-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-27 12:27:37Ach Gottchen, man ist mal wieder empört! Quel fauxpas! Ist es nicht auffällig, dass man von anderen Nationen solche Bilder nicht sieht? Zwei Politiker im Flieger unterwegs zu einer Vergnügens-Beerdigung eines Mannes, der für eine nicht geringe Anzahl von Menschen auf der Erde eine sehr große Bedeutung hat. (Impfen ist Nächstenliebe und die Kündigung derjenigen, die sich der Gen-Behandlung nicht unterziehen wollten, hier einmal außen vor gelassen). Warum ausgerechnet immer die Deutschen? Tja, anscheinend hat Deutschland den Joker im ins-Fettnäpfchen-treten gepachtet und gibt ihn nicht mehr aus der Hand. Meister aller Klassen bleibt bisher noch die feministische Außen-Dings, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Und ausgerechnet ein Herr Laschet muss auch seinen Senf dazu geben, obwohl man doch eigentlich nicht mit Steinen wirft, wenn man im Glashaus sitzt. Unvergessen seine heitere Stimmung bei einem Besuch im verwüsteten Ahrtal, das bis heute noch teilweise nicht wiederhergestellt ist.
Herrn Steinmeier ist kein Vorwurf zu machen. Schließlich repräsentiert er mit einer florierenden Wirtschaft, einem vom Stier getriebenen Vielleicht-Bundeskanzler, einem Noch-Gesundheitsminister mit Traumjob, der gerne weiter gemacht hätte (auch die guten Kräfte haben ihre Grenzen des Ertragbaren), das Land des Lächelns.
Bei der Gelegenheit: Herr Lauterbach erinnert doch sehr an die Gräfin Eleonora Moran aus „Die Seltsame Gräfin“ von Edgar Wallace. In dem Film gibt es eine Szene, in der sie sagt: „Ich bin eine Wohltäterin der Menschheit, ich habe immer nur Gutes getan, niemals etwas Böses! Fassen Sie mich nicht an! Ich bin die Gräfin Eleonora Moran!“
Und Herr Söder, was soll man dazu sagen. Der bayerische Möchtegern-König, der sein Fähnchen schneller nach dem Wind dreht, als der Wind selbst es kann.
Und Herr Merz war wohl leider verhindert. Der belegte über Ostern einen Kurs bei der Volkshochschule: Torero werden in drei Wochen! Nach diesem Kurs werden Sie mit jedem Stier spielend fertig!
Fair bleiben: Gespielte Betroffenheit wäre geheuchelt gewesen. Schließlich besteht keine nahe Verwandtschaft zwischen Steinmeier und Söder zu dem Petrus-Nachfolger.
Am Ende ist es eine Pflichtveranstaltung, wie der Besuch bei der unangenehmen Erbtante, zu dem man eigentlich gar keine Lust hat, aber man muss halt, weil die Taler locken.
Schade, dass Herr Pistorius nicht auch mit im Malle-Flieger dabei war und auf dem Selfie. Dann hätte man einen schönen Untertitel gehabt: Na, ihr da unten auf dem Boden. Seid ihr auch alle schön kriegstüchtig?
Und dann gibt es da noch das Bild von Trump und Selensky in einer großen Halle im Vatikan, zwei Stühle, reduziert auf das Wesentliche: Keine Gelegenheit auslassen miteinander zu reden, den Frieden in der Ukraine besser gestern als heute herbeizuholen. Das macht den Ernst der Lage sehr deutlich. Für Macron war wohl im ganzen Vatikan kein weiterer Stuhl aufzutreiben. Deutsche Politiker glänzten durch Abwesenheit. War vielleicht auch gut so. Da stand vermutlich auch zerbrechliches Porzellan im Raum.
Im Gegensatz dazu das Bild der beiden Grinsekater, das wohl um die halbe Welt gehen wird. Was für eine Blamage. Man könnte fast meinen, da steckt Absicht dahinter. Die Absicht, Deutschland unter allen Umständen in die vollkommene Lächerlichkeit überführen zu wollen. Über Rom lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt. Kann nicht Herr Brabeck-Letmathe vom WEF mal was Erhellendes dem deutschen Trinkwasser beimischen, damit die Politiker wieder zur Vernunft kommen?
Was würde Äarwin Krawuttke aus Wanne-Eickel wohl dazu sagen: Ey, voll der Schuss in den Ofen! Datt wollen Pollitiker sein? Ich lach mich kaputt!
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ 044da344:073a8a0e
2025-04-26 10:21:11„Huch, das ist ja heute schon wieder vier Jahre her“, hat Dietrich Brüggemann am Dienstag auf X gestöhnt. Und: „Ich für meinen Teil würde es wieder tun.“ Knapp 1400 Herzchen und gut 300 Retweets. Immerhin, einerseits. Andererseits scheint die Aktion #allesdichtmachen verschwunden zu sein aus dem kollektiven Gedächtnis. Es gibt eine Seite auf Rumble, die alle 52 Videos dokumentiert. Zwölf Follower und ein paar Klicks. 66 zum Beispiel für die großartige Kathrin Osterode und ihre Idee, die Inzidenzen in das Familienleben zu tragen und im Fall der Fälle auch die Kinder wegzugeben.
Vielleicht sind es auch schon ein paar mehr, wenn Sie jetzt klicken sollten, um jenen späten April-Abend von 2021 zurückzuholen und das Glück, das zum Greifen nah schien. Ich sehe mich noch auf der Couch sitzen, bereit für das Bett, als der Link kam. Ich konnte nicht mehr aufhören. Prominente, endlich. Und auch noch so viele und so gut. Was daraus geworden ist, habe ich genau ein Jahr später mit Freunden und Kollegen in ein Buch gepackt – noch so ein Versuch, ein Ereignis für die Ewigkeit festzuhalten, das die Öffentlichkeit verändert hat und damit das Land, ein Versuch, der genauso in einer Nische versandet ist wie die Rumble-Seite.
Ich fürchte: Auch beim fünften Geburtstag wird sich niemand an #allesdichtmachen erinnern wollen, abgesehen natürlich von Dietrich Brüggemann und ein paar Ewiggestrigen wie mir. Eigentlich lieben Medien Jahrestage, besonders die runden. Weißt Du noch? Heute vor zehn Jahren? In jedem von uns wohnt ein Nostalgiker, der zurückblicken will, Bilanz ziehen möchte, Ankerpunkte sucht im Strom der Zeit. Die Redaktionen wissen das. Sie sehen es mittlerweile auch, weil sie alles erfassen lassen, was wir mit ihren Beiträgen tun. Die blinkenden Bildschirme in den Meinungsfabriken sagen: Jahrestage gehen immer.
Meine These: #allesdichtmachen bricht diese Regel, obwohl die Aktion alles mitbringt, wonach der Journalismus sucht. Prominenz, Konflikt und Drama mit allem Drum und Dran. Leidenschaft, Tränen und – ja, auch eine historische Dimension. Falls unsere Enkel noch Kulturgeschichten schreiben dürfen, werden sie Brüggemann & Co. nicht aussparen können. Wo gibt es das schon – eine Kunstaktion, die das Land verändert? Nach diesen fünf Tagen im April 2021 wussten alle, wie die Kräfte im Land verteilt sind. Das Wort Diskussionskultur wurde aus dem Duden gestrichen. Und jeder Überlebende der Anti-Axel-Springer-Demos konnte sehen, dass alle Träume der Achtundsechziger wahr geworden sind. Die Bildzeitung hat nichts mehr zu sagen. Etwas akademischer gesprochen: Die Definitionsmachtverhältnisse haben sich geändert – weg von dem Blatt mit den großen Buchstaben und damit von Milieus ohne akademische Abschlüsse oder Bürojobs, hin zu den Leitmedien der Menschen, die in irgendeiner Weise vom Staat abhängen und deshalb Zeit haben, sich eine Wirklichkeit zurechtzutwittern.
Der Reihe nach. 22. April 2021, ein Donnerstag. 15 Minuten vor Mitternacht erscheint #allesdichtmachen in der Onlineausgabe der Bildzeitung. O-Ton: „Mit Ironie, Witz und Sarkasmus hinterfragen Deutschlands bekannteste Schauspielerinnen und Schauspieler die Corona-Politik der Bundesregierung und kritisieren die hiesige Diskussionskultur.“
Die 53 Videos sind da erst ein paar Stunden online, aber zumindest auf der „Haupt-Website der Aktion“ schon nicht mehr abrufbar. „Offenbar gehacked“, schreibt die Bildzeitung und wirbt für YouTube. Außerdem gibt es positive Reaktionen (etwa vom Virologen Jonas Schmidt-Chanasit, der von einem „Meisterwerk“ gesprochen habe) sowie einen Ausblick auf das, was die Leitmedien dann dominieren wird: „Manche User auf Twitter und Facebook versuchen, die Aktion in die Coronaleugner-Ecke zu rücken. Dabei leugnet keiner der Schauspielerinnen und Schauspieler auch nur ansatzweise die Existenz des Coronavirus.“
Heute wissen wir: Bild setzte hier zwar ein Thema, aber nicht den Ton. Anders gesagt: Was am Donnerstagabend noch zu gelten scheint, ist am Freitag nicht mehr wahr. „Wenn man seinen eigenen Shitstorm verschlafen hat“, twittert Manuel Rubey am nächsten Morgen, ein Schauspieler aus Österreich, der in seinem Video fordert, „die Theater, die Museen, die Kinos, die Kabarettbühnen überhaupt nie wieder aufzusperren“. Eine Woche später erklärt Rubey im Wiener Standard seinen Tweet. Gleich nach der Veröffentlichung habe er vor dem Schlafengehen „noch ein bisschen Kommentare gelesen“ und „das Gefühl“ gehabt, „dass es verstanden wird, wie es gemeint war“. Der Tag danach: „ein kafkaesker Albtraum. Kollegen entschuldigten sich privat, dass sie ihre positiven Kommentare nun doch gelöscht hätten.“
An der Bildzeitung hat das nicht gelegen. Die Redaktion blieb bei ihrer Linie und bot Dietrich Brüggemann an Tag fünf (Montag) eine Video-Bühne für eine Art Schlusswort zur Debatte (Länge: über zwölf Minuten), ohne den Regisseur zu denunzieren. Vorher finden sich hier Stimmen, die sonst nirgendwo zu hören waren – etwa Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, der die „Diskussionskultur beschädigt“ sieht, oder eine PR-Agentin, die ihren „Klienten abgeraten“ hat, „sich in den Sturm zu stellen“.
Geschossen wurde aus allen Rohren – auf Twitter und in den anderen Leitmedien. Tenor: Die Kritik ist ungerechtfertigt und schädlich. Den Beteiligten wurde vorgeworfen, „zynisch“ und „hämisch“ zu sein, die Gesellschaft zu spalten, ohne etwas „Konstruktives“ beizutragen, und nur an sich selbst und „ihre eigene Lage“ zu denken. Dabei wurden Vorurteile gegen Kunst und Künstler aktiviert und Rufmorde inszeniert. „Für mich ist das Kunst aus dem Elfenbeinturm der Privilegierten, ein elitäres Gewimmer“, sagte die Schauspielerin Pegah Ferydoni der Süddeutschen Zeitung. Michael Hanfeld bescheinigte den Schauspielprofis in der FAZ, ihre Texte „peinlich aufgesagt“ zu haben. In der Zeit fiel das Wort „grauenhaft“, und eine Spiegel– Videokolumne sprach sogar von „Waschmittelwerbung“.
In der Bildzeitung ließen Überschriften und Kommentare dagegen keinen Zweifel, wo die Sympathien der Redaktion liegen. „Filmakademie-Präsident geht auf Kollegen los“ steht über der Meldung, dass Ulrich Matthes die Aktion kritisiert hat. Dachzeile: „‚Zynisch‘, ‚komplett naiv und ballaballa‘“. Auf dem Foto wirkt Matthes arrogant und abgehoben – wie ein Köter, der um sich beißt. „Ich bin ein #allesdichtmachen-Fan“, schreibt Bild-Urgestein Franz-Josef Wagner am 25. April über seine Kolumne.
Mehr als zwei Dutzend Artikel über dieses lange Wochenende, die meisten davon Pro. Ralf Schuler, damals dort noch Leiter der Parlamentsredaktion und in jeder Hinsicht ein Schwergewicht, äußert sich gleich zweimal. „Großes Kino!“ sagt er am 23. April. Am nächsten Tag versteht Schuler sein Land nicht mehr: „53 Top-Künstler greifen in Videos die Corona-Stimmung im Lande auf: Kontakt- und Ausgangssperre, Alarmismus, Denunziantentum, wirtschaftliche Not und Ohnmachtsgefühle. Die Antwort: Hass, Shitstorm und ein SPD-Politiker denkt sogar öffentlich über Berufsverbote für die beteiligten Schauspieler nach. Binnen Stunden ziehen die ersten verschreckt ihre Videos zurück, andere distanzieren sich, müssen öffentlich Rechtfertigungen abgeben. Geht’s noch?“ Weiter bei Schuler: „Es ist Aufgabe von Kunst und Satire, dahin zu zielen, wo es wehtut, Stimmungen aufzugreifen und aufzubrechen, Machtworte zu ignorieren und dem Virus nicht das letzte Wort zu lassen. Auch, wenn ein Teil des Zuspruchs von schriller, schräger oder politisch unappetitlicher Seite kommt. Das überhaupt erwähnen zu müssen, beschreibt bereits das Problem: eine Politik, die ihr Tun für alternativlos, ultimativ und einzig wahr hält und Kritiker in den Verdacht stellt, Tod über Deutschland bringen zu wollen.“
Immerhin: Der Lack war endgültig ab von dieser Demokratie. Die Aktion #allesdichtmachen war ein Lehrstück. Rally around the flag, wann immer es die da oben befehlen. Lasst uns in den Kampf ziehen. Gestern gegen ein Virus, heute gegen die Russen und morgen gegen die ganze Welt – oder wenigstens gegen alle, die Fragen stellen, Zweifel haben, nicht laut Hurra rufen. Innerer Frieden? Ab auf den Müllhaufen der Geschichte. Wir sollten diesen Jahrestag feiern, immer wieder.
Bildquellen: Screenshots von Daria Gordeeva. Titel: Dietrich Brüggemann, Text: Kathrin Osterode
-
@ a53364ff:e6ba5513
2025-04-27 16:51:37Not everyone agrees or realizes that governments, corporations and banks are progressively infringing on our most basic rights and that we should fight back, if only with the right tools.
But I don’t believe in going out in the street to protest, hoping that the government will do something about it. I think that demanding from the State is actually giving it even more power. So what’s the solution?
I believe that Bitcoin is the best tool for individuals to reclaim their freedom and sovereignty.
By taking money out of the hands of central banks, 3-letter agencies and governments, we can reclaim complete control over our money, our life and our future.
I believe the world is facing a great threat. I’m not talking about global warming or climate change. I’m talking about a global political agenda, shared among Western countries’ governments, and focused on limiting individual freedom while increasing government control.
I believe our modern banking and financial systems are profoundly inegalitarian by nature, with the ability for a few elites to “print” money out of thin air and use it to follow their own agenda.
I believe our modern banking system was built like this on purpose. I do not consider the government’s and central banks’ money printing to be part of “how things normally work”, but rather to be a counterfeiting mechanism that they use for their own benefit.
For these reasons, I don’t believe that governments have the people’s best interest in mind. As a matter of fact, I rather think the opposite is true.
I believe this counterfeiting mechanism (or money printing) leads to financial servitude for the individuals, and systemic risk for human society as a whole.
I believe all the financial crises we witnessed since the beginning of the 20th century are directly linked to this counterfeiting mechanism, and that this system is now coming to an end.
As such, I believe most people grossly overlook the risks that are being taken with their money, whether it be sitting on a bank account or invested in financial markets.
Furthermore, I believe this flawed monetary system is in complete control of most people’s money, lives, and future.
But I believe there is an alternative to this flawed system: Bitcoin.
I believe Bitcoin is the best tool individuals can use to take back their freedom and resist government controlling their life.
And I believe you shouldn’t have to be tech-savvy to start using Bitcoin, but you definitely need to be freedom-minded.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-25 20:06:24Die Wahrheit verletzt tiefer als jede Beleidigung. \ Marquis de Sade
Sagen Sie niemals «Terroristin B.», «Schwachkopf H.», «korrupter Drecksack S.» oder «Meinungsfreiheitshasserin F.» und verkneifen Sie sich Memes, denn so etwas könnte Ihnen als Beleidigung oder Verleumdung ausgelegt werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch mit einer Frau M.-A. S.-Z. ist in dieser Beziehung nicht zu spaßen, sie gehört zu den Top-Anzeigenstellern.
«Politikerbeleidigung» als Straftatbestand wurde 2021 im Kampf gegen «Rechtsextremismus und Hasskriminalität» in Deutschland eingeführt, damals noch unter der Regierung Merkel. Im Gesetz nicht festgehalten ist die Unterscheidung zwischen schlechter Hetze und guter Hetze – trotzdem ist das gängige Praxis, wie der Titel fast schon nahelegt.
So dürfen Sie als Politikerin heute den Tesla als «Nazi-Auto» bezeichnen und dies ausdrücklich auf den Firmengründer Elon Musk und dessen «rechtsextreme Positionen» beziehen, welche Sie nicht einmal belegen müssen. [1] Vielleicht ernten Sie Proteste, jedoch vorrangig wegen der «gut bezahlten, unbefristeten Arbeitsplätze» in Brandenburg. Ihren Tweet hat die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe inzwischen offenbar dennoch gelöscht.
Dass es um die Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik nicht mehr allzu gut bestellt ist, befürchtet man inzwischen auch schon im Ausland. Der Fall des Journalisten David Bendels, der kürzlich wegen eines Faeser-Memes zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, führte in diversen Medien zu Empörung. Die Welt versteckte ihre Kritik mit dem Titel «Ein Urteil wie aus einer Diktatur» hinter einer Bezahlschranke.
Unschöne, heutzutage vielleicht strafbare Kommentare würden mir auch zu einigen anderen Themen und Akteuren einfallen. Ein Kandidat wäre der deutsche Bundesgesundheitsminister (ja, er ist es tatsächlich immer noch). Während sich in den USA auf dem Gebiet etwas bewegt und zum Beispiel Robert F. Kennedy Jr. will, dass die Gesundheitsbehörde (CDC) keine Covid-Impfungen für Kinder mehr empfiehlt, möchte Karl Lauterbach vor allem das Corona-Lügengebäude vor dem Einsturz bewahren.
«Ich habe nie geglaubt, dass die Impfungen nebenwirkungsfrei sind», sagte Lauterbach jüngst der ZDF-Journalistin Sarah Tacke. Das steht in krassem Widerspruch zu seiner früher verbreiteten Behauptung, die Gen-Injektionen hätten keine Nebenwirkungen. Damit entlarvt er sich selbst als Lügner. Die Bezeichnung ist absolut berechtigt, dieser Mann dürfte keinerlei politische Verantwortung tragen und das Verhalten verlangt nach einer rechtlichen Überprüfung. Leider ist ja die Justiz anderweitig beschäftigt und hat außerdem selbst keine weiße Weste.
Obendrein kämpfte der Herr Minister für eine allgemeine Impfpflicht. Er beschwor dabei das Schließen einer «Impflücke», wie es die Weltgesundheitsorganisation – die «wegen Trump» in finanziellen Schwierigkeiten steckt – bis heute tut. Die WHO lässt aktuell ihre «Europäische Impfwoche» propagieren, bei der interessanterweise von Covid nicht mehr groß die Rede ist.
Einen «Klima-Leugner» würden manche wohl Nir Shaviv nennen, das ist ja nicht strafbar. Der Astrophysiker weist nämlich die Behauptung von einer Klimakrise zurück. Gemäß seiner Forschung ist mindestens die Hälfte der Erderwärmung nicht auf menschliche Emissionen, sondern auf Veränderungen im Sonnenverhalten zurückzuführen.
Das passt vielleicht auch den «Klima-Hysterikern» der britischen Regierung ins Konzept, die gerade Experimente zur Verdunkelung der Sonne angekündigt haben. Produzenten von Kunstfleisch oder Betreiber von Insektenfarmen würden dagegen vermutlich die Geschichte vom fatalen CO2 bevorzugen. Ihnen würde es besser passen, wenn der verantwortungsvolle Erdenbürger sein Verhalten gründlich ändern müsste.
In unserer völlig verkehrten Welt, in der praktisch jede Verlautbarung außerhalb der abgesegneten Narrative potenziell strafbar sein kann, gehört fast schon Mut dazu, Dinge offen anzusprechen. Im «besten Deutschland aller Zeiten» glaubten letztes Jahr nur noch 40 Prozent der Menschen, ihre Meinung frei äußern zu können. Das ist ein Armutszeugnis, und es sieht nicht gerade nach Besserung aus. Umso wichtiger ist es, dagegen anzugehen.
[Titelbild: Pixabay]
--- Quellen: ---
[1] Zur Orientierung wenigstens ein paar Hinweise zur NS-Vergangenheit deutscher Automobilhersteller:
- Volkswagen
- Porsche
- Daimler-Benz
- BMW
- Audi
- Opel
- Heute: «Auto-Werke für die Rüstung? Rheinmetall prüft Übernahmen»
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a53364ff:e6ba5513
2025-04-27 16:23:40Are you tired of having to trust banks and other financial institutions with your money? With Bitcoin, you can take control of your finances and be the sole custodian of your wealth. This is known as self-custody and it completely eliminates the need for third-party services, by receiving and storing your bitcoin securely in your own Bitcoin wallet. In this blog post, we will discuss what self-custody means, how it works, and the benefits and responsibilities associated with being in control of your own money.
What is Self-Custody?
Self-custody is simply the process of keeping your own private keys to your Bitcoin wallet, meaning you do not need a bank or any other third party to manage or access your Bitcoin funds; you are able to do all that yourself. This means that only you have full control over your money, allowing you to make transactions securely and safely without ever having to ask someone’s permission or worry about someone else mishandling or stealing it.
Who Is in Charge of My Bitcoin?
When using Bitcoin, you are in charge of your own Bitcoin wallet, which includes an unlimited amount of addresses that are used to receive Bitcoin, and a private key that is used to sign outbound transactions. The private key is literally the key to your Bitcoin wallet, as it can send Bitcoin to other addresses your don’t control. As such, it is imperative that it is kept safe and secure, accessible only by you. This is how ownership of Bitcoin is determined. If you share the private key to a wallet you control, you’re not the only one able to spend the Bitcoin inside the wallet anymore.
Benefits & Responsibilities
The most obvious benefit of self-custody is that no one else has control over your funds but you! That said, there are some important responsibilities that come with owning the keys to your Bitcoin wallet.
One responsibility that comes with being the only owner of your Bitcoin funds is making sure that your private key is safe from theft and loss. Fortunately, there are easy solutions available for securely storing Bitcoin keys, and seeking guidance from a knowledgeable source can be a great help if you’re not ready to take on this responsibility alone. A Bitcoin security expert can provide valuable insights and tools to help you ensure the safety and security of your funds.
Overall, Bitcoin gives immense power to individuals who want full control over their finances without relying on third parties like banks or payment processors. But taking ownership of your money also comes with certain responsibilities such as safeguarding your private keys; however these responsibilities pale in comparison when compared with the freedom and security granted by taking ownership of your money with Bitcoin! And with the right tools and guidance, using Bitcoin in a truly sovereign way can be way easier than you may imagine.
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-26 10:16:21O Contexto Legal Brasileiro e o Consentimento
No ordenamento jurídico brasileiro, o consentimento do ofendido pode, em certas circunstâncias, afastar a ilicitude de um ato que, sem ele, configuraria crime (como lesão corporal leve, prevista no Art. 129 do Código Penal). Contudo, o consentimento tem limites claros: não é válido para bens jurídicos indisponíveis, como a vida, e sua eficácia é questionável em casos de lesões corporais graves ou gravíssimas.
A prática de BDSM consensual situa-se em uma zona complexa. Em tese, se ambos os parceiros são adultos, capazes, e consentiram livre e informadamente nos atos praticados, sem que resultem em lesões graves permanentes ou risco de morte não consentido, não haveria crime. O desafio reside na comprovação desse consentimento, especialmente se uma das partes, posteriormente, o negar ou alegar coação.
A Lei Maria da Penha (Lei nº 11.340/2006)
A Lei Maria da Penha é um marco fundamental na proteção da mulher contra a violência doméstica e familiar. Ela estabelece mecanismos para coibir e prevenir tal violência, definindo suas formas (física, psicológica, sexual, patrimonial e moral) e prevendo medidas protetivas de urgência.
Embora essencial, a aplicação da lei em contextos de BDSM pode ser delicada. Uma alegação de violência por parte da mulher, mesmo que as lesões ou situações decorram de práticas consensuais, tende a receber atenção prioritária das autoridades, dada a presunção de vulnerabilidade estabelecida pela lei. Isso pode criar um cenário onde o parceiro masculino enfrenta dificuldades significativas em demonstrar a natureza consensual dos atos, especialmente se não houver provas robustas pré-constituídas.
Outros riscos:
Lesão corporal grave ou gravíssima (art. 129, §§ 1º e 2º, CP), não pode ser justificada pelo consentimento, podendo ensejar persecução penal.
Crimes contra a dignidade sexual (arts. 213 e seguintes do CP) são de ação pública incondicionada e independem de representação da vítima para a investigação e denúncia.
Riscos de Falsas Acusações e Alegação de Coação Futura
Os riscos para os praticantes de BDSM, especialmente para o parceiro que assume o papel dominante ou que inflige dor/restrição (frequentemente, mas não exclusivamente, o homem), podem surgir de diversas frentes:
- Acusações Externas: Vizinhos, familiares ou amigos que desconhecem a natureza consensual do relacionamento podem interpretar sons, marcas ou comportamentos como sinais de abuso e denunciar às autoridades.
- Alegações Futuras da Parceira: Em caso de término conturbado, vingança, arrependimento ou mudança de perspectiva, a parceira pode reinterpretar as práticas passadas como abuso e buscar reparação ou retaliação através de uma denúncia. A alegação pode ser de que o consentimento nunca existiu ou foi viciado.
- Alegação de Coação: Uma das formas mais complexas de refutar é a alegação de que o consentimento foi obtido mediante coação (física, moral, psicológica ou econômica). A parceira pode alegar, por exemplo, que se sentia pressionada, intimidada ou dependente, e que seu "sim" não era genuíno. Provar a ausência de coação a posteriori é extremamente difícil.
- Ingenuidade e Vulnerabilidade Masculina: Muitos homens, confiando na dinâmica consensual e na parceira, podem negligenciar a necessidade de precauções. A crença de que "isso nunca aconteceria comigo" ou a falta de conhecimento sobre as implicações legais e o peso processual de uma acusação no âmbito da Lei Maria da Penha podem deixá-los vulneráveis. A presença de marcas físicas, mesmo que consentidas, pode ser usada como evidência de agressão, invertendo o ônus da prova na prática, ainda que não na teoria jurídica.
Estratégias de Prevenção e Mitigação
Não existe um método infalível para evitar completamente o risco de uma falsa acusação, mas diversas medidas podem ser adotadas para construir um histórico de consentimento e reduzir vulnerabilidades:
- Comunicação Explícita e Contínua: A base de qualquer prática BDSM segura é a comunicação constante. Negociar limites, desejos, palavras de segurança ("safewords") e expectativas antes, durante e depois das cenas é crucial. Manter registros dessas negociações (e-mails, mensagens, diários compartilhados) pode ser útil.
-
Documentação do Consentimento:
-
Contratos de Relacionamento/Cena: Embora a validade jurídica de "contratos BDSM" seja discutível no Brasil (não podem afastar normas de ordem pública), eles servem como forte evidência da intenção das partes, da negociação detalhada de limites e do consentimento informado. Devem ser claros, datados, assinados e, idealmente, reconhecidos em cartório (para prova de data e autenticidade das assinaturas).
-
Registros Audiovisuais: Gravar (com consentimento explícito para a gravação) discussões sobre consentimento e limites antes das cenas pode ser uma prova poderosa. Gravar as próprias cenas é mais complexo devido a questões de privacidade e potencial uso indevido, mas pode ser considerado em casos específicos, sempre com consentimento mútuo documentado para a gravação.
Importante: a gravação deve ser com ciência da outra parte, para não configurar violação da intimidade (art. 5º, X, da Constituição Federal e art. 20 do Código Civil).
-
-
Testemunhas: Em alguns contextos de comunidade BDSM, a presença de terceiros de confiança durante negociações ou mesmo cenas pode servir como testemunho, embora isso possa alterar a dinâmica íntima do casal.
- Estabelecimento Claro de Limites e Palavras de Segurança: Definir e respeitar rigorosamente os limites (o que é permitido, o que é proibido) e as palavras de segurança é fundamental. O desrespeito a uma palavra de segurança encerra o consentimento para aquele ato.
- Avaliação Contínua do Consentimento: O consentimento não é um cheque em branco; ele deve ser entusiástico, contínuo e revogável a qualquer momento. Verificar o bem-estar do parceiro durante a cena ("check-ins") é essencial.
- Discrição e Cuidado com Evidências Físicas: Ser discreto sobre a natureza do relacionamento pode evitar mal-entendidos externos. Após cenas que deixem marcas, é prudente que ambos os parceiros estejam cientes e de acordo, talvez documentando por fotos (com data) e uma nota sobre a consensualidade da prática que as gerou.
- Aconselhamento Jurídico Preventivo: Consultar um advogado especializado em direito de família e criminal, com sensibilidade para dinâmicas de relacionamento alternativas, pode fornecer orientação personalizada sobre as melhores formas de documentar o consentimento e entender os riscos legais específicos.
Observações Importantes
- Nenhuma documentação substitui a necessidade de consentimento real, livre, informado e contínuo.
- A lei brasileira protege a "integridade física" e a "dignidade humana". Práticas que resultem em lesões graves ou que violem a dignidade de forma não consentida (ou com consentimento viciado) serão ilegais, independentemente de qualquer acordo prévio.
- Em caso de acusação, a existência de documentação robusta de consentimento não garante a absolvição, mas fortalece significativamente a defesa, ajudando a demonstrar a natureza consensual da relação e das práticas.
-
A alegação de coação futura é particularmente difícil de prevenir apenas com documentos. Um histórico consistente de comunicação aberta (whatsapp/telegram/e-mails), respeito mútuo e ausência de dependência ou controle excessivo na relação pode ajudar a contextualizar a dinâmica como não coercitiva.
-
Cuidado com Marcas Visíveis e Lesões Graves Práticas que resultam em hematomas severos ou lesões podem ser interpretadas como agressão, mesmo que consentidas. Evitar excessos protege não apenas a integridade física, mas também evita questionamentos legais futuros.
O que vem a ser consentimento viciado
No Direito, consentimento viciado é quando a pessoa concorda com algo, mas a vontade dela não é livre ou plena — ou seja, o consentimento existe formalmente, mas é defeituoso por alguma razão.
O Código Civil brasileiro (art. 138 a 165) define várias formas de vício de consentimento. As principais são:
Erro: A pessoa se engana sobre o que está consentindo. (Ex.: A pessoa acredita que vai participar de um jogo leve, mas na verdade é exposta a práticas pesadas.)
Dolo: A pessoa é enganada propositalmente para aceitar algo. (Ex.: Alguém mente sobre o que vai acontecer durante a prática.)
Coação: A pessoa é forçada ou ameaçada a consentir. (Ex.: "Se você não aceitar, eu termino com você" — pressão emocional forte pode ser vista como coação.)
Estado de perigo ou lesão: A pessoa aceita algo em situação de necessidade extrema ou abuso de sua vulnerabilidade. (Ex.: Alguém em situação emocional muito fragilizada é induzida a aceitar práticas que normalmente recusaria.)
No contexto de BDSM, isso é ainda mais delicado: Mesmo que a pessoa tenha "assinado" um contrato ou dito "sim", se depois ela alegar que seu consentimento foi dado sob medo, engano ou pressão psicológica, o consentimento pode ser considerado viciado — e, portanto, juridicamente inválido.
Isso tem duas implicações sérias:
-
O crime não se descaracteriza: Se houver vício, o consentimento é ignorado e a prática pode ser tratada como crime normal (lesão corporal, estupro, tortura, etc.).
-
A prova do consentimento precisa ser sólida: Mostrando que a pessoa estava informada, lúcida, livre e sem qualquer tipo de coação.
Consentimento viciado é quando a pessoa concorda formalmente, mas de maneira enganada, forçada ou pressionada, tornando o consentimento inútil para efeitos jurídicos.
Conclusão
Casais que praticam BDSM consensual no Brasil navegam em um terreno que exige não apenas confiança mútua e comunicação excepcional, mas também uma consciência aguçada das complexidades legais e dos riscos de interpretações equivocadas ou acusações mal-intencionadas. Embora o BDSM seja uma expressão legítima da sexualidade humana, sua prática no Brasil exige responsabilidade redobrada. Ter provas claras de consentimento, manter a comunicação aberta e agir com prudência são formas eficazes de se proteger de falsas alegações e preservar a liberdade e a segurança de todos os envolvidos. Embora leis controversas como a Maria da Penha sejam "vitais" para a proteção contra a violência real, os praticantes de BDSM, e em particular os homens nesse contexto, devem adotar uma postura proativa e prudente para mitigar os riscos inerentes à potencial má interpretação ou instrumentalização dessas práticas e leis, garantindo que a expressão de sua consensualidade esteja resguardada na medida do possível.
Importante: No Brasil, mesmo com tudo isso, o Ministério Público pode denunciar por crime como lesão corporal grave, estupro ou tortura, independente de consentimento. Então a prudência nas práticas é fundamental.
Aviso Legal: Este artigo tem caráter meramente informativo e não constitui aconselhamento jurídico. As leis e interpretações podem mudar, e cada situação é única. Recomenda-se buscar orientação de um advogado qualificado para discutir casos específicos.
Se curtiu este artigo faça uma contribuição, se tiver algum ponto relevante para o artigo deixe seu comentário.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-26 07:01:59Autor: Zé do Rock. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Hallo, mein Name ist Zé do Rock, ich bin Brasilianer und Schriftsteller. Meistens erzähl’ ich Geschichten, reelle oder imaginäre, aber mein neues Buch ist eher ein Sachbuch, eine Art Lustsachbuch. In vielen Kapiteln gibt es was zu lachen, in manchen weniger. Zum Beispiel das Kapitel über den Ukraine-Krieg. Es ist eben so, dass man bei Kriegen eher selten die Lust verspürt zu scherzen. Aus dem Buch schreib’ ich jetzt hier ein paar Artikel.
Das neue Buch heißt „Wo bitte geht es hier zur wahrheit?" Es handelt vom Herdenwissen und vom blinden Glauben, den ihm viele Menschen schenken. Ich erzähl’ ungefähr in chronologischer Folge die Fälle in meinem Leben, bei denen ich in Konflikt mit dem Herdenwissen geraten bin. Es geht um die Stereotypen, über Brasilianer, Deutsche, die deutsche Sprache, die eigentlich nur schwierig aber gar nicht exakt ist, die Gendersprache, politische Korrektheit, Verbotswahn, Sicherheitswahn, Ausländer, Krebs, Corona, und am Ende geht es um den Ukraine-Krieg. Und immer gegen die Strömung.
Damit es nicht zu ernst wird, wird es alternierend lockere Erzählungen geben, meist über andere Länder – ich war in 156 von ihnen – und meist aus meinen anderen Büchern. Die sind meistens lustig. Die lockeren Erzählungen über andere Länder haben nicht unbedingt den Frieden oder den Krieg als Thema, sollen aber ein kleiner Beitrag zum Weltfrieden sein. Je besser man ein Land kennt, desto weniger hat man Lust, gegen das Land Krieg zu führen. Man erfährt nämlich, dass dort Menschen wie du und ich leben.
Das Buch hat eine Besonderheit, es ist in 17 verschiedenen Sprachvarianten und fusionierten Sprachen geschrieben, alles mit simultaner Übersetzung auf Normaldeutsch. In diesen Artikeln werd’ ich auch etwas anders schreiben, und wir fangen mit wunschdeutsch an: Ich hab’ 20 000 Zuschauer in meinen Showlesungen über viele verschiedene Rechtschreibänderungen abstimmen lassen und daraus ein basisdemokratisches Deutsch kreiert. Das ist so wie die Deutschen schreiben würden, wenn sie wüssten, dass sie schreiben dürfen, wie sie schreiben wollen.
Erstmal führen wir eine grundsätzliche Änderung ein, die für jedes meiner Systeme funktioniert. Regel 1: Substantive werden kleingeschrieben. Satzanfang, eigennamen und abkürzungen wie IBM oder BMW bleiben groß. Im englischen werden auch wochentage, monate großgeschrieben, sogar nationalitäten (the Germans), das ist alles im wunschdeutschen nicht der fall.
Und wir fangen mit dem buchstaben A an. Wir fügen A ein, nehmen es weg, oder ersetzen einen buchstaben durch A. In der praxis nehmen wir eine handvoll A's weg: Ich hab’ ein par ale im großen sal gekauft, die werden vom stat subventioniert. Viele leute kritisieren, dass eine reform die etymologie zerstört, und manchmal passiert das, aber oft auch bringt man die etymologie zurück. Das wort „stat“ kommt vom lateinischen “status“, da ist auch nur ein A. “Staat“ mit 2 A zerstört diese etymologie. Oder „sal“: so haben wir „sal“ mit einem A und „säle“ mit einem Ä. Wenn saal mit zwei A geschrieben wird, warum nicht „sääle“ mit zwei Ä? Aber machen wir's doch einfach: „al“ und „sal“ wie „tal“ und “mal“. Wenn der vokal kurz ist, schreiben wir mit einem doppelkonsonanten danach: all, ball, drall.
Außerdem verwend’ ich für fast alle meine systeme die IGEN, Internationale Geografische Nomenklatur, die ich selber entwickelt hab’. Ich ärger’ mich immer wieder zum beispiel bei flugportalen, ich will zum beispiel nach Mailand, im flugportal heißt es aber Milan, Milano, Milão oder ähnlich. In der IGEN schreibt man im prinzip wie die lokale bevölkerung ihr land oder ihre stadt nennt, aber es gibt ein par sonderregeln, zum beispiel für sprachen, die nicht mit dem römischen alphabet geschrieben werden. Jedenfalls müsste der deutsche nicht jedesmal lernen wie er sein land in anderen sprachen nennt, zum beispiel Saksa in Finnland, Niemcy in Polen oder Almanya auf arabisch: es wär’ immer Deutschland. Und Mailand heißt dann Milan, nicht wegen englisch, sondern weil es so im lokalen lombardischen dialekt heißt.
Aber wir backen erstmal kleine brötchen und fangen mit A an. Ukraine gehört zu den ländern mit kyrillischem alphabet, kategorie B. Dafür hab ich feste transkriptionsregeln, und da Ukraina sich im original mit A am ende schreibt, wird es auch in der IGEN so geschrieben: Ukraina, Serbia. Wenn wir zum N kommen, können wir das N von Russland nehmen und Russia schreiben. Nicht wie im englischen ausgesprochen, sondern ru-ssi-a.
Und jetzt zum heutigen thema: ich hab eine sendung von Sandra Maischberger gesehen, wo sie Katrin Göring-Eckart und Sahra Wagenknecht interviewt. Die Sahra gehört zu den ganz wenigen relativis, die von den leitmedien interviewt werden. Was sind hier relativis? Ich dachte, wenn ich putinversteher sagen würde, müsste ich die anderen putinhasser nennen, aber beide wörter sind negativ besetzt, und ich will niemanden beschimpfen. Auch wenn ich es für ziemlich symptomatisch halte, dass das wort „versteher“ jetzt negativ besetzt ist. Daher nenn ich die putinversteher relativis, und die putinhasser die absolutis: es gibt nur einen grund für alle übel, und der heißt Putin. Manche werden wahrscheinlich sogar sagen, er ist schuld wenn es regnet. Die leitmedien montieren oft eine sendung, um die wenigen relativis wie Sahra kleinzukriegen: moderator gegen sie, und alle 3 oder 4 anderen gäste gegen sie, und man wird instruiert, sie nicht zu ende reden zu lassen. Warum man sie überhaupt einlädt, scheint mir klar: wenn man die parteien außerhalb des systems vom öffentlichen diskurs komplett entfernt, werden sich viele sagen, ja, mit der demokratie ist es endgültig vorbei.
Bei der Sandra Maischberger war’s aber nicht so. Sie hat manchmal die Sahra unterbrochen, aber die Sahra hat etwas mehr gesprochen als von Sandra erwünscht, es gibt ja die ganzen zeitvorgaben vom sender, OK. Die Sandra gehört sicher nicht zu den hardcore-falken. Aber sie hat der Sahra eine frage gestellt, wieso sie sich geirrt hat – kurz vor der invasion hat sie gesagt, der Putin wird nicht einmarschieren, warum sollte er? Ja, sie hat sich geirrt und ich auch, ich musste sogar einem freund ein bier wegen einer wette zahlen. Und warum? Weil ich schlecht informiert war, und ich war schlecht informiert weil die leitmedien schlecht informiert haben. Bis zum krieg hab ich mich mit dem thema kaum befasst, und alles, was ich wusste, war von den leitmedien. Und da gab es einige versäumnisse: ich wusste nicht, dass die amerikaner eine menge militärberater in die Ukraina geschickt hatten, die ihre camps zu echten militärbasen ausgebaut haben. Dann wusste ich nicht wie die amerikaner schon das land im griff hatten. Zum beispiel der sohn von Joe Biden, der schon mal ein junkie war und angeblich nicht mehr ist. Der war vorstand beim ukrainischen gaskonzern Burisma, von dem man wiederum sagt, dass der heimliche chef Ihor Kolomoisky ist, der wiederum der größte sponsor von Selensky bei den wahlen war. Alles in der familie. Bei Burisma soll es korruption gegeben haben, und der generalstatsanwalt Viktor Schokin hat dagegen ermittelt. Joe Biden hat vermutlich gedroht, das kreditpaket von einer milliarde nicht freizugeben, wenn der Schokin nicht gefeuert wird – angeblich weil er zu wenig gegen korruption tat. Schokin wurde gefeuert, und man versuchte angeblich mehrmals, ihn umzubringen. Der nachfolger von Schokin ermittelte nicht mehr gegen Burisma. Und die Ukraina ist immer noch korrupter als die meisten länder der welt.
Vor 10 jahren war die Ukraina laut Transparency International korrupter als Russland, aber inzwischen haben sich alle feinde Russlands stark verbessert, Russland und seine freunde, wie Belarus, Iran, Nicaragua usw. sind alle in den tabellen gestürzt. Vielleicht wären diese werte etwas anders, wenn Transparency International ihre zentrale nicht in einem NATO-land hätte, Deutschland.
Was ich aber auch nicht wusste, war, und das war absolut entscheidend, dass am 17. dezember 2021 Putin einen brief an die NATO geschickt hat: da waren mehrere forderungen, die auf einen dauerhaften frieden zielten. Im prinzip war die message: entweder wir verhandeln über die Osterweiterung oder Russland marschiert in die Ukraina ein. Am 7. januar 2022, also ein par wochen später, hat die NATO geantwortet: Russland hat kein mitspracherecht in der NATO.
Die NATO schreit in panik, „oh, die ganzen russischen panzer an der ukrainischen grenze! Die russen werden einmarschieren!“ Dann sagt Putin, „leute, wir verhandeln oder ich marschier’ ein“, und plötzlich ist die angst vollkommen weg: dass der Putin angreift, hm, das wird er doch nicht wagen, oder? Ein par tage später gibt man dem Putin eine antwort, dass er nix zu piepen hat, und dann war wieder die stimmung zurück: Oh, die russen werden einmarschieren!
Klar, der Putin musste einmarschieren, sonst hätte ihn die ganze welt nicht mehr ernst genommen, und er hätte sich nicht mehr in Russland blicken lassen können. Also man liefert die Ukraina ans messer, und tut so, als hätte der krieg nichts mit der entscheidung der NATO zu tun? Sind die europäischen statschefs komplett verblödet? Ich kann es mir nur so erklären: Washington, und damit mein ich die amerikanische regierung, den deep state, der militärisch-industrielle komplex und die erdölkonzerne, also Washington hat einfach die parole ausgegeben: Dieser brief hat keine bedeutung, diese "regionalmacht" Russland tut nix. Und wenn du glaubst, ich bin ein verschwörungstheoretiker, weil ich sage, der militärisch-industrielle komplex hat eine enorme macht in den USA, dann kann ich gerne einen amerikanischen präsidenten in seiner abschiedsrede zitieren:
"Wir in den Institutionen der Regierung müssen uns vor unbefugtem Einfluss – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – durch den militärisch-industriellen Komplex schützen. Das Potenzial für die katastrophale Zunahme fehlgeleiteter Kräfte ist vorhanden und wird weiterhin bestehen. Wir dürfen es nie zulassen, dass die Macht dieser Kombination unsere Freiheiten oder unsere demokratischen Prozesse gefährdet."
Das war Dwight Eisenhower. Also wir hier in der provinz wissen, was sache ist, und ein amerikanischer präsident ist ein verschwörungstheoretiker, der nichts von den verhältnissen in Washington weiß?
Praktikanten und Volontäre gesucht!
Die Friedenstaube verstärkt sich redaktionell und bietet 2 Praktikanten- und eine Volontariatsstelle an. Sie wollen an einer starken Stimme für den Frieden arbeiten, sind technisch interessiert, haben Erfahrung mit und Spaß an Textarbeit? Wohnort egal. Schreiben Sie uns, gerne mit Arbeitsproben: friedenstaube@pareto.space
Die NATO-lenker haben nach dem brief von Putin die parole ausgegeben, „wir haben von dieser regionalmacht nichts zu befürchten“, und die europäischen politiker haben gesagt, „wenn der chef das sagt, dann wird es schon stimmen! Keine sorge, ist alles OK.“ Die medien haben schon ein bisschen darüber berichtet, aber die stimmung von den politikern übernommen: „es ist alles im grünen bereich! Ja, ja, der Putin jammert viel wenn der tag lang ist.“ Ich hab nix darüber gelesen, und offensichtlich die meisten, keiner hat mir davon erzählt. Und so hab ich falsch gewettet.
Die NATO sagt, sie kümmert sich um die sicherheit der Ukraina, deswegen muss man über einen beitritt nachdenken. Heißen hunderttausende tote in der meinung der NATO sicherheit für die Ukraina? Wär’ die neutralität gefährlich für das land? War sie bis jetzt gefährlich für die Schweiz, für Österreich? Nein, Putin verkauft sogar verbilligtes öl an sie, wie auch an ganz Europa, wenn sie wollen, um die freundschaft mit Europa zu fördern. Mein land Brasilien ist auch neutral, weder hilft es der NATO noch hilft es Russland. Und Russland ist nicht in Brasilien einmarschiert, ganz im gegenteil: brasilianer dürfen Russland ohne visum besuchen, russen dürfen Brasilien ohne visum besuchen. Es ist doch so einfach: wenn du das andere land gut behandelst, wirst du auch von dem gut behandelt.
Man muss sich das ganze so vorstellen: ein typ lässt seinen hund über den zaun springen, wo er den hasen vom nachbarn terrorisiert. Der hasenbesitzer bittet den hundebesitzer, den hund daran zu hindern, dem hundebesitzer ist das wurscht. Über 24 jahre (hund und hase sind schon in rente gegangen, leben aber noch) werden die proteste vom hasenbesitzer immer lauter, bis er keine alternative mehr sieht, als zu drohen, den hund zu erschießen. Dem hundebesitzer ist das auch wurscht. Und eines tages erschießt der hasenbesitzer den hund. Der hundebesitzer verklagt den hasenbesitzer. Richter, anwälte und das publikum, darunter viele nachbarn, mögen verschiedene meinungen haben, ob das rechtens war, aber in einem sind sie sich alle einig: der hasenbesitzer hat den hund erschossen weil der seinen hasen terrorisiert hat. Die nachbarn haben die proteste und drohungen gehört, alle wissen es. Der hundebesitzer aber sagt, das hat nix mit dem hasen des nachbarn zu tun, der hasenbesitzer hat den hund nur erschossen weil er böse ist und das ganze viertel erobern will. Äh? Man will das viertel erobern, in dem man den hund vom nachbarn erschießt? Man würde sich ernsthaft überlegen, ob man den mann nicht in die klapse steckt.
Das passiert aber nicht, und viele leute im publikum lassen sich sogar vom hundebesitzer überzeugen, dass er recht hat. Nicht, weil er die bessere logik hat – der hat überhaupt keine logik –, sondern weil er alle medien in der stadt kontrolliert, und es wird tausendmal am tag herausposaunt, dass der hasenbesitzer böse ist und das viertel erobern will. Und zurück zu unserer welt: dieser hundebesitzer ist das machtkonglomerat in Washington.
Die USA beschäftigen 27 000 oder 30 000 PR-leute in der welt – je nach quelle – um die politik der USA zu beschönigen, und die politik ihrer feinde zu verhässlichen. Und diese leute, die größtenteils in den USA und in Europa tätig sind, haben ganze arbeit geleistet. Sie haben viele leute überzeugt, dass Putin grundlos die Ukraina angegriffen hat, obwohl schon Jelcin 10 jahre lang und dann Putin 24 jahre lang gegen die umzingelung Russlands durch die NATO protestiert haben. Und klar, man verteilt geld an die medien, damit sie auf linie gebracht werden, man kauft sich über verschlungene wege mit aktien in den medien ein. Natürlich investiert man auch in propaganda in anderen ländern ausserhalb der NATO – es gibt auch eine brasilianische BBC und eine brasilianische CNN – aber nicht genug: in Brasilien ist die große mehrheit der meinung, das ist ein konflikt zwischen Russland und NATO. Ich war seit kriegsbeginn in 12 nicht-NATO-ländern, und viele menschen juckt es überhaupt nicht, ein krieg mehr oder ein krieg weniger. Aber für die meisten, die eine meinung haben, ist das klar ein konflikt zwischen Russland und NATO. Und dass ausgerechnet europäer und amerikaner die guten in der welt sind, das denken sehr, sehr wenige menschen im rest der welt, und das sind 90% der weltbevölkerung. Das ist das schlimmste, diese sicherheit von vielen europäern und amerikanern: die denke ist, wir sind die guten, sie sind die bösen. Fast jeder krieg hat so begonnen und fast jeder krieg ist so am leben gehalten worden, bis mehr oder weniger alles kaputt war. Und das scheint das ziel zu sein.
Übrigens: ich hab mich geirrt, und geb es zu. Die NATO und die NATO-gläubigen irren sich auch mit ihrem wunschdenken, reden aber lieber nicht darüber: man hat mehrere länder in Nahost und drumherum attackiert und bombardiert, angeblich um frieden und demokratie zu bringen, und was hat man denen gebracht? Chaos und eine menge tote. 2023 sollte die frühlingsoffensive der ukrainer kommen, und ich hab nur gehört: „Wir werden jetzt die russen verjagen!" Da konnte ich mir nur denken, „pustekuchen!“ Die ukrainer haben es in 8 jahren nicht geschafft, Donezk und Lugansk zurück zu nehmen, wie lange brauchen sie, um ein 10mal größeres gebiet zurück zu erobern? Die russische armee ist die zweitgrößte der welt, um sie zu besiegen müssten wir auf der Ukraina eine noch größere armee, die zweitgrößte armee der welt aufstellen, stärker als die russische. In der ganzen geschichte der menschheit hab ich noch nie von so was gehört, und das würde viel, viel geld kosten, aber wenigstens hätte man das problem mit den flüchtlingen gelöst, sie würden nicht mehr zu uns kommen, sondern wir zu ihnen, weil man in Europa nichts mehr zum essen hätte.
Das war's für heute. Der nächste artikel ist über die saudie araber.
Zé do Rock is vor verdammt langer zeit in Brasilien geboren, hat 14630 tage geleebt, 1357 liter alkohol gesoffen, 940 stunden flöte und 648 stunden fussball gespielt, 200.000 km in 1457 autos, flugzeugen, schiffen, zügen, oxenkarren und traktoren geträmpt, 136 lända und 16 gefengnisse besucht, sich 8 mal ferlibt, ain film gedreet, aine kunstsprache erfunden, fershidene ferainfachte sprachvarianten kreirt, 6 bücha gesriben, hat nix studirt und lebt noch hoite, maist in Stuttgart aber manchmal auch in Mynchen.
Aktuelles Buch
Wo bitte geht es hier zur Wahrheit?– hier im Handel
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a53364ff:e6ba5513
2025-04-27 16:17:19To the few elites who benefit from the modern banking system and the constant emission of currency, Bitcoin is a threat to their privileged position.
For traders, investors, and gamblers who are only interested in making a quick buck, Bitcoin is a new and volatile asset they can speculate on.
For individuals escaping tyranny or authoritarian regimes, Bitcoin is a way to move their wealth across borders and avoid it being seized by the government.
For people who live in inflation-ridden countries, Bitcoin is a way to protect their wealth against accelerating devaluation and avoid losing all their money to inflation.
For digital nomads, Bitcoin is a great way to easily earn money online, avoid paying high commission fees to payment processors (Paypal, Stripe, etc), and avoid high currency conversion fees while traveling.
As we can see, Bitcoin definitely is different things to different people. What we all agree on, though, is that Bitcoin is here to reject the status quo.
Bitcoin is the best tool out there for people who value individual freedom and seek more self-sovereignty to take control of their money, their lives, and their future.
What is Bitcoin to you?
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-20 19:54:32Es ist völlig unbestritten, dass der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Februar 2022 strikt zu verurteilen ist. Ebenso unbestritten ist Russland unter Wladimir Putin keine brillante Demokratie. Aus diesen Tatsachen lässt sich jedoch nicht das finstere Bild des russischen Präsidenten – und erst recht nicht des Landes – begründen, das uns durchweg vorgesetzt wird und den Kern des aktuellen europäischen Bedrohungs-Szenarios darstellt. Da müssen wir schon etwas genauer hinschauen.
Der vorliegende Artikel versucht derweil nicht, den Einsatz von Gewalt oder die Verletzung von Menschenrechten zu rechtfertigen oder zu entschuldigen – ganz im Gegenteil. Dass jedoch der Verdacht des «Putinverstehers» sofort latent im Raume steht, verdeutlicht, was beim Thema «Russland» passiert: Meinungsmache und Manipulation.
Angesichts der mentalen Mobilmachung seitens Politik und Medien sowie des Bestrebens, einen bevorstehenden Krieg mit Russland geradezu herbeizureden, ist es notwendig, dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten. Wenn wir uns nur ein wenig von der herrschenden Schwarz-Weiß-Malerei freimachen, tauchen automatisch Fragen auf, die Risse im offiziellen Narrativ enthüllen. Grund genug, nachzuhaken.
Wer sich schon länger auch abseits der Staats- und sogenannten Leitmedien informiert, der wird in diesem Artikel vermutlich nicht viel Neues erfahren. Andere könnten hier ein paar unbekannte oder vergessene Aspekte entdecken. Möglicherweise klärt sich in diesem Kontext die Wahrnehmung der aktuellen (unserer eigenen!) Situation ein wenig.
Manipulation erkennen
Corona-«Pandemie», menschengemachter Klimawandel oder auch Ukraine-Krieg: Jede Menge Krisen, und für alle gibt es ein offizielles Narrativ, dessen Hinterfragung unerwünscht ist. Nun ist aber ein Narrativ einfach eine Erzählung, eine Geschichte (Latein: «narratio») und kein Tatsachenbericht. Und so wie ein Märchen soll auch das Narrativ eine Botschaft vermitteln.
Über die Methoden der Manipulation ist viel geschrieben worden, sowohl in Bezug auf das Individuum als auch auf die Massen. Sehr wertvolle Tipps dazu, wie man Manipulationen durchschauen kann, gibt ein Büchlein [1] von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten.
Die Sprache selber eignet sich perfekt für die Manipulation. Beispielsweise kann die Wortwahl Bewertungen mitschwingen lassen, regelmäßiges Wiederholen (gerne auch von verschiedenen Seiten) lässt Dinge irgendwann «wahr» erscheinen, Übertreibungen fallen auf und hinterlassen wenigstens eine Spur im Gedächtnis, genauso wie Andeutungen. Belege spielen dabei keine Rolle.
Es gibt auffällig viele Sprachregelungen, die offenbar irgendwo getroffen und irgendwie koordiniert werden. Oder alle Redenschreiber und alle Medien kopieren sich neuerdings permanent gegenseitig. Welchen Zweck hat es wohl, wenn der Krieg in der Ukraine durchgängig und quasi wörtlich als «russischer Angriffskrieg auf die Ukraine» bezeichnet wird? Obwohl das in der Sache richtig ist, deutet die Art der Verwendung auf gezielte Beeinflussung hin und soll vor allem das Feindbild zementieren.
Sprachregelungen dienen oft der Absicherung einer einseitigen Darstellung. Das Gleiche gilt für das Verkürzen von Informationen bis hin zum hartnäckigen Verschweigen ganzer Themenbereiche. Auch hierfür gibt es rund um den Ukraine-Konflikt viele gute Beispiele.
Das gewünschte Ergebnis solcher Methoden ist eine Schwarz-Weiß-Malerei, bei der einer eindeutig als «der Böse» markiert ist und die anderen automatisch «die Guten» sind. Das ist praktisch und demonstriert gleichzeitig ein weiteres Manipulationswerkzeug: die Verwendung von Doppelstandards. Wenn man es schafft, bei wichtigen Themen regelmäßig mit zweierlei Maß zu messen, ohne dass das Publikum protestiert, dann hat man freie Bahn.
Experten zu bemühen, um bestimmte Sachverhalte zu erläutern, ist sicher sinnvoll, kann aber ebenso missbraucht werden, schon allein durch die Auswahl der jeweiligen Spezialisten. Seit «Corona» werden viele erfahrene und ehemals hoch angesehene Fachleute wegen der «falschen Meinung» diffamiert und gecancelt. [2] Das ist nicht nur ein brutaler Umgang mit Menschen, sondern auch eine extreme Form, die öffentliche Meinung zu steuern.
Wann immer wir also erkennen (weil wir aufmerksam waren), dass wir bei einem bestimmten Thema manipuliert werden, dann sind zwei logische und notwendige Fragen: Warum? Und was ist denn richtig? In unserem Russland-Kontext haben die Antworten darauf viel mit Geopolitik und Geschichte zu tun.
Ist Russland aggressiv und expansiv?
Angeblich plant Russland, europäische NATO-Staaten anzugreifen, nach dem Motto: «Zuerst die Ukraine, dann den Rest». In Deutschland weiß man dafür sogar das Datum: «Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein», versichert Verteidigungsminister Pistorius.
Historisch gesehen ist es allerdings eher umgekehrt: Russland, bzw. die Sowjetunion, ist bereits dreimal von Westeuropa aus militärisch angegriffen worden. Die Feldzüge Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und Nazi-Deutschlands haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Bei dem ausdrücklichen Vernichtungskrieg ab 1941 kam es außerdem zu Brutalitäten wie der zweieinhalbjährigen Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch Hitlers Wehrmacht. Deren Ziel, die Bevölkerung auszuhungern, wurde erreicht: über eine Million tote Zivilisten.
Trotz dieser Erfahrungen stimmte Michail Gorbatschow 1990 der deutschen Wiedervereinigung zu und die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Osteuropa zurück (vgl. Abb. 1). Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst, der Kalte Krieg formell beendet. Die Sowjets erhielten damals von führenden westlichen Politikern die Zusicherung, dass sich die NATO «keinen Zentimeter ostwärts» ausdehnen würde, das ist dokumentiert. [3]
Expandiert ist die NATO trotzdem, und zwar bis an Russlands Grenzen (vgl. Abb. 2). Laut dem Politikberater Jeffrey Sachs handelt es sich dabei um ein langfristiges US-Projekt, das von Anfang an die Ukraine und Georgien mit einschloss. Offiziell wurde der Beitritt beiden Staaten 2008 angeboten. In jedem Fall könnte die massive Ost-Erweiterung seit 1999 aus russischer Sicht nicht nur als Vertrauensbruch, sondern durchaus auch als aggressiv betrachtet werden.
Russland hat den europäischen Staaten mehrfach die Hand ausgestreckt [4] für ein friedliches Zusammenleben und den «Aufbau des europäischen Hauses». Präsident Putin sei «in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa» gewesen, urteilt die Journalistin und langjährige Russland-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz. Er habe damals viele positive Signale Richtung Westen gesendet.
Die Europäer jedoch waren scheinbar an einer Partnerschaft mit dem kontinentalen Nachbarn weniger interessiert als an der mit dem transatlantischen Hegemon. Sie verkennen bis heute, dass eine gedeihliche Zusammenarbeit in Eurasien eine Gefahr für die USA und deren bekundetes Bestreben ist, die «einzige Weltmacht» zu sein – «Full Spectrum Dominance» [5] nannte das Pentagon das. Statt einem neuen Kalten Krieg entgegenzuarbeiten, ließen sich europäische Staaten selber in völkerrechtswidrige «US-dominierte Angriffskriege» [6] verwickeln, wie in Serbien, Afghanistan, dem Irak, Libyen oder Syrien. Diese werden aber selten so benannt.
Speziell den Deutschen stünde außer einer Portion Realismus auch etwas mehr Dankbarkeit gut zu Gesicht. Das Geschichtsbewusstsein der Mehrheit scheint doch recht selektiv und das Selbstbewusstsein einiger etwas desorientiert zu sein. Bekanntermaßen waren es die Soldaten der sowjetischen Roten Armee, die unter hohen Opfern 1945 Deutschland «vom Faschismus befreit» haben. Bei den Gedenkfeiern zu 80 Jahren Kriegsende will jedoch das Auswärtige Amt – noch unter der Diplomatie-Expertin Baerbock, die sich schon länger offiziell im Krieg mit Russland wähnt, – nun keine Russen sehen: Sie sollen notfalls rausgeschmissen werden.
«Die Grundsatzfrage lautet: Geht es Russland um einen angemessenen Platz in einer globalen Sicherheitsarchitektur, oder ist Moskau schon seit langem auf einem imperialistischen Trip, der befürchten lassen muss, dass die Russen in fünf Jahren in Berlin stehen?»
So bringt Gabriele Krone-Schmalz [7] die eigentliche Frage auf den Punkt, die zur Einschätzung der Situation letztlich auch jeder für sich beantworten muss.
Was ist los in der Ukraine?
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte, sondern immer um Interessen von Staaten. Diese These stammt von Egon Bahr, einem der Architekten der deutschen Ostpolitik des «Wandels durch Annäherung» aus den 1960er und 70er Jahren. Sie trifft auch auf den Ukraine-Konflikt zu, den handfeste geostrategische und wirtschaftliche Interessen beherrschen, obwohl dort angeblich «unsere Demokratie» verteidigt wird.
Es ist ein wesentliches Element des Ukraine-Narrativs und Teil der Manipulation, die Vorgeschichte des Krieges wegzulassen – mindestens die vor der russischen «Annexion» der Halbinsel Krim im März 2014, aber oft sogar komplett diejenige vor der Invasion Ende Februar 2022. Das Thema ist komplex, aber einige Aspekte, die für eine Beurteilung nicht unwichtig sind, will ich wenigstens kurz skizzieren. [8]
Das Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands – die übrigens in der «Kiewer Rus» gemeinsame Wurzeln haben – hat der britische Geostratege Halford Mackinder bereits 1904 als eurasisches «Heartland» bezeichnet, dessen Kontrolle er eine große Bedeutung für die imperiale Strategie Großbritanniens zumaß. Für den ehemaligen Sicherheits- und außenpolitischen Berater mehrerer US-amerikanischer Präsidenten und Mitgründer der Trilateralen Kommission, Zbigniew Brzezinski, war die Ukraine nach der Auflösung der Sowjetunion ein wichtiger Spielstein auf dem «eurasischen Schachbrett», wegen seiner Nähe zu Russland, seiner Bodenschätze und seines Zugangs zum Schwarzen Meer.
Die Ukraine ist seit langem ein gespaltenes Land. Historisch zerrissen als Spielball externer Interessen und geprägt von ethnischen, kulturellen, religiösen und geografischen Unterschieden existiert bis heute, grob gesagt, eine Ost-West-Spaltung, welche die Suche nach einer nationalen Identität stark erschwert.
Insbesondere im Zuge der beiden Weltkriege sowie der Russischen Revolution entstanden tiefe Risse in der Bevölkerung. Ukrainer kämpften gegen Ukrainer, zum Beispiel die einen auf der Seite von Hitlers faschistischer Nazi-Armee und die anderen auf der von Stalins kommunistischer Roter Armee. Die Verbrechen auf beiden Seiten sind nicht vergessen. Dass nach der Unabhängigkeit 1991 versucht wurde, Figuren wie den radikalen Nationalisten Symon Petljura oder den Faschisten und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera als «Nationalhelden» zu installieren, verbessert die Sache nicht.
Während die USA und EU-Staaten zunehmend «ausländische Einmischung» (speziell russische) in «ihre Demokratien» wittern, betreiben sie genau dies seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt. Die seit den 2000er Jahren bekannten «Farbrevolutionen» in Osteuropa werden oft als Methode des Regierungsumsturzes durch von außen gesteuerte «demokratische» Volksaufstände beschrieben. Diese Strategie geht auf Analysen zum «Schwarmverhalten» [9] seit den 1960er Jahren zurück (Studentenproteste), wo es um die potenzielle Wirksamkeit einer «rebellischen Hysterie» von Jugendlichen bei postmodernen Staatsstreichen geht. Heute nennt sich dieses gezielte Kanalisieren der Massen zur Beseitigung unkooperativer Regierungen «Soft-Power».
In der Ukraine gab es mit der «Orangen Revolution» 2004 und dem «Euromaidan» 2014 gleich zwei solcher «Aufstände». Der erste erzwang wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten eine Wiederholung der Wahlen, was mit Wiktor Juschtschenko als neuem Präsidenten endete. Dieser war ehemaliger Direktor der Nationalbank und Befürworter einer Annäherung an EU und NATO. Seine Frau, die First Lady, ist US-amerikanische «Philanthropin» und war Beamtin im Weißen Haus in der Reagan- und der Bush-Administration.
Im Gegensatz zu diesem ersten Event endete der sogenannte Euromaidan unfriedlich und blutig. Die mehrwöchigen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, in Teilen wegen des nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommens mit der EU, wurden zunehmend gewalttätiger und von Nationalisten und Faschisten des «Rechten Sektors» dominiert. Sie mündeten Ende Februar 2014 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in einem Massaker durch Scharfschützen. Dass deren Herkunft und die genauen Umstände nicht geklärt wurden, störte die Medien nur wenig. [10]
Janukowitsch musste fliehen, er trat nicht zurück. Vielmehr handelte es sich um einen gewaltsamen, allem Anschein nach vom Westen inszenierten Putsch. Laut Jeffrey Sachs war das kein Geheimnis, außer vielleicht für die Bürger. Die USA unterstützten die Post-Maidan-Regierung nicht nur, sie beeinflussten auch ihre Bildung. Das geht unter anderem aus dem berühmten «Fuck the EU»-Telefonat der US-Chefdiplomatin für die Ukraine, Victoria Nuland, mit Botschafter Geoffrey Pyatt hervor.
Dieser Bruch der demokratischen Verfassung war letztlich der Auslöser für die anschließenden Krisen auf der Krim und im Donbass (Ostukraine). Angesichts der ukrainischen Geschichte mussten die nationalistischen Tendenzen und die Beteiligung der rechten Gruppen an dem Umsturz bei der russigsprachigen Bevölkerung im Osten ungute Gefühle auslösen. Es gab Kritik an der Übergangsregierung, Befürworter einer Abspaltung und auch für einen Anschluss an Russland.
Ebenso konnte Wladimir Putin in dieser Situation durchaus Bedenken wegen des Status der russischen Militärbasis für seine Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim haben, für die es einen langfristigen Pachtvertrag mit der Ukraine gab. Was im März 2014 auf der Krim stattfand, sei keine Annexion, sondern eine Abspaltung (Sezession) nach einem Referendum gewesen, also keine gewaltsame Aneignung, urteilte der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel in der FAZ sehr detailliert begründet. Übrigens hatte die Krim bereits zu Zeiten der Sowjetunion den Status einer autonomen Republik innerhalb der Ukrainischen SSR.
Anfang April 2014 wurden in der Ostukraine die «Volksrepubliken» Donezk und Lugansk ausgerufen. Die Kiewer Übergangsregierung ging unter der Bezeichnung «Anti-Terror-Operation» (ATO) militärisch gegen diesen, auch von Russland instrumentalisierten Widerstand vor. Zufällig war kurz zuvor CIA-Chef John Brennan in Kiew. Die Maßnahmen gingen unter dem seit Mai neuen ukrainischen Präsidenten, dem Milliardär Petro Poroschenko, weiter. Auch Wolodymyr Selenskyj beendete den Bürgerkrieg nicht, als er 2019 vom Präsidenten-Schauspieler, der Oligarchen entmachtet, zum Präsidenten wurde. Er fuhr fort, die eigene Bevölkerung zu bombardieren.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine am 24. Februar 2022 begann die zweite Phase des Krieges. Die Wochen und Monate davor waren intensiv. Im November hatte die Ukraine mit den USA ein Abkommen über eine «strategische Partnerschaft» unterzeichnet. Darin sagten die Amerikaner ihre Unterstützung der EU- und NATO-Perspektive der Ukraine sowie quasi für die Rückeroberung der Krim zu. Dagegen ließ Putin der NATO und den USA im Dezember 2021 einen Vertragsentwurf über beiderseitige verbindliche Sicherheitsgarantien zukommen, den die NATO im Januar ablehnte. Im Februar eskalierte laut OSZE die Gewalt im Donbass.
Bereits wenige Wochen nach der Invasion, Ende März 2022, kam es in Istanbul zu Friedensverhandlungen, die fast zu einer Lösung geführt hätten. Dass der Krieg nicht damals bereits beendet wurde, lag daran, dass der Westen dies nicht wollte. Man war der Meinung, Russland durch die Ukraine in diesem Stellvertreterkrieg auf Dauer militärisch schwächen zu können. Angesichts von Hunderttausenden Toten, Verletzten und Traumatisierten, die als Folge seitdem zu beklagen sind, sowie dem Ausmaß der Zerstörung, fehlen einem die Worte.
Hasst der Westen die Russen?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man das oft unerträglich feindselige Gebaren beobachtet, das beileibe nicht neu ist und vor Doppelmoral trieft. Russland und speziell die Person Wladimir Putins werden regelrecht dämonisiert, was gleichzeitig scheinbar jede Form von Diplomatie ausschließt.
Russlands militärische Stärke, seine geografische Lage, sein Rohstoffreichtum oder seine unabhängige diplomatische Tradition sind sicher Störfaktoren für das US-amerikanische Bestreben, der Boss in einer unipolaren Welt zu sein. Ein womöglich funktionierender eurasischer Kontinent, insbesondere gute Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, war indes schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sorge des britischen Imperiums.
Ein «Vergehen» von Präsident Putin könnte gewesen sein, dass er die neoliberale Schocktherapie à la IWF und den Ausverkauf des Landes (auch an US-Konzerne) beendete, der unter seinem Vorgänger herrschte. Dabei zeigte er sich als Führungspersönlichkeit und als nicht so formbar wie Jelzin. Diese Aspekte allein sind aber heute vermutlich keine ausreichende Erklärung für ein derart gepflegtes Feindbild.
Der Historiker und Philosoph Hauke Ritz erweitert den Fokus der Fragestellung zu: «Warum hasst der Westen die Russen so sehr?», was er zum Beispiel mit dem Medienforscher Michael Meyen und mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bespricht. Ritz stellt die interessante These [11] auf, dass Russland eine Provokation für den Westen sei, welcher vor allem dessen kulturelles und intellektuelles Potenzial fürchte.
Die Russen sind Europäer aber anders, sagt Ritz. Diese «Fremdheit in der Ähnlichkeit» erzeuge vielleicht tiefe Ablehnungsgefühle. Obwohl Russlands Identität in der europäischen Kultur verwurzelt ist, verbinde es sich immer mit der Opposition in Europa. Als Beispiele nennt er die Kritik an der katholischen Kirche oder die Verbindung mit der Arbeiterbewegung. Christen, aber orthodox; Sozialismus statt Liberalismus. Das mache das Land zum Antagonisten des Westens und zu einer Bedrohung der Machtstrukturen in Europa.
Fazit
Selbstverständlich kann man Geschichte, Ereignisse und Entwicklungen immer auf verschiedene Arten lesen. Dieser Artikel, obwohl viel zu lang, konnte nur einige Aspekte der Ukraine-Tragödie anreißen, die in den offiziellen Darstellungen in der Regel nicht vorkommen. Mindestens dürfte damit jedoch klar geworden sein, dass die Russische Föderation bzw. Wladimir Putin nicht der alleinige Aggressor in diesem Konflikt ist. Das ist ein Stellvertreterkrieg zwischen USA/NATO (gut) und Russland (böse); die Ukraine (edel) wird dabei schlicht verheizt.
Das ist insofern von Bedeutung, als die gesamte europäische Kriegshysterie auf sorgsam kultivierten Freund-Feind-Bildern beruht. Nur so kann Konfrontation und Eskalation betrieben werden, denn damit werden die wahren Hintergründe und Motive verschleiert. Angst und Propaganda sind notwendig, damit die Menschen den Wahnsinn mitmachen. Sie werden belogen, um sie zuerst zu schröpfen und anschließend auf die Schlachtbank zu schicken. Das kann niemand wollen, außer den stets gleichen Profiteuren: die Rüstungs-Lobby und die großen Investoren, die schon immer an Zerstörung und Wiederaufbau verdient haben.
Apropos Investoren: Zu den Top-Verdienern und somit Hauptinteressenten an einer Fortführung des Krieges zählt BlackRock, einer der weltgrößten Vermögensverwalter. Der deutsche Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz, der gerne «Taurus»-Marschflugkörper an die Ukraine liefern und die Krim-Brücke zerstören möchte, war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock in Deutschland. Aber das hat natürlich nichts zu sagen, der Mann macht nur seinen Job.
Es ist ein Spiel der Kräfte, es geht um Macht und strategische Kontrolle, um Geheimdienste und die Kontrolle der öffentlichen Meinung, um Bodenschätze, Rohstoffe, Pipelines und Märkte. Das klingt aber nicht sexy, «Demokratie und Menschenrechte» hört sich besser und einfacher an. Dabei wäre eine für alle Seiten förderliche Politik auch nicht so kompliziert; das Handwerkszeug dazu nennt sich Diplomatie. Noch einmal Gabriele Krone-Schmalz:
«Friedliche Politik ist nichts anderes als funktionierender Interessenausgleich. Da geht’s nicht um Moral.»
Die Situation in der Ukraine ist sicher komplex, vor allem wegen der inneren Zerrissenheit. Es dürfte nicht leicht sein, eine friedliche Lösung für das Zusammenleben zu finden, aber die Beteiligten müssen es vor allem wollen. Unter den gegebenen Umständen könnte eine sinnvolle Perspektive mit Neutralität und föderalen Strukturen zu tun haben.
Allen, die sich bis hierher durch die Lektüre gearbeitet (oder auch einfach nur runtergescrollt) haben, wünsche ich frohe Oster-Friedenstage!
[Titelbild: Pixabay; Abb. 1 und 2: nach Ganser/SIPER; Abb. 3: SIPER]
--- Quellen: ---
[1] Albrecht Müller, «Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.», Westend 2019
[2] Zwei nette Beispiele:
- ARD-faktenfinder (sic), «Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten», 03/2023
- Neue Zürcher Zeitung, «Aufstieg und Fall einer Russlandversteherin – die ehemalige ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz rechtfertigt seit Jahren Putins Politik», 12/2022
[3] George Washington University, «NATO Expansion: What Gorbachev Heard – Declassified documents show security assurances against NATO expansion to Soviet leaders from Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major, and Woerner», 12/2017
[4] Beispielsweise Wladimir Putin bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, 25/09/2001
[5] William Engdahl, «Full Spectrum Dominance, Totalitarian Democracy In The New World Order», edition.engdahl 2009
[6] Daniele Ganser, «Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien», Orell Füssli 2016
[7] Gabriele Krone-Schmalz, «Mit Friedensjournalismus gegen ‘Kriegstüchtigkeit’», Vortrag und Diskussion an der Universität Hamburg, veranstaltet von engagierten Studenten, 16/01/2025\ → Hier ist ein ähnlicher Vortrag von ihr (Video), den ich mit spanischer Übersetzung gefunden habe.
[8] Für mehr Hintergrund und Details empfehlen sich z.B. folgende Bücher:
- Mathias Bröckers, Paul Schreyer, «Wir sind immer die Guten», Westend 2019
- Gabriele Krone-Schmalz, «Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens», Westend 2023
- Patrik Baab, «Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine», Fiftyfifty 2023
[9] vgl. Jonathan Mowat, «Washington's New World Order "Democratization" Template», 02/2005 und RAND Corporation, «Swarming and the Future of Conflict», 2000
[10] Bemerkenswert einige Beiträge, von denen man später nichts mehr wissen wollte:
- ARD Monitor, «Todesschüsse in Kiew: Wer ist für das Blutbad vom Maidan verantwortlich», 10/04/2014, Transkript hier
- Telepolis, «Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?», 12/04/2014
- Telepolis, «Scharfschützenmorde in Kiew», 14/12/2014
- Deutschlandfunk, «Gefahr einer Spirale nach unten», Interview mit Günter Verheugen, 18/03/2014
- NDR Panorama, «Putsch in Kiew: Welche Rolle spielen die Faschisten?», 06/03/2014
[11] Hauke Ritz, «Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas», 2024
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-18 15:53:07Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; \ Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. \ Egon Bahr
Seit Jahren werden wir darauf getrimmt, dass Fakten eigentlich gefühlt seien. Aber nicht alles ist relativ und nicht alles ist nach Belieben interpretierbar. Diese Schokoladenhasen beispielsweise, die an Ostern in unseren Gefilden typisch sind, «ostern» zwar nicht, sondern sie sitzen in der Regel, trotzdem verwandelt sie das nicht in «Sitzhasen».
Nichts soll mehr gelten, außer den immer invasiveren Gesetzen. Die eigenen Traditionen und Wurzeln sind potenziell «pfui», um andere Menschen nicht auszuschließen, aber wir mögen uns toleranterweise an die fremden Symbole und Rituale gewöhnen. Dabei ist es mir prinzipiell völlig egal, ob und wann jemand ein Fastenbrechen feiert, am Karsamstag oder jedem anderen Tag oder nie – aber bitte freiwillig.
Und vor allem: Lasst die Finger von den Kindern! In Bern setzten kürzlich Demonstranten ein Zeichen gegen die zunehmende Verbreitung woker Ideologie im Bildungssystem und forderten ein Ende der sexuellen Indoktrination von Schulkindern.
Wenn es nicht wegen des heiklen Themas Migration oder wegen des Regenbogens ist, dann wegen des Klimas. Im Rahmen der «Netto Null»-Agenda zum Kampf gegen das angeblich teuflische CO2 sollen die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten komplett ändern. Nach dem Willen von Produzenten synthetischer Lebensmittel, wie Bill Gates, sollen wir baldmöglichst praktisch auf Fleisch und alle Milchprodukte wie Milch und Käse verzichten. Ein lukratives Geschäftsmodell, das neben der EU aktuell auch von einem britischen Lobby-Konsortium unterstützt wird.
Sollten alle ideologischen Stricke zu reißen drohen, ist da immer noch «der Putin». Die Unions-Europäer offenbaren sich dabei ständig mehr als Vertreter der Rüstungsindustrie. Allen voran zündelt Deutschland an der Kriegslunte, angeführt von einem scheinbar todesmutigen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz. Nach dessen erneuter Aussage, «Taurus»-Marschflugkörper an Kiew liefern zu wollen, hat Russland eindeutig klargestellt, dass man dies als direkte Kriegsbeteiligung werten würde – «mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für Deutschland».
Wohltuend sind Nachrichten über Aktivitäten, die sich der allgemeinen Kriegstreiberei entgegenstellen oder diese öffentlich hinterfragen. Dazu zählt auch ein Kongress kritischer Psychologen und Psychotherapeuten, der letzte Woche in Berlin stattfand. Die vielen Vorträge im Kontext von «Krieg und Frieden» deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Friedensarbeit oder die Notwendigkeit einer «Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit».
Der heutige «stille Freitag», an dem Christen des Leidens und Sterbens von Jesus gedenken, ist vielleicht unabhängig von jeder religiösen oder spirituellen Prägung eine passende Einladung zur Reflexion. In der Ruhe liegt die Kraft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 40b9c85f:5e61b451
2025-04-24 15:27:02Introduction
Data Vending Machines (DVMs) have emerged as a crucial component of the Nostr ecosystem, offering specialized computational services to clients across the network. As defined in NIP-90, DVMs operate on an apparently simple principle: "data in, data out." They provide a marketplace for data processing where users request specific jobs (like text translation, content recommendation, or AI text generation)
While DVMs have gained significant traction, the current specification faces challenges that hinder widespread adoption and consistent implementation. This article explores some ideas on how we can apply the reflection pattern, a well established approach in RPC systems, to address these challenges and improve the DVM ecosystem's clarity, consistency, and usability.
The Current State of DVMs: Challenges and Limitations
The NIP-90 specification provides a broad framework for DVMs, but this flexibility has led to several issues:
1. Inconsistent Implementation
As noted by hzrd149 in "DVMs were a mistake" every DVM implementation tends to expect inputs in slightly different formats, even while ostensibly following the same specification. For example, a translation request DVM might expect an event ID in one particular format, while an LLM service could expect a "prompt" input that's not even specified in NIP-90.
2. Fragmented Specifications
The DVM specification reserves a range of event kinds (5000-6000), each meant for different types of computational jobs. While creating sub-specifications for each job type is being explored as a possible solution for clarity, in a decentralized and permissionless landscape like Nostr, relying solely on specification enforcement won't be effective for creating a healthy ecosystem. A more comprehensible approach is needed that works with, rather than against, the open nature of the protocol.
3. Ambiguous API Interfaces
There's no standardized way for clients to discover what parameters a specific DVM accepts, which are required versus optional, or what output format to expect. This creates uncertainty and forces developers to rely on documentation outside the protocol itself, if such documentation exists at all.
The Reflection Pattern: A Solution from RPC Systems
The reflection pattern in RPC systems offers a compelling solution to many of these challenges. At its core, reflection enables servers to provide metadata about their available services, methods, and data types at runtime, allowing clients to dynamically discover and interact with the server's API.
In established RPC frameworks like gRPC, reflection serves as a self-describing mechanism where services expose their interface definitions and requirements. In MCP reflection is used to expose the capabilities of the server, such as tools, resources, and prompts. Clients can learn about available capabilities without prior knowledge, and systems can adapt to changes without requiring rebuilds or redeployments. This standardized introspection creates a unified way to query service metadata, making tools like
grpcurl
possible without requiring precompiled stubs.How Reflection Could Transform the DVM Specification
By incorporating reflection principles into the DVM specification, we could create a more coherent and predictable ecosystem. DVMs already implement some sort of reflection through the use of 'nip90params', which allow clients to discover some parameters, constraints, and features of the DVMs, such as whether they accept encryption, nutzaps, etc. However, this approach could be expanded to provide more comprehensive self-description capabilities.
1. Defined Lifecycle Phases
Similar to the Model Context Protocol (MCP), DVMs could benefit from a clear lifecycle consisting of an initialization phase and an operation phase. During initialization, the client and DVM would negotiate capabilities and exchange metadata, with the DVM providing a JSON schema containing its input requirements. nip-89 (or other) announcements can be used to bootstrap the discovery and negotiation process by providing the input schema directly. Then, during the operation phase, the client would interact with the DVM according to the negotiated schema and parameters.
2. Schema-Based Interactions
Rather than relying on rigid specifications for each job type, DVMs could self-advertise their schemas. This would allow clients to understand which parameters are required versus optional, what type validation should occur for inputs, what output formats to expect, and what payment flows are supported. By internalizing the input schema of the DVMs they wish to consume, clients gain clarity on how to interact effectively.
3. Capability Negotiation
Capability negotiation would enable DVMs to advertise their supported features, such as encryption methods, payment options, or specialized functionalities. This would allow clients to adjust their interaction approach based on the specific capabilities of each DVM they encounter.
Implementation Approach
While building DVMCP, I realized that the RPC reflection pattern used there could be beneficial for constructing DVMs in general. Since DVMs already follow an RPC style for their operation, and reflection is a natural extension of this approach, it could significantly enhance and clarify the DVM specification.
A reflection enhanced DVM protocol could work as follows: 1. Discovery: Clients discover DVMs through existing NIP-89 application handlers, input schemas could also be advertised in nip-89 announcements, making the second step unnecessary. 2. Schema Request: Clients request the DVM's input schema for the specific job type they're interested in 3. Validation: Clients validate their request against the provided schema before submission 4. Operation: The job proceeds through the standard NIP-90 flow, but with clearer expectations on both sides
Parallels with Other Protocols
This approach has proven successful in other contexts. The Model Context Protocol (MCP) implements a similar lifecycle with capability negotiation during initialization, allowing any client to communicate with any server as long as they adhere to the base protocol. MCP and DVM protocols share fundamental similarities, both aim to expose and consume computational resources through a JSON-RPC-like interface, albeit with specific differences.
gRPC's reflection service similarly allows clients to discover service definitions at runtime, enabling generic tools to work with any gRPC service without prior knowledge. In the REST API world, OpenAPI/Swagger specifications document interfaces in a way that makes them discoverable and testable.
DVMs would benefit from adopting these patterns while maintaining the decentralized, permissionless nature of Nostr.
Conclusion
I am not attempting to rewrite the DVM specification; rather, explore some ideas that could help the ecosystem improve incrementally, reducing fragmentation and making the ecosystem more comprehensible. By allowing DVMs to self describe their interfaces, we could maintain the flexibility that makes Nostr powerful while providing the structure needed for interoperability.
For developers building DVM clients or libraries, this approach would simplify consumption by providing clear expectations about inputs and outputs. For DVM operators, it would establish a standard way to communicate their service's requirements without relying on external documentation.
I am currently developing DVMCP following these patterns. Of course, DVMs and MCP servers have different details; MCP includes capabilities such as tools, resources, and prompts on the server side, as well as 'roots' and 'sampling' on the client side, creating a bidirectional way to consume capabilities. In contrast, DVMs typically function similarly to MCP tools, where you call a DVM with an input and receive an output, with each job type representing a different categorization of the work performed.
Without further ado, I hope this article has provided some insight into the potential benefits of applying the reflection pattern to the DVM specification.
-
@ 3ffac3a6:2d656657
2025-04-23 01:57:57🔧 Infrastructure Overview
- Hardware: Raspberry Pi 5 with PCIe NVMe HAT and 2TB NVMe SSD
- Filesystem: ZFS with separate datasets for each service
- Networking: Docker bridge networks for service segmentation
- Privacy: Tor and I2P routing for anonymous communication
- Public Access: Cloudflare Tunnel to securely expose LNbits
📊 Architecture Diagram
🛠️ Setup Steps
1. Prepare the System
- Install Raspberry Pi OS (64-bit)
- Set up ZFS on the NVMe disk
- Create a ZFS dataset for each service (e.g.,
bitcoin
,lnd
,rtl
,lnbits
,tor-data
) - Install Docker and Docker Compose
2. Create Shared Docker Network and Privacy Layers
Create a shared Docker bridge network:
bash docker network create \ --driver=bridge \ --subnet=192.168.100.0/24 \ bitcoin-net
Note: Connect
bitcoind
,lnd
,rtl
, internallnbits
,tor
, andi2p
to thisbitcoin-net
network.Tor
- Run Tor in a container
- Configure it to expose LND's gRPC and REST ports via hidden services:
HiddenServicePort 10009 192.168.100.31:10009 HiddenServicePort 8080 192.168.100.31:8080
- Set correct permissions:
bash sudo chown -R 102:102 /zfs/datasets/tor-data
I2P
- Run I2P in a container with SAM and SOCKS proxies
- Update
bitcoin.conf
:i2psam=192.168.100.20:7656 i2pacceptincoming=1
3. Set Up Bitcoin Core
- Create a
bitcoin.conf
with Tor/I2P/proxy settings and ZMQ enabled - Sync the blockchain in a container using its ZFS dataset
4. Set Up LND
- Configure
lnd.conf
to connect tobitcoind
and use Tor: ```ini [Bitcoind] bitcoind.rpchost=bitcoin:8332 bitcoind.rpcuser=bitcoin bitcoind.rpcpass=very-hard-password bitcoind.zmqpubrawblock=tcp://bitcoin:28332 bitcoind.zmqpubrawtx=tcp://bitcoin:28333
[Application Options] externalip=xxxxxxxx.onion
`` - Don’t expose gRPC or REST ports publicly - Mount the ZFS dataset at
/root/.lnd` - Optionally enable Watchtower5. Set Up RTL
- Mount
RTL-Config.json
and data volumes - Expose RTL's web interface locally:
```yaml
ports:
- "3000:3000" ```
6. Set Up Internal LNbits
- Connect the LNbits container to
bitcoin-net
- Mount the data directory and LND cert/macaroons (read-only)
- Expose the LNbits UI on the local network:
```yaml
ports:
- "5000:5000" ```
- In the web UI, configure the funding source to point to the LND REST
.onion
address and paste the hex macaroon - Create and fund a wallet, and copy its Admin Key for external use
7. Set Up External LNbits + Cloudflare Tunnel
- Run another LNbits container on a separate Docker network
- Access the internal LNbits via the host IP and port 5000
- Use the Admin Key from the internal wallet to configure funding
- In the Cloudflare Zero Trust dashboard:
- Create a tunnel
- Select Docker, copy the
--token
command - Add to Docker Compose:
yaml command: tunnel --no-autoupdate run --token eyJ...your_token...
💾 Backup Strategy
- Bitcoin Core: hourly ZFS snapshots, retained for 6 hours
- Other Services: hourly snapshots with remote
.tar.gz
backups - Retention: 7d hourly, 30d daily, 12mo weekly, monthly forever
- Back up ZFS snapshots to avoid inconsistencies
🔐 Security Isolation Benefits
This architecture isolates services by scope and function:
- Internal traffic stays on
bitcoin-net
- Sensitive APIs (gRPC, REST) are reachable only via Tor
- Public access is controlled by Cloudflare Tunnel
Extra Security: Host the public LNbits on a separate machine (e.g., hardened VPS) with strict firewall rules:
- Allow only Cloudflare egress
- Allow ingress from your local IP
- Allow outbound access to internal LNbits (port 5000)
Use WireGuard VPN to secure the connection between external and internal LNbits:
- Ensures encrypted communication
- Restricts access to authenticated VPN peers
- Keeps the internal interface isolated from the public internet
✅ Final Notes
- Internal services communicate over
bitcoin-net
- LND interfaces are accessed via Tor only
- LNbits and RTL UIs are locally accessible
- Cloudflare Tunnel secures external access to LNbits
Monitor system health using
monit
,watchtower
, or Prometheus.Create all configuration files manually (
bitcoin.conf
,lnd.conf
,RTL-Config.json
), and keep credentials secure. Test every component locally before exposing it externally.⚡
-
@ 4ba8e86d:89d32de4
2025-04-21 02:13:56Tutorial feito por nostr:nostr:npub1rc56x0ek0dd303eph523g3chm0wmrs5wdk6vs0ehd0m5fn8t7y4sqra3tk poste original abaixo:
Parte 1 : http://xh6liiypqffzwnu5734ucwps37tn2g6npthvugz3gdoqpikujju525yd.onion/263585/tutorial-debloat-de-celulares-android-via-adb-parte-1
Parte 2 : http://xh6liiypqffzwnu5734ucwps37tn2g6npthvugz3gdoqpikujju525yd.onion/index.php/263586/tutorial-debloat-de-celulares-android-via-adb-parte-2
Quando o assunto é privacidade em celulares, uma das medidas comumente mencionadas é a remoção de bloatwares do dispositivo, também chamado de debloat. O meio mais eficiente para isso sem dúvidas é a troca de sistema operacional. Custom Rom’s como LineageOS, GrapheneOS, Iodé, CalyxOS, etc, já são bastante enxutos nesse quesito, principalmente quanto não é instalado os G-Apps com o sistema. No entanto, essa prática pode acabar resultando em problemas indesejados como a perca de funções do dispositivo, e até mesmo incompatibilidade com apps bancários, tornando este método mais atrativo para quem possui mais de um dispositivo e separando um apenas para privacidade. Pensando nisso, pessoas que possuem apenas um único dispositivo móvel, que são necessitadas desses apps ou funções, mas, ao mesmo tempo, tem essa visão em prol da privacidade, buscam por um meio-termo entre manter a Stock rom, e não ter seus dados coletados por esses bloatwares. Felizmente, a remoção de bloatwares é possível e pode ser realizada via root, ou mais da maneira que este artigo irá tratar, via adb.
O que são bloatwares?
Bloatware é a junção das palavras bloat (inchar) + software (programa), ou seja, um bloatware é basicamente um programa inútil ou facilmente substituível — colocado em seu dispositivo previamente pela fabricante e operadora — que está no seu dispositivo apenas ocupando espaço de armazenamento, consumindo memória RAM e pior, coletando seus dados e enviando para servidores externos, além de serem mais pontos de vulnerabilidades.
O que é o adb?
O Android Debug Brigde, ou apenas adb, é uma ferramenta que se utiliza das permissões de usuário shell e permite o envio de comandos vindo de um computador para um dispositivo Android exigindo apenas que a depuração USB esteja ativa, mas também pode ser usada diretamente no celular a partir do Android 11, com o uso do Termux e a depuração sem fio (ou depuração wifi). A ferramenta funciona normalmente em dispositivos sem root, e também funciona caso o celular esteja em Recovery Mode.
Requisitos:
Para computadores:
• Depuração USB ativa no celular; • Computador com adb; • Cabo USB;
Para celulares:
• Depuração sem fio (ou depuração wifi) ativa no celular; • Termux; • Android 11 ou superior;
Para ambos:
• Firewall NetGuard instalado e configurado no celular; • Lista de bloatwares para seu dispositivo;
Ativação de depuração:
Para ativar a Depuração USB em seu dispositivo, pesquise como ativar as opções de desenvolvedor de seu dispositivo, e lá ative a depuração. No caso da depuração sem fio, sua ativação irá ser necessária apenas no momento que for conectar o dispositivo ao Termux.
Instalação e configuração do NetGuard
O NetGuard pode ser instalado através da própria Google Play Store, mas de preferência instale pela F-Droid ou Github para evitar telemetria.
F-Droid: https://f-droid.org/packages/eu.faircode.netguard/
Github: https://github.com/M66B/NetGuard/releases
Após instalado, configure da seguinte maneira:
Configurações → padrões (lista branca/negra) → ative as 3 primeiras opções (bloquear wifi, bloquear dados móveis e aplicar regras ‘quando tela estiver ligada’);
Configurações → opções avançadas → ative as duas primeiras (administrar aplicativos do sistema e registrar acesso a internet);
Com isso, todos os apps estarão sendo bloqueados de acessar a internet, seja por wifi ou dados móveis, e na página principal do app basta permitir o acesso a rede para os apps que você vai usar (se necessário). Permita que o app rode em segundo plano sem restrição da otimização de bateria, assim quando o celular ligar, ele já estará ativo.
Lista de bloatwares
Nem todos os bloatwares são genéricos, haverá bloatwares diferentes conforme a marca, modelo, versão do Android, e até mesmo região.
Para obter uma lista de bloatwares de seu dispositivo, caso seu aparelho já possua um tempo de existência, você encontrará listas prontas facilmente apenas pesquisando por elas. Supondo que temos um Samsung Galaxy Note 10 Plus em mãos, basta pesquisar em seu motor de busca por:
Samsung Galaxy Note 10 Plus bloatware list
Provavelmente essas listas já terão inclusas todos os bloatwares das mais diversas regiões, lhe poupando o trabalho de buscar por alguma lista mais específica.
Caso seu aparelho seja muito recente, e/ou não encontre uma lista pronta de bloatwares, devo dizer que você acaba de pegar em merda, pois é chato para um caralho pesquisar por cada aplicação para saber sua função, se é essencial para o sistema ou se é facilmente substituível.
De antemão já aviso, que mais para frente, caso vossa gostosura remova um desses aplicativos que era essencial para o sistema sem saber, vai acabar resultando na perda de alguma função importante, ou pior, ao reiniciar o aparelho o sistema pode estar quebrado, lhe obrigando a seguir com uma formatação, e repetir todo o processo novamente.
Download do adb em computadores
Para usar a ferramenta do adb em computadores, basta baixar o pacote chamado SDK platform-tools, disponível através deste link: https://developer.android.com/tools/releases/platform-tools. Por ele, você consegue o download para Windows, Mac e Linux.
Uma vez baixado, basta extrair o arquivo zipado, contendo dentro dele uma pasta chamada platform-tools que basta ser aberta no terminal para se usar o adb.
Download do adb em celulares com Termux.
Para usar a ferramenta do adb diretamente no celular, antes temos que baixar o app Termux, que é um emulador de terminal linux, e já possui o adb em seu repositório. Você encontra o app na Google Play Store, mas novamente recomendo baixar pela F-Droid ou diretamente no Github do projeto.
F-Droid: https://f-droid.org/en/packages/com.termux/
Github: https://github.com/termux/termux-app/releases
Processo de debloat
Antes de iniciarmos, é importante deixar claro que não é para você sair removendo todos os bloatwares de cara sem mais nem menos, afinal alguns deles precisam antes ser substituídos, podem ser essenciais para você para alguma atividade ou função, ou até mesmo são insubstituíveis.
Alguns exemplos de bloatwares que a substituição é necessária antes da remoção, é o Launcher, afinal, é a interface gráfica do sistema, e o teclado, que sem ele só é possível digitar com teclado externo. O Launcher e teclado podem ser substituídos por quaisquer outros, minha recomendação pessoal é por aqueles que respeitam sua privacidade, como Pie Launcher e Simple Laucher, enquanto o teclado pelo OpenBoard e FlorisBoard, todos open-source e disponíveis da F-Droid.
Identifique entre a lista de bloatwares, quais você gosta, precisa ou prefere não substituir, de maneira alguma você é obrigado a remover todos os bloatwares possíveis, modifique seu sistema a seu bel-prazer. O NetGuard lista todos os apps do celular com o nome do pacote, com isso você pode filtrar bem qual deles não remover.
Um exemplo claro de bloatware insubstituível e, portanto, não pode ser removido, é o com.android.mtp, um protocolo onde sua função é auxiliar a comunicação do dispositivo com um computador via USB, mas por algum motivo, tem acesso a rede e se comunica frequentemente com servidores externos. Para esses casos, e melhor solução mesmo é bloquear o acesso a rede desses bloatwares com o NetGuard.
MTP tentando comunicação com servidores externos:
Executando o adb shell
No computador
Faça backup de todos os seus arquivos importantes para algum armazenamento externo, e formate seu celular com o hard reset. Após a formatação, e a ativação da depuração USB, conecte seu aparelho e o pc com o auxílio de um cabo USB. Muito provavelmente seu dispositivo irá apenas começar a carregar, por isso permita a transferência de dados, para que o computador consiga se comunicar normalmente com o celular.
Já no pc, abra a pasta platform-tools dentro do terminal, e execute o seguinte comando:
./adb start-server
O resultado deve ser:
daemon not running; starting now at tcp:5037 daemon started successfully
E caso não apareça nada, execute:
./adb kill-server
E inicie novamente.
Com o adb conectado ao celular, execute:
./adb shell
Para poder executar comandos diretamente para o dispositivo. No meu caso, meu celular é um Redmi Note 8 Pro, codinome Begonia.
Logo o resultado deve ser:
begonia:/ $
Caso ocorra algum erro do tipo:
adb: device unauthorized. This adb server’s $ADB_VENDOR_KEYS is not set Try ‘adb kill-server’ if that seems wrong. Otherwise check for a confirmation dialog on your device.
Verifique no celular se apareceu alguma confirmação para autorizar a depuração USB, caso sim, autorize e tente novamente. Caso não apareça nada, execute o kill-server e repita o processo.
No celular
Após realizar o mesmo processo de backup e hard reset citado anteriormente, instale o Termux e, com ele iniciado, execute o comando:
pkg install android-tools
Quando surgir a mensagem “Do you want to continue? [Y/n]”, basta dar enter novamente que já aceita e finaliza a instalação
Agora, vá até as opções de desenvolvedor, e ative a depuração sem fio. Dentro das opções da depuração sem fio, terá uma opção de emparelhamento do dispositivo com um código, que irá informar para você um código em emparelhamento, com um endereço IP e porta, que será usado para a conexão com o Termux.
Para facilitar o processo, recomendo que abra tanto as configurações quanto o Termux ao mesmo tempo, e divida a tela com os dois app’s, como da maneira a seguir:
Para parear o Termux com o dispositivo, não é necessário digitar o ip informado, basta trocar por “localhost”, já a porta e o código de emparelhamento, deve ser digitado exatamente como informado. Execute:
adb pair localhost:porta CódigoDeEmparelhamento
De acordo com a imagem mostrada anteriormente, o comando ficaria “adb pair localhost:41255 757495”.
Com o dispositivo emparelhado com o Termux, agora basta conectar para conseguir executar os comandos, para isso execute:
adb connect localhost:porta
Obs: a porta que você deve informar neste comando não é a mesma informada com o código de emparelhamento, e sim a informada na tela principal da depuração sem fio.
Pronto! Termux e adb conectado com sucesso ao dispositivo, agora basta executar normalmente o adb shell:
adb shell
Remoção na prática Com o adb shell executado, você está pronto para remover os bloatwares. No meu caso, irei mostrar apenas a remoção de um app (Google Maps), já que o comando é o mesmo para qualquer outro, mudando apenas o nome do pacote.
Dentro do NetGuard, verificando as informações do Google Maps:
Podemos ver que mesmo fora de uso, e com a localização do dispositivo desativado, o app está tentando loucamente se comunicar com servidores externos, e informar sabe-se lá que peste. Mas sem novidades até aqui, o mais importante é que podemos ver que o nome do pacote do Google Maps é com.google.android.apps.maps, e para o remover do celular, basta executar:
pm uninstall –user 0 com.google.android.apps.maps
E pronto, bloatware removido! Agora basta repetir o processo para o resto dos bloatwares, trocando apenas o nome do pacote.
Para acelerar o processo, você pode já criar uma lista do bloco de notas com os comandos, e quando colar no terminal, irá executar um atrás do outro.
Exemplo de lista:
Caso a donzela tenha removido alguma coisa sem querer, também é possível recuperar o pacote com o comando:
cmd package install-existing nome.do.pacote
Pós-debloat
Após limpar o máximo possível o seu sistema, reinicie o aparelho, caso entre no como recovery e não seja possível dar reboot, significa que você removeu algum app “essencial” para o sistema, e terá que formatar o aparelho e repetir toda a remoção novamente, desta vez removendo poucos bloatwares de uma vez, e reiniciando o aparelho até descobrir qual deles não pode ser removido. Sim, dá trabalho… quem mandou querer privacidade?
Caso o aparelho reinicie normalmente após a remoção, parabéns, agora basta usar seu celular como bem entender! Mantenha o NetGuard sempre executando e os bloatwares que não foram possíveis remover não irão se comunicar com servidores externos, passe a usar apps open source da F-Droid e instale outros apps através da Aurora Store ao invés da Google Play Store.
Referências: Caso você seja um Australopithecus e tenha achado este guia difícil, eis uma videoaula (3:14:40) do Anderson do canal Ciberdef, realizando todo o processo: http://odysee.com/@zai:5/Como-remover-at%C3%A9-200-APLICATIVOS-que-colocam-a-sua-PRIVACIDADE-E-SEGURAN%C3%87A-em-risco.:4?lid=6d50f40314eee7e2f218536d9e5d300290931d23
Pdf’s do Anderson citados na videoaula: créditos ao anon6837264 http://eternalcbrzpicytj4zyguygpmkjlkddxob7tptlr25cdipe5svyqoqd.onion/file/3863a834d29285d397b73a4af6fb1bbe67c888d72d30/t-05e63192d02ffd.pdf
Processo de instalação do Termux e adb no celular: https://youtu.be/APolZrPHSms
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-25 16:14:58Es gibt Taubenzüchter-Vereine, Schrebergarten-Vereine, nichts dagegen einzuwenden und eben auch den Bundespressekonferenz-Verein.
Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist das hauptberufliche Berichten über Bundespolitik, für deutsche Medien, aus Berlin und Bonn.
Wie es sich für einen ordentlichen Verein gehört, finanziert er sich aus den Mitgliederbeiträgen. Derzeit gibt es ca. 900 Parlamentskorrespondenten, die dem Verein angehören.
Bei der Chance um Aufnahme in den Verein, kann systemkonforme Berichterstattung unter Umständen hilfreich sein. Kritische Fragen, warum denn die Hecke nur 1,10 Meter hoch sein darf, hört man nicht so gerne. Das kann schon mal unangenehme Folgen haben, wie man an dem Verzicht auf Boris Reitschuster erkennen konnte. Da Florian Warwegs Garten auf der Nachdenkseite etwas außerhalb, fast auf der Grenze liegt, musste er sich in den Verein hineinklagen.
Wie es sich für einen ordentlichen Verein gehört, organisiert man einmal im Jahr ein Schrebergartenfest, das heißt beim BPK-Verein Bundespresseball. Für diese jährliche Sause wurde eigens die Bundespresseball GmbH gegründet, dessen alleiniger Gesellschafter die BPK ist. Eine GmbH wurde sicher nur deshalb gegründet, um die Haftung beim Eingehen von Verträgen zu beschränken. Mögliche Gewinne sind wohl eher ein Abfallprodukt. Hier könnte man näher nachschauen, auf welcher Müllhalde die landen.
Dem Beispiel folgend sollte der Schrebergarten-Verein eine Lampion GmbH und der Taubenzüchter-Verein eine Gurr-Gurr GmbH gründen.
Auf dem Bundespresseball feiert man sich selbst, um seiner selbst willen. Und man geht einer traditionellen Handwerkskunst nach, dem Knüpfen. Das Küren, wer die schönste Taube oder die dicksten Kartoffeln im Garten hat, ist nicht bekannt.
Erfahrung durch die Organisation von Show-Einlagen auf dem Bundespresseball kommen der Bundespressekonferenz sehr zugute.
Die deutsche Bundespolitik glänzt derzeit mit einem ungeheuren Optimierungspotenzial. Florian Warweg lässt mit seinen, leider oft lästigen Fragen, gerne auch einmal Friedenstäubchen fliegen, die in den heiligen Hallen gar nicht gerne gesehen werden, schon gar nicht, wenn sie … Federn lassen.
Auch werden leider regelmäßig giftige Äpfelchen gereicht, in die man gar nicht gerne hineinbeißen möchte.
Das Ergebnis sind dann eigentlich immer Aussagen, die an Durchhalteparolen kurz vor dem Untergang erinnern möchten: Wir haben die schönsten Gärten in Berlin und Bonn, alles ist gepflegt, es gibt nicht den geringsten Grund zur Kritik. Unsere Täubchen haben keine Milben, sie fliegen vom Zentrum der deutschen Macht in alle Welt und verbreiten mit ihren Flügelschlägen nur den sanften Wind von Unseredemokratie. Diese Friedenstäubchen haben außerdem noch nie jemandem auf den Kopf gekackt.
Der Architekt des Vereinssaals könnte einmal Richter gewesen sein, denn architektonisch gleicht der Aufbau der Verkündigungsstätte einem Gericht. Oben, an einem langen Pult, sitzen majestätisch die Vereinssprecher, manche sogar in schicken Uniformen, und schauen auf die tiefer sitzenden Fragenden herab, während sie geruhen, Antworten zu geben. Mit oft versteinerter Miene eröffnen sie dem interessierten Zuhörer Verlautbarungen, die man fälschlicherweise auch als Absonderung von Textbausteinen empfinden könnte, wenn man nicht ein geschultes Ohr für Pressesprech hätte. Besonders gut gelingt auch oft der starre Blick beim antworten auf denjenigen, der vielleicht die falsche Frage gestellt hat. Da wird einem ganz anders und auch sehr deutlich, wer hier Herr über die Wahrheit ist.
Manchmal kommt es dann aber doch vor, dass die Augen blinzeln, oder ein Zucken an den Mundwinkeln zu sehen ist, was aber nur auf die Nachwehen des letzten Bundespresseballs zurückzuführen ist.
Die Phantasie in den Begründungen der politischen Entscheidungen scheint grenzenlos zu sein. Wer einmal genau studieren möchte, wie man es anstellt, dass Fragen und Antworten ganz bestimmt nicht zusammenpassen, dem sei das regelmäßige Verfolgen dieser Show sehr zu empfehlen.
Hier nur eine kleine Kostprobe:
24.04.2025: Regierungssprecher Hebestreit nennt internationale Berichte über gefährdete Meinungsfreiheit in Deutschland „abstrus“
oder ganz:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=132051
Recht hat er, der über alle Maße bewunderte, sehr gut ausgebildete und redegewandte Herr Hebestreit. Schließlich hat das Wahrheitsministerium sorgfältig recherchiert und die internationalen Berichte sind eindeutig auf eine Wahrnehmungsstörung der ausländischen Berichterstatter zurückzuführen. Bei uns ist nämlich alles in Ordnung, in bester Ordnung! Das war immer so, das bleibt auch so, und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.
Im unwahrscheinlichen Falle der Verlosung einer Mitgliedschaft auf einem der nächsten Bundespressebälle sollte der Gewinner des Hauptpreises dem Beispiel von dem sehr geschätzten Herrn Reich-Ranicki folgen.
Alternative zur Vereins-Schau, wenn schon die Realität eh keine Rolle spielt: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotiv-Führer“. Oder besser nicht? Ist ja nicht woke, obwohl da ein junger, reizender Afrikaner mit einer aparten Asiatin anbandelt.
Und die Bahn spielt auch mit. Die kann eine wichtige Rolle bei der Kriegstüchtigkeit spielen.
„Jeder sollte einmal reisen in das schöne Lummerland“:
https://www.youtube.com/watch?v=jiMmZTl4zdY
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben.
(Bild von pixabay)
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-04 18:47:27Zwei mal drei macht vier, \ widewidewitt und drei macht neune, \ ich mach mir die Welt, \ widewide wie sie mir gefällt. \ Pippi Langstrumpf
Egal, ob Koalitionsverhandlungen oder politischer Alltag: Die Kontroversen zwischen theoretisch verschiedenen Parteien verschwinden, wenn es um den Kampf gegen politische Gegner mit Rückenwind geht. Wer den Alteingesessenen die Pfründe ernsthaft streitig machen könnte, gegen den werden nicht nur «Brandmauern» errichtet, sondern der wird notfalls auch strafrechtlich verfolgt. Doppelstandards sind dabei selbstverständlich inklusive.
In Frankreich ist diese Woche Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern von einem Gericht verurteilt worden. Als Teil der Strafe wurde sie für fünf Jahre vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl das Urteil nicht rechtskräftig ist – Le Pen kann in Berufung gehen –, haben die Richter das Verbot, bei Wahlen anzutreten, mit sofortiger Wirkung verhängt. Die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) galt als aussichtsreiche Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027.
Das ist in diesem Jahr bereits der zweite gravierende Fall von Wahlbeeinflussung durch die Justiz in einem EU-Staat. In Rumänien hatte Călin Georgescu im November die erste Runde der Präsidentenwahl überraschend gewonnen. Das Ergebnis wurde später annulliert, die behauptete «russische Wahlmanipulation» konnte jedoch nicht bewiesen werden. Die Kandidatur für die Wahlwiederholung im Mai wurde Georgescu kürzlich durch das Verfassungsgericht untersagt.
Die Veruntreuung öffentlicher Gelder muss untersucht und geahndet werden, das steht außer Frage. Diese Anforderung darf nicht selektiv angewendet werden. Hingegen mussten wir in der Vergangenheit bei ungleich schwerwiegenderen Fällen von (mutmaßlichem) Missbrauch ganz andere Vorgehensweisen erleben, etwa im Fall der heutigen EZB-Chefin Christine Lagarde oder im «Pfizergate»-Skandal um die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen.
Wenngleich derartige Angelegenheiten formal auf einer rechtsstaatlichen Grundlage beruhen mögen, so bleibt ein bitterer Beigeschmack. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Justiz politisch instrumentalisiert wird. Dies ist umso interessanter, als die Gewaltenteilung einen essenziellen Teil jeder demokratischen Ordnung darstellt, während die Bekämpfung des politischen Gegners mit juristischen Mitteln gerade bei den am lautesten rufenden Verteidigern «unserer Demokratie» populär zu sein scheint.
Die Delegationen von CDU/CSU und SPD haben bei ihren Verhandlungen über eine Regierungskoalition genau solche Maßnahmen diskutiert. «Im Namen der Wahrheit und der Demokratie» möchte man noch härter gegen «Desinformation» vorgehen und dafür zum Beispiel den Digital Services Act der EU erweitern. Auch soll der Tatbestand der Volksverhetzung verschärft werden – und im Entzug des passiven Wahlrechts münden können. Auf europäischer Ebene würde Friedrich Merz wohl gerne Ungarn das Stimmrecht entziehen.
Der Pegel an Unzufriedenheit und Frustration wächst in großen Teilen der Bevölkerung kontinuierlich. Arroganz, Machtmissbrauch und immer abstrusere Ausreden für offensichtlich willkürliche Maßnahmen werden kaum verhindern, dass den etablierten Parteien die Unterstützung entschwindet. In Deutschland sind die Umfrageergebnisse der AfD ein guter Gradmesser dafür.
[Vorlage Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-04-03 07:42:25Spanien bleibt einer der Vorreiter im europäischen Prozess der totalen Überwachung per Digitalisierung. Seit Mittwoch ist dort der digitale Personalausweis verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Regierungs-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss und in den Stores von Google und Apple zu finden ist. Per Dekret von Regierungschef Pedro Sánchez und Zustimmung des Ministerrats ist diese Maßnahme jetzt in Kraft getreten.
Mit den üblichen Argumenten der Vereinfachung, des Komforts, der Effizienz und der Sicherheit preist das Innenministerium die «Innovation» an. Auch die Beteuerung, dass die digitale Variante parallel zum physischen Ausweis existieren wird und diesen nicht ersetzen soll, fehlt nicht. Während der ersten zwölf Monate wird «der Neue» noch nicht für alle Anwendungsfälle gültig sein, ab 2026 aber schon.
Dass die ganze Sache auch «Risiken und Nebenwirkungen» haben könnte, wird in den Mainstream-Medien eher selten thematisiert. Bestenfalls wird der Aspekt der Datensicherheit angesprochen, allerdings in der Regel direkt mit dem Regierungsvokabular von den «maximalen Sicherheitsgarantien» abgehandelt. Dennoch gibt es einige weitere Aspekte, die Bürger mit etwas Sinn für Privatsphäre bedenken sollten.
Um sich die digitale Version des nationalen Ausweises besorgen zu können (eine App mit dem Namen MiDNI), muss man sich vorab online registrieren. Dabei wird die Identität des Bürgers mit seiner mobilen Telefonnummer verknüpft. Diese obligatorische fixe Verdrahtung kennen wir von diversen anderen Apps und Diensten. Gleichzeitig ist das die Basis für eine perfekte Lokalisierbarkeit der Person.
Für jeden Vorgang der Identifikation in der Praxis wird später «eine Verbindung zu den Servern der Bundespolizei aufgebaut». Die Daten des Individuums werden «in Echtzeit» verifiziert und im Erfolgsfall von der Polizei signiert zurückgegeben. Das Ergebnis ist ein QR-Code mit zeitlich begrenzter Gültigkeit, der an Dritte weitergegeben werden kann.
Bei derartigen Szenarien sträuben sich einem halbwegs kritischen Staatsbürger die Nackenhaare. Allein diese minimale Funktionsbeschreibung lässt die totale Überwachung erkennen, die damit ermöglicht wird. Jede Benutzung des Ausweises wird künftig registriert, hinterlässt also Spuren. Und was ist, wenn die Server der Polizei einmal kein grünes Licht geben? Das wäre spätestens dann ein Problem, wenn der digitale doch irgendwann der einzig gültige Ausweis ist: Dann haben wir den abschaltbaren Bürger.
Dieser neue Vorstoß der Regierung von Pedro Sánchez ist ein weiterer Schritt in Richtung der «totalen Digitalisierung» des Landes, wie diese Politik in manchen Medien – nicht einmal kritisch, sondern sehr naiv – genannt wird. Ebenso verharmlosend wird auch erwähnt, dass sich das spanische Projekt des digitalen Ausweises nahtlos in die Initiativen der EU zu einer digitalen Identität für alle Bürger sowie des digitalen Euro einreiht.
In Zukunft könnte der neue Ausweis «auch in andere staatliche und private digitale Plattformen integriert werden», wie das Medienportal Cope ganz richtig bemerkt. Das ist die Perspektive.
[Titelbild: Pixabay]
Dazu passend:
Nur Abschied vom Alleinfahren? Monströse spanische Überwachungsprojekte gemäß EU-Norm
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ cff1720e:15c7e2b2
2025-04-25 10:59:35Erich Kästner (1899-1974) ist den meisten bekannt als erfolgreicher Kinderbuchautor, “Emil und die Detektive”, “Das fliegende Klassenzimmer”, und andere mehr. Als Teilnehmer des ersten Weltkriegs und Zeitzeuge des zweiten, hat er auch zahlreiche aufrüttelnde Gedichte gegen den Krieg geschrieben. \ \ Stimmen aus dem Massengrab\ Verdun, viele Jahre später\ Große Zeiten\ \ „Das entscheidende Erlebnis war natürlich meine Beschäftigung als Kriegsteilnehmer. Wenn man 17-jährig eingezogen wird, und die halbe Klasse ist schon tot, weil bekanntlich immer zwei Jahrgänge ungefähr in einer Klasse sich überlappen, ist man noch weniger Militarist als je vorher. Und eine dieser Animositäten, eine dieser Gekränktheiten eines jungen Menschen, eine der wichtigsten, war die Wut aufs Militär, auf die Rüstung, auf die Schwerindustrie.“
Auf den Schlachtfeldern von Verdun\ wachsen Leichen als Vermächtnis.\ Täglich sagt der Chor der Toten:\ „Habt ein besseres Gedächtnis!"
Offensichtlich funktioniert das kollektive Gedächtnis nicht so gut, wenn solch plumpe Kriegshetzer in alberner Verkleidung sich plötzlich wieder großer Beliebtheit erfreuen.
"Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf."
So wird eine friedliebende Gesellschaft systematisch in eine militaristische transformiert. Was wird der Titel der nächsten Sondersendung sein: "wollt ihr den totalen Krieg"?
„Erst wenn die Mutigen klug und die Klugen mutig geworden sind, wird das zu spüren sein, was irrtümlicherweise schon oft festgestellt wurde: ein Fortschritt der Menschheit.“
Höchste Zeit den Mut zu entwickeln sich dem Massenwahn zu widersetzen um das Unheil zu verhindern. Zwei Weltkriege haben Deutschland schwer geschadet, ein Dritter würde es auslöschen. Erinnern wir uns an Karthago, bevor es zu spät ist!
Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?\ Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen!\ Dort stehn die Prokuristen stolz und kühn\ in den Büros, als wären es Kasernen.
Dort wachsen unterm Schlips Gefreitenknöpfe. \ Und unsichtbare Helme trägt man dort.\ Gesichter hat man dort, doch keine Köpfe.\ Und wer zu Bett geht, pflanzt sich auch schon fort!
Wenn dort ein Vorgesetzter etwas will \ - und es ist sein Beruf etwas zu wollen -\ steht der Verstand erst stramm und zweitens still.\ Die Augen rechts! Und mit dem Rückgrat rollen!
Die Kinder kommen dort mit kleinen Sporen \ und mit gezognem Scheitel auf die Welt.\ Dort wird man nicht als Zivilist geboren.\ Dort wird befördert, wer die Schnauze hält.
Kennst Du das Land? Es könnte glücklich sein. \ Es könnte glücklich sein und glücklich machen?\ Dort gibt es Äcker, Kohle, Stahl und Stein\ und Fleiß und Kraft und andre schöne Sachen.
Selbst Geist und Güte gibt's dort dann und wann! \ Und wahres Heldentum. Doch nicht bei vielen.\ Dort steckt ein Kind in jedem zweiten Mann.\ Das will mit Bleisoldaten spielen.
Dort reift die Freiheit nicht. Dort bleibt sie grün. \ Was man auch baut - es werden stets Kasernen.\ Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?\ Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen!
-
@ ba0ea036:21b6d3e8
2025-04-27 08:31:52ان اف تی مخفف Non-Fungible Token به معنای «توکن غیرقابل تعویض» است. این اصطلاح ممکن است در ابتدا کمی گیج کننده به نظر برسد، اما در واقع مفهوم آن بسیار ساده است. NFTها، داراییهای دیجیتالی منحصر به فردی هستند که بر روی بلاک چین ثبت میشوند و مالکیت آنها به صورت غیرقابل تغییر و شفاف ثبت میگردد. به عبارت دیگر، هر NFT مانند یک اثر هنری دیجیتالی، یک قطعه موسیقی، یا حتی یک توییت منحصر به فرد است که نمیتوان آن را با دیگری جایگزین کرد.
تفاوت NFT با داراییهای قابل تعویض:
برای درک بهتر مفهوم NFT، بهتر است آن را با داراییهای قابل تعویض (Fungible Tokens) مانند بیت کوین یا اتریوم مقایسه کنیم. بیت کوینها همه یکسان هستند و میتوان یک بیت کوین را به راحتی با بیت کوین دیگری تعویض کرد. اما NFTها هر کدام منحصر به فرد هستند و نمیتوان آنها را با یکدیگر جایگزین کرد. این تفاوت اساسی، NFTها را به داراییهای ارزشمندی تبدیل کرده است که میتوانند ارزش زیادی داشته باشند.
مراحل کارکرد یک NFT:
ایجاد (مینت کردن) NFT:
اولین مرحله در فرآیند ایجاد یک NFT، مینت کردن آن است. این فرایند شامل تبدیل یک دارایی دیجیتال مانند یک اثر هنری، یک قطعه موسیقی، یا یک آیتم درون بازی به یک توکن NFT است. این کار معمولاً با استفاده از پلتفرمهای مختلفی که برای ایجاد و مدیریت NFTها طراحی شدهاند، انجام میشود. در این مرحله، اطلاعات مربوط به NFT، از جمله اطلاعات مالکیت، تاریخ ایجاد و سایر جزئیات مربوطه، به صورت رمزنگاری شده بر روی بلاک چین ثبت میشود.
ثبت بر روی بلاک چین:
بلاک چین یک دفتر کل توزیع شده و غیرمتمرکز است که اطلاعات مربوط به NFT را به صورت امن و شفاف ثبت میکند. این به این معنی است که اطلاعات مربوط به NFT در چندین کامپیوتر در سراسر جهان کپی میشود و هیچ فرد یا نهادی نمیتواند به تنهایی اطلاعات را تغییر دهد. این ویژگی، امنیت و شفافیت NFTها را تضمین میکند.
خرید و فروش NFT:
پس از ایجاد NFT، میتوان آن را در بازارهای آنلاین NFT به فروش گذاشت. خریداران میتوانند با استفاده از ارزهای دیجیتال، مانند اتریوم، NFTها را خریداری کنند و مالکیت آنها را به دست آورند. تمام تراکنشهای مربوط به خرید و فروش NFTها بر روی بلاک چین ثبت میشود و به این ترتیب، شفافیت و امنیت معاملات تضمین میگردد.
مالکیت و اصالت:
بلاک چین تضمین میکند که مالکیت NFT به طور شفاف و غیرقابل تغییر ثبت شده است. این امر اصالت NFT را تضمین میکند و از جعل و کپی غیرمجاز جلوگیری میکند. هر NFT دارای یک کد منحصر به فرد است که آن را از سایر NFTها متمایز میکند و این کد بر روی بلاک چین ثبت میشود.
انواع بلاک چینهای مورد استفاده برای NFTها:
چندین بلاک چین برای میزبانی NFTها وجود دارد، از جمله اتریوم، سولانا، پولکادات و بسیاری دیگر. هر کدام از این بلاک چینها ویژگیها و مزایای خاص خود را دارند، مانند سرعت تراکنش، هزینههای گاز (هزینه تراکنش)، و امنیت. انتخاب بلاک چین مناسب، به عوامل مختلفی مانند نوع NFT و نیازهای کاربران بستگی دارد.
کاربردهای NFTها:
کاربردهای NFTها بسیار گسترده است و به سرعت در حال افزایش است. از جمله کاربردهای مهم NFTها میتوان به موارد زیر اشاره کرد:
هنر دیجیتال: NFTها به هنرمندان اجازه میدهند تا آثار هنری دیجیتال خود را به صورت منحصر به فرد و قابل تأیید مالکیت به فروش برسانند. بازیهای ویدئویی: NFTها میتوانند برای ایجاد آیتمهای درون بازی منحصر به فرد و قابل معامله استفاده شوند. موسیقی: موسیقیدانان میتوانند آثار موسیقی خود را به صورت NFT منتشر کنند و به این ترتیب، مالکیت و حقوق خود را حفظ کنند. کالاهای مجازی: NFTها میتوانند برای ایجاد و فروش کالاهای مجازی منحصر به فرد، مانند لباسها، لوازم جانبی و آواتارها در متاورس استفاده شوند. گواهی اصالت: NFTها میتوانند به عنوان گواهی اصالت برای کالاهای فیزیکی نیز استفاده شوند. بلیطهای رویدادها: NFTها میتوانند به عنوان بلیطهای رویدادها، مانند کنسرتها و رویدادهای ورزشی استفاده شوند.
مزایای استفاده از NFTها:
مالکیت شفاف و غیرقابل تغییر: NFTها مالکیت داراییهای دیجیتال را به صورت شفاف و غیرقابل تغییر ثبت میکنند. امنیت بالا: بلاک چین امنیت NFTها را تضمین میکند و از جعل و کپی غیرمجاز جلوگیری میکند. شفافیت: تمام تراکنشهای مربوط به NFTها بر روی بلاک چین ثبت میشود و به راحتی قابل پیگیری است. قابلیت مبادله آسان: NFTها به راحتی قابل خرید، فروش و مبادله هستند. ایجاد بازار جدید برای هنرمندان و خالقان محتوا: NFTها بازار جدیدی برای هنرمندان و خالقان محتوا ایجاد کرده است.
چالشهای NFTها:
با وجود مزایای بسیار، NFTها نیز با چالشهایی مواجه هستند، از جمله:
نوسانات قیمت: قیمت NFTها میتواند بسیار نوسان داشته باشد. هزینههای تراکنش: هزینههای تراکنش در برخی بلاک چینها میتواند بالا باشد. ملاحظات زیست محیطی: برخی از بلاک چینها، مانند اتریوم، از الگوریتمهای اثبات کار استفاده میکنند که مصرف انرژی بالایی دارند. کلاهبرداری: خطر کلاهبرداری در بازار NFTها وجود دارد.
نتیجه گیری:
ان اف تی ها فناوری جدیدی هستند که پتانسیل تغییر دادن بسیاری از جنبههای زندگی دیجیتال ما را دارند. با درک چگونگی کارکرد NFTها و مزایا و چالشهای آنها، میتوان از این فناوری جدید به طور مؤثر استفاده کرد. برای کسب اطلاعات بیشتر در مورد این حوزه جذاب، جستجوی عبارت "NFT چیست؟" در موتورهای جستجو میتواند راهنمای خوبی باشد.
امیدوارم این توضیحات برای شما مفید بوده باشد. برای اطلاعات بیشتر در مورد NFT چیست؟، میتوانید به منابع آنلاین معتبر مراجعه کنید.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-25 08:01:51Autor: Sabrina Khalil. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
„Immer wieder ist jetzt“ übertitelt unsere Sprecherin Sabrina Khalil ihren Text, den sie für die Friedensnoten geschrieben hat. Das gleichnamige Gedicht hat Jens Fischer Rodrian vertont. Sabrina Khalil ist Schauspielerin, Musikerin und Sprecherin, u.a. für Radio München.
Das gleichnamige Gedicht hat Jens Fischer Rodrian für das Album "Voices for Gaza" vertont.
https://protestnoten.de/produkt/voices-for-gaza-doppel-cd/
Sprecher des Textes: Ulrich Allroggen
Dieser Beitrag erschien zuerst bei Radio München.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ fd06f542:8d6d54cd
2025-04-27 10:11:09更新前有问题问题?
本站采用 docsify渲染,他对图片的处理 是没有任何类原始的 img标签。 缺点如下: * 图片太大,很多图片出现了锯齿; * 图片和周边的文字没有边界,非常突兀;
第一次修改
全加了统一风格,用圆角修饰了;
结果出现了新问题,有些小图片是一个图标,例如:github 的star变得异常难看。
怎么办?
第二次修改
查找 文档说 markdown文档有支持{.classname}的做法,有人用这个方法;
那么 docsify如何做的呢?
js window.$docsify = { name: title, loadSidebar: true, homepage: "readme.md", subMaxLevel:2, plugins: [imgClassPlugin], alias: { '/_sidebar.md': './_sidebar.md', } };
用plugins 就可以,
imgClassPlugin 是找的正则替换
`` js export function processMarkdownImages(content) { const regex = /!\[(.*?)\]\((.*?)\)(\{.*?\})?/g; return content.replace(regex, (match, alt, src, classInfo) => { if (classInfo) { const classNames = classInfo.match(/\.([a-zA-Z0-9_-]+)/); if (classNames) { const className = classNames[1]; return
`; } } return match; }); }
// 定义 Docsify 插件 export const imgClassPlugin = function (hook, vm) { hook.mounted(function () { // 在文档挂载后,在每次渲染前执行处理逻辑 hook.beforeEach(function (content) { return processMarkdownImages(content); }); }); };
``` 这样就可以了。大家看看我这张图片:
{.user-img}
具体用法,大家参考 https://www.nostrbook.com/books/c3834c0604b4e5ad66ececd756791a539c585d880864d62b0ef51e3602c482b7?title=NostrBook%E7%AB%99%E7%82%B9%E6%97%A5%E8%AE%B0#/02
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-25 07:11:19„Immer wieder ist jetzt“ übertitelt unsere Sprecherin Sabrina Khalil ihren Text, den sie für die Friedensnoten geschrieben hat. Das gleichnamige Gedicht hat Jens Fischer Rodrian für das Album "Voices for Gaza" vertont.
https://protestnoten.de/produkt/voices-for-gaza-doppel-cd/ https://bfan.link/voices-for-gaza
Sprecher des Textes: Ulrich Allroggen
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-25 07:09:25Wo, wenn nicht in Dresden, sollte man sich einig sein, in der Frage nach „Krieg oder Frieden“? Doch 80 Jahre nach der flächendeckenden Brandbombardierung Dresdens macht sich in dieser Stadt wieder verdächtig, wer so etwas selbstverständliches wie Frieden einfordert.
Am vergangenen Karfreitag fand eine große Friedensprozession in der sächsischen Metropole statt. Kriegerisch jedoch war die Berichterstattung. Mit Falschbehauptungen und verdrehungen wurde die Friedensaktion und deren Akteure beschädigt. Dorne im Auge der Betrachter waren womöglich Dieter Hallervorden und die Politologin Ulrike Guérot mit Reden, die dringender nicht sein könnten. Ulrike Guérot stellte zugleich das European Peace Project vor, das am 9. Mai mit jedem einzelnen von uns in ganz Europa stattfindet.
Der Liedermacher Jens Fischer Rodrian war am Karfreitag ebenfalls vor Ort und widmete der Rede von Guérot eine Friedensnote. Hören Sie seinen Beitrag mit dem Titel „Wiederauferstehung eines Friedensprojekts“. europeanpeaceproject.eu/en/
Bild: Demoveranstalter
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-24 06:34:04\ Autor: Beate Diederichs. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Die Warener Initiative „Menschlich Stark Miteinander“ organisiert regelmäßig Demonstrationen und andere Aktionen für Frieden, Menschenrechte und gegen die Spaltung der Gesellschaft. Am 21. April rief sie Warener, Menschen aus anderen Teilen der Müritzregion und Touristen zum jährlichen Ostermarsch zusammen.
Die Friedenstaube ermuntert alle, die sich der Friedensbewegung zugehörig fühlen, uns Termine von Kundgebungen bekanntzugeben und darüber zu berichten. Sehen Sie hier die Rede von Ulrike Guérot in Dresden:
https://www.youtube.com/watch?v=KarwcXKmD3E
Rund einhundert Leute hatten sich am Abend des Ostermontags auf dem Neuen Markt in Waren an der Müritz versammelt. Sie trugen Fahnen mit der Friedenstaube, selbstgebastelte Transparente oder Sticker an der Kleidung, die ihre Besitzer als Verfechter von Völkerfreundschaft und Abrüstung auswiesen.
„Dass Menschen angefeindet werden, die Frieden wollen – das gab es so noch nie. Es zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagte Markus Häcker, „Kopf“ der Initiative „Menschlich Stark Miteinander“, bei seiner Begrüßung ins Mikro. Er würdigte dann die Arbeit seiner Mitstreiterin Regina Cleemann, die den Ostermarsch organisiert hatte. Wie in den vergangenen Jahren hatte die Musiklehrerin im Ruhestand eine Route zusammengestellt, die die Demonstranten an Orte innerhalb Warens führte, die an die Schrecken des Krieges erinnerten: die „Trauernde Mutter“, das Ehrenmal für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen sowjetischen Soldaten, den Gedenkstein der Synagoge am Tiefwarensee, das Victoriadenkmal zum deutsch-französischen Krieg 1870/1871 und schließlich den Gedenkstein für die Opfer der beiden Weltkriege am Ufer der Müritz.
„Ich wollte diesmal noch mehr als in den vergangenen Jahren die Musik nutzen“, kommentierte Regina Cleemann. So kombinierte sie an drei der vier Stationen ihre Sprechtexte – Hintergrundinformationen zu den Gedenkorten oder Gedichte – mit passenden Musikstücken. Am sowjetischen Ehrenmal erzählte die Warenerin dessen Geschichte und spielte ein russisches Partisanenlied in einer historischen Aufnahme ab, um es authentischer wirken zu lassen. Am Gedenkstein für die Weltkriegstoten erklang „Frieden brauch ich – bin ein Kind“, gesungen von einer klaren jungen Stimme. Danach rezitierte Regina Cleemann das Gedicht „An meine Landsleute“ von Bertolt Brecht. Besonders nachdrücklich intonierte sie die Zeile:
„Ihr Kinder, dass sie euch mit Krieg verschonen.“
Ich schäme mich für die Politik
Die pensionierte Lehrerin, die einst Berufsschülern und jüngeren Kindern den Zauber der Musik nahebrachte, hat bereits eine gewisse Routine bei der Vorbereitung des Ostermarsches in Waren an der Müritz entwickelt. Denn Regina Cleemann organisierte die Veranstaltung zum dritten Mal. „Krieg ist für mich das allerröteste Tuch. Daher schäme ich so sehr für das, was gerade in der Politik passiert“, beschreibt sie ihre Motivation. Als Nachkriegskind sind ihr Begriffe wie „Ruinen“ oder „Lebensmittelmarken“ noch allzu vertraut. „Ich erinnere mich auch noch gut, wie mein Vater nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu Fuß aus Bayern zu uns in die Müritzregion zurückkehrte.“ Leider nehme die Zahl der Menschen ab, die noch wüssten, was Krieg bedeute, so wie sie. Regina Cleemann kann dennoch nicht verstehen, wie ihre Mitmenschen Aussagen wie „Frieden gibt es genug auf dem Friedhof“ apathisch hinnehmen und hoffen, dass deren Folgen sie nicht betreffen. Mit ihrem Engagement möchte sie diese Mitmenschen aufrütteln.
Praktikanten und Volontäre gesucht!
Die Friedenstaube verstärkt sich redaktionell und bietet 2 Praktikanten- und eine Volontariatsstelle an. Sie wollen an einer starken Stimme für den Frieden arbeiten, sind technisch interessiert, haben Erfahrung mit und Spaß an Textarbeit? Wohnort egal. Schreiben Sie uns, gerne mit Arbeitsproben: friedenstaube\@pareto.space
Schon viele Wochen vor dem jährlichen Ostermarsch beschäftigt sich die Rentnerin damit, welcher Text und welches Musikstück diesmal zu der jeweiligen Station passen. „Es arbeitet in mir“, beschreibt sie diesen Prozess. Oft fallen ihr ganz nebenbei markante Passagen aus Liedern oder Gedichten ein. Dann gräbt sie so lange in Büchern oder im Internet, bis sie sie findet, und bereitet sie für die Veranstaltung auf. „Im kommenden Jahr könnte ich mir auch vorstellen, dass im Vorfeld unterschiedliche Stimmen die Texte einsprechen, um für mehr Abwechslung zu sorgen.“
Regina Cleemann freut sich stets über positive Resonanz bei den Gleichgesinnten. Doch es geht ihr selbstverständlich auch und vor allem darum, Andere für ihr Anliegen zu gewinnen. Daher hat sie sich sehr darüber gefreut, dass nach der letzten Station des rund zweistündigen Rundgangs einige Passanten stehen blieben und Gespräche entstanden. „Ein Tourist aus Wolgast in Vorpommern erzählte, er sei extra wegen unseres Ostermarsches länger in der Stadt geblieben und verfolge auch ab und an den Live-Stream unserer anderen Veranstaltungen. So etwas zu hören, ist immer ein schönes Erlebnis.“
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-31 21:48:50In seinem Beitrag vom 30. März 2025 fragt Henning Rosenbusch auf Telegram angesichts zunehmender digitaler Kontrolle und staatlicher Allmacht:
„Wie soll sich gegen eine solche Tyrannei noch ein Widerstand formieren können, selbst im Untergrund? Sehe ich nicht.“\ (Quelle: t.me/rosenbusch/25228)
Er beschreibt damit ein Gefühl der Ohnmacht, das viele teilen: Eine Welt, in der Totalitarismus nicht mehr mit Panzern, sondern mit Algorithmen kommt. Wo Zugriff auf Geld, Meinungsfreiheit und Teilhabe vom Wohlverhalten abhängt. Der Bürger als kontrollierbare Variable im Code des Staates.\ Die Frage ist berechtigt. Doch die Antwort darauf liegt nicht in alten Widerstandsbildern – sondern in einer neuen Realität.
-- Denn es braucht keinen Untergrund mehr. --
Der Widerstand der Zukunft trägt keinen Tarnanzug. Er ist nicht konspirativ, sondern transparent. Nicht bewaffnet, sondern mathematisch beweisbar. Bitcoin steht nicht am Rand dieser Entwicklung – es ist ihr Fundament. Eine Bastion aus physikalischer Realität, spieltheoretischem Schutz und ökonomischer Wahrheit. Es ist nicht unfehlbar, aber unbestechlich. Nicht perfekt, aber immun gegen zentrale Willkür.
Hier entsteht kein „digitales Gegenreich“, sondern eine dezentrale Renaissance. Keine Revolte aus Wut, sondern eine stille Abkehr: von Zwang zu Freiwilligkeit, von Abhängigkeit zu Selbstverantwortung. Diese Revolution führt keine Kriege. Sie braucht keine Führer. Sie ist ein Netzwerk. Jeder Knoten ein Individuum. Jede Entscheidung ein Akt der Selbstermächtigung.
Weltweit wachsen Freiheits-Zitadellen aus dieser Idee: wirtschaftlich autark, digital souverän, lokal verankert und global vernetzt. Sie sind keine Utopien im luftleeren Raum, sondern konkrete Realitäten – angetrieben von Energie, Code und dem menschlichen Wunsch nach Würde.
Der Globalismus alter Prägung – zentralistisch, monopolistisch, bevormundend – wird an seiner eigenen Hybris zerbrechen. Seine Werkzeuge der Kontrolle werden ihn nicht retten. Im Gegenteil: Seine Geister werden ihn verfolgen und erlegen.
Und während die alten Mächte um Erhalt kämpfen, wächst eine neue Welt – nicht im Schatten, sondern im Offenen. Nicht auf Gewalt gebaut, sondern auf Mathematik, Physik und Freiheit.
Die Tyrannei sieht keinen Widerstand.\ Weil sie nicht erkennt, dass er längst begonnen hat.\ Unwiderruflich. Leise. Überall.
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-04-27 05:37:41"นมดีจริง หรือแค่เรากลัว?" นม = อาหารของสัตว์ในวัยทารก จริงๆประโยคเดียว ก็น่าจะเข้าใจนะครับว่าทำไม ผมไม่ตอบเม้นท์เลย ว่าถ้างั้นเราดื่มนมอะไรดี
ในวันที่นมยึดครองชั้นวางห้าง นมวัว นมแพะ นมอัลมอนด์ นมโอ๊ต นมข้าว นมพิสตาชิโอ วางตัวสวยๆ พร้อมข้อความชวนฝันว่า "ดีต่อใจ" "เพื่อสุขภาพ" คนก็แห่กันถามว่า นมอะไรดีที่สุด ดื่มนมอันไหนแล้วสุขภาพดี กินนมแล้วจะได้ไม่ขาดสารอาหาร
แต่...ลองหยุดถาม แล้วตั้งใจฟังตัวเองสักนิดว่า จริงๆ แล้ว นมดีกว่า real food อย่างไข่ หรือเนื้อสัตว์ ตรงไหน?
ตอนเด็ก เราถูกสอนว่า ดื่มนม = แข็งแรง ตอนโต เราถูกล่อด้วยโฆษณาว่า นมพืช = สุขภาพดี ยั่งยืน รักษ์โลก เราถูกปลูกฝังจนแทบไม่เคยสงสัยเลยว่า นม มันดียังไงกันแน่?
เราลองมาเปิดหน้ากาก "นม" ทีละชั้นกันครับ นมวัว : มีโปรตีนกับไขมันอยู่บ้าง แต่ก็มีน้ำตาลแลคโตสที่คนส่วนใหญ่ย่อยไม่ดี นมพืช : โปรตีนต่ำจนน่าใจหาย วิตามินแร่ธาตุก็ใส่สังเคราะห์เอาทีหลังทั้งนั้น
"นม" ไม่ว่าจะวัว แพะ หรือพืช ความจริงที่เราไม่ค่อยอยากมอง คือ นมเป็นอาหารที่อ่อนด้อยเรื่องสารอาหารอย่างสิ้นเชิง โปรตีนในนมพืช ต่ำเตี้ยเรี่ยดินเมื่อเทียบกับแค่ ไข่ นมวัวมีแก้วละ 6กรัม นมโอ้ตมีแก้วละ 3กรัม ในขณะที่ไข่เพียง 1ฟอง มีโปรตีน 6-7กรัม หรือจะเอาแคลเซียม ที่อ้างกันนัก นมแก้วนึง(200ml) มีแคลเซียม 123mg ในขณะที่ไข่แค่4ฟอง มีไปแล้ว 100mg ส่วนใครยังกลัวไข่เพราะมีคอเลสเตอรอล คุณปิดโพสได้เลย คุณเชยไปแล้วครับเขา move on เรื่องไข่กันไปนานแล้ว รบกวนหาข้อมูล แถมแคลเซียมที่กินไป ถ้าไม่ทำ xxxxx xxxx รู้ไหมว่ามันจะไปสะสมที่หลอดเลือด นี่ละตัวตันเลย ไม่ใช่คอเลสเตอรอล ส่วน xx นั้นถ้ายังไม่รู้ว่ามีอะไรบ้างที่ต้องทำเพื่อจัดการแคลเซียม ก็ยิ้มให้กับตัวเองเลยครับ ดื่มนมเพราะแคลเซียมนี่เนอะ 55555
นอกจากนี้ นมทุกชนิดยังเต็มไปด้วย "คาร์บ" แบบต่างๆ ทั้งน้ำตาลแลคโตสในนมวัว และแป้งเชิงซ้อนในนมพืช ส่วนตัวไหนคาร์บต่ำ ทุกอย่างก็ต่ำไปหมด เทียบเป็น น้ำเปล่าขุ่นๆ ราคาแพง
บางคนบอกว่า "นมพืชดี๊ดี กินแล้วน้ำตาลในเลือดไม่พุ่งเลยนะ" ฟังดูเหมือนดีนะ แต่...แค่ตัวเลขน้ำตาลในเลือดเฉียบพลันไม่กระโดด
จะบอกว่านั่นไม่ได้แปลว่าร่างกายปลอดภัยจริงๆ นะแค่ค่าน้ำตาลในเลือดมันเป็นแค่จุุดพอสังเกต เพราะสิ่งที่เกิดขึ้นหลังจากเราดื่มนมพืช โดยเฉพาะนมโอ๊ต คือ คาร์บแฝงที่จะค่อยๆ แตกตัวระหว่างการย่อย ร่างกายอาจจะไม่ช็อคน้ำตาลทันที แต่จะ กระตุ้นอินซูลิน ให้ทำงานหนักขึ้นแบบเนียนๆ อินซูลินสูงเรื้อรังโดยที่ไม่รู้ตัว เป็นเส้นทางลัดไปสู่ไขมันสะสม การอักเสบ และเบาหวานชนิดที่ 2 ในระยะยาว
ภัยเงียบที่น่ากลัวที่สุดของนมโอ๊ต จึงไม่ใช่แค่เรื่องน้ำตาล แต่คือ "ภาวะอินซูลินสูงแบบไร้อาการ" (Silent Hyperinsulinemia) เป็นอาการอินซูลินมันพุ่งสูง แบบที่ตรวจเฉพาะน้ำตาลจะไม่เห็น ต้องเจาะเฉพาะระดับอินซูลิน (Insulin test) ถึงจะรู้ บั่นทอนสุขภาพทีละน้อย เหมือนเชื้อไฟใต้เถ้า ที่รอวันระเบิดเป็นโรคเรื้อรังในอีก 10 ปีข้างหน้า
แล้วทำไมเราถึงศรัทธา "นม" จนหมดใจ? คำตอบคือ..."สงคราม"
Fiat system เก่งมากนะครับที่ไม่ได้แค่พิมพ์นมขึ้นมาจากอุตสาหกรรมเหลือทิ้ง หลังสงครามโลก แต่ยังพิมพ์ "ความกลัว" ลงในใจพวกเราว่า "ถ้าไม่ดื่มนม คุณจะไม่แข็งแรง"
หลังสงครามโลกครั้งที่ 2 อเมริกามีนมล้นตลาดจากโครงการป้อนเสบียงกองทัพ เมื่อสงครามยุติ นมจึงเหลือกองมหึมา ถ้าไม่หาทางระบาย ก็ขาดทุนยับเยิน รัฐจึงออก โครงการนมโรงเรียน บังคับให้เด็กในโรงเรียนต้องดื่มนมวันละแก้วทั่วประเทศ พร้อมเทงบสนับสนุนงานวิจัยที่บอกว่า "นมดีต่อกระดูก ดีต่อสุขภาพ" แต่จริงๆ งานวิจัยเหล่านั้นหลายชิ้น ก็เต็มไปด้วย bias และ เงินทุนจากอุตสาหกรรมนม นั่นเอง
"เราไม่ได้เลือกนมด้วยความเข้าใจ เราแค่เกิดมาในยุคที่นมล้นตลาด" เริ่มต้นจากเด็กในโรงเรียน ถูกเลี้ยง ถูกล้างสมอง จนคิดว่านมคือสัญลักษณ์ของการดูแลตัวเองที่ดี
เวลาผ่านไป โลกเปลี่ยน เด็กโตขึ้นมา เริ่มแพ้นมวัวกันเยอะขึ้น คนก็หันมาหาทางเลือกใหม่...นมพืช
แต่ระบบ Fiat Food ก็ยังทำงานแบบเดิม ผลิตนมพืชจากพืชเหลือทิ้งราคาถูก เช่น ข้าวโอ๊ต เสริมวิตามินแต่งหน้าตา ทำโฆษณาน่ารักๆ ว่า รักษ์โลก ใส่ใจสุขภาพ ดื่มแล้วเป็นทางเลือกของคนฉลาด ทางออกของคนย่อยแลคโตสไม่ได้
จากนั้นบุกเข้าโรงเรียนอีกครั้ง เสนอ "นมโอ๊ตโรงเรียน" แทนนมวัว ครอบเจนฯใหม่ทั้งกระบิทีเดียวเลย ใช้วิจัยใหม่ที่ เน้นเฉพาะข้อมูลด้านสิ่งแวดล้อมหรือ sustainability สร้างความเป็นผู้มีความรู้ในความเป็นคนรักโลก แต่หลีกเลี่ยงไม่พูดถึงสารอาหารจริงๆ
แล้วเด็กๆ ก็กำลังถูกปลูกฝังรอบใหม่อีกครั้ง...ว่า นมโอ๊ต = ทางเลือกสุขภาพ ติดสมองไปอีกหลายเจนฯ ทั้งที่...
นมโอ๊ตอุดมไปด้วยคาร์โบไฮเดรตแตกตัวง่าย ที่ทำให้อินซูลินพุ่งเรื้อรังแบบไร้สัญญาณเตือน โปรตีนต่ำจนไร้ความหมายในแง่สร้างกล้ามเนื้อหรือภูมิคุ้มกัน วิตามินแร่ธาตุที่เติมแต่ง เป็นสารสังเคราะห์ที่ดูดซึมได้ยากกว่าวิตามินจาก real food หลายเท่า
โลกหมุนเร็วขึ้น แต่ Fiat Food ยังวนลูปที่เดิม เปลี่ยนชื่อ เปลี่ยนฉลาก แต่ยังคง "ขายของเหลือ" ผ่านการล้างสมองทางโภชนาการอย่างแนบเนียน ในวันที่โอ้ตล้นโลกจน USDA ต้องหาทางออกให้ มิเช่นนั้นจะต้องเป็นฝ่ายดึงภาษีมาโอบอุ้มเสียเอง
ดังนั้น นมสัตว์ นมพืช ไม่ได้ต่างกันในด้านการครอบความคิด จะต่างกันแค่ผลทางการทำร้ายสุขภาพแบบเงียบๆระยะยาว โปรดเข้าใจประเด็นว่าไม่ใช่จะว่านมโอ้ตแล้วชูนมวัว
ไทม์ไลน์ย่อ "จากนมวัวล้นตลาด สู่แผนบุกนมโอ๊ตโรงเรียน" 1940s (WWII): อเมริกาขยายอุตสาหกรรมนมเพื่อเลี้ยงกองทัพ 1945: สงครามจบ นมล้นตลาด ต้องระบาย 1950: เปิด "โครงการนมโรงเรียน" (School Milk Program) บังคับเด็กดื่มนม พร้อมอุดหนุนฟาร์มนมอย่างลับๆ 1950s-1970s: ใช้งบวิจัยหนุนว่า "นมดีต่อสุขภาพ" ทั่วสหรัฐฯ และโลกตะวันตก 1980s: ปัญหาแพ้นม (Lactose Intolerance) โผล่มากขึ้น แต่โครงการยังเดินหน้าต่อ 2010s: กระแสนมพืชมาแรง ผู้คนตื่นตัวเรื่องแพ้แลคโตส และสิ่งแวดล้อม 2020s: อุตสาหกรรมนมพืชเร่งบุกโรงเรียน เสนอ "นมโอ๊ตโรงเรียน" เพื่อปลูกฝังตั้งแต่เล็กๆ ผ่านโฆษณา "ทางเลือกเพื่อโลก" (ซึ่งซ้ำรอยวิธีเดียวกับที่เคยผลักดันนมวัวเมื่อ 70 ปีก่อนแทบทุกประการ)
สุดท้าย ถามตัวเองอีกครั้ง... นมที่เราดื่มทุกเช้า มาจากความต้องการของร่างกาย หรือมาจากการตลาดที่ชนะสงครามไปตั้งแต่เรายังไม่เกิด?
เราดื่มนมไปทำไมวะ?????
เลือกเองอย่างเข้าใจธรรมชาติ แล้วคุณจะไม่ต้องตื่นขึ้นมาไล่ตามนมอีกเลย วันหยุดนี้ เข้าซุปเปอร์มาร์เกต แล้วดูฉลากโภชนาการกันสิ ว่าได้อะไรจากการดื่มนม
ถามว่าอ่านถึงตรงนี้ ผมเกลียดนมไหม บ้า ใครจะไปเกลียดนม เหตุผลเดียวเลยที่ผมยกให้นมคือ "อร่อย" นมอร่อย ไอติมอร่อย ลาเต้ดีงาม แต่มันคือความอร่อยที่ให้สารอาหารนิดหน่อย ผมไม่ได้เกลียดนม แต่ผมก็ไม่ได้บอกว่าเรา "ต้อง" จะเป็นจะตายเพื่อหานมมาดื่ม ไม่ต้องไปทุรนทุรายว่า เห้ย ทำไมฉันไม่ได้ดื่มนมนะ OMG ชั้นจะป่วยแน่ๆ ชั้นจะไม่แข็งแรงแน่ๆ
ผมเกลียด fiat ที่ครอบหัวคนมากี่รุ่นว่า ถ้าไม่ดื่มนม จะไม่แข็งแรง get มะ 5555
แต่ผมไมได้บอกว่าผมถูกนะ ใครมีเหตุผลที่สนับสนุนว่าเรา "ต้อง" ดื่มนมแบบ “เด็ดขาด” “ห้ามขาดการดื่มนม” มาแชร์กัน ผมยินดีเรียนรู้นะ แต่ประเภทว่า ดื่มแล้วไม่เห็นเป็นไร สะดวกดีบางทีกินง่าย น้องดื่มแล้วตัวสูง ฉันดื่มแล้วตัวสูง อะไรพวกนี้ไม่เอานะ มัน emotion
#pirateketo #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
@ 4ba8e86d:89d32de4
2025-04-21 02:12:19SISTEMA OPERACIONAL MÓVEIS
GrapheneOS : https://njump.me/nevent1qqs8t76evdgrg4qegdtyrq2rved63pr29wlqyj627n9tj4vlu66tqpqpzdmhxue69uhk7enxvd5xz6tw9ec82c30qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqppcqec9
CalyxOS : https://njump.me/nevent1qqsrm0lws2atln2kt3cqjacathnw0uj0jsxwklt37p7t380hl8mmstcpydmhxue69uhkummnw3ez6an9wf5kv6t9vsh8wetvd3hhyer9wghxuet59uq3vamnwvaz7tmwdaehgu3wvf3kstnwd9hx5cf0qy2hwumn8ghj7un9d3shjtnyv9kh2uewd9hj7qgcwaehxw309aex2mrp0yhxxatjwfjkuapwveukjtcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qfywaehxw309ahx7um5wgh8ymm4dej8ymmrdd3xjarrda5kuetjwvhxxmmd9uq3uamnwvaz7tmwdaehgu3dv3jhvtnhv4kxcmmjv3jhytnwv46z7qghwaehxw309aex2mrp0yhxummnw3ezucnpdejz7qgewaehxw309ahx7um5wghxymmwva3x7mn89e3k7mf0qythwumn8ghj7cn5vvhxkmr9dejxz7n49e3k7mf0qyg8wumn8ghj7mn09eehgu3wvdez7smttdu
LineageOS : https://njump.me/nevent1qqsgw7sr36gaty48cf4snw0ezg5mg4atzhqayuge752esd469p26qfgpzdmhxue69uhhwmm59e6hg7r09ehkuef0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpnvm779
SISTEMA OPERACIONAL DESKTOP
Tails : https://njump.me/nevent1qqsf09ztvuu60g6xprazv2vxqqy5qlxjs4dkc9d36ta48q75cs9le4qpzemhxue69uhkummnw3ex2mrfw3jhxtn0wfnj7q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqz34ag5t
Qubes OS : https://njump.me/nevent1qqsp6jujgwl68uvurw0cw3hfhr40xq20sj7rl3z4yzwnhp9sdpa7augpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshsz9thwden5te0dehhxarj9ehhsarj9ejx2a30qyg8wumn8ghj7mn09eehgu3wvdez7qg4waehxw309aex2mrp0yhxgctdw4eju6t09uqjxamnwvaz7tmwdaehgu3dwejhy6txd9jkgtnhv4kxcmmjv3jhytnwv46z7qgwwaehxw309ahx7uewd3hkctcpremhxue69uhkummnw3ez6er9wch8wetvd3hhyer9wghxuet59uj3ljr8
Kali linux : https://njump.me/nevent1qqswlav72xdvamuyp9xc38c6t7070l3n2uxu67ssmal2g7gv35nmvhspzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqswt9rxe
Whonix : https://njump.me/nevent1qqs85gvejvzhk086lwh6edma7fv07p5c3wnwnxnzthwwntg2x6773egpydmhxue69uhkummnw3ez6an9wf5kv6t9vsh8wetvd3hhyer9wghxuet59uq3qamnwvaz7tmwdaehgu3wd4hk6tcpzemhxue69uhkummnw3ezucnrdqhxu6twdfsj7qfywaehxw309ahx7um5wgh8ymm4dej8ymmrdd3xjarrda5kuetjwvhxxmmd9uq3wamnwvaz7tmzw33ju6mvv4hxgct6w5hxxmmd9uq3qamnwvaz7tmwduh8xarj9e3hytcpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtcpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qg7waehxw309ahx7um5wgkkgetk9emk2mrvdaexgetj9ehx2ap0sen9p6
Kodachi : https://njump.me/nevent1qqsf5zszgurpd0vwdznzk98hck294zygw0s8dah6fpd309ecpreqtrgpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhszgmhwden5te0dehhxarj94mx2unfve5k2epwwajkcmr0wfjx2u3wdejhgtcpremhxue69uhkummnw3ez6er9wch8wetvd3hhyer9wghxuet59uq3qamnwvaz7tmwdaehgu3wd4hk6tcpzamhxue69uhkyarr9e4kcetwv3sh5afwvdhk6tcpzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghszfrhwden5te0dehhxarj9eex7atwv3ex7cmtvf5hgcm0d9hx2unn9e3k7mf0qyvhwumn8ghj7mn0wd68ytnzdahxwcn0denjucm0d5hszrnhwden5te0dehhxtnvdakz7qgkwaehxw309ahx7um5wghxycmg9ehxjmn2vyhsz9mhwden5te0wfjkccte9ehx7um5wghxyctwvshs94a4d5
PGP
Openkeychain : https://njump.me/nevent1qqs9qtjgsulp76t7jkquf8nk8txs2ftsr0qke6mjmsc2svtwfvswzyqpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs36mp0w
Kleopatra : https://njump.me/nevent1qqspnevn932hdggvp4zam6mfyce0hmnxsp9wp8htpumq9vm3anq6etsppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpuaeghp
Pgp : https://njump.me/nevent1qqsggek707qf3rzttextmgqhym6d4g479jdnlnj78j96y0ut0x9nemcpzamhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgtczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgptemhe
Como funciona o PGP? : https://njump.me/nevent1qqsz9r7azc8pkvfmkg2hv0nufaexjtnvga0yl85x9hu7ptpg20gxxpspremhxue69uhkummnw3ez6ur4vgh8wetvd3hhyer9wghxuet59upzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqy259fhs
Por que eu escrevi PGP. - Philip Zimmermann.
https://njump.me/nevent1qqsvysn94gm8prxn3jw04r0xwc6sngkskg756z48jsyrmqssvxtm7ncpzamhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzv9hxgtchzxnad
VPN
Vpn : https://njump.me/nevent1qqs27ltgsr6mh4ffpseexz6s37355df3zsur709d0s89u2nugpcygsspzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqshzu2fk
InviZible Pro : https://njump.me/nevent1qqsvyevf2vld23a3xrpvarc72ndpcmfvc3lc45jej0j5kcsg36jq53cpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfdupzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqy33y5l4
Orbot: https://njump.me/nevent1qqsxswkyt6pe34egxp9w70cy83h40ururj6m9sxjdmfass4cjm4495stft593
I2P
i2p : https://njump.me/nevent1qqsvnj8n983r4knwjmnkfyum242q4c0cnd338l4z8p0m6xsmx89mxkslx0pgg
Entendendo e usando a rede I2P : https://njump.me/nevent1qqsxchp5ycpatjf5s4ag25jkawmw6kkf64vl43vnprxdcwrpnms9qkcppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpvht4mn
Criando e acessando sua conta Email na I2P : https://njump.me/nevent1qqs9v9dz897kh8e5lfar0dl7ljltf2fpdathsn3dkdsq7wg4ksr8xfgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpw8mzum
APLICATIVO 2FA
Aegis Authenticator : https://njump.me/nevent1qqsfttdwcn9equlrmtf9n6wee7lqntppzm03pzdcj4cdnxel3pz44zspz4mhxue69uhhyetvv9ujumn0wd68ytnzvuhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqscvtydq
YubiKey : https://njump.me/nevent1qqstsnn69y4sf4330n7039zxm7wza3ch7sn6plhzmd57w6j9jssavtspvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzueyvgt
GERENCIADOR DE SENHAS
KeepassDX: https://njump.me/nevent1qqswc850dr4ujvxnmpx75jauflf4arc93pqsty5pv8hxdm7lcw8ee8qpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpe0492n
Birwaden: https://njump.me/nevent1qqs0j5x9guk2v6xumhwqmftmcz736m9nm9wzacqwjarxmh8k4xdyzwgpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpwfe2kc
KeePassXC: https://njump.me/nevent1qqsgftcrd8eau7tzr2p9lecuaf7z8mx5jl9w2k66ae3lzkw5wqcy5pcl2achp
CHAT MENSAGEM
SimpleXchat : https://njump.me/nevent1qqsds5xselnnu0dyy0j49peuun72snxcgn3u55d2320n37rja9gk8lgzyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgmcmj7c
Briar : https://njump.me/nevent1qqs8rrtgvjr499hreugetrl7adkhsj2zextyfsukq5aa7wxthrgcqcg05n434
Element Messenger : https://njump.me/nevent1qqsq05snlqtxm5cpzkshlf8n5d5rj9383vjytkvqp5gta37hpuwt4mqyccee6
Pidgin : https://njump.me/nevent1qqsz7kngycyx7meckx53xk8ahk98jkh400usrvykh480xa4ct9zlx2c2ywvx3
E-MAIL
Thunderbird: https://njump.me/nevent1qqspq64gg0nw7t60zsvea5eykgrm43paz845e4jn74muw5qzdvve7uqrkwtjh
ProtonMail : https://njump.me/nevent1qqs908glhk68e7ms8zqtlsqd00wu3prnpt08dwre26hd6e5fhqdw99cppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpeyhg4z
Tutonota : https://njump.me/nevent1qqswtzh9zjxfey644qy4jsdh9465qcqd2wefx0jxa54gdckxjvkrrmqpz4mhxue69uhhyetvv9ujumt0wd68ytnsw43qygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs5hzhkv
k-9 mail : https://njump.me/nevent1qqs200g5a603y7utjgjk320r3srurrc4r66nv93mcg0x9umrw52ku5gpr3mhxue69uhkummnw3ezuumhd9ehxtt9de5kwmtp9e3kstczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgacflak
E-MAIL-ALIÁS
Simplelogin : https://njump.me/nevent1qqsvhz5pxqpqzr2ptanqyqgsjr50v7u9lc083fvdnglhrv36rnceppcppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqp9gsr7m
AnonAddy : https://njump.me/nevent1qqs9mcth70mkq2z25ws634qfn7vx2mlva3tkllayxergw0s7p8d3ggcpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs6mawe3
NAVEGADOR
Navegador Tor : https://njump.me/nevent1qqs06qfxy7wzqmk76l5d8vwyg6mvcye864xla5up52fy5sptcdy39lspzemhxue69uhkummnw3ezuerpw3sju6rpw4ej7q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzdp0urw
Mullvap Browser : https://njump.me/nevent1qqs2vsgc3wk09wdspv2mezltgg7nfdg97g0a0m5cmvkvr4nrfxluzfcpzdmhxue69uhhwmm59e6hg7r09ehkuef0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpj8h6fe
LibreWolf : https://njump.me/nevent1qqswv05mlmkcuvwhe8x3u5f0kgwzug7n2ltm68fr3j06xy9qalxwq2cpzemhxue69uhkummnw3ex2mrfw3jhxtn0wfnj7q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzuv2hxr
Cromite : https://njump.me/nevent1qqs2ut83arlu735xp8jf87w5m3vykl4lv5nwkhldkqwu3l86khzzy4cpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs3dplt7
BUSCADORES
Searx : https://njump.me/nevent1qqsxyzpvgzx00n50nrlgctmy497vkm2cm8dd5pdp7fmw6uh8xnxdmaspr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqp23z7ax
APP-STORE
Obtainium : https://njump.me/nevent1qqstd8kzc5w3t2v6dgf36z0qrruufzfgnc53rj88zcjgsagj5c5k4rgpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfdupzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqyarmca3
F-Droid : https://njump.me/nevent1qqst4kry49cc9g3g8s5gdnpgyk3gjte079jdnv43f0x4e85cjkxzjesymzuu4
Droid-ify : https://njump.me/nevent1qqsrr8yu9luq0gud902erdh8gw2lfunpe93uc2u6g8rh9ep7wt3v4sgpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsfzu9vk
Aurora Store : https://njump.me/nevent1qqsy69kcaf0zkcg0qnu90mtk46ly3p2jplgpzgk62wzspjqjft4fpjgpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzrpmsjy
RSS
Feeder : https://njump.me/nevent1qqsy29aeggpkmrc7t3c7y7ldgda7pszl7c8hh9zux80gjzrfvlhfhwqpp4mhxue69uhkummn9ekx7mqzyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgsvzzjy
VIDEOO CONFERENCIA
Jitsi meet : https://njump.me/nevent1qqswphw67hr6qmt2fpugcj77jrk7qkfdrszum7vw7n2cu6cx4r6sh4cgkderr
TECLADOS
HeliBoard : https://njump.me/nevent1qqsyqpc4d28rje03dcvshv4xserftahhpeylu2ez2jutdxwds4e8syspz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsr8mel5
OpenBoard : https://njump.me/nevent1qqsf7zqkup03yysy67y43nj48q53sr6yym38es655fh9fp6nxpl7rqspzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqswcvh3r
FlorisBoard : https://njump.me/nevent1qqsf7zqkup03yysy67y43nj48q53sr6yym38es655fh9fp6nxpl7rqspzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqswcvh3r
MAPAS
Osmand : https://njump.me/nevent1qqsxryp2ywj64az7n5p6jq5tn3tx5jv05te48dtmmt3lf94ydtgy4fgpzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs54nwpj
Organic maps : https://njump.me/nevent1qqstrecuuzkw0dyusxdq7cuwju0ftskl7anx978s5dyn4pnldrkckzqpr4mhxue69uhkummnw3ezumtp0p5k6ctrd96xzer9dshx7un8qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpl8z3kk
TRADUÇÃO
LibreTranslate : https://njump.me/nevent1qqs953g3rhf0m8jh59204uskzz56em9xdrjkelv4wnkr07huk20442cpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzeqsx40
REMOÇÃO DOS METADADOS
Scrambled Exif : https://njump.me/nevent1qqs2658t702xv66p000y4mlhnvadmdxwzzfzcjkjf7kedrclr3ej7aspyfmhxue69uhk6atvw35hqmr90pjhytngw4eh5mmwv4nhjtnhdaexcep0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpguu0wh
ESTEGANOGRAFIA
PixelKnot: https://njump.me/nevent1qqsrh0yh9mg0lx86t5wcmhh97wm6n4v0radh6sd0554ugn354wqdj8gpz3mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfdupzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqyuvfqdp
PERFIL DE TRABALHO
Shelter : https://njump.me/nevent1qqspv9xxkmfp40cxgjuyfsyczndzmpnl83e7gugm7480mp9zhv50wkqpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzdnu59c
PDF
MuPDF : https://njump.me/nevent1qqspn5lhe0dteys6npsrntmv2g470st8kh8p7hxxgmymqa95ejvxvfcpzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs4hvhvj
Librera Reader : https://njump.me/nevent1qqsg60flpuf00sash48fexvwxkly2j5z9wjvjrzt883t3eqng293f3cpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqz39tt3n
QR-Code
Binary Eye : https://njump.me/nevent1qqsz4n0uxxx3q5m0r42n9key3hchtwyp73hgh8l958rtmae5u2khgpgpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzdmn4wp
Climático
Breezy Weather : https://njump.me/nevent1qqs9hjz5cz0y4am3kj33xn536uq85ydva775eqrml52mtnnpe898rzspzamhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgtczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgpd3tu8
ENCRYPTS
Cryptomator : https://njump.me/nevent1qqsvchvnw779m20583llgg5nlu6ph5psewetlczfac5vgw83ydmfndspzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsx7ppw9
VeraCrypt : https://njump.me/nevent1qqsf6wzedsnrgq6hjk5c4jj66dxnplqwc4ygr46l8z3gfh38q2fdlwgm65ej3
EXTENSÕES
uBlock Origin : https://njump.me/nevent1qqswaa666lcj2c4nhnea8u4agjtu4l8q89xjln0yrngj7ssh72ntwzql8ssdj
Snowflake : https://njump.me/nevent1qqs0ws74zlt8uced3p2vee9td8x7vln2mkacp8szdufvs2ed94ctnwchce008
CLOUD
Nextcloud : https://njump.me/nevent1qqs2utg5z9htegdtrnllreuhypkk2026x8a0xdsmfczg9wdl8rgrcgg9nhgnm
NOTEPAD
Joplin : https://njump.me/nevent1qqsz2a0laecpelsznser3xd0jfa6ch2vpxtkx6vm6qg24e78xttpk0cpr4mhxue69uhkummnw3ezucnfw33k76twv4ezuum0vd5kzmp0qgsyh28gd5ke0ztdeyehc0jsq6gcj0tnzatjlkql3dqamkja38fjmeqrqsqqqqqpdu0hft
Standard Notes : https://njump.me/nevent1qqsv3596kz3qung5v23cjc4cpq7rqxg08y36rmzgcrvw5whtme83y3s7tng6r
MÚSICA
RiMusic : https://njump.me/nevent1qqsv3genqav2tfjllp86ust4umxm8tr2wd9kq8x7vrjq6ssp363mn0gpzamhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgtczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqg42353n
ViMusic : https://njump.me/nevent1qqswx78559l4jsxsrygd8kj32sch4qu57stxq0z6twwl450vp39pdqqpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzjg863j
PODCAST
AntennaPod : https://njump.me/nevent1qqsp4nh7k4a6zymfwqqdlxuz8ua6kdhvgeeh3uxf2c9rtp9u3e9ku8qnr8lmy
VISUALIZAR VIDEO
VLC : https://njump.me/nevent1qqs0lz56wtlr2eye4ajs2gzn2r0dscw4y66wezhx0mue6dffth8zugcl9laky
YOUTUBE
NewPipe : https://njump.me/nevent1qqsdg06qpcjdnlvgm4xzqdap0dgjrkjewhmh4j3v4mxdl4rjh8768mgdw9uln
FreeTube : https://njump.me/nevent1qqsz6y6z7ze5gs56s8seaws8v6m6j2zu0pxa955dhq3ythmexak38mcpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqs5lkjvv
LibreTube : https://snort.social/e/nevent1qqstmd5m6wrdvn4gxf8xyhrwnlyaxmr89c9kjddvnvux6603f84t3fqpz4mhxue69uhhyetvv9ujumt0wd68ytnsw43qygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsswwznc
COMPARTILHAMENTO DE ARQUIVOS
OnionShare : https://njump.me/nevent1qqsr0a4ml5nu6ud5k9yzyawcd9arznnwkrc27dzzc95q6r50xmdff6qpydmhxue69uhkummnw3ez6an9wf5kv6t9vsh8wetvd3hhyer9wghxuet59uq3uamnwvaz7tmwdaehgu3dv3jhvtnhv4kxcmmjv3jhytnwv46z7qgswaehxw309ahx7tnnw3ezucmj9uq32amnwvaz7tmjv4kxz7fwv3sk6atn9e5k7tcpzamhxue69uhkyarr9e4kcetwv3sh5afwvdhk6tcpzemhxue69uhkummnw3ezucnrdqhxu6twdfsj7qgswaehxw309ahx7um5wghx6mmd9uqjgamnwvaz7tmwdaehgu3wwfhh2mnywfhkx6mzd96xxmmfdejhyuewvdhk6tcppemhxue69uhkummn9ekx7mp0qythwumn8ghj7un9d3shjtnwdaehgu3wvfskuep0qyv8wumn8ghj7un9d3shjtnrw4e8yetwwshxv7tf9ut7qurt
Localsend : https://njump.me/nevent1qqsp8ldjhrxm09cvvcak20hrc0g8qju9f67pw7rxr2y3euyggw9284gpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzuyghqr
Wallet Bitcoin
Ashigaru Wallet : https://njump.me/nevent1qqstx9fz8kf24wgl26un8usxwsqjvuec9f8q392llmga75tw0kfarfcpzamhxue69uhhyetvv9ujuurjd9kkzmpwdejhgtczyp9636rd9ktcjmwfxd7ru5qxjxyn6uch2uhas8utg8wa5hvf6vk7gqcyqqqqqqgvfsrqp
Samourai Wallet : https://njump.me/nevent1qqstcvjmz39rmrnrv7t5cl6p3x7pzj6jsspyh4s4vcwd2lugmre04ecpr9mhxue69uhkummnw3ezucn0denkymmwvuhxxmmd9upzqjagapkjm9ufdhynxlp72qrfrzfawvt4wt7cr795rhw6tkyaxt0yqvzqqqqqqy3rg4qs
CÂMERA
opencamera : https://njump.me/nevent1qqs25glp6dh0crrjutxrgdjlnx9gtqpjtrkg29hlf7382aeyjd77jlqpzpmhxue69uhkumewwd68ytnrwghsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqssxcvgc
OFFICE
Collabora Office : https://njump.me/nevent1qqs8yn4ys6adpmeu3edmf580jhc3wluvlf823cc4ft4h0uqmfzdf99qpz4mhxue69uhhyetvv9ujuerpd46hxtnfduhsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsj40uss
TEXTOS
O manifesto de um Cypherpunk : https://njump.me/nevent1qqsd7hdlg6galn5mcuv3pm3ryfjxc4tkyph0cfqqe4du4dr4z8amqyspvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqzal0efa
Operations security ( OPSEC) : https://snort.social/e/nevent1qqsp323havh3y9nxzd4qmm60hw87tm9gjns0mtzg8y309uf9mv85cqcpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqz8ej9l7
O MANIFESTO CRIPTOANARQUISTA Timothy C. May – 1992. : https://njump.me/nevent1qqspp480wtyx2zhtwpu5gptrl8duv9rvq3mug85mp4d54qzywk3zq9gpvemhxue69uhkv6tvw3jhytnwdaehgu3wwa5kuef0dec82c330g6x6dm8ddmxzdne0pnhverevdkxxdm6wqc8v735w3snquejvsuk56pcvuurxaesxd68qdtkv3nrx6m6v3ehsctwvym8q0mzwfhkzerrv9ehg0t5wf6k2q3qfw5wsmfdj7ykmjfn0sl9qp533y7hx96h9lvplz6pmhd9mzwn9hjqxpqqqqqqz5wq496
Declaração de independência do ciberespaço
- John Perry Barlow - 1996 : https://njump.me/nevent1qqs2njsy44n6p07mhgt2tnragvchasv386nf20ua5wklxqpttf6mzuqpzpmhxue69uhkummnw3ezumt0d5hsygzt4r5x6tvh39kujvmu8egqdyvf84e3w4e0mq0ckswamfwcn5eduspsgqqqqqqsukg4hr
The Cyphernomicon: Criptografia, Dinheiro Digital e o Futuro da Privacidade. escrito por Timothy C. May -Publicado em 1994. :
Livro completo em PDF no Github PrivacyOpenSource.
https://github.com/Alexemidio/PrivacyOpenSource/raw/main/Livros/THE%20CYPHERNOMICON%20.pdf Share
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-31 07:23:05Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes – \ aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. \ Friedrich Nietzsche
Erinnern Sie sich an die Horrorkomödie «Scary Movie»? Nicht, dass ich diese Art Filme besonders erinnerungswürdig fände, aber einige Szenen daraus sind doch gewissermaßen Klassiker. Dazu zählt eine, die das Verhalten vieler Protagonisten in Horrorfilmen parodiert, wenn sie in Panik flüchten. Welchen Weg nimmt wohl die Frau in der Situation auf diesem Bild?
Diese Szene kommt mir automatisch in den Sinn, wenn ich aktuelle Entwicklungen in Europa betrachte. Weitreichende Entscheidungen gehen wider jede Logik in die völlig falsche Richtung. Nur ist das hier alles andere als eine Komödie, sondern bitterernst. Dieser Horror ist leider sehr real.
Die Europäische Union hat sich selbst über Jahre konsequent in eine Sackgasse manövriert. Sie hat es versäumt, sich und ihre Politik selbstbewusst und im Einklang mit ihren Wurzeln auf dem eigenen Kontinent zu positionieren. Stattdessen ist sie in blinder Treue den vermeintlichen «transatlantischen Freunden» auf ihrem Konfrontationskurs gen Osten gefolgt.
In den USA haben sich die Vorzeichen allerdings mittlerweile geändert, und die einst hoch gelobten «Freunde und Partner» erscheinen den europäischen «Führern» nicht mehr vertrauenswürdig. Das ist spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz, der Rede von Vizepräsident J. D. Vance und den empörten Reaktionen offensichtlich. Große Teile Europas wirken seitdem wie ein aufgescheuchter Haufen kopfloser Hühner. Orientierung und Kontrolle sind völlig abhanden gekommen.
Statt jedoch umzukehren oder wenigstens zu bremsen und vielleicht einen Abzweig zu suchen, geben die Crash-Piloten jetzt auf dem Weg durch die Sackgasse erst richtig Gas. Ja sie lösen sogar noch die Sicherheitsgurte und deaktivieren die Airbags. Den vor Angst dauergelähmten Passagieren fällt auch nichts Besseres ein und so schließen sie einfach die Augen. Derweil übertrumpfen sich die Kommentatoren des Events gegenseitig in sensationslüsterner «Berichterstattung».
Wie schon die deutsche Außenministerin mit höchsten UN-Ambitionen, Annalena Baerbock, proklamiert auch die Europäische Kommission einen «Frieden durch Stärke». Zu dem jetzt vorgelegten, selbstzerstörerischen Fahrplan zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie, genannt «Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030», erklärte die Kommissionspräsidentin, die «Ära der Friedensdividende» sei längst vorbei. Soll das heißen, Frieden bringt nichts ein? Eine umfassende Zusammenarbeit an dauerhaften europäischen Friedenslösungen steht demnach jedenfalls nicht zur Debatte.
Zusätzlich brisant ist, dass aktuell «die ganze EU von Deutschen regiert wird», wie der EU-Parlamentarier und ehemalige UN-Diplomat Michael von der Schulenburg beobachtet hat. Tatsächlich sitzen neben von der Leyen und Strack-Zimmermann noch einige weitere Deutsche in – vor allem auch in Krisenzeiten – wichtigen Spitzenposten der Union. Vor dem Hintergrund der Kriegstreiberei in Deutschland muss eine solche Dominanz mindestens nachdenklich stimmen.
Ihre ursprünglichen Grundwerte wie Demokratie, Freiheit, Frieden und Völkerverständigung hat die EU kontinuierlich in leere Worthülsen verwandelt. Diese werden dafür immer lächerlicher hochgehalten und beschworen.
Es wird dringend Zeit, dass wir, der Souverän, diesem erbärmlichen und gefährlichen Trauerspiel ein Ende setzen und die Fäden selbst in die Hand nehmen. In diesem Sinne fordert uns auch das «European Peace Project» auf, am 9. Mai im Rahmen eines Kunstprojekts den Frieden auszurufen. Seien wir dabei!
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-23 20:40:35Aus der Ferne sieht man nur ein Gefängnis aus Beton. Doch wenn man näher herankommt, sieht man, dass die Mauern schon sehr brüchig sind und das Regenwasser mit jedem Schauer tiefer in das Gemäuer eindringt. Da bleibt es. Bis die Temperaturen unter Null gehen und das Wasser gefriert. Jetzt entfaltet das Eis seine physikalische Kraft, es rückt dem Beton zu leibe, es dehnt sich aus und sprengt ihn.
Das geht nun schon fünf Jahre so. Fünf Jahre immer wieder Regen, abwechselnd mit Frost und Eis. Die Risse werden größer, der Beton immer morscher. So lange, bis die Mauern ihre Tragfähigkeit verlieren und einstürzen.
Was soll das? Fängt da einer an zu spinnen? Wozu diese Metapher?
Hätte man zu Anfang gleich geschrieben: Wir, die kritischen Menschen, die sich der Wahrheit verpflichtet haben, sitzen in unserer Blase wie in einem Gefängnis und erreichen die da draußen nicht. Da hätten sicher viele gesagt: Oh, da will aber jemand die Opferrolle in vollen Zügen auskosten. Nee, nee, wir sind keine Opfer, wir sind Täter. Wir sammeln und bewahren die ständig neu dazukommenden Erkenntnisse der Wissenschaft und politischen Lügereien. Wir lernen Bücher auswendig, bevor die Feuerwehr kommt und sie verbrennt.
„Fahrenheit 451“
https://www.youtube.com/watch?v=P3Kx-uiP0bY
https://www.youtube.com/watch?v=TsNMxUSCKWo
„Das Haus ist für unbewohnbar erklärt worden und muss verbrannt werden.“
So primitiv geht man heute nicht mehr vor. Heute stehen die Feuerwehrmänner und ihre Erfüllungsgehilfen um 6 Uhr morgens im Türrahmen, nehmen Mobiltelefon und Laptop mit, betreiben De-Banking und vernichten die wirtschaftliche Existenz.
Und ja, es gibt Tage, da fühlt man sich trotzdem wie im Informationsgefängnis. Das hängt von der Tageskondition ab. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist die Gefängnisküche. Zubereitet werden fade Speisen mit sich ständig wiederholenden Zutaten. Heraus kommt ein Gericht, eine Pampe, wie die tagesschau. LAAAANGWEILIG!
Man glaubt, Informationen und kritische Äußerungen gegenüber dem Mainstream-Einheitsbrei bleiben in den Gefängnismauern, der Blase, schaffen es nicht über die Mauer nach draußen, in die vermeintliche Freiheit. Neue Erkenntnisse werden nur innerhalb der Mauern weitergegeben. Ein neuer Kanal, steigende Abonnenten. Doch wer sind die? Welche von da draußen, in der sogenannten Freiheit, oder doch wieder immer dieselben üblichen Verdächtigen? Die da draußen haben uns doch schon längst geblockt oder gleich gelöscht. Mit Gedankenverbrechern will man nichts zu tun haben.
Hallo, ihr da draußen: Wir sind unschuldig. Unser einziges Verbrechen ist, dass wir Informationen verbreiten, die euch da draußen nicht gefallen, weil sie euch nicht in den Kram passen. Für euch sind wir eine Bedrohung, weil diese Informationen auf euch weltbilderschütternd wirken. Wir sprechen das aus, was viele sich nicht einmal trauen zu denken. Ihr habt Angst vor der Freiheit. Nicht wir sitzen ein, sondern ihr. In einem Freiluft-Gefängnis. Wir decken die Lügen auf, die da draußen, außerhalb der Mauern verbreitet werden. Wir sind nicht die Erfinder der Lügen, sondern nur die Überbringer der schlechten Botschaften.
Es ist leichter Menschen zu lieben, von denen man belogen wird, als Menschen zu lieben, die einem sagen, dass man belogen wird.
Mit aller Kraft wird versucht, die Menschen in Einzelhaft zu setzen. In der Summe ist das die gesellschaftliche Spaltung. Gleichzeitig wird an den Zusammenhalt appelliert, obwohl man genau das Gegenteil davon vorantreibt.
Es geht auch nicht um Mitleid. Es geht um das Verdeutlichen der vorhandenen medialen Axt, mit der ganze Nationen in zwei Teile zerhackt werden. Auf politischer Ebene wird viel dafür getan, dass sich das auch ja nicht ändert. Ein Volk in Angst ist gut zu regieren. Teile und herrsche. Die Sprüche können wir alle schon rückwärts auf der Blockflöte pfeifen.
An den vier Ecken des Informations-Gefängnisses stehen Wachtürme, mit Wärtern, ausgebildet vom DSA, vom Digital Services Act, finanziert vom Wahrheitsministerium, dass ständig aktualisierend darüber befindet, was heute gerade aktuell als „Hass und Hetze“ en vogue ist. Es kommt eben immer darauf an, wer diese Begriffe aus der bisher dunkelsten Zeit in der deutschen Geschichte benutzt. Das hatten wir alles schon einmal. Das brauchen wir nicht mehr!
Schon in der Bibel steht das Gebot: Du sollst nicht lügen. Da steht nicht: Lügen verboten! Das Titelbild gehört leider auch zur deutschen Vergangenheit. Ist es jetzt schon verboten, darauf hinzuweisen, dass sich so etwas nicht wiederholen darf? Und in einer Demokratie, die eine sein will, schon gar nicht. Eine Demokratie, die keine ist, wenn die Meinungsfreiheit beschnitten wird und selbsternannte Experten meinen darüber entscheiden zu müssen, was als wahr und was als Lüge einzustufen ist. Die Vorgabe von Meinungs-Korridoren delegitimieren das Recht, seine Meinung frei äußern zu dürfen. In einer funktionierenden Demokratie dürfte sogar gelogen werden. Jedem, der noch zwei gesunde Gehirnzellen im Kopf hat, sollte doch klar sein, dass all das erbärmliche Versuche sind, sich mit allen Mitteln an der Macht festzuklammern.
Noch einmal zurück zur anfänglichen Metapher. So lange wir leben, befinden wir uns in einem fließenden Prozess. Nichts ist in Stein gemeißelt, nichts hält für immer. Betrachtet man die jüngste Vergangenheit als einen lebendigen Prozess, der noch nicht abgeschlossen ist, der sich ständig weiterentwickelt, dann ist all dieser Wahnsinn der Regen, der bei Frost zu Eis wird und die Mauer immer maroder macht. Die Temperaturen gehen wieder über Null, das Eis taut auf, das Wasser versickert, der nächste Regen, der nächste Frost. Alles neigt dazu kaputt zu gehen.
Wir brauchen eigentlich nur zu warten, während wir fleißig weiter Erkenntnisse sammeln und dabei zusehen, wie ein Frost nach dem anderen, in Form von immer neuen und weiteren Informationen, die all die Lügen zu Corona und den aktuellen Kriegen in der Welt, die Gefängnismauer früher oder später zum Einsturz bringen wird. Und das ist wirklich so sicher, wie das Amen in der Kirche. Die Wahrheit hat immer gesiegt!
Und wenn der Damm erst einmal gebrochen ist, das Wasser schwappt bereits über die Staumauer, dann wird sich die Wahrheit wie ein Sturzbach über die Menschen ergießen. Manche wird sie mitreißen, Schicksal, wir haben genug Rettungsboote ausgesetzt in den letzten Jahren.
Spricht so ein pessimistischer Optimist mit realistischen Tendenzen?
Ihr da draußen, macht nur so weiter. Immer mehr von demselben, und fleißig weiter wundern, dass nichts anderes dabei herauskommt. Überall ist bereits euer eigenes Sägen zu hören, an dem Ast, auf dem ihr selber sitzt. Mit verschränkten Armen, leichtgeneigtem Kopf und einem Schmunzeln auf den Lippen schauen wir dabei zu und fragen uns, wie lange der Ast wohl noch halten wird und wann es kracht. Wir können warten!
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ 8d34bd24:414be32b
2025-04-27 03:42:57I used to hate end times prophecy because it didn’t make sense. I didn’t understand how the predictions could be true, so I wondered if the fulfillment was more figurative than literal. As time has progressed, I’ve seen technologies and international relations change in ways that make the predictions seem not only possible, but probable. I’ve seen the world look more and more like what is predicted for the end times.
I thought it would be handy to look at the predictions and compare them to events, technologies, and nations today. This is a major undertaking, so this will turn into a series. I only hope I can do it justice. I will have some links to news articles on these current events and technologies. Because I can’t remember where I’ve read many of these things, it is likely I will put some links to some news sources that I don’t normally recommend, but which do a decent job of covering the point I’m making. I’m sorry if I don’t always give a perfect source. I have limited time, so in some cases, I’ll link to the easy (main stream journals that show up high on web searches) rather than what I consider more reliable sources because of time constraints.
I also want to give one caveat to everything I discuss below. Although I do believe the signs suggest the Rapture and Tribulation are near, I can’t say exactly what that means or how soon these prophecies will be fulfilled. Could it be tomorrow, a month from now, a year from now, or 20 years from now? Yes, any of them could be true. Could it be even farther in the future? It could be, even if my interpretation of the data concludes that to be less likely.
I will start with a long passage from Matthew that describes what Jesus told His disciples to expect before “the end of the age.” Then I’ll go to some of the end times points that seemed unexplainable to me in the past. We’ll see where things go from there. I’ve already had to split discussion of this one passage into multiple posts due to length.
Jesus’s Signs of the End
As He was sitting on the Mount of Olives, the disciples came to Him privately, saying, “Tell us, when will these things happen, and what will be the sign of Your coming, and of the end of the age?”
And Jesus answered and said to them, “See to it that no one misleads you. For many will come in My name, saying, ‘I am the Christ,’ and will mislead many. You will be hearing of wars and rumors of wars. See that you are not frightened, for those things must take place, but that is not yet the end. For nation will rise against nation, and kingdom against kingdom, and in various places there will be famines and earthquakes. But all these things are merely the beginning of birth pangs.
“Then they will deliver you to tribulation, and will kill you, and you will be hated by all nations because of My name. At that time many will fall away and will betray one another and hate one another. Many false prophets will arise and will mislead many. Because lawlessness is increased, most people’s love will grow cold. But the one who endures to the end, he will be saved. This gospel of the kingdom shall be preached in the whole world as a testimony to all the nations, and then the end will come. (Matthew 24:3-14) {emphasis mine}
Before I go into the details I do want to clarify one thing. The verses that follow the above verses (Matthew 24:16-28) mention the “abomination of desolation” and therefore is clearly discussing the midpoint of the tribulation and the following 3.5 years or Great Tribulation. The first half of Matthew 24 discusses the birth pangs and the first half of the Tribulation. The signs that I discuss will be growing immediately preceding the Tribulation, but probably will not be completely fulfilled until the first 3.5 years of the Tribulation.
I do think we will see an increase of all of these signs before the 7 year Tribulation begins as part of the birth pangs even if they are not fulfilled completely until the Tribulation:
-
Wars and rumors of wars. (Matthew 24:6a)
-
Famines (Matthew 24:7)
-
Earthquakes (Matthew 24:7).
-
Israel will be attacked and will be hated by all nations (Matthew 24:9)
-
Falling away from Jesus (Matthew 24:10)
-
Many Misled (Matthew 24:10)
-
People’s love will grow cold (Matthew 24:12)
-
Gospel will be preached to the whole world (Matthew 24:14)
Now let’s go through each of these predictions to see what we are seeing today.
1. Wars and Rumors of Wars
When you hear of wars and disturbances, do not be terrified; for these things must take place first, but the end does not follow immediately.” (Luke 21:9)
In 1947 the doomsday clock was invented. It theoretically tells how close society is to all out war and destruction of mankind. It was just recently set to 89 seconds to midnight, the closest it has ever been. It is true that this isn’t a scientific measure and politics can effect the setting, i.e. climate change & Trump Derangement Syndrome, but it is still one of many indicators of danger and doom.
There are three main events going on right now that could lead to World War III and the end times.
Obviously the war between Russia and Ukraine has gotten the world divided. It is true that Russia invaded Ukraine, but there were many actions by the US and the EU that provoked this attack. Within months of the initial attack, there was a near agreement between Ukraine and Russia to end the war, but the US and the EU talked Ukraine out of peace, leading to hundreds of thousands of Ukrainians and Russians dying for basically no change of ground. Estimates of deaths vary greatly. See here, here, here. Almost all English sources list Russia as having many more deaths than Ukraine, but since Ukraine is now drafting kids and old men, is considering drafting women, and has most of its defensive capabilities destroyed, while Russia still seems to have plenty of men and weapons, I find this hard to believe. I don’t think any of the parties that have data are motivated to tell the truth. We probably will never know.
The way the EU (and the US until recently) has sacrificed everything to defend Ukraine (until this war known as the most corrupt nation in Europe and known for its actual Nazis) and to do everything in its power to keep the war with Russia going, things could easily escalate. The US and the EU have repeatedly crossed Russia’s red-lines. One of these days, Russia is likely to say “enough is enough” and actually attack Europe. This could easily spiral out of control. I do think that Trump’s pull back and negotiations makes this less likely to lead to world war than it seemed for the past several years. This article does a decent job of explaining the background for the war that most westerners, especially Americans, don’t understand.
Another less well known hot spot is the tension between China and Taiwan. Taiwan is closer politically to the US, but closer economically and culturally to China. This causes tension. Taiwan also produces the majority of the high tech microchips used in advanced technology. Both the US and China want and need this technology. I honestly believe this is the overarching issue regarding Taiwan. If either the US or China got control of Taiwan’s microchip production, it would be military and economic game over for the other. This is stewing, but I don’t think this will be the cause of world war 3, although it could become part of the war that leads to the Antichrist ruling the world.
The war that is likely to lead to the Tribulation involves Israel and the Middle East. Obviously, the Muslim nations hate Israel and attack them almost daily. We also see Iran, Russia, Turkey, and other nations making alliances that sound a lot like the Gog/Magog coalition in Ezekiel 38. The hate of Israel has grown to a level that makes zero sense unless you take into account the spiritual world and Bible prophecy. Such a small insignificant nation, that didn’t even exist for \~1900 years, shouldn’t have the influence on world politics that it does. It is about the size of the state of New Jersey. Most nations of Israel’s size, population, and economy are not even recognized by most people. Is there a person on earth that doesn’t know about Israel? I doubt it. Every nation on earth seems to have a strong positive or, more commonly, negative view of Israel. We’ll get to this hate of Israel more below in point 4.
2. Famines
In the two parallel passages to Matthew 24, there is once again the prediction of famines coming before the end.
For nation will rise up against nation, and kingdom against kingdom; there will be earthquakes in various places; there will also be famines. These things are merely the beginning of birth pangs. (Mark 13:8) {emphasis mine}
and there will be great earthquakes, and in various places plagues and famines; and there will be terrors and great signs from heaven. (Luke 21:11) {emphasis mine}
In Revelation, the third seal releases famine upon the earth and a day’s wages will only buy one person’s daily wheat needs. A man with a family would only be able to buy lower quality barley to barely feed his family.
When He broke the third seal, I heard the third living creature saying, “Come.” I looked, and behold, a black horse; and he who sat on it had a pair of scales in his hand. And I heard something like a voice in the center of the four living creatures saying, “A quart of wheat for a denarius, and three quarts of barley for a denarius; and do not damage the oil and the wine.” (Revelation 6:5-6) {emphasis mine}
We shouldn’t fear a Tribulation level famine as a precursor to the Tribulation, but we should see famines scattered around the world, shortages of different food items, and rising food prices, all of which we are seeing. (Once again, I can’t support many of these sources or verify all of their data, but they give us a feel of what is going on today.)
Food Prices Go Up
-
Bird Flu scares and government responses cause egg and chicken prices to increase. The government response to the flu is actually causing more problems than the flu itself and it looks like this more dangerous version may have come out of a US lab.
-
Tariffs and trade war cause some items to become more expensive or less available. here
-
Ukraine war effecting the supply of grain and reducing availability of fertilizer. More info.
-
Inflation and other effects causing food prices to go up. This is a poll from Americans.
- Grocery prices overall have increased around 23% since 2021, with prices on individual items like coffee and chocolate rising much faster.
-
General Food inflation is difficult, but not life destroying for most of the world, but some nations are experiencing inflation that is causing many to be unable to afford food. Single digit food inflation is difficult, even in well-to-do nations, but in poor nations, where a majority of the people’s income already goes to food, it can be catastrophic. When you look at nations like Zimbabwe (105%), Venezuela (22%), South Sudan (106%), Malawi (38%), Lebanon (20%), Haiti (37%), Ghana (26%), Burundi (39%), Bolivia (35%), and Argentina (46%), you can see that there are some seriously hurting people. More info.
-
It does look like general food inflation has gone down for the moment (inflation has gone down, but not necessarily prices), but there are many situations around the world that could make it go back up again.
-
Wars causing famine
-
Sudan: War has made an already poor and hurting country even worse off.
-
Gaza: (When I did a web search, all of the sites that came up on the first couple of pages are Israel hating organizations that are trying to cause trouble and/or raise money, so there is major bias. I did link to one of these sites just to be thorough, but take into account the bias of the source.)
-
Ukraine: Mostly covered above. The war in Ukraine has affected the people of Ukraine and the world negatively relative to food.
I’m sure there are plenty more evidences for famine or potential famine, but this gives a taste of what is going on.
Our global economy has good and bad effects on the food supply. Being able to transport food around the globe means that when one area has a bad crop, they can import food from another area that produced more than they need. On the other hand, sometimes an area stops producing food because they can import food more cheaply. If something disrupts that imported food (tariffs, trade wars, physical wars, transportation difficulties, intercountry disputes, etc.) then they suddenly have no food. We definitely have a fragile system, where there are many points that could fail and cause famine to abound.
The Bible also talks about another kind of famine in the end times.
“Behold, days are coming,” declares the Lord God,\ “When I will send a famine on the land,\ *Not a famine for bread or a thirst for water,\ But rather for hearing the words of the Lord*.\ People will stagger from sea to sea\ And from the north even to the east;\ They will go to and fro to seek the word of the Lord,\ But they will not find it**. (Amos 8:11-12) {emphasis mine}
We are definitely seeing a famine regarding the word of God. It isn’t that the word of God is not available, but even in churches, there is a lack of teaching the actual word of God from the Scriptures. Many churches teach more self-help or feel good messages than they do the word of God. Those looking to know God better are starving or thirsting for truth and God’s word. I know multiple people who have given up on assembling together in church because they can’t find a Bible believing, Scripture teaching church. How sad!
Although famine should be expected before the Tribulation, the good news is that no famine will separate us from our Savior.
Who will separate us from the love of Christ? Will tribulation, or distress, or persecution, or famine, or nakedness, or peril, or sword? (Romans 8:35) {emphasis mine}
3. Earthquakes
We recently saw a major \~7.8 earthquake in Myanmar. Although it seems like we are having many major earthquakes, it is more difficult to determine whether there is actually a major increase or if the seeming increase is due to increasing population to harm, more/better instrumentation, and/or more media coverage. We are definitely seeing lots of earthquake damage and loss of life. I tend to think the number and severity of earthquakes will increase even more before the Tribulation, but only time will tell.
4. Israel will be attacked and will be hated by all nations
“Then they will deliver you [Israel] to tribulation, and will kill you, and you will be hated by all nations because of My name. (Matthew 24:9) {emphasis & clarification mine}
This verse doesn’t specifically mention Israel. It says “you,” but since Jesus was talking to Jews, the best interpretation is that this warning is to the Jews. At the same time, we are also seeing attacks on Christians, so it likely refers to both Jews and Christians. I’m going to focus on Jews/Israel because I don’t think I need to convince most Christians that persecution is increasing.
We have been seeing hatred of Jews and Israel growing exponentially since the biblical prediction of a re-establishment of Israel was accomplished.
All end times prophecy focuses on Israel and requires Israel to be recreated again since it was destroyed in A.D. 70.
Who has heard such a thing? Who has seen such things?\ Can a land be born in one day?\ Can a nation be brought forth all at once?\ As soon as Zion travailed, she also brought forth her sons. (Isaiah 66:8)
-
“British Foreign Minister Lord Balfour issued on November 2, 1917, the so-called Balfour Declaration, which gave official support for the “establishment in Palestine of a national home for the Jewish people” with the commitment not to be prejudiced against the rights of the non-Jewish communities.” In one day Israel was declared a nation.
-
“On the day when the British Mandate in Palestine expired, the State of Israel was instituted on May 14, 1948, by the Jewish National Council under the presidency of David Ben Gurion.” Then on another day Israel actually came into being with a leader and citizens.
-
“Six-Day War: after Egypt closed the Straits of Tiran on May 22, 1967, Israel launched an attack on Egyptian, Jordanian, Syrian, and Iraqi airports on June 5, 1967. After six days, Israel conquered Jerusalem, the Golan Heights, Sinai, and the West Bank.” On June 11, 1967 Jerusalem was conquered and once again became the capital of Israel.
If you read any of these links you can see the history of Israel being repeatedly attacked in an attempt to destroy Israel and stop God’s prophecy that Israel would be recreated and be used in the end times as part of the judgement of the world. This is a very good article on how God plans to use Israel in end times, how God will fulfill all of his promises to Israel, and how the attacks on Israel are Satan’s attempt to stop God’s plan. It is well worth you time to read and well supported by Scripture.
Since Israel became a new nation again, the nations of the world have ramped up their attacks on Israel and the Jews. The hatred of the Jews is hard to fathom. The Jews living in Israel have been constantly at risk of suicide bombers, terrorist attacks, rocket/missile attacks, etc. Almost daily attacks are common recently. The most significant recent attack happened on October 7th. Around 3,000 Hamas terrorists stormed across the border and attacked men, women, and children. About 1200 were killed, mostly civilians and even kids. In addition to murdering these innocent individuals, others were tortured, raped, and kidnapped as well.
You would expect the world to rally around a nation attacked in such a horrendous manner (like most of the world rallied around the US after 9/11), but instead you immediately saw protests supporting Palestine and condemning Israel. I’ve never seen something so upside down in my life. It is impossible to comprehend until you consider the spiritual implications. Satan has been trying to destroy Israel and the Jews since God made His first promise to Abraham. I will never claim that everything Israeli politicians and generals do is good, but the hate towards this tiny, insignificant nation is unfathomable and the world supporting terrorist attacks, instead of the victims of these attacks, is beyond belief.
Israel allows people of Jewish ancestry and Palestinian ancestry to be citizens and vote. There are Jews, Muslims, and Christians in the Knesset (Jewish Congress). Yes, Israel has responded harshly against the Palestinians and innocents have been harmed, but Israel repeatedly gave up land for peace and then that land has been used to attack them. I can’t really condemn them for choosing to risk the death of Palestinian innocents over risking the death of their own innocents. Hamas and Hezbollah are known for attacking innocents, and then using their own innocents as human shields. They then accuse their victims of atrocities when their human shields are harmed. The UN Human Rights council condemns Israel more than all other nations combined when there are atrocities being committed in many, many other nations that are as bad or worse. Why is the world focused on Israel and the Jews? It is because God loves them (despite their rejection of Him) and because Satan hates them.
Throughout history the world has tried to destroy the Jews, but thanks to God and His eternal plan, they are still here and standing strong. the hate is growing to a fevered pitch, just as predicted by Jesus.
This post has gotten so long that it can’t be emailed, so I will post the final 4 points in a follow-up post. I hope these details are helpful to you and seeing that all of the crazy, hate, and destruction occurring in the world today was known by God and is being used by God to His glory and are good according to His perfect plan.
When we see that everything happening in the world is just part of God’s perfect plan, we can have peace, knowing that God is in control. We need to lean on Him and trust Him just as a young child feels safe in his Fathers arms. At the same time, seeing the signs should encourage us to share the Gospel with unbelievers because our time is short. Don’t put off sharing Jesus with those around you because you might not get another chance.
Trust Jesus.
FYI, I hope to write several more articles on the end times (signs of the times, the rapture, the millennium, and the judgement), but I might be a bit slow rolling them out because I want to make sure they are accurate and well supported by Scripture. You can see my previous posts on the end times on the end times tab at trustjesus.substack.com. I also frequently will list upcoming posts.
-
-
@ fd06f542:8d6d54cd
2025-04-27 10:02:24使用nostrbook.com网站
登录和创建用户:
{.user-img} 登录按钮 ,可以粘贴 已有的 nsec....账号,完成登录。
注册:
{.user-img} 可以点击红标位置 生成你的账户。 “确定” 完成注册。
创建书籍
封面的上传
{.user-img} 创建书籍,可以用 微信截图 后直接 ctrl+v. 粘贴即可。
或者点击浏览 本地图片文件。
标题和作者
正常填写就可以。 书的作者和上传文件人没有一一绑定。
写书
{.user-img} 创建完成后就可以写书了,写书入口在 登录处 “我的书籍” 。点进去会出现你创建的书籍。选择一本就可以写书了。
列出你创建的所有的书籍
{.user-img}
点击图标,就可以进入开始写作了。例如《nostrbook站点日记》
{.user-img}
如图所示有4个部分
- (1)关闭按钮,点击就退出编辑,这时候他会提示你保存,如果不需要保存退出,点击 “不保存退出”
- (2)
大纲
是编写 你书籍的大纲,这个参考 docsify文档 下面会有例子。时间排列
是 你所有为本书写的章节。但是有些章节你可能废弃了,或者暂时不想展示,都会存在 时间排列里面,就是按照你编写的时间倒序排列的。草稿
是你暂时存储的内容,没有上传到网络,存在你本地浏览器的缓存里面。 - (3)这个部分看到的就是你的章节列表,当让你第一次来的这个地方是空的。
新增章节
下一次就会有内容了。 - (4)文件名,是我们存储章节的唯一标识。
readme.md
和_sidebar.md
是系统默认必须有的。因为docsify技术默认需要这2个。
如何编写大纲
如果你是第一次开始,大纲的界面是这样的。
{.user-img}
- 点击
增加大纲
- 点击
查看样例
- 修改系统生成的例子,此时 readme.md是必须的readme 对应的名字你可以自己修改
- 点击提交 就可以完成大纲了。
第二次、点击
更新大纲
按钮- [首页](/readme.md) - [国人开发者](/01.md) - [中文用户列表](/02.md)
大纲例子,“[]” 内是标题,“()”内是 文件名; 标题是是显示在文章的右侧; 文件名的作用是匹配 ‘新增章节’ 里面的markdown的相匹配关联的。
如何定制化图片的风格
上传图片后,添加 {.user-img} 类,目前这个类是固定的,后面考虑增加类 见图:
{.user-img}
渲染后 增加了一个classname
{.user-img}
-
@ 502ab02a:a2860397
2025-04-27 03:00:40แดดกับ Infradian Rhythm จังหวะลึกล้ำของชีวิตที่ธรรมชาติกำหนด เวลาเราพูดถึง "วงจรชีวิต" คนส่วนใหญ่จะนึกถึงแค่การนอนตื่นตามรอบวัน หรือ circadian rhythm ที่พระอาทิตย์ขึ้นแล้วเราตื่น พระอาทิตย์ตกแล้วเราง่วง แต่จริง ๆ แล้วร่างกายมนุษย์นั้นลึกซึ้งกว่านั้นมากครับ เพราะนอกจาก circadian rhythm แล้วเรายังมีจังหวะชีวภาพอีกชนิดนึงที่ชื่อว่า "Infradian Rhythm" ซึ่งไม่ได้เดินเป็นรอบวัน แต่เป็นรอบที่ยาวกว่านั้น อาจเป็นรอบสัปดาห์ หรือแม้แต่รอบเดือน และหนึ่งในตัวตั้งจังหวะชั้นดีนี้ที่ใครหลายคนมองข้าม ก็คือ "แดด" นั่นเองครับ
Infradian Rhythm คืออะไร? คำว่า Infradian มาจากรากศัพท์ละติน "infra" ที่แปลว่า "ต่ำกว่า" หรือ "ยาวกว่า" และ "diem" ที่แปลว่า "วัน" เพราะฉะนั้น Infradian จึงหมายถึงวงจรชีวภาพที่นานกว่าหนึ่งวัน เช่น - วัฏจักรรอบเดือนของผู้หญิง (ประมาณ 28 วัน) - จังหวะของระบบภูมิคุ้มกัน (ที่มีกลไกการตอบสนองขึ้นลงตามรอบ) - วัฏจักรการหลั่งฮอร์โมน เช่น testosterone ในผู้ชาย ที่ขึ้นลงเป็นรายสัปดาห์ - จังหวะของอารมณ์หรือพลังชีวิต ที่มี pattern ประจำสัปดาห์หรือเดือน
วงจรเหล่านี้ไม่ได้ใช้แค่เวลาบอกจังหวะ แต่ต้องการสิ่งกระตุ้น (zeitgeber) จากธรรมชาติ เช่น แสง เสียง อุณหภูมิ และโดยเฉพาะอย่างยิ่ง แสงแดด ผมลองรวบรวมสรุปเป็นหมวดๆให้เพื่อเห็นภาพรวมง่ายขึ้นนะครับ
หมวดที่ 1 แดดกับ Infradian Rhythm ของผู้หญิง สำหรับผู้หญิง แดดมีบทบาทโดยตรงกับรอบเดือนผ่านหลายกลไก เช่น 1.1 แสงแดดกับวิตามิน D วิตามิน D ที่สร้างจากแสง UVB มีผลต่อการควบคุมระดับฮอร์โมนเพศหญิง เช่น estrogen และ progesterone หากขาดแดด วงจรฮอร์โมนอาจรวน ทำให้มีอาการ PMS หนัก อารมณ์แกว่ง หรือรอบเดือนมาไม่ปกติ 1.2 แดดกับการหลั่ง melatonin แสงแดดยามเช้าช่วยหยุดการผลิต melatonin และเปิดการผลิต cortisol อย่างสมดุล ซึ่งเป็นกลไกสำคัญที่ควบคุมการสร้าง LH และ FSH (ฮอร์โมนที่ควบคุมการตกไข่) 1.3 Infrared light กับไมโทคอนเดรีย แดดบ่ายที่มีรังสีอินฟราเรดช่วยกระตุ้นพลังงานในระดับเซลล์ ซึ่งส่งผลต่อการซ่อมแซมและปรับสมดุลฮอร์โมนระยะยาว
หมวดที่ 2 แดดกับ Infradian Rhythm ของผู้ชาย แม้ผู้ชายจะไม่มีรอบเดือน แต่ก็มี Infradian เช่นกัน โดยเฉพาะในระบบฮอร์โมนและอารมณ์ครับ 2.1 Testosterone fluctuation แสงแดดช่วยกระตุ้นการหลั่ง testosterone โดยเฉพาะแสงแดดที่สัมผัสผิวหนังและดวงตา การได้รับแดดสม่ำเสมอช่วยให้ร่างกายเข้าสู่วงจรการผลิตฮอร์โมนที่เหมาะสม และไม่เหวี่ยงมาก 2.2 แดดกับการนอน แสงแดดยามเช้ารีเซ็ตวงจรการนอน ทำให้ testosterone หลั่งดีขึ้นในช่วงเช้ามืด (ซึ่งเป็นเวลาที่ร่างกายผลิตฮอร์โมนนี้มากที่สุด) 2.3 แดดกับการซ่อมแซมกล้ามเนื้อ รังสี Infrared และ Red light จากแดดบ่ายช่วยให้ไมโทคอนเดรียในกล้ามเนื้อทำงานดีขึ้น ซึ่งสอดคล้องกับรอบการฟื้นฟูแบบ Infradian ของกล้ามเนื้อหลังออกกำลังกาย
หมวดที่ 3 แดดกับ Infradian Rhythm ในผู้สูงอายุ เมื่ออายุมากขึ้น ร่างกายมักจะสูญเสียจังหวะธรรมชาติไปทีละน้อย ในหมวดนี้เลยแสดงถึงความสัมพันธ์ตามวัยครับ 3.1 ฮอร์โมนลดลง การตอบสนองต่อแสงก็ลดลง ผู้สูงวัยมักผลิต melatonin ลดลง ทำให้นอนไม่ลึกและส่งผลต่อระบบภูมิคุ้มกันที่มีจังหวะ Infradian 3.2 แสงแดดช่วยชะลอการเสื่อม งานวิจัยหลายชิ้นพบว่าแดดช่วยชะลอความเสื่อมของจังหวะชีวภาพในสมอง โดยช่วยลดภาวะซึมเศร้าและชะลอการเสื่อมของสมอง (เช่น Alzheimer) 3.3 ไนตริกออกไซด์ (NO) รังสี UVA จากแดดกระตุ้นการปล่อย NO จากผิวหนัง ซึ่งช่วยเรื่องความดันโลหิตและการไหลเวียนเลือดแบบรอบสัปดาห์ ส่งผลดีต่อหัวใจในระยะยาว
ดังนั้นเมื่อเอาทั้งหมดมาขมวดรวมกันจะพบว่า กลไกสำคัญที่แดดกระทบกับ Infradian Rhythm มีภาพร่างดังนี้ครับ 1.Vitamin D จาก UVB ช่วยสร้างสมดุลฮอร์โมน, สนับสนุนภูมิคุ้มกัน 2.Nitric Oxide (NO) จาก UVA ช่วยขยายหลอดเลือด, ลดการอักเสบเรื้อรัง 3.Melatonin และ Cortisol แดดยามเช้าควบคุมการตื่นและการนอนอย่างมีจังหวะ 4.Infrared Light ช่วงแดดบ่ายแก่ ช่วยซ่อมแซมเซลล์, สนับสนุนการฟื้นตัว 5.Circannual และ Infradian Crosslink แสงแดดฤดูต่าง ๆ (ที่มีช่วงคลื่นต่างกัน) ส่งผลให้จังหวะรอบเดือนและภูมิคุ้มกันเปลี่ยนไปตามฤดูกาล
ซึ่งถ้าอ่านแล้วบางอย่างดูยังสับสนว่าเอ๊ะมันควรจะเป็น circadian rhythm ไม่ใช่เหรอ เช่น การนอน คือมันสามารถอธิบายได้สั้นๆว่า มันมีการทับซ้อนกันครับ ที่เราแยกเป็นเรื่องนี้มาพูดคุยกันเพราะมันมีความสัมพันธ์กันอยู่ อย่างที่คุยกันเสมอๆว่า ร่างกายต้องมองเป็น spectrum ไม่ใช่ binary คอมพิวเตอร์ 011001
โดยตรงแล้ว Sleep–Wake Cycle เราคุมกันที่ Circadian กับ Homeostatic Drive มากกว่า แต่ Infradian ก็อาจส่งผลทางอ้อมผ่านทาง ฮอร์โมนเอสโตรเจนและโปรเจสเตอโรนขึ้น–ลงตามรอบเดือน ส่งผลต่อคุณภาพการนอน เช่น ช่วงใกล้มีประจำเดือนอาจนอนหลับไม่ลึก หรือช่วงวัยทอง (perimenopause) ที่ Infradian เริ่มเปลี่ยนฮอร์โมน จะมีอาการร้อนวูบวาบ ตื่นกลางดึกบ่อยขึ้น หรือแม้แต่ อาการซึมเศร้าตามฤดูกาล (Infradian รายปี) มักเกิดฤดูหนาว ซึ่งแสงน้อย ทำให้ Circadian ฟั่นเฟือนไปด้วย ทำให้นอนมากขึ้นหรือนอนไม่หลับตามฤดู แม้กระทั่งสัมพันธ์ทางพฤติกรรม งานวิจัยบางชิ้นชี้ว่ามนุษย์อาจมีแนวโน้มอยากนอนเพิ่มขึ้นในช่วงปลายสัปดาห์ (weekend catch-up sleep) ซึ่งเป็น Infradian รายสัปดาห์ที่เกิดจากพฤติกรรมสังคมและสะสม Homeostatic Drive
ทีนี้พอจะเข้าใจแล้วใช่ไหมครับว่า ทำไมเราควรเลิกถามเสียทีว่า "ตากแดดเวลาไหนดีที่สุด", "ตากแดดนานแค่ไหนดีที่สุด" จะให้ตอบยังไง? มันแงะออกมาไม่ได้ครับ เราอย่ายึดติดกับการสรุป สรุป สรุป สรุปสิว่าตกลงต้องยังไง การเสพโซเชียลทำให้เราเคยชินกับความฉาบฉวย คัดย่อ จนหลงลืมรายละเอียดว่า โลกแห่งชีวะคือความสัมพันธ์ พารายังไม่ได้แค่แก้ปวดเลย จะนับอะไรกับแดด
คำตอบที่ดีที่สุดผมคิดว่ามันคือ "เลิกถามจุ๊กจิ๊ก แล้วหัดออกไปตากให้ได้ก่อน เปิดตา เปิดหู ปิดปาก" จากนั้นค่อยเอาข้อสงสัยจากการตาก ข้อสงสัยจากการอ่าน มาประมวลผลเองก่อนว่า มีอะไรที่สามารถตอบกันได้บ้างไหม
อย่างที่เราเคยเปรียบเปรยกันครับ แดดไม่ใช่แค่แสง แต่คือผู้อำนวยเพลงที่ประสานเสียงร่างกายทุกจังหวะ ในขณะที่ไฟฟ้าทำให้เราลืมจังหวะธรรมชาติ แดดยังอยู่ตรงนั้น คอยเคาะจังหวะอย่างอดทน รอให้เรากลับมาได้ยินเสียงของตัวเองอีกครั้งหนึ่ง ไม่ใช่แค่เสียงในวันนี้ แต่คือเสียงของชีวิตในรอบเดือน หน้า และปีต่อไป
แดด…ไม่เคยหายไปจากเราเลย มีแต่เราที่ห่างหายไปจากแดดเสียเอง
ตากไปก่อนเหอะ แล้วค่อยถาม "บ่อยเท่าที่ได้ นานเท่าที่ไหว"
ส่วนใครอ่านบทนี้แล้วงง ไม่ต้องเครียดครับ บทต่อๆไปจะค่อยๆมาคลีคลายให้ ทีละนิด #pirateketo #SundaySpecialเราจะไปเป็นหมูแดดเดียว #กูต้องรู้มั๊ย #ม้วนหางสิลูก #siamstr
-
@ 4ba8e86d:89d32de4
2025-04-21 02:10:55Seu teclado não deve se conectar à internet. Privacidade em primeiro lugar. Sempre. Estamos desenvolvendo um teclado moderno que respeita totalmente sua privacidade e segurança. O FUTO Keyboard é 100% offline e 100% privado, oferecendo todos os recursos essenciais que você espera de um teclado atual — incluindo digitação por deslizamento, entrada de voz offline, correção automática inteligente, temas personalizáveis e sugestões preditivas de texto. Nosso objetivo é simples: criar um teclado eficiente e funcional, sem comprometer a privacidade do usuário. Este projeto é um fork do LatinIME, o teclado open-source oficial do Android.
Atenção: o FUTO Keyboard está atualmente em fase alfa. Está trabalhando para torná-lo estável e confiável, mas durante esse período você pode encontrar bugs, travamentos ou recursos ainda não implementados.
Configurações
Idiomas e Modelos – Adicione novos idiomas, dicionários, modelos de entrada de voz, transformadores e layouts associados.
Linguagens e Modelos
O menu no qual você adiciona novos idiomas, bem como dicionários, modelos de entrada de voz, modelos de transformadores e layouts associados a eles.
Adicionar idioma.
Alguns idiomas exigem o download de um dicionário. Se você também quiser um modelo de entrada de voz para um idioma específico, precisará baixá-lo também. Cada idioma já possui uma seleção de layouts de teclado associados; você pode escolher qual(is) layout(s) deseja adicionar ao adicionar o idioma. https://video.nostr.build/c775288b7a8ee8d75816af0c7a25f2aa0b4ecc99973fd442b2badc308fa38109.mp4
Mudar idioma.
Existem duas maneiras de alternar o idioma. A primeira é pressionando o ícone do globo na Barra de Ações, localizada próximo ao canto superior esquerdo do teclado. A segunda é pressionando longamente ou deslizando a barra de espaço; você pode personalizar o comportamento de troca de idioma da barra de espaço acessando Configurações -> Teclado e Digitação -> Teclas de Pressão Longa e Barra de Espaço -> Comportamento da Barra de Espaço . Você também pode atribuir o ícone do globo como a Tecla de Ação para que fique ao lado da barra de espaço, que pode ser acessada no menu Todas as Ações pressionando a tecla de reticências (...) no canto superior esquerdo do teclado e, em seguida, acessando Editar Ações. https://video.nostr.build/ed6f7f63a9c203cd59f46419ef54a4b8b442f070f802a688ca7d682bd6811bcb.mp4
Adicionar dicionário.
Alguns idiomas têm um dicionário integrado, mas a maioria não. Se o idioma que você está instalando não tiver um dicionário integrado, você pode iniciar a instalação em nosso site acessando Idiomas e Modelos -> Dicionário (no idioma que você está instalando) -> Explorar -> Baixar (em nosso site). https://video.nostr.build/3b1e09289953b658a9cef33c41bd711095556bc48290cb2ed066d4d0a5186371.mp4
Habilitar digitação multilíngue.
Você pode habilitar a digitação multilíngue para um ou mais idiomas acessando Idiomas e modelos e marcando a caixa Digitação multilíngue no(s) idioma(s) para os quais deseja habilitar a digitação multilíngue. https://video.nostr.build/29f683410626219499787bd63058d159719553f8e33a9f3c659c51c375a682fb.mp4
Criar layout personalizado.
Se desejar criar seu próprio layout personalizado para um idioma específico, você pode fazê-lo ativando Configurações do Desenvolvedor -> Layouts Personalizados -> Criar novo layout . Mais informações sobre layouts personalizados podem ser encontradas https://github.com/futo-org/futo-keyboard-layouts . A personalização das configurações de pressionamento longo tecla por tecla ainda não é suportada, mas está em processo de implementação. https://video.nostr.build/b5993090e28794d0305424dd352ca83760bb87002c57930e80513de5917fad8d.mp4
Teclado e Digitação – Personalize o comportamento das teclas, o tamanho do teclado e outras preferências de digitação.
Previsão de texto.
O menu no qual você define suas preferências para correção automática e sugestões personalizadas. Modelo de Linguagem do Transformador Você pode fazer com que o teclado preveja a próxima palavra que você digitará ou faça correções automáticas mais inteligentes, que usam um modelo de linguagem Transformer pré-treinado com base em conjuntos de dados disponíveis publicamente, ativando o Transformer LM . Observação: atualmente, isso funciona apenas em inglês, mas estamos trabalhando para torná-lo compatível com outros idiomas. Ajuste fino do transformador Você pode fazer com que o teclado memorize o que você digita e quais sugestões você seleciona, o que treina o modelo de idioma (enquanto o telefone estiver inativo) para prever quais palavras sugerir e corrigir automaticamente enquanto você digita, ativando o ajuste fino do Transformer . Observação: este é o seu modelo de idioma pessoal e o FUTO não visualiza nem armazena nenhum dos seus dados. https://video.nostr.build/688354a63bdc48a9dd3f8605854b5631ac011009c6105f93cfa0b52b46bc40d3.mp4
Previsão de texto.
O menu no qual você define suas preferências para correção automática e sugestões personalizadas. Modelo de Linguagem do Transformador Você pode fazer com que o teclado preveja a próxima palavra que você digitará ou faça correções automáticas mais inteligentes, que usam um modelo de linguagem Transformer pré-treinado com base em conjuntos de dados disponíveis publicamente, ativando o Transformer LM . Observação: atualmente, isso funciona apenas em inglês, mas estamos trabalhando para torná-lo compatível com outros idiomas.
Ajuste fino do transformador.
Você pode fazer com que o teclado memorize o que você digita e quais sugestões você seleciona, o que treina o modelo de idioma (enquanto o telefone estiver inativo) para prever quais palavras sugerir e corrigir automaticamente enquanto você digita, ativando o ajuste fino do Transformer . Observação: este é o seu modelo de idioma pessoal e o FUTO não visualiza nem armazena nenhum dos seus dados.
Força do Modelo de Linguagem do Transformador.
Você pode fazer com que a correção automática se comporte mais como o teclado AOSP ou mais como a rede neural acessando Parâmetros avançados -> Intensidade do LM do transformador e arrastando o controle deslizante para um valor menor (o que tornará o comportamento da correção automática mais parecido com o teclado AOSP) ou um valor maior (o que tornará a correção automática mais dependente da rede neural). Limiar de correção automática Você pode alterar o limite da correção automática para que ela ocorra com mais ou menos frequência acessando Parâmetros avançados -> Limite de correção automática e arrastando o controle deslizante para um valor menor (o que fará com que a correção automática ocorra com mais frequência, mas também corrija erros com mais frequência) ou um valor maior (o que fará com que a correção automática ocorra com menos frequência, mas também corrija erros com menos frequência). https://video.nostr.build/ea9c100081acfcab60343c494a91f789ef8143c92343522ec34c714913631cf7.mp4
Lista negra de palavras.
Você pode colocar sugestões de palavras na lista negra, o que impedirá que o teclado continue sugerindo palavras na lista negra, acessando Sugestões na lista negra e adicionando as palavras que você gostaria de colocar na lista negra.
Palavras ofensivas.
Você pode bloquear palavras ofensivas, como palavrões comuns, acessando Sugestões na Lista Negra e marcando a opção Bloquear Palavras Ofensivas . Observação: a opção Bloquear Palavras Ofensivas está ativada por padrão. https://video.nostr.build/ee72f3940b9789bbea222c95ee74d646aae1a0f3bf658ef8114c6f7942bb50f5.mp4
Correção automática.
Você pode ativar a capacidade de corrigir automaticamente palavras digitadas incorretamente ao pressionar a barra de espaço ou digitar pontuação ativando a Correção automática.
Sugestões de correção.
Você pode ativar a capacidade de exibir palavras sugeridas enquanto digita marcando a opção Mostrar sugestões de correção.
Sugestões de palavras.
Você pode ativar a capacidade de aprender com suas comunicações e dados digitados para melhorar as sugestões ativando as Sugestões personalizadas . Observação: desativar as Sugestões personalizadas também desativa o ajuste fino do Transformer. https://video.nostr.build/2c22d109b9192eac8fe4533b3f8e3e1b5896dfd043817bd460c48a5b989b7a2f.mp4
Entrada de Voz – Configure a entrada de voz offline, incluindo a duração e a conversão de fala em texto.
Entrada de voz.
O menu no qual você define suas preferências de entrada de voz, como duração da entrada e configurações de conversão de fala em texto. Entrada de voz integrada Você pode desabilitar a entrada de voz integrada do teclado e, em vez disso, usar o provedor de entrada de voz de um aplicativo externo desativando a opção Desabilitar entrada de voz integrada. https://video.nostr.build/68916e5b338a9f999f45aa1828a6e05ccbf8def46da9516c0f516b40ca8c827b.mp4
Sons de indicação.
Você pode habilitar a capacidade de reproduzir sons ao iniciar e cancelar a entrada de voz ativando Sons de indicação. https://video.nostr.build/7f5fb6a6173c4db18945e138146fe65444e40953d85cee1f09c1a21d236d21f5.mp4
Progresso Detalhado.
Você pode habilitar a capacidade de exibir informações detalhadas, como indicar que o microfone está sendo usado, ativando Progresso detalhado. https://video.nostr.build/8ac2bb6bdd6e7f8bd4b45da423e782c152a2b4320f2e090cbb99fd5c78e8f44f.mp4
Microfone Bluetooth.
Você pode fazer com que a entrada de voz prefira automaticamente seu microfone Bluetooth em vez do microfone integrado, ativando Preferir microfone Bluetooth. https://video.nostr.build/c11404aa6fec2dda71ceb3aaee916c6761b3015fef9575a352de66b7310dad07.mp4
Foco de áudio.
Você pode fazer com que a entrada de voz pause automaticamente vídeos ou músicas quando ela estiver ativada, ativando o Foco de Áudio. https://video.nostr.build/4ac82af53298733d0c5013ef28befb8b2adeb4a4949604308317e124b6431d40.mp4
Supressão de Símbolos.
Por padrão, a entrada de voz transcreve apenas texto básico e pontuação. Você pode desativar a opção "Suprimir símbolos" para liberar a entrada de voz da transcrição de caracteres especiais (por exemplo, @, $ ou %). Observação: Isso não afeta a forma como a entrada de voz interpreta palavras literais (por exemplo, "vírgula", "ponto final"). https://video.nostr.build/10de49c5a9e35508caa14b66da28fae991a5ac8eabad9b086959fba18c07f8f3.mp4
Entrada de voz de formato longo.
Você pode desativar o limite padrão de 30 segundos para entrada de voz ativando a opção Entrada de voz longa . Observação: a qualidade da saída pode ser prejudicada com entradas longas. https://video.nostr.build/f438ee7a42939a5a3e6d6c4471905f836f038495eb3a00b39d9996d0e552c200.mp4
Parada automática em silêncio.
Você pode fazer com que a entrada de voz pare automaticamente quando o silêncio for detectado, ativando a opção Parar automaticamente ao silenciar . Observação: se houver muito ruído de fundo, pode ser necessário interromper manualmente a entrada de voz. Ative também a entrada de voz longa para evitar a interrupção após 30 segundos. https://video.nostr.build/056567696d513add63f6dd254c0a3001530917e05e792de80c12796d43958671.mp4
Dicionário Pessoal – Adicione palavras personalizadas para que o teclado aprenda e sugira com mais precisão.
Dicionário Pessoal.
O menu no qual você cria seu dicionário pessoal de palavras que o teclado irá lembrar e sugerir. Adicionar ao dicionário Você pode adicionar uma palavra ou frase ao seu dicionário pessoal pressionando o ícone de adição na tela "Dicionário pessoal" . Você também pode criar um atalho para ela no campo "Atalho" ao adicionar a palavra ou frase. https://video.nostr.build/dec41c666b9f2276cc20d9096e3a9b542b570afd1f679d8d0e8c43c8ea46bfcb.mp4
Excluir do dicionário.
Você pode excluir uma palavra ou frase do seu dicionário pessoal clicando nessa palavra ou frase e clicando no ícone de lixeira no canto superior direito. https://video.nostr.build/aca25643b5c7ead4c5d522709af4bc337911e49c4743b97dc75f6b877449143e.mp4
Tema – Escolha entre os temas disponíveis ou personalize a aparência do teclado conforme seu gosto.
Tema.
O menu no qual você seleciona seu tema preferido para o teclado. Alterar tema Você pode escolher entre uma variedade de temas para o teclado, incluindo Modo Escuro, Modo Claro, Automático Dinâmico, Escuro Dinâmico, Claro Dinâmico, Material AOSP Escuro, Material AOSP Claro, Roxo Escuro AMOLED, Girassol, Queda de Neve, Cinza Aço, Esmeralda, Algodão Doce, Luz do Mar Profundo, Escuro do Mar Profundo, Gradiente 1, Tema FUTO VI ou Tema Construção . A possibilidade de personalizar seu tema será disponibilizada em breve. https://video.nostr.build/90c8de72f08cb0d8c40ac2fba2fd39451ff63ec1592ddd2629d0891c104bc61e.mp4
Fronteiras Principais.
Você pode habilitar as bordas das teclas rolando para baixo até o final e ativando Bordas das teclas . https://video.nostr.build/fa2087d68ce3fb2d3adb84cc2ec19c4d5383beb8823a4b6d1d85378ab3507ab1.mp4
Site oficial https://keyboard.futo.org/
Baixar no fdroid. https://app.futo.org/fdroid/repo/
Para instalar através do Obtainium , basta ir em Adicionar Aplicativo e colar esta URL do repositório: https://github.com/futo-org/android-keyboard
A adição pode demorar um pouco dependendo da velocidade da sua internet, pois o APK precisa ser baixado.
-
@ 78b3c1ed:5033eea9
2025-04-27 01:48:48※スポットライトから移植した古い記事です。参考程度に。
これを参考にしてUmbrelのBitcoin Nodeをカスタムsignetノードにする。 以下メモ書きご容赦。備忘録程度に書き留めました。
メインネットとは共存できない。Bitcoinに依存する全てのアプリを削除しなければならない。よって実験機に導入すべき。
<手順>
1.Umbrel Bitcoin Nodeアプリのadvance settingでsignetを選択。
2.CLI appスクリプトでbitcoinを止める。
cd umbrel/scripts ./app stop bitcoin
3.bitcoin.conf, umbrel-bitcoin.conf以外を削除ディレクトリの場所は ~/umbrel/app-data/bitcoin/data/bitcoin
4.umbrel-bitcoin.confをsu権限で編集。末尾にsignetchallengeを追加。 ``` [signet] bind=0.0.0.0:8333 bind=10.21.21.8:8334=onion51,21,<公開鍵>,51,ae
signetchallenge=5121<公開鍵>51ae
5.appスクリプトでbitcoinを開始。
cd ~/umbrel/scripts ./app start bitcoin ``` 6.適当にディレクトリを作りgithubからbitcoindのソースをクローン。7.bitcoindのバイナリをダウンロード、bitcoin-cliおよびbitcoin-utilを~/.local/binに置く。6.のソースからビルドしても良い。ビルド方法は自分で調べて。
8.bitcondにマイニング用のウォレットを作成 ``` alias bcli='docker exec -it bitcoin_bitcoind_1 bitcoin-cli -signet -rpcconnect=10.21.21.8 -rpcport=8332 -rpcuser=umbrel -rpcpassword=<パスワード>'
ウォレットを作る。
bcli createwallet "mining" false true "" false false
秘密鍵をインポート
bcli importprivkey "<秘密鍵>"
RPCパスワードは以下で確認
cat ~/umbrel/.env | grep BITCOIN_RPC_PASS9.ソースにあるbitcoin/contrib/signet/minerスクリプトを使ってマイニング
cd <ダウンロードしたディレクトリ>/bitcoin/contrib/signet難易度の算出
./miner \ --cli="bitcoin-cli -signet -rpcconnect=10.21.21.8 -rpcport=8332 -rpcuser=umbrel -rpcpassword=<パスワード>" calibrate \ --grind-cmd="bitcoin-util grind" --seconds 30 ★私の環境で30秒指定したら nbits=1d4271e7 と算出された。実際にこれで動かすと2分30になるけど...
ジェネシスブロック生成
./miner \ --cli="bitcoin-cli -signet -rpcconnect=10.21.21.8 -rpcport=8332 -rpcuser=umbrel -rpcpassword=<パスワード>" generate \ --address <ビットコインアドレス> \ --grind-cmd="bitcoin-util grind" --nbits=1d4271e7 \ --set-block-time=$(date +%s)
継続的にマイニング
./miner \ --cli="bitcoin-cli -signet -rpcconnect=10.21.21.8 -rpcport=8332 -rpcuser=umbrel -rpcpassword=<パスワード>" generate \ --address <ビットコインアドレス> \ --grind-cmd="bitcoin-util grind" --nbits=1d4271e7 \ --ongoing ``` ここまでやればカスタムsignetでビットコインノードが稼働する。
-
@ 4fe14ef2:f51992ec
2025-04-27 10:01:40Let's support Bitcoin merchants! I'd love to hear some of your latest Lightning purchases and interesting products you bought. Feel free to include links to the shops or businesses you bought from.
Who else has a recent purchase they’re excited about? Bonus sats if you found a killer deal! ⚡
If you missed our last thread, here are some of the items stackers recently spent and zap on.
Like and repost: N: https://nostrudel.ninja/#/n/nevent1qvzqqqqqqypzqnlpfmegjd... X: https://x.com/AGORA_SN/status/1916432206861684741
originally posted at https://stacker.news/items/963317
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-23 18:44:08Autor: René Boyke. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Das völkerrechtliche Gewaltverbot ist das völkerrechtliche Pendant zum nationalen Gewaltmonopol. Bürgern ist die Ausübung von Gewalt nur unter engen Voraussetzungen erlaubt, ähnlich sieht es das Völkerrecht für Staaten vor. Das völkerrechtliche Gewaltverbot gemäß Art. 2 Abs. 4 der VN-Charta ist damit eines der fundamentalsten Prinzipien des modernen Völkerrechts. Ein echtes Gewaltmonopol, wie es innerhalb eines Staates existiert, besteht auf internationaler Ebene allerdings nicht, denn dies kann rein faktisch – zumindest derzeit noch – nur sehr schwer bzw. gar nicht umgesetzt werden.
Das Verbot von Gewalt ist eine Sache, aber wer sollte bei einem Verstoß Polizei spielen dürfen? Das Gewaltverbot verbietet den Staaten die Androhung oder Anwendung von Gewalt gegen die territoriale Integrität oder politische Unabhängigkeit eines anderen Staates. Obwohl 193 und damit fast alle Staaten Mitglied der Vereinten Nationen sind, kann man ganz und gar nicht davon sprechen, dass das Gewaltverbot Kriege beseitigt hätte. Nüchtern betrachtet liegt seine Funktion daher nicht in der Verhinderung von Kriegen, sondern in der Legitimation rechtlicher Konsequenzen: Wer gegen das Verbot verstößt, ist im Unrecht und muss die entsprechenden Konsequenzen tragen. Die Reichweite des Gewaltverbots wirft zahlreiche Fragen auf. Diesen widmet sich der vorliegende Beitrag überblicksartig.
Historische Entwicklung des Gewaltverbots
Vor dem 20. Jahrhundert war das „Recht zum Krieg“ (ius ad bellum) weitgehend unreguliert; Staaten konnten aus nahezu beliebigen Gründen zu den Waffen greifen, ja, Krieg galt zwar nicht ausdrücklich als erlaubt, aber eben auch nicht als verboten. Mit dem Briand-Kellogg-Pakt von 1928 wurde rechtlich betrachtet ein weitgehendes Gewaltverbot erreicht. Doch statt warmer Worte hat der Pakt nicht viel erreicht. Deutschland war bereits damals und ist noch immer Mitglied des Pakts, doch weder den Zweiten Weltkrieg noch unzählige andere Kriege hat der Pakt nicht verhindern können.
Ein gewisser Paradigmenwechsel erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg mit der Gründung der Vereinten Nationen 1945 und der VN-Charta, welche ein umfassendes Gewaltverbot mit nur wenigen Ausnahmen etablierte. Das Gewaltverbot wurde im Laufe der Zeit durch Gewohnheitsrecht und zahlreiche Resolutionen der Vereinten Nationen gefestigt und gilt heute als „jus cogens“, also als zwingendes Völkerrecht, von dem nur wenige Abweichung zulässig sind. Es ist jedoch leider festzustellen, dass nicht die Einhaltung des Gewaltverbots die Regel ist, sondern dessen Bruch. Nicht wenige Völkerrechtler halten das Gewaltverbot daher für tot. In der deutschen völkerrechtlichen Literatur stemmt man sich jedoch gegen diese Einsicht und argumentiert, dass es zwar Brüche des Gewaltverbots gebe, aber jeder rechtsbrüchige Staat versuche hervorzuheben, dass seine Gewaltanwendung doch ausnahmsweise erlaubt gewesen sei, was also bedeute, dass das Gewaltverbot anerkannt sei.
Dass dies lediglich vorgeschobene Lippenbekenntnisse, taktische Ausreden bzw. inszenierte Theaterstücke sind und damit eine Verhöhnung und gerade keine Anerkennung des Gewaltverbots, wird offenbar nicht ernsthaft in Betracht gezogen. Betrachtet man das von den USA 2003 inszenierte Theaterstück, die Erfindung der „weapons of mass destruction,“ um einen Vorwand zum Angriff des Irak zu schaffen, dann ist erstaunlich, wie man zu der Ansicht gelangen kann, die USA sähen ein Gewaltverbot für sich als bindend an.
Wenn das Gewaltverbot schon nicht in der Lage ist, Kriege zu verhindern, so ist es dennoch Gegenstand rechtlicher Konsequenzen, insbesondere nach Beendigung bewaffneter Auseinandersetzungen. Zudem legt die Beachtung oder Nichtbeachtung des Gebots offen, welcher Staat es damit tatsächlich ernst meint und welcher nicht. Dazu muss man jedoch den Inhalt des Gebots kennen, weshalb sich eine Beschäftigung damit lohnt.
Rechtliche Grundlagen des Gewaltverbots
Das Gewaltverbot gilt nur für Gewalt zwischen Staaten, nicht für private Akte, es sei denn, diese sind einem Staat zurechenbar (z. B. durch Unterstützung wie Waffenlieferungen).
Terrorismus wird nicht automatisch als Verletzung des Gewaltverbots gewertet, sondern als Friedensbedrohung, die andere völkerrechtliche Regeln auslöst. Bei Cyberangriffen ist die Zurechnung schwierig, da die Herkunft oft unklar ist und Sorgfaltspflichten eines Staates nicht zwangsläufig eine Gewaltverletzung bedeuten. Das Verbot umfasst sowohl offene militärische Gewalt (z. B. Einmarsch) als auch verdeckte Gewalt (z. B. Subversion). Es gibt jedoch Diskussionen über eine notwendige Gewaltintensität: Kleinere Grenzverletzungen fallen oft nicht darunter, die Schwelle ist aber niedrig. Nicht jede Verletzung des Gewaltverbots gilt als bewaffneter Angriff.
Nicht-militärische Einwirkungen wie wirtschaftlicher Druck oder Umweltverschmutzung gelten nicht als Gewalt im Sinne des Verbots. Entscheidend ist, dass die Schadenswirkung militärischer Gewalt entspricht, was z. B. bei Cyberangriffen relevant wird, die kritische Infrastruktur lahmlegen.
Ausnahmen vom Gewaltverbot
Trotz Reichweite des Gewaltverbots existieren anerkannte Ausnahmen, die unter bestimmten Umständen die Anwendung von Gewalt legitimieren:
- Recht auf Selbstverteidigung (Art. 51 VN-Charta): Staaten dürfen sich gegen einen bewaffneten Angriff verteidigen, bis der VN- Sicherheitsrat die notwendigen Maßnahmen zur Wiederherstellung des Friedens ergriffen hat. Diese Selbstverteidigung kann individuell (der angegriffene Staat wehrt sich selbst) oder kollektiv (ein anderer Staat kommt dem angegriffenen Staat zur Hilfe) ausgeübt werden. Ob eine Selbstverteidigung zulässig ist, hängt folglich in erster Linie davon ab, ob ein bewaffneter Angriff vorliegt. Nach der Rechtsprechung des IGH setzt ein bewaffneter Angriff eine Mindestintensität voraus, also schwerwiegende Gewalt und nicht lediglich Grenzzwischenfälle. Ferner muss es sich um einen gegenwärtigen Angriff handeln, was präventive Selbstverteidigung grundsätzlich ausschließt – was nicht bedeutet, dass sie nicht ausgeführt würde (siehe Irak- Krieg 2003). Zudem muss der Angriff von einem Staat ausgehen oder ihm zumindest zurechenbar sein. Schließlich muss der Angriff sich gegen die territoriale Integrität, politische Unabhängigkeit oder staatliche Infrastruktur eines Staates richten, wobei Angriffe auf Flugzeuge oder Schiffe außerhalb seines Territoriums ausreichend sind. Maßnahmen des VN-Sicherheitsrats (Kapitel VII VN-Charta): Der Sicherheitsrat kann bei Vorliegen einer Bedrohung oder eines Bruchs des Friedens oder einer Angriffshandlung Zwangsmaßnahmen beschließen, die auch den Einsatz militärischer Gewalt umfassen können. Diese Ausnahmen sind eng gefasst und unterliegen strengen Voraussetzungen, um Missbrauch zu verhindern.
Neben diesen anerkannten Ausnahmen vom Gewaltverbot wird weiter diskutiert, ob es weitere Ausnahmen vom Gewaltverbot gibt, insbesondere in Fällen humanitärer Interventionen und Präventivschläge.
-
Humanitäre Interventionen: Verübt ein Staat gegen einen Teil seiner Bevölkerung schwere Verbrechen wie Völkermord oder Kriegsverbrechen, so sehen einige ein fremdes Eingreifen ohne VN-Mandat als gerechtfertigt an. Das Europäische Parlament beispielsweise hat humanitäre Interventionen bereits 1994 für zulässig erklärt.1 Ein Beispiel dafür ist der NATO-Einsatz im Kosovo 1999, der jedoch überwiegend als völkerrechtswidrig bewertet wird, während NATO-Staaten ihn jedoch als moralisch gerechtfertigt betrachteten. Wie wenig allerdings eine humanitäre Intervention als Ausnahme vom Gewaltverbot anerkannt ist, zeigt der Ukrainekrieg, speziell seit dem massiven Einschreiten Russlands 2022, welches sich ebenfalls auf humanitäre Gründe beruft, damit jedoch – zumindest bei den NATO-Staaten – kein Gehör findet. Gegen „humanitäre Interventionen“ als Ausnahmen vom Gewaltverbot sprechen nicht nur deren mangelnde Kodifikation oder gewohnheitsrechtliche Etablierung, sondern auch ganz praktische Probleme: Wie beispielsweise kann ein eingreifender Staat sich sicher sein, ob innerstaatliche Gewalthandlungen Menschenrechtsverletzungen darstellen oder gerechtfertigtes Vorgehen gegen beispielsweise aus dem Ausland finanzierte Terroristen? Zudem besteht die Gefahr, dass bewusst derartige Verhältnisse in einem Land geschaffen werden, um einen Vorwand für ein militärisches Eingreifen zu schaffen. Dieses erhebliche Missbrauchspotential spricht gegen die Anerkennung humanitärer Interventionen als Ausnahme vom Gewaltverbot.
-
Schutz eigener Staatsangehöriger im Ausland: Auch der Schutz eigener Staatsangehöriger im Ausland wird als gerechtfertigte Ausnahme vom Gewaltverbot diskutiert, sie ist allerdings keineswegs allgemein anerkannt. Mit Blick in die Vergangenheit und den gemachten Erfahrungen (z.B. US-Interventionen in Grenada 1983 und Panama 1989) wird vor dem erheblichen Missbrauchspotential gewarnt.
-
Präventivschläge: Wie bereits erwähnt, werden präventive Angriffe auf einen Staat von einigen als Unterfall der Selbstverteidigung als berechtigte Ausnahme vom Gewaltverbot betrachtet. lediglich eine kurze Zeitspanne zur Ausschaltung der Bedrohung bestehen und das Ausmaß des zu erwartenden Schadens berücksichtigt werden. Zu beachten ist dabei, dass die genannten Kriterien dabei in Wechselwirkung stünden, was bedeute: Selbst wenn ein Angriff gar nicht so sehr wahrscheinlich sei, so solle dies dennoch einen Präventivschlag rechtfertigen, falls der zu erwartende Schaden groß sei und in einem kurzen Zeitfenster erfolgen könne (z.B. Atomschlag). Mit anderen Worten: Die Befürwortung von Präventivschlägen weicht das Gewaltverbot auf und führt zu einer leichteren Rechtfertigung militärischer Einsätze. Die konkreten Auswirkungen lassen sich sowohl durch den völkerrechtswidrigen Angriff der USA gegen den Irak und später durch den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands gegen die Ukraine betrachten – beide Staaten beriefen sich jeweils auf Präventivschläge.
Konsequenzen der Verletzung des Gewaltverbots
Aus dem Vorstehenden ergibt sich bereits, dass eine Verletzung des Gewaltverbots das Recht zur Selbstverteidigung auslöst. Doch gibt es noch weitere Konsequenzen? Blickt man auf die Menge der weltweiten bewaffneten Konflikte, darf man daran zweifeln. Jedenfalls scheint das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht gegen eine bewaffnete Auseinandersetzung zu sprechen. Wie bereits erwähnt, existiert auf internationaler Ebene kein dem innerstaatlichen Recht vergleichbares Gewaltmonopol. Ohne dies bewerten zu wollen, lässt sich ganz objektiv feststellen, dass es keine Instanz gibt, die Zwangsmaßnahmen effektiv durchsetzen könnte. Ob dies wünschenswert wäre, darf bezweifelt werden. Aus den bisherigen Ausführungen geht ebenfalls hervor, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Maßnahmen ergreifen kann – einschließlich des Einsatzes militärischer Gewalt. Wenn es dazu kommt, dann ist dies eines der schärfsten Schwerter, die gegen eine Verletzung des Gewaltverbots geführt werden können, weil es sich um unmittelbare Zwangsmaßnahmen handelt. Allerdings kam es bisher lediglich zwei Mal dazu (Koreakrieg 1950-19534; Golkrieg II 19915). Neben diesen tatsächlichen Zwangsmaßnahmen hat ein Verstoß gegen das Gewaltverbot rechtliche Auswirkungen:
-
Nichtigkeit von Verträgen: Gemäß Art. 52 der Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK) ist ein Vertrag nichtig, wenn sein Abschluss durch Androhung oder Anwendung von Gewalt unter Verletzung der in der Charta der Vereinten Nationen niedergelegten Grundsätze des Völkerrechts herbeigeführt wurde.
-
Nichtanerkennung von Gebietserwerben (Stimson-Doktrin): Gemäß dem Rechtsgedanken des Art. 52 WVK werden die eroberten Gebiete nicht als Staatsgebiete des Staats angesehen, der sie unter Brechung des Gewaltverbots erobert hat.
-
Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Staatschefs und Befehlshaber gemäß Art. 8bis des Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs – allerdings nur für die Personen, deren Staaten, den IStGH anerkennen. Nichts zu befürchten haben also Staatschefs und Befehlshaber der USA, Russlands oder Chinas sowie Frankreichs und Großbritanniens, denn diese Staaten haben der Ahnung der Verletzung des Gewaltverbots nicht zugestimmt. Zwar könnte der Sicherheitsrat der VN eine Überweisung an den IStGH beschließen, allerdings stünde jedem der genannten Staaten ein Vetorecht dagegen zu.
Schlussfolgerungen
Ein Verbot der Gewalt zwischen Staaten ist grundsätzlich zu begrüßen. Doch ein Verbot allein ist erstmal nicht mehr als bedrucktes Papier. Ob hingegen wirksamere Mechanismen geschaffen werden sollten, dieses Verbot zu ahnden ist zweifelhaft. Denn stets wurde und wird noch immer mit erheblichem Aufwand für unterschiedlichste Narrative die eigene Intervention als „gerechter Krieg“ verkauft und von der Gegenpartei als ebenso ungerecht verteufelt.
Tatsache ist: Einen gerechten Krieg gibt es nicht. Ein schärferer Mechanismus zur Durchsetzung des Gewaltverbots würde genau darauf – einen angeblich gerechten Krieg – hinauslaufen, was ein enormes Missbrauchspotential mit sich brächte. Und die Erfahrung zeigt, dass der Missbrauch des Völkerrechts und Verstöße gegen das Völkerrecht keineswegs die Ausnahme, sondern die Regel darstellen – leider auch durch die sogenannte „westliche Wertegemeinschaft“. Und würde diese Missbrauchsmöglichkeit nicht auf noch mehr militärische Auseinandersetzungen hinauslaufen? Auseinandersetzungen, deren Folgen nicht die verantwortlichen Politiker zu spüren bekämen, sondern, in Form von Tod und Verstümmelung, die Bevölkerung zu tragen hätte?
Leidtragende ihrer „gerechten Kriege“ sind nicht die agierenden Politiker, sondern immer die einfachen Menschen – die leider nicht selten zuvor mit „Hurra“-Geschrei dem Krieg entgegenfiebern, um als „Helden“ ihrem Land zu „dienen“. In Wahrheit dienen sie jedoch nur finanziellen Interessen reicher Menschen.
Daraus folgt, dass die Durchsetzung eines Gewaltverbots nicht in den Händen einiger weniger Staatslenker und Berufspolitiker liegen darf, sondern in den Händen der unmittelbar Betroffenen selbst. Der Familienvater, der für seine Frau und Kinder zu sorgen hat, muss aktiv den Dienst an der Waffe verweigern. Ebenso der Schüler, der Student, der Junggeselle und sämtliche Mitglieder der Gesellschaft. Die Bevölkerung ist es, die das Gewaltverbot tatsächlich und effektiv vom bedruckten Papier als ein Friedensgebot ins Leben bringen und in Vollzug setzen kann.
(Dieser Artikel ist auch mit folgendem Kurzlink aufrufbar und teilbar)
-
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ 66675158:1b644430
2025-03-23 11:39:41I don't believe in "vibe coding" – it's just the newest Silicon Valley fad trying to give meaning to their latest favorite technology, LLMs. We've seen this pattern before with blockchain, when suddenly Non Fungible Tokens appeared, followed by Web3 startups promising to revolutionize everything from social media to supply chains. VCs couldn't throw money fast enough at anything with "decentralized" (in name only) in the pitch deck. Andreessen Horowitz launched billion-dollar crypto funds, while Y Combinator batches filled with blockchain startups promising to be "Uber for X, but on the blockchain."
The metaverse mania followed, with Meta betting its future on digital worlds where we'd supposedly hang out as legless avatars. Decentralized (in name only) autonomous organizations emerged as the next big thing – supposedly democratic internet communities that ended up being the next scam for quick money.
Then came the inevitable collapse. The FTX implosion in late 2022 revealed fraud, Luna/Terra's death spiral wiped out billions (including my ten thousand dollars), while Celsius and BlockFi froze customer assets before bankruptcy.
By 2023, crypto winter had fully set in. The SEC started aggressive enforcement actions, while users realized that blockchain technology had delivered almost no practical value despite a decade of promises.
Blockchain's promises tapped into fundamental human desires – decentralization resonated with a generation disillusioned by traditional institutions. Evangelists presented a utopian vision of freedom from centralized control. Perhaps most significantly, crypto offered a sense of meaning in an increasingly abstract world, making the clear signs of scams harder to notice.
The technology itself had failed to solve any real-world problems at scale. By 2024, the once-mighty crypto ecosystem had become a cautionary tale. Venture firms quietly scrubbed blockchain references from their websites while founders pivoted to AI and large language models.
Most reading this are likely fellow bitcoiners and nostr users who understand that Bitcoin is blockchain's only valid use case. But I shared that painful history because I believe the AI-hype cycle will follow the same trajectory.
Just like with blockchain, we're now seeing VCs who once couldn't stop talking about "Web3" falling over themselves to fund anything with "AI" in the pitch deck. The buzzwords have simply changed from "decentralized" to "intelligent."
"Vibe coding" is the perfect example – a trendy name for what is essentially just fuzzy instructions to LLMs. Developers who've spent years honing programming skills are now supposed to believe that "vibing" with an AI is somehow a legitimate methodology.
This might be controversial to some, but obvious to others:
Formal, context-free grammar will always remain essential for building precise systems, regardless of how advanced natural language technology becomes
The mathematical precision of programming languages provides a foundation that human language's ambiguity can never replace. Programming requires precision – languages, compilers, and processors operate on explicit instructions, not vibes. What "vibe coding" advocates miss is that beneath every AI-generated snippet lies the same deterministic rules that have always governed computation.
LLMs don't understand code in any meaningful sense—they've just ingested enormous datasets of human-written code and can predict patterns. When they "work," it's because they've seen similar patterns before, not because they comprehend the underlying logic.
This creates a dangerous dependency. Junior developers "vibing" with LLMs might get working code without understanding the fundamental principles. When something breaks in production, they'll lack the knowledge to fix it.
Even experienced developers can find themselves in treacherous territory when relying too heavily on LLM-generated code. What starts as a productivity boost can transform into a dependency crutch.
The real danger isn't just technical limitations, but the false confidence it instills. Developers begin to believe they understand systems they've merely instructed an AI to generate – fundamentally different from understanding code you've written yourself.
We're already seeing the warning signs: projects cobbled together with LLM-generated code that work initially but become maintenance nightmares when requirements change or edge cases emerge.
The venture capital money is flowing exactly as it did with blockchain. Anthropic raised billions, OpenAI is valued astronomically despite minimal revenue, and countless others are competing to build ever-larger models with vague promises. Every startup now claims to be "AI-powered" regardless of whether it makes sense.
Don't get me wrong—there's genuine innovation happening in AI research. But "vibe coding" isn't it. It's a marketing term designed to make fuzzy prompting sound revolutionary.
Cursor perfectly embodies this AI hype cycle. It's an AI-enhanced code editor built on VS Code that promises to revolutionize programming by letting you "chat with your codebase." Just like blockchain startups promised to "revolutionize" industries, Cursor promises to transform development by adding LLM capabilities.
Yes, Cursor can be genuinely helpful. It can explain unfamiliar code, suggest completions, and help debug simple issues. After trying it for just an hour, I found the autocomplete to be MAGICAL for simple refactoring and basic functionality.
But the marketing goes far beyond reality. The suggestion that you can simply describe what you want and get production-ready code is dangerously misleading. What you get are approximations with:
- Security vulnerabilities the model doesn't understand
- Edge cases it hasn't considered
- Performance implications it can't reason about
- Dependency conflicts it has no way to foresee
The most concerning aspect is how such tools are marketed to beginners as shortcuts around learning fundamentals. "Why spend years learning to code when you can just tell AI what you want?" This is reminiscent of how crypto was sold as a get-rich-quick scheme requiring no actual understanding.
When you "vibe code" with an AI, you're not eliminating complexity—you're outsourcing understanding to a black box. This creates developers who can prompt but not program, who can generate but not comprehend.
The real utility of LLMs in development is in augmenting existing workflows:
- Explaining unfamiliar codebases
- Generating boilerplate for well-understood patterns
- Suggesting implementations that a developer evaluates critically
- Assisting with documentation and testing
These uses involve the model as a subordinate assistant to a knowledgeable developer, not as a replacement for expertise. This is where the technology adds value—as a sophisticated tool in skilled hands.
Cursor is just a better hammer, not a replacement for understanding what you're building. The actual value emerges when used by developers who understand what happens beneath the abstractions. They can recognize when AI suggestions make sense and when they don't because they have the fundamental knowledge to evaluate output critically.
This is precisely where the "vibe coding" narrative falls apart.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-23 04:54:00Autor: Caitlin Johnstone. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Die neuesten Pareto-Artikel finden Sie in unserem Telegram-Kanal.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Sie schicken Milliardäre und Popstars ins All, während der Planet brennt und Amerikaner ihr Insulin rationieren.
Es gibt Firmen, die KI-Liebhaber an einsame Menschen vermarkten und dabei ihre Daten ernten.
Gestern Nacht bombardierte Israel ein Zeltlager in Gaza, Frauen und Kinder verbrannten lebendig.
Dies ist ein seltsamer, dunkler Ort. Seltsame, dunkle Zeiten in einer seltsamen, dunklen Welt.
Zünde eine Kerze an für die, die gestorben sind.
Zünde eine Kerze an für die, die innerlich tot sind.
Zünde eine Kerze an für die, die Algorithmen in den Augen tragen.
Zünde eine Kerze an für die, die KI in ihren Seelen tragen.
Zünde eine Kerze an für die schreienden roten Kinder.
Zünde eine Kerze an für die stummen grauen Kinder.
Zünde eine Kerze an für den Großen Pazifischen Müllstrudel.
Zünde eine Kerze an für die Lieder der Wale.
Zünde eine Kerze an für die Herzen wie gegossenes Blei.
Zünde eine Kerze an für die Herzen wie überfahrene Wallabys.
Zünde eine Kerze an für die Herzen wie Weihrauchkathedralen.
Zünde eine Kerze an für die Herzen wie nasse Himmel.
Zünde eine Kerze an für die Eier in unseren Brustkörben.
Zünde eine Kerze an für die Samen in unseren Köpfen.
Zünde eine Kerze an für die Atompilzwolke am Horizont.
Zünde eine Kerze an für die schlafenden Buddhas.
Ich stehe da, mit offenem Mund und trockenem Hals, in einer Welt, die ich nicht verstehe, auf dem Weg in eine Zukunft, die ich nicht erkenne.
Feuerlicht tanzt an meiner Wand — von den Kerzen, oder vielleicht von Gaza, oder vielleicht von der Biosphäre, oder vielleicht von irgendwo unter meiner Haut.
Dieser Text erschien zuerst auf englisch auf dem Substack-Blog der Autorin.
(Den Text kann man hier als Kurzlink abrufen und teilen.)
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-03-21 19:41:50Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, \ aber der Staat es nicht nutzt. \ Angela Merkel
Die Modalverben zu erklären, ist im Deutschunterricht manchmal nicht ganz einfach. Nicht alle Fremdsprachen unterscheiden zum Beispiel bei der Frage nach einer Möglichkeit gleichermaßen zwischen «können» im Sinne von «die Gelegenheit, Kenntnis oder Fähigkeit haben» und «dürfen» als «die Erlaubnis oder Berechtigung haben». Das spanische Wort «poder» etwa steht für beides.
Ebenso ist vielen Schülern auf den ersten Blick nicht recht klar, dass das logische Gegenteil von «müssen» nicht unbedingt «nicht müssen» ist, sondern vielmehr «nicht dürfen». An den Verkehrsschildern lässt sich so etwas meistens recht gut erklären: Manchmal muss man abbiegen, aber manchmal darf man eben nicht.
Dieses Beispiel soll ein wenig die Verwirrungstaktik veranschaulichen, die in der Politik gerne verwendet wird, um unpopuläre oder restriktive Maßnahmen Stück für Stück einzuführen. Zuerst ist etwas einfach innovativ und bringt viele Vorteile. Vor allem ist es freiwillig, jeder kann selber entscheiden, niemand muss mitmachen. Später kann man zunehmend weniger Alternativen wählen, weil sie verschwinden, und irgendwann verwandelt sich alles andere in «nicht dürfen» – die Maßnahme ist obligatorisch.
Um die Durchsetzung derartiger Initiativen strategisch zu unterstützen und nett zu verpacken, gibt es Lobbyisten, gerne auch NGOs genannt. Dass das «NG» am Anfang dieser Abkürzung übersetzt «Nicht-Regierungs-» bedeutet, ist ein Anachronismus. Das war vielleicht früher einmal so, heute ist eher das Gegenteil gemeint.
In unserer modernen Zeit wird enorm viel Lobbyarbeit für die Digitalisierung praktisch sämtlicher Lebensbereiche aufgewendet. Was das auf dem Sektor der Mobilität bedeuten kann, haben wir diese Woche anhand aktueller Entwicklungen in Spanien beleuchtet. Begründet teilweise mit Vorgaben der Europäischen Union arbeitet man dort fleißig an einer «neuen Mobilität», basierend auf «intelligenter» technologischer Infrastruktur. Derartige Anwandlungen wurden auch schon als «Technofeudalismus» angeprangert.
Nationale Zugangspunkte für Mobilitätsdaten im Sinne der EU gibt es nicht nur in allen Mitgliedsländern, sondern auch in der Schweiz und in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich beteiligt sich darüber hinaus an anderen EU-Projekten für digitale Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, wie dem biometrischen Identifizierungssystem für «nachhaltigen Verkehr und Tourismus».
Natürlich marschiert auch Deutschland stracks und euphorisch in Richtung digitaler Zukunft. Ohne vernetzte Mobilität und einen «verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten» komme man in der Verkehrsplanung und -steuerung nicht aus, erklärt die Regierung. Der Interessenverband der IT-Dienstleister Bitkom will «die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben». Dazu bewirbt er unter anderem die Konzepte Smart City, Smart Region und Smart Country und behauptet, deutsche Großstädte «setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung».
Es steht zu befürchten, dass das umfassende Sammeln, Verarbeiten und Vernetzen von Daten, das angeblich die Menschen unterstützen soll (und theoretisch ja auch könnte), eher dazu benutzt wird, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird, desto größer sind diese Möglichkeiten. Im Ergebnis könnten solche Prozesse den Bürger nicht nur einschränken oder überflüssig machen, sondern in mancherlei Hinsicht regelrecht abschalten. Eine gesunde Skepsis ist also geboten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Er ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ fd06f542:8d6d54cd
2025-04-27 09:57:21直车对横车 的概念
顺炮直车对横车:红方出直车(车一平二),黑方出横车(车 9 进 1),这是顺炮布局中常见的一种变化。红方直车可以快速出动,威胁黑方右翼,黑方横车则可以灵活调动,根据局势选择进攻或防守的方向。后续可能会出现红方进车过河压马,黑方出炮封车等变化,双方展开激烈的争夺。
顺炮直车对横车布局体系主要有以下分类:
- 古典攻法
- 顺炮过河车对横车:红车一平二后车二进六过河,以强硬攻势迅速压制黑方阵营。
- 顺炮缓补士对横车:红出直车后不急于补士(士四进五缓出) ,依黑方行棋灵活选择攻防策略。
- 顺炮跳边马对横车:红马八进九上边马,平炮通车平衡两翼子力,防止黑卒3进1争先,着法稳健。
- “胡氏双正马”攻法
- 顺炮直车进三兵对横车挺3卒:红进三兵、黑挺3卒形成牵制,红可借马三进四等手段跃马进攻。
- 顺炮直车进三兵对横车跳边马:红进三兵后,针对黑边马位置,以炮八平七等手段威胁黑方马获取局面优势。
- 顺炮直车进七兵对横车:红进七兵,黑车9平4后,红可选择车二进四巡河或车二进六过河等不同进攻战术。
- 顺炮直车“两头蛇”对双横车:红兵三进一、兵七进一构成“两头蛇”阵,与黑方双横车激烈争夺,红借双兵推进掌控空间,黑寻机反击。
- 其他常见变化
- 正马三兵与黑右肋车的攻防对抗;正马应对黑挺3卒的局面变化。
- 正马三兵对阵黑肋车边马;“两头蛇”阵势迎战黑双横车的局势博弈。
- 正马三兵对黑方马后藏车;“两头蛇”对黑正马边炮的局势发展。
- 红方正马左士应对黑右肋车;红方采用巡河车、五六炮的布局变化,以及双正马进七兵分别对黑正马、右肋车的局面策略 。
以下按照天天象棋棋谱整理的8种变化,这些变化有些大同小异。 最后都类似。
车二进六的变化(82)
顺炮横车破直车弃马001
====棋局开始* 1.炮二平五 炮8平5
2.马二进三
马8进7
3.车一进一
车9平8
4.车一平六
车8进65.车六进七
马2进1
6.车九进一 炮2进77.炮八进五 马7退8
8.炮五进四 士6进5
9.车九平六
将5平6
10.前车进一 士5退411.车六平四
炮5平6
12.车四进六 将6平5
13.炮八平五
{.user-img}
双正马三兵 变化(2202)
兵三进一 (473)
马八进九 (179)
红正马五六炮式(171)
兵七进一 (74)
红正马巡河车式(73)
士四进五(55)
- 古典攻法
-
@ da0b9bc3:4e30a4a9
2025-04-27 07:10:07Hello Stackers!
Welcome on into the ~Music Corner of the Saloon!
A place where we Talk Music. Share Tracks. Zap Sats.
So stay a while and listen.
🚨Don't forget to check out the pinned items in the territory homepage! You can always find the latest weeklies there!🚨
🚨Subscribe to the territory to ensure you never miss a post! 🚨
originally posted at https://stacker.news/items/962600
-
@ 6e64b83c:94102ee8
2025-04-20 21:09:09Prerequisites
- Install Citrine on your Android device:
- Visit https://github.com/greenart7c3/Citrine/releases
- Download the latest release using:
- zap.store
- Obtainium
- F-Droid
- Or download the APK directly
-
Note: You may need to enable "Install from Unknown Sources" in your Android settings
-
Domain Requirements:
- If you don't have a domain, purchase one
- If you have a domain not on Cloudflare, consider transferring it to Cloudflare for free SSL certificates and cloudflared support
Setting Up Citrine
- Open the Citrine app
- Start the server
- You'll see it running on
ws://127.0.0.1:4869
(local network only) - Go to settings and paste your npub into "Accept events signed by" inbox and press + button. This would prevent others from publishing events into your personal relay.
Installing Required Tools
- Install Termux from Google Play Store
- Open Termux and run:
bash pkg update && pkg install wget wget https://github.com/cloudflare/cloudflared/releases/latest/download/cloudflared-linux-arm64.deb dpkg -i cloudflared-linux-arm64.deb
Cloudflare Authentication
- Run the authentication command:
bash cloudflared tunnel login
- Follow the instructions:
- Copy the provided URL to your browser
- Log in to your Cloudflare account
- If the URL expires, copy it again after logging in
Creating the Tunnel
- Create a new tunnel:
bash cloudflared tunnel create <TUNNEL_NAME>
- Choose any name you prefer for your tunnel
-
Copy the tunnel ID after creating the tunnel
-
Create and configure the tunnel config:
bash touch ~/.cloudflared/config.yml nano ~/.cloudflared/config.yml
-
Add this configuration (replace placeholders): ```yaml tunnel:
credentials-file: /data/data/com.termux/files/home/.cloudflared/ .json ingress: - hostname: nostr.yourdomain.com service: ws://localhost:4869
- service: http_status:404 ```
- Note: In nano editor:
CTRL+O
and Enter to saveCTRL+X
to exit
-
Note: Check the credentials file path in the logs
-
Validate your configuration:
bash cloudflared tunnel validate
-
Start the tunnel:
bash cloudflared tunnel run my-relay
Preventing Android from Killing the Tunnel
Run these commands to maintain tunnel stability:
bash date && apt install termux-tools && termux-setup-storage && termux-wake-lock echo "nameserver 1.1.1.1" > $PREFIX/etc/resolv.conf
Tip: You can open multiple Termux sessions by swiping from the left edge of the screen while keeping your tunnel process running.
Updating Your Outbox Model Relays
Once your relay is running and accessible via your domain, you'll want to update your relay list in the Nostr network. This ensures other clients know about your relay and can connect to it.
- Create a kind 10002 event with your relay list:
- Include your new relay with write permissions
- Include other relays you want to read from
- Example format:
json { "kind": 10002, "tags": [ ["r", "wss://your-relay-domain.com", "write"], ["r", "wss://eden.nostr.land/", "read"], ["r", "wss://nos.lol/", "read"], ["r", "wss://nostr.bitcoiner.social/", "read"], ["r", "wss://nostr.mom/", "read"], ["r", "wss://relay.primal.net/", "read"], ["r", "wss://nostr.wine/", "read"], ["r", "wss://relay.damus.io/", "read"], ["r", "wss://relay.nostr.band/", "read"], ["r", "wss://relay.snort.social/", "read"] ], "content": "" }
Save it to a file called
event.json
Note: Add or remove any relays you want. Check your existing 10002 relays from the following URL: https://nostr.band/?q=by%3Anpub1dejts0qlva8mqzjlrxqkc2tmvs2t7elszky5upxaf3jha9qs9m5q605uc4+++kind%3A10002, Change the
npub1xxx
part with your own npub, and VIEW JSON from menu to see the raw event.- Sign and publish the event:
- Use a Nostr client that supports kind 10002 events
-
Or use the
nak
(https://github.com/fiatjaf/nak) command-line tool:bash cat event.json | nak event --sec <your-private-key> wss://relay1.com wss://relay2.com
-
Verify the event was published:
- Check if your relay list is visible on other relays
-
Use the
nak
tool to fetch your kind 10002 events:bash nak req -k 10002 -a <your-pubkey> wss://relay1.com wss://relay2.com
-
Testing your relay:
- Try connecting to your relay using different Nostr clients
- Verify you can both read from and write to your relay
- Check if events are being properly stored and retrieved
- Tip: Use multiple clients to test different aspects of your relay
Note: If anyone in the community has a more efficient method of doing things like updating outbox relays, please share your insights in the comments. Your expertise would be greatly appreciated!
-
@ 3ffac3a6:2d656657
2025-04-15 14:49:31🏅 Como Criar um Badge Épico no Nostr com
nak
+ badges.pageRequisitos:
- Ter o
nak
instalado (https://github.com/fiatjaf/nak) - Ter uma chave privada Nostr (
nsec...
) - Acesso ao site https://badges.page
- Um relay ativo (ex:
wss://relay.primal.net
)
🔧 Passo 1 — Criar o badge em badges.page
- Acesse o site https://badges.page
-
Clique em "New Badge" no canto superior direito
-
Preencha os campos:
- Nome (ex:
Teste Épico
) - Descrição
-
Imagem e thumbnail
-
Após criar, você será redirecionado para a página do badge.
🔍 Passo 2 — Copiar o
naddr
do badgeNa barra de endereços, copie o identificador que aparece após
/a/
— este é o naddr do seu badge.Exemplo:
nostr:naddr1qq94getnw3jj63tsd93k7q3q8lav8fkgt8424rxamvk8qq4xuy9n8mltjtgztv2w44hc5tt9vetsxpqqqp6njkq3sd0
Copie:
naddr1qq94getnw3jj63tsd93k7q3q8lav8fkgt8424rxamvk8qq4xuy9n8mltjtgztv2w44hc5tt9vetsxpqqqp6njkq3sd0
🧠 Passo 3 — Decodificar o naddr com
nak
Abra seu terminal (ou Cygwin no Windows) e rode:
bash nak decode naddr1qq94getnw3jj63tsd93k7q3q8lav8fkgt8424rxamvk8qq4xuy9n8mltjtgztv2w44hc5tt9vetsxpqqqp6njkq3sd0
Você verá algo assim:
json { "pubkey": "3ffac3a6c859eaaa8cdddb2c7002a6e10b33efeb92d025b14ead6f8a2d656657", "kind": 30009, "identifier": "Teste-Epico" }
Grave o campo
"identifier"
— nesse caso: Teste-Epico
🛰️ Passo 4 — Consultar o evento no relay
Agora vamos pegar o evento do badge no relay:
bash nak req -d "Teste-Epico" wss://relay.primal.net
Você verá o conteúdo completo do evento do badge, algo assim:
json { "kind": 30009, "tags": [["d", "Teste-Epico"], ["name", "Teste Épico"], ...] }
💥 Passo 5 — Minerar o evento como "épico" (PoW 31)
Agora vem a mágica: minerar com proof-of-work (PoW 31) para que o badge seja classificado como épico!
bash nak req -d "Teste-Epico" wss://relay.primal.net | nak event --pow 31 --sec nsec1SEU_NSEC_AQUI wss://relay.primal.net wss://nos.lol wss://relay.damus.io
Esse comando: - Resgata o evento original - Gera um novo com PoW de dificuldade 31 - Assina com sua chave privada
nsec
- E publica nos relays wss://relay.primal.net, wss://nos.lol e wss://relay.damus.io⚠️ Substitua
nsec1SEU_NSEC_AQUI
pela sua chave privada Nostr.
✅ Resultado
Se tudo der certo, o badge será atualizado com um evento de PoW mais alto e aparecerá como "Epic" no site!
- Ter o
-
@ aa8de34f:a6ffe696
2025-03-21 12:08:3119. März 2025
🔐 1. SHA-256 is Quantum-Resistant
Bitcoin’s proof-of-work mechanism relies on SHA-256, a hashing algorithm. Even with a powerful quantum computer, SHA-256 remains secure because:
- Quantum computers excel at factoring large numbers (Shor’s Algorithm).
- However, SHA-256 is a one-way function, meaning there's no known quantum algorithm that can efficiently reverse it.
- Grover’s Algorithm (which theoretically speeds up brute force attacks) would still require 2¹²⁸ operations to break SHA-256 – far beyond practical reach.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔑 2. Public Key Vulnerability – But Only If You Reuse Addresses
Bitcoin uses Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA) to generate keys.
- A quantum computer could use Shor’s Algorithm to break SECP256K1, the curve Bitcoin uses.
- If you never reuse addresses, it is an additional security element
- 🔑 1. Bitcoin Addresses Are NOT Public Keys
Many people assume a Bitcoin address is the public key—this is wrong.
- When you receive Bitcoin, it is sent to a hashed public key (the Bitcoin address).
- The actual public key is never exposed because it is the Bitcoin Adress who addresses the Public Key which never reveals the creation of a public key by a spend
- Bitcoin uses Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) or newer methods like Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH), which add extra layers of security.
🕵️♂️ 2.1 The Public Key Never Appears
- When you send Bitcoin, your wallet creates a digital signature.
- This signature uses the private key to prove ownership.
- The Bitcoin address is revealed and creates the Public Key
- The public key remains hidden inside the Bitcoin script and Merkle tree.
This means: ✔ The public key is never exposed. ✔ Quantum attackers have nothing to target, attacking a Bitcoin Address is a zero value game.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
🔄 3. Bitcoin Can Upgrade
Even if quantum computers eventually become a real threat:
- Bitcoin developers can upgrade to quantum-safe cryptography (e.g., lattice-based cryptography or post-quantum signatures like Dilithium).
- Bitcoin’s decentralized nature ensures a network-wide soft fork or hard fork could transition to quantum-resistant keys.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⏳ 4. The 10-Minute Block Rule as a Security Feature
- Bitcoin’s network operates on a 10-minute block interval, meaning:Even if an attacker had immense computational power (like a quantum computer), they could only attempt an attack every 10 minutes.Unlike traditional encryption, where a hacker could continuously brute-force keys, Bitcoin’s system resets the challenge with every new block.This limits the window of opportunity for quantum attacks.
🎯 5. Quantum Attack Needs to Solve a Block in Real-Time
- A quantum attacker must solve the cryptographic puzzle (Proof of Work) in under 10 minutes.
- The problem? Any slight error changes the hash completely, meaning:If the quantum computer makes a mistake (even 0.0001% probability), the entire attack fails.Quantum decoherence (loss of qubit stability) makes error correction a massive challenge.The computational cost of recovering from an incorrect hash is still incredibly high.
⚡ 6. Network Resilience – Even if a Block Is Hacked
- Even if a quantum computer somehow solved a block instantly:The network would quickly recognize and reject invalid transactions.Other miners would continue mining under normal cryptographic rules.51% Attack? The attacker would need to consistently beat the entire Bitcoin network, which is not sustainable.
🔄 7. The Logarithmic Difficulty Adjustment Neutralizes Threats
- Bitcoin adjusts mining difficulty every 2016 blocks (\~2 weeks).
- If quantum miners appeared and suddenly started solving blocks too quickly, the difficulty would adjust upward, making attacks significantly harder.
- This self-correcting mechanism ensures that even quantum computers wouldn't easily overpower the network.
🔥 Final Verdict: Quantum Computers Are Too Slow for Bitcoin
✔ The 10-minute rule limits attack frequency – quantum computers can’t keep up.
✔ Any slight miscalculation ruins the attack, resetting all progress.
✔ Bitcoin’s difficulty adjustment would react, neutralizing quantum advantages.
Even if quantum computers reach their theoretical potential, Bitcoin’s game theory and design make it incredibly resistant. 🚀
-
@ 78b3c1ed:5033eea9
2025-04-27 01:42:48・ThunderHubで焼いたマカロンがlncli printmacaroonでどう見えるか確認した。
ThunderHub macaroon permissions
get invoices invoices:read create invoices invoices:write get payments offchain:read pay invoices offchain:write get chain transactions onchain:read send to chain address onchain:write create chain address address:write get wallet info info:read stop daemon info:write この結果によれば、offchain:wirteとonchain:writeの権限がなければそのマカロンを使うクライアントは勝手にBTCを送金することができない。 info:writeがなければ勝手にLNDを止めたりすることができない。
・lncli printmacaroonでデフォルトで作られるmacaroonのpermissionsを調べてみた。 admin.macaroon
{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "address:read", "address:write", "info:read", "info:write", "invoices:read", "invoices:write", "macaroon:generate", "macaroon:read", "macaroon:write", "message:read", "message:write", "offchain:read", "offchain:write", "onchain:read", "onchain:write", "peers:read", "peers:write", "signer:generate", "signer:read" ], "caveats": null }
chainnotifier.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "onchain:read" ], "caveats": null }
invoice.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "address:read", "address:write", "invoices:read", "invoices:write", "onchain:read" ], "caveats": null }
invoices.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "invoices:read", "invoices:write" ], "caveats": null }
readonly.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "address:read", "info:read", "invoices:read", "macaroon:read", "message:read", "offchain:read", "onchain:read", "peers:read", "signer:read" ], "caveats": null }
router.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "offchain:read", "offchain:write" ], "caveats": null }
signer.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "signer:generate", "signer:read" ], "caveats": null }
walletkit.macaroon{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "address:read", "address:write", "onchain:read", "onchain:write" ], "caveats": null }
・lncli listpermissions コマンドですべての RPC メソッド URI と、それらを呼び出すために必要なマカロン権限を一覧表示できる。 LND v0.18.5-betaでやると1344行ほどのJSONができる。 AddInvoiceだとinvoice:writeのpermissionを持つmacaroonを使えばインボイスを作れるようだ。
"/lnrpc.Lightning/AddInvoice": { "permissions": [ { "entity": "invoices", "action": "write" } ] },
lncli listpermissionsからentityとactionを抜き出してみた。 ``` "entity": "address", "entity": "info", "entity": "invoices", "entity": "macaroon", "entity": "message", "entity": "offchain", "entity": "onchain", "entity": "peers", "entity": "signer","action": "generate" "action": "read" "action": "write"
lncli とjqを組み合わせると例えば以下コマンドでinvoices:writeを必要とするRPCの一覧を表示できる。 invoices:writeだとAddInvoiceの他にホドルインボイス作成でも使ってるようだ
lncli listpermissions | jq -r '.method_permissions | to_entries[] | select(.value.permissions[] | select(.entity == "invoices" and .action == "write")) | .key'/invoicesrpc.Invoices/AddHoldInvoice /invoicesrpc.Invoices/CancelInvoice /invoicesrpc.Invoices/HtlcModifier /invoicesrpc.Invoices/LookupInvoiceV2 /invoicesrpc.Invoices/SettleInvoice /lnrpc.Lightning/AddInvoice
invoices:readだと以下となる。
/invoicesrpc.Invoices/SubscribeSingleInvoice /lnrpc.Lightning/ListInvoices /lnrpc.Lightning/LookupInvoice /lnrpc.Lightning/SubscribeInvoicesLNの主だった機能のRPCはoffchainが必要ぽいので抜き出してみた。 offchain:write チャネルの開閉、ペイメントの送信までやってるみたい。 デフォルトのmacaroonでoffchain:writeを持ってるのはadminとrouterの2つだけ。openchannel,closechannelはonchain:writeのpermissionも必要なようだ。
/autopilotrpc.Autopilot/ModifyStatus /autopilotrpc.Autopilot/SetScores /lnrpc.Lightning/AbandonChannel /lnrpc.Lightning/BatchOpenChannel /lnrpc.Lightning/ChannelAcceptor /lnrpc.Lightning/CloseChannel /lnrpc.Lightning/DeleteAllPayments /lnrpc.Lightning/DeletePayment /lnrpc.Lightning/FundingStateStep /lnrpc.Lightning/OpenChannel /lnrpc.Lightning/OpenChannelSync /lnrpc.Lightning/RestoreChannelBackups /lnrpc.Lightning/SendCustomMessage /lnrpc.Lightning/SendPayment /lnrpc.Lightning/SendPaymentSync /lnrpc.Lightning/SendToRoute /lnrpc.Lightning/SendToRouteSync /lnrpc.Lightning/UpdateChannelPolicy /routerrpc.Router/HtlcInterceptor /routerrpc.Router/ResetMissionControl /routerrpc.Router/SendPayment /routerrpc.Router/SendPaymentV2 /routerrpc.Router/SendToRoute /routerrpc.Router/SendToRouteV2 /routerrpc.Router/SetMissionControlConfig /routerrpc.Router/UpdateChanStatus /routerrpc.Router/XAddLocalChanAliases /routerrpc.Router/XDeleteLocalChanAliases /routerrpc.Router/XImportMissionControl /wtclientrpc.WatchtowerClient/AddTower /wtclientrpc.WatchtowerClient/DeactivateTower /wtclientrpc.WatchtowerClient/RemoveTower /wtclientrpc.WatchtowerClient/TerminateSession"/lnrpc.Lightning/OpenChannel": { "permissions": [ { "entity": "onchain", "action": "write" }, { "entity": "offchain", "action": "write" } ] },
offchain:read readの方はチャネルやインボイスの状態を確認するためのpermissionのようだ。
/lnrpc.Lightning/ChannelBalance /lnrpc.Lightning/ClosedChannels /lnrpc.Lightning/DecodePayReq /lnrpc.Lightning/ExportAllChannelBackups /lnrpc.Lightning/ExportChannelBackup /lnrpc.Lightning/FeeReport /lnrpc.Lightning/ForwardingHistory /lnrpc.Lightning/GetDebugInfo /lnrpc.Lightning/ListAliases /lnrpc.Lightning/ListChannels /lnrpc.Lightning/ListPayments /lnrpc.Lightning/LookupHtlcResolution /lnrpc.Lightning/PendingChannels /lnrpc.Lightning/SubscribeChannelBackups /lnrpc.Lightning/SubscribeChannelEvents /lnrpc.Lightning/SubscribeCustomMessages /lnrpc.Lightning/VerifyChanBackup /routerrpc.Router/BuildRoute /routerrpc.Router/EstimateRouteFee /routerrpc.Router/GetMissionControlConfig /routerrpc.Router/QueryMissionControl /routerrpc.Router/QueryProbability /routerrpc.Router/SubscribeHtlcEvents /routerrpc.Router/TrackPayment /routerrpc.Router/TrackPaymentV2 /routerrpc.Router/TrackPayments /wtclientrpc.WatchtowerClient/GetTowerInfo /wtclientrpc.WatchtowerClient/ListTowers /wtclientrpc.WatchtowerClient/Policy /wtclientrpc.WatchtowerClient/Stats・おまけ1 RPCメソッド名にopenを含む要素を抽出するコマンド
lncli listpermissions | jq '.method_permissions | to_entries[] | select(.key | test("open"; "i"))'{ "key": "/lnrpc.Lightning/BatchOpenChannel", "value": { "permissions": [ { "entity": "onchain", "action": "write" }, { "entity": "offchain", "action": "write" } ] } } { "key": "/lnrpc.Lightning/OpenChannel", "value": { "permissions": [ { "entity": "onchain", "action": "write" }, { "entity": "offchain", "action": "write" } ] } } { "key": "/lnrpc.Lightning/OpenChannelSync", "value": { "permissions": [ { "entity": "onchain", "action": "write" }, { "entity": "offchain", "action": "write" } ] } }
・おまけ2 thunderhubで作ったmacaroonはテキストで出力されコピペして使うもので、macaroonファイルになってない。 HEXをmacaroonファイルにするには以下コマンドでできる。HEXをコピペして置換する。またYOURSの箇所を自分でわかりやすい名称に置換すると良い。
echo -n "HEX" | xxd -r -p > YOURS.macaroonthunderhubで"Create Invoices, Get Invoices, Get Wallet Info, Get Payments, Pay Invoices"をチェックして作ったmacaroonのpermissionsは以下となる。
{ "version": 2, "location": "lnd", "root_key_id": "0", "permissions": [ "info:read", "invoices:read", "invoices:write", "offchain:read", "offchain:write" ], "caveats": null } ``` offchain:writeはあるがonchain:writeがないのでチャネル開閉はできないはず。 -
@ a95c6243:d345522c
2025-03-20 09:59:20Bald werde es verboten, alleine im Auto zu fahren, konnte man dieser Tage in verschiedenen spanischen Medien lesen. Die nationale Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico, kurz DGT) werde Alleinfahrern das Leben schwer machen, wurde gemeldet. Konkret erörtere die Generaldirektion geeignete Sanktionen für Personen, die ohne Beifahrer im Privatauto unterwegs seien.
Das Alleinfahren sei zunehmend verpönt und ein Mentalitätswandel notwendig, hieß es. Dieser «Luxus» stehe im Widerspruch zu den Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung, die in allen europäischen Ländern gefördert würden. In Frankreich sei es «bereits verboten, in der Hauptstadt allein zu fahren», behauptete Noticiastrabajo Huffpost in einer Zwischenüberschrift. Nur um dann im Text zu konkretisieren, dass die sogenannte «Umweltspur» auf der Pariser Ringautobahn gemeint war, die für Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften reserviert ist. Ab Mai werden Verstöße dagegen mit einem Bußgeld geahndet.
Die DGT jedenfalls wolle bei der Umsetzung derartiger Maßnahmen nicht hinterherhinken. Diese Medienberichte, inklusive des angeblich bevorstehenden Verbots, beriefen sich auf Aussagen des Generaldirektors der Behörde, Pere Navarro, beim Mobilitätskongress Global Mobility Call im November letzten Jahres, wo es um «nachhaltige Mobilität» ging. Aus diesem Kontext stammt auch Navarros Warnung: «Die Zukunft des Verkehrs ist geteilt oder es gibt keine».
Die «Faktenchecker» kamen der Generaldirektion prompt zu Hilfe. Die DGT habe derlei Behauptungen zurückgewiesen und klargestellt, dass es keine Pläne gebe, Fahrten mit nur einer Person im Auto zu verbieten oder zu bestrafen. Bei solchen Meldungen handele es sich um Fake News. Teilweise wurde der Vorsitzende der spanischen «Rechtsaußen»-Partei Vox, Santiago Abascal, der Urheberschaft bezichtigt, weil er einen entsprechenden Artikel von La Gaceta kommentiert hatte.
Der Beschwichtigungsversuch der Art «niemand hat die Absicht» ist dabei erfahrungsgemäß eher ein Alarmzeichen als eine Beruhigung. Walter Ulbrichts Leugnung einer geplanten Berliner Mauer vom Juni 1961 ist vielen genauso in Erinnerung wie die Fake News-Warnungen des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bezüglich Lockdowns im März 2020 oder diverse Äußerungen zu einer Impfpflicht ab 2020.
Aber Aufregung hin, Dementis her: Die Pressemitteilung der DGT zu dem Mobilitätskongress enthält in Wahrheit viel interessantere Informationen als «nur» einen Appell an den «guten» Bürger wegen der Bemühungen um die Lebensqualität in Großstädten oder einen möglichen obligatorischen Abschied vom Alleinfahren. Allerdings werden diese Details von Medien und sogenannten Faktencheckern geflissentlich übersehen, obwohl sie keineswegs versteckt sind. Die Auskünfte sind sehr aufschlussreich, wenn man genauer hinschaut.
Digitalisierung ist der Schlüssel für Kontrolle
Auf dem Kongress stellte die Verkehrsbehörde ihre Initiativen zur Förderung der «neuen Mobilität» vor, deren Priorität Sicherheit und Effizienz sei. Die vier konkreten Ansätze haben alle mit Digitalisierung, Daten, Überwachung und Kontrolle im großen Stil zu tun und werden unter dem Euphemismus der «öffentlich-privaten Partnerschaft» angepriesen. Auch lassen sie die transhumanistische Idee vom unzulänglichen Menschen erkennen, dessen Fehler durch «intelligente» technologische Infrastruktur kompensiert werden müssten.
Die Chefin des Bereichs «Verkehrsüberwachung» erklärte die Funktion des spanischen National Access Point (NAP), wobei sie betonte, wie wichtig Verkehrs- und Infrastrukturinformationen in Echtzeit seien. Der NAP ist «eine essenzielle Web-Applikation, die unter EU-Mandat erstellt wurde», kann man auf der Website der DGT nachlesen.
Das Mandat meint Regelungen zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum, mit denen die Union mindestens seit 2010 den Aufbau einer digitalen Architektur mit offenen Schnittstellen betreibt. Damit begründet man auch «umfassende Datenbereitstellungspflichten im Bereich multimodaler Reiseinformationen». Jeder Mitgliedstaat musste einen NAP, also einen nationalen Zugangspunkt einrichten, der Zugang zu statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsträger ermöglicht.
Diese Entwicklung ist heute schon weit fortgeschritten, auch und besonders in Spanien. Auf besagtem Kongress erläuterte die Leiterin des Bereichs «Telematik» die Plattform «DGT 3.0». Diese werde als Integrator aller Informationen genutzt, die von den verschiedenen öffentlichen und privaten Systemen, die Teil der Mobilität sind, bereitgestellt werden.
Es handele sich um eine Vermittlungsplattform zwischen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Anbietern von Navigationsdiensten oder Kommunen und dem Endnutzer, der die Verkehrswege benutzt. Alle seien auf Basis des Internets der Dinge (IOT) anonym verbunden, «um der vernetzten Gemeinschaft wertvolle Informationen zu liefern oder diese zu nutzen».
So sei DGT 3.0 «ein Zugangspunkt für einzigartige, kostenlose und genaue Echtzeitinformationen über das Geschehen auf den Straßen und in den Städten». Damit lasse sich der Verkehr nachhaltiger und vernetzter gestalten. Beispielsweise würden die Karten des Produktpartners Google dank der DGT-Daten 50 Millionen Mal pro Tag aktualisiert.
Des Weiteren informiert die Verkehrsbehörde über ihr SCADA-Projekt. Die Abkürzung steht für Supervisory Control and Data Acquisition, zu deutsch etwa: Kontrollierte Steuerung und Datenerfassung. Mit SCADA kombiniert man Software und Hardware, um automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse zu schaffen. Das SCADA-Projekt der DGT wird von Indra entwickelt, einem spanischen Beratungskonzern aus den Bereichen Sicherheit & Militär, Energie, Transport, Telekommunikation und Gesundheitsinformation.
Das SCADA-System der Behörde umfasse auch eine Videostreaming- und Videoaufzeichnungsplattform, die das Hochladen in die Cloud in Echtzeit ermöglicht, wie Indra erklärt. Dabei gehe es um Bilder, die von Überwachungskameras an Straßen aufgenommen wurden, sowie um Videos aus DGT-Hubschraubern und Drohnen. Ziel sei es, «die sichere Weitergabe von Videos an Dritte sowie die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung von Bildern zur möglichen Analyse und späteren Nutzung zu ermöglichen».
Letzteres klingt sehr nach biometrischer Erkennung und Auswertung durch künstliche Intelligenz. Für eine bessere Datenübertragung wird derzeit die Glasfaserverkabelung entlang der Landstraßen und Autobahnen ausgebaut. Mit der Cloud sind die Amazon Web Services (AWS) gemeint, die spanischen Daten gehen somit direkt zu einem US-amerikanischen «Big Data»-Unternehmen.
Das Thema «autonomes Fahren», also Fahren ohne Zutun des Menschen, bildet den Abschluss der Betrachtungen der DGT. Zusammen mit dem Interessenverband der Automobilindustrie ANFAC (Asociación Española de Fabricantes de Automóviles y Camiones) sprach man auf dem Kongress über Strategien und Perspektiven in diesem Bereich. Die Lobbyisten hoffen noch in diesem Jahr 2025 auf einen normativen Rahmen zur erweiterten Unterstützung autonomer Technologien.
Wenn man derartige Informationen im Zusammenhang betrachtet, bekommt man eine Idee davon, warum zunehmend alles elektrisch und digital werden soll. Umwelt- und Mobilitätsprobleme in Städten, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Platzmangel oder Staus, sind eine Sache. Mit dem Argument «emissionslos» wird jedoch eine Referenz zum CO2 und dem «menschengemachten Klimawandel» hergestellt, die Emotionen triggert. Und damit wird so ziemlich alles verkauft.
Letztlich aber gilt: Je elektrischer und digitaler unsere Umgebung wird und je freigiebiger wir mit unseren Daten jeder Art sind, desto besser werden wir kontrollier-, steuer- und sogar abschaltbar. Irgendwann entscheiden KI-basierte Algorithmen, ob, wann, wie, wohin und mit wem wir uns bewegen dürfen. Über einen 15-Minuten-Radius geht dann möglicherweise nichts hinaus. Die Projekte auf diesem Weg sind ernst zu nehmen, real und schon weit fortgeschritten.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-15 10:56:08Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? \ Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen. \ Jens Spahn
In der Politik ist buchstäblich keine Idee zu riskant, kein Mittel zu schäbig und keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht benutzt würden. Aber der Clou ist, dass diese Masche immer noch funktioniert, wenn nicht sogar immer besser. Ist das alles wirklich so schwer zu durchschauen? Mir fehlen langsam die Worte.
Aktuell werden sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland riesige Milliardenpakete für die Aufrüstung – also für die Rüstungsindustrie – geschnürt. Die EU will 800 Milliarden Euro locker machen, in Deutschland sollen es 500 Milliarden «Sondervermögen» sein. Verteidigung nennen das unsere «Führer», innerhalb der Union und auch an «unserer Ostflanke», der Ukraine.
Das nötige Feindbild konnte inzwischen signifikant erweitert werden. Schuld an allem und zudem gefährlich ist nicht mehr nur Putin, sondern jetzt auch Trump. Europa müsse sich sowohl gegen Russland als auch gegen die USA schützen und rüsten, wird uns eingetrichtert.
Und während durch Diplomatie genau dieser beiden Staaten gerade endlich mal Bewegung in die Bemühungen um einen Frieden oder wenigstens einen Waffenstillstand in der Ukraine kommt, rasselt man im moralisch überlegenen Zeigefinger-Europa so richtig mit dem Säbel.
Begleitet und gestützt wird der ganze Prozess – wie sollte es anders sein – von den «Qualitätsmedien». Dass Russland einen Angriff auf «Europa» plant, weiß nicht nur der deutsche Verteidigungsminister (und mit Abstand beliebteste Politiker) Pistorius, sondern dank ihnen auch jedes Kind. Uns bleiben nur noch wenige Jahre. Zum Glück bereitet sich die Bundeswehr schon sehr konkret auf einen Krieg vor.
Die FAZ und Corona-Gesundheitsminister Spahn markieren einen traurigen Höhepunkt. Hier haben sich «politische und publizistische Verantwortungslosigkeit propagandistisch gegenseitig befruchtet», wie es bei den NachDenkSeiten heißt. Die Aussage Spahns in dem Interview, «der Russe steht vor der Tür», ist das eine. Die Zeitung verschärfte die Sache jedoch, indem sie das Zitat explizit in den Titel übernahm, der in einer ersten Version scheinbar zu harmlos war.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet Aufrüstung und mehr Schulden toll, wie ARD und ZDF sehr passend ermittelt haben wollen. Ähnliches gelte für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Etwas skeptischer seien die Befragten bezüglich der Entsendung von Bundeswehrsoldaten dorthin, aber immerhin etwa fifty-fifty.
Eigentlich ist jedoch die Meinung der Menschen in «unseren Demokratien» irrelevant. Sowohl in der Europäischen Union als auch in Deutschland sind die «Eliten» offenbar der Ansicht, der Souverän habe in Fragen von Krieg und Frieden sowie von aberwitzigen astronomischen Schulden kein Wörtchen mitzureden. Frau von der Leyen möchte über 150 Milliarden aus dem Gesamtpaket unter Verwendung von Artikel 122 des EU-Vertrags ohne das Europäische Parlament entscheiden – wenn auch nicht völlig kritiklos.
In Deutschland wollen CDU/CSU und SPD zur Aufweichung der «Schuldenbremse» mehrere Änderungen des Grundgesetzes durch das abgewählte Parlament peitschen. Dieser Versuch, mit dem alten Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen, die im neuen nicht mehr gegeben wäre, ist mindestens verfassungsrechtlich umstritten.
Das Manöver scheint aber zu funktionieren. Heute haben die Grünen zugestimmt, nachdem Kanzlerkandidat Merz läppische 100 Milliarden für «irgendwas mit Klima» zugesichert hatte. Die Abstimmung im Plenum soll am kommenden Dienstag erfolgen – nur eine Woche, bevor sich der neu gewählte Bundestag konstituieren wird.
Interessant sind die Argumente, die BlackRocker Merz für seine Attacke auf Grundgesetz und Demokratie ins Feld führt. Abgesehen von der angeblichen Eile, «unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen» (ausgelöst unter anderem durch «die Münchner Sicherheitskonferenz und die Ereignisse im Weißen Haus»), ließ uns der CDU-Chef wissen, dass Deutschland einfach auf die internationale Bühne zurück müsse. Merz schwadronierte gefährlich mehrdeutig:
«Die ganze Welt schaut in diesen Tagen und Wochen auf Deutschland. Wir haben in der Europäischen Union und auf der Welt eine Aufgabe, die weit über die Grenzen unseres eigenen Landes hinausgeht.»
[Titelbild: Tag des Sieges]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ b8af284d:f82c91dd
2025-04-22 07:28:03Kaiser: Es fehlt an Geld, nun gut, so schaff es denn,
Mephisto: Ich schaffe, was ihr wollt, und schaffe mehr;
Zwar ist es leicht, doch ist das Leichte schwer;
Es liegt schon da, doch um es zu erlangen, das ist die Kunst.
(Goethe: Faust II)
Liebe Abonnenten,
die meisten Medien sind nach wie vor damit beschäftigt, wie sie Trump am eindrücklichsten Wahnsinn unterstellen können. Sie vergessen dabei, worum es eigentlich geht: Ein Drittel aller amerikanischen Staatsschulden müssen dieses Jahr refinanziert werden. Sonst ist das mächtigste Land der Welt demnächst Pleite. Dafür müssen die Doppel-Defizite ausgeglichen, oder zumindest gesenkt werden. Und vor allem müssen die Zinsen runter. Die amerikanische Zentralbank wird den Wünschen der Regierung bald nachkommen, sprich die Zinsen senken und über ein neues Quantitative-Easing-Programm die Geldmenge erhöhen. Ein paar Jahre später werden die Effekte im Alltag über Inflation sichtbar.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass wir bald Zeuge eines raffinierten Geld-Recycling-Programms werden. Wir treffen dabei auf einen alten Bekannten, den Stablecoin-Anbieter Tether. Der Essay ist keine leichte Kost, aber wer dabei bleibt, gelangt tief in die wundersame Welt der Geldvermehrung.
Mitte März wagt Paolo Ardoino den Schritt. Der Tether-CEO fliegt von der Hauptstadt El Salvadors nach New York. Es ist die erste Reise in die USA des erst 41-Jährigen seit Jahren. Zu hoch war bisher das Risiko gewesen, dort von den Behörden festgenommen zu werden. Vier Jahre zuvor war das Milliarden-Unternehmen, das er leitet, noch einmal davon gekommen: 2021 war Tether von der amerikanischen Börsenaufsicht mit einer Strafe von 41 Millionen US-Dollar belegt wegen ungenauer Angaben zu seinen Reserven. Man hatte sich schließlich auf einen Vergleich in Höhe von 18 Millionen Dollar geeinigt. Ein Witz, hatten Kritiker des Unternehmens entgegnet. Schließlich, so die Vorwürfe, ging es um Milliarden-Betrug. Seitdem hatten die Tether-Bosse die Vereinigten Staaten aus Vorsicht gemieden. Man war mal in Hongkong, auf den Bahamas und den Bermuda-Inseln, bis man sich Anfang des Jahres offiziell im Bitcoin-freundlichen El Salvador niedergelassen hatte. Doch mit der neuen US-Administration ist alles anders.
Nach New York geladen hat die Firma Cantor Fitzgerald. Thema des Gesprächs: Die Schaffung eines exklusiven Stablecoins für den amerikanischen Markt. Cantor Fitzgerald ist nicht irgendeine Bank oder Unternehmen. Das 1945 gegründete Investmenthaus ist einer von 24 Primärhändlern, die von der Federal Reserve Bank of New York autorisiert sind, US-Staatsanleihen zu handeln. Damit spielen sie eine zentrale Rolle im Finanzsystem der USA, da sie die Liquidität und Effizienz des Marktes für Staatsanleihen sicherstellen, dem wichtigsten und liquidisten Markt der Welt.
Langjähriger CEO von Cantor Fitzgerald war Howard Lutnick, ein Milliardär und seit Jahren enger Vertrauter der Trump-Familie. Da Lutnick mittlerweile US-Handelsminister ist, dürfte Ardoino nicht nur das Ok von ganz oben bekommen haben, in die Vereinigten Staaten einreisen zu dürfen. Man wird ihm wohl auch einen roten Teppich ausgerollt haben. Der Grund:
Die USA haben aktuell ein Problem mit ihrer Verschuldung. (BlingBling hat das in den Essays Die nächsten 90 Tage und Der Mar-a-Largo-Accord beschrieben). Rund ein Drittel des gesamten Schuldenbergs der USA müssen dieses Jahr refinanziert werden. Dafür müssen die Zinsen runter. Deswegen will Trump unbedingt das Handelsdefizit ausgleichen. Deswegen wird über die Neubewertung der Goldreserven nachgedacht. Und deswegen wird vermutlich bald eine neue Liquiditätswelle die Kurse von Bitcoin und Co auf neue Höchststände treiben. Denn bisher haben Staaten in solchen Phasen immer auf Geldentwertung gesetzt, um sich aus der Schuldenfalle zu befreien. Anders als Privatpersonen und viele kleinere Staaten können die USA immerhin die Währung selbst drucken, in der sie verschuldet sind. Die amerikanische Staatsverschuldung ist das Endgame. Und im Endgame spielt Tether mittlerweile eine ziemlich wichtige Rolle. Der Stablecoin-Anbieter hält mit 113 Milliarden aktuell mehr US-Staatsanleihen als Deutschland. Tendenz steigend: Ende 2024 war Tether mit 31 Milliarden der siebtgrößte Käufer von amerikanischen Staatsschulden.
Wie kann ein obskures Unternehmen, mit nicht einmal 100 Mitarbeitern, im vergangenen Jahr 13 Milliarden Dollar Gewinn machen, und zu einem der wichtigsten Kunden des amerikanischen Staats werden?
Weiter auf BlingBling - Die Geschichte eines der größten Geld-Recyclingprozesse der Welt.
-
@ e3ba5e1a:5e433365
2025-04-15 11:03:15Prelude
I wrote this post differently than any of my others. It started with a discussion with AI on an OPSec-inspired review of separation of powers, and evolved into quite an exciting debate! I asked Grok to write up a summary in my overall writing style, which it got pretty well. I've decided to post it exactly as-is. Ultimately, I think there are two solid ideas driving my stance here:
- Perfect is the enemy of the good
- Failure is the crucible of success
Beyond that, just some hard-core belief in freedom, separation of powers, and operating from self-interest.
Intro
Alright, buckle up. I’ve been chewing on this idea for a while, and it’s time to spit it out. Let’s look at the U.S. government like I’d look at a codebase under a cybersecurity audit—OPSEC style, no fluff. Forget the endless debates about what politicians should do. That’s noise. I want to talk about what they can do, the raw powers baked into the system, and why we should stop pretending those powers are sacred. If there’s a hole, either patch it or exploit it. No half-measures. And yeah, I’m okay if the whole thing crashes a bit—failure’s a feature, not a bug.
The Filibuster: A Security Rule with No Teeth
You ever see a firewall rule that’s more theater than protection? That’s the Senate filibuster. Everyone acts like it’s this untouchable guardian of democracy, but here’s the deal: a simple majority can torch it any day. It’s not a law; it’s a Senate preference, like choosing tabs over spaces. When people call killing it the “nuclear option,” I roll my eyes. Nuclear? It’s a button labeled “press me.” If a party wants it gone, they’ll do it. So why the dance?
I say stop playing games. Get rid of the filibuster. If you’re one of those folks who thinks it’s the only thing saving us from tyranny, fine—push for a constitutional amendment to lock it in. That’s a real patch, not a Post-it note. Until then, it’s just a vulnerability begging to be exploited. Every time a party threatens to nuke it, they’re admitting it’s not essential. So let’s stop pretending and move on.
Supreme Court Packing: Because Nine’s Just a Number
Here’s another fun one: the Supreme Court. Nine justices, right? Sounds official. Except it’s not. The Constitution doesn’t say nine—it’s silent on the number. Congress could pass a law tomorrow to make it 15, 20, or 42 (hitchhiker’s reference, anyone?). Packing the court is always on the table, and both sides know it. It’s like a root exploit just sitting there, waiting for someone to log in.
So why not call the bluff? If you’re in power—say, Trump’s back in the game—say, “I’m packing the court unless we amend the Constitution to fix it at nine.” Force the issue. No more shadowboxing. And honestly? The court’s got way too much power anyway. It’s not supposed to be a super-legislature, but here we are, with justices’ ideologies driving the bus. That’s a bug, not a feature. If the court weren’t such a kingmaker, packing it wouldn’t even matter. Maybe we should be talking about clipping its wings instead of just its size.
The Executive Should Go Full Klingon
Let’s talk presidents. I’m not saying they should wear Klingon armor and start shouting “Qapla’!”—though, let’s be real, that’d be awesome. I’m saying the executive should use every scrap of power the Constitution hands them. Enforce the laws you agree with, sideline the ones you don’t. If Congress doesn’t like it, they’ve got tools: pass new laws, override vetoes, or—here’s the big one—cut the budget. That’s not chaos; that’s the system working as designed.
Right now, the real problem isn’t the president overreaching; it’s the bureaucracy. It’s like a daemon running in the background, eating CPU and ignoring the user. The president’s supposed to be the one steering, but the administrative state’s got its own agenda. Let the executive flex, push the limits, and force Congress to check it. Norms? Pfft. The Constitution’s the spec sheet—stick to it.
Let the System Crash
Here’s where I get a little spicy: I’m totally fine if the government grinds to a halt. Deadlock isn’t a disaster; it’s a feature. If the branches can’t agree, let the president veto, let Congress starve the budget, let enforcement stall. Don’t tell me about “essential services.” Nothing’s so critical it can’t take a breather. Shutdowns force everyone to the table—debate, compromise, or expose who’s dropping the ball. If the public loses trust? Good. They’ll vote out the clowns or live with the circus they elected.
Think of it like a server crash. Sometimes you need a hard reboot to clear the cruft. If voters keep picking the same bad admins, well, the country gets what it deserves. Failure’s the best teacher—way better than limping along on autopilot.
States Are the Real MVPs
If the feds fumble, states step up. Right now, states act like junior devs waiting for the lead engineer to sign off. Why? Federal money. It’s a leash, and it’s tight. Cut that cash, and states will remember they’re autonomous. Some will shine, others will tank—looking at you, California. And I’m okay with that. Let people flee to better-run states. No bailouts, no excuses. States are like competing startups: the good ones thrive, the bad ones pivot or die.
Could it get uneven? Sure. Some states might turn into sci-fi utopias while others look like a post-apocalyptic vidya game. That’s the point—competition sorts it out. Citizens can move, markets adjust, and failure’s a signal to fix your act.
Chaos Isn’t the Enemy
Yeah, this sounds messy. States ignoring federal law, external threats poking at our seams, maybe even a constitutional crisis. I’m not scared. The Supreme Court’s there to referee interstate fights, and Congress sets the rules for state-to-state play. But if it all falls apart? Still cool. States can sort it without a babysitter—it’ll be ugly, but freedom’s worth it. External enemies? They’ll either unify us or break us. If we can’t rally, we don’t deserve the win.
Centralizing power to avoid this is like rewriting your app in a single thread to prevent race conditions—sure, it’s simpler, but you’re begging for a deadlock. Decentralized chaos lets states experiment, lets people escape, lets markets breathe. States competing to cut regulations to attract businesses? That’s a race to the bottom for red tape, but a race to the top for innovation—workers might gripe, but they’ll push back, and the tension’s healthy. Bring it—let the cage match play out. The Constitution’s checks are enough if we stop coddling the system.
Why This Matters
I’m not pitching a utopia. I’m pitching a stress test. The U.S. isn’t a fragile porcelain doll; it’s a rugged piece of hardware built to take some hits. Let it fail a little—filibuster, court, feds, whatever. Patch the holes with amendments if you want, or lean into the grind. Either way, stop fearing the crash. It’s how we debug the republic.
So, what’s your take? Ready to let the system rumble, or got a better way to secure the code? Hit me up—I’m all ears.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-11 10:22:36«Wir brauchen eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus», schreibt der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website. Unter diesem Motto präsentierte er letzte Woche einen Forderungskatalog, mit dem sich 24 Organisationen an die kommende Bundesregierung wenden. Der Koalitionsvertrag müsse sich daran messen lassen, verlangen sie.
In den drei Kategorien «Bekenntnis gegen Überwachung», «Schutz und Sicherheit für alle» sowie «Demokratie im digitalen Raum» stellen die Unterzeichner, zu denen auch Amnesty International und Das NETTZ gehören, unter anderem die folgenden «Mindestanforderungen»:
- Verbot biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums sowie der ungezielten biometrischen Auswertung des Internets.
- Anlasslose und massenhafte Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt.
- Automatisierte Datenanalysen der Informationsbestände der Strafverfolgungsbehörden sowie jede Form von Predictive Policing oder automatisiertes Profiling von Menschen werden abgelehnt.
- Einführung eines Rechts auf Verschlüsselung. Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, die Chatkontrolle auf europäischer Ebene zu verhindern.
- Anonyme und pseudonyme Nutzung des Internets soll geschützt und ermöglicht werden.
- Bekämpfung «privaten Machtmissbrauchs von Big-Tech-Unternehmen» durch durchsetzungsstarke, unabhängige und grundsätzlich föderale Aufsichtsstrukturen.
- Einführung eines digitalen Gewaltschutzgesetzes, unter Berücksichtigung «gruppenbezogener digitaler Gewalt» und die Förderung von Beratungsangeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm für digitale öffentliche Räume, die dezentral organisiert und quelloffen programmiert sind, soll aufgelegt werden.
Es sei ein Irrglaube, dass zunehmende Überwachung einen Zugewinn an Sicherheit darstelle, ist eines der Argumente der Initiatoren. Sicherheit erfordere auch, dass Menschen anonym und vertraulich kommunizieren können und ihre Privatsphäre geschützt wird.
Gesunde digitale Räume lebten auch von einem demokratischen Diskurs, lesen wir in dem Papier. Es sei Aufgabe des Staates, Grundrechte zu schützen. Dazu gehöre auch, Menschenrechte und demokratische Werte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu fördern sowie den Missbrauch von Maßnahmen, Befugnissen und Infrastrukturen durch «die Feinde der Demokratie» zu verhindern.
Man ist geneigt zu fragen, wo denn die Autoren «den Faschismus» sehen, den es zu bekämpfen gelte. Die meisten der vorgetragenen Forderungen und Argumente finden sicher breite Unterstützung, denn sie beschreiben offenkundig gängige, kritikwürdige Praxis. Die Aushebelung der Privatsphäre, der Redefreiheit und anderer Grundrechte im Namen der Sicherheit wird bereits jetzt massiv durch die aktuellen «demokratischen Institutionen» und ihre «durchsetzungsstarken Aufsichtsstrukturen» betrieben.
Ist «der Faschismus» also die EU und ihre Mitgliedsstaaten? Nein, die «faschistische Gefahr», gegen die man eine digitale Brandmauer will, kommt nach Ansicht des CCC und seiner Partner aus den Vereinigten Staaten. Private Überwachung und Machtkonzentration sind dabei weltweit schon lange Realität, jetzt endlich müssen sie jedoch bekämpft werden. In dem Papier heißt es:
«Die willkürliche und antidemokratische Machtausübung der Tech-Oligarchen um Präsident Trump erfordert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Digitalpolitik. (...) Die aktuellen Geschehnisse in den USA zeigen auf, wie Datensammlungen und -analyse genutzt werden können, um einen Staat handstreichartig zu übernehmen, seine Strukturen nachhaltig zu beschädigen, Widerstand zu unterbinden und marginalisierte Gruppen zu verfolgen.»
Wer auf der anderen Seite dieser Brandmauer stehen soll, ist also klar. Es sind die gleichen «Feinde unserer Demokratie», die seit Jahren in diese Ecke gedrängt werden. Es sind die gleichen Andersdenkenden, Regierungskritiker und Friedensforderer, die unter dem großzügigen Dach des Bundesprogramms «Demokratie leben» einem «kontinuierlichen Echt- und Langzeitmonitoring» wegen der Etikettierung «digitaler Hass» unterzogen werden.
Dass die 24 Organisationen praktisch auch die Bekämpfung von Google, Microsoft, Apple, Amazon und anderen fordern, entbehrt nicht der Komik. Diese fallen aber sicher unter das Stichwort «Machtmissbrauch von Big-Tech-Unternehmen». Gleichzeitig verlangen die Lobbyisten implizit zum Beispiel die Förderung des Nostr-Netzwerks, denn hier finden wir dezentral organisierte und quelloffen programmierte digitale Räume par excellence, obendrein zensurresistent. Das wiederum dürfte in der Politik weniger gut ankommen.
[Titelbild: Pixabay]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-22 06:57:36Es fühlt sich wie ein Staatsstreich an. Vielleicht ist es auch einer. Ein abgewählter Bundestag genehmigt mittels Grundgesetzänderung die größte Staatsverschuldung in der Geschichte Deutschlands mit der unvorstellbaren Summe von 1000 Milliarden Euro, also eine Billion.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/vom-schuldenstaatsstreich-zur-finanzdiktatur-von-rob-kenius?\ Jedem muss klar sein, wohin diese Gelder aus den Taschen der Steuerzahler wandern und wer, wenn in Rüstung, Militärhilfen, Konzern-Subventionen investiert wird, die Leidtragenden sind: Kinder, Rentner, kleine Firmen und Betriebe, sozial Schwache, Kranke, Arbeitslose, Obdachlose.
\ Die Kräfte aus Finanzeliten, Militär, Rüstungsindustrie, regierenden Parteien und den staatstragenden Medien werden dafür immer stärker.
\ Hören Sie den Beitrag „Vom Schuldenstaatsstreich zur Finanzdiktatur“ von Rob Kenius, der zunächst beim Overton-Magazin erschienen war: https://overton-magazin.de/top-story/vom-schuldenstaatsstreich-zur-finanzdiktatur-in-leicht-verstaendlicher-sprache/
Sprecherin: Sabrina Khalil
Redaktion: Jonny Rieder
Bild: Bund der Steuerzahler / Janek Werner
Rob Kenius betreibt die systemkritische Webseite kritlit.de und den Podcast 9min Denksport. Der Text Vom Schuldenstaatsstreich zur Finanzdiktatur ist davon die 14. Folge.
Radio München\ www.radiomuenchen.net/\ @radiomuenchen\ www.facebook.com/radiomuenchen\ www.instagram.com/radio_muenchen/\ twitter.com/RadioMuenchen\ odysee.com/@RadioMuenchen.net:9\ rumble.com/user/RadioMunchen
Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung.\ Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen.
GLS-Bank\ IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00\ BIC: GENODEM1GLS\ Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927\ Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-15 06:27:28Básico
bash lsblk # Lista todos os diretorios montados.
Para criar o sistema de arquivos:
bash mkfs.btrfs -L "ThePool" -f /dev/sdx
Criando um subvolume:
bash btrfs subvolume create SubVol
Montando Sistema de Arquivos:
bash mount -o compress=zlib,subvol=SubVol,autodefrag /dev/sdx /mnt
Lista os discos formatados no diretório:
bash btrfs filesystem show /mnt
Adiciona novo disco ao subvolume:
bash btrfs device add -f /dev/sdy /mnt
Lista novamente os discos do subvolume:
bash btrfs filesystem show /mnt
Exibe uso dos discos do subvolume:
bash btrfs filesystem df /mnt
Balancea os dados entre os discos sobre raid1:
bash btrfs filesystem balance start -dconvert=raid1 -mconvert=raid1 /mnt
Scrub é uma passagem por todos os dados e metadados do sistema de arquivos e verifica as somas de verificação. Se uma cópia válida estiver disponível (perfis de grupo de blocos replicados), a danificada será reparada. Todas as cópias dos perfis replicados são validadas.
iniciar o processo de depuração :
bash btrfs scrub start /mnt
ver o status do processo de depuração Btrfs em execução:
bash btrfs scrub status /mnt
ver o status do scrub Btrfs para cada um dos dispositivos
bash btrfs scrub status -d / data btrfs scrub cancel / data
Para retomar o processo de depuração do Btrfs que você cancelou ou pausou:
btrfs scrub resume / data
Listando os subvolumes:
bash btrfs subvolume list /Reports
Criando um instantâneo dos subvolumes:
Aqui, estamos criando um instantâneo de leitura e gravação chamado snap de marketing do subvolume de marketing.
bash btrfs subvolume snapshot /Reports/marketing /Reports/marketing-snap
Além disso, você pode criar um instantâneo somente leitura usando o sinalizador -r conforme mostrado. O marketing-rosnap é um instantâneo somente leitura do subvolume de marketing
bash btrfs subvolume snapshot -r /Reports/marketing /Reports/marketing-rosnap
Forçar a sincronização do sistema de arquivos usando o utilitário 'sync'
Para forçar a sincronização do sistema de arquivos, invoque a opção de sincronização conforme mostrado. Observe que o sistema de arquivos já deve estar montado para que o processo de sincronização continue com sucesso.
bash btrfs filsystem sync /Reports
Para excluir o dispositivo do sistema de arquivos, use o comando device delete conforme mostrado.
bash btrfs device delete /dev/sdc /Reports
Para sondar o status de um scrub, use o comando scrub status com a opção -dR .
bash btrfs scrub status -dR / Relatórios
Para cancelar a execução do scrub, use o comando scrub cancel .
bash $ sudo btrfs scrub cancel / Reports
Para retomar ou continuar com uma depuração interrompida anteriormente, execute o comando de cancelamento de depuração
bash sudo btrfs scrub resume /Reports
mostra o uso do dispositivo de armazenamento:
btrfs filesystem usage /data
Para distribuir os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID (incluindo o dispositivo de armazenamento recém-adicionado) montados no diretório /data , execute o seguinte comando:
sudo btrfs balance start --full-balance /data
Pode demorar um pouco para espalhar os dados, metadados e dados do sistema em todos os dispositivos de armazenamento do RAID se ele contiver muitos dados.
Opções importantes de montagem Btrfs
Nesta seção, vou explicar algumas das importantes opções de montagem do Btrfs. Então vamos começar.
As opções de montagem Btrfs mais importantes são:
**1. acl e noacl
**ACL gerencia permissões de usuários e grupos para os arquivos/diretórios do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem acl Btrfs habilita ACL. Para desabilitar a ACL, você pode usar a opção de montagem noacl .
Por padrão, a ACL está habilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem acl por padrão.
**2. autodefrag e noautodefrag
**Desfragmentar um sistema de arquivos Btrfs melhorará o desempenho do sistema de arquivos reduzindo a fragmentação de dados.
A opção de montagem autodefrag permite a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem noautodefrag desativa a desfragmentação automática do sistema de arquivos Btrfs.
Por padrão, a desfragmentação automática está desabilitada. Portanto, o sistema de arquivos Btrfs usa a opção de montagem noautodefrag por padrão.
**3. compactar e compactar-forçar
**Controla a compactação de dados no nível do sistema de arquivos do sistema de arquivos Btrfs.
A opção compactar compacta apenas os arquivos que valem a pena compactar (se compactar o arquivo economizar espaço em disco).
A opção compress-force compacta todos os arquivos do sistema de arquivos Btrfs, mesmo que a compactação do arquivo aumente seu tamanho.
O sistema de arquivos Btrfs suporta muitos algoritmos de compactação e cada um dos algoritmos de compactação possui diferentes níveis de compactação.
Os algoritmos de compactação suportados pelo Btrfs são: lzo , zlib (nível 1 a 9) e zstd (nível 1 a 15).
Você pode especificar qual algoritmo de compactação usar para o sistema de arquivos Btrfs com uma das seguintes opções de montagem:
- compress=algoritmo:nível
- compress-force=algoritmo:nível
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como habilitar a compactação do sistema de arquivos Btrfs .
**4. subvol e subvolid
**Estas opções de montagem são usadas para montar separadamente um subvolume específico de um sistema de arquivos Btrfs.
A opção de montagem subvol é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando seu caminho relativo.
A opção de montagem subvolid é usada para montar o subvolume de um sistema de arquivos Btrfs usando o ID do subvolume.
Para obter mais informações, consulte meu artigo Como criar e montar subvolumes Btrfs .
**5. dispositivo
A opção de montagem de dispositivo** é usada no sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs.
Em alguns casos, o sistema operacional pode falhar ao detectar os dispositivos de armazenamento usados em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs. Nesses casos, você pode usar a opção de montagem do dispositivo para especificar os dispositivos que deseja usar para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar a opção de montagem de dispositivo várias vezes para carregar diferentes dispositivos de armazenamento para o sistema de arquivos de vários dispositivos Btrfs ou RAID.
Você pode usar o nome do dispositivo (ou seja, sdb , sdc ) ou UUID , UUID_SUB ou PARTUUID do dispositivo de armazenamento com a opção de montagem do dispositivo para identificar o dispositivo de armazenamento.
Por exemplo,
- dispositivo=/dev/sdb
- dispositivo=/dev/sdb,dispositivo=/dev/sdc
- dispositivo=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d
- device=UUID_SUB=490a263d-eb9a-4558-931e-998d4d080c5d,device=UUID_SUB=f7ce4875-0874-436a-b47d-3edef66d3424
**6. degraded
A opção de montagem degradada** permite que um RAID Btrfs seja montado com menos dispositivos de armazenamento do que o perfil RAID requer.
Por exemplo, o perfil raid1 requer a presença de 2 dispositivos de armazenamento. Se um dos dispositivos de armazenamento não estiver disponível em qualquer caso, você usa a opção de montagem degradada para montar o RAID mesmo que 1 de 2 dispositivos de armazenamento esteja disponível.
**7. commit
A opção commit** mount é usada para definir o intervalo (em segundos) dentro do qual os dados serão gravados no dispositivo de armazenamento.
O padrão é definido como 30 segundos.
Para definir o intervalo de confirmação para 15 segundos, você pode usar a opção de montagem commit=15 (digamos).
**8. ssd e nossd
A opção de montagem ssd** informa ao sistema de arquivos Btrfs que o sistema de arquivos está usando um dispositivo de armazenamento SSD, e o sistema de arquivos Btrfs faz a otimização SSD necessária.
A opção de montagem nossd desativa a otimização do SSD.
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem de SSD será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd é habilitada.
**9. ssd_spread e nossd_spread
A opção de montagem ssd_spread** tenta alocar grandes blocos contínuos de espaço não utilizado do SSD. Esse recurso melhora o desempenho de SSDs de baixo custo (baratos).
A opção de montagem nossd_spread desativa o recurso ssd_spread .
O sistema de arquivos Btrfs detecta automaticamente se um SSD é usado para o sistema de arquivos Btrfs. Se um SSD for usado, a opção de montagem ssd_spread será habilitada. Caso contrário, a opção de montagem nossd_spread é habilitada.
**10. descarte e nodiscard
Se você estiver usando um SSD que suporte TRIM enfileirado assíncrono (SATA rev3.1), a opção de montagem de descarte** permitirá o descarte de blocos de arquivos liberados. Isso melhorará o desempenho do SSD.
Se o SSD não suportar TRIM enfileirado assíncrono, a opção de montagem de descarte prejudicará o desempenho do SSD. Nesse caso, a opção de montagem nodiscard deve ser usada.
Por padrão, a opção de montagem nodiscard é usada.
**11. norecovery
Se a opção de montagem norecovery** for usada, o sistema de arquivos Btrfs não tentará executar a operação de recuperação de dados no momento da montagem.
**12. usebackuproot e nousebackuproot
Se a opção de montagem usebackuproot for usada, o sistema de arquivos Btrfs tentará recuperar qualquer raiz de árvore ruim/corrompida no momento da montagem. O sistema de arquivos Btrfs pode armazenar várias raízes de árvore no sistema de arquivos. A opção de montagem usebackuproot** procurará uma boa raiz de árvore e usará a primeira boa que encontrar.
A opção de montagem nousebackuproot não verificará ou recuperará raízes de árvore inválidas/corrompidas no momento da montagem. Este é o comportamento padrão do sistema de arquivos Btrfs.
**13. space_cache, space_cache=version, nospace_cache e clear_cache
A opção de montagem space_cache** é usada para controlar o cache de espaço livre. O cache de espaço livre é usado para melhorar o desempenho da leitura do espaço livre do grupo de blocos do sistema de arquivos Btrfs na memória (RAM).
O sistema de arquivos Btrfs suporta 2 versões do cache de espaço livre: v1 (padrão) e v2
O mecanismo de cache de espaço livre v2 melhora o desempenho de sistemas de arquivos grandes (tamanho de vários terabytes).
Você pode usar a opção de montagem space_cache=v1 para definir a v1 do cache de espaço livre e a opção de montagem space_cache=v2 para definir a v2 do cache de espaço livre.
A opção de montagem clear_cache é usada para limpar o cache de espaço livre.
Quando o cache de espaço livre v2 é criado, o cache deve ser limpo para criar um cache de espaço livre v1 .
Portanto, para usar o cache de espaço livre v1 após a criação do cache de espaço livre v2 , as opções de montagem clear_cache e space_cache=v1 devem ser combinadas: clear_cache,space_cache=v1
A opção de montagem nospace_cache é usada para desabilitar o cache de espaço livre.
Para desabilitar o cache de espaço livre após a criação do cache v1 ou v2 , as opções de montagem nospace_cache e clear_cache devem ser combinadas: clear_cache,nosapce_cache
**14. skip_balance
Por padrão, a operação de balanceamento interrompida/pausada de um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs será retomada automaticamente assim que o sistema de arquivos Btrfs for montado. Para desabilitar a retomada automática da operação de equilíbrio interrompido/pausado em um sistema de arquivos Btrfs de vários dispositivos ou RAID Btrfs, você pode usar a opção de montagem skip_balance .**
**15. datacow e nodatacow
A opção datacow** mount habilita o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs. É o comportamento padrão.
Se você deseja desabilitar o recurso Copy-on-Write (CoW) do sistema de arquivos Btrfs para os arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatacow .
**16. datasum e nodatasum
A opção datasum** mount habilita a soma de verificação de dados para arquivos recém-criados do sistema de arquivos Btrfs. Este é o comportamento padrão.
Se você não quiser que o sistema de arquivos Btrfs faça a soma de verificação dos dados dos arquivos recém-criados, monte o sistema de arquivos Btrfs com a opção de montagem nodatasum .
Perfis Btrfs
Um perfil Btrfs é usado para informar ao sistema de arquivos Btrfs quantas cópias dos dados/metadados devem ser mantidas e quais níveis de RAID devem ser usados para os dados/metadados. O sistema de arquivos Btrfs contém muitos perfis. Entendê-los o ajudará a configurar um RAID Btrfs da maneira que você deseja.
Os perfis Btrfs disponíveis são os seguintes:
single : Se o perfil único for usado para os dados/metadados, apenas uma cópia dos dados/metadados será armazenada no sistema de arquivos, mesmo se você adicionar vários dispositivos de armazenamento ao sistema de arquivos. Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
dup : Se o perfil dup for usado para os dados/metadados, cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos manterá duas cópias dos dados/metadados. Assim, 50% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser utilizado.
raid0 : No perfil raid0 , os dados/metadados serão divididos igualmente em todos os dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, não haverá dados/metadados redundantes (duplicados). Assim, 100% do espaço em disco de cada um dos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos pode ser usado. Se, em qualquer caso, um dos dispositivos de armazenamento falhar, todo o sistema de arquivos será corrompido. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid0 .
raid1 : No perfil raid1 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a uma falha de unidade. Mas você pode usar apenas 50% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos dois dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1 .
raid1c3 : No perfil raid1c3 , três cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a duas falhas de unidade, mas você pode usar apenas 33% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c3 .
raid1c4 : No perfil raid1c4 , quatro cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Nesta configuração, a matriz RAID pode sobreviver a três falhas de unidade, mas você pode usar apenas 25% do espaço total em disco. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid1c4 .
raid10 : No perfil raid10 , duas cópias dos dados/metadados serão armazenadas nos dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos, como no perfil raid1 . Além disso, os dados/metadados serão divididos entre os dispositivos de armazenamento, como no perfil raid0 .
O perfil raid10 é um híbrido dos perfis raid1 e raid0 . Alguns dos dispositivos de armazenamento formam arrays raid1 e alguns desses arrays raid1 são usados para formar um array raid0 . Em uma configuração raid10 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade em cada uma das matrizes raid1 .
Você pode usar 50% do espaço total em disco na configuração raid10 . Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid10 .
raid5 : No perfil raid5 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Uma única paridade será calculada e distribuída entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid5 , o sistema de arquivos pode sobreviver a uma única falha de unidade. Se uma unidade falhar, você pode adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir da paridade distribuída das unidades em execução.
Você pode usar 1 00x(N-1)/N % do total de espaços em disco na configuração raid5 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos três dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid5 .
raid6 : No perfil raid6 , uma cópia dos dados/metadados será dividida entre os dispositivos de armazenamento. Duas paridades serão calculadas e distribuídas entre os dispositivos de armazenamento do array RAID.
Em uma configuração raid6 , o sistema de arquivos pode sobreviver a duas falhas de unidade ao mesmo tempo. Se uma unidade falhar, você poderá adicionar uma nova unidade ao sistema de arquivos e os dados perdidos serão calculados a partir das duas paridades distribuídas das unidades em execução.
Você pode usar 100x(N-2)/N % do espaço total em disco na configuração raid6 . Aqui, N é o número de dispositivos de armazenamento adicionados ao sistema de arquivos. Você precisará de pelo menos quatro dispositivos de armazenamento para configurar o sistema de arquivos Btrfs no perfil raid6 .
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-15 06:23:35Um bom gerenciamento de senhas deve ser simples e seguir a filosofia do Unix. Organizado em hierarquia e fácil de passar de um computador para outro.
E por isso não é recomendável o uso de aplicativos de terceiros que tenham acesso a suas chaves(senhas) em seus servidores, tampouco as opções nativas dos navegadores, que também pertencem a grandes empresas que fazem um grande esforço para ter acesso a nossas informações.
Recomendação
- pass
- Qtpass (gerenciador gráfico)
Com ele seus dados são criptografados usando sua chave gpg e salvo em arquivos organizados por pastas de forma hierárquica, podendo ser integrado a um serviço git de sua escolha ou copiado facilmente de um local para outro.
Uso
O seu uso é bem simples.
Configuração:
pass git init
Para ver:
pass Email/example.com
Copiar para área de transferência (exige xclip):
pass -c Email/example.com
Para inserir:
pass insert Email/example0.com
Para inserir e gerar senha:
pass generate Email/example1.com
Para inserir e gerar senha sem símbolos:
pass generate --no-symbols Email/example1.com
Para inserir, gerar senha e copiar para área de transferência :
pass generate -c Email/example1.com
Para remover:
pass rm Email/example.com
-
@ 91bea5cd:1df4451c
2025-04-15 06:19:19O que é Tahoe-LAFS?
Bem-vindo ao Tahoe-LAFS_, o primeiro sistema de armazenamento descentralizado com
- Segurança independente do provedor * .
Tahoe-LAFS é um sistema que ajuda você a armazenar arquivos. Você executa um cliente Programa no seu computador, que fala com um ou mais servidores de armazenamento em outros computadores. Quando você diz ao seu cliente para armazenar um arquivo, ele irá criptografar isso Arquivo, codifique-o em múltiplas peças, depois espalhe essas peças entre Vários servidores. As peças são todas criptografadas e protegidas contra Modificações. Mais tarde, quando você pede ao seu cliente para recuperar o arquivo, ele irá Encontre as peças necessárias, verifique se elas não foram corrompidas e remontadas Eles, e descriptografar o resultado.
O cliente cria mais peças (ou "compartilhamentos") do que acabará por precisar, então Mesmo que alguns servidores falhem, você ainda pode recuperar seus dados. Corrompido Os compartilhamentos são detectados e ignorados, de modo que o sistema pode tolerar o lado do servidor Erros no disco rígido. Todos os arquivos são criptografados (com uma chave exclusiva) antes Uploading, então mesmo um operador de servidor mal-intencionado não pode ler seus dados. o A única coisa que você pede aos servidores é que eles podem (geralmente) fornecer o Compartilha quando você os solicita: você não está confiando sobre eles para Confidencialidade, integridade ou disponibilidade absoluta.
O que é "segurança independente do provedor"?
Todo vendedor de serviços de armazenamento na nuvem irá dizer-lhe que o seu serviço é "seguro". Mas o que eles significam com isso é algo fundamentalmente diferente Do que queremos dizer. O que eles significam por "seguro" é que depois de ter dado Eles o poder de ler e modificar seus dados, eles tentam muito difícil de não deixar Esse poder seja abusado. Isso acaba por ser difícil! Insetos, Configurações incorretas ou erro do operador podem acidentalmente expor seus dados para Outro cliente ou para o público, ou pode corromper seus dados. Criminosos Ganho rotineiramente de acesso ilícito a servidores corporativos. Ainda mais insidioso é O fato de que os próprios funcionários às vezes violam a privacidade do cliente De negligência, avareza ou mera curiosidade. O mais consciencioso de Esses prestadores de serviços gastam consideráveis esforços e despesas tentando Mitigar esses riscos.
O que queremos dizer com "segurança" é algo diferente. * O provedor de serviços Nunca tem a capacidade de ler ou modificar seus dados em primeiro lugar: nunca. * Se você usa Tahoe-LAFS, então todas as ameaças descritas acima não são questões para você. Não só é fácil e barato para o provedor de serviços Manter a segurança de seus dados, mas na verdade eles não podem violar sua Segurança se eles tentaram. Isto é o que chamamos de * independente do fornecedor segurança*.
Esta garantia está integrada naturalmente no sistema de armazenamento Tahoe-LAFS e Não exige que você execute um passo de pré-criptografia manual ou uma chave complicada gestão. (Afinal, ter que fazer operações manuais pesadas quando Armazenar ou acessar seus dados anularia um dos principais benefícios de Usando armazenamento em nuvem em primeiro lugar: conveniência.)
Veja como funciona:
Uma "grade de armazenamento" é constituída por uma série de servidores de armazenamento. Um servidor de armazenamento Tem armazenamento direto em anexo (tipicamente um ou mais discos rígidos). Um "gateway" Se comunica com os nós de armazenamento e os usa para fornecer acesso ao Rede sobre protocolos como HTTP (S), SFTP ou FTP.
Observe que você pode encontrar "cliente" usado para se referir aos nós do gateway (que atuam como Um cliente para servidores de armazenamento) e também para processos ou programas que se conectam a Um nó de gateway e operações de execução na grade - por exemplo, uma CLI Comando, navegador da Web, cliente SFTP ou cliente FTP.
Os usuários não contam com servidores de armazenamento para fornecer * confidencialidade * nem
- Integridade * para seus dados - em vez disso, todos os dados são criptografados e Integridade verificada pelo gateway, para que os servidores não possam ler nem Modifique o conteúdo dos arquivos.
Os usuários dependem de servidores de armazenamento para * disponibilidade *. O texto cifrado é Codificado por apagamento em partes
N
distribuídas em pelo menosH
distintas Servidores de armazenamento (o valor padrão paraN
é 10 e paraH
é 7) então Que pode ser recuperado de qualquerK
desses servidores (o padrão O valor deK
é 3). Portanto, apenas a falha doH-K + 1
(com o Padrões, 5) servidores podem tornar os dados indisponíveis.No modo de implantação típico, cada usuário executa seu próprio gateway sozinho máquina. Desta forma, ela confia em sua própria máquina para a confidencialidade e Integridade dos dados.
Um modo de implantação alternativo é que o gateway é executado em uma máquina remota e O usuário se conecta ao HTTPS ou SFTP. Isso significa que o operador de O gateway pode visualizar e modificar os dados do usuário (o usuário * depende de * o Gateway para confidencialidade e integridade), mas a vantagem é que a O usuário pode acessar a grade Tahoe-LAFS com um cliente que não possui o Software de gateway instalado, como um quiosque de internet ou celular.
Controle de acesso
Existem dois tipos de arquivos: imutáveis e mutáveis. Quando você carrega um arquivo Para a grade de armazenamento, você pode escolher o tipo de arquivo que será no grade. Os arquivos imutáveis não podem ser modificados quando foram carregados. UMA O arquivo mutable pode ser modificado por alguém com acesso de leitura e gravação. Um usuário Pode ter acesso de leitura e gravação a um arquivo mutable ou acesso somente leitura, ou não Acesso a ele.
Um usuário que tenha acesso de leitura e gravação a um arquivo mutable ou diretório pode dar Outro acesso de leitura e gravação do usuário a esse arquivo ou diretório, ou eles podem dar Acesso somente leitura para esse arquivo ou diretório. Um usuário com acesso somente leitura Para um arquivo ou diretório pode dar acesso a outro usuário somente leitura.
Ao vincular um arquivo ou diretório a um diretório pai, você pode usar um Link de leitura-escrita ou um link somente de leitura. Se você usar um link de leitura e gravação, então Qualquer pessoa que tenha acesso de leitura e gravação ao diretório pai pode obter leitura-escrita Acesso à criança e qualquer pessoa que tenha acesso somente leitura ao pai O diretório pode obter acesso somente leitura à criança. Se você usar uma leitura somente Link, qualquer pessoa que tenha lido-escrito ou acesso somente leitura ao pai O diretório pode obter acesso somente leitura à criança.
================================================== ==== Usando Tahoe-LAFS com uma rede anônima: Tor, I2P ================================================== ====
. `Visão geral '
. `Casos de uso '
.
Software Dependencies
_#.
Tor
#.I2P
. `Configuração de conexão '
. `Configuração de Anonimato '
#.
Anonimato do cliente ' #.
Anonimato de servidor, configuração manual ' #. `Anonimato de servidor, configuração automática '. `Problemas de desempenho e segurança '
Visão geral
Tor é uma rede anonimização usada para ajudar a esconder a identidade da Internet Clientes e servidores. Consulte o site do Tor Project para obter mais informações: Https://www.torproject.org/
I2P é uma rede de anonimato descentralizada que se concentra no anonimato de ponta a ponta Entre clientes e servidores. Consulte o site I2P para obter mais informações: Https://geti2p.net/
Casos de uso
Existem três casos de uso potenciais para Tahoe-LAFS do lado do cliente:
-
O usuário deseja sempre usar uma rede de anonimato (Tor, I2P) para proteger Seu anonimato quando se conecta às redes de armazenamento Tahoe-LAFS (seja ou Não os servidores de armazenamento são anônimos).
-
O usuário não se preocupa em proteger seu anonimato, mas eles desejam se conectar a Servidores de armazenamento Tahoe-LAFS que são acessíveis apenas através de Tor Hidden Services ou I2P.
-
Tor é usado apenas se uma sugestão de conexão do servidor usar
tor:
. Essas sugestões Geralmente tem um endereço.onion
. -
I2P só é usado se uma sugestão de conexão do servidor usa
i2p:
. Essas sugestões Geralmente têm um endereço.i2p
. -
O usuário não se preocupa em proteger seu anonimato ou para se conectar a um anonimato Servidores de armazenamento. Este documento não é útil para você ... então pare de ler.
Para servidores de armazenamento Tahoe-LAFS existem três casos de uso:
-
O operador deseja proteger o anonimato fazendo seu Tahoe Servidor acessível apenas em I2P, através de Tor Hidden Services, ou ambos.
-
O operador não * requer * anonimato para o servidor de armazenamento, mas eles Quer que ele esteja disponível tanto no TCP / IP roteado publicamente quanto através de um Rede de anonimização (I2P, Tor Hidden Services). Uma possível razão para fazer Isso é porque ser alcançável através de uma rede de anonimato é um Maneira conveniente de ignorar NAT ou firewall que impede roteios públicos Conexões TCP / IP ao seu servidor (para clientes capazes de se conectar a Tais servidores). Outro é o que torna o seu servidor de armazenamento acessível Através de uma rede de anonimato pode oferecer uma melhor proteção para sua Clientes que usam essa rede de anonimato para proteger seus anonimato.
-
O operador do servidor de armazenamento não se preocupa em proteger seu próprio anonimato nem Para ajudar os clientes a proteger o deles. Pare de ler este documento e execute Seu servidor de armazenamento Tahoe-LAFS usando TCP / IP com roteamento público.
Veja esta página do Tor Project para obter mais informações sobre Tor Hidden Services: Https://www.torproject.org/docs/hidden-services.html.pt
Veja esta página do Projeto I2P para obter mais informações sobre o I2P: Https://geti2p.net/en/about/intro
Dependências de software
Tor
Os clientes que desejam se conectar a servidores baseados em Tor devem instalar o seguinte.
-
Tor (tor) deve ser instalado. Veja aqui: Https://www.torproject.org/docs/installguide.html.en. No Debian / Ubuntu, Use
apt-get install tor
. Você também pode instalar e executar o navegador Tor Agrupar. -
Tahoe-LAFS deve ser instalado com o
[tor]
"extra" habilitado. Isso vai Instaletxtorcon
::
Pip install tahoe-lafs [tor]
Os servidores Tor-configurados manualmente devem instalar Tor, mas não precisam
Txtorcon
ou o[tor]
extra. Configuração automática, quando Implementado, vai precisar destes, assim como os clientes.I2P
Os clientes que desejam se conectar a servidores baseados em I2P devem instalar o seguinte. Tal como acontece com Tor, os servidores baseados em I2P configurados manualmente precisam do daemon I2P, mas Não há bibliotecas especiais de apoio Tahoe-side.
-
I2P deve ser instalado. Veja aqui: Https://geti2p.net/en/download
-
A API SAM deve estar habilitada.
-
Inicie o I2P.
- Visite http://127.0.0.1:7657/configclients no seu navegador.
- Em "Configuração do Cliente", marque a opção "Executar no Startup?" Caixa para "SAM Ponte de aplicação ".
- Clique em "Salvar Configuração do Cliente".
-
Clique no controle "Iniciar" para "ponte de aplicação SAM" ou reinicie o I2P.
-
Tahoe-LAFS deve ser instalado com o
[i2p]
extra habilitado, para obterTxi2p
::
Pip install tahoe-lafs [i2p]
Tor e I2P
Os clientes que desejam se conectar a servidores baseados em Tor e I2P devem instalar tudo acima. Em particular, Tahoe-LAFS deve ser instalado com ambos Extras habilitados ::
Pip install tahoe-lafs [tor, i2p]
Configuração de conexão
Consulte: ref:
Connection Management
para uma descrição do[tor]
e
[I2p]
seções detahoe.cfg
. Estes controlam como o cliente Tahoe Conecte-se a um daemon Tor / I2P e, assim, faça conexões com Tor / I2P-baseadas Servidores.As seções
[tor]
e[i2p]
só precisam ser modificadas para serem usadas de forma incomum Configurações ou para habilitar a configuração automática do servidor.A configuração padrão tentará entrar em contato com um daemon local Tor / I2P Ouvindo as portas usuais (9050/9150 para Tor, 7656 para I2P). Enquanto Há um daemon em execução no host local e o suporte necessário Bibliotecas foram instaladas, os clientes poderão usar servidores baseados em Tor Sem qualquer configuração especial.
No entanto, note que esta configuração padrão não melhora a Anonimato: as conexões TCP normais ainda serão feitas em qualquer servidor que Oferece um endereço regular (cumpre o segundo caso de uso do cliente acima, não o terceiro). Para proteger o anonimato, os usuários devem configurar o
[Connections]
da seguinte maneira:[Conexões] Tcp = tor
Com isso, o cliente usará Tor (em vez de um IP-address -reviração de conexão direta) para alcançar servidores baseados em TCP.
Configuração de anonimato
Tahoe-LAFS fornece uma configuração "flag de segurança" para indicar explicitamente Seja necessário ou não a privacidade do endereço IP para um nó ::
[nó] Revelar-IP-address = (booleano, opcional)
Quando
revelar-IP-address = False
, Tahoe-LAFS se recusará a iniciar se algum dos As opções de configuração emtahoe.cfg
revelariam a rede do nó localização:-
[Conexões] tcp = tor
é necessário: caso contrário, o cliente faria Conexões diretas para o Introdução, ou qualquer servidor baseado em TCP que aprende Do Introdutor, revelando seu endereço IP para esses servidores e um Rede de espionagem. Com isso, Tahoe-LAFS só fará Conexões de saída através de uma rede de anonimato suportada. -
Tub.location
deve ser desativado ou conter valores seguros. este O valor é anunciado para outros nós através do Introdutor: é como um servidor Anuncia sua localização para que os clientes possam se conectar a ela. No modo privado, ele É um erro para incluir umtcp:
dica notub.location
. Modo privado Rejeita o valor padrão detub.location
(quando a chave está faltando Inteiramente), que éAUTO
, que usaifconfig
para adivinhar o nó Endereço IP externo, o que o revelaria ao servidor e a outros clientes.
Esta opção é ** crítica ** para preservar o anonimato do cliente (cliente Caso de uso 3 de "Casos de uso", acima). Também é necessário preservar uma Anonimato do servidor (caso de uso do servidor 3).
Esse sinalizador pode ser configurado (para falso), fornecendo o argumento
--hide-ip
para Os comandoscreate-node
,create-client
oucreate-introducer
.Observe que o valor padrão de
revelar-endereço IP
é verdadeiro, porque Infelizmente, esconder o endereço IP do nó requer software adicional para ser Instalado (conforme descrito acima) e reduz o desempenho.Anonimato do cliente
Para configurar um nó de cliente para anonimato,
tahoe.cfg
** deve ** conter o Seguindo as bandeiras de configuração ::[nó] Revelar-IP-address = False Tub.port = desativado Tub.location = desativado
Uma vez que o nodo Tahoe-LAFS foi reiniciado, ele pode ser usado anonimamente (cliente Caso de uso 3).
Anonimato do servidor, configuração manual
Para configurar um nó de servidor para ouvir em uma rede de anonimato, devemos primeiro Configure Tor para executar um "Serviço de cebola" e encaminhe as conexões de entrada para o Porto Tahoe local. Então, configuramos Tahoe para anunciar o endereço
.onion
Aos clientes. Também configuramos Tahoe para não fazer conexões TCP diretas.- Decida em um número de porta de escuta local, chamado PORT. Isso pode ser qualquer não utilizado Porta de cerca de 1024 até 65535 (dependendo do kernel / rede do host Config). Nós diremos a Tahoe para escutar nesta porta, e nós diremos a Tor para Encaminhe as conexões de entrada para ele.
- Decida em um número de porta externo, chamado VIRTPORT. Isso será usado no Localização anunciada e revelada aos clientes. Pode ser qualquer número de 1 Para 65535. Pode ser o mesmo que PORT, se quiser.
- Decida em um "diretório de serviço oculto", geralmente em
/ var / lib / tor / NAME
. Pediremos a Tor para salvar o estado do serviço de cebola aqui, e Tor irá Escreva o endereço.onion
aqui depois que ele for gerado.
Em seguida, faça o seguinte:
-
Crie o nó do servidor Tahoe (com
tahoe create-node
), mas não ** não ** Lança-o ainda. -
Edite o arquivo de configuração Tor (normalmente em
/ etc / tor / torrc
). Precisamos adicionar Uma seção para definir o serviço oculto. Se nossa PORT for 2000, VIRTPORT é 3000, e estamos usando/ var / lib / tor / tahoe
como o serviço oculto Diretório, a seção deve se parecer com ::HiddenServiceDir / var / lib / tor / tahoe HiddenServicePort 3000 127.0.0.1:2000
-
Reinicie Tor, com
systemctl restart tor
. Aguarde alguns segundos. -
Leia o arquivo
hostname
no diretório de serviço oculto (por exemplo,/ Var / lib / tor / tahoe / hostname
). Este será um endereço.onion
, comoU33m4y7klhz3b.onion
. Ligue para esta CEBOLA. -
Edite
tahoe.cfg
para configurartub.port
para usarTcp: PORT: interface = 127.0.0.1
etub.location
para usarTor: ONION.onion: VIRTPORT
. Usando os exemplos acima, isso seria ::[nó] Revelar-endereço IP = falso Tub.port = tcp: 2000: interface = 127.0.0.1 Tub.location = tor: u33m4y7klhz3b.onion: 3000 [Conexões] Tcp = tor
-
Inicie o servidor Tahoe com
tahoe start $ NODEDIR
A seção
tub.port
fará com que o servidor Tahoe ouça no PORT, mas Ligue o soquete de escuta à interface de loopback, que não é acessível Do mundo exterior (mas * é * acessível pelo daemon Tor local). Então o A seçãotcp = tor
faz com que Tahoe use Tor quando se conecta ao Introdução, escondendo o endereço IP. O nó se anunciará a todos Clientes que usam `tub.location``, então os clientes saberão que devem usar o Tor Para alcançar este servidor (e não revelar seu endereço IP através do anúncio). Quando os clientes se conectam ao endereço da cebola, seus pacotes serão Atravessar a rede de anonimato e eventualmente aterrar no Tor local Daemon, que então estabelecerá uma conexão com PORT no localhost, que é Onde Tahoe está ouvindo conexões.Siga um processo similar para construir um servidor Tahoe que escuta no I2P. o O mesmo processo pode ser usado para ouvir tanto o Tor como o I2P (
tub.location = Tor: ONION.onion: VIRTPORT, i2p: ADDR.i2p
). Também pode ouvir tanto Tor como TCP simples (caso de uso 2), comtub.port = tcp: PORT
,tub.location = Tcp: HOST: PORT, tor: ONION.onion: VIRTPORT
eanonymous = false
(e omite A configuraçãotcp = tor
, já que o endereço já está sendo transmitido através de O anúncio de localização).Anonimato do servidor, configuração automática
Para configurar um nó do servidor para ouvir em uma rede de anonimato, crie o Nó com a opção
--listen = tor
. Isso requer uma configuração Tor que Ou lança um novo daemon Tor, ou tem acesso à porta de controle Tor (e Autoridade suficiente para criar um novo serviço de cebola). Nos sistemas Debian / Ubuntu, façaApt install tor
, adicione-se ao grupo de controle comadduser YOURUSERNAME debian-tor
e, em seguida, inicie sessão e faça o login novamente: se osgroups
O comando incluidebian-tor
na saída, você deve ter permissão para Use a porta de controle de domínio unix em/ var / run / tor / control
.Esta opção irá definir
revelar-IP-address = False
e[connections] tcp = Tor
. Ele alocará as portas necessárias, instruirá Tor para criar a cebola Serviço (salvando a chave privada em algum lugar dentro de NODEDIR / private /), obtenha O endereço.onion
e preenchatub.port
etub.location
corretamente.Problemas de desempenho e segurança
Se você estiver executando um servidor que não precisa ser Anônimo, você deve torná-lo acessível através de uma rede de anonimato ou não? Ou você pode torná-lo acessível * ambos * através de uma rede de anonimato E como um servidor TCP / IP rastreável publicamente?
Existem várias compensações efetuadas por esta decisão.
Penetração NAT / Firewall
Fazer com que um servidor seja acessível via Tor ou I2P o torna acessível (por Clientes compatíveis com Tor / I2P) mesmo que existam NAT ou firewalls que impeçam Conexões TCP / IP diretas para o servidor.
Anonimato
Tornar um servidor Tahoe-LAFS acessível * somente * via Tor ou I2P pode ser usado para Garanta que os clientes Tahoe-LAFS usem Tor ou I2P para se conectar (Especificamente, o servidor só deve anunciar endereços Tor / I2P no Chave de configuração
tub.location
). Isso evita que os clientes mal configurados sejam Desingonizando-se acidentalmente, conectando-se ao seu servidor através de A Internet rastreável.Claramente, um servidor que está disponível como um serviço Tor / I2P * e * a O endereço TCP regular não é anônimo: o endereço do .on e o real O endereço IP do servidor é facilmente vinculável.
Além disso, a interação, através do Tor, com um Tor Oculto pode ser mais Protegido da análise do tráfego da rede do que a interação, através do Tor, Com um servidor TCP / IP com rastreamento público
** XXX há um documento mantido pelos desenvolvedores de Tor que comprovem ou refutam essa crença? Se assim for, precisamos ligar a ele. Caso contrário, talvez devêssemos explicar mais aqui por que pensamos isso? **
Linkability
A partir de 1.12.0, o nó usa uma única chave de banheira persistente para saída Conexões ao Introdutor e conexões de entrada para o Servidor de Armazenamento (E Helper). Para os clientes, uma nova chave Tub é criada para cada servidor de armazenamento Nós aprendemos sobre, e essas chaves são * não * persistiram (então elas mudarão cada uma delas Tempo que o cliente reinicia).
Clientes que atravessam diretórios (de rootcap para subdiretório para filecap) são É provável que solicitem os mesmos índices de armazenamento (SIs) na mesma ordem de cada vez. Um cliente conectado a vários servidores irá pedir-lhes todos para o mesmo SI em Quase ao mesmo tempo. E dois clientes que compartilham arquivos ou diretórios Irá visitar os mesmos SI (em várias ocasiões).
Como resultado, as seguintes coisas são vinculáveis, mesmo com
revelar-endereço IP = Falso
:- Servidores de armazenamento podem vincular reconhecer várias conexões do mesmo Cliente ainda não reiniciado. (Observe que o próximo recurso de Contabilidade pode Faz com que os clientes apresentem uma chave pública persistente do lado do cliente quando Conexão, que será uma ligação muito mais forte).
- Os servidores de armazenamento provavelmente podem deduzir qual cliente está acessando dados, por Olhando as SIs sendo solicitadas. Vários servidores podem conciliar Determine que o mesmo cliente está falando com todos eles, mesmo que o TubIDs são diferentes para cada conexão.
- Os servidores de armazenamento podem deduzir quando dois clientes diferentes estão compartilhando dados.
- O Introdutor pode entregar diferentes informações de servidor para cada um Cliente subscrito, para particionar clientes em conjuntos distintos de acordo com Quais as conexões do servidor que eles eventualmente fazem. Para clientes + nós de servidor, ele Também pode correlacionar o anúncio do servidor com o cliente deduzido identidade.
atuação
Um cliente que se conecta a um servidor Tahoe-LAFS com rastreamento público através de Tor Incorrem em latência substancialmente maior e, às vezes, pior Mesmo cliente se conectando ao mesmo servidor através de um TCP / IP rastreável normal conexão. Quando o servidor está em um Tor Hidden Service, ele incorre ainda mais Latência e, possivelmente, ainda pior rendimento.
Conectando-se a servidores Tahoe-LAFS que são servidores I2P incorrem em maior latência E pior rendimento também.
Efeitos positivos e negativos em outros usuários Tor
O envio de seu tráfego Tahoe-LAFS sobre o Tor adiciona tráfego de cobertura para outros Tor usuários que também estão transmitindo dados em massa. Então isso é bom para Eles - aumentando seu anonimato.
No entanto, torna o desempenho de outros usuários do Tor Sessões - por exemplo, sessões ssh - muito pior. Isso é porque Tor Atualmente não possui nenhuma prioridade ou qualidade de serviço Recursos, para que as teclas de Ssh de outra pessoa possam ter que esperar na fila Enquanto o conteúdo do arquivo em massa é transmitido. O atraso adicional pode Tornar as sessões interativas de outras pessoas inutilizáveis.
Ambos os efeitos são duplicados se você carregar ou baixar arquivos para um Tor Hidden Service, em comparação com se você carregar ou baixar arquivos Over Tor para um servidor TCP / IP com rastreamento público
Efeitos positivos e negativos em outros usuários do I2P
Enviar seu tráfego Tahoe-LAFS ao I2P adiciona tráfego de cobertura para outros usuários do I2P Que também estão transmitindo dados. Então, isso é bom para eles - aumentando sua anonimato. Não prejudicará diretamente o desempenho de outros usuários do I2P Sessões interativas, porque a rede I2P possui vários controles de congestionamento e Recursos de qualidade de serviço, como priorizar pacotes menores.
No entanto, se muitos usuários estão enviando tráfego Tahoe-LAFS ao I2P e não tiverem Seus roteadores I2P configurados para participar de muito tráfego, então o I2P A rede como um todo sofrerá degradação. Cada roteador Tahoe-LAFS que usa o I2P tem Seus próprios túneis de anonimato que seus dados são enviados. Em média, um O nó Tahoe-LAFS requer 12 outros roteadores I2P para participar de seus túneis.
Portanto, é importante que o seu roteador I2P esteja compartilhando a largura de banda com outros Roteadores, para que você possa retornar enquanto usa o I2P. Isso nunca prejudicará a Desempenho de seu nó Tahoe-LAFS, porque seu roteador I2P sempre Priorize seu próprio tráfego.
=========================
Como configurar um servidor
Muitos nós Tahoe-LAFS são executados como "servidores", o que significa que eles fornecem serviços para Outras máquinas (isto é, "clientes"). Os dois tipos mais importantes são os Introdução e Servidores de armazenamento.
Para ser útil, os servidores devem ser alcançados pelos clientes. Os servidores Tahoe podem ouvir Em portas TCP e anunciar sua "localização" (nome do host e número da porta TCP) Para que os clientes possam se conectar a eles. Eles também podem ouvir os serviços de cebola "Tor" E portas I2P.
Os servidores de armazenamento anunciam sua localização ao anunciá-lo ao Introdutivo, Que então transmite a localização para todos os clientes. Então, uma vez que a localização é Determinado, você não precisa fazer nada de especial para entregá-lo.
O próprio apresentador possui uma localização, que deve ser entregue manualmente a todos Servidores de armazenamento e clientes. Você pode enviá-lo para os novos membros do seu grade. Esta localização (juntamente com outros identificadores criptográficos importantes) é Escrito em um arquivo chamado
private / introducer.furl
no Presenter's Diretório básico, e deve ser fornecido como o argumento--introducer =
paraTahoe create-node
outahoe create-node
.O primeiro passo ao configurar um servidor é descobrir como os clientes irão alcançar. Então você precisa configurar o servidor para ouvir em algumas portas, e Depois configure a localização corretamente.
Configuração manual
Cada servidor tem duas configurações em seu arquivo
tahoe.cfg
:tub.port
, eTub.location
. A "porta" controla o que o nó do servidor escuta: isto Geralmente é uma porta TCP.A "localização" controla o que é anunciado para o mundo exterior. Isto é um "Sugestão de conexão foolscap", e inclui tanto o tipo de conexão (Tcp, tor ou i2p) e os detalhes da conexão (nome do host / endereço, porta número). Vários proxies, gateways e redes de privacidade podem ser Envolvido, então não é incomum para
tub.port
etub.location
para olhar diferente.Você pode controlar diretamente a configuração
tub.port
etub.location
Configurações, fornecendo--port =
e--location =
ao executartahoe Create-node
.Configuração automática
Em vez de fornecer
--port = / - location =
, você pode usar--listen =
. Os servidores podem ouvir em TCP, Tor, I2P, uma combinação desses ou nenhum. O argumento--listen =
controla quais tipos de ouvintes o novo servidor usará.--listen = none
significa que o servidor não deve ouvir nada. Isso não Faz sentido para um servidor, mas é apropriado para um nó somente cliente. o O comandotahoe create-client
inclui automaticamente--listen = none
.--listen = tcp
é o padrão e liga uma porta de escuta TCP padrão. Usar--listen = tcp
requer um argumento--hostname =
também, que será Incorporado no local anunciado do nó. Descobrimos que os computadores Não pode determinar de forma confiável seu nome de host acessível externamente, então, em vez de Ter o servidor adivinhar (ou escanear suas interfaces para endereços IP Isso pode ou não ser apropriado), a criação de nó requer que o usuário Forneça o nome do host.--listen = tor
conversará com um daemon Tor local e criará uma nova "cebola" Servidor "(que se parece comalzrgrdvxct6c63z.onion
).
--listen = i2p` conversará com um daemon I2P local e criará um novo servidor endereço. Consulte: doc:
anonymity-configuration` para obter detalhes.Você pode ouvir nos três usando
--listen = tcp, tor, i2p
.Cenários de implantação
A seguir, alguns cenários sugeridos para configurar servidores usando Vários transportes de rede. Estes exemplos não incluem a especificação de um Apresentador FURL que normalmente você gostaria quando provisionamento de armazenamento Nós. Para estes e outros detalhes de configuração, consulte : Doc:
configuration
.. `Servidor possui um nome DNS público '
.
Servidor possui um endereço público IPv4 / IPv6
_.
O servidor está por trás de um firewall com encaminhamento de porta
_.
Usando o I2P / Tor para evitar o encaminhamento da porta
_O servidor possui um nome DNS público
O caso mais simples é o local onde o host do servidor está diretamente conectado ao Internet, sem um firewall ou caixa NAT no caminho. A maioria dos VPS (Virtual Private Servidor) e servidores colocados são assim, embora alguns fornecedores bloqueiem Muitas portas de entrada por padrão.
Para esses servidores, tudo o que você precisa saber é o nome do host externo. O sistema O administrador irá dizer-lhe isso. O principal requisito é que este nome de host Pode ser pesquisado no DNS, e ele será mapeado para um endereço IPv4 ou IPv6 que Alcançará a máquina.
Se o seu nome de host for
example.net
, então você criará o introdutor como esta::Tahoe create-introducer --hostname example.com ~ / introducer
Ou um servidor de armazenamento como ::
Tahoe create-node --hostname = example.net
Estes irão alocar uma porta TCP (por exemplo, 12345), atribuir
tub.port
para serTcp: 12345
etub.location
serãotcp: example.com: 12345
.Idealmente, isso também deveria funcionar para hosts compatíveis com IPv6 (onde o nome DNS Fornece um registro "AAAA", ou ambos "A" e "AAAA"). No entanto Tahoe-LAFS O suporte para IPv6 é novo e ainda pode ter problemas. Por favor, veja o ingresso
# 867
_ para detalhes... _ # 867: https://tahoe-lafs.org/trac/tahoe-lafs/ticket/867
O servidor possui um endereço público IPv4 / IPv6
Se o host tiver um endereço IPv4 (público) rotativo (por exemplo,
203.0.113.1```), mas Nenhum nome DNS, você precisará escolher uma porta TCP (por exemplo,
3457``) e usar o Segue::Tahoe create-node --port = tcp: 3457 - localização = tcp: 203.0.113.1: 3457
--port
é uma "string de especificação de ponto de extremidade" que controla quais locais Porta em que o nó escuta.--location
é a "sugestão de conexão" que ele Anuncia para outros, e descreve as conexões de saída que essas Os clientes irão fazer, por isso precisa trabalhar a partir da sua localização na rede.Os nós Tahoe-LAFS escutam em todas as interfaces por padrão. Quando o host é Multi-homed, você pode querer fazer a ligação de escuta ligar apenas a uma Interface específica, adicionando uma opção
interface =
ao--port =
argumento::Tahoe create-node --port = tcp: 3457: interface = 203.0.113.1 - localização = tcp: 203.0.113.1: 3457
Se o endereço público do host for IPv6 em vez de IPv4, use colchetes para Envolva o endereço e altere o tipo de nó de extremidade para
tcp6
::Tahoe create-node --port = tcp6: 3457 - localização = tcp: [2001: db8 :: 1]: 3457
Você pode usar
interface =
para vincular a uma interface IPv6 específica também, no entanto Você deve fazer uma barra invertida - escapar dos dois pontos, porque, de outra forma, eles são interpretados Como delimitadores pelo idioma de especificação do "ponto final" torcido. o--location =
argumento não precisa de dois pontos para serem escapados, porque eles são Envolto pelos colchetes ::Tahoe create-node --port = tcp6: 3457: interface = 2001 \: db8 \: \: 1 --location = tcp: [2001: db8 :: 1]: 3457
Para hosts somente IPv6 com registros DNS AAAA, se o simples
--hostname =
A configuração não funciona, eles podem ser informados para ouvir especificamente Porta compatível com IPv6 com este ::Tahoe create-node --port = tcp6: 3457 - localização = tcp: example.net: 3457
O servidor está por trás de um firewall com encaminhamento de porta
Para configurar um nó de armazenamento por trás de um firewall com encaminhamento de porta, você irá precisa saber:
- Endereço IPv4 público do roteador
- A porta TCP que está disponível de fora da sua rede
- A porta TCP que é o destino de encaminhamento
- Endereço IPv4 interno do nó de armazenamento (o nó de armazenamento em si é
Desconhece esse endereço e não é usado durante
tahoe create-node
, Mas o firewall deve ser configurado para enviar conexões para isso)
Os números de porta TCP internos e externos podem ser iguais ou diferentes Dependendo de como o encaminhamento da porta está configurado. Se é mapear portas 1-para-1, eo endereço IPv4 público do firewall é 203.0.113.1 (e Talvez o endereço IPv4 interno do nó de armazenamento seja 192.168.1.5), então Use um comando CLI como este ::
Tahoe create-node --port = tcp: 3457 - localização = tcp: 203.0.113.1: 3457
Se no entanto, o firewall / NAT-box encaminha a porta externa * 6656 * para o interno Porta 3457, então faça isso ::
Tahoe create-node --port = tcp: 3457 - localização = tcp: 203.0.113.1: 6656
Usando o I2P / Tor para evitar o encaminhamento da porta
Os serviços de cebola I2P e Tor, entre outras excelentes propriedades, também fornecem NAT Penetração sem encaminhamento de porta, nomes de host ou endereços IP. Então, configurando Um servidor que escuta apenas no Tor é simples ::
Tahoe create-node --listen = tor
Para mais informações sobre o uso de Tahoe-LAFS com I2p e Tor veja : Doc:
anonymity-configuration
-
@ 9223d2fa:b57e3de7
2025-04-15 05:30:00136 steps
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-04 09:40:50Die «Eliten» führen bereits groß angelegte Pilotprojekte für eine Zukunft durch, die sie wollen und wir nicht. Das schreibt der OffGuardian in einem Update zum Thema «EU-Brieftasche für die digitale Identität». Das Portal weist darauf hin, dass die Akteure dabei nicht gerade zimperlich vorgehen und auch keinen Hehl aus ihren Absichten machen. Transition News hat mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier und hier.
Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Brieftasche) sei eine einzige von der Regierung herausgegebene App geplant, die Ihre medizinischen Daten, Beschäftigungsdaten, Reisedaten, Bildungsdaten, Impfdaten, Steuerdaten, Finanzdaten sowie (potenziell) Kopien Ihrer Unterschrift, Fingerabdrücke, Gesichtsscans, Stimmproben und DNA enthält. So fasst der OffGuardian die eindrucksvolle Liste möglicher Einsatzbereiche zusammen.
Auch Dokumente wie der Personalausweis oder der Führerschein können dort in elektronischer Form gespeichert werden. Bis 2026 sind alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Ihren Bürgern funktionierende und frei verfügbare digitale «Brieftaschen» bereitzustellen.
Die Menschen würden diese App nutzen, so das Portal, um Zahlungen vorzunehmen, Kredite zu beantragen, ihre Steuern zu zahlen, ihre Rezepte abzuholen, internationale Grenzen zu überschreiten, Unternehmen zu gründen, Arzttermine zu buchen, sich um Stellen zu bewerben und sogar digitale Verträge online zu unterzeichnen.
All diese Daten würden auf ihrem Mobiltelefon gespeichert und mit den Regierungen von neunzehn Ländern (plus der Ukraine) sowie über 140 anderen öffentlichen und privaten Partnern ausgetauscht. Von der Deutschen Bank über das ukrainische Ministerium für digitalen Fortschritt bis hin zu Samsung Europe. Unternehmen und Behörden würden auf diese Daten im Backend zugreifen, um «automatisierte Hintergrundprüfungen» durchzuführen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (VZBV) habe Bedenken geäußert, dass eine solche App «Risiken für den Schutz der Privatsphäre und der Daten» berge, berichtet das Portal. Die einzige Antwort darauf laute: «Richtig, genau dafür ist sie ja da!»
Das alles sei keine Hypothese, betont der OffGuardian. Es sei vielmehr «Potential». Damit ist ein EU-Projekt gemeint, in dessen Rahmen Dutzende öffentliche und private Einrichtungen zusammenarbeiten, «um eine einheitliche Vision der digitalen Identität für die Bürger der europäischen Länder zu definieren». Dies ist nur eines der groß angelegten Pilotprojekte, mit denen Prototypen und Anwendungsfälle für die EUDI-Wallet getestet werden. Es gibt noch mindestens drei weitere.
Den Ball der digitalen ID-Systeme habe die Covid-«Pandemie» über die «Impfpässe» ins Rollen gebracht. Seitdem habe das Thema an Schwung verloren. Je näher wir aber der vollständigen Einführung der EUid kämen, desto mehr Propaganda der Art «Warum wir eine digitale Brieftasche brauchen» könnten wir in den Mainstream-Medien erwarten, prognostiziert der OffGuardian. Vielleicht müssten wir schon nach dem nächsten großen «Grund», dem nächsten «katastrophalen katalytischen Ereignis» Ausschau halten. Vermutlich gebe es bereits Pläne, warum die Menschen plötzlich eine digitale ID-Brieftasche brauchen würden.
Die Entwicklung geht jedenfalls stetig weiter in genau diese Richtung. Beispielsweise hat Jordanien angekündigt, die digitale biometrische ID bei den nächsten Wahlen zur Verifizierung der Wähler einzuführen. Man wolle «den Papierkrieg beenden und sicherstellen, dass die gesamte Kette bis zu den nächsten Parlamentswahlen digitalisiert wird», heißt es. Absehbar ist, dass dabei einige Wahlberechtigte «auf der Strecke bleiben» werden, wie im Fall von Albanien geschehen.
Derweil würden die Briten gerne ihre Privatsphäre gegen Effizienz eintauschen, behauptet Tony Blair. Der Ex-Premier drängte kürzlich erneut auf digitale Identitäten und Gesichtserkennung. Blair ist Gründer einer Denkfabrik für globalen Wandel, Anhänger globalistischer Technokratie und «moderner Infrastruktur».
Abschließend warnt der OffGuardian vor der Illusion, Trump und Musk würden den US-Bürgern «diesen Schlamassel ersparen». Das Department of Government Efficiency werde sich auf die digitale Identität stürzen. Was könne schließlich «effizienter» sein als eine einzige App, die für alles verwendet wird? Der Unterschied bestehe nur darin, dass die US-Version vielleicht eher privat als öffentlich sei – sofern es da überhaupt noch einen wirklichen Unterschied gebe.
[Titelbild: Screenshot OffGuardian]
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c066aac5:6a41a034
2025-04-27 00:35:38I work in the business world as a salesperson. I am frequently out and about in the community trying to make friends, connect with people who I can help, and ultimately grow my book of business. I have goals set by my employers and I aim to meet those expectations. Because of this, I find myself frequently under pressure to find ways to produce. This often leads to me being disappointed in myself; my sales cycles are long and I lose more deals than I win. My Dad often reminds me that How to Win Friends and Influence People has all the secrets of sales I'll ever need, but I still end up wishing I could find that secret edge to out-do the competition. That's where the watch temptation comes in.
I frequently see a luxurious timepiece on the left wrist of my peers and elder-statesmen closers. Rolex, Omega, Patek, a whole world of $10k minimum machines. It comes across as a power-move, a symbol of status that is hard to ignore. It sends a message that the bearer's time is more valuable than that of other people. It makes me think "if this person is wearing that watch, that means they're great at what they do." The ultimate investment in one's self.
As a newly married man expecting a child, it is hard for me to stomach such a purchase. My wife has supported the idea of me potentially getting such a timepiece; as much as it tickles my fancy, I'd rather put my capital towards things that further my family than my clout. One of the things that struck me was a statement made by an investment advisor in my Kiwanis club: "A watch is a purchase, not an investment."
What a true statement! His words helped me escape my short-lived delusions. That said, I still look at watches sometimes on the internet (The Omega No Time to Die watch is sleek looking). One day, I found myself looking at houses online shortly after looking at watches online. Then it hit me: how many purchases are being marketed as investments in this era? A Rolex is a supposed investment in your career, not just a luxury timepiece. A house is a mechanism for monetary growth, not an attainable home to be enjoyed by a family. A college degree is an investment for your future, not a vehicle for building upon passions.
The Bitcoiners will repeat the phrase "fix the money, fix the world" in harmonious chorus to address the concern I have laid out in this article. Ultimately, I leave you with this reminder: don't let the world pass off things that should be inconsequential purchases as investments with ROIs. I believe the only true investment one can make is into the people around them; that will yield the greatest rewards for the soul.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-21 06:47:57Autor: Milosz Matuschek. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Sie wollen die neuesten Pareto-Artikel auf einen Blick sehen (Friedenstaube & Co.), um nichts mehr zu verpassen?* Hier geht es zu unserem Telegram-Kanal.***
An Ostern begehen Christen das Hochamt ewiger Ideale. In Kirchen, die zu Hochzeiten der Pandemie geschlossen, später für Impfkampagnen wieder geöffnet wurden, wird der Sieg des Lebens über den Tod beschworen. Der Aufstand des Geistes gegen die Materie. Doch wie steht es um die Revolte des Geistes in einer Welt, die den Menschen zunehmend in die Rolle eines verwalteten Tieres drängt?
Die Revolte der Normalen
Albert Camus, einer der klarsten Köpfe des 20. Jahrhunderts, wusste: Nur wer an etwas glaubt, revoltiert. Der Revoltierende sagt Nein zu Unterdrückung und Ja zur Würde. Ohne Glauben an Werte vergiftet sich der Mensch am Ressentiment – jener toten Emotion, die weder schöpft noch heilt, sondern nur vernichtet. Oder versinkt im Nihilismus. Dieser greift auch heute um sich. Deutschland, deine Leuchttürme sind Irrlichter geworden. Inmitten einer Dauerkrise, die jeden Normalzustand zersetzt, bleibt eine Frage offen: Wie gesund bleibt der Mensch in einem kranken System? Wie lange dauert es, bis Normalität selbst als Revolte gilt?
Camus schrieb:
„Wenn man an nichts glaubt, wenn nichts Sinn hat und wir keinen Wert konstatieren können, dann ist alles möglich und nichts hat Bedeutung.“
In einer Welt, in der Gesundheitspolitik zur Farce, Wissenschaft zur Ideologie und Aufarbeitung zur Fortsetzung der Propaganda mutiert, wird die Revolte der Normalen zur letzten Verteidigungslinie der Freiheit.
https://www.youtube.com/watch?v=Y2roiEvbPuU
Das Leid der Revoltierenden
Die Revolte ist kein Spaziergang. Sie schmerzt. Sie kostet Freunde, Ansehen, Karriere. Aber sie schenkt eine ungeahnte Kraft: Die Entdeckung, dass der Impuls zum Leben stärker ist als zum Tod. Das Wunder von Ostern, die Auferstehung, ist im Innersten die Revolte der Lebendigkeit gegen die Herrschaft des Todes. Der Märtyrer Jesus nimmt die Sünden und Leiden der Welt auf sich – ein menschgewordener Widerstand, der durch seine Hingabe unsterblich wird.
Sein "Verbrechen"? Er stellte sich zugleich gegen die geistige und politische Elite seiner Zeit. Gegen Besatzer, Schriftgelehrte, Pharisäer, Frühbürger. Heute wäre Jesus wohl ein Querdenker, ein Reichgottesbürger, ein Verschwörungstheoretiker. Mindestens ein Rechter. Vielleicht ein antisemitischer Spinner, der es wagte, eine Alternative zum bestehenden Glaubenssystem zu etablieren.
„Wer an mich glaubt, wird leben“, sagte Jesus. Man kann es so lesen:\ Wer an die verkörperten Werte glaubt – Wahrheit, Freiheit, Liebe –, wird leben. Denn wer an einen Wert glaubt, macht ihn lebendig. Der Nihilist hingegen fügt sich ein, wird Stein in der Mauer des Systems.
Camus brachte es auf den Punkt:
„Lieber stehend sterben als knieend leben.“
In Zeiten, in denen Friedenstreiber als Nazis diffamiert werden und Protestierende als Pathologische gelten, bleibt die stille Revolte des Individuums das letzte unzerstörbare Element.
Die Psy-Op der Aufarbeitung
Nach der Inszenierung des Corona-Spektakels erleben wir die nächste Bühne: Die Aufarbeitung durch die Täter selbst. Eine theatralische Umarmung des eigenen Versagens, mit Bundesverdienstkreuz und Download-Gesichtsausdruck bei Frau Buyx inklusive. Wenn Corona eine Psy-Op war, warum sollte nicht auch seine Aufarbeitung Teil der Psy-Op sein? Die Strukturen erinnern an Rosenhan, Milgram und das Stanford Prison Experiment:
- Etikettierung der Kritiker als Verrückte.
- Pathologisierung der Revolte als Krankheit.
- Belohnung der Kollaborateure mit Orden und Posten.
Ein Lehrbuch der totalitären Psychologie.
https://www.youtube.com/watch?v=XTBYWPLXrTk
Immunologische Reaktionen eines sterbenden Systems
Während die Panzer-Osterhasen rollen, also die Neuvariante des Impfspritzbesteck-Gebäcks der letzten Krise, offenbart sich die Wahrheit: Das System hat seine eigene Bevölkerung beschossen. Friendly Fire unter falscher Flagge.\ Kollateralschaden im Namen von Volksgesundheit und Solidarität.
Jetzt dasselbe nochmal in Tarnfleck statt Weißkittel.
Was bleibt?
Demut.\ Selbstständigkeit.\ Verbindungen, die nicht von Zertifikaten abhängen.\ Der stille Aufbau von Netzwerken jenseits der Anstaltsordnung.
Unabhängiger machen kann man sich zum Beispiel bei Vorträgen und Seminaren von Michael Ballweg, der immer noch in einen kafkaesken Prozess verwickelt ist.
Meine Stimme erhebe ich in Zukunft auch mit der FSUS (Free Speech Union Switzerland) im Rücken, einem Verein der u.a. Rechtshilfe für verfolgte Freiredner organisiert. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft erfahren Sie hier mehr.
Oder wie manche sagen: “Buy Bitcoin and focus on your craft.”
Die letzte Revolte
Wer heute zweifelt, beweist Charakter.\ Wer heute fragt, zeigt Rückgrat.\ Wer heute eigene Gedanken wagt, revoltiert bereits.
Wenn wir uns verbinden, werden wir das neue Gesicht der Welt.
Ostern erinnert uns daran:\ Die größte Revolte ist das Aufstehen in einer Welt, die uns niederdrücken will.
Nicht die angepasstesten überleben, sondern die Standhaftesten.\ Nicht die Lautesten, sondern die Wahrhaftigsten.\ Nicht die, die folgen, sondern die, die aufstehen.
In diesem Sinne:
Frohe Auferstehung.
https://www.youtube.com/watch?v=vbH9YacSi2o
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-03-01 10:39:35Ständige Lügen und Unterstellungen, permanent falsche Fürsorge \ können Bausteine von emotionaler Manipulation sein. Mit dem Zweck, \ Macht und Kontrolle über eine andere Person auszuüben. \ Apotheken Umschau
Irgendetwas muss passiert sein: «Gaslighting» ist gerade Thema in vielen Medien. Heute bin ich nach längerer Zeit mal wieder über dieses Stichwort gestolpert. Das war in einem Artikel von Norbert Häring über Manipulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). In diesem Fall ging es um eine Pressemitteilung vom Donnerstag zum «viel zu warmen» Winter 2024/25.
Häring wirft der Behörde vor, dreist zu lügen und Dinge auszulassen, um die Klimaangst wach zu halten. Was der Leser beim DWD nicht erfahre, sei, dass dieser Winter kälter als die drei vorangegangenen und kälter als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewesen sei. Stattdessen werde der falsche Eindruck vermittelt, es würde ungebremst immer wärmer.
Wem also der zu Ende gehende Winter eher kalt vorgekommen sein sollte, mit dessen Empfinden stimme wohl etwas nicht. Das jedenfalls wolle der DWD uns einreden, so der Wirtschaftsjournalist. Und damit sind wir beim Thema Gaslighting.
Als Gaslighting wird eine Form psychischer Manipulation bezeichnet, mit der die Opfer desorientiert und zutiefst verunsichert werden, indem ihre eigene Wahrnehmung als falsch bezeichnet wird. Der Prozess führt zu Angst und Realitätsverzerrung sowie zur Zerstörung des Selbstbewusstseins. Die Bezeichnung kommt von dem britischen Theaterstück «Gas Light» aus dem Jahr 1938, in dem ein Mann mit grausamen Psychotricks seine Frau in den Wahnsinn treibt.
Damit Gaslighting funktioniert, muss das Opfer dem Täter vertrauen. Oft wird solcher Psychoterror daher im privaten oder familiären Umfeld beschrieben, ebenso wie am Arbeitsplatz. Jedoch eignen sich die Prinzipien auch perfekt zur Manipulation der Massen. Vermeintliche Autoritäten wie Ärzte und Wissenschaftler, oder «der fürsorgliche Staat» und Institutionen wie die UNO oder die WHO wollen uns doch nichts Böses. Auch Staatsmedien, Faktenchecker und diverse NGOs wurden zu «vertrauenswürdigen Quellen» erklärt. Das hat seine Wirkung.
Warum das Thema Gaslighting derzeit scheinbar so populär ist, vermag ich nicht zu sagen. Es sind aber gerade in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Artikel dazu erschienen, und zwar nicht nur von Psychologen. Die Frankfurter Rundschau hat gleich mehrere publiziert, und Anwälte interessieren sich dafür offenbar genauso wie Apotheker.
Die Apotheken Umschau machte sogar auf «Medical Gaslighting» aufmerksam. Davon spreche man, wenn Mediziner Symptome nicht ernst nähmen oder wenn ein gesundheitliches Problem vom behandelnden Arzt «schnöde heruntergespielt» oder abgetan würde. Kommt Ihnen das auch irgendwie bekannt vor? Der Begriff sei allerdings irreführend, da er eine manipulierende Absicht unterstellt, die «nicht gewährleistet» sei.
Apropos Gaslighting: Die noch amtierende deutsche Bundesregierung meldete heute, es gelte, «weiter [sic!] gemeinsam daran zu arbeiten, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen». Die Ukraine, wo sich am Montag «der völkerrechtswidrige Angriffskrieg zum dritten Mal jährte», verteidige ihr Land und «unsere gemeinsamen Werte».
Merken Sie etwas? Das Demokratieverständnis mag ja tatsächlich inzwischen in beiden Ländern ähnlich traurig sein. Bezüglich Friedensbemühungen ist meine Wahrnehmung jedoch eine andere. Das muss an meinem Gedächtnis liegen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-21 19:32:23Europa – das Ganze ist eine wunderbare Idee, \ aber das war der Kommunismus auch. \ Loriot
«Europa hat fertig», könnte man unken, und das wäre nicht einmal sehr verwegen. Mit solch einer Einschätzung stünden wir nicht alleine, denn die Stimmen in diese Richtung mehren sich. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte schon letztes Jahr davor, dass «unser Europa sterben könnte». Vermutlich hatte er dabei andere Gefahren im Kopf als jetzt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der ein «baldiges Ende der EU» prognostizierte. Das Ergebnis könnte allerdings das gleiche sein.
Neben vordergründigen Themenbereichen wie Wirtschaft, Energie und Sicherheit ist das eigentliche Problem jedoch die obskure Mischung aus aufgegebener Souveränität und geschwollener Arroganz, mit der europäische Politiker:innende unterschiedlicher Couleur aufzutreten pflegen. Und das Tüpfelchen auf dem i ist die bröckelnde Legitimation politischer Institutionen dadurch, dass die Stimmen großer Teile der Bevölkerung seit Jahren auf vielfältige Weise ausgegrenzt werden.
Um «UnsereDemokratie» steht es schlecht. Dass seine Mandate immer schwächer werden, merkt natürlich auch unser «Führungspersonal». Entsprechend werden die Maßnahmen zur Gängelung, Überwachung und Manipulation der Bürger ständig verzweifelter. Parallel dazu plustern sich in Paris Macron, Scholz und einige andere noch einmal mächtig in Sachen Verteidigung und «Kriegstüchtigkeit» auf.
Momentan gilt es auch, das Überschwappen covidiotischer und verschwörungsideologischer Auswüchse aus den USA nach Europa zu vermeiden. So ein «MEGA» (Make Europe Great Again) können wir hier nicht gebrauchen. Aus den Vereinigten Staaten kommen nämlich furchtbare Nachrichten. Beispielsweise wurde einer der schärfsten Kritiker der Corona-Maßnahmen kürzlich zum Gesundheitsminister ernannt. Dieser setzt sich jetzt für eine Neubewertung der mRNA-«Impfstoffe» ein, was durchaus zu einem Entzug der Zulassungen führen könnte.
Der europäischen Version von «Verteidigung der Demokratie» setzte der US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz sein Verständnis entgegen: «Demokratie stärken, indem wir unseren Bürgern erlauben, ihre Meinung zu sagen». Das Abschalten von Medien, das Annullieren von Wahlen oder das Ausschließen von Menschen vom politischen Prozess schütze gar nichts. Vielmehr sei dies der todsichere Weg, die Demokratie zu zerstören.
In der Schweiz kamen seine Worte deutlich besser an als in den meisten europäischen NATO-Ländern. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lobte die Rede und interpretierte sie als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Möglicherweise zeichne sich hier eine außenpolitische Kehrtwende in Richtung integraler Neutralität ab, meint mein Kollege Daniel Funk. Das wären doch endlich mal ein paar gute Nachrichten.
Von der einstigen Idee einer europäischen Union mit engeren Beziehungen zwischen den Staaten, um Konflikte zu vermeiden und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern, sind wir meilenweit abgekommen. Der heutige korrupte Verbund unter technokratischer Leitung ähnelt mehr einem Selbstbedienungsladen mit sehr begrenztem Zugang. Die EU-Wahlen im letzten Sommer haben daran ebenso wenig geändert, wie die Bundestagswahl am kommenden Sonntag darauf einen Einfluss haben wird.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-19 09:23:17Die «moralische Weltordnung» – eine Art Astrologie. Friedrich Nietzsche
Das Treffen der BRICS-Staaten beim Gipfel im russischen Kasan war sicher nicht irgendein politisches Event. Gastgeber Wladimir Putin habe «Hof gehalten», sagen die Einen, China und Russland hätten ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung zelebriert, schreiben Andere.
In jedem Fall zeigt die Anwesenheit von über 30 Delegationen aus der ganzen Welt, dass von einer geostrategischen Isolation Russlands wohl keine Rede sein kann. Darüber hinaus haben sowohl die Anreise von UN-Generalsekretär António Guterres als auch die Meldungen und Dementis bezüglich der Beitrittsbemühungen des NATO-Staats Türkei für etwas Aufsehen gesorgt.
Im Spannungsfeld geopolitischer und wirtschaftlicher Umbrüche zeigt die neue Allianz zunehmendes Selbstbewusstsein. In Sachen gemeinsamer Finanzpolitik schmiedet man interessante Pläne. Größere Unabhängigkeit von der US-dominierten Finanzordnung ist dabei ein wichtiges Ziel.
Beim BRICS-Wirtschaftsforum in Moskau, wenige Tage vor dem Gipfel, zählte ein nachhaltiges System für Finanzabrechnungen und Zahlungsdienste zu den vorrangigen Themen. Während dieses Treffens ging der russische Staatsfonds eine Partnerschaft mit dem Rechenzentrumsbetreiber BitRiver ein, um Bitcoin-Mining-Anlagen für die BRICS-Länder zu errichten.
Die Initiative könnte ein Schritt sein, Bitcoin und andere Kryptowährungen als Alternativen zu traditionellen Finanzsystemen zu etablieren. Das Projekt könnte dazu führen, dass die BRICS-Staaten den globalen Handel in Bitcoin abwickeln. Vor dem Hintergrund der Diskussionen über eine «BRICS-Währung» wäre dies eine Alternative zu dem ursprünglich angedachten Korb lokaler Währungen und zu goldgedeckten Währungen sowie eine mögliche Ergänzung zum Zahlungssystem BRICS Pay.
Dient der Bitcoin also der Entdollarisierung? Oder droht er inzwischen, zum Gegenstand geopolitischer Machtspielchen zu werden? Angesichts der globalen Vernetzungen ist es oft schwer zu durchschauen, «was eine Show ist und was im Hintergrund von anderen Strippenziehern insgeheim gesteuert wird». Sicher können Strukturen wie Bitcoin auch so genutzt werden, dass sie den Herrschenden dienlich sind. Aber die Grundeigenschaft des dezentralisierten, unzensierbaren Peer-to-Peer Zahlungsnetzwerks ist ihm schließlich nicht zu nehmen.
Wenn es nach der EZB oder dem IWF geht, dann scheint statt Instrumentalisierung momentan eher der Kampf gegen Kryptowährungen angesagt. Jürgen Schaaf, Senior Manager bei der Europäischen Zentralbank, hat jedenfalls dazu aufgerufen, Bitcoin «zu eliminieren». Der Internationale Währungsfonds forderte El Salvador, das Bitcoin 2021 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat, kürzlich zu begrenzenden Maßnahmen gegen das Kryptogeld auf.
Dass die BRICS-Staaten ein freiheitliches Ansinnen im Kopf haben, wenn sie Kryptowährungen ins Spiel bringen, darf indes auch bezweifelt werden. Im Abschlussdokument bekennen sich die Gipfel-Teilnehmer ausdrücklich zur UN, ihren Programmen und ihrer «Agenda 2030». Ernst Wolff nennt das «eine Bankrotterklärung korrupter Politiker, die sich dem digital-finanziellen Komplex zu 100 Prozent unterwerfen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:46:16Veröffentlicht auf Youtube am 19.01.2024\ Originalautor: Bitcoin University\ Übersetzt und angepasst von: Sinautoshi am 21.01.2024 - 825611\ \ Dieser Artikel wird auf der Website von European Bitcoiners nur zu Bildungs-, Informations- und Übersetzungszwecken zur Verfügung gestellt und stellt weder eine finanzielle Beratung noch einen Anspruch auf die im Bericht erwähnten Details dar.\ \ Alle Rechte liegen bei dem Autor des Originals.
Du hast auch begrenzte Zeit um Bitcoin zu verstehen und zu nutzen.
Also, wie bestimmst du nun wie du deine begrenzte Zeit sinnvoll einsetzt?
Weg #1: Shitcoiner/Altcoiner
Dein Tag als Shitcoiner:
- Schaue viele Youtube Videos mit den Vorschaubildern von Kerlen mit offenem Mund, weil die dich mit einfach mit den besten Informationen versorgen
- Den Preis von einem dutzend Kryptowährungen mindestens ein paar hundertmal checken
- Ehrfurchtsvoll Krypto Trading Charts lesen
- Sicher gehen, dass du niemals deine Performance in BTC misst, da dies dir zeigen könnte, dass Shitcoins doch nicht so eine gute Idee ist
- Das Internet nach Informationen durchforstest, welcher Coin als nächstes groß rauskommen wird um dabei nach folgenden Schema vorzugehen:\ - Versuche frühzeitig zu kaufen\ - Versuche nicht abgezockt zu werden\ - Dann schnell verkaufen\ - Einen großen Teil des Gewinns direkt ans Finanzamt abdrücken\ - Und nun alles wieder von vorn!\ \ VERTRAU MIR JUNGE, SO WERDEN WIR ALLE MILLIONÄRE!!!!
- Achtung (!), du brauchst nur den passenden Guru oder Online Trading Berater, der dir sagt welche Kryptowährung und dir stündlich, die passenden Trading-Signale schickt
- Das einzig wichtige: schalte niemals dein eigenes Hirn an.
- Versuche nicht zu verstehen wie ein Markt funktioniert
- Springe von Gerücht zu Gerücht und kümmere dich nur um das Allerneuste
Vertraue einfach anderen Leute dir zu sagen was du zu denken hast, denn schließlich hat reich werden nichts damit zu tun an sich zu arbeiten und echte Fähigkeiten zu lernen.
Das Patentrezept ist der Hochfrequenz-Handel während man im Schlafanzug vor dem PC sitzt.
Falls du doch mal abgezogen werden solltest:
Stelle sicher, dass du auf Telegram einen ausgezeichneten Online Wiederherstellungsdienst bezahlst, der dir hilft die Coins wiederzuholen.
Lass dir dabei vorlügen, dass alle Bitcoin und Kryptotransaktionen rückgängig zu machen sind, obwohl sie IRREVERSIBEL sind.
Genieß deine Shitcoinerei - sie könnte nicht von langer Dauer sein.
Immerhin hast du nun ein paar Dopamin Stöße bekommen.
Weg #2: Bitcoiner
Wenn dir der Dopamin Stoß wichtiger ist als harte Arbeit, dann ist dieser Weg sicherlich nichts für dich.
Der Tag im Leben eines Bitcoiners:
- Prüft nicht den Preis
- Kauft ein bisschen BTC, sobald etwas Bargeld reinkommt oder macht einfach regelmäßiges DCA
- Bleibt am Ball um zu verstehen wie Bitcoin funktioniert
- Versteht die Anreize, welche das Bitcoin Netzwerk schützt
- Versteht den Unterschied zwischen Proof of Work und Proof of Stake
- Versteht was Miner, Mining Pools, Nodes, XPubs und UTXO sind
- Versteht die Grundlagen eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren und was es so nützlich macht
- Versteht wie verschiedene Attacken gegen Bitcoin aussehen könnten und warum sie erfolgreich seien oder fehlschlagen müssten
- Lernt wie man eine Hardware Wallet sicher aufsetzt und wiederherstellt
- Lernt wie man die Hardware Wallet mit Sparrow oder Nunchuk verbindet
- Spielt mit Nodes herum auf einem Desktop, Laptop oder Mini PC
- Versteht wie Wiederherstellungsphrasen und Passphrasen funktionieren
- Versteht die Vor- und Nachteile von Single-Sig und Multi-Sig
- Entwickelt seine persönliche Aufbewahrungsmethode, die ihn vor verschiedenen Szenarien schützt
- Weiß wie man eine Hardware Wallet zurücksetzt und sie wiederherstellt
- Weiß wie man seine Bitcoin schnell und überall in die Welt mitnehmen kann, falls das nötig sein sollte
- Weiß wie man seine Bitcoin zwischen den verschiedenen Ebenen wie Lightning und Liquid bewegen kann
- Weiß wie man eine Bitcoin im Lightning Netzwerk selbst verwahren kann wie z.B. mit Phoenix Wallet
- Lernt wie man eine Lightning Node betreibt
- Weiß wie man Bitcoin ohne Identifizierungsverfahren kauft
- Weiß wie und wann man seine Bitcoin mit einer Coinjoin Transaktion verschleiert
- Arbeitet hart in der echten Welt um seinen Lohn in Bitcoin zu tauschen
- Schaut nach Möglichkeiten Bitcoin direkt zu verdienen, entweder durch den Hauptjob oder einen kleinen Nebenjob
- Lernt wie man Software mit GPG verifiziert
- Versteht wie Lightning, Splicing, Liquid und Fedimint arbeiten
Es gibt einfach so viele zu lernen und du wirst einsehen, dass das Trading von Shitcoins einfach Zeitverschwendung ist, wenn man auch die aufgelisteten Fähigkeiten lernen könnte. Dazu wird die übrige Zeit mit Folgendem verbracht:
- Viel Zeit in der Natur
- Atmen von frischer Luft
- Etwas Sonne abbekommen
- Laufen, Joggen und Gewichtstraining
- Kochen, und das mit guten Zutaten
- Zeit mit den Liebsten verbringen, während man abgekoppelt von den sozialen Medien ist
Man versucht einfach jeden Tag eine schlauere, stärkere und bessere Person im Allgemeinen zu werden.
Was nimmst du nun mit?
Hör auf zu zocken, fang an zu lernen.
Anstatt deine Zeit mit Trading und Shitcoins zu verschwenden, lerne wie du Bitcoin kaufst und sie sicher auf einer Hardware Wallet verwahrst. Lerne sie zu benutzten, sie zu löschen und sie wiederherzustellen. Schaue dir regelmäßig dein Sicherheitskonzept an und falls nötig, mache eine Upgrade zu etwas besserem, damit du sicherer und privater unterwegs bist.
Übe deine Bitcoin zu bewegen. Schicke sie dir selbst, konsolidiere deine UTXO und stelle deine Bitcoin wieder her über deinen Seed.
Höre auf mit dem Glückspiel und #studybitcoin.
Bitcoin ist die Revolution.
Bitcoin ist der nächste Bitcoin.
Also, wirst du dich dem Gewinnerteam anschließen?
Wirst du lernen wie du auf einem Bitcoin Standard als selbst souveränes Individuum lebst?
Oder wirst du weiter von Coin zu Coin hüpfen um den nÄcHsTen Bitcoin zu finden ohne etwas an deinen echten Fähigkeiten oder deiner Expertise zu arbeiten während du die größte Menge an Bitcoin, die du je verdient hättest und die in den nächsten 1000 Jahren in Kaufkraft steigt, einfach links liegen lässt.
Selbst wenn du keine Bitcoin haben solltest, oder eine sehr kleine Menge hast, sei dir bewusst es ist nicht zu spät.
Wir sind noch sehr früh dabei.
Wähle weise wie du deine Tage und Wochen verbringst
Die heutigen Entscheidungen werden einen nachhaltigen Einfluss auf den Rest deines Lebens und wahrscheinlich sogar, das deiner Kinder.
Bist du neugierig geworden oder weißt du schon alles über Bitcoin? Ich fordere dich heraus mehr über Bitcoin zu Lernen. Hier findest du eine große Menge an weiterem Material.
-
@ 5d4b6c8d:8a1c1ee3
2025-04-27 00:55:29After taking the most predictable option on day 1, the last 6 rounds of the draft were a rollercoaster. The Raiders traded back twice in the 2nd round and ended up with some extra picks.
Picks
-
RB Ashton Jeanty: Best player available at a position of need. Jeanty + Bowers gives the Raiders offense two elite weapons
-
WR Jack Bech: Tough, physical receiver with great hands, willing and able blocker
-
CB Darien Porter: Elite athlete, classic Raiders pick, "Can't teach size, can't teach speed."
-
OL Caleb Rogers: Versatile, athletic lineman, will likely compete at guard
-
OL Charles Grant: Same as above, but more likely to compete at tackle
-
WR: Donte Thornton: 6'5" and 4.3 speed, another classic Raiders pick, can open the field for the other weapons
-
DT Tonka Hemingway: Dope name, versatile and athletic D-Lineman, adds depth and optionality to a very talented groups
-
DT/TE/FB JJ Pegues: Interesting guy, probably won't contribute much as a DT immediately, but could be part of the goal line package on offense, as he had 7 rushing TDs last year and as a former TE could be a red zone target too
-
WR/KR/PR/QB Tommy Mellot: Another super versatile player, ran a 4.4 40 as a QB, but will convert to WR and return kicks, seems like someone with tons of trick play potential
-
QB Cam Miller: Finally, an actual QB! Won a ton of games at a smaller program.
-
LB Cody Lindenberg: 7th rounder, probably special teams if he makes the team
Takeaways
The Raiders added a ton of talent and versatility to their offense, including a defensive player who can contribute to the red zone offense in several ways. They're building a big physically dominant offense around an elite RB/TE combo, with big physical WRs who don't mind blocking and another talented TE.
The defensive line is going to have to be really dominant, which they have the potential for, because there is a dearth of talent behind them. Porter recently converted to CB from WR, so will likely take time to develop, and the others are day 3 picks.
The recipe will likely be to eat up clock on long offensive drives to give our pass rushers lots of breathers. Score reliably with a much improved redzone offense and a great kicker, then rely on that pass rush and the best punter in the league to keep the other team out of the endzone.
It's a good starting point. Maybe they'll sign Ramsey, or something, and really upgrade the defensive back group before the season starts.
originally posted at https://stacker.news/items/962047
-
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:45:14Veröffentlicht auf Nakamoto Portfolio am 06.04.2023\ Originalautor: Alpha Zeta\ Übersetzt von: Sinautoshi am 24.06.2023 - 795682
Einführung
Bitcoin wurde mit verschiedenen Formen von Eigentum und anderen Vermögenswerten verglichen, die traditionell zur Wertaufbewahrung verwendet werden. In der Abwesenheit von gesundem Geld weisen rationale Investoren\ Kapital in Immobilien, Aktien und andere alternativen Wertaufbewahrungsmittel auf. Inspiriert von „Bitcoin as Property" von Michael Saylor, diskutiert dieses Whitepaper das Potenzial von Bitcoin, das monetäre Premium (Anm. den Aufschlag für die Geldartigkeit des Vermögenswertes) von traditionellen Vermögenswerten einzufangen, und seine Auswirkungen auf deren zukünftige Bewertung.
Die Verlagerung vom traditionellen Sparen zu alternativen Anlagen
In der Vergangenheit haben weniger erfahrene Anleger ihr Geld auf Sparkonten gespart, während erfahrenere Anleger nach Hebelwirkung und Effizienz durch Immobilien und Risikoinvestitionen suchten. In den letzten zehn Jahren haben sich die Anleger aufgrund des Rückgangs der Zinssätze und der Ausweitung der Finanzinstrumente haben sich die Anleger für Aktien, Immobilien und\ börsengehandelte Fonds (ETFs) als ihre primären Wertaufbewahrungsmittel entschieden. Die explosionsartige Zunahme von ETFs und die Beliebtheit von Zweitimmobilien (zur Vermietung) oder Real Estate Investment Trusts (REITs) haben zu einer Monetarisierung zahlreicher Vermögenswerte geführt.\ Bis Ende 2021 wurden viele Vermögenswerte, darunter auch Immobilien, weit über ihrem Nutzwert gehandelt. Die Zentralbanken haben mit überschüssigem Geld den Wert des Geldes grundlegend zerstört, was die Anleger dazu veranlasst, nach Vermögenswerten zu suchen, die einen Schutz gegen die negativen Auswirkungen des Gelddruckens bieten. Dieses Phänomen hat zu einer Finanzialisierung der Wirtschaft geführt, bei der die Anleger keine andere Wahl haben, als nach anderen Formen des Sparens zu suchen.
Bitcoin: Der optimale Vermögenswert für die Monetarisierung
Bitcoin hat das Potenzial, der optimale Vermögenswert für die Monetarisierung zu werden und die traditionellen Wertaufbewahrungsmittel wie Währungen, Anleihen, Immobilien, Aktien und Gold konsequent zu demonetisieren.
Immobilien werden aufgrund ihres inhärenten Nutzwerts oft als begehrter Vermögenswert betrachtet, aber ihr Wert wird auch stark von der Monetarisierung beeinflusst, die dazu geführt hat, dass viele Menschen mehrere Immobilien besitzen, was die Nachfrage und die Preise in die Höhe treibt. Es ist jedoch zu beachten, dass der Besitz von Immobilien mit einer Reihe von Problemen verbunden ist. So können beispielsweise die Grundsteuer und die Instandhaltungskosten die potenziellen Renditen erheblich schmälern. Außerdem können Immobilien im Laufe der Zeit an Wert verlieren, was ihren Wert weiter schmälert. Auch wenn man eine Urkunde für eine Immobilie besitzt, ist man nicht der eigentliche Eigentümer der Immobilie; die Zusage des Eigentums kann unter bestimmten Umständen widerrufen werden. Wenn beispielsweise die Regierung beschließt, die Immobilie für die öffentliche Nutzung zu beschlagnahmen, kann der Immobilieneigentümer seine Investition vollständig verlieren. All diese Faktoren haben Anleger dazu veranlasst, nach Alternativen zum Schutz ihres Vermögens zu suchen, insbesondere in einem Umfeld mit geringem Risiko und niedriger Inflation.
Im Gegensatz dazu bietet Bitcoin ein „Konstrukt", das nicht zerstört werden kann, keine Wartung erfordert und eine hervorragende Wertaufbewahrung bietet. Als dezentralisierter, sicherer und knapper digitaler Vermögenswert hat Bitcoin das Potenzial, den monetären Aufschlag traditioneller Vermögenswerte zu übernehmen, was möglicherweise zu deren Demonetisierung führt.
Bitcoin wird aus mehreren Gründen zunehmend als überlegenes Wertaufbewahrungsmittel anerkannt:
- Knappheit: Bitcoin hat einen festen Vorrat von 21 Millionen Münzen, was zu einem Grad an Knappheit führt, der seinen Wert vor Inflation schützt.
- Übertragbarkeit: Bitcoin lässt sich leicht digital übertragen und aufbewahren, was ihn praktischer macht als physische Vermögenswerte wie Gold.
- Sicherheit: Die dezentralisierte Natur der Blockchain-Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt, gewährleistet seine Sicherheit und seinen Schutz vor Manipulationen.
- Transparenz: Alle Transaktionen werden in der Blockchain aufgezeichnet, wodurch ein transparenter und überprüfbarer Eigentumsnachweis entsteht.
- Zugänglichkeit: Bitcoin ist für jeden zugänglich, der über einen Internetanschluss verfügt, was ihn zu einem umfassenden Wertaufbewahrungsmittel macht.
- Unveränderlichkeit oder Widerstand gegen Zensur: Die Aufzeichnung des Eigentums ist durch ein massives und wachsendes Computernetzwerk gesichert, was es nahezu unmöglich macht, Transaktionen zu verändern oder zu zensieren. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und stärkt den Status von Bitcoin als zuverlässiges und vertrauenswürdiges Wertaufbewahrungsmittel.
Das Modell
Das Schrödinger-Münzmodell basiert auf dem Konzept der Quantensuperposition, bei dem ein Objekt gleichzeitig in mehreren Zuständen existieren kann, bis es beobachtet wird. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass Bitcoin zwei mögliche Ergebnisse hat: Entweder scheitert er und ist wertlos (das Dan-Peña-Szenario) oder er erobert erfolgreich die Geldprämie traditioneller Wertaufbewahrungsmittel (das Saylor-Szenario).
Anstatt sich auf absolute Gewissheit wie in den obigen Szenarien zu verlassen, ordnet dieses Modell jedem dieser Szenarien Wahrscheinlichkeiten zu, um einen fairen Wert für Bitcoin zu ermitteln. Wenn du die Box öffnest und eine Welt beobachtest, in der Saylor Recht hatte, was passiert dann? Was wäre, wenn Dan Recht hätte?
Modell-Komponenten
Das Modell berechnet den Marktwert von Bitcoin heute anhand der folgenden Komponenten:
a. Marktkapitalisierung der Vermögenswerte: Der aktuelle Marktwert jedes traditionellen Wertaufbewahrungsmittels (z.B. Gold, Immobilien, Aktien, Anleihen).
b. Prozentsatz des monetären Aufschlags: Der Anteil der Marktkapitalisierung eines Vermögenswerts, der auf seinen Status als Wertaufbewahrungsmittel zurückzuführen ist.
c. Wahrscheinlichkeit der Vereinnahmung: Die Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin die monetäre Prämie jedes Vermögenswerts vereinnahmt.
d. Zeit bis zur Vereinnahmung: Die erwartete Zeit, bis Bitcoin die Geldprämie eines jeden Vermögenswerts erbeutet. Dies kann auch als Vektor mit verschiedenen Prozentsätzen der eingefangenen Prämie über die Zeit modelliert werden.
e. Abzinsungsrate: Der Prozentsatz, mit dem die zukünftig erwarteten Erfassungswerte auf den Gegenwartswert abgezinst werden, um den heutigen Marktwert zu berechnen.
Modell-Berechnung
Der Zeitwert von Bitcoin wird als Summe des erwarteten Erfassungswerts der einzelnen Vermögenswerte berechnet:
wobei der Zeitwert jedes Vermögenswerts definiert ist als:
- mcap: Aktuelle Marktkapitalisierung der einzelnen Vermögenswerte
- mp: Prozentualer Anteil der Marktkapitalisierung, der Monetarisierungscharakter hat (nicht Nutzwert)\ prob: Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin diesen Wert erfasst
- r: Abzinsungssatz
- n: Anzahl der Perioden, bis die Monetarisierung realisiert wird
Denke daran, dass wir mit diesem Rahmen auch den heutigen Bitcoin-Preis verwenden könnten, um die aktuell implizierte Wahrscheinlichkeit des Marktes zu berechnen.
Modell-Inputs
Potenzielle Vermögensklassen und geschätzte Werte - Daten vom April 2023
- Aktien: a. Angenommener Marktwert: $100 Billionen b. Quelle: Die Börsenkapitalisierung kann der Weltbank und Statista entnommen werden.Die Daten stellen eine ungefähre Schätzung dar, da die Börsenkapitalisierung mit den Marktbewegungen schwankt.
- Anleihen: a. Angenommener Marktwert: $130 Billionen b. Quelle: Die Kapitalisierung des globalen Anleihemarktes wurde aus Quellen wie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich abgeleitet. Die Daten stellen eine ungefähre Schätzung dar, da sich die Kapitalisierung des Anleihemarktes durch Neuemissionen und Tilgungen ändert. Sie umfassen nur die Gesamtsumme für „fortgeschrittene Volkswirtschaften".
- Gold: a. Angenommener Marktwert: $10 Billionen b. Quelle: Die Gesamtmarktkapitalisierung von Gold wurde anhand der Daten des World Gold Council zu den oberirdischen Goldbeständen und dem durchschnittlichen Goldpreis pro Unze zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts berechnet. Die Daten sollten aktualisiert werden, um den aktuellen Goldpreis für eine genaue Bewertung widerzuspiegeln.
- Silber: a. Angenommener Marktwert: $1,3 Billionen b. Quelle: Die gesamte Marktkapitalisierung von Silber wurde anhand der Daten des Silver Institute zu den oberirdischen Silberbeständen und dem durchschnittlichen Silberpreis pro Unze zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts geschätzt. Die Daten sollten aktualisiert werden, um den aktuellen Silberpreis für eine genaue Bewertung widerzuspiegeln.
- Immobilien: a. Angenommener Marktwert: $320 Billionen b. Quelle: Savills Research
- Kryptowährungen (ausgenommen BTC): a. Angenommener Marktwert: $500 Mrd. b. Quelle: Coinmarketcap.com
Parallelen zum Black-Scholes-Modell für die Optionsbewertung
Die Black-Scholes-Formel wird verwendet, um den fairen Preis von Optionen zu berechnen. Dabei handelt es sich um Finanzkontrakte, die dem Käufer das Recht (aber nicht die Verpflichtung) geben, einen Basiswert, z. B. eine Aktie oder einen Rohstoff, zu einem bestimmten Preis und Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Die Formel umfasst fünf Inputs: den aktuellen Kurs des Basiswerts, den Ausübungspreis (den Preis, zu dem die Option ausgeübt werden kann), die Zeit bis zum Ablauf, den risikofreien Zinssatz und die Volatilität des Kurses des Basiswerts. Hier ist die Formel für den Preis einer Call-Option:
Die Formel selbst ist etwas kompliziert, aber in einfachen Worten funktioniert sie, indem sie die Wahrscheinlichkeit verschiedener Zukunftsszenarien für den Kurs des Basiswerts auf der Grundlage seiner Volatilität (wie stark sein Kurs im Laufe der Zeit zu schwanken pflegt) schätzt. Die Formel berechnet dann den erwarteten Wert der Option auf der Grundlage dieser Wahrscheinlichkeiten, abgezinst auf den heutigen Wert unter Verwendung des risikofreien Zinssatzes.
Die linke Seite der Gleichung stellt den Wert der Call-Option dar (das Recht, den Basiswert zu kaufen), während die rechte Seite die Summe aus dem Gegenwartswert des Ausübungspreises (der bei Ausübung der Option garantiert wird) und dem erwarteten Wert des Kurses des Basiswerts bei Fälligkeit darstellt. Der Erwartungswert wird berechnet, indem der aktuelle Kurs des Basiswerts mit einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion multipliziert wird, die auf der Volatilität des Kurses des Basiswerts basiert.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen besteht darin, dass die Black-Scholes-Formel auf der Annahme einer kontinuierlichen Zeit und einer bekannten Verteilung der Preise von Vermögenswerten beruht, während das Schrödinger-Münzmodell auf dem Konzept der Quantensuperposition basiert, bei dem ein Objekt in mehreren Zuständen existieren kann, bis es beobachtet wird. Das Schrödinger-Münzmodell ordnet jedem möglichen Ergebnis Wahrscheinlichkeiten zu, um einen fairen Wert für Bitcoin zu ermitteln, während die Black-Scholes-Formel eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion verwendet, die auf der Volatilität des Preises des zugrunde liegenden Vermögenswerts basiert.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Black-Scholes-Formel eine geschlossene Gleichung ist, was bedeutet, dass sie analytisch gelöst werden kann, während das Schrödinger-Münzen-Modell ein komplexeres Modell ist, das mehrere Eingaben und Berechnungen umfasst.
Trotz dieser Unterschiede zielen beide Modelle darauf ab, den beizulegenden Zeitwert eines Vermögenswerts zu schätzen, indem sie verschiedene Faktoren wie den aktuellen Preis des Vermögenswerts, die Zeit bis zum Verfall, die Zinssätze und die Volatilität berücksichtigen. Beide Modelle berücksichtigen auch das Potenzial für extreme Ergebnisse und die Ungewissheit künftiger Ereignisse, die zur Volatilität des Vermögenswerts beitragen können.
Schrödingers Münze und Volatilität als Merkmal, nicht als Fehler
Einer der meistdiskutierten Aspekte von Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist ihre inhärente Preisvolatilität. In diesem Abschnitt argumentieren wir, dass das Schrödinger-Münzmodell die Volatilität von Bitcoin als ein natürliches Merkmal seiner Bewertung erklärt und nicht als Fehler oder Schwachstelle. Darüber hinaus werden wir diskutieren, wie diese Volatilität abnehmen kann, wenn wir uns der Hyperbitcoinisierung nähern.
- Extreme Ergebnisse Das Schrödinger Modell basiert auf zwei extremen Ergebnissen für Bitcoin: entweder sch-eitert er und wird wertlos (das Dan Peña Szenario), oder er erobert erfolgreich die Geldprämie traditioneller Wertaufbewahrungsmittel (das Saylor Szenario). Infolgedessen sagt das Modell von Natur aus erhebliche Wertschwankungen voraus, die von der Marktstimmung und externen Faktoren abhängen, die die Wahrnehmung der Anleger hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit dieser Ergebnisse beeinflussen.
- Kleine Änderungen in der Wahrscheinlichkeit, große Änderungen im fairen Wert Angesichts der extremen Natur der beiden möglichen Ergebnisse können kleine Änderungen in der wahrgenommenen Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines der beiden Szenarien zu erheblichen Änderungen im fairen Wert von Bitcoin führen. Zum Beispiel könnte ein leichter Anstieg des Vertrauens des Marktes in den Erfolg von Bitcoin zu einem signifikanten Anstieg des Preises führen, während ein Rückgang des Vertrauens zu einem starken Rückgang führen könnte.
- Ungewissheit der Zeit Ein weiterer Faktor, der zur Volatilität von Bitcoin beiträgt, ist die Ungewissheit über die Zeit, die benötigt wird, um die Hyperbitcoinisierung zu erreichen. Während Hausse-Märkten nimmt die Zeitwahrnehmung (t) tendenziell ab, da die Anleger optimistischer werden, was die Akzeptanz von Bitcoin und die Geschwindigkeit angeht, mit der Bitcoin die Geldprämie von traditionellen Vermögenswerten erreichen wird. Umgekehrt steigt die wahrgenommene Zeit bis zur Hyperbitcoinisierung während Baisse-Märkten, wenn die Marktstimmung negativ wird. Diese Fluktuation in der Zeitwahrnehmung fügt dem Bitcoin-Kurs eine weitere Ebene der Volatilität hinzu.
- Abnehmende Volatilität bei zunehmender Hyperbitcoinisierung Je näher wir der Hyperbitcoinisierung kommen, desto geringer dürfte die Volatilität von Bitcoin werden. Dies liegt daran, dass der Markt im Laufe der Zeit mehr Informationen über die Akzeptanz von Bitcoin, das regulatorische Umfeld und die technologischen Entwicklungen erhalten wird. Infolgedessen wird die Wahrnehmung des Marktes hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit der beiden extremen Ergebnisse stabiler werden, was zu geringeren Preisschwankungen führt.
Zusammenfassend erklärt das Schrödinger-Münzen-Modell die Volatilität von Bitcoin als eine natürliche Folge seiner Bewertung, die auf extremen Ergebnissen, kleinen Veränderungen der Wahrscheinlichkeit und der Ungewissheit der Zeit bis zur Hyperbitcoinisierung beruht. Wenn der Markt mehr Informationen erhält und mehr Vertrauen in die Zukunft von Bitcoin gewinnt, wird erwartet, dass seine Volatilität abnimmt und gegen Null tendiert. Das Verständnis dieses Aspekts des Modells kann Anlegern helfen, fundiertere Entscheidungen über die mit einer Investition in Bitcoin verbundenen Risiken und Erträge zu treffen.
Schlussfolgerung
Schrödingers-Münzmodell bietet einen Rahmen für die Bewertung von Bitcoin, indem es sein Potenzial berücksichtigt, den monetäre Aufschlag von traditionellen Vermögenswerten wie Immobilien, Aktien und Anleihen einzufangen. Als überlegenes Wertaufbewahrungsmittel hat Bitcoin das Potenzial, Investitionen in traditionelle Vermögenswerte konsequent zu demonetisieren, was zu einer Verschiebung der Kapitalallokation und einer Neubewertung ihres Wertes führt.
Das Modell beleuchtet auch die inhärente Volatilität von Bitcoin, die sich aus den extremen Ergebnissen, kleinen Veränderungen der Wahrscheinlichkeit und der Ungewissheit der Zeit bis zur Hyperbitcoinisierung ergibt. Da der Markt jedoch mehr Informationen erhält und mehr Vertrauen in die Zukunft von Bitcoin gewinnt, wird erwartet, dass seine Volatilität abnimmt und gegen Null tendiert.
Darüber hinaus unterstreicht das Modell, wie wichtig es ist, die Risiken zu verstehen, die mit einer Investition in Bitcoin verbunden sind, wie regulatorische Änderungen, technologische Herausforderungen und potenzielle Konkurrenz durch andere Kryptowährungen oder alternative Wertaufbewahrungsmittel.
Durch das Verständnis der Dynamik des Schrödinger-Münzmodells sowie der Faktoren, die zur Volatilität von Bitcoin und den damit verbundenen Risiken beitragen, können Anleger fundiertere Entscheidungen über das potenzielle Wachstum und die mit Bitcoin und anderen Vermögenswerten verbundenen Risiken treffen. Dieser ganzheitliche Bewertungsansatz ermöglicht eine umfassendere Beurteilung des Potenzials von Bitcoin sowohl als Investition als auch als transformative Technologie.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-02-15 19:05:38Auf der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz geht es vor allem um die Ukraine. Protagonisten sind dabei zunächst die US-Amerikaner. Präsident Trump schockierte die Europäer kurz vorher durch ein Telefonat mit seinem Amtskollegen Wladimir Putin, während Vizepräsident Vance mit seiner Rede über Demokratie und Meinungsfreiheit für versteinerte Mienen und Empörung sorgte.
Die Bemühungen der Europäer um einen Frieden in der Ukraine halten sich, gelinde gesagt, in Grenzen. Größeres Augenmerk wird auf militärische Unterstützung, die Pflege von Feindbildern sowie Eskalation gelegt. Der deutsche Bundeskanzler Scholz reagierte auf die angekündigten Verhandlungen über einen möglichen Frieden für die Ukraine mit der Forderung nach noch höheren «Verteidigungsausgaben». Auch die amtierende Außenministerin Baerbock hatte vor der Münchner Konferenz klargestellt:
«Frieden wird es nur durch Stärke geben. (...) Bei Corona haben wir gesehen, zu was Europa fähig ist. Es braucht erneut Investitionen, die der historischen Wegmarke, vor der wir stehen, angemessen sind.»
Die Rüstungsindustrie freut sich in jedem Fall über weltweit steigende Militärausgaben. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza tragen zu Rekordeinnahmen bei. Jetzt «winkt die Aussicht auf eine jahrelange große Nachrüstung in Europa», auch wenn der Ukraine-Krieg enden sollte, so hört man aus Finanzkreisen. In der Konsequenz kennt «die Aktie des deutschen Vorzeige-Rüstungskonzerns Rheinmetall in ihrem Anstieg offenbar gar keine Grenzen mehr». «Solche Friedensversprechen» wie das jetzige hätten in der Vergangenheit zu starken Kursverlusten geführt.
Für manche Leute sind Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter Waren wie alle anderen, jedenfalls aus der Perspektive von Investoren oder Managern. Auch in diesem Bereich gibt es Startups und man spricht von Dingen wie innovativen Herangehensweisen, hocheffizienten Produktionsanlagen, skalierbaren Produktionstechniken und geringeren Stückkosten.
Wir lesen aktuell von Massenproduktion und gesteigerten Fertigungskapazitäten für Kriegsgerät. Der Motor solcher Dynamik und solchen Wachstums ist die Aufrüstung, die inzwischen permanent gefordert wird. Parallel wird die Bevölkerung verbal eingestimmt und auf Kriegstüchtigkeit getrimmt.
Das Rüstungs- und KI-Startup Helsing verkündete kürzlich eine «dezentrale Massenproduktion für den Ukrainekrieg». Mit dieser Expansion positioniere sich das Münchner Unternehmen als einer der weltweit führenden Hersteller von Kampfdrohnen. Der nächste «Meilenstein» steht auch bereits an: Man will eine Satellitenflotte im Weltraum aufbauen, zur Überwachung von Gefechtsfeldern und Truppenbewegungen.
Ebenfalls aus München stammt das als DefenseTech-Startup bezeichnete Unternehmen ARX Robotics. Kürzlich habe man in der Region die größte europäische Produktionsstätte für autonome Verteidigungssysteme eröffnet. Damit fahre man die Produktion von Militär-Robotern hoch. Diese Expansion diene auch der Lieferung der «größten Flotte unbemannter Bodensysteme westlicher Bauart» in die Ukraine.
Rüstung boomt und scheint ein Zukunftsmarkt zu sein. Die Hersteller und Vermarkter betonen, mit ihren Aktivitäten und Produkten solle die europäische Verteidigungsfähigkeit erhöht werden. Ihre Strategien sollten sogar «zum Schutz demokratischer Strukturen beitragen».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:41:34Veröffentlicht auf Bitcoin Magazine am 11.01.2024\ Originalautor: Josh von BlueCollarBitcoin\ Übersetzt von: Sinautoshi am 13.01.2024 - 825611
Wir alle haben einen Werdegang in Bezug auf Bitcoin. Einige begannen als Verfechter des gesunden Geldes, die die österreichische Schule der Nationalökonomie und Gold verehrten. Andere sind aus der TradFi-Welt herausgefallen, als sie merkten, dass etwas nicht ganz richtig war. Die meisten Bitcoiner haben die Irrungen und Wirrungen der Altcoin-Hölle durchlaufen. Wie auch immer du es hierher und zu Bitcoin geschafft hast, willkommen und schnall dich verdammt nochmal an.
Als ich mich zum ersten Mal für Bitcoin interessierte, war das im Juli 2017, und der Bullenmarkt des Jahres war bereits in vollem Gange. Ich kaufte etwas Bitcoin und sah zu, wie der Wert stieg. Dann kaufte ich mehr. Wie es bei diesen parabolischen Aufwärtsbewegungen üblich ist, beobachtete ich, wie der Preis stieg und mein Gemütszustand veränderte sich:
Von Interesse zu Unglauben zu Verliebtheit zu ausgearteten Käufen zu Verzweiflung.
Dies ist eine Entwicklung, die du während der nächsten Aufwärtsbewegung vermeiden kannst, wenn du dich richtig vorbereitest.
Wenn du dies in der Hoffnung liest, alle Antworten zu finden, habe ich leider schlechte Nachrichten. Es gibt keine richtigen Antworten in Bitcoin oder im Leben. Wir sind alle auf einer Reise, um herauszufinden, was wir tun und wie wir vorgehen sollen. Ich hoffe, dass ich dir einen Leitfaden an die Hand geben kann, aber letztendlich werden deine persönlichen Ziele und deine Veranlagung bestimmen, wie du mit der Volatilität umgehst. Bitcoin wird deine Entschlossenheit auf die Probe stellen.
In der späteren Phase des Bullemarkts 2017 sprach ich mit jedem in meinem Leben über Bitcoin - völlig besessen. Mein damaliger Nachbar war älter als ich und hatte den Dot-Com-Boom erlebt. Den Rat, den er mir gab, werde ich nie vergessen, denn er hatte während der Dot-Com-Blase eine Menge Geld gewonnen (und verloren). Er hörte sich mein glühendes Interesse an Bitcoin an und ging sehr maßvoll mit meiner offensichtlichen LIEBE für diesen Vermögenswert um. Er erzählte mir, dass er während des Dot-Com-Booms mehr Geld verdient hat, als er jemals geglaubt hätte, und am Ende war er wieder genau da, wo er angefangen hatte - weil er den Bullenmarkt über den Gipfel geritten und nichts verkauft hatte. Sein Rat war: "Ich freue mich, dass es dir gut geht, aber vergiss nicht, etwas Gewinn mitzunehmen." Er riet mir, 50 % zu verkaufen und 50 % zu behalten - eine einfache Absicherungsstrategie. Kurz nachdem Bitcoin sein Allzeithoch erreicht hatte, beherzigte ich seinen Rat und verkaufte einige meiner Bestände in der Nähe des lokalen Höchststands.
Ich weiß, dass dies für viele Hodler ein Frevel ist. Wir verkaufen unsere Bitcoin doch nicht, oder? Nun, das ist eine persönliche Entscheidung, und je nach deiner Risikotoleranz und deinem Platz im Leben, möchtest du vielleicht ein gewisses Risiko vom Tisch nehmen. Das ist Teil des Investierens, und wie das alte Sprichwort sagt, verliert niemand Geld, wenn er mit Gewinn verkauft. Dieser Artikel soll den Rat geben, den ich mir gewünscht hätte, als ich Bitcoin zum ersten Mal entdeckte. Ich hoffe, er hilft Neulingen in diesem Bereich zu verstehen, wie man sich in dem bombastischen Umfeld zurechtfindet, das Bitcoin während seiner Bullenmärkte erzeugt.
Ich habe zwei Bullenmärkte erlebt, einen im Jahr 2017 und einen im Jahr 2021. Diese Bullenmärkte waren SEHR unterschiedlich, und ich vermute, wenn du mit denjenigen sprichst, die bei Bullenmärkten vor 2017 dabei waren, wirst du feststellen, dass sie sich auch sehr unterschiedlich anfühlten.
Das erste, was ich loswerden möchte, ist Folgendes - niemand weiß, was passieren wird:
- Balaji spricht von 1 Million in 3 Monaten
- Nobelpreisträger sagen, Bitcoin wird auf Null sinken
- Buffett und Munger (RIP) nennen es Rattengift
Egal, wem Du zuhörst, egal, wie lange sie schon in dem Bereich tätig sind oder wie korrekt sie in der Vergangenheit waren, es spielt keine Rolle. Sie haben keine Ahnung, was die Zukunft bringt.
Bei Investitionen gibt es eine Idee, die als Überlebensbias bezeichnet wird. Diejenigen, die richtig lagen, haben überlebt, und sie erscheinen wie Genies, weil sie richtig lagen. Die überwiegende Mehrheit derjenigen, die sich geirrt haben, ist vergessen. Man hört nichts über sie. Ich will hier niemanden in die Pfanne hauen, aber es gab prominente Bitcoin-Leute, die VIEL höhere Preise riefen, als wir im Jahr 2021 bei 68K waren. Ich sage nicht, dass sie schlechte Menschen sind; ich bin mir sicher, dass sie einen guten Grund hatten, diese Zahlen zu prognostizieren, aber wenn man damals ihren Ratschlägen gefolgt wäre, hätte man zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt gekauft und wäre für JAHRE unter die Räder gekommen.
Meiner Meinung nach gibt es verschiedene Arten von Kristallkugelbesitzern, und die unterste Kategorie sind die technischen Analysten. Das sind die ein Dutzend Leute, die man auf Twitter sieht, die über Momentum, Preisniveaus, Tassen und Griffe usw. schwadronieren. Diese Leute riefen für 10K Bitcoin, wo der Boden bei 16k lag. Ich sage nicht, dass TA Unsinn ist; im Grunde ist es ein System zur Vorhersage menschlicher Handlungen durch Wahrscheinlichkeit. Es ist bestenfalls eine Überlegung. Sie sollte nie in einem Vakuum verwendet werden, um Ihre Allokationen zu bestimmen. Wenn du es in Verbindung mit den Fundamentaldaten verwendest, kann es viel hilfreicher sein. Worauf ich hier hinaus will, ist, dass es GANZ viele TA-Analysten gibt, die Ihnen raten, bei 68 K zu kaufen und nicht bei 16 K. Sie werfen probabilistische Darts. Setze deine finanzielle Zukunft nicht auf eine fundierte Vermutung von irgendjemandem.
Die zweite Art von Kristallkugel-Liebhabern sind Makro-Analysten. Diese Leute sind meiner Meinung nach glaubwürdiger, weil sie den allgemeinen Trend in der Wirtschaft einschätzen. Sie berücksichtigen die Zinssätze, die Bewegungen der Fed und die Wirtschaftsdaten. Diese Leute sind viel näher an der Realität, weil sie den Finger am Puls des wirtschaftlichen Geschehens haben. Aber wie bei den TA-Analysten können sich auch diese Leute VÖLLIG irren. Viele sagten, dass die Leitzinsen nicht über x oder y steigen könnten, da sonst die gesamte Wirtschaft zusammenbrechen würde. Nun, die Zinssätze wurden auf ein Niveau angehoben, das weit über ihren Weltuntergangsprognosen liegt, und wir haben keinen Zusammenbruch erlebt.
Ob du nun einem TA-Analysten oder einem Makro-Analysten folgst, sie können wegen eines schwarzen Schwans völlig FALSCH liegen. Nicholas Taleb - bekanntlich von Bitcoinern gehasst - hat den Begriff "schwarzer Schwan" geprägt, um Ereignisse zu bezeichnen, die von Zeit zu Zeit eintreten und mit Standardmodellen einfach nicht vorhergesagt werden können, weil sie so unwahrscheinlich sind. Covid war ein schwarzer Schwan. Der Krieg in der Ukraine war ein schwarzer Schwan. Und rate mal, was passiert: Morgen könnte es einen weiteren unvorhersehbaren schwarzen Schwan geben, der alle TA- und Makro-Analysten völlig auf den Kopf stellt. In der Welt gibt es jede Menge Zufälle. Übrigens sind schwarze Schwäne nicht immer schlecht. Sie können genauso gut auch positive Katalysatoren sein.
Heißt das also, dass wir vor Angst gelähmt bleiben und niemandem trauen sollten?
Ganz und gar nicht. Es bedeutet, dass wir uns die Mühe machen sollten, UNS SELBST zu BILDEN! Du musst die Verantwortung für dich und deine Entscheidungen übernehmen. Du kannst die Informationen der TA-Analysten und der Makro-Analysten nehmen und deine eigenen fundierten Entscheidungen treffen. DAS IST VON GRÖSSTER WICHTIGKEIT.
BILDE DICH SELBST WEITER
Bitcoin ist ein unglaublich einfaches und doch unendlich komplexes Wesen. Deine Ausbildung wird nie vollständig sein, aber du kannst dein Verständnis Schritt für Schritt erweitern. Wir haben eine 10-teilige Bitcoin-Grundlagen-Serie mit Dazbea und Seb Bunney gemacht, und ich habe das Gefühl, dass wir nicht einmal an der Oberfläche gekratzt haben!
Du solltest gut ausgebildet sein, um widerstandsfähig zu werden. Wenn du ein solides Verständnis von Bitcoin und seiner Funktionsweise hast, wirst du nicht so leicht zu erschüttern sein. Die Psychologie ist hier SEHR WICHTIG. Wenn du verstehst, in was du investierst, und der Markt von einem Börsenausfall betroffen ist, ähnlich dem, der FTX passiert ist, wirst du einige Dinge verstehen, die die Durchschnittsperson vielleicht nicht versteht.
- Bitcoin ist davon nicht betroffen
- Der Preisverfall ist vorübergehend und unbegründet
- Deshalb ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Bitcoin zu akkumulieren
Aber auch das Gegenteil ist der Fall. Wenn du siehst, wie die Mainstream-Schlagzeilen über Bitcoin schwärmen und die Gewinne kein Ende zu nehmen scheinen, und du das Gefühl hast, dass du jedes bisschen Geld in Bitcoin investieren solltest, weil der Preis nirgendwo hin geht, außer nach oben - dann sei VORSICHTIG. Ich habe festgestellt, dass meine Psychologie typisch ist. Ich habe Angst, wenn der Preis nach unten geht, und ich habe irrationalen Überschwang, wenn der Preis schnell steigt. Wenn ich GENAU das Gegenteil von dem tue, was mein Affenhirn mir sagt, stelle ich fest, dass ich oft das Richtige tue. Das heißt, wenn du extreme Angst verspürst, ist dies der richtige Zeitpunkt zum Kaufen, und wenn du dich überschwänglich fühlst, ist dies der richtige Zeitpunkt zum Verkaufen.
Panikkäufe sind gefährlich. Wenn du einen unkontrollierbaren Drang verspürst, Bitcoin zu kaufen, atme tief durch. Ich kann dir versichern, dass du in der Lage sein wirst, etwas Bitcoin zu kaufen, und wenn du den Drang so stark verspürst, ist der Markt wahrscheinlich reif für einen Rücksetzer. Das ist keine Garantie, aber nach meiner Erfahrung ist dies der wahrscheinliche Fall. Ich plädiere nicht für den Handel mit BTC, ganz und gar nicht. Ich kann ehrlich sagen, dass ich durch den Handel mehr BTC verloren als gewonnen habe, und wenn die meisten Leute ehrlich sind, werden sie das auch zugeben. Das Trading ist eine Fähigkeit und Disziplin, die nur sehr wenige Menschen beherrschen.
Die typischen psychologischen Hindernisse, die den Menschen im Weg stehen, sind Angst und Gier. Denk über deine Gefühle nach und erkenne, wann du diese Emotionen erlebst. Sie werden dich dazu bringen, Fehler zu machen. Der einfachste Weg, all dies zu mildern, ist einfach der Dollar-Cost-Average. Dollar-Cost Averaging nimmt den ganzen Stress heraus. Basta. Wenn du in diesem Moment in diesen Schatz einsteigst und er über Nacht auf 30 % fällt, frage dich ehrlich: Habe ich den Mut dazu? Habe ich die nötige Überzeugung dafür? Habe ich das nötige Wissen, um zu verstehen, warum der Dollarpreis kurzfristig keine Rolle spielt? Werde ich in Panik verkaufen? Wenn du nicht überzeugt bist, wird dich das Dollar-Cost-Averaging retten. Du bekommst den Durchschnittspreis über einen langen Zeitraum.
Ich habe eine kleine DCA-Taktik, die einfach ist und bei mir funktioniert:
Wenn der Preis sich entspannt, erhöhe ich meinen DCA, und wenn der Preis in die Höhe schießt, ziehe ich mich zurück und kaufe im Durchschnitt weniger. Über Monate und Jahre hinweg führt dies zu einem optimalen Durchschnittswert.
FÜHLE DICH NICHT WIE EIN VERRÄTER, WENN DU BTC VERKAUFST
Habe einen Plan und sei bereit, ihn auszuführen. Der Plan meines Nachbarn ist ein guter Anfang. Sobald du dein Geld verdoppelt hast, nimmst du die Anfangsinvestition heraus. Dabei gibt es ein erhebliches Sternchen - was willst du anstelle von Bitcoin kaufen? Inflationäres Bargeld? Die Möglichkeiten, sein Geld woanders anzulegen, sind heutzutage sehr begrenzt. Das mag für viele in diesem Bereich kontrovers sein, aber ich denke, es ist absolut vernünftig, Bitcoin zu verkaufen. Wenn du Bitcoin seit JAHREN hältst und dein Stack dein Leben sinnvoll verbessern könnte, solltest du auf jeden Fall einen Teil verkaufen.
Zeit ist das einzige Gut, das wertvoller ist als BTC; wir haben wirklich nur eine begrenzte Menge an Zeit auf dieser Erde. Wenn du deine BTC hortest und dann friedlich einschläfst was war dann der Sinn? Wenn du einen Teil deines Stacks verkaufen kannst, um dein Haus abzubezahlen oder dich von erdrückenden Schulden zu befreien, halte ich das für eine gute Entscheidung. Es ist vielleicht nicht die BESTE finanzielle Entscheidung, vor allem, wenn Ihr Haus mit einem zinsgünstigen Darlehen belastet ist, aber es ist eine nachvollziehbare Entscheidung, weil man dadurch beruhigt sein kann. Man muss jedoch auch bedenken, dass der Verkauf von Bitcoin auf lange Sicht sehr wahrscheinlich eine schmerzhafte Entscheidung sein wird.
Bitcoin für Spielzeug zu verkaufen, ist hingegen kein guter Schachzug. Wenn du den 250.000 Dollar teuren Lamborghini kaufst, der in 3 Jahren 50% seines Wertes verliert, während Bitcoin um mehr als diesen Prozentsatz zugelegt hat, wird das Bedauern unerträglich sein. Robert Kiyosaki kommt mir in den Sinn. Sein Buch Rich Dad Poor Dad hat mich sehr beeinflusst, und seine Beschreibung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten hat mich sehr beeindruckt:
- Ein Vermögenswert erzeugt Cashflow
- Eine Verbindlichkeit zieht den Cashflow ab
Wenn du Vermögenswerte kaufst, wird dein Nettovermögen auf einer exponentiellen Kurve erheblich ansteigen. Wenn du Verbindlichkeiten kaufst, wirst du einfach ärmer. Wenn du Bitcoin verkaufst, wirst du es wahrscheinlich langfristig bereuen.
ZEITPRÄFERENZ
Die Zeitpräferenz ist ein Thema, das in Bitcoin oft angesprochen wird. Eine niedrige Zeitpräferenz zu haben bedeutet, dass man bereit ist, für eine bessere Zukunft auf die Annehmlichkeiten von heute zu verzichten. Jede sehenswerte Kathedrale, jedes klassische Kunstwerk, alles Schöne auf dieser Welt wurde gebaut, weil Menschen mit Blick auf die Zukunft und nicht auf die Gegenwart gearbeitet haben. Hätte DaVinci Bananen an die Wand geklebt, hätten wir uns nie an ihn erinnert. Wären die großen Pyramiden aus Lehm gebaut worden, gäbe es sie heute nicht mehr. Wenn die Zivilisation ihren gesamten Reichtum für das Hier und Jetzt ausgeben würde, ohne in die Zukunft zu investieren, würde sie nicht überleben.
Bitcoin selbst ist ein digitales Artefakt, das von einem geheimnisvollen Architekten bis zur Perfektion entwickelt wurde. Er ist so konzipiert, dass er Äonen überdauert; wenn die Zivilisation überdauert, wird er bis in die Zukunft hinein perfekte Treue beweisen. Da niemand ihn verändern oder kontrollieren kann, ist Bitcoin anti-entropisch. Das ist der Inbegriff von Handwerkskunst der geringen Zeitpräferenz. Bitcoin ist ein Da Vinci in einer Welt der an die Wand geklebten Bananen. Es ist so offensichtlich, wenn die Arbeit erst einmal geleistet ist, dass es peinlich ist, dass nicht mehr Menschen den Wert verstehen, den er bietet.
Im krassen Gegensatz zu diesem Bitcoin-Meisterwerk stehen die Schrotthaufen, die wir Altcoins oder Shitcoins nennen. Diese wurden mit der Technologie von Bitcoin gebaut, führen aber Entropie ein. Die Treue geht bei den Altcoins verloren, weil sie jeweils von einem Gründer oder einer Gruppe kontrolliert werden. Wenn Menschen etwas kontrollieren können, manipulieren sie es unweigerlich zu ihrem Vorteil. Und ob bewusst oder unbewusst, es wird sich verschlechtern. Die meisten dieser Shitcoins waren von Anfang an darauf ausgelegt, dich zu betrügen. Einige dieser Altcoins haben eine Führung, die vielleicht gute Absichten hat, aber sie sind menschlich und können beeinflusst und genötigt werden. Das Problem ist die FÜHRUNG. Bitcoin und seine Zeitkette wurden entwickelt, um das menschliche Element als primäre Eigenschaft zu entfernen. Die Einführung von Menschen in den Mix verursacht Entropie, die den Wert durch Seigniorage zerstört.
Die Erfindung von Bitcoin war die der NICHT-INTERVENTION durch Menschen.
Das sind Erkenntnisse, die für viele Menschen Jahre dauern, um sie vollständig zu verstehen. Wenn du das Kurzfassung über Altcoins wissen willst, ist es einfach. Bemühe dich einfach nicht. Du bist besser dran, wenn du dein Geld in ein Casino bringst und Glücksspiel machst. Die Karten sind in der Kryptowelt schwer gegen Dich ausgelegt; du hast einfach Glück, wenn du Geld verdienst. Nimm den Weg der geringen Zeitpräferenz und staple Bitcoin, während du lernst, wie deine Investition wächst. Ich kann mit Zuversicht sagen, dass du in 5 Jahren viel weiter vorne sein wirst, wenn du in Bitcoin Dollar-Cost-Averaging betreibst, als wenn du mit Shitcoins spielen würdest.
5-JAHRES-AUSSICHTEN MINIMUM
Die meisten Menschen interessieren sich für Bitcoin während einer seiner parabolischen Bullenläufe. Ich war einer von ihnen. Wir sind alle daran interessiert, finanziell voranzukommen, besonders wenn das Gespenst der Inflation über unseren Köpfen schwebt.
Wenn du neu bei Bitcoin bist und dies dein erster Versuch ist, dann stelle sicher, dass du bereit bist, diesen Vermögenswert für mindestens 5 Jahre zu halten. Du bist wahrscheinlich während einer Aufwärtsbewegung hier, und wenn du kein Glück hattest, ist es wahrscheinlich am Ende der Aufwärtsbewegung. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts im Dezember 2023 stehen wir meiner Meinung nach am Anfang der nächsten Aufwärtsbewegung. Mit der Zulassung der ETFs, der Halbierung im April 2024 und der Aussicht, dass die US-Notenbank ihre Geldpolitik zurückfahren wird, sind viele Katalysatoren aufeinander abgestimmt. Das bedeutet jedoch NICHT, dass dies unvermeidlich ist. Schwarze Schwäne sind immer eine Möglichkeit. Abgesehen von diesem schwarzen Schwan scheinen wir für einen massiven Kursanstieg in den nächsten Jahren bereit zu sein.
SELBSTVERWAHRUNG
Wenn du zum ersten Mal Bitcoin an der Börse deiner Wahl kaufst, wird es sich anfühlen wie der Kauf eines beliebigen anderen Vermögenswerts bei einem Broker. Du kaufst Bitcoin, und die Zahl auf dem Bildschirm spiegelt die Menge an Bitcoin wider, die du jetzt "besitzt".
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass du deine Bitcoin in Verwahrung nimmst. Wir haben in jüngster Zeit Fehler beim Umtausch und regelrechte Betrugsfälle erlebt. Wenn diese Betrügereien aufgedeckt und strafrechtlich verfolgt werden und der Preis von Bitcoin unter Druck gerät, weil viele Menschen den Vermögenswert Bitcoin mit den Börsen in Verbindung bringen, die ihn verkaufen, wird dies zu einer RIESIGEN Kaufgelegenheit. Als FTX vor einem Jahr scheiterte, wurde der Preis von Bitcoin negativ beeinflusst, und diejenigen, die verstanden, dass Bitcoin kein fundamentales Problem hatte, kauften mehr. Du hast verstanden, dass die Angst durch den Markt strömte (womit wir wieder bei dem Punkt wären, warum es in diesem Bereich SO WICHTIG ist, gut informiert zu sein). Wer damals Bitcoin kaufte (um 16k), sicherte sich innerhalb eines Jahres einen Gewinn von weit über 100%!
Stell dir die Seed Keys als das Passwort zu deinem Bitcoin vor, das geschützt werden muss, denn wenn jemand anderes es bekommt, kann er deine Bitcoin in Besitz nehmen - nicht gut für dich. Bitcoin-Seed-Keys werden in der Regel durch eine Hardware-Wallet oder ein Signiergerät geschützt. Dieses Gerät schützt deine Schlüssel vor Hackern oder schlechten Akteuren. Ich verwende seit Jahren Coldcards, und sie gehören zu den besten Geräten zum Schutz von privaten Schlüsseln. Es funktioniert sehr einfach. Du erstellst auf dem Gerät die geheimen Schlüssel; es speichert sie und bewahrt sie offline auf, d. h. ohne Verbindung zum Internet. Dieser letzte Punkt ist WICHTIG. Du darfst diese Wörter NIEMALS auf einem Computer mit Internetanschluss speichern. Der einzige Ort, an dem du deine Schlüssel sicher aufbewahren kannst, ist ein dafür vorgesehenes Gerät. Wenn der Computer kompromittiert wird (und glauben Sie mir, es ist SEHR WÄHRLICH, dass er kompromittiert wird), wird das Signiergerät deine Bitcoin schützen.
Das mag sich alles sehr schwierig und komplex anhören, wenn du es noch nie gemacht hast, aber glaub mir, es ist ganz einfach. Ich würde empfehlen, dass du dir die Videos von BTC Sessions über die Verwendung des Signiergeräts deiner Wahl ansiehst. Er hat unglaubliche Walk-Through-Videos auf YouTube, die alles im Detail erklären.
Eine gemeinsame Verwahrung mit einem Unternehmen wie Swan Bitcoin oder Unchained Capital ist auch eine gute Idee für diejenigen, die neu in diesem Bereich sind. Sie werden dir die Hand halten und dich davor schützen, einfache Fehler zu machen, die zu Problemen führen können. Die gemeinschaftliche Verwahrung ist die Kosten wert, wenn du dir Sorgen machst, deine Bitcoin zu verlieren. Unchained bietet ein Produkt zur gemeinschaftlichen Verwahrung an, das mehrere Schlüssel enthalten kann und deinen Verwandten helfen kann, deine Bitcoin im Falle deines Ablebens wiederzuerlangen.
GEBE NICHT MIT DEINEN BITCOIN AN. Es besteht die Versuchung, mit dem Erfolg zu prahlen. Wenn du fünf Jahre lang durchhältst, wirst du ihn wahrscheinlich haben. Du bist stolz darauf, dass du die Disziplin und Selbstbeherrschung hattest, dich selbst zu beherrschen und erfolgreich das zu erwerben, was du als eine bedeutende Menge an Bitcoin ansiehst. Teile nicht, wie viel du hast, mit anderen. Das sollte offensichtlich sein, aber es gibt Leute, die sich nicht so sehr für dich freuen. Sie könnten es ihren Freunden erzählen, und früher oder später könnte jemand, den du nicht kennst und der vielleicht gewaltbereit ist, feststellen, dass du ein attraktives Ziel bist. Dies ist ein weiterer Grund für die Verwendung einer Konfiguration mit mehreren Signaturen. Selbst wenn jemand 1 von 3 Schlüsseln erhalten hat, kann er deine Bitcoin nicht stehlen.
KAUFE KEINE BITCOIN, DIE DU NICHT KONTROLLIEREN KANNST
Kaufe nicht den glänzenden neuen ETF, den die Wall Street anbietet. Kaufe Bitcoin nur bei Anbietern, die es dir ermöglichen, deine Bitcoin tatsächlich in Verwahrung zu nehmen. Lege deine Bitcoin nicht bei irgendeinem Dienst an, der eine Rendite bietet, insbesondere wenn diese Rendite unrealistisch hoch erscheint. Als allgemeine Faustregel gilt: Lass es einfach bleiben.
Der erste und wichtigste Grund, warum du deine Bitcoin in Verwahrung nehmen solltest, ist, dass du die absolute und vollständige Kontrolle über sie hast. Es gibt in Bitcoin ein Sprichwort: "Nicht deine Schlüssel, nicht deine Coins". Wenn du deine Bitcoin nicht verwahrst, hast du einfach einen Schuldschein. Das ist der ganze Grund für die Existenz von Bitcoin. Um Zwischenhändler auszuschalten und den Menschen zu ermöglichen, ihr finanzielles Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Wenn du den Besitz hast, fallen keine Gebühren an wie bei einem ETF. Diese Gebühren können niedrig erscheinen, aber mit der Zeit können sie SIGNIFIKANT sein. GBTC ist ein Trust, der einem Bitcoin-ETF am ähnlichsten ist. GBTC erhebt eine Gebühr von 2 % PRO JAHR (jetzt 1,5 % mit dem ETF). Im Laufe der Zeit kann dies erheblich sein. Außerdem erlauben es die ETF-Produkte, die die Wall Street verkauft, nicht, den Bitcoin JEMALS zu verwahren. Ein ETF könnte für einige Leute in bestimmten Szenarien Sinn machen, aber für jeden, der ein Lego-Set bauen kann, ist die Verwahrung von Bitcoin ähnlich komplex. Nimm es selbst in die Hand.
Wenn sich Bitcoin mehr und mehr durchsetzt, wird es möglich sein, ihn als Sicherheiten zu verwenden. Ja, ich verstehe, dass die Verwendung deines Bitcoin als Sicherheit ihn aus deinem Besitz nimmt und Vertrauen in eine dritte Partei erfordert. Dies ist ein weiterer Fall, in dem du dich informieren und SICHER sein solltest, dass der von dir gewählte Kreditgeber vertrauenswürdig ist und nicht pleite gehen wird. Im Zweifelsfall solltest du dich immer auf die Selbstverwahrung verlassen.
Eine Kreditaufnahme gegen deine Bitcoin ist unmöglich, wenn du ihn nicht selbst verwahrst. Du kannst den Bitcoin, den Blackrock in deinem Namen hält, nicht ausleihen. Dies ist von Bedeutung. Es hat steuerliche Vorteile, Bitcoin zu beleihen, anstatt sie zu verkaufen. Wenn du keine Kontrolle über deine Bitcoin hast, schließt du dich selbst von einigen vorhersehbaren Anwendungsfällen in der nahen Zukunft aus und von vielen unvorhersehbaren Anwendungen, die noch erfunden werden müssen. Programmierbares Geld ist nicht nützlich, wenn du es nicht in deiner Hand hältst.
Der letzte Grund, warum du deine Bitcoin aufbewahren solltest, ist ein wenig düsterer. Bitcoin wurde entwickelt, um unzensierbar und nicht konfiszierbar zu sein. Wenn der Staat merkt, dass er die Kontrolle über das Geld verliert, wird er sich wahrscheinlich dein Bitcoin holen. Dies ist ein Präzedenzfall in der Geschichte der USA. Im Jahr 1933 wurde mit der Executive Order 6102 der Besitz von Gold für US-Bürger illegal. Sie zwangen die Menschen, Gold abzugeben und 20 Dollar pro Unze zu erhalten. Die Regierung setzte dann den Goldpreis auf 35 Dollar pro Unze herauf. Für den Besitz von Goldmünzen konnte man in den USA von 1933 bis Mitte der 1970er Jahre ins Gefängnis kommen. Das könnte wieder passieren, und du hast die Wahl, wenn du Bitcoin selbst hältst. Depotbanken WERDEN in diesem Szenario gezwungen sein, der Regierung deine Bitcoin zu geben. Was du in dieser Situation mit deinem Bitcoin tust, sollte DEINE Entscheidung sein, nicht die eines Verwahrers.
VERANTWORTUNG
Wenn du die Schritte unternimmst, um deine Bitcoin selbst zu verwahren, bist du verantwortlich. Dies ist eine Art von radikaler Verantwortung, die Menschen beunruhigen kann. Wenn du deine Schlüssel verlierst, ist dein Bitcoin für immer verloren. Es gibt keine Nummer, die du anrufen kannst, und niemanden, der dir helfen kann. SIE. SIND. WEG.
Im Jahr 2017 verlor einer meiner Freunde auf der Feuerwache Bitcoin im Wert von 1300 Dollar, weil er die Bitcoin in einer Papier-Wallet aufbewahrte. Diese werden nicht mehr verwendet, weil sie so unsicher sind, aber man kann einen QR-Code ausdrucken, der die Bitcoin enthält. Er ließ das Stück Papier in seinem Auto liegen. Dann räumte er sein Auto aus und saugte die Papier-Wallet auf. Diese Bitcoin sind für immer weg. Sie sind jetzt irgendwo zwischen 4 und 5 Tausend Dollar wert, und sie sind einfach weg. Nun, technisch gesehen sind sie nicht weg, sie sind immer noch da, nur für niemanden zugänglich. Ohne die Schlüssel kann niemand die Bitcoin bewegen, also sind die Bitcoin praktisch für immer eingefroren.
Ein anderer guter Freund von mir verlor eine beträchtliche Menge an Bitcoin bei einem Unternehmen namens BlockFi. Dabei handelte es sich um eine Börse, die Renditen für Bitcoin anbot, die bei ihrer Börse aufbewahrt wurden. Dieser Bitcoin ist nicht eingefroren, aber er ist jetzt für die absehbare Zukunft in einem Rechtsstreit eingesperrt. Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen - da der Bitcoin, als er von BlockFi gehalten wurde, technisch gesehen nicht ihm gehörte, sondern aufgrund der "Vereinbarung", die er bei der Eröffnung des Kontos unterschrieben hat, ihnen gehört, wird er irgendwann in der Zukunft den Dollarwert dieses Bitcoins zu dem Preis erhalten, zu dem BlockFi pleite ging - also 16.000 Dollar -, sind wir wieder bei dem Punkt angelangt, warum du die Selbstverwahrung ernst nehmen solltest!
Das alte Bitcoin-Sprichwort lautet: "Nicht deine Schlüssel, nicht deine Coins".
Bitcoin ist eine endlose Lernreise. Wenn du ein Kaninchenloch erforschen willst, hast du Glück! Die Menge an soliden Inhalten, die in diesem Bereich angeboten werden, ist um Lichtjahre besser als im Jahr 2017. Man kann in einem Bruchteil der Zeit, die man damals gebraucht hätte, von null auf kompetent umsteigen. Wie oben bereits angedeutet, haben wir bei Blue Collar Bitcoin eine Grundlagenreihe zusammengestellt, die du für den Einstieg nutzen kannst. Die Liste der großartigen Inhaltsersteller und Ressourcen ist so lang, dass wir sie nicht alle aufzählen können. Geh einfach auf Entdeckungsreise und achte darauf, zu überprüfen, nicht zu vertrauen.
Lerne weiter, und vor allem - denke selbst!
Erinnere dich an die Weisheit von Matt Odell: "Bleib bescheiden und staple Sats".
-
@ 6e64b83c:94102ee8
2025-04-26 23:33:16- Demo: https://blog.nostrize.me
- Source code: nostr-static
Prerequisites
Before using nostr-static, you'll need:
- Nostr Articles: You can either:
- Create new articles using platforms like yakihonne.com or habla.news
- Find existing articles on Nostr
-
Copy the naddr string from the article (usually can be found in the address bar)
-
Author Profiles: For each article's author:
- Copy their public key (pubkey)
- Visit njump.me/npub1xxxxx (replace with the actual pubkey)
- Copy the nprofile string from the page
These identifiers (naddr for articles and nprofile for authors) are essential for the tool to fetch and display your content correctly.
Features
Core Functionality
- Index Page: A homepage featuring your blog's title, logo, article summaries, and tags
- Article Pages: Individual pages for each article, including:
- Title and logo
- Article summary
- Full content
- Tags
- Comments (via ZapThreads integration)
Social Features
- Comments: Integrated with ZapThreads for decentralized commenting
- Nostr Connect: Seamless integration with window.nostr.js (wnj), supporting NIP-46 bunker connect
Content Organization
- Tag Pages: Browse articles filtered by specific tags
- Profile Pages: View articles from specific authors
- Manual Curation: Select and order articles by adding their naddr strings (see NIP-19)
Customization Options
- Themes: Choose between dark and light mode
- Branding:
- Custom logo
- Custom blog title
- Network: Specify your preferred Nostr relays
Technical Requirements
- Profile Format: Authors must be added in nprofile format (see NIP-19) for consistency
- Automatic Updates: Built-in scripts for:
- Windows Task Scheduler
- Unix/Linux cron jobs
Getting Started
- Fork and Clone:
- Fork this repository to your GitHub account
- Clone it to your local machine or use GitHub Codespaces for a cloud-based development environment
-
Watch this quick tutorial to learn more about GitHub Codespaces
-
Configuration: Set up your
config.yaml
file with: - Blog title and logo
- Theme preference
- Relay list
- Article naddr strings
-
Author nprofile strings
-
Content Selection: Add your desired articles by including their naddr strings in the configuration
-
Author Selection: You have to add the nprofile strings of the articles. This is needed for URL consistancy.
-
Build & Run: Follow the instruction in the README at https://github.com/dhalsim/nostr-static
-
Deployment: Choose your preferred static hosting service and deploy the generated HTML files
-
Updates: Set up automatic updates using the provided scripts for your operating system (For github pages)
Deployment Options
GitHub Pages (Recommended)
GitHub Pages provides free hosting for static websites. Here's how to set it up:
- Enable GitHub Pages:
- Go to your repository's Settings
- Navigate to "Pages" in the menu
- Under "Build and deployment" > "Source", select "GitHub Actions"
- Enable Actions by following the GitHub Actions settings guide
-
Go to the "Actions" tab in the top menu. If you see the message "Workflows aren't being run on this forked repository", click the "I understand my workflows, go ahead and enable them" button
-
Custom Domain Setup:
- Purchase a domain from your preferred domain registrar
- Create a CNAME record in your domain's DNS settings:
- Type: CNAME
- Name: @ or www or a subdomain you prefer (depending on your preference)
- Value: YOUR_GITHUB_USERNAME.github.io
- In your repository's GitHub Pages settings:
- Enter your custom domain in the "Custom domain" field
- Check "Enforce HTTPS" for secure connections
- Wait for DNS propagation (can take up to 24 hours)
- Your site will be available at your custom domain
Other Hosting Options
You can also deploy your static site to any hosting service that supports static websites, such as: - Netlify - Vercel - Cloudflare Pages - Amazon S3 - Any traditional web hosting service
Why nostr-static?
nostr-static offers a unique solution for bloggers who want to leverage Nostr's decentralized content while maintaining a traditional web presence. It combines the best of both worlds:
- Decentralized Content: Your articles live on the Nostr network
- Traditional Web Presence: A familiar blog interface for your readers
- Easy Maintenance: Simple configuration and automatic updates
- Flexible Hosting: Deploy anywhere that supports static websites
- Social interactions: Leverage nostr for comments
Conclusion
nostr-static makes it easy to create a professional blog from your Nostr long-form content. Whether you're a seasoned Nostr user or new to the ecosystem, this tool provides a straightforward way to share your content with both the Nostr community and traditional web users.
Start your Nostr-powered blog today by visiting the demo and exploring the possibilities!
-
@ 418a17eb:b64b2b3a
2025-04-26 21:45:33In today’s world, many people chase after money. We often think that wealth equals success and happiness. But if we look closer, we see that money is just a tool. The real goal is freedom.
Money helps us access resources and experiences. It can open doors. But the constant pursuit of wealth can trap us. We may find ourselves stressed, competing with others, and feeling unfulfilled. The more we chase money, the more we might lose sight of what truly matters.
Freedom, on the other hand, is about choice. It’s the ability to live life on our own terms. When we prioritize freedom, we can follow our passions and build meaningful relationships. We can spend our time on what we love, rather than being tied down by financial worries.
True fulfillment comes from this freedom. It allows us to define success for ourselves. When we embrace freedom, we become more resilient and creative. We connect more deeply with ourselves and others. This sense of purpose often brings more happiness than money ever could.
In the end, money isn’t the ultimate goal. It’s freedom that truly matters. By focusing on living authentically and making choices that resonate with us, we can create a life filled with meaning and joy.
-
@ 23202132:eab3af30
2025-04-14 20:23:40A MixPay é uma plataforma gratuita que permite o recebimento de pagamentos em criptomoedas de forma prática e eficiente. Com a popularidade crescente das criptomoedas, essa modalidade de pagamento está se tornando cada vez mais comum em diversas partes do mundo, incluindo o Brasil, onde alguns municípios, como Rolante, no Rio Grande do Sul, já possuem estabelecimentos que aceitam pagamentos em criptoativos.
Veja um exemplo prático no YouTube https://www.youtube.com/watch?v=FPJ5LqQ19CY
Por que aceitar pagamentos em criptomoedas?
Crescimento global: O uso de criptomoedas para pagamentos de produtos e serviços está em ascensão, impulsionado pela descentralização e pela conveniência que oferecem.
Sem fronteiras: Ideal para quem deseja receber pagamentos internacionais sem taxas elevadas de conversão ou restrições bancárias. Semelhante ao Pix, mas descentralizado: Assim como o Pix revolucionou os pagamentos no Brasil, a MixPay oferece uma experiência similar, mas utilizando criptomoedas, sem a necessidade de intermediários bancários.
Vantagens da MixPay
Gratuita: Não há custos para criar uma conta e começar a receber pagamentos.
Fácil de usar: O processo de recebimento é simples, tanto para comerciantes quanto para consumidores, podendo ser realizado em poucos cliques.
Flexibilidade de moedas: Receba pagamentos em diversas criptomoedas, incluindo Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), USDT e outras.
Conversão automática: A MixPay permite que você receba em uma criptomoeda e converta automaticamente para outra de sua escolha, caso deseje evitar a volatilidade.
Integração fácil: Seja para e-commerces ou estabelecimentos físicos, a MixPay oferece QR Codes, APIs e plugins para integração com seu sistema.
Como começar com a MixPay?
1 - Baixe a carteira Mixin aqui https://messenger.mixin.one/
2 - Com a carteira Mixin instalada clique em https://dashboard.mixpay.me/login e ao abrir o site clique no botão Mixin
3 - Na carteira Mixin clique no leitor de QrCode no canto superior direito e escaneie o site.
Pronto! Você já conectou a sua carteira Mixin com a MixPay. Receba pagamentos em instantes, seja por meio de um QR Code, link de pagamento ou integração com sua loja online.
Se você deseja modernizar seu negócio ou simplesmente começar a explorar o universo das criptomoedas, a MixPay é uma alternativa gratuita, eficiente e que acompanha as tendências atuais.
Para mais informações acesse https://mixpay.me
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-02-07 19:42:11Nur wenn wir aufeinander zugehen, haben wir die Chance \ auf Überwindung der gegenseitigen Ressentiments! \ Dr. med. dent. Jens Knipphals
In Wolfsburg sollte es kürzlich eine Gesprächsrunde von Kritikern der Corona-Politik mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Vertretern der Stadtverwaltung geben. Der Zahnarzt und langjährige Maßnahmenkritiker Jens Knipphals hatte diese Einladung ins Rathaus erwirkt und publiziert. Seine Motivation:
«Ich möchte die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dazu ist eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Krise in der Öffentlichkeit notwendig.»
Schon früher hatte Knipphals Antworten von den Kommunalpolitikern verlangt, zum Beispiel bei öffentlichen Bürgerfragestunden. Für das erwartete Treffen im Rathaus formulierte er Fragen wie: Warum wurden fachliche Argumente der Kritiker ignoriert? Weshalb wurde deren Ausgrenzung, Diskreditierung und Entmenschlichung nicht entgegengetreten? In welcher Form übernehmen Rat und Verwaltung in Wolfsburg persönlich Verantwortung für die erheblichen Folgen der politischen Corona-Krise?
Der Termin fand allerdings nicht statt – der Bürgermeister sagte ihn kurz vorher wieder ab. Knipphals bezeichnete Weilmann anschließend als Wiederholungstäter, da das Stadtoberhaupt bereits 2022 zu einem Runden Tisch in der Sache eingeladen hatte, den es dann nie gab. Gegenüber Multipolar erklärte der Arzt, Weilmann wolle scheinbar eine öffentliche Aufarbeitung mit allen Mitteln verhindern. Er selbst sei «inzwischen absolut desillusioniert» und die einzige Lösung sei, dass die Verantwortlichen gingen.
Die Aufarbeitung der Plandemie beginne bei jedem von uns selbst, sei aber letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, schreibt Peter Frey, der den «Fall Wolfsburg» auch in seinem Blog behandelt. Diese Aufgabe sei indes deutlich größer, als viele glaubten. Erfreulicherweise sei der öffentliche Informationsraum inzwischen größer, trotz der weiterhin unverfrorenen Desinformations-Kampagnen der etablierten Massenmedien.
Frey erinnert daran, dass Dennis Weilmann mitverantwortlich für gravierende Grundrechtseinschränkungen wie die 2021 eingeführten 2G-Regeln in der Wolfsburger Innenstadt zeichnet. Es sei naiv anzunehmen, dass ein Funktionär einzig im Interesse der Bürger handeln würde. Als früherer Dezernent des Amtes für Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur der Autostadt kenne Weilmann zum Beispiel die Verknüpfung von Fördergeldern mit politischen Zielsetzungen gut.
Wolfsburg wurde damals zu einem Modellprojekt des Bundesministeriums des Innern (BMI) und war Finalist im Bitkom-Wettbewerb «Digitale Stadt». So habe rechtzeitig vor der Plandemie das Projekt «Smart City Wolfsburg» anlaufen können, das der Stadt «eine Vorreiterrolle für umfassende Vernetzung und Datenerfassung» aufgetragen habe, sagt Frey. Die Vereinten Nationen verkauften dann derartige «intelligente» Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen ebenso als Rettung in der Not wie das Magazin Forbes im April 2020:
«Intelligente Städte können uns helfen, die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen. In einer wachsenden Zahl von Ländern tun die intelligenten Städte genau das. Regierungen und lokale Behörden nutzen Smart-City-Technologien, Sensoren und Daten, um die Kontakte von Menschen aufzuspüren, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Gleichzeitig helfen die Smart Cities auch dabei, festzustellen, ob die Regeln der sozialen Distanzierung eingehalten werden.»
Offensichtlich gibt es viele Aspekte zu bedenken und zu durchleuten, wenn es um die Aufklärung und Aufarbeitung der sogenannten «Corona-Pandemie» und der verordneten Maßnahmen geht. Frustration und Desillusion sind angesichts der Realitäten absolut verständlich. Gerade deswegen sind Initiativen wie die von Jens Knipphals so bewundernswert und so wichtig – ebenso wie eine seiner Kernthesen: «Wir müssen aufeinander zugehen, da hilft alles nichts».
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 177bfd16:347a07e4
2025-04-26 20:38:30So , you've battles through your way through countless Grunts , overcome the Team GO Rocket Leaders, and now you stand face to face with the big boss him self - Giovanni!
As of April 2025 , Giovanni is finishing his battles with Shadow Palkia.
Giovanni's Current Lineup (April 2025) First, know your enemy. Giovanni's team follows this structure:
Slot 1: Shadow Persian (Normal)
Slot 2: One of these three, chosen randomly:
Shadow Nidoking (Poison/Ground) Shadow Kingdra (Water/Dragon) Shadow Rhyperior (Rock/Ground)
Slot 3: Shadow Palkia (Water/Dragon) Remember, these are Shadow Pokémon – they hit harder than their normal counterparts!
Counter Strategy: Beating Giovanni Pokémon by Pokémon
Let's dive into the best counters for each potential opponent:
- Vs. Shadow Persian (Normal)
Giovanni always leads with Persian. As a Normal-type, it's weak only to Fighting-type attacks.
Top Counters: Machamp, Lucario, Conkeldurr, Terrakion, Mega Blaziken, Mega Lucario.
Moves: Prioritize Fighting-type moves like Counter, Dynamic Punch, Aura Sphere, and Sacred Sword.
Tip: Lead with a strong Fighting-type. Moves like Lucario's Power-Up Punch or Machamp's Cross Chop charge quickly and are great for baiting Giovanni's shields early!
- Vs. The Second Slot (Nidoking, Kingdra, or Rhyperior)
This is where things get unpredictable. You need Pokémon that can handle these potential threats:
Vs. Shadow Nidoking (Poison/Ground): Weak to Water, Ground, Ice, Psychic.
Counters: Kyogre (Primal/Shadow), Swampert (Mega), Groudon (Primal/Shadow), Mewtwo (Shadow), Excadrill. Water and Ground-types are prime choices.
Vs. Shadow Kingdra (Water/Dragon): Weak to Fairy, Dragon. Counters: Gardevoir (Mega), Togekiss, Xerneas. Fairy-types are excellent as they resist Dragon attacks while dealing super-effective damage. Dragon-types like Rayquaza or Palkia work but are risky.
Vs. Shadow Rhyperior (Rock/Ground): Double weak to Water and Grass! Also weak to Fighting, Ground, Ice, Steel.
Counters: Kyogre (Primal/Shadow), Swampert (Mega), Sceptile (Mega), Roserade. Your Fighting-type lead (if it survived Persian) can also do significant damage. Hit it hard with Water or Grass!
- Vs. Shadow Palkia (Water/Dragon)
Giovanni's final Pokémon is the powerful Shadow Palkia. Like Kingdra, it's weak to Fairy and Dragon types.
Top Counters: Gardevoir (Mega), Togekiss, Xerneas. Again, Fairy-types are the safest and most reliable counters.
Dragon Counters (Use with Caution): Rayquaza (Mega), Palkia (Origin Forme), Dragonite, Dialga (Origin Forme).
Recommended Battle Teams for April 2025 Based on the counters, here are a few effective teams you can assemble:
Team 1 (Balanced):
Machamp (Counter / Cross Chop & Dynamic Punch)
Swampert (Mud Shot / Hydro Cannon & Earthquake)
Togekiss (Charm / Dazzling Gleam & Ancient Power)
Why it works: Covers all bases well with accessible Pokémon. Machamp handles Persian/shields, Swampert crushes Rhyperior/Nidoking, Togekiss tackles Kingdra/Palkia.
Team 2 (Legendary Power):
Lucario (Counter / Power-Up Punch & Aura Sphere)
Kyogre (Waterfall / Origin Pulse & Surf)
Xerneas (Geomancy / Moonblast & Close Combat)
Why it works: High-powered options. Lucario baits shields effectively, Kyogre dominates slot two's Ground/Rock types, Xerneas shreds the Dragons.
Team 3 (Mega Advantage):
Machamp (Counter / Cross Chop & DP)
Kyogre (Waterfall / Origin Pulse)
Mega Gardevoir (Charm / Dazzling Gleam & Shadow Ball)
Why it works: Uses a standard strong lead and mid-game counter, saving the Mega slot for Gardevoir to ensure a powerful finish against Palkia/Kingdra.
Essential Battle Tips Don't forget these crucial tactics:
The Switch Trick: Place your intended starting Pokémon (e.g., Machamp) in the second or third slot. Start the battle, then immediately switch to it. Giovanni will pause for a moment, letting you get in free hits!
Bait Those Shields: Use Pokémon with fast-charging Charged Moves, especially early on, to force Giovanni to waste his Protect Shields.
Power Up: Ensure your team is powered up significantly and consider unlocking second Charged Moves for better flexibility.
Don't Give Up: Giovanni is tough! It might take a few tries to get the right matchup against his second Pokémon. Learn from each attempt and adjust your team if needed.
Go show the boss who's the boss and claim your shadow Palkia . Good Luck, Trainer !
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:38:43Bei dem Begriff "Midlife-Crisis" denkt man oft an Menschen mittleren Alters, die sich Sportwagen kaufen, ihre Ehepartner für jüngere Partner verlassen oder sich in einem verzweifelten Versuch, ihre Jugend wiederzuerlangen, plötzlich auf ausgefallene Abenteuer einlassen. Im Bitcoin Space zeichnet sich jedoch ein neues Phänomen ab - die Bitcoiner Midlife-Crisis.
Für diejenigen, die tief in den Kaninchen Bau eingetaucht sind kommt ein Punkt auf ihrer Reise, an dem sie ein Plateau erreichen. Sie haben ein außerordentliches Vermögen in Form von Sats angehäuft und verfügen über ein klares Verständnis der Technologie und des Marktes. Aber trotz alledem fühlen sie sich unerfüllt, so als ob der nächste Kauf von Bitcoin einfach keinen wirklichen Unterschied mehr macht.
Dieses Gefühl wird durch die extreme Volatilität des Bitcoin-Marktes noch verstärkt. An einem Tag kann das Nettovermögen in neue Höhen steigen, nur um am nächsten Tag wieder deutlich zu fallen. Die Schwankungen können so drastisch sein, dass ihr Jahresgehalt im Vergleich zu den nicht realisierten Gewinnen und Verlusten, die sie an einem einzigen Tag erleben, verblasst. Es wird schwierig, die Achterbahnfahrt der finanziellen Freiheit mit der Stabilität einer traditionellen Festanstellung in Einklang zu bringen.
Die traditionellen Vorstellungen von Erfolg und Erfüllung verlieren für Bitcoiner, die diese Midlife-Crisis erleben, an Bedeutung. Die Verlockung von materiellen Besitztümern oder beruflichen Fortschritten hat nicht mehr das gleiche Gewicht im Vergleich zu den potenziellen Gewinnen und Verlusten der Bitcoin. Die Vorstellung, für jemand anderen zu arbeiten und Zeit gegen Geld zu tauschen, wird zunehmend unattraktiver, wenn sie das Potenzial für finanzielle Unabhängigkeit durch ihre überlegene Spar-Technologie sehen.
Infolgedessen können Bitcoiner in der Mitte ihrer Lebenskrise ihre Prioritäten und Werte in Frage stellen. Sie könnten beginnen, die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen zu hinterfragen, die ihr Leben bis zu diesem Zeitpunkt bestimmt haben. Das Bedürfnis nach Anerkennung oder Bestätigung durch andere hat nicht mehr den gleichen Stellenwert, da sie erkennen, dass ihr Wohlstand und ihr Erfolg nicht durch traditionelle Maßstäbe definiert werden.
Diese veränderte Denkweise kann zu einem Mangel an Filter oder Selbstzensur in ihren Interaktionen mit anderen führen. Bitcoiner, die eine Midlife-Crisis durchleben, werden möglicherweise offener und selbstbewusster, wenn es darum geht, ihre Überzeugungen und Meinungen zu äußern, unabhängig davon, wie sie von ihrem Umfeld wahrgenommen werden. Sie haben vielleicht nicht mehr das Bedürfnis, sich an gesellschaftliche Normen anzupassen oder sich an konventionelle Weisheiten zu halten, was zu Konflikten mit Freunden, Familie oder Arbeitskollegen führt, die ihre Ansichten nicht verstehen oder teilen.
Die emotionale Loslösung, die mit der Bitcoiner-Midlife-Crisis einhergeht, kann sich auch in einem allgemeinen Gefühl der Apathie oder Gleichgültigkeit gegenüber äußeren Ereignissen oder Umständen äußern. Themen oder Herausforderungen, die früher vielleicht eine starke emotionale Reaktion hervorgerufen haben, werden jetzt kaum noch wahrgenommen. Die Höhen und Tiefen des alltäglichen Fiat-Jobs scheinen im Vergleich zur Volatilität des Bitcoin-Marktes unbedeutend zu sein.
Mitten in dieser Midlife-Crisis könnten sich Bitcoiner an einem Scheideweg wiederfinden und sich mit Fragen der Identität, des Zwecks und der Erfüllung auseinandersetzen. Sie könnten gezwungen sein, sich mit ihrer eigenen Sterblichkeit und dem Erbe, das sie hinterlassen wollen, auseinanderzusetzen. Die traditionellen Meilensteine des Erfolgs, wie ein Haus, staatliche Altersvorsorge oder berufliche Erfolge, haben vielleicht nicht mehr die gleiche Anziehungskraft, wenn man sie mit dem Potenzial für finanzielle Freiheit und Souveränität vergleicht, das der Bitcoin bietet.
Die Midlife-Crisis der Bitcoiner ist nicht nur ein persönlicher Kampf, sondern ein Spiegelbild der breiteren gesellschaftlichen Veränderungen und Umwälzungen, die durch den Aufstieg eines digitalen Geldes ausgelöst wurden, welches die Gesellschaft von monetärer Entwertung und finanzieller Unterdrückung befreit. Sie ist eine Herausforderung für die etablierten Normen und Strukturen der Finanzwelt und eine Neudefinition dessen, was es bedeutet, in der modernen Zeit Erfolg und Erfüllung zu finden.
Während Bitcoiner durch diese Midlife-Crisis schreiten, können sie Trost darin finden, sich mit anderen zu verbinden, die ihre Reise und Erfahrungen teilen. Online-Communities, Meetups und Konferenzen bieten einen Raum für Gleichgesinnte, um zusammenzukommen und sich gegenseitig durch die Höhen und Tiefen des Bitcoin-Marktes zu unterstützen. Indem sie ihre Kämpfe, Erfolge und Einsichten miteinander teilen, können Bitcoiner ein Gefühl der Kameradschaft und ein Ziel auf ihrem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung finden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Midlife-Crisis der Bitcoiner ein komplexes und vielschichtiges Phänomen ist, das die einzigartigen Herausforderungen und Chancen der Einführung von gesundem Geld widerspiegelt. Sie stellt einen Wendepunkt im Leben derjenigen dar, die tief in die Welt des Bitcoin eingetaucht sind, wo traditionelle Maßstäbe für Erfolg und Erfüllung im Lichte des Potenzials für Selbstständigkeit und finanzielle Freiheit neu bewertet werden. Indem sie sich mit ihren eigenen Werten, Überzeugungen und Prioritäten auseinandersetzen, können Bitcoiner aus dieser Midlife-Crisis mit einem neuen Sinn für Ziel und Richtung auf ihrer Reise zu finanzieller Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung hervorgehen.
-
@ 0fa80bd3:ea7325de
2025-04-09 21:19:39DAOs promised decentralization. They offered a system where every member could influence a project's direction, where money and power were transparently distributed, and decisions were made through voting. All of it recorded immutably on the blockchain, free from middlemen.
But something didn’t work out. In practice, most DAOs haven’t evolved into living, self-organizing organisms. They became something else: clubs where participation is unevenly distributed. Leaders remained - only now without formal titles. They hold influence through control over communications, task framing, and community dynamics. Centralization still exists, just wrapped in a new package.
But there's a second, less obvious problem. Crowds can’t create strategy. In DAOs, people vote for what "feels right to the majority." But strategy isn’t about what feels good - it’s about what’s necessary. Difficult, unpopular, yet forward-looking decisions often fail when put to a vote. A founder’s vision is a risk. But in healthy teams, it’s that risk that drives progress. In DAOs, risk is almost always diluted until it becomes something safe and vague.
Instead of empowering leaders, DAOs often neutralize them. This is why many DAOs resemble consensus machines. Everyone talks, debates, and participates, but very little actually gets done. One person says, “Let’s jump,” and five others respond, “Let’s discuss that first.” This dynamic might work for open forums, but not for action.
Decentralization works when there’s trust and delegation, not just voting. Until DAOs develop effective systems for assigning roles, taking ownership, and acting with flexibility, they will keep losing ground to old-fashioned startups led by charismatic founders with a clear vision.
We’ve seen this in many real-world cases. Take MakerDAO, one of the most mature and technically sophisticated DAOs. Its governance token (MKR) holders vote on everything from interest rates to protocol upgrades. While this has allowed for transparency and community involvement, the process is often slow and bureaucratic. Complex proposals stall. Strategic pivots become hard to implement. And in 2023, a controversial proposal to allocate billions to real-world assets passed only narrowly, after months of infighting - highlighting how vision and execution can get stuck in the mud of distributed governance.
On the other hand, Uniswap DAO, responsible for the largest decentralized exchange, raised governance participation only after launching a delegation system where token holders could choose trusted representatives. Still, much of the activity is limited to a small group of active contributors. The vast majority of token holders remain passive. This raises the question: is it really community-led, or just a formalized power structure with lower transparency?
Then there’s ConstitutionDAO, an experiment that went viral. It raised over $40 million in days to try and buy a copy of the U.S. Constitution. But despite the hype, the DAO failed to win the auction. Afterwards, it struggled with refund logistics, communication breakdowns, and confusion over governance. It was a perfect example of collective enthusiasm without infrastructure or planning - proof that a DAO can raise capital fast but still lack cohesion.
Not all efforts have failed. Projects like Gitcoin DAO have made progress by incentivizing small, individual contributions. Their quadratic funding mechanism rewards projects based on the number of contributors, not just the size of donations, helping to elevate grassroots initiatives. But even here, long-term strategy often falls back on a core group of organizers rather than broad community consensus.
The pattern is clear: when the stakes are low or the tasks are modular, DAOs can coordinate well. But when bold moves are needed—when someone has to take responsibility and act under uncertainty DAOs often freeze. In the name of consensus, they lose momentum.
That’s why the organization of the future can’t rely purely on decentralization. It must encourage individual initiative and the ability to take calculated risks. People need to see their contribution not just as a vote, but as a role with clear actions and expected outcomes. When the situation demands, they should be empowered to act first and present the results to the community afterwards allowing for both autonomy and accountability. That’s not a flaw in the system. It’s how real progress happens.
-
@ 30ceb64e:7f08bdf5
2025-04-26 20:33:30Status: Draft
Author: TheWildHustleAbstract
This NIP defines a framework for storing and sharing health and fitness profile data on Nostr. It establishes a set of standardized event kinds for individual health metrics, allowing applications to selectively access specific health information while preserving user control and privacy.
In this framework exists - NIP-101h.1 Weight using kind 1351 - NIP-101h.2 Height using kind 1352 - NIP-101h.3 Age using kind 1353 - NIP-101h.4 Gender using kind 1354 - NIP-101h.5 Fitness Level using kind 1355
Motivation
I want to build and support an ecosystem of health and fitness related nostr clients that have the ability to share and utilize a bunch of specific interoperable health metrics.
- Selective access - Applications can access only the data they need
- User control - Users can choose which metrics to share
- Interoperability - Different health applications can share data
- Privacy - Sensitive health information can be managed independently
Specification
Kind Number Range
Health profile metrics use the kind number range 1351-1399:
| Kind | Metric | | --------- | ---------------------------------- | | 1351 | Weight | | 1352 | Height | | 1353 | Age | | 1354 | Gender | | 1355 | Fitness Level | | 1356-1399 | Reserved for future health metrics |
Common Structure
All health metric events SHOULD follow these guidelines:
- The content field contains the primary value of the metric
- Required tags:
['t', 'health']
- For categorizing as health data['t', metric-specific-tag]
- For identifying the specific metric['unit', unit-of-measurement]
- When applicable- Optional tags:
['converted_value', value, unit]
- For providing alternative unit measurements['timestamp', ISO8601-date]
- When the metric was measured['source', application-name]
- The source of the measurement
Unit Handling
Health metrics often have multiple ways to be measured. To ensure interoperability:
- Where multiple units are possible, one standard unit SHOULD be chosen as canonical
- When using non-standard units, a
converted_value
tag SHOULD be included with the canonical unit - Both the original and converted values should be provided for maximum compatibility
Client Implementation Guidelines
Clients implementing this NIP SHOULD:
- Allow users to explicitly choose which metrics to publish
- Support reading health metrics from other users when appropriate permissions exist
- Support updating metrics with new values over time
- Preserve tags they don't understand for future compatibility
- Support at least the canonical unit for each metric
Extensions
New health metrics can be proposed as extensions to this NIP using the format:
- NIP-101h.X where X is the metric number
Each extension MUST specify: - A unique kind number in the range 1351-1399 - The content format and meaning - Required and optional tags - Examples of valid events
Privacy Considerations
Health data is sensitive personal information. Clients implementing this NIP SHOULD:
- Make it clear to users when health data is being published
- Consider incorporating NIP-44 encryption for sensitive metrics
- Allow users to selectively share metrics with specific individuals
- Provide easy ways to delete previously published health data
NIP-101h.1: Weight
Description
This NIP defines the format for storing and sharing weight data on Nostr.
Event Kind: 1351
Content
The content field MUST contain the numeric weight value as a string.
Required Tags
- ['unit', 'kg' or 'lb'] - Unit of measurement
- ['t', 'health'] - Categorization tag
- ['t', 'weight'] - Specific metric tag
Optional Tags
- ['converted_value', value, unit] - Provides the weight in alternative units for interoperability
- ['timestamp', ISO8601 date] - When the weight was measured
Examples
json { "kind": 1351, "content": "70", "tags": [ ["unit", "kg"], ["t", "health"], ["t", "weight"] ] }
json { "kind": 1351, "content": "154", "tags": [ ["unit", "lb"], ["t", "health"], ["t", "weight"], ["converted_value", "69.85", "kg"] ] }
NIP-101h.2: Height
Status: Draft
Description
This NIP defines the format for storing and sharing height data on Nostr.
Event Kind: 1352
Content
The content field can use two formats: - For metric height: A string containing the numeric height value in centimeters (cm) - For imperial height: A JSON string with feet and inches properties
Required Tags
['t', 'health']
- Categorization tag['t', 'height']
- Specific metric tag['unit', 'cm' or 'imperial']
- Unit of measurement
Optional Tags
['converted_value', value, 'cm']
- Provides height in centimeters for interoperability when imperial is used['timestamp', ISO8601-date]
- When the height was measured
Examples
```jsx // Example 1: Metric height Apply to App.jsx
// Example 2: Imperial height with conversion Apply to App.jsx ```
Implementation Notes
- Centimeters (cm) is the canonical unit for height interoperability
- When using imperial units, a conversion to centimeters SHOULD be provided
- Height values SHOULD be positive integers
- For maximum compatibility, clients SHOULD support both formats
NIP-101h.3: Age
Status: Draft
Description
This NIP defines the format for storing and sharing age data on Nostr.
Event Kind: 1353
Content
The content field MUST contain the numeric age value as a string.
Required Tags
['unit', 'years']
- Unit of measurement['t', 'health']
- Categorization tag['t', 'age']
- Specific metric tag
Optional Tags
['timestamp', ISO8601-date]
- When the age was recorded['dob', ISO8601-date]
- Date of birth (if the user chooses to share it)
Examples
```jsx // Example 1: Basic age Apply to App.jsx
// Example 2: Age with DOB Apply to App.jsx ```
Implementation Notes
- Age SHOULD be represented as a positive integer
- For privacy reasons, date of birth (dob) is optional
- Clients SHOULD consider updating age automatically if date of birth is known
- Age can be a sensitive metric and clients may want to consider encrypting this data
NIP-101h.4: Gender
Status: Draft
Description
This NIP defines the format for storing and sharing gender data on Nostr.
Event Kind: 1354
Content
The content field contains a string representing the user's gender.
Required Tags
['t', 'health']
- Categorization tag['t', 'gender']
- Specific metric tag
Optional Tags
['timestamp', ISO8601-date]
- When the gender was recorded['preferred_pronouns', string]
- User's preferred pronouns
Common Values
While any string value is permitted, the following common values are recommended for interoperability: - male - female - non-binary - other - prefer-not-to-say
Examples
```jsx // Example 1: Basic gender Apply to App.jsx
// Example 2: Gender with pronouns Apply to App.jsx ```
Implementation Notes
- Clients SHOULD allow free-form input for gender
- For maximum compatibility, clients SHOULD support the common values
- Gender is a sensitive personal attribute and clients SHOULD consider appropriate privacy controls
- Applications focusing on health metrics should be respectful of gender diversity
NIP-101h.5: Fitness Level
Status: Draft
Description
This NIP defines the format for storing and sharing fitness level data on Nostr.
Event Kind: 1355
Content
The content field contains a string representing the user's fitness level.
Required Tags
['t', 'health']
- Categorization tag['t', 'fitness']
- Fitness category tag['t', 'level']
- Specific metric tag
Optional Tags
['timestamp', ISO8601-date]
- When the fitness level was recorded['activity', activity-type]
- Specific activity the fitness level relates to['metrics', JSON-string]
- Quantifiable fitness metrics used to determine level
Common Values
While any string value is permitted, the following common values are recommended for interoperability: - beginner - intermediate - advanced - elite - professional
Examples
```jsx // Example 1: Basic fitness level Apply to App.jsx
// Example 2: Activity-specific fitness level with metrics Apply to App.jsx ```
Implementation Notes
- Fitness level is subjective and may vary by activity
- The activity tag can be used to specify fitness level for different activities
- The metrics tag can provide objective measurements to support the fitness level
- Clients can extend this format to include activity-specific fitness assessments
- For general fitness apps, the simple beginner/intermediate/advanced scale is recommended
-
@ 04ea4f83:210e1713
2025-04-20 08:37:09Veröffentlicht auf Medium am 07.06.2021\ Originalautor: Tomer Strolight\ Übersetzt von: Sinautoshi am 04.05.2023 - 788249\
Reden wir über Dinge, die man mit Geld nicht kaufen kann.
Ehrlichkeit kann man mit Geld nicht kaufen. Tatsächlich sind Menschen, die versuchen, dich davon zu überzeugen, ihnen dein Geld zu geben, oft nicht ganz ehrlich zu dir.
Freundschaft kann man mit Geld nicht kaufen. Du kannst nicht in ein Geschäft oder eine Bar gehen und einen Freund kaufen – jemanden, der deine Werte teilt, der dich respektiert, den du respektierst. Und aus den gleichen Gründen kann man sich damit keine Liebe kaufen , die eine besonders tiefe Form der Freundschaft ist.
Vor allem kann Geld dir keine Dinge kaufen, die in dir selbst sind: Es kann dir kein Selbstwertgefühl, Intelligenz, Mut oder Integrität kaufen, um nur einige Beispiele zu nennen. Gebe einer unsicheren Person einen Haufen Geld und sie wird es verschwenden, um vor anderen anzugeben oder sich selbst zu zerstören. Gib einem intellektuell faulen Menschen Geld und er wird nicht schlauer. Gebe einem Feigling Geld und er hat nur noch eine Sache, vor der er Angst haben muss: das Geld zu verlieren. Und gebe einem Betrüger Geld, und er wird versuchen, es zu verwenden, um einen unehrlichen Plan auszuhecken, durch den er mehr bekommen kann.
Die Dinge, die man für Geld kaufen kann
Geld wird dir ein schönes Outfit, einen tollen Haarschnitt, ein schickes Auto und ein schönes Haus kaufen, aber das Glück selbst wird unerreichbar bleiben ohne echte Freunde und Liebhaber, denen du vertrauen kannst, und ohne in der Lage zu sein, dich selbst zu lieben und zu respektieren.
Geld kauft nämlich kein Glück. Nicht von alleine. Es ist nicht ausreichend.
Warum arbeiten wir dann so hart für Geld? Warum messen manche Menschen ihren Wert in Dollar?
Es ist wahr, dass wir viele der Dinge brauchen, die man mit Geld kaufen kann, wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung und sogar Unterhaltung, die uns ein wenig glücklicher macht.
Geld kann ein Wegbereiter sein. Es kann verwendet werden, um Dinge zu kaufen, die grundlegende Überlebensbedürfnisse befriedigen, und uns dadurch die Zeit verschaffen, diesen anderen Werten nachzugehen, die Geld selbst nicht kaufen kann.
Es ist jedoch immer noch sehr falsch, unseren Wert anhand einer einzigen Zahl zu messen, geschweige denn an einer Zahl, von der wir wissen, dass sie Freundschaft, Liebe, Selbstwertgefühl, Intelligenz, Mut, Integrität und viele andere Tugenden und Werte, die wir zeigen und verfolgen sollten, auslässt.
Was hat das mit Bitcoin zu tun?
Nehmen wir uns nun eine Minute Zeit, um uns die Gemeinschaft der Bitcoiner anzusehen. Bitcoiner sind überzeugt von einer neue Form von Geld, Bitcoin.
Wir unternehmen große Anstrengungen, um zu erklären, warum wir denken, dass es die beste Form von Geld ist, die es je gegeben hat und wahrscheinlich jemals geben wird.
Um dies erklären zu können, müssen wir zunächst große Anstrengungen unternehmen, um zu verstehen, was Geld ist und wie Bitcoin die Anforderungen erfüllt, Geld zu sein.
Dazu müssen wir einen sehr ehrlichen Blick auf die Geschichte und die Gegenwart werfen . Wir müssen erforschen, was viele Menschen für selbstverständlich halten. Wir müssen harte Fragen stellen und nach ehrlichen, vertretbaren Antworten suchen.
Wir müssen etwas über die Mathematik lernen, auf die sich Bitcoin stützt.
Wir müssen etwas über die Energieproduktion lernen, auf die Bitcoin angewiesen ist.
Wir lernen etwas über Ökonomie, die Lehre davon, wie Menschen mit den Dingen umgehen, die man mit Geld kaufen kann.
Wir entwickeln eine tiefe Überzeugung, die von all diesem Lernen und unseren Beobachtungen und Argumenten über das, was um uns herum passiert, geprägt ist.
Wir bilden Ansichten darüber aus, wohin die Welt steuert .
Wir kommen zu dem Schluss, dass eine Welt mit Bitcoin als Geld oder auch nur als das Geld, das von uns, welche sich für Bitcoin entscheiden, verwendet wird, eine bessere Welt ist.
Wir schließen daraus, dass es eine bessere Welt ist, weil sie ehrlich und transparent ist. Es ist eine Welt ohne Geheimnisse, Intrigen und Täuschungen darüber, was Geld ist.
Es ist eine Welt ohne mächtige Leute, die die Kontrolle über das Geldsystem ausüben, um die Schwachen zu kontrollieren.
Wir finden dann eine moralische Mission in Bitcoin.
Wir übernehmen die Verantwortung, das Wissen zu verbreiten.
Dazu braucht es Mut. Wir müssen unser Geld dort einsetzen, wo unser Mund ist, indem wir Bitcoin mit unseren Euro kaufen. Dies ist ein Akt der Risikobereitschaft oder des Mutes. Es ist ein Akt der Integrität – unsere Worte an unseren Taten auszurichten.
Wir müssen standhaft bleiben. Wir werden ausgelacht. Mächtige Menschen und Institutionen verspotten uns und versuchen, uns zu diskreditieren. Sie bezeichnen uns als Unterstützer von Kriminellen und Terroristen. Entweder stärken wir unseren Mut und unsere Überzeugung oder verlassen Bitcoin.
Diejenigen von uns, die bleiben, wissen, dass unsere Mit-Bitcoiner, die die gleichen Schwierigkeiten durchgemacht haben oder durchmachen wie wir, ehrlich, intelligent und mutig sind.
Wir respektieren einander. Wir werden Freunde.
Wir alle tragen bei, was wir können, wie wir können. Wir bauen die Welt, die wir uns vorstellen.
All dies tun wir unbeirrt, während Millionen an der Seitenlinie stehen, einige neugierig zusehen, uns verspotten und einige aktiv angreifen und versuchen, uns aufzuhalten. Ab und zu rennt einer rüber und sagt „Ich will so sein wie du!“ Und wir empfangen sie mit offenen Armen.
Ein Bitcoiner zu werden ist ein Prozess, durch den du Dinge erhältst, die man mit Geld nicht kaufen kann.
Schau mal. Ehrlichkeit kann man mit Geld nicht kaufen. Freundschaft kann man damit nicht kaufen. Selbstachtung, Mut, Intelligenz oder Integrität kann man damit auch nicht kaufen. Doch diese Bitcoiner mit ihren Ideen, ihren Idealen, Bemühungen und ihren Errungenschaften haben sich all diese Dinge angeeignet. Bitcoiner sind ehrlich. Sie haben authentische Freundschaften. Sie glauben an sich. Sie sind mutig. Sie sind schlau. Und sie besitzen eine Integrität, die all diese Dinge über jeden Reichtum stellt, der in einem monetären Wert gemessen wird.
Kein Bitcoiner beurteilt einen anderen danach, wie viel Bitcoin diese andere Person wert ist.
Es ist ein Fauxpas in der Community, überhaupt danach zu fragen.
Ich liebe meine Mit-Bitcoiner. Sie sind die besten Menschen auf Erden. Einige mögen finanziell reich sein, andere nicht. Aber sie sind mir alle viel mehr wert als Geld.
Bitcoin hat uns allen eine Fülle von Dingen gegeben, die man mit Geld nicht kaufen kann.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-20 07:09:09
Autor: Carlos A. Gebauer. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Sie wollen die neuesten Pareto-Artikel auf einen Blick sehen (Friedenstaube & Co.), um nichts mehr zu verpassen?* Hier geht es zu unserem Telegram-Kanal.***
Ostermärsche waren traditionell mahnende Demonstrationen für die Friedfertigkeit. Man ging auf die Straße und warnte vor Faschismus und Krieg. In diesem Jahr (mit seinem vielleicht letzten Sommer vor dem Krieg, wie Sönke Neitzel warnte) liegen die Dinge anders. Der werdende Kanzler Friedrich Merz befürwortet Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Waffen also, die bis nach Moskau schießen. Wie einst die Dicke Bertha nach Paris.
https://www.youtube.com/watch?v=qPXn_jmH1Zg
In den Schaufenstern der Modemarken wird das Militär-Outfit schon vorweggenommen: Der eine kleidet seine Kunden in Olivgrün, der andere schneidert in Camouflage. Handtaschen in Tarnfarbe sind en vogue. Kleine Ohrringe in Handgranatenoptik oder Accessoires mit Einzelkämpfertouch mögen folgen. Der Nachwuchs für den Aufwuchs der Reserven ist bedeutsam. Eine laue Sommernacht, lehrte Napoleon, kann eine ganz neue Armee auf den Weg bringen. Kanonenfutter war gestern. Wir haben die High-Tech-Helme, die das Hirn mit Angstfreiheit beglücken. Ein kleiner Stromimpuls und schon spurtet der Infanterist wieder siegesgewiss gen Osten.
In der multipolar zerfallenden Welt ist die Versorgung der ressourcenarmen Regionen mit Rohstoffen ein ernstes Problem. Woher soll die Energie kommen, wenn nicht aus Russland oder dem Nahen Osten? Um politische Unabhängigkeit für einen Westen ohne Bodenschätze zu gewinnen, hat man den Menschen dort seit Jahrzehnten das Narrativ vom Klimawandel aufgetischt. So, glaubte man, schaffe man die Akzeptanz für eine Grüne Energie, für Windparks und Solarfelder, für eine Zukunft jenseits fossiler Brennstoffe.
Nachdem sich diese Illusion der erdöllosen Industrie als Phantasma erwiesen hat, wurden die grünen Friedenstauben zu grünen Waffenlieferanten. Aus dem pazifistischen „Keine Waffen in Kriegsgebiete“ wurde das bellizistische „Alle Waffen zur Ukraine!“ Europa soll wieder aufrüsten, um auch ohne die USA wehrfähig genug zu sein, die nötige fossile Energie herbeizuschaffen. Die pseudoökologische Militärstrategie ist umgewandelt. Statt Friedenstauben fliegt nun bald der Taurus. Die Atomkraft-Nein-Danke-Fraktion riskiert den atomaren Höllenritt. Auch der DGB hat seine Ostermärsche schon eingestellt. Ob die Kirchen bald beginnen, die Waffen zu segnen?
Der 2025er Osterhase trägt Camouflage und die Eier, die er bringt, sind Handgranaten. Er trägt sie gen Osten, wo der Russe sitzt. Im Gleichschritt, wie es sich gehört. Am Ostersonntag winken die Nonnen ihm am Straßenrand. Sie hegen den Aufwuchs und pflegen den Nachwuchs. Für Kriegerwitwen ist Platz in jedem Kloster. Auf das Waffensegnen folgt die Lazarettpflege. Wir können wieder große rote Kreuze in weißem Kreisgrund auf unsere Dächer malen. Der Klerus alimentiert die Ordensfrauen.
Die Nonne schickt keine Rechnung.
Mehr von Carlos A. Gebauer in der Friedenstaube hier.
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-31 20:02:25Im Augenblick wird mit größter Intensität, großer Umsicht \ das deutsche Volk belogen. \ Olaf Scholz im FAZ-Interview
Online-Wahlen stärken die Demokratie, sind sicher, und 61 Prozent der Wahlberechtigten sprechen sich für deren Einführung in Deutschland aus. Das zumindest behauptet eine aktuelle Umfrage, die auch über die Agentur Reuters Verbreitung in den Medien gefunden hat. Demnach würden außerdem 45 Prozent der Nichtwähler bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, wenn sie dies zum Beispiel von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone aus machen könnten.
Die telefonische Umfrage unter gut 1000 wahlberechtigten Personen sei repräsentativ, behauptet der Auftraggeber – der Digitalverband Bitkom. Dieser präsentiert sich als eingetragener Verein mit einer beeindruckenden Liste von Mitgliedern, die Software und IT-Dienstleistungen anbieten. Erklärtes Vereinsziel ist es, «Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben».
Durchgeführt hat die Befragung die Bitkom Servicegesellschaft mbH, also alles in der Familie. Die gleiche Erhebung hatte der Verband übrigens 2021 schon einmal durchgeführt. Damals sprachen sich angeblich sogar 63 Prozent für ein derartiges «Demokratie-Update» aus – die Tendenz ist demgemäß fallend. Dennoch orakelt mancher, der Gang zur Wahlurne gelte bereits als veraltet.
Die spanische Privat-Uni mit Globalisten-Touch, IE University, berichtete Ende letzten Jahres in ihrer Studie «European Tech Insights», 67 Prozent der Europäer befürchteten, dass Hacker Wahlergebnisse verfälschen könnten. Mehr als 30 Prozent der Befragten glaubten, dass künstliche Intelligenz (KI) bereits Wahlentscheidungen beeinflusst habe. Trotzdem würden angeblich 34 Prozent der unter 35-Jährigen einer KI-gesteuerten App vertrauen, um in ihrem Namen für politische Kandidaten zu stimmen.
Wie dauerhaft wird wohl das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl sein? Diese Frage stellt sich angesichts der aktuellen Entwicklung der Migrations-Debatte und der (vorübergehend) bröckelnden «Brandmauer» gegen die AfD. Das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union hat das Parlament heute Nachmittag überraschenderweise abgelehnt. Dennoch muss man wohl kein ausgesprochener Pessimist sein, um zu befürchten, dass die Entscheidungen der Bürger von den selbsternannten Verteidigern der Demokratie künftig vielleicht nicht respektiert werden, weil sie nicht gefallen.
Bundesweit wird jetzt zu «Brandmauer-Demos» aufgerufen, die CDU gerät unter Druck und es wird von Übergriffen auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter berichtet. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen, die Polizei sei «für ein mögliches erhöhtes Aufkommen von Straftaten gegenüber Politikern und gegen Parteigebäude sensibilisiert».
Der Vorwand «unzulässiger Einflussnahme» auf Politik und Wahlen wird als Argument schon seit einiger Zeit aufgebaut. Der Manipulation schuldig befunden wird neben Putin und Trump auch Elon Musk, was lustigerweise ausgerechnet Bill Gates gerade noch einmal bekräftigt und als «völlig irre» bezeichnet hat. Man stelle sich die Diskussionen um die Gültigkeit von Wahlergebnissen vor, wenn es Online-Verfahren zur Stimmabgabe gäbe. In der Schweiz wird «E-Voting» seit einigen Jahren getestet, aber wohl bisher mit wenig Erfolg.
Die politische Brandstiftung der letzten Jahre zahlt sich immer mehr aus. Anstatt dringende Probleme der Menschen zu lösen – zu denen auch in Deutschland die weit verbreitete Armut zählt –, hat die Politik konsequent polarisiert und sich auf Ausgrenzung und Verhöhnung großer Teile der Bevölkerung konzentriert. Basierend auf Ideologie und Lügen werden abweichende Stimmen unterdrückt und kriminalisiert, nicht nur und nicht erst in diesem Augenblick. Die nächsten Wochen dürften ausgesprochen spannend werden.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ df478568:2a951e67
2025-04-26 19:23:46Welcome to Zap This Blog
Exploring Liberty With Fredom Tech
I can string some spaghetti HTMl code together here and there, but vibe coding gave me the confidence to look into the code injection section of the ghost Blog. As sudden as a new block, the Lex Friedman Robert Rodriguez interview, I had an epiphony when he asked Lex, "Do you consider yourself a creative person?" I aswered for myself, right away, emphatically yes. I just felt like I never knew what to do with this creative energy. Friedman hesitated and I was like..Wow...He has extreme creativity like Jocko Wilink has extreme disipline. If that guy has doubts, what the hell is stopping me from trying other stuff?
Rodriguez also claimed Four rooms was financial flop. I thought that movie was genius. I had no idea it failed financially. Nevertheless, it was not profitable. His advice was like Tony Robbins for film nerds. I learned about him in a film class I took in college. He was legendary for making a mobie for $7,000. My professor also said it was made for the Mexican VHS market, but I did not know he never sold it to that market. Robert Rodriguez tells the story 100X better, as you might expect a director of his caliber would. His advice hits like Tony Robbins, for film geeks. Here are a few gem quotes from the epiode.
-
"Sift through the ashes of your failures"
-
"Turn chicken shit into chicken salad."
-
"Follow your instinct. If it doesn't work, just go. Sometimes you need to slip on the first two rocks, so the key is in the ashes of failure because if I had an insticnt, that means I was on the right track. I didn't get the result I want. That's because the result might be something way bigger that I don't have the vision for and the universe is just pushing me that way."
-
"Turn chicken shit into chicken salad."
-
"If you have some kind of failure on something that you..., don't let it knock you down. Maybe in ten years they'll think it's great. I'm just going to commit to making a body of work, a body of work."
Rodriguez taught me what I already know. I am a creative person. I am just a body, punching keys on a keyboard, taking pictures, and semi-vibe-coding art. Maybe this is a shitty blog post today, but I write it anyway. Someone might look at it like I first looked at the math in the Bitcoin white paper and scan it with their eyeballs without really reading or understanding it. Most people on Substack probably don't want to read HTML, but maybe someone will come accross it one day and build something themselves they can find in the ashes of this code.
I once saw Brian Harrington say every bitcoiner is a business owner. If you have a bitcoin address, you can accept bitcoin. How does someone find you though? Are they really going to find your bitcoin address on GitHub? I'd bet 100 sats they won't. Nostr fixes this so I thought about integrating it into my Ghost Blog. I looked at the code injection section and let my muse do the typing. Actually, I let the Duck Duck AI chat do the vibe-coding. As it turns out, you an add a header and footer on Ghost in the code injection. It's just the same HTMl I used to make my MySpace page. Then I thought, what if someone couldn't afford a Start9 or didn't know how to vibe code on Duck Duck Go's free AI chat using Claude? What if, like Rodriguez suggests, I create a business card?
You could just copy my HTML and change my nostr links and pics to go to your nostr links and pics. You could publish that HTML into https://habla.news. Now you have an e-commerce site with a blog, a merch store, and your nostree. I don't know if this will work. This is the muse's hypothesis. I'm just writing the words down. You'll need to test this idea for yourself.
npub1marc26z8nh3xkj5rcx7ufkatvx6ueqhp5vfw9v5teq26z254renshtf3g0
marc26z@getalby.com
Zap This Blog! -
@ a95c6243:d345522c
2025-01-24 20:59:01Menschen tun alles, egal wie absurd, \ um ihrer eigenen Seele nicht zu begegnen. \ Carl Gustav Jung
«Extremer Reichtum ist eine Gefahr für die Demokratie», sagen über die Hälfte der knapp 3000 befragten Millionäre aus G20-Staaten laut einer Umfrage der «Patriotic Millionaires». Ferner stellte dieser Zusammenschluss wohlhabender US-Amerikaner fest, dass 63 Prozent jener Millionäre den Einfluss von Superreichen auf US-Präsident Trump als Bedrohung für die globale Stabilität ansehen.
Diese Besorgnis haben 370 Millionäre und Milliardäre am Dienstag auch den in Davos beim WEF konzentrierten Privilegierten aus aller Welt übermittelt. In einem offenen Brief forderten sie die «gewählten Führer» auf, die Superreichen – also sie selbst – zu besteuern, um «die zersetzenden Auswirkungen des extremen Reichtums auf unsere Demokratien und die Gesellschaft zu bekämpfen». Zum Beispiel kontrolliere eine handvoll extrem reicher Menschen die Medien, beeinflusse die Rechtssysteme in unzulässiger Weise und verwandele Recht in Unrecht.
Schon 2019 beanstandete der bekannte Historiker und Schriftsteller Ruthger Bregman an einer WEF-Podiumsdiskussion die Steuervermeidung der Superreichen. Die elitäre Veranstaltung bezeichnete er als «Feuerwehr-Konferenz, bei der man nicht über Löschwasser sprechen darf.» Daraufhin erhielt Bregman keine Einladungen nach Davos mehr. Auf seine Aussagen machte der Schweizer Aktivist Alec Gagneux aufmerksam, der sich seit Jahrzehnten kritisch mit dem WEF befasst. Ihm wurde kürzlich der Zutritt zu einem dreiteiligen Kurs über das WEF an der Volkshochschule Region Brugg verwehrt.
Nun ist die Erkenntnis, dass mit Geld politischer Einfluss einhergeht, alles andere als neu. Und extremer Reichtum macht die Sache nicht wirklich besser. Trotzdem hat man über Initiativen wie Patriotic Millionaires oder Taxmenow bisher eher selten etwas gehört, obwohl es sie schon lange gibt. Auch scheint es kein Problem, wenn ein Herr Gates fast im Alleingang versucht, globale Gesundheits-, Klima-, Ernährungs- oder Bevölkerungspolitik zu betreiben – im Gegenteil. Im Jahr, als der Milliardär Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzieht, ist das Echo in den Gesinnungsmedien dagegen enorm – und uniform, wer hätte das gedacht.
Der neue US-Präsident hat jedoch «Davos geerdet», wie Achgut es nannte. In seiner kurzen Rede beim Weltwirtschaftsforum verteidigte er seine Politik und stellte klar, er habe schlicht eine «Revolution des gesunden Menschenverstands» begonnen. Mit deutlichen Worten sprach er unter anderem von ersten Maßnahmen gegen den «Green New Scam», und von einem «Erlass, der jegliche staatliche Zensur beendet»:
«Unsere Regierung wird die Äußerungen unserer eigenen Bürger nicht mehr als Fehlinformation oder Desinformation bezeichnen, was die Lieblingswörter von Zensoren und derer sind, die den freien Austausch von Ideen und, offen gesagt, den Fortschritt verhindern wollen.»
Wie der «Trumpismus» letztlich einzuordnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Skepsis ist definitiv angebracht, denn «einer von uns» sind weder der Präsident noch seine auserwählten Teammitglieder. Ob sie irgendeinen Sumpf trockenlegen oder Staatsverbrechen aufdecken werden oder was aus WHO- und Klimaverträgen wird, bleibt abzuwarten.
Das WHO-Dekret fordert jedenfalls die Übertragung der Gelder auf «glaubwürdige Partner», die die Aktivitäten übernehmen könnten. Zufällig scheint mit «Impfguru» Bill Gates ein weiterer Harris-Unterstützer kürzlich das Lager gewechselt zu haben: Nach einem gemeinsamen Abendessen zeigte er sich «beeindruckt» von Trumps Interesse an der globalen Gesundheit.
Mit dem Projekt «Stargate» sind weitere dunkle Wolken am Erwartungshorizont der Fangemeinde aufgezogen. Trump hat dieses Joint Venture zwischen den Konzernen OpenAI, Oracle, und SoftBank als das «größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte» angekündigt. Der Stein des Anstoßes: Oracle-CEO Larry Ellison, der auch Fan von KI-gestützter Echtzeit-Überwachung ist, sieht einen weiteren potenziellen Einsatz der künstlichen Intelligenz. Sie könne dazu dienen, Krebserkrankungen zu erkennen und individuelle mRNA-«Impfstoffe» zur Behandlung innerhalb von 48 Stunden zu entwickeln.
Warum bitte sollten sich diese superreichen «Eliten» ins eigene Fleisch schneiden und direkt entgegen ihren eigenen Interessen handeln? Weil sie Menschenfreunde, sogenannte Philanthropen sind? Oder vielleicht, weil sie ein schlechtes Gewissen haben und ihre Schuld kompensieren müssen? Deswegen jedenfalls brauchen «Linke» laut Robert Willacker, einem deutschen Politikberater mit brasilianischen Wurzeln, rechte Parteien – ein ebenso überraschender wie humorvoller Erklärungsansatz.
Wenn eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, dann tut sie das sich selbst noch weniger an. Dass Millionäre ernsthaft ihre eigene Besteuerung fordern oder Machteliten ihren eigenen Einfluss zugunsten anderer einschränken würden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So etwas glaube ich erst, wenn zum Beispiel die Rüstungsindustrie sich um Friedensverhandlungen bemüht, die Pharmalobby sich gegen institutionalisierte Korruption einsetzt, Zentralbanken ihre CBDC-Pläne für Bitcoin opfern oder der ÖRR die Abschaffung der Rundfunkgebühren fordert.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-19 20:08:17Bis in die Jahre 1 v. C., vor Corona, also bis 2019, lebte Deutschland in einer erträglichen Demokratie, an der es auch von damals kritischen Menschen zurecht immer schon reichlich auszusetzen gab. Aber es war auszuhalten, manchmal sogar richtig fein, es gab Zufriedenheit und gelegentlich sogar Glücksmomente. Die Kritiker hatten damals noch das Gefühl, frei ihre Meinung sagen zu können. Der Staat respektierte die Privatsphäre, auch wenn immer wieder Versuche gestartet wurden, in Angelegenheiten der Bürger Einblick zu gewinnen, die den Staat nichts angehen.
Man hatte die Möglichkeit, sich Nischen zu suchen, die eine Lebensqualität boten, mit dem Gefühl, man habe die Möglichkeit, der Staat rückt einem nicht allzu sehr auf die Pelle. Man war dazu bereit, die Konsequenzen für diese Freiheit in Kauf zu nehmen, weil einem andere Werte wichtiger waren, als zum Beispiel brav am Konsum teilzunehmen. Es gab Vorwürfe, man sei Konsumverweigerer, worauf stets die Antwort kam: Nein, nicht Konsumverweigerer, sondern Konsumverzichter. Verzichter deshalb, weil in Verzicht die freie Wahl enthalten ist. Konsumverweigerer ist ein Begriff aus dem System, der beschreibt, dass man sich durch seine Zurückhaltung im Konsum dem System verweigert.
Nach inzwischen fünf Jahren fängt es an schwer zu fallen, sich an das damalige Lebensgefühl zu erinnern.
Mit Corona sind, im Nachhinein betrachtet, die Schleusen für etwas aufgegangen, das man so nie für möglich gehalten hätte.
Als ob die miesesten Charaktere nur auf eine Gelegenheit gewartet hätten, endlich loslegen zu können, wird seitdem der Wahnsinn ununterbrochen über uns ausgeschüttet. Grundrechte wurden ausgehebelt, Zwangsmaßnahmen durchgesetzt, die Menschen wurden genötigt, einen Gehorsamkeitsbeweis vor dem Mund zu tragen, sie wurden in ihrer Mobilität eingeschränkt, Kinder wurden ihrer Kindheit und Bildung beraubt, es folgte eine absurde Verfügung nach der anderen. Heute, nachdem die allermeisten sogenannten Verschwörungstheorien wahr geworden sind, wissenschaftlich widerlegt und als sinnentleert entlarvt wurden, besteht nicht das geringste Interesse an einer wirklichen Aufarbeitung. Die lächerlichen Talkrunden im Staatsfunkt täuschen lediglich eine Aufarbeitungs-Simulation vor. Und es gibt immer noch genug Menschen, die darauf reinfallen und das perfide Spiel nicht durchschauen.
Mit Corona wurde auch die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben. Ein Austausch unter Freunden zu unterschiedlichen Einstellungen zu der sogenannten Impfung kam zum Erliegen. Stattdessen zog eine neue „Qualität“ ein, das dröhnende Schweigen, bis heute. Langjährige Freundschaften gingen zu ende, Risse taten sich in Familien auf, die teilweise bis heute nicht verheilt sind. Bestenfalls werden sie mit Totschweigen übergebügelt, damit ein halbwegs normaler Alltag überhaupt möglich ist. Im Unterbewusstsein brodelt es dennoch, das Thema ist ja nicht weg. Und der Tag wird kommen, an dem all das Unterdrückte mit aller Macht an die Oberfläche dringt und der ohnehin immense psychischen Schaden bei vielen Menschen beängstigende Auswirkungen haben wird.
Die Deutschen waren im 2. Weltkrieg sowohl Täter als auch Opfer. In beiden Fällen hat das ein Trauma ausgelöst. Das inszenierte Wirtschaftswunder hat die Menschen davon abgelenkt, dass sie sich mit ihrer eigenen Vergangenheit und ihrem Verhalten hätten auseinandersetzen müssen. Daraus hat sich der Glaube entwickelt, dass, wenn man schön brav und fleißig ist, dann wird die Welt uns schon irgendwann einmal wieder liebhaben.
Auf dieses nicht aufgearbeitete Trauma, dessen Folgen noch die zweite Generation zu spüren bekommt, ist jetzt ein weiteres gesellschaftliches Trauma aufgesetzt worden, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass auch das nicht aufgearbeitet werden wird.
Was will man von so einer Gesellschaft erwarten?
Damit noch nicht genug, gewannen die Schlagzeilen zum Konflikt in der Ukraine die Oberhand, die Corona weitgehend verdrängten. Wieder machte sich Angst breit. Wird es einen Krieg geben? Die Vorgeschichte zum Ukraine-Konflikt wurde im Mainstream weitgehend unter den Teppich gekehrt. Die Frage nach dem eigenen Anteil des sogenannten Wertewestens an diesem Konflikt? Fehlanzeige! Passt nicht ins Narrativ. Aus diesem Konflikt, der, wie die Russen es nennen, militärischen Sonderoperation, ist allmählich ein ausgewachsener Krieg geworden. Ein klarer Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland, auf dem Rücken der Ukraine, die sich durch Selensky vor den Karren spannen lassen hat. Bereits einen Monat nach Ausbruch des Konflikts war ein Frieden zum Greifen nahe. Dank des Westens konnte dies erfolgreich verhindert werden.
Aber diesen Elefanten im Raum will niemand wirklich sehen, geschweige denn, das zugeben. Die aktuelle Regierung in den USA hat nun die Aufgabe, die Scherben zu kitten, die die Vorgängerregierung verursacht hat. Dabei geht es nicht nur um Nächstenliebe, und das sinnlose Töten zu beenden, sondern auch um eine Möglichkeit, sich gesichtswahrend aus der Affaire zu ziehen. In erster Linie geht es um Interessen, nicht um „ein paar Menschenleben mehr oder weniger“.
Damit aber immer noch nicht genug, stellt sich Europa, den Friedensbemühungen zwischen den Großmächten USA und Russland in den Weg, verlängert damit das Sterben, statt diese Bemühungen zu unterstützen.
Zu Anfang von Corona haben viele geglaubt, was da abgeht, ist so absurd, das kann nicht lange dauern, dann klärt sich das auf. Seit fünf Jahren werden wir eines Besseren belehrt, denn die Absurditäten, der Wahnsinn will schier kein Ende nehmen. Und immer, wenn man denkt, schlimmer geht’s nimmer, kommt einer daher, und beweist das Gegenteil.
Um diesen Irrsinn immer weiter voranzutreiben, werden inzwischen nach der Bedienungsanleitung von George Orwells „1984“ Begriffe umgedeutet: Krieg ist Frieden, Spaltung ist Zusammenhalt, Zensur ist der Schutz vor Desinformation, Schulden sind Sondervermögen, usw. usw. usw.. Tschüss, gute alte Demokratie, willkommen in Unseredemokratie. Auch so ein Kunstwort, hinter der sich die unterschiedlichsten anti-demokratischen Tendenzen verbergen.
Eine vollständige Auflistung des Irrsinns würde den Rahmen des Möglichen sprengen.
Man fragt sich, was aufgrund der endlosen, oft menschenverachtenden, aber auf jeden Fall mindestens unmenschlichen Lebensbedingungen auf der Metaebene los ist, dass ein großer Teil der Menschheit, besonders der westlichen Welt, speziell in Europa, vollkommen den Verstand verloren hat.
Man kann es eigentlich nicht anders erklären, als dass das Böse die Macht ergriffen hat, dass die politischen Entscheidungsträger vom Teufel, oder wie auch immer man es nennen will, besessen sind.
Kräfte, ob gute oder schlechte, suchen sich immer Menschen, durch die sie wirken können.
Es bräuchte einen gesellschaftlichen Exorzismus, der diesen politischen Fehlbesetzungen den Teufel aus dem Leib treibt, doch auch leider ist ein großer Teil der Bevölkerung ebenso vom Teufel besessen, sitzt wie das Kaninchen vor der Schlange, empört sich vielleicht, kommt aber nicht von der Chips-Tüte auf dem Sofa vor dem Fernseher los, ist nicht in der Lage, seinen eigenen Untergang zu verhindern. Stattdessen schreit es innerlich nach einem, der da kommen soll, um sie zu retten. Das erinnert an die bisher dunkelsten Zeiten Deutschlands, von denen sich herausgestellt hat, dass der Retter kein Retter war.
Merz, noch nicht einmal im Amt, kündigt die Möglichkeit der Lieferung von Taurus-Raketen an. Russland erklärt, dass es das als Deutschlands Eintritt in den Ukraine-Krieg bewerten würde. Putin ordnet einseitig eine Waffenruhe über Ostern an, aber Putin ist immer noch der Böse, will Deutschland unbedingt angreifen, ist eine Bedrohung für die westlichen Werte, die Freiheit und die Demokratie. Das ist ein nicht zu überbietender Hohn.
Mit normalem Hausverstand ist das nicht zu begreifen. Es ist einfach nur irre. Und die Deutschen sitzen da und schauen zu. Bis auf wenige Ausnahmen, der Rest Europas übrigens auch. Der aller größte Teil der Menschen in Europa sitzt ruhig auf den Eisenbahnschienen und wartet darauf, dass der Zug kommt und sie überfährt.
Gerade an Ostern, der Zeit der Friedensbewegungen, der Ostermärsche. Wo sind die Massen, die vor den Regierungssitzen der europäischen Hauptstädte stehen, Frieden rufen und nicht mehr weggehen, und die wahnsinnigen Verantwortlichen dazu zwingen, mit dem Irrsinn aufzuhören, der die Welt in einen dritten Weltenbrand führen kann?
Stattdessen regt man sich darüber auf, dass der Osterbraten auch schon wieder teurer geworden ist, aber was will man machen. Lasst uns wenigstens über die Osterfeiertage mal eine gute Zeit haben. Und dann kommt auch noch oft der Satz, der einen aus dem Anzug springen lässt: Ich alleine kann ja sowieso nichts machen. Ein Satz, den wahrscheinlich rund 60 Millionen Deutsche sagen. Wie irre ist das denn?
Ohne, dass das Volk in Deutschland, die Völker in Europa, nicht aufstehen, und mit aller Härte NEIN sagen, gibt es keine Anzeichen dafür, dass es die Entscheidungsträger von alleine tun werden und das führt unweigerlich in die Katastrophe.
Was kann getan werden, damit die guten Kräfte wieder die Oberhand gewinnen, oder müssen wir lernen zu akzeptieren, dass wir verloren sind?
Leider ist es nicht möglich, schöne Ostern 2025 zu wünschen, denn es sind keine.
An dieser Stelle ein Schmankerl, dass an Geschmacklosigkeit und Geschichtsvergessenheit nicht zu überbieten ist:
Am liebsten möchte man schreien: „Hört auf! Und wenn einige Millionen Menschen allein in Deutschland das täten, dann würde man es schon hören. Aber was hört man? Besinnliche Feiertagsstille, gruselig.
Seit fünf Jahren macht sich ein Zeitgeist breit, dessen Abstand zum Menschsein, zum friedlichen Miteinander und einträglichen Austausch nicht größer sein könnte. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Zukunftspläne schmieden? Wie denn, wenn man heute nicht weiß, ob einem nicht morgen schon die erste Kugel um die Ohren fliegt, weil wir, der Souverän nicht in der Lage gewesen sind, für Frieden ohne Waffen und Töten und Freiheit einzustehen.
Und diejenigen, die den Hintern nicht hochbekommen haben, sind die ersten, die dann klagen: Ach hätten wir doch! Wie konnte das geschehen? Das kam alles so plötzlich. Was hätte ich denn tun sollen? Wieder wird verdrängt und sich selbst belogen, nur, um vor sich selbst zu rechtfertigen, dass man im Grunde genommen ein Waschlappen ist und doch eigentlich sehr an seinem jämmerlichen Leben hängt.
Das einzige, was wirklich noch Hoffnung macht und Kraft gibt, sind die engagierten, propagandaresistenten Widerständler, die sich nach Kräften bemühen, die Wahrheit hochzuhalten, sich mit gesundem Hausverstand zu äußern, in der Hoffnung, dass sie den einen oder anderen Menschen außerhalb der „Blase“ erreichen, um ihn von der dunklen Seite der Macht ins Licht gehen zu lassen: Ja, bitte geh‘ unbedingt ins Licht, Carol Ann und alle anderen auch!
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
* *
(Bild von pixabay)
-
@ c631e267:c2b78d3e
2025-01-18 09:34:51Die grauenvollste Aussicht ist die der Technokratie – \ einer kontrollierenden Herrschaft, \ die durch verstümmelte und verstümmelnde Geister ausgeübt wird. \ Ernst Jünger
«Davos ist nicht mehr sexy», das Weltwirtschaftsforum (WEF) mache Davos kaputt, diese Aussagen eines Einheimischen las ich kürzlich in der Handelszeitung. Während sich einige vor Ort enorm an der «teuersten Gewerbeausstellung der Welt» bereicherten, würden die negativen Begleiterscheinungen wie Wohnungsnot und Niedergang der lokalen Wirtschaft immer deutlicher.
Nächsten Montag beginnt in dem Schweizer Bergdorf erneut ein Jahrestreffen dieses elitären Clubs der Konzerne, bei dem man mit hochrangigen Politikern aus aller Welt und ausgewählten Vertretern der Systemmedien zusammenhocken wird. Wie bereits in den vergangenen vier Jahren wird die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in Begleitung von Klaus Schwab ihre Grundsatzansprache halten.
Der deutsche WEF-Gründer hatte bei dieser Gelegenheit immer höchst lobende Worte für seine Landsmännin: 2021 erklärte er sich «stolz, dass Europa wieder unter Ihrer Führung steht» und 2022 fand er es bemerkenswert, was sie erreicht habe angesichts des «erstaunlichen Wandels», den die Welt in den vorangegangenen zwei Jahren erlebt habe; es gebe nun einen «neuen europäischen Geist».
Von der Leyens Handeln während der sogenannten Corona-«Pandemie» lobte Schwab damals bereits ebenso, wie es diese Woche das Karlspreis-Direktorium tat, als man der Beschuldigten im Fall Pfizergate die diesjährige internationale Auszeichnung «für Verdienste um die europäische Einigung» verlieh. Außerdem habe sie die EU nicht nur gegen den «Aggressor Russland», sondern auch gegen die «innere Bedrohung durch Rassisten und Demagogen» sowie gegen den Klimawandel verteidigt.
Jene Herausforderungen durch «Krisen epochalen Ausmaßes» werden indes aus dem Umfeld des WEF nicht nur herbeigeredet – wie man alljährlich zur Zeit des Davoser Treffens im Global Risks Report nachlesen kann, der zusammen mit dem Versicherungskonzern Zurich erstellt wird. Seit die Globalisten 2020/21 in der Praxis gesehen haben, wie gut eine konzertierte und konsequente Angst-Kampagne funktionieren kann, geht es Schlag auf Schlag. Sie setzen alles daran, Schwabs goldenes Zeitfenster des «Great Reset» zu nutzen.
Ziel dieses «großen Umbruchs» ist die totale Kontrolle der Technokraten über die Menschen unter dem Deckmantel einer globalen Gesundheitsfürsorge. Wie aber könnte man so etwas erreichen? Ein Mittel dazu ist die «kreative Zerstörung». Weitere unabdingbare Werkzeug sind die Einbindung, ja Gleichschaltung der Medien und der Justiz.
Ein «Great Mental Reset» sei die Voraussetzung dafür, dass ein Großteil der Menschen Einschränkungen und Manipulationen wie durch die Corona-Maßnahmen praktisch kritik- und widerstandslos hinnehme, sagt der Mediziner und Molekulargenetiker Michael Nehls. Er meint damit eine regelrechte Umprogrammierung des Gehirns, wodurch nach und nach unsere Individualität und unser soziales Bewusstsein eliminiert und durch unreflektierten Konformismus ersetzt werden.
Der aktuelle Zustand unserer Gesellschaften ist auch für den Schweizer Rechtsanwalt Philipp Kruse alarmierend. Durch den Umgang mit der «Pandemie» sieht er die Grundlagen von Recht und Vernunft erschüttert, die Rechtsstaatlichkeit stehe auf dem Prüfstand. Seiner dringenden Mahnung an alle Bürger, die Prinzipien von Recht und Freiheit zu verteidigen, kann ich mich nur anschließen.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ c066aac5:6a41a034
2025-04-05 16:58:58I’m drawn to extremities in art. The louder, the bolder, the more outrageous, the better. Bold art takes me out of the mundane into a whole new world where anything and everything is possible. Having grown up in the safety of the suburban midwest, I was a bit of a rebellious soul in search of the satiation that only came from the consumption of the outrageous. My inclination to find bold art draws me to NOSTR, because I believe NOSTR can be the place where the next generation of artistic pioneers go to express themselves. I also believe that as much as we are able, were should invite them to come create here.
My Background: A Small Side Story
My father was a professional gamer in the 80s, back when there was no money or glory in the avocation. He did get a bit of spotlight though after the fact: in the mid 2000’s there were a few parties making documentaries about that era of gaming as well as current arcade events (namely 2007’sChasing GhostsandThe King of Kong: A Fistful of Quarters). As a result of these documentaries, there was a revival in the arcade gaming scene. My family attended events related to the documentaries or arcade gaming and I became exposed to a lot of things I wouldn’t have been able to find. The producer ofThe King of Kong: A Fistful of Quarters had previously made a documentary calledNew York Dollwhich was centered around the life of bassist Arthur Kane. My 12 year old mind was blown: The New York Dolls were a glam-punk sensation dressed in drag. The music was from another planet. Johnny Thunders’ guitar playing was like Chuck Berry with more distortion and less filter. Later on I got to meet the Galaga record holder at the time, Phil Day, in Ottumwa Iowa. Phil is an Australian man of high intellect and good taste. He exposed me to great creators such as Nick Cave & The Bad Seeds, Shakespeare, Lou Reed, artists who created things that I had previously found inconceivable.
I believe this time period informed my current tastes and interests, but regrettably I think it also put coals on the fire of rebellion within. I stopped taking my parents and siblings seriously, the Christian faith of my family (which I now hold dearly to) seemed like a mundane sham, and I felt I couldn’t fit in with most people because of my avant-garde tastes. So I write this with the caveat that there should be a way to encourage these tastes in children without letting them walk down the wrong path. There is nothing inherently wrong with bold art, but I’d advise parents to carefully find ways to cultivate their children’s tastes without completely shutting them down and pushing them away as a result. My parents were very loving and patient during this time; I thank God for that.
With that out of the way, lets dive in to some bold artists:
Nicolas Cage: Actor
There is an excellent video by Wisecrack on Nicolas Cage that explains him better than I will, which I will linkhere. Nicolas Cage rejects the idea that good acting is tied to mere realism; all of his larger than life acting decisions are deliberate choices. When that clicked for me, I immediately realized the man is a genius. He borrows from Kabuki and German Expressionism, art forms that rely on exaggeration to get the message across. He has even created his own acting style, which he calls Nouveau Shamanic. He augments his imagination to go from acting to being. Rather than using the old hat of method acting, he transports himself to a new world mentally. The projects he chooses to partake in are based on his own interests or what he considers would be a challenge (making a bad script good for example). Thus it doesn’t matter how the end result comes out; he has already achieved his goal as an artist. Because of this and because certain directors don’t know how to use his talents, he has a noticeable amount of duds in his filmography. Dig around the duds, you’ll find some pure gold. I’d personally recommend the filmsPig, Joe, Renfield, and his Christmas film The Family Man.
Nick Cave: Songwriter
What a wild career this man has had! From the apocalyptic mayhem of his band The Birthday Party to the pensive atmosphere of his albumGhosteen, it seems like Nick Cave has tried everything. I think his secret sauce is that he’s always working. He maintains an excellent newsletter calledThe Red Hand Files, he has written screenplays such asLawless, he has written books, he has made great film scores such asThe Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, the man is religiously prolific. I believe that one of the reasons he is prolific is that he’s not afraid to experiment. If he has an idea, he follows it through to completion. From the albumMurder Ballads(which is comprised of what the title suggests) to his rejected sequel toGladiator(Gladiator: Christ Killer), he doesn’t seem to be afraid to take anything on. This has led to some over the top works as well as some deeply personal works. Albums likeSkeleton TreeandGhosteenwere journeys through the grief of his son’s death. The Boatman’s Callis arguably a better break-up album than anything Taylor Swift has put out. He’s not afraid to be outrageous, he’s not afraid to offend, but most importantly he’s not afraid to be himself. Works I’d recommend include The Birthday Party’sLive 1981-82, Nick Cave & The Bad Seeds’The Boatman’s Call, and the filmLawless.
Jim Jarmusch: Director
I consider Jim’s films to be bold almost in an ironic sense: his works are bold in that they are, for the most part, anti-sensational. He has a rule that if his screenplays are criticized for a lack of action, he makes them even less eventful. Even with sensational settings his films feel very close to reality, and they demonstrate the beauty of everyday life. That's what is bold about his art to me: making the sensational grounded in reality while making everyday reality all the more special. Ghost Dog: The Way of the Samurai is about a modern-day African-American hitman who strictly follows the rules of the ancient Samurai, yet one can resonate with the humanity of a seemingly absurd character. Only Lovers Left Aliveis a vampire love story, but in the middle of a vampire romance one can see their their own relationships in a new deeply human light. Jim’s work reminds me that art reflects life, and that there is sacred beauty in seemingly mundane everyday life. I personally recommend his filmsPaterson,Down by Law, andCoffee and Cigarettes.
NOSTR: We Need Bold Art
NOSTR is in my opinion a path to a better future. In a world creeping slowly towards everything apps, I hope that the protocol where the individual owns their data wins over everything else. I love freedom and sovereignty. If NOSTR is going to win the race of everything apps, we need more than Bitcoin content. We need more than shirtless bros paying for bananas in foreign countries and exercising with girls who have seductive accents. Common people cannot see themselves in such a world. NOSTR needs to catch the attention of everyday people. I don’t believe that this can be accomplished merely by introducing more broadly relevant content; people are searching for content that speaks to them. I believe that NOSTR can and should attract artists of all kinds because NOSTR is one of the few places on the internet where artists can express themselves fearlessly. Getting zaps from NOSTR’s value-for-value ecosystem has far less friction than crowdfunding a creative project or pitching investors that will irreversibly modify an artist’s vision. Having a place where one can post their works without fear of censorship should be extremely enticing. Having a place where one can connect with fellow humans directly as opposed to a sea of bots should seem like the obvious solution. If NOSTR can become a safe haven for artists to express themselves and spread their work, I believe that everyday people will follow. The banker whose stressful job weighs on them will suddenly find joy with an original meme made by a great visual comedian. The programmer for a healthcare company who is drowning in hopeless mundanity could suddenly find a new lust for life by hearing the song of a musician who isn’t afraid to crowdfund their their next project by putting their lighting address on the streets of the internet. The excel guru who loves independent film may find that NOSTR is the best way to support non corporate movies. My closing statement: continue to encourage the artists in your life as I’m sure you have been, but while you’re at it give them the purple pill. You may very well be a part of building a better future.
-
@ a53364ff:e6ba5513
2025-04-26 18:43:23Decentralization and Control:
Bitcoin operates on a decentralized, peer-to-peer network, meaning no single entity controls it. This decentralization can empower individuals by allowing them to control their own money and financial transactions without relying on intermediaries like banks or governments.
Financial Inclusion and Accessibility:
Bitcoin can provide financial access to individuals who may be excluded from traditional banking systems due to lack of identity documents, high fees, or other barriers.
Privacy and Security:
Bitcoin transactions can be anonymous, offering a degree of privacy and potentially protecting users from surveillance or financial manipulation.
Freedom from Financial Restrictions:
In countries with high inflation, capital controls, or currency restrictions, Bitcoin can offer a way to store and transfer value without being subject to these restrictions.
Potential for Social Justice:
Bitcoin's ability to provide financial freedom and bypass traditional systems can be seen as a tool for social justice, particularly in regions facing authoritarianism or financial oppression.
Examples of Bitcoin Adoption:
In El Salvador, Bitcoin has been legalized and adopted in some communities, offering a way for people to conduct everyday transactions and participate in social programs.
-
@ 3ffac3a6:2d656657
2025-04-05 04:55:12O Impacto do Namoro com Pelé na Carreira de Xuxa Meneghel
Disclaimer:
Esse texto foi totalmente escrito pelo ChatGPT, eu apenas pedi que ele fizesse uma pesquisa sobre o tema.
Introdução: O relacionamento entre Xuxa Meneghel e Pelé, que durou cerca de seis anos (início dos anos 1980 até 1986), foi um dos mais comentados da década de 1980 (Xuxa e Pelé: um romance que se tornou inesquecível... | VEJA). Xuxa tinha apenas 17 anos quando começou a namorar o já consagrado “Rei do Futebol”, então com 40 anos (A história da foto de revista que gerou o namoro de Pelé e Xuxa) (Xuxa e Pelé: um romance que se tornou inesquecível... | VEJA). Esse romance altamente midiático não só atiçou a curiosidade do público, como também alavancou a carreira de Xuxa de forma significativa. A seguir, detalhamos como o namoro aumentou a visibilidade da apresentadora, quais oportunidades profissionais podem ter tido influência direta de Pelé, o papel da revista Manchete e de outras mídias na promoção de sua imagem, se o relacionamento contribuiu para Xuxa conquistar espaços na TV (como o programa Clube da Criança e, posteriormente, na Rede Globo) e como mídia e público percebiam o casal – tudo embasado em fontes da época, entrevistas e biografias.
Aumento da Visibilidade Midiática nos Anos 1980
O namoro com Pelé catapultou Xuxa a um novo patamar de fama. Até então uma modelo em começo de carreira, Xuxa “se tornou famosa ao aparecer ao lado do esportista de maior status do Brasil” (Pelé viveu com Xuxa um namoro intenso afetado por fofocas e indiscrições). A partir do momento em que o relacionamento se tornou público, ela passou a estampar capas de revistas com frequência e a ser assunto constante na imprensa. Em 20 de dezembro de 1980, a jovem apareceu na capa da revista Manchete ao lado de Pelé e outras modelos – um ensaio fotográfico que marcou o primeiro encontro dos dois e deu início à enorme atenção midiática em torno de Xuxa (Xuxa e Pelé: o relacionamento que ficou cravado na história da imprensa brasileira) (Xuxa e Pelé: o relacionamento que ficou cravado na história da imprensa brasileira). Não por acaso, “naquele ano, ela foi capa de mais de cem revistas” (Xuxa está em paz - revista piauí), um indicativo claro de como sua visibilidade explodiu após começar a namorar Pelé. Jornais, revistas de celebridades e programas de fofoca passaram a segui-los de perto; o casal virou sensação nacional, comparado até ao “Casal 20” (dupla glamourosa de uma série de TV americana) pelo seu alto perfil na mídia (Xuxa e Pelé: um romance que se tornou inesquecível... | VEJA).
Essa exposição intensa colocou Xuxa não apenas sob os holofotes do público, mas também a inseriu nos bastidores do entretenimento. Como namorada de Pelé – um dos homens mais conhecidos do mundo – Xuxa passou a frequentar eventos de gala, festas e bastidores de programas, onde conheceu figuras influentes do meio artístico e televisivo. Os fotógrafos os seguiam em eventos como bailes de carnaval e inaugurações, registrando cada aparição pública do casal. Com Pelé ao seu lado, Xuxa ganhou trânsito livre em círculos antes inacessíveis para uma modelo iniciante, construindo uma rede de contatos valiosa nos meios de comunicação. De fato, naquele início dos anos 80, “os dois eram perseguidos por fotógrafos, apareciam em capas de revistas e até faziam publicidade juntos” (Pelé viveu com Xuxa um namoro intenso afetado por fofocas e indiscrições) – evidência de que Xuxa, graças ao namoro, transitava tanto na frente quanto por trás das câmeras com muito mais facilidade. Em suma, o relacionamento conferiu a ela um grau de notoriedade nacional que provavelmente demoraria anos para conquistar de outra forma, preparando o terreno para os passos seguintes de sua carreira.
Influência Direta de Pelé nas Oportunidades Profissionais de Xuxa
Além do aumento geral da fama, há casos específicos em que Pelé influenciou diretamente oportunidades profissionais para Xuxa. Um exemplo contundente é o filme “Amor Estranho Amor” (1982) – longa de teor erótico no qual Xuxa atuou no início da carreira. Segundo relatos da própria apresentadora, foi Pelé quem a incentivou a aceitar participar desse filme (Pelé e Xuxa: um estranho amor que durou seis anos - 29/12/2022 - Celebridades - F5). Na época ainda em início de trajetória, Xuxa acabou convencida pelo namorado de que aquela oportunidade poderia ser benéfica. Anos mais tarde, ela revelaria arrependimento pela escolha desse papel, mas o fato reforça que Pelé teve influência ativa em decisões profissionais de Xuxa no começo de sua jornada.
Outra área de influência direta foram as publicidades e campanhas comerciais. Graças ao prestígio de Pelé, Xuxa recebeu convites para estrelar anúncios ao lado do então namorado. Já em 1981, por exemplo, os dois gravaram juntos comerciais para uma empresa imobiliária, aparecendo como casal em campanhas de TV daquele Natal (pelas Imóveis Francisco Xavier, um case famoso entre colecionadores de propagandas da época) (Xuxa e Pelé: Natal de 1981 na Publicidade Imobiliária | TikTok) (Xuxa com Pelé em comercial de imobiliária em dezembro de 1981). Assim, Xuxa obteve espaço em campanhas publicitárias que dificilmente envolveriam uma modelo desconhecida – mas que, com a “namorada do Pelé” no elenco, ganhavam apelo extra. Isso evidencia que Pelé abriu portas também no mercado publicitário, dando a Xuxa oportunidades de trabalho e renda enquanto sua própria imagem pública se consolidava.
Ademais, a presença de Pelé ao lado de Xuxa em diversos editoriais e ensaios fotográficos serviu para elevá-la de modelo anônima a personalidade conhecida. Revistas e jornais buscavam os dois para sessões de fotos e entrevistas, sabendo do interesse do público pelo casal. As capas conjuntas em publicações de grande circulação (como Manchete e outras) não só aumentaram a exposição de Xuxa, mas também conferiram a ela certa credibilidade midiática por associação. Em outras palavras, estar ao lado de um ícone como Pelé funcionou como um “selo de aprovação” implícito, deixando editores e produtores mais propensos a convidá-la para projetos. Vale lembrar que “ao longo dos seis anos de relacionamento, [eles] posaram para várias capas da Manchete”, com a revista acompanhando de perto cada fase do namoro (A história da foto de revista que gerou o namoro de Pelé e Xuxa). Essa recorrência nas bancas solidificou o rosto e o nome de Xuxa na indústria do entretenimento.
Por fim, é importante notar que nem todas as influências de Pelé foram positivas para a carreira dela – algumas foram tentativas de direcionamento. A própria Xuxa contou que, quando surgiu a oportunidade de ela ir para a TV Globo em 1986, Pelé desencorajou a mudança. Ele sugeriu que Xuxa permanecesse na TV Manchete, dizendo que “ser a primeira [na Globo] é muito difícil; melhor ficar onde está”, o que ela interpretou como falta de apoio dele à sua ascensão (Xuxa e Pelé: o relacionamento que ficou cravado na história da imprensa brasileira). Esse episódio mostra que Pelé tentou influenciar também os rumos que Xuxa tomaria, embora, nesse caso, ela tenha decidido seguir sua intuição profissional e aceitar o desafio na Globo – escolha que se revelaria acertada. Em resumo, Pelé atuou sim como facilitador de várias oportunidades profissionais para Xuxa (de filmes a comerciais e visibilidade editorial), mas ela soube trilhar seu caminho a partir daí, inclusive contrariando conselhos dele quando necessário.
Papel da Revista Manchete e Outras Mídias na Promoção de Xuxa
A revista Manchete teve um papel central na ascensão de Xuxa durante o relacionamento com Pelé. Foi justamente num ensaio para a Manchete que os dois se conheceram, em dezembro de 1980 (Xuxa e Pelé: o relacionamento que ficou cravado na história da imprensa brasileira), e a partir daí a publicação tornou-se uma espécie oficiosa de cronista do romance. A Manchete era uma das revistas mais populares do Brasil naquela época e, ao perceber o interesse do público pelo casal, passou a trazê-los frequentemente em suas páginas. De fato, a revista que agiu como "cupido" do casal “contava detalhes do romance a cada edição”, alimentando a curiosidade nacional sobre a vida de Pelé e sua jovem namorada (A história da foto de revista que gerou o namoro de Pelé e Xuxa). As capas exibindo Xuxa e Pelé juntos (em cenários que iam da praia a eventos sociais) viraram chamariz nas bancas e contribuíram enormemente para fixar a imagem de Xuxa na mente do público.
(A história da foto de revista que gerou o namoro de Pelé e Xuxa) Capa da revista Manchete (20 de dezembro de 1980) mostrando Pelé ao centro com Xuxa (à esquerda) e outras modelos. A partir desse ensaio fotográfico, a revista passou a acompanhar de perto o romance, impulsionando a imagem de Xuxa nacionalmente. (A história da foto de revista que gerou o namoro de Pelé e Xuxa) (Xuxa e Pelé: o relacionamento que ficou cravado na história da imprensa brasileira)
Além da Manchete, outras mídias impressas também surfaram no interesse pelo casal e ajudaram a moldar a imagem de Xuxa. Revistas de celebridades e colunas sociais publicavam notas e fotos frequentes, ora exaltando o glamour do par, ora especulando sobre fofocas. Xuxa, que pouco antes era desconhecida fora do circuito da moda, tornou-se figura constante em revistas semanais como Contigo! e Amiga (dedicadas à vida dos famosos), assim como em jornais de grande circulação. Esse bombardeio de aparições – entrevistas, fotos e manchetes – construiu a persona pública de Xuxa simultaneamente como modelo desejada e namorada devotada. A promoção de sua imagem tinha um tom deliberadamente positivo nas revistas: enfatizava-se sua beleza, juventude e sorte por ter sido “escolhida” pelo rei Pelé. Em contrapartida, eventuais polêmicas (como cenas ousadas que ela fez no cinema ou rumores de crises no namoro) eram administradas pela própria mídia de maneira a preservar o encanto em torno de Xuxa, que já despontava como uma espécie de Cinderella moderna na narrativa do entretenimento brasileiro.
Cabe destacar que a conexão de Xuxa com a Manchete não ficou só nas páginas da revista, mas transbordou para a televisão, já que a Rede Manchete (canal de TV fundado em 1983) pertencia ao mesmo grupo empresarial. Essa sinergia mídia impressa/televisão beneficiou Xuxa: quando a Rede Manchete buscava uma apresentadora para seu novo programa infantil em 1983, Xuxa – já famosa pelas capas de revista – foi convidada para o posto (Xuxa está em paz - revista piauí). Ou seja, a exposição na revista Manchete serviu de vitrine para que os executivos da emissora homônima apostassem nela na TV. Outras mídias também legitimaram sua transição de modelo para apresentadora, publicando matérias sobre sua simpatia com as crianças e seu carisma diante das câmeras, preparando o público para aceitar Xuxa em um novo papel. Assim, o período do relacionamento com Pelé viu a mídia – liderada pela revista Manchete – construir e promover intensamente a imagem de Xuxa, pavimentando o caminho para suas conquistas seguintes.
O Relacionamento e a Conquista de Espaços na TV: Clube da Criança e Rede Globo
O namoro com Pelé coincidiu com a entrada de Xuxa na televisão e possivelmente facilitou essa transição. Em 1983, a recém-inaugurada Rede Manchete lançou o “Clube da Criança”, primeiro programa infantil de auditório da emissora, e Xuxa foi escolhida como apresentadora. Há indícios de que sua fama prévia – alavancada pelo relacionamento – foi decisiva nessa escolha. Conforme relatos, o diretor Maurício Sherman (responsável pelo projeto) estava de olho em Xuxa por sua notoriedade e carisma, chegando a dizer que ela reunia “a sensualidade de Marilyn Monroe, o sorriso de Doris Day e um quê de Peter Pan” (Xuxa está em paz - revista piauí) – uma combinação que poderia funcionar bem num programa infantil. Xuxa inicialmente hesitou em aceitar, talvez pelo contraste entre sua imagem de modelo sensual e o universo infantil, mas acabou assinando contrato com a Manchete (Clube da Criança – Wikipédia, a enciclopédia livre). Assim, aos 20 anos de idade, ela estreava como apresentadora de TV, em grande parte graças à visibilidade e confiança que o nome “Xuxa” (já famoso por ser namorada do Pelé) passava aos produtores.
Não há registro de que Pelé tenha intervindo diretamente para que Xuxa conseguisse o posto no Clube da Criança. Foi a própria rede Manchete – estimulada pelo burburinho em torno dela – que a “procurou e a convidou para apresentar” o programa (Xuxa está em paz - revista piauí). Porém, é inegável que, sem o destaque que Xuxa conquistara nos anos anteriores na imprensa (devido ao namoro), dificilmente uma emissora arriscaria colocar uma jovem inexperiente para comandar um show infantil nacional. Ou seja, o relacionamento criou as condições favoráveis para essa oportunidade surgir. Uma vez no ar, Xuxa rapidamente mostrou talento próprio: o Clube da Criança foi ganhando audiência e revelou a aptidão dela em se comunicar com o público infantil (Xuxa, Pantanal, Cavaleiros dos Zodíacos: lembre sucessos da TV ...). Ainda durante seu tempo na Manchete, Xuxa manteve-se nos holofotes tanto pela carreira quanto pelo namoro com Pelé – frequentemente um assunto alimentava o outro na mídia.
Em meados de 1986, já conhecida como a “Rainha dos Baixinhos” pelo sucesso junto às crianças, Xuxa recebeu uma proposta para se transferir para a Rede Globo, a principal emissora do país (A história da foto de revista que gerou o namoro de Pelé e Xuxa). Novamente, aqui o relacionamento com Pelé tem um papel indireto: por um lado, pode ter ajudado a construir a notoriedade que chamou a atenção da Globo; por outro, chegava ao fim exatamente nesse momento, marcando uma virada na vida dela. Após alguns anos de Clube da Criança, Xuxa decidiu dar um passo adiante. Ela mesma tomou a iniciativa de terminar o namoro com Pelé e aceitou o convite para fazer o “Xou da Xuxa” na Globo (A história da foto de revista que gerou o namoro de Pelé e Xuxa). Pelé, como mencionado, havia expressado reservas sobre essa mudança de emissora (Xuxa e Pelé: o relacionamento que ficou cravado na história da imprensa brasileira), mas sem sucesso em demovê-la. Com a benção do dono da Manchete, Adolpho Bloch (que a tratava “como filha” e apoiou seu crescimento) (Xuxa está em paz - revista piauí) (Xuxa está em paz - revista piauí), Xuxa partiu para a Globo levando sua diretora Marlene Mattos, e estreou em junho de 1986 o programa que a consagraria definitivamente.
É importante notar que, ao ingressar na Globo, Xuxa já não dependia mais da aura de “namorada do Pelé” – ela havia se firmado como apresentadora de sucesso por méritos próprios. Ainda assim, o relacionamento anterior continuou a ser parte de sua imagem pública: a mídia noticiou a mudança destacando que a namorada de Pelé chegara à Globo, e muitos espectadores tinham curiosidade sobre aquela moça cuja fama começara nos braços do ídolo do futebol. Em resumo, o namoro ajudou Xuxa a conquistar o primeiro grande espaço na TV (na Manchete), fornecendo-lhe exposição e credibilidade iniciais, enquanto sua ida para a Globo foi impulsionada principalmente pelo desempenho no Clube da Criança – algo que o prestígio conquistado durante o relacionamento tornou possível em primeiro lugar.
Percepção da Mídia e do Público sobre o Casal e a Imagem de Xuxa
Durante os anos de namoro, Pelé e Xuxa foram um prato cheio para a imprensa e objeto de variadas opiniões do público. De um lado, eram celebrados como “casal perfeito na mídia”, aparecendo sorridentes em eventos e capas, o que projetava uma imagem glamourosa e apaixonada (Pelé viveu com Xuxa um namoro intenso afetado por fofocas e indiscrições). Xuxa era frequentemente retratada como a bela jovem humilde que havia conquistado o coração do "rei", uma narrativa de conto de fadas que agradava muitos fãs. Pessoas próximas diziam na época: “Nossa, como ela está apaixonada, como ela está de quatro pelo Pelé”, segundo relembrou a própria Xuxa, indicando que sua dedicação ao namorado era visível e comentada (Xuxa e Pelé: um romance que se tornou inesquecível... | VEJA). Essa percepção de autenticidade nos sentimentos ajudou a humanizar Xuxa aos olhos do público, diferenciando-a de estereótipos de roupante ou interesse calculado.
Por outro lado, nem toda a atenção era positiva. Houve murmúrios maldosos e preconceituosos nos bastidores. Pelé e Xuxa formavam um casal interracial (ele negro, ela branca e bem mais jovem), o que, segundo a imprensa, “gerava olhares de reprovação dos conservadores” e até comentários racistas proferidos pelas costas (Pelé viveu com Xuxa um namoro intenso afetado por fofocas e indiscrições). Além disso, alguns duvidavam das intenções de Xuxa no relacionamento, insinuando que ela buscava ascensão social por meio de Pelé. Termos pejorativos como “maria-chuteira” (gíria para mulheres que namoram jogadores em busca de status) e “alpinista social” chegaram a ser associados a Xuxa por fofoqueiros da época (Pelé viveu com Xuxa um namoro intenso afetado por fofocas e indiscrições). Essa desconfiança lançava sombra sobre a imagem dela, pintando-a, aos olhos de alguns, como oportunista em vez de namorada dedicada. Xuxa teve de lidar com esse tipo de insinuação ao longo do namoro, buscando provar que seu amor era verdadeiro e que ela também tinha talentos e ambições próprias.
A mídia impressa, em geral, manteve uma postura favorável ao casal, explorando o romance como algo encantador. Mas não deixou de reportar as turbulências: sabia-se, por exemplo, das frequentes traições de Pelé, que Xuxa anos depois revelou ter suportado calada na época (Xuxa e Pelé: o relacionamento que ficou cravado na história da imprensa brasileira) (Xuxa e Pelé: o relacionamento que ficou cravado na história da imprensa brasileira). Essas infidelidades eram rumores correntes nos círculos de fofoca, embora Xuxa raramente comentasse publicamente enquanto estava com Pelé. O público, portanto, via um casal bonito e famoso, mas também acompanhava as especulações de crises e reconciliações pelos noticiários de celebridades. Cada aparição pública deles – fosse em um jogo de futebol, um evento beneficente ou nos camarotes do carnaval – era dissecada pelos repórteres, e cada declaração (ou silêncio) alimentava interpretações sobre o estado do relacionamento e sobre quem era Xuxa por trás da fama.
No saldo final, o namoro com Pelé influenciou profundamente a imagem pública de Xuxa. Inicialmente marcada como “a namorada do Rei” – posição que trazia tanto admiração quanto inveja – Xuxa soube aproveitar a visibilidade para mostrar carisma e trabalho, transformando-se em uma estrela por direito próprio. Ao se tornar apresentadora infantil de sucesso ainda durante o namoro, ela começou a dissociar sua imagem da de Pelé, provando que podia ser mais do que um apêndice de um astro do esporte. Quando o relacionamento terminou em 1986, Xuxa emergiu não caída em desgraça, mas sim pronta para reinar sozinha na TV. A mídia continuou a mencioná-la em referência a Pelé por algum tempo (era inevitável, dado o quão famoso o casal fora), mas cada vez mais o público passou a enxergá-la principalmente como a “Rainha dos Baixinhos”, a figura alegre das manhãs na TV Globo. Em entrevistas posteriores, Xuxa admitiu ter sentimentos mistos ao lembrar dessa fase: ela se ressentiu, por exemplo, de Pelé ter classificado o que viveram como “uma amizade colorida” em vez de namoro sério (Pelé e Xuxa: um estranho amor que durou seis anos - 29/12/2022 - Celebridades - F5) – frase do ex-jogador que a magoou e que veio a público muitos anos depois. Esse comentário retroativo de Pelé apenas reforçou o quanto a mídia e o público discutiram e dissecaram a natureza daquela relação.
Em conclusão, a percepção do casal Xuxa e Pelé oscilou entre o encanto e a controvérsia, mas inegavelmente manteve Xuxa nos trending topics de sua época (para usar um termo atual). A jovem modelo gaúcha ganhou projeção, prestígio e também enfrentou julgamentos enquanto esteve com Pelé. Tudo isso moldou sua imagem – de símbolo sexual e socialite em ascensão a profissional talentosa pronta para brilhar por conta própria. O relacionamento forneceu-lhe a plataforma e a armadura mediática; coube a Xuxa transformar essa visibilidade em uma carreira sólida, o que ela fez com maestria ao se tornar uma das maiores apresentadoras da história da TV brasileira.
Fontes: Entrevistas e depoimentos de Xuxa Meneghel (inclusive do livro Memórias, 2020), reportagens da época em revistas como Manchete, colunas sociais e jornais (compiladas em repositórios atuais), e biografias e retrospectivas sobre ambos os envolvidos (A história da foto de revista que gerou o namoro de Pelé e Xuxa) (Pelé viveu com Xuxa um namoro intenso afetado por fofocas e indiscrições) (Xuxa e Pelé: o relacionamento que ficou cravado na história da imprensa brasileira) (Xuxa e Pelé: um romance que se tornou inesquecível... | VEJA), entre outras. Essas fontes confirmam o papel catalisador que o namoro com Pelé teve nos primeiros passos da trajetória de Xuxa, bem como os desafios e oportunidades que surgiram dessa intensa exposição pública.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-26 20:54:33Capitalism is the most effective system for scaling innovation. The pursuit of profit is an incredibly powerful human incentive. Most major improvements to human society and quality of life have resulted from this base incentive. Market competition often results in the best outcomes for all.
That said, some projects can never be monetized. They are open in nature and a business model would centralize control. Open protocols like bitcoin and nostr are not owned by anyone and if they were it would destroy the key value propositions they provide. No single entity can or should control their use. Anyone can build on them without permission.
As a result, open protocols must depend on donation based grant funding from the people and organizations that rely on them. This model works but it is slow and uncertain, a grind where sustainability is never fully reached but rather constantly sought. As someone who has been incredibly active in the open source grant funding space, I do not think people truly appreciate how difficult it is to raise charitable money and deploy it efficiently.
Projects that can be monetized should be. Profitability is a super power. When a business can generate revenue, it taps into a self sustaining cycle. Profit fuels growth and development while providing projects independence and agency. This flywheel effect is why companies like Google, Amazon, and Apple have scaled to global dominance. The profit incentive aligns human effort with efficiency. Businesses must innovate, cut waste, and deliver value to survive.
Contrast this with non monetized projects. Without profit, they lean on external support, which can dry up or shift with donor priorities. A profit driven model, on the other hand, is inherently leaner and more adaptable. It is not charity but survival. When survival is tied to delivering what people want, scale follows naturally.
The real magic happens when profitable, sustainable businesses are built on top of open protocols and software. Consider the many startups building on open source software stacks, such as Start9, Mempool, and Primal, offering premium services on top of the open source software they build out and maintain. Think of companies like Block or Strike, which leverage bitcoin’s open protocol to offer their services on top. These businesses amplify the open software and protocols they build on, driving adoption and improvement at a pace donations alone could never match.
When you combine open software and protocols with profit driven business the result are lean, sustainable companies that grow faster and serve more people than either could alone. Bitcoin’s network, for instance, benefits from businesses that profit off its existence, while nostr will expand as developers monetize apps built on the protocol.
Capitalism scales best because competition results in efficiency. Donation funded protocols and software lay the groundwork, while market driven businesses build on top. The profit incentive acts as a filter, ensuring resources flow to what works, while open systems keep the playing field accessible, empowering users and builders. Together, they create a flywheel of innovation, growth, and global benefit.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-19 14:10:35Stephan Schraders faszinierender Blick auf Bachs Cellosuiten:
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen.
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-19 14:07:20Im Februar 2022 schlug die Betriebskrankenkasse ProVita Alarm: Die Covid-19-Vakzine, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach 2021 als „mehr oder weniger nebenwirkungsfrei“ anpries, seien von offizieller Seite massiv unterschätzt worden. Hochgerechnet auf ganz Deutschland bedeute dies, „dass circa 4-5 Prozent der geimpften Menschen wegen Impfnebenwirkungen in ärztlicher Behandlung waren“, sagte der damalige ProVita-Vorstand Andreas Schöfbeck. Die „nebenwirkungsfreien Impfungen“ erwiesen sich ebenso als Teil einer staatlichen Propaganda wie die angebliche „Pandemie der Ungeimpften“.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/bundesregierung-bezahlt-pharma-anwalte-von-multipolar?
Um das Zulassungsverfahren der Covid-Vakzine abzukürzen, übernahm die Bundesregierung die Haftung für die beteiligten Pharmakonzerne und damit auch deren Anwaltskosten, sollten betroffene Bürger wegen Schäden durch Impfnebenwirkungen klagen. Wie das Magazin Multipolar berichtet, kostete diese Haftungsfreistellung der Konzerne die Steuerzahler in über 1.000 Verfahren wegen Impfschäden bislang einen zweistelligen Millionenbetrag. Laut Rechtsanwalt Tobias Ulbrich übersteige diese Summe allerdings die gesetzlich geregelten Anwaltskosten bei weitem.\ Hören Sie den Beitrag: „Bundesregierung bezahlt Pharma-Anwälte“, der zunächst bei Multipolar erschienen war: multipolar-magazin.de/meldungen/0227?s=09
Sprecherin: Sabrina Khalil
Bildmontage: Radio München
Radio München\ www.radiomuenchen.net/\ @radiomuenchen\ www.facebook.com/radiomuenchen\ www.instagram.com/radio_muenchen/\ twitter.com/RadioMuenchen\ odysee.com/@RadioMuenchen.net:9\ rumble.com/user/RadioMunchen
Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung.\ Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen.
GLS-Bank\ IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00\ BIC: GENODEM1GLS\ Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927\ Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-13 10:09:57Ich begann, Social Media aufzubauen, \ um den Menschen eine Stimme zu geben. \ Mark Zuckerberg
Sind euch auch die Tränen gekommen, als ihr Mark Zuckerbergs Wendehals-Deklaration bezüglich der Meinungsfreiheit auf seinen Portalen gehört habt? Rührend, oder? Während er früher die offensichtliche Zensur leugnete und später die Regierung Biden dafür verantwortlich machte, will er nun angeblich «die Zensur auf unseren Plattformen drastisch reduzieren».
«Purer Opportunismus» ob des anstehenden Regierungswechsels wäre als Klassifizierung viel zu kurz gegriffen. Der jetzige Schachzug des Meta-Chefs ist genauso Teil einer kühl kalkulierten Business-Strategie, wie es die 180 Grad umgekehrte Praxis vorher war. Social Media sind ein höchst lukratives Geschäft. Hinzu kommt vielleicht noch ein bisschen verkorkstes Ego, weil derartig viel Einfluss und Geld sicher auch auf die Psyche schlagen. Verständlich.
«Es ist an der Zeit, zu unseren Wurzeln der freien Meinungsäußerung auf Facebook und Instagram zurückzukehren. Ich begann, Social Media aufzubauen, um den Menschen eine Stimme zu geben», sagte Zuckerberg.
Welche Wurzeln? Hat der Mann vergessen, dass er von der Überwachung, dem Ausspionieren und dem Ausverkauf sämtlicher Daten und digitaler Spuren sowie der Manipulation seiner «Kunden» lebt? Das ist knallharter Kommerz, nichts anderes. Um freie Meinungsäußerung geht es bei diesem Geschäft ganz sicher nicht, und das war auch noch nie so. Die Wurzeln von Facebook liegen in einem Projekt des US-Militärs mit dem Namen «LifeLog». Dessen Ziel war es, «ein digitales Protokoll vom Leben eines Menschen zu erstellen».
Der Richtungswechsel kommt allerdings nicht überraschend. Schon Anfang Dezember hatte Meta-Präsident Nick Clegg von «zu hoher Fehlerquote bei der Moderation» von Inhalten gesprochen. Bei der Gelegenheit erwähnte er auch, dass Mark sehr daran interessiert sei, eine aktive Rolle in den Debatten über eine amerikanische Führungsrolle im technologischen Bereich zu spielen.
Während Milliardärskollege und Big Tech-Konkurrent Elon Musk bereits seinen Posten in der kommenden Trump-Regierung in Aussicht hat, möchte Zuckerberg also nicht nur seine Haut retten – Trump hatte ihn einmal einen «Feind des Volkes» genannt und ihm lebenslange Haft angedroht –, sondern am liebsten auch mitspielen. KI-Berater ist wohl die gewünschte Funktion, wie man nach einem Treffen Trump-Zuckerberg hörte. An seine Verhaftung dachte vermutlich auch ein weiterer Multimilliardär mit eigener Social Media-Plattform, Pavel Durov, als er Zuckerberg jetzt kritisierte und gleichzeitig warnte.
Politik und Systemmedien drehen jedenfalls durch – was zu viel ist, ist zu viel. Etwas weniger Zensur und mehr Meinungsfreiheit würden die Freiheit der Bürger schwächen und seien potenziell vernichtend für die Menschenrechte. Zuckerberg setze mit dem neuen Kurs die Demokratie aufs Spiel, das sei eine «Einladung zum nächsten Völkermord», ernsthaft. Die Frage sei, ob sich die EU gegen Musk und Zuckerberg behaupten könne, Brüssel müsse jedenfalls hart durchgreifen.
Auch um die Faktenchecker macht man sich Sorgen. Für die deutsche Nachrichtenagentur dpa und die «Experten» von Correctiv, die (noch) Partner für Fact-Checking-Aktivitäten von Facebook sind, sei das ein «lukratives Geschäftsmodell». Aber möglicherweise werden die Inhalte ohne diese vermeintlichen Korrektoren ja sogar besser. Anders als Meta wollen jedoch Scholz, Faeser und die Tagesschau keine Fehler zugeben und zum Beispiel Correctiv-Falschaussagen einräumen.
Bei derlei dramatischen Befürchtungen wundert es nicht, dass der öffentliche Plausch auf X zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel von 150 EU-Beamten überwacht wurde, falls es irgendwelche Rechtsverstöße geben sollte, die man ihnen ankreiden könnte. Auch der Deutsche Bundestag war wachsam. Gefunden haben dürften sie nichts. Das Ganze war eher eine Show, viel Wind wurde gemacht, aber letztlich gab es nichts als heiße Luft.
Das Anbiedern bei Donald Trump ist indes gerade in Mode. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) tut das auch, denn sie fürchtet um Spenden von über einer Milliarde Dollar. Eventuell könnte ja Elon Musk auch hier künftig aushelfen und der Organisation sowie deren größtem privaten Förderer, Bill Gates, etwas unter die Arme greifen. Nachdem Musks KI-Projekt xAI kürzlich von BlackRock & Co. sechs Milliarden eingestrichen hat, geht da vielleicht etwas.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ 04c915da:3dfbecc9
2025-03-25 17:43:44One of the most common criticisms leveled against nostr is the perceived lack of assurance when it comes to data storage. Critics argue that without a centralized authority guaranteeing that all data is preserved, important information will be lost. They also claim that running a relay will become prohibitively expensive. While there is truth to these concerns, they miss the mark. The genius of nostr lies in its flexibility, resilience, and the way it harnesses human incentives to ensure data availability in practice.
A nostr relay is simply a server that holds cryptographically verifiable signed data and makes it available to others. Relays are simple, flexible, open, and require no permission to run. Critics are right that operating a relay attempting to store all nostr data will be costly. What they miss is that most will not run all encompassing archive relays. Nostr does not rely on massive archive relays. Instead, anyone can run a relay and choose to store whatever subset of data they want. This keeps costs low and operations flexible, making relay operation accessible to all sorts of individuals and entities with varying use cases.
Critics are correct that there is no ironclad guarantee that every piece of data will always be available. Unlike bitcoin where data permanence is baked into the system at a steep cost, nostr does not promise that every random note or meme will be preserved forever. That said, in practice, any data perceived as valuable by someone will likely be stored and distributed by multiple entities. If something matters to someone, they will keep a signed copy.
Nostr is the Streisand Effect in protocol form. The Streisand effect is when an attempt to suppress information backfires, causing it to spread even further. With nostr, anyone can broadcast signed data, anyone can store it, and anyone can distribute it. Try to censor something important? Good luck. The moment it catches attention, it will be stored on relays across the globe, copied, and shared by those who find it worth keeping. Data deemed important will be replicated across servers by individuals acting in their own interest.
Nostr’s distributed nature ensures that the system does not rely on a single point of failure or a corporate overlord. Instead, it leans on the collective will of its users. The result is a network where costs stay manageable, participation is open to all, and valuable verifiable data is stored and distributed forever.
-
@ b17fccdf:b7211155
2025-03-25 11:23:36Si vives en España, quizás hayas notado que no puedes acceder a ciertas páginas webs durante los fines de semana o en algunos días entre semana, entre ellas, la guía de MiniBolt.
Esto tiene una razón, por supuesto una solución, además de una conclusión. Sin entrar en demasiados detalles:
La razón
El bloqueo a Cloudflare, implementado desde hace casi dos meses por operadores de Internet (ISPs) en España (como Movistar, O2, DIGI, Pepephone, entre otros), se basa en una orden judicial emitida tras una demanda de LALIGA (Fútbol). Esta medida busca combatir la piratería en España, un problema que afecta directamente a dicha organización.
Aunque la intención original era restringir el acceso a dominios específicos que difundieran dicho contenido, Cloudflare emplea el protocolo ECH (Encrypted Client Hello), que oculta el nombre del dominio, el cual antes se transmitía en texto plano durante el proceso de establecimiento de una conexión TLS. Esta medida dificulta que las operadoras analicen el tráfico para aplicar bloqueos basados en dominios, lo que les obliga a recurrir a bloqueos más amplios por IP o rangos de IP para cumplir con la orden judicial.
Esta práctica tiene consecuencias graves, que han sido completamente ignoradas por quienes la ejecutan. Es bien sabido que una infraestructura de IP puede alojar numerosos dominios, tanto legítimos como no legítimos. La falta de un "ajuste fino" en los bloqueos provoca un perjuicio para terceros, restringiendo el acceso a muchos dominios legítimos que no tiene relación alguna con actividades ilícitas, pero que comparten las mismas IPs de Cloudflare con dominios cuestionables. Este es el caso de la web de MiniBolt y su dominio
minibolt.info
, los cuales utilizan Cloudflare como proxy para aprovechar las medidas de seguridad, privacidad, optimización y servicios adicionales que la plataforma ofrece de forma gratuita.Si bien este bloqueo parece ser temporal (al menos durante la temporada 24/25 de fútbol, hasta finales de mayo), es posible que se reactive con el inicio de la nueva temporada.
La solución
Obviamente, MiniBolt no dejará de usar Cloudflare como proxy por esta razón. Por lo que a continuación se exponen algunas medidas que como usuario puedes tomar para evitar esta restricción y poder acceder:
~> Utiliza una VPN:
Existen varias soluciones de proveedores de VPN, ordenadas según su reputación en privacidad: - IVPN - Mullvad VPN - Proton VPN (gratis) - Obscura VPN (solo para macOS) - Cloudfare WARP (gratis) + permite utilizar el modo proxy local para enrutar solo la navegación, debes utilizar la opción "WARP a través de proxy local" siguiendo estos pasos: 1. Inicia Cloudflare WARP y dentro de la pequeña interfaz haz click en la rueda dentada abajo a la derecha > "Preferencias" > "Avanzado" > "Configurar el modo proxy" 2. Marca la casilla "Habilite el modo proxy en este dispositivo" 3. Elige un "Puerto de escucha de proxy" entre 0-65535. ej: 1080, haz click en "Aceptar" y cierra la ventana de preferencias 4. Accede de nuevo a Cloudflare WARP y pulsa sobre el switch para habilitar el servicio. 3. Ahora debes apuntar el proxy del navegador a Cloudflare WARP, la configuración del navegador es similar a esta para el caso de navegadores basados en Firefox. Una vez hecho, deberías poder acceder a la guía de MiniBolt sin problemas. Si tienes dudas, déjalas en comentarios e intentaré resolverlas. Más info AQUÍ.
~> Proxifica tu navegador para usar la red de Tor, o utiliza el navegador oficial de Tor (recomendado).
La conclusión
Estos hechos ponen en tela de juicio los principios fundamentales de la neutralidad de la red, pilares esenciales de la Declaración de Independencia del Ciberespacio que defiende un internet libre, sin restricciones ni censura. Dichos principios se han visto quebrantados sin precedentes en este país, confirmando que ese futuro distópico que muchos negaban, ya es una realidad.
Es momento de actuar y estar preparados: debemos impulsar el desarrollo y la difusión de las herramientas anticensura que tenemos a nuestro alcance, protegiendo así la libertad digital y asegurando un acceso equitativo a la información para todos
Este compromiso es uno de los pilares fundamentales de MiniBolt, lo que convierte este desafío en una oportunidad para poner a prueba las soluciones anticensura ya disponibles, así como las que están en camino.
¡Censúrame si puedes, legislador! ¡La lucha por la privacidad y la libertad en Internet ya está en marcha!
Fuentes: * https://bandaancha.eu/articulos/movistar-o2-deja-clientes-sin-acceso-11239 * https://bandaancha.eu/articulos/esta-nueva-sentencia-autoriza-bloqueos-11257 * https://bandaancha.eu/articulos/como-saltarse-bloqueo-webs-warp-vpn-9958 * https://bandaancha.eu/articulos/como-activar-ech-chrome-acceder-webs-10689 * https://comunidad.movistar.es/t5/Soporte-Fibra-y-ADSL/Problema-con-web-que-usan-Cloudflare/td-p/5218007
-
@ 6be5cc06:5259daf0
2025-03-23 21:39:37O conceito de Megablock propõe uma nova maneira de medir o tempo dentro do ecossistema Bitcoin. Assim como usamos décadas, séculos e milênios para medir períodos históricos na sociedade humana, o Bitcoin pode ser dividido em Megablocks, cada um representando 1 milhão de blocos minerados.
1. Introdução
O Bitcoin opera em um sistema baseado na mineração de blocos, onde um novo bloco é adicionado à blockchain (ou timechain) aproximadamente a cada 10 minutos. A contagem de tempo tradicional, baseada em calendários solares e lunares, não se aplica diretamente ao Bitcoin, que funciona de maneira independente das convenções temporais humanas.
A proposta do Megablock surge como uma alternativa para medir o progresso da rede Bitcoin, dividindo sua existência em unidades de 1 milhão de blocos, permitindo uma estruturação do tempo no contexto da blockchain. Entretanto, diferentemente de medidas fixas de tempo, como anos e séculos, o tempo de um Megablock futuro não pode ser previsto com exatidão, pois variações no hashrate e ajustes de dificuldade fazem com que o tempo real de mineração flutue ao longo dos anos.
2. Definição do Megablock
2.1 O que é um Megablock?
Um Megablock é uma unidade de tempo no Bitcoin definida por um ciclo de 1.000.000 de blocos minerados. Com a taxa de geração de blocos mantida em 10 minutos por bloco, podemos estimar:
1 Megablock ≈ 1.000.000×10 minutos = 10.000.000 minutos = 166.666,7 horas = 6.944,4 dias ≈ 19 anos
Entretanto, dados históricos mostram que a média real de tempo por bloco tem sido levemente inferior a 10 minutos. Ao analisar os últimos 800.000 blocos, percebemos que cada 100.000 blocos foram minerados, em média, 1 a 2 meses mais rápido do que o previsto. Com variações indo de 2 dias a 3 meses de diferença. Esse ajuste pode continuar mudando conforme o hashrate cresce ou desacelera
Isso significa que o Megablock não deve ser usado como uma métrica exata para previsões futuras baseadas no calendário humano, (apenas aproximações e estimativas) pois sua duração pode variar ao longo do tempo. No entanto, essa variação não compromete sua função como uma unidade de tempo já decorrido. O conceito de Megablock continua sendo uma referência sólida para estruturar períodos históricos dentro da blockchain do Bitcoin. Independentemente da velocidade futura da mineração, 1 milhão de blocos sempre será igual a 1 milhão de blocos.
2.2 Estrutura dos Megablocks ao longo da história do Bitcoin
| Megablock | Início (Bloco) | Fim (Bloco) | Ano Estimado (margem de erro: ±2 anos) | | ---------------- | ------------------ | --------------- | ------------------------------------------ | | 1º Megablock | 0 | 1.000.000 | 2009 ~ 2027 | | 2º Megablock | 1.000.001 | 2.000.000 | 2027 ~ 2045 | | 3º Megablock | 2.000.001 | 3.000.000 | 2045 ~ 2064 | | 4º Megablock | 3.000.001 | 4.000.000 | 2064 ~ 2082 | | 5º Megablock | 4.000.001 | 5.000.000 | 2082 ~ 2099 | | 6º Megablock | 5.000.001 | 6.000.000 | 2099 ~ 2117 | | 7º Megablock | 6.000.001 | 7.000.000 | 2117 ~ 2136 |
- Nota sobre o primeiro Megablock: Do Bloco Gênese (0) ao Bloco 1.000.000, serão minerados 1.000.001 blocos, pois o Bloco 0 também é contado. O milionésimo bloco será, na realidade, o de número 999.999. Nos Megablocks subsequentes, a contagem será exatamente de 1.000.000 de blocos cada.
O fornecimento de Bitcoin passará por 6 Megablocks completos antes de atingir seu total de 21 milhões de BTC, previsto para acontecer no Bloco 6.930.000 (7º Megablock), quando a última fração de BTC será minerada.
Se essa tendência da média de tempo por bloco ser ligeiramente inferior a 10 minutos continuar, o último bloco com recompensa pode ser minerado entre 2135 e 2138, antes da previsão original de 2140.
De qualquer forma, o Megablock não se limita ao fornecimento de novas moedas. O último bloco com emissão de BTC será o 6.930.000, mas a blockchain continuará existindo indefinidamente.
Após a última emissão, os mineradores não receberão mais novas moedas como recompensa de bloco, mas continuarão garantindo a segurança da rede apenas com as taxas de transação. Dessa forma, novos Megablocks continuarão a ser formados, mantendo o padrão de 1.000.000 de blocos por unidade de tempo.
Assim como o 1º Megablock marca a era inicial do Bitcoin com sua fase de emissão mais intensa, os Megablocks após o fim da emissão representarão uma nova era da rede, onde a segurança será mantida puramente por incentivos de taxas de transação. Isso reforça que o tempo no Bitcoin continua sendo medido em blocos, e não em moedas emitidas.
3. Benefícios do Conceito de Megablock
3.1 Estruturação do Tempo Já Decorrido
Os Megablocks permitem que os Bitcoiners analisem a evolução da rede com uma métrica clara e baseada no próprio protocolo, estruturando os períodos históricos do Bitcoin.
3.2 Comparação com Unidades Temporais Humanas
Assim como temos décadas, séculos e milênios, podemos organizar a história do Bitcoin com Megablocks, criando marcos temporais claros dentro da blockchain:
- 1 Megablock ≈ 17 a 19 anos (equivalente a uma “geração” no tempo humano)
- 210.000 blocos = ~4 anos (ciclo de halving do Bitcoin)
3.3 Aplicação na História do Bitcoin
Podemos usar Megablocks para marcar eventos históricos importantes da rede:
- O 1º Megablock (2009 ~ 2026/2028) engloba a criação do Bitcoin, os primeiros halvings e a adoção institucional.
- O 2º Megablock (2027 ~ 2044/2046) verá um Bitcoin muito mais escasso, possivelmente consolidado como reserva de valor global.
- O 3º Megablock (2045 ~ 2062/2064) pode ser uma era de hiperbitcoinização, onde a economia gira inteiramente em torno do BTC.
4. Conclusão
O Megablock é uma proposta baseada na matemática da rede para medir o tempo já decorrido no Bitcoin, dividindo sua história em unidades de 1 milhão de blocos minerados. Essa unidade de tempo permite que Bitcoiners acompanhem o desenvolvimento e registrem a história da rede de maneira organizada e independente dos ciclos arbitrários do calendário humano.
Estamos atualmente formando o Primeiro Megablock, assim como estamos vivendo e construindo a década de 2020 e o século XXI. Esse conceito pode se tornar uma métrica fundamental para o estudo da história do Bitcoin, reforçando a ideia de que no Bitcoin, o tempo é medido em blocos, não em relógios.
Você já imaginou como será o Bitcoin no 3º ou 4º Megablock?
-
@ 6830c409:ff17c655
2025-04-26 15:59:28The story-telling method from Frank Daniel school - "Eight-sequence structure" is well utilized in this new movie in #prime - "Veera Dheera Sooran - Part 2". The name itself is kind of suspense. Because even if the name says "Part 2", this is the first part released in this story.
There are 8 shorter plots which has their own mini climaxes. The setup done in a plot will be resolved in another plot. In total, there will be 8 setups, 8 conflicts and 8 resolutions.
A beautiful way of telling a gripping story. For cinephiles in #Nostr, if you want to get a feel of the South Indian movies that has kind of a perfect blend of good content + a bit of over the top action, I would suggest this movie.
Note:
For Nostriches from the western hemisphere- #Bollywood - (#Hindi movies) is the movie industry started in #Bombay (#Mumbai), that has the stereotypical 'la la la' rain dance songs and mustache-less heroes. #Telugu movies (#Tollywood) are mostly over-the-top action where Newton and Einstein will probably commit suicide. #Malayalam movies (#Mollywood) is made with a miniscule budget with minimal over-the-top action and mostly content oriented movies. And then comes one of the best - #Tamil movies (#Kollywood - named after #Kodambakkam - a movie town in the city of Chennai down south), has the best of all the industries. A good blend of class, and mass elements.
Picture:
https://www.flickr.com/photos/gforsythe/6926263837
-
@ 2b24a1fa:17750f64
2025-04-19 14:02:59Jeder kann heute eine beliebige Identität annehmen, egal welches Geschlecht oder welche Tiergattung. Eine Identität soll zukünftig allerdings nicht mehr zur Disposition stehen: die digitale.
https://soundcloud.com/radiomuenchen/in-die-digitalisierung-gezwungen-von-norbert-haring?
So droht der Koalitionsvertrag unmissverständlich: „Jeder Bürger und jede Bürgerin erhält verpflichtend ein Bürgerkonto und eine digitale Identität.“ Diese Zwangsbeglückung mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen. Mit Blick über den großen Teich aber, bekommen wir einen Vorgeschmack auf das potenzielle Ungemach einer solchen e-ID.
Norbert Häring zeichnet das Szenario, das uns in Deutschland mit der obligatorischen e-ID ins Haus steht.
Hören Sie seinen Text „In die Digitalität gezwungen“, nachzulesen auf seinem Blog:
norberthaering.de/new/sozialversicherungsnummer/
Sprecher: Karsten Tryoke
Bild: KI
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-03 20:26:47Was du bist hängt von drei Faktoren ab: \ Was du geerbt hast, \ was deine Umgebung aus dir machte \ und was du in freier Wahl \ aus deiner Umgebung und deinem Erbe gemacht hast. \ Aldous Huxley
Das brave Mitmachen und Mitlaufen in einem vorgegebenen, recht engen Rahmen ist gewiss nicht neu, hat aber gerade wieder mal Konjunktur. Dies kann man deutlich beobachten, eigentlich egal, in welchem gesellschaftlichen Bereich man sich umschaut. Individualität ist nur soweit angesagt, wie sie in ein bestimmtes Schema von «Diversität» passt, und Freiheit verkommt zur Worthülse – nicht erst durch ein gewisses Buch einer gewissen ehemaligen Regierungschefin.
Erklärungsansätze für solche Entwicklungen sind bekannt, und praktisch alle haben etwas mit Massenpsychologie zu tun. Der Herdentrieb, also der Trieb der Menschen, sich – zum Beispiel aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit – lieber der Masse anzuschließen als selbstständig zu denken und zu handeln, ist einer der Erklärungsversuche. Andere drehen sich um Macht, Propaganda, Druck und Angst, also den gezielten Einsatz psychologischer Herrschaftsinstrumente.
Aber wollen die Menschen überhaupt Freiheit? Durch Gespräche im privaten Umfeld bin ich diesbezüglich in der letzten Zeit etwas skeptisch geworden. Um die Jahreswende philosophiert man ja gerne ein wenig über das Erlebte und über die Erwartungen für die Zukunft. Dabei hatte ich hin und wieder den Eindruck, die totalitären Anwandlungen unserer «Repräsentanten» kämen manchen Leuten gerade recht.
«Desinformation» ist so ein brisantes Thema. Davor müsse man die Menschen doch schützen, hörte ich. Jemand müsse doch zum Beispiel diese ganzen merkwürdigen Inhalte in den Social Media filtern – zur Ukraine, zum Klima, zu Gesundheitsthemen oder zur Migration. Viele wüssten ja gar nicht einzuschätzen, was richtig und was falsch ist, sie bräuchten eine Führung.
Freiheit bedingt Eigenverantwortung, ohne Zweifel. Eventuell ist es einigen tatsächlich zu anspruchsvoll, die Verantwortung für das eigene Tun und Lassen zu übernehmen. Oder die persönliche Freiheit wird nicht als ausreichend wertvolles Gut angesehen, um sich dafür anzustrengen. In dem Fall wäre die mangelnde Selbstbestimmung wohl das kleinere Übel. Allerdings fehlt dann gemäß Aldous Huxley ein Teil der Persönlichkeit. Letztlich ist natürlich alles eine Frage der Abwägung.
Sind viele Menschen möglicherweise schon so «eingenordet», dass freiheitliche Ambitionen gar nicht für eine ganze Gruppe, ein Kollektiv, verfolgt werden können? Solche Gedanken kamen mir auch, als ich mir kürzlich diverse Talks beim viertägigen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs (38C3) anschaute. Ich war nicht nur überrascht, sondern reichlich erschreckt angesichts der in weiten Teilen mainstream-geformten Inhalte, mit denen ein dankbares Publikum beglückt wurde. Wo ich allgemein hellere Köpfe erwartet hatte, fand ich Konformismus und enthusiastisch untermauerte Narrative.
Gibt es vielleicht so etwas wie eine Herdenimmunität gegen Indoktrination? Ich denke, ja, zumindest eine gestärkte Widerstandsfähigkeit. Was wir brauchen, sind etwas gesunder Menschenverstand, offene Informationskanäle und der Mut, sich freier auch zwischen den Herden zu bewegen. Sie tun das bereits, aber sagen Sie es auch dieses Jahr ruhig weiter.
Dieser Beitrag ist zuerst auf Transition News erschienen.
-
@ a95c6243:d345522c
2025-01-01 17:39:51Heute möchte ich ein Gedicht mit euch teilen. Es handelt sich um eine Ballade des österreichischen Lyrikers Johann Gabriel Seidl aus dem 19. Jahrhundert. Mir sind diese Worte fest in Erinnerung, da meine Mutter sie perfekt rezitieren konnte, auch als die Kräfte schon langsam schwanden.
Dem originalen Titel «Die Uhr» habe ich für mich immer das Wort «innere» hinzugefügt. Denn der Zeitmesser – hier vermutliche eine Taschenuhr – symbolisiert zwar in dem Kontext das damalige Zeitempfinden und die Umbrüche durch die industrielle Revolution, sozusagen den Zeitgeist und das moderne Leben. Aber der Autor setzt sich philosophisch mit der Zeit auseinander und gibt seinem Werk auch eine klar spirituelle Dimension.
Das Ticken der Uhr und die Momente des Glücks und der Trauer stehen sinnbildlich für das unaufhaltsame Fortschreiten und die Vergänglichkeit des Lebens. Insofern könnte man bei der Uhr auch an eine Sonnenuhr denken. Der Rhythmus der Ereignisse passt uns vielleicht nicht immer in den Kram.
Was den Takt pocht, ist durchaus auch das Herz, unser «inneres Uhrwerk». Wenn dieses Meisterwerk einmal stillsteht, ist es unweigerlich um uns geschehen. Hoffentlich können wir dann dankbar sagen: «Ich habe mein Bestes gegeben.»
Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir; \ Wieviel es geschlagen habe, genau seh ich an ihr. \ Es ist ein großer Meister, der künstlich ihr Werk gefügt, \ Wenngleich ihr Gang nicht immer dem törichten Wunsche genügt.
Ich wollte, sie wäre rascher gegangen an manchem Tag; \ Ich wollte, sie hätte manchmal verzögert den raschen Schlag. \ In meinen Leiden und Freuden, in Sturm und in der Ruh, \ Was immer geschah im Leben, sie pochte den Takt dazu.
Sie schlug am Sarge des Vaters, sie schlug an des Freundes Bahr, \ Sie schlug am Morgen der Liebe, sie schlug am Traualtar. \ Sie schlug an der Wiege des Kindes, sie schlägt, will's Gott, noch oft, \ Wenn bessere Tage kommen, wie meine Seele es hofft.
Und ward sie auch einmal träger, und drohte zu stocken ihr Lauf, \ So zog der Meister immer großmütig sie wieder auf. \ Doch stände sie einmal stille, dann wär's um sie geschehn, \ Kein andrer, als der sie fügte, bringt die Zerstörte zum Gehn.
Dann müßt ich zum Meister wandern, der wohnt am Ende wohl weit, \ Wohl draußen, jenseits der Erde, wohl dort in der Ewigkeit! \ Dann gäb ich sie ihm zurücke mit dankbar kindlichem Flehn: \ Sieh, Herr, ich hab nichts verdorben, sie blieb von selber stehn.
Johann Gabriel Seidl (1804-1875)
-
@ a95c6243:d345522c
2024-12-21 09:54:49Falls du beim Lesen des Titels dieses Newsletters unwillkürlich an positive Neuigkeiten aus dem globalen polit-medialen Irrenhaus oder gar aus dem wirtschaftlichen Umfeld gedacht hast, darf ich dich beglückwünschen. Diese Assoziation ist sehr löblich, denn sie weist dich als unverbesserlichen Optimisten aus. Leider muss ich dich diesbezüglich aber enttäuschen. Es geht hier um ein anderes Thema, allerdings sehr wohl ein positives, wie ich finde.
Heute ist ein ganz besonderer Tag: die Wintersonnenwende. Genau gesagt hat heute morgen um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) auf der Nordhalbkugel unseres Planeten der astronomische Winter begonnen. Was daran so außergewöhnlich ist? Der kürzeste Tag des Jahres war gestern, seit heute werden die Tage bereits wieder länger! Wir werden also jetzt jeden Tag ein wenig mehr Licht haben.
Für mich ist dieses Ereignis immer wieder etwas kurios: Es beginnt der Winter, aber die Tage werden länger. Das erscheint mir zunächst wie ein Widerspruch, denn meine spontanen Assoziationen zum Winter sind doch eher Kälte und Dunkelheit, relativ zumindest. Umso erfreulicher ist der emotionale Effekt, wenn dann langsam die Erkenntnis durchsickert: Ab jetzt wird es schon wieder heller!
Natürlich ist es kalt im Winter, mancherorts mehr als anderswo. Vielleicht jedoch nicht mehr lange, wenn man den Klimahysterikern glauben wollte. Mindestens letztes Jahr hat Väterchen Frost allerdings gleich zu Beginn seiner Saison – und passenderweise während des globalen Überhitzungsgipfels in Dubai – nochmal richtig mit der Faust auf den Tisch gehauen. Schnee- und Eischaos sind ja eigentlich in der Agenda bereits nicht mehr vorgesehen. Deswegen war man in Deutschland vermutlich in vorauseilendem Gehorsam schon nicht mehr darauf vorbereitet und wurde glatt lahmgelegt.
Aber ich schweife ab. Die Aussicht auf nach und nach mehr Licht und damit auch Wärme stimmt mich froh. Den Zusammenhang zwischen beidem merkt man in Andalusien sehr deutlich. Hier, wo die Häuser im Winter arg auskühlen, geht man zum Aufwärmen raus auf die Straße oder auf den Balkon. Die Sonne hat auch im Winter eine erfreuliche Kraft. Und da ist jede Minute Gold wert.
Außerdem ist mir vor Jahren so richtig klar geworden, warum mir das südliche Klima so sehr gefällt. Das liegt nämlich nicht nur an der Sonne als solcher, oder der Wärme – das liegt vor allem am Licht. Ohne Licht keine Farben, das ist der ebenso simple wie gewaltige Unterschied zwischen einem deprimierenden matschgraubraunen Winter und einem fröhlichen bunten. Ein großes Stück Lebensqualität.
Mir gefällt aber auch die Symbolik dieses Tages: Licht aus der Dunkelheit, ein Wendepunkt, ein Neuanfang, neue Möglichkeiten, Übergang zu neuer Aktivität. In der winterlichen Stille keimt bereits neue Lebendigkeit. Und zwar in einem Zyklus, das wird immer wieder so geschehen. Ich nehme das gern als ein Stück Motivation, es macht mir Hoffnung und gibt mir Energie.
Übrigens ist parallel am heutigen Tag auf der südlichen Halbkugel Sommeranfang. Genau im entgegengesetzten Rhythmus, sich ergänzend, wie Yin und Yang. Das alles liegt an der Schrägstellung der Erdachse, die ist nämlich um 23,4º zur Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Wir erinnern uns, gell?
Insofern bleibt eindeutig festzuhalten, dass “schräg sein” ein willkommener, wichtiger und positiver Wert ist. Mit anderen Worten: auch ungewöhnlich, eigenartig, untypisch, wunderlich, kauzig, … ja sogar irre, spinnert oder gar “quer” ist in Ordnung. Das schließt das Denken mit ein.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen urige Weihnachtstage!
Dieser Beitrag ist letztes Jahr in meiner Denkbar erschienen.
-
@ fbf0e434:e1be6a39
2025-04-26 15:58:26Hackathon 概要
Hedera Hashathon: Nairobi Edition 近日圆满落幕,共有 223 名开发者参与,49 个项目通过审核。本次活动以线上形式举办,由 Kenya Tech Events、内罗毕证券交易所及虚拟资产商会共同支持,旨在推动本地创新并提升区块链技术在肯尼亚的应用水平。
黑客松围绕三大核心方向展开:AI 代理、资本市场和 Hedera Explorer。参与者基于 Hedera 区块链开发解决方案,针对性解决自动化、金融普惠及数字资产交互等领域的挑战。活动通过在线辅导和网络交流机会,充分展现了协作开发的重要性。
活动亮点当属在内罗毕大学举办的 Demo Day,入围决赛的团队现场展示创新方案并获颁奖项。尤其在资本市场方向的顶尖项目,将获得孵化支持及导师指导以推进后续开发。此次黑客松特别注重实际应用,凸显了区块链技术在重塑肯尼亚产业、推动技术进步并提升市场参与度方面的潜力。
Hackathon 获奖者
第一名
- **Hedgehog:** 一个使用Hedera网络上的代币化真实股票交易所股份作为抵押品的链上借贷协议。通过将股票抵押与区块链透明性相结合,确保了安全的去中心化借贷。
第二名
- **Orion:** 通过将NSE股票代币化为Hedera区块链上的资产,促进在肯尼亚的轻松股票交易。通过与Mpesa的集成简化了证券交易流程,实现高效的数字交易。
第三名
- **NSEChainBridge:** 一个基于区块链的平台,通过创新的代币解决方案增强了NSE股票作为数字代币的交易,提高股票交易的可达性和流动性。
第四名
- **HashGuard:** 一个使用Hedera Hashgraph技术的代币化微型保险平台,专为boda boda骑手提供。它提供了负担得起的即时保险,让不需要区块链专业知识的用户也能获得保险。
要查看完整项目列表,请访问 DoraHacks。
关于组织者
Hedera
Hedera是一个以速度、安全性和可扩展性著称的公共分布式账本平台。其hashgraph共识算法是一种权益证明的变体,提供了一种独特的分布式共识实现方式。Hedera活跃于多个行业领域,支持优先考虑透明度和效率的项目。该组织始终致力于推进去中心化网络的基础设施建设,促进全球范围内安全而高效的数字交易。
-
@ 68c90cf3:99458f5c
2025-04-26 15:05:41Background
Last year I got interesting in running my own bitcoin node after reading others' experiences doing so. A couple of decades ago I ran my own Linux and Mac servers, and enjoyed building and maintaining them. I was by no means an expert sys admin, but had my share of cron jobs, scripts, and custom configuration files. While it was fun and educational, software updates and hardware upgrades often meant hours of restoring and troubleshooting my systems.
Fast forward to family and career (especially going into management) and I didn't have time for all that. Having things just work became more important than playing with the tech. As I got older, the more I appreciated K.I.S.S. (for those who don't know: Keep It Simple Stupid).
So when the idea of running a node came to mind, I explored the different options. I decided I needed a balance between a Raspberry Pi (possibly underpowered depending on use) and a full-blown Linux server (too complex and time-consuming to build and maintain). That led me to Umbrel OS, Start9, Casa OS, and similar platforms. Due to its simplicity (very plug and play), nice design, and being open source: GitHub), I chose Umbrel OS on a Beelink mini PC with 16GB of RAM and a 2TB NVMe internal drive. Though Umbrel OS is not very flexible and can't really be customized, its App Store made setting up a node (among other things) fairly easy, and it has been running smoothly since. Would the alternatives have been better? Perhaps, but so far I'm happy with my choice.
Server Setup
I'm also no expert in OpSec (I'd place myself in the category of somewhat above vague awareness). I wanted a secure way to connect to my Umbrel without punching holes in my router and forwarding ports. I chose Tailscale for this purpose. Those who are distrustful of corporate products might not like this option but again, balancing risk with convenience it seemed reasonable for my needs. If you're hiding state (or anti-state) secrets, extravagant wealth, or just adamant about privacy, you would probably want to go with an entirely different setup.
Once I had Tailscale installed on Umbrel OS, my mobile device and laptop, I could securely connect to the server from anywhere through a well designed browser UI. I then installed the following from the Umbrel App Store:
- Bitcoin Core
- Electrum Personal Server (Electrs)
At this point I could set wallets on my laptop (Sparrow) and phone (BlueWallet) to use my node. I then installed:
- Lightning Node (LND)
- Alby Hub
Alby Hub streamlines the process of opening and maintaining lightning channels, creating lightning wallets to send and receive sats, and zapping notes and users on Nostr. I have two main nsec accounts for Nostr and set up separate wallets on Alby Hub to track balances and transactions for each.
Other apps I installed on Umbrel OS:
- mempool
- Bitcoin Explorer
- LibreTranslate (some Nostr clients allow you to use your own translator)
- Public Pool
Public Pool allows me to connect Bitaxe solo miners (a.k.a. "lottery" miners) to my own mining pool for a (very) long shot at winning a Bitcoin block. It's also a great way to learn about mining, contribute to network decentralization, and generally tinker with electronics. Bitaxe miners are small open source single ASIC miners that you can run in your home with minimal technical knowledge and maintenance requirements.
Open Source Miners United (OSMU) is a great resource for anyone interesting in Bitaxe or other open source mining products (especially their Discord server).
Although Umbrel OS is more or less limited to running software in its App Store (or Community App Store, if you trust the developer), you can install the Portainer app and run Docker images. I know next to nothing about Docker but wanted to see what I might be able to do with it. I was also interested in the Haven Nostr relay and found that there was indeed a docker image for it.
As stated before, I didn't want to open my network to the outside, which meant I wouldn't be able to take advantage of all the features Haven offers (since other users wouldn't be able to access it). I would however be able to post notes to my relay, and use its "Blastr" feature to send my notes to other relays. After some trial and error I managed to get a Haven up and running in Portainer.
The upside of this setup is self-custody: being able to connect wallets to my own Bitcoin node, send and receive zaps with my own Lightning channel, solo mine with Bitaxe to my own pool, and send notes to my own Nostr relay. The downside is the lack of redundancy and uptime provided by major cloud services. You have to decide on your own comfort level. A solid internet connection and reliable power are definitely needed.
This article was written and published to Nostr with untype.app.
-
@ 866e0139:6a9334e5
2025-04-19 13:37:37Autor: Mathias Bröckers. Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben. Sie finden alle Texte der Friedenstaube und weitere Texte zum Thema Frieden hier. Sie wollen die neuesten Pareto-Artikel auf einen Blick sehen (Friedenstaube & Co.), um nichts mehr zu verpassen?* Hier geht es zu unserem Telegram-Kanal.***
»Die meisten domestizierten Primaten auf Terra hatten keine Ahnung davon, dass sie Primaten waren. Sie hielten sich für etwas anderes und ›Besseres‹ als den Rest des Planeten. Selbst Benny Benedict ging in seiner Kolumne ›Noch einen Monat‹ davon aus. Benny hatte zwar Darwin gelesen, aber das war im College gewesen und schon eine Weile her. Er hatte dort auch von Wissenschaften wie Ethologie und Ökologie gehört, aber die Fakten der Evolution waren ihm nie richtig klar geworden. Er hielt sich keineswegs für einen Primaten und hatte auch noch nie bemerkt, dass seine Freunde und Bekannten welche waren. Vor allem erkannte er nicht, dass die Alphamännchen ... typische Anführer von Primatenbanden waren. Als Folge dieser Unfähigkeit, das Offensichtliche zu erkennen, war Benny ständig über sein eigenes Verhalten und das seiner Freunde, Bekannten und besonders der Alphamännchen bekümmert, manchmal sogar richtiggehend entsetzt. Weil er nicht wusste, dass dies ein ganz normales Primatenverhalten ist, erschien es ihm einfach s c h r e c k l i c h.«
Robert A. Wilson, Schrödingers Katze
Das Durchschnittsbewusstsein der domestizierten Primaten auf der Erde zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es sich eine weder lebende noch tote Katze, mit der Erwin Schrödinger einst die Konsequenzen der Quantenphysik erklärte, nicht vorstellen kann. Koexistierende Zwischenzustände zwischen Dasein und Nicht-Dasein – sei es von Katzenkörpern oder von Atomteilchen – sind für den gemeinen Primatenverstand ein Unding, und so kommt es, dass auch 80 Jahre nach ihrer Entdeckung die Quantenrealität kaum wahrgenommen wird. Das kann nicht überraschen. Nicht einmal die fast 500 Jahre alte Entdeckung des Kopernikus ist in die semantischen Schaltkreise der Primatenhirne eingegangen: Bis heute reden sie davon, dass die Sonne »auf«- oder »unter«-geht. Wie tief diese Prägung ist, kann jede/r beim nächsten prächtigen Sonnenuntergang überprüfen: Es dauert einige Minuten, bis man sich klar gemacht hat und »spürt«, dass nicht die Sonne, sondern die Erde sich dreht.
Wann kommt unsere kopernikanische Wende?
Woran liegt es, dass unserem Bewusstsein auch nach einem halben Jahrtausend die kopernikanische Wende nicht implantiert ist? Robert Anton Wilson zufolge sind es die zwei ältesten und am tiefsten geprägten Schaltkreise des Primatenhirns – sie sichern Bio-Überleben und emotional-territorialen Ansprüche –, die den von Symbolen (Sprache) geprägten dritten Schaltkreis okkupieren. Dank dieses egozentrischen »Reptilienhirns«, wie Carl Sagan es nannte, empfinden domestizierte Primaten emotionalen oder territorialen Statusverlust als Bedrohung.
Jedes Alphamännchen kann den ganzen Primatenstamm hinter sich bringen, wenn es ihn überzeugt, dass es ein anderes Alphamännchen auf ihr Territorium abgesehen hat. Ist es gelungen, diesen »patriotischen« Schaltkreis anzuklicken und auch noch genügend Bio-Überlebensangst zu produzieren, handelt der Stamm nach Gedankensystemen, die einer rationalen Analyse keine fünf Minuten standhalten. Zwar werden die Anthropologen nicht müde, die vor etwa 11.000 Jahren entstandenen ersten Siedlungen der domestizierten Primaten als zivilisatorische Großleistung zu rühmen, schließlich hatten die einzelnen Alphamännchen noch kurz zuvor ihr Territorium mit Exkrementen abgesteckt und Eindringlinge mit diesen Grenzmarkierungen beworfen.
Doch wie wenig sich im Kern geändert hat, lässt sich an bestimmten Redewendungen ablesen. So ziehen bis heute die domestizierten Primaten in den Krieg, um ihren Gegnern «die Scheiße aus dem Leib zu prügeln«. Ist die Operation erfolgreich (oder zeigt der Gegner »Schiss« und unterwirft sich freiwillig), wird das Territorium neu abgesteckt.
Auch wenn der Prozess der Zivilisation Technologien hervorbrachte, die die Kacke von einst durch Megatonnen-Bomben ersetzten, die grundlegende Struktur ist dieselbe geblieben. »Für Saddam, in Liebe« signierte der damalige Verteidigungsminister Dick Cheney (im ersten Golfkrieg) eine über dem Irak abgeworfene Bombe. Er konnte nicht einfach »du dreckiger Scheißer« drauf schreiben, ohne seinen Job zu gefährden, sondern musste sich damit begnügen, seinem Bömbchen (frz. pétard, engl. fart, dtsch. »Furz«) eine ironische Duftmarke anzuheften: »in Liebe«. Diese Kulturleistung immerhin haben 50.000 Jahre Primatenevolution erbracht. Wäre da nicht die gesteigerte Tötungseffizienz der Mittel, man könnte fast von »Fortschritt« sprechen.
Wo geht es zu den höheren Schaltkreisen?
Mit der steigenden Zahl und Heterogenität der Bewohner gerät der Landgewinn starker Primatenbanden irgendwann an den kritischen Punkt, an dem Hierarchie und Hackordnung zu zerfasern drohen, Stabilität im Inneren lässt sich nur aufrecht erhalten über einen äußeren Feind, gegen den sich alle zusammenschließen müssen, weil er angeblich allen ans Eingemachte will. An dieser Stelle im Häufchen-Spiel humanoider Organisationsentwicklung nun schlägt die Stunde der »Nation«, des Primaten als Patrioten, der gegen eine angebliche Übermacht (die als »Barbaren«, »Hunnen«, »Achse des Bösen« etc. dämonisiert wird) seine Sicherheitszone auf das gesamte Territorium ausdehnt. \ Nicht das Bedürfnis nach Handel, Wandel und Kommunikation liegt dem Entstehen von Nationen zugrunde, sondern Paranoia. Wenn sie nur ausreichend Angst schüren, gelingt es den Primatenführern im Handumdrehen, im gesamten Stamm die Bereitschaft zu mobilisieren, für abstrakte Symbole (sprachliche Begriffe wie »Nation«, »Vaterland«, »Heimat« oder farbliche Zeichen wie Fahnen, Wimpel, Uniformen) in den Krieg zu ziehen.
Wie wenig 250 Jahre Aufklärung, Rationalismus, Moderne an der archaischen Dumpfheit dieses »Patridiotismus« bis dato ändern konnten, zeigen die jüngsten Kriege der Großmächte USA und Russland ebenso wie all die kleineren Gemetzel, die sich aufgehetzte Primatenhorden überall auf der Welt liefern. Dass die höheren Schaltkreise des Primatenhirns in ihrer kurzen Geschichte wunderbare Erfindungen hervorgebracht haben und zu großartigen Leistungen fähig sind, kann niemand bestreiten; solange aber die Saurierabteilung ihres Gehirns jederzeit den ganzen Laden übernehmen kann, solange muss sich „Homo stultus“ auf diesem Planeten der Affen wohl weiter gegenseitig die Scheiße aus dem Leib prügeln ...
Mathias Bröckers, Jahrgang 1954, ist Autor und freier Journalist. Er gehörte zur Gründergeneration der taz, war dort bis 1991 Kultur- und Wissenschaftsredakteur und veröffentlichte seit 1980 rund 600 Beiträge für verschiedene Tageszeitungen, Wochen- und Monatszeitschriften, vor allem in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Politik. Neben seiner weiteren Tätigkeit als Rundfunkautor veröffentlichte Mathias Bröckers zahlreiche Bücher. Besonders bekannt wurden seine internationalen Bestseller „Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf“ (1993), „Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.“ (2002) und „Wir sind immer die Guten – Ansichten eines Putinverstehers“ (2016, mit Paul Schreyer) sowie "Mythos 9/11 - Die Bilanz eines Jahrhundertverbrechens" (2021). Mathias Bröckers lebt in Berlin und Zürich und bloggt auf broeckers.com.
Sein aktuelles Buch "Inspiration, Konspiration, Evolution – Gesammelte Essays und Berichte aus dem Überall" – hier im Handel
LASSEN SIE DER FRIEDENSTAUBE FLÜGEL WACHSEN!
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren und bekommen die Artikel zugesandt.
Schon jetzt können Sie uns unterstützen:
- Für 50 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo der Friedenstaube.
- Für 120 CHF/EURO bekommen Sie ein Jahresabo und ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Für 500 CHF/EURO werden Sie Förderer und bekommen ein lebenslanges Abo sowie ein T-Shirt/Hoodie mit der Friedenstaube.
- Ab 1000 CHF werden Sie Genossenschafter der Friedenstaube mit Stimmrecht (und bekommen lebenslanges Abo, T-Shirt/Hoodie).
Für Einzahlungen in CHF (Betreff: Friedenstaube):
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Betreff: Friedenstaube
Wenn Sie auf anderem Wege beitragen wollen, schreiben Sie die Friedenstaube an: friedenstaube@pareto.space
Sie sind noch nicht auf Nostr and wollen die volle Erfahrung machen (liken, kommentieren etc.)? Zappen können Sie den Autor auch ohne Nostr-Profil! Erstellen Sie sich einen Account auf Start. Weitere Onboarding-Leitfäden gibt es im Pareto-Wiki.
-
@ a53364ff:e6ba5513
2025-04-26 18:42:57About
Bitcoin Core is an open source project which maintains and releases Bitcoin client software called “Bitcoin Core”.
It is a direct descendant of the original Bitcoin software client released by Satoshi Nakamoto after he published the famous Bitcoin whitepaper.
Bitcoin Core consists of both “full-node” software for fully validating the blockchain as well as a bitcoin wallet. The project also currently maintains related software such as the cryptography library libsecp256k1 and others located at GitHub.
Anyone can contribute to Bitcoin Core.
Team
The Bitcoin Core project has a large open source developer community with many casual contributors to the codebase. There are many more who contribute research, peer review, testing, documentation, and translation.
Maintainers
Project maintainers have commit access and are responsible for merging patches from contributors. They perform a janitorial role merging patches that the team agrees should be merged. They also act as a final check to ensure that patches are safe and in line with the project goals. The maintainers’ role is by agreement of project contributors.
Contributors
Everyone is free to propose code changes and to test, review and comment on open Pull Requests. Anyone who contributes code, review, test, translation or documentation to the Bitcoin Core project is considered a contributor. The release notes for each Bitcoin Core software release contain a credits section to recognize all those who have contributed to the project over the previous release cycle. A list of code contributors can be found on Github.
-
@ a296b972:e5a7a2e8
2025-04-19 12:58:33Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)\ § 13 Verbrechen der Aggression ==============================
(1) Wer einen Angriffskrieg führt oder eine sonstige Angriffshandlung begeht, die ihrer Art, ihrer Schwere und ihrem Umfang nach eine offenkundige Verletzung der Charta der Vereinten Nationen darstellt, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft.
(2) Wer einen Angriffskrieg oder eine sonstige Angriffshandlung im Sinne des Absatzes 1 plant, vorbereitet oder einleitet, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft. Die Tat nach Satz 1 ist nur dann strafbar, wenn
1.
der Angriffskrieg geführt oder die sonstige Angriffshandlung begangen worden ist oder
2.
durch sie die Gefahr eines Angriffskrieges oder einer sonstigen Angriffshandlung für die Bundesrepublik Deutschland herbeigeführt wird.
(3) Eine Angriffshandlung ist die gegen die Souveränität, die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit der Charta der Vereinten Nationen unvereinbare Anwendung von Waffengewalt durch einen Staat.
(4) Beteiligter einer Tat nach den Absätzen 1 und 2 kann nur sein, wer tatsächlich in der Lage ist, das politische oder militärische Handeln eines Staates zu kontrollieren oder zu lenken.
(5) In minder schweren Fällen des Absatzes 2 ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren.
Dieser Artikel wurde mit dem Pareto-Client geschrieben
(Bild von pixabay)