8xmmrd9skctc082x0w) nostr:naddr1qqf56m7r5ask6cnfw96ktuyls7e0p8u8hupzqgm27qxya3g0xypgygc9jxraznncy6muct8m9n5vz6h83qrw7ddhqvzqqqyx7c0autxh
n/África (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqru8qtxwf5kxcgzyr4vnn3ff93j2539t3973a9c0ky8n67fsjmrc04s8vwc96gmrr2uxqcyqqqgdaspqgn0q
-
n/Perguntas-e-Respostas (Por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qq3lp8u85lcflpah2pz4y364fe2yz5edg5k4y32n2p84x4zp203fm980hz8sygy7fff8g6l23gp5uqtuyqwkqvucx6mhe7r9h7v6wyzzj0v6lrztcspsgqqqsmmqtz9a9x
n/Links-e-Tutoriais-Úteis (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqj0p8u85lcflpahf3y5uj6n94zj64z42384yj2pf9fjmsu623z5j5lsn7ftkq3qne99yarta29qxnsp0ssp6cpnnqmtwl8cvklenfcsg2fantuvf0zqxpqqqzr0v3zu9fd
n/JornalismoNãoEstáMorto - Notícias e escrita informativa (Por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:nprofile1qqs0f74kketdcv63r53mlzgzfh93we3dkgzkldv2p6g62a8gf3g92yqpz4mhxue69uhkummnw3ezummcw3ezuer9wchszyrhwden5te0dehhxarj9ekk7mf0qywhwumn8ghj7mn0wd68ytnzd96xxmmfdejhytnnda3kjctv9ufhpwuw) nostr:naddr1qqd55n6jfeq5cj2nf48j6nkrsd8j632n2npczt2dfaf9gnczyrvvsrjnp9xgqysjendxg6x2q7fldu73ajnf5e2h7uspp9tjl7jvxqcyqqqgdasy2kfg4
n/Agorismo³-E-Mercado (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqs0p8u85lcflpahg9r575jf2dx5ls4n94zj6n292fp5z3z094gry5qzyz0y55n5d04g5q6wq97zq8tqxwvrddmulpjmlxd8zppf8kd0339ugqcyqqqgdasrlnr7s
n/FeiraNostr - Marketplace (por: nostr:nprofile1qqstwrymlvj5kcrjspppyepmavrhk6afg9sfa4q9zhvmzztp6am83xgpr9mhxue69uhhyetvv9ujuumwdae8gtnnda3kjctv9u2dla7c) nostr:naddr1qq9yvetfwfs5ummnw3eqyg9hpjdlkf2tvpegqssjvsa7kpmmdw55zcy76sz3tkd3p9sawancnypsgqqqsmmqucz73h
Tecnologia:
n/ndevs-br (por: nostr:nprofile1qqs923ewnsqlx7347cpjhxmcmt0rsmnwf3tasr736pjx4wee9q89ufcppemhxue69uhkummn9ekx7mp0gc3lmk) nostr:naddr1qqyxuer9weej6cnjqgs923ewnsqlx7347cpjhxmcmt0rsmnwf3tasr736pjx4wee9q89ufcrqsqqpphk7z3axp
n/BrasilDev (por: nostr:nprofile1qqsyczyspluueyxautr3nxa2httku5e9m7d05dnu5zj3jnrg0jmucqcpr9mhxue69uhkyu3wwp6hyurvv4ex2mrp0yhxxmmd9uqs6amnwvaz7tmwdaejumr0dsq3camnwvaz7tmwdaehgu3wvf5hgcm0d9hx2u3wwdhkx6tpdsz8cl6e) nostr:naddr1qqy5yunpwd5kc3r9wcpzqnqgjq8lnnysmh3vwxvm42adwmjnyh0e473k0js22x2vdp7t0nqrqvzqqqyx7cvxdlla
n/Linux (por: nostr:nprofile1qqsxhewvq6fq9lzjmfwqrpg2ufgl09uh2cksupa853zxv04u2fva4uqpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsz9nhwden5te0dehhxarjv4kxjar9wvhx7un89uqsuamnwvaz7tmwdaejumr0dshs6tvc92 ) nostr:naddr1qqz5c6tww4uqz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsygrtuhxqdyszl3fd5hqps59wy50hj7t4vtgwq7n6g3rx8679ykw67qpsgqqqsmmqznes6u
n/IA - Inteligencia Artificial (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqpyjsgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsyg82e88zjjtry4fz2hztar6tslvg084unp9k8sltqwcast53kxx4cvpsgqqqsmmqs03ln5
n/HardwareBr - Dúvidas, experiências e atualizações sobre hardware (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq9ysctjv3mkzun9gfeqyg82e88zjjtry4fz2hztar6tslvg084unp9k8sltqwcast53kxx4cvpsgqqqsmmq54k3eu
n/SegurançaDaInformação (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqv9xet8w4exzmkr5as5gc2fdenx7undv8p60sardupzp6kfec55jce92gj4cjlg7ju8mzrea0ycfd3u86crk8vzayd334wrqvzqqqyx7cpss4m0
n/Moneroptbr (Por: nostr:nprofile1qqsyrmue77dm5ef5pmqsly0wp3248mk3vr9temj5p54plygcr97pavcpzemhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgqgjwaehxw309ac82unsd3jhqct89ejhxqg5waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t0tpqrvk) nostr:naddr1qq9y6mmwv4ex7ur5vfeqz3rhwvaz7tm8d9e8wmm5xf4k77fnddmx5dnxdvmk7um9dackz7nsx4m8wcn9v9mk7cmzxdknydm2vdchgctgxc6kvvnxddkrx7ty9ehku6t0dchsygzpa7vl0xa6v56qasg0j8hqc42namgkpj4uae2q62sljyvpjlq7kvpsgqqqsmmqknmdan
Ciência:
n/Astronomia - Espaço e astros (por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0wfjkccte9ejxzmt4wvhxjme0s8pkkr ) nostr:naddr1qq9yzum5wfhkummdd9ssz9thwden5te0dehhxarj9ehhsarj9ejx2a30qgs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgrqsqqpphkkdel5t
n/Mecatrônica-NOSTR (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qqfy6etrv9689sa5de5kxcfdfe84x4zjqythwumn8ghj76twvfhhstnp0faxzmt09ehx2ap0qgsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcrqsqqpphkgsy84w
n/Antropologystr - Antropologia (por: nostr:npub1fyd0awkakq4aap70ual7mtlszjle9krffgwnsrkyua2frzmysd8qjj8gvg ) nostr:naddr1qq85zmn5dpex7ur0d3hkw7tnw3eqygzfrtlt4hds900g0nl80lk6luq5h7fds622r5uqa3882jgckeyrfcpsgqqqsmmq4xrrgc
Cultura:
n/Estante-Nostr - Literatura e livros (por: nostr:nprofile1qqsdl72sxdne0yqwa7tpznlnc4yt5t9jf8htspnynrja92dcschm7sqpr4mhxue69uhkummnw3ez6vp39eukz6mfdphkumn99e3k7mf0qywhwumn8ghj7mn0wd68ytfsxgh8jcttd95x7mnwv5hxxmmd9uq37amnwvaz7tmwdaehgu3dxqejuer0wfskvctrw3hhy7fwdaexwtcjwfqr2) nostr:naddr1qqx52um5v9h8ge2lfehhxarjqgsdl72sxdne0yqwa7tpznlnc4yt5t9jf8htspnynrja92dcschm7sqrqsqqpphkwzdgct
n/Literatura-Arte-Cultura (por: nostr:nprofile1qqs92lr9pdcqnulddvzgj5twpz8ysdv7njhxagyxwtnlj8p3kpxxs9cprfmhxue69uhhq7tjv9kkjepwve5kzar2v9nzucm0d5hsz9nhwden5te0v4jx2m3wdehhxarj9ekxzmny9uqsuamnwvaz7tmwdaejumr0dshs8l9z0j) nostr:naddr1qqt5c6t5v4exzar4wfsj6stjw3jj6sm4d3682unpqgs92lr9pdcqnulddvzgj5twpz8ysdv7njhxagyxwtnlj8p3kpxxs9crqsqqpphkty54um
n/História-e-Filosofia (por: nostr:npub1ne99yarta29qxnsp0ssp6cpnnqmtwl8cvklenfcsg2fantuvf0zqmpxjxk ) nostr:naddr1qqjlp8u85lcflpahfpy4x4xrjdfyjsfdg5k5vj2vfaf573jfg8cflrum7z0cezczyz0y55n5d04g5q6wq97zq8tqxwvrddmulpjmlxd8zppf8kd0339ugqcyqqqgdas35g9vs
n/Urbanism - Urbanismo (por: nostr:nprofile1qqstwrymlvj5kcrjspppyepmavrhk6afg9sfa4q9zhvmzztp6am83xgpr9mhxue69uhhyetvv9ujuumwdae8gtnnda3kjctv9u2dla7c) nostr:naddr1qqy92unzv9hxjumdqgstwrymlvj5kcrjspppyepmavrhk6afg9sfa4q9zhvmzztp6am83xgrqsqqpphkyl5u8a
Fé:
n/Religião-e-Teologia - Cristianismo (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqs0p8u85lcflpah2fz5cj28f8pcxnedg5k4g320f385wj2p7z0ehyqzyz0y55n5d04g5q6wq97zq8tqxwvrddmulpjmlxd8zppf8kd0339ugqcyqqqgdasta04x5
n/Ateismo-e-Agnosticismo (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqtyzar9d9ek6medv5k5zemwdaehg6trd9ek6mczyr4vnn3ff93j2539t3973a9c0ky8n67fsjmrc04s8vwc96gmrr2uxqcyqqqgdasuuzmw8
n/Budismo (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqr5yatyd9ek6mczyr4vnn3ff93j2539t3973a9c0ky8n67fsjmrc04s8vwc96gmrr2uxqcyqqqgdas0kmt4m
n/Taoismo - Daoismo (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqy9gct0cwkhxmt0qy88wumn8ghj7mn0wvhxcmmv9upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqyx7crkzqvd
n/Espiritualidade - Significação e sublimidade (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq852umsd9exjar4v9kxjerpv3jszyrhwden5te0dehhxarj9ekk7mf0qgsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscrqsqqpphkxa5nfy
Entretenimento:
n/Equinox - Cinema no Nostr (por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0wfjkccte9ejxzmt4wvhxjme0s8pkkr) nostr:naddr1qqr52ut4d9hx77qpremhxue69uhkummnw3ez6ur4vgh8wetvd3hhyer9wghxuet59upzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqyx7cmc79n5
n/Rock/metal - Músicas Rock e Metal (por: nostr:nprofile1qqs9nyy7ctpy334n3p7gh4p93lmj2cch8ae8jgjsp8al2g32stdnpdcpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpr9mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnrdakjuct49us57cz4 e nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsz9mhwden5te0wfjkccte9ec8y6tdv9kzumn9wshszrnhwden5te0dehhxtnvdakz748t750 ) nostr:naddr1qq99ymmrdvh56et5v9kqzqqzypvep8kzcfyvdvug0j9agfv07ujkx9elwfujy5qfl06jy25zmvctwqcyqqqgdas306zj5
n/Música-Cinema-e-Livros (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qq4lp8u85lcflpahfhpe556fgdqj6s6ffez56sfdyck5cj2k2f848uyl366lp8unhhcflyu6qgsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qrqsqqpphkfyz9pf
n/Lugares-e-Viagens (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqjlp8u85lcflpahf325ws2jg4fj63fd2ey5z369feflp8uv3mcflryd7z0cercpqqpzp8j22f6xh652qd8qzlpqr4sr8xpkka70sedlnxn3qs5nmxhccj7yqvzqqqyx7c965gfw
n/MídiasPerdidas - Lost Media (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqw0p8u85lcflpahfhpc63zfg9fj65z92fzyj3zp20cflfusqgsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qrqsqqpphkdltjpa
n/Football - Futebol (Por: nostr:nprofile1qqsyjxh7htwmq277sl87wlld4lcpf0ujmp5558fcpmzww4y33djgxnsppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qywhwumn8ghj7mn0wd68ytnzd96xxmmfdejhytnnda3kjctv9uq32amnwvaz7tmjv4kxz7fwv3sk6atn9e5k7tc9l2d6x / Moderadores: nostr:nprofile1qqsx5rzeds2gf6hzaqf35qc0y6v5fys72fsec8w3gwszn3jw5mxewvgpz4mhxue69uhkummnw3ezummcw3ezuer9wchszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u5c2kxa & nostr:nprofile1qqspxhftq9htg9njgaefr6nmetl97q8qqlwxvynppl6c5zr9t0qmp9gpzfmhxue69uhhqatjwpkx2urpvuhx2ucpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduq3qamnwvaz7tmwdaehgu3wwa5kueguy3tt5) nostr:naddr1qqyxvmm0w33xzmrvqgsyjxh7htwmq277sl87wlld4lcpf0ujmp5558fcpmzww4y33djgxnsrqsqqpphkg0nfw5
n/Formula-1 (por: nostr:nprofile1qqsfujjjw3474zsrfcqhcgqavqeesd4h0nuxt0ue5ugy9y7e47xyh3qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qy2hwumn8ghj7mn0wd68ytn00p68ytnyv4mz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9u2egtmk) nostr:naddr1qqy5vmmjd46kccfdxypzp8j22f6xh652qd8qzlpqr4sr8xpkka70sedlnxn3qs5nmxhccj7yqvzqqqyx7cc95u5w
n/Games - Atualizações sobre jogos (por: nostr:npub1atyuu22fvvj4yf2uf050fwra3pu7hjvykc7ravpmrkpwjxcc6hpsfneh4e ) nostr:naddr1qqz5wctdv4esyg82e88zjjtry4fz2hztar6tslvg084unp9k8sltqwcast53kxx4cvpsgqqqsmmqn0x7k7
n/JogosBrasil - Clips de jogos (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4 ) nostr:naddr1qq955mm8dae5yunpwd5kcqghwaehxw309aex2mrp0yhxummnw3ezucnpdejz7q3qj90yg0hl4e6qr7yg982dlh0qxdefy72d6ntuqet7hv3ateya782sxpqqqzr0vus9jl2
n/Minecraft (por: nostr:npub19xc7f5lg2z6svrjgye63rx44a96aq2ysqajx5tmum28cu6mk5j3qj3n9m9 ) nostr:naddr1qqy566twv43hyctxwspzq2d3unf7s594qc8ysfn4zxdtt6t46q5fqpmydghhek503e4hdf9zqvzqqqyx7ct7hldr
n/GenshinImpactBr (por: nostr:nprofile1qqs28fezzs5n2rdjh9deqv3ztk59mhg4j2jxaee7a4amkya30jnruggppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qyg8wumn8ghj7mn0wd68ytnddakj7qgawaehxw309ahx7um5wghxy6t5vdhkjmn9wgh8xmmrd9skctcnffw22) nostr:naddr1qqtlp8u85lcflpahgajkuumgd9hyjmtsv93hgsnjq9z8wue69uhkw6tjwahhgvntdaunx6mkdgmxv6ehdaek2mm3v9a8qdtkwa3x2cthda3kyvmdxgmk5cm3w3sksd34vcexv6mvxdukgtn0de5k7m30qgs28fezzs5n2rdjh9deqv3ztk59mhg4j2jxaee7a4amkya30jnruggrqsqqpphkq4s4py
Libertarianismo:
n/Defensores-caseiros (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qq0lp8u85lcflpahg3jkvetwwdhhyetn943kzum9d9ex7ulsn78mgq3qgazxqfx8ldqkgaldz3hlwed2h3nwzfmwavkxp3s9j36qhfzeladsxpqqqzr0vcr78h2
n/Desobediência_Civil (por: nostr:nprofile1qqs2kw4x8jws3a4heehst0ywafwfymdqk35hx8mrf0dw6zdsnk5kj9gpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m30q9z8wue69uhk77r5wfjx2anpwcmrg73kx3ukydmcxeex5ee5de685ut2dpjkgmf4vg6h56n3w4k82emtde585u35xeh8jvn3vfskgtn0de5k7m306r5ytp) nostr:naddr1qq2ygetnda3x2erfcw4xucmfv905x6tkd9kqz3rhwvaz7tm8d9e8wmm5xf4k77fnddmx5dnxdvmk7um9dackz7nsx4m8wcn9v9mk7cmzxdknydm2vdchgctgxc6kvvnxddkrx7ty9ehku6t0dchsyg9t82nre8gg76muumc9hj8w5hyjdkstg6tnra35hkhdpxcfm2tfz5psgqqqsmmqlg3ata
n/sobreviNOSTR - Sobrevivencialismo (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qq20p8u85lcflpah2dhkyun9we55un6n23fqz3rhwvaz7tm8d9e8wmm5xf4k77fnddmx5dnxdvmk7um9dackz7nsx4m8wcn9v9mk7cmzxdknydm2vdchgctgxc6kvvnxddkrx7ty9ehku6t0dchsygz8g3szf3lmg9j80mg5dlmkt24uvmsjwmht93svvpv5ws96gk0ltvpsgqqqsmmqtempje
n/Triggr - Armas (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qqr9g5jfgar4yqghwaehxw309aex2mrp0yhxummnw3ezucnpdejz7q3qgazxqfx8ldqkgaldz3hlwed2h3nwzfmwavkxp3s9j36qhfzeladsxpqqqzr0vt5085y
n/Kaboom - Química e explosivos (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4 ) nostr:naddr1qqt0p8u85lcflpahfdq5yn60fhcflra57z0602qppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcrqsqqpphk637p09
n/CAVERNA-DO-PIRATA - Pirataria (por: nostr:nprofile1qqsyw3rqynrlkstywlk3gmlhvk4tcehpyahwktrqcczegaqt53vl7kcpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpg3mhxw309uex5umwd35xvmn9d35kwdtpvdcnv6tpvdukgmt6v33xgmt8xau8watwd568smpkw9mkyan6v93hwdrvwaex5mtv09jzummwd9hkutcpg4mhxue69uhhx6m60fhrvcmfd4nxga34v5e8q6r2vv68ju34wcmkj6mz0p6xudtxxajxkamwx43nwa35xa6xgat6d33x7um3d4ckgtn0de5k7m304dlxq4) nostr:naddr1qq40p8u85lcflpahgdq4v32jfeqj63z094gyj5jp23qlp8u0kn3gpr0znzswlwy07z0ca2gpg3mhxw309ankjunhda6ry6m00yekkan2xenxkdm0wdjk7utp0fcr2anhvfjkzam0vd3rxmfjxa4xxut5v95rvdtxxfnxkmpn09jzummwd9hkutczypr5gcpycla5zerha52xlam9427xdcf8dm4jccxxqk28gzayt8l4kqcyqqqgdask5hmmn
n/PrivateSociety - Propostas e discussões para uma sociedade privada (por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq89qunfweshge2nda3kjet50ypzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqyx7cfvhgrt
n/TeoriaDasBandeiras (por: nostr:nprofile1qqs8efvwljfdwa0qynp7n9dhqacf3llucdqtm9ge8kjv0dt40yw586gpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7ar9xsz) nostr:naddr1qqf9get0wf5kzerpwdpxzmnyv45hyctnqgs8efvwljfdwa0qynp7n9dhqacf3llucdqtm9ge8kjv0dt40yw586grqsqqpphkatc9rh
n/SemFronteiras (por: nostr:nprofile1qqs8efvwljfdwa0qynp7n9dhqacf3llucdqtm9ge8kjv0dt40yw586gpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7ar9xsz) nostr:naddr1qqx4xetdgeex7mn5v45hyctnqgs8efvwljfdwa0qynp7n9dhqacf3llucdqtm9ge8kjv0dt40yw586grqsqqpphkjs0cue
n/AnarcoSobrevivencialismo (por: nostr:nprofile1qqsfj5s9lrcckaxd8ul7vf3c4ajfg0n0ytcjvetclw679hy6p98wpfqpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy2hwumn8ghj7un9d3shjtnwdaehgu3wvfnj7qg4waehxw309ahx7um5wghx77r5wghxgetk9uykdgj7) nostr:naddr1qqdyzmnpwf3k75m0vfex2anfwejkucmfv9kxjumddap9yq3qn9fqt7833d6v60elucnr3tmyjslx7gh3yejh37a4utwf5z2wuzjqxpqqqzr0vsz5kcy
n/SociedadeAlternativaLibertaria - Libertários (por: nostr:nprofile1qqs2ph3za34henpq2y3rzgqwgdc4pjmpleqr5t62rf7kxj0lmdyxnfgppemhxue69uhkummn9ekx7mp0ydypw5) nostr:naddr1qq09xmmrd9jkgctyv4qkcar9wfhxzarfwes5c6tzv4e8gctjd9ssyg9qmc3wc6muess9zg33yq8yxu2sedslusp69a9p5ltrf8lakjrf55psgqqqsmmq8dtk3m
n/LibertariosPT - Libertários de Portugal (por: nostr:nprofile1qqszx8rlqax4pakclsxscudfset7fs37jm7rflnugh3nf8r4ehx4z4gppemhxue69uhkummn9ekx7mp05leack) nostr:naddr1qqx5c6tzv4e8gctjd9hhx5z5qgszx8rlqax4pakclsxscudfset7fs37jm7rflnugh3nf8r4ehx4z4grqsqqpphke05802
Discussões Sociais
n/Aliança-Conservadora-Brasileira (por: nostr:npub1atg5rgfuarup49470kqexfgcesdr85yru56y0y8qf3z6kc30g2vqyfyqyp ) nostr:naddr1qqsyzmrfv9hv8fmptapk7mnnv4e8vctydaexzh6zwfshx6tvv45hycgzyr4dzsdp8n50sx5khe7crye9rrxp5v7ss0jng3usupxyt2mz9apfsqcyqqqgdasue9j59
n/Ilha-de-Anhatomirin - Monarquia (Por: nostr:nprofile1qqsgzc22v804davx6vpwtwfu6j84yvupeld497tfr396usmu7s0m08qpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhszymhwden5te0v9ehgunpdshxu6twdfsj7qguwaehxw309a5x7ervvfhkgtnrdaexzcmvv5h8gmm0d3ej7a2jp7u) nostr:naddr1qqf5jmrgvykkgefdg9hxsct5dakkjunfd5q3uamnwvaz7tmwdaehgu3dwp6kytnhv4kxcmmjv3jhytnwv46z7q3qs9s55cwl2m6cd5czukune4y02gecrn7m2tukj8zt4epheaqlk7wqxpqqqzr0vu2qg3m
n/ManosphereBrasil - Contra a misandria (Por: nostr:nprofile1qqs0p3yd48kzm56a4tual772y3vsjwehx6tc3rv8ht8q0zgncg5r7qgpg3mhxw309ahhsarjv3jhvctkxc685d35093rw7pkwf4xwdrww3a8z6ngv4jx6dtzx4ax5ut4d36kw6mwdpa8ydpkdeunyutzv9jzummwd9hkutcpjnhed) nostr:naddr1qqgy6ctwdaehq6r9wfj5yunpwd5kcqgawaehxw309ahx7um5wghxy6t5vdhkjmn9wgh8xmmrd9skctczyrcvfrdfaskaxhd2l80lhj3ytyynkdekj7ygmpa6ecrcjy7z9qlszqcyqqqgdasl3kaju
Memes
n/Shitposting (Por: nostr:nprofile1qqs9nyy7ctpy334n3p7gh4p93lmj2cch8ae8jgjsp8al2g32stdnpdcpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpr9mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnrdakjuct49us57cz4) nostr:naddr1qq94x6rfw3cx7um5d9hxwqgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9upzqkvsnmpvyjxxkwy8ez75yk8lwftrzulhy7fz2qylhafz92pdkv9hqvzqqqyx7chlz42w
n/Puro-caldo-do-Brasil. (por: nostr:nprofile1qqsztjv2pflmwcayr2jaq90astj94lu5l0smr0zhkfdct4ry7uxu7dqywzq8t) nostr:naddr1qq24qatjdukkxctvv3hj6er094p8yctnd9kzuqghwaehxw309aex2mrp0yh8qunfd4skctnwv46z7q3qyhyc5znlka36gx496q2lmqhyttlef7lpkx790vjmsh2xfacdeu6qxpqqqzr0vwh0r4w
Locais
n/NordesteLibertário - Nordeste (Por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0wfjkccte9ejxzmt4wvhxjme0s8pkkr ) nostr:naddr1qqf5ummjv3jhxar9f35kyetjwnp6zunfdupzpf0wg36k3g3hygndv3cp8f2j284v0hfh4dqgqjj3yxnreck2w4qpqvzqqqyx7cnejrgl
n/BahiaLibertária - Bahia (por: nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0wfjkccte9ejxzmt4wvhxjme0s8pkkr ) nostr:naddr1qqgyyctgd9s5c6tzv4e8fsapwf5kzq3q5hhygatg5gmjyfkkguqn54f9r6k8m5m6ksyqffgjrf3uut982sqsxpqqqzr0vc4949j
n/LiberdadeMinas - Minas Gerais (Por: nostr:nprofile1qqsf0kszkmrmy9l3c7mxr3uhh3fmyjpq2z4hjvv7wdq84k5npd7gw3cpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhszxthwden5te0wfjkccte9eekummjwsh8xmmrd9skctcprpmhxue69uhhyetvv9ujuurvv438xarj9e3k7mf0mx68nx) nostr:naddr1qq8yc6tzv4exgctyv4xkjmnpwvqsqq3qjldq9dk8kgtlr3akv8re00znkfyzq59t0yceuu6q0tdfxzmusarsxpqqqzr0vag4knt
n/CyberpunkManaus - Manaus (Por: nostr:nprofile1qqsz8v8zlrg0jclhasdksctsr2jw28lrqwn3zrsclnkpmytvmzhhdlqpz3mhxw309ucnqt3jx5cjuvpwxgarsvpcxqq3wamn8ghj7vfexghrzd3c9ccjuv3s8gurqwps9uq5gamn8ghj7entv43kjd3nvfcx5en6093h2up5w3ekgmn4xsekvatwx438xamywp6ksemcwp6xummzdgekzdmz0pmhzd3j0g6xzepwdahxjmmw9u2upp88) nostr:naddr1qqgyx7tzv4e8qatwdvk56ctwv96hxqgqqgsz8v8zlrg0jclhasdksctsr2jw28lrqwn3zrsclnkpmytvmzhhdlqrqsqqpphkgjh4rf
n/BelémLibertario (por: nostr:npub167s6q8sfzkhel4227kacu98zcg6e37v5sqwkv8mxaazrryz9huzqlhcu2t) nostr:nevent1qqsqnqgx3u2whdqdqmlstqcmgav6xfe4upz2qxfvj03tlk699dzlk7qzyrt6rgq7py26l874ft6mhrs5utprtx8ejjqp6eslvmh5gvvsgklsgqcyqqqqq2qqsdz6l
n/SãoPauloLivre - São Paulo (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq898sardagxzatvdaxxjanjv5pzp6kfec55jce92gj4cjlg7ju8mzrea0ycfd3u86crk8vzayd334wrqvzqqqyx7cmls060
n/AcreLibertário - Acre (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qq85zcmjv4xxjcn9wf6v8gtjd9hsyg82e88zjjtry4fz2hztar6tslvg084unp9k8sltqwcast53kxx4cvpsgqqqsmmqftljpt
n/Alagoas (por: nostr:nprofile1qqsw4jww99ykxf2jy4wyh685hp7cs70texztv0p7kqa3mqhfrvvdtscpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz8rhwden5te0wfjkccte9emkj6mfveex2etyd9sju7re0ghsftvmn0 e nostr:nprofile1qqs2tmjyw452ydezymtywqf625j3atra6datgzqy55fp5c7w9jn4gqgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qy08wumn8ghj7mn0wd68yttsw43zuam9d3kx7unyv4ezumn9wshsz9thwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyee0vnwevs) nostr:naddr1qqr5zmrpvahkzuczyr4vnn3ff93j2539t3973a9c0ky8n67fsjmrc04s8vwc96gmrr2uxqcyqqqgdas8qtaf4
Empreendedorismo:
n/Empreendedorismo/BR (por: nostr:npub14ysljm0gn6nnjv95yzeq6ffze4f3f9l0248kez4fhm4yz3fzardslwx5e8) nostr:naddr1qqd5y4zr9azk6urjv4jkuer9v3hhy6tnd4hj7snjv9ekjmqzyz5jr7tdaz02wwfsksstyrf9ytx4x9yhaa257my24xlw5s29yt5dkqcyqqqgdaslzrp3p
n/Empreendedorismo/SP (por: nostr:npub14ysljm0gn6nnjv95yzeq6ffze4f3f9l0248kez4fhm4yz3fzardslwx5e8) nostr:naddr1qqt5y4zr9azk6urjv4jkuer9v3hhy6tnd4hj756sqgs2jg0edh5fafeexz6zpvsdy53v65c5jlh42nmv325ma6jpg53w3kcrqsqqpphkcym25j
Análise
n/EBDV (Em Busca Da Verdade) - Análise geral e desenvolvimento pessoal (por: nostr:nprofile1qqs0xmu0skfdlmtl5tth6cv99za8f8kv7ulz5srkm8p6v5k03dx9lzspz4mhxue69uhkummnw3ezummcw3ezuer9wchszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9usvrt9r) nostr:naddr1qqzy2sjy2cpzpum037ze9hld073dwltps55t5ay7enmnu2jqwmvu8fjje795chu2qvzqqqyx7cy9v5px
-
@ 557c650b:b04c6817
2025-05-07 19:46:47Um exercício mental
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:56:25Wild parrots tend to fly in flocks, but when kept as single pets, they may become lonely and bored https://www.youtube.com/watch?v=OHcAOlamgDc
Source: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/scientists-taught-pet-parrots-to-video-call-each-other-and-the-birds-loved-it-180982041/
originally posted at https://stacker.news/items/973639
-
@ c3b2802b:4850599c
2025-05-07 11:26:36Heute, am 9. Mai 2025 – genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der 60 Millionen Menschen das Leben kostete, darunter 27 Millionen Sowjetbürgern, erheben wir, die Bürgerinnen und Bürger Europas, unsere Stimmen! Wir schämen uns für unsere Regierungen und die EU, die die Lehren des 20. Jahrhunderts nicht gelernt haben. Die EU, einst als Friedensprojekt gedacht, wurde pervertiert und hat damit den Wesenskern Europas verraten! Wir, die Bürger Europas, nehmen darum heute, am 9. Mai, unsere Geschicke und unsere Geschichte selbst in die Hand. Wir erklären die EU für gescheitert. Wir beginnen mit Bürger-Diplomatie und verweigern uns dem geplanten Krieg gegen Russland! Wir erkennen die Mitverantwortung des „Westens“, der europäischen Regierungen und der EU an diesem Konflikt an.
Wir, die Bürger Europas, treten mit dem European Peace Project der schamlosen Heuchlerei und den Lügen entgegen, die heute – am Europatag – auf offiziellen Festakten und in öffentlichen Sendern verbreitet werden.
Wir strecken den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine und Russlands die Hand aus. Ihr gehört zur europäischen Familie, und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam ein friedliches Zusammenleben auf unserem Kontinent organisieren können.
Wir haben die Bilder der Soldatenfriedhöfe vor Augen – von Wolgograd über Riga bis Lothringen. Wir sehen die frischen Gräber, die dieser sinnlose Krieg in der Ukraine und in Russland hinterlassen hat. Während die meisten EU-Regierungen und Verantwortlichen für den Krieg hetzen und verdrängen, was Krieg für die Bevölkerung bedeutet, haben wir die Lektion des letzten Jahrhunderts gelernt: Europa heißt „Nie wieder Krieg!“
Wir erinnern uns an die europäischen Aufbauleistungen des letzten Jahrhunderts und an die Versprechen von 1989 nach der friedlichen Revolution. Wir fordern ein europäisch-russisches Jugendwerk nach dem Vorbild des deutsch-französischen Jugendwerks von 1963, das die „Erbfeindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich beendet hat. Wir fordern ein Ende der Sanktionen und den Wiederaufbau der Nord Stream II-Pipeline. Wir weigern uns, unsere Steuergelder für Rüstung und Militarisierung zu verschwenden, auf Kosten von Sozialstandards und Infrastruktur. Im Rahmen einer OSZE-Friedenskonferenz fordern wir die Schaffung einer europäischen Sicherheitsarchitektur mit und nicht gegen Russland, wie in der Charta von Paris von 1990 festgelegt. Wir fordern ein neutrales, von den USA emanzipiertes Europa, das eine vermittelnde Rolle in einer multipolaren Welt einnimmt. Unser Europa ist post-kolonial und post-imperial.
Wir, die Bürger Europas, erklären diesen Krieg hiermit für beendet! Wir machen bei den Kriegsspielen nicht mit. Wir machen aus unseren Männern und Söhnen keine Soldaten, aus unseren Töchtern keine Schwestern im Lazarett und aus unseren Ländern keine Schlachtfelder.
Wir bieten an, sofort eine Abordnung europäischer Bürgerinnen und Bürger nach Kiew und Moskau zu entsenden, um den Dialog zu beginnen. Wir werden nicht länger zusehen, wie unsere Zukunft und die unserer Kinder auf dem Altar der Machtpolitik geopfert wird.
Es lebe Europa, es lebe der Friede, es lebe die Freiheit
Auf der Webseite der Initiative oder in einem Gespräch mit Ulrike Guérot können Sie, liebe Leser, weitere Möglichkeiten erfahren, diese Friedensinitiative zu stärken! Danke an die IntiatorInnen und die bislang 15.000 Menschen, die das mitgestalten werden.
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 6d8e2a24:5faaca4c
2025-05-07 19:15:55Decentralized social media platforms like Yakinhonne is gaining popularity as alternatives to traditional networks like Facebook and Twitter. But here’s the big question: Can you actually make money from them?
Unlike traditional social media with the likes of Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp etc. Yakihonne runs on blockchain tech, meaning:
✅ You own your content (no shadow banning or sudden account bans).
✅ No creepy ads tracking your every move.
✅ Real monetization no waiting for a partner program approval.Therefore the short answer? Yes! But it’s different from how monetization works on mainstream platforms. Let’s break it down in simple terms.
- How Decentralized Social Media Works
Unlike Facebook or Instagram (which are owned by corporations), decentralized platforms run on blockchain or peer to peer networks. This means:
✅ No central control (no Zuckerberg making the rules).
✅ Users own their data (no creepy ads tracking you).
✅ More freedom (fewer bans and censorship).
But since these platforms don’t rely on ads, how do creators and users earn money?
2. Ways to earn on Yakinhonne Decentralized Social Media Platform.
A. Rewards & Tipping ✅ Users can tip you in crypto SAT (Satoshi, which is a native of Bitcoin) for great content.
✅ Earn tokens for engagement (likes, shares, etc.).
Example: Post a viral thread on Yakinhonne and followers might send you $SAT Tokens as appreciation.
B. Paid Subscriptions & Exclusive Content
✅ Platforms like Yakinhonne allow paid memberships.
✅ Offer premium posts (Flash news or post), private chats, or early access to supporters.Example: A writer post a paid article making it stand out, attracting more engagement which in returns earns more SAT.
C. Decentralized Ads (But Better)
✅Instead of intrusive ads, users opt-in to promotions.
✅ Creators get paid directly for promoting products (no middleman).Example: A tech reviewer gets paid in crypto for sharing a decentralized VPN service.
D. Affiliate Marketing & Sponsorships
✅ Promote products and earn commissions (like Amazon links).
✅ Partner with Web3 brands (crypto projects, tools, etc.).Conclusion:
Decentralized social media is still growing, but the monetization potential is real especially if you’re a lover of freedom, having absolute control and fairness.
As blockchain technology evolves, we might see even smarter ways to earn on these platform. So, getting in early could be a smart move!
- How Decentralized Social Media Works
Unlike Facebook or Instagram (which are owned by corporations), decentralized platforms run on blockchain or peer to peer networks. This means:
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:29:52Your device, your data. TRMNL's architecture prevents outsiders (including us) from accessing your local network. TRMNAL achieve this through 1 way communication between client and server, versus the other way around. Learn more.
Learn more at https://usetrmnl.com/
originally posted at https://stacker.news/items/973632
-
@ d01a42d8:9739a133
2025-05-07 17:01:41My first article
Lorem ipsum dolor sit amet…
Second heading
- bullet one
- bullet two
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-07 08:18:51Autor: Nicolas Riedl. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei Radio München.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
Nicolas Riedl, Jahrgang 1993, geboren in München, studierte Medien-, Theater- und Politikwissenschaften in Erlangen. Den immer abstruser werdenden Zeitgeist der westlichen Kultur dokumentiert und analysiert er in kritischen Texten. Darüber hinaus ist er Büchernarr, strikter Bargeldzahler und ein für seine Generation ungewöhnlicher Digitalisierungsmuffel. Entsprechend findet man ihn auf keiner Social-Media-Plattform. Von 2017 bis 2023 war er für die Rubikon-Jugendredaktion und Videoredaktion tätig.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-06 07:35:01Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/belastigungen-35-das-ist-nicht-meine-regierung?
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-05 22:45:01Zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde infolge der Auswirkungen des 2. Weltkriegs auf einem Teil des ehemaligen Deutschen Reiches (nicht des 3. Reiches!) auf Initiative der westlichen Alliierten, federführend die USA als stärkste Kraft, eine demokratische Grundordnung erarbeitet, die wir als das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland kennen und schätzen gelernt haben. Da man zum damaligen Zeitpunkt, im Gegensatz zu heute, noch sehr genau mit der Sprache war, hat das Wort „für“ größere Bedeutung, als ihm heute zugesprochen wird. Hätte der unter westlich-alliierter Besatzung stehende Rumpf des Deutschen Reiches eigenständig eine Verfassung erstellen können, wäre es nicht Grundgesetz (das laut Definition einen provisorischen Charakter hat) genannt worden, sondern eben Verfassung. Und hätte diese Verfassung eigenständig erarbeitet werden können, hätte sie geheißen: Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Es heißt zum Beispiel auch: Costituzione della Repubblica Italiana. also Konstitution der Republik Italien, und nicht Costituzione per La Repubblica Italiana.
Es ist nachvollziehbar, dass die Bedenken der westlichen Alliierten aufgrund der Nazi-Zeit so groß waren, dass man den „Deutschen“ nicht zutraute, selbständig eine Verfassung zu erstellen.
Zum vorbeugenden Schutz, es sollte verunmöglicht werden, dass ein Regime noch einmal in der Lage sei, die Macht zu ergreifen, wurde als Kontrollinstanz der Verfassungsschutz gegründet. Dieser ist dem Innenministerium gegenüber weisungsgebunden. Die jüngste Aussage, auf den letzten Metern der Innenministerin Faeser, der Verfassungsschutz sei selbständig, ist eine manipulative Beschreibung, die davon ablenken soll, dass das Innenministerium dem Verfassungsschutz sehr wohl übergeordnet ist. Das Wort „selbständig“ soll Eigenständigkeit vorgaukeln, hat aber in der Hierarchie keinerlei Bedeutung.
Im Jahre 1949 herrschte ein anderer Zeitgeist. Werte wie Ehrlichkeit, Redlichkeit und Anständigkeit hatten noch eine andere Bedeutung als heute. Politiker waren noch von einem anderen Schlag und hatten weitgehend den Anspruch zum Wohle des Volkes zu entscheiden und zu handeln. Diese Werte reichten noch mindestens bis in das Agieren des Bundeskanzlers Helmut Schmidt hinein.
Niemand konnte sich deshalb zum damaligen Zeitpunkt vorstellen, dass dieser eigentlich als Kontrollinstanz gedachte Verfassungsschutz einmal von der Politik missbraucht werden könnte, um oppositionelle Kräfte auszuschalten zu versuchen, wie es mit der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem geschehen ist. Rechtlich hat das noch keine Konsequenzen, aber es geht in erster Linie darum, dem Image der AfD zu schaden, um weiteren Zulauf zu verhindern. Diese Art von Durchtriebenheit kam in den Gedanken und dem Ehrgefühl der damals verantwortlichen Politiker noch nicht vor.
Die ehemaligen Volksparteien, man kann auch sagen, die Alt-Parteien, sehen ihre Felle schon seit einiger Zeit davonschwimmen. Die Opposition hat derzeit die Zustimmung einer ehemaligen Volkspartei überholt und ist sogar stärkste Kraft geworden. Sie repräsentiert aktuell rund 10 Millionen der Wähler. Tendenz steigend. Und das die folglich auch gesichert rechtsextrem gewählt haben, oder gar gesichert rechtsextrem sind, wird ihnen vielleicht nicht besonders schmeicheln.
Parallel dazu haben die Alt-Parteien die Medienlandschaft gekapert und versuchen mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit, sofern sich Kritik gegen sie richtet und durch selbstermächtigte Entscheidung über das, was Wahrheit und Lüge ist, unliebsame Stimmen mundtot zu machen, um unter allen Umständen an der Macht zu bleiben.
Diese Vorgehensweise widerspricht dem demokratischen Verständnis, das aus dem, wenn auch „nur“ Grundgesetz, statt Verfassung, hervorgeht und die Nachkriegsgenerationen im besten Sinne beeinflusst und demokratisch geprägt hat.
Aus dieser Sicht können die Aktivitäten der Alt-Parteien nur als Angriff auf die Demokratie, wie sie diese Generationen verstehen, gesehen werden.
Daher führt jeder Angriff der Alt-Parteien auf die Demokratie dazu, dass die Opposition immer mehr an Stimmen gewinnt und wohl weiterhin gewinnen wird.
Es erschließt sich nicht, warum die Alt-Parteien nicht auf die denkbar einfachste Lösung kommen, Vertrauen in ihre Politik zurückzugewinnen, in dem sie eine Politik machen würden, die dem Willen der Bürger entspricht. Mit dem Gegenteil machen sich die Volksvertreter zu Vertretern ohne den Rückhalt vom Volk, und man muss sich fragen, wessen Interessen sie derzeit wirklich vertreten. Bestenfalls die eigenen, schlimmstenfalls die des global agierenden Tiefen Staates, der ihnen ins Ohr flüstert, was sie zu tun haben.
Mit jeder vernunftbegabten Entscheidung, die dem Willen des Souveräns entspräche, würden sie die Opposition zunehmend schwächen. Da dies nicht geschieht, kann man nur zu der Schlussfolgerung kommen, dass sich hier auch selbstzerstörerische, suizidale Kräfte festgesetzt haben. Es ist wie eine Sucht, von der man nicht mehr loslassen kann.
Solange die Alt-Parteien nicht in der Lage sind, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wahr- und ernst zu nehmen, werden sie die Opposition stärken und zu immer rigideren Maßnahmen greifen müssen, um ihre Macht zu erhalten und sich damit immer mehr von demokratischen Verhältnissen entfernen, und zwar genau in die Richtung vor der die Alt-Parteien in ihrer ideologischen Verirrung warnen.
Seitens der Opposition gibt es in der Gesamtschau keine Anzeichen dafür, dass die Demokratie abgeschafft werden soll, im Gegenteil, es wird für mehr Bürgerbeteiligung plädiert, was ein sicheres Merkmal für demokratische Absichten ist.
Aus Sicht der Alt-Parteien macht die Brandmauer Sinn, weil sie sie vor ihrem eigenen Machtverlust schützt. Der Fall der Berliner Mauer sollte ihnen eigentlich eine Warnung sein.
Fairerweise darf nicht unterschlagen werden, dass es in der Opposition einige Verirrte gibt, wobei noch interessant wäre zu erfahren, welche davon als V-Männer des Verfassungsschutzes eingeschleust wurden. Diese jedoch zum Anlass zu nehmen, die Opposition unter Generalverdacht zu stellen, steht einem demokratischen Handeln diametral entgegen.
Das Grundgesetz wird so nicht geschützt, sondern bis kurz vor der Sollbruchstelle verbogen.
Die Einstufung der Opposition als gesichert rechts-extrem beruht auf einem mutmaßlich 1000 Seiten starken Papier, das offensichtlich nur ein erlesener Kreis zu sehen bekommen soll. Dazu gehört nicht die Bevölkerung, die sicher nur einmal mehr nicht zu Teilen verunsichert werden soll. Und selbstverständlich schon gar nicht diejenigen, die es betrifft, nämlich die Opposition.
Eine eindeutige Fragwürdigkeit der Aktivitäten des Verfassungsschutzes wäre schwerer festzustellen, wenn es gleichwohl Parteien gäbe, die als gesichert links-extrem oder zumindest als links-extremer Verdachtsfall eingestuft würden. Nicht ganz unberechtigte Gründe hierfür könnten schon gefunden werden, wenn der politische Wille es wollte.
Auch die seltsam-umstrittene Installierung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (genau genommen für Grundgesetzschutz) lässt Fragen offen.
Generell müsste es eine unabhängige Überprüfung geben, ob die Gewaltenteilung in Deutschland noch gewährleistet ist, da es durch das augenscheinliche Zusammenspiel in der Richterschaft, der Gesetzgebung und der vierten Gewalt, den Medien, Anlass zu Zweifel gibt.
Diese Zweifel sind nicht demokratiegefährdend, sondern im Gegenteil, es ist demokratische Pflicht, den Verantwortlichen kritisch auf die Finger zu schauen, ob im Sinne des Souveräns entschieden und gehandelt wird. Zweifel könnte man dadurch ausräumen, in dem eindeutig bewiesen würde, das alles seine Richtigkeit hat.
Das wäre vornehmlich die Aufgabe der Alt-Medien, die derzeit durch Totalversagen glänzen, weil alles mit allem zusammenhängt, jeder jeden kennt und man es sich über Jahre so eingerichtet hat, dass man gerne unter sich bleibt und Pöstchen-Hüpfen von einem Lager ins andere spielt.
Vielleicht ist es sogar nötig, dass zur unabhängigen Überprüfung, die Alliierten, inklusive Russland, noch einmal, nach rund 80 Jahren, auf den Plan gerufen werden müssen, um sozusagen eine Zwischenbilanz zu ziehen, inwieweit sich das einst etablierte, demokratische System bewährt hat, und ob es derzeit noch im ursprünglichen Sinne umgesetzt und gelebt wird. Es ist anzunehmen, dass hier ein gewaltiges Optimierungspotenzial zum Vorschein kommen könnte.
Viele Bürger in Deutschland haben den Wunsch, wieder in einer Demokratie zu leben, die ihre Namen auch verdient hat. Sie wollen wieder frei ihre Meinung jeglicher Art aussprechen können, miteinander diskutieren, auch einmal Unsinn reden, ohne, dass sie der Blockwart gleich bei einem Denunzierungsportal anschwärzt, oder sie Gefahr laufen, dass ihr Konto gekündigt wird, oder sie morgens um 6 Uhr Besuch bekommen, der noch nicht einmal frische Semmeln mitbringt.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-05-05 07:05:46Vor genau 40 Jahren, unter den Kronleuchtern eines New Yorker Ballsaals, wurde das berüchtigte ‚Plaza Accord‘ unterzeichnet, das eine Finanztsunami auslöste, der den japanischen Yen in nur 16 Monaten um 46 Prozent in die Höhe trieb. Die Exporte brachen ein, und Japans beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 5 Prozent schrumpfte zu Staub.“
Xi Jinping am 26. April 2025
Liebe Abonnenten,
2010 kam es zu einer mysteriösen Serie von Selbstmorden in der chinesischen Stadt Shenzhen. Insgesamt nahmen sich zwischen Januar und August 13 Menschen das Leben, in dem sie von Hochhäusern sprangen. Die chinesischen Medien berichteten stets über Einzelfälle. Erst ausländischen Korrespondenten gelang es, die Selbstmorde miteinander in Verbindung zu setzen: Alle waren Angestellte des Apple-Zulieferers Foxconn. Alle waren sogenannte Wanderarbeiter aus den umliegenden Provinzen. Ihr monatliches Gehalt von umgerechnet 110 Euro war auch für chinesische Verhältnisse derart niedrig, dass sie sich gezwungen sahen, Überstunden zu leisten. Trotz der viel gepriesenen chinesischen Fähigkeit 吃苦 „Bitterkeit zu essen“, erschien vielen Angestellten ihr Leben so unerträglich und ausweglos, dass sie sich das Leben nahmen.
Nach einem internationalen Shitstorm reagierte Foxconn: Man erhöhte die Gehälter um 70 bis 100 Prozent und spannte Netze in der „Foxconn-City“ auf, um weitere Selbstmorde zu verhindern.
Gegründet wurde Foxconn 1974 von Terry Gou in Taiwan unter dem Namen „Hon Hai Precision Industry“. Mit der wirtschaftlichen Öffnungspolitik der Volksrepublik expandierte Gou auf das chinesische Festland, wo er Heerscharen von billigen Arbeitskräften fand. Heute beschäftigt Foxconn mehr als eine Million Menschen und fertigt rund 70 Prozent aller iPhones weltweit.
Apple-Zulieferer Foxconn steht wie kaum ein anderes Unternehmen für den wirtschaftlichen Megatrend der vergangenen Jahrzehnte. In den USA entworfene Produkte werden in Asien gefertigt und weltweit verkauft. Komplexe Lieferketten spannen sich um den gesamten Globus. Immer neue Märkte müssen erschlossen werden, um den Rendite-Erwartungen der Anleger gerecht zu werden. Die globale Produktion wandert von Land zu Land, bis die Lohnkosten so dort stark gestiegen sind, dass es Zeit wird weiterzuziehen. Nun ist ein neuer Faktor hinzugekommen: Geopolitik.
Vor wenigen Tagen gab Apple bekannt, dass es einen großen Teil seiner iPhone-Fertigung von China nach Indien verlagern werde.
Sprich: Foxconn zieht um. Der Zulieferer betreibt Werke in Tamil Nadu und Karnataka und plant eine neue Fabrik nahe Bengaluru mit Investitionen von bis zu 2,7 Milliarden US-Dollar. Dort sind zwar die Produktionskosten rund acht Prozent höher als in China, aber Apple will so sein Ziel erreichen, 2026 alle iPhones in Indien fertigen zu lassen. Punktsieg für Trump, Vance und Bessent.
Mehr zum Thema:
Die nächsten 90 Tage
·
11. Apr.
Drei Monate hat die Welt Aufschub vor amerikanischen Zöllen bekommen, 90 Tage, in denen der Handelskrieg mit China tobt. Was Trump in dieser Zeit wirklich vorhat.
Abgekoppelt
·
1. Mai
In den vergangenen Wochen konnte man erleben, wie Bitcoin zum sicheren Hafen wurde. Wie nachhaltig ist die Entwicklung? Der Bling-Report April 2025
"Sie müssen Geld drucken"
·
13. Apr.
Fondsmanager und Investorenlegende Marc Faber über den aktuellen Aktien-Crash, Donald Trump und Gold
Ein Paid-Abo beinhaltet 4 bis 6 Artikel pro Monat (statt 2 bis 4), einen monatlichen Investment-Report samt Musterdepot, Zugang zu allen Artikeln sowie 4 Tutorials über Bitcoin, Gold, ETFs und Altcoins. Ein Test-Abo gibt es schon für sieben Euro im Monat. Bitcoin-Zahler erhalten 20% Rabatt!
Das, was im Zollkrieg zwischen den USA und China gerade stattfindet, ähnelt dem Prinzip des 2500 Jahre alten chinesischen Spiels: im Gegensatz zu Schach, wo es um das Eliminieren des gegnerischen Königs geht, ist Go subtiler. Es gibt kein direktes „Schachmatt“, sondern einen Wettstreit um Raum und Einfluss. Verbündete werden gesucht, um den jeweiligen Gegner zu entwaffnen, bevor es zu einer entscheidenden Schlacht überhaupt kommen kann.
90 Tage Aufschub hat Donald Trump allen Handelspartnern gewährt - bis auf China. Zuvor hatte er am „Liberation Day“ Zölle auf nahezu alle Ländern erhoben, mit denen die USA ein Handelsdefizit aufweisen. Ob hinter der Schaukelpolitik Kalkül steckt, oder ob ihm besonnenere Gemüter in der Regierung dazu geraten haben, nachdem der amerikanische Aktienmarkt in den Keller gerauscht war, bleibt offen für Spekulationen. Auf jeden Fall bleiben den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nun noch etwas über zwei Monate, möglichst viele Verbündete zu finden, um den Gegner zu isolieren. „Wir können wahrscheinlich mit unseren Verbündeten einen Deal erreichen“, sagte Finanzminister Scott Bessent. „Und dann können wir gemeinsam als Gruppe auf China zugehen.“ Die USA haben an und für sich viele Argumente auf ihrer Seite:
Hinter der Paywall: Wer hat die besseren Chancen, das Spiel zu gewinnen?
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:16:30Here’s Sean Voisen writing about how programming is a feeling:
For those of us who enjoy programming, there is a deep satisfaction that comes from solving problems through well-written code, a kind of ineffable joy found in the elegant expression of a system through our favorite syntax. It is akin to the same satisfaction a craftsperson might find at the end of the day after toiling away on well-made piece of furniture, the culmination of small dopamine hits that come from sweating the details on something and getting them just right. Maybe nobody will notice those details, but it doesn’t matter. We care, we notice, we get joy from the aesthetics of the craft.
This got me thinking about the idea of satisfaction in craft. Where does it come from?
Continue Reading https://blog.jim-nielsen.com/2025/craft-and-satisfaction/
originally posted at https://stacker.news/items/973628
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-07 06:03:29CryptPad
Collaboration and privacy. Yes, you can have both Flagship instance of CryptPad, the end-to-end encrypted and open-source collaboration suite. Cloud administered by the CryptPad development team. https://cryptpad.fr/
ONLYOFFICE DocSpace
Document collaboration made simpler. Easily collaborate with customizable rooms. Edit any content you have. Work faster using AI assistants. Protect your sensitive business data. Download or try STARTUP Cloud (Limited-time offer) FREE https://www.onlyoffice.com/
SeaFile
A new way to organize your files Beyond just syncing and sharing files, Seafile lets you add custom file properties and organize your files in different views. With AI-powered automation for generating properties, Seafile offers a smarter, more efficient way to manage your files. Try it Now, Free for up to 3 users https://seafile.com/
SandStorm
An open source platform for self-hosting web apps Self-host web-based productivity apps easily and securely. Sandstorm is an open source project built by a community of volunteers with the goal of making it really easy to run open source web applications. Try the Demo or Signup Free https://alpha.sandstorm.io/apps
NextCloud Hub
A new generation of online collaboration that puts you in control. Nextcloud offers a modern, on premise content collaboration platform with real-time document editing, video chat & groupware on mobile, desktop and web. Sign up for a free Nextcloud account https://nextcloud.com/sign-up/
LinShare
True Open Source Secure File Sharing Solution We are committed to providing a reliable Open Source file-sharing solution, expertly designed to meet the highest standards of diverse industries, such as government and finance Try the Demo https://linshare.app/
Twake Drive
The open-source alternative to Google Drive. Privacy-First Open Source Workplace. Twake workplace open source business. Improve your effeciency with truly Open Source, all-in-one digital suite. Enhance the security in every aspect of your professional and private life. Sign up https://sign-up.twake.app/
SpaceDrive
One Explorer. All Your Files. Unify files from all your devices and clouds into a single, easy-to-use explorer. Designed for creators, hoarders and the painfully disorganized. Download desktop app (mobile coming soon) https://www.spacedrive.com/
ente
Safe Home for your photos Store, share, and discover your memories with end-to-end encryption. End-to-end encryption, durable storage and simple sharing. Packed with these and much more into our beautiful open source apps. Get started https://web.ente.io
fileStash
Turn your FTP server into... Filestash is the enterprise-grade file manager connecting your storage with your identity provider and authorisations. Try the demo https://demo.filestash.app
STORJ
Disruptively fast. Globally secure. S3-compatible distributed cloud services that make the most demanding workflows fast and affordable. Fast track your journey toward high performance cloud services. Storj pricing is consistent and competitive in meeting or exceeding your cloud services needs. Give the products a try to experience the benefits of the distributed cloud. Get Started https://www.storj.io/get-started
FireFile
The open‑source alternative to Dropbox. Firefiles lets you setup a cloud drive with the backend of your choice and lets you seamlessly manage your files across multiple providers. It revolutionizes cloud storage management by offering a unified platform for all your storage needs. Sign up Free https://beta.firefiles.app
originally posted at https://stacker.news/items/973626
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 06:00:25Album art didn’t always exist. In the early 1900s, recorded music was still a novelty, overshadowed by sales of sheet music. Early vinyl records were vastly different from what we think of today: discs were sold individually and could only hold up to four minutes of music per side. Sometimes, only one side of the record was used. One of the most popular records of 1910, for example, was “Come, Josephine, in My Flying Machine”: it clocked in at two minutes and 39 seconds.
The invention of album art can get lost in the story of technological mastery. But among all the factors that contributed to the rise of recorded music, it stands as one of the few that was wholly driven by creators themselves. Album art — first as marketing material, then as pure creative expression — turned an audio-only medium into a multi-sensory experience.
This is the story of the people who made music visible.
originally posted at https://stacker.news/items/972642
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-07 18:25:24Bitcoin is known for its strong volatility, with price swings that can occur over short periods of time. This characteristic attracts both investors seeking high returns and deters those who prefer more stable assets. Bitcoin's price volatility has a significant impact on the market, influencing investment strategies, adoption, and even public perception of the digital currency.
What Causes Bitcoin's Price Volatility?
Bitcoin’s volatility is due to several factors that affect its supply and demand. Among the main reasons are:
01 - Limited supply and halving: Bitcoin has a maximum supply of 21 million units, creating scarcity. Additionally, the halving-an event that reduces the issuance of new bitcoins every four years-can drive up prices due to the reduced supply.
02 - Market speculation: Many investors buy and sell Bitcoin in pursuit of quick profits, causing large price fluctuations. Speculative movements, often driven by news and social media, can trigger abrupt changes in price.
03 - Economic events and regulation: Government decisions-such as bans or favorable regulations-directly impact the price. Statements from central banks or influential figures in the financial sector can also trigger strong market reactions.
04 - Liquidity and trading volume: The Bitcoin market is still small compared to traditional assets like gold or stocks. This means that large buy or sell orders can cause significant price swings.
- Impact on Investors and “Investors”
Bitcoin’s price volatility affects different types of investors in different ways:
01 - Short-term traders: Day traders attempt to profit from price swings. However, this strategy carries high risks and can lead to significant losses for those without market experience.
02 - Long-term investors (HODLers): Those who invest with a long-term perspective typically ignore daily price changes and focus on Bitcoin's potential appreciation over the years. Despite temporary dips, many believe the price will continue to rise due to scarcity and increasing adoption.
03 - Companies and institutions: Companies investing in Bitcoin as a store of value-like MicroStrategy and Tesla, must manage the risks of volatility. Some adopt strategies to minimize direct exposure to large fluctuations.
- How to deal with volatility
Despite the challenges, there are strategic ways to manage Bitcoin’s volatility:
01 - Portfolio diversification: Instead of investing all capital in Bitcoin, many investors diversify to reduce the impact of price fluctuations.
02 - Recurring investment: Strategies like dollar-cost averaging (recurring, fractional purchases) help smooth out volatility effects, reducing the risk of buying during a temporary high.
03 - Secure storage: Rather than leaving Bitcoin on exchanges—which can be vulnerable to hacks and market manipulation—self-custody in secure wallets protects long-term investments.
In summary, Bitcoin's volatility is one of its defining traits and influences both investor behavior and broader adoption. While it offers opportunities for large profits, it also carries considerable risk, requiring well-defined strategies to minimize losses. As Bitcoin matures and more institutional investors enter the market, volatility may decrease, making it even more attractive as a store of value.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 266815e0:6cd408a5
2025-05-02 22:24:59Its been six long months of refactoring code and building out to the applesauce packages but the app is stable enough for another release.
This update is pretty much a full rewrite of the non-visible parts of the app. all the background services were either moved out to the applesauce packages or rewritten, the result is that noStrudel is a little faster and much more consistent with connections and publishing.
New layout
The app has a new layout now, it takes advantage of the full desktop screen and looks a little better than it did before.
Removed NIP-72 communities
The NIP-72 communities are no longer part of the app, if you want to continue using them there are still a few apps that support them ( like satellite.earth ) but noStrudel won't support them going forward.
The communities where interesting but ultimately proved too have some fundamental flaws, most notably that all posts had to be approved by a moderator. There were some good ideas on how to improve it but they would have only been patches and wouldn't have fixed the underlying issues.
I wont promise to build it into noStrudel, but NIP-29 (relay based groups) look a lot more promising and already have better moderation abilities then NIP-72 communities could ever have.
Settings view
There is now a dedicated settings view, so no more hunting around for where the relays are set or trying to find how to add another account. its all in one place now
Cleaned up lists
The list views are a little cleaner now, and they have a simple edit modal
New emoji picker
Just another small improvement that makes the app feel more complete.
Experimental Wallet
There is a new "wallet" view in the app that lets you manage your NIP-60 cashu wallet. its very experimental and probably won't work for you, but its there and I hope to finish it up so the app can support NIP-61 nutzaps.
WARNING: Don't feed the wallet your hard earned sats, it will eat them!
Smaller improvements
- Added NSFW flag for replies
- Updated NIP-48 bunker login to work with new spec
- Linkfy BIPs
- Added 404 page
- Add NIP-22 comments under badges, files, and articles
- Add max height to timeline notes
- Fix articles view freezing on load
- Add option to mirror blobs when sharing notes
- Remove "open in drawer" for notes
-
@ 8671a6e5:f88194d1
2025-05-07 16:31:50Users are not employees Continued from (part 1)
Bitcoiners know how a lot of stuff works, so we think everybody knows. That’s a project management assumption that belongs more in the hobby-code project sphere (where it’s even cool to do so). And sure, I enjoy that myself when I’m building a small tool for fun with no one to answer to. But that mindset doesn’t scale when the goal is to make Bitcoin more accessible and structurally sound for new users. Some argue we don’t need new users at all—that Bitcoin is so good, so perfect, that people will eventually come around. Imagine being forced to use bitcoin by economic and monetary circumstances, to realize you hate to work with things like Nunchuk ‘s multisig or a Trezor hardware wallet from 2025.
An impression: Bitcoiners know that opening a Lightning channel comes with an on-chain fee—unless the provider covers it and claws it back through subscriptions or service charges. But the average user doesn’t. So when that fee appears out of nowhere, or gets buried in cryptic devspeak jargon, so they bounce, often left confused, frustrated, and unlikely to return.
That’s not that bad on itself, as long as companies know who their audience is and take care of the way you inform users. You have to “raise” your customers. Not scare them away with a wall of nonsense.
Same goes for onboarding people into Nostr sometimes by the way.
If features like this or natural onboarding hurdles were explained with more than just puzzling error codes or vague on-screen prompts, half the users wouldn’t vanish in the first 10 seconds, confused and frustrated. It’s the same story we’ve seen with PGP: people stumble during the initial key creation, or get lost trying to sign a message with someone’s public key. The tech works; the experience doesn’t. Have trust in what you’ve build underneath!
It’s a barrier for newcomers. Just keep it in mind. Take care of the user. They do like to come on board! Most people do want to come on board. Our goal is to help free them from fiat, not drown them in confusing UX or half-baked tools. Bitcoin's underlying value might be incredible, but that doesn’t matter to someone still trapped in the fiat bubble. They won’t get onboarded through broken apps or confusing flows, just like they’ll use something like SimpleX on Linux.
To make it even worse, some bitcoin organizations and companies don’t seem to grasp the extent of this alienation of the user — because it’s always brushed off as ‘niche’ or just an edge case. It’s all so obvious for them on how to use it. But it adds up. Sites like Highlighter.com (I like their underlying service by the way!) is not working properly with Nos2x (a key handler) on the first try. A user needs to know to reload, re-try, re-load again after selecting the public key, then maybe it works). These are exactly the kind of small annoyances that new users won’t wade through. It’s also not that difficult to tackle it with proper testing.
Users who encounter such thing, certainly when they just wanted to see what the site or service did, just leave. Let someone who just discovered Nostr try logging in there for example, and unless they're unusually determined, they'll get stuck immediately, wondering why pasting their public key and clicking “login” doesn’t lead anywhere. It’s a brick wall; and the creators think it’s a nice landing page.
These things also lead to other frustrations and eventual software cycling through the interested users’ hands.
About a year ago I “onboarded” a friend of mine, and she already tried four wallets since I introduced her to the wonderful world of Bitcoin/LN wallets. First just to get things going she used Wallet of Satoshi, then when the custodial story was getting traction for this user, we moved to Phoenix (which failed due to upfront money). Next, Aqua wallet, which was too cumbersome and had hiccups, and then moving on to Mutiny wallet, which shut down a bit later.
And so we ended up back with Wallet of Satoshi, with Blink being a second choice but having to give a telephone number was too much for the user (yes, you can skip that if you carefully read and put it in test / demo mode or whatever it’s called).
People kept recommending other wallet brands, other names to try, … there are always other names. “Try Muun” “Get Zeus”, “Why don’t you go for CoinOs, just as a web app?” (that last one is actually good) … but it’s always like that … if you talk to ten bitcoiners, then you’ll have heard five different ‘best wallets’ to try, and you’ve had probably get about four referral links from all of these people. (Or some Relai squad member trying to get a few sats out of your genuine interest:)
Real testing is a ghost town
We saw in part 1 that Bitcoin companies do some testing these days—but it lacks specialization. It’s often so superficial that the cracks are visible in the software itself: clumsy onboarding flows, unclear settings, or unexpected fields asking for information users don’t have and don’t know how to get. Much of this stems from the habit of pulling in a handful of “fans” or supporters to try out a beta version.
That’s the wrong way to go (the fiat companies that do this, usually get bad or inconclusive results as well, unless you’re doing it a scale and a very diverse audience).
Most of the people brought in this way have no background in structured testing, let alone in reporting bugs clearly or identifying critical failure points. The feedback you get is vague and surface-level: “I like the colors,” “the buttons feel small,” or “I got an error when I tried to send something.”
But rarely do you hear what caused it, what preceded it, or what device or settings were involved. That kind of insight doesn’t come from random fans trying to get their hands on some products or perks. You’ll have to pay professionals to do it. And even when meaningful feedback does come in, it often ends up on the wrong or overworked hands, forwarded to whichever developer drew the short straw that weekend. There's usually no structured triage, no internal testing culture that treats usability or edge cases as part of the real product. Just a sigh, a shrug, and back to building features that sound cool when they dreamed it up.
I keep hammering this point because this might be the only time you’ll actually read about it. No company—bitcoin or fiat—tries to win users by focusing on boring but critical details like onboarding clarity or robust edge-case handling. They’ll avoid claiming “this just works,” because saying so invites scrutiny and backlash. The only company bold (or arrogant) enough to occasionally say that is Apple—and even they drop the ball more often than they like to admit.
By design
The dream I have, is “Usability by design”. And that dream is close to non-existent in the realm and everyday reality of Bitcoin. From the moment something gets drawn up or is being created, the design and user flow, the easy adoption, should be kept in mind as well as the real implementation factors for the intended purpose (and beyond even). Then you hardly have any discussions like “yeah, but technically the user has to make an input here, so we can’t do otherwise, and it works on my machine”
Users that have to trial and error, are maybe bitcoin-natives, and like that sort of stuff. Other people just want to try something out (wallet, nostr, an exchange, a node, lightning …) and expect it to work smooth. It gives them trust in the system.
These issues all create enormous opportunity for companies that would start to take software delivery quality more serious. But I’m afraid that would cost them two things most Bitcoin companies already lack: time and proper funding.
Many are stuck in a “pump-my-bags” mindset, focused more on hype than durability, while others simply don’t have the resources to invest in thoughtful UX, thorough testing, or long-term support.
The very few companies that do “get it”, and make something that just works, with good leadership and a focus on clear, usable interfaces—often catch flack for it. They’re criticized for making things “too easy,” “too centralized,” or for “lowering the bar,” as if simplicity and accessibility are somehow problems. But in reality, these are the companies pushing the space forward, making it easier for people to use Bitcoin without the constant headache. And newsflash: you can do so with keeping bitcion’s ethos alive I think, even without a company as a middleman. Which raises another problem about funding and hard money, something I’ll write more about in chapter 12 of this series.
Back to the software…. Protonmail’s wallet comes to mind where most bitcoiners I know just scoffed at like “it doesn’t have lightning”, or “why do we need another wallet?”. While they deliver an excellent product that just works.
Exactly. Take the Stack Wallet project, for example. They had the audacity to incorporate Monero, and because of that, they’re shunned by many Bitcoiners — despite offering a solid, open-source, multi-platform wallet that actually works. It’s a perfect example of how Bitcoiners can sometimes reject the very things that could help bring more users into the space, all because they don’t align perfectly with some purist ideology. While on the other hand these same bitcoiners support middlemen multi-level-marketing tactics from questionable companies.
But I guess yelling “oooh shiiiitcoooooin” is the easier answer, instead of making something that works fine. And by the way, if you want, you can fork that wallet and take a bitcoin-only version to market, however, the same people say “Oh, but that’s no my task”. (Yeah, we all know what your “task” is, gluing a sticker on a pole).
Another nice illustration is the kind of reaction you get if you “provoke the beast” by using the really usable, always working, always compatible, fast starting, lightning wallet “Wallet of Satoshi”. If you use that wallet at a bitcoin meetup, you’ll get clever remarks (from people that ar technically right, I mind saying) like: “You know… that’s custodial right?” (this came after I gave a presentation, and some smartass walked in when I ordered a beer from the honesty bar at the local meetup…) “Yeah I know man, but I’m scanning an LNurl here, so I just want it to work fine” (like I have to defend myself to them) “But you’re supporting these custodial thieves, they have already so much power man”, … said the dude that never even lifted a finger at the meetups to help anyone out or get things set up. “So… make something better.” I answered “Yeah, there’s like Zeus and stuff” “Uhuh, I tried it… I never got it to work properly. I just use this WoS today”
They usually get mad. Because they want everyone to follow their lead, and that lead is always the way of most resistance and acting like a normal user-repellent. I know we’re all rat-poison in bitcoin, but not take it too far please.
Other discussions like this always evolve into the “you’re dumb” argument (I like to provoke these types at meetups by scanning a qr and getting a payment through, while they’re fiddling with their whatever it is that runs on a node they need to reboot every few hours or so). calling out the ones who act like they know it all, but don’t have a solid grasp on the fundamentals themselves. We all make mistakes, and that’s where the real growth happens.
The other answer you can give is: “Hey why are you sending me a WhatsApp message man? Why don’t you use a Free BDS and a GNUPGP encrypted message brought to me on a micro-sd card through a sneaker net currier?” And they would be like “eh now, I just send you a WhatsApp message” “Oh you know these are all collecting your meta data right?”…
The double standard among bitcoiners these days regarding usability is incredible.
I know there’s plenty of software trying to be both non-custodial and user-friendly—don’t remind me. My point is: in the Bitcoin world, usability is often treated like a dirty word, something suspicious or even dangerous. But it’s the opposite—we're the hope, and usability is our fire starter, the spark that lights the fuse for real adoption. Without it, we’ll just be another niche tool used by a few, and not the global movement we could be.
Nod to the Node So, I can finally say it like I think it is: 90% of bitcoin software sucks donkey balls when it comes to usability, UX and UI.
A few things I want to mention in that regard, because things move too fast to write it all down in a book to keep up with.
Some examples of bad UX and/or rotten software experiences:
In Sparrow 2.0, commonly praised as as a “good” wallet, lacks of good interface. Try to create a multisig wallet there, and you’ll soon be met with a persistent bug that frustrates users when signing a transaction. The software prompts for a hardware wallet for example, even when a software wallet's seed is loaded, creating a confusing and poorly designed user interface experience. And yes, for bitcoin this is considered a good wallet, as the others are even worse (Nunchuk and Electrum don’t do much better).
Or Blue Wallet, which finally in 2025 fixed a few UI bugs and annoyances, but otherwise has a few really rotten design choices which makes using it not intuitive enough. Users don’t get much further on some aspects without looking anything up in youtube tutorials. And only bitcoiners do that anyway. Users just stop opening the app after a while.
Try to create a multi-sig wallet for example in Blue wallet, then take a random part away from the setup and try to use it with the leftover parts. It works. But you’ll be really pressed to get it done within 40 minutes. (Unless that’s your job and you demo it every so often in a studio).
Bitcoin Core, is also a prime example of bitcoin software, that has a command line interface repelling users like it’s a steaming turd on the street. It has a (let’s say) “spartan” way of working. And yes, I know this piece of software is not meant to be the next Instagram-like user interface for everyday use by the masses, but it’s a far cry from being usable in the really real world. Getting anything done inside that software is a constant battle against clunky commands, and their cryptic error messages. Even getting a private key out for one of your addresses of your own wallet, is hell. bitcoin core’s infamous command line at work
Also puzzling to me is the “success” of Bitcoin Core’s wallet. It’s command line “help” is enough to frustrate even the most willing of new users.
For example (and there are a dozen things like this) , try to get a command like “dumppriv” key (to see the private key from a wallet address) working.
And some more:
Jade wallet’s inability to store BIP39 compatible seed phrases (at the time of testing, beginning of 2024), when the seed contained a double word. Don’t know if they ever fixed it, as I couldn’t get into my Jade wallet v1 anymore after the pin code entry screen froze and was not even coming back after a factory reset.
We have Phoenix (where finding the right URL for downloading it, is already a first hurdle to take by the way:) try to tell the URL by heart to another person, without searching online… I’ll wait.
And Strike app, alongside the much despised Wallet of Satoshi (in my opinion the only people in bitcoin together with the creators of the Minibits.cash creators) that get the importance of a simple to use interface and a good well-thought out inner working.
And when I took a shot at the new Trezor Safe 5 wallet I got some critique because I “tested it like an end user” (yeah, it was my fault… I made the exact same mistakes than the end user that had this wallet and asked me for help, after 30 min. of trying, we figured out that the words were in fact not seed words but some verification method that also created a 20 words SLIP39 seed by default… and we fat fingered the stupid interface design a few times, on which the whole thing had to be restarted after a reset to defaults… Try to explain that to a new user that just wanted to have a wallet and had about 1 hour time…
But I guess people demonstrating such things in a studio don’t mind that. It’s just “what do you sell?” now. If the hardware with the unknown supply chain attack vectors sells well, then everyone is happy… the manufacturer, the marketing team, the podcasts that get sponsorship and the events that can have a budget; the user is really at the very back-end last in line… usually queuing up for coffee with the rest of the liquidity-cows.
Also it had accompanying software that kept hanging though some updating loops, it has a clumsy swipe/touch (and sometimes) hold, then swipe again-interface that no one I tested it with, could get through when creating a new wallet. But of course, it’s always the dumb users’ fault I guess.
The Zeus wallet that claims to be super user friendly and cool, is also something… weird. Where you can’t really set it up, without some very technical guidance. To their advantage: the very first thing you read on their website is “To start using ZEUS you will need to be running your own Bitcoin lightning node.” (they at least mention it, that’s progress) But… there it ends for most users of course. Babysitting a Lightning node is absolutely not something you want to entrust a new user with. Not in order to get a wallet up and running at least :)
Then you get the Linuxsplaining : “Then you’re not the intended user”.
NWC (nostr wallet connect) is some very promising tool, and it has features and way of working I like in theory. But I’ve yet have to see the first smooth implementation that can be understood by normal non-tech people (even the wording of the text fields it completely unclear).
A small example of making your software unusable? Well… do like NWC does and indicate that the user needs to “connect” through this service with : “nostr+walletconnect://”
So when I asked some people what I needed to fill in there, and how I would get these values… they said “it’s a string”. which tells me nothing. And so, the user left
Tip: add real user guidance. When you connect to a service, at least point to WHERE people get explained how to create such a wallet string, or where to get it, from which website or service.
It’s the same as telling someone “hey you have to call a number to reach our catering service” ”Ok, your website says “phone us“ ”yeah, its a number man.. a phone number” ”Ok; but where do I get which phone number I need to call” ”It’s like… a number man, duh you’re so dumb”
So, if there’s no user guidance, the user will leave. After searching for a few minutes I just gave up.
Nostr is also starting to feel like that usability-averse stance is getting traction, although there are promising signs, as they need new users to thrive and seem to realize that all too well. But still… it has it’s moments of user-repelling snags. Nostr relay lists don’t allow you to copy relay addresses, making it a hassle to set up on mobile. No one seems to realize that users want to simply copy these values rather than struggle to recall if it’s “ssw,” “wss,” or “wws://” and type them out manually. And make mistakes eventually.
puzzling for people who don’t have Alby and want to get such code Arrays are not human Then there’s the BIP39 seed system (12 or 24 words representing a key derived via a KDF and mapped through a lookup table). Mathematically, this wordlist is an array—and arrays start at 0. So, word 0 = "abandon". But most humans naturally count from 1, making "abandon" word 1 in their eyes. Both are valid depending on perspective: 0 is technically correct, 1 is intuitive. There’s no clear winner—both versions float around in Bitcoinland. Same mess with compressed vs. uncompressed keys (don’t get me started). So, when I made bip39tool.com I gave users the option: go full math mode with 0 = abandon, or go human mode and start with 1 (the default). Even hardware makers don’t agree. Blockplate starts at 1 = abandon (source), While the widely used master BIP39 list has no number attached (just a raw list), but appears to be starting at 1 because of Githubs’s line numbering (source) while some others use 0 = abandon
As one user (Codebender) excellently put it: ”Array is an offset, not a cardinal number. The first entry is zero away from the beginning of the array, the second entry is one away.”
Sink through the ceiling
Most tools today cater purely to Bitcoiners, built with a 'Bitcoin' mindset that expects non-Bitcoin users to adapt instead of being taken along for the ride.
That works as we’ve seen, but hits an “orange colored glass ceiling” at some point. You can build the next “Lotus notes” and be really happy about Lotus notes enthusiasts and the consultants that got hired to implement and migrate that office note system, and it’s e-mail software at a hefty fee. But you’re still in your own niche bubble, thinking your software owns the world and you can be bothered to look further than your own audience.
The same way people that were into Lotus Notes were very keen on a big player like IBM acquiring the software and brand to build on it some more.
And of course,… Bitcoin is bitcoin, there can’t be a second best, there can’t be a replacement that comes in and swoops up the market share or replaces the functions like Lotus Notes was replaced by Google workspace, Microsoft Exchange or Slack.
I don’t want to make the point that bitcoin will be replaced by a new player (I’m not a shitcoiner). I do however, want to make the point that we’ve become collectively lazy, complacent about usability, to the point that we’re actually the Google, Microsoft and so on… but with the interface of our own underlying “Lotus Notes” or PGP .
If We Don’t Fix UX, Bitcoin Becomes the next PGP
To understand how bad it is, we again need to take a small look at the past. To better understand the now, and to avoid some future mistakes.
Let’s quickly recall some examples from the '90s, like Microsoft’s Clippy, Bob, Vista, and Netscape Navigator 4—failures driven by poor usability, feature creep, or mishaps that eroded trust. Lotus Notes serves as a warning: even widely used platforms can lose their edge if usability and modernization are neglected, leaving room for competitors. Bitcoin doesn’t face competition in the traditional sense, but it does face something worse: the erosion of usability and trust, which threatens the very foundation of hard money we rely on. It’s our only shot at hard money we’re ever going to have. It’s do-or-die.
And that’s our Achilles heel: we stand or die with that trust.
For now, Bitcoin’s trust comes from its decentralized, secure network and its value propositions. But usability has been sidelined for years, largely due to a lack of serious testing. Some companies recently hired 14 new team members: - 4 Software Engineers - 3 R&D Engineers - 2 Data Scientists - 1 Machine Learning Engineer - 1 Talent Acquisition Specialist - 1 Global Controller, 2 Marketeers… No testers.
I’m serious about this: when the broader bitcoin space (from Bitcoin Core to the newest coolest and latest Nostr plugin) don’t take testing more serious, then we’ll end up just being the creators of the software equivalent of a “Bonzi Buddy” or the next “Lotus Notes”.
Because we’ll be catering to the same people that liked the system 10+ years ago, and have no clue why new users don’t flock to it anymore. Then our core value we’re so proud of right now, will be nothing more than a laughing stock because it stands only through trust.
If we don’t take this seriously, Bitcoin’s core value will fade, and we’ll lose trust—not to altcoins, but to our own neglect.
Fiat parasites and our own complacency is our real “competitor”.
When we lose this battle for usability and relevancy, then the math, code and the core of bitcoin would still go on to exist, with more and more users being locked out because the complexity rises. While others would reluctantly try to make efforts to get in. This will impact how you interact with and maintain nodes, as well as manage lightning channels and participate in the P2P economy of the Bitcoin standard. We would become a small island that “gets it”. A curiosum. We’de be the Moloka‘i1 of decentralization. (Make your own ‘Father Damien’ joke here if you like).
You can’t see me
This is happening right now.
The real usability repels new users, with only a few exceptions holding the fort.
It doesn’t bother the store-of-value and pump-my-bags crowd—they're not using Bitcoin anyway and don’t care either way, as long as they make their fiat gains in a quarterly report or at the end of a year. When you onboard a business and teach them self custody, they’re usually set... then forget. You encounter the real issues along the way. There’s little real use, as average people still need a "specialist" to hold their hand.
After a while, Bitcoiners who explain things end up like Lotus Notes consultants, trying to make a buck on a system no one else understands or really cares about.
Usability in the Bitcoin ecosystem is stagnating. The so-called "studio usability" presented by Bitcoin influencers with nice podcasts, who demo new stuff and ignore flaws to stay “positive,” is part of the problem. It's the same with the flood of metal plate seed bearers (as an example) We have about 25 products that aren’t as innovative as they’re made out to be. And it’s all fan-tas-tic and cool on every review. Unless you really test it. (luckily some actually do that)
The real issue is that nobody dares saying: “This hardware wallet sucks” or “This product is too buggy to trust.”
On the flip side of that coin we’ve got the LinuxSplaining crowd—treating lack of usability like a virtue. For them, being one of the ten people on a metaphorical Bitcoin leper colony who can navigate some convoluted tool is a badge of honor. They’ll call it a success even if the other eight billion people can’t—or won’t—bother opening the app, dismissing those users as simply too clueless to matter.
These folks would happily sit beside the 30th Satoshi Nakamoto statue, ignoring the peanuts tossed at their face by passersby. Some will reach 60, sporting stained Star Wars t-shirts, proud to be the only ones who still understand Bitcoin. To them, that’s success — because Bitcoin was always meant to be their obscure triumph and it’s becoming a way of life for them to be that weird uncle that’s into computers and stuff like “crypto”. ’No man, it’s bitcoin, not cryptooh!’
I want bitcoin to open the door to freedom and abundance of ideas and real-life solutions, and not becoming a barbed wire fence around a lepper colony. Even in that grim outpost, you’d still find two Bitcoiners barricaded in their hut without AC, boycotting the òther eight because one tweaked their node settings the wrong way.
Let’s build tools and bridges towards bitcoin, as a "usable bitcoin” (because that’s bitcoin too!) Build tools that invite everyone to the table, not just the converted, the Linuxsplainers and know-it-alls.
Only then will we move onwards, to a thriving, open ecosystem where you’re not feeling like a Lotus Notes consultant that ran away from 1994, but a bitcoiner who’s part of positive changes in the world. ”Fix your bugs, before you try to fix the world.”
by AVB
Support my work here : coinos / avb
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-05 06:18:34\ \ Autor: Marcel Bühler. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
"Die Ausrufung des Notstands ist der Notstand. Er eröffnet die Möglichkeit eines Endes der Rechtsstaatlichkeit"
Prof. em. Richard K. Sherwin NY Law School
Die von Präsident Donald Trump initiierten Friedensbemühungen zur Beendigung des russisch-ukrainischen Krieges scheinen keinen Erfolg zu bringen. Während Russland darauf beharrt, dass die im Herbst 2022 offiziell in die Russische Föderation aufgenommenenRegionen Lugansk, Donezk, Saporoschje und Cherson von der ukrainischen Armee vollständig geräumt werden, will Präsident Selenskij nicht einmal auf die Krim verzichten und deren Zugehörigkeit zu Russland seit 2014 anerkennen.
Während die Ukraine Sicherheitsgarantien für die Zeit nach einem möglichen Waffenstillstand bzw. Friedensabkommen fordert, besteht Russland weiterhin auf einer weitgehenden Demilitarisierung der ukrainischen Armee und besonders ein Verbot aller ultranationalen bzw. nazistischen Einheiten welche vor allem in der ukrainischen Nationalgarde konzentriert sind.
Nur ein Rohstoffdeal zwischen Washington und Kiew ist offenbar zustande gekommen, da Trump für die vielen Milliarden Dollar, welche in den letzten Jahren in die Ukraine "investiert" wurden, eine Gegenleistung bekommen möchte (nach dem "Ukraine Democracy Defense Lend-Lease Act" vom 19.1.2022 welcher von Präsident Biden am 9.5.2022 unterzeichnet wurde).
Im Rahmen einer Armeereform ist die Ukrainische Nationalgarde auf Anfang April 2025 in 2 Armeekorps mit je fünf Brigaden aufgeteilt worden: das erste Armeekorps wird von der 12. Brigade "Asow", das zweite Armeekorps von der 13. Brigade "Chartia" angeführt welche ursprünglich aus Freiwilligenbataillonen hervorgingen. Insgesamt dürfte es sich bei den 10 Brigaden um ca. 40'000 Mann handeln. Hier eine kurze Selbstdarstellung der Nationalgarde, in der auch der Kommandant, Alexander Pivnenko, zu Wort kommt (leider nur auf ukrainisch):
https://www.youtube.com/watch?v=0fjc6QHumcY
Alexander Syrskij, der aktuelle ukrainische Oberfehlshaber, hat kürzlich den Befehl erlassen, dass die mehr als 100'000 Mann der von der Bevölkerung gefürchteten Rekrutierungstruppe "TZK" ("Територіальний центр комплектування та соціальної підтримки") nun ebenfalls als Kampftruppen an die Front müssen, da die Mobilisierung weiterer ukrainischer Männer weitgehend gescheitert sei. Gleichzeitig wird über die Senkung des Mobilisierungsalters auf 18 Jahre und ein möglicher Einzug von Frauen diskutiert (die bereits als Freiwillige mitkämpfen).
Für die Zeit um den 9. Mai ("Tag des Sieges") hat Russland einen weiteren einseitigen Waffenstillstand ausgerufen, den die Ukrainer vermutlich wie an Ostern für Gegenangriffe an der Front oder Provokationen in Russland (z.B. Anschläge oder Drohnenangriffe in/auf Moskau nutzen werden). Über die Osterfeiertage hatten sich beide Seiten wie üblich gegenseitig beschuldigt, die verkündete Waffenruhe wiederholt gebrochen zu haben.
Die Kämpfe und die Opferung von Abertausenden dürften also bis auf weiteres weitergehen, auch wenn sie den Kriegsverlauf nicht mehr entscheidend ändern werden. Die Verlustrate beträgt aktuell ca. 1:10 zuungunsten der Ukrainer, da die Russen mittlerweile bei allen Waffensystemen überlegen sind, nicht nur bei der Artillerie und der Luftwaffe sondern auch im Bereich der Drohnen und der elektronischen Kriegsführung.
Wie es dazu kommen konnte, dass die Ukraine aus einem zwar hochkorrupten, aber relativ freien Land zu einem totalitären Militärregime wurde, zeigt ein neues Video eines jungen Ukrainers aus Mariupol, der die dortigen Kämpfe im Frühjahr 2022 im Keller überlebte und es aber vorzog, dort zu bleiben und die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Aus Sicherheitsgründen nennt er seinen ukrainischen Namen nicht. Seine sachliche Darstellung ist weit davon entfernt, russische oder westliche Propaganda zu sein, sondern stellt eine nüchterne und auf persönlicher Erfahrung basierende Analyse der Ereignisse in der Ukraine seit 2014 dar.
Besonders eindrücklich zeigt er mit Filmmaterial auf, wie nach dem rechtswidrigen Putsch in Kiew, welcher von den Rechtsnationalen als "Revolution der Würde" bezeichnet wird und von Kräften aus dem Westen massiv unterstützt wurde (z.B. durch US-AID), besonders die ukrainische Jugend indoktriniert und militarisiert und auf den kommenden Krieg mit Russland vorbereitet wurde. Hier muss man unwillkürlich an die HJ (Hitler Jugend) denken, deren Schicksal am Ende des 2. WK allgemein bekannt sein dürfte. Es lohnt sich, den rund 35minütigen Beitrag zweimal anzusehen, um alles richtig zu verstehen und aufzunehmen (auf englisch mit slawischem Akzent):
https://www.youtube.com/watch?v=ba_NPxVXVyc
Den 1. Mai habe ich dieses Jahr am Stand der Schweizer Friedensbewegung im Areal der ehemaligen Stadt Zürcher Kaserne verbracht und dabei auch für den neu gegründeten Verein "Bewegung für Neutralität" (BENE) geworben. Der bekannte Friedensforscher Daniele Ganser wird diesen und nächsten Monat an den grossen Schweizer Bahnhöfen eine Plakatwerbung für die immerwährende Neutralität der Schweiz starten (siehe Entwurf im Anhang).
Zu Frieden und Völkerverständigung gibt es keine Alternative, dazu gehört auch das Studium und die Analyse des ukrainischen Nationalismus und Faschismus ("Stepan Bandera Ideologie"), dessen Ursprung und Entwicklung in den letzten rund 100 Jahren bis in die heutige Zeit.
Nur die Rüstungslobby kann mit der viel zitierten "Friedensdividende" nichts anfangen!
Marcel Bühler ist freier Mitarbeiter und Rechercheur aus Zürich. Dieser Beitrag erschien zuerst in seinem Newsletter.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
\
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-06 05:49:01I don’t like garlic. It’s not a dislike for the taste in the moment, so much as an extreme dislike for the way it stays with you—sometimes for days—after a particularly garlicky meal.
Interestingly enough, both of my brothers love garlic. They roast it by itself and keep it at the ready so they can have a very strong garlic profile in their cooking. When I prepare a dish, I don’t even see garlic on the ingredient list. I’ve cut it out of my life so completely that my brain genuinely skips over it in recipes. While my brothers are looking for ways to sneak garlic into everything they make, I’m subconsciously avoiding it altogether.
A few years back, when I was digging intensely into how design systems mature, I stumbled on the concept of a design system origin story. There are two extreme origin stories and an infinite number of possibilities between. On one hand you have the grassroots system, where individuals working on digital products are simply trying to solve their own daily problems. They’re frustrated with having to go cut and paste elements from past designs or with recreating the same layouts over and over, so they start to work more systematically. On the other hand, you have the top down system, where leadership is directing teams to take a more systematic approach, often forming a small partially dedicated core team to tackle some centralized assets and guidelines for all to follow. The influences in those early days bias a design system in interesting and impactful ways.
We’ve established that there are a few types of bias that are either intentionally or unintentionally embedded into our design systems. Acknowledging this is a great first step. But, what’s the impact of this? Does it matter?
I believe there are a few impacts design system biases, but there’s one that stands out. The bias in your design system makes some individuals feel the system is meant for them and others feel it’s not. This is a problem because, a design system cannot live up to it’s expected value until it is broadly in use. If individuals feel your design system is not for them, the won’t use it. And, as you know, it doesn’t matter how good your design system is if nobody is using it.
originally posted at https://stacker.news/items/972641
-
@ d61f3bc5:0da6ef4a
2025-05-06 01:37:28I remember the first gathering of Nostr devs two years ago in Costa Rica. We were all psyched because Nostr appeared to solve the problem of self-sovereign online identity and decentralized publishing. The protocol seemed well-suited for textual content, but it wasn't really designed to handle binary files, like images or video.
The Problem
When I publish a note that contains an image link, the note itself is resilient thanks to Nostr, but if the hosting service disappears or takes my image down, my note will be broken forever. We need a way to publish binary data without relying on a single hosting provider.
We were discussing how there really was no reliable solution to this problem even outside of Nostr. Peer-to-peer attempts like IPFS simply didn't work; they were hopelessly slow and unreliable in practice. Torrents worked for popular files like movies, but couldn't be relied on for general file hosting.
Awesome Blossom
A year later, I attended the Sovereign Engineering demo day in Madeira, organized by Pablo and Gigi. Many projects were presented over a three hour demo session that day, but one really stood out for me.
Introduced by hzrd149 and Stu Bowman, Blossom blew my mind because it showed how we can solve complex problems easily by simply relying on the fact that Nostr exists. Having an open user directory, with the corresponding social graph and web of trust is an incredible building block.
Since we can easily look up any user on Nostr and read their profile metadata, we can just get them to simply tell us where their files are stored. This, combined with hash-based addressing (borrowed from IPFS), is all we need to solve our problem.
How Blossom Works
The Blossom protocol (Blobs Stored Simply on Mediaservers) is formally defined in a series of BUDs (Blossom Upgrade Documents). Yes, Blossom is the most well-branded protocol in the history of protocols. Feel free to refer to the spec for details, but I will provide a high level explanation here.
The main idea behind Blossom can be summarized in three points:
- Users specify which media server(s) they use via their public Blossom settings published on Nostr;
- All files are uniquely addressable via hashes;
- If an app fails to load a file from the original URL, it simply goes to get it from the server(s) specified in the user's Blossom settings.
Just like Nostr itself, the Blossom protocol is dead-simple and it works!
Let's use this image as an example:
If you look at the URL for this image, you will notice that it looks like this:
blossom.primal.net/c1aa63f983a44185d039092912bfb7f33adcf63ed3cae371ebe6905da5f688d0.jpg
All Blossom URLs follow this format:
[server]/[file-hash].[extension]
The file hash is important because it uniquely identifies the file in question. Apps can use it to verify that the file they received is exactly the file they requested. It also gives us the ability to reliably get the same file from a different server.
Nostr users declare which media server(s) they use by publishing their Blossom settings. If I store my files on Server A, and they get removed, I can simply upload them to Server B, update my public Blossom settings, and all Blossom-capable apps will be able to find them at the new location. All my existing notes will continue to display media content without any issues.
Blossom Mirroring
Let's face it, re-uploading files to another server after they got removed from the original server is not the best user experience. Most people wouldn't have the backups of all the files, and/or the desire to do this work.
This is where Blossom's mirroring feature comes handy. In addition to the primary media server, a Blossom user can set one one or more mirror servers. Under this setup, every time a file is uploaded to the primary server the Nostr app issues a mirror request to the primary server, directing it to copy the file to all the specified mirrors. This way there is always a copy of all content on multiple servers and in case the primary becomes unavailable, Blossom-capable apps will automatically start loading from the mirror.
Mirrors are really easy to setup (you can do it in two clicks in Primal) and this arrangement ensures robust media handling without any central points of failure. Note that you can use professional media hosting services side by side with self-hosted backup servers that anyone can run at home.
Using Blossom Within Primal
Blossom is natively integrated into the entire Primal stack and enabled by default. If you are using Primal 2.2 or later, you don't need to do anything to enable Blossom, all your media uploads are blossoming already.
To enhance user privacy, all Primal apps use the "/media" endpoint per BUD-05, which strips all metadata from uploaded files before they are saved and optionally mirrored to other Blossom servers, per user settings. You can use any Blossom server as your primary media server in Primal, as well as setup any number of mirrors:
## Conclusion
For such a simple protocol, Blossom gives us three major benefits:
- Verifiable authenticity. All Nostr notes are always signed by the note author. With Blossom, the signed note includes a unique hash for each referenced media file, making it impossible to falsify.
- File hosting redundancy. Having multiple live copies of referenced media files (via Blossom mirroring) greatly increases the resiliency of media content published on Nostr.
- Censorship resistance. Blossom enables us to seamlessly switch media hosting providers in case of censorship.
Thanks for reading; and enjoy! 🌸
-
@ 2e8970de:63345c7a
2025-05-07 15:26:35Beijing has stopped publishing hundreds of statistics, making it harder to know what’s going on in the country
Data stops. Data stops. Data stops.
https://www.wsj.com/world/china/china-economy-data-missing-096cac9a?st=j7V11b&reflink=article_copyURL_share
originally posted at https://stacker.news/items/973942
-
@ 0e29efc2:ff142af2
2025-05-07 15:09:46Table of Contents
- Intro
- Important Terminology
- Getting Started
- Where do I buy bitcoin?
- Okay, I bought some bitcoin-now what?
- Less than 0.01 BTC
- More than 0.01 BTC and less than 0.1 BTC
- More than 0.1 BTC
- How Bitcoin Works
- Skepticism
- Someone will hack it
- The government will try to stop it
- It’s not backed by anything
- Conclusion
Intro
Maybe you saw an article in Forbes, a news segment about MicroStrategy (MSTR), or you glanced at the bitcoin price chart; whatever the spark, your curiosity led you here. Enough friends and relatives keep asking me about bitcoin that I finally organized my thoughts into a single reference. This is not a comprehensive guide—it assumes you trust me as a heuristic.
Important Terminology
Sat (satoshi) – the smallest unit of bitcoin. One bitcoin (₿) equals 100 000 000 sats.
Getting Started
Where do I buy bitcoin?
I use River because it publishes proof‑of‑reserves, supports the Lightning Network, and pays interest on idle USD balances (currently 3.8 %).
Okay, I bought some bitcoin-now what?
Withdraw it immediately. Centralized exchanges can and do fail. Your next step depends on how much bitcoin you hold.
If at any point you're struggling, please reach out to me.
Less than 0.01 BTC
- On your phone open Safari (iOS) or Chrome (Android).
- Paste
https://wallet.cashu.me?mint=https://mint.westernbtc.com
. Confirm the prompt that asks whether you trusthttps://mint.westernbtc.com
. I run this mint so beginners can skip the gnarly parts. - Complete setup.
- Tap Receive → LIGHTNING → enter amount → COPY.
- In River choose Send → Send to a Bitcoin wallet, paste the invoice, verify, and send.
- Return to the wallet; your sats should appear.
More than 0.01 BTC and less than 0.1 BTC
It's time for cold storage. Cold storage means a dedicated signing device not connected to the internet. Think of it like keys to a house. If you have the keys (your cold storage signing device), you can get into your house (the bitcoin). I recommend and use the COLDCARD Q or COLDCARD MK4 from COLDCARD. See this thorough walkthrough.
The creator nostr:npub1rxysxnjkhrmqd3ey73dp9n5y5yvyzcs64acc9g0k2epcpwwyya4spvhnp8 makes reliable content.
More than 0.1 BTC
The next security upgrade involves something called multisig. It requires the use of multiple devices instead of one. Think of those nuclear launch silos in movies where two keys need to be turned in order to launch the missile. One person can't reach both keys, so you need two people. Like the two keys needing to be turned, we need a certain number of keys (signing devices) to be used.
This offers a number of benefits. Say you have a 2-of-3 multisig setup. You would need two of the three keys to move the bitcoin. If you were to lose one, you could use the two others to move it instead. Many choose to geographically distribute the keys; choosing to keep one at a friend’s house or with a bank.
The previous video I linked covers multisig as well. Again, please reach out to me if you need help.
How Bitcoin Works
I'm going to paint a scene portraying the basics of how bitcoin works. Picture a race that's supposed to take 10 minutes to run start-to-finish, and there's a crowd of people spectating. When the fastest runner crosses the finish line, they're awarded 50 bitcoin. Everyone in the crowd recognizes who won, and writes it down on their own scoreboard. Then, the next race begins.
Now, let's say more racers who've had special training join. They start winning consistently because of it, and now the race only lasts about 9 minutes. There's a special rule everyone in the crowd agreed to, that they can make the race harder to ensure it's around 10 minutes long. So they make the race harder to counteract the faster runners.
With this in mind, let's get to the skepticism you might have.
Skepticism
Someone will hack it
Think of bitcoin as the people in the crowd. If someone tries to cheat and writes on their scoreboard that they have a billion bitcoin, their scoreboard is going to look different than everybody else’s. The other people in the crowd will cross-reference with each other and decide to ignore that person who cheated.
The government will try to stop it
Again, think of the crowd. In reality, the "crowd participants" are scattered all around the world. You might be able to stop many of them, but it would be almost impossible to stop everyone. Imagine people are watching the race on TV, can you find everyone who's spectating? Ironically, attempted bans often increase interest.
It’s not backed by anything.
Think of the runners. The runners are bitcoin miners. They have to expend real energy to participate in the race. The more bitcoin miners, the more secure the network. In summary, it's backed by electricity and work.
Conclusion
There are too many topics to cover in one article. I haven't even touched on the history of money, what money is, scarcity, etc. The best way to learn is to research the topics you're interested in for yourself. It took months of deep diving before I was sold on bitcoin, and I had many touch points before that.
Once you see it though, you can't unsee it.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:26:34The European Accessibility Act is coming, now is a great time for accessibility trainings!. In my Accessibility for Designer workshop, you will learn how to design accessible mockups that prevent issues in visual design, interactions, navigation, and content. You will be able to spot problems early, fix them in your designs, and communicate accessibility clearly with your team. This is a practical workshop with hands-on exercises, not just theory. You’ll actively apply accessibility principles to real design scenarios and mockups. And will get access to my accessibility resources: checklists, annotation kits and more.
When? 4 sessions of 2 hours + Q and As, on: - Mon, June 16, - Tue, June 17, Mon, - June 23 and Tue, - June 24. 9:30 – 12:00 PM PT or 18:30 – 21:00 CET
Register with 15% discount ($255) https://ti.to/smashingmagazine/online-workshops-2022/with/87vynaoqc0/discount/welcometomyworkshop
originally posted at https://stacker.news/items/971772
-
@ 4ba8e86d:89d32de4
2025-05-02 13:51:37Tutorial OpenKeychain
- Baixar no F-droid https://f-droid.org/app/org.sufficientlysecure.keychain
Ao abrir o OpenKeychain pela primeira vez, você verá uma tela inicial indicando que ainda não há chaves configuradas. Nesse ponto, você terá três opções:
-
Criar uma nova chave PGP diretamente no OpenKeychain: Ideal para quem está começando e precisa de uma solução simples para criptografia em comunicações diárias.
-
Usar um token de segurança (como Fidesmo, Yubikey, NEO, ou Sigilance) Se você busca uma segurança ainda maior, pode optar por armazenar sua chave privada em um token de segurança. Com essa configuração, a chave privada nunca é salva no dispositivo móvel. O celular atua apenas como uma interface de comunicação, enquanto a chave permanece protegida no token, fora do alcance de possíveis invasores remotos. Isso garante que somente quem possui o token fisicamente possa usar a chave, elevando significativamente o nível de segurança e controle sobre seus dados.
-
Importar uma chave PGP existente: Você pode importar uma chave PGP que já tenha sido gerada anteriormente, seja por meio de um arquivo no dispositivo ou por outro meio ler na área de transferência. https://image.nostr.build/51fdd924df4843ab73faa02a505c8fb17794f1789396ed89b154348ebb337f07.jpg
1. CRIANDO UMA NOVA CHAVE PGP.
Para iniciantes, recomendamos criar uma nova chave diretamente no aplicativo. abordaremos o uso do OpenKeychain em modo online, que é mais comum para comunicações diárias.
Passo 1: Clique em “Criar minha chave”. https://image.nostr.build/235f5cfdf4c3006ca3b00342741003f79a5055355c2a8ee425fc33c875f51e49.jpg
Passo 2: Criando sua chave PGP.
Para criar sua chave, você precisará fornecer algumas informações Os campos 'Nome' e 'Endereço de e-mail' são apenas formas convenientes para identificar a sua chave PGP.
-
Nome: Escolha um nome ou um pseudônimo. https://image.nostr.build/de3fe3ddbde0c7bf084be6e4b8150fdb8612365550622559b0ee72f50f56a159.jpg
-
E-mail: Associe um endereço de e-mail à chave, seja ele pessoal ou um e-mail relacionado ao pseudônimo. https://image.nostr.build/aff62baaeafe2c9a429ef10435a6f99dea36d6cfd7494e2bb882421dc8ed0f4e.jpg
2. REVISANDO E PERSONALIZANDO A CRIAÇÃO DA CHAVE.
Passo 3: Antes de criar sua chave PGP, verifique se os dados inseridos estão corretos. https://image.nostr.build/a8ec09ef3d9b4f557b0c4e380e7ca45d0fdbfa33fe80becea03ed0e5f5eedd24.jpg
Você também pode personalizar as configurações de segurança clicando nos três pontos no canto superior direito. https://image.nostr.build/1ce615555cea9a979ea951472052a219e77f4e1ebaaf5fcbbe9e91ea4f852bce.jpg
Ao cliclar em ' nova subchave ' pode alterar a data de expiração e pode mudar a criptografia usado na chave cliclando opção ed2255/cv255. https://image.nostr.build/b3224ff3dbe48ff78c4a2df8b001926b6d3eef1e33ef677a73b0d281791073da.jpg https://image.nostr.build/7763c7847e062cdcf71aafedbc2ef4c38056fd66aeb162ef3a1c30c028a14376.jpg https://image.nostr.build/5d3e20ade460dd5e89cc001ebdc062a36aff2c0e1573584ca3c0d1cb34bddcce.jpg
Neste tutorial, utilizaremos as configurações padrão do aplicativo.
Passo 4: Clique em "Criar chave" para concluir o processo. https://image.nostr.build/a8ec09ef3d9b4f557b0c4e380e7ca45d0fdbfa33fe80becea03ed0e5f5eedd24.jpg
3. Como Compartilhar sua Chave PGP Pública
Após criar sua chave PGP, você pode compartilhá-la para que outras pessoas possam enviar mensagens criptografadas para você. Veja o passo a passo de como exibir e compartilhar sua chave pública:
Passo 1: Acesse sua chave pública
Abra o OpenKeychain e selecione a chave que deseja compartilhar. Clique na chave para visualizar os detalhes. https://image.nostr.build/689c5237075317e89e183d2664630de973b09b68aaf8f3e3033654e987b781be.jpg https://image.nostr.build/4001610109579f27535628932258087b3b06c1f86b05f4f85537b6585c12a10b.jpg
Passo 2: Copiar sua chave pública
Nos detalhes da chave, você verá a opção "Copiar para a Área de Transferência". Clique nessa opção para copiar o código da sua chave pública. https://image.nostr.build/01ab3efa5e997e1910a2f8f7a888e6ad60350574cca4ca0214eee5581797f704.jpg
A chave PGP copiada terá o seguinte formato:
-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
mDMEZwsLHRYJKwYBBAHaRw8BAQdA6NRLlJIWnTBJtYwZHlrMbTKRbYuXmjsMn8MB 7etV3HK0JERhbmllbCBGcmFnYSAgPGRhbmllbGZyYWdhQG1haWwuaTJwPohyBBMW CAAaBAsJCAcCFQgCFgECGQEFgmcLCx0CngECmwMACgkQFZf+kMeJWpR4cwEA8Jt1 TZ/+YlHg3EYphW8KsZOboHLi+L88whrWbka+0s8A/iuaNFAK/oQAlM2YI2e0rAjA VuUCo66mERQNLl2/qN0LuDgEZwsLHRIKKwYBBAGXVQEFAQEHQEj/ZfJolkCjldXP 0KQimE/3PfO9BdJeRtzZA+SsJDh+AwEIB4hhBBgWCAAJBYJnCwsdApsMAAoJEBWX /pDHiVqUo/oA/266xy7kIZvd0PF1QU9mv1m2oOdo7QSoqvgFiq6AmelbAP9lExY5 edctTa/zl87lCddYsZZhxG9g2Cg7xX/XsfrnAA== =TniY -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
Dica: Se ocorrer algum erro ao compartilhar sua chave pública com um amigo, peça para que ele a criptografe para ele mesmo. Isso permitirá que ele adicione a chave corretamente. Caso a chave pública ainda não esteja no dispositivo, ao clicar em "Backup de chave", aparecerá a opção para importá-la. Se a chave já estiver no dispositivo, essa ação irá recarregá-la. https://image.nostr.build/cd12abf07c93473db95483fe23112325f89d3eb02977e42756708bbd043f8bcf.jpg https://image.nostr.build/537aeae38d229ee2cc78e18f412237b659c059e1c74fd7f0deecfe37f15713c9.jpg https://image.nostr.build/16c8a3db5966c7c06904ee236655f47a6464ae0c1b5af6af27b28c61611d2bbe.jpg
Passo 3: Compartilhar sua chave PGP
Você pode colar a chave pública em e-mails, assinaturas, perfis de redes sociais ou outros meios para compartilhá-la facilmente. Para facilitar a visualização, você também pode exibi-la em seu perfil de redes sociais.
Para acessar mais opções de compartilhamento, clique nos três pontos no canto superior direito e selecione a opção "Avançado". https://image.nostr.build/0d4a13b7bd9a4794017247d1a56fac082db0f993a2011a4dd40e388b22ec88f5.jpg https://image.nostr.build/4ac2a7bc9fa726531a945221cf7d10e0e387deba68100ccf52fdedfcd17cbd59.jpg
Na seção "Compartilhar", você verá sua Key ID e terá a opção de publicar sua chave PGP em um servidor de chaves. https://image.nostr.build/1e972cc211a6d8060cdbd4a8aa642dd1a292810c532f178d3ddb133d1b9bca76.jpg
Passo 4: Como compartilhar sua chave pública PGP no formato .asc. no OpenKeychain
1 . Acesse sua chave
Abra o OpenKeychain e toque na chave que você deseja compartilhar. Isso abrirá a tela com os detalhes da chave. https://image.nostr.build/c080f03d2eb7a9f7833fec0ff1942a5b70b97e4f7da7c6bc79ca300ef9ace55d.jpg
2 . Compartilhe o arquivo .asc
Toque no ícone de compartilhamento, como indicado na imagem abaixo. O aplicativo abrirá a janela para que você escolha por qual app deseja compartilhar sua chave pública no formato .asc. Nesse exemplo, usei o SimpleXChat , mas você pode usar qualquer aplicativo de sua preferência.
-
Botão de compartilhar. https://image.nostr.build/8da74bdb04737a45df671a30bba1dd2e7980841fa0c2d751d6649630e7c25470.jpg
-
Seleção do aplicativo para compartilhamento. https://image.nostr.build/5444f4e9d3fa5aef6b191bb6f553f94c6e49d30ead874c9ee435bca3218fd6c8.jpg
-
Enviando via SimpleXChat. https://image.nostr.build/e5d1ca04cbc69e1e8ac5caf1ab2a4b9b695500861c1ae9c55cea679cce349214.jpg
Sugestão para compartilhar nas redes sociais:
Você pode exibir sua chave de forma simples, por exemplo:
PGP: 1597 FE90 C789 5A94
Importar a chave pública usando a fingerprint
Passo 1:Clique no ícone "+" para começar. https://image.nostr.build/ca6e6e569b4be60165eaf60c7ba1e6e3ec781b525e467c72b4f3605837e6b5ec.jpg
Passo 2: Selecione a opção "Buscar Chave". https://image.nostr.build/87e27d9435e6e3ef78063b9f15799a8120ead4637cd06c89c0220b48327573ae.jpg
Passo 3: Digite a fingerprint da chave em letras minúsculas, sem espaços. A chave correspondente aparecerá para ser adicionada. https://image.nostr.build/33e6819edd4582d7a8513e8814dacb07e1a62994bb3238c1b5b3865a46b5f234.jpg
Além disso, você pode compartilhar sua chave pública em formato QR Code, facilitando a troca de chaves em eventos ou conversas rápidas. Como Assinar Mensagens para Confirmar a Autenticidade da Sua Rede Social
Você pode autenticar sua conta em redes sociais utilizando sua chave PGP. Ao assinar uma mensagem com sua chave, você demonstra que realmente possui essa conta. Siga o passo a passo abaixo para assinar uma mensagem:
Passo 1: Clique na sua chave PGP. https://image.nostr.build/ffacce1bfb293c9a0888cd5efe340a63d96b293f4c010f8626105c7b212d8558.jpg
Passo 2: Clique no ícone indicado pela seta para abrir o campo de texto. https://image.nostr.build/4e992a2553810e2583b9d190280ce00a52fc423600a75eca48cbf541cf47d3c2.jpg
Passo 3: Deixe a opção "Encriptar para:" vazio. Em "Assinar com:", selecione sua chave PGP e digite a mensagem que deseja enviar, como o nome da sua rede social. https://image.nostr.build/a4a2a8d233d186e3d8d9adddccc445bcb3ca3ed88de0db671a77cede12323a75.jpg
Passo 4: Clique no ícone indicado pela seta para copiar o texto assinado. Uma mensagem aparecerá informando: "Assinado/Encriptado com Sucesso". https://image.nostr.build/a076dfc90e30a495af0872005bf70f412df57b7a0e1c2e17cf5aee9e9b3e39aa.jpg
A mensagem copiada terá o seguinte formato:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256
Minha rede social NOSTR é Danielfraga oficial. -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
iIQEARYIACwlHERhbmllbCBGcmFnYSAgPGRhbmllbGZyYWdhQG1haWwuaTJwPgUC ZxBBLgAKCRAVl/6Qx4lalGeNAPwP71rpsbhRnZhoWZsTDOFZY8ep/d0e5qYx5iPx HV26dwD/fKyiir1TR8JwZvEbOTYS0+Dn4DFlRAAfR3lKVTC96w4= =37Lj -----END PGP SIGNATURE-----
Com isso, você pode facilmente demonstrar a autenticidade da sua conta nas redes sociais.
4. PROTEGENDO SUA CHAVE COM UMA SENHA.
Passo 5: Após a criação da chave, é fundamental definir uma senha (ou passphrase) para adicionar uma camada extra de segurança. Recomendamos usar senhas longas (com mais de 20 caracteres) e de alta entropia para evitar ataques de força bruta. Ferramentas como KeePassDX ou Bitwarden podem ajudá-lo a gerar e gerenciar essas senhas.
Para definir a senha, clique na sua chave PGP, acesse o menu no canto superior direito e selecione "Alterar senha". https://image.nostr.build/689c5237075317e89e183d2664630de973b09b68aaf8f3e3033654e987b781be.jpg https://image.nostr.build/f28ecaa9890a8827f93cac78846c4b2ef67f86ccfc3501fdadf1d1c4874b0041.jpg https://image.nostr.build/919c277fbec63c397402abdd60f915cb239a674c317855cbda63a38edef80789.jpg
Agora basta adicionar uma senha forte. https://image.nostr.build/eb378219fbb1780f89663a474ce43b8d8ebb13beeb538f2a16279b056e5d9645.jpg https://image.nostr.build/cdfa3f9c6c4045841341da789deabb6318107812d5ba195529418572ab352aaf.jpg
5. CRIPTOGRAFAR E DESCRIPTOGRAFAR MENSAGENS E ARQUIVOS COM SUA CHAVE PGP
Criptografar Mensagens
Você pode criptografar mensagens para garantir que apenas o destinatário, que possui sua chave pública, possa lê-las. Siga os passos abaixo para criptografar um texto:
Passo 1: Abra o menu lateral clicando no ícone no canto superior esquerdo.
https://image.nostr.build/13ac93b38dd1633118ae3142401c13e8a089caabdf4617055284cc521a45b069.jpgPasso 2: Selecione a opção "Encriptar/Descriptar".
https://image.nostr.build/8cd905d616b53968f0551c071d9acc2f47bbe8434c2c7e1a33076a504342de48.jpgPasso 3: Clique na opção "Encriptar Texto".
https://image.nostr.build/405a730a6c774759d7913f92f59059d43146db4afb28451a6f8833f94e99437f.jpgPasso 4: Preencha os seguintes campos: https://image.nostr.build/7dc5eba39ff82a321195dbf46b8113818632e3ef41175991d58e799a8e9d2751.jpg
-
Encriptar para: Selecione o destinatário da mensagem, ou seja, a pessoa para quem você está enviando o texto criptografado.
https://image.nostr.build/1e8c8cba6d3c3136d9857512e2794a81ceb7434eccdfb0f7d26cdef008b2e6d2.jpg -
Assinar com: Escolha sua chave PGP para assinar a mensagem.
https://image.nostr.build/d25b228c35b132d396d01c354ef093b43b3565578fbc0d6ff7b9de4e41619855.jpg -
Digitar o texto: No campo de texto, escreva a mensagem que deseja criptografar.
https://image.nostr.build/8537271dfa4445e60cb4c3cdb5d97571dc0ff5ee8acd6ed89a8c81e4bd8736c2.jpg
Passo 5: Depois de preencher os campos, você pode copiar o texto criptografado de duas formas:
-
Copiar para a área de transferência: Clique na opção para copiar o texto criptografado e cole-o em um aplicativo de mensagens para enviá-lo.
https://image.nostr.build/a5cb8e2c538a38db3972e7f3ac9aa9f602cda6b62848ff0c4b99928a67dcd486.jpg -
Compartilhar diretamente: Utilize a opção de compartilhamento para enviar o texto criptografado diretamente através de seus aplicativos de mensagens.
https://image.nostr.build/2b79cb564d623788a0de1111a067e0eb496f743389d465d4f4e8f6e65f0d08a7.jpg https://image.nostr.build/ff59e52bc8ab54ff377980a6ba5d1c4743d3298de11e5daa187ab7d45163a7be.jpg
Criptografar arquivos.
Passo 1: Abra o menu lateral clicando no ícone no canto superior esquerdo.
https://image.nostr.build/13ac93b38dd1633118ae3142401c13e8a089caabdf4617055284cc521a45b069.jpgPasso 2: Selecione a opção "Encriptar/Descriptar".
https://image.nostr.build/8cd905d616b53968f0551c071d9acc2f47bbe8434c2c7e1a33076a504342de48.jpgPasso 3 : clique na opção "Encriptar arquivos ". https://image.nostr.build/3fcae48ee38e7f4079ebccfd3eafb9ab0ad3559221d2c3560cdfe60e29f56a15.jpg
Passo 4 : os passos a seguir são os mesmo que você seguiu pra encriptar a mensagem texto. Ítens "Encriptar para:" "Assinar com:" https://image.nostr.build/4d6599b9d3a9fdfae0964daaa9dae513d5ce277a7b61930fa2937d534f72ed40.jpg
Passo 5 : clilcar na opção " Adicionair arquivo(s)" Vai abrir na memória interna do celular selecione o arquivo que deseja encriptar. https://image.nostr.build/09e3b9b54a1406426114926aab19011c36b98886ebae6fcf556cfea83bb2c2f4.jpg https://image.nostr.build/af422e243b36762dd66111ec7c848a1352c100ca3040dc21792c923f80aef74d.jpg https://image.nostr.build/ebebbdb273b4bca58d901852aec1c60e4799aa77e9d12a31f992b0cf8f73e753.jpg
Passo 6: Depois de preencher os campos, você pode compartilhar o arquivo criptografado de duas formas:
-
Salvar na memória do celular: A primeira opção salva o arquivo criptografado no armazenamento do seu dispositivo. Você terá a opção de editar o nome do arquivo antes de salvar.
https://image.nostr.build/0a47c1e9f0003541f47091b2c2e8ce6b8d1533d95463e331b218070bae964ac8.jpg https://image.nostr.build/95a7a2b67356eb5ded5b217bab38a19bdeba5af7befd105834e413e0aec45462.jpg https://image.nostr.build/66cb3d22b271f3b73b7015613c72711a3ffbf5e1070d43153f9d1f3fcf35001c.jpg https://image.nostr.build/f9624d86f7592fe7ffad932b7805762dc279d9e8ff410222108155438a2c970f.jpg -
Compartilhar diretamente: Utilize a opção de compartilhamento para enviar o arquivo criptografado diretamente por meio dos seus aplicativos de mensagens.
https://image.nostr.build/85541e466c7755c65bd6ba0208a6d8612beaa5298712b6d92f53865167695a38.jpg https://image.nostr.build/bf1e0f0aeb60cafbdf82af4b3b598288519e85b396bd3f9e00e61f65b89ea9f8.jpg https://image.nostr.build/fb090339898f37cdbb020828689b142ca601ca3ee549f67ddf6b2e094df9ab9f.jpg https://image.nostr.build/50c249ced06efe465ba533fef15207b0dcd1a725e9b2c139e8d85c13fd798276.jpg
Descriptografar Mensagens e Arquivos
Para ler uma mensagem ou arquivo criptografado que você recebeu, utilize sua chave privada. Siga os passos abaixo:
Descriptografar Mensagens
Passo 1: Copie a mensagem criptografada que você recebeu.
https://image.nostr.build/c37754b12a458e0176b9137ae0aa9e8209f853bf9d9292c0867fd8b0606d53c4.jpgPasso 2: Clique na opção "Ler da área de transferência" para descriptografar o texto.
https://image.nostr.build/d83c7dad2ee1cb6267779863bc174ee1a8f3cc3c86b69063345321027bdde7b5.jpg https://image.nostr.build/c0fae86e6ab1fe9dcee86753972c818bed489ea11efdd09b7e7da7422a9c81eb.jpgDescriptografar Arquivos
Passo 1: Clique na opção "Selecionar arquivo de entrada".
https://image.nostr.build/9c276c630311d19a576f2e35b5ba82bac07360476edae3f1a8697ff85df9e3c9.jpgPasso 2: Selecione o arquivo criptografado que deseja descriptografar.
https://image.nostr.build/6b6c2a3284ba96e7168fc7bd0916020c4f1bed7b77dfca48227fc96d6929e15a.jpg https://image.nostr.build/9945aad644af2e2020e07e55f65f11a0958d55e8fc9e13c862e6b9ca88b4f4d9.jpg6. BACKUP E RESTAURAÇÃO DE CHAVE PGP.
Realizar o backup das suas chaves PGP é fundamental para evitar a perda de acesso às suas mensagens e dados criptografados. O OpenKeychain facilita esse processo, permitindo que você faça um backup completo e seguro. Recomendamos que você armazene o backup em um local seguro, como um HD externo ou pendrive conectado via cabo OTG, sempre protegendo-o com senha.
PASSOS PARA REALIZAR O BACKUP:
Passo 1: Abra o menu lateral clicando no ícone no canto superior esquerdo.
https://image.nostr.build/13ac93b38dd1633118ae3142401c13e8a089caabdf4617055284cc521a45b069.jpgPasso 2: Selecione a opção Backup/restaurar.
https://image.nostr.build/6fa8fd14e23b47c6c924bc0d900646663f2124a93d8172ae79fdf43b5c7d4490.jpgPasso 3: Escolha a primeira opção: Backup completo (criptografado).
https://image.nostr.build/4875fb27b6d04c3cb838b4fb9f308ef9194edc35ba1254ba965b7f0db2544170.jpgPasso 4: O backup será protegido por um código de backup gerado automaticamente. Anote esse código em um papel e guarde local seguro, pois sem ele você não conseguirá recuperar suas chaves PGP. Após anotar o código, marque a opção “Anotei o código” e clique em Salvar Backup. Obs: todas as vezes que você for fazer o backup da sua chave PGP vai ser criado um novo código aleatório.
https://image.nostr.build/72a317ef5e59a01c03c36f1d04a91d42c418a478cc82e372acf21bb8302daa00.jpg
Passo 5: Escolha o local onde deseja salvar o backup (HD externo, pendrive, etc.), confirme sua escolha e clique em OK. Você verá uma mensagem de confirmação indicando que o backup foi salvo com sucesso.
https://image.nostr.build/d757e8bdf429371320daa44be8a48a0dbeb2324129f4254327f0f0383e70ede4.jpg https://image.nostr.build/f3ad80ceb8a191b4d1b40722b1d0d4f85bf183d412e7d7d901b25d19b2dfe0e3.jpg
Importação da Chave PGP
Caso você precise restaurar suas chaves PGP a partir de um backup, o OpenKeychain também facilita o processo de importação. Siga os passos abaixo para restaurar sua chave PGP:
Passo 1: Selecione a opção "Selecionar arquivo de entrada"
Abra o OpenKeychain, acesse o menu lateral no canto superior esquerdo e escolha a opção "Selecionar arquivo de entrada" para localizar o arquivo de backup que você deseja importar.
https://image.nostr.build/a06ddc1c1e6c50519097e614aa25b14311e49c0ca4d4607e42ebdcca3a6641c4.jpgPasso 2: Selecione o arquivo de backup
Navegue até o local onde você salvou o arquivo de backup (HD externo, pendrive, etc.) e selecione-o. Em seguida, o OpenKeychain solicitará que você insira o código de recuperação que foi gerado no momento do backup. https://image.nostr.build/9d5649c04a98ec8b0a29355d9068e48313b1c5dc36cd965961f4d33f22d10046.jpgPasso 3: Digite o código de recuperação
Insira o código de recuperação que você anotou anteriormente. É importante digitar o código corretamente para garantir o sucesso da restauração.Passo 4: Depois de inserir o código corretamente, o OpenKeychain irá restaurar suas chaves PGP, e uma mensagem de confirmação será exibida, indicando que a recuperação foi concluída com sucesso.
Agora suas chaves estão restauradas e você pode continuar usando o OpenKeychain para gerenciar suas comunicações criptografadas de maneira segura.
https://www.openkeychain.org/
https://github.com/open-keychain/open-keychain
https://youtu.be/fptlAx_j4OA
-
@ 9c9d2765:16f8c2c2
2025-05-07 12:39:48CHAPTER FIFTEEN
"Have you seen the news?" Sandra’s voice crackled through the phone, her tone urgent and unsettled.
James, seated in his office at JP Enterprises, furrowed his brows. He hadn’t turned on the television yet. "No. What happened?"
"You need to check the headlines immediately. It’s everywhere. They’ve dragged your name through the mud!"
Without another word, James reached for the remote and turned on the large flat-screen mounted on his office wall. The screen lit up with a news report, the broadcaster’s voice sharp and sensational.
“Shocking footage surfaces: JP Enterprises’ President humiliates his only sister in broad daylight!”
Photos of James and Evelyn outside the company played in a dramatic sequence him confronting her, her being escorted out, and his seemingly cold expression. The captions twisted the story:
“Heartless Billionaire?” “President throws out helpless sister for asking money” “The shameful side of JP Enterprises’ leader exposed!”
James leaned back in his chair, eyes narrowing as he watched.
"This is calculated," he muttered under his breath. "Scripted. Twisted."
He turned off the screen and called Sandra back. "I want Tracy's devices checked. Every message, every image. And I want a full trace on the origin of this story. Media outlets don’t run this kind of narrative without a source."
"You think Tracy’s behind it?" Sandra asked, her voice low.
"She took the pictures, I’m sure of it. But she’s not working alone," James replied, voice steely. "This is too well-planned for one person. They’re trying to frame me, twist reality, and attack my image. And I’ll make sure every single one of them is exposed."
Meanwhile, at a discreet location, Mark, Helen, and Tracy gathered to watch the fire they had ignited. Tracy grinned as she scrolled through social media posts and reactions.
"It’s gone viral," she said gleefully. "Everyone thinks that woman’s your sister. It’s everywhere on blogs, gossip pages, even official news networks. The damage is done."
Mark chuckled darkly. "This will shatter his reputation. Let’s see how he enjoys being publicly hated."
Helen, sipping her wine with a satisfied look, added, "It’s only the beginning. Let’s push this narrative harder. We’ll make sure the board at JP Enterprises starts questioning his character."
But little did they know James had already activated his private investigative team. Every file, every message, every trail was being traced.
Back at JP Enterprises, James stood by the window of his office, watching the skyline, his hands in his pockets.
"They want a war?" he said to himself quietly. "Then I’ll give them one. But on my own terms."
His phone buzzed. A message from his chief of cyber-security read:
“We’ve located the media contact. Payment traced to a dummy account linked to Helen Ray.”
James stared at the screen, his jaw tightening.
The day of the much-anticipated 16th Anniversary of JP Enterprises finally arrived, cloaked in glamour, prestige, and tension. The event venue, a grand luxury hall draped in velvet and golden decor, radiated elegance and opulence. Bright lights illuminated the red carpet, and camera flashes sparked like lightning as influential business magnates, city officials, and esteemed guests from far and wide began to pour in.
Among the prominent guests were Helen Ray, Mark, Tracy, and other members of the Ray family. Dressed in designer gowns and tailored suits, they mingled with high society, laughing and sipping champagne, their polished facades hiding the scheme they had carefully orchestrated for the night.
The hall buzzed with anticipation for the arrival of Mr. and Mrs. JP, the founders of the JP Empire. Meanwhile, in a secluded corner of the hall, Helen leaned towards Mark, whispering with a smirk, “She’s on her way. Get ready for the show.”
The “she” Helen referred to was Evelyn, the same woman they had bribed to once again impersonate James’s sister and stir public humiliation. This time, it wouldn’t just be a few photos, they wanted a scandal of epic proportions, a scene so chaotic and public that it would crumble James’s standing in the business world for good.
As guests chatted and live music flowed through the air, James entered the hall in a pristine black tuxedo, exuding power and poise. He walked beside his uncle Charles and his loyal staff, warmly greeting dignitaries and longtime associates. His presence commanded attention, but murmurs soon rippled through the crowd.
Whispers filled the air like wind in dry grass:
"That’s the man from the headline, isn’t he?" "They say he threw his own sister out for asking for help." "Such cruelty… and yet here he is, smiling like a saint."
As James navigated through the crowd with measured grace, Helen sauntered over, her heels clicking on the marble floor, her expression dripping with sarcasm.
“Well, well, if it isn’t our gallant President,” she began, feigning admiration. “I must say, you clean up well for someone who was just exposed in the most shameful news of the year.”
James turned to her with a calm but unreadable gaze. “Helen,” he greeted curtly.
She chuckled. “You really should be more careful with family matters. The public has a long memory, you know.”
Before James could reply, a loud voice broke through the soft music. “James! James! You left me with nothing!”
All heads turned toward the entrance, where Evelyn stumbled in, her appearance carefully staged to look disheveled and distraught. She weaved through the crowd, screaming and sobbing uncontrollably, clutching at the air as security hesitated to intervene.
“Please! I’m your sister! I just needed a little help!” she cried dramatically. “How could you do this to your own blood?!”
Gasps echoed through the grand hall.
Guests froze in place, their judgmental stares directed at James. Cameraman didn’t hesitate to raise their lenses. Phones were pulled out. A social media storm was already brewing in real time.
James stood still, eyes narrowed. He didn’t move, didn’t speak.
Tracy, standing beside Helen, discreetly snapped more photos, already typing up the next round of false headlines to feed into the media engine.
Helen smirked at the chaos and whispered, “This is it. The downfall begins.”
But James wasn’t shaken.
With quiet authority, he raised his hand, and two personal bodyguards appeared from the sidelines. He looked Evelyn square in the eye, then said, loud enough for the nearest guests to hear, “Escort this woman outside. She is not my sister. And she has no place here.”
Evelyn’s cries turned more dramatic, but it was clear to the more discerning eyes in the room that something about her act was off. Her appearance was too deliberate, her performance too exaggerated.
As security led her away, some guests began to murmur with skepticism.
“Wait… that woman doesn’t even resemble him.” “Isn’t it strange she showed up right after that story went viral?” “Could this be a setup?”
-
@ a29cfc65:484fac9c
2025-05-04 16:20:03Bei einer Führung durch den Naumburger Dom sprach der Domführer über Propaganda im Mittelalter. Die gefühlvollen Gesichtsausdrücke der steinernen Stifterfiguren rund um die berühmte Uta sollten das Volk beeinflussen. Darüber haben wir auf der Heimfahrt nach Leipzig philosophiert und fanden den Denkansatz spannend. Denn auch wenn es damals nicht Propaganda hieß, so gab es doch Interessen der Mächtigen, die sie gegenüber dem Volk durchsetzten. Sie bedienten sich dabei der damals verfügbaren „Medien“, zu denen die Kirche gehörte, wo sich das Volk zum Gottesdienst traf.
Kulturelle Identität Europas
Mitteldeutschland ist ein Zentrum mittelalterlicher Baukunst. Der Naumburger Dom St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern einer noch älteren Kirche im 13. Jahrhundert gebaut. Er ist weltweit einzigartig in seiner Architektur, Bildhauerkunst und Glasmalerei. Seit 2018 ist er Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt Naumburg hatte einst die gleiche Bedeutung wie Merseburg, Magdeburg oder Leipzig. Der Dom – von der Spätromanik bis in die Frühgotik unter Leitung eines heute unbekannten Bildhauerarchitekten errichtet – gilt als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und Handwerkskunst. Die naturwissenschaftlich-physikalischen Kenntnisse der Menschen waren offensichtlich enorm. Sie verfügten über das Wissen zur Planung und über entsprechende Werk- und Hebezeuge, um solche Bauwerke in relativ kurzer Zeit errichten zu können.
Im Westchor des Doms befinden sich mit den zwölf lebensgroßen Stifterfiguren die bekanntesten Kunstwerke des Doms, unter ihnen Uta von Ballenstedt. Sie soll Walt Disney als Quelle für die schöne und sehr stolze Königin im Zeichentrickfilm Schneewittchen gedient haben. Das Besondere und Neue an den steinernen Stifterfiguren war ihre realitätsnahe Darstellung, die sie lebendig und ausdrucksstark wirken lässt. Sie sind ein Höhepunkt in der Steinmetzkunst der damaligen Zeit. Die Figuren wurden, obschon die dargestellten Personen bereits mehr als 200 Jahre tot waren, mit charakteristischen Gesichtsausdrücken dargestellt: Uta schaut schön und stolz in die Ferne, ihr Gatte Ekkehard wirkt etwas hochmütig. Gegenüber steht die lachende Reglindis neben ihrem wehmütig-leidend blickenden Mann Hermann von Meißen.
Der Domführer sagte, dass die Gesichtsausdrücke menschliche Verhaltensweisen darstellen, die bei den Kirchenbesuchern unerwünscht waren. Wir hätten es hier mit einer sehr frühen Form der Propaganda zu tun. Die katholische Kirche war Vorreiter in Sachen Propaganda. Sie hat etwa 400 Jahre später, im Jahr 1622, mit der Sacra Congregatio de Propaganda Fide ein Amt gegründet, das den „richtigen“ Glauben in die Welt tragen sollte, und erst 1967 umbenannt wurde. Aber ihre gesellschaftlich führende Position hatte damals auch eine positive Seite: Den Kirchen und Klöstern haben wir den Erhalt und die Weitergabe antiken Wissens zu verdanken. Europa konnte sich trotz der politischen Zersplitterung seine kulturelle Identität erhalten. Zum Beispiel lässt sich das Wirken des namenlosen Domschöpfers anhand der Bau- und Kunstwerke quer durch Europa von Nordfrankreich über Mainz nach Naumburg und Meißen nachvollziehen. Aus der weiteren Entwicklung von Kunst und Kultur in Europa entstand in der Renaissance die Philosophie des Humanismus und später daraus die Aufklärung mit ihrer Wirkung auf Literatur und Wissenschaft. Ziel war dabei immer eine Stärkung des Gemeinwesens.
Transhumanismus zerstört Gemeinschaften
Heute scheinen wir uns allerdings an einer Bruchstelle der gesellschaftlichen Entwicklung zu befinden. Die Kirchen spielen in unserer Gesellschaft kaum noch eine Rolle. Weder bringen sie sich in ethische Diskussionen hörbar ein, noch tragen sie die Entwicklung von Kunst und Kultur sichtbar voran. Ihre Rolle im Bereich Propaganda haben längst Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen übernommen. Diese Medien haben eine größere Reichweite, und die psychologische Beeinflussung ist umfassender. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Manipulation der Massen stark intensiviert und nahm nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch weiter an Fahrt auf. Der Liberalismus konnte auf allen Gebieten seinen Siegeszug antreten, stellte das Individuum in den Mittelpunkt und erhob den Markt zur heiligen Kuh. Im Laufe der Zeit wurden die humanistischen Ideen der Aufklärung in ihr Gegenteil verkehrt. Der Mensch wurde als fehlerhaftes Wesen identifiziert, in die Vereinzelung getrieben, bevormundet und gegängelt – angeblich, damit er sich nicht selbst schadet. Zur psychologischen Beeinflussung kommen die neuen technischen Möglichkeiten aus Bio-Nano-Neuro-Wissenschaften und Digitalisierung. Der Transhumanismus wurde als neues Ziel für die Menschheit ausgerufen. Der Einzelne soll biologisch und technisch perfektioniert werden. Gemeinschaften – von der Familie angefangen – treibt das in die Bedeutungslosigkeit. Es besteht die Gefahr, dass persönliche Integrität und Privatsphäre durch Eingriffe in Körper- und Geistesfunktionen verletzt werden. Eine neue Aufklärung ist nötig. Denn sehr viel von dem über die Jahrhunderte erlangten Wissen ging schon verloren oder ist nur noch versteckt in den Bibliotheken und Archiven der Kirchen zu finden. Die Besinnung auf die vergessenen beziehungsweise verdrängten Grundlagen und Ideale der Aufklärung kann diese Entwicklung abwenden. Die Kulturschätze Mitteleuropas vermitteln in ihrer Schönheit und Vollkommenheit die Ruhe und die zeitlichen und räumlichen Dimensionen, die wir brauchen, wenn wir über die Frage nachdenken, wie wir in Zukunft leben wollen.
Die Rolle der neuen Medien für die zukünftige Entwicklung
Von den Alt-Medien ist in dieser Hinsicht nichts zu erwarten. Sie werden finanziert und sind unterwandert von den Kräften, die transhumanistische Entwicklungen vorantreiben. Die „neue Aufklärung“ ist ein lohnenswertes Ziel für die neuen Medien. Diese lassen sich jedoch noch zu sehr von den aktuellen Themen der Alt-Medien treiben. Der Angst-Propaganda begegnen sie mit – Ängsten, wenn auch anders ausgerichtet. Einige reiten die Empörungswelle in Gegenrichtung zu den Alt-Medien. Manche Betreiber von „alternativen“ Finanz- und Wirtschaftskanälen wollen ihre eigenen marktgläubigen Produkte an den Mann bringen. Stattdessen sollten in den neuen Medien positive Nachrichten verbreitet und eigene Themenfelder eröffnet werden, denen sich die Alt-Medien verweigern:
· der Mensch und seine Bildung zur souveränen, selbständig denkenden und handelnden Persönlichkeit,
· die Entwicklung des eigenen Bewusstseins, um der Fremdbestimmung zu entkommen und zu Wahrhaftigkeit, Authentizität und Menschlichkeit zu gelangen,
· die Entwicklung des Gemeinwohls,
· die Frage, wie wir neue Gemeinschaften bis hin zu autarken Gemeinden gründen können – wichtiger, je mehr das gesellschaftliche System um uns herum zusammenbricht.
Direkt sichtbar ist der letzte Punkt am Niedergang der Architektur und am Zustand der Innenstädte: Die reich dekorierten Gebäude der Gründerzeit wurden nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch gleichförmig rechteckige Gebäude aus Beton und Glas ersetzt. Dazu kamen die in allen Städten austauschbar gleichen Ladenzeilen und in den letzten Jahren Dreck und Schmierereien, die nicht mehr weggeräumt werden.
Die gesellschaftlichen Verwerfungen der Corona-Zeit führten bei vielen Menschen zum Innehalten und Nachdenken über Sinn und Ziele ihres Lebens. So entstanden einige Pilotprojekte, zum Beispiel in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung. Diese auf die Zukunft gerichteten Themen könnten in den neuen Medien umfangreicher vorgestellt und diskutiert werden. Manova setzt schon solche Schwerpunkte mit „The Great WeSet“ von Walter van Rossum sowie mit den Kategorien „Zukunft & Neue Wege“ sowie „Aufwind“. Der Kontrafunk hat Formate entwickelt, die das Gemeinwohl stärker in den Fokus setzen wie etwa die Kultur- und Wissenschaftsrubrik. Nuoviso hat einen eigenen Songcontest ins Leben gerufen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf eine lebenswerte Zukunft gilt es auch, die technologische Basis der neuen Medien zukunftsfest zu machen und sich der digitalen Zensur zu entziehen. Milosz Matuschek geht mit dem Pareto-Projekt neue Wege. Es könnte zur unzensierbaren Plattform der neuen Medien werden. Denn wie er sagt: Man baut sein neues Haus doch auch nicht auf dem Boden, der einem anderen gehört.
-
@ 57d1a264:69f1fee1
2025-05-05 05:15:02Crabtree's Framework for Evaluating Human-Centered Research
Picture this: You've spent three weeks conducting qualitative research for a finance app redesign. You carefully recruited 12 participants, conducted in-depth interviews, and identified patterns around financial anxiety and decision paralysis. You're excited to present your findings when the inevitable happens:
"But are these results statistically significant?"
"Just 12 people? How can we make decisions that affect thousands of users based on conversations with just 12 people?"
As UX professionals, we regularly face stakeholders who evaluate our qualitative research using criteria designed for quantitative methods... This misalignment undermines the unique value qualitative research brings to product development.
Continue reading https://uxpsychology.substack.com/p/beyond-numbers-how-to-properly-evaluate
originally posted at https://stacker.news/items/971767
-
@ 3ffac3a6:2d656657
2025-05-02 03:50:51Introduction: Don't Despair—This Can Be Fixed (But Don't Reboot Yet)
Running ZFS on a Raspberry Pi offers powerful features for home servers and personal NAS setups. But with power comes complexity, and in recent months, a quiet pitfall has emerged for Pi users who track kernel updates closely: upgrading to an unsupported kernel version breaks ZFS.
⚠️ Important Warning: If you've just upgraded your kernel and you're using ZFS, do not reboot yet. Rebooting without a working ZFS module can leave your system unbootable—even if you don't have critical partitions on ZFS. The system may hang because it tries to load the missing ZFS kernel module during boot and fails, halting the boot process.
If you're already facing a broken setup or can't boot — don't panic. This guide outlines both the worst-case scenario and the ideal recovery strategy. Whether you're locked out or preparing for a smooth upgrade, we've got you covered.
The Problem: A Kernel Update Too Far
As of ZFS version 2.2.3 (used in Debian-based Raspberry Pi OS), the filesystem supports Linux kernels up to 6.7. However, Raspberry Pi OS backports recently began shipping 6.12.x kernels. If you upgrade to 6.12 without precautions:
- ZFS will fail to compile against the new kernel
- DKMS errors will appear during package updates
- Your ZFS module will be missing after reboot
- Your Raspberry Pi may fail to boot, even without ZFS-mounted root or critical paths, simply due to systemd or boot scripts expecting the kernel module to be present
Example ZFS Compilation Error:
During package updates or installs, you'll see something like:
checking whether bdev_open_by_path() exists... configure: error: *** None of the expected "blkdev_get_by_path()" interfaces were detected. *** This may be because your kernel version is newer than what is *** supported, or you are using a patched custom kernel with *** incompatible modifications. *** *** ZFS Version: zfs-2.2.3-1~bpo12+1~rpt1 *** Compatible Kernels: 3.10 - 6.7
This error means ZFS cannot build its kernel module against Linux 6.12.x, making it unusable.
Why This Happens: The Version Trap
The key problem is that ZFS 2.2.3 remains installed even after a kernel upgrade, and it doesn't get upgraded automatically during
apt upgrade
. Since ZFS 2.2.3 only supports up to kernel 6.7, it fails to compile against 6.12.x.However, if you remove and then reinstall ZFS, the package manager installs ZFS 2.3.1, which does support Linux kernel 6.12.x. This version transition is what resolves the issue — but only if you explicitly purge and reinstall ZFS.
Worst Case: The System That Wouldn’t Boot
After upgrading the kernel and rebooting, the system failed to boot properly. It showed errors like:
cannot open access to console, the root account is locked
Although the system did not have critical filesystems on ZFS, the boot process still stalled because system services attempted to load the ZFS kernel module, which was no longer available. This resulted in an unrecoverable boot failure.
The only way forward was to reformat and reinstall Raspberry Pi OS. However, the default Raspberry Pi OS image still comes with a 6.6.x kernel, which is incompatible with ZFS 2.3.1 and newer kernels unless upgraded. Therefore, the recovery process requires one crucial step:
- First, perform a full system upgrade:
sudo apt update && sudo apt full-upgrade
This brings the kernel up to 6.12.x.
- Then, reinstall ZFS:
sudo apt install zfs-dkms zfsutils-linux
Once this is complete, your system will be running kernel 6.12 with ZFS 2.3.1, and you can safely import your pools and resume operations.
Best Case Recovery: Clean Cut, Clean Upgrade
For users who can still log into their system, here's the cleanest and safest sequence to move forward:
- Stop all services using ZFS, including Docker, NFS, Samba, backup tools, etc.
- Export all ZFS pools:
sudo zpool export -a
3. Disable swap if it lives on a ZFS vdev:sudo swapoff /dev/sdXn
4. Purge ZFS packages:sudo apt purge zfsutils-linux zfs-dkms zfs-zed sudo rm -rf /usr/src/zfs* /var/lib/dkms/zfs
5. Update the kernel to the desired version:sudo apt update && sudo apt full-upgrade
6. Reboot into the new kernel:sudo reboot
7. Reinstall ZFS:sudo apt install zfs-dkms zfsutils-linux
8. Import your pool(s):sudo zpool import poolname
9. Restart services that depend on ZFS.
Final Notes: Prevention Is Better Than Recovery
To avoid this issue in the future:
- Hold your current working kernel version:
sudo apt-mark hold linux-image-rpi-v8 linux-headers-rpi-v8
* Or track ZFS GitHub for kernel compatibility before upgrading * Or test upgrades on a second Pi or cloned SD card before rolling them out to production
Conclusion: A Solvable Trap
ZFS on the Raspberry Pi remains a powerful option, but it demands careful version tracking. If you upgrade responsibly, or recover cleanly as described above, you can continue benefiting from advanced features like snapshots, send/receive, and compression even on this tiny powerhouse.
Don’t let a kernel update ruin your storage plans—with preparation, the Pi + ZFS combo can remain stable and strong.
-
@ 29156f5e:3627e9c6
2025-05-07 10:16:02Trong thế giới giải trí số ngày càng phát triển, ABC88 nổi bật như một nền tảng đáng tin cậy, mang đến trải nghiệm giải trí trực tuyến hoàn hảo cho người dùng. Được xây dựng với công nghệ tiên tiến, ABC88 không chỉ cung cấp giao diện thân thiện, dễ sử dụng mà còn tối ưu hóa hiệu suất để người dùng có thể tận hưởng những giây phút thư giãn mượt mà và không gián đoạn. Nền tảng này phù hợp với tất cả đối tượng người dùng, từ người mới làm quen đến người có kinh nghiệm, nhờ vào sự dễ dàng trong việc điều hướng và truy cập các tính năng. Giao diện của ABC88 không chỉ trực quan mà còn được thiết kế sao cho phù hợp với mọi thiết bị, giúp người dùng dễ dàng tham gia và tương tác dù là qua máy tính hay điện thoại di động. Không chỉ vậy, nền tảng này còn tối ưu hóa tốc độ tải trang và độ mượt mà của các trò chơi, giúp người dùng có thể tận hưởng trải nghiệm giải trí với chất lượng cao mà không phải lo lắng về sự cố kỹ thuật.
ABC88 cung cấp một hệ sinh thái giải trí đa dạng và phong phú, từ các trò chơi sáng tạo, các chương trình giải trí tương tác đến các sự kiện và khuyến mãi đặc biệt. Nền tảng này không chỉ dừng lại ở việc cung cấp những trò chơi cơ bản, mà còn luôn cập nhật những nội dung mới nhất, đáp ứng đầy đủ sở thích của người dùng. Những trò chơi không chỉ mang tính giải trí mà còn giúp người chơi thử thách bản thân, kích thích tư duy sáng tạo và phát triển các kỹ năng cá nhân. Điều này khiến ABC88 trở thành một lựa chọn hấp dẫn không chỉ cho những ai muốn tìm một không gian thư giãn, mà còn cho những người muốn học hỏi và trải nghiệm những thử thách mới. Bên cạnh đó, các chương trình khuyến mãi và sự kiện đặc biệt của ABC88 được tổ chức thường xuyên, mang đến cho người dùng cơ hội nhận những phần quà giá trị. Những sự kiện này không chỉ là cơ hội để người tham gia có thể giành được các giải thưởng hấp dẫn mà còn là cơ hội để họ kết nối với cộng đồng người chơi, tạo ra một môi trường giải trí sôi động và đầy thú vị.
Không chỉ chú trọng vào nội dung và tính năng, ABC88 còn đặc biệt quan tâm đến vấn đề bảo mật và an toàn của người dùng. Với việc sử dụng các công nghệ bảo mật hiện đại, nền tảng này cam kết bảo vệ mọi thông tin cá nhân của người dùng một cách tối đa, giúp người tham gia yên tâm tuyệt đối khi tham gia các hoạt động trên nền tảng. Các giao dịch tài chính và thông tin cá nhân đều được mã hóa và bảo vệ an toàn, tránh xa những nguy cơ tiềm ẩn từ các cuộc tấn công mạng. Bên cạnh đó, đội ngũ hỗ trợ khách hàng của ABC88 luôn sẵn sàng hỗ trợ người dùng 24/7, giúp giải đáp mọi thắc mắc và xử lý nhanh chóng mọi vấn đề phát sinh trong quá trình sử dụng. Chất lượng dịch vụ khách hàng là một yếu tố quan trọng giúp ABC88 ghi điểm với người dùng, bởi người tham gia không chỉ cần một nền tảng giải trí tốt mà còn mong muốn nhận được sự hỗ trợ nhiệt tình và kịp thời. Chính vì vậy, ABC88 luôn không ngừng cải tiến và nâng cao chất lượng dịch vụ của mình để mang đến cho người dùng trải nghiệm tốt nhất.
-
@ 83279ad2:bd49240d
2025-05-07 14:22:43 -
@ 83279ad2:bd49240d
2025-05-07 14:20:50 -
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-04 08:30:56Am Ende der Woche von Unseremeinungsfreiheit wird in der Unserehauptstadt von Unserdeutschland, Unserberlin, voraussichtlich der neue Unserbundeskanzler vereidigt.
Der Schwur des voraussichtlich nächsten Unserbundeskanzlers sollte aktualisiert werden:
Jetzt, wo endlich mein Traum in Erfüllung geht, nur einmal im Leben Unserbundeskanzler zu werden, zahlen sich für mich alle Tricks und Kniffe aus, die ich angewendet habe, um unter allen Umständen in diese Position zu kommen.
Ich schwöre, dass ich meine Kraft meinem Wohle widmen, meinen Nutzen mehren, nach Vorbild meines Vorgängers Schaden von mir wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Unserbundes formen, meine Pflichten unsergewissenhaft erfüllen und Unseregerechtigkeit gegen jedermann und jederfrau nicht nur üben, sondern unter allen Umständen auch durchsetzen werde, die sich mir bei der Umsetzung der Vorstellungen von Unseredemokratie in den Weg stellen. (So wahr mir wer auch immer helfe).
Der Antrittsbesuch des Unserbundeskanzlers beim Repräsentanten der noch in Unserdeutschland präsenten Besatzungsmacht wird mit Spannung erwartet.
Ein großer Teil der Unsereminister ist schon bekannt. Die Auswahl verspricht viele Unsereüberraschungen.
Die Unsereeinheitspartei, bestehend aus ehemaligen Volksparteien, wird weiterhin dafür sorgen, dass die Nicht-Unsereopposition so wenig wie möglich Einfluss erhält, obwohl sie von den Nicht-Unserebürgern, die mindestens ein Viertel der Urnengänger ausmachen, voll-demokratisch gewählt wurde.
Das Zentralkomitee der Deutschen Unseredemokratischen Bundesrepublik wird zum Wohle seiner Unserebürger alles daransetzen, Unseredemokratie weiter voranzubringen und hofft auch weiterhin auf die Unterstützung von Unser-öffentlich-rechtlicher-Rundfunk.
Die Unserepressefreiheit wird auch weiterhin garantiert.
Auf die Verlautbarungen der Unserepressekonferenz, besetzt mit frischem Unserpersonal, brauchen die Insassen von Unserdeutschland auch weiterhin nicht zu verzichten.
Alles, was nicht gesichert unserdemokratisch ist, gilt als gesichert rechtsextrem.
Als Maxime gilt für alles Handeln: Es muss unter allen Umständen demokratisch aussehen, aber wir (die Unseredemokraten) müssen alles in der Hand haben.
Es ist unwahrscheinlich, dass Unsersondervermögen von den Unserdemokraten zurückgezahlt wird. Dieser Vorzug ist den Unserebürgern und den Nicht-Unserebürgern durch Unseresteuerzahlungen vorbehalten.
Die Unserebundeswehr soll aufgebaut werden (Baut auf, baut auf!), die Unsererüstungsindustrie läuft auf Hochtouren und soll Unserdeutschland wieder unserkriegstüchtig machen, weil Russland immer Unserfeind sein wird.
Von Unserdeutschland soll nur noch Unserfrieden ausgehen.
Zur Bekräftigung, dass alles seinen unser-sozialistischen Gang geht, tauchte die Phoenix*in aus der Asche auf, in dem Unseremutti kürzlich ihren legendären Satz wiederholte:
Wir schaffen das.
Ob damit der endgültige wirtschaftliche Untergang und die Vollendung der gesellschaftlichen Spaltung von Unserdeutschland gemeint war, ist nicht überliefert.
Orwellsche Schlussfolgerung:
Wir = unser
Ihr = Euer
Vogel und Maus passen nicht zusammen
Ausgerichtet auf Ruinen und der Zukunft abgewandt, Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit für das deutsche Unserland.
Unserdeutschland – ein Land mit viel Vergangenheit und wenig Zukunft?
Es ist zum Heulen.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-05-02 20:05:22Du bist recht appetitlich oben anzuschauen, \ doch unten hin die Bestie macht mir Grauen. \ Johann Wolfgang von Goethe
Wie wenig bekömmlich sogenannte «Ultra-Processed Foods» wie Fertiggerichte, abgepackte Snacks oder Softdrinks sind, hat kürzlich eine neue Studie untersucht. Derweil kann Fleisch auch wegen des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Massentierhaltung ein Problem darstellen. Internationale Bemühungen, diesen Gebrauch zu reduzieren, um die Antibiotikaresistenz bei Menschen einzudämmen, sind nun möglicherweise gefährdet.
Leider ist Politik oft mindestens genauso unappetitlich und ungesund wie diverse Lebensmittel. Die «Corona-Zeit» und ihre Auswirkungen sind ein beredtes Beispiel. Der Thüringer Landtag diskutiert gerade den Entwurf eines «Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes» und das kanadische Gesundheitsministerium versucht, tausende Entschädigungsanträge wegen Impfnebenwirkungen mit dem Budget von 75 Millionen Dollar unter einen Hut zu bekommen. In den USA soll die Zulassung von Covid-«Impfstoffen» überdacht werden, während man sich mit China um die Herkunft des Virus streitet.
Wo Corona-Verbrecher von Medien und Justiz gedeckt werden, verfolgt man Aufklärer und Aufdecker mit aller Härte. Der Anwalt und Mitbegründer des Corona-Ausschusses Reiner Fuellmich, der seit Oktober 2023 in Untersuchungshaft sitzt, wurde letzte Woche zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt – wegen Veruntreuung. Am Mittwoch teilte der von vielen Impfschadensprozessen bekannte Anwalt Tobias Ulbrich mit, dass er vom Staatsschutz verfolgt wird und sich daher künftig nicht mehr öffentlich äußern werde.
Von der kommenden deutschen Bundesregierung aus Wählerbetrügern, Transatlantikern, Corona-Hardlinern und Russenhassern kann unmöglich eine Verbesserung erwartet werden. Nina Warken beispielsweise, die das Ressort Gesundheit übernehmen soll, diffamierte Maßnahmenkritiker als «Coronaleugner» und forderte eine Impfpflicht, da die wundersamen Injektionen angeblich «nachweislich helfen». Laut dem designierten Außenminister Johann Wadephul wird Russland «für uns immer der Feind» bleiben. Deswegen will er die Ukraine «nicht verlieren lassen» und sieht die Bevölkerung hinter sich, solange nicht deutsche Soldaten dort sterben könnten.
Eine wichtige Personalie ist auch die des künftigen Regierungssprechers. Wenngleich Hebestreit an Arroganz schwer zu überbieten sein wird, dürfte sich die Art der Kommunikation mit Stefan Kornelius in der Sache kaum ändern. Der Politikchef der Süddeutschen Zeitung «prägte den Meinungsjournalismus der SZ» und schrieb «in dieser Rolle auch für die Titel der Tamedia». Allerdings ist, anders als noch vor zehn Jahren, die Einbindung von Journalisten in Thinktanks wie die Deutsche Atlantische Gesellschaft (DAG) ja heute eher eine Empfehlung als ein Problem.
Ungesund ist definitiv auch die totale Digitalisierung, nicht nur im Gesundheitswesen. Lauterbachs Abschiedsgeschenk, die «abgesicherte» elektronische Patientenakte (ePA) ist völlig überraschenderweise direkt nach dem Bundesstart erneut gehackt worden. Norbert Häring kommentiert angesichts der Datenlecks, wer die ePA nicht abwähle, könne seine Gesundheitsdaten ebensogut auf Facebook posten.
Dass die staatlichen Kontrolleure so wenig auf freie Software und dezentrale Lösungen setzen, verdeutlicht die eigentlichen Intentionen hinter der Digitalisierungswut. Um Sicherheit und Souveränität geht es ihnen jedenfalls nicht – sonst gäbe es zum Beispiel mehr Unterstützung für Bitcoin und für Initiativen wie die der Spar-Supermärkte in der Schweiz.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 21335073:a244b1ad
2025-05-01 01:51:10Please respect Virginia Giuffre’s memory by refraining from asking about the circumstances or theories surrounding her passing.
Since Virginia Giuffre’s death, I’ve reflected on what she would want me to say or do. This piece is my attempt to honor her legacy.
When I first spoke with Virginia, I was struck by her unshakable hope. I had grown cynical after years in the anti-human trafficking movement, worn down by a broken system and a government that often seemed complicit. But Virginia’s passion, creativity, and belief that survivors could be heard reignited something in me. She reminded me of my younger, more hopeful self. Instead of warning her about the challenges ahead, I let her dream big, unburdened by my own disillusionment. That conversation changed me for the better, and following her lead led to meaningful progress.
Virginia was one of the bravest people I’ve ever known. As a survivor of Epstein, Maxwell, and their co-conspirators, she risked everything to speak out, taking on some of the world’s most powerful figures.
She loved when I said, “Epstein isn’t the only Epstein.” This wasn’t just about one man—it was a call to hold all abusers accountable and to ensure survivors find hope and healing.
The Epstein case often gets reduced to sensational details about the elite, but that misses the bigger picture. Yes, we should be holding all of the co-conspirators accountable, we must listen to the survivors’ stories. Their experiences reveal how predators exploit vulnerabilities, offering lessons to prevent future victims.
You’re not powerless in this fight. Educate yourself about trafficking and abuse—online and offline—and take steps to protect those around you. Supporting survivors starts with small, meaningful actions. Free online resources can guide you in being a safe, supportive presence.
When high-profile accusations arise, resist snap judgments. Instead of dismissing survivors as “crazy,” pause to consider the trauma they may be navigating. Speaking out or coping with abuse is never easy. You don’t have to believe every claim, but you can refrain from attacking accusers online.
Society also fails at providing aftercare for survivors. The government, often part of the problem, won’t solve this. It’s up to us. Prevention is critical, but when abuse occurs, step up for your loved ones and community. Protect the vulnerable. it’s a challenging but a rewarding journey.
If you’re contributing to Nostr, you’re helping build a censorship resistant platform where survivors can share their stories freely, no matter how powerful their abusers are. Their voices can endure here, offering strength and hope to others. This gives me great hope for the future.
Virginia Giuffre’s courage was a gift to the world. It was an honor to know and serve her. She will be deeply missed. My hope is that her story inspires others to take on the powerful.
-
@ d0fbe941:bbce9a00
2025-05-07 02:55:20No cenário atual de entretenimento digital, a 119Bet vem ganhando destaque como uma plataforma inovadora e confiável, oferecendo uma experiência completa para jogadores que buscam diversão, emoção e praticidade. Com uma interface moderna, sistema de segurança avançado e uma variedade de jogos envolventes, a 119Bet se consolida como uma excelente opção para quem deseja explorar o mundo dos jogos online com comodidade e segurança.
Uma Plataforma Feita para o Jogador Brasileiro Desde o primeiro acesso, a 119Bet surpreende pela facilidade de navegação e o design adaptado para dispositivos móveis e computadores. A plataforma é totalmente otimizada para garantir uma experiência fluida, seja em smartphones Android, iPhones ou navegadores de desktop. Além disso, o site está disponível em português brasileiro, o que facilita ainda mais a interação dos usuários locais.
O processo de cadastro é simples e rápido, permitindo que novos usuários comecem a jogar em poucos minutos. A 119bettambém se destaca pelo suporte eficiente, com atendimento ao cliente disponível em diversos canais, incluindo chat ao vivo e WhatsApp, garantindo que qualquer dúvida ou problema seja resolvido com agilidade.
Variedade de Jogos para Todos os Gostos A diversidade de jogos é um dos pontos fortes da 119Bet. A plataforma oferece uma ampla seleção que inclui jogos de mesa, cartas, slots temáticos e opções ao vivo com crupiês reais. Tudo é fornecido por desenvolvedores reconhecidos no mercado, o que assegura gráficos de alta qualidade, som envolvente e mecânicas justas.
Os jogos de cartas, como o pôquer e o blackjack, são perfeitos para quem gosta de estratégia e tomada de decisão. Já os slots são indicados para quem busca uma experiência mais dinâmica e visualmente atraente, com temas variados que vão desde mitologia até aventuras futuristas. Para quem gosta de um toque mais realista, as salas ao vivo oferecem uma experiência imersiva e interativa.
Experiência do Jogador: Simples, Segura e Recompensadora A 119Bet foi desenvolvida pensando no conforto e na segurança do jogador. A plataforma utiliza criptografia de dados e tecnologias de proteção contra fraudes para garantir que todas as transações e informações pessoais estejam seguras.
Outro grande atrativo é o sistema de recompensas e promoções. A 119Bet oferece bônus de boas-vindas, rodadas grátis e programas de fidelidade para os jogadores mais frequentes. Tudo isso é estruturado de forma clara, sem complicações, permitindo que o usuário aproveite ao máximo cada benefício.
Além disso, os métodos de pagamento disponíveis incluem opções amplamente utilizadas no Brasil, como PIX, boleto bancário, transferências e carteiras digitais. Os saques são rápidos, e os depósitos caem quase que instantaneamente na conta do jogador.
Conclusão A 119Bet é mais do que uma plataforma de jogos — é um ambiente completo de entretenimento digital, que combina tecnologia, variedade e suporte ao usuário. Com seu compromisso com a segurança, a transparência e a diversão, ela conquista cada vez mais espaço entre os jogadores brasileiros.
Se você está em busca de uma nova experiência online, com jogos envolventes, atendimento de qualidade e ótimas recompensas, a 119Bet é uma escolha certeira. Prepare-se para se divertir com confiança e emoção em cada rodada.
-
@ bbef5093:71228592
2025-05-07 15:09:39Az Európai Bizottság terve az orosz urán- és energiafüggőség felszámolására
Az Európai Bizottság bejelentette, hogy korlátozni kívánja az új urán-, dúsított urán- és egyéb, Oroszországból származó nukleáris anyagokra vonatkozó ellátási szerződéseket, ezzel is elősegítve, hogy az Európai Unió „teljesen megszüntesse” az orosz energiától való függését[8][6][2].
A Bizottság új ütemtervet mutatott be, amely részletesen tartalmazza, hogyan kívánja megszüntetni az orosz energiafüggőséget, miközben biztosítja az EU energiaellátásának és árainak stabilitását[6][2][15].
Főbb intézkedések és célok
- Az EU az orosz gázimport arányát 45%-ról 19%-ra csökkentette a 2022 májusában indított REPowerEU tervnek köszönhetően, de 2024-ben ismét növekedett az orosz gáz behozatala[2][20].
- Az új ütemterv szerint az orosz olaj, gáz és nukleáris energia fokozatosan, összehangoltan és biztonságosan kerül ki az uniós piacokról, miközben az EU a tiszta energiára való átállást gyorsítja fel[6][15][7].
- Az EU-tagállamoknak 2025 végéig nemzeti terveket kell készíteniük arról, hogyan járulnak hozzá az orosz gáz, nukleáris energia és olaj importjának megszüntetéséhez[13][7][18].
- Az orosz eredetű urán, dúsított urán és egyéb nukleáris anyagok esetében új korlátozásokat vezetnek be: az Euratom Ellátási Ügynökség (ESA) nem hagy jóvá új orosz beszállítási szerződéseket, és gazdasági eszközökkel is igyekeznek visszaszorítani az importot[4][5][16].
- A meglévő rövid távú szerződéseket 2025 végéig meg kell szüntetni, új szerződéseket pedig nem lehet kötni; a hosszú távú szerződéseket 2027 végéig kell felmondani[5][7][6].
- Az intézkedések célja, hogy a teljes orosz gáz- és olajimport 2027 végéig megszűnjön, az orosz atomenergia pedig fokozatosan kivezetésre kerüljön[3][9][17].
Nukleáris háttér
- Az ESA jelentése szerint 2023-ban az EU-ban felhasznált természetes urán 23,4%-a érkezett Oroszországból, ami 72,6%-os növekedést jelentett, főként a VVER típusú orosz atomerőművek üzemanyag-felhalmozása miatt[16].
- Az EU-ban 19 VVER reaktor működik (Bulgáriában, Csehországban, Finnországban, Magyarországon és Szlovákiában).
- Az EU természetes uránszükséglete a globális igények mintegy 22%-át teszi ki, a beszerzések 91%-a Kanadából, Oroszországból, Kazahsztánból és Nigerből származik[16].
Célkitűzés és indoklás
A Bizottság szerint az orosz energiafüggőség felszámolása nemcsak gazdasági, hanem biztonságpolitikai kérdés is, mivel Oroszország többször is eszközként használta az energiát az EU-val szemben[2][12]. A lépések célja, hogy az EU energiaellátása biztonságos, stabil és kiszámítható maradjon, miközben az orosz energiaimportból származó bevételek ne finanszírozhassák tovább az Ukrajna elleni háborút[6][2][12].
Források alapján készült magyar összefoglaló és fordítás
Citations: [1] Döntött az Európai Bizottság: teljes mértékben megszüntetik ... - 444 https://444.hu/2025/05/06/dontott-az-europai-bizottsag-teljes-mertekben-megszuntetik-az-orosz-energiatol-valo-fuggest [2] Három éven belül felszámolná az orosz energiafüggőséget az ... https://hu.euronews.com/my-europe/2025/05/06/harom-even-belul-felszamolna-az-orosz-energiafuggoseget-az-europai-bizottsag [3] 2027-re teljesen leállítaná az Európai Bizottság az orosz ... - Új Szó https://ujszo.com/kozelet/2027-re-teljesen-leallitana-az-europai-bizottsag-az-orosz-energiabehozatalt-a-nuklearis [4] Bejelentették Brüsszelben: megkerülik Magyarországot, teljesen ... https://www.portfolio.hu/gazdasag/20250506/bejelentettek-brusszelben-megkerulik-magyarorszagot-teljesen-levalik-az-orosz-olajrol-es-gazrol-az-eu-759267 [5] Érik az újabb ütközés: Brüsszel betiltaná az orosz energiát https://www.valaszonline.hu/2025/05/06/energia-szankcio-oroszorszag-haboru-eu-olaj-gaz-uran/ [6] Az EU teljes mértékben megszünteti az orosz energiától való függését https://hungary.representation.ec.europa.eu/az-eu-teljes-mertekben-megszunteti-az-orosz-energiatol-valo-fuggeset-2025-05-06_hu?prefLang=en [7] Megvan az ütemterv, végleg betiltaná az orosz energiát az Európai ... https://index.hu/kulfold/2025/05/06/orosz-energiafuggoseg-orosz-gaz-olaj-import-europai-unio-repowereu/ [8] European Commission Unveils Plans To Restrict New Uranium ... https://www.nucnet.org/news/european-commission-unveils-plans-to-restrict-new-uranium-deals-with-russia-5-3-2025 [9] Az EU teljes mértékben megszünteti az orosz energiától való ... https://infostart.hu/belfold/2025/05/06/az-eu-teljes-mertekben-megszunteti-az-orosz-energiatol-valo-fuggoseget-a-nap-hirei [10] [PDF] EURÓPAI BIZOTTSÁG Brüsszel, 2025.4.9. COM(2025) 159 final ... https://secure.ipex.eu/IPEXL-WEB/download/file/082d29089612ec1e019619f955940250 [11] Kiszivárgott az Európai Bizottság 2025-ös munkaprogramja https://www.eu-monitor.hu/hu/cikk/20250206-kiszivargott-az-europai-bizottsag-2025-os-munkaprogramja [12] EU says it will end dependency on Russian energy supplies https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20250507_B4/ [13] Végleg leválik az orosz energiáról az Európai Unió ... - Népszava https://nepszava.hu/3278673_oroszorszag-europai-unio-foldgaz-koolaj-levalas-terv [14] Egyre több európai ország támogatja az atomenergiát https://www.vg.hu/nemzetkozi-gazdasag/2025/03/atomenergia-energiatarolas-europa [15] Az EU teljes mértékben megszünteti az orosz energiától való ... https://karpatinfo.net/energiafuggetlenseg-orosz-foldgaz-orosz-energiafuggoseg-2025-05-07 [16] EU outlines measures to end Russian gas, oil imports by end-2027 https://balkangreenenergynews.com/eu-outlines-measures-to-end-russian-gas-oil-imports-by-end-2027/ [17] Az Európai Unió 2027 végére betiltaná az orosz gáz importját https://www.korkep.sk/cikkek/gazdasag/2025/05/05/az-europai-unio-2027-vegere-betiltana-az-orosz-gazimportot/ [18] Ficónak és Orbánnak sem tetszik, hogy az EU teljesen kitiltaná az ... https://napunk.dennikn.sk/hu/4623240/ficonak-es-orbannak-sem-tetszik-hogy-az-eu-teljesen-kitiltana-az-orosz-energiat/ [19] Várhelyi Olivér késlelteti az EU orosz energiafüggőségét felszámoló ... https://telex.hu/kulfold/2025/05/05/varhelyi-oliver-europai-bizottsag-orosz-energia-kivaltas-hatraltatas [20] REPowerEU roadmap - Energy - European Commission https://energy.ec.europa.eu/strategy/repowereu-roadmap_en
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-05-03 19:02:02Mein Thema kommt heute aus dem Kalender und hat gleich noch zu einem Video geführt. Internationaler Tag der Pressefreiheit – wie jedes Jahr am 3. Mai. Das Publikum liebt Ranglisten. Shanghai für die Hochschulen, der Best Country Report für die Lebensqualität und Freedom House für die Freiheit in der Welt. Es gibt Aufsteiger und Absteiger und Jahr für Jahr eine Meldung, über die sich trefflich diskutieren lässt – vor allem in Europa und Nordamerika, wo die Sieger wohnen. Man muss die Statistik dafür nicht einmal fälschen, sondern einfach nur das messen, was man selbst am besten kann, und alles weglassen, was das Bild trüben könnte. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ sorgen dafür die Geldgeber und Fragen, die sich zum Beispiel in Afrika oder in Südostasien gar nicht stellen. Ergebnis: Die Medien sind bei uns ziemlich frei, auch wenn Leser dieser Seite wissen, dass das so nicht stimmt.
Okay: Deutschland hat es wieder nicht ganz geschafft in den grünen Bereich – dorthin, wo die skandinavischen Länder stehen, die Niederlande oder Irland. Deutschland gehört auch nicht mehr zu den Top Ten wie noch 2024, aber es war knapp. Platz elf. Zum Glück nennen die „Reporter ohne Grenzen“ die Schuldigen. Zensur? Gott bewahre. Das Ausblenden, Diffamieren, Verleumden von allen, die laut Fragen stellen zum Regierungskurs? Doch nicht bei uns. Dieses Land würde auch in Sachen Pressefreiheit längst Weltmeister sein, wenn da nicht ein paar Unverbesserliche wären, die auf Journalisten ungefähr so reagieren wie ein Stier auf ein rotes Tuch. Glaubt man den „Reportern ohne Grenzen“, dann sind Demos in Deutschland ein gefährlicher Ort für alle, die dort mit Kamera, Mikro oder Presseschild auftauchen. 75 „physische Angriffe“ 2024, davon die meisten in Berlin und beim Thema Nahost, wobei es zwei Bild-Reporter allein auf 29 Einträge gebracht haben (Iman Sefati und seine Fotografin Yalcin Askin).
Vorweg: Jede Attacke ist eine zu viel. Gleich danach kommt aber der Verdacht, dass das ganz gut passt, weil die „Reporter ohne Grenzen“ so eine „zunehmende Pressefeindlichkeit“ beklagen können und „ein verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Zitat: „Denn viele Bürger*innen sehen Berichterstattende, die nicht ihrem eigenen politischen Spektrum entstammen, mittlerweile als Gegner an.“
Sorry für die Genderei. Ich habe das so gelassen, weil es vermutlich bereits damit anfängt. Mit einem „verengten Verständnis“ auch und gerade bei der Sprache. Lassen Sie uns das in drei Schritten angehen. Nummer eins: Wir schauen auf den Kellner, der da jedes Jahr zum Welttag der Pressefreiheit eine Quittung ausstellt. Nummer zwei: Wir zählen nach. Und Nummer drei: Wir schlagen all das drauf, was in der Rechnung fehlt.
Die „Reporter ohne Grenzen“ sitzen in Paris und sind damit auf den ersten Blick weniger verdächtig als der US-Thinktank „Freedom House“, der bis 2017 jedes Jahr eine Konkurrenzliste veröffentlicht hat und einen Großteil seiner Gelder und Sicherheiten direkt oder indirekt aus dem Staatshaushalt in Washington bezieht. Der Volksmund weiß, was das Brot aus den Liedern macht, die draußen gesungen werden. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ kommt das Geld aus ganz ähnlich Töpfen – 2023 zu drei Vierteln von der EU, von staatlichen Behörden und von den großen Stiftungen. Ford, Luminate (Geldbörse von Ebay-Gründer Pierre Omidyar, der auch bei den Faktencheckern mitspielt), Open Society Foundations. Der deutsche Steuerzahler ist über ein Ministerium (Entwicklungshilfe) und den Berliner Senat jeweils mit einer Viertelmillion Euro dabei. Dass die Niederlande und Schweden mitspielen, erklärt sich bei einem Blick auf die Ergebnisse (in diesem Jahr: Platz 3 und 4). Besser kann man nicht investieren in Werbung für das eigene Land.
Diese Platzierungen sind gewissermaßen ein Selbstläufer, weil all das in die Wertung kommt, was der Westen gut findet – die formale Trennung von Regierung und Redaktionen zum Beispiel. Andersherum: Abzüge gibt es überall da, wo der Staat, Parteien oder Politiker selbst Medien betreiben. In Uganda zum Beispiel, Platz 143, gibt es kaum Werbetreibende, die ein TV-Programm finanzieren könnten, und nur ein kleines Publikum, das sich ein Zeitungsabo leisten kann und will. Sonntags drängen sich die Menschen dort vor kleinen Hütten mit großen Bildschirmen, um ihren Lieblingen aus der Premier League zuzujubeln und vielleicht einen Wettgewinn einzustreichen, der sie über die Woche trägt. Auf dem Land gehören die Radiostationen in aller Regel lokalen Größen. Kirche, Politik, Wirtschaft. Ich habe dort Interviews geführt und gelernt: Über „Pressefreiheit“ und Informationsqualität sagt das alles wenig. Die Menschen in Uganda wissen sehr genau, wer jeweils zu ihnen spricht, und machen sich ihren Reim darauf. Ein anderer Kriterienkatalog könnte daraus ein Qualitätsmerkmal machen. Während Besitz- und damit Machtverhältnisse im Westen hinter Nebelkerzen versteckt werden (Objektivität, Unabhängigkeit, Neutralität), herrscht in Uganda Transparenz.
Neben dem „politischen Kontext“ haben die „Reporter ohne Grenzen“ vier weitere Blöcke in ihrem Punktekatalog. Gesetze, Wirtschaft, Gesellschaft, Sicherheit. Die Fragen decken das ab, was bei uns Standard ist. Dürfen sich Journalisten gewerkschaftlich organisieren? Werden sie bestochen? Können Nachrichtenmedien finanziell überleben? Werden Karikaturen toleriert? Ich will hier nicht zu sehr auf Uganda herumreiten. Nur: Der Beruf wird dort völlig anders gesehen als hier. Es gibt nur eine kleine vierstellige Zahl an Journalisten. 1000, vielleicht 1500. Die meisten sind jung, weil die Redaktionen als Sprungbrett gesehen werden zu einem wirklich lukrativen Job in der Verwaltung, in den Unternehmen, in der Politik. Wer zu einer Pressekonferenz fährt, erwartet dort einen Umschlag. Offiziell: Anreisepauschale. Inoffiziell der Preis für einen wohlwollenden Bericht. Die „Reporter ohne Grenzen“ strafen Uganda folglich ab. Angriffe auf Journalisten (oft von Sicherheitsleuten), wenig Schutz vor Gericht, wenig Achtung vor dem Beruf. Platz 143 halt.
Und Deutschland? Die Demos wie gesagt und Leute, die die Dinge einfach falsch sehen. Ein „verengtes Verständnis von Pressefreiheit“. Außerdem sagen die „Reporter ohne Grenzen“: Wir tun zu wenig gegen „Hassrede und Desinformation“. Der Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot ist offenbar nicht mehr eingeflossen in diesen Bericht. Dort heißt es:
Gezielte Einflussnahme auf Wahlen sowie inzwischen alltägliche Desinformation und Fake News sind ernste Bedrohungen für unsere Demokratie, ihre Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.
Schon vorab hatten die „Reporter ohne Grenzen“ von „einem stark verengten Meinungskorridor bei der Arbeit zu Israel und Palästina“ berichtet. Selbst alte Hasen haben in dieser Befragung gesagt, dass sie noch nie einen solchen Druck erlebt hätten – vor allem dann, wenn es um die israelische Kriegsführung geht, um die Folgen für die Bevölkerung in Gaza und um das, was in Deutschland zu diesem Thema passiert. Ich verlinke hier die Münchner Rede von Andreas Zumach, gehalten im November 2018, wo all das schon Thema war.
Und sonst? Corona, Ukraine, Klima und damit Energiewende? Kontokündigungen? Gerichtsurteile, die selbst es bis in die Weltpresse schafften (im Bild: The Economist vom 16. April 2025) und dort Unbehagen auslösten? Eine Cancel Culture, die Sprecher aus der Öffentlichkeit verbannt, die sich gegen die herrschende Ideologie und den Regierungskurs stellen?
Alles kein Thema – jedenfalls nicht für die Experten, die gefragt werden (Journalisten, Forscher, Akademiker, Menschenrechtsspezialisten; mithin Menschen, die in irgendeiner Form von Staat oder Konzernen abhängen). Die konzernfreien oder neuen Medien senden für die „Reporter ohne Grenzen“ offenbar jenseits von Gut und Böse. Und dass die Regierung Fernsehen, Radio und Presse nicht unbedingt selbst betreiben muss wie in Uganda, um ihre Sicht der Dinge flächendeckend zu verbreiten, scheint dort außerhalb jeder Vorstellungskraft zu liegen. Anders ist nicht zu erklären, dass im Bericht zwar ein paar öffentlich-rechtliche Skandälchen auftauchen und der Stellenabbau bei der Südwestdeutschen Medienholding, aber nichts zu lesen ist über die Aufrüstung der Medienapparate in Ministerien, Parteien, Unternehmen und über den Druck, der davon auf Journalisten ausgeht, die zwar keinen Umschlag bekommen, wenn sie ordentlich berichten, aber sicher ein wenig Exklusives, wahrscheinlich eine Beförderung und vielleicht sogar ein Ticket für den Sprung auf die andere, besser entlohnte Seite. Bis es soweit ist, melden sie einfach, dass mit der Medienfreiheit alles okay ist, wenn es da nicht diese Chaoten auf der Straße geben würde und ein paar Unverbesserliche mit einem „verengten Verständnis von Pressefreiheit“. Sonst müsste man sich möglicherweise aufmachen und nach den Ursachen für den Unmut fragen.
-
@ 266815e0:6cd408a5
2025-04-29 17:47:57I'm excited to announce the release of Applesauce v1.0.0! There are a few breaking changes and a lot of improvements and new features across all packages. Each package has been updated to 1.0.0, marking a stable API for developers to build upon.
Applesauce core changes
There was a change in the
applesauce-core
package in theQueryStore
.The
Query
interface has been converted to a method instead of an object withkey
andrun
fields.A bunch of new helper methods and queries were added, checkout the changelog for a full list.
Applesauce Relay
There is a new
applesauce-relay
package that provides a simple RxJS based api for connecting to relays and publishing events.Documentation: applesauce-relay
Features:
- A simple API for subscribing or publishing to a single relay or a group of relays
- No
connect
orclose
methods, connections are managed automatically by rxjs - NIP-11
auth_required
support - Support for NIP-42 authentication
- Prebuilt or custom re-connection back-off
- Keep-alive timeout (default 30s)
- Client-side Negentropy sync support
Example Usage: Single relay
```typescript import { Relay } from "applesauce-relay";
// Connect to a relay const relay = new Relay("wss://relay.example.com");
// Create a REQ and subscribe to it relay .req({ kinds: [1], limit: 10, }) .subscribe((response) => { if (response === "EOSE") { console.log("End of stored events"); } else { console.log("Received event:", response); } }); ```
Example Usage: Relay pool
```typescript import { Relay, RelayPool } from "applesauce-relay";
// Create a pool with a custom relay const pool = new RelayPool();
// Create a REQ and subscribe to it pool .req(["wss://relay.damus.io", "wss://relay.snort.social"], { kinds: [1], limit: 10, }) .subscribe((response) => { if (response === "EOSE") { console.log("End of stored events on all relays"); } else { console.log("Received event:", response); } }); ```
Applesauce actions
Another new package is the
applesauce-actions
package. This package provides a set of async operations for common Nostr actions.Actions are run against the events in the
EventStore
and use theEventFactory
to create new events to publish.Documentation: applesauce-actions
Example Usage:
```typescript import { ActionHub } from "applesauce-actions";
// An EventStore and EventFactory are required to use the ActionHub import { eventStore } from "./stores.ts"; import { eventFactory } from "./factories.ts";
// Custom publish logic const publish = async (event: NostrEvent) => { console.log("Publishing", event); await app.relayPool.publish(event, app.defaultRelays); };
// The
publish
method is optional for the asyncrun
method to work const hub = new ActionHub(eventStore, eventFactory, publish); ```Once an
ActionsHub
is created, you can use therun
orexec
methods to execute actions:```typescript import { FollowUser, MuteUser } from "applesauce-actions/actions";
// Follow fiatjaf await hub.run( FollowUser, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d", );
// Or use the
exec
method with a custom publish method await hub .exec( MuteUser, "3bf0c63fcb93463407af97a5e5ee64fa883d107ef9e558472c4eb9aaaefa459d", ) .forEach((event) => { // NOTE: Don't publish this event because we never want to mute fiatjaf // pool.publish(['wss://pyramid.fiatjaf.com/'], event) }); ```There are a log more actions including some for working with NIP-51 lists (private and public), you can find them in the reference
Applesauce loaders
The
applesauce-loaders
package has been updated to support any relay connection libraries and not justrx-nostr
.Before:
```typescript import { ReplaceableLoader } from "applesauce-loaders"; import { createRxNostr } from "rx-nostr";
// Create a new rx-nostr instance const rxNostr = createRxNostr();
// Create a new replaceable loader const replaceableLoader = new ReplaceableLoader(rxNostr); ```
After:
```typescript
import { Observable } from "rxjs"; import { ReplaceableLoader, NostrRequest } from "applesauce-loaders"; import { SimplePool } from "nostr-tools";
// Create a new nostr-tools pool const pool = new SimplePool();
// Create a method that subscribes using nostr-tools and returns an observable function nostrRequest: NostrRequest = (relays, filters, id) => { return new Observable((subscriber) => { const sub = pool.subscribe(relays, filters, { onevent: (event) => { subscriber.next(event); }, onclose: () => subscriber.complete(), oneose: () => subscriber.complete(), });
return () => sub.close();
}); };
// Create a new replaceable loader const replaceableLoader = new ReplaceableLoader(nostrRequest); ```
Of course you can still use rx-nostr if you want:
```typescript import { createRxNostr } from "rx-nostr";
// Create a new rx-nostr instance const rxNostr = createRxNostr();
// Create a method that subscribes using rx-nostr and returns an observable function nostrRequest( relays: string[], filters: Filter[], id?: string, ): Observable
{ // Create a new oneshot request so it will complete when EOSE is received const req = createRxOneshotReq({ filters, rxReqId: id }); return rxNostr .use(req, { on: { relays } }) .pipe(map((packet) => packet.event)); } // Create a new replaceable loader const replaceableLoader = new ReplaceableLoader(nostrRequest); ```
There where a few more changes, check out the changelog
Applesauce wallet
Its far from complete, but there is a new
applesauce-wallet
package that provides a actions and queries for working with NIP-60 wallets.Documentation: applesauce-wallet
Example Usage:
```typescript import { CreateWallet, UnlockWallet } from "applesauce-wallet/actions";
// Create a new NIP-60 wallet await hub.run(CreateWallet, ["wss://mint.example.com"], privateKey);
// Unlock wallet and associated tokens/history await hub.run(UnlockWallet, { tokens: true, history: true }); ```
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-05-03 07:48:25Derzeit formiert sich ein neues Gruselkabinett, als Folge einer Pandemie der Ungeeigneten. Kostproben der Unfähigkeit konnte man schon in den aktuellen „Quassel-Shows“ des Staatsfunks „genießen“. Die Riege der Universal-Dilettanten, die noch schnell hochgelobt wurde, macht gerade Platz für Rekruten aus dem Milieu der überzeugten Realitätsverweigerer.
Impfpflichtbefürworter, ideologisch vergiftete Klima- und Gender-Gagaisten, Verteidiger des Russen-Dauer-Feindbilds, Finanzwirtschafts-Ahnungslose, zahllose „Südamerika-Experten“, die davon überzeugt sind, solche zu sein, weil sie unfallfrei eine Banane essen können und weitere, die als einzige Qualifikation das Prädikat „Untauglich“ auszeichnet, geben sich ein neues Stelldichein.
Nach Vorbild des öffentlich-rechtlichen Unfugs bilden sie ein in sich geschlossenes System, das sich gegen Kritik abschotten will, in dem es alles, was sich nach Nicht-nach-dem-Maul geredet anhört, als Hass und Hetze bezeichnet und sich als Hüter der Wahrheit aufspielt.
Begriffe wie „Hass und Hetze“ und „Kriegstüchtigkeit“ werden einem Wortschatz entlehnt, die dem bisher dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte entnommen sind. Zur Abschreckung verwendete Begriffe, im Sinne von „Wehret den Anfängen!“, wie die Anlehnung „Impfen macht frei“ hingegen, werden mit Geldbußen und Haft belegt. Es kommt eben immer darauf an, von wem diese verbrannten Begriffe verwendet werden.
Wenn aus einer Demokratie „Unseredemokratie“ wird, müssen alle Alarmglocken schrillen, weil so Tür und Tor weit aufgerissen werden, um Tendenzen und Ideologien den Einzug zu ermöglichen, die in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung nichts, aber auch rein gar nichts zu suchen haben, weil die Auslegung davon, was „Unseredemokratie“ bedeutet, in den Händen derjenigen liegt, die sich zwar noch als Volksvertreter ausgeben, aber den Willen des Souveräns nicht mehr umsetzen.
Die Meinung und der Wille des Volkes werden maximal ignoriert und unterdrückt. Mit einem „weiter so“ manifestiert sich die Verachtung der Wähler, die in ihrer unterstellten Dummheit bestenfalls noch als Stimmvieh taugen, ansonsten aber zu vernachlässigen sind, wenn das Ziel erreicht ist: Die Macht!
Eine Absichtserklärung, genannt Koalitionsvertrag, ist die Grundlage für „alles kann, nichts muss“. Er lässt so eine unbegrenzte Flexibilität in jede Richtung zu, alles ist möglich. ALLES!
Die Basis der Koalition beruht auf Lügen, sei es in der Migrationspolitik oder in der Neuverschuldung. Das gemeinsame Klüngeln hat schon begonnen, bevor der eigentliche Regierungsauftrag überhaupt erteilt wurde.
Das wirklich einzige, gemeinsame Ziel ist, mit allen Mitteln an der Macht zu bleiben, koste es, was es wolle und eine demokratisch gewählte Opposition, die rund ein Viertel der Wählerstimmen ausmacht, wo immer es geht zu delegitimieren und so klein zu halten, wie es nur eben geht.
Hirngespinste sollen weiter vorangetrieben, die Rückkehr zur Vernunft soll unter allen Umständen verhindert werden, bzw. ist aufgrund mangelnder Kenntnisse und Einsicht gar nicht möglich.
Das Lügen bleibt den Nicht-Volksvertretern vorbehalten, die definieren, was Lüge ist und was nicht, sofern die Kritik vom Volk kommt. Berichtet man über die Politik, spricht man von Unwahrheiten, spricht die Politik über das Volk, sind es Lügen. Überall wird mit zweierlei Maß gemessen.
Die Verachtung des Souveräns wirkt wie ein Bumerang und wird wie durch einen Spiegel auf die Versender zurückgeworfen.
Ein zukünftiger Ex-Bundeskanzler verliert bereits den Rückhalt, noch bevor er in sein Amt eingesetzt wird. Grisu, der kleine Drache, will unbedingt, nur einmal im Leben, Feuerwehrmann werden. Phrasen-Dreschen wird zur Staatsräson.
Ministerposten werden nach maximaler Fachferne verschachert.
Gut ausgebildete Kräfte verlassen das Land, die Wirtschaft stagniert, massive Einbrüche in der Auto-Industrie, der einstigen Vorzeige-Marken in der ganzen Welt. Ja, Autos bauen, das könnten die Deutschen, wenn sie noch dürften.
Wer kann, wandert ab ins Ausland, wo Energiekosten und Steuern ein unternehmerisches Handeln ermöglichen, statt es mit aller Kraft durch gezielte Wirtschaftsvernichtung abzuwürgen. Wo ist der massive Widerstand seitens der Wirtschaftsverbände, der Industrie- und Handelskammern und Groß-Unternehmen? Geht es denen immer noch zu gut?
Recht haben und Recht bekommen waren noch nie so weit auseinander, wie heute.
Die Kirche, in einem christlich geprägten Land, schreibt ihre eigene Lehre um: „Gott ist queer!“ Grenzt das schon an Gotteslästerung aus den eigenen Reihen? Dabei merkt sie offensichtlich nicht, dass sie sich damit selbst abschafft. Wieder einmal springt sie auf den Zug der vorgegebenen Staatsdoktrin auf. Unvergessen die Hakenkreuzfahne über dem Hauptportal am Kölner Dom in der bisher dunkelsten Zeit Deutschlands.
Eine Überzeugung, und seien die Beweggründe mit noch so guten Absichten verbunden, darf nie wieder zu einer Ideologie werden, die nur in die Irre führen kann. Deshalb ist es demokratische Pflicht, auf die Gefahr hinzuweisen, wenn auch nur der leiseste Hauch Anlass zu solchen Befürchtungen gibt. Das gilt für die Kirche, die Politik, die Rechtsprechung und Menschen, von denen man den Eindruck hat, dass sie sich verirrt haben.
Das Zuviel an Fremden wird nicht gestoppt. Eine Minderheit, die bei Verstand geblieben ist, verlässt das Land, wenn es ihr finanziell möglich ist. Andere, die sich das nicht leisten können, müssen ausharren und dabei zusehen, wie ein Land vor die Hunde geht.
Gut integrierte „Gastarbeiter“ schämen sich für den Plebs, der nach Deutschland kommt. Natürlich unter dem Deckmantel der Menschlichkeit, der die Menschlichkeit gegenüber den Bio-Deutschen mit Füßen tritt. Ihr Ansehen, ihr Fleiß und ihre Dankbarkeit, dass sich ihre Vätergeneration hier eine neue Existenz aufbauen konnte, wird mit Füßen getreten. Sie geraten unter einen Generalverdacht, der ihnen schadet. Auch sie haben Jahrzehnte in die Krankenkassen eingezahlt und ihre Steuern brav entrichtet.
Der Polizei sind von staatlicher Seite die Hände gebunden gegen Clan-Kriminalität und asozialem Verhalten durchzugreifen. Sie bilden Parallel-Gesellschaften mit eigenen Regeln und eigenen Gesetzen und die Polizei muss tatenlos dabei zusehen. Banden in Berlin und Duisburg stellen sich über herrschende Gesetze, Roma terrorisieren Kiel, benehmen sich, wie die Axt im Walde. „An Leib und Leben gefährdete Migranten“ werfen, wie in Bochum, Ziegel von Dächern, und gefährden die Bevölkerung an Leib und Leben. Anschließend setzen sie sich mit einem Gartenstuhl auf einem Kamin in die Sonne und träumen vermutlich vom Ausblick auf dem Kilimandscharo. Statt sie bei Kopf und Kragen zu fassen und sofort aus dem Land zu werfen, werden solche irren Taten mit psychischen Problemen aufgrund der Erfahrungen in ihrem Heimatland entschuldigt. Würden sich solche Bekloppte in ihrem eigenen Land vergleichbare Handlungen erlauben, würde sie die Dorfgemeinschaft wahrscheinlich den Löwen zum Fraß vorwerfen.
Jeder, der nicht das in Deutschland geltende Recht akzeptiert und stattdessen seine eigene Auffassung von Recht durchsetzen will, gehört unverzüglich des Landes verwiesen, und es ist Aufgabe des Staates, dafür zu sorgen, dass solche Personen nie wieder einen Fuß über die Grenzen des Landes setzen dürfen. Stattdessen werden die Fahnder verfolgt und die Täter laufen gelassen. Der Staat lässt so zu, dass geltendes Recht unterwandert und außer Kraft gesetzt wird. Seine abschreckende Wirkung geht verloren, weil es in den einschlägigen Kreisen bekannt ist, dass sich jeder aufführen kann, wie er will, ohne, dass es Konsequenzen nach sich zieht.
Gepaart mit Willkür ist das hoch gefährliches Dynamit, dass die Gesellschaft sprengt und eine Gefahr in sich birgt, dass die Gesellschaft ab dem Punkt, wo es unerträglich geworden ist, zur Selbstjustiz greift, und das wäre möglicherweise der Anfang eines Bürgerkriegs.
Für alles ist Geld da. Es werden Schulden in atemberaubender Höhe aufgenommen, vor allem, um die Kriegswirtschaft anzukurbeln, um vor einem Feind - Russland gewappnet zu sein, das nicht das geringste Interesse an einem Land hat, das nichts unversucht lässt, auf irgendeine Art und Weise Selbstmord zu begehen. Einmal muss es doch gelingen!
Und natürlich müssen auch die westlichen Werte im Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland in der Ukraine verteidigt werden.
Kein Geld ist allerdings für die eigenen Leute da. Im Gegenteil: Wer Flaschen sammelt, muss ab einer bestimmten Höhe der Einnahmen ein Gewerbe anmelden. Aber sonst haben die Sesselfurzer nichts zu tun, oder? Es sollte Geld in die Hand genommen werden, die zunehmende Armut in der Bevölkerung nachhaltig zu stoppen, aus dem Abfahrtsvorschlags-Plan der Bahn wieder einen richtigen Fahrplan zu machen, die Schlagloch-Nostalgie á la DDR abzuschaffen, Brücken wieder ihrem Wesen zuzuführen, nämlich, dass man drüberfahren kann, das ganze Land einer dringenden Generalüberholung zu unterziehen, die Gewinnorientierung aus dem Gesundheitssystem wieder abzuschaffen, die Fallpauschalen samt dem Verursacher in die Wüste zu schicken, Deutschland steuer-sexy zu machen.
Das ist wohl zu viel verlangt, denn diejenigen, die das bewirken könnten, haben keine Not. Die einzige Not, die sie kennen, ist, wie sie immer genug Leim auf Vorrat haben können, um an ihrem Pöstchen kleben zu bleiben. Solche Menschen können nur in einem geschützten Rahmen existieren, weil sie in der Welt da draußen gar nicht zurecht kämen, geschweige denn in der Lage wären, für ihren Lebensunterhalt mit einer wirklichen Arbeit selbst zu sorgen.
Der Staat erfüllt nicht mehr seine Aufgabe für die Sicherheit seiner Bürger zu sorgen. Statt Messer-Attacken und Terror-Anschläge aufzuklären und damit den Bürgern ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, wird die Aufklärung auf dem Mond im Meer der Stille versenkt. Transparenz: Fehlanzeige. Im besten Fall werden Symptom-Bekämpfungs-Maßnahmen ergriffen, statt die Ursachen zu verunmöglichen. Schilder an Messerverbots-Zonen aufzustellen, manifestieren bestenfalls die Gewissheit der Lächerlichkeit und Unfähigkeit seitens der Messerfachkräfte und der selbstfahrenden Autos, die von niemandem gesteuert werden.
Gleiches gilt für das Nennen der hinlänglich bekannten Verursacher der Sprengung der Nordstream 2-Pipelines, die dem scheidenden Bundeskanzler, an dessen Namen man sich schon jetzt nicht mehr erinnern kann, bekannt gewesen sein müssen. Selbst Trump soll sich auf die Frage, ob die USA maßgeblich daran beteiligt waren, geäußert haben, dass, wenn er auf diese Frage antworten würde, er seinem Land sehr schaden würde. Er könne aber mit Gewissheit sagen, dass es die Russen nicht waren. Immerhin ist eine für ganz Europa wichtige Energieversorgung absichtlich, bewusst und mutwillig zerstört worden. Aber aus Rücksicht darauf, dass die Wahrheit Teile der deutschen Bevölkerung verunsichern könnte, verzichtet man in Berlin auf eine Stellungnahme, lügt wiederholt, dass die Ermittlungen noch andauern und glaubt, dass man die Bürger damit ahnungslos halten kann. Die doofen Deutschen werden auch das noch schlucken.
Vergessen die Verpflichtung: Von deutschem Boden soll nur noch Frieden ausgehen. Vergessen die grauen Gesichter der Männer mit einem hochgeklappten Hosenbein, in der Kinderzeit. Wer von den aktuellen Kriegstreibern war live bei einem Gemetzel dabei, in dem Körperteile herumfliegen und Blut spritzt, in dem Menschen zerfetzt werden oder in ihren Panzern bei lebendigem Leib verbrennen? Viele Dümmste unter den Dummen kennen Krieg nur aus Video-Spielen. Nur einmal live als Zaungast dabei sein, und sehen, wie der halbe Darm aus dem Körper heraushängt, dann würde sich ihr großes Maul schon von alleine schließen.
Immer mehr Deutsche sagen: Das ist nicht mehr mein Staat. Kann man es ihnen verdenken?
Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie man in der heutigen Zeit, ein einst in aller Welt hochangesehenes Land, im Handumdrehen wirtschaftlich, politisch, rechtsstaatlich, gesundheitlich, und nicht zuletzt auch gesellschaftlich zerstören kann.
Sowohl innen- als auch außenpolitisch wurde nichts unterlassen, um Deutschland, vom Ausland aus gesehen, in die absolute Lächerlichkeit zu überführen.
Die Dummheit, gepaart mit unerträglicher Überheblichkeit, haben ein Maß erreicht, dass in die Gefährlichkeit übergegangen ist. Deutschland braucht gar keinen Feind von außen, denn der Feind sitzt im eigenen Land und zerstört es von innen heraus.
Der Eindruck taucht auf, dass spätestens mit dem Corona-Ereignis das Schleusentor des Wahnsinns sperrangelweit aufgerissen wurde, und keiner vermag es derzeit wieder zu schließen.
Entweder schließen sich Kräfte zusammen, die noch vorhanden sind, dieses Land von innen heraus zu retten, hierzu tragen auch die Neuen Medien erheblich bei, oder Deutschland ist noch einmal darauf angewiesen, von außen gerettet zu werden.
Zukunftsplanungen werden verunmöglicht. Mindestens eine Generation wird die komplette Lebensplanung geraubt. Man ist gezwungen, von einem Tag auf den anderen zu leben, weil alles derartig unberechenbar geworden ist. Eine junge Familie überlegt sich drei Mal, ob sie noch Kinder in diese Welt setzen will. Wo soll das enden?
Der Alltag in Deutschland gleicht einer Dauer-Vorstellung eines Theater-Stücks. Irgendwie läuft es noch, jedoch es fehlt der Rückhalt. Man versucht seinen Alltag zu meistern, Normalität zu leben, doch über allem schwebt das Damokles-Schwert. Keiner weiß, wie lange was noch gut geht und welchen Irrsinn sich die Realitätsverweigerer als Nächstes ausdenken werden. Manchen gelingt das Verdrängen recht gut. Manche schotten sich vollkommen von schlechten Nachrichten ab. Die Psychologie sagt jedoch, dass jedes erlebte Trauma den Menschen früher oder später einholen wird.
Wetten, wie lange die unheilvolle Allianz der Neuen Nullen halten wird, können ab sofort entgegengenommen werden. Und dann? Wie geht es weiter?
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-05-03 04:53:34Autor: Friderike Komárek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Was grade war, ist schief.
Wer Frieden will, ist böse.
Wer tötet, der ist lieb.
Gesund ist nur symptomlos krank,
Abstand ist gefühlte Nähe,
Maskenatmen – Gott sei Dank!
Fakten dienen Hass und Hetze,
Lügen tun gut.
Wer Fakten nennt, der wird zensiert,
Wahrheit schafft nur böses Blut.
Für Frieden braucht man Krieg,
für Meinungsfreiheit die Zensur.
Demokratie, die braucht Verbote,
fürs Klima zerstört man die Natur.
Mann ist Frau
und Frau ist Mann.
Ein Glück, dass man
die Biologie jetzt lenken kann!
Der Größenwahn beherrscht die Welt,
hat alles auf den Kopf gestellt.
Kritiker wandern als Kriminelle ins Gefängnis.
Mit ihren Gedanken bringen sie
die andern in Bedrängnis.
Was schief war, das ist grade.
Was grade war, ist schief.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ b83a28b7:35919450
2025-05-07 12:46:19This article was originally part of the sermon of Plebchain Radio Episode 109 (April 25, 2025) that nostr:nprofile1qyxhwumn8ghj7mn0wvhxcmmvqyg8wumn8ghj7mn0wd68ytnvv9hxgqpqtvqc82mv8cezhax5r34n4muc2c4pgjz8kaye2smj032nngg52clq7fgefr and I did with Noa Gruman from nostr:nprofile1qyv8wumn8ghj7urjv4kkjatd9ec8y6tdv9kzumn9wsqzqvfdqratfpsvje7f3w69skt34vd7l9r465d5hm9unucnl95yq0ethzx7cf and nostr:nprofile1qye8wumn8ghj7mrwvf5hguewwpshqetjwdshguewd9hj7mn0wd68ycmvd9jkuap0v9cxjtmkxyhhyetvv9usz9rhwden5te0dehhxarj9ehx2cn4w5hxccgqyqj8hd6eed2x5w8pqgx82yyrrpfx99uuympcxmkxgz9k2hklg8te7pq0y72 . You can listen to the full episode here:
https://fountain.fm/episode/gdBHcfDgDXEgALjX7nBu
Let’s start with the obvious: Bitcoin is metal because it’s loud, it’s aggressive, it’s uncompromising. It’s the musical equivalent of a power chord blasted through a wall of amps—a direct challenge to the establishment, to the fiat system, to the sanitized, soulless mainstream. Metal has always been about rebellion, about standing outside the norm and refusing to be tamed. Bitcoin, too, was born in the shadows, dismissed as the currency of outlaws and freaks, and it thrived there, fueled by the energy of those who refused to bow down
But Bitcoin isn’t just any metal. It’s progressive metal. Prog metal is the genre that takes metal’s aggression and fuses it with experimentation, complexity, and a relentless drive to push boundaries. It’s not satisfied with three chords and a chorus. Prog metal is about odd time signatures, intricate solos, unexpected detours, and stories that dig into philosophy, psychology, and the human condition. It’s music for those who want more than just noise—they want meaning, depth, and innovation.
That’s Bitcoin. Bitcoin isn’t just a blunt instrument of rebellion; it’s a living, evolving experiment. It’s code that’s open to anyone, a protocol that invites innovation, a system that’s constantly being pushed, prodded, and reimagined by its community.
Like prog metal, Bitcoin is for the thinkers, the tinkerers, the relentless questioners. It’s for those who see the flaws in the mainstream and dare to imagine something radically different.
Both prog metal and Bitcoin are about freedom — freedom from the tyranny of the predictable, the safe, the centrally controlled. They are countercultures within countercultures, refusing to be boxed in by genre or by law. Both attract those who crave complexity, who aren’t afraid to get lost in the weeds, who want to build something new and beautiful from the chaos.
If you want to reach the heart of Bitcoin’s counterculture, you don’t do it with bland, safe, mainstream pop. You do it with prog metal—with music that refuses to compromise, that demands your attention, that rewards those who dig deeper. Prog metal is the true voice of Bitcoin’s core: the plebs, the builders, the dreamers who refuse to accept the world as it is.
Bitcoin is prog metal. It’s technical, it’s rebellious, it’s unafraid to be different. It’s music and money for those who want to break free—not just from the old systems, but from the old ways of thinking. And as the mainstream tries to water down both, the true counterculture survives at the core, pushing boundaries, making noise, and refusing to die.
The sermon and episode clearly had an impact on people, as evidenced by the fountain charts here (snapshot taken on May 6, 2025)
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzqkcpsw4kc03j906dg8rt8thes432z3yy0d6fj4phylz48xs3g437qqsy7rfh8n6vgxppkwzq2ntjps0lmt4njkxjrv3rv5r59l7lkv6ahps2eavd9 And here's the clip of the sermon:
nostr:nevent1qvzqqqqqqypzpwp69zm7fewjp0vkp306adnzt7249ytxhz7mq3w5yc629u6er9zsqqsptkpkd0458yshe7gfshck2f9nfxnqe0nrjz0ptlkm9rhv094rxagapyv4d
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ d0fbe941:bbce9a00
2025-05-07 02:54:44Com o avanço da tecnologia e a popularização dos jogos digitais, plataformas de entretenimento online têm ganhado cada vez mais destaque no Brasil. Entre as opções que vêm conquistando o público, a 355Bet surge como uma alternativa moderna, segura e recheada de possibilidades para quem busca diversão e recompensas reais. Este artigo apresenta um panorama completo sobre a 355Bet, destacando seus principais diferenciais, os jogos disponíveis e a experiência dos jogadores brasileiros na plataforma.
Plataforma moderna e intuitiva A 355Bet foi desenvolvida com foco na usabilidade e na acessibilidade. Seu design responsivo permite que os usuários acessem todas as funcionalidades tanto pelo computador quanto por dispositivos móveis, sem comprometer a qualidade da navegação. A interface é limpa, organizada e intuitiva, facilitando a localização de jogos, promoções e opções de suporte ao cliente.
A segurança é outro ponto de destaque. A plataforma utiliza tecnologia de criptografia de ponta para garantir a proteção dos dados dos usuários, além de oferecer métodos de pagamento confiáveis e populares entre os brasileiros, como PIX, boleto bancário e carteiras digitais.
Variedade de jogos para todos os gostos Na 355bet, a diversidade de opções é um dos grandes atrativos. Os jogadores encontram uma ampla seleção de jogos, incluindo:
Slots (caça-níqueis): São dezenas de títulos temáticos, com gráficos envolventes e diferentes níveis de volatilidade. Ideais para quem busca diversão rápida e a chance de obter bons prêmios com pequenas apostas.
Jogos de mesa: Para os fãs de estratégias, há opções como roleta, blackjack e bacará, todos disponíveis em versões digitais com gráficos de alta definição.
Jogos ao vivo: Uma das grandes sensações da plataforma, os jogos com crupiês reais oferecem uma experiência imersiva, com transmissão em tempo real e interação com outros jogadores, elevando o nível de realismo e emoção.
Além disso, a 355Bet está sempre atualizando seu catálogo, trazendo novidades semanais e parcerias com provedores renomados da indústria de entretenimento digital.
Experiência do jogador brasileiro A experiência do usuário é prioridade na 355Bet. A plataforma oferece um atendimento ao cliente eficiente, com suporte em português disponível 24 horas por dia via chat ao vivo, e-mail ou WhatsApp. O processo de cadastro é simples e rápido, permitindo que novos jogadores comecem a se divertir em poucos minutos.
Outro ponto positivo são as promoções exclusivas para brasileiros. Bônus de boas-vindas, ofertas semanais, torneios com prêmios em dinheiro e programas de fidelidade tornam a jornada do jogador ainda mais recompensadora.
Jogadores relatam que a navegação fluida, os pagamentos ágeis e a diversidade de jogos tornam a 355Bet uma das plataformas mais completas do mercado. Seja para iniciantes ou experientes, a plataforma oferece uma experiência equilibrada entre diversão e oportunidade de ganhos.
Conclusão A 355Bet chegou ao Brasil para redefinir a forma como os jogadores interagem com o entretenimento digital. Com uma plataforma segura, acessível e repleta de jogos emocionantes, ela se posiciona como uma das principais escolhas para quem busca emoção, variedade e uma experiência de alta qualidade. Se você está em busca de uma nova forma de se divertir online, vale a pena conhecer tudo o que a 355Bet tem a oferecer.
-
@ 8d5ba92c:c6c3ecd5
2025-05-07 11:23:35"There are seasons to give and seasons to receive. The more we give when we can, the more we receive when we need to. That’s how great relationships work. That’s how resilient communities grow." (— Anja Schuetz )
On May 22 (Bitcoin Pizza Day, which this year in Warsaw, PL, makes a Day Zero for Bitcoin FilmFest 2025), Bitvocation, special cameos for this edition, will host a unique networking session — ₿-Social.
-
Fast-paced, good vibes, to help all participants build closer connections, and for those who need it, to break free from the fiat job with high signal resources and guidance.
-
Expect conversations that go beyond “What do you do?” and “How long have you been in Bitcoin?”
-
Less small talk, more real connections with fellow Bitcoiners—filmmakers, musicians, artists, founders, builders, and creative souls. For everyone who wants to share, learn, give, take, meet others, and collaborate.
- Bitcoiners from all over Europe + Honduras, El Salvador, Thailand, the US, Canada, Australia, Turkey, Iran, Dubai, and other corners of the world.
As Anja, the founder of Bitvocation, once told me:
"Face-to-face interactions create real connections and trust—vital ingredients for Bitcoin’s social layer. The best opportunities come to those who truly show up."
Thus, hope to see you in Warsaw, at Bitcoin FilmFest 2025. Get your ticket here, if you haven't done so yet (🟠 use the code 'BITVOCATION' to get a 10% discount). The 3rd annual edition. Around 300 people. Orange-pill cinema, decentralized music, permissionless, art. No other way, it's going to be FUN!
💡 Check more about Bitvocation, a dynamic project empowering Bitcoiners with tools, guidance, and even hands-on work experience, for careers in Bitcoin-only markets.
BTC Your Mind. Let it Beat.... Şela
-
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-05-02 13:40:12Das Kriegsgrauen kriecht unter die Haut. Bilder von verstümmelten Beinen und Armen, von Kriegstraumatisierten schweigenden Männern, von Kriegsgräbern steigen auf. Als Mutter, Schwester, Tante, Großmutter wachsen die Ängste, dass sich ein Verwandter von der politischen und medialen Kriegslust anstecken lässt und tatsächlich die Beteiligung an den näher kommenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Erwägung zieht. Einen wütenden Kommentar anlässlich der wachsenden Kriegstreiberei verfasste unser Autor Nicolas Riedl.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/sofa-soldaten-an-die-front-von-nicolas-riedl?
Bild: KI
-
@ 52b4a076:e7fad8bd
2025-04-28 00:48:57I have been recently building NFDB, a new relay DB. This post is meant as a short overview.
Regular relays have challenges
Current relay software have significant challenges, which I have experienced when hosting Nostr.land: - Scalability is only supported by adding full replicas, which does not scale to large relays. - Most relays use slow databases and are not optimized for large scale usage. - Search is near-impossible to implement on standard relays. - Privacy features such as NIP-42 are lacking. - Regular DB maintenance tasks on normal relays require extended downtime. - Fault-tolerance is implemented, if any, using a load balancer, which is limited. - Personalization and advanced filtering is not possible. - Local caching is not supported.
NFDB: A scalable database for large relays
NFDB is a new database meant for medium-large scale relays, built on FoundationDB that provides: - Near-unlimited scalability - Extended fault tolerance - Instant loading - Better search - Better personalization - and more.
Search
NFDB has extended search capabilities including: - Semantic search: Search for meaning, not words. - Interest-based search: Highlight content you care about. - Multi-faceted queries: Easily filter by topic, author group, keywords, and more at the same time. - Wide support for event kinds, including users, articles, etc.
Personalization
NFDB allows significant personalization: - Customized algorithms: Be your own algorithm. - Spam filtering: Filter content to your WoT, and use advanced spam filters. - Topic mutes: Mute topics, not keywords. - Media filtering: With Nostr.build, you will be able to filter NSFW and other content - Low data mode: Block notes that use high amounts of cellular data. - and more
Other
NFDB has support for many other features such as: - NIP-42: Protect your privacy with private drafts and DMs - Microrelays: Easily deploy your own personal microrelay - Containers: Dedicated, fast storage for discoverability events such as relay lists
Calcite: A local microrelay database
Calcite is a lightweight, local version of NFDB that is meant for microrelays and caching, meant for thousands of personal microrelays.
Calcite HA is an additional layer that allows live migration and relay failover in under 30 seconds, providing higher availability compared to current relays with greater simplicity. Calcite HA is enabled in all Calcite deployments.
For zero-downtime, NFDB is recommended.
Noswhere SmartCache
Relays are fixed in one location, but users can be anywhere.
Noswhere SmartCache is a CDN for relays that dynamically caches data on edge servers closest to you, allowing: - Multiple regions around the world - Improved throughput and performance - Faster loading times
routerd
routerd
is a custom load-balancer optimized for Nostr relays, integrated with SmartCache.routerd
is specifically integrated with NFDB and Calcite HA to provide fast failover and high performance.Ending notes
NFDB is planned to be deployed to Nostr.land in the coming weeks.
A lot more is to come. 👀️️️️️️
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-05-07 01:08:58สัปดาห์นี้ถือว่าเป็นเบรคคั่นพักผ่อนแก้เครียดนิดหน่อยแล้วกันครับ เรามาเล่าย้อนอดีตกันนิดหน่อย เหมือนสตาร์วอส์ที่ฉายภาค 4-5-6 แล้วย้อนไป 1-2-3 ฮาๆๆๆ
เคยได้ยินคำว่า Nuremberg Trials ไหมครับ ย้อนความนิดนึงว่า Nuremberg (Nürnberg อ่านว่า เนือร์นแบร์ก) คือชื่อเมืองในเยอรมนีที่เคยเป็นเวทีพิจารณาคดีประวัติศาสตร์หลังสงครามโลกครั้งที่ 2
“Nuremberg Trials” คือการไต่สวนผู้มีส่วนเกี่ยวข้องกับ อาชญากรรมสงครามของนาซีเยอรมัน หลังสงครามโลกครั้งที่ 2 ในปี 1945–46 พันธมิตรผู้ชนะสงครามได้จับตัวผู้นำนาซี นักการเมือง หมอ นักวิทยาศาสตร์ มาขึ้นศาล ข้อหาของพวกเขาไม่ได้แค่ฆ่าคน แต่รวมถึงการละเมิดศีลธรรมมนุษย์ขั้นพื้นฐาน อย่างการทดลองทางการแพทย์กับนักโทษ โดยไม่มีการขอความยินยอม
จากการไต่สวนนี้ จึงเกิดหลักจริยธรรมที่ชื่อว่า “Nuremberg Code” ซึ่งกลายเป็นรากฐานของการทดลองทางการแพทย์ยุคใหม่ หัวใจของโค้ดนี้คือคำว่า “Informed Consent” แปลว่า ถ้าจะทำอะไรกับร่างกายใคร ต้องได้รับความยินยอมจากเขาอย่างเต็มใจ และมีข้อมูลครบถ้วน นี่แหละ คือบทเรียนจากบาดแผลของสงครามโลก
แต่แล้ว...ในปี 2020 โลกก็เข้าสู่ยุคที่ใครบางคนบอกว่า “ต้องเชื่อผู้เชี่ยวชาญ” ใครกังวล = คนไม่รักสังคม ใครถามเยอะ = คนต่อต้านวิทยาศาสตร์ การยินยอมโดยสมัครใจ เริ่มกลายเป็นแค่คำเชิงสัญลักษณ์
ในช่วงหลังนี้เราอาจจะได้ยินข่าวหรือทฤษฎีในอินเตอร์เนทเกี่ยวกับคำว่า Nuremberg 2.0 กันนะครับ เพราะเริ่มผุดขึ้นตามกระทู้เงียบ ๆ คลิปใต้ดิน และเวทีเสวนาแปลก ๆ ที่ไม่มีใครอยากอ้างชื่อบนเวที TED Talk ซึ่ง กลุ่มที่ใช้คำนี้มักจะหมายถึงความต้องการให้มีการ “ไต่สวน” หรือ “เอาผิด” กับนักการเมือง นักวิทยาศาสตร์ แพทย์ หรือองค์กรที่เกี่ยวข้องกับ การออกคำสั่ง การบังคับ การเซ็นเซอร์ข้อมูลที่ขัดแย้งกับแนวทางรัฐ การเผยแพร่ข้อมูลโดยไม่โปร่งใส พวกเขามองว่า นโยบายเหล่านั้นละเมิดสิทธิเสรีภาพของประชาชนในระดับที่เปรียบได้กับ “อาชญากรรมต่อมนุษยชาติ” จึงเสนอแนวคิด “Nuremberg 2.0”
พวกเขาไม่ได้เรียกร้องแค่ความโปร่งใส แต่เขาอยากเห็นการทบทวน ว่าใครกันแน่ที่ละเมิดหลักจริยธรรมที่โลกเคยตกลงกันไว้เมื่อ 80 ปีก่อน
Nuremberg คือการไต่สวนคนที่ใช้อำนาจรัฐฆ่าคนอย่างจงใจ Nuremberg 2.0 คือคำเตือนว่า “การใช้ความกลัวครอบงำเสรีภาพ” อาจไม่ต่างกันนัก
ทีนี้เคยสงสัยไหม แล้วมันเกี่ยวอะไรกับอาหาร?
เพราะจากวิกฤตโรคระบาด เราเริ่มเห็น “วิทยาศาสตร์แบบผูกขาด” คุมเกมส์ บริษัทเทคโนโลยีเริ่มเข้ามาทำอาหาร ชื่อใหม่ของเนื้อสเต๊กกลายเป็น “โปรตีนทางเลือก” อาหารจากแล็บกลายเป็น “ทางรอดของโลก” สารเคมีอัดลงไปแทนเนื้อจริง ๆ แต่มีฉลากติดว่า "รักษ์โลก ปลอดภัย ยั่งยืน"
แต่ถ้ามองให้ลึกลงไปอีกนิด บางกลุ่มคนกลับเริ่มเห็นอะไรบางอย่างที่ขนลุกกว่า เพราะมันคือ “ระบบควบคุมสุขภาพ” ที่อาศัย “ความกลัว” เป็นหัวเชื้อ และ “วิทยาศาสตร์แบบผูกขาด” เป็นกลไก
จากนั้น…ทุกอย่างก็จะถูกเสิร์ฟอย่างสวยงามในรูปแบบ "นวัตกรรมเพื่ออนาคต" ไม่ว่าจะเป็นอาหารเสริมชนิดใหม่ เนื้อสัตว์ปลูกในแล็บ หรืออาหารที่ไม่ต้องเคี้ยว
ลองคิดเล่น ๆครับ ถ้าสารอาหารถูกควบคุมได้ เหมือนที่เราเคยถูกบังคับกับบางอย่างได้ล่ะ? วันหนึ่ง เราอาจถูกขอให้ "กิน" ในสิ่งที่ระบบสุขภาพอนาคตเขาบอกว่าดี แล้วถ้าเฮียบอกว่าไม่อยากกิน...เขาอาจไม่ห้าม แต่ App สุขภาพจะเตือนว่า “คุณมีพฤติกรรมเสี่ยงต่อโลกใบนี้” แต้มเครดิตจะสุขภาพจะลดลงและส่วนลดข้าวกล่องเนื้อจากจุลินทรีย์จะไม่เข้าบัญชีเฮียอีกเลย
ใช่…มันไม่เหมือนการบังคับ แต่มันคือการสร้าง “ระบบทางเดียว” ที่ทำให้คนที่อยากเดินออกนอกแถว เหมือนเดินลงเหว
Nuremberg 2.0 จึงไม่ใช่แค่เรื่องของอดีตหรือโรคระบาด แต่มันเป็นกระจกที่สะท้อนว่า “ถ้าเราไม่เรียนรู้จากประวัติศาสตร์ เราอาจกินซ้ำรอยมันเข้าไปในมื้อเย็น”
อนาคตของอาหารอาจไม่ได้อยู่ในจาน แต่อยู่ในนโยบาย อยู่ในบริษัทที่ผลิตโปรตีนจากอากาศ อยู่ในทุนที่ซื้อนักวิทยาศาสตร์ไว้ทั้งวงการ และถ้าเราหลับตาอีกครั้ง หลายคนก็กลัวว่า...บทไต่สวน Nuremberg รอบใหม่ อาจไม่สามารถเกิดขึ้นอีกต่อไป เพราะคราวนี้ คนร้ายจะไม่ได้ถือปืน แต่อาจถือใบรับรองโภชนาการระดับโลกในมือแทน
#pirateketo #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-26 10:16:21O Contexto Legal Brasileiro e o Consentimento
No ordenamento jurídico brasileiro, o consentimento do ofendido pode, em certas circunstâncias, afastar a ilicitude de um ato que, sem ele, configuraria crime (como lesão corporal leve, prevista no Art. 129 do Código Penal). Contudo, o consentimento tem limites claros: não é válido para bens jurídicos indisponíveis, como a vida, e sua eficácia é questionável em casos de lesões corporais graves ou gravíssimas.
A prática de BDSM consensual situa-se em uma zona complexa. Em tese, se ambos os parceiros são adultos, capazes, e consentiram livre e informadamente nos atos praticados, sem que resultem em lesões graves permanentes ou risco de morte não consentido, não haveria crime. O desafio reside na comprovação desse consentimento, especialmente se uma das partes, posteriormente, o negar ou alegar coação.
A Lei Maria da Penha (Lei nº 11.340/2006)
A Lei Maria da Penha é um marco fundamental na proteção da mulher contra a violência doméstica e familiar. Ela estabelece mecanismos para coibir e prevenir tal violência, definindo suas formas (física, psicológica, sexual, patrimonial e moral) e prevendo medidas protetivas de urgência.
Embora essencial, a aplicação da lei em contextos de BDSM pode ser delicada. Uma alegação de violência por parte da mulher, mesmo que as lesões ou situações decorram de práticas consensuais, tende a receber atenção prioritária das autoridades, dada a presunção de vulnerabilidade estabelecida pela lei. Isso pode criar um cenário onde o parceiro masculino enfrenta dificuldades significativas em demonstrar a natureza consensual dos atos, especialmente se não houver provas robustas pré-constituídas.
Outros riscos:
Lesão corporal grave ou gravíssima (art. 129, §§ 1º e 2º, CP), não pode ser justificada pelo consentimento, podendo ensejar persecução penal.
Crimes contra a dignidade sexual (arts. 213 e seguintes do CP) são de ação pública incondicionada e independem de representação da vítima para a investigação e denúncia.
Riscos de Falsas Acusações e Alegação de Coação Futura
Os riscos para os praticantes de BDSM, especialmente para o parceiro que assume o papel dominante ou que inflige dor/restrição (frequentemente, mas não exclusivamente, o homem), podem surgir de diversas frentes:
- Acusações Externas: Vizinhos, familiares ou amigos que desconhecem a natureza consensual do relacionamento podem interpretar sons, marcas ou comportamentos como sinais de abuso e denunciar às autoridades.
- Alegações Futuras da Parceira: Em caso de término conturbado, vingança, arrependimento ou mudança de perspectiva, a parceira pode reinterpretar as práticas passadas como abuso e buscar reparação ou retaliação através de uma denúncia. A alegação pode ser de que o consentimento nunca existiu ou foi viciado.
- Alegação de Coação: Uma das formas mais complexas de refutar é a alegação de que o consentimento foi obtido mediante coação (física, moral, psicológica ou econômica). A parceira pode alegar, por exemplo, que se sentia pressionada, intimidada ou dependente, e que seu "sim" não era genuíno. Provar a ausência de coação a posteriori é extremamente difícil.
- Ingenuidade e Vulnerabilidade Masculina: Muitos homens, confiando na dinâmica consensual e na parceira, podem negligenciar a necessidade de precauções. A crença de que "isso nunca aconteceria comigo" ou a falta de conhecimento sobre as implicações legais e o peso processual de uma acusação no âmbito da Lei Maria da Penha podem deixá-los vulneráveis. A presença de marcas físicas, mesmo que consentidas, pode ser usada como evidência de agressão, invertendo o ônus da prova na prática, ainda que não na teoria jurídica.
Estratégias de Prevenção e Mitigação
Não existe um método infalível para evitar completamente o risco de uma falsa acusação, mas diversas medidas podem ser adotadas para construir um histórico de consentimento e reduzir vulnerabilidades:
- Comunicação Explícita e Contínua: A base de qualquer prática BDSM segura é a comunicação constante. Negociar limites, desejos, palavras de segurança ("safewords") e expectativas antes, durante e depois das cenas é crucial. Manter registros dessas negociações (e-mails, mensagens, diários compartilhados) pode ser útil.
-
Documentação do Consentimento:
-
Contratos de Relacionamento/Cena: Embora a validade jurídica de "contratos BDSM" seja discutível no Brasil (não podem afastar normas de ordem pública), eles servem como forte evidência da intenção das partes, da negociação detalhada de limites e do consentimento informado. Devem ser claros, datados, assinados e, idealmente, reconhecidos em cartório (para prova de data e autenticidade das assinaturas).
-
Registros Audiovisuais: Gravar (com consentimento explícito para a gravação) discussões sobre consentimento e limites antes das cenas pode ser uma prova poderosa. Gravar as próprias cenas é mais complexo devido a questões de privacidade e potencial uso indevido, mas pode ser considerado em casos específicos, sempre com consentimento mútuo documentado para a gravação.
Importante: a gravação deve ser com ciência da outra parte, para não configurar violação da intimidade (art. 5º, X, da Constituição Federal e art. 20 do Código Civil).
-
-
Testemunhas: Em alguns contextos de comunidade BDSM, a presença de terceiros de confiança durante negociações ou mesmo cenas pode servir como testemunho, embora isso possa alterar a dinâmica íntima do casal.
- Estabelecimento Claro de Limites e Palavras de Segurança: Definir e respeitar rigorosamente os limites (o que é permitido, o que é proibido) e as palavras de segurança é fundamental. O desrespeito a uma palavra de segurança encerra o consentimento para aquele ato.
- Avaliação Contínua do Consentimento: O consentimento não é um cheque em branco; ele deve ser entusiástico, contínuo e revogável a qualquer momento. Verificar o bem-estar do parceiro durante a cena ("check-ins") é essencial.
- Discrição e Cuidado com Evidências Físicas: Ser discreto sobre a natureza do relacionamento pode evitar mal-entendidos externos. Após cenas que deixem marcas, é prudente que ambos os parceiros estejam cientes e de acordo, talvez documentando por fotos (com data) e uma nota sobre a consensualidade da prática que as gerou.
- Aconselhamento Jurídico Preventivo: Consultar um advogado especializado em direito de família e criminal, com sensibilidade para dinâmicas de relacionamento alternativas, pode fornecer orientação personalizada sobre as melhores formas de documentar o consentimento e entender os riscos legais específicos.
Observações Importantes
- Nenhuma documentação substitui a necessidade de consentimento real, livre, informado e contínuo.
- A lei brasileira protege a "integridade física" e a "dignidade humana". Práticas que resultem em lesões graves ou que violem a dignidade de forma não consentida (ou com consentimento viciado) serão ilegais, independentemente de qualquer acordo prévio.
- Em caso de acusação, a existência de documentação robusta de consentimento não garante a absolvição, mas fortalece significativamente a defesa, ajudando a demonstrar a natureza consensual da relação e das práticas.
-
A alegação de coação futura é particularmente difícil de prevenir apenas com documentos. Um histórico consistente de comunicação aberta (whatsapp/telegram/e-mails), respeito mútuo e ausência de dependência ou controle excessivo na relação pode ajudar a contextualizar a dinâmica como não coercitiva.
-
Cuidado com Marcas Visíveis e Lesões Graves Práticas que resultam em hematomas severos ou lesões podem ser interpretadas como agressão, mesmo que consentidas. Evitar excessos protege não apenas a integridade física, mas também evita questionamentos legais futuros.
O que vem a ser consentimento viciado
No Direito, consentimento viciado é quando a pessoa concorda com algo, mas a vontade dela não é livre ou plena — ou seja, o consentimento existe formalmente, mas é defeituoso por alguma razão.
O Código Civil brasileiro (art. 138 a 165) define várias formas de vício de consentimento. As principais são:
Erro: A pessoa se engana sobre o que está consentindo. (Ex.: A pessoa acredita que vai participar de um jogo leve, mas na verdade é exposta a práticas pesadas.)
Dolo: A pessoa é enganada propositalmente para aceitar algo. (Ex.: Alguém mente sobre o que vai acontecer durante a prática.)
Coação: A pessoa é forçada ou ameaçada a consentir. (Ex.: "Se você não aceitar, eu termino com você" — pressão emocional forte pode ser vista como coação.)
Estado de perigo ou lesão: A pessoa aceita algo em situação de necessidade extrema ou abuso de sua vulnerabilidade. (Ex.: Alguém em situação emocional muito fragilizada é induzida a aceitar práticas que normalmente recusaria.)
No contexto de BDSM, isso é ainda mais delicado: Mesmo que a pessoa tenha "assinado" um contrato ou dito "sim", se depois ela alegar que seu consentimento foi dado sob medo, engano ou pressão psicológica, o consentimento pode ser considerado viciado — e, portanto, juridicamente inválido.
Isso tem duas implicações sérias:
-
O crime não se descaracteriza: Se houver vício, o consentimento é ignorado e a prática pode ser tratada como crime normal (lesão corporal, estupro, tortura, etc.).
-
A prova do consentimento precisa ser sólida: Mostrando que a pessoa estava informada, lúcida, livre e sem qualquer tipo de coação.
Consentimento viciado é quando a pessoa concorda formalmente, mas de maneira enganada, forçada ou pressionada, tornando o consentimento inútil para efeitos jurídicos.
Conclusão
Casais que praticam BDSM consensual no Brasil navegam em um terreno que exige não apenas confiança mútua e comunicação excepcional, mas também uma consciência aguçada das complexidades legais e dos riscos de interpretações equivocadas ou acusações mal-intencionadas. Embora o BDSM seja uma expressão legítima da sexualidade humana, sua prática no Brasil exige responsabilidade redobrada. Ter provas claras de consentimento, manter a comunicação aberta e agir com prudência são formas eficazes de se proteger de falsas alegações e preservar a liberdade e a segurança de todos os envolvidos. Embora leis controversas como a Maria da Penha sejam "vitais" para a proteção contra a violência real, os praticantes de BDSM, e em particular os homens nesse contexto, devem adotar uma postura proativa e prudente para mitigar os riscos inerentes à potencial má interpretação ou instrumentalização dessas práticas e leis, garantindo que a expressão de sua consensualidade esteja resguardada na medida do possível.
Importante: No Brasil, mesmo com tudo isso, o Ministério Público pode denunciar por crime como lesão corporal grave, estupro ou tortura, independente de consentimento. Então a prudência nas práticas é fundamental.
Aviso Legal: Este artigo tem caráter meramente informativo e não constitui aconselhamento jurídico. As leis e interpretações podem mudar, e cada situação é única. Recomenda-se buscar orientação de um advogado qualificado para discutir casos específicos.
Se curtiu este artigo faça uma contribuição, se tiver algum ponto relevante para o artigo deixe seu comentário.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 99e7936f:d5d2197c
2025-05-02 13:25:06Frieden braucht die Kapitulation, keine Gebrauchsanweisung
Wenn Dir ständig jemand erklärt, wie Du etwas zu machen hast, dann machst Du irgendwann gar nichts mehr, sondern wartest nur noch auf die nächste Aufforderung, dies oder jenes zu tun.
Manchmal ist das gut so, aber meist ist diese abwartende Haltung eine Vorlage für andere Menschen, die nichts Gutes im Schilde führen. Sie nutzen dieses entgegengebrachte Vertrauen aus und geben Anweisungen, die nur ihnen selbst dienen und sonst keinem. Das Phänomen ist hinreichend bekannt.
Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, warum Menschen auf Aufforderungen von anderen warten. Das ist offensichtlich früh gelerntes Verhalten, wie so vieles im Leben. In meiner Kindheit habe ich auch viele dysfunktionale Verhaltensweisen gelernt, aber exakt diese nicht, da ich kaum Aufforderungen erhielt. Ich hätte gerne welche erhalten. Meine Eltern waren aber meist mit sich selbst und den Anforderungen des Alltags beschäftigt.
Mein Vater war 11 Jahre und meine Mutter war 8 Jahre alt als der zweite Weltkrieg endete. Zwanzig Jahre später kreuzten sich ihre Wege, sie heirateten und bekamen drei Kinder. Sie kümmerten sich um alle praktischen Aufgaben, sorgten für Sicherheit, ein schönes Zuhause und materiellen Wohlstand. Ich muss schlucken beim Schreiben dieses Satzes.
Mit 11 Jahren fing ich an, Tagebuch zu schreiben, weil ich so vieles nicht verstand. Trauma wird weiter gegeben, wenn es nicht aufgelöst wird. Ich hätte, wie gesagt, gerne mal klare Aufforderungen und Anweisungen gehabt. Ich suchte in der Schule und in meinen Ausbildungen nach Antworten, fand sie aber nicht. 1990 war ich 20 Jahre alt und startete nicht gut vorbereitet ins Erwachsenenleben. Wenn ich heute auf die letzten 35 Jahre zurück blicke, dann verstehe ich so viel, dass mir schwindelig wird. Heute mag ich mich und bereite mich daher nur noch selten auf etwas vor. Diese Erkenntnis ist aber nicht über Nacht gekommen. Das hätte ich wohl kaum überlebt. Die hierzu notwendigen Krisen in meinem Leben kamen in regelmäßigen Abständen und waren wohldosiert. Mit Krisen kenne ich mich aus. Krisen folgen immer demselben Muster, egal ob persönliche oder globale.
Wer bin ich, und warum schreibe ich hier einen Artikel über Frieden?
Ich bin eine Psychologin, die sich für ihr Leben gern mit Trauma beschäftigt. Das ist, nebenbei bemerkt, eines der positivsten Themen, die es gibt. Aber dazu erzähle ich ein anderes Mal. Ich bin das Kind meiner Eltern, Spätentwicklerin und die Eiskönigin nach der Verwandlung. Menschen, die meine Geschichte nicht kennen, halten mich für stark, obwohl ich auch nicht stärker bin als andere. Bewältigtes Trauma macht einen stark. Seitdem ich vor ein paar Jahren meinen persönlichen Knoten gelöst habe, folge ich nur noch meinem Herzen, was unglaublich polarisiert. Ich kann jetzt nicht mehr anders. Früher habe ich mein Herz zwar auch schon deutlich gehört, aber überholte Glaubenssätze hatten oft das letzte Wort und bestimmten mein Handeln. Das war dann nicht selten der innerliche Spagat, um es vor allem anderen recht zu machen. Die leere Batterie, die ich mehrmals kennen lernen durfte, hat mich dann gelehrt, es anders zu machen. Heute achte ich auf meine sehr feine Wahrnehmung und auf meine Bedürfnisse. Das kommt aber meistens auch anderen zugute.
Wer gelernt hat, sich selbst so anzunehmen wie er ist, was gleichzusetzen ist mit Schmerz, der möchte anderen keinen Schmerz zufügen. Eigentlich könnte ich an dieser Stelle den Artikel schon beenden.
Selbstliebe und Schmerz sind unzertrennliche Freunde. Aber dazu erzähle ich auch ein anderes Mal.
Heute möchte ich etwas dazu sagen, warum ich für den Frieden keine Gebrauchsanweisung brauche, sondern die Kapitulation.
Ich bin dem Krieg * in* mir begegnet. Dieser Krieg hat in meinem Außen über lange Zeit für Unruhe gesorgt, und er hat meine Batterie im Innern dadurch öfters leer gezogen. Er war immer berechtigt, begründet und gerechtfertigt, aber dennoch nicht gut für mich oder andere. Im größten Schmerz, den ich je empfunden habe, kam dann 2018/19 endlich der Frieden in mein persönliches Leben. Ich musste dafür nichts tun. Ausrufungszeichen. Den Frieden bekam ich quasi geschenkt, weil ich aufgehört hatte zu kämpfen, weil ich mich dem Schmerz hingegeben hatte, weil ich es akzeptiert hatte, am Boden zu liegen.
Alle wollen Frieden, aber niemand will am Boden liegen.
Kann ich gut verstehen, aber meine Erfahrung ist genau diese, dass Du gefühlt am Boden liegen musst. Frieden kann man „machen“ durch bewusstes Unterlassen von verbalem Zurückschlagen und von Ablenkungs- oder Vermeidungsverhalten, um den eigenen Schmerz nicht spüren zu müssen. Nach diesem Verzicht kann man dann Wut und Schmerz deutlicher oder sogar hervorragend spüren, und dann kommt das Geschenk. Der Frieden durchflutet Dich in einem Moment, in dem Du es nicht erwartest. Frieden kommt, wenn die Situation gefährlich und existenziell bedrohlich wird. Der ganze Körper entspannt in einem einzigen Moment. Das ist wie eine Erlösung. Man sagt nicht umsonst, dass es schön sei, wenn der Schmerz aufhöre. Das stimmt wirklich. Da passiert auch auf biologischer Ebene ganz viel. Körpereigene Stoffe, die schmerzfrei und unglaublich leicht fühlen lassen, werden in Hülle und Fülle ausgeschüttet. Die Evolution hat an alles gedacht. Sie lässt Dich nicht im Stich, wenn es dicke kommt. Frieden ist ein unbeschreiblicher Zustand. Wenn Du den einmal gespürt hast, dann ist der Weg frei, und dann brauchst Du keine Gebrauchsanweisung mehr. Dieser Moment verändert Dich für immer. Du hast eine Erfahrung gemacht, die Dir keiner mehr nehmen kann. Ich habe diese Erfahrung damals alleine gemacht, weil ich niemanden hatte, dem ich mich anvertrauen wollte. Das war ganz unspektakulär im Wohnzimmer. Aber diese Erfahrung, für die es tausende von Bezeichnungen gibt, verändert Dein Leben von Grund auf. Schön ist, wenn man jemanden an seiner Seite hat, der einfach nur zuhört und ab und zu einfach mal was Nettes sagt. Und genau das ist so schwer, so jemanden zu finden, der gerne bei einem sein möchte, wenn man gerade gefühlt stirbt. Die meisten Menschen laufen dann weg oder sagen: „Jetzt reiß Dich mal zusammen.“
Frieden ist nichts für schwache Nerven.
Wenn Du Frieden einmal selbst am eigenen Körper erlebt hast, dann gehst Du anders in Auseinandersetzungen (und globale Krisen) hinein, weil Du diesen Mechanismus kennen gelernt hast, weil Du weißt, dass Du geschützt bist. Das Leben liebt Dich und arbeitet für Dich. Immer. Mit diesem Wissen ausgestattet, kannst Du leichter ruhig bleiben, wenn es nicht so gut läuft, wenn es brenzlig wird, auch wenn große Dinge in der Welt schief laufen. Der Schmerz ist nicht mehr Dein Feind, den es unbedingt zu vermeiden gilt. Jetzt wird es kurios. Ich mag sicherlich keinen Schmerz, aber ich laufe vor „dem Schmerz“ nicht mehr davon. Oft empfinden wir Schmerz schon, wenn jemand unsere Glaubenssätze triggert. Ich schau mir den Schmerz an, fühle rein und höre zu, was er mir sagen will. Und in den meisten Fällen ist es gar nicht MEIN Schmerz. Jemand greift mich an, weil er selber Ängste hat, sich getriggert fühlt oder sonst etwas hat oder nicht hat. Ich bin irritiert und vielleicht auch wütend, weil es weh tut, aber genau dann kommt dieses erfahrene Wissen zum Einsatz und legt die rettende Pause in mein Denken und Handeln ein. Ich reagiere nicht mit einem Schlagabtausch, und freu mich umgehend unglaublich über mich selbst. Und dann laufen die Dinge für mich. Ich brauche nur Geduld. Der andere hat jetzt etwas zum Nachdenken. Wenn man nicht zurück schlägt, dann hat der andere etwas zum Nachdenken. Das ist jetzt die Kurzfassung der Geschichte. Jedenfalls aktiviert dieses Unterlassen von Schlagabtausch auch in den schwierigsten Zeitgenossen etwas Gutes. Versprochen. Und dieses Gute fängt dann an zu arbeiten, für mich, für uns alle und vor allem für den Frieden.
Das Ganze ist eine komplexe Erfahrung, die ich erst persönlich gemacht habe, dann aber auch bei anderen beobachten und raushören konnte. Über das Phänomen wird viel geredet. Aber zentral wichtig ist mir zu sagen, dass der Frieden kommt, wenn Du aufgibst, nicht mehr kämpfst, auf einen Schlagabtausch verzichtest. Das gilt für Deine Freundschaften, für Deine Partnerschaft, für Deine Familie und für das Land, in dem Du lebst. Frieden entsteht im Streit, im Krieg. Frieden entsteht, wenn die Situation einen unglaublich verletzt, wütend und fassungslos macht. Die Evolution braucht Dich an Deinem persönlichen Siedepunkt, Schmelzpunkt. Nenn es, wie Du willst. Im Schmerz öffnet sich ein Zugang zu einem anderen Bewusstsein. Du wirst weit auf allen Ebenen. Alles, was Du auf Deinem Weg mal verloren hast, kommt zu Dir zurück. Der Schmerz repariert erst Dich und dann alle anderen, mit denen Du zu tun hast. Menschen, die diese Erfahrung am eigenen Körper gemacht haben, schauen anders auf und in diese Welt, weil sie diese andere Welt, dieses weite Bewusstsein, kennen gelernt haben. Es gibt viele Wege zu diesem weiten Bewusstsein und, nebenbei bemerkt, auch viel Zensur zum Thema in der wissenschaftlichen Welt, aber auch im Mainstream. Ich persönlich habe das Phänomen am eigenen Körper kennen gelernt, bevor ich einen Namen dafür hatte. Aber der wichtige Punkt ist, wenn mich jemand fragen würde, was man mitten im Krieg tun kann, dann würde ich sagen: „Lass den Schmerz zu.“
Soll das etwa heißen, dass der ganze Widerstand aktuell für die Katze ist? Nein, natürlich nicht.
Über Missstände berichten? Ja. Schuldige benennen? Ja. Rechtsstaatliche Maßnahmen? Ja.
Aber lass Deinen Schmerz zu. Spür nach, was genau Dich so wütend macht. Frag Dich konkret, warum Dich das Verhalten von XY so trifft. Warum kann Dich jemand, den Du gar nicht persönlich kennst, so fassungslos machen? Und dann kommen wir alle unweigerlich zu uns selbst. Was ist mir so unglaublich wichtig? Und warum? Und was hat das mit meinen Wunden zu tun?
Mich kann man heute auch immer noch triggern, weil ich ein Mensch aus Fleisch und Blut bin. Aber ich setze mich jedes Mal wieder hin und schaue es mir an, was da noch weh tut in mir. Und dann bin ich bei mir. Und dann geht’s um mich. Und dann gebe ich mir alles Gute, Nährende, Pflegende und Aufmunternde. Das tut mir gut und bringt mich weiter. Und mit dieser Haltung kann ich dann wieder auf Menschen zugehen, denen ich nicht aus dem Weg gehen kann. Und Menschen, die dieser Gesellschaft aktiv Schaden zufügen, kann ich nicht aus dem Weg gehen. Sie sägen an meinem Baum. Sie sägen, aber ich stell mich immer wieder daneben. Ich rede mit ihnen wie mit einem normalen Menschen. Ausrufungszeichen. Ich adressiere das im anderen, was ich wachsen sehen möchte. Ich brauche Pausen, aber ich bleibe ruhig, denn nur so arbeitet das Gute im anderen für mich, für uns alle, für den Frieden. Das Gute im anderen ist in 99,9 % der Fälle da und erreichbar, ist zumindest meine Erfahrung.
Die Erfahrung von Frieden kann mir keiner mehr nehmen.
Und eine Gebrauchsanweisung für den Frieden brauche ich auch nicht mehr.
Kapitulation bringt Frieden.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:32:40Wir dürfen keinen Millimeter weichen für jene, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen. Vor zehn Jahren wurden die Journalisten des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo in ihrer Redaktion erschossen, weil sie sich die Freiheit nahmen, eine Religion zu beleidigen. Das sollten wir nicht vergessen, und beim Namen nennen. Diesen Text schrieb ich schon damals, und um es vorweg zu nehmen: Ich bin immer noch Charlie.
„Und, sind Sie auch Charlie?“ fragte damals mein Banksachbearbeiter, nachdem ich auf die Frage nach meinem Beruf „Journalistin“ geantwortet hatte. Viele waren seinerzeit „Charlie“, ja, die Solidarität mit den Opfern in Paris war groß. Bei uns im Land und auch weltweit. Tausende Facebooker veränderten ihre Profilbilder, aber genauso sicher, wie das Amen in der Kirche, hatte es nur wenige Tage gedauert, bis die Differenzierer auf den Plan gerufen wurden. Am Tag der Geiselnahmen in Paris fuhr ich gerade Taxi in Berlin, während sich die französischen Sondereinheiten vor der Druckerei und dem jüdischen Supermarkt in Stellung brachten, die ebenfalls unter Beschuss von Islamisten gerieten. Der Taxifahrer war kein potenzieller „Charlie“. Ich konnte seine Nationalität trotz Akzent nicht ausmachen, möglicherweise war er sogar Franzose. Ich habe nicht gefragt. Sein Standpunkt jedenfalls: „Warum mussten die das auch veröffentlichen, das hätte man ja wissen können, das sowas passiert“.
Wenn mehr auf dem Spiel steht, als ein Profilbild
Ein Moslem? Ich weiß es nicht. Aber auch aus dem christlichen Lager kam zunehmend Kritik, nachdem so mancher recherchiert hatte, was für Karikaturen bei „Charlie Hebdo“ in der Vergangenheit erschienen sind. Auch mit uns Christen ging man in dem Satire-Magazin nicht gerade zimperlich um. Sind wir immer noch Charlie, auch dann, wenn unsere eigene Religion aufs Korn genommen oder gar beleidigt wird?
Und so bestätigte ich dem Angestellten am Bankschalter auch gerne: „Ja, ich bin Charlie, aber ich bin auch gespannt, wie viele immer noch Charlie sind, wenn es um ihren eigenen Kopf geht!“ – eine Frage die heute kaum aktueller sein könnte angesichts von katholischen Priestern, die zwischenzeitlich im Namen Allahs in Frankreich am Altar geköpft wurden und auch islamischen Attentätern, die gerne deutsche Weihnachtsmärkte für ein adventliches Töten zum Anlass nehmen. Sind wir immer noch “Charlie” wenn die Frage nach der Solidarität mit den Opfern sich nicht mit einem Wechsel des Profilbildes bei Facebook erledigen lässt? Denn ein Bild zu tauschen, tut nicht weh, ist schnell gemacht und man bewegt sich damit gerade sowieso im Strom der breiten Masse.
Gesicht zu zeigen ist ein Anfang, es bis zur letzten Konsequenz durchzuhalten, oft etwas ganz anderes. Auch Prominente zeigten damals vor zehn Jahren gerne immer wieder Gesicht. Es existierte eine ganze Kampagne dazu unter dem Namen.
Da war dann Klaus Wowereit Migrant, wenn jemand was gegen Migranten hat, Jörg Thadeusz war schwul, wenn jemand etwas gegen Schwule hat, Ulrich Wickert war Jude, wenn jemand etwas gegen Juden hat und Markus Kavka gar schwarz, wenn jemand was gegen Schwarze hat.
Das ist auch gut so, so wird Flagge gezeigt. Aber es braucht für derlei Bekenntnisse genauso wenig Mut, wie für den Profilbild-Wechsel bei Facebook.
Denn sind wir wirklich immer noch „schwarz“, „schwul“, „Jude“ oder „Migrant“, wenn unser Nebenmann angegriffen wird? Kurz nach der Ermordung der Satiriker von Charlie Hebdo bekam damals Ralf König auf Facebook und Co. von allen Seiten die Comiczeichner-Jacke vollgehauen, weil er nicht mehr ganz Charlie sein mag. Aus Angst hatte er eine Karikatur zurückgezogen, die sich mit dem Islam beschäftigte. Bei ihm steht ja auch nicht nur ein Profilbild, sondern – wie Paris gezeigt hat – wesentlich mehr auf dem Spiel. Eine allzu menschliche Reaktion! Und all den Heuchlern, die ihn verurteilen, würde ich gerne zurufen: Euch möchte ich mal in der gleichen Situation erleben. Nämlich dann, wenn es persönlich wird und die Angst nicht abstrakt, sondern konkret begründet werden kann.
Gerade Christen dürfen nicht zurückweichen
Das zeigt aber gleichzeitig, warum es so wichtig ist, dass wir auch weiterhin Charlie sind. Weil die Angst im Kopf uns sonst lähmt.
Wenn ein Journalist anfängt nachzudenken, ob er überhaupt oder wenn, wie er etwas schreiben soll, dann hat die Selbstzensur bereits eingesetzt.
Wenn ein Journalist Fakten weglässt, weil er vermutet, dass sie nicht gerne gehört werden, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Wenn ein Zeichner sich nicht mehr traut, manche Themen oder Religionen aufs Korn zu nehmen, dann hat Selbstzensur schon eingesetzt.
Und dann nutzt es nichts, dass gesetzlich keine Zensur existiert, weil diese Gesetze dann nicht mehr das Papier wert sind, auf dem sie stehen. Wir dürfen nicht zurückweichen. Auch und gerade nicht als Christen. Auch wenn wir selbst mit manchen Karikaturen hadern. Beleidigt sein darf man trotzdem. Denn der Grad von persönlicher Entrüstung ist bei allen unterschiedlich. Ich jedenfalls habe Tränen gelacht beim Kinoklassiker „Life of Brian“ und Monty Pythons „Catholic Song“ ist einfach ganz großes Kino. Aber auch ich war schon oft empört, weil mir manches, was unter Satire und Kunst verkauft wird, zu weit ging.
„Würden Sie auch Mohammed-Town ausstrahlen?“
Als etwa 2003 der Musiksender MTV die Comic-Serie „Popetown“ mit einem infantilen Papst und korrupten Kardinälen ausstrahlte, habe ich eine Gegenkampagne dazu organisiert. „Würden Sie auch Mohammed-Town“ ausstrahlen, fragte ich damals in einem offenen Brief die MTV-Geschäftsführerin Catherine Mühlemann. „Kein Christ wird Ihnen bei Ausstrahlung die Studiofenster zertrümmern, handelt es sich doch beim Christentum um eine Religion des Friedens. Wir verdienen aber nicht weniger Respekt als andere Religionen.“ 50.000 Menschen beteiligten sich damals an den Protesten, verschiedene Organisationen, Politiker und sogar der Zentralrat der Juden protestierte, genutzt hat es nichts. Die Serie erledigte sich letztendlich selbst mit niedrigen Einschaltquoten dank ihres unterirdischen Niveaus.
Aber selbst, wenn es ein Erfolg geworden wäre, hätten wir weiter protestiert: friedlich und ganz sicher nicht mit dem Maschinengewehr. Wir sind ein Land, in dem diese Debatten immer und immer wieder neu mit Worten und nicht mit Waffen ausgetragen werden. In unserem Land darf man kritisieren und sich auch empören. Wir dürfen unsere eigene Regierung anprangern und uns über Religionen lustig machen. Das tut weh, wenn man selbst betroffen ist, dieses Recht dürfen wir aber nicht riskieren. Für keinen persönlichen Grad an Beleidigtsein.
Diskurs statt Blasphemie-Gesetze
Wenn wir also Rücksicht nehmen auf Religionen, dann aber bitte auf alle. Wenn Religionen aber Kritik, Humor oder Satire aushalten müssen, dann bitte auch alle. Ich halte nichts von Blasphemie-Gesetzen, aber umso mehr vom freien Diskurs, der nicht nur in der Religionsfrage derzeit ins Hintertreffen gerät.
Die Frage, ob „der Islam“ zu Deutschland gehört, ist also die falsche. Die Frage ist: Will der Islam zu Deutschland oder gar zu Europa gehören? Sind alle seine Gläubigen bereit, friedlich hinzunehmen, dass im Namen von Meinungsfreiheit, Kunst oder Satire der eigene Glaube beleidigt werden darf?
Denn erst dann ist der Islam wirklich im freien Europa angekommen und diese Frage können die Muslime nur unter sich ausmachen. Es ist nicht an uns, ihnen ihre Religion zu erklären. Wir sollten aber langsam klären, wofür wir selbst stehen. Integration kann nur von jemandem erwartet werden, dem man auch erklären kann, in was er sich integrieren und wie weit das reichen soll.
Wir werden den gemeinsamen Nenner aufzeigen müssen, die „Conditio-sine-qua-non“, ohne die sich unsere Gesellschaft sonst immer weiter auseinander bewegt. Ich habe damals von Catherine Mühlemann keine Antwort auf meine Frage bekommen. Ich weiß nicht, ob sie heute Charlie ist. Ich wünsche mir keinen Raum für diese Angst, die uns lähmt, Debatten ehrlich zu führen. Für Menschen, die unsere Freiheit nicht zu schätzen wissen, weiche ich keinen Millimeter. Ich bin Birgit Kelle. Und ich bin immer noch Charlie.
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-06 14:10:48Bitcoin has been gaining increasing acceptance as a means of payment, evolving from being just a digital investment asset to becoming a viable alternative to traditional currencies. Today, many companies around the world already accept Bitcoin, providing consumers with greater financial freedom and reducing reliance on traditional banking intermediaries.
- Global companies that accept Bitcoin
Over the years, several well-known companies have begun accepting Bitcoin, recognizing its benefits such as security, transparency, and low transaction fees. Among the most prominent are:
01 - Microsoft: The tech giant allows users to add funds to their Microsoft accounts using Bitcoin. This enables the purchase of digital content such as games, apps, and software available in the Microsoft Store. 02 - Overstock: One of the largest online retailers that accepts Bitcoin for the purchase of furniture, electronics, and home goods. Overstock was an early adopter, signaling a strong commitment to financial innovation. 03 - AT&T: The U.S. telecommunications company was the first in its industry to accept Bitcoin payments, giving customers the option to pay their bills with cryptocurrency through BitPay. 04 - Twitch: While Twitch does not natively support Bitcoin donations or payments, many streamers use third-party services like NOWPayments, Streamlabs (with Coinbase integration), or Plisio to accept crypto tips and donations. This opens a path for Bitcoin support through external platforms, especially within the content creator community. 05 - Namecheap: A leading domain registrar and web hosting provider that accepts Bitcoin for domain registration and hosting services, showcasing Bitcoin’s usefulness in the digital economy.
- Small businesses and local commerce
Beyond large corporations, a growing number of small businesses and local merchants are embracing Bitcoin, particularly in cities that are becoming hubs for digital innovation.
01 - Restaurants and cafés: In cities like Lisbon, London, and New York, several cafés and eateries accept Bitcoin as payment, attracting tech-savvy customers. 02 - Hotels and tourism: Certain hotel chains and travel platforms now accept Bitcoin, simplifying bookings and removing the need for currency exchange for international travelers. 03 - Online stores: Many small e-commerce businesses offer Bitcoin as a payment option or even operate exclusively using cryptocurrency, benefiting from borderless, fast transactions.
- Advantages for businesses and consumers
The growing acceptance of Bitcoin is largely driven by its advantages:
01 - Lower transaction fees: Businesses can reduce costs associated with credit card fees and payment processors. 02 - No intermediaries: Direct peer-to-peer payments cut down on bureaucracy and reduce fraud risks. 03 - Global access: Bitcoin allows for cross-border payments without the need for currency exchange, ideal for international transactions.
In summary, the adoption of Bitcoin as a means of payment continues to expand, with companies of all sizes recognizing its strategic value. From large enterprises to independent creators and local shops, Bitcoin is gradually becoming a more practical and accepted financial tool. While challenges such as volatility and regulatory uncertainty remain, the broader trend points toward a future where paying with Bitcoin could be a common part of everyday life.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 7e538978:a5987ab6
2025-05-07 10:25:30Across Switzerland, customers at SPAR supermarkets are now able to pay for their groceries using Lightning on Bitcoin — a step towards everyday Bitcoin adoption. This rollout was led by DFX, a Bitcoin services company focused on onboarding businesses and individuals to Bitcoin. Behind the scenes LNbits plays a key role.
## Lightning at the Checkout
SPAR’s approach is simple: at the till, customers can scan a static QR code to pay in Bitcoin using the Lightning Network. Each checkout in each participating store has its own unique LNURL address — a reusable QR code designed for fast, low-friction Lightning payments.
To manage these LNURLs, DFX leverages LNbits. Using the LNbits Pay Links extension, DFX generates LNURLs for each till across the network of participating SPAR locations. The result is a robust, reliable setup that works at scale. Store staff do not interact with LNbits directly — instead, DFX manages the backend, ensuring each till has a dedicated LNURL without operational overhead for SPAR employees.
At SPAR we use static QR codes that meet the LNURL standard. Therefore we use LNbits. Each checkout has its own personal LNURL address which we generate with LNbits.
— Cyrill Thommen, CEO of DFX.Swiss— Cyrill Thommen, CEO of DFX.Swiss
## LNbits in Action
LNbits provided DFX with a modular, open-source solution that allows them to build only what they need, without locking into a rigid platform. For instance, DFX built custom monitoring around payment events using the LNbits API, while keeping full control over wallet infrastructure.
The ability to generate and manage LNURLs through the LNbits API, while layering additional monitoring and business logic on top, made LNbits a practical choice.
DFX’s setup highlights how open source software, Bitcoin and purpose-built tools can underpin enterprise-grade deployments. The system works reliably — without introducing friction for customers or staff.
Bitcoin in the Real World
Switzerland is already one of Europe’s most Bitcoin-friendly environments, with over 1,000 businesses accepting Bitcoin. But SPAR’s implementation is noteworthy for its scale and practicality: everyday purchases, completed with Bitcoin, at a national supermarket chain.
LNbits' flexible architecture, API-first design, and plug-in system make it well suited to precisely this kind of adoption.
As more retailers explore Lightning integration, SPAR’s rollout sets a precedent — showing how modular, open-source tools like LNbits can bring Bitcoin into daily life, seamlessly.
-
@ fbb0eb9d:bdb78256
2025-05-02 09:28:33„Das Schlachten hat begonnen“ war im Jahr 2013 der Titel eines höchst umstrittenen – also wahrscheinlich recht realistischen – Meinungsbeitrags des Autors Akif Pirinçci. Heute ruft die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) ganz offiziell in Deutschland genau zu jenem Schlachten auf, das der Autor damals bereits als sichtbares Schema eines außer Kontrolle geratenen Islams in Deutschland beklagte. Der Beitrag ist heute im Internet gelöscht. 12 Jahre später fordern islamische Terroristen ihre Glaubensbrüder in Deutschland auf: „Auf zum Schlachten. Worauf wartest du? Die Straßen sind voller Ziele! Überfahre sie!!“ und verbreiten dazu Bilder, bei denen der Fahrer eines Wagens die Menschen vor ihm auf der Straße ins Fadenkreuz nimmt.
Der Deutsch-Türke Pirinçci war den meisten Lesern bis zu diesem Zeitpunkt eher als weltweiter Bestsellerautor von „Felidae“ und als Erfinder der Romangattung “Katzenkrimi“ bekannt denn als politischer Autor und Kritiker des Zeitgeschehens. Sein Hang zur unflätigen und vulgären Ausdrucksweise und seine anschließenden Auftritte u. a. bei den islamkritischen „Pegida“-Demonstrationen hatten es seinen Kritikern einst leicht gemacht, den brisanten Inhalt seiner Texte und Thesen gleich mit vom Tisch zu wischen und ihn nach allen Regeln jener Kunst, die man heute als „Cancel Culture“ bezeichnet, als ihr erstes prominentes Opfer ins komplette Abseits zu katapultieren. Nun schreibe ich das nicht, um zur späten Rehabilitierung eines Kollegen anzusetzen, sondern weil es sich lohnt, die Genese dieses Vorgangs heute zu betrachten, um sich ehrlich zu fragen: Kommen einem die medialen und politischen Reaktionen nicht doch sehr bekannt vor? Und wenn man das damals alles schon sehen konnte, warum sind wir über ein Jahrzehnt später immer noch nicht weiter?
Ein Exempel wird statuiert
Da schreibt also ein Autor bereits vor 12 Jahren, selbst als Türke mit Einwanderungsbiografie, eine scharfe Kritik an der deutschen Einwanderungspolitik, die mit den Menschen einen Islam zu uns bringt, der sich in Gewalt entlädt und die einheimische Bevölkerung bedroht. Aufhänger des Textes war 2013 der Todesfall des 25-jährigen Lackierers Daniel S., der von einem herbeitelefonierten Schlägertrupp an einer Bushaltestelle abgepasst wurde und später an seinen Kopfverletzungen verstarb. Die Täter hatten türkischen Migrationshintergrund, manche waren bereits polizeibekannt, beides verschwieg die Polizei in ihrer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit, bis die BILD-Zeitung die ganze Wahrheit druckte.
Der später verurteilte Täter war statistisch „Deutscher“, seine Tat zahlt in die Polizeistatistik der Deutschen ein, da er in Deutschland geboren wurde, also bereits zweite Generation Einwandererkind ist, man kann seine Integration und die seiner Freunde aber als gescheitert bezeichnen. Pirinçci verliert danach alles, man streicht Verträge, er wird nicht mehr gedruckt und sein Verlag, der vorher Millionen mit ihm verdient hatte, lässt ihn hängen, weil sich gutmenschelnde Autorenkollegen des Verlages von ihm distanzieren und seinen Kopf fordern, schließlich gilt der Türke Pirinçci jetzt als Rassist und als islamophob. Die Läden nehmen seine Bücher aus den Regalen und selbst die Katzenromane aus dem Sortiment. Das Schlachten geht derweil unbehelligt weiter. Ein Kritiker weniger und dazu ein Exempel statuiert: Wagt nicht, dieses Thema anzufassen.
Blutspur durch Europa
Das Schlachten hat schon lange begonnen, nicht erst jetzt. Wie eine Blutspur ziehen sich die Tatorte und Attacken zugewanderter Migranten auf die europäische Bevölkerung seit 20 Jahren über die Landkarte. Von den inzwischen täglichen Messerattacken, die man schon gar nicht mehr mitzählt, bis zu größeren Anschlägen ist alles dabei. Die Tatwaffen ändern sich, die Orte auch, aber das Schema bleibt: Einheimische werden von islamischen Zuwanderern ermordet, absichtlich totgefahren, abgestochen, erschossen, geköpft, in die Luft gesprengt. Es geschieht in Deutschland, in Österreich, massiv in Frankreich, in Belgien, in England, Spanien und auch in Schweden.
Manche dieser Taten liegen schon sehr viele Jahre zurück, manche, die heute „gegen rechts“ auf die Straße gehen, wenn wieder einmal ein Islamist das Gedankenkonstrukt der Vielfalt gefährdet, waren damals noch in der Kita. Spätestens seit 2015 und der Terrorwelle in Frankreich ist das Thema in ganz Europa präsent. Die Journalisten des Satiremagazins Charlie Hebdo werden im Januar 2015 in ihrer Redaktion niedergemetzelt, 11 Tote. Die Botschaft: Leg dich nicht mit Mohammed und seinen humorlosen Gesellen an. Am Tag darauf ein jüdischer Supermarkt in Paris, 4 Tote und eine Geiselnahme. Dann im November 2015 koordinierte, islamistische Attentate mit insgesamt 130 Toten und 683 Verletzten zwischen Sprengsätzen am Stade de France über Zufallsopfern in Bars und Restaurants bis zu einem Blutbad mit 89 Toten, die in der Konzerthalle Bataclan mit Maschinengewehren wahllos niedergemetzelt werden.
In der darauffolgenden Silvesternacht wird Köln Schauplatz Hunderter Übergriffe von Migranten auf Frauen. Ein Auto als Waffe? Premiere schon 2016 auf dem Boulevard von Nizza mit 86 Toten und über 400 Schwerverletzten am Nationalfeiertag. In Deutschland folgt das Schema erstmals im selben Jahr im Dezember 2016 auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Im März 2016 sprengen sich in Brüssel Islamisten am Flughafen und auf einem Bahnhof in die Luft und hinterlassen 32 Todesopfer aus 22 Ländern und unzählige Verletzte. Am Jahrestag ein Jahr später rammt sich ein Islamist in London auf der Westminsterbrücke seinen Weg durch eine Menschenmenge. Spanien hatte die Terrorwelle bereits 2004 eingeholt, es kostete fast 200 Tote und fast 2.000 Verletzte, dass Islamisten koordiniert vier Züge Richtung Madrid hintereinander in die Luft sprengten. Zwei Jahrzehnte Terror in Europa. Dazwischen Machetenangriffe, geköpfte Priester, ermordete Filmemacher, ermordete Lehrer, die es wagen, das Thema in der Schule zu behandeln, Sprengsätze, vergewaltigte und ermordete Frauen und Islamkritiker, die nur noch mit ständigem Personenschutz leben können. Nur eines bleibt immer gleich: Niemand verändert die Migrationspolitik. Alle sind bemüht, stattdessen den Kampf gegen Islamophobie und Rassismus unbedingt zu verstärken, auf zur Demo gegen rechts!
Vergessene Opfer
Das Schema der medialen und politischen Verarbeitung blieb immer konstant: verschweigen, kleinreden, vergessen. Die Erinnerungskultur der Deutschen beschränkt sich gerne auf die Opfer der Nationalsozialisten und auf jene Ausländer, die von Deutschen ums Leben gebracht wurden. Hier werden, wie gerade erst vor wenigen Tagen, immer noch gerne die Namen der Opfer von Hanau von deutschen Politikern in den Medien wiederholt. Doch kennt jemand die Namen der Opfer vom Breitscheidplatz, also jenem Anschlag, der einst auslöste, dass heute jeder Weihnachtsmarkt in Deutschland zur Hochsicherheitszone aufgerüstet wird und bei dem die Politik einst peinlich bemüht war, nicht von einem islamistischen Anschlag zu sprechen? Und selbst das hat das nächste Schlachten in Magdeburg ja nicht verhindern können.
Kennt jemand die Namen aller Opfer vom Weihnachtsmarkt in Magdeburg? Kollegen bei der WELT recherchieren derzeit dankbarerweise die Folgen alleine dieses Anschlags akribisch nach. Man spricht von 1.300 Opfern insgesamt, 6 Toten, 300 Verletzten, davon 67 Schwerverletzten, einem Querschnittsgelähmten und zahlreichen Opfern, die Hände, Füße oder gar ein Bein verloren haben. Warum berührt es nicht alle gleichermaßen? Die Folgen sind keine Umkehr in der Migrationspolitik der Regierung, sondern weitere, staatlich mitorganisierte und mitfinanzierte Demonstrationen „gegen rechts“. In Aschaffenburg sind Kindergartenkinder das Opfer, ein Helfer bezahlt seinen Mut mit dem Leben, für einen Zweijährigen kommt jede Hilfe zu spät. In München fährt vor wenigen Tagen ein Islamist in eine Demonstration, eine Mutter und ihr Kind werden unter den Wagen gezogen, sie sind verstorben, noch am selben Abend demonstriert man in München „gegen rechts“, während Dutzende Schwerverletzte in den Krankenhäusern liegen und der Täter im Gefängnis reklamiert, man möge seine Zelle von der imaginären Verschmutzung durch Christen reinigen. Wenige Tage später sticht im österreichischen Villach ein Migrant wahllos in der Innenstadt Passanten nieder, ein 14-Jähriger stirbt. Der Täter lacht bei seiner Verhaftung. Die Polizei in Wien nimmt vor zwei Tagen einen 14-Jährigen fest, er plante einen Anschlag auf den Westbahnhof. Wien hatte bereits 2020 einen eigenen Amoklauf mit 4 Toten und erst im Sommer 2024 musste dort ein Taylor-Swift-Konzert wegen dringenden Terrorverdachts abgesagt werden. In Schweden wurde vor wenigen Wochen ein Islamkritiker während eines Live-Streams durch Islamisten erschossen. Europa 2025.
Man wird müde, die immer selben Worte zu wiederholen bei den sich immer enger taktenden Anschlägen von Migranten in unserem Land und in Europa. Es fehlen die Worte, weil bereits alles gesagt ist. Genauso, wie sich die sinnlosen Floskeln der Politiker wiederholen, wenn wieder eine junge Frau, ein Kind, ein Vater oder ein mutiger Helfer sein Leben lassen muss und das Volk in der verbalen Litanei erstickt wird zwischen „verwirrter Einzeltäter – Betroffenheit – wir lassen uns nicht spalten – Stadt XY bleibt bunt und wir lassen uns die Art zu leben nicht nehmen“. So, als würden nicht bereits die ersten Karnevalsumzüge abgesagt, weil die Sicherheit auf den Straßen nicht mehr garantiert werden kann.
Wir demonstrieren uns zu Tode
Was, wenn gar nicht die AfD das Problem ist, sondern der Islam? Man stelle sich für eine Sekunde vor, die AfD wäre erfolgreich bekämpft und weg. Eine Nulllinie, von der man in den Jahren 2014 und 2015 gar nicht so weit entfernt war. Damals stand die AfD in den Umfragen irgendwo zwischen 2 und 4 Prozent und tat gerade das, was nahezu alle neuen Parteigründungen der vergangenen 30 Jahre taten: Sie zerlegten sich in innerparteilichen Streitigkeiten selbst. Doch dann öffnete Angela Merkel die Grenze zur unkontrollierten Migration nach Deutschland und lieferte über Jahre ein Thema, an dem sich die AfD wie ein Phoenix aus der Asche wieder neu erhob. Denken wir also eine Sekunde, die AfD sei als Problem weg, welche Probleme sind dann immer noch da? Nichts von dem, was gerade in Deutschland relevant ist, wäre gelöst. Rezession, Wirtschaftskrise, Energiekrise, Krieg in Europa und ja, vor allem auch die gescheiterte Migrationspolitik und die Erosion der inneren Sicherheit sind dann immer noch da. Man kann natürlich die AfD exzessiv bekämpfen statt der realen Probleme, es bleibt dann aber alles, wie es ist. In einem Pseudokampf lenken die wechselnden politischen Eliten erfolgreich vom Thema ab, indem man nun bereits über ein Jahrzehnt den falschen Feind bekämpft. Gerade wird in einem Akt kollektiver kultureller Todessehnsucht das Feindbild AfD zum Feindbild CDU erweitert, um die gesamte bürgerliche Mitte von einer Umkehr in der Migrationspolitik abzuhalten. Immer noch treten brav nach jedem weiteren Anschlag wie gehirngewaschen erwachsene Menschen zu einer Demo gegen rechts an. „Wir amüsieren uns zu Tode“, resümierte einst der Autor Neil Postman die Zersetzung des Westens durch die Unterhaltungsindustrie. Deutschland hat sich im Angesicht einer kulturellen Übernahme durch zugewanderte islamische junge Männer einen weltweiten Alleingang ausgedacht: Deutschland demonstriert sich zu Tode.
Das Schlachten hat schon lange begonnen. Wer es jetzt immer noch nicht versteht, dass eine Mehrheit der illegal einreisenden Migranten weder zur Integration noch zur Arbeit und schon gar nicht wegen politischer Verfolgung hierherkommt, dem ist nicht zu helfen. Wer glaubt, er könne Millionen an aggressiven Antisemiten, glühenden Frauenhassern, Christenverächtern und Sozialstaatstouristen gesellschaftlich, kulturell und finanziell integrieren, ist realitätsfremd. An diesem Sonntag wird gewählt. Der Souverän wird seine eigene Meinung dazu kundtun, wem er zutraut, das Schlachten zu beenden.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 40b9c85f:5e61b451
2025-04-24 15:27:02Introduction
Data Vending Machines (DVMs) have emerged as a crucial component of the Nostr ecosystem, offering specialized computational services to clients across the network. As defined in NIP-90, DVMs operate on an apparently simple principle: "data in, data out." They provide a marketplace for data processing where users request specific jobs (like text translation, content recommendation, or AI text generation)
While DVMs have gained significant traction, the current specification faces challenges that hinder widespread adoption and consistent implementation. This article explores some ideas on how we can apply the reflection pattern, a well established approach in RPC systems, to address these challenges and improve the DVM ecosystem's clarity, consistency, and usability.
The Current State of DVMs: Challenges and Limitations
The NIP-90 specification provides a broad framework for DVMs, but this flexibility has led to several issues:
1. Inconsistent Implementation
As noted by hzrd149 in "DVMs were a mistake" every DVM implementation tends to expect inputs in slightly different formats, even while ostensibly following the same specification. For example, a translation request DVM might expect an event ID in one particular format, while an LLM service could expect a "prompt" input that's not even specified in NIP-90.
2. Fragmented Specifications
The DVM specification reserves a range of event kinds (5000-6000), each meant for different types of computational jobs. While creating sub-specifications for each job type is being explored as a possible solution for clarity, in a decentralized and permissionless landscape like Nostr, relying solely on specification enforcement won't be effective for creating a healthy ecosystem. A more comprehensible approach is needed that works with, rather than against, the open nature of the protocol.
3. Ambiguous API Interfaces
There's no standardized way for clients to discover what parameters a specific DVM accepts, which are required versus optional, or what output format to expect. This creates uncertainty and forces developers to rely on documentation outside the protocol itself, if such documentation exists at all.
The Reflection Pattern: A Solution from RPC Systems
The reflection pattern in RPC systems offers a compelling solution to many of these challenges. At its core, reflection enables servers to provide metadata about their available services, methods, and data types at runtime, allowing clients to dynamically discover and interact with the server's API.
In established RPC frameworks like gRPC, reflection serves as a self-describing mechanism where services expose their interface definitions and requirements. In MCP reflection is used to expose the capabilities of the server, such as tools, resources, and prompts. Clients can learn about available capabilities without prior knowledge, and systems can adapt to changes without requiring rebuilds or redeployments. This standardized introspection creates a unified way to query service metadata, making tools like
grpcurl
possible without requiring precompiled stubs.How Reflection Could Transform the DVM Specification
By incorporating reflection principles into the DVM specification, we could create a more coherent and predictable ecosystem. DVMs already implement some sort of reflection through the use of 'nip90params', which allow clients to discover some parameters, constraints, and features of the DVMs, such as whether they accept encryption, nutzaps, etc. However, this approach could be expanded to provide more comprehensive self-description capabilities.
1. Defined Lifecycle Phases
Similar to the Model Context Protocol (MCP), DVMs could benefit from a clear lifecycle consisting of an initialization phase and an operation phase. During initialization, the client and DVM would negotiate capabilities and exchange metadata, with the DVM providing a JSON schema containing its input requirements. nip-89 (or other) announcements can be used to bootstrap the discovery and negotiation process by providing the input schema directly. Then, during the operation phase, the client would interact with the DVM according to the negotiated schema and parameters.
2. Schema-Based Interactions
Rather than relying on rigid specifications for each job type, DVMs could self-advertise their schemas. This would allow clients to understand which parameters are required versus optional, what type validation should occur for inputs, what output formats to expect, and what payment flows are supported. By internalizing the input schema of the DVMs they wish to consume, clients gain clarity on how to interact effectively.
3. Capability Negotiation
Capability negotiation would enable DVMs to advertise their supported features, such as encryption methods, payment options, or specialized functionalities. This would allow clients to adjust their interaction approach based on the specific capabilities of each DVM they encounter.
Implementation Approach
While building DVMCP, I realized that the RPC reflection pattern used there could be beneficial for constructing DVMs in general. Since DVMs already follow an RPC style for their operation, and reflection is a natural extension of this approach, it could significantly enhance and clarify the DVM specification.
A reflection enhanced DVM protocol could work as follows: 1. Discovery: Clients discover DVMs through existing NIP-89 application handlers, input schemas could also be advertised in nip-89 announcements, making the second step unnecessary. 2. Schema Request: Clients request the DVM's input schema for the specific job type they're interested in 3. Validation: Clients validate their request against the provided schema before submission 4. Operation: The job proceeds through the standard NIP-90 flow, but with clearer expectations on both sides
Parallels with Other Protocols
This approach has proven successful in other contexts. The Model Context Protocol (MCP) implements a similar lifecycle with capability negotiation during initialization, allowing any client to communicate with any server as long as they adhere to the base protocol. MCP and DVM protocols share fundamental similarities, both aim to expose and consume computational resources through a JSON-RPC-like interface, albeit with specific differences.
gRPC's reflection service similarly allows clients to discover service definitions at runtime, enabling generic tools to work with any gRPC service without prior knowledge. In the REST API world, OpenAPI/Swagger specifications document interfaces in a way that makes them discoverable and testable.
DVMs would benefit from adopting these patterns while maintaining the decentralized, permissionless nature of Nostr.
Conclusion
I am not attempting to rewrite the DVM specification; rather, explore some ideas that could help the ecosystem improve incrementally, reducing fragmentation and making the ecosystem more comprehensible. By allowing DVMs to self describe their interfaces, we could maintain the flexibility that makes Nostr powerful while providing the structure needed for interoperability.
For developers building DVM clients or libraries, this approach would simplify consumption by providing clear expectations about inputs and outputs. For DVM operators, it would establish a standard way to communicate their service's requirements without relying on external documentation.
I am currently developing DVMCP following these patterns. Of course, DVMs and MCP servers have different details; MCP includes capabilities such as tools, resources, and prompts on the server side, as well as 'roots' and 'sampling' on the client side, creating a bidirectional way to consume capabilities. In contrast, DVMs typically function similarly to MCP tools, where you call a DVM with an input and receive an output, with each job type representing a different categorization of the work performed.
Without further ado, I hope this article has provided some insight into the potential benefits of applying the reflection pattern to the DVM specification.
-
@ 3ffac3a6:2d656657
2025-04-23 01:57:57🔧 Infrastructure Overview
- Hardware: Raspberry Pi 5 with PCIe NVMe HAT and 2TB NVMe SSD
- Filesystem: ZFS with separate datasets for each service
- Networking: Docker bridge networks for service segmentation
- Privacy: Tor and I2P routing for anonymous communication
- Public Access: Cloudflare Tunnel to securely expose LNbits
📊 Architecture Diagram
🛠️ Setup Steps
1. Prepare the System
- Install Raspberry Pi OS (64-bit)
- Set up ZFS on the NVMe disk
- Create a ZFS dataset for each service (e.g.,
bitcoin
,lnd
,rtl
,lnbits
,tor-data
) - Install Docker and Docker Compose
2. Create Shared Docker Network and Privacy Layers
Create a shared Docker bridge network:
bash docker network create \ --driver=bridge \ --subnet=192.168.100.0/24 \ bitcoin-net
Note: Connect
bitcoind
,lnd
,rtl
, internallnbits
,tor
, andi2p
to thisbitcoin-net
network.Tor
- Run Tor in a container
- Configure it to expose LND's gRPC and REST ports via hidden services:
HiddenServicePort 10009 192.168.100.31:10009 HiddenServicePort 8080 192.168.100.31:8080
- Set correct permissions:
bash sudo chown -R 102:102 /zfs/datasets/tor-data
I2P
- Run I2P in a container with SAM and SOCKS proxies
- Update
bitcoin.conf
:i2psam=192.168.100.20:7656 i2pacceptincoming=1
3. Set Up Bitcoin Core
- Create a
bitcoin.conf
with Tor/I2P/proxy settings and ZMQ enabled - Sync the blockchain in a container using its ZFS dataset
4. Set Up LND
- Configure
lnd.conf
to connect tobitcoind
and use Tor: ```ini [Bitcoind] bitcoind.rpchost=bitcoin:8332 bitcoind.rpcuser=bitcoin bitcoind.rpcpass=very-hard-password bitcoind.zmqpubrawblock=tcp://bitcoin:28332 bitcoind.zmqpubrawtx=tcp://bitcoin:28333
[Application Options] externalip=xxxxxxxx.onion
`` - Don’t expose gRPC or REST ports publicly - Mount the ZFS dataset at
/root/.lnd` - Optionally enable Watchtower5. Set Up RTL
- Mount
RTL-Config.json
and data volumes - Expose RTL's web interface locally:
```yaml
ports:
- "3000:3000" ```
6. Set Up Internal LNbits
- Connect the LNbits container to
bitcoin-net
- Mount the data directory and LND cert/macaroons (read-only)
- Expose the LNbits UI on the local network:
```yaml
ports:
- "5000:5000" ```
- In the web UI, configure the funding source to point to the LND REST
.onion
address and paste the hex macaroon - Create and fund a wallet, and copy its Admin Key for external use
7. Set Up External LNbits + Cloudflare Tunnel
- Run another LNbits container on a separate Docker network
- Access the internal LNbits via the host IP and port 5000
- Use the Admin Key from the internal wallet to configure funding
- In the Cloudflare Zero Trust dashboard:
- Create a tunnel
- Select Docker, copy the
--token
command - Add to Docker Compose:
yaml command: tunnel --no-autoupdate run --token eyJ...your_token...
💾 Backup Strategy
- Bitcoin Core: hourly ZFS snapshots, retained for 6 hours
- Other Services: hourly snapshots with remote
.tar.gz
backups - Retention: 7d hourly, 30d daily, 12mo weekly, monthly forever
- Back up ZFS snapshots to avoid inconsistencies
🔐 Security Isolation Benefits
This architecture isolates services by scope and function:
- Internal traffic stays on
bitcoin-net
- Sensitive APIs (gRPC, REST) are reachable only via Tor
- Public access is controlled by Cloudflare Tunnel
Extra Security: Host the public LNbits on a separate machine (e.g., hardened VPS) with strict firewall rules:
- Allow only Cloudflare egress
- Allow ingress from your local IP
- Allow outbound access to internal LNbits (port 5000)
Use WireGuard VPN to secure the connection between external and internal LNbits:
- Ensures encrypted communication
- Restricts access to authenticated VPN peers
- Keeps the internal interface isolated from the public internet
✅ Final Notes
- Internal services communicate over
bitcoin-net
- LND interfaces are accessed via Tor only
- LNbits and RTL UIs are locally accessible
- Cloudflare Tunnel secures external access to LNbits
Monitor system health using
monit
,watchtower
, or Prometheus.Create all configuration files manually (
bitcoin.conf
,lnd.conf
,RTL-Config.json
), and keep credentials secure. Test every component locally before exposing it externally.⚡
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-06 13:41:50Bitcoin was created to offer a secure and decentralized alternative to traditional money, enabling financial transactions without the need for intermediaries. DeFi, on the other hand, emerged as an expansion of this concept, proposing decentralized financial services such as lending, exchanges, and yield generation. However, despite its promises of innovation, DeFi carries numerous risks, making it a dangerous bet for those who value the security of their Bitcoin.
What is DeFi?
DeFi refers to a set of financial applications that operate without the intermediation of banks or traditional institutions. These platforms use smart contracts to automate transactions, allowing anyone to access financial services without relying on third parties. In theory, DeFi promises greater financial freedom, but in practice it is full of risks, scams, and technical vulnerabilities that can compromise users' funds.
- The risks of DeFi for Bitcoin holders
Bitcoin is the most secure digital currency in the world, protected by a decentralized and censorship-resistant network. Unlike DeFi, which is still in an experimental phase and has already suffered numerous attacks, Bitcoin remains solid and reliable. When someone places Bitcoin in DeFi platforms, they give up the security of direct custody and trust weaker systems.
The main risks include:
01 - Hackers and code flaws: Smart contracts are written by programmers and may contain bugs that allow massive thefts. Over the years, billions of dollars have been lost due to vulnerabilities in DeFi platforms. 02 - Liquidation risks: Many DeFi applications operate on collateralization systems, where users lock Bitcoin to obtain loans. If the market becomes volatile, those Bitcoins can be liquidated at lower-than-expected prices, causing irreversible losses. 03 - Scams and rug pulls: DeFi is full of shady projects where creators vanish with users’ funds. Without regulation and without guarantees, those who deposit Bitcoin in these platforms may never recover their funds.
- Keeping Bitcoin safe is the best choice
Bitcoin was created to be self-custodied, meaning each user should have direct control over their funds without relying on third parties. By sending Bitcoin to DeFi platforms, that security is lost and the asset is exposed to unnecessary risks. The best way to protect Bitcoin is to store it in a secure wallet, preferably offline (cold storage), avoiding any exposure to smart contracts or vulnerable systems.
In summary, DeFi may seem innovative, but the risks far outweigh the potential benefits—especially for those who value Bitcoin's security. Instead of risking losing funds on insecure platforms, the wisest choice is to keep Bitcoin safely stored, ensuring its long-term preservation. While Bitcoin continues to be the best digital store of value in the world, DeFi remains an unstable and dangerous environment where few win and many end up losing.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 4ba8e86d:89d32de4
2025-04-21 02:13:56Tutorial feito por nostr:nostr:npub1rc56x0ek0dd303eph523g3chm0wmrs5wdk6vs0ehd0m5fn8t7y4sqra3tk poste original abaixo:
Parte 1 : http://xh6liiypqffzwnu5734ucwps37tn2g6npthvugz3gdoqpikujju525yd.onion/263585/tutorial-debloat-de-celulares-android-via-adb-parte-1
Parte 2 : http://xh6liiypqffzwnu5734ucwps37tn2g6npthvugz3gdoqpikujju525yd.onion/index.php/263586/tutorial-debloat-de-celulares-android-via-adb-parte-2
Quando o assunto é privacidade em celulares, uma das medidas comumente mencionadas é a remoção de bloatwares do dispositivo, também chamado de debloat. O meio mais eficiente para isso sem dúvidas é a troca de sistema operacional. Custom Rom’s como LineageOS, GrapheneOS, Iodé, CalyxOS, etc, já são bastante enxutos nesse quesito, principalmente quanto não é instalado os G-Apps com o sistema. No entanto, essa prática pode acabar resultando em problemas indesejados como a perca de funções do dispositivo, e até mesmo incompatibilidade com apps bancários, tornando este método mais atrativo para quem possui mais de um dispositivo e separando um apenas para privacidade. Pensando nisso, pessoas que possuem apenas um único dispositivo móvel, que são necessitadas desses apps ou funções, mas, ao mesmo tempo, tem essa visão em prol da privacidade, buscam por um meio-termo entre manter a Stock rom, e não ter seus dados coletados por esses bloatwares. Felizmente, a remoção de bloatwares é possível e pode ser realizada via root, ou mais da maneira que este artigo irá tratar, via adb.
O que são bloatwares?
Bloatware é a junção das palavras bloat (inchar) + software (programa), ou seja, um bloatware é basicamente um programa inútil ou facilmente substituível — colocado em seu dispositivo previamente pela fabricante e operadora — que está no seu dispositivo apenas ocupando espaço de armazenamento, consumindo memória RAM e pior, coletando seus dados e enviando para servidores externos, além de serem mais pontos de vulnerabilidades.
O que é o adb?
O Android Debug Brigde, ou apenas adb, é uma ferramenta que se utiliza das permissões de usuário shell e permite o envio de comandos vindo de um computador para um dispositivo Android exigindo apenas que a depuração USB esteja ativa, mas também pode ser usada diretamente no celular a partir do Android 11, com o uso do Termux e a depuração sem fio (ou depuração wifi). A ferramenta funciona normalmente em dispositivos sem root, e também funciona caso o celular esteja em Recovery Mode.
Requisitos:
Para computadores:
• Depuração USB ativa no celular; • Computador com adb; • Cabo USB;
Para celulares:
• Depuração sem fio (ou depuração wifi) ativa no celular; • Termux; • Android 11 ou superior;
Para ambos:
• Firewall NetGuard instalado e configurado no celular; • Lista de bloatwares para seu dispositivo;
Ativação de depuração:
Para ativar a Depuração USB em seu dispositivo, pesquise como ativar as opções de desenvolvedor de seu dispositivo, e lá ative a depuração. No caso da depuração sem fio, sua ativação irá ser necessária apenas no momento que for conectar o dispositivo ao Termux.
Instalação e configuração do NetGuard
O NetGuard pode ser instalado através da própria Google Play Store, mas de preferência instale pela F-Droid ou Github para evitar telemetria.
F-Droid: https://f-droid.org/packages/eu.faircode.netguard/
Github: https://github.com/M66B/NetGuard/releases
Após instalado, configure da seguinte maneira:
Configurações → padrões (lista branca/negra) → ative as 3 primeiras opções (bloquear wifi, bloquear dados móveis e aplicar regras ‘quando tela estiver ligada’);
Configurações → opções avançadas → ative as duas primeiras (administrar aplicativos do sistema e registrar acesso a internet);
Com isso, todos os apps estarão sendo bloqueados de acessar a internet, seja por wifi ou dados móveis, e na página principal do app basta permitir o acesso a rede para os apps que você vai usar (se necessário). Permita que o app rode em segundo plano sem restrição da otimização de bateria, assim quando o celular ligar, ele já estará ativo.
Lista de bloatwares
Nem todos os bloatwares são genéricos, haverá bloatwares diferentes conforme a marca, modelo, versão do Android, e até mesmo região.
Para obter uma lista de bloatwares de seu dispositivo, caso seu aparelho já possua um tempo de existência, você encontrará listas prontas facilmente apenas pesquisando por elas. Supondo que temos um Samsung Galaxy Note 10 Plus em mãos, basta pesquisar em seu motor de busca por:
Samsung Galaxy Note 10 Plus bloatware list
Provavelmente essas listas já terão inclusas todos os bloatwares das mais diversas regiões, lhe poupando o trabalho de buscar por alguma lista mais específica.
Caso seu aparelho seja muito recente, e/ou não encontre uma lista pronta de bloatwares, devo dizer que você acaba de pegar em merda, pois é chato para um caralho pesquisar por cada aplicação para saber sua função, se é essencial para o sistema ou se é facilmente substituível.
De antemão já aviso, que mais para frente, caso vossa gostosura remova um desses aplicativos que era essencial para o sistema sem saber, vai acabar resultando na perda de alguma função importante, ou pior, ao reiniciar o aparelho o sistema pode estar quebrado, lhe obrigando a seguir com uma formatação, e repetir todo o processo novamente.
Download do adb em computadores
Para usar a ferramenta do adb em computadores, basta baixar o pacote chamado SDK platform-tools, disponível através deste link: https://developer.android.com/tools/releases/platform-tools. Por ele, você consegue o download para Windows, Mac e Linux.
Uma vez baixado, basta extrair o arquivo zipado, contendo dentro dele uma pasta chamada platform-tools que basta ser aberta no terminal para se usar o adb.
Download do adb em celulares com Termux.
Para usar a ferramenta do adb diretamente no celular, antes temos que baixar o app Termux, que é um emulador de terminal linux, e já possui o adb em seu repositório. Você encontra o app na Google Play Store, mas novamente recomendo baixar pela F-Droid ou diretamente no Github do projeto.
F-Droid: https://f-droid.org/en/packages/com.termux/
Github: https://github.com/termux/termux-app/releases
Processo de debloat
Antes de iniciarmos, é importante deixar claro que não é para você sair removendo todos os bloatwares de cara sem mais nem menos, afinal alguns deles precisam antes ser substituídos, podem ser essenciais para você para alguma atividade ou função, ou até mesmo são insubstituíveis.
Alguns exemplos de bloatwares que a substituição é necessária antes da remoção, é o Launcher, afinal, é a interface gráfica do sistema, e o teclado, que sem ele só é possível digitar com teclado externo. O Launcher e teclado podem ser substituídos por quaisquer outros, minha recomendação pessoal é por aqueles que respeitam sua privacidade, como Pie Launcher e Simple Laucher, enquanto o teclado pelo OpenBoard e FlorisBoard, todos open-source e disponíveis da F-Droid.
Identifique entre a lista de bloatwares, quais você gosta, precisa ou prefere não substituir, de maneira alguma você é obrigado a remover todos os bloatwares possíveis, modifique seu sistema a seu bel-prazer. O NetGuard lista todos os apps do celular com o nome do pacote, com isso você pode filtrar bem qual deles não remover.
Um exemplo claro de bloatware insubstituível e, portanto, não pode ser removido, é o com.android.mtp, um protocolo onde sua função é auxiliar a comunicação do dispositivo com um computador via USB, mas por algum motivo, tem acesso a rede e se comunica frequentemente com servidores externos. Para esses casos, e melhor solução mesmo é bloquear o acesso a rede desses bloatwares com o NetGuard.
MTP tentando comunicação com servidores externos:
Executando o adb shell
No computador
Faça backup de todos os seus arquivos importantes para algum armazenamento externo, e formate seu celular com o hard reset. Após a formatação, e a ativação da depuração USB, conecte seu aparelho e o pc com o auxílio de um cabo USB. Muito provavelmente seu dispositivo irá apenas começar a carregar, por isso permita a transferência de dados, para que o computador consiga se comunicar normalmente com o celular.
Já no pc, abra a pasta platform-tools dentro do terminal, e execute o seguinte comando:
./adb start-server
O resultado deve ser:
daemon not running; starting now at tcp:5037 daemon started successfully
E caso não apareça nada, execute:
./adb kill-server
E inicie novamente.
Com o adb conectado ao celular, execute:
./adb shell
Para poder executar comandos diretamente para o dispositivo. No meu caso, meu celular é um Redmi Note 8 Pro, codinome Begonia.
Logo o resultado deve ser:
begonia:/ $
Caso ocorra algum erro do tipo:
adb: device unauthorized. This adb server’s $ADB_VENDOR_KEYS is not set Try ‘adb kill-server’ if that seems wrong. Otherwise check for a confirmation dialog on your device.
Verifique no celular se apareceu alguma confirmação para autorizar a depuração USB, caso sim, autorize e tente novamente. Caso não apareça nada, execute o kill-server e repita o processo.
No celular
Após realizar o mesmo processo de backup e hard reset citado anteriormente, instale o Termux e, com ele iniciado, execute o comando:
pkg install android-tools
Quando surgir a mensagem “Do you want to continue? [Y/n]”, basta dar enter novamente que já aceita e finaliza a instalação
Agora, vá até as opções de desenvolvedor, e ative a depuração sem fio. Dentro das opções da depuração sem fio, terá uma opção de emparelhamento do dispositivo com um código, que irá informar para você um código em emparelhamento, com um endereço IP e porta, que será usado para a conexão com o Termux.
Para facilitar o processo, recomendo que abra tanto as configurações quanto o Termux ao mesmo tempo, e divida a tela com os dois app’s, como da maneira a seguir:
Para parear o Termux com o dispositivo, não é necessário digitar o ip informado, basta trocar por “localhost”, já a porta e o código de emparelhamento, deve ser digitado exatamente como informado. Execute:
adb pair localhost:porta CódigoDeEmparelhamento
De acordo com a imagem mostrada anteriormente, o comando ficaria “adb pair localhost:41255 757495”.
Com o dispositivo emparelhado com o Termux, agora basta conectar para conseguir executar os comandos, para isso execute:
adb connect localhost:porta
Obs: a porta que você deve informar neste comando não é a mesma informada com o código de emparelhamento, e sim a informada na tela principal da depuração sem fio.
Pronto! Termux e adb conectado com sucesso ao dispositivo, agora basta executar normalmente o adb shell:
adb shell
Remoção na prática Com o adb shell executado, você está pronto para remover os bloatwares. No meu caso, irei mostrar apenas a remoção de um app (Google Maps), já que o comando é o mesmo para qualquer outro, mudando apenas o nome do pacote.
Dentro do NetGuard, verificando as informações do Google Maps:
Podemos ver que mesmo fora de uso, e com a localização do dispositivo desativado, o app está tentando loucamente se comunicar com servidores externos, e informar sabe-se lá que peste. Mas sem novidades até aqui, o mais importante é que podemos ver que o nome do pacote do Google Maps é com.google.android.apps.maps, e para o remover do celular, basta executar:
pm uninstall –user 0 com.google.android.apps.maps
E pronto, bloatware removido! Agora basta repetir o processo para o resto dos bloatwares, trocando apenas o nome do pacote.
Para acelerar o processo, você pode já criar uma lista do bloco de notas com os comandos, e quando colar no terminal, irá executar um atrás do outro.
Exemplo de lista:
Caso a donzela tenha removido alguma coisa sem querer, também é possível recuperar o pacote com o comando:
cmd package install-existing nome.do.pacote
Pós-debloat
Após limpar o máximo possível o seu sistema, reinicie o aparelho, caso entre no como recovery e não seja possível dar reboot, significa que você removeu algum app “essencial” para o sistema, e terá que formatar o aparelho e repetir toda a remoção novamente, desta vez removendo poucos bloatwares de uma vez, e reiniciando o aparelho até descobrir qual deles não pode ser removido. Sim, dá trabalho… quem mandou querer privacidade?
Caso o aparelho reinicie normalmente após a remoção, parabéns, agora basta usar seu celular como bem entender! Mantenha o NetGuard sempre executando e os bloatwares que não foram possíveis remover não irão se comunicar com servidores externos, passe a usar apps open source da F-Droid e instale outros apps através da Aurora Store ao invés da Google Play Store.
Referências: Caso você seja um Australopithecus e tenha achado este guia difícil, eis uma videoaula (3:14:40) do Anderson do canal Ciberdef, realizando todo o processo: http://odysee.com/@zai:5/Como-remover-at%C3%A9-200-APLICATIVOS-que-colocam-a-sua-PRIVACIDADE-E-SEGURAN%C3%87A-em-risco.:4?lid=6d50f40314eee7e2f218536d9e5d300290931d23
Pdf’s do Anderson citados na videoaula: créditos ao anon6837264 http://eternalcbrzpicytj4zyguygpmkjlkddxob7tptlr25cdipe5svyqoqd.onion/file/3863a834d29285d397b73a4af6fb1bbe67c888d72d30/t-05e63192d02ffd.pdf
Processo de instalação do Termux e adb no celular: https://youtu.be/APolZrPHSms
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-06 13:01:45Bitcoin has revolutionized the way people conduct financial transactions worldwide. As a decentralized digital currency, it offers new opportunities for e-commerce payments and international money transfers. Its speed, security, and low costs make it an efficient alternative to traditional methods by eliminating intermediaries and facilitating global transactions.
Bitcoin in e-commerce
E-commerce has grown exponentially, and Bitcoin has emerged as an innovative solution for online payments. Large retailers and small businesses are starting to accept Bitcoin as a form of payment, offering benefits to both merchants and consumers.
- Advantages of Bitcoin for e-commerce:
01 - Low transaction fees: Unlike credit cards and payment platforms that charge high fees, Bitcoin transactions generally have lower costs. This benefits merchants, who can reduce expenses and offer more competitive prices to customers. 02 - Elimination of chargebacks: In traditional systems, chargebacks (forced refunds by banks or card operators) are a concern for merchants. Since Bitcoin transactions are irreversible, merchants avoid fraud and disputes. 03 - Global access: Anyone with internet access can pay with Bitcoin, regardless of their location. This allows businesses to expand their market internationally without relying on banks or local payment systems. 04 - Privacy and security: Bitcoin transactions protect user identity, offering greater privacy compared to credit card payments or bank transfers. Additionally, since there’s no need to share personal data, the risk of information theft is reduced.
- Challenges of using Bitcoin in e-commerce:
01 - Volatility: Bitcoin’s price can fluctuate rapidly, making it difficult to set fixed prices for products and services. However, some merchants use payment processors that instantly convert Bitcoin into fiat currency, minimizing this risk. 02 - Limited adoption: Despite its growth, Bitcoin acceptance is not yet universal. Many stores and popular platforms have not adopted it, which can make daily purchases difficult. 03 - Confirmation time: Although Bitcoin is faster than traditional bank transfers, confirmation times may vary depending on the network fee paid. Some solutions, such as the Lightning Network, are being developed to enable instant payments.
Bitcoin in money remittances
Sending money abroad has long been a bureaucratic, costly, and time-consuming process. Traditional services like banks and money transfer companies charge high fees and can take days to complete a transaction. Bitcoin, on the other hand, offers an efficient alternative for global remittances, allowing anyone to send and receive money quickly and affordably.
- Benefits of Bitcoin for remittances:
01 - Reduced costs: While banks and companies like Western Union charge high fees for international transfers, Bitcoin allows money to be sent with minimal costs, regardless of the amount or destination. 02 - Transaction speed: International bank transfers can take several days to complete, especially in countries with limited financial infrastructure. With Bitcoin, money can be sent anywhere in the world within minutes or hours. 03 - Global accessibility: In regions where the banking system is restricted or inefficient, Bitcoin enables people to receive money without depending on banks. This is particularly useful in developing countries where international remittances are an essential source of income. 04 - Independence from intermediaries: Bitcoin operates in a decentralized manner, with no need for banks or transfer companies. This means people can send money directly to friends and family without intermediaries.
- Challenges of Bitcoin remittances:
01 - Conversion to local currency: Although Bitcoin can be received instantly, many people still need to convert it into local currency for everyday use. This may involve additional costs and depend on the availability of exchange services. 02 - Adoption and knowledge: Not everyone understands how Bitcoin works, which can hinder its widespread adoption for remittances. However, growing financial education on the subject can help overcome this barrier. 03 - Regulations and restrictions: Some governments impose restrictions on Bitcoin usage, making remittances more complicated. The evolution of regulations may affect ease of use in certain countries.
In summary, Bitcoin is transforming e-commerce and money remittances around the world. Its ability to eliminate intermediaries, reduce costs, and provide fast and secure payments makes it a viable alternative to traditional financial systems.
In e-commerce, it benefits both merchants and consumers by lowering fees and enhancing privacy. In the remittance sector, it facilitates money transfers to any part of the world, especially for those living in countries with inefficient banking systems.
Despite the challenges, Bitcoin adoption continues to grow, driven by innovative solutions and recognition of its potential as a global payment method. As more businesses and individuals embrace this technology, its presence in e-commerce and international remittances will become increasingly relevant.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ 005bc4de:ef11e1a2
2025-05-07 14:19:15The beautiful evil of horse racing
Horse racing intrigues me. And, it appalls me. I find it to be both gloriously beautiful and brutally cruel.
One of the fun facts shared tirelessly around social media for Kentucky Derby #151 was something like this: "This is the first Derby where every horse is in the bloodline of Secretariat." Secretariat, if you don't know, won the Triple Crown in 1973 (KY Derby, Preakness, Belmont) and still holds the fastest times in all three of those races.
That's really a nice fun fact when you first hear it, but maybe it shouldn't be too surprising. After a successful racing career, a male racehorse "retires" to a life of studding himself out, which is where the real horse money is. His post-racing stats: he bred 60 mares per year, he sired 660 foals, and he earned an estimated $120 million in stud fees. When you start branching out the Secretariat family tree over several generations, well, the sheer numbers must be very large. That means the chances that any given Thoroughbred might have a hint of Secretariat blood must get rather high. Grok AI estimates there are 500,000 Thoroughbreds today worldwide, and that beteen 250,000 to 400,000 are in Secretariat's lineage, that's 50% to 80% of every Thoroughbred. Suddenly, the social media snippet from Derby #151 is less surprising, less cool.
Secretariat, retired from racing.
The beautiful side of horse racing
Horse racing is beautiful. This is the easy part to write. If you've ever been to a horse track, especially on a big race day, it's a true multi-sensory experience.
- There are smells that we typically don't smell often in this modern world...especially if you hang out near the paddock. Personally, I don't find horse dung particularly stinky, but earthy.
- There are tastes and good smells. Food and drink are a huge part of horse racing. There is a reason that the Derby has its own pie (a chocolate pecan pie) and each major race has its own drink. Feasting and tailgating are huge parts of horse racing.
- There are things to feel, actually to bodily feel. Aside from crowds of people to bump into, if you stand close to the track, you can feel the reverberation of hooves beating the dirt. We hear the term "thundering herd" sometimes in college sports, but, that term is not just words. You can actually feel the thunder of those hooves.
- The sounds are distinctly horse racing. The announcer's calls of "Less than a minute," "They're in the gates," and "And they're off!" are iconic, not to mention the terms "down to the wire," "won by a nose," or "photo finish." And then there's the bugle's announcement, the singing of "My Old Kentucky Home" at the Derby, the roar of the crowd, and moans of loss from bad bets, shrieks of joy from good bets, and that thunder from the herd, of course.
- The visuals are just stunning. People-wise, the women in their pastel sundresses, the men are snazzy in their colors too (though some go too over-the-top for my liking; they move from classy to clownish), and then there are the hats which are their own category altogether. There's the track, and the spires, and the grass and dirt (or mud) and roses. And there's the jockeys and their colorful silks. But, mostly, there's the horses. A Thoroughbred racehorse at full speed, in full stride, is incredible to look upon. It is a beast that is entirely built for one pure reason: speed. You might be familiar with ESPN's "The Body Issue" that features elite, pro athletes in the nude so that their incredible physiques are displayed. Horse racing is the same thing, equine style. The Derby, in particular, is a sports photographer's bonanza. If you actually know what you're doing, you can't not get great results. Below are some photos amateur me point-and-clicked on Derby Day at a horse track (not Churchill Downs):
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/Eq7LSG39v5H5NpQppxhzwhfAtJVQikYVppRJsgZXh6KxGXU2YochRXqoJaW7NMZ8Yd8.jpg]
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/23wWw7ZbXPJxKFAyLwuraK1QypVcLV6QpsyG6Ccr6ZLiPYgNtUBa3ALWx1XR4wPYayhmT.png]
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/2432HqW3ZtUCjvGD7WTkg2z2ngoByX2rV6htgENN1eytUYXycRCaQdevL7xn1mdKC8qG8.gif]
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/245HijMM8pQ7c2EdJwrzUPa3LDjm1P51WqU6j5mYkAJnAXJrkbAn6XBNCzR7G28MSR62u.png]
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/EpVAhnScSoAVCYvw2Faf7ZyipskYLvu9MuBXzmHN3jdVPoDBVAVR8yqrrGf1c7Apxzb.jpg]
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/245Hm6k5HafqiMfzUiNK7Z3pUG752f4CmLc5pMVuonkQVY1sKG9ucSrdGgvNVQGNud628.gif]
Horse racing appeals to all senses and is viscerally exhilarating in so many ways. It is beautiful.
Genetics
But, let's get back to the real point: this game is all about Brave New World-like breeding and genetics. It is horse eugenics. The idea is simple: fast Mommy horse and fast Daddy horse means fast baby horse. In horse racing, a horse's blood lineage is called its dosage. Personally, I pay zero attention to dosage (I focus on track length and closing the long races), but dosage is a mathematical stat that tries to answer, "How much is this horse truly a Thoroughbred and a genetic winner?" This question of dosage begs another question, "What actually is a Thoroughbred?"
A Thoroughbred is a horse breed. There are a lot of horse breeds, a lot. For a novice like me, it's very hard to distinguish one from another. I think most people can see a difference between a draft horse, bred for pulling heavy loads, and a Thoroughbred, bred for speed. I think most people, if betting on a foot race, would bet on the Thoroughbred below, left and not on "Jupiter, the largest draft horse in America" on the right. If betting on hauling a wagon load of beer up a steep hill, most would bet Jupiter.
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/23yx8AjtVZkpE7jXJ2RXzV78hhXSvsgU97i2FkvfcFcEZevfshNgwPw2diJNhmL344gmR.png]
But, when comparing racing horses, there are also Sandardbreds which are bred for harness racing and thus have a heavier build than Thoroughbreds. The two breeds are shown below, but their distinctions are not particularly outstanding to my novice eye. Can you tell the difference, which is the Standardbred versus the Thoroughbred? (Answer at the bottom of page.) Maybe side-by-side you can tell, but could you tell if you saw one standing alone? If you saw two of the same breed, could you judge by appearance which one runs faster? If you can, I tip my cap to you.
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/23zbTqFJgYpKyXwxbGsVeQiKv4tTZSj8S8QboTJWEhTETPqjnaUVDtX2BirjBXH5KVNo6.png]
I imagine most people are much more familiar with, and can more readily notice, the differences in dog breeds. For instance, take the French Bulldog, the Greyhound, or the world's best dog breed, the Labrador Retriever (totally unbiased here).
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/244oozGkxAwS4sqoWiT8phQv8ssrqq4caB9bHgDufsogds7scUUfhp54WTKmosDzfL5WT.png]
The French Bulldog is bred for cosmetics, the greyhound for pure speed, and the Labrador for all-around everything...intelligence, sturdy athleticism, loyal companionship (totally unbiased here). In these three dogs, we can clearly see the differences that have resulted from breeding.
The evil side of horse racing
Horse racing is evil. And, it is cruel. But, for now, let's step back to the dogs. Dog breeding can be cruel as well.
The French Bulldog is something of the "it" dog right now. A quick Google Gemini search reported it as the most popular breed in 2025.
I remember when "101 Dalmatians" came out 1996. Dalmatians skyrocketed in popularity. But, that popularity was anything but a blessing for Dalmatian pups. They were overbred (and are too inbred as it is), oversold, and were taken in by people eager to get in on the "it" dog then and scoop up the cute spotted pups. But, Dalmatians are very active pups that grow into very active dogs. When the novelty of the spotted pup wore off, many were returned or given away or taken to shelters as being uncontrollable.
The French Poodle situation is not too different. The dogs were bred for little purpose beyond the sin of human vanity. People wanted a short, stocky, smoosh-faced dog that they perceived as cute. And, that's what they got: an unathletic dog that looked a certain way, with middle-of-the-road intelligence, and little use aside from its appearance.
Worse, seeking out this certain "toy dog" look, French Bulldogs suffer from a plethora of health issues. Summed up, they have the lowest life expectancy "by a large margin" of all dogs at only 4.5 years (average is 11.2. years).
There is a neighbor near to me who breeds French Bulldogs. Evidently, it's a lucrative business as they apparently sell for an estimated $2,000 to $8,000 dollars each. I don't know how many litters the neighbor's have bred and pawned, but it has been several. The breeder bitch is constantly given a little trot outside before being hauled to the vet for insemination. (Sadly, this seems to be about the only time she is taken out for exercise and family "fun.") Considering he and his wife have no real job, this seems to be their job. Breed, advertise (complete with foofy tutu outfit photos), market, sell, repeat. With only a 4.5 year life span, I see the lucrative nature in this business.
All told, it's basically a sin and a shame that humans do this to these dogs. A certain segment of people desire a certain unnatural smooshed face in a dog. And because we vainly want a certain look in a dog, so as to accessorize our own look, we breed them into forms unnatural to a canine, curse them with severe breathing difficulties and other serious health issues, and short lives.
A Greyhound is essentially a canine Thoroughbred. From generations of selective breeding, it has a massive chest, long body with a narrow waist, and long, spindly legs. It's sole purpose is speed. Ironically, both the Thoroughbred and Greyhound can race at about the same speed...44 mph, give or take.
Man's sinful nature has abused the Greyhound too. These hounds are racing dogs and racing means gambling. So, dog tracks for have been common. The pups are bred, they race a few years, then they are hopefully adopted out. A good friend of mine once adopted a retired racer to become the family dog. "Bandit" initially had a post-race job as a business's guard dog. But, due to him constantly doing nothing but laying around and sleeping, he was fired as a guard dog (who gets a Greyhound for a guard dog anyway?). Bandit eventually went to my friend, was a bit neurotic, but turned out to be a good family dog.
I think most Greyhounds don't have the fortunate story of Bandit. Once raced out, they're done and forgotten. Man's thrills are fleeting, whatever sparkles in his eye soon fades. To combat the ills of dog racing, I know that the citizens of Florida voted to outlaw dog racing in 2018 (and it indeed ended Dec. 31, 2020). Now, dog tracks lay rusting away, and Greyhounds are largely forgotten.
And then, there's the Labrador Retriever. What's not to like? These dogs can do it all, and they do it all well. Name a dog task, Labs do that well. Full disclosure: I once had a Lab (or rather, half Lab, and half...Great Dane? Doberman? Something?). Her mother was Lab and my dog looked Lab, though a bit taller and leaner. She was incredible. So, yes, I favor Labs.
But, even my beloved Labs and all that they excel in, even Labs have their issues, such as high rates of hip dysplasia. Selective breeding, and a too-narrow gene pool, have consequences.
Back to horses
Let's try to bring this back to horses. Thoroughbreds and horse racing mirror both of the characteristics seen in the French Bulldog and the Greyhound.
- Thoroughbreds have been, and still are, extremely selectively bred to accentuate certain qualities: speed, speed, speed.
- Thoroughbreds are bred for money. Literally, a champion stud or mare doesn't breed for free.
Regarding speed, Thoroughbreds have a massive muscular chest, almost no waist at all, massive muscular hindquarters, and long, spindly, almost cartoonishly thin legs. And, this built-for-speed physique brings up one of the cruelest aspects of horse racing: Thoroughbreds are prone to "break down."
These horses are structured unnaturally, like aliens. Having such a massive, muscular, powerful architecture stilted on such twig-like legs (and getting more massive and twiggier due to constant selective breeding of these traits) is a recipe for disaster. "Breaking down" in horse terms is a rather correct term. Their leg bones break under the stress and force of running, then the horse's weight and thrust breaks the legs down further.
The name Barabaro might come to memory. Barbaro won the Kentucky Derby in 2006 impressively, by a full 6.5 lengths. Hopes were high for a Triple Crown winner. At the Preakness two weeks later, Barabaro broke down. Actually, in his pre-start excitement he broke through the gate to false start. These animals are bred to run and race, they know when it's race time. He was so jacked up and ready to run while in the starting gate, he bucked up, banged his head hard, then literally broke through the gate to false start. Then, after reentering, he started off the race clean before breaking down in front of the main grandstand of viewers. Horse's can break any of their several leg bones. Barbaro broke the cannon, sesamoid, long pastern, and dislocated the fetlock (ankle joint). In other words, he shattered his leg.
When horses break their legs, they're usually put down. As to why, there are lots of reasons, but it comes down to the fact that horses are built for standing and running, especially Thoroughbreds. They are not built for laying down to recuperate, and actually suffer health consequences for not standing. Understandably, a broken leg causes the horse to favor weight to the other legs while standing and this, in turn, can cause other issues. Altogether, the horse suffers.
In Barbaro's case, they tried to rehab him. I think normally he would have been put down on the track in the equine ambulance (the "meat wagon"), but this was Barbaro. The resources were there, he was beloved, and millions had witnessed his injury live. Not trying to save him would have been a public relations nightmare. Putting him down on live TV would have been even worse. There was surgery, then laminitis (inflammation under the hoof) in his opposite good hoof, the result of standing unnaturally. He rallied, then had more setbacks including laminitis in his front hooves. He was in pain, with no way to stand, and then was euthanized in 2007.
!(image)[https://files.peakd.com/file/peakd-hive/crrdlx/23wgoS1v6e2i2gizAqeMeXHf6Zwhz3BTuYMuYNL676tqbPZWwvXUhw7R1J6K4r7DmRj2K.png]
Regarding the money, top studs earn $200 to $400,000 for stud service. A top mare can be bought for $100 to $300,000, then you need the stud service. This is only to breed the foal. This has nothing to do with stabling or training the animals. In other words, it's extremely expensive.
Also regarding the money, there is, of course, the gambling. You might say this is the whole point of horse racing. It's certainly the whole point for breeding Thoroughbreds. It was the whole point for Greyhounds in Florida, before that point was banned.
This year, an estimated $200 million was bet on the Kentucky Derby, the one race alone. $300 million was bet on the races combined. Grok estimated that globally in 2022, horse racing was a $402 billion dollar industry and expects it to grow to $793 billion by 2030.
Those numbers are staggering. But, again, I come back to sinful man. Our love of money is the root of this beautiful evil called horse racing.
I really don't know many scenes more beautiful than a Kentucky horse ranch and a Thoroughbred running across the bluegrass. Add a colt running with his mother, the beauty is staggering. But, underneath that beauty, there is an evil side to horse racing. That side is fueled by sinful man's pride to win and his love of money.
Horse racing is a beautiful evil.
Image sources: https://wikipedia.org, original by me at the track, equine bones at https://www.anatomy-of-the-equine.com/distal-limb-bones.html, the final two images from https://pixabay.com
Note: In the "Can you tell the difference" side-by-side images above, the Thoroughbred was on the left, the Standardbred on the right.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:22:2430. November 2022
Sehr geehrter Herr Bindseil und Herr Schaff von der Europäischen Zentralbank,
Ich schreibe Ihnen heute, am Tag der Veröffentlichung Ihres EZB-Blog-Berichts „Bitcoin's Last Stand", sowohl mit Belustigung als auch mit Bestürzung. Ich amüsiere mich darüber, wie albern und hilflos Sie beide erscheinen, indem Sie sich auf müde und längst widerlegte Erzählungen über Bitcoin und seine Nutzlosigkeit und Verschwendung stützen. Und ich bin beunruhigt, weil ich von zwei sehr gut ausgebildeten und etablierten Mitgliedern Ihres Fachgebiets eine viel differenziertere kritische Sichtweise auf den aufkeimenden Bitcoin und die Lightning Skalierungslösung erwartet hätte.
Sie haben sich mit Ihren dilettantischen Versuchen, Angst, Unsicherheit und Zweifel an einem globalen Open-Source-Kooperationsprojekt zu säen, das als ein ständig wachsendes Wertspeicher und -übertragungssystem für viele Millionen Menschen weltweit fungiert, wirklich einen Bärendienst erwiesen. Ein System, das jedes Jahr von mehr und mehr Menschen genutzt wird, da sie von seiner Effektivität und seinem Nutzen erfahren. Und ein System, das noch nie gehackt oder geknackt wurde, das funktioniert, um die „Banklosen" zu versorgen, besonders in den Ländern und Orten, wo sie von finsteren totalitären Regierungen schwer unterdrückt oder von der finanziell „entwickelten" Welt einfach im Stich gelassen wurden. In der Tat ist Bitcoin bereits gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador und der Zentralafrikanischen Republik, und erst gestern erhielt er in Brasilien den Status eines „Zahlungsmittels".
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn ich schreibe, dass Sie das Ziel so gründlich verfehlen, insbesondere weil die Bank- und Finanzsysteme, zu denen Sie gehören, für eine Energie- und Materialverschwendung verantwortlich sind, die um Größenordnungen größer ist als die Systeme und Ressourcen, die das Bitcoin-Netzwerk antreiben und erhalten. Ich bin mir sicher, dass Sie sich der revolutionären kohlenstoff- und treibhausgasreduzierenden Effekte bewusst sind, die Bitcoin-Mining-Anlagen haben, wenn sie neben Methan-emittierenden Mülldeponien und/oder Ölproduktionsanlagen angesiedelt sind. Und ich weiß, dass Sie auch gut über solar- und windbetriebene Bitcoin-Mining-Cluster informiert sind, die dabei helfen, Mikronetze in unterversorgten Gemeinden einzurichten.
Ich könnte noch weiter darüber sprechen, wie das Lightning-Netzwerk implementiert wird, um Überweisungszahlungen zu erleichtern sowie Finanztechnologie und Souveränität in Gemeinden in Laos und Afrika südlich der Sahara zu bringen. Aber lassen Sie mich zu dem Teil kommen, der einen gewöhnlichen Menschen wie mich einfach zutiefst traurig macht. Bitcoin ist, wie Sie sehr wohl wissen (trotz Ihrer dummen und veralteten Verleumdungen), ein technologisches Netzwerk, das nicht auf nationaler oder internationaler Verschuldung oder der Laune von Politikern basiert oder durch sie entwertet wird. Es ist ein System, das jenseits der Kontrolle einer einzelnen Person, eines Landes oder einer Gruppe von Ländern liegt. Wenn Bitcoin sprechen könnte (was er in der Tat ungefähr alle zehn Minuten tut, durch das elektro-mathematische Knistern und Summen des Wahrheitsfeuers), würde er diese Worte aussprechen:
„Über allen Völkern steht die Menschlichkeit".\ \ Als Bankiers der Europäischen Union, als Menschen von der Erde, als biologische Wesen, die denselben Gesetzen des Verfalls und der Krankheit unterliegen wie alle anderen Wesen, wäre es da nicht erfrischend für Sie beide, das Studium und die Teilnahme an einer Technologie zu begrüßen, die die Arbeit und die Bemühungen der sich abmühenden Menschen auf unserem Planeten bewahrt, anstatt sie zu entwerten? Wie die Bitcoin-Kollegin Alyse Killeen wiederholt gesagt hat: „Bitcoin ist FinTech für arme Menschen".
Ich bin dankbar für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass Sie über Bitcoin nachdenken und es gründlicher studieren werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cosmo Crixter
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-06 12:18:09Digital wallets are important tools for storing and managing Bitcoin. They allow people to keep their private keys, access their funds, and make transactions in a practical and secure way. However, with several types of wallets available and the risks of incorrect use, it is essential to understand their features and follow good security practices.
What is a digital wallet?
A digital wallet is a software or device that stores the private and public keys linked to Bitcoin. Simply put, it doesn’t “store” Bitcoin itself but provides secure access to the network to verify and sign transactions.
Private keys work like a secret password that allows spending Bitcoins, while public keys are like account numbers that can be shared to receive payments. Keeping the private key secure is very important, as whoever has access to it controls the funds.
- Types of Digital Wallets
There are different types of digital wallets, each with specific features that meet various needs, whether for daily use or long-term storage.
- Hot Wallets
Wallets connected to the internet, designed for frequent use. Examples: Mobile apps, desktop wallets, online wallets.
Advantages:
01 - Accessible and easy to use 02 - Ideal for daily and quick transactions
Disadvantages:
01 - More exposed to cyberattacks such as phishing or hacking
- Cold Wallets
Wallets that keep private keys offline, increasing security. Examples: Hardware wallets, paper wallets, dedicated USB devices.
Advantages:
01 - High protection against hackers since they are not online 02 - Ideal for large amounts of Bitcoin or long-term storage
Disadvantages:
01 - Less practical for daily use 02 - Can be physically damaged or lost if not handled carefully
- Hardware Wallets
Physical devices, like Ledger or Trezor, that store private keys offline.
Advantages:
01 - Easy-to-use and secure interface 02 - Resistant to viruses and online attacks
Disadvantages:
01 - Higher initial cost 02 - Require care to avoid physical damage
- Paper Wallets
Involve printing or writing down private and public keys on a piece of paper.
Advantages:
01 - Completely offline and immune to digital attacks 02 - Simple and low-cost
Disadvantages:
01 - Vulnerable to physical damage such as water, fire, or loss 02 - Difficult to recover if lost
- Security in Digital Wallets
Protecting a digital wallet is essential to safeguard your Bitcoins from loss or theft.
Below are important practices to improve security:
- Private Key Protection
01 - Never share your private key with anyone 02 - Keep backup copies of the private key or recovery phrase in safe places
- Use of Recovery Phrases
The seed phrase is a sequence of 12 to 24 words that helps recover funds if the wallet is lost.
01 - Store the seed phrase offline and avoid taking pictures or saving it on internet-connected devices
- Two-Factor Authentication (2FA)
01 - Whenever possible, enable 2FA to protect accounts linked to online wallets or exchanges 02 - This adds an extra layer of security by requiring a second code to log in
- Updates and Maintenance
Keep the wallet software up to date to ensure protection against vulnerabilities
01 - Use only wallets from trustworthy and reputable developers
- Choosing the Right Wallet According to Need
01 - For frequent transactions, choose hot wallets but keep only small amounts 02 - For large amounts, use cold wallets like hardware or paper wallets, which are more secure
Risks and How to Avoid Them
- Hacker Attacks
Risk: Unauthorized access to hot wallets connected to the internet Prevention: Use cold wallets for storing large amounts and avoid clicking on suspicious links
- Loss of Access
Risk: Loss of private keys or the recovery phrase, making funds unrecoverable Prevention: Regularly make backups and store information in secure places
- Social Engineering and Phishing
Risk: Hackers trick people into giving up their private keys or personal information Prevention: Be suspicious of messages or websites that request your private keys. Never share sensitive data
- Physical Failures
Risk: Damage to devices or loss of paper wallets Prevention: Store backups in locations resistant to water, fire, and other threats
In summary, digital wallets are essential for the security and use of Bitcoin. Choosing the right wallet and following good security practices are key steps to protecting your assets.
Hot wallets offer convenience for daily use, while cold wallets provide strong security for long-term storage. Regardless of the type you choose, taking care of your private keys and recovery phrase is fundamental to ensure your Bitcoin remains under your control.
By understanding the types of wallets and implementing appropriate security measures, users can safely and efficiently take advantage of Bitcoin, maximizing the benefits of this digital revolution.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ 4ba8e86d:89d32de4
2025-04-21 02:12:19SISTEMA OPERACIONAL MÓVEIS
GrapheneOS : https://njump.me/nevent1qqs8t76evdgrg4qegdtyrq2rved63pr29wlqyj627n9tj4vlu66tqpqpzdmhxue69uhk7enxvd5xz6tw9ec82c30qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqppcqec9
CalyxOS : https://njump.me/nevent1qqsrm0lws2atln2kt3cqjacathnw0uj0jsxwklt37p7t380hl8mmstcpydmhxue69uhkummnw3ez6an9wf5kv6t9vsh8wetvd3hhyer9wghxuet59uq3vamnwvaz7tmwdaehgu3wvf3kstnwd9hx5cf0qy2hwumn8ghj7un9d3shjtnyv9kh2uewd9hj7qgcwaehxw309aex2mrp0yhxxatjwfjkuapwveukjtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qfywaehxw309ahx7um5wgh8ymm4dej8ymmrdd3xjarrda5kuetjwvhxxmmd9uq3uamnwvaz7tmwdaehgu3dv3jhvtnhv4kxcmmjv3jhytnwv46z7qghwaehxw309aex2mrp0yhxummnw3ezucnpdejz7qgewaehxw309ahx7um5wghxymmwva3x7mn89e3k7mf0qythwumn8ghj7cn5vvhxkmr9dejxz7n49e3k7mf0qyg8wumn8ghj7mn09eehgu3wvdez7smttdu
LineageOS : https://njump.me/nevent1qqsgw7sr36gaty48cf4snw0ezg5mg4atzhqayuge752esd469p26qfgpzdmhxue69uhhwmm59e6hg7r09ehkuef0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpnvm779
SISTEMA OPERACIONAL DESKTOP
Tails : https://njump.me/nevent1qqsf09ztvuu60g6xprazv2vxqqy5qlxjs4dkc9d36ta48q75cs9le4qpzemhxue69uhkummnw3ex2mrfw3jhxtn0wfnj7q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqz34ag5t
Qubes OS : https://njump.me/nevent1qqsp6jujgwl68uvurw0cw3hfhr40xq20sj7rl3z4yzwnhp9sdpa7augpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0dehhxarj9ehhsarj9ejx2a30qyg8wumn8ghj7mn09eehgu3wvdez7qg4waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t09uqjxamnwvaz7tmwdaehgu3dwejhy6txd9jkgtnhv4kxcmmjv3jhytnwv46z7qgwwaehxw309ahx7uewd3hkctcpremhxue69uhkummnw3ez6er9wch8wetvd3hhyer9wghxuet59uj3ljr8
Kali linux : https://njump.me/nevent1qqswlav72xdvamuyp9xc38c6t7070l3n2uxu67ssmal2g7gv35nmvhspzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqswt9rxe
Whonix : https://njump.me/nevent1qqs85gvejvzhk086lwh6edma7fv07p5c3wnwnxnzthwwntg2x6773egpydmhxue69uhkummnw3ez6an9wf5kv6t9vsh8wetvd3hhyer9wghxuet59uq3qamnwvaz7tmwdaehgu3wd4hk6tcpzemhxue69uhkummnw3ezucnrdqhxu6twdfsj7qfywaehxw309ahx7um5wgh8ymm4dej8ymmrdd3xjarrda5kuetjwvhxxmmd9uq3wamnwvaz7tmzw33ju6mvv4hxgct6w5hxxmmd9uq3qamnwvaz7tmwduh8xarj9e3hytcpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qg7waehxw309ahx7um5wgkkgetk9emk2mrvdaexgetj9ehx2ap0sen9p6
Kodachi : https://njump.me/nevent1qqsf5zszgurpd0vwdznzk98hck294zygw0s8dah6fpd309ecpreqtrgpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhszgmhwden5te0dehhxarj94mx2unfve5k2epwwajkcmr0wfjx2u3wdejhgtcpremhxue69uhkummnw3ez6er9wch8wetvd3hhyer9wghxuet59uq3qamnwvaz7tmwdaehgu3wd4hk6tcpzamhxue69uhkyarr9e4kcetwv3sh5afwvdhk6tcpzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghszfrhwden5te0dehhxarj9eex7atwv3ex7cmtvf5hgcm0d9hx2unn9e3k7mf0qyvhwumn8ghj7mn0wd68ytnzdahxwcn0denjucm0d5hszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qgkwaehxw309ahx7um5wghxycmg9ehxjmn2vyhsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshs94a4d5
PGP
Openkeychain : https://njump.me/nevent1qqs9qtjgsulp76t7jkquf8nk8txs2ftsr0qke6mjmsc2svtwfvswzyqpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs36mp0w
Kleopatra : https://njump.me/nevent1qqspnevn932hdggvp4zam6mfyce0hmnxsp9wp8htpumq9vm3anq6etsppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpuaeghp
Pgp : https://njump.me/nevent1qqsggek707qf3rzttextmgqhym6d4g479jdnlnj78j96y0ut0x9nemcpzamhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgtczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgptemhe
Como funciona o PGP? : https://njump.me/nevent1qqsz9r7azc8pkvfmkg2hv0nufaexjtnvga0yl85x9hu7ptpg20gxxpspremhxue69uhkummnw3ez6ur4vgh8wetvd3hhyer9wghxuet59upzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqy259fhs
Por que eu escrevi PGP. - Philip Zimmermann.
https://njump.me/nevent1qqsvysn94gm8prxn3jw04r0xwc6sngkskg756z48jsyrmqssvxtm7ncpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtchzxnad
VPN
Vpn : https://njump.me/nevent1qqs27ltgsr6mh4ffpseexz6s37355df3zsur709d0s89u2nugpcygsspzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqshzu2fk
InviZible Pro : https://njump.me/nevent1qqsvyevf2vld23a3xrpvarc72ndpcmfvc3lc45jej0j5kcsg36jq53cpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfdupzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqy33y5l4
Orbot: https://njump.me/nevent1qqsxswkyt6pe34egxp9w70cy83h40ururj6m9sxjdmfass4cjm4495stft593
I2P
i2p : https://njump.me/nevent1qqsvnj8n983r4knwjmnkfyum242q4c0cnd338l4z8p0m6xsmx89mxkslx0pgg
Entendendo e usando a rede I2P : https://njump.me/nevent1qqsxchp5ycpatjf5s4ag25jkawmw6kkf64vl43vnprxdcwrpnms9qkcppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpvht4mn
Criando e acessando sua conta Email na I2P : https://njump.me/nevent1qqs9v9dz897kh8e5lfar0dl7ljltf2fpdathsn3dkdsq7wg4ksr8xfgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpw8mzum
APLICATIVO 2FA
Aegis Authenticator : https://njump.me/nevent1qqsfttdwcn9equlrmtf9n6wee7lqntppzm03pzdcj4cdnxel3pz44zspz4mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzvuhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqscvtydq
YubiKey : https://njump.me/nevent1qqstsnn69y4sf4330n7039zxm7wza3ch7sn6plhzmd57w6j9jssavtspvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzueyvgt
GERENCIADOR DE SENHAS
KeepassDX: https://njump.me/nevent1qqswc850dr4ujvxnmpx75jauflf4arc93pqsty5pv8hxdm7lcw8ee8qpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpe0492n
Birwaden: https://njump.me/nevent1qqs0j5x9guk2v6xumhwqmftmcz736m9nm9wzacqwjarxmh8k4xdyzwgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpwfe2kc
KeePassXC: https://njump.me/nevent1qqsgftcrd8eau7tzr2p9lecuaf7z8mx5jl9w2k66ae3lzkw5wqcy5pcl2achp
CHAT MENSAGEM
SimpleXchat : https://njump.me/nevent1qqsds5xselnnu0dyy0j49peuun72snxcgn3u55d2320n37rja9gk8lgzyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgmcmj7c
Briar : https://njump.me/nevent1qqs8rrtgvjr499hreugetrl7adkhsj2zextyfsukq5aa7wxthrgcqcg05n434
Element Messenger : https://njump.me/nevent1qqsq05snlqtxm5cpzkshlf8n5d5rj9383vjytkvqp5gta37hpuwt4mqyccee6
Pidgin : https://njump.me/nevent1qqsz7kngycyx7meckx53xk8ahk98jkh400usrvykh480xa4ct9zlx2c2ywvx3
E-MAIL
Thunderbird: https://njump.me/nevent1qqspq64gg0nw7t60zsvea5eykgrm43paz845e4jn74muw5qzdvve7uqrkwtjh
ProtonMail : https://njump.me/nevent1qqs908glhk68e7ms8zqtlsqd00wu3prnpt08dwre26hd6e5fhqdw99cppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpeyhg4z
Tutonota : https://njump.me/nevent1qqswtzh9zjxfey644qy4jsdh9465qcqd2wefx0jxa54gdckxjvkrrmqpz4mhxue69uhhyetvv9ujumt0wd68ytnsw43qygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs5hzhkv
k-9 mail : https://njump.me/nevent1qqs200g5a603y7utjgjk320r3srurrc4r66nv93mcg0x9umrw52ku5gpr3mhxue69uhkummnw3ezuumhd9ehxtt9de5kwmtp9e3kstczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgacflak
E-MAIL-ALIÁS
Simplelogin : https://njump.me/nevent1qqsvhz5pxqpqzr2ptanqyqgsjr50v7u9lc083fvdnglhrv36rnceppcppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqp9gsr7m
AnonAddy : https://njump.me/nevent1qqs9mcth70mkq2z25ws634qfn7vx2mlva3tkllayxergw0s7p8d3ggcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs6mawe3
NAVEGADOR
Navegador Tor : https://njump.me/nevent1qqs06qfxy7wzqmk76l5d8vwyg6mvcye864xla5up52fy5sptcdy39lspzemhxue69uhkummnw3ezuerpw3sju6rpw4ej7q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzdp0urw
Mullvap Browser : https://njump.me/nevent1qqs2vsgc3wk09wdspv2mezltgg7nfdg97g0a0m5cmvkvr4nrfxluzfcpzdmhxue69uhhwmm59e6hg7r09ehkuef0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpj8h6fe
LibreWolf : https://njump.me/nevent1qqswv05mlmkcuvwhe8x3u5f0kgwzug7n2ltm68fr3j06xy9qalxwq2cpzemhxue69uhkummnw3ex2mrfw3jhxtn0wfnj7q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzuv2hxr
Cromite : https://njump.me/nevent1qqs2ut83arlu735xp8jf87w5m3vykl4lv5nwkhldkqwu3l86khzzy4cpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs3dplt7
BUSCADORES
Searx : https://njump.me/nevent1qqsxyzpvgzx00n50nrlgctmy497vkm2cm8dd5pdp7fmw6uh8xnxdmaspr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqp23z7ax
APP-STORE
Obtainium : https://njump.me/nevent1qqstd8kzc5w3t2v6dgf36z0qrruufzfgnc53rj88zcjgsagj5c5k4rgpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfdupzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqyarmca3
F-Droid : https://njump.me/nevent1qqst4kry49cc9g3g8s5gdnpgyk3gjte079jdnv43f0x4e85cjkxzjesymzuu4
Droid-ify : https://njump.me/nevent1qqsrr8yu9luq0gud902erdh8gw2lfunpe93uc2u6g8rh9ep7wt3v4sgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsfzu9vk
Aurora Store : https://njump.me/nevent1qqsy69kcaf0zkcg0qnu90mtk46ly3p2jplgpzgk62wzspjqjft4fpjgpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzrpmsjy
RSS
Feeder : https://njump.me/nevent1qqsy29aeggpkmrc7t3c7y7ldgda7pszl7c8hh9zux80gjzrfvlhfhwqpp4mhxue69uhkummn9ekx7mqzyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgsvzzjy
VIDEOO CONFERENCIA
Jitsi meet : https://njump.me/nevent1qqswphw67hr6qmt2fpugcj77jrk7qkfdrszum7vw7n2cu6cx4r6sh4cgkderr
TECLADOS
HeliBoard : https://njump.me/nevent1qqsyqpc4d28rje03dcvshv4xserftahhpeylu2ez2jutdxwds4e8syspz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsr8mel5
OpenBoard : https://njump.me/nevent1qqsf7zqkup03yysy67y43nj48q53sr6yym38es655fh9fp6nxpl7rqspzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqswcvh3r
FlorisBoard : https://njump.me/nevent1qqsf7zqkup03yysy67y43nj48q53sr6yym38es655fh9fp6nxpl7rqspzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqswcvh3r
MAPAS
Osmand : https://njump.me/nevent1qqsxryp2ywj64az7n5p6jq5tn3tx5jv05te48dtmmt3lf94ydtgy4fgpzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs54nwpj
Organic maps : https://njump.me/nevent1qqstrecuuzkw0dyusxdq7cuwju0ftskl7anx978s5dyn4pnldrkckzqpr4mhxue69uhkummnw3ezumtp0p5k6ctrd96xzer9dshx7un8qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpl8z3kk
TRADUÇÃO
LibreTranslate : https://njump.me/nevent1qqs953g3rhf0m8jh59204uskzz56em9xdrjkelv4wnkr07huk20442cpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzeqsx40
REMOÇÃO DOS METADADOS
Scrambled Exif : https://njump.me/nevent1qqs2658t702xv66p000y4mlhnvadmdxwzzfzcjkjf7kedrclr3ej7aspyfmhxue69uhk6atvw35hqmr90pjhytngw4eh5mmwv4nhjtnhdaexcep0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpguu0wh
ESTEGANOGRAFIA
PixelKnot: https://njump.me/nevent1qqsrh0yh9mg0lx86t5wcmhh97wm6n4v0radh6sd0554ugn354wqdj8gpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfdupzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqyuvfqdp
PERFIL DE TRABALHO
Shelter : https://njump.me/nevent1qqspv9xxkmfp40cxgjuyfsyczndzmpnl83e7gugm7480mp9zhv50wkqpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzdnu59c
PDF
MuPDF : https://njump.me/nevent1qqspn5lhe0dteys6npsrntmv2g470st8kh8p7hxxgmymqa95ejvxvfcpzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs4hvhvj
Librera Reader : https://njump.me/nevent1qqsg60flpuf00sash48fexvwxkly2j5z9wjvjrzt883t3eqng293f3cpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqz39tt3n
QR-Code
Binary Eye : https://njump.me/nevent1qqsz4n0uxxx3q5m0r42n9key3hchtwyp73hgh8l958rtmae5u2khgpgpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzdmn4wp
Climático
Breezy Weather : https://njump.me/nevent1qqs9hjz5cz0y4am3kj33xn536uq85ydva775eqrml52mtnnpe898rzspzamhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgtczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgpd3tu8
ENCRYPTS
Cryptomator : https://njump.me/nevent1qqsvchvnw779m20583llgg5nlu6ph5psewetlczfac5vgw83ydmfndspzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsx7ppw9
VeraCrypt : https://njump.me/nevent1qqsf6wzedsnrgq6hjk5c4jj66dxnplqwc4ygr46l8z3gfh38q2fdlwgm65ej3
EXTENSÕES
uBlock Origin : https://njump.me/nevent1qqswaa666lcj2c4nhnea8u4agjtu4l8q89xjln0yrngj7ssh72ntwzql8ssdj
Snowflake : https://njump.me/nevent1qqs0ws74zlt8uced3p2vee9td8x7vln2mkacp8szdufvs2ed94ctnwchce008
CLOUD
Nextcloud : https://njump.me/nevent1qqs2utg5z9htegdtrnllreuhypkk2026x8a0xdsmfczg9wdl8rgrcgg9nhgnm
NOTEPAD
Joplin : https://njump.me/nevent1qqsz2a0laecpelsznser3xd0jfa6ch2vpxtkx6vm6qg24e78xttpk0cpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpdu0hft
Standard Notes : https://njump.me/nevent1qqsv3596kz3qung5v23cjc4cpq7rqxg08y36rmzgcrvw5whtme83y3s7tng6r
MÚSICA
RiMusic : https://njump.me/nevent1qqsv3genqav2tfjllp86ust4umxm8tr2wd9kq8x7vrjq6ssp363mn0gpzamhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgtczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqg42353n
ViMusic : https://njump.me/nevent1qqswx78559l4jsxsrygd8kj32sch4qu57stxq0z6twwl450vp39pdqqpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzjg863j
PODCAST
AntennaPod : https://njump.me/nevent1qqsp4nh7k4a6zymfwqqdlxuz8ua6kdhvgeeh3uxf2c9rtp9u3e9ku8qnr8lmy
VISUALIZAR VIDEO
VLC : https://njump.me/nevent1qqs0lz56wtlr2eye4ajs2gzn2r0dscw4y66wezhx0mue6dffth8zugcl9laky
YOUTUBE
NewPipe : https://njump.me/nevent1qqsdg06qpcjdnlvgm4xzqdap0dgjrkjewhmh4j3v4mxdl4rjh8768mgdw9uln
FreeTube : https://njump.me/nevent1qqsz6y6z7ze5gs56s8seaws8v6m6j2zu0pxa955dhq3ythmexak38mcpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs5lkjvv
LibreTube : https://snort.social/e/nevent1qqstmd5m6wrdvn4gxf8xyhrwnlyaxmr89c9kjddvnvux6603f84t3fqpz4mhxue69uhhyetvv9ujumt0wd68ytnsw43qygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsswwznc
COMPARTILHAMENTO DE ARQUIVOS
OnionShare : https://njump.me/nevent1qqsr0a4ml5nu6ud5k9yzyawcd9arznnwkrc27dzzc95q6r50xmdff6qpydmhxue69uhkummnw3ez6an9wf5kv6t9vsh8wetvd3hhyer9wghxuet59uq3uamnwvaz7tmwdaehgu3dv3jhvtnhv4kxcmmjv3jhytnwv46z7qgswaehxw309ahx7tnnw3ezucmj9uq32amnwvaz7tmjv4kxz7fwv3sk6atn9e5k7tcpzamhxue69uhkyarr9e4kcetwv3sh5afwvdhk6tcpzemhxue69uhkummnw3ezucnrdqhxu6twdfsj7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9uqjgamnwvaz7tmwdaehgu3wwfhh2mnywfhkx6mzd96xxmmfdejhyuewvdhk6tcppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qythwumn8ghj7un9d3shjtnwdaehgu3wvfskuep0qyv8wumn8ghj7un9d3shjtnrw4e8yetwwshxv7tf9ut7qurt
Localsend : https://njump.me/nevent1qqsp8ldjhrxm09cvvcak20hrc0g8qju9f67pw7rxr2y3euyggw9284gpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzuyghqr
Wallet Bitcoin
Ashigaru Wallet : https://njump.me/nevent1qqstx9fz8kf24wgl26un8usxwsqjvuec9f8q392llmga75tw0kfarfcpzamhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgtczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgvfsrqp
Samourai Wallet : https://njump.me/nevent1qqstcvjmz39rmrnrv7t5cl6p3x7pzj6jsspyh4s4vcwd2lugmre04ecpr9mhxue69uhkummnw3ezucn0denkymmwvuhxxmmd9upzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqy3rg4qs
CÂMERA
opencamera : https://njump.me/nevent1qqs25glp6dh0crrjutxrgdjlnx9gtqpjtrkg29hlf7382aeyjd77jlqpzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqssxcvgc
OFFICE
Collabora Office : https://njump.me/nevent1qqs8yn4ys6adpmeu3edmf580jhc3wluvlf823cc4ft4h0uqmfzdf99qpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsj40uss
TEXTOS
O manifesto de um Cypherpunk : https://njump.me/nevent1qqsd7hdlg6galn5mcuv3pm3ryfjxc4tkyph0cfqqe4du4dr4z8amqyspvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzal0efa
Operations security ( OPSEC) : https://snort.social/e/nevent1qqsp323havh3y9nxzd4qmm60hw87tm9gjns0mtzg8y309uf9mv85cqcpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqz8ej9l7
O MANIFESTO CRIPTOANARQUISTA Timothy C. May – 1992. : https://njump.me/nevent1qqspp480wtyx2zhtwpu5gptrl8duv9rvq3mug85mp4d54qzywk3zq9gpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqz5wq496
Declaração de independência do ciberespaço
- John Perry Barlow - 1996 : https://njump.me/nevent1qqs2njsy44n6p07mhgt2tnragvchasv386nf20ua5wklxqpttf6mzuqpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsukg4hr
The Cyphernomicon: Criptografia, Dinheiro Digital e o Futuro da Privacidade. escrito por Timothy C. May -Publicado em 1994. :
Livro completo em PDF no Github PrivacyOpenSource.
https://github.com/Alexemidio/PrivacyOpenSource/raw/main/Livros/THE%20CYPHERNOMICON%20.pdf Share
-
@ a5142938:0ef19da3
2025-05-06 10:36:14What is a natural material? It's a topic of debate, and everyone will prioritize their own criteria. Here’s how materials are classified on this site. The list is regularly updated based on the products added. Feel free to share your thoughts!
✅ Natural Materials
Materials of plant, animal, or mineral origin, without chemical transformation that alters their molecular structure.
🌱 Main Criteria: - Biodegradability - Non-toxicity - Naturally occurring and recquiring minimal transformation
🔍 List of Natural Materials: - Regenerated Cellulose (cupra, lyocell, modal, rayon) - Cork - Cotton - Earth - Glass - Hemp - Natural Latex, rubber - Leather - Linen - Metal - Silk - Wood - Wool - … (Other materials)
⚠️ Although "natural", these materials can have negative impacts depending on their production conditions (pesticide pollution, excessive water consumption, chemical treatments, animal exploitation, etc.). These impacts are mentionned in the description of each material.
Organic versions of these materials — free from chemical treatments, animal mistreatment, etc. — are preferred for listing products on this site, as indicated on each material's page (coming soon).
Conventional versions are only referenced when no more sustainable alternative has yet been found for that product category.
🚫 Non-Natural Materials
Synthetic or heavily modified materials, often derived from petrochemicals.
📌 Main Issues: - Toxicity and microplastic emissions - Dependence on fossil fuels - Poor biodegradability
🔍 List of Non-Natural Materials: - Acrylic - Elastane, spandex, lycra - Polyamides, nylon - Polyester - Silicone - … (Other materials)
⚠️ These materials are not accepted on this site. However, they may be present in certain listed products if:
- they are used in removable accessories (e.g., elastics, buttons—often not listed in the product’s composition by the brand) that can be detached for recycling or composting, and
- no 100% natural alternative has yet been identified for that product category.
In such cases, a warning will be displayed on the product page.
This article is published on origin-nature.com 🌐 Voir cet article en français
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 9c35fe6b:5977e45b
2025-05-07 08:49:00Sailing the Nile on the Dahabiya Gorgonia Nile Cruise offers an intimate way to experience the timeless beauty of Egypt. This elegant boat is ideal for travelers who seek calm, charm, and tradition. With only a few cabins onboard, guests can enjoy a more serene atmosphere compared to larger vessels. ETB Tours Egypt offers this unique cruise option as part of its Egypt vacation packages, blending cultural richness with comfort.
Cultural Encounters Along the Nile The Dahabiya Nile Cruises give you a chance to witness life along the riverbanks up close. Onboard the Gorgonia, travelers visit lesser-known villages, ancient temples, and local markets far from the tourist crowds. With ETB Tours Egypt, your itinerary includes authentic experiences guided by knowledgeable Egyptologists—an ideal choice for those seeking Egypt private tours.
Scenic Sailing with Modern Comfort Although traditional in style, the Dahabiya Gorgonia is equipped with modern amenities to ensure a pleasant journey. Guests enjoy spacious decks, elegant dining, and personalized service. Whether part of an All inclusive Egypt vacations or a custom-designed plan, this cruise ensures you travel in style without missing out on comfort.
Smart Choices for Smart Travelers ETB Tours Egypt also makes sure that the Dahabiya Gorgonia Nile Cruise is available as part of their Egypt budget tours, offering excellent value without compromising on experience. It's perfect for those who want to enjoy the best of Egypt without overspending. Flexible options are also available through their wide range of Egypt travel packages, making it easy to match your schedule and interests.
To Contact Us: E-Mail: info@etbtours.com Mobile & WhatsApp: +20 10 67569955 - +201021100873 Address: 4 El Lebeny Axis, Nazlet Al Batran, Al Haram, Giza, Egypt
-
@ 66675158:1b644430
2025-03-23 11:39:41I don't believe in "vibe coding" – it's just the newest Silicon Valley fad trying to give meaning to their latest favorite technology, LLMs. We've seen this pattern before with blockchain, when suddenly Non Fungible Tokens appeared, followed by Web3 startups promising to revolutionize everything from social media to supply chains. VCs couldn't throw money fast enough at anything with "decentralized" (in name only) in the pitch deck. Andreessen Horowitz launched billion-dollar crypto funds, while Y Combinator batches filled with blockchain startups promising to be "Uber for X, but on the blockchain."
The metaverse mania followed, with Meta betting its future on digital worlds where we'd supposedly hang out as legless avatars. Decentralized (in name only) autonomous organizations emerged as the next big thing – supposedly democratic internet communities that ended up being the next scam for quick money.
Then came the inevitable collapse. The FTX implosion in late 2022 revealed fraud, Luna/Terra's death spiral wiped out billions (including my ten thousand dollars), while Celsius and BlockFi froze customer assets before bankruptcy.
By 2023, crypto winter had fully set in. The SEC started aggressive enforcement actions, while users realized that blockchain technology had delivered almost no practical value despite a decade of promises.
Blockchain's promises tapped into fundamental human desires – decentralization resonated with a generation disillusioned by traditional institutions. Evangelists presented a utopian vision of freedom from centralized control. Perhaps most significantly, crypto offered a sense of meaning in an increasingly abstract world, making the clear signs of scams harder to notice.
The technology itself had failed to solve any real-world problems at scale. By 2024, the once-mighty crypto ecosystem had become a cautionary tale. Venture firms quietly scrubbed blockchain references from their websites while founders pivoted to AI and large language models.
Most reading this are likely fellow bitcoiners and nostr users who understand that Bitcoin is blockchain's only valid use case. But I shared that painful history because I believe the AI-hype cycle will follow the same trajectory.
Just like with blockchain, we're now seeing VCs who once couldn't stop talking about "Web3" falling over themselves to fund anything with "AI" in the pitch deck. The buzzwords have simply changed from "decentralized" to "intelligent."
"Vibe coding" is the perfect example – a trendy name for what is essentially just fuzzy instructions to LLMs. Developers who've spent years honing programming skills are now supposed to believe that "vibing" with an AI is somehow a legitimate methodology.
This might be controversial to some, but obvious to others:
Formal, context-free grammar will always remain essential for building precise systems, regardless of how advanced natural language technology becomes
The mathematical precision of programming languages provides a foundation that human language's ambiguity can never replace. Programming requires precision – languages, compilers, and processors operate on explicit instructions, not vibes. What "vibe coding" advocates miss is that beneath every AI-generated snippet lies the same deterministic rules that have always governed computation.
LLMs don't understand code in any meaningful sense—they've just ingested enormous datasets of human-written code and can predict patterns. When they "work," it's because they've seen similar patterns before, not because they comprehend the underlying logic.
This creates a dangerous dependency. Junior developers "vibing" with LLMs might get working code without understanding the fundamental principles. When something breaks in production, they'll lack the knowledge to fix it.
Even experienced developers can find themselves in treacherous territory when relying too heavily on LLM-generated code. What starts as a productivity boost can transform into a dependency crutch.
The real danger isn't just technical limitations, but the false confidence it instills. Developers begin to believe they understand systems they've merely instructed an AI to generate – fundamentally different from understanding code you've written yourself.
We're already seeing the warning signs: projects cobbled together with LLM-generated code that work initially but become maintenance nightmares when requirements change or edge cases emerge.
The venture capital money is flowing exactly as it did with blockchain. Anthropic raised billions, OpenAI is valued astronomically despite minimal revenue, and countless others are competing to build ever-larger models with vague promises. Every startup now claims to be "AI-powered" regardless of whether it makes sense.
Don't get me wrong—there's genuine innovation happening in AI research. But "vibe coding" isn't it. It's a marketing term designed to make fuzzy prompting sound revolutionary.
Cursor perfectly embodies this AI hype cycle. It's an AI-enhanced code editor built on VS Code that promises to revolutionize programming by letting you "chat with your codebase." Just like blockchain startups promised to "revolutionize" industries, Cursor promises to transform development by adding LLM capabilities.
Yes, Cursor can be genuinely helpful. It can explain unfamiliar code, suggest completions, and help debug simple issues. After trying it for just an hour, I found the autocomplete to be MAGICAL for simple refactoring and basic functionality.
But the marketing goes far beyond reality. The suggestion that you can simply describe what you want and get production-ready code is dangerously misleading. What you get are approximations with:
- Security vulnerabilities the model doesn't understand
- Edge cases it hasn't considered
- Performance implications it can't reason about
- Dependency conflicts it has no way to foresee
The most concerning aspect is how such tools are marketed to beginners as shortcuts around learning fundamentals. "Why spend years learning to code when you can just tell AI what you want?" This is reminiscent of how crypto was sold as a get-rich-quick scheme requiring no actual understanding.
When you "vibe code" with an AI, you're not eliminating complexity—you're outsourcing understanding to a black box. This creates developers who can prompt but not program, who can generate but not comprehend.
The real utility of LLMs in development is in augmenting existing workflows:
- Explaining unfamiliar codebases
- Generating boilerplate for well-understood patterns
- Suggesting implementations that a developer evaluates critically
- Assisting with documentation and testing
These uses involve the model as a subordinate assistant to a knowledgeable developer, not as a replacement for expertise. This is where the technology adds value—as a sophisticated tool in skilled hands.
Cursor is just a better hammer, not a replacement for understanding what you're building. The actual value emerges when used by developers who understand what happens beneath the abstractions. They can recognize when AI suggestions make sense and when they don't because they have the fundamental knowledge to evaluate output critically.
This is precisely where the "vibe coding" narrative falls apart.
-
@ 90c656ff:9383fd4e
2025-05-06 10:32:35Bitcoin is a new form of digital money that offers financial freedom and access to a global economy without traditional intermediaries. To take full advantage of this technology, it's important to understand how to buy, store, and use it safely and efficiently. This guide covers the main steps and best practices to incorporate Bitcoin into your daily life, emphasizing how to protect your assets and get the most out of them.
Buying Bitcoin is the first step to participating in its decentralized network. There are several ways to acquire Bitcoin, depending on individual preferences and needs.
- Exchange Platforms:
01 - How it works: Exchanges are online platforms that allow users to buy Bitcoin using traditional currencies like dollars, euros, or reais. 02 - Process: Create an account, complete identity verification (KYC process), and deposit funds to start trading.
Tips: Choose reliable exchanges with strong security and good reputations.
- Bitcoin ATMs:
01 - How it works: Some ATMs allow users to buy Bitcoin with cash or credit cards. 02 - Use: Insert the desired amount, scan your digital wallet, and receive the Bitcoin immediately.
- Peer-to-Peer (P2P) Buying:
01 - How it works: P2P platforms connect buyers and sellers directly, allowing them to negotiate specific terms. 02 - Tips: Check the seller's reputation and use platforms that offer escrow services or transaction guarantees.
Security is crucial when handling Bitcoin. Proper storage protects your funds against loss, hacking, and unauthorized access.
- Digital Wallets:
01 - Definition: A digital wallet is software or a physical device that stores the private keys needed to access your Bitcoin.
Types of Wallets:
01 - Hot wallets: Connected to the internet; suitable for frequent use but more vulnerable to attacks (e.g., mobile apps and web wallets). 02 - Cold wallets: Keep Bitcoin offline; more secure for storing large amounts (e.g., hardware wallets and paper wallets).
- Hardware Wallets:
01 - How they work: Physical devices like Ledger or Trezor store your private keys offline. 02 - Advantages: High security against digital attacks and easy to transport.
- Paper Wallets:
01 - How they work: Involve printing or writing down your private keys on a piece of paper. 02 - Precautions: Store in a safe place, protected from moisture, fire, and unauthorized access.
- Backup and Recovery:
01 - Best practice: Regularly back up your wallet and store your recovery phrase (seed phrase) in a secure location. 02 - Warning: Never share your recovery phrase or private key with anyone.
Using Bitcoin goes beyond investment. It can be used for daily transactions, purchases, and transferring value efficiently.
- Transactions:
01 - How to send Bitcoin: Enter the recipient’s address, the amount to send, and confirm the transaction from your wallet. 02 - Fees: Transaction fees go to miners and may vary based on network demand.
- Purchasing Goods and Services:
01 - Merchants that accept Bitcoin: Many businesses, both physical and online, now accept Bitcoin. Look for the Bitcoin logo or consult updated lists of accepting merchants. 02 - How to pay: Scan the seller’s QR code and send the payment directly from your wallet.
International Transfers: Bitcoin enables fast global transfers, often with lower fees than banks or conventional remittance services.
Bill Payments: In some countries, it's already possible to pay for services and even taxes with Bitcoin, depending on local infrastructure.
- Tips for Using Bitcoin Safely:
01 - Choose trusted wallets and services: Only use well-known, reputable wallets and exchanges. 02 - Enable two-factor authentication (2FA): Activate 2FA to protect your accounts on exchanges and online services. 03 - Don’t leave funds on exchanges: After buying Bitcoin on an exchange, transfer your funds to a wallet you control to reduce the risk of loss from hacks. 04 - Educate yourself: Understanding the basics of Bitcoin and digital security is key to avoiding mistakes and fraud.
In summary, buying, storing, and using Bitcoin might seem complex at first, but it becomes simple and accessible with time. By following best security practices and learning the basics, anyone can benefit from this innovative technology.
Bitcoin is not just a financial option; it’s a powerful tool that supports economic freedom and access to a global economy. With the right knowledge, you can integrate Bitcoin into your life securely and effectively.
Thank you very much for reading this far. I hope everything is well with you, and sending a big hug from your favorite Bitcoiner maximalist from Madeira. Long live freedom!
-
@ a5142938:0ef19da3
2025-05-06 10:31:40Content coming soon.
-
@ 78b3c1ed:5033eea9
2025-05-07 08:23:24各ノードにポリシーがある理由 → ノードの資源(CPU、帯域、メモリ)を守り、無駄な処理を避けるため
なぜポリシーがコンセンサスルールより厳しいか 1.資源の節約 コンセンサスルールは「最終的に有効かどうか」の基準だが、全トランザクションをいちいち検証して中継すると資源が枯渇する。 ポリシーで「最初から弾く」仕組みが必要。
-
ネットワーク健全性の維持 手数料が低い、複雑すぎる、標準でないスクリプトのトランザクションが大量に流れると、全体のネットワークが重くなる。 これを防ぐためにノードは独自のポリシーで中継制限。
-
開発の柔軟性 ポリシーはソフトウェアアップデートで柔軟に変えられるが、コンセンサスルールは変えるとハードフォークの危険がある。 ポリシーを厳しくすることで、安全に新しい制限を試すことができる。
標準ポリシーの意味は何か? ノードオペレーターは自分でbitcoindの設定やコードを書き換えて独自のポリシーを使える。 理論上ポリシーは「任意」で、標準ポリシー(Bitcoin Coreが提供するポリシー)は単なるデフォルト値。 ただし、標準ポリシーには以下の大事な意味がある。
-
ネットワークの互換性を保つ基準 みんなが全く自由なポリシーを使うとトランザクションの伝播効率が落ちる。 標準ポリシーは「大多数のノードに中継される最小基準」を提供し、それを守ればネットワークに流せるという共通の期待値になる。
-
開発・サービスの指針 ウォレット開発者やサービス提供者(取引所・支払いサービスなど)は、「標準ポリシーに準拠したトランザクションを作れば十分」という前提で開発できる。 もし標準がなければ全ノードの個別ポリシーを調査しないと流れるトランザクションを作れなくなる。
-
コミュニティの合意形成の場 標準ポリシーはBitcoin Coreの開発・議論で決まる。ここで新しい制限や緩和を入れれば、まずポリシーレベルで試せる。 問題がなければ、将来のコンセンサスルールに昇格させる議論の土台になる。
つまりデフォルトだけど重要。 確かに標準ポリシーは技術的には「デフォルト値」にすぎないが、実際にはネットワークの安定・互換性・開発指針の柱として重要な役割を果たす。
ビットコインノードにおける「無駄な処理」というのは、主に次のようなものを指す。 1. 承認される見込みのないトランザクションの検証 例: 手数料が極端に低く、マイナーが絶対にブロックに入れないようなトランザクション → これをいちいち署名検証したり、メモリプールに載せるのはCPU・RAMの無駄。
-
明らかに標準外のスクリプトや形式の検証 例: 極端に複雑・非標準なスクリプト(non-standard script) → コンセンサス的には有効だが、ネットワークの他ノードが中継しないため、無駄な伝播になる。
-
スパム的な大量トランザクションの処理 例: 攻撃者が極小手数料のトランザクションを大量に送り、メモリプールを膨張させる場合 → メモリやディスクI/O、帯域の消費が無駄になる。
-
明らかに無効なブロックの詳細検証 例: サイズが大きすぎるブロック、難易度条件を満たさないブロック → 早期に弾かないと、全トランザクション検証や署名検証で計算資源を浪費する。
これらの無駄な処理は、ノードの CPU時間・メモリ・ディスクI/O・帯域 を消耗させ、最悪の場合は DoS攻撃(サービス妨害攻撃) に悪用される。 そこでポリシーによって、最初の受信段階、または中継段階でそもそも検証・保存・転送しないように制限する。 まとめると、「無駄な処理」とはネットワークの大勢に受け入れられず、ブロックに取り込まれないトランザクションやブロックにノード資源を使うこと。
無駄な処理かどうかは、単に「ポリシーで禁止されているか」で決まるわけではない。
本質的には次の2つで判断される 1. ノードの資源(CPU、メモリ、帯域、ディスク)を過剰に使うか 2. 他のノード・ネットワーク・マイナーに受け入れられる見込みがあるか
将来のBitcoin CoreのバージョンでOP_RETURNの出力数制限やデータサイズ制限が撤廃されたとする。 この場合標準ポリシー的には通るので、中継・保存されやすくなる。 しかし、他のノードやマイナーが追随しなければ意味がない。大量に流せばやはりDoS・スパム扱いされ、無駄な資源消費になる。
最終的には、ネットワーク全体の運用実態。 標準ポリシーの撤廃だけでは、「無駄な処理ではない」とは断定できない。 実質的な「無駄な処理」の判定は、技術的制約+経済的・運用的現実のセットで決まる。
-
-
@ 4ba8e86d:89d32de4
2025-04-21 02:10:55Seu teclado não deve se conectar à internet. Privacidade em primeiro lugar. Sempre. Estamos desenvolvendo um teclado moderno que respeita totalmente sua privacidade e segurança. O FUTO Keyboard é 100% offline e 100% privado, oferecendo todos os recursos essenciais que você espera de um teclado atual — incluindo digitação por deslizamento, entrada de voz offline, correção automática inteligente, temas personalizáveis e sugestões preditivas de texto. Nosso objetivo é simples: criar um teclado eficiente e funcional, sem comprometer a privacidade do usuário. Este projeto é um fork do LatinIME, o teclado open-source oficial do Android.
Atenção: o FUTO Keyboard está atualmente em fase alfa. Está trabalhando para torná-lo estável e confiável, mas durante esse período você pode encontrar bugs, travamentos ou recursos ainda não implementados.
Configurações
Idiomas e Modelos – Adicione novos idiomas, dicionários, modelos de entrada de voz, transformadores e layouts associados.
Linguagens e Modelos
O menu no qual você adiciona novos idiomas, bem como dicionários, modelos de entrada de voz, modelos de transformadores e layouts associados a eles.
Adicionar idioma.
Alguns idiomas exigem o download de um dicionário. Se você também quiser um modelo de entrada de voz para um idioma específico, precisará baixá-lo também. Cada idioma já possui uma seleção de layouts de teclado associados; você pode escolher qual(is) layout(s) deseja adicionar ao adicionar o idioma. https://video.nostr.build/c775288b7a8ee8d75816af0c7a25f2aa0b4ecc99973fd442b2badc308fa38109.mp4
Mudar idioma.
Existem duas maneiras de alternar o idioma. A primeira é pressionando o ícone do globo na Barra de Ações, localizada próximo ao canto superior esquerdo do teclado. A segunda é pressionando longamente ou deslizando a barra de espaço; você pode personalizar o comportamento de troca de idioma da barra de espaço acessando Configurações -> Teclado e Digitação -> Teclas de Pressão Longa e Barra de Espaço -> Comportamento da Barra de Espaço . Você também pode atribuir o ícone do globo como a Tecla de Ação para que fique ao lado da barra de espaço, que pode ser acessada no menu Todas as Ações pressionando a tecla de reticências (...) no canto superior esquerdo do teclado e, em seguida, acessando Editar Ações. https://video.nostr.build/ed6f7f63a9c203cd59f46419ef54a4b8b442f070f802a688ca7d682bd6811bcb.mp4
Adicionar dicionário.
Alguns idiomas têm um dicionário integrado, mas a maioria não. Se o idioma que você está instalando não tiver um dicionário integrado, você pode iniciar a instalação em nosso site acessando Idiomas e Modelos -> Dicionário (no idioma que você está instalando) -> Explorar -> Baixar (em nosso site). https://video.nostr.build/3b1e09289953b658a9cef33c41bd711095556bc48290cb2ed066d4d0a5186371.mp4
Habilitar digitação multilíngue.
Você pode habilitar a digitação multilíngue para um ou mais idiomas acessando Idiomas e modelos e marcando a caixa Digitação multilíngue no(s) idioma(s) para os quais deseja habilitar a digitação multilíngue. https://video.nostr.build/29f683410626219499787bd63058d159719553f8e33a9f3c659c51c375a682fb.mp4
Criar layout personalizado.
Se desejar criar seu próprio layout personalizado para um idioma específico, você pode fazê-lo ativando Configurações do Desenvolvedor -> Layouts Personalizados -> Criar novo layout . Mais informações sobre layouts personalizados podem ser encontradas https://github.com/futo-org/futo-keyboard-layouts . A personalização das configurações de pressionamento longo tecla por tecla ainda não é suportada, mas está em processo de implementação. https://video.nostr.build/b5993090e28794d0305424dd352ca83760bb87002c57930e80513de5917fad8d.mp4
Teclado e Digitação – Personalize o comportamento das teclas, o tamanho do teclado e outras preferências de digitação.
Previsão de texto.
O menu no qual você define suas preferências para correção automática e sugestões personalizadas. Modelo de Linguagem do Transformador Você pode fazer com que o teclado preveja a próxima palavra que você digitará ou faça correções automáticas mais inteligentes, que usam um modelo de linguagem Transformer pré-treinado com base em conjuntos de dados disponíveis publicamente, ativando o Transformer LM . Observação: atualmente, isso funciona apenas em inglês, mas estamos trabalhando para torná-lo compatível com outros idiomas. Ajuste fino do transformador Você pode fazer com que o teclado memorize o que você digita e quais sugestões você seleciona, o que treina o modelo de idioma (enquanto o telefone estiver inativo) para prever quais palavras sugerir e corrigir automaticamente enquanto você digita, ativando o ajuste fino do Transformer . Observação: este é o seu modelo de idioma pessoal e o FUTO não visualiza nem armazena nenhum dos seus dados. https://video.nostr.build/688354a63bdc48a9dd3f8605854b5631ac011009c6105f93cfa0b52b46bc40d3.mp4
Previsão de texto.
O menu no qual você define suas preferências para correção automática e sugestões personalizadas. Modelo de Linguagem do Transformador Você pode fazer com que o teclado preveja a próxima palavra que você digitará ou faça correções automáticas mais inteligentes, que usam um modelo de linguagem Transformer pré-treinado com base em conjuntos de dados disponíveis publicamente, ativando o Transformer LM . Observação: atualmente, isso funciona apenas em inglês, mas estamos trabalhando para torná-lo compatível com outros idiomas.
Ajuste fino do transformador.
Você pode fazer com que o teclado memorize o que você digita e quais sugestões você seleciona, o que treina o modelo de idioma (enquanto o telefone estiver inativo) para prever quais palavras sugerir e corrigir automaticamente enquanto você digita, ativando o ajuste fino do Transformer . Observação: este é o seu modelo de idioma pessoal e o FUTO não visualiza nem armazena nenhum dos seus dados.
Força do Modelo de Linguagem do Transformador.
Você pode fazer com que a correção automática se comporte mais como o teclado AOSP ou mais como a rede neural acessando Parâmetros avançados -> Intensidade do LM do transformador e arrastando o controle deslizante para um valor menor (o que tornará o comportamento da correção automática mais parecido com o teclado AOSP) ou um valor maior (o que tornará a correção automática mais dependente da rede neural). Limiar de correção automática Você pode alterar o limite da correção automática para que ela ocorra com mais ou menos frequência acessando Parâmetros avançados -> Limite de correção automática e arrastando o controle deslizante para um valor menor (o que fará com que a correção automática ocorra com mais frequência, mas também corrija erros com mais frequência) ou um valor maior (o que fará com que a correção automática ocorra com menos frequência, mas também corrija erros com menos frequência). https://video.nostr.build/ea9c100081acfcab60343c494a91f789ef8143c92343522ec34c714913631cf7.mp4
Lista negra de palavras.
Você pode colocar sugestões de palavras na lista negra, o que impedirá que o teclado continue sugerindo palavras na lista negra, acessando Sugestões na lista negra e adicionando as palavras que você gostaria de colocar na lista negra.
Palavras ofensivas.
Você pode bloquear palavras ofensivas, como palavrões comuns, acessando Sugestões na Lista Negra e marcando a opção Bloquear Palavras Ofensivas . Observação: a opção Bloquear Palavras Ofensivas está ativada por padrão. https://video.nostr.build/ee72f3940b9789bbea222c95ee74d646aae1a0f3bf658ef8114c6f7942bb50f5.mp4
Correção automática.
Você pode ativar a capacidade de corrigir automaticamente palavras digitadas incorretamente ao pressionar a barra de espaço ou digitar pontuação ativando a Correção automática.
Sugestões de correção.
Você pode ativar a capacidade de exibir palavras sugeridas enquanto digita marcando a opção Mostrar sugestões de correção.
Sugestões de palavras.
Você pode ativar a capacidade de aprender com suas comunicações e dados digitados para melhorar as sugestões ativando as Sugestões personalizadas . Observação: desativar as Sugestões personalizadas também desativa o ajuste fino do Transformer. https://video.nostr.build/2c22d109b9192eac8fe4533b3f8e3e1b5896dfd043817bd460c48a5b989b7a2f.mp4
Entrada de Voz – Configure a entrada de voz offline, incluindo a duração e a conversão de fala em texto.
Entrada de voz.
O menu no qual você define suas preferências de entrada de voz, como duração da entrada e configurações de conversão de fala em texto. Entrada de voz integrada Você pode desabilitar a entrada de voz integrada do teclado e, em vez disso, usar o provedor de entrada de voz de um aplicativo externo desativando a opção Desabilitar entrada de voz integrada. https://video.nostr.build/68916e5b338a9f999f45aa1828a6e05ccbf8def46da9516c0f516b40ca8c827b.mp4
Sons de indicação.
Você pode habilitar a capacidade de reproduzir sons ao iniciar e cancelar a entrada de voz ativando Sons de indicação. https://video.nostr.build/7f5fb6a6173c4db18945e138146fe65444e40953d85cee1f09c1a21d236d21f5.mp4
Progresso Detalhado.
Você pode habilitar a capacidade de exibir informações detalhadas, como indicar que o microfone está sendo usado, ativando Progresso detalhado. https://video.nostr.build/8ac2bb6bdd6e7f8bd4b45da423e782c152a2b4320f2e090cbb99fd5c78e8f44f.mp4
Microfone Bluetooth.
Você pode fazer com que a entrada de voz prefira automaticamente seu microfone Bluetooth em vez do microfone integrado, ativando Preferir microfone Bluetooth. https://video.nostr.build/c11404aa6fec2dda71ceb3aaee916c6761b3015fef9575a352de66b7310dad07.mp4
Foco de áudio.
Você pode fazer com que a entrada de voz pause automaticamente vídeos ou músicas quando ela estiver ativada, ativando o Foco de Áudio. https://video.nostr.build/4ac82af53298733d0c5013ef28befb8b2adeb4a4949604308317e124b6431d40.mp4
Supressão de Símbolos.
Por padrão, a entrada de voz transcreve apenas texto básico e pontuação. Você pode desativar a opção "Suprimir símbolos" para liberar a entrada de voz da transcrição de caracteres especiais (por exemplo, @, $ ou %). Observação: Isso não afeta a forma como a entrada de voz interpreta palavras literais (por exemplo, "vírgula", "ponto final"). https://video.nostr.build/10de49c5a9e35508caa14b66da28fae991a5ac8eabad9b086959fba18c07f8f3.mp4
Entrada de voz de formato longo.
Você pode desativar o limite padrão de 30 segundos para entrada de voz ativando a opção Entrada de voz longa . Observação: a qualidade da saída pode ser prejudicada com entradas longas. https://video.nostr.build/f438ee7a42939a5a3e6d6c4471905f836f038495eb3a00b39d9996d0e552c200.mp4
Parada automática em silêncio.
Você pode fazer com que a entrada de voz pare automaticamente quando o silêncio for detectado, ativando a opção Parar automaticamente ao silenciar . Observação: se houver muito ruído de fundo, pode ser necessário interromper manualmente a entrada de voz. Ative também a entrada de voz longa para evitar a interrupção após 30 segundos. https://video.nostr.build/056567696d513add63f6dd254c0a3001530917e05e792de80c12796d43958671.mp4
Dicionário Pessoal – Adicione palavras personalizadas para que o teclado aprenda e sugira com mais precisão.
Dicionário Pessoal.
O menu no qual você cria seu dicionário pessoal de palavras que o teclado irá lembrar e sugerir. Adicionar ao dicionário Você pode adicionar uma palavra ou frase ao seu dicionário pessoal pressionando o ícone de adição na tela "Dicionário pessoal" . Você também pode criar um atalho para ela no campo "Atalho" ao adicionar a palavra ou frase. https://video.nostr.build/dec41c666b9f2276cc20d9096e3a9b542b570afd1f679d8d0e8c43c8ea46bfcb.mp4
Excluir do dicionário.
Você pode excluir uma palavra ou frase do seu dicionário pessoal clicando nessa palavra ou frase e clicando no ícone de lixeira no canto superior direito. https://video.nostr.build/aca25643b5c7ead4c5d522709af4bc337911e49c4743b97dc75f6b877449143e.mp4
Tema – Escolha entre os temas disponíveis ou personalize a aparência do teclado conforme seu gosto.
Tema.
O menu no qual você seleciona seu tema preferido para o teclado. Alterar tema Você pode escolher entre uma variedade de temas para o teclado, incluindo Modo Escuro, Modo Claro, Automático Dinâmico, Escuro Dinâmico, Claro Dinâmico, Material AOSP Escuro, Material AOSP Claro, Roxo Escuro AMOLED, Girassol, Queda de Neve, Cinza Aço, Esmeralda, Algodão Doce, Luz do Mar Profundo, Escuro do Mar Profundo, Gradiente 1, Tema FUTO VI ou Tema Construção . A possibilidade de personalizar seu tema será disponibilizada em breve. https://video.nostr.build/90c8de72f08cb0d8c40ac2fba2fd39451ff63ec1592ddd2629d0891c104bc61e.mp4
Fronteiras Principais.
Você pode habilitar as bordas das teclas rolando para baixo até o final e ativando Bordas das teclas . https://video.nostr.build/fa2087d68ce3fb2d3adb84cc2ec19c4d5383beb8823a4b6d1d85378ab3507ab1.mp4
Site oficial https://keyboard.futo.org/
Baixar no fdroid. https://app.futo.org/fdroid/repo/
Para instalar através do Obtainium , basta ir em Adicionar Aplicativo e colar esta URL do repositório: https://github.com/futo-org/android-keyboard
A adição pode demorar um pouco dependendo da velocidade da sua internet, pois o APK precisa ser baixado.
-
@ 9063ef6b:fd1e9a09
2025-05-07 07:16:54🛠️ MkDocs on macOS
For my local documentation, I was looking for an open-source tool to create and manage my content. With MkDocs, I found a mature, widely used, and actively maintained solution.
I think this tool is worth writing an article about. I’m still new to it and don’t have much experience yet. What tools do you use to create your documentation locally?
📚 What is MkDocs?
MkDocs is an open source tool for building static websites from Markdown files, designed specifically for technical documentation.
✅ Key Features
| Feature | Description | |---------------------------|----------------------------------------------------------------------------| | 📄 Markdown-based | Write content in
.md
files (e.g., with Zettlr, VS Code, Obsidian) | | 🌐 Static site output | MkDocs renders a full HTML site with navigation, search, and styling | | 🎨 Themes available | Most popular: Material for MkDocs | | 🔄 Live preview | Usemkdocs serve
to view the docs locally in your browser | | 🔧 Simple configuration | Controlled via a singlemkdocs.yml
file | | 🔐 No cloud required | Fully local, ideal for privacy and offline work |
📦 Is MkDocs open source?
Yes. MkDocs is fully open source and licensed under the MIT License – free to use, modify, and redistribute.
- 🔗 GitHub: github.com/mkdocs/mkdocs
- 🔗 PyPI: pypi.org/project/mkdocs
🔧 What can you build with MkDocs?
Examples include:
- Internal IT or team documentation
- Project or API documentation (e.g., GitHub projects)
- Manuals, Wikis, or checklists
- Offline technical knowledge bases
✅ Requirements
- macOS (e.g., Ventura, Sonoma)
- Terminal basics
- Python installed
🔧 Step 1: Install MkDocs
Install MkDocs locally for your user:
bash pip3 install --user mkdocs
(Optional) Add the Material theme:
bash pip3 install --user mkdocs-material
This gives your documentation a modern, responsive design.
🧭 Step 2: Make the
mkdocs
command availableBy default, pip installs MkDocs in a directory not included in your PATH. To fix that:
a) Check install location:
bash python3 -m site --user-base
Example output:
/Users/yourname/Library/Python/3.11
The relevant binary path is:
/Users/yourname/Library/Python/3.11/bin
b) Add to PATH permanently (zsh):
bash echo 'export PATH=$PATH:/Users/yourname/Library/Python/3.11/bin' >> ~/.zshrc source ~/.zshrc
Replace Python version if needed (
3.11
).
🚀 Step 3: Start a new MkDocs project
bash mkdocs new my-docs cd my-docs mkdocs serve
Now open: http://127.0.0.1:8000
🎨 Step 4: Enable the Material Theme
Edit
mkdocs.yml
:yaml theme: name: material
Then restart:
bash mkdocs serve
🧩 Alternative: Run via Python module
If you see this error:
zsh: command not found: mkdocs
… you can always run MkDocs via:
bash python3 -m mkdocs serve
📚 MkDocs Awesome Pages Plugin
The
awesome-pages
plugin for MkDocs automatically builds navigation from your folder structure – no need to manually definenav:
inmkdocs.yml
.
✅ Open Source
- License: MIT
- Repo: github.com/lukasgeiter/mkdocs-awesome-pages-plugin
🛠️ Installation
Install with pip:
bash pip3 install mkdocs-awesome-pages-plugin
⚙️ Configure
mkdocs.yml
Add the plugin:
yaml plugins: - search - awesome-pages
⚠️ Remove the
nav:
section if you use this plugin – it will otherwise be ignored.
📁 Folder structure &
.pages
filesNavigation is based on the folder structure under
docs/
.Example structure:
docs/ ├── index.md ├── installation/ │ ├── prerequisites.md │ └── setup.md ├── usage/ │ ├── start.md │ └── features.md
→ The plugin auto-generates a menu from this.
🔍 Example
mkdocs.yml
with plugin```yaml site_name: My Tech Docs theme: name: material
plugins: - search - awesome-pages
markdown_extensions: - admonition - toc: permalink: true ```
🔗 Further Resources
- 📘 GitHub: mkdocs-awesome-pages-plugin
- 📘 PyPI: pypi.org/project/mkdocs-awesome-pages-plugin
-
@ 80a6a657:536a97e2
2025-05-06 10:00:48The dawn of Bitcoin ushered in a transformative mission: empowering individuals and dismantling centralized power structures that erode personal freedoms. As the world’s first decentralized currency, Bitcoin offers an alternative financial system—one that transcends borders, government control, and corporate interests.
But this mission isn’t just about money. It’s about freedom. It’s about self-sovereignty. And most importantly, it’s a rallying cry for vigilance in an ongoing struggle for the liberation of humanity from systemic oppression. Who better to lead this critical mission than those who have already dedicated their lives to serving and protecting freedom: Veterans.
Freedom: A Lifelong Fight Freedom is neither freely given nor guaranteed—it is earned and fiercely preserved. Veterans understand this intimately. They have endured sacrifice, hardship, and battle in their service to protect the liberties we often take for granted. And today, freedom faces threats from a new frontier: financial manipulation, surveillance, and the centralization of power.
Governments across the globe continue to devalue currencies through inflation, tighten financial surveillance by controlling banking systems, and stifle individual autonomy. These issues underscore the need for a sound financial alternative, one that aligns with the ideals veterans have sworn to uphold. The solution? Bitcoin.
Bitcoin represents the antithesis of centralized control. It is censorship-resistant, immune to monetary debasement, and built upon a trustless, transparent system. It is not merely a currency; it is a tool for human liberation.
Vigilance in Bitcoin Adoption While Bitcoin adoption grows, the journey is far from complete. The powerful status quo—central banks, governments, and financial elites—does not take threats to its systems lightly. These entities work tirelessly to misinform, regulate, and marginalize Bitcoin. This makes sustained vigilance in promoting Bitcoin adoption not just important, but essential.
The failure to remain vigilant could see Bitcoin’s potential diminished through undue regulation, controlled implementation (such as CBDCs—Central Bank Digital Currencies), or a failure to educate people about its benefits. Complacency would mean ceding victory to oppressive systems the world over.
This is why Bitcoin adoption isn’t solely a technological phenomenon—it is an ideological mission. To resist control, to safeguard freedom, and to empower individuals to thrive under self-sovereignty requires the active participation of people across all sectors of society.
Why Veterans Are Uniquely Positioned to Lead Veterans are inherently equipped to lead the charge in the fight for Bitcoin adoption and the broader battle for freedom. Their unique skillsets, shaped by discipline, adaptability, and leadership under pressure, are perfectly suited to this challenge. Here’s why veterans play a pivotal role in this movement: 1. Leadership and Vision: Veterans are natural leaders. They can galvanize communities toward a vision of financial independence, self-sovereignty, and empowerment through Bitcoin. Their experience coordinating efforts—whether on the battlefield or in humanitarian missions—allows them to efficiently communicate the importance of Bitcoin adoption. 2. Commitment to Freedom: The fight for Bitcoin adoption is deeply aligned with the ethos of service members: defending freedom at all costs. Veterans understand that true freedom cannot persist without vigilance, sacrifice, and a commitment to challenging oppressive systems. 3. Trust and Credibility: The military often fosters a level of trust and camaraderie among people. Veterans, therefore, have the clout to introduce Bitcoin to communities that may otherwise view it with skepticism. Their credibility as protectors of freedom gives them an edge in delivering Bitcoin’s message of liberation. 4. Adaptability in Uncertain Environments: Just as they’ve thrived in complex and chaotic environments, veterans are poised to navigate the evolving financial landscape. Bitcoin is still maturing and faces regulatory challenges, technological hurdles, and cultural misunderstandings. Veterans excel at adapting to change and finding solutions in challenging circumstances. 5. Mission-Driven Mindset: Every mission has an objective, and every objective demands clear focus. Veterans approach tasks methodically and with a commitment to success—the same mindset required to bridge the gap between Bitcoin skepticism and widespread adoption.
The Call to Action Veterans, the mission isn’t over. Humanity stands at a crossroads, and freedom is at stake. Bitcoin is not just a disruptive technology; it’s the torchbearer of liberty in a world increasingly dominated by centralized control. It’s time to take the skills, discipline, and passion forged in your service and channel them into this new fight: the fight for financial freedom and independence from a centralized system that has dominated the lives of billions of people for far too long.
Educate yourself about Bitcoin. Learn its nuances, its strengths, and its use cases. Share this knowledge with your communities, help dismantle misconceptions, and shine a light on the real promise of self-sovereignty. Become an anchor of leadership in this decentralized revolution.
For civilians: do not underestimate the importance of this mission. Every individual who adopts Bitcoin drives us one step closer to a world where personal freedom and economic empowerment are accessible to all. Join arms with veterans, thought leaders, and Bitcoin adopters to ensure the torch of liberty burns brightly.
Closing Thoughts Bitcoin is more than a financial revolution—it’s a movement for freedom. Veterans have long stood on the frontline for this cause, and today, they have an opportunity to champion it in a new way. With vigilance, resolve, and determination, humanity can achieve greater levels of freedom. But, as with all efforts to secure liberty, we must remain constantly committed to the mission. Remember: freedom demands eternal vigilance. So does Bitcoin.
Will you answer the call? Together, we can reshape the future as champions of sovereignty and bring the world closer to the ideals we all deserve.
OPERATION BITCOIN is a 501(c)(3) nonprofit on a mission to connect military veterans with Bitcoin.
You can directly support this mission by sharing our publication with a veteran today, zapping this article or donating at www.operationbitcoin.io
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ 6e64b83c:94102ee8
2025-04-20 21:09:09Prerequisites
- Install Citrine on your Android device:
- Visit https://github.com/greenart7c3/Citrine/releases
- Download the latest release using:
- zap.store
- Obtainium
- F-Droid
- Or download the APK directly
-
Note: You may need to enable "Install from Unknown Sources" in your Android settings
-
Domain Requirements:
- If you don't have a domain, purchase one
- If you have a domain not on Cloudflare, consider transferring it to Cloudflare for free SSL certificates and cloudflared support
Setting Up Citrine
- Open the Citrine app
- Start the server
- You'll see it running on
ws://127.0.0.1:4869
(local network only) - Go to settings and paste your npub into "Accept events signed by" inbox and press + button. This would prevent others from publishing events into your personal relay.
Installing Required Tools
- Install Termux from Google Play Store
- Open Termux and run:
bash pkg update && pkg install wget wget https://github.com/cloudflare/cloudflared/releases/latest/download/cloudflared-linux-arm64.deb dpkg -i cloudflared-linux-arm64.deb
Cloudflare Authentication
- Run the authentication command:
bash cloudflared tunnel login
- Follow the instructions:
- Copy the provided URL to your browser
- Log in to your Cloudflare account
- If the URL expires, copy it again after logging in
Creating the Tunnel
- Create a new tunnel:
bash cloudflared tunnel create <TUNNEL_NAME>
- Choose any name you prefer for your tunnel
-
Copy the tunnel ID after creating the tunnel
-
Create and configure the tunnel config:
bash touch ~/.cloudflared/config.yml nano ~/.cloudflared/config.yml
-
Add this configuration (replace placeholders): ```yaml tunnel:
credentials-file: /data/data/com.termux/files/home/.cloudflared/ .json ingress: - hostname: nostr.yourdomain.com service: ws://localhost:4869
- service: http_status:404 ```
- Note: In nano editor:
CTRL+O
and Enter to saveCTRL+X
to exit
-
Note: Check the credentials file path in the logs
-
Validate your configuration:
bash cloudflared tunnel validate
-
Start the tunnel:
bash cloudflared tunnel run my-relay
Preventing Android from Killing the Tunnel
Run these commands to maintain tunnel stability:
bash date && apt install termux-tools && termux-setup-storage && termux-wake-lock echo "nameserver 1.1.1.1" > $PREFIX/etc/resolv.conf
Tip: You can open multiple Termux sessions by swiping from the left edge of the screen while keeping your tunnel process running.
Updating Your Outbox Model Relays
Once your relay is running and accessible via your domain, you'll want to update your relay list in the Nostr network. This ensures other clients know about your relay and can connect to it.
- Create a kind 10002 event with your relay list:
- Include your new relay with write permissions
- Include other relays you want to read from
- Example format:
json { "kind": 10002, "tags": [ ["r", "wss://your-relay-domain.com", "write"], ["r", "wss://eden.nostr.land/", "read"], ["r", "wss://nos.lol/", "read"], ["r", "wss://nostr.bitcoiner.social/", "read"], ["r", "wss://nostr.mom/", "read"], ["r", "wss://relay.primal.net/", "read"], ["r", "wss://nostr.wine/", "read"], ["r", "wss://relay.damus.io/", "read"], ["r", "wss://relay.nostr.band/", "read"], ["r", "wss://relay.snort.social/", "read"] ], "content": "" }
Save it to a file called
event.json
Note: Add or remove any relays you want. Check your existing 10002 relays from the following URL: https://nostr.band/?q=by%3Anpub1dejts0qlva8mqzjlrxqkc2tmvs2t7elszky5upxaf3jha9qs9m5q605uc4+++kind%3A10002, Change the
npub1xxx
part with your own npub, and VIEW JSON from menu to see the raw event.- Sign and publish the event:
- Use a Nostr client that supports kind 10002 events
-
Or use the
nak
(https://github.com/fiatjaf/nak) command-line tool:bash cat event.json | nak event --sec <your-private-key> wss://relay1.com wss://relay2.com
-
Verify the event was published:
- Check if your relay list is visible on other relays
-
Use the
nak
tool to fetch your kind 10002 events:bash nak req -k 10002 -a <your-pubkey> wss://relay1.com wss://relay2.com
-
Testing your relay:
- Try connecting to your relay using different Nostr clients
- Verify you can both read from and write to your relay
- Check if events are being properly stored and retrieved
- Tip: Use multiple clients to test different aspects of your relay
Note: If anyone in the community has a more efficient method of doing things like updating outbox relays, please share your insights in the comments. Your expertise would be greatly appreciated!
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:21:07Erschienen in Citadel21 Vol. 18 | Veröffenlichung 21. Juli 2022\ Autor: FractalEncrypt\ Übersetzt von: Sinautoshi am 15.12.2022 - 767561
„Hast du das Recht, deinen eigenen Verstand zu verändern? Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern? Was sind deine Rechte, und was sind deine eigenen? Was sind die Grenzen der Gesellschaft und was sind die Grenzen des Einzelnen?" - Kevin Paul Herbert
Bitcoin und Psychedelika sind gleichzeitig die mächtigsten, aber am wenigsten verstandenen Technologien auf dem Planeten.
\ Sie ergänzen sich zu revolutionären Technologien, die für ein tiefgreifendes persönliches Wachstum genutzt werden können. Sie helfen uns, selbstbestimmte Grenzen in unserem Leben zu definieren, wenn es um die Frage geht, wer die Herrschaft über die Dinge hat, die wir denken, die Software, die wir benutzen, und die Handlungen, die wir ausführen. Sie können dazu genutzt werden, die Zukunft des Einzelnen und damit auch die der Welt zu gestalten. Viele nutzen diese Werkzeuge heute, um ein besseres, produktiveres Leben zu führen. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin bewirken einen Paradigmenwechsel bei den Nutzern. Das sind keine einfachen Veränderungen. Diese grundlegenden und dauerhaften Veränderungen können die Art und Weise, wie man mit der Welt interagiert, völlig verändern. Souveräne Menschen können sie nutzen, um auf messbare und unermessliche, materielle und immaterielle Weise zu großem Reichtum zu gelangen. Wie bei jedem Werkzeug gibt es auch hier Gefahren, aber der richtige Gebrauch in Verbindung mit Sinn und Verstand führt zu den besten Ergebnissen.
Wie bei allen Werkzeugen sind auch diese nicht für jeden geeignet.
\ Während sowohl Bitcoin als auch Psychedelika stark missverstanden werden, können diejenigen, die sich mit kontemplativen Studien beschäftigen, asymmetrische Gewinne erzielen. Fast niemand versteht vollständig, wie diese Dinge funktionieren, nicht einmal diejenigen, die sie regelmäßig besitzen oder nutzen. Ich kann das nicht genug betonen. Selbst Menschen mit Erfahrung haben Schwierigkeiten, das Ausmaß dieser Technologien vollständig zu erfassen. Jameson Lopp, einer der ersten Bitcoin-Entwickler, sagt: „Niemand versteht Bitcoin, und das ist auch gut so". Das Gleiche gilt für Psychedelika. Die Entscheidung, sich mit diesen Technologien zu beschäftigen, ist eine sehr persönliche Entscheidung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich eingehend mit diesen Technologien zu befassen, gehörst du zu dem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung, der sie verstehen möchte und davon profitieren kann. Jeder muss dies für sich selbst entscheiden, und das gilt hier mehr als anderswo - Wissen ist Macht.
Einführung
\ Es gibt erstaunlich viele Beziehungen zwischen Bitcoin und Psychedelika, die sich auf vielen verschiedenen Ebenen ergeben. Diese Ähnlichkeiten führen zu einer tiefer gehenden Frage:
Sind Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstsouveränität, weil sie diese Ähnlichkeiten haben, oder sind sie ähnlich, weil sie Werkzeuge der Selbstsouveränität sind?
Um die Antwort zu finden, müssen wir die beiden Werkzeuge einzeln und in Kombination untersuchen. In diesem Artikel gehen wir auf die vielen Ebenen der Übereinstimmung zwischen diesen Technologien ein und ich möchte dich ermutigen, tiefer eizusteigen, wenn dein Interesse geweckt ist. Diese Kaninchenlöcher gehen tief.
Wie bei Bitcoin ist der LSD- und Psilocybin-Quellcode in verschiedenen Implementierungen frei verfügbar. Die Schöpfer von LSD und Bitcoin haben Anleitungen veröffentlicht, damit jeder auf der ganzen Welt die jeweiligen Tools lesen, verstehen und nutzen kann. Jeder kann das LSD-Patent mit den genauen Schritten zur Synthese von reinem LSD frei lesen, und jeder kann den Bitcoin-Quellcode frei lesen und seine eigene Software von Grund auf erstellen. Jeder kann an jedem Ort seine eigene Implementierung erstellen und sich einem bereits weltweit vernetzten Netzwerk von Gleichgesinnten anschließen. Die Werkzeuge sind weithin verfügbar und können von interessierten Bastlern zu Hause aus einer erstaunlichen Anzahl von Standardteilen hergestellt werden. Wenn sie erst einmal installiert sind, kann eine vorsichtige und aufmerksame Person diese Werkzeuge mit großem Nutzen einsetzen. Eine unvorsichtige Nutzung wird schnell und entschieden bestraft, und die Nutzer müssen sich selbst verbessern, nachdem sie ihre Lektion auf die harte Tour gelernt haben. Konsequenzen sind ein fester Bestandteil von Systemen, die Verantwortung verlangen.
Der ehrliche Forscher wird in Bezug auf diese beiden Technologien von Desinformationen geplagt. Bei den Psychedelika gibt es eine endlose Reihe von falschen Behauptungen. Sie reichen von „Chromosomenschäden, die zu missgebildeten Babys führen" bis hin zu „du springst aus dem Fenster und glaubst, du kannst fliegen" oder sogar, dass du „von einer einzigen Dosis dauerhaft verrückt werden kannst". Es gibt auch eine endlose Reihe von falschen Behauptungen über Bitcoin, von staatlichen Eingriffen über den Verbrauch von mehr Energie als Land X bis hin zum Kochen der Ozeane oder „es ist eine langsame, veraltete Technologie". Deshalb müssen unerschrockene Reisende ihre Bullshit-Detektoren schärfen und Experten in Sachen Recherche und logischem Denken werden.
Die Wahrheit ist, dass die Propagandamauern rund um Bitcoin und Psychedelika errichtet wurden, um die Menschen davon abzulenken, sich selbst zu versorgen. Nachgiebige Menschen, die keine Fragen stellen, sind viel leichter zu kontrollieren als Menschen, die für ihre Freiheit eintreten. Ein Großteil der Anti-Psychedelika- und Anti-Bitcoin-Propaganda kommt direkt von der Regierung. Die Fehlinformationen werden in einen Mantel der Seriosität gehüllt und durchdringen schnell die Gesellschaft. Wenn du Medien oder Inhalte konsumierst, schau dir immer die Quelle an. Wer stellt diese Informationen zur Verfügung und zu welchem Zweck? Achte immer auf die Beweggründe und Anreize. Benutze die „Brille des Skeptikers", wenn du diese Instrumente untersuchst. Glaube keiner Behauptung (auch nicht meiner), ohne sie zu belegen und zu dokumentieren. Vertraue nicht, sondern überprüfe.
Während sowohl Psychedelika als auch Bitcoin in den Mainstream-Medien als gefährlich, schädlich und geradezu böse verteufelt wurden, möchte ich hier dafür plädieren, dass diese Dinge gesund sind, gute Familienwerte vermitteln und mächtige Werkzeuge sind, um uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen und der Welt zu verändern.
Auch wenn Bitcoin und Psychedelika wertvolle Werkzeuge sein können, sind sie kein Gegenmittel für falsches Denken. Während einige Nutzer diese Werkzeuge nutzen können, um zu handlungsrelevanten Erkenntnissen zu gelangen, sind nicht alle Nutzer so erfolgreich. Diejenigen, die sich von falschem Denken leiten lassen, können sich in den Seitengassen von Shitcoinerei, New-Age-Zauberkram und anderen logischen Irrtümern wiederfinden. Anstatt diese Wege als destruktiv zu erkennen, gaukeln sie sich vor, etwas Revolutionäres entdeckt zu haben. Es ist wichtig, dass du dein bestes Urteilsvermögen einsetzt und eine skeptische Haltung bewahrst, wenn du dich im Leben im Allgemeinen und mit diesen Tools im Besonderen bewegst.
Die Vorteile, die eine bessere Integration dieser Technologien in die moderne Gesellschaft mit sich bringt, sind enorm und könnten die Zukunft der Menschheit auf tiefgreifende Weise verändern.
Bitcoin ermöglicht eine vernetzte Welt mit einer einzigen Währung. Wie die Verwendung einer einzigen Sprache bringt er uns mit einem fließenden und dynamischen globalen Zusammenhalt zusammen. Handel, Reisen, Umzüge, Steuern und Währungsumrechnung. All das wird durch eine bescheidene Technologie vereinfacht, die für alle zugänglich ist.
Für Psychedelika kann die Integration viele Wege gehen. Der hoffnungsvollste ist jedoch der, bei dem die Menschen legalen Zugang zu bekannten Molekülen in bekannter Reinheit und mit verlässlichen Informationen über deren sichere Verwendung haben. Die Schaffung von sicheren Räumen für den Konsum von Psychedelika (wie die temporären autonomen Zonen von Hakim Bey) und ihre Verknüpfung mit psychedelischen Krisenzentren, die an lokalen Universitäten untergebracht sind, würde es der Gesellschaft ermöglichen, von beiden Seiten der psychedelischen Erfahrung zu profitieren. Die Kreativität und Fantasie der autonomen Räume und die Heilung und Transformation, die durch die Betreuung von Menschen in einer psychedelischen Krise möglich sind, haben ein grenzenloses Potenzial. Dieses sorgfältige Erfahrungsmanagement würde dem Nutzer, den Betreuern und der Gesellschaft insgesamt zugute kommen. Die durchdachte Integration dieser beiden Technologien in die moderne Gesellschaft hat das Potenzial, sowohl dem Einzelnen als auch der globalen Gemeinschaft Vorteile zu bringen.
Bildgebende Studien des Gehirns unter Einfluss von LSD und Psilocybin geben interessante Hinweise darauf, dass Psychedelika die Gehirnaktivität erhöhen und neue Bahnen und Verbindungen im gesamten Gehirn aktivieren. Wenn das mit dem Einzelnen passiert, stell dir vor, was mit dem Makrokosmos der Zivilisation passiert.
Jeder Weg birgt Gefahren, und es gibt kein Patentrezept. Wir haben die Werkzeuge; sie mit Geschick, Integrität und Zielstrebigkeit einzusetzen, ist eine Entscheidung. Das Werkzeug wird die Arbeit nicht für dich erledigen. Das ist der Proof of Work-Gedanke in Aktion.
Ein Hinweis zu den hier erwähnten psychedelischen Substanzen: Es gibt zwar viele psychedelische Verbindungen, aber in diesem Artikel konzentriere ich mich auf LSD und Psilocybin. LSD ist zwar das am weitesten verbreitete Psychedelikum, aber es kann eine zentralisierende Wirkung auf die Chemiker haben, die es herstellen. Es bildet sich eine natürliche Vertriebspyramide mit dem Chemiker an der Spitze, den Groß- und Einzelhändlern und schließlich den Endverbrauchern, die die Basis der Pyramide bilden. Diese Pyramide entsteht, weil ein einziges Gramm LSD 10.000 Dosen enthält. Die LSD-Synthese ist für begeisterte Forscher nicht unerreichbar, aber für den „Normalbürger" nicht so leicht zugänglich wie der Anbau von Pilzen. Pilze der Gattung Psilocybe sind viel dezentraler, weil sie ein Werkzeug sind, das von fast jedem und überall auf dem Planeten eingesetzt werden kann. Es wird kein Händler benötigt, nur du, etwas Erde und ein paar Sporen.
Zusammensetzung der Leserschaft
\ Ich gehe davon aus, dass dieser Artikel von Personen mit unterschiedlichem Verständnis für die behandelten Themen gelesen wird. Ich gehe davon aus, dass die Leser in eine der folgenden vier Kategorien fallen;
- Bitcoiner, die Erfahrung mit Psychedelika haben
- Bitcoiners, die keine Erfahrung mit Psychedelika haben
- Menschen mit psychedelischer Erfahrung, die Bitcoin nicht benutzen
- Menschen, die weder mit dem einen noch mit dem anderen Erfahrung haben
Während sich der größte Teil dieses Artikels auf die Vergleiche und Gemeinsamkeiten zwischen Bitcoin und Psychedelika konzentriert, gehen die folgenden kurzen Abschnitte auf jeden einzelnen ein. Für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, beschreibe ich kurz, warum ich beide für ein wichtiges Instrument der Selbstbestimmung halte. Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika sind Gegenstand von wilden Fehlinformationskampagnen, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Ich erwähne das jetzt nur, um darauf hinzuweisen, dass die allgemein zugänglichen Medien zu beiden Themen verwirrend und in vielerlei Hinsicht irreführend sind, wenn du nur ein oberflächliches Verständnis von beiden Themen hast. Man muss sich eingehend mit dem Thema befassen, um den ganzen Schwachsinn zu durchschauen.
Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Psychedelika haben oder diese nicht kennen
\ LSD und Psilocybin gehören zu den mächtigsten Werkzeugen für die Selbsterkundung, die heute verfügbar sind. Sie sind außerdem ungiftig und nicht gewohnheitsbildend, obwohl sie auch Gefahren bergen. Sie geben dir einen Zugang zu dir selbst, den du auf keine andere Weise erreichen kannst. Kein noch so großer Yoga- oder Meditationstrip kann dir einen LSD-Trip bescheren. Sie gehören zu den sichersten Moleküle auf dem Planeten. Vergleiche zum Beispiel NULL Todesfälle durch LSD und Magic Mushrooms mit über 3.000 Todesfällen pro Jahr durch etwas, das als sicher gilt, wie Aspirin.
Die Bedeutung von Psychedelika als Mittel zur menschlichen Selbsterforschung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Steve Jobs beschrieb die Einnahme von LSD als eines der wichtigsten Dinge in seinem Leben.
"Die Einnahme von LSD war eine tiefgreifende Erfahrung, eines der wichtigsten Dinge in meinem Leben. Es stärkte meinen Sinn für das, was wichtig war - großartige Dinge zu schaffen und sie in den Strom der Geschichte und des menschlichen Bewusstseins einzubringen, so gut ich konnte." - Steve Jobs
\ Roland Griffiths Arbeit an der Johns Hopkins University zeigt, dass Psilocybin Depressionen und Angstzustände bei Patienten mit lebensbedrohlichen Krebserkrankungen erheblich und nachhaltig verringert.
„Das hat mich wie ein Schlag ins Gesicht getroffen. Die Vorstellung, dass Menschen Psilocybin einnehmen und sich ihr Leben innerhalb weniger Stunden komplett verändert. Nicht nur positive Veränderungen von Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen, sondern eine grundlegende psychologische Veränderung an einem Nachmittag. Selbst einige Jahre nach den Experimenten berichten 75 % der Freiwilligen, dass ihre einzige Psilocybin-Dosis eine der bedeutsamsten Erfahrungen ihres Lebens war, wenn nicht sogar DIE bedeutsamste Erfahrung überhaupt."\ - Brian Muraresku
Für alle, die neu sind oder keine Erfahrung mit Bitcoin haben
\ Bitcoin ist eine Null-zu-Eins-Erfindung, die den Regierungen der Welt die Macht entzieht und sie an Einzelpersonen zurückgibt. Es ist eine nie wieder zu wiederholende Entdeckung, die seit einem Jahrzehnt das Leben verändert. Es ist Geld, das durch Mathematik gestützt wird, nicht durch die Versprechen von Politikern.
Hast du dich jemals gefragt, ob Geld für die menschliche Entwicklung und das Wachstum wichtig ist? Wie haben verschiedene Formen von Geld den Verlauf der menschlichen Geschichte verändert? Geld wird gegen die Zeit der Menschen getauscht. Unsere Lebenszeit ist endlich. Eine unendliche Ressource zu verwenden, um für eine endliche Ressource zu bezahlen, ist von Natur aus ungerecht. Im Geld ist Lebensenergie gespeichert.
Das Geld, das wir heute verwenden, ist als Fiat-Geld bekannt, „Geld per Dekret". Mit anderen Worten: „Geld, weil wir es sagen". Fiat-Geld verliert mit der Zeit an Wert, was als „Inflationsrate" bezeichnet wird. Geld, das mit der Zeit an Wert verliert, ist Zeitdiebstahl. Es stiehlt den Wert, für den du bereits gearbeitet und deine Zeit und Energie investiert hast, um ihn zu verdienen. Bitcoin ist Geld, das im Laufe der Zeit nie an Wert verliert. Seine elegante mathematische Ausschüttung ist vorprogrammiert und unveränderlich.
„Du kannst beim Fiat-Standard bleiben, bei dem einige Leute kostenlos unbegrenzt neue Geldeinheiten produzieren können, nur du nicht. Oder du kannst dich für den Bitcoin-Standard entscheiden, bei dem niemand das tun darf, auch du nicht."- Ross Stevens
\ Auch wenn ich keine begutachteten Studien vorweisen kann, habe ich als persönliche Anekdote eine Unterströmung der Selbstverwirklichung bemerkt, die sich stark durch die Bitcoin-Kultur zieht. Viele setzen sich für eine Rückbesinnung auf das Landleben ein, für eine gesunde Ernährung (indem sie schlechte Lebensmittel wie Samenöle und künstliches Fleisch weglassen und sich vermehrt mit minimal oder gar nicht verarbeiteten natürlichen Lebensmitteln ernähren), für Sport, Kunst, Familie und Wellness.
Ich glaube, dass das persönliche Wachstum der Bitcoiner die Ethik widerspiegelt, die im Bitcoin-Netzwerk selbst einprogrammiert ist. Hier sind zwei Beispiele;
Proof of Work - Bitcoinern ist klar, dass ohne Handeln kein Wert geschaffen werden kann. Das gilt für fast jeden Aspekt des Lebens. Um die Vorteile zu erhalten, muss man die Arbeit machen.
Vertraue nicht, sondern verifiziere (Don't Trust, Verify) - der Aspekt des Verifizierens und nicht nur des Akzeptierens jeder angebotenen Version der Wahrheit ist heute wichtiger denn je.
Es gibt noch viel mehr, aber ich hoffe, dass dieser kurze Überblick einen Einblick gibt, warum diese beiden Technologien meiner Meinung nach komplementär und diskussionswürdig sind.
Werkzeuge der Selbstbestimmung
\ Wenn ich sage, dass Bitcoin und Psychedelika Werkzeuge der Selbstbestimmung sind, dann will ich damit sagen, dass es sich um Werkzeuge handelt, die jedem von uns heute zur Verfügung stehen und die wir nutzen können, um unsere eigenen Antworten auf Fragen wie diese zu definieren, zu formen und zu gestalten:
- Was bedeutet es, ein freies und souveränes Individuum zu sein?
- Was darf der Staat regeln?
- Was sind deine Rechte, und was ist dein Eigentum?
- sind die Grenzen der Gesellschaft und
- was sind die Grenzen des Individuums?
- Hast du das Recht, deine eigene Meinung zu ändern?
- Hast du das Recht, deinen eigenen Computer zu verändern?
Unsere Antworten auf Fragen wie diese bestimmen den Verlauf unseres Lebens. Wir können diese Werkzeuge nutzen, um tiefer in unseren Geist und Körper zu blicken oder an die Grenzen des Verständnisses zu gelangen. Der zielstrebige Mensch kann diese Erkenntnisse nutzen, um ein erfolgreicheres Leben zu führen.
Bitcoin ist ein Werkzeug der Information. LSD ist ein Mittel der Erfahrung und der Vorstellungskraft.
Die grünen Rechtecke aus Fiat-Papier haben einen Wert, weil der Staat das sagt. Bitcoin ist das Gegengift zum Fiat-Geld. Vieles andere auf dieser Welt wird uns per Dekret aufgezwungen. Bitcoin hilft dir, Fiat-Geld aus deinem Leben zu entfernen. Psychedelika helfen dir, Fiat-Geld aus deinem Geist und Körper zu entfernen. Zusammen geben sie dir die Macht, in deiner Souveränität aufrecht zu stehen und die ultimative Herrschaft über dein inneres und äußeres Leben zu erlangen.
Es sind Werkzeuge, die wir zu Hause für unseren persönlichen Gebrauch nutzen können und die niemandem schaden. Psychedelika, manchmal auch Entheogene genannt, wecken ein Gefühl für das Göttliche im Inneren. Sie geben den Nutzern direkten Zugang zu mystischen Zuständen, ohne dass Dritte wie organisierte Religionen, Schriften oder Doktrinen dazwischengeschaltet werden müssen. Bitcoin bietet den Nutzern Zugang zu Geld, das durch Mathematik gestützt wird und nicht durch die Versprechen von Ökonomen, Banken oder Politikern. Die Nutzer sind nicht gezwungen, Vermittler zwischen sich und die direkte Erfahrung der Realität zu stellen. Sie sind nicht gezwungen, sich von jemand anderem sagen zu lassen, „wie es ist" oder „wie es sich anfühlt". Sie können es selbst erleben.
Bei Bitcoin haben alle Nutzer die Möglichkeit, einen vollständigen Knotenpunkt (Full-Node) zu betreiben, und damit direkten Zugang zu einem weltweit vernetzten Finanznetzwerk ohne Vermitter oder Zensur. Bei Psychedelika erhalten die Nutzer einen direkten, unvermittelten Zugang zu ihren eigenen vernetzten neuronalen Netzwerken. Es gibt auch global vernetzte soziale Netzwerke, die entstehen, um beide Technologien zu verbreiten, zu diskutieren und zu nutzen, oft in Kombination. Das sind Peer-to-Peer-Netzwerke ohne Anführer, ohne Verantwortliche und ohne Angestellte. Alle Nutzer sind gleichberechtigt.
Die Verwendung von Bitcoin und Psychedelika eröffnet das Verständnis für die Verflechtung verschiedener Disziplinen und Technologien. Politik, Technik, Wirtschaft, Chemie, Psychologie, Spieltheorie, Soziologie und Philosophie sind nur einige der Bereiche, die zusammenkommen, um unser Verständnis für diese Werkzeuge und ihre optimale Nutzung zu verbessern.
Viele Nutzerinnen und Nutzer von Bitcoin und Psychedelika haben festgestellt, dass der Weg zu einem tieferen Verständnis in einer breiten Palette von Themen liegt. Die Kombination des durch Bildung gewonnenen Wissens mit den Erkenntnissen, die wir durch die Nutzung dieser Technologien gewinnen, bringt mehr Tiefe und Verständnis in unser Leben.
„Bitcoin ist amoralisch und absolut neutral gegenüber der Frage, ob du dem Netzwerk beitrittst oder nicht", sagt Mark Maraia. Ich würde das noch erweitern und sagen, dass LSD amoralisch und absolut neutral ist. Die extremen Erfahrungen sind auf deine persönliche Körperchemie, deine Einstellung und das gesamte Wissen und die Erfahrung deines Lebens zurückzuführen. Wir sind die Variablen, Bitcoin und LSD sind die Konstanten. Du bekommst das heraus, was du hineinbringst.
Ich habe viele Bitcoiner gesehen, die in Kaninchenlöcher geraten sind, die zu bedeutenden Veränderungen in ihrem Leben führen. Wie sie essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren und vieles mehr, ändert sich. Tiefgreifende Veränderungen, die sie oft dem Bitcoin und dem Grundsatzdenken zuschreiben. Diese Lebensveränderungen haben wenig oder gar nichts mit Wirtschaft, Geld oder Finanzen zu tun.
Nutzer von Psychedelika machen ähnliche Veränderungen in ihrem Lebensstil durch, die ihren Umgang mit der Welt tiefgreifend verändern. Diese Veränderungen können sich auf die gleiche Weise wie beim Bitcoin manifestieren: Sie verändern die Art und Weise, wie Menschen essen, arbeiten, Sport treiben, Medien konsumieren, miteinander interagieren, usw. Diese bedeutenden Veränderungen im Leben wären ohne den direkten Einsatz einer oder beider der in diesem Artikel besprochenen Technologien vielleicht nie verwirklicht worden.
Wie jedes Werkzeug kann auch dieses missbraucht werden und die Nutzer auf den falschen Weg führen. Wir werden in Kürze mehr über die naiven Irregeleiteten, die Affinitätsbetrüger, die Angreifer und die ganz schlechten Akteure sprechen, die diese Technologien nutzen, und darüber, wie das alles abläuft.
Die Kombination von Bitcoin und Psychedelika
Während jede dieser Technologien für sich genommen lebensverändernd sein kann, eröffnet ihre Kombination einzigartige Möglichkeiten für den Einzelnen und die Menschheit als Ganzes. Bitcoin und Psychedelika sind wie Musikinstrumente, die jeweils mit ihrer eigenen, einzigartigen Frequenz schwingen. Jedes Instrument kann für sich allein ein Lied spielen, aber zusammen vervielfachen sich die symphonischen Möglichkeiten exponentiell. Wenn sie zusammen gespielt werden, schwingen die Frequenzen der Instrumente nahtlos mit und verwandeln sich für immer in tiefere, reichere Lieder.
In meinem eigenen Leben schreibe ich den Psychedelika einen direkten Einfluss auf die Kunst zu, die ich mache. Ohne Psychedelika hätte ich vielleicht Kunst in irgendeiner Form geschaffen, aber sie sähe nicht so aus und wäre nicht von denselben Designentscheidungen und Motivationen geprägt. Mein gesamtes Kunstportfolio ist ein direktes und eindeutiges Ergebnis der intensiven persönlichen Beschäftigung mit revolutionären psychedelischen Technologien wie LSD und Bitcoin. Ich habe Bitcoin durch eine Kombination aus Kunst, Psychedelika und natürlich Bitcoin kennengelernt. Früher habe ich LSD Blotter Art Designs gemacht, Kunst, die in winzige Quadrate perforiert und dann von den Chemikern mit LSD getränkt wurde. Ich habe auch das LSD-Mandala entworfen, das die soziale Geschichte, die Chemie und die Geheimnisse der LSD-Verteilung in einem grafischen Kodex verschlüsselt.
Ein anonymer Bitcoiner aus Brasilien fragte mich 2015, ob ich Bitcoin für meine Kunst nehmen würde, da es für ihn der einfachste Weg sei, internationale Transaktionen durchzuführen. Ich hatte zwar von Bitcoin gehört, wusste aber nicht, wie ich sie annehmen sollte. Ich sagte ihm: „Klar, aber du musst mir sagen, wie ich das einrichten soll". Dieser anonyme Fremde half mir, meine erste Bitcoin-Brieftasche einzurichten, schickte mir 3,1 Bitcoin für meine Kunst und verschwand dann prompt wieder im Internet, ohne dass ich je wieder von ihm gehört hätte. Ich vergaß Bitcoin, aber ein paar weitere „Berührungspunkte" mit Bitcoin im Laufe der Jahre waren wie eine Reihe von Neonpfeilen, die auf eine wichtige Botschaft des Universums hinwiesen.
Im Dezember 2017 machte ich meine erste Bitcoin-Kunst. Dieser Themenwechsel war für mich sehr wichtig, da ich meine Kunst als eine Methode betrachte, meine Botschaft in die Welt zu tragen. Wenn ich mich auf etwas einlasse, nimmt es mein ganzes Leben in Beschlag. Psychedelika waren über ein Jahrzehnt lang mein Thema gewesen, daher war dieser Wechsel für mich von großer Bedeutung.
Ich ließ mich schnell auf den Mist ein und glaubte etwa anderthalb Jahre lang lächerliche Dinge wie „Ethereum ist die Zukunft der Kunst" und andere ebenso zweifelhafte Dinge. Aber wie ich schon sagte, wenn ich mich für etwas interessiere, bin ich davon eingenommen. Ich untersuche es so gründlich, wie ich kann.
Ich fing an, NFTs zu untersuchen, lernte, wie sie kodiert sind und wie sie funktionieren, und je mehr ich lernte, desto desillusionierter wurde ich. Durch die Verwendung einer Reihe von Shitcoins in Kombination mit Psychedelika erkannte ich schnell, dass ich auf dem falschen Weg war. Ich konnte auch den richtigen Weg klar erkennen. Der eine Weg führt mich in die Dunkelheit und Zerstörung, zu Lügen und Betrug, der andere führt zu Wahrheit und Stabilität. Mein Weg ist Bitcoin, einzig und alleine. Ich kann mich nicht länger von den falschen Versprechungen und der Sackgasse in der Müllhalde der Shitcoinerei ablenken lassen.
Es gab eine harte Grenze, eine Schwelle, und ich habe sie im Juni 2019 überschritten. Während ich an einem Hackathon-Projekt für die Bitcoin-Konferenz 2019 arbeitete, machte ich eine psychedelische Erfahrung, die mir einen Strich durch die Rechnung machte. Während ich an einem (wirklich kitschigen) „Super-Bowl-Werbespot für Bitcoin" arbeitete, traf mich der Entschluss auf einmal; ich loggte mich in die Börse ein und tauschte alle meine Shitcoins gegen Bitcoin. Und meine Kunst sollte von nun an nur noch in Bitcoin gemacht werden.
Im folgenden Monat flog ich nach San Francisco zur Bitcoin 2019 Konferenz. An jenem Freitag während der Konferenz hörte ich, wie jemand die Uhr und den kalenderähnlichen Charakter von Bitcoin erwähnte. Ich nahm an diesem Abend LSD und ging zu einem Bitcoin-Entwicklertreffen, das nur wenige Blocks von meinem Hotel entfernt stattfand. Nachdem ich einen ganzen Tag und Abend LSD und Bitcoin-Inhalte konsumiert hatte, verbrachte ich die Nacht damit, die allerersten Konzeptentwürfe für die Bitcoin Full Node Skulptur zu skizzieren. In den nächsten sieben Monaten arbeitete ich unermüdlich, mied Freunde, Fernsehen, Twitter und Schlaf, um immer mehr zu schaffen.
Dabei verband ich Bitcoin und Psychedelika direkt mit dem Wunsch, ein Kunstwerk zu schaffen, das Bitcoin über Zeit, Raum, Geist und die Menschen, die das Netzwerk bilden, abbildet. Dieser Prozess erstreckte sich über die gesamten sieben Monate und ich habe in dieser Zeit LSD auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Ich fand es in zwei Bereichen besonders hilfreich:
- Für ganzheitliches, übergreifendes Denken. Um die Visionen zu erhalten und festzuhalten, die ich von der Idee in die Form bringen wollte. Das sind in der Regel höhere Dosen, und ich arbeite während dieser Erfahrung nicht an der Kunst. Ich überdenke das Projekt in meinem Kopf und beobachte, wie es entsteht. Ich mache mir Notizen und mache einfache Skizzen, ohne Druck, halte alles fest.
- Für das Arbeiten in einem Flow-Zustand. Hier hast du direkten Zugang zum kreativen Fluss, während du an der Kunst arbeitest. Die Zeit löst sich auf, und alles fällt weg. Du und der kreative Prozess brennt im Einklang. In diesen Phasen kann eine fantastische Menge an Arbeit in kurzer Zeit erledigt werden.
Beides miteinander zu verbinden, bedeutet nicht immer, dass man beides zur gleichen Zeit braucht. Ich habe ein Sprichwort: „Erschaffe high, bearbeite nüchtern". Bringe deine Ideen, Fähigkeiten und Leidenschaften in die psychedelische Erfahrung ein und konzentriere all das auf eine bestimmte Mission, ein Ziel. Nutze diese rohe, ungeschliffene Inspiration und forme sie mit einem ruhigen Geist. Den Nutzen aus jedem dieser Zustände zu ziehen, war entscheidend für die Erstellung der Bitcoin Full Node Skulptur.
Während des Prozesses lernte ich viel über Bitcoin und seine Funktionsweise, indem ich versuchte, es visuell zu beschreiben. Man kann nicht beschreiben, was man nicht versteht. Ich habe auch viele Erkenntnisse gewonnen, indem ich verschiedene Aspekte von Bitcoin visualisiert habe. Ich konnte sehen, wie wichtige Teile auf neue Weise zusammenpassen, und mein Verständnis vertiefte sich durch die Fähigkeit, Konzepte geometrisch zu visualisieren.
Jede Reise besteht aus drei Teilen, die jeweils ein paar Stunden dauern. Der Aufschwung, der Höhepunkt und der Abschwung. Jede oder alle (oder keine) dieser Phasen kann für die Kreativität genutzt werden. Wenn die Intensität des Trips nachlässt, ist die Phase des Ausklingens für mich eine äußerst produktive Phase.
Ich erzähle dir von einer meiner Methoden, um LSD für deine Kreativität zu nutzen, wobei ich mir bewusst bin, dass das, was für mich funktioniert, für dich vielleicht nicht funktioniert. Die Methode ist sehr einfach. Sie setzt voraus, dass du gutes LSD in einer bekannten Dosierung auf dem Papier hast. (Und du weißt zuverlässig, wie stark eine Dosis auf dich wirkt).
- Schneide dein LSD je nach Potenz in 3er oder 4er Stücke. Du willst, dass diese Menge ausreicht, um etwas zu spüren. Es sollte keine Dosis unterhalb der Wahrnehmungsschwelle sein.
- Beginne damit, ein Viertel einer Standarddosis zu nehmen. Manchmal reicht das schon aus, dann kannst du hier aufhören.
- Nachdem du 60 Minuten gewartet hast, nimmst du eine weitere Vierteldosis. Du kannst weiterhin jede Stunde eine viertel Dosis einnehmen. Ich habe keine feste Grenze dafür gefunden, wie lange das so weitergehen kann.
- Konzentriere dich bei dieser Erfahrung auf ein bestimmtes Projekt oder Problem.
- Lege eine Zeit und einen Ort fest, an dem du nicht gestört oder abgelenkt wirst.
- Halte alle Werkzeuge bereit, die du brauchst.
Indem du die Dosis über die Zeit verteilst, vermeidest du die Intensität einer krachenden LSD-Welle, die dich auf einmal trifft. Indem du die Dosis verteilst, wird es einfacher, in den psychedelischen Raum zu gelangen und sich darin zurechtzufinden. Es gibt weniger Rucke zwischen dem normalen Wachbewusstsein und der LSD-Gedankenwelt, weil das eine leicht in das andere überzugehen scheint. Außerdem wird die Intensität des Erlebnisses insgesamt abgeschwächt, während es gleichzeitig verlängert wird und leichter zu bewältigen ist.
Auf einer tieferen Ebene werden Psychedelika und Informatik schon seit Jahrzehnten kombiniert, und ich habe viele faszinierende Beispiele gefunden, wie Menschen dies erfolgreich tun.
Ein Computerprogrammierer auf Reddit scheint eine ähnliche Technik zu verwenden, wie ich sie oben beschrieben habe.
„Du kannst auch versuchen zu programmieren, während du auf einer leichteren Dosis bist. Das kann eine ziemlich erstaunliche Erfahrung sein, denn du kannst mit einem Bruchteil eines Tabs trippen und programmieren. Wenn du das machst, nimm dir ein Problem vor, mit dem du anfängst, bevor du trippst, aber hab keine Angst davor, den Gang komplett zu wechseln und etwas völlig anderes, verrücktes und wunderbares zu machen." -u/tosler
\ Wenn du ein Psychedelikum nimmst und über ein Thema nachdenkst, auf das du neugierig bist, kann das zu neuen und neuartigen Ideen und Lösungen führen. Als z. B. der Nobelpreisträger Kary Mullis die PCR erfand, schrieb er die Nobelpreis-Idee direkt seinen Erfahrungen mit LSD zu.
„Hätte ich die PCR erfunden, wenn ich kein LSD genommen hätte? Das bezweifle ich ernsthaft... Ich könnte auf einem DNA-Molekül sitzen und den Polymeren zusehen, wie sie vorbeiziehen. Das habe ich zum Teil auf psychedelischen Drogen gelernt." - Kary Mullis
\ Ein weiteres hervorragendes Beispiel für eine wissenschaftliche Studie über die kreativitätsfördernden Eigenschaften der Kombination von psychedelischen Drogen mit bestimmten Interessens- oder Forschungsgebieten stammt aus einer Studie, die vor der Illegalisierung von LSD durchgeführt wurde. Das ist deshalb wichtig, weil LSD in der Öffentlichkeit noch nicht mit dem negativen Stigma der „Illegalität" oder „Unmoral" behaftet war, da es keine Gesetze gegen den Konsum von LSD gab.
An der Studie nahmen 27 Personen teil, „darunter Ingenieure, Physiker, Mathematiker, Architekten, ein Möbeldesigner und ein Werbegrafiker. Die Probanden wurden angewiesen, ein oder mehrere Probleme auszuwählen, die eine kreative Lösung erforderten und an denen sie wochen- oder monatelang gearbeitet hatten, ohne eine zufriedenstellende Lösung finden zu können."
Und jetzt kommt der Clou: Noch Monate nachdem die Wirkung nachgelassen hatte, blieben die Teilnehmer standhaft: LSD hatte ihnen absolut geholfen, ihre komplexen, scheinbar unlösbaren Probleme zu lösen. Und die Einrichtung stimmte zu.
Kurz nach ihren LSD-Erfahrungen brachten die 27 Männer eine Reihe von Innovationen auf den Weg, die weithin Anerkennung fanden, darunter:
- ein mathematisches Theorem für NOR-Gatter-Schaltungen
- ein konzeptionelles Modell für ein Photon
- eine Vorrichtung zur Strahlsteuerung eines linearen Elektronenbeschleunigers
- ein neues Design für das Vibrationsmikrotom
- eine technische Verbesserung des Magnetbandrekorders
- Entwürfe für eine private Residenz und einen Kunsthandwerker-Einkaufsplatz
- ein Experiment für eine Raumsonde zur Messung der Sonneneigenschaften
Da LSD illegal ist, werden wir vielleicht nie erfahren, wie viele Entdeckungen und Erfindungen das direkte Ergebnis der Kombination von Psychedelika mit der Leidenschaft und den Fähigkeiten eines Menschen sind. Viele Berufstätige hatten und haben immer noch zu viel Angst vor beruflichen oder gesellschaftlichen Konsequenzen aufgrund ihres Konsums von Psychedelika. Glücklicherweise schweigen nicht alle zu diesem Thema. Dennis Wier, ein Computerprogrammierer, hat diese Geschichte erzählt:
"So habe ich 1975 LSD-25 für ein komplexes Programmierprojekt verwendet. Ich arbeitete in New York an der Entwicklung eines Compilers für eine Anwendungssprache namens "MARLAN". An einem bestimmten Punkt des Projekts konnte ich keinen Überblick über die Funktionsweise des gesamten Systems gewinnen. Es war wirklich zu viel für mein Gehirn, all die subtilen Aspekte und Verarbeitungsnuancen im Blick zu behalten, um einen Überblick über die Verarbeitung und das Design zu bekommen. Nachdem ich einige Wochen lang mit diesem Problem gekämpft hatte, beschloss ich, ein wenig Säure zu verwenden, um zu sehen, ob dies einen Durchbruch bringen würde.\ \ Ich nahm nur fünfundsiebzig Mikrogramm, weil ich kein Interesse daran hatte, zu trippen, denn ich hatte ein bestimmtes, begrenztes und eindeutiges Ziel für den Gebrauch von LSD. Während ich durch das LSD stimuliert wurde, konnte ich mir das gesamte System gleichzeitig vor Augen führen. Ich verbrachte einige Zeit damit, mir verschiedene Aspekte des Compilers, der Sprache und der Verarbeitung vor Augen zu führen. Unter dem Einfluss von LSD entdeckte ich drei oder vier Ungereimtheiten im Design und machte mir Notizen, um sie später zu überprüfen.\ \ Nachdem alle Änderungen vorgenommen worden waren, konnte ich die Programmierung dieses riesigen Systems erfolgreich abschließen. Die von mir vorgenommenen Änderungen verringerten künftige Fehler bei der Programmänderung und trugen zur Eleganz des Entwurfs bei. Das System war ein kommerzieller Erfolg für meinen Arbeitgeber und wurde von ihm viele Jahre lang genutzt. Obwohl die Verwendung von LSD eine wichtige Komponente für den Erfolg des Systems war, wusste außer mir niemand von seiner Verwendung."
\ Bill Atkinson, der Erfinder von HyperCard, gab zum ersten Mal öffentlich bekannt, dass die gesamte Idee für seine Softwareerfindung auf einem LSD-Trip entstand, den er bei 1:03:45 in diesem Video anschaulich beschreibt.
„Ich will nicht behaupten, dass jeder Softwareentwickler auf der Welt LSD nehmen sollte, aber bei mir hat es funktioniert." -Bill Atkinson
\ 1987 revolutionierte Apple die Art und Weise, wie Menschen mit ihren Computern interagieren, indem es HyperCard kostenlos zu jedem verkauften PC lieferte. Das Programm wurde dafür gelobt, „die Möglichkeiten der Computerprogrammierung und des Datenbankdesigns in die Hände von Nicht-Programmierern zu legen". Es wurde zu einem der ersten Werkzeuge für das elektronische Publizieren. HyperCard selbst war ein Werkzeug zur Selbstbestimmung, das von einem Programmierer entwickelt wurde, der zwei andere Werkzeuge zur Selbstbestimmung nutzte. Das ist eine sehr interessante Situation, in der die Werkzeuge neue Werkzeuge hervorbringen, die von den Menschen, die sie benutzen, hergestellt werden, und die neuen Werkzeuge sind auf dasselbe Ziel ausgerichtet wie die ursprünglichen Werkzeuge - die Erhöhung der Selbstsouveränität.
Ich möchte ein letztes Beispiel für einen Computerprogrammierer anführen, der LSD und dezentrale Netzwerke für sein Streben nach Selbstbestimmung nutzte. Kevin Paul Herbert, ein autodidaktischer Computerprogrammierer und Softwaredesigner, der Software entwickelt hat, die heute auf Millionen von Internet-Routern weltweit läuft, gab 2008 dieses Interview.
"Psychedelika sind besonders hilfreich bei der Entwicklung neuer Computertechnologien. Sie müssen etwas an der internen Kommunikation in meinem Gehirn verändern. Was auch immer mein innerer Prozess ist, der mich Probleme lösen lässt, er funktioniert anders, oder vielleicht werden andere Teile meines Gehirns benutzt. Wenn ich auf LSD bin und etwas höre, das reiner Rhythmus ist, versetzt mich das in eine andere Welt und in einen anderen Gehirnzustand, in dem ich aufgehört habe zu denken und angefangen habe zu wissen." - Kevin Paul Herbert
\ Ein letztes Zitat von Kevin Herbert geht wirklich auf die tiefgreifenden Fragen ein, die den selbstbestimmten Technologien zugrunde liegen. Vergiss nicht, dass er über all das bereits 2008 nachgedacht hat.
"Was steht für unsere Freiheit? Was steht dafür, was die Regierung regulieren darf und aus welchem Grund?
Wohin uns das führt, hängt davon ab, ob wir bereit sind, ein Modell zu akzeptieren, in dem die Dinge offen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes - oder ein Modell, in dem die Dinge geschlossen sind - einschließlich unseres eigenen Verstandes und der Dinge, über die wir nachdenken können, sowie der Chemikalien, die wir einsetzen können, um unser Denken zu beeinflussen." - Kevin Paul Herbert
\ Sei dir bewusst, dass diese Erfahrungen durch den Lebensweg des Einzelnen geprägt sind. Je mehr du weißt und je mehr Fähigkeiten du hast, desto mehr werden sie den Inhalt deiner psychedelischen Erfahrungen beeinflussen. Was auch immer dein Interesse, deine Leidenschaft oder dein Handwerk ist, wenn du diese Technologien nutzt, um deine Kreationen zu beeinflussen, werden sie sich zweifellos verändern und weiterentwickeln. Auf welche Weise, kann ich nicht sagen - das liegt an dir.
Ich glaube, wir alle sind in der Lage, Meisterwerke zu schaffen. Ein Automechaniker kann so gut sein, dass man ihn für einen Künstler hält. Das Gleiche gilt für einen Koch, einen Anwalt oder einen Lehrer - alle diese Berufe können bis zu einem gewissen Grad meisterhaft ausgeübt werden. Finde deine Leidenschaft, folge ihr und schaffe deine Meisterwerke.
Ich glaube, dass wir mit diesen Werkzeugen der Selbstbestimmung als Individuen wachsen können und die Möglichkeit haben, die Welt um uns herum auf tiefgreifende Weise zu beeinflussen.
Ursprungsgeschichten
\ Ein mysteriöser Cypherpunk hat an Halloween 2008 anonym ein White Paper in einem obskuren Kryptografieforum veröffentlicht. Er oder sie bleibt lange genug dabei, um das revolutionärste Geldsystem der Welt in seinen Kinderschuhen zu halten, und verschwindet dann wieder. Es wird viel darüber diskutiert, ob Satoshi eine Person oder viele ist, männlich oder weiblich, lebendig oder tot. Alles ist von Geheimnissen umhüllt.
Auch die Ursprünge der Psychedelika sind umstritten. Terence McKenna verbreitete die „Stoned-Ape-Theorie", nach der sich gedankenlose Affen durch den Konsum von psychedelischen Pilzen auf dem afrikanischen Kontinent zu Menschen entwickelten. Ob das stimmt oder nicht, die Ursprünge dieser Beziehung gehen zweifellos auf eine Zeit vor der aufgezeichneten Geschichte zurück.
Noch mysteriöser ist die Entstehungsgeschichte von LSD. Die berühmte „Bicycle Day"-Geschichte ist höchstwahrscheinlich eine Erfindung. Eine gründliche Untersuchung der Behauptungen in dieser Geschichte führt zwangsläufig zu dem Schluss, dass die Dinge unmöglich zusammenpassen. Wir sollen glauben, dass eine Kaskade von „Unfällen" zu der unerwarteten Entdeckung der stärksten Substanz geführt hat, die der Menschheit bekannt ist.
Vertraue nicht, überprüfe. Ohne dich zu weit in dieses Kaninchenloch zu führen, stelle ich dir diese Präsentation des LSD-Chemikers Dave Nichols von der Mind States-Konferenz 2004 zur Verfügung, und du kannst hier anfangen zu deine eigenen Nachforschungen azustellen (DYOR). Dr. Nichols ist in seinen Schlussfolgerungen weitaus freundlicher als ich, und ich habe einen separaten Artikel, in dem ich die wahre Geschichte hinter dem Bicycle Day noch viel ausführlicher darstelle. Die Ursprünge von LSD und Bitcoin sind auf ähnliche Weise von Geheimnissen und Legenden umwoben.
Es gibt drei unterschiedliche Versionen in der Entstehungsgeschichte von Bitcoin und LSD:
- Was tatsächlich geschah
- Was uns erzählt wird
- Vollständige Erfindungen und Fehlinformationen über das, was passiert ist
Wie auch immer sie ursprünglich entstanden sind, die unumstößliche Tatsache ihrer Existenz zwingt uns heute dazu, uns damit auseinanderzusetzen, was diese Technologien für jeden Einzelnen von uns und für das weltweite Kollektiv bedeuten.
Der Schöpfer und die Geheimdienste
\ Auch wenn sie umstritten sind, gibt es angebliche Verbindungen zwischen Satoshi Nakamoto und Albert Hoffman, den Schöpfern von Bitcoin und LSD, und Geheimdiensten mit drei Buchstaben wie der CIA und der NSA. Bei Satoshi gibt es sowohl Behauptungen, dass er wegen der CIA in die Bitcoin-Gemeinschaft kam, als auch, dass er sie verließ. Bekanntlich verschwand er ein für alle Mal, als der Bitcoin-Entwickler Gavin Andreson beschloss, sich mit der CIA zu treffen, um sie über Bitcoin aufzuklären. Die NSA hat den SHA-256-Algorithmus entwickelt, der in Bitcoin verwendet wird, was zu weiteren Satoshi-Verschwörungstheorien führt.
Es gibt auch Behauptungen, dass Albert Hofmann, der Erfinder von LSD, ein Mitarbeiter der CIA war oder wurde und mit dem St. Anthony Brand in Port Saint Esprit, Frankreich, im Jahr 1951 in Verbindung gebracht wurde. Es gibt noch viele weitere Behauptungen über Verbindungen der Geheimdienste zu den Erfindern von LSD und Bitcoin, die mehr oder weniger glaubwürdig sind. Diese Behauptungen sind zwar unterhaltsam, können aber in den meisten Fällen weder bewiesen noch widerlegt werden, so dass uns eine rationale Untersuchung nur bedingt weiterbringt.
Die frühe Revolution durch Computer
\ Eine unbestreitbare Verbindung zieht sich durch die einzelnen Revolutionen des Computers, der Psychedelika, der Kryptografie und des Bitcoin. Sie alle sind in einem komplexen Geflecht der Selbstverwirklichung miteinander verbunden. Es ist erstaunlich, dass die frühe Computer-, die öffentliche Kryptografie- und die psychedelische Revolution alle auf denselben Ort und dieselbe Zeit zurückgehen.
Die Zeit von Anfang der 1950er Jahre bis 1965 wurde in der San Francisco Bay Area in Kalifornien zu einem Sammelbecken für selbstgebaute Computer, Mathematiker und LSD. In der Zeit von 1966 bis 1976 wurden sowohl LSD als auch der Personal Computer zu Werkzeugen der Revolution und des persönlichen Wachstums. Um den Verbindungen zwischen LSD und Bitcoin auf die Spur zu kommen, müssen wir in diese Zeit zurückgehen und die Fäden zurückverfolgen, die einen Wandteppich der Transformation durch diese beiden Gemeinschaften webten und sie für immer verbanden.
Da LSD in Kalifornien erst 1966 verboten wurde, gab es einen Zeitraum von über einem Jahrzehnt, in dem Informatik und psychedelische Wissenschaft in akademischen Kreisen nebeneinander existierten.
Zwischen 1950 und Mitte der 1960er Jahre wurden mehr als tausend klinische Abhandlungen, mehrere Dutzend Bücher und sechs internationale Konferenzen über die Therapie mit psychedelischen Drogen veröffentlicht. Diese Geschichte aus dieser Zeit verbindet das frühe Informatikpublikum mit dem frühen Gebrauch von LSD in der Bay Area:
„Von 1961 bis 1965 führte die in der Bay Area ansässige International Foundation for Advanced Study mehr als 350 Menschen zu Forschungszwecken auf LSD-Trips. Einige von ihnen waren wichtige Pioniere in der Entwicklung der Computertechnik, wie z.B. Doug Engelbart, der Vater der Computermaus."
LSD wurde in vielen führenden Computerfirmen der 1950er und 60er Jahre eingesetzt, vom Systemdesign bis hin zum Entwurf von Computerschaltkreisen:
„Einige der frühen Computeringenieure verließen sich beim Entwurf von Schaltkreisen auf LSD, vor allem in den Jahren, bevor sie auf Computern entworfen werden konnten, denn „man musste in der Lage sein, sich eine schwindelerregende Komplexität in drei Dimensionen vorzustellen und alles im Kopf zu behalten. Und sie fanden heraus, dass LSD dabei helfen konnte."
Timothy Leary, Harvard-Professor und bekannter Psychedeliker, wurde zu einem ausgesprochenen Befürworter der Macht des Computers als Werkzeug für persönliches Wachstum. Er sah den PC als eine Technologie an, die den Geist auf ähnliche Weise öffnen kann wie das LSD.
„Der PC ist das LSD der 1990er Jahre". -Timothy Leary
LSD war im Silicon Valley der 1960er Jahre allgegenwärtig. Informatiker, Programmierer und Designer aller großen Unternehmen waren daran beteiligt. Diese Geschichte aus dem Wired Magazine geht auf die Verbindungen zwischen Psychedelika, dem Internet und den Grateful Dead ein. Auch wenn diese Geschichte 25 Jahre vor der Geburt von Bitcoin spielt, klingt der folgende Absatz sehr nach Bitcoin:
„Ein Teil der Magie dieser Transaktion besteht darin, dass es gelungen ist, nützliche Inhalte über Jahrzehnte hinweg über das Netzwerk zu teilen. Aber eine andere, noch erstaunlichere Tatsache ist die Widerstandsfähigkeit der Daten, die von Maschine zu Maschine mit einer Art Lebenskraft weitergegeben wurden. Irgendetwas in ihnen machte sie selbstreplizierend und lebendig, etwas, das darum bettelte, kopiert und geteilt, angehört und gesungen zu werden."
Wir können sehen, dass die Anfänge der Computer- und der psychedelischen Revolutionen beide auf diesen konzentrierten Knotenpunkt von Ort und Zeit zurückgehen. Diese Flüsse scheinen in dieselben Meere zu fließen und denselben Quellen zu entspringen. Es gibt Überschneidungen zwischen den scheinbar getrennten Subkulturen, die sich in den frühen Computer- und Psychedelik-Gemeinschaften gebildet haben. Viele Denker, Autoren, Wissenschaftler und Forscher der damaligen Zeit kamen durch soziale Umstände oder durch ihre Berufe in engen Kontakt.
Der Weg von der Entwicklung von Kontrollinstrumenten für Unternehmen hin zur Entwicklung von Instrumenten für Menschen, die sich der Kontrolle widersetzen, hat sich über Jahrzehnte vollzogen.
\ Wir alle sind Nutznießer der Arbeit psychedelischer Informatikerinnen und Informatiker aus einer nicht allzu fernen Vergangenheit.
Wir haben diese klare Verbindung zwischen der psychedelischen und der Computer-Revolution gesehen und können nun auch die öffentliche Kryptografie-Revolution direkt mit beiden in Verbindung bringen. Die Kryptografie war ein streng gehütetes Geheimnis der staatlichen Geheimdienste, bis Whitfield Diffie und Martin Hellman das geheime Wissen aus der Versenkung holten und es dem Normalbürger zugänglich machten.
Diese Frechheit blieb nicht ohne Folgen. Die Regierung versuchte, die Verschlüsselung zu verbieten, indem sie sie als Kriegsmunition einstufte und das Schreiben und Veröffentlichen von kryptografischem Code illegal machte. Die Verwendung von Kryptografie wäre das Gleiche wie ein Waffenhändler zu sein. Dies führte zu den Verschlüsselungskriegen in den 1980er und 1990er Jahren.
Auch hier befinden wir uns wieder in dieser punktgenauen Verknüpfung von Zeit und Ort. Der Held unserer Geschichte tritt in die Schlacht ein und verändert den Lauf der Menschheitsgeschichte für immer. 1965, nachdem er das MIT verlassen hatte, bekam Whit Diffie dank seiner Kenntnisse über Psychedelika einen Job und reiste 1969 (du hast es erraten) in die San Francisco Bay Area.
1975 veröffentlichte er seine Arbeit zur Public-Private-Key-Kryptografie, die die Grundlage für das gesamte Bitcoin-System bildet.
\ John Markoff beschreibt diese psychedelische Verbindung in seinem Buch „What the Dormouse Said: How the Sixties Counterculture Shaped the Personal Computer Industry":
"Diffies Bewerbungsgespräch bei der MITRE Corporation fand mit einem angesehenen Mathematiker und Softwareentwickler namens Roland Silver statt, der sein Mentor wurde. Es war ein ungewöhnliches Vorstellungsgespräch, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Militärdienstleister handelte. Es fand in Silvers Haus statt, und fast das gesamte Gespräch drehte sich um psychedelische Drogen: wie man sie zubereitet, wo man sie bekommt usw. Diffie hat mit Bravour bestanden."
Diffie war auch ein großer Verfechter der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Als er erfuhr, dass die Geheimdienste der Regierung Wissen über kryptografische Mathematik versteckten, wird er mit den Worten zitiert
"Kryptografie ist für die menschliche Privatsphäre unerlässlich! Vielleicht sollten leidenschaftliche Forscher/innen im öffentlichen Sektor versuchen, das Thema zu befreien. Wenn wir uns anstrengen, könnten wir eine Menge von diesem Material wiederentdecken."- Whitfield Diffie
Nachdem Whitfield und Hellmann ihre bahnbrechende Arbeit über die Kryptografie mit öffentlich-privaten Schlüsseln veröffentlicht hatten, fragte ein anderer Forscher aus der Bay Area an, ob sie an einer Zusammenarbeit interessiert seien. Es handelte sich um Ralph Merkle, den Erfinder einer weiteren wichtigen Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt: des Merkle-Baums.
Während eines sehr kurzen Moments in der Geschichte leuchtet dieses sehr kleine geografische Gebiet wie ein magisches Ei, das Technologien des Wandels und der Hoffnung hervorgebracht hat.
\ Die tief verwobenen Verbindungen zwischen der Entstehung der Revolutionen der Psychedelika, des Personal Computing und der Kryptografie sind wirklich bemerkenswert. Diese drei Wissenschaften konvergieren in den nächsten Jahrzehnten in Ausdrucksformen der Selbstsouveränität durch digitale Privatsphäre, digitales Geld und digitale Philosophie, die durch „Cypherpunks, die Code schreiben" verwirklicht werden.
Bevor wir uns den historischen Verbindungen zuwenden, wäre ich nachlässig, wenn ich nicht Ross Ulbricht und Silk Road erwähnen würde. Einer der sichtbarsten Aspekte der frühen Bitcoin-Geschichte war die Beziehung zwischen Online-Peer-to-Peer-Marktplätzen, Bitcoin und Psychedelika. Im Jahr 2011 wurde die Welt mit einer neuen Art von „Drogenmarkt" konfrontiert. Dieser neue Online-Marktplatz bot sowohl den Käufern als auch den Verkäufern einzigartige Vorteile.
Viele wissen es nicht, aber Ross baute seine eigenen psychedelischen Pilze an, die das allererste Produkt auf der Silk Road-Website sein sollten. Bevor es etwas anderes gab, gab es Bitcoin und Psilocybe cubensis. Abgesehen von Lazlo's Pizza sind psychedelische Pilze also wohl einer der ersten aufgezeichneten Peer-to-Peer-Tauschgeschäfte von Bitcoin gegen Waren/Dienstleistungen. Auch wenn es einige Papierhandtücher, Tassen und andere banale und vergessene Gegenstände gibt, ist die Verbindung zwischen der Online/P2P/Psychedelic/Cypherpunk-Community unbestreitbar.
Interessanterweise war der erste Ort, an dem Ross für die Silk Road warb, das psychedelische Pilz-Online-Forum The Shroomery, unter dem Benutzernamen "altoid". Du kannst seinen einzigen Beitrag hier nachlesen.
Die Ebene der Umsetzung
\ Die nächste Ebene, auf der man nach interessanten Parallelen suchen kann, ist die einfachste Ebene der Grundlagen der einzelnen Implementierungen. Bitcoin ist ein Protokoll, ein Satz von Regeln, Anweisungen und Parametern, und es gibt verschiedene Implementierungen von Bitcoin, die mit dem Protokoll kompatibel sind. Die Implementierungen sind die Software, die du ausführst und die es dir ermöglicht, mit dem Netzwerk zu interagieren. Obwohl es eine Standard-„Referenzimplementierung" von Bitcoin gibt, haben die Nutzer die völlige Freiheit, verschiedene Programmiersprachen, Funktionen und Architekturen zu verwenden, um mit demselben Bitcoin-Netzwerk zu interagieren wie alle anderen.
Die meisten Bitcoin-Nutzer schätzen zwar die Möglichkeit, dies zu tun, aber werden wir werden eigene Bitcoin-Implementierung nicht von Grund auf programmieren. Wir werden aus den vielen verfügbaren Implementierungen wählen und entscheiden, ob wir Open-Source- oder Closed-Source-Code verwenden.
Dieses Thema ist zu umfangreich für diesen Artikel, aber ich bin der festen Überzeugung, dass man Bitcoin niemals mit Closed-Source-Code verwenden sollte. Wenn du dich für Open-Source-Code entscheidest, kannst du die Software anhand ihres Quellcodes sowohl überprüfen als auch kompilieren.
Hier gibt es eine Menge Nuancen. Auf dieser Ebene können die „Werkzeuge" von Bitcoin so austauschbar sein wie das Auto, das du fährst, und der Endnutzer hat fast die gleiche Auswahl. Diese Wahl ist wichtig und sollte gut überlegt sein. Das Auto, das du fährst, ist vielleicht an den meisten Tagen unbedeutend, aber eines Tages könnte es aufgrund bestimmter Eigenschaften deine Familie retten.
Wichtig ist, dass unabhängig von der Implementierung, für die sich ein Nutzer entscheidet, die Möglichkeit, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben, der demokratisierende und wohl auch wichtigste Faktor ist. Jeder sollte in der Lage sein, seinen eigenen Knotenpunkt zu betreiben und dabei Zwischenhändler und Unsicherheiten auszuschalten.
Ein Bitcoin-Knoten ist eine Quelle der Wahrheit - eine vollständige Geschichte von der Gegenwart bis zurück zur Genesis. Indem du deinen eigenen Knotenpunkt betreibst, erhältst du deine eigene direkte Quelle der Wahrheit, die nicht von Banken, Politikern oder Priestern vermittelt wird. Für Bitcoin bedeutet dies, dass die Nutzer mit Sicherheit wissen können, dass ihre eigenen Transaktionen gültig und echt sind - ohne einen Goldbarren einschmelzen zu müssen, um das zu überprüfen, was teure Ausrüstung und Zeit kostet. Wenn der Bitcoin in meiner Wallet ankommt, weiß ich, dass er zu 100% echt ist. Er ist nicht gefälscht und nicht entwertet. Es ist reiner, unverfälschter Bitcoin.
Bei psychedelischen Drogen kannst du sie selbst anbauen, synthetisieren und/oder extrahieren, ohne dass du Zwischenhändler brauchst oder dir Sorgen über Reinheit, Gewicht oder falsche Identifizierung machen musst.
Psychedelika ermöglichen es dir, wie Sama Katharo es formulierte: „dich mit deinem eigenen inneren Knotenpunkt zu verbinden". Die Software der komplexesten und am dichtesten verzweigten Verarbeitungsmaschine, die der Mensch kennt: dein Gehirn. Du kannst sie nutzen, um deine eigene Quelle der inneren Wahrheit zu destillieren. Du kannst die riesigen Gedankenwelten in deinem Kopf erforschen, ohne dass sich ein Psychiater oder eine andere „vertrauenswürdige dritte Partei" einmischen oder ihren Bezugsrahmen auf dich projizieren muss. Psychedelika geben dir die Schlüssel zu deinem eigenen inneren Palast.
Psychedelika gibt es, genau wie Bitcoin, in vielen verschiedenen Varianten, z. B. LSD, MDMA, Psilocybin, DMT, Meskalin oder Cannabis. Es gab auch einen Boom von experimentellen psychedelischen „Forschungschemikalien", die sich über die Darknet-Märkte (und damit auch über Bitcoin) verbreitet haben. Und obwohl der Betrieb eines großen psychedelischen Labors außerhalb der Möglichkeiten und Wünsche der meisten Menschen liegt, können fast alle Erwachsenen die Kontrolle über ihren psychedelischen Weg übernehmen und ihre eigenen Pilze, Kakteen und Cannabis anbauen. Dies kann in verschiedenen Ländern unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben, und jeder Nutzer muss entsprechend entscheiden.
Der Weg zum eigenen Anbau von psychedelischen Drogen ist eine heroische Suche nach Selbsterkenntnis, Vorbereitung, Wachstum und Geduld. Sich die Zeit zu nehmen, um die richtigen Materialien zu verstehen, zu kultivieren, zu pflegen und hervorzubringen, hat unermessliche Vorteile. Diese Vorbereitung und Kontemplation gibt dem Suchenden die Kontrolle darüber, was in unserem Körper passiert.
Auf dem Weg des Bitcoiners, der versucht, seine Zukunft in der Schuldenspirale zu kontrollieren, die sich um uns herum abspielt, gibt es eine ähnliche Heldentat.
Learning by Doing
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika ist es wichtig, dass du sie tatsächlich BENUTZEN kannst, bevor du sie richtig verstehen kannst. Du kannst ein Buch darüber lesen, wie sie funktionieren, was sie bewirken und wie man sie richtig einsetzt, aber dein Verständnis ist unvollständig, solange du sie nicht persönlich erlebt hast. Keine noch so gute Vorbereitung oder Lektüre kann dich auf den weltbewegenden Wirbelsturm vorbereiten, der das Herzstück der psychedelischen Erfahrung ist. Keine noch so gute Lektüre kann dich auf das Gefühl vorbereiten, das du bekommst, wenn du Bitcoin verschickst - eine kostspielige und unumkehrbare Aktion.
Je mehr du sie benutzt, desto besser wirst du mit ihnen vertraut. Je vertrauter du wirst, desto tiefer kannst du in die Erfahrung eintauchen. Das ist Weisheit, die aus Erfahrung entsteht, nicht Wissen, das man durch Lesen erlangt.
"Ein tiefes Verständnis von Bitcoin zu erlangen, ist wie ein tiefer psychedelischer Trip. Denn alles scheint sich um dieses Ideal herum auf unerwartete und ziemlich radikale Weise zu verändern, weil du die Dinge jetzt auf eine ganz andere Art und Weise siehst, als du sie ursprünglich zu sehen glaubtest." - Eric Cason
Endgültigkeit
\ Sowohl bei Psychedelika als auch bei Bitcoin gibt es einen Punkt an dem es keine Rückkehr mehr gibt. Wenn du eine Bitcoin-Transaktion abschickst, kannst du sie nicht mehr zurücknehmen. Sobald du auf „Senden" klickst und das Netzwerk die Transaktion bestätigt, kann keine deiner Handlungen mehr verhindern, dass der Bitcoin sich einmal bewegt. Wenn du dir einen Schuss LSD auf die Zunge legst oder ein paar Gramm Pilze isst, bist du für die nächsten Stunden an diese Erfahrung gebunden. Es gibt kein STRG+Z, keine Wiederholung oder Rückerstattung. Es gibt keinen Ausweg außer dem Durchgang.
Es gibt eine Schwelle, nach deren Überschreiten nichts mehr so ist, wie es einmal war. Diese Endgültigkeit gibt dem Benutzer eine Pause, um seine Handlungen zu überdenken. Ein Fehler oder Fehltritt hat hier unmittelbare Konsequenzen, daher ist es klug und umsichtig, vorsichtig vorzugehen. Es ist von größter Bedeutung, dass du deine Entscheidungen bei der Nutzung dieser Technologien sorgfältig triffst. Mit der Übung kommt die Vertrautheit. Und mit der Vertrautheit kommt das Vertrauen. Diese Technologien fördern bewusstes Handeln und führen zu Überzeugung, wenn sie mit Sorgfalt und Respekt eingesetzt werden.
Die Erlebnisse
\ Die Erfahrungen mit Psychedelika und Bitcoin bringen uns zu denselben grundlegenden Fragen über das Menschsein und die Interaktion mit dem Universum um uns herum.
- Was ist Zeit?
- Was ist Geld?
- Was ist real?
- Was ist Sprache?
- Was ist Arbeit?
- Was ist Energie?
- Ist der Einsatz von Energie gut oder schlecht?
- Wo gehöre ich zu meinen Mitmenschen?
Warum bringen uns diese beiden unterschiedlichen Technologien zu denselben grundlegenden Fragen über die Realität und das Menschsein? Warum inspirieren sie uns dazu, die großen Fragen zu stellen?
Das Konzept der Zeit ist auf mehreren Ebenen tief mit Bitcoin und Psychedelika verwoben. Bitcoin hat die Zeitmessung neu definiert, und die Folgen davon müssen erst noch verstanden werden. Die menschliche Erfahrung von Zeit ist variabel. Wir interpretieren die Zeit durch eine Linse anderer Wahrnehmungen (wenn du Spaß hast, scheint die Zeit schnell zu vergehen, während es dir, wenn du verzweifelt auf etwas wartest, vorkommen kann, als sei jede Sekunde eine Ewigkeit).
Dies wird durch Psychedelika noch verstärkt, da das Konzept der Zeit dehnbar und amorph wird und Neuartigkeit und Zufälligkeit mit der alltäglichen Erfahrung der Zeit wie ein Spiegelbild spielen. Vergleiche dies mit den Blockzeiten von Bitcoin. Blocks sollen alle 10 Minuten kommen, aber manchmal sind sie schneller, manchmal langsamer. Wie die Wellen im Ozean bewegt sich jeder Tick der Bitcoin-Uhr in seinem eigenen Rhythmus, ist aber endlos, wie die Zeit selbst.
Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika haben ihren eigenen inneren Zeitrhythmus, der durch den Rhythmus der Uhr nicht beeinflusst oder verändert wird.
Integration: Unerfahrener vs. erfahrener Gebrauch
\ Bei Bitcoin und Psychedelika gibt es ein Spektrum an Vertrautheit, das direkt mit der Zeit und der Arbeit korreliert, die der Nutzer in das Erlernen und die Nutzung der Technologien investiert. Dieses Spektrum reicht von unerfahrenen bis hin zu erfahrenen Nutzern. Die Vorteile beider Technologien können am besten von erfahrenen Nutzern genutzt werden. Menschen, die in der Lage sind, die Erkenntnisse aus ihren Erfahrungen zu nutzen und sie erfolgreich auf ihr Leben anzuwenden, profitieren am meisten.
Diese Fähigkeit, Erkenntnisse zu erkennen, zu nutzen und in die Tat umzusetzen, würde ich als fortgeschrittene Nutzung von Psychedelika bezeichnen. Viele Menschen, die Psychedelika einnehmen, gelangen zu tiefgreifenden Einsichten, die eine große persönliche Bedeutung haben. Wenn die Wirkung nachlässt, setzen unerfahrene Nutzer diese Erkenntnisse jedoch nicht in die Tat um.
Vorteile, Entdeckungen und Erfindungen können sich in einem Funken der Inspiration manifestieren, nur um wenige Augenblicke später wieder vergessen und für immer verloren zu sein. Manche Nutzer erleben nach einer psychedelischen Erfahrung Veränderungen, aber die sind nur von kurzer Dauer. Sie gewinnen Einsichten und nehmen Veränderungen vor, aber wie viele Neujahrsvorsätze verschwinden diese schnell in der Entropie. Die Veränderungen halten ein paar Wochen, vielleicht einen Monat an, aber schon bald fallen die Nutzer wieder in die Routine des Alltags zurück und schlechte Gewohnheiten, die erkannt und angegangen wurden, kehren zurück.
Die Rückkehr des Alltäglichen und das Aufzwingen der Welt auf unsere Gewohnheiten kann eine mächtige Kraft sein. Psychedelische Drogen und die Erkenntnisse aus den ersten Prinzipien des Bitcoin-Denkens können mächtig sein, müssen aber verstärkt werden. Diese Verstärkung kann in Form von direktem Handeln, tiefem Studium oder Willenskraft erfolgen, aber ich glaube, dass es auch wichtig ist, zur Quelle der Erfahrung zurückzukehren.
Für Bitcoin bedeutet das, Podcasts zu hören, zu lernen, zu programmieren, zu bauen und zu teilen. Bei psychedelischen Drogen bedeutet das, dass du die psychedelische Erfahrung in regelmäßigen Abständen wiederholen musst. Es gibt kein Patentrezept. Du würdest nicht erwarten, dass eine einzige Dosis Aspirin ein Leben lang Schmerzen lindert, und mit Psychedelika ist es genauso. Sie wirken eine Zeit lang, sollten aber nur bei Bedarf verabreicht werden.
Es ist von größter Bedeutung, die während einer psychedelischen Erfahrung gelernten Lektionen oder gewonnenen Erkenntnisse richtig zu verarbeiten. Wenn du während der Erfahrung etwas Wertvolles bekommst, behandle es wie jeden anderen Gegenstand von großem Wert. Du wirst nicht bei jedem Erlebnis Einsichten oder Lebenslektionen erhalten, und das ist in Ordnung. Aber es ist gut, darauf vorbereitet zu sein, wenn sie auftauchen, damit du ihren Wert für dein Leben maximieren kannst.
Selbstvertrauen aufbauen
\ Sowohl Bitcoin als auch Psychedelika können ein tiefes inneres Vertrauen aufbauen. Psychedelische Drogen können sehr herausfordernd sein. Die psychedelische Erfahrung kann in gewisser Weise mit einer Initiation verglichen werden. Manche Menschen erleben auf Psychedelika eine Tod-Wiedergeburt-Erfahrung, und es gibt keine lebensbejahendere Erfahrung als die eines Nahtods.
Psychedelika können auch sehr beängstigend sein, wenn sie ohne die nötige Vorsicht und den nötigen Respekt eingesetzt werden. Aber selbst die furchterregendsten Erfahrungen bringen uns nicht um, und das gibt uns ein Gefühl der Ermächtigung. Auch ohne das Drama des Egotods oder eine beängstigende psychedelische Erfahrung würden viele Menschen einen Teil ihrer psychedelischen Erfahrung als „herausfordernd" bezeichnen. Diese tiefgreifenden inneren Herausforderungen zu durchlaufen, kann das Selbstvertrauen enorm stärken.
Die psychedelische Erfahrung ist auch eine moderne Analogie zu einer inneren „Heldensuche". Sie wird nicht auf die leichte Schulter genommen und ist ein Weg mit großen persönlichen Herausforderungen und Dramen. Die Suche kann zu einer direkten göttlichen, mystischen Erfahrung führen, zu einem Schatz, bevor der Held nach Hause zurückkehrt.
Bitcoin schafft auch ein Vertrauen, das man nur durch Erfahrung gewinnen kann. Diejenigen, die sich seit mehr als einem Jahr mit Bitcoin beschäftigen, sind auf zahlreiche Medienartikel gestoßen, die laut und stolz verkündeten: „Bitcoin ist tot!" Mehr als 450 dieser Artikel wurden in den letzten zehn Jahren veröffentlicht, doch Bitcoin stirbt nie. Er ist einer nicht enden wollenden Flut von technologischen, politischen und ideologischen Angriffen ausgesetzt, aber im Durchschnitt wird alle 10 Minuten ein neuer Bitcoin-Block im Netzwerk erzeugt. Die Uhr tickt weiter. Diese Widerstandsfähigkeit schafft Vertrauen bei den Bitcoinern, und dieses Vertrauen wächst und vertieft sich mit der Zeit.
Auswirkungen auf langfristiges Denken und Planen
\ Das Konzept der „Zeitpräferenz", das von Saifedean Ammous populär gemacht wurde, basiert auf den Entscheidungen, die wir alle treffen, und ihrem Verhältnis zur Zeit. Willst du einen Bitcoin heute oder zehn im nächsten Jahr?
Es gibt zwei Arten von Zeitpräferenzen: hohe und niedrige. Das Denken mit hoher Zeitpräferenz optimiert für die unmittelbare Zukunft (heute, morgen), während das Denken mit niedriger Zeitpräferenz für die lange Zukunft (Jahre, Jahrzehnte, Generationen) optimiert. Das Denken in niedrigen Zeitpräferenzen ist ein Luxus, den sich diejenigen leisten, die ihre unmittelbare Zukunft gesichert haben. Man kann nicht für die Zukunft planen, wenn man nicht weiß, woher die nächste Mahlzeit kommt oder wo man die Nacht verbringen wird.
Zum Denken mit geringen Zeitpräferenzen gehört das Sparen für die Zukunft und die Sicherung des persönlichen Wohlstands durch große persönliche Verantwortung und Bildung. Diejenigen, die in Bitcoin sparen und sie langfristig halten, stellen fest, dass ihr Vermögen um Größenordnungen zunimmt. Niemand hat jemals Bitcoin gekauft, sie vier Jahre lang gehalten und dann Geld verloren. Niemals. Das passiert einfach nicht. Wenn du sie kurzfristig kaufst, kann alles Mögliche passieren, und höchstwahrscheinlich wirst du dein Geld verlieren. Kaufe, halte, sammle und gib sparsam aus.
Diese Lehren aus dem Bitcoin beginnen das Leben der Nutzer zu durchdringen, und schon bald wird diese Art des Denkens auf alle Aspekte des Lebens angewendet. Die Nutzer bilden sich in verwandten Disziplinen weiter, treiben Sport und ernähren sich gesünder, weil sie nun optimistischer in die Zukunft blicken.
Eine düstere Zukunft, die einst voller Ungewissheit war, wird durch persönliches Handeln in eine Vision der Hoffnung verwandelt, und das ist unbeschreiblich ermutigend.
Es kommt niemand, um dich zu retten. Du musst der Held auf dieser Reise sein.
Psychedelika wirken sich sowohl auf das Denken in niedrigen als auch in hohen Phasen aus und sind für jeden Menschen zutiefst individuell. Ich finde, dass Psychedelika als persönliches Barometer genutzt werden können - ein Werkzeug, um den Verlauf meiner Zukunft vorherzusagen. Indem wir die Vergangenheit nutzen, um aus einzigartigen und unverwirklichten Perspektiven in die Zukunft zu blicken, können wir dieses Werkzeug nutzen, um Pläne für persönliches Wachstum zu entwerfen. Indem ich mich außerhalb meiner alltäglichen Erfahrungen bewege, kann ich mich aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachten.
Viele von uns können schnell die Fehler anderer sehen, aber nicht die eigenen? Psychedelika ermöglichen uns einen Perspektivwechsel, der es uns erlaubt, uns selbst und unser Leben aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, in dem wir Fehler, die wir ignoriert, übersehen oder unterdrückt haben, leicht und klar erkennen können.
Ich kann das Ziel und den Weg dorthin sehen. Ich kann sehen, was für mich richtig ist, und ich kann auch andere Wege sehen, die ich einschlagen könnte und wo sie mich in die Irre führen könnten. Die wahre Kraft der Psychedelika besteht darin, diese Einsichten zu erkennen und konsequent danach zu handeln. Viele Menschen nehmen Psychedelika und haben eine großartige Vision, stecken dann aber zwei Wochen später in denselben persönlichen und emotionalen Furchen fest, in denen sie vor der Erfahrung steckten. Das liegt daran, dass es fast keine guten Informationen über die richtige Integration psychedelischer Erfahrungen gibt. Deine beste Lehrerin oder dein bester Lehrer ist es, die Arbeit zu machen, aufmerksam zu sein, sich entsprechend anzupassen und die Ergebnisse zu beobachten. Tatsache ist, dass viele Menschen durch den Konsum von Bitcoin und/oder Psychedelika langfristige positive Veränderungen in ihrem Leben bewirken.
Die Wirkung von Psychedelika findet nicht nur im Kopf statt. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass diese Moleküle die Struktur unseres Gehirns physisch verändern. Dieses Bild zeigt, wie Psychedelika das Wachstum von Gehirnzellen fördern und neue Nervenbahnen im Gehirn bilden können. Du denkst anders, weil du anders bist.
Altcoins, Forschungschemikalien und Schadensminimierung
\ Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es räuberische „Hochstapler" und Affinitätsbetrüger, die auftauchen, um die Gemeinschaft auszunutzen. In beiden Kulturen gibt es eine unehrliche Bevölkerung, die von der Förderung dieser Betrügereien profitiert, und eine ehrliche Bevölkerung, die als Immunsystem fungiert, um diese Gifte zu identifizieren, zu entlarven und zu vertreiben. Bei Bitcoin gibt es eine aktive Kultur, die den Affinitätsbetrug schnell, laut und nachdrücklich aufdeckt. In der Psychedelik gibt es eine ähnliche Kultur, die „Schadensminimierung" genannt wird und in der lautstarke Mitglieder die größere Gemeinschaft vor den Angriffen der schlechten Akteure schützen.
Es gibt eine ganze Galaxie von „Altcoins", die behaupten, dass sie aus dem einen oder anderen Grund besser sind als Bitcoin. Einige der Altcoin-Projekte mögen legitime Experimente mit digitalen Vermögenswerten sein, aber die große Mehrheit sind gefährliche Betrüger, die versuchen, dein Geld durch falsche Versprechungen und technisches Geschwätz zu stehlen.
Diese Altcoins nehmen viele Formen an: Defi, Proof-of-Stake, algorithmische Stablecoins, NFTs und viele andere Worthülsen, die bei näherer Betrachtung nicht das sind, wofür sie werben. Viele dieser Projekte und Altcoins behaupten, sie seien „dezentralisiert", während sie in Wirklichkeit direkte zentralisierende Faktoren verbergen, die den gesamten Sinn des Projekts zunichte machen. In Bitcoin haben wir einen umgangssprachlichen Ausdruck für diese Nicht-Bitcoin-Krypto-Vermögenswerte: Shitcoins.
"Es gibt Bitcoin und es gibt Shitcoin."- Kongressabgeordneter Warren Davidson
\ Eine ganze Galaxie von psychedelischen Molekülen aus dem Frankenstein'schen Zeitalter findet ihren Weg aus skizzenhaften Laboren in Übersee auf die globalen psychedelischen Märkte. Dinge wie 2C-I, DOB, aMT, 25i-NBOMe, Bromo-Dragonfly und JWH-018 sind nur einige der chemischen Substanzen, die derzeit auf dem Weltmarkt erhältlich sind.
Weil diese Chemikalien so selten sind, gibt es nur sehr wenige Daten über ihr Sicherheitsprofil. Skrupellose Dealer kaufen diese billigen Imitate und verkaufen sie als LSD, MDMA oder Meskalin an ahnungslose Kunden. 25i-NBOME wird oft fälschlicherweise als LSD verkauft, aber diese Substanz ist hochgiftig und hat schon mehrere Konsumenten getötet, im Gegensatz zu LSD, das noch nie jemanden getötet hat.
Ich habe ein paar Blotter zur Schadensminimierung erstellt, um diese betrügerische Technik zu bekämpfen. Dies ist ein Beispiel dafür, dass der Aktivismus zur Schadensbegrenzung Parallelen zum „toxischen Bitcoin-Maximalismus" aufweist.
Obwohl es in beiden Gemeinschaften überall Betrüger gibt, ist nicht jeder, der sich mit Altcoins oder Forschungschemikalien beschäftigt, unehrlich oder darauf aus, dir zu schaden. Viele erforschen ernsthaft die Vorzüge und Fallstricke dieser unbekannten Wege, und ich habe nichts dagegen, dass sie das tun. Diese Menschen sind nicht gefährlich für die Gemeinschaft, sondern meist nur für sich selbst.
Auch wenn ich glaube, dass sie fehlgeleitet sind, schaden ihre ehrlichen Erkundungen niemandem. Manche Menschen investieren einen großen Teil ihres Lebens in die Erkundung dieser Pfade und finden vielleicht nie den Weg hinaus. Ich denke jedoch, dass dies für die meisten ein Übergangsstadium ist, in dem sie die Konsequenzen ihres falschen Denkens erfahren und sich selbst korrigieren.
Wenn die Selbsterkundung zur Anpreisung wird, haben wir eine Grenze überschritten. Ich habe etwas dagegen, wenn Menschen falsche Behauptungen aufstellen, die für jeden, der ihnen zuhört, gefährliche Folgen haben, vor allem, wenn sie das nur tun, weil sie davon profitieren.
Sowohl bei Bitcoin als auch bei Psychedelika gibt es ausgetretene Pfade, die zuverlässig und vorhersehbar sind. Andere Wege sind weniger ausgetreten oder sogar unbekannt und bergen neue und einzigartige Gefahren. Die klassischen Psychedelika wie LSD, Pilze, DMT, Meskalin und Cannabis sind gut befahrene, gut dokumentierte und entsprechend gekennzeichnete Wege. Das bedeutet, dass Millionen von Menschen diese Substanzen über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg konsumiert haben. Aufgrund ihrer weit verbreiteten, langfristigen Verwendung wissen wir viel über ihre Sicherheit, Wirksamkeit und Dosierung. Diese Psychedelika sind in einer Vielzahl von Umgebungen unglaublich sicher.
Bitcoin ist auch ein weit verbreiteter Weg. Er hat Millionen von Nutzern und ist seit über einem Jahrzehnt in der Praxis erprobt. Bitcoin winkt jeden Tag mit einem Billionen-Dollar-Preis für jeden, der ihn knacken kann, doch niemand hat es je geschafft. Das Gegenteil ist in der Welt der Nicht-Bitcoin-Kryptowährungen der Fall. Fast wöchentlich gibt es einen neuen Defi- oder Smart-Contract-Exploit oder Hack. Der Sommer 2022 hat uns auch gezeigt, wie gefährlich es ist, Dritten zu vertrauen und ein Gegenparteirisiko einzugehen.
Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Abschnitt, wenn nicht sogar aus dem ganzen Artikel, ist, dass man sich in der Welt der "Kryptowährungen" auf Bitcoin konzentrieren sollte, wie auf LSD und Psilocybin in der Welt der Psychedelika.\ \ Es gibt viele Ablenkungen und falsche Wege, die dich in die Irre führen. Fallen Sie nicht darauf herein. Sowohl Psychedelika als auch Bitcoin zeigen uns, dass Zeit unser wertvollstes Gut ist. Wenn du den Fokus verlierst, ist es leicht, von der Mission abzuweichen und dich ablenken zu lassen. Wenn du deine Aufmerksamkeit und Energie fokussierst, verbringst du mehr Zeit auf Wegen, die tiefgreifende und messbare Vorteile für dein Leben haben können. Du kannst nicht gewinnen, wenn du nicht spielst. Ablenkungen halten dich komplett vom Spielfeld fern.
Es gibt kein "Wundermittel" gegen falsches Denken
\ Viele Nutzer von Psychedelika glauben, dass sich alles innerhalb eines Nachmittags ändern würde, wenn alle Menschen auf der Welt LSD nehmen würden. Bei Bitcoin gibt es den Spruch „Bitcoin repariert dies", der besagt, dass Bitcoin auf magische Weise fast jedes Problem auf der Welt lösen kann. Meiner Erfahrung nach gibt es leider kein Patentrezept für falsches Denken.
Bitcoin hält die Shitcoinerei nicht auf. Psychedelische Drogen machen dich nicht automatisch zu einem guten Menschen.
Nur weil du dich für Bitcoin interessierst, heißt das nicht, dass du gegen Fiat-Denken oder Shitcoinerei immun bist. Und nur weil du Psychedelika nimmst, heißt das nicht, dass du nicht in einem Labyrinth aus fantastischem Denken landest. Es bedeutet auch nicht, dass du deine psychedelischen Erkenntnisse erfolgreich in dein Leben integrieren wirst.
Als ich mit Bitcoin anfing, hatte ich keine Ahnung von der riesigen Welt der Kryptowährungen. Ich dachte, Bitcoin sei die einzige digitale Währung. Ich fand schnell heraus, dass es über tausend verschiedene „Altcoins" gibt. Ich begann zu recherchieren, aber die verfügbaren Quellen waren nicht zuverlässig. Ich sah immer wieder Altcoin-Promoter, die sagten: „Bitcoin ist eine alte, veraltete Technologie", „Bitcoin ist langsam und teuer" und „dieser neue Coin behebt all das".
Noch wichtiger ist, dass diese Betrüger von dem Wunschtraum leben, dass diese neue Münze das gleiche Wachstum wie Bitcoin erfährt und möglicherweise den Nutzen und den Preis von Bitcoin übertrifft. Oft kosten diese Münzen nur ein paar Cent pro Stück, so dass die Verlockung, ein paar Cent in Zehntausende zu verwandeln, wie ein Sirenengesang auf unsere Gier wirkt.
Ich bin darauf hereingefallen und habe über ein Jahr lang auf die harte (und teure) Tour gelernt, dass ich meine Zeit und mein Geld mit einem Haufen Shitcoins verschwendet habe. Das war eine wertvolle, aber teure Lektion. Ich habe sie mir zu Herzen genommen und konzentriere mich jetzt ausschließlich auf Bitcoin. Das hat mein Leben in vielerlei Hinsicht verändert und dafür bin ich für immer dankbar.
Das spricht dafür, dass einige von uns die Dinge auf die harte Tour lernen müssen. Man kann keine Einsicht gewinnen, ohne die Erfahrung gemacht zu haben, Zeit, Energie und Geld zu verlieren. Für manche sind das die Kosten für das Schulgeld. Ich hoffe, dass du aus meinen Fehlern lernen kannst. Ich kann dir empfehlen, die Twitter-Seite von @CoinFessions zu besuchen, wenn du aus den Fehlern anderer lernen willst. Heute bin ich sehr schnell dabei, meine Zeit und Aufmerksamkeit auf meine spezielle Mission zu konzentrieren und so viele Ablenkungen auszuschließen, wie ich abwehren kann.
Hüte dich vor der „Touristen"-Kultur
\ Bezahlte Krypto-Tradinganalyse-Gruppenleitern und Ayahuasca-Schamanen sollten mit größter Skepsis betrachtet werden. In fast allen Fällen sollte man diese Leute meiden. Das gilt auch für Ayahuasca-Tourismus, psychedelische Exerzitien, medizinisch unterstützte psychedelische Behandlungen und jede Situation, in der du deine Souveränität, deinen Platz und dein Umfeld an andere abgibst.
Ich möchte nicht beobachtet, angeleitet oder angesungen werden oder die Protokolle, Glaubenssätze oder Rituale anderer auf mich projiziert bekommen, während ich mich in einem psychedelischen Zustand befinde. Ich möchte die Kontrolle über meine eigene Erfahrung haben und diese Verantwortung nicht an eine vertrauenswürdige dritte Person abgeben. Das Gleiche gilt für das Vertrauen in einen YouTube-Krypto-Trader, der finanzielle Entscheidungen trifft, die mich und meine Familie betreffen. Das wird nicht passieren.
Wenn du irgendwo im Urlaub bist, wissen wir alle, dass es eine „Touristenversion" und eine „echte Version" der Orte gibt, die wir besuchen. Es gibt den Strand, an den du gereist bist, mit dem herrlichen Sand, der Sonne und dem Himmel, und dann gibt es den Laden, der versucht, dir T-Shirts, Muscheln, Schlüsselanhänger und eine Fahrt im Kleinbus zu verkaufen, um die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu sehen.
Geh an den Strand und halte dich von den Touristenläden fern. In jeder Kultur gibt es Elemente, die "wahr und rein" für die Ideologien der Bewegung sind. Es gibt aber auch räuberische Mitläufer, die nach Gelegenheiten suchen, die Unwissenheit der Neuankömmlinge über die Feinheiten auszunutzen.
In der Bitcoin-Kultur gibt es das Konzept des „Orangewashings", mit dem man sich als Bitcoiner ausgibt, aber in Wirklichkeit ist man ein Shitcoiner oder Betrüger, der nur so tut, als ob er so tut, als ob er so tut und so redet. Andere machen sich gar nicht erst die Mühe des Orangenwaschens und verkünden stolz, dass Bitcoin alt, langsam, Boomer-Tech und eindeutig minderwertiger als ihre neueste Version ihres Schlangenöls ist.
In der psychedelischen Kultur gibt es immer mehr Menschen, die dein Geld gerne annehmen, um dir im Gegenzug psychedelische Dienstleistungen, Moleküle und sogar Investmentaktien anzubieten. Manche haben tiefere und dunklere Beweggründe für deinen Geist und Körper. Ich würde dir raten, dich von all diesen Angeboten fernzuhalten oder sie zumindest mit großer Skepsis zu betrachten. Ich sage nicht, dass alle Erscheinungsformen dieser Aspekte der Kulturen von Natur aus schädlich sind, sondern dass man immer die Anreize im Auge behalten muss. Wenn du dich auf einen Rückzugsort, einen „Schamanen", einen psychedelischen Arzt oder eine Fachkraft einlässt, dann recherchiere ausgiebig über die Person/das Unternehmen.
Nimm dir die Zeit, eine authentische Kultur zu suchen. Pflege das Echte und lehne das Gefälschte ab.\ \ Du wirst um ein Vielfaches belohnt werden, und zwar auf unvorhersehbare Weise.
Alchemie
\ Ich möchte auf die Verbindung zum alten alchemistischen Wunsch eingehen, Blei in Gold zu verwandeln. Mit Bitcoin verwandeln wir die Fiat-Strukturen der Welt in einen digitalen, kryptografischen Schatz, der sich überall auf der Welt hin teleportieren kann. Dies geschieht wie ein Zauberspruch, indem man bestimmte Wörter in der richtigen Reihenfolge verwendet. Wenn du den Code ausführst, funktioniert er. Indem wir die richtigen Wörter in der richtigen Reihenfolge verwenden, können wir die Welt wesentlich verändern.
Das sind nicht nur Veränderungen in unseren Köpfen. Es sind Veränderungen, die andere sehen, fühlen und unabhängig überprüfen können. Der richtige Computercode kann eine Zugbrücke anheben oder alle Ampeln in der Stadt in perfektem Timing ändern, damit die Autofahrer sicher über die Straßen kommen. Bitcoiner sind Magier und Zauberer, die Computercode statt Zauberbücher benutzen. Psychedelische Chemiker sind Zauberer, die ihre Zaubersprüche in der Sprache der Atome sprechen. Wie Buchstaben, die Wörter in einem Code oder einem Zauberspruch bilden, werden Atome zu Molekülen angeordnet.
Psychedelika verwandeln das fiktive Denken und Leben in neue Perspektiven und mystische Erfahrungen. Pilze sind wie die Alchemisten der Natur - sie verwandeln tote und verfallende Materie, also buchstäblichen Müll, in psychedelische Pilze, eine der elegantesten Erscheinungsformen der Natur.
Bitcoin kann auch Abfall in Schätze umwandeln. Gestrandete Energie, einst eine Last, wird durch Bitcoin in eine digitale Goldmine verwandelt. Bitcoin kann sogar unsere Mülldeponien in wertvolle Bitcoin-Minen verwandeln und so Müll in Schätze verwandeln. Der alchemistische Traum wird wahr, und zwar auf eine Weise, die sich unsere Vorfahren nie hätten vorstellen können.
Die alte Wissenschaft und Chemie der Alchemie findet im digitalen Zeitalter eine neue Form. Wenn du diese Werkzeuge studierst und anwendest, kannst du dein Leben und die Welt um dich herum wirklich und dauerhaft verändern.
"Es handelt sich eindeutig um eine Krise von zwei Dingen: des Bewusstseins und der Konditionierung. Wir haben die technologische Macht, die technischen Fähigkeiten, um unseren Planeten zu retten, Krankheiten zu heilen, die Hungernden zu ernähren und Kriege zu beenden. Aber es fehlt uns an der intellektuellen Vision, an der Fähigkeit, unsere Meinung zu ändern. Wir müssen uns von 10.000 Jahren schlechten Verhaltens befreien. Und das ist nicht einfach." - Terence McKenna
\ ⚡ Unglaublich, du hast den Artikel bis zum Ende gelesen und ich hoffe du konntest etwas Mitnehmen für deine persönliche Reise aus diesem Text.\ \ ⚡ Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Wenn dir die kostenfreie Übersetzung dieses Artikels gefallen hat, würde ich mich über ein paar Satoshi auf Value for Value Basis freuen.
-
@ 01acb73f:5a8e92a9
2025-05-06 04:27:42O universo dos jogos online está cada vez mais diversificado e atrativo para os brasileiros que buscam entretenimento e adrenalina. Nesse cenário, o Forró777 se destaca como uma plataforma inovadora e completa, oferecendo uma experiência única para quem quer unir diversão, praticidade e chances reais de premiação. Com um ambiente virtual moderno, suporte eficiente e uma grande variedade de jogos, o Forró777 conquistou seu espaço no mercado e vem se tornando a escolha preferida de muitos jogadores.
Uma Plataforma que Fala a Língua do Brasileiro Desde o primeiro acesso, o Forró777 mostra que foi feito pensando no público brasileiro. A interface é amigável, com menus intuitivos e em português, o que facilita a navegação até para iniciantes. A plataforma funciona de forma fluida tanto em computadores quanto em dispositivos móveis, permitindo que o usuário jogue quando e onde quiser.
Outro ponto forte é a segurança. O site conta com tecnologias de criptografia avançadas para proteger as informações dos usuários e garantir transações seguras. Além disso, o suporte ao cliente está disponível 24 horas por dia, sempre pronto para esclarecer dúvidas e resolver qualquer problema com rapidez e eficiência.
Variedade de Jogos para Todos os Gostos O catálogo de jogos do Forro777é um dos mais completos do mercado. Os jogadores podem se divertir com diferentes estilos, desde os clássicos até os mais modernos. Entre os destaques estão os populares jogos de caça-níqueis, com temas variados e gráficos impressionantes. Com rodadas rápidas e animações envolventes, esses jogos são ideais para quem busca entretenimento dinâmico e recompensas atrativas.
Outro sucesso na plataforma são os jogos ao vivo, nos quais o usuário interage em tempo real com apresentadores profissionais e outros participantes. Essa modalidade traz uma imersão maior e faz com que o jogador se sinta em um ambiente real de competição e diversão.
Além disso, o Forró777 também oferece jogos de loteria instantânea, roletas digitais, pôquer online e muito mais. Essa diversidade garante que cada usuário encontre algo que combine com seu estilo e preferências.
Uma Experiência de Jogador Incomparável O grande diferencial do Forró777 está na experiência que ele proporciona. O site não é apenas uma plataforma de jogos, mas sim um ambiente de entretenimento completo. Os bônus e promoções frequentes são um atrativo à parte, com ofertas que incluem giros grátis, prêmios em dinheiro e recompensas exclusivas para novos usuários e jogadores fiéis.
Outro ponto muito elogiado pelos usuários é o programa de fidelidade, que premia jogadores frequentes com vantagens especiais, como atendimento VIP, cashback e bônus personalizados. Isso cria uma sensação de valorização que faz com que o jogador se sinta parte de uma comunidade exclusiva.
Conclusão Se você está em busca de uma plataforma confiável, divertida e com muitas possibilidades de ganhos, o Forró777 é uma excelente escolha. Com sua ampla variedade de jogos, sistema seguro e atendimento dedicado, o site entrega tudo o que o jogador moderno procura. Prepare-se para uma jornada cheia de emoção, recompensas e diversão no Forró777 — onde o ritmo da vitória nunca para!
-
@ 3ffac3a6:2d656657
2025-04-15 14:49:31🏅 Como Criar um Badge Épico no Nostr com
nak
+ badges.pageRequisitos:
- Ter o
nak
instalado (https://github.com/fiatjaf/nak) - Ter uma chave privada Nostr (
nsec...
) - Acesso ao site https://badges.page
- Um relay ativo (ex:
wss://relay.primal.net
)
🔧 Passo 1 — Criar o badge em badges.page
- Acesse o site https://badges.page
-
Clique em "New Badge" no canto superior direito
-
Preencha os campos:
- Nome (ex:
Teste Épico
) - Descrição
-
Imagem e thumbnail
-
Após criar, você será redirecionado para a página do badge.
🔍 Passo 2 — Copiar o
naddr
do badgeNa barra de endereços, copie o identificador que aparece após
/a/
— este é o naddr do seu badge.Exemplo:
nostr:naddr1qq94getnw3jj63tsd93k7q3q8lav8fkgt8424rxamvk8qq4xuy9n8mltjtgztv2w44hc5tt9vetsxpqqqp6njkq3sd0
Copie:
naddr1qq94getnw3jj63tsd93k7q3q8lav8fkgt8424rxamvk8qq4xuy9n8mltjtgztv2w44hc5tt9vetsxpqqqp6njkq3sd0
🧠 Passo 3 — Decodificar o naddr com
nak
Abra seu terminal (ou Cygwin no Windows) e rode:
bash nak decode naddr1qq94getnw3jj63tsd93k7q3q8lav8fkgt8424rxamvk8qq4xuy9n8mltjtgztv2w44hc5tt9vetsxpqqqp6njkq3sd0
Você verá algo assim:
json { "pubkey": "3ffac3a6c859eaaa8cdddb2c7002a6e10b33efeb92d025b14ead6f8a2d656657", "kind": 30009, "identifier": "Teste-Epico" }
Grave o campo
"identifier"
— nesse caso: Teste-Epico
🛰️ Passo 4 — Consultar o evento no relay
Agora vamos pegar o evento do badge no relay:
bash nak req -d "Teste-Epico" wss://relay.primal.net
Você verá o conteúdo completo do evento do badge, algo assim:
json { "kind": 30009, "tags": [["d", "Teste-Epico"], ["name", "Teste Épico"], ...] }
💥 Passo 5 — Minerar o evento como "épico" (PoW 31)
Agora vem a mágica: minerar com proof-of-work (PoW 31) para que o badge seja classificado como épico!
bash nak req -d "Teste-Epico" wss://relay.primal.net | nak event --pow 31 --sec nsec1SEU_NSEC_AQUI wss://relay.primal.net wss://nos.lol wss://relay.damus.io
Esse comando: - Resgata o evento original - Gera um novo com PoW de dificuldade 31 - Assina com sua chave privada
nsec
- E publica nos relays wss://relay.primal.net, wss://nos.lol e wss://relay.damus.io⚠️ Substitua
nsec1SEU_NSEC_AQUI
pela sua chave privada Nostr.
✅ Resultado
Se tudo der certo, o badge será atualizado com um evento de PoW mais alto e aparecerá como "Epic" no site!
- Ter o
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 01acb73f:5a8e92a9
2025-05-06 04:26:54A 9009Bet tem se destacado no cenário de entretenimento online no Brasil por oferecer uma plataforma moderna, segura e recheada de opções para quem busca diversão e oportunidades de ganhos. Com um visual intuitivo, suporte eficiente e uma enorme variedade de jogos, o site atrai tanto iniciantes quanto jogadores experientes em busca de uma experiência dinâmica e empolgante.
Introdução à Plataforma 9009Bet Desde o primeiro acesso, a 9009Bet impressiona por sua interface amigável e bem estruturada. O site é responsivo, funcionando perfeitamente em computadores, tablets e smartphones, o que permite aos usuários jogar onde e quando quiserem. A plataforma investe constantemente em tecnologia para garantir navegação rápida, carregamento ágil dos jogos e total segurança dos dados pessoais e financeiros.
Além disso, a 9009betconta com métodos de pagamento variados e eficientes, incluindo PIX, transferências bancárias e carteiras digitais, o que facilita tanto os depósitos quanto os saques. Tudo isso com a transparência e a confiabilidade que os usuários esperam de uma plataforma de alto nível.
Jogos para Todos os Gostos Um dos maiores atrativos da 9009Bet é a diversidade de jogos disponíveis. A plataforma oferece opções que agradam a todos os estilos e perfis de jogador, com títulos desenvolvidos por fornecedores renomados do mercado internacional. Entre os destaques, estão os jogos de roleta, bacará, blackjack e caça-níqueis — cada um com múltiplas variações e temáticas que vão desde o clássico até o moderno.
Os fãs de jogos com temática de aventura, mitologia ou cultura oriental, por exemplo, encontram opções com gráficos envolventes e trilhas sonoras cativantes. Para quem prefere algo mais direto e rápido, os slots com rodadas relâmpago e bônus instantâneos são uma excelente escolha.
Outro diferencial são os jogos com recursos interativos, onde o jogador pode tomar decisões estratégicas em tempo real, o que eleva ainda mais o nível de imersão e entretenimento.
A Experiência do Jogador no Centro de Tudo Na 9009Bet, a prioridade é garantir que cada jogador se sinta valorizado e bem atendido. Por isso, o site conta com um sistema de suporte ao cliente 24 horas por dia, sete dias por semana. Os atendentes são treinados para solucionar dúvidas e problemas de forma ágil e educada, seja por chat ao vivo, e-mail ou outros canais de comunicação.
A plataforma também promove campanhas promocionais regulares, com bônus de boas-vindas, rodadas grátis e sorteios exclusivos para membros cadastrados. Esses incentivos aumentam as chances de ganhar e proporcionam um ambiente ainda mais animado.
Para os jogadores mais ativos, a 9009Bet oferece um sistema de recompensas e benefícios VIP, que inclui acesso a eventos especiais, atendimento personalizado e promoções exclusivas.
Conclusão A 9009Bet se consolida como uma das melhores plataformas de entretenimento digital no Brasil, combinando inovação, variedade de jogos e uma experiência centrada no usuário. Seja você um novato curioso ou um jogador veterano, encontrará na 9009Bet um ambiente seguro, justo e repleto de diversão. Experimente e descubra por que tantos brasileiros estão escolhendo a 9009Bet como seu lugar favorito para jogar e se entreter.
-
@ da0b9bc3:4e30a4a9
2025-05-07 06:21:08Hello Stackers!
Welcome on into the ~Music Corner of the Saloon!
A place where we Talk Music. Share Tracks. Zap Sats.
So stay a while and listen.
🚨Don't forget to check out the pinned items in the territory homepage! You can always find the latest weeklies there!🚨
🚨Subscribe to the territory to ensure you never miss a post! 🚨
originally posted at https://stacker.news/items/973630
-
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-04-15 11:03:15Prelude
I wrote this post differently than any of my others. It started with a discussion with AI on an OPSec-inspired review of separation of powers, and evolved into quite an exciting debate! I asked Grok to write up a summary in my overall writing style, which it got pretty well. I've decided to post it exactly as-is. Ultimately, I think there are two solid ideas driving my stance here:
- Perfect is the enemy of the good
- Failure is the crucible of success
Beyond that, just some hard-core belief in freedom, separation of powers, and operating from self-interest.
Intro
Alright, buckle up. I’ve been chewing on this idea for a while, and it’s time to spit it out. Let’s look at the U.S. government like I’d look at a codebase under a cybersecurity audit—OPSEC style, no fluff. Forget the endless debates about what politicians should do. That’s noise. I want to talk about what they can do, the raw powers baked into the system, and why we should stop pretending those powers are sacred. If there’s a hole, either patch it or exploit it. No half-measures. And yeah, I’m okay if the whole thing crashes a bit—failure’s a feature, not a bug.
The Filibuster: A Security Rule with No Teeth
You ever see a firewall rule that’s more theater than protection? That’s the Senate filibuster. Everyone acts like it’s this untouchable guardian of democracy, but here’s the deal: a simple majority can torch it any day. It’s not a law; it’s a Senate preference, like choosing tabs over spaces. When people call killing it the “nuclear option,” I roll my eyes. Nuclear? It’s a button labeled “press me.” If a party wants it gone, they’ll do it. So why the dance?
I say stop playing games. Get rid of the filibuster. If you’re one of those folks who thinks it’s the only thing saving us from tyranny, fine—push for a constitutional amendment to lock it in. That’s a real patch, not a Post-it note. Until then, it’s just a vulnerability begging to be exploited. Every time a party threatens to nuke it, they’re admitting it’s not essential. So let’s stop pretending and move on.
Supreme Court Packing: Because Nine’s Just a Number
Here’s another fun one: the Supreme Court. Nine justices, right? Sounds official. Except it’s not. The Constitution doesn’t say nine—it’s silent on the number. Congress could pass a law tomorrow to make it 15, 20, or 42 (hitchhiker’s reference, anyone?). Packing the court is always on the table, and both sides know it. It’s like a root exploit just sitting there, waiting for someone to log in.
So why not call the bluff? If you’re in power—say, Trump’s back in the game—say, “I’m packing the court unless we amend the Constitution to fix it at nine.” Force the issue. No more shadowboxing. And honestly? The court’s got way too much power anyway. It’s not supposed to be a super-legislature, but here we are, with justices’ ideologies driving the bus. That’s a bug, not a feature. If the court weren’t such a kingmaker, packing it wouldn’t even matter. Maybe we should be talking about clipping its wings instead of just its size.
The Executive Should Go Full Klingon
Let’s talk presidents. I’m not saying they should wear Klingon armor and start shouting “Qapla’!”—though, let’s be real, that’d be awesome. I’m saying the executive should use every scrap of power the Constitution hands them. Enforce the laws you agree with, sideline the ones you don’t. If Congress doesn’t like it, they’ve got tools: pass new laws, override vetoes, or—here’s the big one—cut the budget. That’s not chaos; that’s the system working as designed.
Right now, the real problem isn’t the president overreaching; it’s the bureaucracy. It’s like a daemon running in the background, eating CPU and ignoring the user. The president’s supposed to be the one steering, but the administrative state’s got its own agenda. Let the executive flex, push the limits, and force Congress to check it. Norms? Pfft. The Constitution’s the spec sheet—stick to it.
Let the System Crash
Here’s where I get a little spicy: I’m totally fine if the government grinds to a halt. Deadlock isn’t a disaster; it’s a feature. If the branches can’t agree, let the president veto, let Congress starve the budget, let enforcement stall. Don’t tell me about “essential services.” Nothing’s so critical it can’t take a breather. Shutdowns force everyone to the table—debate, compromise, or expose who’s dropping the ball. If the public loses trust? Good. They’ll vote out the clowns or live with the circus they elected.
Think of it like a server crash. Sometimes you need a hard reboot to clear the cruft. If voters keep picking the same bad admins, well, the country gets what it deserves. Failure’s the best teacher—way better than limping along on autopilot.
States Are the Real MVPs
If the feds fumble, states step up. Right now, states act like junior devs waiting for the lead engineer to sign off. Why? Federal money. It’s a leash, and it’s tight. Cut that cash, and states will remember they’re autonomous. Some will shine, others will tank—looking at you, California. And I’m okay with that. Let people flee to better-run states. No bailouts, no excuses. States are like competing startups: the good ones thrive, the bad ones pivot or die.
Could it get uneven? Sure. Some states might turn into sci-fi utopias while others look like a post-apocalyptic vidya game. That’s the point—competition sorts it out. Citizens can move, markets adjust, and failure’s a signal to fix your act.
Chaos Isn’t the Enemy
Yeah, this sounds messy. States ignoring federal law, external threats poking at our seams, maybe even a constitutional crisis. I’m not scared. The Supreme Court’s there to referee interstate fights, and Congress sets the rules for state-to-state play. But if it all falls apart? Still cool. States can sort it without a babysitter—it’ll be ugly, but freedom’s worth it. External enemies? They’ll either unify us or break us. If we can’t rally, we don’t deserve the win.
Centralizing power to avoid this is like rewriting your app in a single thread to prevent race conditions—sure, it’s simpler, but you’re begging for a deadlock. Decentralized chaos lets states experiment, lets people escape, lets markets breathe. States competing to cut regulations to attract businesses? That’s a race to the bottom for red tape, but a race to the top for innovation—workers might gripe, but they’ll push back, and the tension’s healthy. Bring it—let the cage match play out. The Constitution’s checks are enough if we stop coddling the system.
Why This Matters
I’m not pitching a utopia. I’m pitching a stress test. The U.S. isn’t a fragile porcelain doll; it’s a rugged piece of hardware built to take some hits. Let it fail a little—filibuster, court, feds, whatever. Patch the holes with amendments if you want, or lean into the grind. Either way, stop fearing the crash. It’s how we debug the republic.
So, what’s your take? Ready to let the system rumble, or got a better way to secure the code? Hit me up—I’m all ears.
-
@ dc0173e0:5499dd3b
2025-05-06 03:33:23Texas’s
-
@ e39bf33e:82567570
2025-05-06 03:22:2913WIN là một nền tảng giải trí trực tuyến nổi bật, mang đến cho người dùng những trải nghiệm tuyệt vời nhờ vào giao diện dễ sử dụng và tốc độ hoạt động mượt mà. Được thiết kế để đáp ứng nhu cầu giải trí của nhiều đối tượng người dùng, 13WIN không chỉ cung cấp các dịch vụ cơ bản mà còn tích hợp nhiều tính năng vượt trội, giúp người dùng có thể tận hưởng một cách tối đa các dịch vụ giải trí trên nền tảng. Giao diện của 13WIN được tối ưu hóa để mang lại sự thân thiện và dễ dàng trong việc tìm kiếm và sử dụng các tính năng. Người dùng có thể dễ dàng truy cập vào các dịch vụ giải trí yêu thích chỉ với vài cú nhấp chuột. Với sự cải tiến liên tục, 13WIN luôn tìm cách nâng cao trải nghiệm của người dùng, cập nhật các tính năng mới và tối ưu hóa mọi quy trình để người dùng có thể trải nghiệm dịch vụ một cách hoàn hảo. Dù bạn là người mới hay đã quen thuộc với nền tảng, bạn vẫn có thể dễ dàng làm quen và tận hưởng dịch vụ của 13WIN một cách nhanh chóng và hiệu quả.
Điều đáng chú ý ở 13WIN chính là hệ thống bảo mật được đầu tư mạnh mẽ, giúp người dùng yên tâm tuyệt đối khi sử dụng nền tảng này. 13WIN sử dụng công nghệ mã hóa SSL 128-bit, một trong những phương pháp bảo mật tiên tiến nhất hiện nay, giúp bảo vệ mọi thông tin cá nhân và các giao dịch của người dùng. Tất cả các giao dịch và dữ liệu của người dùng đều được mã hóa và bảo vệ an toàn tuyệt đối, tránh khỏi sự xâm nhập của các bên không mong muốn. Bên cạnh đó, 13WIN còn triển khai các biện pháp bảo vệ bổ sung như xác thực hai yếu tố (2FA), giúp nâng cao thêm mức độ bảo mật và an toàn cho tài khoản người dùng. Những biện pháp bảo mật này giúp người dùng cảm thấy hoàn toàn yên tâm khi sử dụng dịch vụ trên nền tảng, bảo vệ thông tin cá nhân và tài khoản của người dùng khỏi các nguy cơ xâm nhập hay lừa đảo. Chính sự cam kết về bảo mật và sự bảo vệ tối đa quyền lợi người dùng đã giúp 13WIN xây dựng được lòng tin từ phía người sử dụng và trở thành lựa chọn hàng đầu của nhiều người.
Bên cạnh sự chú trọng đến bảo mật, dịch vụ khách hàng của 13WIN cũng là một yếu tố quan trọng giúp nền tảng này chiếm được sự yêu mến của người dùng. Đội ngũ chăm sóc khách hàng của 13WIN luôn sẵn sàng hỗ trợ 24/7, đảm bảo rằng mọi thắc mắc và yêu cầu của người dùng sẽ được giải quyết nhanh chóng và hiệu quả. Dù là vấn đề về tài khoản hay các câu hỏi liên quan đến tính năng của nền tảng, người dùng đều có thể dễ dàng liên hệ và nhận sự hỗ trợ tận tình từ đội ngũ nhân viên chuyên nghiệp của 13WIN. Điều này không chỉ giúp người dùng cảm thấy yên tâm hơn khi tham gia mà còn nâng cao trải nghiệm sử dụng dịch vụ. Bên cạnh đó, 13WIN cũng thường xuyên tổ chức các chương trình khuyến mãi hấp dẫn, tạo cơ hội cho người dùng nhận các phần quà đặc biệt và các ưu đãi thú vị. Các chương trình này được thiết kế linh hoạt và đáp ứng nhu cầu của từng đối tượng người dùng, từ những người mới bắt đầu cho đến những khách hàng trung thành. Với tất cả những ưu điểm này, 13WIN không chỉ là một nền tảng giải trí trực tuyến mà còn là một địa chỉ đáng tin cậy cho những ai đang tìm kiếm một dịch vụ chất lượng và an toàn.
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-15 06:27:28Básico
bash lsblk # Lista todos os diretorios montados.
Para criar o sistema de arquivos:
bash mkfs.btrfs -L "ThePool" -f /dev/sdx
Criando um subvolume:
bash btrfs subvolume create SubVol
Montando Sistema de Arquivos:
bash mount -o compress=zlib,subvol=SubVol,autodefrag /dev/sdx /mnt
Lista os discos formatados no diretório:
bash btrfs filesystem show /mnt
Adiciona novo disco ao subvolume:
bash btrfs device add -f /dev/sdy /mnt
Lista novamente os discos do subvolume:
bash btrfs filesystem show /mnt
Exibe uso dos discos do subvolume:
bash btrfs filesystem df /mnt
Balancea os dados entre os discos sobre raid1:
bash btrfs filesystem balance start -dconvert=raid1 -mconvert=raid1 /mnt
Scrub é uma passagem por todos os dados e metadados do sistema de arquivos e verifica as somas de verificação. Se uma cópia válida estiver disponível (perfis de grupo de blocos replicados), a danificada será reparada. Todas as cópias dos perfis replicados são validadas.
iniciar o processo de depuração :
bash btrfs scrub start /mnt
ver o status do processo de depuração Btrfs em execução:
bash btrfs scrub status /mnt
ver o status do scrub Btrfs para cada um dos dispositivos
bash btrfs scrub status -d / data btrfs scrub cancel / data
Para retomar o processo de depuração do Btrfs que você cancelou ou pausou:
btrfs scrub resume / data
Listando os subvolumes:
bash btrfs subvolume list /Reports
Criando um instantâneo dos subvolumes:
Aqui, estamos criando um instantâneo de leitura e gravação chamado snap de marketing do subvolume de marketing.
bash btrfs subvolume snapshot /Reports/marketing /Reports/marketing-snap
Além disso, você pode criar um instantâneo somente leitura usando o sinalizador -r conforme mostrado. O marketing-rosnap é um instantâneo somente leitura do subvolume de marketing
bash btrfs subvolume snapshot -r /Reports/marketing /Reports/marketing-rosnap
Forçar a sincronização do sistema de arquivos usando o utilitário 'sync'
Para forçar a sincronização do sistema de arquivos, invoque a opção de sincronização conforme mostrado. Observe que o sistema de arquivos já deve estar montado para que o processo de sincronização continue com sucesso.
bash btrfs filsystem sync /Reports
Para excluir o dispositivo do sistema de arquivos, use o comando device delete conforme mostrado.
bash btrfs device delete /dev/sdc /Reports
Para sondar o status de um scrub, use o comando scrub status com a opção -dR .
bash btrfs scrub status -dR / Relatórios
Para cancelar a execução do scrub, use o comando scrub cancel .
bash $ sudo btrfs scrub cancel / Reports
Para retomar ou continuar com uma depuração interrompida anteriormente, execute o comando de cancelamento de depuração
bash sudo btrfs scrub resume /Reports
mostra o uso do dispositivo de armazenamento:
btrfs filesystem usage /data
Para distribuir os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID (incluindo o dispositivo de armazenamento recém-adicionado) montados no diretório /data , execute o seguinte comando:
sudo btrfs balance start --full-balance /data
Pode demorar um pouco para espalhar os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID se ele contiver muitos dados.
Opções importantes de montagem Btrfs
Nesta seção, vou explicar algumas das importantes opções de montagem do Btrfs. Então vamos começar.
As opções de montagem Btrfs mais importantes são:
**1. acl e noacl
**ACL gerencia permissões de usuários e grupos para os arquivos/diretórios do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem acl Btrfs habilita ACL. Para desabilitar a ACL, você pode usar a opção de montagem noacl .
Por padrão, a ACL está habilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem acl por padrão.
**2. autodefrag e noautodefrag
**Desfragmentar um sistema de arquivos Btrfs melhorará o desempenho do sistema de arquivos reduzindo a fragmentação de dados.
A opção de montagem autodefrag permite a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem noautodefrag desativa a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
Por padrão, a desfragmentação automática está desabilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem noautodefrag por padrão.
**3. compactar e compactar-forçar
**Controla a compactação de dados no nível do sistema de arquivos do sistema de arquivos Btrfs.
A opção compactar compacta apenas os arquivos que valem a pena compactar (se compactar o arquivo economizar espaço em disco).
A opção compress-force compacta todos os arquivos do sistema de arquivos Btrfs, mesmo que a compactação do arquivo aumente seu tamanho.
O sistema de arquivos Btrfs suporta muitos algoritmos de compactação e cada um dos algoritmos de compactação possui diferentes níveis de compactação.
Os algoritmos de compactação suportados pelo Btrfs são: lzo , zlib (nível 1 a 9) e zstd (nível 1 a 15).
Você pode especificar qual algoritmo de compactação usar para o sistema de arquivos Btrfs com uma das seguintes opções de montagem:
- compress=algoritmo:nível
- compress-force=algoritmo:nível
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como habilitar a compactação do sistema de arquivos Btrfs .
**4. subvol e subvolid
**Estas opções de montagem são usadas para montar separadamente um subvolume específico de um sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem subvol é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando seu caminho relativo.
A opção de montagem subvolid é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando o ID do subvolume.
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como criar e montar subvolumes Btrfs .
**5. dispositivo
A opção de montagem de dispositivo** é usada no sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs.
Em alguns casos, o sistema operacional pode falhar ao detectar os dispositivos de armazenamento usados em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs. Nesses casos, você pode usar a opção de montagem do dispositivo para especificar os dispositivos que deseja usar para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar a opção de montagem de dispositivo várias vezes para carregar diferentes dispositivos de armazenamento para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar o nome do dispositivo (ou seja, sdb , sdc ) ou UUID , UUID_SUB ou PARTUUID do dispositivo de armazenamento com a opção de montagem do dispositivo para identificar o dispositivo de armazenamento.
Por exemplo,
- dispositivo=/dev/sdb
- dispositivo=/dev/sdb,dispositivo=/dev/sdc
- dispositivo=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d
- device=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d,device=UUID_SUB=f7ce4875-0874-436a-b47d-3edef66d3424
**6. degraded
A opção de montagem degradada** permite que um RAID Btrfs seja montado com menos dispositivos de armazenamento do que o perfil RAID requer.
Por exemplo, o perfil raid1 requer a presença de 2 dispositivos de armazenamento. Se um dos dispositivos de armazenamento não estiver disponível em qualquer caso, você usa a opção de montagem degradada para montar o RAID mesmo que 1 de 2 dispositivos de armazenamento esteja disponível.
**7. commit
A opção commit** mount é usada para definir o intervalo (em segundos) dentro do qual os dados serão gravados no dispositivo de armazenamento.
O padrão é definido como 30 segundos.
Para definir o intervalo de confirmação para 15 segundos, você pode usar a opção de montagem commit=15 (digamos).
**8. ssd e nossd
A opção de montagem ssd** informa ao sistema de arquivos Btrfs que o sistema de arquivos está usando um dispositivo de armazenamento SSD, e o sistema de arquivos Btrfs faz a otimização SSD necessária.
A opção de montagem nossd desativa a otimização do SSD.
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem de SSD será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd é habilitada.
**9. ssd_spread e nossd_spread
A opção de montagem ssd_spread** tenta alocar grandes blocos contínuos de espaço não utilizado do SSD. Esse recurso melhora o desempenho de SSDs de baixo custo (baratos).
A opção de montagem nossd_spread desativa o recurso ssd_spread .
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem ssd_spread será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd_spread é habilitada.
**10. descarte e nodiscard
Se você estiver usando um SSD que suporte TRIM enfileirado assíncrono (SATA rev3.1), a opção de montagem de descarte** permitirá o descarte de blocos de arquivos liberados. Isso melhorará o desempenho do SSD.
Se o SSD não suportar TRIM enfileirado assíncrono, a opção de montagem de descarte prejudicará o desempenho do SSD. Nesse caso, a opção de montagem nodiscard deve ser usada.
Por padrão, a opção de montagem nodiscard é usada.
**11. norecovery
Se a opção de montagem norecovery** for usada, o sistema de arquivos Btrfs não tentará executar a operação de recuperação de dados no momento da montagem.
**12. usebackuproot e nousebackuproot
Se a opção de montagem usebackuproot for usada, o sistema de arquivos Btrfs tentará recuperar qualquer raiz de árvore ruim/corrompida no momento da montagem. O sistema de arquivos Btrfs pode armazenar várias raízes de árvore no sistema de arquivos. A opção de montagem usebackuproot** procurará uma boa raiz de árvore e usará a primeira boa que encontrar.
A opção de montagem nousebackuproot não verificará ou recuperará raízes de árvore inválidas/corrompidas no momento da montagem. Este é o comportamento padrão do sistema de arquivos Btrfs.
**13. space_cache, space_cache=version, nospace_cache e clear_cache
A opção de montagem space_cache** é usada para controlar o cache de espaço livre. O cache de espaço livre é usado para melhorar o desempenho da leitura do espaço livre do grupo de blocos do sistema de arquivos Btrfs na memória (RAM).
O sistema de arquivos Btrfs suporta 2 versões do cache de espaço livre: v1 (padrão) e v2
O mecanismo de cache de espaço livre v2 melhora o desempenho de sistemas de arquivos grandes (tamanho de vários terabytes).
Você pode usar a opção de montagem space_cache=v1 para definir a v1 do cache de espaço livre e a opção de montagem space_cache=v2 para definir a v2 do cache de espaço livre.
A opção de montagem clear_cache é usada para limpar o cache de espaço livre.
Quando o cache de espaço livre v2 é criado, o cache deve ser limpo para criar um cache de espaço livre v1 .
Portanto, para usar o cache de espaço livre v1 após a criação do cache de espaço livre v2 , as opções de montagem clear_cache e space_cache=v1 devem ser combinadas: clear_cache,space_cache=v1
A opção de montagem nospace_cache é usada para desabilitar o cache de espaço livre.
Para desabilitar o cache de espaço livre após a criação do cache v1 ou v2 , as opções de montagem nospace_cache e clear_cache devem ser combinadas: clear_cache,nosapce_cache
**14. skip_balance
Por padrão, a operação de balanceamento interrompida/pausada de um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs será retomada automaticamente assim que o sistema de arquivos Btrfs for montado. Para desabilitar a retomada automática da operação de equilíbrio interrompido/pausado em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs, você pode usar a opção de montagem skip_balance .**
**15. datacow e nodatacow
A opção datacow** mount habilita o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs. É o comportamento padrão.
Se você deseja desabilitar o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs para os arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatacow .
**16. datasum e nodatasum
A opção datasum** mount habilita a soma de verificação de dados para arquivos recém-criados do sistema de arquivos Btrfs. Este é o comportamento padrão.
Se você não quiser que o sistema de arquivos Btrfs faça a soma de verificação dos dados dos arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatasum .
Perfis Btrfs
Um perfil Btrfs é usado para informar ao sistema de arquivos Btrfs quantas cópias dos dados/metadados devem ser mantidas e quais níveis de RAID devem ser usados para os dados/metadados. O sistema de arquivos Btrfs contém muitos perfis. Entendê-los o ajudará a configurar um RAID Btrfs da maneira que você deseja.
Os perfis Btrfs disponíveis são os seguintes:
single : Se o perfil único for usado para os dados/metadados, apenas uma cópia dos dados/metadados será armazenada no sistema de arquivos, mesmo se você adicionar vários dispositivos de armazenamento ao sistema de arquivos. Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
dup : Se o perfil dup for usado para os dados/metadados, cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos manterá duas cópias dos dados/metadados. Assim, 50% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
raid0 : No perfil raid0 , os dados/metadados serão divididos igualmente em todos os dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, não haverá dados/metadados redundantes (duplicados). Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser usado. Se, em qualquer caso, um dos dispositivos de armazenamento falhar, todo o sistema de arquivos será corrompido. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid0 .
raid1 : No perfil raid1 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a uma falha de unidade. Mas você pode usar apenas 50% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1 .
raid1c3 : No perfil raid1c3 , três cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a duas falhas de unidade, mas você pode usar apenas 33% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c3 .
raid1c4 : No perfil raid1c4 , quatro cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a três falhas de unidade, mas você pode usar apenas 25% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c4 .
raid10 : No perfil raid10 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos, como no perfil raid1 . Além disso, os dados/metadados serão divididos entre os dispositivos de armazenamento, como no perfil raid0 .
O perfil raid10 é um híbrido dos perfis raid1 e raid0 . Alguns dos dispositivos de armazenamento formam arrays raid1 e alguns desses arrays raid1 são usados para formar um array raid0 . Em uma configuração raid10 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade em cada uma das matrizes raid1 .
Você pode usar 50% do espaço total em disco na configuração raid10 . Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid10 .
raid5 : No perfil raid5 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Uma única paridade será calculada e distribuída entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid5 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade. Se uma unidade falhar, você pode adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir da paridade distribuída das unidades em execução.
Você pode usar 1 00x(N-1)/N % do total de espaços em disco na configuração raid5 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid5 .
raid6 : No perfil raid6 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Duas paridades serão calculadas e distribuídas entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid6 , o sistema de arquivos pode sobreviver a duas falhas de unidade ao mesmo tempo. Se uma unidade falhar, você poderá adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir das duas paridades distribuídas das unidades em execução.
Você pode usar 100x(N-2)/N % do espaço total em disco na configuração raid6 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid6 .
-
@ 88cc134b:5ae99079
2025-05-07 13:26:59ddd ccc bbb aaa
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-01 10:39:35Ständige Lügen und Unterstellungen, permanent falsche Fürsorge \ können Bausteine von emotionaler Manipulation sein. Mit dem Zweck, \ Macht und Kontrolle über eine andere Person auszuüben. \ Apotheken Umschau
Irgendetwas muss passiert sein: «Gaslighting» ist gerade Thema in vielen Medien. Heute bin ich nach längerer Zeit mal wieder über dieses Stichwort gestolpert. Das war in einem Artikel von Norbert Häring über Manipulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesem Fall ging es um eine Pressemitteilung vom Donnerstag zum «viel zu warmen» Winter 2024/25.
Häring wirft der Behörde vor, dreist zu lügen und Dinge auszulassen, um die Klimaangst wach zu halten. Was der Leser beim DWD nicht erfahre, sei, dass dieser Winter kälter als die drei vorangegangenen und kälter als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewesen sei. Stattdessen werde der falsche Eindruck vermittelt, es würde ungebremst immer wärmer.
Wem also der zu Ende gehende Winter eher kalt vorgekommen sein sollte, mit dessen Empfinden stimme wohl etwas nicht. Das jedenfalls wolle der DWD uns einreden, so der Wirtschaftsjournalist. Und damit sind wir beim Thema Gaslighting.
Als Gaslighting wird eine Form psychischer Manipulation bezeichnet, mit der die Opfer desorientiert und zutiefst verunsichert werden, indem ihre eigene Wahrnehmung als falsch bezeichnet wird. Der Prozess führt zu Angst und Realitätsverzerrung sowie zur Zerstörung des Selbstbewusstseins. Die Bezeichnung kommt von dem britischen Theaterstück «Gas Light» aus dem Jahr 1938, in dem ein Mann mit grausamen Psychotricks seine Frau in den Wahnsinn treibt.
Damit Gaslighting funktioniert, muss das Opfer dem Täter vertrauen. Oft wird solcher Psychoterror daher im privaten oder familiären Umfeld beschrieben, ebenso wie am Arbeitsplatz. Jedoch eignen sich die Prinzipien auch perfekt zur Manipulation der Massen. Vermeintliche Autoritäten wie Ärzte und Wissenschaftler, oder «der fürsorgliche Staat» und Institutionen wie die UNO oder die WHO wollen uns doch nichts Böses. Auch Staatsmedien, Faktenchecker und diverse NGOs wurden zu «vertrauenswürdigen Quellen» erklärt. Das hat seine Wirkung.
Warum das Thema Gaslighting derzeit scheinbar so populär ist, vermag ich nicht zu sagen. Es sind aber gerade in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Artikel dazu erschienen, und zwar nicht nur von Psychologen. Die Frankfurter Rundschau hat gleich mehrere publiziert, und Anwälte interessieren sich dafür offenbar genauso wie Apotheker.
Die Apotheken Umschau machte sogar auf «Medical Gaslighting» aufmerksam. Davon spreche man, wenn Mediziner Symptome nicht ernst nähmen oder wenn ein gesundheitliches Problem vom behandelnden Arzt «schnöde heruntergespielt» oder abgetan würde. Kommt Ihnen das auch irgendwie bekannt vor? Der Begriff sei allerdings irreführend, da er eine manipulierende Absicht unterstellt, die «nicht gewährleistet» sei.
Apropos Gaslighting: Die noch amtierende deutsche Bundesregierung meldete heute, es gelte, «weiter [sic!] gemeinsam daran zu arbeiten, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen». Die Ukraine, wo sich am Montag «der völkerrechtswidrige Angriffskrieg zum dritten Mal jährte», verteidige ihr Land und «unsere gemeinsamen Werte».
Merken Sie etwas? Das Demokratieverständnis mag ja tatsächlich inzwischen in beiden Ländern ähnlich traurig sein. Bezüglich Friedensbemühungen ist meine Wahrnehmung jedoch eine andere. Das muss an meinem Gedächtnis liegen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-15 06:23:35Um bom gerenciamento de senhas deve ser simples e seguir a filosofia do Unix. Organizado em hierarquia e fácil de passar de um computador para outro.
E por isso não é recomendável o uso de aplicativos de terceiros que tenham acesso a suas chaves(senhas) em seus servidores, tampouco as opções nativas dos navegadores, que também pertencem a grandes empresas que fazem um grande esforço para ter acesso a nossas informações.
Recomendação
- pass
- Qtpass (gerenciador gráfico)
Com ele seus dados são criptografados usando sua chave gpg e salvo em arquivos organizados por pastas de forma hierárquica, podendo ser integrado a um serviço git de sua escolha ou copiado facilmente de um local para outro.
Uso
O seu uso é bem simples.
Configuração:
pass git init
Para ver:
pass Email/example.com
Copiar para área de transferência (exige xclip):
pass -c Email/example.com
Para inserir:
pass insert Email/example0.com
Para inserir e gerar senha:
pass generate Email/example1.com
Para inserir e gerar senha sem símbolos:
pass generate --no-symbols Email/example1.com
Para inserir, gerar senha e copiar para área de transferência :
pass generate -c Email/example1.com
Para remover:
pass rm Email/example.com
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-05-01 18:18:36Digitales Geld ist nur Text, die ganze Zeit
Bei digitalem Geld geht es im Grunde nur um Zahlen in einem Hauptbuch. Die ganze Zeit über sind es die Zahlen, auf die es ankommt. Lange Zahlen sind einfach nur Zeichenketten im PC und diese werden als Nachrichten in einem Netzwerk, das durch Regeln gebildet wird, an gleichwertige Peers gesendet - das ist Bitcoin, das mit einem einzigartigen dezentralen Zeitstempel-Algorithmus kombiniert wird, der durch die Unfälschbarkeit von Energie gesichert ist. Das Ergebnis ist ein Bargeldnetzwerk mit einem festen, vorprogrammierten Zeitplan für die Geldschöpfung, das den ersten absolut knappen digitalen Inhabervermögenswert schafft.\ \ Diese revolutionären Ideen werden bleiben, genauso wie das Feuer, das Rad, die Elektrizität, das Smartphone, das Internet oder die Zahl Null. Technologie entwickelt sich weiter und was machen lebende Organismen? Sie können mutieren, genau wie Viren, und das hat mich zu dem Schluss gebracht, dass es auch in dieser Hinsicht eine Verbindung gibt und das obwohl Gigi bereits einige der vielen Facetten von Bitcoin beschrieben hat. Für mich ist die Grundlage die Abstraktion, dass Bitcoin nur die Summe aller Menschen ist, die Satoshis besitzen oder anderweitig mit dem Bitcoin-Netzwerk interagieren.\ \ Die Technologien werden in einem bestimmten Tempo angenommen. Allerdings gibt es immer frühe oder späte Entdecker von neuer Technologie. Aber was passiert, wenn es zu einer ernsthaften Bedrohung wird, wenn hartes Geld nicht adoptiert wird? Was passiert, wenn die Geschwindigkeit der Preiszunahme so hoch wird, dass es unmöglich ist, jemanden zu finden, der Satoshi in Fiat tauschen möchte? Was passiert, wenn die Hyperbitcoinisierung morgen beginnt? Was wäre, wenn es eine UpSideProtection™️ gäbe, die diesen Prozess noch mehr beschleunigt und dir Bitcoin zu einem Bruchteil seines wahren Wertes sichert?\ \ Wir alle wünschen uns einen sicheren Übergang, um den Krieg aufgrund einer scheiternden Dollar-Hegemonie zu vermeiden, und tatsächlich gibt es ein Rennen, um den Krieg zu vermeiden. Mein größtes Geschenk ist die Zeit, die ich ich investiere, und die monetäre Energie, die ich in Bitcoin spare, und da ich schon eine Weile dabei bin, sehe ich, dass meine Mitstreiter die gleiche Mission verfolgen. Aber das ist NICHT genug. Wir müssen skalieren. Schneller.\ \ Das Erstaunen über den Kurzfilm der große Widerstand hat mich zu dem Schluss gebracht, dass wir alle Werkzeuge und Informationen in Form von Lehrern, Podcasts, Büchern und aufklärenden Videos bereits haben. Der Vorteil einer festen Geldmenge wird aber noch nicht von einer kritischen Masse verstanden, sondern nur von einer intoleranten Minderheit. Diese Minderheit wächst von Tag zu Tag. Ihre Inkarnationen sind die DCA-Armee, die Hodler der letzten Instanz, die unbeirrten Stacker, die Cyberhornets, die Memefactory™️ und Mitglieder der 21 Gruppe auf der ganzen Welt.\ \ Wir Bitcoiner sind räumlich getrennt, aber nicht in der Zeit. Getrennt in der Sprache, aber nicht in der Mission. Vereint müssen wir uns zu Wort melden, aufklären und Bitcoin wie einen Virus verbreiten.\ \ Niemand entscheidet, was Bitcoin für dich ist - dieser Virus des Geistes verfestigt sich in unbestechlichen Zahlen, die zu einer wachsenden Zahl an UTXOs in den Geldbörsen führen, nicht in negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Bitcoin ist der Virus der Schuldenindustrie, der Virus, der im 21. Jahrhundert zur größten Definanzialisierung und Auflösung des Kredits führen wird. Da wir noch nicht in einer hyperbitcoinisierten Welt leben, müssen wir den Virus effektiver machen. Bitcoin muss mutieren, aber es ist nicht Bitcoin, der tatsächlich mutiert, sondern die Menschen, die ihn benutzen. Sie werden zu toxischen Maximalisten, die den Virus noch stärker verbreiten und alle Shitcoiner während ihrer Anwesenheit geistig infizieren oder argumentativ töten.\ \ Ich habe mich gefragt, wie wir eine Milliarde Menschen dazu ausbilden und überzeugen können, Bitcoin freiwillig zu nutzen und darin zu sparen, so dass sie Bitcoin als primäres Mittel zur Speicherung und Übermittlung von Werten in Raum und Zeit nutzen? Die Hyperbitcoinisierung braucht nur eine einzige, starke positive Rückkopplungsschleife um wirklich in Gang zu kommen, und diese Rückkopplung gibt es bereits, aber nicht in den Köpfen aller. Ab einer bestimmten Schwelle wird die Schwerkraft von Bitcoins gehärteten monetären Eigenschaften einfach zu hoch sein, als dass die Spieltheorie nicht zu dieser Rückkopplung führen würde, vor allem da Bitcoin im Jahr 2024 Gold in Punkto Knappheit übertrifft.\ \ Die Verbreitung der Idee einer festen dezentralen Geldmenge, die der Macht zentraler Kräfte entzogen ist, ist der Virus. Der Weg, das Spiel zu spielen, ist, Stacker zu stapeln, und Stacker stapeln Sats, wodurch die Geldmenge noch dezentralisierter wird und ein Verbot noch absurder wird. Sats sind endlich und unser Spiel ist es auch. Allein eine bestimmte Anzahl von einfachen Leuten, den Plebs, kann den Preis auf 1.000.000 EURO treiben.\ \ Letztendlich wird sich die Welt an das neue Gleichgewicht der Macht zugunsten des Individuums anpassen. Diese Idee in die Köpfe der Massen zu bringen, ist die wichtigste Aufgabe für 2023, die in das nächste Halving Mitte 2024 führt.\ \ Wir müssen unseren Reproduktionswert erhöhen, um die Akzeptanz zu steigern. Die Verwendung von Bitcoin als Zahlungsmittel und eine Kreislaufwirtschaft ist wichtig. Bildung ist wichtig. Apps und Anwendungsfälle sind wichtig. Die Kaufkraft, d.h. die Moskau Zeit, die sich in Richtung Mitternacht (00:00) bewegt, spielt eine Rolle, und all dies hängt zusammen.\ \ Aber wie genau können Plebs eine Milliarde Menschen überzeugen?\ \ Wie genau hat das Corona-Virus eine Milliarde Menschen infiziert?\ \ Peer-to-Peer.\ \ Erhebe deine Stimme, wer auch immer du bist, sprich über Bitcoin, werde aktiv und BUIDL oder lass uns einfach Spaß daran haben, arm zu bleiben und es genießen, jeden Tag bestohlen zu werden.\ \ Lass uns Yellow mehr Freizeit schenken und Bitcoin bis 100k+ aufkaufen und uns damit ins Stackheaven befördern.
"Don't stop believin' HODL on to that feelin' "
Der Rest wird in die unumstößliche Geschichte der Timechain eingraviert.
„Unter dieser Maske gibt es mehr als nur Fleisch. Unter dieser Maske ist eine Idee. Und Ideen sind kugelsicher." Alan Moore, V wie Vendetta
⚡
Danke für deine Aufmerksamkeit .\ \ #GetShortFiat und #GetOnZero\ \ Es ist immer noch 60 Uhr. Sei weise und stapele unbeirrt. Man kann die Mathematik und Physik nicht austricksen.\ \ Wenn der Post dir Motivation zum Stapeln von Sats oder dem Stapeln von Stackern gemacht hat, freue ich mich, wenn du mir auch etwas beim Stapeln hilfst!